IBM NetVista 6266, NetVista 6270, NetVista 6276, NetVista 6279, NetVista 6280 Benutzerhandbuch [de]

...
Page 1
Personal Computer
Typen 6266, 6270, 6276, 6279, 6280 und 6286
Benutzerhandbuch
Page 2
Dritte Ausgabe (Januar 2001)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des
IBM Personal Computer Types 6266, 6270,6276, 6279, 6280 and 6286 User’s Guide,
Teilenummer 23P1088, herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA.
© Copyright International Business Machines Corporation 2001 © Copyright IBM Deutschland GmbH 2001
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle. Änderungen des Textes bleiben vorbehalten.
Herausgegeben von SW NLS Center Kostenstelle 2877 Januar 2001
Page 3
iii
Inhalt
Bemerkungen ............................................................................................... vii
Sicherheitshinweise ....................................................................................... viii
Installation.............................................................................................. viii
Sicherheit bei Arbeiten an der Hardware .............................................. ix
Hinweis zur Lithiumbatterie ................................................................... xi
Sicherheitshinweis zum CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerk ............... xii
Lasersicherheit ...................................................................................... xiii
Consignes de sécurité ........................................................................... xiv
Consignes de sécurité lors de la manipulation du matériel .................. xv
Zu diesem Handbuch .................................................................................. 1-1
Aufbau des Handbuchs ................................................................................. 1-1
Referenzliteratur ............................................................................................ 1-4
Erste Schritte ............................................................................................... 2-1
Bildschirmeinstellungen steuern .................................................................... 2-2
Leistung des Bildschirms optimieren ..................................................... 2-2
Stromsparfunktion.................................................................................. 2-3
Bildschirmeinstellungen ändern............................................................. 2-3
Lautstärke steuern ......................................................................................... 2-7
Lautstärke der Lautsprecher einstellen ................................................. 2-7
Lautstärke der Kopfhörer einstellen....................................................... 2-8
Datenfernverarbeitung konfigurieren ............................................................. 2-10
Modem an das Telefonnetz anschließen............................................... 2-10
DFV-Software konfigurieren .................................................................. 2-11
Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren ........................ 2-13
Microsoft-Netzwerk ................................................................................ 2-13
Assistent für den Internetzugang ........................................................... 2-13
Tastatur Rapid Access II verwenden ..................................................... 2-14
Stromverbrauchssteuerung ....................................................................... 3-1
ACPI-BIOS-Modus ........................................................................................ 3-2
ACPI-BIOS-Modus verwenden .............................................................. 3-2
APM ............................................................................................................... 3-3
Automatisches Einschalten ........................................................................... 3-4
BIOS-Konfigurationsprogramm ................................................................. 4-1
Konfigurationsdienstprogramm im Überblick ................................................. 4-2
Page 4
iv
Konfigurationsprogramm aufrufen ................................................................. 4-4
Bei eingeschaltetem Computer ............................................................. 4-4
Menüs des Konfigurationsprogramms verwenden ........................................ 4-5
Menü des Konfigurationsdienstprogramms ........................................... 4-5
Systeminformationen und Produktdaten anzeigen................................ 4-6
Parametereinstellungen ändern ............................................................ 4-7
Standardeinstellungen laden ................................................................. 4-7
Änderungen verwerfen .......................................................................... 4-8
Konfigurationsprogramm verlassen ...................................................... 4-9
Konfigurationsparameter ............................................................................... 4-10
Einheiten und E/A-Anschlüsse .............................................................. 4-10
Konfiguration der IDE-Laufwerke ......................................................... 4-11
Videokonfiguration ................................................................................ 4-11
Startoptionen ......................................................................................... 4-12
Datum und Uhrzeit................................................................................. 4-14
Erweiterte Konfiguration ........................................................................ 4-14
ISA-Legacy-Ressourcen........................................................................ 4-16
Stromverbrauchssteuerung festlegen.................................................... 4-16
Systemsicherheit .................................................................................. 4-17
Ferne Verwaltung .................................................................................. 4-18
Startkennwort ....................................................................................... 4-18
Administratorkennwort .......................................................................... 4-18
Adapter-ROM-Kennwort ....................................................................... 4-18
Andere Konfigurationsdienstprogramme verwenden .................................... 4-19
Upgrade vorbereiten ................................................................................... 5-1
Informationen zur neuen Hardware ............................................................... 5-2
Bei Konflikten mit den Systemressourcen für Adapterkarten ............... 5-2
Bei Konflikten mit anderen Systemressourcen...................................... 5-2
Hardwareänderungen planen ........................................................................ 5-3
Änderungen notieren ............................................................................. 5-3
Ressourcenkonflikte lösen ............................................................................ 5-4
Konfigurationsprogramm verwenden .................................................... 5-4
Geräte-Manager von Windows verwenden ........................................... 5-4
Systemeinheit öffnen ..................................................................................... 5-6
Sicherheitsvorkehrungen treffen ........................................................... 5-6
Obere Abdeckung bei Tischmodellen entfernen ................................... 5-7
Obere Abdeckung bei Mikro-Tower-Modellen entfernen....................... 5-8
Geöffnete Systemeinheit eines Tischmodells ............................................... 5-10
Page 5
v
Geöffnete Systemeinheit eines Mikro-Tower-Modells ................................... 5-12
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen ....................... 6-1
Konflikte mit installierten Adapterkarten lösen ............................................... 6-2
Konfiguration der Modemkarte einstellen ............................................. 6-2
Arbeiten an der Hardware in der Systemeinheit ............................................ 6-4
Adapterkarten für Tischmodell hinzufügen und entfernen ............................. 6-5
Adapterkarten installieren ...................................................................... 6-5
Adapterkarten für Mikro-Tower-Modell hinzufügen und entfernen ................ 6-7
Adapterkarten installieren ..................................................................... 6-7
Laufwerke entfernen und hinzufügen ............................................................ 6-9
Signalkabelanschlüsse identifizieren .................................................... 6-9
Diskettenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen ........................... 6-12
Diskettenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen................ 6-13
CD-ROM-Laufwerk aus einem Tischmodell entfernen .......................... 6-15
CD-ROM-Laufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen.............. 6-16
Festplattenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen.......................... 6-17
Festplattenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen ............. 6-18
CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren ................... 6-20
Für Adapterkarten ................................................................................. 6-20
Für Laufwerke ....................................................................................... 6-20
Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen ............ 7-1
Position der Komponenten auf der Systemplatine ........................................ 7-2
Informationen zu Anschlüssen und Brücken von PCI-Karten ........................ 7-4
Position der Anschlüsse für Adapterkarten ........................................... 7-4
Brücken einstellen ................................................................................ 7-4
Systemspeicher erweitern ............................................................................. 7-6
Speichermodule installieren .................................................................. 7-6
Speichermodule entfernen .................................................................... 7-7
Systemspeicher testen ......................................................................... 7-7
Systembatterie austauschen ......................................................................... 7-8
CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren ................... 7-10
Fehler bestimmen und beheben ................................................................ 8-1
Einfache Korrekturmaßnahmen ..................................................................... 8-2
Kurzübersicht zur Fehlerbehebung ............................................................... 8-6
Hardware- und Softwarefehler beheben ........................................................ 8-7
Hardwarefehler beheben ...................................................................... 8-7
Page 6
vi
Softwarefehler beheben ........................................................................ 8-16
Modemfehler beheben........................................................................... 8-19
Fehlercodes und -nachrichten ....................................................................... 8-21
IBM Diagnoseprogramme ............................................................................. 8-25
Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen ................................................... A-1
Speichermodule ............................................................................................ A-1
Speicherbelegung ......................................................................................... A-2
Systemein-/-ausgabeadressen ...................................................................... A-3
Systemunterbrechungen ............................................................................... A-5
DMA-Kanalzuordnungen ............................................................................... A-6
Adressen für serielle Anschlüsse .................................................................. A-7
Funktionen der Anschlüsse ........................................................................... A-8
Anhang B. Modemdaten ............................................................................. B-1
Modemfunktionen .......................................................................................... B-1
Modembetrieb ............................................................................................... B-3
Funktion für automatische Anrufannahme verwenden ........................ B-3
Anklopffunktion inaktivieren .................................................................. B-4
Modembefehle ............................................................................................... B-6
Befehlsausführung ................................................................................ B-6
Befehlsformat ....................................................................................... B-6
AT-Befehle............................................................................................. B-7
Angaben zur +MS-Steuerung................................................................ B-10
Erweiterte AT-Befehle ........................................................................... B-11
V.42bis-Befehle ..................................................................................... B-12
Modemantwortcodes ..................................................................................... B-13
S-Register ..................................................................................................... B-14
Anhang C. Terminologie für Bildschirme ................................................. C-1
Index ............................................................................................................. I-1
Page 7
vii
Bemerkungen
Hinweise auf IBM Produkte, Programme und Dienstleistungen in dieser Ver­öffentlichung bedeuten nicht, dass IBM diese in allen Ländern, in denen IBM vertreten ist, anbietet. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienst­leistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte in Verbindung mit Fremdprodukten liegt beim Kunden, soweit solche Verbindungen nicht ausdrücklich von IBM bestätigt sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente und Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an IBM Europe, Director of Licensing, 92066 Paris La Defense Cedex, France, zu richten. Anfragen an obige Adresse müssen auf englisch formuliert werden.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. IBM übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder für die Verwendung von Websites anderer Anbieter, auf die in dieser Veröffentlichung verwiesen bzw. auf die über eine in dieser Veröffentlichung genannte IBM Website zugegriffen wird.
Page 8
viii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
Installation
Der IBM Personal Computer bietet Schutz vor elektrischem Schlag. Im Netzkabel ist der Schutzleiter zur Erdung von Metallteilen mitgeführt. Für den Anschluss des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose ist der Betreiber oder derjenige, der das Gerät installiert, verantwortlich. Vor Verwendung eines Adapters oder Verlängerungskabels einen Fachmann zu Rate ziehen, da die Verbindung zum Schutzleiter unterbrochen sein könnte. Dies kann zu schweren Stromschlägen führen.
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen und Verletzungen folgende Sicherheits­hinweise beachten:
Den Computer nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit der auf dem Computer angegebenen Netzspannung anschließen. Die vorhandene Netzspannung kann in Zweifelsfällen beim örtlichen Stromversorgungs­unternehmen erfragt werden.
Sind am Computer außer dem Netzkabel noch andere Kabel angebracht, diese anschließen, bevor das Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen wird. Vor dem Lösen der anderen Kabel zunächst das Netzkabel aus der Netz­steckdose ziehen.
Ist der Computer über einen Modem mit dem Telefonnetz verbunden, diese Kabel nicht während eines Gewitters berühren.
Den Computer vor Feuchtigkeit schützen.
Ersatzteile müssen die gleichen Merkmale wie die Originalteile aufweisen. Bei Verwendung von anderen Teilen kann ein erhöhtes Sicherheitsrisiko entstehen.
Personenschäden oder elektrische Schläge können entstehen, wenn andere Aktionen als die in diesem Handbuch beschriebenen ausgeführt werden. Dies gilt besonders, wenn versucht wird, das Netzteil, den Bildschirm oder den integrierten Modem zu warten. Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Page 9
ix
Sicherheit bei Arbeiten an der Hardware
Bei jedem Öffnen des Computers müssen bestimmte Sicherheitsprozeduren befolgt werden, um sicherzustellen, dass der Computer nicht beschädigt wird. Führen Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden an der Hardware die im Abschnitt “Kabel vom Computer lösen” auf Seite x beschriebenen Schritte aus, bevor Sie die Abdeckung von der Systemeinheit entfernen (sofern eine solche im Lieferumfang Ihres Modells enthalten war).
Kabel an den Computer anschließen
Gehen Sie beim Anschließen von Kabeln an den Computer wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer und alle externen Einheiten mit eigenem Netz­schalter (z. B. den Bildschirm oder Drucker) aus.
2. Schließen Sie die Signalkabel an die externen Einheiten (z. B. den Bildschirm oder Drucker) und dann an den Computer an.
3. Verbinden Sie die Übertragungskabel (z. B. Modem- oder Netzübertragungs­kabel) zunächst mit dem Computer und dann mit ordnungsgemäß ange­schlossenen Telefondosen.
4. Verbinden Sie die Netzkabel mit dem Computer und allen externen Einheiten (z. B. dem Bildschirm oder Drucker) und dann mit ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdosen.
Page 10
x IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
5. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Einheiten mit eigenem Netzschalter ein.
Kabel vom Computer lösen
Gehen Sie beim Lösen der Kabel vom Computer wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Komponenten mit eigenem Netzschalter aus.
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Steckdosen.
3. Ziehen Sie alle Übertragungskabel (z. B. Modem- oder Netzübertragungs­kabel) aus den Telefondosen.
4. Ziehen Sie alle Kabel vom Computer ab. Dies gilt für die Netzkabel, die Signal­kabel externer Einheiten, Übertragungskabel und alle übrigen an den Computer angeschlossenen Kabel.
Aus Sicherheitsgründen:
Vorsicht
• Bei Gewitter keine Kabel anschließen oder lösen und keine Installation, Wartung oder Neukonfiguration durchführen.
• Gerät nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit ordnungsgemäß geerdetem Schutz­kontakt anschließen.
• Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Schutzkontaktsteckdosen mit ordnungs­gemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Elektrische Spannungen von Netz-, Telefon­und Datenübertragungsleitungen sind gefährlich. Beim Installieren, Transportieren oder Öffnen von Personal Computern oder angeschlossenen Einheiten nur nach den Anweisungen in diesem Abschnitt arbeiten.
• Während eines Gewitters keine Telefon­leitungen installieren.
Vorsicht
Die Stromversorgungseinheit nicht von der Halterung lösen und keine Schrauben von der Stromversorgungseinheit entfernen.
Page 11
xi
Sicherheitshinweis zum Modem
Um bei der Verwendung von Telefonanlagen Brandgefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten:
Während eines Gewitters keine Telefonleitungen installieren.
An feuchten Orten keine Telefonanschlüsse installieren, die nicht speziell für Feuchträume geeignet sind.
Blanke Telefonkabel oder Terminals nicht berühren, bevor die Telefonleitung von der Netzschnittstelle getrennt wurde.
Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen.
Während eines Gewitters kein Telefon (außer ein drahtloses Modell) benutzen, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Das Telefon nicht in der Nähe der undichten Stelle einer Gasleitung benutzen, um den Leitungsbruch zu melden. Es besteht Explosionsgefahr.
Hinweis zur Lithiumbatterie
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgendes:
Die Batterien nicht erhitzen, wiederaufladen, reparieren oder zerlegen.
Verbrauchte Batterien nur durch identische oder gleichwertige Batterien ersetzen.
ACHTUNG
Vor dem Reinigen des Computers und des Bildschirms den Netzschalter am Computer und am Bildschirm drücken, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
ACHTUNG
Ihr Computer verwendet Lithiumbatterien. Diese sind feuergefährlich, explosiv und können schwere Verbrennungen verursachen.
Page 12
xii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Die Batterie nicht mit Wasser in Berührung bringen.
Bei der Entsorgung von Lithiumbatterien die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll beachten.
Sicherheitshinweis zum CD-ROM- und DVD-ROM­Laufwerk
Dieser Abschnitt enthält Sicherheitshinweise zum CD-ROM- bzw. DVD-ROM­Laufwerk Ihres Computers (falls in dem von Ihnen erworbenen Modell ein solches vorhanden ist). Das CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und gibt keinerlei gefährliche Strahlung ab. Das Lasersystem und das CD­ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk sind so konstruiert, dass bei normalem Betrieb keine schädlichen Laserstrahlen freiwerden können.
Das CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk nicht öffnen. Es enthält keine Teile, die gewartet oder vom Benutzer eingestellt werden müssen. Die Wartung des Laufwerks darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Page 13
xiii
Lasersicherheit
Einige IBM PC-Modelle sind werkseitig mit einem CD-ROM- oder DVD-ROM­Laufwerk ausgestattet. CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke können auch gesondert als Zusatzeinrichtung erworben werden. Das CD-ROM/DVD-ROM­Laufwerk enthält einen Laser und ist gemäß Europäischer Norm HD 482, entsprechend DIN VDE 0387, sicherheitsgeprüft und als Gerät der Klasse 1 zugelassen.
Wenn ein CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk installiert ist, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Die Abdeckung des CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerks wegen möglicher Laser­strahlung nicht entfernen. Das CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerk enthält keine zu wartenden Teile. Reparaturen des CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerks dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Einige CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke enthalten einen Laser der Klasse 3A oder 3B. Bei diesen Laufwerken ist folgendes zu beachten:
ACHTUNG
Steuer- und Einstellelemente sowie Verfahren nur entsprechend den Anweisungen im vorliegenden Handbuch einsetzen. Andernfalls kann gefährliche Laserstrahlung auftreten.
Vorsicht
Laserstrahlung bei geöffnetem Gerät. Niemals mit optischen Instrumenten die Austrittsöffnung betrachten. Nicht dem Strahlungsbereich aussetzen.
Page 14
xiv IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Consignes de sécurité
Installation
La conception de fabrication de l'ordinateur personnel IBM assure une protection accrue contre les risques d'électrocution. Le PC IBM possède un cordon d'alimentation équipé d'une fiche à trois broches qui permet une mise à la terre des principaux éléments métalliques de la machine. Il incombe au responsable de l'installation de vérifier le branchement. Si vous devez installer un adaptateur ou une rallonge, faites appel à un professionnel pour ne pas risquer de créer une rupture dans le circuit de mise à la terre. Un socle de prise de courant incorrectement relié à l'alimentation électrique du bâtiment peut être à l'origine d'une électrocution.
Protection contre les risques d'électrocution. Pour vous prémunir contre les risques d'électrocution, respectez les consignes ci-après:
Ne branchez l'ordinateur que sur un socle de prise de courant présentant la tension adéquate.
Ne branchez le cordon d'alimentation sur le socle de prise de courant qu'après avoir connecté tout autre cordon à la machine. Inversement, débranchez le cordon d'alimentation du socle de la prise de courant avant de déconnecter tout autre cordon.
Vorsicht
Pour éviter tout risque de choc électrique :
Ne manipulez aucun cordon et n’effectuez aucune opération d’installation, de maintenance ou reconfiguration de ce produit au cours d’un orage.
Les cordon d’alimentation du présent produit et de tous les appareils qui lui sont connectés doivent être branchés sur des socles de prise de courant correctement câblés et mis à la terre.
Le courant électrique circulant dans les câblés de communication et les cordons téléphoniques et d’alimentation est dangereux. pour éviter tout risque de choc électrique, respectez les consignes de la présente section pour connecter et déconnecter des câblés lors de l’installation, du retrait ou de l’ouverture du panneu de ce produit.
Page 15
xv
Si votre ordinateur est doté d'un cordon téléphonique, ne manipulez jamais ce cordon pendant un orage.
Évitez d'utiliser et de placer votre ordinateur dans un endroit humide.
Ne remplacez un élément que par un élément identique ou possédant des caractéristiques équivalentes et équipé des mêmes dispositifs de sécurité.
Le non-respect de ces consignes peut être à l'origine de blessures ou d'une électrocution, en particulier si vous intervenez sur le bloc d'alimentation, l'écran ou le modem intégré. Confiez la maintenance et la réparation de l'ordinateur à une personne qualifiée.
Consignes de sécurité lors de la manipulation du matériel
Lorsque vous ouvrez l'unité centrale, il convient de suivre un certain nombre de consignes de sécurité afin de ne pas endommager l'ordinateur. Pour votre sécurité et celle de votre matériel, suivez les instructions de la section “Kabel vom Computer lösen” à la page x, avant d'ouvrir l'unité centrale (le cas échéant).
Branchement de l'ordinateur. Pour brancher l'ordinateur, procédez comme suit:
1. Mettez l'ordinateur hors tension ainsi que tout périphérique (écran ou imprimante) que vous allez connecter, qui dispose d'un interrupteur d'alimentation.
2. Connectez tous les câbles (de l'écran, par exemple) à l'ordinateur.
3. Branchez tous les câbles d'interface (par exemple, un câble téléphonique) sur des socles de prise de courant correctement mis à la terre.
4. Branchez les cordons d'alimentation sur des socles de prise de courant correctement mis à la terre.
5. Mettez l’ordinateur sous tension ainsi que tout périphérique connecté disposant d’un interrupteur d’alimentation.
Débranchement de l'ordinateur. Pour débrancher l'ordinateur, procédez comme suit:
1. Mettez l'ordinateur hors tension ainsi que tout périphérique connecté disposant d'un interrupteur d'alimentation.
Page 16
xvi IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
2. Débranchez tous les cordons d'alimentation des prises de courant.
3. Débranchez tous les câbles (câble de téléphone, par exemple) de leurs prises.
4. Débranchez tous câbles de l’ordinateur (les cordons d’alimentation, les câbles d’entrée-sortie et tous les autres câbles qui pourraient y être connectés).
Consignes de sécurité relatives au modem
Lors de l’utilisation de votre matériel téléphonique, il est important de respecter les consignes ci-après afin de réduire les risques d’incendie, d’électrocution et d’autres blessures :
N’intallez jamais de cordons téléphoniques durant un orage.
Les prises téléphoniques ne doivent pas être installées dan des endroits humides, excepté si le modéle a été conçu à cet effet.
Achtung
Votre ordinateur est équipé de piles au lithium. Prenez garde aux risques d’incendie, d’explosion ou de brûlures liés à une mauvaise utilisation des piles. Respectez les consignes de sécurité suivantesy:
Ne rechargez pas la pile, ne la démontez pas, ne l’exposez pas à la chaleur et ne la faites pas brûler.
Ne la remplacez que par une pile identique ou de type équivalent.
Ne la jetez pas à l’eau.
Pour le recyclage ou la mise au rebut des piles au lithium, reportez-vous à la réglementation en vigueur.
Vorsicht
No détachez pas le bloc d’alimentation de son support et ne retirez aucune vis du bloc d’alimentation.
Achtung
Veillez à mettre l’ordinateur et l’écran hors tension avant de procéder à leur nettoyage.
Page 17
xvii
Ne touchez jamais un cordon téléphonique ou un terminal non isolé avant que la ligne ait été déconnectée du réseau téléphonique.
Soyez toujours prudent lorsque vous procédez à l’intallation ou à la modification de lignes téléphoniques.
Si vous devez téléphoner pendant un orage, pour éviter tout risque de choc électrique, utilisez toujours un téléphone sans fil.
En cas de fulte de gaz, n’utilisez jamais un téléphone situé à proximité de la fuite.
Consignes relatives à la pile au lithium
Ne rechargez pas la pile, ne la démontez pas, ne l’exposez pas à la chaleur et ne la faite pas brûler.
Ne la remplacez que par une pille identique ou de type équivalent.
Ne la jetez pas à l’eau.
Pour le recyclage ou la mise au rebut des piles au lithium, reportez-vous à la réglementation en vigueur.
Consignes de sécurité pour l’unité de CD-ROM et de DVD-ROM
La présente consigne contient les informations de sécurité relatives à l’unité de CD­ROM de votre ordinateur (le cas échéant). L’unité de CD-ROM est un produit à laser de classe 1. Les produits de classe 1 ne sont pas considérés comme dangereux. Le système à laser et l’unité de CD-ROM ont été conçus de façon telle qu’il n’existe aucun risque d’exposition à un rayonnement laser de niveau supérieur à la classe 1 dans des conditions normales d’utilisation.
Veuillez noter qu’aucune pièce de l’unité de CD-ROM n’est réglable ni réparable. Ne confiez la réparation de cette unité qu’à une personne qualifiée.
Achtung
Votre ordinateur est équipé de piles au lithium. Prenez garde aux risques d’incenjdie, d’explosion ou de brûlures llés à une mauvaise utilisation des piles. Respectez les consignes de sécurité suivantesy:
Page 18
xviii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Conformité aux normes relatives aux appareils laser.
Certains modèles d’ordinateurs personnels sont équipés d’origine d’une unité de CD-ROM ou de DVD-ROM. Mais ces unités sont également vendues séparément en tant qu’options. L’unité de CD-ROM/DVD-ROM est un appareil à laser. Aux Etat­Unis, l’unité de CD-ROM/DVD-ROM est certifiée conforme aux normes indiquées dans le sous-chapitre J du DHHS 21 CFR relatif aux produits à laser de classe 1. Dans les autres pays, elle est certifiée être un produit à laser de classe 1 conforme aux normes CDI 825 et CENELEC EN 60 825.
Lorsqu’une unité de CD-ROM est installée, tenez compte des remarques suivantes:
Achtung
Pour éviter tout risque d’exposition au rayon laser, respectez les consignes de réglage et d’utilisation des commandes, ainsi que les procédures décrites. L’ouverture de l’unité de CD-ROM/DVD-ROM peut entraîner un risque d’exposition au rayon laser. Pour toute intervention, faites appel à du personnel qualifié.
Vorsicht
Rayonnement laser lorsque le carter est ouvert. Évitez toute exposition directe des yeux au rayon laser. Évitez de regarder fixement le faisceau ou de l’observer à l’aide d’instruments optiques.
Page 19
Zu diesem Handbuch 1-1
Kapitel1.ZudiesemHandbuch
Das vorliegende Benutzerhandbuch enthält Basisinformationen für alle Benutzer eines IBM Personal Computers. Sobald Sie Ihren Computer ausgepackt und alle Komponenten angeschlossen haben, können Sie dieses Handbuch als Anleitung zur Verwendung der Computerhardware und zur Fehlerbehebung heranziehen.
Die Themen in diesem Handbuch reichen von einer Einführung in wichtige Hardwareeinrichtungen bis hin zu Anweisungen für das Rekonfigurieren oder Aufrüsten des Computers. Sollten bei Ihrem Computer Fehler auftreten, können Ihnen die Informationen in diesem Handbuch helfen, eine Lösung zu finden.
Das Handbuch enthält unter Umständen Angaben für mehrere Modelle. Falls im Lieferumfang des von Ihnen gekauften Modells keine der in diesem Handbuch beschriebenen Hardware oder von IBM vorinstallierten Software enthalten ist, können Sie diese Einrichtungen nicht verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Ihrem Computer beiliegenden Veröffentlichung “Informationen zur Software”.
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch umfasst die folgenden Kapitel:
Kapitel 1. “Zu diesem Handbuch” auf Seite 1-1
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Inhalt und Aufbau des Handbuchs. Außerdem enthält es Verweise auf weitere Dokumente oder Online-Quellen, in denen Sie zusätzliche Informationen finden.
Kapitel 2. “Erste Schritte” auf Seite 2-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Einstellen des Bildschirms sowie der Lautstärke Ihres Computers. Darüber hinaus finden Sie in diesem Kapitel Informationen zum Verbinden des Computers mit einem Drucker oder mit dem Internet.
Kapitel 3. “Stromverbrauchssteuerung” auf Seite 3-1
Page 20
1-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Dieses Kapitel beschreibt die Systemabschluss- und Aussetzfunktionen Ihres Computers, die eine effizientere Stromverbrauchssteuerung ermöglichen.
Kapitel 4. “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Verwendung des Konfigurations­dienstprogramms, in dem Sie die Konfiguration Ihres Systems anzeigen oder ändern können.
Kapitel 5. “Upgrade vorbereiten” auf Seite 5-1
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Sie bei den Vorbereitungen für das Hinzufügen oder Austauschen von Adapterkarten, Laufwerken und Komponenten der Systemplatine in der Systemeinheit unterstützen sollen.
Kapitel 6. “Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Hinzufügen und Entfernen von Adapterkarten und Laufwerken.
Kapitel 7. “Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen” auf Seite 7-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Hinzufügen und Austauschen von Hardwarekomponenten auf der Systemplatine.
Kapitel 8. “Fehler bestimmen und beheben” auf Seite 8-1
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehebung wie Fehlercodes und Erläuterungen zu Fehlernachrichten. In diesem Kapitel finden Sie außerdem Informationen, die Sie beim Wiederherstellen werkseitig installierter Programme und Dateien unterstützen sollen.
“Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen” auf Seite A-1
Dieser Anhang enthält spezielle technische Daten zu Speicher, Adressen, Unterbrechungen, Kanälen, Ports und Anschlüssen.
“Anhang B. Modemdaten” auf Seite B-1
Dieser Anhang enthält Informationen zu Modems. Unter anderem finden Sie hier Angaben zum AT-Befehlssatz, die Sie heranziehen können, falls Sie Ihren Modem von der Eingabeaufforderung eines DOS-Fensters unter Windows aus bedienen möchten.
Page 21
Zu diesem Handbuch 1-3
“Anhang C. Terminologie für Bildschirme” auf Seite C-1
Dieser Anhang enthält Definitionen einiger Begriffe, die allgemein zur Beschreibung von Bildschirmkenndaten verwendet werden.
Page 22
1-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Referenzliteratur
Die folgenden Veröffentlichungen und Online-Dokumentationen enthalten weitere Informationen zu Ihrem Computer:
Kurzübersicht: Zu Ihrem Computer wird eine Kurzübersicht geliefert. Diese
Kurzübersicht enthält Informationen zu Sicherheit, Systeminstallation, Service und
Unterstützung sowie weitere Basisinformationen zu Ihrem Computer.
Online-Informationen: Die “Online-Informationen” sind über Access IBM und
direkt von IBM über das WWW verfügbar. Weitere Hinweise zum Abrufen von Informationen der IBM im WWW können Sie der Kurzübersicht entnehmen. Zu Ihrem Computer werden verschieden Arten von Online-Dokumentation geliefert. Zu der werkseitig auf Ihrem Computer installierten Software können Online­Lernprogramme und -übungen gehören, mit denen Sie die Verwendung Ihres Computers erlernen können. Darüber hinaus enthält die Software Hilfetexte. Bei den meisten Softwareprogrammen können Sie durch Drücken der Taste F1 Hilfetexte aufrufen.
Auf dem Windows-Desktop können Sie nach speziellen Hilfethemen zu Ihrem Computer suchen.
Führen Sie zum Starten der Windows-Hilfefunktion die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Desktop auf den Knopf Start.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Option Hilfe und drücken Sie die Maustaste.
Page 23
Erste Schritte 2-1
Kapitel 2. Erste Schritte
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte, die Sie darüber informieren, wie Sie Einstellungen vornehmen und Verbindungen herstellen können:
“Bildschirmeinstellungen steuern” auf Seite 2-2
“Lautstärke steuern” auf Seite 2-7
“Datenfernverarbeitung konfigurieren” auf Seite 2-10
“Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren” auf Seite 2-13
“Tastatur Rapid Access II verwenden” auf Seite 2-14
Page 24
2-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Bildschirmeinstellungen steuern
Wenn Sie den Bildschirm an die Systemeinheit angeschlossen haben, wählt Ihr Computer beim ersten Einschalten automatisch Einstellungen für die Bildschirm­leistung aus. Je nach vorhandenem Bildschirm können Sie einige dieser Ein­stellungen optimieren. Unter Windows können Sie die Bildschirmauflösung, die Anzahl der Farben, die Größe der Anzeige und andere Merkmale anpassen.
Modellspezifische Informationen und Konfigurationseinstellungen für den Bildschirm finden Sie in der zum Bildschirm gelieferten Dokumentation.
Leistung des Bildschirms optimieren
Gehen Sie zum Optimieren der Bildschirmleistung wie folgt vor:
Stellen Sie den Bildschirm nicht in der Nähe von magnetischen Störquellen wie anderen Bildschirmen, unabgeschirmten Lautsprechern und Netzspannungs­leitungen auf. (Lautsprecher, die im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sind, sind abgeschirmt.)
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem nicht scheuernden Bildschirm- oder Glasreiniger, wenn dies erforderlich ist. Sprühen Sie den Reiniger nicht direkt auf den Bildschirm.
Unter bestimmten Bedingungen kann es zu Überlagerungsmustern wie Wellenlinien mit Schatten kommen. Sollten Sie solche Muster auf dem Bildschirm sehen, ändern Sie die Hintergrundfarbe oder die Hintergrund­gestaltung des Softwareprogramms.
Sie können die Lebensdauer des Bildschirms verlängern, indem Sie ihn am Ende des Tages ausschalten.
Anmerkung:
Wenn das Image auf dem Bildschirm beim ersten Einschalten des Computers durchläuft oder blinkt, lesen Sie den Abschnitt “Wird auf dem Bildschirm etwas angezeigt?” auf Seite 8-4 im Kapitel “Fehler bestimmen und beheben”.
Page 25
Erste Schritte 2-3
Stromsparfunktion
Die Dokumentation zum Bildschirm müsste einen Hinweis darauf enthalten, ob es sich um einen Bildschirm mit Stromsparfunktion handelt. Die Bezeichnung dieser Funktion könnte DPMS (Display Power Management Signaling, Signale der Stromsparfunktion für Bildschirme) sein. Die DPMS-Funktion sorgt dafür, dass die Bildschirmanzeige gelöscht wird, wenn der Computer für eine festgelegte Zeit nicht benutzt wird. Durch Drücken der Umschalttaste auf der Tastatur oder Bewegen der Maus können Sie die Bildschirmanzeige wiederherstellen.
Falls Sie einen Bildschirm mit Stromsparfunktion besitzen, können Sie die Einstellungen für den Stromsparmodus in der Windows-Systemsteuerung einstellen. Anweisungen für die Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt “Automatisches Einschalten” auf Seite 4-17.
Bildschirmeinstellungen ändern
Wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal einschalten, wählt dieser automatisch allgemeine Einstellungen für den Bildschirm aus. Falls der Bildschirm DDC-Unter­stützung (Display Data Channel) bietet, wählt der Computer automatisch die beste vom Bildschirm unterstützte Bildwiederholfrequenz aus. Die Bildwiederholfrequenz bestimmt, wie schnell das Anzeigen-Image auf dem Bildschirm erstellt wird. Diese Einstellung kann geändert werden.
Sollten Sie einen Bildschirm ohne DDC-Unterstützung haben, möchten Sie vielleicht die Einstellung für die Bildwiederholfrequenz ändern. Unabhängig vom Typ des Bildschirms kann es sinnvoll sein, eine oder mehrere Anzeigemerkmale anzupassen.
Anzeigemerkmale anpassen
Unter Windows können Sie Anzeigeoptionen wie die Bildschirmauflösung, die Anzahl der Farben, die Bildwiederholfrequenz und die Größe der angezeigten Zeichen ändern.
Falls Sie bei der Auswahl von Einstellungen für Anzeigemerkmale Unterstützung benötigen, klicken Sie auf das Fragezeichen oben rechts im Fenster. Daraufhin nimmt der Cursor die Form eines Fragezeichens an. Klicken Sie dann auf den Bereich, zu dem Sie Informationen benötigen. Falls zu diesem Thema ein Hilfetext verfügbar ist, wird dieser angezeigt.
Page 26
2-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Gehen Sie zum Anpassen von Anzeigemerkmalen wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf dem Desktop doppelt auf das Symbol Arbeitsplatz.
2. Klicken Sie im Fenster "Arbeitsplatz" doppelt auf den Ordner Systemsteuerung.
3. Klicken Sie im Fenster "Systemsteuerung" doppelt auf das Symbol Anzeige.
4. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften für Anzeige" auf das Register Einstellungen.
Auf der Registerseite "Einstellungen" im Fenster "Eigenschaften für Anzeige" können Sie die Anzeigemerkmale einstellen. Zu den einstellbaren Merkmalen gehören unter anderem:
•Farben
Sie können die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Farben einstellen.
Schriftgröße
Wenn Sie auf den Knopf Weitere Optionen und dann auf das Register Allgemein klicken, können Sie die Größe der auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen angeben.
Sie sollten generell mit der Standardeinstellung für die Schriftgröße arbeiten, weil einige Programme keine große Schrift unterstützen.
Anzeigenbereich
Sie können die Bildschirmauflösung festlegen. Die Einstellung für die Auflösung legt fest, wie viele Daten auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Je höher die Einstellung für die Auflösung gewählt wird, desto mehr können Sie auf dem Bildschirm sehen. Die Abbilder erscheinen dann jedoch umso kleiner.
Die Werte, die Sie für Anzeigenbereich (Auflösung) und Farben auswählen können, werden durch folgendes begrenzt:
Die maximale horizontale und vertikale Bildwiederholfrequenz des
Bildschirms
Die vom Systemspeicher des Computers für die Videofunktion bereit-
gestellte Speicherkapazität.
Page 27
Erste Schritte 2-5
Ihr Computer verwendet mindestens 4 MB des Systemspeichers als Video­speicher. Im Konfigurationsdienstprogramm können Sie die Speicherkapazität für die Videofunktion auswählen. Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1.
Hinweise zur Auswahl von Anzeigemerkmalen
Aus den vom Bildschirm unterstützten Einstellungen sollten Sie die auswählen, die Ihnen ein möglichst angenehmes Arbeiten ermöglichen. Die höchste Auflösung und die höchsten Farbwerte sind nicht unbedingt die besten Einstellungen. Beispiel:
Bei einer höheren Auflösung werden mehr Bildpunkte angezeigt. So können zwar mehr Text und Grafiken angezeigt werden, diese erscheinen jedoch entsprechend kleiner. Für die meisten Benutzer ist 640x480 oder 800x600 eine komfortable Auflösung.
Bei Auswahl von mehr Farben wird die Ausführung der meisten Software­programme verlangsamt. Wählen Sie nur so viele Farben aus, wie Sie benötigen.
Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um herauszufinden, welche Ihnen am angenehmsten sind.
Die Bildschirmauflösung lässt möglicherweise die Auswahl einer großen Schrift zu. Diese wird aber unter Umständen nicht von allen Programmen unterstützt. Bei Auswahl einer großen Schrift kann der Text abgeschnitten oder zusammen­gedrückt angezeigt werden.
Wenn Sie einen anderen als einen SVGA-Bildschirm anschließen, müssen Sie für den Bildschirmbereich möglicherweise 640x480 Pixel und die Farbpalette mit 16 Farben einstellen, damit das Anzeigen-Image nicht durchläuft oder blinkt. Der Abschnitt “Wird auf dem Bildschirm etwas angezeigt?” auf Seite 8-4 im Kapitel “Fehler bestimmen und beheben” beschreibt die Schritte für einen Neustart des Computers im abgesicherten Modus und das Rekonfigurieren des Bildschirms.
Page 28
2-6 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Anzeigemerkmale mit der Hilfefunktion von Windows auswählen
Die Windows-Hilfetexte enthalten Anweisungen für das Auswählen von Bildschirm­einstellungen. Führen Sie zum Auswählen von Anzeigemerkmalen die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf den Knopf Start.
2. Klicken Sie auf Hilfe.
Daraufhin wird der Windows-Hilfeordner angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Register Index.
4. Geben Sie im ersten Feld folgendes ein:
Bildschirm
5. Im zweiten Feld wird dann automatisch eine Liste von bildschirmspezifischen Tasks angezeigt. Klicken Sie auf die betreffende Task und dann auf den Knopf Anzeigen, um die zugehörigen Anweisungen aufzurufen.
Page 29
Erste Schritte 2-7
Lautstärke steuern
Je nach Modell bietet Ihr Computer unter Umständen mehrere Möglichkeiten für das Steuern der Lautstärke an:
Zum Computer gelieferte Software "Lautstärkeregelung"
Die Lautstärke der zu Ihrem Computer gelieferten Lautsprecher kann nur mit dieser Software gesteuert werden.
Am CD-ROM-Laufwerk auf der Vorderseite der Systemeinheit
Ihr System ist möglicherweise nicht mit diesem Lautstärkeregler ausgestattet. Sollte dieser Regler vorhanden sein, steuert er nur die Lautstärke von Kopf­hörern, die an die Buchse des CD-ROM-Laufwerks in der Frontverkleidung angeschlossen werden. Auf die Lautsprecher hat dieser Regler keinen Einfluss.
Welches Steuerelement Sie verwenden müssen, ist davon abhängig, ob Sie für die Audiofunktion die Lautsprecher oder die Kopfhörer nutzen möchten.
Lautstärke der Lautsprecher einstellen
Die Lautstärke der Lautsprecher wird von einem Softwareprogramm gesteuert, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist. Sie haben die folgenden Möglich­keiten, auf das Programm "Lautstärkeregelung" zuzugreifen:
Drehen Sie die Rändelscheibe an der Frontverkleidung (nur bei Modellen, die auf der Vorderseite mit Audioanschlüssen ausgestattet sind).
Klicken Sie in der Task-Leiste von Windows unten rechts auf dem Windows­Desktop auf das Lautsprechersymbol. Auf diese Weise können Sie die Gesamtlautstärke steuern.
Klicken Sie auf Start. Wählen Sie dann nacheinander die Einträge
Programme, Zubehör und Unterhaltungsmedien aus. Klicken Sie auf Lautstärkeregelung. Dadurch wird das Fenster für Lautstärkereglung
aufgerufen, in dem Sie die Lautstärke jeder Audioeinheit gesondert einstellen können.
Wenn Sie über die Lautsprecher keine Töne hören können, haben Sie vielleicht eine zu kleine Einstellung für den Lautstärkeregler gewählt oder die Stumm­schaltungsfunktion aktiviert.
Page 30
2-8 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Lautstärke der Kopfhörer einstellen
Bei Bedarf können Sie Kopfhörer mit integriertem Mikrofon an den Kopfhörer­anschluss des CD-ROM-Laufwerks (das nicht bei allen Systemen eingebaut ist) oder an die Line-Out-Buchse auf der Rückseite der Systemeinheit Ihres Computers anschließen. Die Line-Out-Buchse ist mit dem Symbol gekennzeichnet.
Bei einigen IBM Computern befinden sich am CD-ROM-Laufwerk auf der Vorderseite der Systemeinheit ein Kopfhöreranschluss und ein Lautstärke­regler.
Wenn Sie die Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss des CD-ROM-Laufwerks anschließen, können Sie nur den Ton von handelsüblichen Audio-CDs, die in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt sind, hören. Klänge, die vom Computer oder von externen, an den Computer angeschlossenen Einheiten (z. B. einer MIDI­Tastatur) erzeugt werden, sind über die Kopfhörer nicht zu hören.
Anmerkung:
Das CD-ROM-Laufwerk des von Ihnen gekauften Computers hat möglicherweise nicht alle in der folgenden Abbildung dargestellten Anzeigen und Steuerelemente.
Betriebsanzeige
Notentnahmeöffnung
Stopp-/Entnahmetaste
Lautstärkeregler
Kopfhöreranschluss
Page 31
Erste Schritte 2-9
Werden die Kopfhörer an diese Buchse angeschlossen, müssen Sie die Lautstärke der Kopfhörer mit dem Lautstärkeregler des CD-ROM-Laufwerks einstellen. Dieser Regler stellt nur die Lautstärke der Kopfhörer, nicht aber die der Lautsprecher ein. Falls Sie bei Verwendung der Kopfhörer die Lautstärke der Lautsprecher verringern möchten, verwenden Sie dazu das Programm "Lautstärkeregelung".
Sie können die Kopfhörer auch an die Line-Out-Buchse auf der Rückseite der Systemeinheit anschließen. An diese Buchse werden auch externe Lautsprecher angeschlossen. Wenn Sie diese Buchse für Ihre Kopfhörer verwenden möchten, müssen Sie zuvor das Kabel der Lautsprecher abziehen.
Wenn Sie die Kopfhörer an die Line-Out-Buchse auf der Rückseite der System­einheit anschließen, können Sie alle vom Computer oder von externen, an den Computer angeschlossenen Einheiten (z. B. einer MIDI-Tastatur) erzeugten Klänge über die Kopfhörer hören. Außerdem können Sie mit den Kopfhörern den Ton von in das CD-ROM-Laufwerk eingelegten CDs hören.
Anmerkung:
Wenn Sie den Kopfhörer mit integriertem Mikrofon an die Line-Out-Buchse auf der Rückseite der Systemeinheit angeschlossen haben, können Sie die Lautstärke der Kopfhörer nur
mit dem auf Ihrem Computer installierten Programm "Lautstärkeregelung" einstellen. Eine Regulierung der Lautstärke der Kopfhörer über den Lautstärke­regler des CD-ROM-Laufwerks ist dann nicht möglich.
Page 32
2-10 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Datenfernverarbeitung konfigurieren
Wenn Ihr Computer mit einem Fax-/Datenmodem ausgestattet ist, kann er mit anderen Computern und Telefaxgeräten kommunizieren.
In einigen IBM Personal Computern ist bereits ein Modem installiert. Sollte zu Ihrem Computer ein Modem geliefert worden sein, der noch nicht installiert ist, öffnen Sie zunächst das System und installieren Sie den Modem. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie in den Abschnitten “Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6, “Adapterkarten für Tischmodell hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-5 und “Adapterkarten für Mikro-Tower-Modell hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-7.
Ihr Computer kann den Modem erst verwenden, nachdem Sie die Prozeduren, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind, ausgeführt haben:
Modem an das Telefonnetz anschließen
DFV-Software konfigurieren.
Modem an das Telefonnetz anschließen
Modems sind für den Betrieb über das öffentliche Telefonwählnetz ausgelegt. Dieses Telefonwählnetz ist ein von den meisten Haushalten genutztes analoges Netz. Schließen Sie den Modem nur
an ein analoges Netz an. Falls Sie nicht sicher sind, welche Art von Telefonleitung Sie verwenden, wenden Sie sich an das örtliche Telekommunikationsunternehmen.
Page 33
Erste Schritte 2-11
Lesen Sie vor dem Anschließen des Modems an ein Telefonnetz die Informationen im Abschnitt “Sicherheitshinweise” auf Seite viii.
Die von Ihrem Modem verwendete Telefonleitung kann während des Modem­betriebs nicht für andere Zwecke genutzt werden. Jede Unterbrechung der von Ihrem Computer benutzten Leitung stoppt die Datenfernverarbeitung des Computers. Benutzen Sie kein Telefon, das dieselbe Leitung wie Ihr Computer verwendet. Außerdem müssen Sie die Anklopffunktion für den Telefonbetrieb inaktivieren. Ihr örtliches Telekommunikationsunternehmen kann Ihnen Informationen zum Inaktivieren der Anklopffunktion geben. Möglicherweise wird Ihnen eine bestimmte Wählfolge genannt, mit der Sie die Anklopffunktion vorübergehend aussetzen können.
Sollte die Leitungsverbindung Ihres Computers während des Modembetriebs unterbrochen werden, müssen Sie die Telefonverbindung trennen und erneut mit der Übertragung beginnen. Erfolgt die Unterbrechung beim Senden einer Telefaxnachricht, müssen Sie das Telefax nochmals senden. Falls Sie sich zum Zeitpunkt der Unterbrechung in ein Netz eingewählt hatten (um mit anderen Computern zu kommunizieren), müssen Sie sich neu einwählen.
DFV-Software konfigurieren
Ihr Computer kann Software ausführen, die es Ihnen ermöglicht, Ihr System als Telefaxgerät zu verwenden. Informationen zum Betrieb des Computers als Telefax­gerät enthält die Online-Hilfefunktion von Windows.
Achtung
• Bei Gewittern können an Telefonleitungen überhöhte Spannungen auftreten. Zur Vermeidung möglicher Beschädigung empfindlicher elektronischer Teile sowohl Computer- als auch Modemkabel während solcher Unwetter lösen.
• Es gibt digitale Telefonsysteme, z. B. digitale Nebenstellenanlagen. Ein Betrieb dieser Systeme mit dem Modem ist nicht möglich. Unter keinen Umständen den Modem an ein digitales Telefonsystem anschließen; der Modem kann dadurch beschädigt werden.
Page 34
2-12 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Im Lieferumfang Ihres Computers ist außerdem Software enthalten, mit der Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt mit der Überschrift “Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren”.
Wenn Sie ein DFV-Softwareprogramm verwenden, können Sie trotzdem Ihren Modem benutzen. Im Abschnitt “Modembefehle” auf Seite B-6 finden Sie Informationen zum Eingeben von AT-Befehlen unter Windows in einem Terminal­Programm oder im DOS-Fenster. Falls Sie weitere Informationen zu Modems benötigen, lesen Sie den Anhangs “Modemfunktionen” auf Seite B-1.
Page 35
Erste Schritte 2-13
Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren
Wenn Ihr Computer mit einem Modem ausgestattet ist, können Sie eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Bevor Sie die Internet-Software konfigurieren, müssen Sie Ihren Computer an ein Telefonnetz anschließen.
Im Lieferumfang Ihres Computers ist die CD-ROM "Softwareauswahl" enthalten. Von der CD-ROM "Softwareauswahl" können Sie Netscape Navigator laden. Klicken Sie zum Installieren von Netscape Navigator auf dem Desktop auf das Symbol "Netscape installieren" und befolgen Sie dann die angezeigten An­weisungen.
Weitere Informationen zur Verwendung der zahlreichen Betriebssystemfunktionen finden Sie in den Hilfetexten, die Sie aufrufen können, indem Sie in der Windows­Startleiste den Eintrag "Hilfe" auswählen. Alternativ dazu können Sie in der Ihrem Computer beiliegenden Dokumentation zur Verwendung des Betriebssystems nachschlagen.
Microsoft-Netzwerk
Sie können auch ein Windows-Programm verwenden, um eine Wählverbindung zum Microsoft-Netzwerk herzustellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie sich für das Microsoft-Netzwerk entschieden haben:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop doppelt auf das Symbol MSN Internetservice einrichten.
2. Befolgen Sie die Online-Anweisungen. Falls Sie Unterstützung benötigen, drücken Sie die Taste F1, um die Online-Hilfefunktion aufzurufen.
Assistent für den Internetzugang
Im Lieferumfang Ihres Computers ist ein Programm enthalten, das Sie durch die Schritte für das Herstellen einer Verbindung zum Internet führt. Dieses Programm wird auch Assistent genannt und unterstützt Sie beim Herstellen einer Internet­Verbindung über das Microsoft-Netzwerk oder einen anderen Service Provider.
Page 36
2-14 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Führen Sie zur Verwendung des "Assistenten für den Internetzugang" die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf den Knopf Start.
2. Wählen Sie nacheinander die Einträge Programme, Zubehör und Kommunikation aus.
3. Klicken Sie auf die Option Assistent für den Internetzugang.
Der Assistent listet die Informationen auf, die Sie für die Verbindung benö­tigen, und führt Sie dann durch die einzelnen Schritte für das Herstellen der Verbindung. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Falls Sie Unter­stützung benötigen, drücken Sie die Taste F1, um die Online-Hilfefunktion aufzurufen.
Tastatur Rapid Access II verwenden
Modelle, die mit einer Rapid-Access-Tastatur ausgestattet sind, bieten Sonder­funktionen an, die mit den verschiedenen Sondertasten der Tastatur ausgeführt werden können. Einige Tasten sind beispielsweise Direktaufruftasten, mit denen Sie ein Programm starten, eine Datei öffnen oder eine bestimmte Funktion ausführen können. So gelangen Sie mit einem Tastendruck direkt zu einer Datei, einem Programm oder einer Internet-Adresse und müssen nicht erst auf ein Symbol klicken, im Startmenü nach dem Programm suchen oder im Browser eine Internet­Adresse eingeben.
Einige der Rapid-Access-Tasten sind bereits eingestellt und unterstützen wichtige Funktionen Ihres Computers (Ein-/Ausschalten des Tons, Regulieren der Laut­stärke, Steuerelemente für CD/DVD). Die Einstellung dieser Tasten können Sie nicht ändern.
Die Rapid-Access-Tastatur hat 104 Tasten. Zu den Sondertasten gehören die Tasten "Internet", "Internet Shopping", "IBM Web Support", "World Book", "Option" und "Help", die für den Start bestimmter Programme auf Ihrem Computer vor­eingestellt sind. Die bereits eingestellten Funktionen sind auf den Etiketten der Tasten angegeben. Sie können diese Einstellungen übernehmen oder die oben genannten Tasten mit Ausnahme der Hilfe- und der Standby-Taste anpassen. Wenn Sie beispielsweise gern Solitär spielen, können Sie eine der Rapid-Access-Tasten so einstellen, dass sie das Programm Solitär öffnet.
Page 37
Erste Schritte 2-15
Gehen Sie zum Anpassen einer Rapid-Access-Taste wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf Start.
2. Wählen Sie Einstellungen aus und klicken Sie dann auf Systemsteuerung.
3. Klicken Sie doppelt auf Tastatur (Rapid Access). Daraufhin wird das Programm zur Anpassung der Rapid-Access-Tastatur gestartet.
4. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Wenn Sie mehr über die Rapid-Access-Tastatur erfahren möchten, klicken Sie auf Hilfe.
Page 38
2-16 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Page 39
Stromverbrauchssteuerung 3-1
Kapitel 3. Stromverbrauchssteuerung
Ihr Computer ist fähig, ACPI- (Advanced Control Power Interface) und APM­Funktionen (Advanced Power Management) auszuführen. Er wechselt entsprechend der von Ihnen angegebenen Stromverbrauchssteuerungsoption in einen der Stromsparmodi.
Sie können die Stromverbrauchssteuerungsoption im Konfigurationsdienst­programm definieren. Informationen zum Einstellen der Stromverbrauchssteuerung über das BIOS finden Sie im Abschnitt “Stromverbrauchssteuerung festlegen” auf Seite 4-16.
Ihr Computer unterstützt die folgenden Stromsparfunktionen:
ACPI-BIOS-Modus. Im ACPI-BIOS-Modus (Automatic Configuration and Power Interface) steuert das Betriebssystem die Stromsparfunktionen. Der ACPI-BIOS-Modus wird nicht von allen Betriebssystemen unterstützt. Stellen Sie anhand der Dokumentation zum Betriebssystem fest, ob ACPI unterstützt wird.
APM. Diese Funktion überwacht die Hardware Ihres Computers und ermöglicht so eine automatische Senkung des Energieverbrauchs.
Automatisches Einschalten. Mit dieser Funktion können Sie Einrichtungen, die Ihren Computer automatisch einschalten, aktivieren bzw. inaktivieren.
Page 40
3-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
ACPI-BIOS-Modus
ACPI-BIOS-Modus verwenden
Führen Sie zur Verwendung des ACPI-BIOS-Modus die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie das Konfigurationsdienstprogramm. (Diesbezügliche An­weisungen finden Sie im Abschnitt “Konfigurationsdienstprogramm im Überblick” auf Seite 4-2.)
2. Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Stromverbrauchssteuerung aus.
3. Verwenden Sie die Taste mit dem Rechts- oder Linkspfeil, um die Option ACPI-BIOS-Modus auf Aktiviert oder Inaktiviert zu setzen.
4. Drücken Sie die Taste Esc, um zum Menü des Konfigurationsdienst- programms zurückzukehren.
5. Wählen Sie Einstellungen sichern aus, bevor Sie das Menü des Konfigurationsdienstprogramms verlassen.
6. Drücken Sie zum Verlassen des Konfigurationsdienstprogramms die Taste Esc und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Page 41
Stromverbrauchssteuerung 3-3
APM
Diese Funktion überwacht die Hardware Ihres Computers und kann so den Energieverbrauch des Computers senken. Führen Sie zur Verwendung der APM­Funktion die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie das Konfigurationsdienstprogramm. (Diesbezügliche An­weisungen finden Sie im Abschnitt “Konfigurationsdienstprogramm im Überblick” auf Seite 4-2.)
2. Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Stromverbrauchssteuerung aus.
3. Wählen Sie APM aus.
4. Setzen Sie die Option APM-BIOS-Modus auf Aktiviert.
5. Wählen Sie für die Stromverbrauchssteuerung die gewünschten Werte aus (Zeit bis zum Aktivieren der Stromsparfunktion, Stromversorgung des Systems, Prozessorgeschwindigkeit usw.).
6. Setzen Sie "IDE-Laufwerke" auf "Aktiviert" oder "Inaktiviert".
7. Drücken Sie die Taste "Esc", um zum Menü des Konfigurationsdienst­programms zurückzukehren.
8. Wählen Sie Einstellungen sichern aus, bevor Sie das Menü des Konfigurationsdienstprogramms verlassen.
9. Drücken Sie zum Verlassen des Konfigurationsdienstprogramms die Taste Esc und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Page 42
3-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Automatisches Einschalten
Mit dieser Funktion können Sie Einrichtungen, die Ihren Computer automatisch einschalten, aktivieren bzw. inaktivieren. Für das Ereignis, bei dem der Computer eingeschaltet werden soll, müssen Sie außerdem die Startreihenfolge auswählen.
Führen Sie zur Verwendung der Funktion für automatisches Einschalten die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie das Konfigurationsdienstprogramm. (Diesbezügliche An­weisungen finden Sie im Abschnitt “Konfigurationsdienstprogramm im Überblick” auf Seite 4-2.)
2. Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Stromverbrauchssteuerung aus.
3. Wählen Sie Automatisches Einschalten aus.
4. Wählen Sie für Automatisches Einschalten die gewünschten Werte aus. Verwenden Sie die Taste mit dem Rechts- oder Linkspfeil, um die Funktion zu aktivieren oder inaktivieren.
5. Drücken Sie die Taste "Esc", um zum Menü des Konfigurationsdienst­programms zurückzukehren.
6. Wählen Sie Einstellungen sichern aus, bevor Sie das Menü des Konfigurationsdienstprogramms verlassen.
7. Drücken Sie zum Verlassen des Konfigurationsdienstprogramms die Taste Esc und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Page 43
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-1
Kapitel 4. BIOS-Konfigurationsprogramm
Ihr IBM Personal Computer ist schon konfiguriert und sofort betriebsbereit. Mit dem Konfigurationsdienstprogramm können Sie die Konfigurationseinstellungen Ihres Computers anzeigen.
Mit diesem Konfigurationsdienstprogramm können Sie außerdem einige Konfigurationseinstellungen ändern. Falls Sie beispielsweise Hardware im Inneren der Systemeinheit hinzufügen oder austauschen, müssen Sie unter Umständen bestimmte Einstellungen überprüfen oder aktualisieren. Informationen zum Ausführen von Arbeiten an der Hardware der Systemeinheit finden Sie im Kapitel “Upgrade vorbereiten” auf Seite 5-1.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte, die Ihnen helfen sollen, Ihren Computer zu rekonfigurieren und zu optimieren:
“Konfigurationsprogramm aufrufen” auf Seite 4-4
“Menü des Konfigurationsdienstprogramms” auf Seite 4-5
“Menüs des Konfigurationsprogramms verwenden” auf Seite 4-5
“Konfigurationsparameter” auf Seite 4-10
“Andere Konfigurationsdienstprogramme verwenden” auf Seite 4-19.
Page 44
4-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Konfigurationsdienstprogramm im Überblick
Im Konfigurationsdienstprogramm können Sie wichtige Angaben zu Ihrem Computer und der zugehörigen Hardware anzeigen und ändern. Dieses Programm müssen Sie möglicherweise verwenden, wenn Sie die Hardware Ihres Computers aufrüsten oder beim Arbeiten mit dem Computer eine Fehlernachricht angezeigt wird.
Wenn Sie Hardware zur Systemeinheit hinzufügen oder in der Systemeinheit austauschen, erkennt das Basic Input/Output System (BIOS) Ihres Computers in den meisten Fällen die Hardwareänderungen und aktualisiert automatisch die Parameter des Konfigurationsprogramms. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass Sie die Konfigurationsdaten im Konfigurationsprogramm manuell ändern. Nach dem Hinzufügen oder Entfernen von Hardware wird dann unter Umständen eine Online-Nachricht angezeigt. Diese fordert Sie auf zu überprüfen, ob bei der automatischen Erkennung die richtigen Konfigurations­änderungen vorgenommen wurden.
Über die Menüs des Konfigurationsprogramms können Sie Informationen zur Hardwarekonfiguration Ihres Systems aufrufen. Die Menüs des Konfigurations­programms stellen Informationen zu den folgenden Bereichen bereit:
Prozessortyp und -geschwindigkeit
Systemspeicher
Disketten-, Festplatten- und CD-ROM-Laufwerke
Serielle Anschlüsse und Parallelanschlüsse
Plug-and-Play-Optionen
Startoptionen
Modellangaben
Einstellungen für Datum und Uhrzeit
Sicherheitsoptionen
Optionen für die Stromverbrauchssteuerung.
Page 45
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-3
Einige der Parameter und zugehörigen Einstellungen im Konfigurationsprogramm dienen nur zur Information. Dazu gehören die Einträge der Menüs "System­informationen" und "Produktdaten". Ausführliche Angaben zu diesen Menüs finden Sie im Abschnitt “Systeminformationen und Produktdaten anzeigen” auf Seite 4-6.
Mit den konfigurierbaren Optionen können Sie den Betrieb Ihres Computers steuern. Sie können das Konfigurationsprogramm beispielsweise für die folgenden Aufgaben verwenden:
Festplatten-, CD-ROM- oder andere IDE-Laufwerke konfigurieren
E/A-Einheiten wie serielle Einheiten, Parallel-, USB- und Videoeinheiten auswählen und konfigurieren
Stromsparmodi aktivieren, inaktivieren oder konfigurieren
Startoptionen anpassen
Datum und Uhrzeit einstellen
Startkennwort einrichten oder ändern
Cache-Optionen und ROM-Spiegelung aktivieren oder inaktivieren
Ressourcenzuordnungen für PCI-Adapterkarten und andere Systemeinheiten festlegen
Standardeinstellungen des Konfigurationsprogramms laden.
Page 46
4-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Konfigurationsprogramm aufrufen
Bei eingeschaltetem Computer
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Konfigurationsprogramm bei eingeschaltetem Computer aufzurufen:
1. Sichern Sie alle offenen Dateien und schließen Sie alle Anwendungen. Führen Sie einen Systemabschluss durch und schalten Sie den Computer aus.
2. Schalten Sie den Computer und den Bildschirm ein.
3. Wenn das IBM Logo und die Nachricht “Funktionstaste F1 für Konfiguration/ Setup drücken” angezeigt werden, drücken Sie die Taste F1, um das Konfigurationsprogramm aufzurufen und die Menüs des Konfigurations­programms anzuzeigen.
Falls Sie ein Startkennwort definiert haben, werden Sie nach dem Drücken der Taste F1 zur Eingabe des Kennworts aufgefordert. Informationen zum Definieren, Ändern und Löschen des Kennworts finden Sie im Abschnitt “Systemsicherheit” auf Seite 4-17.
Anmerkung:
Nachdem der Selbsttest beim Einschalten (POST, Power-On Self-Test) abgeschlossen ist, können Sie nicht mehr auf das Konfigurationsprogramm zugreifen.
Page 47
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-5
Menüs des Konfigurationsprogramms verwenden
Das Menü des Konfigurationsdienstprogramms wird unmittelbar nach dem Drücken der Taste F1 angezeigt.
Menü des Konfigurationsdienstprogramms
Das Menü des Konfigurationsdienstprogramms enthält Einträge zur System­konfiguration. Wenn Sie einen dieser Einträge auswählen, wird das zugehörige Menü aufgerufen.
Zu jedem Eintrag gehört in der Regel ein Menü. Es gibt aber auch Einträge, denen mehrere Menüs zugeordnet sind. Bei Einträgen mit mehreren Menüs können Sie den Cursor mit der Taste zum Vorblättern und der Taste zum Zurückblättern von einem Menü zum anderen verschieben.
Anmerkung:
Das von Ihrem Computer angezeigte Menü des Konfigurationsdienstprogramms kann sich geringfügig von dem hier abgebildeten unterscheiden. Funktional sind die Optionen jedoch mit den hier beschriebenen identisch.
Page 48
4-6 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, mit welchen Tasten der Tastatur Sie in den Menüs des Konfigurationsprogramms navigieren können.
Systeminformationen und Produktdaten anzeigen
Wählen Sie im Konfigurationsdienstprogramm den Eintrag Systeminformationen aus, um allgemeine Hardwareinformationen zu Ihrem Computer anzuzeigen. Die Optionen des Menüs "Systeminformationen" können nicht konfiguriert werden.
Das Konfigurationsprogramm aktualisiert dieses Menü, wenn Sie eine der folgenden Aufgaben ausführen:
Computerhardware hinzufügen oder ändern
Änderungen in anderen Menüs des Konfigurationsdienstprogramms vornehmen und diese sichern.
Tasten Funktion
======== Mit diesen Pfeiltasten können Sie einen Menüeintrag hervorheben.
(Zum Auswählen des Eintrags müssen Sie die Eingabetaste drücken.)
====== Mit diesen Pfeiltasten können Sie den Wert einer Einstellung ändern.
Bei einigen Menüs können Sie mit diesen Tasten den Cursor in ein anderes Feld versetzen.
F10 Wenn Sie diese Taste drücken, werden die von Ihnen vorgenommenen
Änderungen gesichert.
Eingabetaste Mit dieser Taste können Sie einen hervorgehobenen Menüeintrag
auswählen.
Abbruchtaste (Esc)
Nach dem Anzeigen oder Ändern von Einstellungen in einem Menü können Sie mit dieser Taste das Menü verlassen.
F1 Mit dieser Taste können Sie Hilfetexte zu einem ausgewählten
Menüeintrag aufrufen.
+-
Mit den Tasten + und - können Sie den Wert im Menü zur Einstellung von Datum und Uhrzeit ändern.
Anmerkung:
Nicht alle der oben aufgeführten Tasten sind in jedem Menü aktiv. Die verfügbaren Tasten werden am unteren Rand des jeweiligen Menüs angezeigt.
Page 49
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-7
Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Produkt­daten aus, um weitere Computerdaten wie die Modellnummer, die Seriennummer
sowie Version und Datum des BIOS anzuzeigen. Die hier angezeigten Optionen können wie die Optionen des Menüs "Systeminformationen" nicht konfiguriert werden.
Parametereinstellungen ändern
In den Menüs des Konfigurationsprogramms werden alle Konfigurationsdaten, die Sie ändern können, in eckigen Klammern [ ] angezeigt. Angaben ohne eckige Klammern können Sie nicht ändern. Verwenden Sie die Taste mit dem Abwärts­oder Aufwärtspfeil, um den gewünschten Eintrag hervorzuheben. Drücken Sie dann die Eingabetaste, um das zugehörige Menü aufzurufen. Wenn Sie die Einstellung eines bestimmten Parameters ändern möchten, heben Sie die Einstellung hervor und ändern Sie sie dann durch Drücken der Taste mit dem Links- oder Rechtspfeil. Ausführliche Angaben zu den in den einzelnen Menüs konfigurierbaren Parametern finden Sie im Abschnitt “Konfigurationsparameter” auf Seite 4-10.
Standardeinstellungen laden
Ihr IBM Personal Computer ist bei Lieferung bereits für den Betrieb konfiguriert. Die ursprünglichen Konfigurationseinstellungen, die als werkseitige Einstellungen oder Standardeinstellungen bezeichnet werden, sind im CMOS gespeichert. Das Konfigurationsprogramm bietet die Option "Standardeinstellungen laden" an, mit der Sie jederzeit die ursprüngliche Konfiguration laden können.
Falls Sie Änderungen im Konfigurationsprogramm vorgenommen haben, jedoch die Standardeinstellungen wiederherstellen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Heben Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Standardeinstellungen laden hervor. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Daraufhin wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Sie das Laden der Standardeinstellungen bestätigen müssen.
2. Geben Sie J ein, um Ja auszuwählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Page 50
4-8 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
3. Heben Sie den Eintrag Verlassen und Änderungen sichern aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Daraufhin wird ein Dialogfenster mit der Frage “Konfiguration in CMOS sichern und verlassen (J/N)?” angezeigt.
4. Geben Sie J ein, um Ja auszuwählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste, um die Änderungen im CMOS zu sichern.
Sie müssen die Standardeinstellungen in folgenden Fällen laden:
Wenn Sie die Systembatterie austauschen
Wenn Sie die Konfigurationseinstellungen des Systems ändern und bei einigen Ressourcenzuordnungen ein Konflikt auftritt, der dazu führt, dass der Computer nicht mehr reagiert.
Änderungen verwerfen
Es kann vorkommen, dass Sie Änderungen, die Sie an den Konfigurations­parametern vorgenommen haben, verwerfen möchten.
Führen Sie zum Verwerfen der vorgenommenen Änderungen die folgenden Schritte aus:
1. Kehren Sie zum Menü des Konfigurationsdienstprogramms zurück.
2. Heben Sie den Eintrag Konfiguration verlassen ohne Änderungen zu sichern hervor. Drücken Sie dann die Eingabetaste und geben Sie J ein. Drücken Sie erneut die Eingabetaste.
Daraufhin löscht das Konfigurationsprogramm alle Änderungen und setzt die Parameter auf die vorherigen Einstellungen zurück. Dies sind die Ein­stellungen, die beim Aufrufen des Konfigurationsprogramms aktiv waren.
Page 51
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-9
Konfigurationsprogramm verlassen
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen angezeigt und die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste Esc, um zum Menü des Konfigurationsdienstprogramms zurückzukehren. Von diesem Menü aus können Sie das Konfigurationsprogramm verlassen und die ausgeführten Änderungen sichern oder verwerfen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Konfigurationsprogramm ohne Sichern der Änderungen zu verlassen:
1. Wenn das Menü des Konfigurationsdienstprogramms angezeigt wird, drücken Sie die Taste Esc.
2. Daraufhin wird ein Dialogfenster mit der Frage "Konfiguration verlassen ohne Änderungen zu sichern (J/N)?” angezeigt. Geben Sie J ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Konfigurationsprogramm zu verlassen und die Änderungen zu sichern:
1. Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms den Eintrag Sichern und dann den Eintrag Konfigurationsdienstprogramm verlassen aus. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
2. Daraufhin wird ein Dialogfenster mit der Frage "Konfiguration in CMOS sichern und verlassen (J/N)?” angezeigt. Geben Sie J ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der Computer wird neu gestartet und verwendet dann die neuen Einstellungen.
Anmerkung:
Sie können das Konfigurationsprogramm auch verlassen, indem Sie die Option Konfiguration
verlassen und Änderungen sichern oder Verlassen ohne Änderungen zu sichern auswählen und
anschließend die Anweisungen im Dialogfenster befolgen.
Page 52
4-10 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Konfigurationsparameter
Einheiten und E/A-Anschlüsse
Mit den Einträgen dieses Menüs können Sie die Einheiten und E/A-Anschlüsse des Computers konfigurieren.
Maus
Mit dieser Einstellung können Sie angeben, ob eine Maus installiert ist.
Diskettenlaufwerk A
Mit dieser Einstellung können Sie den installierten Laufwerktyp als Laufwerk A definieren.
Seriellen Anschluss einrichten
Mit diesen Einstellungen können Sie die vom seriellen Anschluss zu verwendende E/A-Anschlussadresse und Unterbrechungsanforderung definieren.
Parallelanschluss einrichten
Mit diesen Einstellungen können Sie die vom Parallelanschluss zu verwendende E/A-Anschlussadresse und Unterbrechungsanforderung definieren. Die Ein­stellungen steuern außerdem den Modus des Parallelanschlusses (EPP, ECP, ECP/ EPP oder SPP) sowie die DMA-Einstellung bei Verwendung des Modus ECP.
Kein Es ist kein Diskettenlaufwerk installiert. 720 KB
3,5 Zoll
3,5-Zoll-Laufwerk für doppelseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 720 Kilobyte
1,44 MB 3,5 Zoll
3,5-Zoll-Laufwerk für doppelseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 1,44 Megabyte
Page 53
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-11
USB-Konfiguration
Mit den Einstellungen für diesen Menüeintrag können Sie die Funktionen des Universal Serial Bus (USB) aktivieren oder inaktivieren.
USB-Unterstützung
Wenn Sie USB-Einheiten verwenden möchten, wählen Sie "Aktiviert" aus.
USB-Tastatur-/Mausunterstützung
Wählen Sie "Automatisches Erkennen" aus, wenn diese Unterstützung aktiviert werden soll. Vor dem Aktivieren der Unterstützung für eine USB-Tastatur/Maus muss die USB-Unterstützung auf "Aktiviert" gesetzt werden. Wenn Sie nicht mit einer USB-Tastatur/Maus arbeiten, wählen Sie "Inaktiviert" aus.
Konfiguration der IDE-Laufwerke
Diese Einstellungen zeigen die in Ihrem Computer installierten Festplatten und CD­ROM-Laufwerke an.
Außerdem zeigt Ihr Computer für installierte Festplatten die Größe und den auswählbaren Durchsatz an. Einen besseren Durchsatz können Sie erzielen, wenn Sie IDE-Festplatten und CD-ROM-Laufwerke im Hochleistungsmodus verwenden.
Videokonfiguration
Wählen Sie diesen Menüeintrag aus, wenn Sie die Videoeinstellungen konfigurieren möchten.
Auswahl des Active Video
Wählen Sie die beim Starten des Computers aktive Grafikkarte aus. Falls die ausgewählte Grafikkarte nicht verfügbar ist, wählt der Computer eine Standard­einstellung aus.
Page 54
4-12 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Paletten-Snooping
Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn in Ihrem Computer ein ISA-Videomultimedia­adapter installiert ist und auf dem Bildschirm falsche Farben angezeigt werden. In Ihrem System muss allerdings ein PCI-Videoadapter mit Unterstützung für das Paletten-Snooping installiert sein.
Videounterbrechung
Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn Sie mit einer Anwendung arbeiten, die diese Unterstützung erfordert.
Audiounterstützung
Mit dieser Einstellung können Sie die Audiofunktion aktivieren oder inaktivieren, sofern Ihr Computer eine solche bereitstellt.
Netzwerkkonfiguration
Mit dieser Einstellung können Sie die Netzwerkfunktion aktivieren oder inaktivieren.
Startoptionen
Die Startoptionen sind Einstellungen, die das Verhalten des Computers beim Systemstart beeinflussen.
Startreihenfolge
Ihr Computer kann von verschiedenen Einheiten gestartet werden. Dazu gehören das Festplattenlaufwerk, das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk. Das Startprogramm sucht in einer festgelegten Reihenfolge nach diesen Einheiten.
Primäre Startreihenfolge
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die Reihenfolge anzeigen oder ändern.
Page 55
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-13
Automatisches Einschalten
Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn für das automatische Starten des Computers die Startreihenfolge verwendet werden soll.
Startreihenfolge bei Fehler
Wählen Sie "Inaktiviert" aus, wenn bei einem POST-Fehler automatisch das Konfigurationsprogramm gestartet werden soll. Wählen Sie eine andere Option aus, wenn das System das Konfigurationsprogramm übergehen und bei einem POST­Fehler eine andere Startreihenfolge verwenden soll. Ungeachtet dessen können Sie das Konfigurationsprogramm weiterhin durch Drücken der Taste F1 oder vom POST-Fehlermenü aus aufrufen.
Viruserkennung
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob das zum BIOS Ihres Systems gelieferte Virenprüfprogramm bei jedem Einschalten des Computers eine Virenprüfung ausführen soll. Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn Sie diese Funktion verwenden möchten. Das BIOS hält das System dann ggf. an und zeigt eine Warnung an, dass Ihr Computer möglicherweise mit einem Virus infiziert ist.
Sofern es erforderlich ist, müssen Sie das Antivirusprogramm ausführen, um das Virusprogramm zu lokalisieren und zu beseitigen, bevor Schaden entsteht.
Numerische Verriegelung der Tastatur
Diese Einstellung legt den Standardstatus des numerischen Tastenblocks fest. Standardmäßig ist die Sperrtaste für numerischen Tastenblock (Num) beim Booten des Systems aktiviert.
Tastaturgeschwindigkeit
Diese Einstellung legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Tastatur reagiert, wenn Sie eine Taste gedrückt halten. Die Standardeinstellung für die Dauerfunktionsrate ist 30 Zeichen pro Sekunde (schnell).
Ein
Der numerische Tastenblock stellt numerische Funktionen bereit.
Aus Der numerische Tastenblock stellt Cursorfunktionen bereit.
Page 56
4-14 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Betrieb ohne Diskette
Der Computer startet und arbeitet ohne Diskette, wenn Sie für diese Einstellung "Aktiviert" auswählen.
Tastaturfreier Betriebsmodus
Der Computer startet und arbeitet ohne Tastatur, wenn Sie für diese Einstellung "Aktiviert" auswählen.
Selbsttest beim Einschalten
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, welche Art von Selbsttest (Schnell oder Erweitert) beim Einschaltvorgang durchgeführt wird. Bei Auswahl von "Schnell" führt Ihr Computer bei jedem Einschalten einen verkürzten Selbsttest (POST) durch.
Logos beim Systemstart
Mit dieser Einstellung können Sie angeben, ob beim Einschaltvorgang Logos angezeigt werden sollen.
F12 - Booten über das Netzwerk
Bei Auswahl dieser Einstellung können Sie das System nach dem Einschalten durch Drücken der Taste F12 über das Netz booten.
Datum und Uhrzeit
Mit dieser Einstellung können Sie das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr in Ihrem Computer festlegen.
Erweiterte Konfiguration
Mit diesen Funktionen können Sie erweiterte Hardwarezusatzeinrichtungen konfigurieren. Ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie gute technische Kenntnisse zur Computerhardware haben. Werden diese Einstellungen falsch konfiguriert, funktioniert der Computer möglicherweise nicht mehr ordnungs­gemäß.
Page 57
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-15
ROM-Shadowing
Video-BIOS-Spiegelung
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob das Video-BIOS in den Arbeits­speicher kopiert wird. Bei aktivierter Video-BIOS-Spiegelung ist die Videoleistung besser.
PCI-Steuerung
Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn der Computer auf dem PCI-Bus eine PCI-Paritäts­prüfung durchführen soll.
Plug-and-Play-Steuerung
Mit dieser Option können Sie Einstellungen für Plug-and-Play-Einheiten konfigurieren.
Einheitencode festlegen
Die meisten Steckverbindungsadapter verwenden die 16-Bit-Adressdecodierung. Falls bei einem Steckverbindungsadapter ein Fehler auftritt, können Sie diesen möglicherweise beheben, indem Sie die 10-Bit-Adressdecodierung einstellen.
Adressdecodierung
Wählen Sie "Ja" aus, wenn POST-Fehler mit den Nummern 185X auftreten und das System mit einem Plug-and-Play-kompatiblen Betriebssystem gestartet wird. Prüfen Sie anhand der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem, ob das Betriebs­system diese Funktion unterstützt.
Plug-and-Play-Betriebssystem
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie mit System- und Anwendungs­software auf die Seriennummer des Prozessors zugreifen. Diese Einstellung ist standardmäßig inaktiviert. Falls Sie diese Auswahl konfigurieren möchten, müssen Sie die Maschine aus- und erneut einschalten, damit die Änderung wirksam wird.
Aktiviert Die Videospiegelung ist aktiviert. Inaktiviert Die Videospiegelung ist inaktiviert.
Page 58
4-16 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Prozessorsteuerung
Mit dieser Option können Sie alle Funktionen für den Systemprozessor definieren.
ISA-Legacy-Ressourcen
ISA-Legacy-Ressourcen (d. h. herkömmliche Ressourcen wie DMA, Unter­brechungen und Hauptspeicher) werden von herkömmlichen ISA-Adaptern und anderen herkömmlichen Einheiten, die keine Steckverbindungsadapter sind, verwendet.
Stromverbrauchssteuerung festlegen
Mit den Festlegungen für die Stromverbrauchssteuerung können Sie Ihr System für die Verwendung der für Ihre Art der Computernutzung effizientesten Stromspar­methode konfigurieren.
ACPI-BIOS-Modus
Mit dieser Einstellung können Sie die ACPI (Automatic Configuration and Power Interface) aktivieren oder inaktivieren. Wenn Ihr System den ACPI-BIOS-Modus unterstützt, kann es bei aktiviertem ACPI-BIOS-Modus die Stromsparfunktionen für Ihren Computer steuern.
APM
Bei Auswahl dieser Einstellung können Sie automatisch Strom sparen, da diese Funktion die Hardware Ihres Computers überwacht.
APM-BIOS-Modus
Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie den Energieverbrauch bei inaktiver Hardware senken möchten.
Aktivitätenüberwachung
Mit dieser Einstellung können Sie Systemaktivitäten definieren, auf die das System von der automatischen Stromverbrauchssteuerung überwacht werden soll.
Page 59
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-17
Automatisches Einschalten
Mit dieser Einstellung können Sie die folgenden automatischen Methoden für das Einschalten des Computers definieren:
Einschalten, wenn der Modem einen ankommenden Anruf erkennt
Einschalten zu einem vorab definierten Zeitpunkt
Einschalten von PCI-Einheiten, die diese Funktion unterstützen.
Sie können außerdem die Funktion des Netzschalters definieren. Die Stromzufuhr zum System kann beim kurzen Drücken des Netzschalters sofort unterbrochen werden oder erst, nachdem der Netzschalter für vier Sekunden gedrückt wurde.
Systemsicherheit
Mit dieser Option können Sie die Systemschutzeinstellungen für Ihren Computer konfigurieren.
Sicherheitsprofil für Einheiten
Mit dieser Einstellung können Sie steuern, welche Einheiten ein Kennwort erfordern, bevor sie gestartet werden. Für die folgenden Einheiten kann vor dem Initialisieren der Einheit ein Kennwort angefordert werden:
Austauschbare Datenträgereinheiten
Festplatteneinheiten
Netzwerkeinheiten.
Sie können "IDE-Steuereinheit" auswählen, um die Steuerung des Zugriffs auf das Festplattenlaufwerk zu aktivieren bzw. zu inaktivieren. Sie können "Zugriff auf Diskettenlaufwerk" auf "Aktiviert" oder "Inaktiviert" setzen und so den Zugriff auf das Diskettenlaufwerk steuern. Außerdem können Sie "Schreibschutz für Diskette" auf "Aktiviert" oder "Inaktiviert" setzen, um das Schreiben auf Disketten oder Laufwerke mit austauschbaren Datenträgern zu steuern.
Page 60
4-18 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Ferne Verwaltung
Wählen Sie "Aktiviert" aus, wenn die Fernverwaltung von einem fernen System aus ohne Eingabe Ihres Administratorkennworts möglich sein soll.
Startkennwort
Mit dieser Option können Sie ein Startkennwort definieren, ändern oder löschen.
Administratorkennwort
Mit dieser Option können Sie ein Administratorkennwort definieren, ändern oder löschen.
Adapter-ROM-Kennwort
Bei Auswahl von "Ja" wird beim Starten des Adapter-ROM die Tastatur gesperrt. Dieses Kennwort kann in Verbindung mit einem Administratorkennwort benutzt werden, um eine Verwendung des Adapter-ROM von Dienstprogrammen aus zu verhindern.
Ausführliche Informationen zum Setzen eines Systemkennworts und eines Kennworts für das Konfigurationsprogramm finden Sie im Abschnitt “Systemsicherheit” auf Seite 4-17.
Page 61
BIOS-Konfigurationsprogramm 4-19
Andere Konfigurationsdienstprogramme verwenden
Im Konfigurationsprogramm können Sie die Konfigurationseinstellungen für den größten Teil der werkseitig installierten Hardware anzeigen oder ändern. Wenn Sie neue Hardware installieren, müssen Sie unter Umständen andere Konfigurations­dienstprogramme verwenden.
Wenn Sie neue Hardware für Ihren Computer kaufen, werden zu dieser Hardware möglicherweise ein Konfigurationsdienstprogramm oder neue Treiber geliefert. Lesen Sie die diesbezüglichen Anweisungen in der Dokumentation zur neuen Hardware.
Page 62
4-20 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Page 63
Upgrade vorbereiten 5-1
Kapitel5.Upgradevorbereiten
Sie können die Hardware Ihres Computers aufrüsten, indem Sie Karten, Laufwerke oder Komponenten der Systemplatine hinzufügen oder austauschen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich gründlich mit der neuen Hardware zu beschäftigen und die Hardwareänderungen sorgfältig zu planen, wird das Vornehmen der Änderungen Sie um so weniger Zeit kosten.
Ob Sie den Computer zunächst ein- oder ausschalten müssen, ist beispielsweise vom Typ der von Ihnen ausgewählten Hardware abhängig.
Gehen Sie bei den Vorbereitungen für das Hinzufügen oder Austauschen von Hardware in der Systemeinheit gemäß den Anweisungen in den folgenden Abschnitten vor:
“Informationen zur neuen Hardware” auf Seite 5-2
“Hardwareänderungen planen” auf Seite 5-3
“Ressourcenkonflikte lösen” auf Seite 5-4
“Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6
“Geöffnete Systemeinheit eines Tischmodells” auf Seite 5-10
“Geöffnete Systemeinheit eines Mikro-Tower-Modells” auf Seite 5-12.
Page 64
5-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Informationen zur neuen Hardware
Die zur neuen Hardware gelieferte Dokumentation sollte Informationen zu den erforderlichen Einstellungen und Anweisungen für die Installation der Hardware enthalten. Lesen Sie die Dokumentation sorgfältig durch.
Falls die Dokumentation auf Angaben zur E/A-Adresse, zu Unterbrechungs­anforderungen (IRQs) oder DMA-Kanalzuordnungen Ihres Computers verweist, ziehen Sie die Informationen in “Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen” auf Seite A-1 heran.
Bei Konflikten mit den Systemressourcen für Adapterkarten
Wenn Sie in Ihrem System neue Hardware installieren, versucht diese unter Umständen, eine bereits zugeordnete Systemressource zu verwenden.
Eine installierte PCI-Adapterkarte wird vom System-BIOS automatisch erkannt. Das BIOS weist der Karte eine verfügbare Systemressource zu und konfiguriert den Computer für die Verwendung der Karte.
Führen Sie die im Abschnitt “Ressourcenkonflikte lösen” auf Seite 5-4 beschriebene Prozedur aus.
Bei Konflikten mit anderen Systemressourcen
Wenn Sie Hardware installieren, die Konflikte mit anderen Systemressourcen verursacht, wird möglicherweise eine Fehlernachricht angezeigt, sobald Sie Ihren Computer nach Installation der neuen Hardware zum ersten Mal einschalten. Sollte eine Fehlernachricht erscheinen, ordnen Sie die Systemressourcen im Geräte­Manager von Windows neu zu. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie im Abschnitt “Geräte-Manager von Windows verwenden” auf Seite 5-4.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in “Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen” auf Seite A-1.
Page 65
Upgrade vorbereiten 5-3
Hardwareänderungen planen
Bevor Sie den Netzstecker der Systemeinheit ziehen, die Abdeckung abnehmen und mit dem Entfernen bzw. Hinzufügen von Hardware beginnen, sollten Sie wissen, wie die neue Hardware zusammen mit der vorhandenen Hardware funktionieren wird. Während der Arbeit sollten Sie außerdem alle vorgenommenen Änderungen notieren.
Fahren Sie erst fort, nachdem Sie den vorherigen Abschnitt mit der Überschrift “Informationen zur neuen Hardware” auf Seite 5-2 gelesen haben.
Änderungen notieren
Wenn Sie Hardware hinzufügen oder austauschen, sollten Sie die Änderungen notieren. Unter anderem sollten Sie die folgenden Punkte schriftlich festhalten:
Änderung von Brückenpositionen
Anschluss der Kabel von Laufwerken und Adapterkarten auf der Systemplatine
Änderung von CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm
Änderung von Einstellungen in anderen Online-Konfigurationsdienst­programmen, z. B. dem Geräte-Manager von Windows oder einem zur neuen Hardware gelieferten Konfigurationsdienstprogramm.
Page 66
5-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Ressourcenkonflikte lösen
Konfigurationsprogramm verwenden
Das Basic Input/Output System (BIOS) Ihres Computers erkennt die meisten Hardwareänderungen automatisch und aktualisiert die zugehörigen Einstellungen der CMOS-Konfiguration im Konfigurationsprogramm. Wenn die CMOS­Einstellungen nicht automatisch aktualisiert werden, werden Sie durch eine Nachricht aufgefordert, die Einstellungen manuell zu aktualisieren.
Führen Sie im Konfigurationsprogramm die folgenden Schritte aus, um Ressourcenkonflikte bei Systemeinheiten zu lösen:
1. Rufen Sie das Konfigurationsprogramm auf. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie im Abschnitt “Konfigurationsprogramm aufrufen” auf Seite 4-4.
2. Wählen Sie im Menü des Konfigurationsdienstprogramms die Option PnP/PCI aus.
3. Heben Sie den Parameter Konfigurationsdaten zurücksetzen hervor und setzen Sie ihn auf Aktiviert, um die Ressourcenzuordnungen aller installierten Karten zu löschen.
Fahren Sie anschließend mit dem nächsten Abschnitt fort. Darin ist beschrieben, wie Sie Ihren Hardwareeinheiten im Geräte-Manager von Windows System­ressourcen zuordnen können.
Geräte-Manager von Windows verwenden
Mit dem Geräte-Manager von Windows können Sie Einstellungen von System­einheiten prüfen oder Konflikte bei Systemressourcen, z. B. bei Unterbrechungs­anforderungen (IRQs) und DMA-Ressourcen (Direct Memory Access, direkter Speicherzugriff) auftretende Konflikte, lösen.
Führen Sie zum Starten des Geräte-Managers und Ändern der Einheiten­einstellungen die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop doppelt auf das Symbol Arbeitsplatz.
2. Klicken Sie im Fenster "Arbeitsplatz" doppelt auf das Symbol System- steuerung.
3. Klicken Sie im Fenster "Systemsteuerung" doppelt auf das Symbol System.
Page 67
Upgrade vorbereiten 5-5
4. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften für System" auf das Register Geräte­Manager.
5. Wählen Sie den Eintrag für eine Einheit aus. Klicken Sie dann auf den Knopf Eigenschaften. Daraufhin wird ein Fenster mit den Merkmalen der Einheit angezeigt.
6. Ändern Sie die Einstellungen so, dass keine Konflikte mit anderen Einheiten auftreten.
7. Klicken Sie auf OK.
Page 68
5-6 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Systemeinheit öffnen
Bei jedem Öffnen der Systemeinheit müssen bestimmte Sicherheitsprozeduren befolgt werden, um zu gewährleisten, dass der Computer nicht beschädigt wird.
Sicherheitsvorkehrungen treffen
Lesen Sie vor dem Öffnen der Systemeinheit die Informationen im Abschnitt ”Sicherheitshinweise” auf Seite viii.
Führen Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden an der Hardware die folgenden Schritte aus, bevor Sie die Abdeckung von der Systemeinheit entfernen:
1. Falls Ihr Computer eingeschaltet ist oder einer der Stromsparmodi aktiviert ist, führen Sie einen Systemabschluss durch.
2. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Komponenten mit eigenem Netzschalter aus.
3. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Steckdosen.
4. Ziehen Sie alle Übertragungskabel (z. B. Modem- oder Netzübertragungs­kabel) aus den Telefondosen.
5. Ziehen Sie alle Kabel vom Computer ab. Dies gilt für die Netzkabel, die Signalkabel externer Einheiten, Übertragungskabel und alle übrigen an den Computer angeschlossenen Kabel.
6. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Dieser enthält Anweisungen für das Entfernen der Abdeckung.
Page 69
Upgrade vorbereiten 5-7
Obere Abdeckung bei Tischmodellen entfernen
Führen Sie zum Entfernen der oberen Abdeckung der Systemeinheit die folgenden Schritte aus:
1. Entfernen Sie die Schraube, mit der die obere Abdeckung an der Rückseite der Systemeinheit befestigt ist.
2. Halten Sie die obere Abdeckung der Systemeinheit an beiden Seiten fest und ziehen Sie sie ca. 0,5 cm nach vorne. Heben Sie die obere Abdeckung an und entfernen Sie sie vollständig.
3. Leiten Sie die statische Aufladung Ihres Körpers durch Berühren des Metallrahmens der Systemeinheit ab. Berühren Sie keine der Komponenten im Inneren des Rahmens, bevor Sie nicht den Rahmen berührt haben. Berühren Sie keine Komponenten mit einem Warnhinweis auf gefährliche Berührungsspannung.
Page 70
5-8 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Obere Abdeckung bei Mikro-Tower-Modellen entfernen
Führen Sie zum Entfernen der oberen Abdeckung der Systemeinheit die folgenden Schritte aus:
1. Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen die obere Abdeckung an der Rückseite der Systemeinheit befestigt ist.
Anmerkung:
Informationen zum Lösen der Kabel vor Ausführung der folgenden Schritte finden Sie im Abschnitt “Sicherheitsvorkehrungen treffen” auf Seite 5-6.
Page 71
Upgrade vorbereiten 5-9
2. Halten Sie die Abdeckung der Systemeinheit an beiden Seiten fest und ziehen Sie sie ca. 25 mm nach hinten. Heben Sie die obere Abdeckung an und entfernen Sie sie vollständig.
3. Leiten Sie die statische Aufladung Ihres Körpers durch Berühren des Metallrahmens der Systemeinheit ab. Berühren Sie keine der Komponenten im Inneren des Rahmens, bevor Sie nicht den Rahmen berührt haben. Berühren Sie keine Komponenten mit einem Warnhinweis auf gefährliche Berührungsspannung.
Page 72
5-10 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Geöffnete Systemeinheit eines Tischmodells
Nachdem Sie die obere Abdeckung der Systemeinheit entfernt haben, sieht diese wie in der folgenden Abbildung dargestellt aus.
Anmerkung: Auf der folgenden Seite sind die Hardwarekomponenten im Inneren der Systemeinheit beschrieben.
Ihr Computer stellt drei Positionen bereit. Eine der Positionen kann ein 5,25-Zoll­Laufwerk aufnehmen. Die beiden anderen Positionen sind für 3,5-Zoll-Laufwerke ausgelegt.
Diskettenlaufwerke verwenden die genormte AT-Diskettenschnittstelle (Advanced Technology). Festplatten verwenden eine IDE-AT-Schnittstelle (Integrated Drive Electronics). Ihr Computer unterstützt den ANSI-Standard (American National Standards Institute) für den AT-Anschluss von Plattenlaufwerken.
Ihr Computer stellt Steckplätze für Adapterkarten bereit, in denen zusätzliche Erweiterungskarten installiert werden können. Sie können auch PCI-Adapterkarten (Peripheral Component Interconnect) im System installieren.
In der obigen Abbildung sind die Komponenten im Inneren der Systemeinheit dargestellt und mit Nummern versehen. Nachfolgend sind die einzelnen Komponenten beschrieben:
Page 73
Upgrade vorbereiten 5-11
Umschaltbare Stromversorgungseinheit. Das System wird mit einer
umschaltbaren Stromversorgungseinheit geliefert.
Erweiterungssteckplätze. Auf der Systemplatine befinden sich drei Erweiterungssteckplätze für die Installation von Adapterkarten, die der PCI-Spezifikation (Peripheral Component Interconnect) entsprechen. Diese Karten werden allgemein als PCI-Adapterkarten bezeichnet. (In die Steckplätze passen nur flache PCI-Karten.)
Systemplatine. Die Systemplatine ist mit Schrauben unten im Gehäuse befestigt.
Position 3. In dieser Position kann ein halbhohes 5,25-Zoll-Laufwerk, z. B. ein Festplatten-, Band- oder CD-ROM-Laufwerk, installiert werden.Bei vielen Modellen ist in dieser Position werkseitig ein CD-ROM­Laufwerk oder ein DVD-ROM-Laufwerk installiert.
Position 2. Diese Position kann eine 3,5-Zoll-Einheit aufnehmen. Bei vielen Modellen ist in dieser Position werkseitig ein Festplattenlaufwerk installiert.
Position 1. Diese Laufwerkposition kann eine flache 3,5-Zoll-Festplatte (IDE) aufnehmen. Bei vielen Modellen ist in dieser Position werkseitig ein Diskettenlaufwerk installiert.
1
2
3
4
5
6
Page 74
5-12 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Geöffnete Systemeinheit eines Mikro-Tower-Modells
Nachdem Sie die obere Abdeckung der Systemeinheit entfernt haben, sieht diese wie in der folgenden Abbildung dargestellt aus.
Anmerkung: Auf der folgenden Seite sind die Hardwarekomponenten im Inneren der Systemeinheit beschrieben.
Ihr Computer stellt vier Positionen für jeweils zwei 5,25-Zoll-Laufwerke und zwei 3,5-Zoll-Laufwerke bereit.
Diskettenlaufwerke verwenden die genormte AT-Diskettenschnittstelle (Advanced Technology). Festplatten verwenden eine IDE-AT-Schnittstelle (Integrated Drive Electronics). Ihr Computer unterstützt den ANSI-Standard (American National Standards Institute) für den AT-Anschluss von Plattenlaufwerken.
Ihr Computer stellt Steckplätze für Adapterkarten bereit, in denen zusätzliche Erweiterungskarten installiert werden können. Sie können auch PCI-Adapterkarten (Peripheral Component Interconnect) im System installieren.
In der obigen Abbildung sind die Komponenten im Inneren der Systemeinheit dargestellt und mit Nummern versehen. Nachfolgend sind die einzelnen Kompo­nenten beschrieben:
1
2
3
4
5
6
Page 75
Upgrade vorbereiten 5-13
Erweiterungssteckplätze. Auf der Systemplatine befinden sich drei
Erweiterungssteckplätze für die Installation von Adapterkarten, die der PCI-Spezifikation (Peripheral Component Interconnect) entsprechen. Diese Karten werden allgemein als PCI-Adapterkarten bezeichnet.
Systemplatine.
Position 3. Diese Laufwerkposition kann eine flache 3,5-Zoll-Festplatte
(IDE) aufnehmen. Bei vielen Modellen ist in dieser Position werkseitig ein Festplattenlaufwerk installiert.
Umschaltbare Stromversorgungseinheit. Das System wird mit einer umschaltbaren Stromversorgungseinheit geliefert.
Position 2. In dieser Laufwerkposition kann eine 5,25-Zoll-Einheit, z. B. ein 5,25-Zoll-Disketten- oder -CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerk installiert werden. Sie können auch einen Einbausatz für den Einbau eines 3,5-Zoll­Laufwerks in einer 5,25-Zoll-Position installieren.
Position 1. In dieser Laufwerkposition kann ein halbhohes 5,25-Zoll­Laufwerk, z. B. ein Disketten-, Festplatten-, Band- oder CD-ROM­Laufwerk, installiert werden. Bei vielen Modellen ist in dieser Position werkseitig ein CD-ROM-Laufwerk installiert.
1
2
3
4
5
6
Page 76
5-14 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Page 77
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-1
Kapitel 6. Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen
Lesen Sie vor dem Ausführen von Arbeiten an der Hardware im Inneren der Systemeinheit die folgenden Abschnitte:
“Informationen zur neuen Hardware” auf Seite 5-2
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu potenziellen Konflikten bei System­ressourcen. Ihre neue Hardware versucht möglicherweise, eine Ressource zu verwenden, die bereits einer anderen Hardware zugeordnet ist.
“Hardwareänderungen planen” auf Seite 5-3
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zur Planung von Hardware­änderungen und zum Notieren der geänderten Hardwareeinstellungen. Wenn Sie den Empfehlungen in diesem Abschnitt folgen, können Sie vermeiden, Schritte wiederholt ausführen zu müssen.
“Ressourcenkonflikte lösen” auf Seite 5-4
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, mögliche Konflikte bei Systemressourcen durch das Installieren zusätzlicher Adapterkarten oder Laufwerke zu vermeiden.
Page 78
6-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Konflikte mit installierten Adapterkarten lösen
Wenn Sie einen Computer mit einer installierten Modemkarte gekauft haben, können Sie mit Hilfe der Informationen in diesem Abschnitt einige potenzielle Konflikte der neuen Hardware und der Modemkarte vermeiden.
Falls nach Installation einer neuen Hardwarezusatzeinrichtung der Modem oder die neue Hardwarezusatzeinrichtung nicht funktioniert, vergleichen Sie im Geräte­Manager von Windows die Ressourcen, die von der installierten Modemkarte und der neuen Hardwarezusatzeinrichtung verwendet werden. Sollten beide Einheiten versuchen, dieselbe Ressource zu nutzen, ändern Sie die von der neuen Hardware verwendete Ressource entsprechend den Hinweisen in der zur Hardware gelieferten Dokumentation.
Wenn die Ressource für die neue Hardware nicht geändert werden kann, ändern Sie im Geräte-Manager die Ressource für die Modemkarte.
Konfiguration der Modemkarte einstellen
Falls Ihr Computer mit einem Modem ausgestattet ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um für die installierte Modemkarte die Ressourcen für Unter­brechungsanforderungen anzuzeigen oder die E/A-Adressen und den Speicher­bereich zu ändern.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol "Arbeitsplatz" und wählen Sie Eigenschaften aus.
2. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften für System" auf das Register Geräte- Manager.
3. Klicken Sie auf Modelle nach Typ anzeigen.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
– Wenn Sie die E/A-Adressen ändern oder anzeigen oder die zugeordnete
Unterbrechungsanforderung anzeigen möchten, klicken Sie doppelt auf den Listeneintrag für Modems, um die Anzeige zu erweitern. Fahren Sie dann mit Schritt 5 fort.
– Wenn Sie die Speicheradressen ändern oder anzeigen oder die zuge-
ordnete Unterbrechungsanforderung anzeigen möchten, klicken Sie doppelt auf den Listeneintrag HFCMODEM, um die Anzeige zu erweitern. Fahren Sie dann mit Schritt 5 fort.
Page 79
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-3
5. Klicken Sie in der erweiterten Anzeige doppelt auf den aufgelisteten Modem.
6. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften für Modem auf das Register Ressourcen.
Falls Sie Hilfe benötigen, drücken Sie die Taste F1, um die Online-Hilfefunktion anzuzeigen.
Die Änderungen im Geräte-Manager werden erst nach einem Neustart Ihres Computers wirksam.
Page 80
6-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Arbeiten an der Hardware in der Systemeinheit
Wenn Sie noch nicht die Abdeckung von der Systemeinheit entfernt haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt “Sicherheitshinweise” auf Seite viii und dann den Abschnitt “Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6.
Falls Sie vorhaben, eine Adapterkarte und ein Laufwerk hinzuzufügen, installieren Sie zunächst das Laufwerk und dann die Adapterkarte. Wenn Sie außerdem die Hardware auf der Systemplatine ändern möchten, lesen Sie Kapitel 7 und führen Sie zuerst die Arbeiten an der Systemplatine aus. Laufwerke und Adapterkarten sollten Sie erst im Anschluss daran installieren bzw. austauschen.
Führen Sie zum Hinzufügen oder Entfernen von Adapterkarten oder Laufwerken im Inneren der Systemeinheit die Anweisungen in den folgenden Abschnitten aus:
“Adapterkarten für Tischmodell hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-5
“Adapterkarten für Mikro-Tower-Modell hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-7
“Laufwerke entfernen und hinzufügen” auf Seite 6-9.
Page 81
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-5
Adapterkarten für Tischmodell hinzufügen und entfernen
Auf der Systemplatine befinden sich drei Anschlüsse für PCI-Adapterkarten. (In diese Anschlüsse passen nur flache PCI-Karten.)
Adapterkarten installieren
Die Erweiterungssteckplätze Ihres Computers sind nur für PCI-Adapterkarten geeignet.
Führen Sie zum Installieren einer Adapterkarte die folgenden Schritte aus:
1. Richten Sie die Adapterkarte über dem Adapterkartenanschluss aus und setzen Sie sie ein.
2. Befestigen Sie die Karte mit der Schraube am Systemgehäuse.
3. Falls sich Kabel an der Karte befinden, verbinden Sie das bzw. die Kabel der Adapterkarte mit dem richtigen Anschluss auf der Systemplatine bzw. am CD-ROM-Laufwerk.
Anmerkung:
Führen Sie unbedingt die im Abschnitt “Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6 beschriebene Prozedur aus. Dadurch stellen Sie sicher, dass die statische Aufladung abgeleitet wird.
Page 82
6-6 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
4. Installieren Sie die gesamte Hardware, die Sie vor Installation der Adapter­karte entfernt haben.
Falls Sie Kabel aus ihren Anschlüssen abgezogen haben, um Zugang zum Adapter­kartenanschluss auf der Systemplatine zu haben, schließen Sie die Kabel wieder an.
Page 83
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-7
Adapterkarten für Mikro-Tower-Modell hinzufügen und entfernen
Auf der Systemplatine befinden sich drei Anschlüsse für PCI-Adapterkarten.
Adapterkarten installieren
Die Erweiterungssteckplätze Ihres Computers sind nur für PCI-Adapterkarten geeignet.
Führen Sie zum Installieren einer Adapterkarte die folgenden Schritte aus:
1. Richten Sie die Adapterkarte über dem Adapterkartenanschluss aus und setzen Sie sie ein.
2. Befestigen Sie die Karte mit der Schraube am Systemgehäuse.
3. Falls sich Kabel an der Karte befinden, verbinden Sie das bzw. die Kabel der Adapterkarte mit dem richtigen Anschluss auf der Systemplatine bzw. am CD-ROM-Laufwerk.
Anmerkung:
Führen Sie unbedingt die im Abschnitt “Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6 beschriebene Prozedur aus. Dadurch stellen Sie sicher, dass die statische Aufladung abgeleitet wird.
Page 84
6-8 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
4. Installieren Sie die gesamte Hardware, die Sie vor Installation der Adapter­karte entfernt haben. Bringen Sie auch die Schrauben wieder an.
Falls Sie Kabel aus ihren Anschlüssen abgezogen haben, um Zugang zum Adapter­kartenanschluss auf der Systemplatine zu haben, schließen Sie die Kabel wieder an.
Page 85
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-9
Laufwerke entfernen und hinzufügen
In den vier Laufwerkpositionen Ihres Computers können verschiedene Laufwerke eingebaut werden.
In den Abschnitten “Geöffnete Systemeinheit eines Tischmodells” auf Seite 5-10 und “Geöffnete Systemeinheit eines Mikro-Tower-Modells” auf Seite 5-12 sind die Laufwerkpositionen beschrieben. Hier erfahren Sie auch, wo sich die einzelnen Positionen befinden.
Signalkabelanschlüsse identifizieren
Wenn Sie ein Laufwerk installieren, müssen Sie das Signalkabel des Laufwerks (das auch als Datenkabel bezeichnet wird) an einen Anschluss auf der Systemplatine anschließen. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Anschlüsse auf der Systemplatine aufgelistet. Außerdem ist der Laufwerktyp angegeben, der den jeweiligen Anschluss verwendet. Die ersten beiden Anschlüsse sind für IDE/ATA-ATAPI-Laufwerke (z. B. Festplattenlaufwerke und CD-ROM-Laufwerke) bestimmt und der dritte Anschluss ist für Laufwerke mit Diskettenschnittstelle (z. B. Diskettenlaufwerke oder Bandlaufwerke) ausgelegt.
Sie können die Signalkabelanschlüsse auf der Systemplatine anhand der folgenden Tabelle identifizieren:
Achten Sie beim Verbinden des Signalkabels eines Laufwerks mit einem der Anschlüsse auf die Kennzeichnung für Kontaktstift 1. (Dieser ist in der Regel an der entsprechenden Seite des Kabels durch farbige Streifen oder Punkte markiert.) Der Kontaktstift 1 des Kabels muss am Kontaktstift 1 des Anschlusses ausgerichtet werden.
Anschluss auf der Systemplatine
Schnittstellentyp Art des Laufwerks an diesem Anschluss
Primäre IDE-Einheit
IDE/ATA ATAPI Bevorzugte Position für
Festplattenlaufwerke
Sekundäre IDE-Einheit
IDE/ATA ATAPI Bevorzugte Position für ein CD-ROM-
Laufwerk
Diskettenlaufwerk
Standardschnitt­stelle für Disketten
Disketten- und Bandlaufwerke
Page 86
6-10 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Die Anschlüsse für IDE- und Diskettenlaufwerke auf der Systemplatine Ihres Computers und die Stecker der zugehörigen Kabel sind mit Führungen versehen, die ein falsches Anschließen unmöglich machen.
Richtlinien für das Anschließen von IDE/ATA-Signalkabeln
Auf der Systemplatine befinden sich zwei Anschlüsse für IDE/ATA-Signalkabel. Wenn Sie geeignete Kabel haben, können Sie an jeden dieser Anschlüsse zwei IDE/ATA-Laufwerke anschließen. Sind zwei Laufwerke an einen Anschluss angeschlossen, muss ein Laufwerk die übergeordnete Einheit und das andere die untergeordnete Einheit sein. Brückeneinstellungen an den Laufwerken legen fest, welches der Laufwerke das übergeordnete und welches das untergeordnete ist.
Die in Ihrem Computer installierte Festplatte ist an den IDE-Anschluss 1 ange­schlossen und als übergeordnete Einheit konfiguriert. Falls in Ihrem Computer bei Lieferung ein CD-ROM-Laufwerk installiert ist, ist dieses an den IDE-Anschluss 2 angeschlossen und als übergeordnete Einheit konfiguriert.
Nachfolgend finden Sie allgemeine Richtlinien für das Anschließen von IDE/ATA­Signalkabeln:
Ist nur ein Laufwerk an einen Anschluss angeschlossen, muss es als übergeordnete Einheit konfiguriert werden.
Von zwei an einen Anschluss angeschlossenen Einheiten kann nur eine als übergeordnete Einheit konfiguriert sein. Die andere Einheit muss als untergeordnete Einheit konfiguriert werden.
Wenn an einen Anschluss eine Festplatte und ein Laufwerk, das einen Softwareeinheitentreiber erfordert (z. B. ein CD-ROM-Laufwerk), ange­schlossen sind, muss die Festplatte als übergeordnete Einheit und das CD-ROM-Laufwerk als untergeordnete Einheit konfiguriert werden.
Beachten Sie beim Anschließen eines zweiten Laufwerks an den Anschluss für primäre IDE-Einheit die folgenden Richtlinien:
1. Konfigurieren Sie das neue Laufwerk als untergeordnete Einheit. Beachten Sie die zum neuen Laufwerk gelieferten Anweisungen.
2. Installieren Sie das neue Laufwerk und schließen Sie es an den Zusatz­stecker des mit dem Anschluss für primäre IDE-Einheit verbundenen Kabels an.
Page 87
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-11
Beachten Sie beim Anschließen eines zweiten Laufwerks an den Anschluss für sekundäre IDE-Einheit die folgenden Richtlinien:
1. Ersetzen Sie das mit dem Anschluss für die sekundäre IDE-Einheit verbundene IDE-Signalkabel durch ein IDE-Kabel mit zwei Steckern für Laufwerke.
2. Setzen Sie die Brücke des neuen Laufwerks unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise so, dass das Laufwerk als übergeordnete oder unter­geordnete Einheit konfiguriert wird:
– Wenn das werkseitig installierte Laufwerk ein CD-ROM-Laufwerk (bzw. ein
anderes Laufwerk mit Ausnahme eines Festplattenlaufwerks) und das neu zu installierende Laufwerk ein Festplattenlaufwerk ist, konfigurieren Sie das neue Laufwerk als übergeordnete Einheit. Das werkseitig installierte Laufwerk müssen Sie dementsprechend als untergeordnete Einheit konfigurieren. Die Brücken zum Konfigurieren von Laufwerken als über­geordnete oder untergeordnete Einheit befinden sich in der Regel auf der Rückseite des Laufwerks.
– Wenn das werkseitig installierte Laufwerk ein Festplattenlaufwerk ist,
konfigurieren Sie das neue Laufwerk als untergeordnete Einheit.
3. Installieren Sie das neue Laufwerk.
Richtlinien für das Anschließen von Signalkabeln für Diskettenschnittstelle
Auf der Systemplatine befindet sich ein Anschluss, an den Signalkabel für Diskettenschnittstelle angeschlossen werden können. Wenn Sie ein geeignetes Kabel haben, können Sie an diesen Anschluss zwei Laufwerke mit Diskettenschnittstelle anschließen.
Beachten Sie beim Anschließen eines zweiten Diskettenlaufwerks oder eines Bandlaufwerks die folgenden Richtlinien:
1. Ersetzen Sie das mit dem Anschluss für Diskettenlaufwerk verbundene Signalkabel für Diskettenlaufwerk durch ein Signalkabel mit zwei Steckern. Vergessen Sie nicht, das werkseitig installierte Laufwerk mit dem neuen Kabel zu verbinden.
2. Ändern Sie keine Einstellungen am werkseitig installierten Diskettenlaufwerk.
Page 88
6-12 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
3. Installieren Sie das neue Laufwerk.
4. Starten Sie nach der Installation des Laufwerks das Konfigurationsdienst­programm und prüfen Sie, ob die Parameter im Menü "Einheiten und E/A­Anschlüsse" stimmen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1.
Rufen Sie nach beendeter Installation des Diskettenlaufwerks das Konfigurations­programm auf, um zu überprüfen, ob die Parametereinstellung korrekt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen laden” auf Seite 4-7.
Diskettenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen
Falls Sie das Diskettenlaufwerk austauschen oder entfernen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel und das Signalkabel von der Rückseite des Diskettenlaufwerks ab.
2. Klappen Sie die Verriegelung am Einbaurahmen des Laufwerks nach oben.
3. Schieben Sie den Einbaurahmen des Laufwerks in Richtung Vorderseite des Computers und entnehmen Sie ihn.
4. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite), mit der der Einbau­rahmen befestigt ist.
Page 89
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-13
5. Ziehen Sie das Diskettenlaufwerk aus dem Einbaurahmen.
6. Wenn Sie ein neues Laufwerk installieren möchten, müssen Sie diese Schritte umgekehrt ausführen.
Diskettenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen
Falls Sie das Diskettenlaufwerk austauschen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Entfernen Sie an der Rückseite des Systems die Schraube, mit der die Stromversorgungseinheit befestigt ist.
Page 90
6-14 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
2. Ziehen Sie die Verriegelung für den Laufwerkeinbaurahmen und die Stromversorgungseinheit nach oben und entfernen Sie sie dann ganz.
3. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel und das Signalkabel von der Rückseite des Diskettenlaufwerks ab.
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Diskettenlaufwerk am Einbaurahmen befestigt ist.
5. Öffnen Sie die Klappe auf der Vorderseite des Computers.
Page 91
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-15
6. Ziehen Sie das Diskettenlaufwerk in Richtung Vorderseite des Computers und entnehmen Sie es.
7. Wenn Sie ein neues Laufwerk installieren möchten, müssen Sie diese Schritte umgekehrt ausführen.
CD-ROM-Laufwerk aus einem Tischmodell entfernen
Gehen Sie zum Austauschen des CD-ROM-Laufwerks wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel, das Audio- und das Signalkabel vom CD-ROM-Laufwerk ab.
2. Klappen Sie die Verriegelung am Einbaurahmen des CD-ROM-Laufwerks nach oben.
3. Schieben Sie den Einbaurahmen des CD-ROM-Laufwerks in Richtung Vorderseite des Computers und entnehmen Sie ihn.
4. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen der Einbaurahmen am Laufwerk befestigt ist, um das CD-ROM-Laufwerk aus dem Rahmen zu entnehmen.
5. Wenn Sie ein neues Laufwerk installieren möchten, müssen Sie diese Schritte umgekehrt ausführen.
Page 92
6-16 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
CD-ROM-Laufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen
Gehen Sie zum Austauschen des CD-ROM-Laufwerks wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel, das Audio- und das Signalkabel vom CD-ROM-Laufwerk ab.
2. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen das CD-ROM-Laufwerk befestigt ist.
3. Öffnen Sie die Klappe auf der Vorderseite des Computers.
4. Schieben Sie das CD-ROM-Laufwerk durch die Öffnung auf der Vorderseite und entnehmen Sie es.
5. Wenn Sie ein neues Laufwerk installieren möchten, müssen Sie diese Schritte umgekehrt ausführen.
Page 93
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-17
Festplattenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen
Führen Sie zum Austauschen oder Entfernen des Festplattenlaufwerks die folgenden Schritte aus:
1. Gehen Sie wie beim Entfernen des CD-ROM-Laufwerks vor.
2. Vergessen Sie nicht, das Stromversorgungskabel und das Signalkabel vom Festplattenlaufwerk und vom Diskettenlaufwerk abzuziehen.
3. Entfernen Sie die Schraube, mit der der Einbaurahmen am Festplatten­laufwerk befestigt ist.
4. Schieben Sie den Einbaurahmen nach rechts, um ihn vom Gehäuse zu lösen. Heben Sie ihn dann aus dem Gehäuse heraus.
5. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen der Einbaurahmen am Festplattenlaufwerk befestigt ist, um das Laufwerk aus dem Rahmen zu entnehmen.
Page 94
6-18 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Festplattenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen
Gehen Sie zum Austauschen oder Entfernen des Festplattenlaufwerks wie folgt vor:
1. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel und das Signalkabel vom Disketten­laufwerk ab.
2. Legen Sie den Computer auf die Seite, damit Sie besser an die Schrauben auf der Unterseite herankommen. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Einbaurahmen an der Unterseite der Systemeinheit befestigt ist.
3. Ziehen Sie den Laufwerkeinbaurahmen nach oben und entnehmen Sie ihn.
Page 95
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-19
4. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite), mit denen das Festplattenlaufwerk am Einbaurahmen befestigt ist.
5. Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus dem Einbaurahmen.
6. Zum Installieren eines Laufwerks müssen Sie umgekehrt vorgehen.
Page 96
6-20 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren
Wenn Sie PCI-Adapterkarten, Speicher und IDE-Laufwerke hinzufügen, erkennt das Basic Input/Output System (BIOS) Ihres Systems die Hardwareänderungen und aktualisiert automatisch die CMOS-Einstellungen.
Fügen Sie andere Arten von Einheiten hinzu, z. B. ein Diskettenlaufwerk, müssen Sie das Konfigurationsprogramm aufrufen, um den Einheiten manuell Ressourcen (IRQs) zuzuordnen.
Für Adapterkarten
PCI-Adapterkarten haben keine Brücken und Schalter. Sie müssen deshalb vor der Installation nicht konfiguriert werden. Die Adapterkarte wird nach der Installation vom System erkannt und in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle automatisch konfiguriert. Im Geräte-Manager von Windows können Sie die zugeordneten Ressourcen anzeigen und bei Bedarf ändern.
Es gibt jedoch, wenn auch nur in seltenen Fällen, bestimmte Umstände, unter denen Sie im Konfigurationsprogramm einen Konflikt lösen müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1.
Für Laufwerke
Wenn Sie ein Diskettenlaufwerk installieren, sollten Sie die Größe und Speicher­kapazität des Laufwerks feststellen und die erforderlichen Änderungen im Konfigurationsprogramm vornehmen. Wählen Sie zum Angeben von Größe und Kapazität des Diskettenlaufwerks im Menü des Konfigurationsdienstprogramms die Option Einheiten und E/A-Anschlüsse aus. Informationen zu dieser Option finden sie im Abschnitt “Diskettenlaufwerk A” auf Seite 4-10.
Wenn Sie ein Diskettenlaufwerk, Festplattenlaufwerk oder CD-ROM-Laufwerk entfernen, generiert der POST eine Fehlernachricht. Prüfen Sie im Konfigurations­programm, ob die vom BIOS automatisch aufgezeichneten Daten stimmen. Über­prüfen Sie bei dieser Gelegenheit auch, ob die übrigen Laufwerke wie gewünscht installiert sind.
Page 97
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen 6-21
Wählen Sie wie im Abschnitt “Konfigurationsdienstprogramm im Überblick” auf Seite 4-2 beschrieben im Menü des Konfigurationsdienstprogramms Einheiten und E/A- Anschlüsse aus, um die Laufwerkeinstellungen zu prüfen.
Normalerweise erkennt das BIOS beim POST automatisch das Festplattenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk und gibt diese auf dem Bildschirm an.
Page 98
6-22 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Page 99
Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen 7-1
Kapitel 7. Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen
Bevor Sie Arbeiten an Hardwarekomponenten auf der Systemplatine ausführen, müssen Sie den Netzstecker des Systems abziehen und die Abdeckung der Systemeinheit entfernen. Lesen Sie vor Arbeiten an internen Komponenten den Abschnitt “Sicherheitshinweise” auf Seite viii. Wenn Sie die Abdeckung der Systemeinheit noch nicht entfernt haben, lesen Sie den Abschnitt “Systemeinheit öffnen” auf Seite 5-6.
Möglicherweise müssen Sie Adapterkarten und Laufwerke entfernen, um Zugang zu dem Bereich der Systemplatine zu haben, an dem Sie Arbeiten ausführen möchten. Wenn der ungehinderte Zugang zur Systemplatine gewährleistet ist, können Sie Arbeiten an den Anschlüssen, Systemspeichermodulen und der Systembatterie ausführen.
Nachdem Sie die gewünschten Hardwareänderungen vorgenommen und die Abdeckung der Systemeinheit wieder angebracht haben, müssen Sie unter Umständen das BIOS-Konfigurationsdienstprogramm aufrufen, um die Einstellungen zu aktualisieren. Das Aussehen der Systemplatine ist je nach Systemtyp verschieden. Stellen Sie deshalb vor dem Identifizieren der Kompo­nenten und Anschlüsse auf der Systemplatine fest, welchen Systemtyp Sie besitzen.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen für Arbeiten an den Hardwarekomponenten auf der Systemplatine:
“Position der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 7-2
“Informationen zu Anschlüssen und Brücken von PCI-Karten” auf Seite 7-4
“Systemspeicher erweitern” auf Seite 7-6
“Systembatterie austauschen” auf Seite 7-8
“CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren” auf Seite 7-10.
Page 100
7-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Position der Komponenten auf der Systemplatine
Wenn Sie vorhaben, die Hardware Ihres Computers zu ergänzen oder auszu­tauschen, müssen Sie den Aufbau der Systemplatine kennen. Die Liste auf der folgenden Seite bezieht sich auf die Nummerierung dieser Abbildung.
1
2
3
4
5
6
7
89
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Loading...