IBM NetVista 6266, NetVista 6270, NetVista 6276, NetVista 6279, NetVista 6280 Benutzerhandbuch [de]

...
Personal Computer
Typen 6266, 6270, 6276, 6279, 6280 und 6286
Benutzerhandbuch
Dritte Ausgabe (Januar 2001)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des
IBM Personal Computer Types 6266, 6270,6276, 6279, 6280 and 6286 User’s Guide,
Teilenummer 23P1088, herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA.
© Copyright International Business Machines Corporation 2001 © Copyright IBM Deutschland GmbH 2001
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle. Änderungen des Textes bleiben vorbehalten.
Herausgegeben von SW NLS Center Kostenstelle 2877 Januar 2001
iii
Inhalt
Bemerkungen ............................................................................................... vii
Sicherheitshinweise ....................................................................................... viii
Installation.............................................................................................. viii
Sicherheit bei Arbeiten an der Hardware .............................................. ix
Hinweis zur Lithiumbatterie ................................................................... xi
Sicherheitshinweis zum CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerk ............... xii
Lasersicherheit ...................................................................................... xiii
Consignes de sécurité ........................................................................... xiv
Consignes de sécurité lors de la manipulation du matériel .................. xv
Zu diesem Handbuch .................................................................................. 1-1
Aufbau des Handbuchs ................................................................................. 1-1
Referenzliteratur ............................................................................................ 1-4
Erste Schritte ............................................................................................... 2-1
Bildschirmeinstellungen steuern .................................................................... 2-2
Leistung des Bildschirms optimieren ..................................................... 2-2
Stromsparfunktion.................................................................................. 2-3
Bildschirmeinstellungen ändern............................................................. 2-3
Lautstärke steuern ......................................................................................... 2-7
Lautstärke der Lautsprecher einstellen ................................................. 2-7
Lautstärke der Kopfhörer einstellen....................................................... 2-8
Datenfernverarbeitung konfigurieren ............................................................. 2-10
Modem an das Telefonnetz anschließen............................................... 2-10
DFV-Software konfigurieren .................................................................. 2-11
Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren ........................ 2-13
Microsoft-Netzwerk ................................................................................ 2-13
Assistent für den Internetzugang ........................................................... 2-13
Tastatur Rapid Access II verwenden ..................................................... 2-14
Stromverbrauchssteuerung ....................................................................... 3-1
ACPI-BIOS-Modus ........................................................................................ 3-2
ACPI-BIOS-Modus verwenden .............................................................. 3-2
APM ............................................................................................................... 3-3
Automatisches Einschalten ........................................................................... 3-4
BIOS-Konfigurationsprogramm ................................................................. 4-1
Konfigurationsdienstprogramm im Überblick ................................................. 4-2
iv
Konfigurationsprogramm aufrufen ................................................................. 4-4
Bei eingeschaltetem Computer ............................................................. 4-4
Menüs des Konfigurationsprogramms verwenden ........................................ 4-5
Menü des Konfigurationsdienstprogramms ........................................... 4-5
Systeminformationen und Produktdaten anzeigen................................ 4-6
Parametereinstellungen ändern ............................................................ 4-7
Standardeinstellungen laden ................................................................. 4-7
Änderungen verwerfen .......................................................................... 4-8
Konfigurationsprogramm verlassen ...................................................... 4-9
Konfigurationsparameter ............................................................................... 4-10
Einheiten und E/A-Anschlüsse .............................................................. 4-10
Konfiguration der IDE-Laufwerke ......................................................... 4-11
Videokonfiguration ................................................................................ 4-11
Startoptionen ......................................................................................... 4-12
Datum und Uhrzeit................................................................................. 4-14
Erweiterte Konfiguration ........................................................................ 4-14
ISA-Legacy-Ressourcen........................................................................ 4-16
Stromverbrauchssteuerung festlegen.................................................... 4-16
Systemsicherheit .................................................................................. 4-17
Ferne Verwaltung .................................................................................. 4-18
Startkennwort ....................................................................................... 4-18
Administratorkennwort .......................................................................... 4-18
Adapter-ROM-Kennwort ....................................................................... 4-18
Andere Konfigurationsdienstprogramme verwenden .................................... 4-19
Upgrade vorbereiten ................................................................................... 5-1
Informationen zur neuen Hardware ............................................................... 5-2
Bei Konflikten mit den Systemressourcen für Adapterkarten ............... 5-2
Bei Konflikten mit anderen Systemressourcen...................................... 5-2
Hardwareänderungen planen ........................................................................ 5-3
Änderungen notieren ............................................................................. 5-3
Ressourcenkonflikte lösen ............................................................................ 5-4
Konfigurationsprogramm verwenden .................................................... 5-4
Geräte-Manager von Windows verwenden ........................................... 5-4
Systemeinheit öffnen ..................................................................................... 5-6
Sicherheitsvorkehrungen treffen ........................................................... 5-6
Obere Abdeckung bei Tischmodellen entfernen ................................... 5-7
Obere Abdeckung bei Mikro-Tower-Modellen entfernen....................... 5-8
Geöffnete Systemeinheit eines Tischmodells ............................................... 5-10
v
Geöffnete Systemeinheit eines Mikro-Tower-Modells ................................... 5-12
Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen ....................... 6-1
Konflikte mit installierten Adapterkarten lösen ............................................... 6-2
Konfiguration der Modemkarte einstellen ............................................. 6-2
Arbeiten an der Hardware in der Systemeinheit ............................................ 6-4
Adapterkarten für Tischmodell hinzufügen und entfernen ............................. 6-5
Adapterkarten installieren ...................................................................... 6-5
Adapterkarten für Mikro-Tower-Modell hinzufügen und entfernen ................ 6-7
Adapterkarten installieren ..................................................................... 6-7
Laufwerke entfernen und hinzufügen ............................................................ 6-9
Signalkabelanschlüsse identifizieren .................................................... 6-9
Diskettenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen ........................... 6-12
Diskettenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen................ 6-13
CD-ROM-Laufwerk aus einem Tischmodell entfernen .......................... 6-15
CD-ROM-Laufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen.............. 6-16
Festplattenlaufwerk aus einem Tischmodell entfernen.......................... 6-17
Festplattenlaufwerk aus einem Mikro-Tower-Modell entfernen ............. 6-18
CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren ................... 6-20
Für Adapterkarten ................................................................................. 6-20
Für Laufwerke ....................................................................................... 6-20
Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen ............ 7-1
Position der Komponenten auf der Systemplatine ........................................ 7-2
Informationen zu Anschlüssen und Brücken von PCI-Karten ........................ 7-4
Position der Anschlüsse für Adapterkarten ........................................... 7-4
Brücken einstellen ................................................................................ 7-4
Systemspeicher erweitern ............................................................................. 7-6
Speichermodule installieren .................................................................. 7-6
Speichermodule entfernen .................................................................... 7-7
Systemspeicher testen ......................................................................... 7-7
Systembatterie austauschen ......................................................................... 7-8
CMOS-Einstellungen im Konfigurationsprogramm aktualisieren ................... 7-10
Fehler bestimmen und beheben ................................................................ 8-1
Einfache Korrekturmaßnahmen ..................................................................... 8-2
Kurzübersicht zur Fehlerbehebung ............................................................... 8-6
Hardware- und Softwarefehler beheben ........................................................ 8-7
Hardwarefehler beheben ...................................................................... 8-7
vi
Softwarefehler beheben ........................................................................ 8-16
Modemfehler beheben........................................................................... 8-19
Fehlercodes und -nachrichten ....................................................................... 8-21
IBM Diagnoseprogramme ............................................................................. 8-25
Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen ................................................... A-1
Speichermodule ............................................................................................ A-1
Speicherbelegung ......................................................................................... A-2
Systemein-/-ausgabeadressen ...................................................................... A-3
Systemunterbrechungen ............................................................................... A-5
DMA-Kanalzuordnungen ............................................................................... A-6
Adressen für serielle Anschlüsse .................................................................. A-7
Funktionen der Anschlüsse ........................................................................... A-8
Anhang B. Modemdaten ............................................................................. B-1
Modemfunktionen .......................................................................................... B-1
Modembetrieb ............................................................................................... B-3
Funktion für automatische Anrufannahme verwenden ........................ B-3
Anklopffunktion inaktivieren .................................................................. B-4
Modembefehle ............................................................................................... B-6
Befehlsausführung ................................................................................ B-6
Befehlsformat ....................................................................................... B-6
AT-Befehle............................................................................................. B-7
Angaben zur +MS-Steuerung................................................................ B-10
Erweiterte AT-Befehle ........................................................................... B-11
V.42bis-Befehle ..................................................................................... B-12
Modemantwortcodes ..................................................................................... B-13
S-Register ..................................................................................................... B-14
Anhang C. Terminologie für Bildschirme ................................................. C-1
Index ............................................................................................................. I-1
vii
Bemerkungen
Hinweise auf IBM Produkte, Programme und Dienstleistungen in dieser Ver­öffentlichung bedeuten nicht, dass IBM diese in allen Ländern, in denen IBM vertreten ist, anbietet. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienst­leistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte in Verbindung mit Fremdprodukten liegt beim Kunden, soweit solche Verbindungen nicht ausdrücklich von IBM bestätigt sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente und Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an IBM Europe, Director of Licensing, 92066 Paris La Defense Cedex, France, zu richten. Anfragen an obige Adresse müssen auf englisch formuliert werden.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. IBM übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder für die Verwendung von Websites anderer Anbieter, auf die in dieser Veröffentlichung verwiesen bzw. auf die über eine in dieser Veröffentlichung genannte IBM Website zugegriffen wird.
viii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
Installation
Der IBM Personal Computer bietet Schutz vor elektrischem Schlag. Im Netzkabel ist der Schutzleiter zur Erdung von Metallteilen mitgeführt. Für den Anschluss des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose ist der Betreiber oder derjenige, der das Gerät installiert, verantwortlich. Vor Verwendung eines Adapters oder Verlängerungskabels einen Fachmann zu Rate ziehen, da die Verbindung zum Schutzleiter unterbrochen sein könnte. Dies kann zu schweren Stromschlägen führen.
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen und Verletzungen folgende Sicherheits­hinweise beachten:
Den Computer nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit der auf dem Computer angegebenen Netzspannung anschließen. Die vorhandene Netzspannung kann in Zweifelsfällen beim örtlichen Stromversorgungs­unternehmen erfragt werden.
Sind am Computer außer dem Netzkabel noch andere Kabel angebracht, diese anschließen, bevor das Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen wird. Vor dem Lösen der anderen Kabel zunächst das Netzkabel aus der Netz­steckdose ziehen.
Ist der Computer über einen Modem mit dem Telefonnetz verbunden, diese Kabel nicht während eines Gewitters berühren.
Den Computer vor Feuchtigkeit schützen.
Ersatzteile müssen die gleichen Merkmale wie die Originalteile aufweisen. Bei Verwendung von anderen Teilen kann ein erhöhtes Sicherheitsrisiko entstehen.
Personenschäden oder elektrische Schläge können entstehen, wenn andere Aktionen als die in diesem Handbuch beschriebenen ausgeführt werden. Dies gilt besonders, wenn versucht wird, das Netzteil, den Bildschirm oder den integrierten Modem zu warten. Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
ix
Sicherheit bei Arbeiten an der Hardware
Bei jedem Öffnen des Computers müssen bestimmte Sicherheitsprozeduren befolgt werden, um sicherzustellen, dass der Computer nicht beschädigt wird. Führen Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden an der Hardware die im Abschnitt “Kabel vom Computer lösen” auf Seite x beschriebenen Schritte aus, bevor Sie die Abdeckung von der Systemeinheit entfernen (sofern eine solche im Lieferumfang Ihres Modells enthalten war).
Kabel an den Computer anschließen
Gehen Sie beim Anschließen von Kabeln an den Computer wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer und alle externen Einheiten mit eigenem Netz­schalter (z. B. den Bildschirm oder Drucker) aus.
2. Schließen Sie die Signalkabel an die externen Einheiten (z. B. den Bildschirm oder Drucker) und dann an den Computer an.
3. Verbinden Sie die Übertragungskabel (z. B. Modem- oder Netzübertragungs­kabel) zunächst mit dem Computer und dann mit ordnungsgemäß ange­schlossenen Telefondosen.
4. Verbinden Sie die Netzkabel mit dem Computer und allen externen Einheiten (z. B. dem Bildschirm oder Drucker) und dann mit ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdosen.
x IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
5. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Einheiten mit eigenem Netzschalter ein.
Kabel vom Computer lösen
Gehen Sie beim Lösen der Kabel vom Computer wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Komponenten mit eigenem Netzschalter aus.
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Steckdosen.
3. Ziehen Sie alle Übertragungskabel (z. B. Modem- oder Netzübertragungs­kabel) aus den Telefondosen.
4. Ziehen Sie alle Kabel vom Computer ab. Dies gilt für die Netzkabel, die Signal­kabel externer Einheiten, Übertragungskabel und alle übrigen an den Computer angeschlossenen Kabel.
Aus Sicherheitsgründen:
Vorsicht
• Bei Gewitter keine Kabel anschließen oder lösen und keine Installation, Wartung oder Neukonfiguration durchführen.
• Gerät nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit ordnungsgemäß geerdetem Schutz­kontakt anschließen.
• Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Schutzkontaktsteckdosen mit ordnungs­gemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Elektrische Spannungen von Netz-, Telefon­und Datenübertragungsleitungen sind gefährlich. Beim Installieren, Transportieren oder Öffnen von Personal Computern oder angeschlossenen Einheiten nur nach den Anweisungen in diesem Abschnitt arbeiten.
• Während eines Gewitters keine Telefon­leitungen installieren.
Vorsicht
Die Stromversorgungseinheit nicht von der Halterung lösen und keine Schrauben von der Stromversorgungseinheit entfernen.
xi
Sicherheitshinweis zum Modem
Um bei der Verwendung von Telefonanlagen Brandgefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten:
Während eines Gewitters keine Telefonleitungen installieren.
An feuchten Orten keine Telefonanschlüsse installieren, die nicht speziell für Feuchträume geeignet sind.
Blanke Telefonkabel oder Terminals nicht berühren, bevor die Telefonleitung von der Netzschnittstelle getrennt wurde.
Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen.
Während eines Gewitters kein Telefon (außer ein drahtloses Modell) benutzen, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Das Telefon nicht in der Nähe der undichten Stelle einer Gasleitung benutzen, um den Leitungsbruch zu melden. Es besteht Explosionsgefahr.
Hinweis zur Lithiumbatterie
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgendes:
Die Batterien nicht erhitzen, wiederaufladen, reparieren oder zerlegen.
Verbrauchte Batterien nur durch identische oder gleichwertige Batterien ersetzen.
ACHTUNG
Vor dem Reinigen des Computers und des Bildschirms den Netzschalter am Computer und am Bildschirm drücken, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
ACHTUNG
Ihr Computer verwendet Lithiumbatterien. Diese sind feuergefährlich, explosiv und können schwere Verbrennungen verursachen.
xii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Die Batterie nicht mit Wasser in Berührung bringen.
Bei der Entsorgung von Lithiumbatterien die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll beachten.
Sicherheitshinweis zum CD-ROM- und DVD-ROM­Laufwerk
Dieser Abschnitt enthält Sicherheitshinweise zum CD-ROM- bzw. DVD-ROM­Laufwerk Ihres Computers (falls in dem von Ihnen erworbenen Modell ein solches vorhanden ist). Das CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk ist ein Laserprodukt der Klasse 1 und gibt keinerlei gefährliche Strahlung ab. Das Lasersystem und das CD­ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk sind so konstruiert, dass bei normalem Betrieb keine schädlichen Laserstrahlen freiwerden können.
Das CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk nicht öffnen. Es enthält keine Teile, die gewartet oder vom Benutzer eingestellt werden müssen. Die Wartung des Laufwerks darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
xiii
Lasersicherheit
Einige IBM PC-Modelle sind werkseitig mit einem CD-ROM- oder DVD-ROM­Laufwerk ausgestattet. CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke können auch gesondert als Zusatzeinrichtung erworben werden. Das CD-ROM/DVD-ROM­Laufwerk enthält einen Laser und ist gemäß Europäischer Norm HD 482, entsprechend DIN VDE 0387, sicherheitsgeprüft und als Gerät der Klasse 1 zugelassen.
Wenn ein CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk installiert ist, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Die Abdeckung des CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerks wegen möglicher Laser­strahlung nicht entfernen. Das CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerk enthält keine zu wartenden Teile. Reparaturen des CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerks dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Einige CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke enthalten einen Laser der Klasse 3A oder 3B. Bei diesen Laufwerken ist folgendes zu beachten:
ACHTUNG
Steuer- und Einstellelemente sowie Verfahren nur entsprechend den Anweisungen im vorliegenden Handbuch einsetzen. Andernfalls kann gefährliche Laserstrahlung auftreten.
Vorsicht
Laserstrahlung bei geöffnetem Gerät. Niemals mit optischen Instrumenten die Austrittsöffnung betrachten. Nicht dem Strahlungsbereich aussetzen.
xiv IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Consignes de sécurité
Installation
La conception de fabrication de l'ordinateur personnel IBM assure une protection accrue contre les risques d'électrocution. Le PC IBM possède un cordon d'alimentation équipé d'une fiche à trois broches qui permet une mise à la terre des principaux éléments métalliques de la machine. Il incombe au responsable de l'installation de vérifier le branchement. Si vous devez installer un adaptateur ou une rallonge, faites appel à un professionnel pour ne pas risquer de créer une rupture dans le circuit de mise à la terre. Un socle de prise de courant incorrectement relié à l'alimentation électrique du bâtiment peut être à l'origine d'une électrocution.
Protection contre les risques d'électrocution. Pour vous prémunir contre les risques d'électrocution, respectez les consignes ci-après:
Ne branchez l'ordinateur que sur un socle de prise de courant présentant la tension adéquate.
Ne branchez le cordon d'alimentation sur le socle de prise de courant qu'après avoir connecté tout autre cordon à la machine. Inversement, débranchez le cordon d'alimentation du socle de la prise de courant avant de déconnecter tout autre cordon.
Vorsicht
Pour éviter tout risque de choc électrique :
Ne manipulez aucun cordon et n’effectuez aucune opération d’installation, de maintenance ou reconfiguration de ce produit au cours d’un orage.
Les cordon d’alimentation du présent produit et de tous les appareils qui lui sont connectés doivent être branchés sur des socles de prise de courant correctement câblés et mis à la terre.
Le courant électrique circulant dans les câblés de communication et les cordons téléphoniques et d’alimentation est dangereux. pour éviter tout risque de choc électrique, respectez les consignes de la présente section pour connecter et déconnecter des câblés lors de l’installation, du retrait ou de l’ouverture du panneu de ce produit.
xv
Si votre ordinateur est doté d'un cordon téléphonique, ne manipulez jamais ce cordon pendant un orage.
Évitez d'utiliser et de placer votre ordinateur dans un endroit humide.
Ne remplacez un élément que par un élément identique ou possédant des caractéristiques équivalentes et équipé des mêmes dispositifs de sécurité.
Le non-respect de ces consignes peut être à l'origine de blessures ou d'une électrocution, en particulier si vous intervenez sur le bloc d'alimentation, l'écran ou le modem intégré. Confiez la maintenance et la réparation de l'ordinateur à une personne qualifiée.
Consignes de sécurité lors de la manipulation du matériel
Lorsque vous ouvrez l'unité centrale, il convient de suivre un certain nombre de consignes de sécurité afin de ne pas endommager l'ordinateur. Pour votre sécurité et celle de votre matériel, suivez les instructions de la section “Kabel vom Computer lösen” à la page x, avant d'ouvrir l'unité centrale (le cas échéant).
Branchement de l'ordinateur. Pour brancher l'ordinateur, procédez comme suit:
1. Mettez l'ordinateur hors tension ainsi que tout périphérique (écran ou imprimante) que vous allez connecter, qui dispose d'un interrupteur d'alimentation.
2. Connectez tous les câbles (de l'écran, par exemple) à l'ordinateur.
3. Branchez tous les câbles d'interface (par exemple, un câble téléphonique) sur des socles de prise de courant correctement mis à la terre.
4. Branchez les cordons d'alimentation sur des socles de prise de courant correctement mis à la terre.
5. Mettez l’ordinateur sous tension ainsi que tout périphérique connecté disposant d’un interrupteur d’alimentation.
Débranchement de l'ordinateur. Pour débrancher l'ordinateur, procédez comme suit:
1. Mettez l'ordinateur hors tension ainsi que tout périphérique connecté disposant d'un interrupteur d'alimentation.
xvi IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
2. Débranchez tous les cordons d'alimentation des prises de courant.
3. Débranchez tous les câbles (câble de téléphone, par exemple) de leurs prises.
4. Débranchez tous câbles de l’ordinateur (les cordons d’alimentation, les câbles d’entrée-sortie et tous les autres câbles qui pourraient y être connectés).
Consignes de sécurité relatives au modem
Lors de l’utilisation de votre matériel téléphonique, il est important de respecter les consignes ci-après afin de réduire les risques d’incendie, d’électrocution et d’autres blessures :
N’intallez jamais de cordons téléphoniques durant un orage.
Les prises téléphoniques ne doivent pas être installées dan des endroits humides, excepté si le modéle a été conçu à cet effet.
Achtung
Votre ordinateur est équipé de piles au lithium. Prenez garde aux risques d’incendie, d’explosion ou de brûlures liés à une mauvaise utilisation des piles. Respectez les consignes de sécurité suivantesy:
Ne rechargez pas la pile, ne la démontez pas, ne l’exposez pas à la chaleur et ne la faites pas brûler.
Ne la remplacez que par une pile identique ou de type équivalent.
Ne la jetez pas à l’eau.
Pour le recyclage ou la mise au rebut des piles au lithium, reportez-vous à la réglementation en vigueur.
Vorsicht
No détachez pas le bloc d’alimentation de son support et ne retirez aucune vis du bloc d’alimentation.
Achtung
Veillez à mettre l’ordinateur et l’écran hors tension avant de procéder à leur nettoyage.
xvii
Ne touchez jamais un cordon téléphonique ou un terminal non isolé avant que la ligne ait été déconnectée du réseau téléphonique.
Soyez toujours prudent lorsque vous procédez à l’intallation ou à la modification de lignes téléphoniques.
Si vous devez téléphoner pendant un orage, pour éviter tout risque de choc électrique, utilisez toujours un téléphone sans fil.
En cas de fulte de gaz, n’utilisez jamais un téléphone situé à proximité de la fuite.
Consignes relatives à la pile au lithium
Ne rechargez pas la pile, ne la démontez pas, ne l’exposez pas à la chaleur et ne la faite pas brûler.
Ne la remplacez que par une pille identique ou de type équivalent.
Ne la jetez pas à l’eau.
Pour le recyclage ou la mise au rebut des piles au lithium, reportez-vous à la réglementation en vigueur.
Consignes de sécurité pour l’unité de CD-ROM et de DVD-ROM
La présente consigne contient les informations de sécurité relatives à l’unité de CD­ROM de votre ordinateur (le cas échéant). L’unité de CD-ROM est un produit à laser de classe 1. Les produits de classe 1 ne sont pas considérés comme dangereux. Le système à laser et l’unité de CD-ROM ont été conçus de façon telle qu’il n’existe aucun risque d’exposition à un rayonnement laser de niveau supérieur à la classe 1 dans des conditions normales d’utilisation.
Veuillez noter qu’aucune pièce de l’unité de CD-ROM n’est réglable ni réparable. Ne confiez la réparation de cette unité qu’à une personne qualifiée.
Achtung
Votre ordinateur est équipé de piles au lithium. Prenez garde aux risques d’incenjdie, d’explosion ou de brûlures llés à une mauvaise utilisation des piles. Respectez les consignes de sécurité suivantesy:
xviii IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Conformité aux normes relatives aux appareils laser.
Certains modèles d’ordinateurs personnels sont équipés d’origine d’une unité de CD-ROM ou de DVD-ROM. Mais ces unités sont également vendues séparément en tant qu’options. L’unité de CD-ROM/DVD-ROM est un appareil à laser. Aux Etat­Unis, l’unité de CD-ROM/DVD-ROM est certifiée conforme aux normes indiquées dans le sous-chapitre J du DHHS 21 CFR relatif aux produits à laser de classe 1. Dans les autres pays, elle est certifiée être un produit à laser de classe 1 conforme aux normes CDI 825 et CENELEC EN 60 825.
Lorsqu’une unité de CD-ROM est installée, tenez compte des remarques suivantes:
Achtung
Pour éviter tout risque d’exposition au rayon laser, respectez les consignes de réglage et d’utilisation des commandes, ainsi que les procédures décrites. L’ouverture de l’unité de CD-ROM/DVD-ROM peut entraîner un risque d’exposition au rayon laser. Pour toute intervention, faites appel à du personnel qualifié.
Vorsicht
Rayonnement laser lorsque le carter est ouvert. Évitez toute exposition directe des yeux au rayon laser. Évitez de regarder fixement le faisceau ou de l’observer à l’aide d’instruments optiques.
Zu diesem Handbuch 1-1
Kapitel1.ZudiesemHandbuch
Das vorliegende Benutzerhandbuch enthält Basisinformationen für alle Benutzer eines IBM Personal Computers. Sobald Sie Ihren Computer ausgepackt und alle Komponenten angeschlossen haben, können Sie dieses Handbuch als Anleitung zur Verwendung der Computerhardware und zur Fehlerbehebung heranziehen.
Die Themen in diesem Handbuch reichen von einer Einführung in wichtige Hardwareeinrichtungen bis hin zu Anweisungen für das Rekonfigurieren oder Aufrüsten des Computers. Sollten bei Ihrem Computer Fehler auftreten, können Ihnen die Informationen in diesem Handbuch helfen, eine Lösung zu finden.
Das Handbuch enthält unter Umständen Angaben für mehrere Modelle. Falls im Lieferumfang des von Ihnen gekauften Modells keine der in diesem Handbuch beschriebenen Hardware oder von IBM vorinstallierten Software enthalten ist, können Sie diese Einrichtungen nicht verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Ihrem Computer beiliegenden Veröffentlichung “Informationen zur Software”.
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch umfasst die folgenden Kapitel:
Kapitel 1. “Zu diesem Handbuch” auf Seite 1-1
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Inhalt und Aufbau des Handbuchs. Außerdem enthält es Verweise auf weitere Dokumente oder Online-Quellen, in denen Sie zusätzliche Informationen finden.
Kapitel 2. “Erste Schritte” auf Seite 2-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Einstellen des Bildschirms sowie der Lautstärke Ihres Computers. Darüber hinaus finden Sie in diesem Kapitel Informationen zum Verbinden des Computers mit einem Drucker oder mit dem Internet.
Kapitel 3. “Stromverbrauchssteuerung” auf Seite 3-1
1-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Dieses Kapitel beschreibt die Systemabschluss- und Aussetzfunktionen Ihres Computers, die eine effizientere Stromverbrauchssteuerung ermöglichen.
Kapitel 4. “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Verwendung des Konfigurations­dienstprogramms, in dem Sie die Konfiguration Ihres Systems anzeigen oder ändern können.
Kapitel 5. “Upgrade vorbereiten” auf Seite 5-1
Dieses Kapitel enthält Informationen, die Sie bei den Vorbereitungen für das Hinzufügen oder Austauschen von Adapterkarten, Laufwerken und Komponenten der Systemplatine in der Systemeinheit unterstützen sollen.
Kapitel 6. “Adapterkarten und Laufwerke hinzufügen und entfernen” auf Seite 6-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Hinzufügen und Entfernen von Adapterkarten und Laufwerken.
Kapitel 7. “Komponenten der Systemplatine hinzufügen und austauschen” auf Seite 7-1
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für das Hinzufügen und Austauschen von Hardwarekomponenten auf der Systemplatine.
Kapitel 8. “Fehler bestimmen und beheben” auf Seite 8-1
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehebung wie Fehlercodes und Erläuterungen zu Fehlernachrichten. In diesem Kapitel finden Sie außerdem Informationen, die Sie beim Wiederherstellen werkseitig installierter Programme und Dateien unterstützen sollen.
“Anhang A. Tabellen mit Spezifikationen” auf Seite A-1
Dieser Anhang enthält spezielle technische Daten zu Speicher, Adressen, Unterbrechungen, Kanälen, Ports und Anschlüssen.
“Anhang B. Modemdaten” auf Seite B-1
Dieser Anhang enthält Informationen zu Modems. Unter anderem finden Sie hier Angaben zum AT-Befehlssatz, die Sie heranziehen können, falls Sie Ihren Modem von der Eingabeaufforderung eines DOS-Fensters unter Windows aus bedienen möchten.
Zu diesem Handbuch 1-3
“Anhang C. Terminologie für Bildschirme” auf Seite C-1
Dieser Anhang enthält Definitionen einiger Begriffe, die allgemein zur Beschreibung von Bildschirmkenndaten verwendet werden.
1-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Referenzliteratur
Die folgenden Veröffentlichungen und Online-Dokumentationen enthalten weitere Informationen zu Ihrem Computer:
Kurzübersicht: Zu Ihrem Computer wird eine Kurzübersicht geliefert. Diese
Kurzübersicht enthält Informationen zu Sicherheit, Systeminstallation, Service und
Unterstützung sowie weitere Basisinformationen zu Ihrem Computer.
Online-Informationen: Die “Online-Informationen” sind über Access IBM und
direkt von IBM über das WWW verfügbar. Weitere Hinweise zum Abrufen von Informationen der IBM im WWW können Sie der Kurzübersicht entnehmen. Zu Ihrem Computer werden verschieden Arten von Online-Dokumentation geliefert. Zu der werkseitig auf Ihrem Computer installierten Software können Online­Lernprogramme und -übungen gehören, mit denen Sie die Verwendung Ihres Computers erlernen können. Darüber hinaus enthält die Software Hilfetexte. Bei den meisten Softwareprogrammen können Sie durch Drücken der Taste F1 Hilfetexte aufrufen.
Auf dem Windows-Desktop können Sie nach speziellen Hilfethemen zu Ihrem Computer suchen.
Führen Sie zum Starten der Windows-Hilfefunktion die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Desktop auf den Knopf Start.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Option Hilfe und drücken Sie die Maustaste.
Erste Schritte 2-1
Kapitel 2. Erste Schritte
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte, die Sie darüber informieren, wie Sie Einstellungen vornehmen und Verbindungen herstellen können:
“Bildschirmeinstellungen steuern” auf Seite 2-2
“Lautstärke steuern” auf Seite 2-7
“Datenfernverarbeitung konfigurieren” auf Seite 2-10
“Computer für die Verbindung mit dem Internet konfigurieren” auf Seite 2-13
“Tastatur Rapid Access II verwenden” auf Seite 2-14
2-2 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Bildschirmeinstellungen steuern
Wenn Sie den Bildschirm an die Systemeinheit angeschlossen haben, wählt Ihr Computer beim ersten Einschalten automatisch Einstellungen für die Bildschirm­leistung aus. Je nach vorhandenem Bildschirm können Sie einige dieser Ein­stellungen optimieren. Unter Windows können Sie die Bildschirmauflösung, die Anzahl der Farben, die Größe der Anzeige und andere Merkmale anpassen.
Modellspezifische Informationen und Konfigurationseinstellungen für den Bildschirm finden Sie in der zum Bildschirm gelieferten Dokumentation.
Leistung des Bildschirms optimieren
Gehen Sie zum Optimieren der Bildschirmleistung wie folgt vor:
Stellen Sie den Bildschirm nicht in der Nähe von magnetischen Störquellen wie anderen Bildschirmen, unabgeschirmten Lautsprechern und Netzspannungs­leitungen auf. (Lautsprecher, die im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sind, sind abgeschirmt.)
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem nicht scheuernden Bildschirm- oder Glasreiniger, wenn dies erforderlich ist. Sprühen Sie den Reiniger nicht direkt auf den Bildschirm.
Unter bestimmten Bedingungen kann es zu Überlagerungsmustern wie Wellenlinien mit Schatten kommen. Sollten Sie solche Muster auf dem Bildschirm sehen, ändern Sie die Hintergrundfarbe oder die Hintergrund­gestaltung des Softwareprogramms.
Sie können die Lebensdauer des Bildschirms verlängern, indem Sie ihn am Ende des Tages ausschalten.
Anmerkung:
Wenn das Image auf dem Bildschirm beim ersten Einschalten des Computers durchläuft oder blinkt, lesen Sie den Abschnitt “Wird auf dem Bildschirm etwas angezeigt?” auf Seite 8-4 im Kapitel “Fehler bestimmen und beheben”.
Erste Schritte 2-3
Stromsparfunktion
Die Dokumentation zum Bildschirm müsste einen Hinweis darauf enthalten, ob es sich um einen Bildschirm mit Stromsparfunktion handelt. Die Bezeichnung dieser Funktion könnte DPMS (Display Power Management Signaling, Signale der Stromsparfunktion für Bildschirme) sein. Die DPMS-Funktion sorgt dafür, dass die Bildschirmanzeige gelöscht wird, wenn der Computer für eine festgelegte Zeit nicht benutzt wird. Durch Drücken der Umschalttaste auf der Tastatur oder Bewegen der Maus können Sie die Bildschirmanzeige wiederherstellen.
Falls Sie einen Bildschirm mit Stromsparfunktion besitzen, können Sie die Einstellungen für den Stromsparmodus in der Windows-Systemsteuerung einstellen. Anweisungen für die Verwendung dieser Funktion finden Sie im Abschnitt “Automatisches Einschalten” auf Seite 4-17.
Bildschirmeinstellungen ändern
Wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal einschalten, wählt dieser automatisch allgemeine Einstellungen für den Bildschirm aus. Falls der Bildschirm DDC-Unter­stützung (Display Data Channel) bietet, wählt der Computer automatisch die beste vom Bildschirm unterstützte Bildwiederholfrequenz aus. Die Bildwiederholfrequenz bestimmt, wie schnell das Anzeigen-Image auf dem Bildschirm erstellt wird. Diese Einstellung kann geändert werden.
Sollten Sie einen Bildschirm ohne DDC-Unterstützung haben, möchten Sie vielleicht die Einstellung für die Bildwiederholfrequenz ändern. Unabhängig vom Typ des Bildschirms kann es sinnvoll sein, eine oder mehrere Anzeigemerkmale anzupassen.
Anzeigemerkmale anpassen
Unter Windows können Sie Anzeigeoptionen wie die Bildschirmauflösung, die Anzahl der Farben, die Bildwiederholfrequenz und die Größe der angezeigten Zeichen ändern.
Falls Sie bei der Auswahl von Einstellungen für Anzeigemerkmale Unterstützung benötigen, klicken Sie auf das Fragezeichen oben rechts im Fenster. Daraufhin nimmt der Cursor die Form eines Fragezeichens an. Klicken Sie dann auf den Bereich, zu dem Sie Informationen benötigen. Falls zu diesem Thema ein Hilfetext verfügbar ist, wird dieser angezeigt.
2-4 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Gehen Sie zum Anpassen von Anzeigemerkmalen wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf dem Desktop doppelt auf das Symbol Arbeitsplatz.
2. Klicken Sie im Fenster "Arbeitsplatz" doppelt auf den Ordner Systemsteuerung.
3. Klicken Sie im Fenster "Systemsteuerung" doppelt auf das Symbol Anzeige.
4. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften für Anzeige" auf das Register Einstellungen.
Auf der Registerseite "Einstellungen" im Fenster "Eigenschaften für Anzeige" können Sie die Anzeigemerkmale einstellen. Zu den einstellbaren Merkmalen gehören unter anderem:
•Farben
Sie können die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Farben einstellen.
Schriftgröße
Wenn Sie auf den Knopf Weitere Optionen und dann auf das Register Allgemein klicken, können Sie die Größe der auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen angeben.
Sie sollten generell mit der Standardeinstellung für die Schriftgröße arbeiten, weil einige Programme keine große Schrift unterstützen.
Anzeigenbereich
Sie können die Bildschirmauflösung festlegen. Die Einstellung für die Auflösung legt fest, wie viele Daten auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Je höher die Einstellung für die Auflösung gewählt wird, desto mehr können Sie auf dem Bildschirm sehen. Die Abbilder erscheinen dann jedoch umso kleiner.
Die Werte, die Sie für Anzeigenbereich (Auflösung) und Farben auswählen können, werden durch folgendes begrenzt:
Die maximale horizontale und vertikale Bildwiederholfrequenz des
Bildschirms
Die vom Systemspeicher des Computers für die Videofunktion bereit-
gestellte Speicherkapazität.
Erste Schritte 2-5
Ihr Computer verwendet mindestens 4 MB des Systemspeichers als Video­speicher. Im Konfigurationsdienstprogramm können Sie die Speicherkapazität für die Videofunktion auswählen. Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie im Kapitel “BIOS-Konfigurationsprogramm” auf Seite 4-1.
Hinweise zur Auswahl von Anzeigemerkmalen
Aus den vom Bildschirm unterstützten Einstellungen sollten Sie die auswählen, die Ihnen ein möglichst angenehmes Arbeiten ermöglichen. Die höchste Auflösung und die höchsten Farbwerte sind nicht unbedingt die besten Einstellungen. Beispiel:
Bei einer höheren Auflösung werden mehr Bildpunkte angezeigt. So können zwar mehr Text und Grafiken angezeigt werden, diese erscheinen jedoch entsprechend kleiner. Für die meisten Benutzer ist 640x480 oder 800x600 eine komfortable Auflösung.
Bei Auswahl von mehr Farben wird die Ausführung der meisten Software­programme verlangsamt. Wählen Sie nur so viele Farben aus, wie Sie benötigen.
Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um herauszufinden, welche Ihnen am angenehmsten sind.
Die Bildschirmauflösung lässt möglicherweise die Auswahl einer großen Schrift zu. Diese wird aber unter Umständen nicht von allen Programmen unterstützt. Bei Auswahl einer großen Schrift kann der Text abgeschnitten oder zusammen­gedrückt angezeigt werden.
Wenn Sie einen anderen als einen SVGA-Bildschirm anschließen, müssen Sie für den Bildschirmbereich möglicherweise 640x480 Pixel und die Farbpalette mit 16 Farben einstellen, damit das Anzeigen-Image nicht durchläuft oder blinkt. Der Abschnitt “Wird auf dem Bildschirm etwas angezeigt?” auf Seite 8-4 im Kapitel “Fehler bestimmen und beheben” beschreibt die Schritte für einen Neustart des Computers im abgesicherten Modus und das Rekonfigurieren des Bildschirms.
2-6 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Anzeigemerkmale mit der Hilfefunktion von Windows auswählen
Die Windows-Hilfetexte enthalten Anweisungen für das Auswählen von Bildschirm­einstellungen. Führen Sie zum Auswählen von Anzeigemerkmalen die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf den Knopf Start.
2. Klicken Sie auf Hilfe.
Daraufhin wird der Windows-Hilfeordner angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Register Index.
4. Geben Sie im ersten Feld folgendes ein:
Bildschirm
5. Im zweiten Feld wird dann automatisch eine Liste von bildschirmspezifischen Tasks angezeigt. Klicken Sie auf die betreffende Task und dann auf den Knopf Anzeigen, um die zugehörigen Anweisungen aufzurufen.
Erste Schritte 2-7
Lautstärke steuern
Je nach Modell bietet Ihr Computer unter Umständen mehrere Möglichkeiten für das Steuern der Lautstärke an:
Zum Computer gelieferte Software "Lautstärkeregelung"
Die Lautstärke der zu Ihrem Computer gelieferten Lautsprecher kann nur mit dieser Software gesteuert werden.
Am CD-ROM-Laufwerk auf der Vorderseite der Systemeinheit
Ihr System ist möglicherweise nicht mit diesem Lautstärkeregler ausgestattet. Sollte dieser Regler vorhanden sein, steuert er nur die Lautstärke von Kopf­hörern, die an die Buchse des CD-ROM-Laufwerks in der Frontverkleidung angeschlossen werden. Auf die Lautsprecher hat dieser Regler keinen Einfluss.
Welches Steuerelement Sie verwenden müssen, ist davon abhängig, ob Sie für die Audiofunktion die Lautsprecher oder die Kopfhörer nutzen möchten.
Lautstärke der Lautsprecher einstellen
Die Lautstärke der Lautsprecher wird von einem Softwareprogramm gesteuert, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist. Sie haben die folgenden Möglich­keiten, auf das Programm "Lautstärkeregelung" zuzugreifen:
Drehen Sie die Rändelscheibe an der Frontverkleidung (nur bei Modellen, die auf der Vorderseite mit Audioanschlüssen ausgestattet sind).
Klicken Sie in der Task-Leiste von Windows unten rechts auf dem Windows­Desktop auf das Lautsprechersymbol. Auf diese Weise können Sie die Gesamtlautstärke steuern.
Klicken Sie auf Start. Wählen Sie dann nacheinander die Einträge
Programme, Zubehör und Unterhaltungsmedien aus. Klicken Sie auf Lautstärkeregelung. Dadurch wird das Fenster für Lautstärkereglung
aufgerufen, in dem Sie die Lautstärke jeder Audioeinheit gesondert einstellen können.
Wenn Sie über die Lautsprecher keine Töne hören können, haben Sie vielleicht eine zu kleine Einstellung für den Lautstärkeregler gewählt oder die Stumm­schaltungsfunktion aktiviert.
2-8 IBM Personal Computer Benutzerhandbuch
Lautstärke der Kopfhörer einstellen
Bei Bedarf können Sie Kopfhörer mit integriertem Mikrofon an den Kopfhörer­anschluss des CD-ROM-Laufwerks (das nicht bei allen Systemen eingebaut ist) oder an die Line-Out-Buchse auf der Rückseite der Systemeinheit Ihres Computers anschließen. Die Line-Out-Buchse ist mit dem Symbol gekennzeichnet.
Bei einigen IBM Computern befinden sich am CD-ROM-Laufwerk auf der Vorderseite der Systemeinheit ein Kopfhöreranschluss und ein Lautstärke­regler.
Wenn Sie die Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss des CD-ROM-Laufwerks anschließen, können Sie nur den Ton von handelsüblichen Audio-CDs, die in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt sind, hören. Klänge, die vom Computer oder von externen, an den Computer angeschlossenen Einheiten (z. B. einer MIDI­Tastatur) erzeugt werden, sind über die Kopfhörer nicht zu hören.
Anmerkung:
Das CD-ROM-Laufwerk des von Ihnen gekauften Computers hat möglicherweise nicht alle in der folgenden Abbildung dargestellten Anzeigen und Steuerelemente.
Betriebsanzeige
Notentnahmeöffnung
Stopp-/Entnahmetaste
Lautstärkeregler
Kopfhöreranschluss
Loading...
+ 136 hidden pages