VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die
Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden
führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die
auf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen
aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
A000A01A-GST
Dieses Handbuch muß als Bestandteil des Kraftfahrzeugs angesehen werden und beim Verkauf des
Fahrzeugs an den nächsten Fahrzeughalter übergeben werden.
FAHRZEUGHALTER
FAHRZEUGHALTER:
ADRESSE:
NAME:
STRASSE:
STADT:
KREIS
PERSÖNLICHE DATEN
VERKAUFSDATUM:
NACHFOLGENDER
FAHRZEUGHALTER:
NAME:
ADRESSE:
STRASSE:
STADT:
KREIS
PERSÖNLICHE DATEN
WEITERVERKAUFSDATUM:
BETRIEBSANLEITUNG
A030A01FC-GST
Betrieb
Wartung
Technische Daten
HXDFL280-1
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Allerdings behält
sich Hyundai das Recht vor, entsprechend der Geschäftspolitik einer stetigen Verbesserung des Produkts,
technische Änderungen zu jedem Zeitpunkt vorzunehmen.
Dieses Handbuch gilt für alle Hyundai-Modelle und beinhaltet Beschreibungen und Erklärungen von wahlweiser
ebenso wie von standardmäßiger Ausrüstung. Aufgrunddessen sind in diesem Handbuch einige Informationen
zu finden, die nicht für das von Ihnen gekaufte Modell gelten.
A020A01A-AST
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt.
Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Hersteller
vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt
werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige
Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die
einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie
im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die
fortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten HyundaiModells sind wir stolz.
Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt.
Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur
Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können.
Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem
autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind
darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit
anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein.
A050A05A-AST
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses HyundaiModells im Fahrzeug.
!
Copyright 2004 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation
darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert,
in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
A070A01A-GST
VORSICHT: ÄNDERUNGEN AM HYUNDAI
!
Änderungen von Bauelementen können die Garantie des Herstellers aufheben
Das Hyundai-Modell darf nicht in irgendeiner Form verändert werden. Veränderungen
können die Sicherheit, Haltbarkeit und Leistung lhres Hyundai beeinträchtigen.
Veränderte oder dem Fahrzeug hinzugefügte Bauteile, die eine Beschädigung nach
sich ziehen, fallen nicht unter die Garantie des Fahrzeugherstellers.
A080A01S-AST
VORSICHT: EINGEBAUTE KRAFTFAHRZEUG-
!
SPRECHFUNKANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem und anderen
elektronischen Bauelementen ausgerüstet. Eine falsch eingebaute oder unzureichend
eingestellte Sprechfunkanlage kann den Betrieb der elektronischen Systeme
beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten die Anweisungen des SprechfunkgerätHerstellers sorgfältig befolgt werden, oder der Hyundai-Händler steht lhnen gerne für
vorbeugende Maßnahmen oder besondere Anweisungen zur Verfügung.
INHALT
ABSCHNITT
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
IM NOTFALL
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
WARTUNG DES FAHRZEUGS
SELBSTHILFE
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
VERBRAUCHERINFORMATION
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
STICHWORTVERZEICHNIS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A090A01A-AST
WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM FAHRZEUGSCHUTZ
Dieses Handbuch enthält Informationen, die als WARNUNG, VORSICHT und
HINWEIS bezeichnet werden.
!
WARNUNG:
Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihnen oder anderen Personen Schaden
oder Verletzungen zufügen kann, wenn die Warnung nicht beachtet wird. Die
Warnung beinhaltet Hinweise, die befolgt werden sollten.
!
VORSICHT:
Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihr Fahrzeug oder die darin vorhandenen
Geräte beschädigen könnte, wenn der Hinweis zur Vorsicht nicht beachtet
wird. Der Vorsichtshinweis beinhaltet Ratschläge, die befolgt werden sollten.
HINWEIS:
Dies deutet darauf hin, daß interessante oder nützliche Informationen
bereitgestellt werden.
A100A010L-GST
Leitfaden zu Originalersatzteilen
von Hyundai.
1. Was sind Originalersatzteile von
Hyundai?
Originalersatzteile von Hyundai sind
diejenigen Teile und Ersatzteile, die
die Hyundai Motorcompany auch
für die Fahrzeugproduktion
verwendet. Speziell für unsere
Kunden sind alle diese Teile auf
maximale Sicherheit, Leistung und
Zuverlässigkeit konzipiert und
getestet.
2. Warum sollten Sie immer nur
Originalersatzteile verwenden?
Originalteile von Hyundai sind so
konzipiert und gebaut, daß sie den
strikten Anforderungen der primären
Fahrzeug-produktion genügen. Die
Verwendung imitierter, gefälschter
oder gebrauchter Ersatzteile führt
zum Ausschluß der Hyundaigarantie
für Neufahrzeuge sowie jeder
anderen Hyundai-Garantie. Das
gleiche gilt für Schäden oder Ausfall
von Original- Ersatzteilen von
Hyundai, sofern dies auf die Installation oder den Ausfall eines
imitierten, gefälschten oder
gebrauchten Ersatzteiles
zurückzuführen sind - auch für
solche Schadens- fälle übernimmt
die Hyundai Motorcompany keine
Garantie.
3. Woher wissen Sie, daß Sie ein
Originalersatzteil von Hyundai
kaufen?
Schauen Sie nach dem Logo für
Originalersatzteile von Hyundai auf
der Packung (siehe unten). Die
Spezifika-tionen für Exportteile sind
nur in Englisch aufgeführt.
Originalersatzteile von Hyundai
werden ausschließlich durch
autorisierte Hyundai
Vertragshändler und ServiceHändler vertrieben.
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose
!
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf
er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt
werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder
Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese
Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem
Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ
91 oder höher betrieben werden. Durch
die Verwendung von verbleitem Benzin wird der katalysator unwirksam,
und es kommt zu Fehlfunktionen des
Abgasreinigungssystems. Dies kann
darüber hinaus zu erhöhten
Wartungsausgaben führen.
B010A03E
Um ein versehentliches Tanken von
verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt
sich die größere, für verbleites Benzin
an Tankstellen verwendete Düse nicht
in die Kraftstofftanköffnung des
Hyundai einführen.
Verwendung von Diesel
In Hyundai-Fahrzeugen wird
Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von
52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten
von Dieselkraftstoff zur Verfügung,
sollte entsprechend der Jahreszeit und
den folgenden Temperaturbedingungen Sommerbzw.
Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel.
Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig
überprüfen: Wenn der Motor aufgrund
von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen
die Kreisläufe vor dem Neustart
vollständig entlüftet werden.
!
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser
in den Tank eindringen.
Andernfalls muß er vollständig
abgelassen werden. Danach
müssen die Leitungen entlüftet
werden, damit die Einspritzpumpe nicht verstopft und der
Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im
Winter zu verhindern, kann dem
Dieselkraftstoff bei einem
Temperaturabfall unter -10°C
Paraffinöl zugesetzt werden.
Dabei niemals mehr als 20%
Paraffinöl verwenden.
B010B01A-AST
Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus
einer Mischung aus 90% bleifreiem
Benzin und 10% Äthanol oder
Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn
sich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich
die Verwendung von 100% bleifreiem
Benzin. Kraftstoffe mit einer
unbestimmten Menge von alkohol oder
anderen Alkoholsorten als Äthanol
dürfen nicht verwendet werden.
B010D01S-AST
Kein Methanol verwenden
Methanol (Methylalkohol) enthaltende
Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai
verwendet werden. Durch die
Verwendung eines solchen Kraftstoffs
kann die Motorleistung herabgesetzt,
und die Bauelemente des
Kraftstoffsystems können beschädigt
werden.
!
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems und Leistungsverringerung, die auf die Verwendung
von Methanol oder Methanol
enthaltenden Kraftstoffen
zurückzuführen sind, werden nicht
von der befristeten HyundaiGarantie für das neue Fahrzeug
abgedeckt.
B010F01A-AST
Fahren im Ausland
Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem
anderen Land benutzt, müssen
folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung
beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
EINFAHREN EINES
NEUFAHRZEUGS
B020A01S-GST
Die ersten 2000 km
(Benzinmotor)
Für einen neuen Hyundai ist kein
striktes "Einfahren" erforderlich.
Allerdings ist es dem wirtschaftlichen
Fahren und der Haltbarkeit des
Hyundai dienlich, wenn während der
ersten 2000 km die folgenden
Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen
2000 min-1 und 4000 min
(Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig
fahren (in anderen Worten, mit
einem zu hohen Gang nicht so
langsam fahren, daß der Motor
"bockt": in einen niedrigeren Gang
schalten).
1
3
-1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
4
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeit
muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht länger
als drei Minuten im Leerlauf laufen
lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen.
B020B01FC-GST
Die ersten 1000 km
(Dieselmotor)
Für einen neuen Hyundai ist kein
striktes "Einfahren" erforderlich.
Allerdings ist es dem wirtschaftlichen
Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai
dienlich, wenn während der ersten
1000 km die folgenden Empfehlungen
beachtet werden:
o Während der Fahrt die
Motordrehzahl unter 3000
Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel
der Höchstgeschwindigkeit
beschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig
fahren (in anderen Worten, mit
einem zu hohen Gang nicht so
langsam fahren, daß der Motor
"bockt": in einen niedrigeren Gang
schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeit
muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator
ausgestatteten Motor nicht länger
als drei Minuten im Leerlauf laufen
lassen.
o Während der ersten 1000 km keinen
Anhänger ziehen.
B910A01A-SST
SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN
VOR BETRIEB DES
FAHRZEUGS
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß
dem Fahrer das Fahrzeug sowie die
Fahrzeugausrüstung und die sichere
Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf
Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren
überprüfen, ob der Fahrbereich frei
ist.
- Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt
eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
WEGFAHRSPERRE
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
5
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betrieb
überprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand
des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit
sowie der Scheibenspülflüssigkeit
müssen täglich oder wöchentlich
oder bei jedem Tanken überprüft
werden. Weitere Details sind im
Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
B880A01A-GST
Bei der Wegfahrsperre handelt es sich
um eine Diebstahlsicherung, die
verhindern soll, daß das Auto gestohlen
wird.
B880B03A-GST
Schlüssel
AX10020A-1
Alle am Fahrzeug angebrachten
Schlösser werden mit demselben
Schlüssel bedient. Da es jedoch
möglich ist, die Türen ohne Schlüssel
zu verriegeln, muß darauf geachtet
werden, daß die Schlüssel nicht
versehentlich im Fahrzeug
eingeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst
nachmachen lassen, können Sie
damit weder das System abstellen
noch den Motor anlassen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
6
B880C02A-GST
Schlüsselnummer
B880C01LB880D02E
Mit der Farhzeugübergabe erhalten
Sie die Schlüssel mit einem Anhänger,
auf dem die Schlüsselnummer
vermerkt ist.
Die Schlüsselnummer muß notiert und
an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden, wenn möglicherweise weitere
Schlüssel bestellt werden müssen.
Neue Schlüssel können bei jedem
Hyundai-Händler durch Angabe der
entsprechenden Schlüsselnummer
bestellt werden.
Im Interesse der Sicherheit sollte
der Anhänger, vom Schlüsselring
entfernt werden. Außerdem können
Schlüsselnummern aus Sicherheitsgründen nicht durch Hyundai
ausgegeben werden.
B880D02A-GST
Notfallprozeduren
Wenn die WegfahrsperrenAnzeigeleuchte nach dem Einschalten
der Zündung 5 Sekunden lang blinkt,
ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne
die Notfallprozeduren können Sie den
Motor nicht mit dem Zündschlüssel
starten.
Die folgende Prozedur beschreibt, wie
der Motor mit der Notfallprozedur
gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als
Beispiel für ein Paßwort).
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
7
HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei
der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie
kein Paßwort haben, wenden Sie
sich an Ihren HyundaiVertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die
Zündung so oft ein- und ausschalten,
wie es die entsprechende Ziffer im
Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend
der Zündschlüsseldrehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel
beispielsweise bei Ziffer 1 einmal,
bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht.
Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel
allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2
eingeben.
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich
eingegeben wurden, die Zündung
einschalten und überprüfen, ob die
Wegfahrsperrenanzeige
aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt
an müssen Sie den Motor innerhalb
von 30 Sekunden gestartet haben.
Wenn Sie nach Ablauf von 30
Sekunden versuchen, den Motor zu
starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen
der Notfall-Prozedur während der
Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 8 Sekunden ohne
Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige
fünf Sekunden lang aufblinkt,
müssen Sie die Notfall-Prozedur
erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der NotfallProzedur müssen Sie sobald wie
möglich den Hyundai-Vertragshändler
aufsuchen.
!
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur
dreimal hintereinander nicht
erfolgreich ausgeführt, müssen
Sie etwa eine Stunde warten,
bevor Sie die Notfall-Prozedur
erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit
Hilfe der Notfall-Prozedur nicht
starten können, müssen Sie das
Fahrzeug von einem HyundaiVertragshändler abschleppen
lassen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
BELEUCHTETER
8
ZÜNDSCHALTER
B030C01Y-AST
(Falls vorhanden)
Beim Öffnen einer Tür leuchtet der
Zündschalter aus Gründen des Fahrkomforts. Das Licht erlöscht 10
Sekunden nach Öffnen der Tür oder
bei Einschalten der Zündung.
B030C01E
TÜR
B040A02Y-AST
TÜRVERRIEGELUNGEN
!
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind
gefährlich.
Vor dem Fahren - besonders,
wenn sich Kinder im Auto
befinden - sicherstellen, daß
Türen sicher verschlossen und
verriegelt sind. Auf diese Weise
läßt sich ein unvorhergesehenes
Öffnen der Türen verhindern.
Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der
Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die
Autoinsassen im Falle eines
Unfalls herausgeschleudert
werden.
o Vor dem Öffnen einer Tür
unbedingt auf den Verkehr
achten.
o Im Falle eines Unfalls wird die
Tür automatisch entriegelt.
B040B01A-AST
Ver- und Entriegeln der
Vordertüren
Entriegeln
Verriegeln
HXDFL2003
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des
Schlüssels nach links ver- und durch
Drehen nach rechts entriegeln.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
9
B040C01S-AST
Verriegeln von außen
B040C01E
Die Türen können ohne Schlüssel
verriegelt werden. Um die Türen von
außen zu verriegeln, drücken Sie den
im Innenraum befindlichen
Schloßschalter in die "LOCK"-Position, womit die rote Markierung auf
dem Schalter nicht mehr sichtbar ist.
Anschließend die Tür schließen.
HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art
verriegelt wird, den Zündschlüssel nicht im Fahrzeug
vergessen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
beim Verlassen des Fahrzeugs
stets den Zündschlüssel
abziehen, alle Fenster schließen
und alle Türen verriegeln.
B040D01S-AST
Verriegeln von innen
Entriegeln
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von
innen einfach die Tür schließen und
den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder
von innen noch von außen mit dem
Türgriff geöffnet werden.
Verriegeln
HXD530
HINWEIS:
Wenn die Tür verriegelt ist, ist die
rote Markierung auf dem Schalter
nicht sichtbar.
B040E04A-AST
Hintertür mit Kindersicherung
B040E01E
Die Hintertüren des Hyundai haben
eine Kindersicherung. Bei Einschalten
dieses Mechanismus kann die hintere
Tür nicht von innen geöffnet werden.
Der Einsatz der Kindersicherung
empfielt sich grundsätzlich, wenn sich
kleine Kinder auf dem Rücksitz
befinden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
10
Zum Aktivieren der Kindersicherung,
damit die Tür nicht mehr von innen
geöffnet werden kann, den
Kindersicherungshebel auf die Position " " stellen und die Tür schließen.
Den Hebel auf die Position " "
stellen, wenn die Tür normal betätigt
werden soll.
Die Tür kann von außen normal mit
dem Türgriff geöffnet werden.
B040G01E-GST
Zentralverriegelung Fahrerseite
HXDOM012
Die Zentralverriegelung wird betätigt,
indem der Verriegelungsschalter in der
Fahrertür nach vorne oder hinten
geschoben wird. Sollten die Beifahrerund Hintertüren offen sein, wenn der
Schalter gedrückt wird, bleibt die Tür
nach dem Schließen verriegelt.
HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach
hinten werden alle Türen
verriegelt. Beim Drücken des
Schalters nach vorne werden alle
Türen entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist
die rote Markierung auf dem
Schalter sichtbar.
o Die Zentralverriegelung wird
durch Drehen des Schlüssels (bei
Diebstahlwarnanlage: Fahrer- und
Beifahrertür, ohne Diebstahlwarnanlage: nur Fahrertür) zur
Vorderseite bzw. Rück-seite des
Fahrzeugs betätigt.
DIEBSTAHLALARM
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
11
B070A01A-GST
(Falls vorhanden)
Dieses System dient dazu, ein
unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug
zu verhindern. Das System arbeitet in
drei Stufen: Die erste Stufe ist die
"scharf gemachte" Stufe, die zweite ist
die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die
"entschärfte" Stufe. Nach dem
Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene
und die Blinker blinken auf.
B070B01E-GST
Scharfmachen
Entriegeln
Verriegeln
Das Fahrzeug parken und den Motor
abstellen. Das System wie unten
beschrieben scharfmachen.
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube
und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/
die Heckklappe (5-Türer) verriegelt
sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung
verriegeln.
HXD200
Nach der Durchführung der oben
beschriebenen Schritte blinken die
Blinker einmal auf, um anzuzeigen,
daß das System scharfgemacht ist.
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der
Kofferraumdeckel (4-Türer)/die
Heckklappe (5-Türer) oder die
Motorhaube offen bleiben, wird
die Anlage nicht scharfgemacht.
2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneut
scharfmachen.
3) Wenn die Anlage einmal scharf
ist, kann nur der
Kofferraumdeckel (4-Türer) ohne
Entschärfung der Anlage mit dem
Schlüssel entriegelt werden.
!
VORSICHT:
Das System sollte erst dann
scharfgemacht werden, wenn alle
Mitfahrer das Fahrzeug verlassen
haben. Wenn das System
scharfgemacht wird, während sich
noch jemand im Fahrzeug aufhält,
kann der Alarm aktiviert werden,
wenn die Türen geöffnet werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
12
B070C01E-GST
Alarmstufe
Der Alarm wird aktiviert, wenn
folgendes passiert, während das
Fahrzeug geparkt und das System
scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5Türer) werden ohne Fernbedienung
geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird
ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Sirene ertönt und die
Blinkerleuchten blinken etwa 30
Sekunden lang. Zum Abschalten der
Anlage die Tür oder die Heckklappe
(5-Türer) mit der Fernbedienung
entriegeln.
!
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn
das System scharfgemacht ist.
B070D02E-GST
Entschärfen
3A9BA21
Das System wird entschärft, wenn
folgende Schritte unternommen
werden:
Fahrer- und Beifahrertür werden durch
Drücken der Taste "UNLOCK" auf der
Fernbedienung entriegelt.
Nach der Durchführung der oben
beschriebenen Schritte blinken die
Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß
das System entschärft ist.
HINWEIS:
Wenn das System dadurch
entschärft wird, das der
Innenleuchtenschalter auf "DR"
gestellt wird, leuchtet die
Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
!
VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsystems ist ausschließlich über die
schlüssellose Zentralverriegelung
möglich.
Ist die schlüssellose Zentralverriegelung defekt und das System
aktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zunächst wird die Tür mit dem
Schlüssel geöffnet. Hierdurch
wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins
Zündschloß gesteckt und auf
"ON" gedreht.
2. Die "LOCK"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmal
auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig
entriegelt, die Blinker blinken
zweimal auf, um anzuzeigen, daß
das System entschärft ist.
B070E02HP-GST
Auswechslung der Batterie
Wenn die Batterie des Senders nur
noch eine schwache Ladung aufweist,
muß zum Verriegeln oder Entriegeln
der Türen die Taste möglicherweise
mehrmals betätigt werden, und die
LED leuchtet nicht. Die Batterie muß
dann so schnell wie möglich
ausgewechselt werden.
Batterietyp : CR2032
Anweisungen für die Auswechslung:
Schraubendreher
MSO-0048-1
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in
der Abbildung gezeigt, mit einem
flachen Schraubendreher ab.
Gehäuse
Batterie
MSO-0048-2
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen. Neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den
Sender einsetzen. Die alte Batterie
entsorgen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
TÜRFENSTER
14
B050A01A-AST
Manuell verstellbar
B050A01E
Das Türfenster kann durch Drehen der
Fensterkurbel geöffnet oder
geschlossen werden. Beim Schließen
der Fenster darauf achten, daß nichts
zwischen Glasscheibe und Türrahmen
eingeklemmt wird.
B060A01E-AST
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
(Falls Vorhanden)
(1)
Die Fensterheber funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung. Die
Hauptschalter befinden sich auf der
Fahrer-Armlehne und betätigen die
vorderen und hinteren Fenster auf
beiden Seiten des Fahrzeugs. Die
Fenster werden durch Drücken des
entsprechenden Schalters geöffnet
und durch Ziehen des Schalters
geschlossen. Zum Öffnen des Fensters
auf der Fahrerseite den Schalter (1)
drücken. Das Fenster bewegt sich so
lange, wie der Schalter gedrückt wird.
Schließen
Öffnen
B060A01E
B060B01E
Um eine Betätigung der Fenster zu
verhindern, gibt es einen
Fensterverriegelungsschalter auf der
Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren
der Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum
normalen Betrieb zurückzukehren, den
Schalter ein zweites Mal drücken.
SITZE
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
15
Automatisch öffnende Fenster
(Fahrerseite)
Das automatisch öffnende Fenster wird
in seine völlig geöffnete Position
bewegt, in dem der Schalter betätigt
wird. An der gewünschten
Fensterposition einfach den Schalter
nochmals drücken.
!
WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine
Gliedmaßen von einem sich
schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den
Hauptschalter an der Fahrertür
und die Fensterschalter in den
einzelnen Türen gleichzeitig in
verschiedene Richtungen zu
bewegen. Andernfalls wird das
Fenster verklemmt und kann
weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im
Fahrzeug lassen.
Aus Sicherheitsgründen stets
den Zündschlüssel abziehen.
B080A01A-AST
VERSTELLBARE SITZE
!
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des
Fahrens einstellen. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen.
B080B02FC-AST
Vordersitz-Einstellung
B080B01E
Um den Sitz nach vorn oder nach
hinten zu bewegen, den
Entriegelungshebel nach oben ziehen.
Auf diese Weise wird die Verriegelung
zwischen Sitz und Gleitschiene
aufgehoben, so daß dieser in die
gewünschten Position vor- oder
zurückbewegt werden kann. Befindet
sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz
auf der Gleitschiene vor- oder
zurückschieben, bis er in seiner Position einrastet. Dann kann er nicht
weiterbewegt werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
16
!
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz
fest eingerastet ist, versuchen, den
Sitz vor- oder zurückzuschieben,
ohne den Entriegelungshebel zu
betätigen.
B080C01A-AST
Einstellen der VordersitzRückenlehne
B080C01E
Zur Einstellung der Rückenlehne
zunächst nach vorne lehnen, um sie
zu entlasten, dann den Einstellhebel
an der Sitzaußenseite nach oben
ziehen. Nun zurücklehnen, bis der
gewünschte Winkel erreicht ist. Zum
Verriegeln der Lehne den Hebel
loslassen.
!
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder
eines plötzlichen Halts maximale
Sicherheit zu gewährleisten, sollten
die Sitzlehnen während der Fahrt
möglichst aufrecht stehen. Die
Schutzwirkung von Sicherheitsgurten und Airbags wird bei
zurückgelegten Sitzlehnen stark
beeinträchtigt, da Fahrer und
Beifahrer bei einem starken Aufprall
unter dem Gurt hindurchrutschen
können.
B080D03A-AST
Einstellbare Kopfstützen
Verriegelungsknopf
HXDFL114
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko
von Nackenverletzungen zu verringern.
Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zum Absenken die
Kopfstütze nach unten drücken und
dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
17
!
WARNUNG:
B080D01JM
o Damit die Kopfstütze im Falle
eines Unfalls größtmöglichen
Schutz bieten kann, muß sie so
eingestellt werden, daß die Mitte
der Kopfstütze auf Augenhöhe
des Insassen liegt. Aus diesem
Grund ist es nicht
empfehlenswert, ein Polster zu
benutzen, mit dem der Körper
von der Sitzlehne entfernt
gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals
entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch
erhöht wird. Richtig eingestellte
Kopfstützen können
Nackenverletzungen vermeiden
helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
B080E01O-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze
(Falls vorhanden)
1
2
B080E01E
Die Vordersitze einiger HyundaiModelle sind mit einer einstellbaren
Lendenwirbelstütze ausgestattet.
Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach
vorne drehen, um die Stützwirkung
herabzusetzen, den Handgriff nach
hinten drehen.
Um den vorderen Teil des Sitzkissens
in der Höhe zu verstellen, das vordere
Einstellrad drehen. Um den hinteren
Teil des Sitzkissens in der Höhe zu
verstellen, das hintere Einstell rad
drehen.
B110A02E-GST
Umklappbare rücksitzlehnen
B110A01E
Die Rücksitzlehnen können
umgeklappt werden, um den Transport von langen Gegenständen zu
ermöglichen oder die Kofferraumkapazität des Fahrzeugs zu erweitern.
o Zum Entriegeln der Rücksitzlehne
den Verriegelungsknopf hochziehen, dann die Rückenlehne nach
vorne drücken.
o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne
prüfen, ob sie richtig eingerastet ist,
indem leicht an der Rücksitzlehne
gerüttelt wird.
!
WARNUNG:
Beim Aufrichten der Rücksitzlehnen
darauf achten, daß die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie
beschädigt werden.
B110B01E
Loading...
+ 230 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.