y Bevor Sie die Kamera verwenden, müssen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen lesen und
verstehen. Sie müssen stets sicherstellen, dass die Kamera vorschriftsmäßig verwendet wird.
y Die Kamera nicht direkt in die Sonne oder eine andere intensive Lichtquelle richten, die Ihre Augen
verletzen könnte.
y Versuchen sie nicht, das Kameragehäuse zu öffnen oder diese Kamera in irgendeiner Weise zu
bearbeiten. Interne Hochspannungsteile bergen das Risiko eines Elektroschlags, wenn sie
freigelegt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten
Wartungstechnikern ausgeführt werden.
y Den Blitz nicht zu nahe an den Augen von Tieren oder Menschen auslösen. Dies gilt insbesondere
für kleine Kinder. Dies kann zu Augenverletzungen führen. Insbesondere mindestens einen Meter
Abstand wahren, wenn Säuglinge mit Blitz fotografiert werden.
y Die Kamera von Wasser und anderen Flüssigkeiten fernhalten. Die Kamera nicht mit nassen
Händen anfassen. Die Kamera niemals im Regen oder Schnee verwenden. Feuchtigkeit birgt das
Risiko von Brand und Elektroschlag.
y Die Kamera und das Zubehör von Kindern und Tieren fernhalten, um Unfälle und Schäden an der
Kamera zu vermeiden.
y Bei Rauch aus der Kamera oder ungewöhnlichem Geruch das Gerät sofort ausschalten und die
Batterien entnehmen. Die Kamera zur Reparatur zum nächsten Vertrags-Servicecenter bringen.
Niemals versuchen, die Kamera eigenhändig zu reparieren.
y Nur das empfohlene Zubehör verwenden. Die Verwendung von Stromquellen, die nicht ausdrücklich
zum Gebrauch mit dieser Ausrüstung empfohlen werden, kann zu Überhitzung, Verformung des
Geräts, Brand, Elektroschock oder anderen Gefahrensituationen führen.
FCC-Entsprechnung und Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Teils 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb hängt
von den beiden folgenden Bedingungen ab: 1.) darf dieses Gerät keine schädlichen Störungen
hervorrufen und 2.) muss dieses Gerät sämtliche empfangenen Störungen aufnehmen,
einschließlich jenen, die seinen Betrieb beeinträchtigen.
Diese Ausrüstung wurde geprüft und entspricht den Anforderungen von Geräten der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Anforderungen sind so ausgelegt, dass ein
angemessener Schutz gegen schädliche Störungen bei Heimanwendungen gewährleistet ist.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzstrom ausstrahlen. Wird sie nicht
gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen im
Funkverkehr führen. Es gibt jedoch dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten
Anwendungen keine Störungen erzeugt werden. Sollte es durch diese Ausrüstung zu
schädlichen Störungen beim Radio- und Fernsehempfang kommen (man kann dies durch Einund Ausschalten der Kamera feststellen), sollte der Anwender diese Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen beseitigen.
z Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
z Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern.
z Die Ausrüstung an eine andere Steckdose in einem anderen Stromkreis als der Empfänger
anschließen.
zAn den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker wenden.
Jegliche Änderungen oder Maßnahmen, die nicht ausdrücklich von der für die
Übereinstimmung verantwortliche Stelle genehmigt wurden, können dem Benutzer die
Benutzerrechte nehmen. Wurden abgeschirmte Schnittstellenkabel mit dem Produkt geliefert
oder wurde auf die Verwendung von bestimmten zusätzlichen Komponenten oder Zubehör bei
der Installation des Produkts hingewiesen, müssen diese verwendet werden, um die
Übereinstimmung mit den FCC-Richtlinien zu gewährleisten.
i
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSINFORMATIONEN
I
ETUP-MENÜ 18
S
EINFACHE
ERSTE SCHRITTE 1
SO BENUTZEN SIE DIESE ANLEITUNG 1
AUSPACKEN 2
KOMPONENTEN DER KAMERA 3
EINLEGEN DER BATTERIEN 5
ANZEIGE FÜR GERINGEN
BATTERIELADESTAND 5
BATTERIEN/AKKUS 6
EINLEGEN EINER SPEICHERKARTE 6
ÜBER DEN SPEICHER DER KAMERA 7
DCF-PROTOKOLL 7
ANZEIGESPRACHE /DATUM UND ZEIT
EINSTELLEN 7
EINSTELLEN DER SPRACHE 7
EINSTELLEN VON DATUM UND ZEIT 8
VERWENDUNG DES LCD-BILDSCHIRMS 9
AUFNAHMEFUNKTIONEN 21
AUFNEHMEN VON FOTOS 21
VERWENDEN DES LÄCHELN
EINFANGEN-MODUS 22
INTELLIGENTEN SZENENMODUS
VERWENDEN
SO SCHALTEN SIE DEN INTELLIGENTEN
SZENENMODUS EIN 23
BLINZELNERKENNUNG-MODUS
VERWENDEN 25
SO SCHALTEN SIE DIE
BLINZELNERKENNUNG EIN 25
SO VERWENDEN SIE DEN Q-MODUS 26
EINSTELLEN DER AUFLÖSUNG UND
QUALITÄT 27
VERWENDUNG DER ZOOMFUNKTION28
23
IM AUFNAHMEMODUS 9
IM WIEDERGABEMODUS 10
UMSCHALTEN DER
BILDSCHIRMANZEIGE 11
GRUNDFUNKTIONEN 12
EIN- UND AUSSCHALTEN 12
ENERGIESPARFUNKTION 12
MODUS ÄNDERN 13
ZWISCHEN AUFNAHMEMODUS UND
WIEDERGABEMODUS UMSCHALTEN 13
AUFNAHMEMODUS WÄHLEN 13
AUSWÄHLEN DES ASM-MODUS 15
VERWENDUNG DER MENÜS 16
AUFNAHMEMENÜ 16
VERWENDUNG DES BLITZES 29
VERWENDUNG DES MAKROMODUS 30
VERWENDUNG DES SELBSTAUSLÖSERS
& DER BILDSERIENFUNKTION 31
VERWENDUNG DER
BELICHTUNGSPRIORITÄT 32
VERWENDUNG DER
VERSCHLUSSPRIORITÄT 32
VERWENDUNG DER MANUELLEN
BELICHTUNG 33
AUFNEHMEN VON VIDEOS 34
EINSTELLEN DER VIDEOGRÖßE 35
SPRACHAUFNAHME 35
WIEDERGABE VON AUDIODATEIEN 35
AUFZEICHNEN EINES SPRACHMEMOS 36
WIEDERGABE EINES SPRACHMEMOS37
ii
WEITERE
AUFNAHMEFUNKTIONEN 38
EINSTELLEN DES MESSVERFAHRENS 38
EINSTELLEN DES WEIßABGLEICHS 38
EINSTELLEN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT
39
EINSTELLEN DER BELICHTUNG 39
AUTOM.BEL. 39
HERVORHEBEN 40
EINSTELLEN DER SCHÄRFE 40
EINSTELLEN VON FOTOEFFEKTEN 40
EINSTELLEN DES DATUMSTEMPELS 41
EINSTELLEN DER STABILISIERUNG 41
EINSTELLEN DER
GESICHTERVERFOLGUNG 41
EINSTELLUNG DES FOTORAHMENS 42
DPOF-E
AUSWÄHLEN EINES STARTBILDS 56
BILDER ÜBER EIN TV-GERÄT ANSEHEN57
BILDER AUF EINEN COMPUTER LADEN 58
ÜBER DIE ORDNER &DATEINAMEN 60
INSTELLUNGEN 55
VERBINDUNGEN 57
VERWENDUNG EINES LESEGERÄTS FÜR
FLASH-SPEICHERKARTEN 58
DIE KAMERA MIT EINEM USB-KABEL
AN EINEN COMPUTER ANSCHLIEßEN 58
ANHANG 60
ORDNERSTRUKTUR 60
DATEIBENENNUNG 60
WIEDERGABE 43
WIEDERGABE VON BILDERN 43
WIEDERGABE VON VIDEOS 44
VERGRÖßERN VON FOTOS 45
VERWENDUNG DER MINIATURANSICHT
46
WIEDERGABE EINER DIASHOW 46
LÖSCHEN VON DATEIEN 47
LÖSCHEN EINER EINZELNEN DATEI 47
MEHRERE DATEIEN LÖSCHEN 48
LÖSCHEN ALLER DATEIEN 49
SCHÜTZEN VON DATEIEN 49
SCHÜTZEN VON DATEIEN 50
MEHRERE DATEIEN SCHÜTZEN 51
DREHEN VON FOTOS 52
ÄNDERN DER BILDGRÖßE 52
AUSWÄHLEN EINES EFFEKTES 53
AUSWAHL EINES FOT ORAHMENS 53
KOPIEREN VON DATEIEN 54
iii
Erste Schritte
So benutzen Sie diese Anleitung
Erste Schritte
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Ihnen geläufig sein sollten, bevor Sie Ihre
Kamera benutzen.
Grundbedienung
Dieser Abschnitt erklärt Ihnen sämtliche Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera.
Einfache Aufnahmefunktionen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Fotos, Filme und Audiodateien aufnehmen.
Weitere Aufnahmefunktionen
Dieser Abschnitt erläutert die gängigsten Funktionen im Zusammenhang mit dem
Aufnehmen von Bildern.
Wiedergabe
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die verschiedenen Funktionen Ihrer Kamera bedienen und
Grundeinstellungen vornehmen können.
Verbindungen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kamera an einen Computer oder an ein
Fernsehgerät anschließen.
Anhang
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Problemlösung und technische Daten Ihrer
Kamera.
Die Symbole, die immer wieder in dieser Bedienungsanleitung auftauchen, werden
nachstehend erklärt:
AAcchhttuunngg
TTiipppp
Dieses Symbol weist darauf hin, dass unbedingt der entsprechende
Text gelesen werden muss, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Hier finden Sie nützliche Informationen, die Ihnen beim Einsatz Ihrer
Kamera helfen.
Dieses Symbol weist auf eine Referenzseite hin.
1
Auspacken
Kamera USB-Kabel Video-Ausgangskabel (*)
Tragetasche (*) Schlaufe
Software-Installations-
CD-ROM
Kurzanleitung
Netzteil (*)
2 AA-Batterien
(Wieder aufladbare Batterie*)
Akkuladegerät (*)
AAcchhttuunngg
y Das tatsächliche Zubehör kann abweichen.
y Mit einem Sternch en (*) markierte Teile sind als Sonderzubehör erhältlich.
y Die Form des Netzsteckers hängt davon ab, in welchem Land Sie die Kamera gekauft
haben.
y Schwingen Sie die Kamera nicht, wenn Sie sie mit dem Handriemen tragen.
2
Komponenten der Kamera
1. Blitz (Seite 29)
2. Selbstauslöserleuchte
3. Mikrofon
4. Objektiv
5. Zoom Taste (Seite28)
y Indexbild (Seite46)
y Digitalzoom (Seite45)
6. Wiederabemodus-Taste
(Seite13)
7. MENÜ-Taste (Seite16)
8. Betriebsleuchte
9. Wiedergabemodus-Taste
(Seite 13)
10. ASM-Taste(Seite47) /
Löschen (Seite47)
11. LCD-Anzeige (Seite9)
12. Blitz (Seite 29)
13. SET/DISP-Taste (Seite 11)
14. Makro -Taste (Seite30)
3
15. Schlaufe
16. Auslöser (Seite21, 35)
17. Ein / Aus Schalter (Seite12)
18. Lautsprecher
19. USB-Port /Video-Ausgang
(Seite18,58)
20. Batteriedeckel und Speicherkartenfach
(
Seite5)
21. Stativanschluss
4
Einlegen der Batterien
1
Öffnen Sie die
Batteriefachabdeckung.
y Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung.
2
Legen Sie die Batterien ein.
yLegen Sie zwei AA-Alkalibatterien
mit den positiven (+) und
negativen (-) Polen jeweils wie im
Batteriefach angezeigt ein.
3
Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
Anzeige für geringen Batterieladestand
Die Anzeige für geringen Batterieladestand erscheint auf dem LCD-Bildschirm, wenn
die Batterien fast leer sind. Sobald diese Anzeige erscheint, sollten die Batterien umgehend
getauscht werden.
AAcchhttuunngg
yExplosionsgefahr besteht, wenn ein falscher Batterietyp verwendet wird. Entsorgen Sie
gebrauchte Batterien entsprechend den Herstelleranweisungen.
y Schalten Sie die Kamera unbedingt aus, bevor Sie Batterien einlegen oder
herausnehmen.
y Wir empfehlen, die mitgelieferte Batterie zu verwenden; weitere kompatible
Batterien finden Sie auf Seite20: Batterietypen. Von der Verwendung anderer
Batterie- oder Akkutypen raten wir ab.
y Wechseln Sie alle Batterien gleichzeitig aus. Kombinieren Sie niemals alte Batterien
mit neuen.
y Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie vorhaben, das Gerät mehr
als zwei Wochen nicht zu verwenden.
y Das Kameragehäuse erwärmt sich nach längerem Gebrauch. Das ist normal.
y Je nach Akkutyp/Batterietyp und Energiestand kann es vorkommen, dass sich das
Objektiv nicht mehr bewegt. Achten Sie darauf, den richtigen Akkutyp/ Batterietyp
und frische Akkus/Batterien zu verwenden.
5
Batterien/Akkus
Nachdem Sie die Batterien oder Akkus getauscht haben, schauen Sie nach, ob im
Einrichtungsmenü (Seite20) der richtige Batterietyp eingestellt ist
Einlegen einer Speicherkarte
Sie können mit dieser Digitalkamera eine SD-Karte/SDHC verwenden. Der
Speicherkarteneinschub befindet sich unter der Batteriefachabdeckung neben dem
Batteriefach.
1
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
y Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung.
2
Setzen Sie die Karte ein.
y Legen Sie die Karte mit der
Beschriftung nach oben und
nach innen weisendem Pfeil
ein.
y Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie behutsam auf den Rand der Karte
und lassen wieder los. Ziehen Sie die Karte heraus und schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
3
TTiipppp
Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
AAcchhttuunngg
y Wenn Sie eine Karte bei eingeschalteter Kamera herausnehmen, können die Karte
oder die Daten darauf beschädigt werden.
y Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Karte nicht.
y Eventuell sind nicht sämtliche Karten mit Ihrer Kamera kompatibel. Prüfen Sie die
technischen Daten der Karte beim Kauf, nehmen Sie Ihre Kamera am besten zum
Ausprobieren mit.
6
Über den Speicher der Kamera
Die Digitalkamera ist mit einem internen Speicher aus gestattet. Wenn keine S peicherkarte in die
Kamera eingelegt ist, werden alle aufgenommenen Fotos und Videos im internen Speicher
abgelegt. Ist eine Speicherkarte eingelegt, werden Fotos und Videos auf der Speicherkarte
abgelegt.
DCF-Protokoll
Das DCF-Protokoll definiert das Format von Bilddateidaten sowie die Verzeichnisstruktur
der Speicherkarte. Bilder, die mit einer DCF-Kamera aufgenommen werden, können auf
DCF-kompatiblen Kameras anderer Hersteller angezeigt werden
Anzeigesprache / Datum und Zeit einstellen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, sollten Sie zu nächst die von Ihnen bevorzugte
Sprache s owie Datum und Uhrzeit einstellen.
Einstellen der Sprache
1
2
3
4
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie das Einstellungsmenü
(Seite 18) auf.
Wählen Sie [Sprache].
y Drücken Sie die Taste oder
, um SPRACHE ()
auszuwählen und drücken Sie
anschließend die Taste
oder SET, um das Untermenü
zu öffnen.
Wählen Sie eine Sprache.
y Drücken Sie die Taste oder , um eine Sprache auszuwählen und
anschließend die Taste oder SET, um die Einstellung zu übernehmen.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu schließen.
7
Einstellen von Datum und Zeit
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie
das Einstellungsmenü (Seite 18) auf.
2
Wählen Sie [Datum / Zeit].
Drücken Sie die Taste oder , um
y
DATUM / ZEIT ()
drücken Sie anschließend die Taste
oder die Taste
Zeitbildschirm aufzurufen.
3
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
y Drücken Sie die Taste oder , um den Wert des markierten Feldes zu ändern.
y Wenn Sie die Taste oder gedrückt halten, können Sie den jeweiligen Wert
y
4
TTiipppp
rasch ändern.
Hinweise zum Zeitstempel finden Sie auf
Übernehmen Sie die Einstellung.
SET
auszuwählen und
, um den Datums- und
(Seite 41).
y Nach erfolgter Einstellung drücken Sie die Taste SET oder MENU, um die
Einstellungen zu übernehmen.
AAcchhttuunngg
y Falls die Batterien mehr als 24 Stunden entfernt werden, geht die Datums- und
Zeiteinstellung verloren. Führen Sie die Einstellung in diesem Fall bitte erneut durch.
8
Verwendung des LCD-Bildschirms
Der LCD-Bildschirm wird verwendet, um Bilder bei der Aufnahme einzurichten,
Einstellungen anzupassen und aufgenommene Bilder anzuzeigen. Bei der Aufnahme oder
bei der Wiedergabe von Bildern können die folgenden Anzeigen im LCD-Monitor erscheinen.
y Manche Informationen werden eventuell nicht korrekt dargestellt, wenn Sie Bilder
wiedergeben, die von einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
10
Umschalten der Bildschirmanzeige
Durch Drücken der Taste SET/ DISP ändert sich der Anzeigemodus des LCD-Bildschirms
wie folgt:
Im Aufnahmemodus
(A) OSD ein (B) OSD Voll (C) Führungsraster (D) OSD aus
TTiipppp
y Verwenden Sie den “Führungsraster”, um Bilder vor der Aufnahme auf einfache
Weise einzurichten.
Im Wiedergabemodus
(A) OSD ein (B) OSD Voll (D) OSD aus
AAcchhttuunngg
y Bei folgenden Gelegenheiten können Sie den LCD-Status nicht ändern:
。 Manuelle Belichtung.
。 Bei der Aufnahme von Filmen oder Audiodateien.
。 Bei der Wiedergabe von Filmen oder Audiodateien.
。 Bei laufender Diaschau.
。 Bei der Darstellung von Miniaturbildern.
。 Beim Zuschneiden eines Fotos.
11
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
1
Drücken Sie die Taste POWER(n), um die
Kamera im Aufnahmemodus einzuschalten.
y Die Kamera schaltet sich ein, das Objektiv
fährt aus, die LED leuchtet grün.
Sie können auch die Taste drücken (o),
um die Kamera im Wiedergabemodus
einzuschalten.
y Die Kamera schaltet sich ein, ein Bild wird
im LCD-Monitor (p) dargestellt.
2
Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Austaste (n) noch einmal.
y Das Objektiv fährt ein, die LED erlischt, die Kamera schaltet sich aus.
y Sie können die Kamera ohne Start- und Betriebston einschalten, indem Sie die
TTiipppp
Taste POWER (n) oder (o) länger als 1,5 Sekunden gedrückt halten
(Seite 13).
Energiesparfunktion
Um Strom zu sparen, schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus, wenn Sie eine Minute
lang (Standardeinstellung) keine Tasten betätigen. Zum Wiedereinschalten des
LCD-Monitors drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Ein-/Austaste). Im
Einrichtungsmenü (
Nachdem die Energiesparfunktion eine Minute lang aktiv war, schaltet sich die Kamera
komplett aus. Zum Wiedereinschalten drücken Sie die Ein-/Austaste (n) oder die Wiedergabetaste (o).
Unter den folgenden Umständen wird die Energiesparfunktion nicht aktiviert:
y Bei der Aufnahme von Filmen oder Audiodateien.
y Bei der Wiedergabe von Filmen oder Audiodateien.
y Bei laufender Diaschau.
y Wenn die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist.
Seite 18) können Sie die Energiespareinstellungen ändern.
12
Modus ändern
Im Aufnahmemodus können Sie Bilder und Sprache aufnehmen.Im Wiedergabemodus
können Sie Bilder auf dem LCD-Monitor wiedergeben, diese löschen oder bearbeiten.
Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umschalten
Im Aufnahmemodus: Drücken Sie die Taste
(n) , um in den Wiedergabemodus
umzuschalten.
Im Wiedergabemodus: Drücken Sie die Taste
MODE
den zuvor verwendeten Aufnahmemodus
umzuschalten.
Aufnahmemodus wählen
1
2
3
(o) oder die Taste (n), um in
Stellen Sie die Kamera in den
Aufnahmemodus (Seite 13).
Zeigen Sie die Modusauswahl an.
yDrücken Sie die Taste MODE
(o) , um den
Motivmodusbildschirm aufzurufen.
Aufnahmemodus wählen.
y Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen gewünschten Motivmodus
auszuwählen und drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen.
Anzeige Titel Beschreibung
Programm
Video Zur Aufnahme von Videoclips.
Sprachaufnahme Für Tonaufnahmen.
Q-Mode Erleichtert Anfängern das Aufnehmen von guten Bildern.
Die Kamera passt sich an die Aufnahmebedingungen an
und nimmt geeignete Einstellungen vor.
13
Anzeige Titel Beschreibung
Der Hintergrund wird etwas verschwommen
Portrait
aufgenommen, um den Fokus auf das Aufnahmeobjekt zu
richten.
Landschaft Wird für Panoramaaufnahmen verwendet.
Verstärkung der Rottöne für die Aufnahme von
Sonnenuntergang
Sonnenuntergangsbildern.
Aufnahme eines Objekts mit Gegenlicht durch Änderung
Gegenlicht
der Messung.
Lächeln einfangen Fangen Sie das schönste Lächeln ein.
Kinder Geeignet für Aufnahmen von umhertollenden Kindern.
Das Aufnahmeobjekt wird betont, während der
Nachtszene
Hintergrund als nächtliche Umgebung erhalten bleibt.
Feuerwerk Für Szenen mit Feuerwerk.
Schnee Geeignet für Strand- und Schneeaufnahmen.
Lebensmittel
Gebäude Betont die Kanten eines Motivs.
Text Verstärkung des Schwarz-Weiß-Kontrasts.
Eine stärkere Farbsättigung sorgt für ein appetitlicheres
Aussehen von z. B. Lebensmitteln.
Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen und
Blinzeln-Abfragung
schaltet automatisch in den passenden Szenenmodus um
Diese Funktion erkennt, ob die Augen Ihres Motivs bei der
Angep. Szene
Aufnahme geschlossen waren und lässt Ihnen die Wahl,
ob das Bild gespeichert werden soll.
14
Auswählen des ASM-Modus
1
Schalten Sie die Kamera in den Modus
Fotoaufnahme. (Seite 13).
y Das Umschalten in den ASM-Modus ist
im Video- oder Sprachaufnahmemodus
nicht möglich.
2
Starten Sie den ASM-Modus.
y Drücken Sie die ASM-Taste (n) um
zwischen Belichtungspriorität,
Verschlusspriorität und manueller
Belichtung umzuschalten.
y Siehe (
detaillierte Anleitung.
Seite 32) für eine
15
Verwendung der Menüs
Wenn ein Menü angezeigt wird, nehmen Sie die gewünschten Einstellungen mit der
Vierwegschalter und der SET-Taste vor.
Aufnahmemenü
1
2
3
4
5
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Aufnahmemodus
(Seite 13) auf.
Öffnen Sie das Aufnahmemenü.
y Drücken Sie die Taste MENU
(n), um das Menü aufzurufen.
Wählen Sie ein Element.
y Drücken Sie die Taste oder
(o), um einen Menüpunkt
auszuwählen.
Ändern Sie die Einstellung.
y Drücken Sie die Taste oder (o), um eine Einstellung zu ändern.
Drücken Sie die Taste MENU(n) oder SET(o), um die Einstellung zu
Aufnahmemenü (Foto)
Auflösung
Qualität
Messung
Weißabgleich
ISO
Belichtung
Betriebsart
Autom.Bel.
Hervorheben
speichern und das Menü zu schließen.
Menüpunkt Verfügbare Einstellungen Seitenverweis
/ / / / / /
/ /
/ /
Autom. / / / / / /
Autom.
ISO1600 / ISO 3200
Aus / / / /
Aus /
Aus / / /
/ ISO100 / ISO200 / ISO400 / ISO800 /
...
27
27
38
38
38
39
31
39
40
Schärfe
/ /
40
16
Effekt Aus /SW / Sepia / Negativ / Rot / Grün / Blau
Datumsaufdruck Aus / Datum / Datum & Zeit
40
41
Stabilisator
Gesichtfolge
Fotorahmen
Digitalzoom Aus / An
Aus / An41
Aus / An41
Aus / Rahmen 1 ~ 10 42
28
Aufnahmemenü (Foto)
Menüpunkt Verfügbare Einstellungen Seitenverweis
Videogröße
Messung
Weißabgleich
/ /
/ /
Autom. / / / / / /
34
38
38
17
Setup-Menü
1
2
3
Schalten Sie die Kamera ein
und rufen Sie den Aufnahmeoder den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
Öffnen Sie das Aufnahme- oder
Wiedergabemenü mit der
MENU-Taste. (n)
y Das angezeigte Menü hängt
davon ab, ob Sie sich im
Aufnahmemodus oder im
Wiedergabemodus befinden.
Öffnen Sie das Einstellungsmenü.
y Wählen Sie Einstellungen (o) mit dem Vierwegschalter (), öffnen Sie
4
5
6
danach das Einstellungsmenü mit der SET-Taste (o).
Wählen Sie ein Element.
y Drücken Sie die Taste oder (o), um einen Menüpunkt auszuwählen und
drücken Sie anschließend die Taste
aufzurufen.
Ändern Sie die Einstellung.
y Drücken Sie die Taste oder (o), um eine Option auszuwählen und
drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste MENU(n), um das Menü zu schließen.
Um Energie zu sparen, können Sie einstellen, dass die Kamera nach
einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden soll.
y Unter den folgenden Umständen wird die Energiesparfunktion nicht
Schaltet das Auslösesignal ein und aus.
Wählt einen Startklang aus.
Schaltet das Tastensignal ein und aus.
Hier können Sie die Lautstärke von Auslösesignal,
Startklang, Tastensignal und Wiedergabe einstellen.
Aufgenommene Bilder werden nach dem Aufnehmen nicht
automatisch angezeigt
Aufgenommene Bilder werden nach dem Aufnehmen drei
Sekunden lang angezeigt.
Aufgenommene Bilder werden nach dem Aufnehmen drei
Sekunden lang angezeigt.
Aufgenommene Bilder werden nach dem Aufnehmen drei
Sekunden lang angezeigt.
.
Datum / Zeit
Sprache
Dateinummer
aktiviert (Seite 12).
Einstellen von Datum und Uhrzeit (Seite 8).
Wählen Sie eine Sprache, in der Menüs und weitere Informationen
angezeigt werden. Sie können aus den folgenden 21 Sprachen wählen:
Seite 8)
(
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Kamera den Fehler “ Der
Ordner kann nicht erstellt werden” anzeigt oder Sie mit der
Nummerierung von vorne beginnen möchten, beispielsweise nach dem
Löschen aller Dateien.
[Serie]:
[Zurücks.]:
y Das Rücksetzen der Dateinummerierung ist nützlich, um doppelte
Dateinummern zu verhindern, wenn Bilder auf einen Computer
Verwendet zum Speichern die zuletzt verwendete
Dateinummer , unabhängig davon, ob Dateien gelöscht
oder eine neue Speicherka rte eingelegt wurden.
Setzt die Dateinummerierung jedes Mal zurück, wenn
eine andere Speicherkarte verwendet wird.
TV-Ausgabe
heruntergeladen werden. (Seite 60).
Ihre Kamera kann an ein TV-Gerät angeschlossen werden, damit Sie
Fotos und Videos auf dem TV-Bildschirm ansehen können
(
Seite 57).
19
Menüpunkt Verfügbare Einstellungen
USB
Startbild
Formatieren.
[NTSC]:
[PAL]:
[Computer] / [Drucker]:
Sie können die USB-Schnittstelle konfigurieren, um die Kamera an
einen Drucker oder Computer anzuschließen (Seite 58).
Einstellen des Startbilds. (Seite 56).
Durch das Formatieren einer Speicherkarte mit der Kamera werden alle
auf der Karte gespeicherten Bilder dauerhaft gelöscht.
y Die Meldung “ Beschäftigt... bitte warten” wird angezeigt, und die
Speicherkarte wird formatiert.
y Die Meldung “ Fertig” wird angezeigt, sobald die Formatierung
abgeschlossen ist.
y Alle auf der Speicherkarte gespeicherten Dateien, einschließlich
geschützter Dateien, werden gelöscht. V ergewissern Sie sich, dass
Sie wichtige Dateien auf Ihren Computer heruntergeladen haben,
bevor Sie die Formatierung durchführen.
Amerika, Japan und andere Länder
Europa, Ozeanien und andere Länder
LCD-Speichern
Alle zurücksetzen
[Aus] / [An]:
Die LCD-Energiesparfunktion vermindert die LCD-Helligkeit und spart
damit Strom.
Wenn sich die Kamera langer als 5 Sekunden im Leerlauf befindet, wird
die LCD-Beleuchtung reduziert.
Damit die Kamera den Energiestand richtig anzeigen kann, müssen Sie
den richtigen Batterie-/Akkutyp einstellen. Batterietyp
Alkali / NiMH / Lithium/ Qxy-Hydric
Setzt alle Kameraeinstellungen auf die ursprünglichen Werte zurück.
Die folgenden Einstellungen ändern sich nicht, wenn Sie die Funktion
Alle zurücksetzen ausführen:
y Datum & Zeit
y Sprache
y TV-Ausgabe
y Batterietyp
20
Einfache Aufnahmefunktionen
Aufnehmen von Fotos
1
2
3
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Aufnahmemodus
(Seite 13) auf.
Wählen Sie mit Hilfe des Monitors
den passenden Bildausschnitt.
y Richten Sie den Fokusbereich
(n) auf das gewünschte
Aufnahmeobjekt.
Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb hinab.
y Der Fokusbereich (n) färbt sich bei richtiger Scharfstellung grün, danach
werden Belichtungszeit (o), Blende (p) und ISO-Wert (q) angezeigt.
y Ist die Verschlusszeit zu langsam oder besteht die Möglichkeit, dass die
Aufnahme verwackelt werden könnte, wird das Verwackelungswarnsymbol
4
AAcchhttuunngg
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie ein Stativ, um die Kamera
zu stabilisieren und verwackelte Aufnahmen zu vermeiden.
Aufnahme zu erstellen.
yDrücken Sie die Auslösertaste
ganz durch, um eine Aufnahme zu
erstellen
y Achten Sie darauf, dass Ihre
Finger oder der Handriemen
nicht das Objektiv blockieren.
.
21
Verwenden des Lächeln einfangen-Modus
Der Lächeln einfangen-Modus nimmt automatisch Fotos auf, sobald er ein Lacheln erkennt.
Wenn Sie den Ausloser betatigen, nimmt die Kamera fortlaufend Fotos auf, sobald sie ein
Lacheln erkennt. Diese Funktion ist insbesondere bei der Aufnahme aus verschiedenen Winkeln
und zum Einfangen eines Lachelns sich bewegender Motive hilfreich. Wenn Sie Bilder
aufnehmen, auf denen mehrere Personen zu sehen sind, erkennt die Kamera das Lacheln der
Person, die sich moglichst nahe an der Bildmitte befindet.
So schalten Sie die Lacheln-einfangen-Funktion ein
1
Wahlen Sie im
Szenenmodus-Untermenu from
Scene Mode submenu.
2
3
4
5
(Seite 13)
Fokussieren Sie die Kamera auf
das Motiv.
Drücken Sie zum Starten der
Aufnahme den Auslöser. Wenn
die Kamera aktiv ist, blinkt das
Lacheln-einfangen-Symbol
einmal pro Sekunde, der weise
Fokusrahmen farbt sich grun.
Außerdem schießt die Kamera automatisch ein Foto. Diese Aufnahmen
geschehen fortlaufend, solange ein Lächeln erkannt wird.
Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, bevor sechs Bilder aufgenommen
wurden, drücken Sie den Auslöser noch ei nmal. Das
Lächeln-einfangen-Symbol hört auf zu blinken, der Fokusrahmen färbt sich
weis.
y Beim Fotografieren mehrerer Gesichter, benötigt die Gesichtsfolge-Funktion zu
Beginn mehr Zeit zum Entdecken der Gesichter.
TTiippss
22
Intelligenten Szenenmodus verwenden
Mit dem intelligenten Szenenmodus erkennt die Kamera die Aufnahm ebedingungen und legt
richtigen Szenenmodus und entsprechende Einstellungen automatisch fest, wenn Sie die
Kamera auf ein Motiv richten. Diese Funktion ist insbesondere für Anfanger pr aktisch, die
einfach gute Fotos machen möchten, ohne sich mit Details der Fotografie befassen zu müssen.
So schalten Sie den intelligenten Szenenmodus ein
1
Wahlen Sie
Szenenmodus-Untermenü from
Scene Mode submenu.
(Seite 13)
im
Die nachstehende Tabelle zeigt die Modi, die vom intelligenten Szenenmodus unterstützt
werden:
2
Richten Sie die Kamera auf das
gewünschte Motiv.
3
Die Kamera analysiert die
Aufnahmebedingungen und
schaltet automatisch in den
passenden Szenenmodus um.
4
Drücken Sie den Auslöser zum Scharfstellen halb hinab. Sobald das Motiv
scharfgestellt ist, färbt sich der Rahmen grün.
5
Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz hinab.
Symbol Intelligente Szenenmodi Beschreibung
Portrait
Gegenlicht
Dieser Modus wird eingestellt, wenn ein Gesicht
erkannt wurde.
Dieser Modus wird gewählt, wenn ein Gesicht bei
einer BK-Einstellung > 2,5 erkannt wurde.
23
Symbol Intelligente Szenenmodi Beschreibung
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt:
y Wenn kein Gesicht erkannt wurde.
Landschaft
y Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt.
y Eine BK-Einstellung > 11 oder 10,5 gewählt
wurde.
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewähl:
y Es wurde kein Gesicht erkannt.
Makro
Nachtszene
TTiippss
y Die Fokusdistanz liegt innerhalb des
Makrobereichs.
Dieser Modus wird nur dann erkannt, wenn Sie den
Auslöser halb hinab drücken.
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewähl:
y Wenn kein Gesicht erkannt wurde.
y Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt.
y Eine BK-Einstellung < 5 oder 4,5 wurde
gewählt.
y Nach der Erfassung der Aufnahmebedingungen gezeigt dieses Symbol den
eingestellten Szenenmodus.
y Die Gesichtsfolge wird automatisch eingeschaltet.
24
Blinzelnerkennung-Modus verwenden
Im Blinzelnerkennung-Modus werden Gesichter analys iert und Fotos darauf geprüft, ob die
Augen einer Person bei der Aufnahme geschlossen waren. Nach der Aufnahme erkennt die
Kamera, ob die Augen geschlossen war en und zeigt in diesem Fall e ine Auswahl an, ob das Bild
dennoch gespeichert werden soll. Diese Funktion spart Zeit, da Sie nicht gelung ene Fotos gleich
nach der Aufnahme wieder löschen können.
So schalten Sie die Blinzelnerkennung ein
1
Wahlen Sie
Szenenmodus-Untermenü from
Scene Mode submenu.
(Seite 13)
im
2
3
4
Drücken Sie den Auslöser zum
Scharfstellen halb hinab.
Sobald das Motiv scharfgestellt
ist, färbt sich der Rahmen grün.
Drücken Sie den Auslöser zum
Aufnehmen ganz hinab. Das Bild
wird automatisch gespeichert,
sofern die Kamera nicht erkannt
hat, dass die Augen bei der
Aufnahme geschlossen waren.
Wählen Sie Bild speichern zum Speichern des Bildes, wählen Sie Abbrechen,
wenn Sie das Bild verwerfen möchten.
25
So verwenden Sie den Q-Modus
Im Q-Modus können Sie die Kamera auf
einfachere Weise bedienen. Durch größere
Symbole und weniger Bedienelemente
werden schnelle Schnappschüsse
insbesondere für Anfänger und ältere
Anwender deutlich erleichtert.
Im Q-Modus können Sie lediglich die
Grundeinstellungen nutzen:
Blitze: Auto-Blitz / Rotaugenreduzierung / Immer ein / Langsamsync / Immer
aus
Taste
Makro: Aus / An
SET/DISP: OSD ein / Führungsraster / OSD aus
Auflösung: 10M / 3:2 / 16:9 / 8M / 5M/ 3M / VGA
Betriebsart: Aus / 2 Sek. / 10 Sek. / Doppel / Sequenz
Stabilisator: Aus / An
Menü
Die restlichen Einstellungen (nachstehend) können nicht gesteuert werden:
Feste Einstellung
Zusatzeinstellung
Gesichtfolge: Aus / An
Fotorahmen: 10 Einzelbilder können gewählt werden
Signalton: Aus / An
Vorschau: Aus / 1 Sek. / 3 Sek. / 5 Sek.
y Qualität: S.Fine y Helligkeit: Aus
y Messung: Mehrfach y Schärfe: Normal
y Weißabgleich: Autom. y Effekt: Aus
(*)
(**)
y ISO: Autom. y Datumsaufdr.: Datum/Zeit
y Belichtung: Autom. y Digitalzoom: Aus
y Autom.Bel.: Aus
y Auslöser y Dateinummer
y Startton y TV-Ausgabe
y Energiesparfunktion y USB
y Energiesparfunktion y Startbild
y Sprache
(*)Feste Einstellung: Diese Einstellungen sind im Q-Modus fest vorgegeben.
(**)Zusatzeinstellung: Diese Einstellungen werden aus dem zuletzt genutzten Modus
übernommen.
26
Einstellen der Auflösung und Qualität
Sie können eine geringere Bildauflösung und -qualität einstellen, um die Bildgröße zu
verringern und mehr Bilder speichern zu können. Wählen Sie je nach gewünschter
Bildqualität und dem Zweck eines Bilds eine geeignete Einstellung. Details dazu finden Sie
auf Seite 16.
Auflösung
Bildgröße Ausdruckgröße
3648 x 2736 Ausdruck übersteigt A4-Größe
3648 x 2432
3648 x 2048
3264 x 2448
2560 x 1920
2048 x 1536
640 x 480
Qualität
Komprimierung
Superfein Hohe Bildqualität.
Fein Normale Bildqualität.
Normal Geringe Bildqualität für mehr Aufnahmen.
Ausdruck in Postkartengröße, Anhängen
an e-Mails.
Beschreibung
Größer
Kleiner
Höhere Qualität
Niedrigere Qualität
27
Verwendung der Zoomfunktion
Ihre Kamera verfügt über eine Kombination aus optischem und digitalem Zoom, die es Ihnen
ermöglicht, ferne Objekte näher heranzuholen.
Der optische Zoom funktioniert durch mechanisches Verstellen des Objektivs der Kamera.
Der digitale Zoom vergrößert oder verkleinert Bilder mittels eines softwaregesteuerten
Verfahrens.
1
2
Nehmen Sie die gewünschte
Zoom-Einstellung vor und richten Sie
die Kamera auf das Motiv.
Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt mit den Zoom-Tasten
(n).
Drücken Sie 【W】, um den Zoomfaktor zu
verringern.
Drücken Sie 【T】, um den Zoomfaktor für
eine Teleaufnahme zu erhöhen.
y Wenn der Zoomregler gedrückt wird,
erscheint auf dem LCD-Bildschirm die
Zoomleiste.
y Sobald der maximale optische
Zoomfaktor (o) erreicht ist, hält der
Zoomvorgang kurz an. Drücken Sie
erneut auf [ T ]. Die Kamera wechselt
automatisch in den digitalen
Zoommodus (p) und setzt den
Zoomvorgang fort (sofern der digitale
Zoom aktiviert ist.
3
y Der digitale Zoom funktioniert durch das Vergrößern des mittleren Teils eines Bilds
y Mit dem digitalen Zoom können Sie eine Vergrößerung von ca. 4-fach erreichen.
y
Der Digitalzoom (p) arbeitet nicht, wenn Sie einen Film aufnehmen. Bei
Betätigung des optischen Zooms während der Videoaufnahme wird kein Ton
aufgenommen. Bitte wählen Sie den benötigten Zoom vor Beginn der
Videoaufnahme.
Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
TTiipppp
über einen softwaregesteuerten Interpolationsvorgang.
28
Verwendung des Blitzes
Der Blitz dient nicht nur zur Ausleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie können ihn
auch bei Gegenlicht einsetzen und wenn das Motiv im Schatten liegt. Drücken Sie die
Blitztaste, um durch die verschiedenen Blitzmodi der Kamera zu schalten. Bei
Serienaufnahmen und bei Filmaufnahmen arbeitet der Blitz nicht.
1
2
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie
den Aufnahmemodus (Seite 13) auf.
Drücken Sie die Taste (n) , um den
Blitzmodus zu ändern.
y Bei jedem Druck auf die Blitz-Taste
ändert sich das Blitzsymbol (o).
Auto-Blitz
Der Blitz wird automatisch aktiviert,
wenn die Aufnahmebedingungen
zusätzliche Beleuchtung erfordern.
Rotaugenreduzierung
Es wird vorgeblitzt, damit die Augen
aufzunehmender Personen sich an
den Blitz anpassen können,
anschließend wird der Blitz erneut für
die eigentliche Aufnahme aktiviert. Die
Digitalkamera erkennt die Helligkeit
von Aufnahmeobjekten automatisch
und aktiviert den Blitz nur im
Bedarfsfall.
Immer ein
Der Blitz wird unabhängig von den Lichtverhältnis immer aktiviert, wenn
Sie ein Foto aufnehmen.
Langsamsync
Der Blitz wird mit langsamer Verschlusszeit aktiviert.
3
Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
y Bei niedrigem Energiestand kann sich die Blitzladezeit erhöhen.
y Die möglichen Blitzeinstellungen werden durch den von Ihnen gewählten
Aufnahmemodus eingeschränkt. (Seite 65)
AAcchhttuunngg
Immer aus
Der Blitz wird selbst bei Dunkelheit nie aktiviert.
29
Verwendung des Makromodus
Ihre Kamera ist mit einer Makrofunktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, den Fokus
auf sehr nahe Aufnahmeobjekte zu richten. Im Makromodus ist eine Fokussierung auf
Objekte möglich, die sich in der maximalen Weitwinkeleinstellung (geringster Zoomfaktor)
15 cm vor dem Objektiv befinden bzw. die sich in der maximalen Teleeinstellung (höchster
Zoomfaktor) 40 cm vor dem Objektiv befinden.
1
2
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Aufnahmemodus
(Seite 13) auf.
Drücken Sie die Taste (n) , um
den Makromodus aufzurufen.
y Das Makromodussymbol ()(o)
wird auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt.
y Um den Makromodus zu
verlassen, drücken Sie die Taste
(n) erneut.
Multifokus:
Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt
die Kamera auf jedes Objekt
scharf.
3
TTiipppp
y Die angegebenen Entfernungen beziehen sich auf den Abstand von der Oberfläche
des Kameraobjektivs bis zum Aufnahmeobjekt.
y Die möglichen Makroeinstellungen hängen vom ausgewählten Aufnahmenmodus
Unendlich:
Bei der Einstellung Unendlich
fokussiert die Kamera auf
besonders weit entfernte Objekte.
Zur Aufnahme drücken Sie den
Auslöser.
ab. (Seite 65)
30
Verwendung des Selbstauslösers & der Bildserienfunktion
Verwenden Sie den Selbstauslöser, um eine Verzögerung vom Zeitpunkt des Drückens der
Auslösertaste bis zum Erstellen der tatsächlichen Aufnahme einzustellen. Verwenden Sie
die Bildserienfunktion, um vier unmittelbar aufeinander folgende Bilder aufzunehmen.
1
2
3
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Aufnahmemodus
(Seite 13) auf.
Öffnen Sie das Aufnahmemenü
(Seite 16).
y Wählen Sie den [Betriebsart] mit
den Tasten oder aus dem
Aufnahmemenü.
Ändern Sie die Einstellung.
Wählen Sie den Aufnahmemodus mit den Tasten oder , drücken Sie dann
die SET-Taste.
Aus:
Aufnahme eines Einzelbilds.
2-SEK:
4
Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
TTiipppp
Die Auslöserfreigabe wird um zwei Sekunden verzögert.
10-SEK:
Die Auslöserfreigabe wird um zehn Sekunden verzögert.
Doppel:
Es werden zwei Bilder nacheinander, im Abstand von 10 bzw. 12
Sekunden aufgenommen.
Sequenz:
Für Serienaufnahmen halten Sie den Auslöser komplett gedrückt. Zum
Stoppen der Aufnahme lassen Sie den Auslöser los.
y Achten Sie bei der Verwendung des Selbstauslösers darauf, die Digitalkamera auf
einem Stativ zu montieren oder auf einer ebenen, stabilen Fläche aufzustellen.
31
Verwendung der Belichtungspriorität
In diesem Modus können Sie einen an die Helligkeit angepassten Belichtungswert einstellen.
Ein höherer Belichtungswert rückt den Hintergrund aus dem Fokus. Durch die Auswahl
eines geringeren Belichtungswerts können Sie den Hintergrund weichzeichnen.
1
Schalten Sie die Kamera ein und stellen
Sie die Kamera auf Belichtungspriorität
ein. (
2
Passen Sie den Belichtungswert durch
Drücken der Taste
3
Zur Aufnahme drücken Sie den
Auslöser.
y Je größer der Belichtungswert ist, desto kleiner ist die Objektivöffnung und desto
Verwendung der Verschlusspriorität
TTiipppp
weniger Licht dringt in die Kamera ein.
Seite 15).
oder an.
In diesem Modus können Sie eine an die Helligkeit angepasste Verschlusszeit einstellen.
Kürzere Verschlusszeiten ermöglichen ein schärferes Bild beweglicher Objekte, während
längere Verschlusszeiten einerseits einen Bewegungsef fekt und andererseits Aufnahmen in
dunklen Umgebungen ohne Blitz ermöglichen.
1
Schalten Sie die Kamera ein und stellen
Sie die Kamera auf Verschlusspriorität
ein (Seite 15).
2
2
Passen Sie die Verschlusszeit durch
Drücken der Taste
3
Zur Aufnahme drücken Sie den
Auslöser.
oder an.
32
Verwendung der manuellen Belichtung
Sie können die Verschlusszeit und Belichtung manuell einstellen, um einen bestimmten Effekt
zu erzielen.
1
Schalten Sie die Kamera ein und stellen
Sie die Kamera auf manuelle Belichtung
ein. (
2
Ver wenden Sie die Taste SET, um zwischen
Belichtungswert- und
Verschlusszeitsteuerung umzuschalten.
Drücken Sie
Einstellung anzupassen.
3
Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
y Drücken Sie die Auslösertaste halb durch.
Der Unterschied zwischen der
Standardbelichtung und der gewählten
Belichtung wird rot angezeigt.
Seite 15).
oder , um die
33
Aufnehmen von Videos
1
2
3
Schalten Sie die Kamera ein und rufen
Sie den Filmmodus (Seite 13) auf.
Wählen Sie mit Hilfe des Monitors den
passenden Bildausschnitt.
y Richten Sie den Fokusbereich (q)auf
das Motiv, das Sie aufnehmen
möchten.
y Im LCD-Monitor wird die verfügbare
Aufnahmezeit (p) angezeigt.
Starten Sie die Aufnahme.
y Starten Sie die Aufnahme mit dem
Auslöser (n).
y Passen Sie die Größe des
Bildausschnitts mit den Zoom-Tasten
(o)an.
y Der Weißabgleich wird fix auf die
Einstellungen des ersten Bilds
eingestellt.
AAcchhttuunngg
4
Beenden Sie die Aufnahme.
y Drücken Sie die Auslösertaste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
y Die Kamera bricht die Aufnahme automatisch ab, sobald der Speicher voll ist.
y Während die Zoom-Tasten gedrückt werden, kann kein Ton aufgenommen werden.
y Der Digitalzoom arbeitet nicht im Filmmodus.
y Wenn die maximale Aufnahmekapazität eines einzelnen Videos erschopft ist, können
Sie ein weiteres Video aufnehmen, indem Sie einfach den Auslöser drucken.
y Die Kamera beendet die Aufnahme automatisch, sobald die Speicherkapazität
erschöpft ist.
34
Einstellen der Videogröße
Videogröße / Bildrate
Auflösung Bildrate
720 x 400
640 x 480
320 x 240
Sprachaufnahme
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Sprachaufnahmemodus
(Seite 13) auf.
2
Starten Sie die Aufnahme mit dem Auslöser .
y Die Sprachaufnahme erfolgt über das Mikrofon der Kamera. Achten Sie
darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu berühren.
3
Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie den Auslöser noch einmal drücken.
y Die Kamera bricht die Aufnahme automatisch ab, sobald der Speicher voll ist.
30 Bilder/Sekunde.
Höhere Qualität
Niedrigere Qualität
Wiedergabe von Audiodateien
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(
Seite 13) auf.
2
Drücken Sie die Taste oder ,
um die Audiodatei auszuwählen,
die Sie wiedergeben möchten.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
y Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe der Audiodatei zu starten.
y Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe der Audiodatei zu beenden
oder die Taste , um die Wiedergabe anzuhalten. Wenn die Wiedergabe
der Audiodatei angehalten ist, können Sie die Taste drücken, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
35
Aufzeichnen eines Sprachmemos
Sie können Ihre Fotos nach der Aufnahme um Sprachmemos ergänzen.
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Drücken Sie die Taste oder ,
um ein Foto auszuwählen, das Sie
mit einem Sprachmemo versehen
möchten.
y Falls das Foto bereits mit einem
Sprachmemo versehen ist, wird
das Symbol auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt. Die
neue Aufzeichnung ersetzt die
bestehende.
3
Öffnen Sie das Wiedergabemenü.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie Sprachmeno ()mit dem
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
4
Drücken Sie die Taste SET, um bis zu 30 Sekunden lang aufzuzeichnen.
y Drücken Sie die Taste SET erneut, um die Aufzeichnung zu beenden.
AAcchhttuunngg
y Videos und geschützten Fotos können keine Sprachmemos hinzugefügt werden
y Sie können Sprachmemos separat löschen. Wenn Sie ein Foto löschen, wird ein
angefügtes Sprachmemo automatisch mitgelöscht.
36
Wiedergabe eines Sprachmemos
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
2
Drücken Sie die Taste oder um das Foto mit dem gewünschten
Sprachmemo auszuwählen.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
y Zum Abspielen des Sprachmemos drücken Sie .
y Mit stoppen Sie das Sprachmemo, mit halten Sie es an. Mit
können Sie ein angehaltenes Sprachmemo fortsetzen.
Seite
13)
auf.
37
Weitere Aufnahmefunktionen
Einstellen des Messverfahrens
Auf Ihrer Kamera stehen drei verschiedene Lichtmessverfahren zur Verfügung.
Option Beschreibung
Das Licht wird anhand des gesamten Aufnahmebereichs gemessen, jedoch
wird den Werten nahe der Mitte höher Gewichtung beigemessen.
Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an mehreren Stellen im
Aufnahmebereich.
Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der
Bildmitte.
Einstellen des Weißabgleichs
Passen Sie den Weißabgleich auf verschiedene Lichtquellen wie Sonnenlicht,
Raumbeleuchtung (Glühlampen) oder Neonbeleuchtung an.
Option Beschreibung
Korrigiert den Weißabgleich automatisch. Ideal für allgemeine Aufnahmen.
Passt den Weißabgleich für helles Sonnenlicht oder natürliche
Lichtverhältnisse an.
Passt den Weißabgleich für Bewölkung oder Zwielicht an.
Passt den Weißabgleich für normale Raumbeleuchtung an. Korrigiert den
Orangefarbton von Haushaltsglühlampen. Ideal für Innenaufnahmen bei
Glühlampen- oder Halogenbeleuchtung ohne Blitz.
Passt den Weißabgleich für Neonbeleuchtung an. Korrigiert den Grünfarbton
von Neonlicht. Ideal für Innenaufnahmen bei Neonbeleuchtung ohne Blitz.
Für präzisere Anp assung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt.
yRichten Sie die Kamera unter den Lichtverhältnissen, für die Sie einen Weißabgleich
TTiipppp
einstellen wollen, auf ein weißes Stück Papier oder ein ähnliches Objekt Drücken Sie
die Taste Auslöser
.
38
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
Mit der Werkseinstellung wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch an die Helligkeit des
Aufnahmeobjekts angepasst.
Option Beschreibung
Auto Stellt die ISO-Empfindlichkeit automatisch ein.
ISO 100 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 100 ein.
ISO 200 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 200 ein.
ISO 400 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 400 ein.
ISO 800 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 800 ein.
ISO 1600 Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 1600 ein.
ISO 3200
y Höhere ISO-Geschwindigkeiten erhöhen das Bildrauschen. Verwenden Sie zum
TTiipppp
Aufnehmen von reinen Bildern eine so niedrig wie mögliche ISO-Geschwindigkeit.
Stellt die Empfindlichkeit auf das Äquivalent von ISO 3200 ein. (Nur
3MP)
Einstellen der Belichtung
Stellen Sie den Belichtungswert manuell ein, um ungewöhnliche Lichtverhältnisse wie
indirekte Innenbeleuchtung, dunkle Hintergründe oder starkes Gegenlicht auszugleichen.
Autom.Bel.
Diese Funktion löst eine automatische Belichtungsreihe (ABR) aus. Dabei werden drei
Bilder hintereinander aufgenommen, jeweils mit einer anderen Belichtungseinstellung:
Richtig belichtet, unterbelichtet und überbelichtet.
39
Hervorheben
Hebt das Motiv von seiner Umgebung ab. Das Motiv wird dabei in drei Entfernungen
scharfgestellt: / /
y Bilderrahmen und Gesichtsverfolgung können nicht genutzt werden, wenn die
TTiipppp
Hervorheben-Funktion aktiv ist.
Einstellen der Schärfe
Sie können auswählen, ob Ihre Bilder scharfe oder weiche Konturen aufweisen sollen.
Option Beschreibung
Die Konturen im Bild werden betont. Die Konturen werden schärfer, jedoch
kann im aufgenommenen Bild ein gewisses Bildrauschen auftreten.
Die Konturen im Bild werden scharf. Diese Einstellung eignet sich für
Ausdrucke.
Die Konturen im Bild werden weich. Diese Einstellung eignet sich für die
Bearbeitung von Bildern auf einem PC.
Einstellen von Fotoeffekten
Sie können Ihre Bilder im Aufnahme- und Wiedergabemodus um Spezialeffekte ergänzen.
Option Beschreibung
Aus Es werden keine Effekte hinzugefügt.
Rote-Augen-Reduktion. (
SW Wandelt Bilder ins Schwarz-Weiß-Format um.
Sepia Aufgenommene Bilder werden in Sepiatönen gespeichert.
Negativ Das ursprüngliche Bild wird in ein Negativ umgekehrt.
Wiedergabe)
Mosaik Wandelt Bilder in Mosaike um. (Wiedergabe)
Rot Das Bild bekommt einen Rotton.
Grün Das Bild bekommt einen Grünton.
Blau Das Bild bekommt einen Blauton.
40
Einstellen des Datumstempels
Die Datumstempelfunktion kann verwendet werden, um Ihre Bilder um das Datum und die
Zeit der Aufnahme zu ergänzen.
Option Beschreibung
Aus Aufnahmedatum und - Uhrzeit werden auf Bildern nicht mitgedruckt.
Datum
Datum / Zeit
Fügt den Bildern das in der Kamera eingestellte Datum hinzu. Bitte
beachten: Dieser Aufdruck kann nicht mehr entfernt werden!
Fügt den Bildern das in der Kamera eingestellte Datum sowie die
Uhrzeit hinzu. Bitte Beachten: Dieser Aufdruck kann nicht mehr
entfernt werden!
Einstellen der Stabilisierung
Mit höheren Empfindlichkeiten und schnelleren Verschlussgeschwindigkeiten erhalten Sie mit
wenig Aufwand bessere, nicht verwackelte Bilder, selbst bei Aufnahmen aus der Hand oder
Motiven, die sich schnell bewegen.
Einstellen der Gesichterverfolgung
Nach Aktivierung der Gesichterverfolgung fixiert das Objektiv automatisch die Hauptpe rson des
Bildes und folgt deren Bewegungen.
y Sehen Sie nach dem Durchdrücken der Auslösetaste bis zur Hälf te den grün markierten
y Gesichterverfolgung wird unterstützt von Arcsoft.
y Umwelteinflüsse können unter Umständen verhindern, dass die Gesichterverfolgung
y Bilderrahmen und Hervorheben-Funktion können nicht genutzt werden, wenn die
TTiippss
AF Bereich so ist der Fokus richtig eingestellt.
optimal funktioniert.
Gesichtsverfolgung aktiv ist.
41
Einstellung des Fotorahmens
Sie können 10 Arten von Rahmen auf Fotos anwenden, um diese interessanter zu machen.
y Diese Funktion ist nur für Standbilder verfügbar (außer 3:2 und 16:9).
y Die Hervorheben-Funktion und Gesichtsverfolgung können nicht genutzt werden,
TTiippss
wenn die Bilderrahmen aktiv ist.
42
Wiedergabe
Wiedergabe von Bildern
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
y Das zuletzt aufgenommene Bild
wird im LCD-Monitor angezeigt.
y Wenn keine Bilder gespeichert
sind, wird [Keine Bilder]
angezeigt.
2
Drücken Sie den Vierwegschalter
oder (n).
y: um das vorherige Bild
anzuzeigen.
y: um das nächste Bild
anzuzeigen.
y Durch Gedrückthalten der Taste oder wer den die Bilder im Schnellverfahren
TTiipppp
durchgeblättert.
43
Wiedergabe von Videos
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
2
Drücken Sie die Taste oder , um das Video auszuwählen, das Sie
wiedergeben möchten.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
y Zum Abspielen des Videoclips drücken Sie .
y Mit stoppen Sie den Videoclip, mit halten Sie ihn an. Mit können
Sie einen angehaltenen Videoclip fortsetzen.
TTiipppp
Seite
13)
auf.
y Während der Filmwiedergabe auf drücken, um vor- oder auf , um
zurückzuspulen.
y Drücken Sie auf den Auslöser, um das Standbild an jener Stelle zu erfassen, wo der
Filmclip angehalten wurde.
44
Vergrößern von Fotos
1
2
3
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
Wählen Sie ein Bild.
y Drücken Sie die Taste oder
(p), um das Bild
auszuwählen, das Sie
vergrößern möchten.
y Nur Fotos können vergrößert und
zugeschnitten werden.
Vergrößern Sie das Bild.
y Drücken Sie [T] (n), um das Bild zu vergrößern. Der mittlere Teil des Bilds wird
angezeigt. Sie können die Pfeiltasten (p) verwenden, um zu verschiedenen
Teilen des vergrößerten Bilds zu schwenken.
4
5
y Drücken Sie die MENU-Taste (o), um zur Normalgröße zurückzukehren.
Schneiden Sie das Bild zurecht.
y Drücken Sie die SET-Taste (p), um das Zuschneiden des Bildes einzustellen.
Speichern Sie das Bild.
y Drücken Sie nochmals die SET-Taste (p), um das gewählte Bild
zuzuschneiden und es als neues Bild zu speichern.
45
Verwendung der Miniaturansicht
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Drücken Sie den Zoomregler [W].
Ein Miniaturansichtsbildschirm
wird angezeigt.
3
Wählen Sie das gewünschte Bild mit dem Vierwegschalter aus und drücken
Sie [T] oder die SET-Taste, um das ausgewählte Bild in voller Größe
anzuzeigen.
TTiipppp
y In der Miniaturansicht können Sie mehrere Bilder gleichzeitig schützen oder
löschen. Siehe Seiten 48 und 51.
Wiedergabe einer Diashow
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Rufen Sie die Diashow auf.
y Drücken Sie die MENU-T as te (n),
wählen Sie Diashow (o) mit dem
Vierwegschalter () aus und
drücken Sie die SET-Taste (o).
3
Ändern Sie die Diashow -Einstellungen.
y Mit dem Vierwegschalter (o) stellen Sie Diaschau-Intervall (),Effekt ()
und Wiederholung () ein.
y Der Intervall kann zwischen 1 und 10 Sekunden eingestellt werden.
4
Starten Sie die Diashow.
y Drücken Sie die Taste SET(o), um die Diashow zu starten.
y Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SET(o), um die Diashow
anzuhalten. Drücken Sie die Taste SET erneut, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
46
Löschen von Dateien
Löschen einer einzelnen Datei
1
2
3
4
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste
(n), wählen Sie dann Löschen
()mit dem Vierwegschalter
(o) aus und drücken Sie die
SET-Taste (o).
Drücken Sie die Taste oder (o), um Eins auszuwählen und
anschließend die Taste SET(o).
Drücken Sie die Taste oder (o), um das Bild auszuwählen, das Sie
löschen möchten.
5
Drücken Sie die Taste SET(o), um den Vorgang abzubrechen.
y Wiederholen Sie die Schritte 4 - 5, um weitere Bilder zu löschen.
TTiipppp
y So können Sie rasch und einfach das aktuell angezeigte Bild löschen
1. Wählen Sie das Bild aus, das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die Taste (p), um einen Bestätigungsbildschirm aufzurufen.
3. Drücken Sie die Taste SET(o), um das aktuell angezeigte Bild zu löschen.
yGeschützte Bilder können mit der Löschfunktion nicht gelöscht werden.
47
Mehrere Dateien löschen
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Miniaturbildmodus
(Seite 46) auf.
2
Öffnen Sie das Menü.
Drücken Sie die Taste
y
und anschließend oder ,
um
LÖSCHEN
auszuwählen drücken Sie
anschließend die Taste
3
Wählen Sie [Auswahl] mit den Tasten oder , drücken Sie dann die
SET-Taste.
y Die ausgewählten Bilder werden mit einem grünen Rahmen versehen.
4
Wählen Sie mehrere Bilder.
y Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegschalter.
Mit der
y
diesen Schritt, bis sämtliche Bilder, die Sie löschen möchten, mit dem
Löschsymbol angezeigt werden..
5
Löschen Sie die Bilder.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann [Ja] und drücken Sie die
SET-Taste.Aller ausgewählten Bilder werden gelöscht.
y Wenn Sie das Löschen abbrechen möchten, drücken Sie an dieser Stelle die
SET
()
-Taste können Sie ein- und ausschalten.Wiederholen Sie
MENU
SET.
MENU-Taste.
48
Löschen aller Dateien
1
2
3
4
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
Öffnen Sie das Menü.
Drücken Sie die
y
wählen Sie dann
mit dem Vierwegschalter aus
und drücken Sie die
y
Sie können das Menü sowohl
bei Vollbilddarstellung als
auch bei
Miniaturbilddarstellung öffnen.
Drücken Sie die Taste oder , um ALLE auszuwählen und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
Drücken Sie die SET-Taste, um sämtliche nicht geschützten Bilder zu löschen.
MENU
Löschen
-Taste,
SET
()
-Taste.
Schützen von Dateien
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste,
wählen Sie dann Schützen
() mit dem Vierwegschalter
aus und drücken Sie die
SET-Taste.
3
4
y Sie können das Menü sowohl bei Vollbilddarstellung als auch bei
Miniaturbilddarstellung öffnen.
Drücken Sie die Taste oder , um LOCK ALL (Alle schützen) auszuwählen
und drücken Sie anschließend die Taste SET.
y Drücken Sie die Taste SET, um alle Dateien zu schützen (oder freizugeben)
oder die Taste MENU, um den Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie die Taste SET, um alle Dateien zu schützen (oder freizugeben).
49
Schützen von Dateien
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
2
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Schützen () mit dem
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
Seite
13)
auf.
3
4
5
Drücken Sie die Taste oder , um Eins auszuwählen und anschließend die
Taste SET.
Drücken Sie die Taste oder , um das Bild auszuwählen, das Sie schützen
möchten.
Drücken Sie die Taste SET, um das Bild zu schützen.
y Wenn eine Datei geschützt ist, wird auf dem LCD-Bildschirm das Symbol
angezeigt.
y Wiederholen Sie die Schritte 4 - 5, um weitere Bilder zu schützen.
y Um Dateien freizugeben, drücken Sie in Schritt 5 erneut die Taste SET. Das
Symbol verschwindet, und die Datei wird freigegeben.
50
Mehrere Dateien schützen
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Miniaturbildmodus
(Seite 46) auf.
2
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste,
wählen Sie / danach
Schützen () und drücken Sie
die SET-Taste.
3
Wählen Sie [Auswählen] mit den Tasten oder , drücken Sie dann die
SET-Taste.
y Die ausgewählten Bilder werden mit einem grünen Rahmen versehen.
4
5
Wählen Sie mehrere Bilder.
y Wählen Sie ein Bild mit dem Vierwegschalter.
y Mit der SET-Taste können Sie ein- und ausschalten. Wiederholen Sie
diesen Schritt, bis sämtliche Bilder, die Sie schützen möchten, mit dem
Schutzsymbol angezeigt werden.
Schützen Sie die Bilder.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann [Ja] und drücken Sie die
SET-Taste.Aller ausgewählten Bilder werden geschützt.
y Wenn Sie das Schützen abbrechen möchten, drücken Sie an dieser Stelle die
MENU-Taste.
51
Bearbeiten von Bildern
Drehen von Fotos
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Drücken Sie die Taste oder ,
um das Bild auszuwählen, das Sie
drehen möchten.
3
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Drehen () mit dem
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
4
Drücken Sie die Taste SET, um die Änderung zu bestätigen.
y Bei jedem Tastendruck wird das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
5
Wählen Sie [OK] mit den Tasten oder , drücken Sie zum Abschluss
des Drehens die SET-Taste.
Ändern der Bildgröße
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
AAcchhttuunng
2
Drücken Sie die Taste oder , um das Bild auszuwählen, dessen Größe
Sie ändern möchten.
3
Öffnen Sie das Menü.
4
Drücken Sie die Taste oder , um eine Option auszuwählen und
drücken Sie anschließend die Taste SET.
Seite
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Größe ändern () mit dem
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
y Das Bild geänderter Größe wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
g
13)
auf.
y Nur ein großes Bild kann in einer kleineres umgewandelt werden.
52
Auswählen eines Effektes
Mit der Rote-Augen-Reduktion können Sie rot v erfärbte Augen korrigieren, die bei
Blitzlichtaufnahmen entstehen. Sie können das Bild auch mit Farbfiltern als neues Bild
speichern.
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
2
Drücken Sie die Taste oder , um ein Foto auszuwählen, das Sie mit
Seite
13)
auf.
einem
3
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Fotobearbeitung () mit
4
Drücken Sie die Taste oder , um eine Option auszuwählen und
drücken Sie anschließend die Taste SET.
y Das geänderte Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert .
Auswahl eines Fotorahmens
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
(
Effekt versehen möchten.
dem Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
13)
Seite
auf.
2
Drücken Sie die Taste
oder , um ein Foto auszuwählen, das Sie mit
einem Fotorahmen versehen möchten
3
Öffnen Sie das Menü.
Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Fotorahmen ()mit dem
y
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
4
Drücken Sie die Taste oder , um eine Option auszuwählen und
drücken Sie anschließend die Taste SET.
y Das eingerahmte Bild wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
.
53
Kopieren von Dateien
Unter Umständen möchten Sie Dateien vom internen Speicher der Kamera auf eine
Speicherkarte kopieren.
1
Vergewissern Sie sich, dass eine
Speicherkarte in Ihre
Digitalkamera eingesetzt ist.
Stellen Sie den Wiedergabemodus
ein. (
2
Öffnen Sie das Menü.
Drücken Sie die
y
3
Drücken Sie die Taste oder , um Eins auszuwählen und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
y Um alle Bilder gleichzeitig zu kopieren, wahlen Sie [Alle] in Schritt.
4
Drücken Sie die Taste oder , um das Bild auszuwählen, das Sie auf
eine Speicherkarte kopieren möchten.
5
Wählen Sie [OK] und drücken Sie die Taste SET.
Seite
13).
MENU
wählen Sie dann
Karte
Vierwegschalter aus und
drücken Sie die
() mit dem
Kopieren auf
SET
-Taste,
-Taste.
y Wiederholen Sie die Schritte 5 - 6, um weitere Bilder zu kopieren.
y Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellungen abzuschließen.
54
DPOF-Einstellungen
Die Einstellungen des Digital Print Order Format (DPOF) ermöglicht es Ihnen, Bilder auf der
Speicherkarte für den Ausdruck auszuwählen und im Voraus mit der Kamera die Anzahl der
zu druckenden Kopien zu bestimmen. Dies ist ausgesprochen praktisch, um die Bilder an
einen Fotoentwicklungsdienst zu schicken oder auf einem für Direktdruck geeigneten
Drucker auszudrucken.
1
Schalten Sie die Kamera ein und
rufen Sie den Wiedergabemodus
(Seite 13) auf.
2
Öffnen Sie das Menü.
Drücken Sie die
y
wählen Sie dann
mit dem Vierwegschalter aus
und drücken Sie die
-Taste.
SET
s
3
Drücken Sie die Taste oder , um Eins auszuwählen und drücken Sie
anschließend die Taste SET.
y Um die DPOF-Einstellungen für alle Bilder gleichzeitig festzulegen, wählen
Sie in Schritt 3 ALL (ALLE) und drücken die Taste SET.
y Um alle DPOF-Einstellungen auf die Ausgangswerte zurückzusetzen, wählen
Sie in Schritt 3 RESET (Zurücks.) und drücken die Taste SET.
4
Drücken Sie
5
Wählen Sie die Anzahl der Kopien.
y Drücken Sie
y Die Anzahl der Kopien kann von 0 bis 99 eingestellt werden.
y Um die DPOF-Einstellung abzubrechen, stellen Sie die Anzahl der Kopien auf
0 ein.
6
Datum auf Bild einbelichten.
y Mit der SCN-Taste fügen Sie dem aktuellen Bild einen Datumsstempel hinzu.
Zum Entfernen des Datumsstempels drücken Sie die SCN-Taste noch
einmal.
y Wiederholen Sie die Schritte 4~6, um weitere Bilder für den Ausdruck zu
konfigurieren.
7
Nachdem Sie sämtliche Bildeinstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie
die SET- oder MENU-Taste zum Übernehmen.
MENU
DPOF
oder , um das zu druckende Bild zu wählen.
oder , um die Anzahl der Kopien einzugeben.
-Taste,
()
55
Auswählen eines Startbilds
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie den Wiedergabemodus
2
3
(
Öffnen Sie das Menü.
y Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie dann Startbild () mit dem
Vierwegschalter aus und drücken Sie die SET-Taste.
Drücken Sie die Taste oder , um eine Option auszuwählen und drücken
Sie anschließend die Taste SET.
y „Fertig“ wird angezeigt.
Seite
13)
auf.
4
5
6
Stellen Sie die Kamera in den Konfigurationsmodus (Seite 18).
Drücken Sie die Taste oder ,
um Startbild () auszuwählen
und anschließend die Taste
oder SET.
Drücken Sie die Taste oder ,
um eine Option auszuwählen und
drücken Sie die Taste oder
SET, um die Einstellung zu
übernehmen.
[Aus]:
[System]:
[Mein Bild]:
Startbild wird nicht angezeigt.
Standard-Startbild wird angezeigt.
Das in Schritt 3 definierte Startbild wird angezeigt.
7
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu schließen.
AAcchhttuunngg
y Das Startbild wird selbst dann nicht gelöscht, wenn das Originalbild gelöscht oder
der Speicher formatiert wird.
56
Verbindungen
Bilder über ein TV-Gerät ansehen
Bilder, die auf dem Kameramonitor wiedergegeben werden, können auch auf dem
Fernsehbildschirm angesehen werden.
1
2
3
Verwenden Sie das mitgelieferte Audio-/Videokabel, um die Kamera an das
TV-Gerät wie oben dargestellt anzuschließen (Seite 18).
Setzen Sie das TV-Eingangssignal auf Video In. Lesen Sie das mitgelieferte
Bedienungshandbuch des Fernsehgerätes, um weitere Informationen zu
erhalten.
Alles, was auf dem LCD-Schirm normalerweise erscheint, wie Wiedergabe
von Fotos und Video-Clips, Diashows und Bild-oder Video-Aufnahmen,
erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
57
Bilder auf einen Computer laden
Es gibt zwei Arten, Dateien aus dem internen Speicher der Kamera oder SD-Karte auf
einen Computer zu laden:
y durch Einlegen der SD-Karte in ein Flash-Speicherkarten-Lesegerät.
y durch Anschließen der Kamera an einen Computer Anhand des mit dem
mitgelieferten USB - Kabel.
Verwendung eines Lesegeräts für Flash-Speicherkarten
1
Entnehmen Sie die Speicherkarte
aus der Kamera und legen Sie diese
in ein Lesegerät für SD-Karten, das
an einen Computer angeschlossen
ist.
2
Öffnen Sie den Arbeitsplatz im
Windows Explorer und rufen Sie mit
einem Doppelklick den
Wechseldatenträger auf, welcher die
SD-Karte darstellt.
3
Kopieren Sie Bilder von der Karte in ein Verzeichnis Ihrer Wahl auf die Festplatte.
Die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen
1
Installieren Sie den
USB-Softwaretreiber,der auf der
CD-ROM miteliefert wurde. (nur WIN
89SE)
2
Schließen Sie das mitgelieferte
USB-Kabel an den USB-Port des
Computers an. Schalten sie die
Kamera an.
y Der LCD-Schirm schaltet sich aus,
wenn der Anschluss an den
Computer erfolgreich ausgeführt
wird.
58
3
4
Öffnen Sie den Arbeitsplatz im Windows Explorer. Ein „Wechseldiskette
datenträger Wechseldatenträger“ erscheint auf der Laufwerksliste.
Rufen Sie das Symbol „Wechseldiskette datenträger
Wechseldatenträger“ mit einem Doppleklick auf, um den Inhalt anzusehen.
y Dateien, die auf der Kamera gespeichert wurden, befinden sich im Ordner mit
dem Namen „DCIM“.
59
Anhang
Über die Ordner & Dateinamen
Die Digitalkamera legt auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte automatisch eine
Verzeichnisstruktur an, die verwendet wird, um Fotos, Videos und sonstige Daten zu
organisieren.
Ordnerstruktur
Ordnernamen beginnen mit einer dreistelligen
Nummer von 100 bis 999, gefolgt von
“DICAM”. Jeder Ordner kann bis zu 9999
Dateien enthalten. Werden weitere Dateien
erstellt, wird automatisch ein neuer,
sequenziell nummerierter Ordner angelegt.
Dateibenennung
Dateinamen beginnen mit “DSCI” gefolgt von einer vierstelligen Nummer in aufsteigender
Reihenfolge. Die Dateinummerierung beginnt bei 0001, wenn ein neuer Ordner erstellt wird.
Ist die höchste Ordnernummer 999 bereits vorhanden und übersteigt dessen Inhalt 9999
Dateien, zeigt die Kamera die Warnmeldung “Der Ordner kann nicht erstellt werden” an.
Versuchen Sie eine der folgenden Lösungsmöglichkeiten, falls dieses Problem auftritt:
y Setzen Sie die Dateinummerierung zurück und legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
y Die Ordnernummerierung und Dateinummerierung werden neu initialisiert und
beginnen jeweils bei 100 und 0001.
AAcchhttuunngg
y Verändern Sie die Ordner- und Dateinamen auf Speicherkarten nicht mit einem
Computer. Andernfalls können die darauf enthaltenen Daten unter Umständen
nicht mehr mit der Digitalkamera wiedergegeben werden.
60
Fehlersuche
Problem Ursache Lösung
Strom schaltet nicht ein
Die Kamera nimmt keine Bilder
auf
Die Batterie ist falsch herum
eingelegt.
Batterien sind leer. Batterien auswechseln.
Die Batteriefachklappe ist offen.Sicherstellen, dass die
Der Blitz lädt Abwarten, bis der Blitz geladen
Der Speicher ist voll Eine neue SD-Karte einlegen.
Die SD-Karte ist nicht korrekt
formatiert.
Die max. Dateianzahl wurde
überschritten
Batterie in der richtigen
Richtung einlegen.
Batteriefachklappe vollständig
geschlossen ist
ist
Die Karte könnte defekt sein –
eine neue Karte einlegen
Die Funktion
“Dateinummer-Rückstellung”
einschalten und die Karte
formatieren oder eine neue
Karte einlegen
Das Bild wird nicht
aufgenommen, wenn der
Auslöser gedrückt wird
Der Blitz wird nicht ausgelöst Die Kamera wurde während der
Das Bild ist undeutlich oder
unscharf
Das Bild wird nicht auf der
LCD-Anzeige angezeigt
Der Blitz lädt. Abwarten, bis der Blitz geladen
Der Speicher ist voll. Eine neue SD-Karte einlegen
Aufnahme bewegt.
Die Kamera wurde während der
Aufnahme bewegt.
Das Motiv befand sich
außerhalb des
Einstellbereiches der Kamera.
Es wurde eine SD-Karte mit
nicht-DCIF-Bildern (mit einer
anderen Kamera
ist.
Den Blitz auf einen Modus
außer “Off” stellen
Die Kamera stillhalten, während
das Bild aufgenommen wird.
Den Makromodus einschalten,
wenn sich das Motiv im
Makrobereich befindet Den
Makromodus nicht verwenden,
um weiter entfernte Motive zu
fotografieren.
Diese Kamera kann keine
nicht-DCIF-Bilder anzeigen.
Aufgenommene Bilder werden
nicht gespeichert
aufgenommen) eingelegt.
Die Kamera wurde
ausgeschaltet, bevor das Bild
gespeichert werden konnte
61
Wenn die Anzeigeleuchte für
niedrige Batterieladung auf der
LCD-Anzeige erscheint, muss
die Batterie umgehend
Problem Ursache Lösung
gewechselt werden.
Es können keinen Bilder an den
PC übertragen werden,
nachdem das USB-Kabel
angeschlossen wurde
Kartenfehler Die Speicherkarte ist
Das Objektiv bewegt sich nicht
mehr.
USB-Treiber ist nicht installiert
(WIN 98SE)
möglicherweise nicht richtig
formatiert.
Möglicherweise ist ein falscher
Akku/eine falsche Batterie
eingesetzt oder die
Betriebsspannung ist zu niedrig.
Fluoreszierend (L) / Benutzerdefiniert
Belichtungskompensierung-2EV to +2EV in 1/3 step
Messung Mehrfeldmessung / Multi/ Punkt
Bildserie 4 Bilder in einem Aufnahmevorgang
Selbstauslöser 2-SEK / 10-SEK / Doppelaufnahme
Blitz Auto-Blitz / Rotaugenreduzierung / Immer ein / Langsamsync / Immer
Blau
Bildspeicher Intern: 32 MB eingebetteter Flash-Speicher, Extern: SD-Karte/SDHC
TV-Ausgabe NTSC / PAL
Stromverso rgung 2 x AA Alkalinebatterien (Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Batter ien
oder Akkus)
Umgebungstemperatur Betriebstemperatur : 0 bis 50 °C
63
Lagertemperatur : -20 bis 60 °C
Mikrofon integriert
Lautsprecher integriert
Abmessungen 93 x 62 x 25.5 mm
Gewicht Kameragehäuse ohne Batterie : ca. 120 (g)
* Diese Spezifikationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.