
THC-2
Brennerhöhen-Steuerung
Betriebsanleitung
IM-20
Deutsch / German
Dezember 2002 – Revision 6
Hypertherm, Inc.
Hanover, NH USA
www.hypertherm.com
© Copyright 2002 Hypertherm, Inc.
Alle Rechte vorbehalten
Hypertherm und MAX sind Markenzeichen der Hypertherm, Inc.,
die in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern sein können.

Hypertherm, Inc.
Etna Road, P.O. Box 5010
Hanover, NH 03755 USA
603-643-3441 Tel (Zentrale)
603-643-5352 Fax (Alle Abteilungen)
800-643-9878 Tel (Technischer Service)
800-737-2978 Tel (Kunden Service – Verkauf)
Hypertherm Automation
5 Technology Drive
West Lebanon, NH 03755 USA
603-298-7970 Tel
603-298-7977 Fax
Hypertherm Plasmatechnik GmbH
Technologiepark Hanau
Rodenbacher Chaussee 6
63457 Hanau-Wolfgang, Deutschland
49 6181 58 2100 Tel
49 6181 58 2134 Fax
49 6181 58 2123 (Technischer Service)
Hypertherm Singapore Pte Ltd
No. 19 Kaki Bukit Road 2
K.B. Warehouse Complex
Singapore 417847, Republic of Singapore
65 6 841 2489 Tel
65 6 841 2490 Fax
65 6 841 2489 (Technischer Service)
Japan
1952-14 Yata-Natsumegi
Mishima City, Shizuoka Pref.
411-0801 Japan
81 0 559 75 7387 Tel
81 0 559 75 7376 Fax
Hypertherm UK Ltd
9 Berkeley Court, Manor Park
Runcorn, Cheshire, England WA7 1TQ
44 1928 579 074 Tel
44 1928 579 604 Fax
France
15 Impasse des Rosiers
95610 Eragny, France
00 800 3324 9737 Tel
00 800 4973 7329 Fax
Hypertherm S.r.L.
Via Torino 2
20123 Milano, Italia
39 02 725 46 312 Tel
39 02 725 46 400 Fax
39 02 725 46 314 (Technischer Service)
Hypertherm Europe
Vaartveld 9
4704 SE Roosendaal, Nederland
31 165 596908 Tel
31 165 596901 Fax
Hypertherm B.V. (ETSO)
Vaartveld 9
4704 SE Roosendaal, Nederland
00 800 49 73 7843 – Gebührenfrei in Europa
31 165 596900 Tel
31 165 596901 Fax
Hypertherm Brasil Ltda.
Rua Visconde de Santa Isabel, 20 – Sala 611
Vila Isabel, RJ
Brasil CEP 20560-120
55 21 2278 6162 Tel
55 21 2578 0947 Fax
12/09/02

ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT
EINLEITUNG
Die von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung versehenen
Ausrüstungen wurden gemäß der Norm EN50199 hergestellt. Um
sicherzustellen, daß die Anlage auf kompatible Weise mit anderen
Radio(frequenz)- und elektronischen Anlagen zusammenarbeitet,
sollte sie entsprechend den nachfolgend aufgeführten
Informationen installiert und eingesetzt werden, um
elektromagnetische Kompatibilität zu erreichen.
Die in der EN50199 verlangten Limits könnten ungenügend sein,
die Interferenz auszuschließen, wenn sich die betroffene Anlage in
geringer Entfernung befindet oder in hohem Maße empfindlich ist.
In solchen Fällen kann es erforderlich sein, andere Maßnahmen zu
ergreifen, um die Interferenz zu verringern.
Diese Plasmaanlage sollte nur im gewerblichen Bereich eingesetzt
werden. Es könnte sich schwierig gestalten, im Privatbereich
elektromagnetische Kompatibilität sicherzustellen.
INSTALLATION UND EINSATZ
Der Bediener ist für die Installation und den Einsatz der
Plasmaanlage gemäß den Anweisungen des Herstellers
verantwortlich. Sollten elektromagnetische Störungen festgestellt
werden, liegt es in der Verantwortlichkeit des Bedieners, die
Situation mit der technischen Unterstützung des Herstellers zu
lösen.
In einigen Fällen kann die Abhilfe einfach in der Erdung des
Schneidschaltkreises liegen, siehe hierzu Erdung des
Werkstückes. In anderen Fällen kann die Konstruktion einer
elektromagnetischen Abschirmung in Form eines Gehäuses für
Stromquelle und Tisch, komplett mit den dazugehörigen
Eingangsfiltern, erforderlich sein. In allen Fällen müssen die
elektromagnetischen Störungen auf einen Grad gebracht werden,
bei dem sie sich nicht länger störend auswirken.
EINSCHÄTZUNG DES BEREICHES
Vor Installation der Anlage ist vom Bediener eine Einschätzung
möglicher elektromagnetischer Probleme im Umgebungsbereich
vorzunehmen. Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen:
a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal- und
Telefonkabel: über, unter und in der Nähe der Schneidanlage.
b. Radio- und TV-Sende- und Empfangsgeräte.
c. Computer und andere Steuerungsanlagen.
d. Sicherheitskritische Anlagen: zum Beispiel Schutz- und
Industrieanlagen.
e. Gesundheit der Personen in der Nähe: zum Beispiel
Herzschrittmacher und Hörgeräte.
f. Kalibrier- oder Meßgeräte
g. Störsicherheit anderer Geräte in der Umgebung. Der Bediener
hat sicherzustellen, daß andere im Einsatz befindliche Geräte
kompatibel sind. Hierfür können zusätzliche Schutzmaßnahmen
erforderlich sein.
h. Tageszeit, zu der Schneid- oder andere Tätigkeiten auszuführen
sind.
Die zu berücksichtigende Größe des Umgebungsbereiches ist
abhängig von der Gebäudestruktur und andere Tätigkeiten, die
vorgenommen werden. Der Umgebungsbereich kann
möglicherweise die Geländegrenzen überschreiten.
METHODEN ZUR EMISSIONSREDUZIERUNG
Hauptstromanschluß
Die Schneidanlage sollte entsprechend den
Herstellerempfehlungen angeschlossen werden. Sollten
Funkstörungen auftreten, kann es notwendig sein, zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wie die Filtrierung des
Hauptstromanschlusses. Das Stromkabel den fest installierten
Schneidanlage sollte zur Abschirmung in einem Metallkanal oder
ähnlichern verlegt sein. Die elektrische Abschirmung sollte
komplett auf der ganzen Länge erfolgen. Die Abschirmung sollte
an die Schneid-Hauptversorgung angeschlossen werden, damit
ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kanal und der
Schneidstromzufuhr-Ummantelung aufrechterhalten wird.
Wartung der Schneidanlage
Die Schneidanlage sollte routinemäßig entsprechend den
Herstellerempfehlungen gewartet werden. Alle Zugangs- und
Wartungstüren und -abdeckungen müssen geschlossen und
ordnungsgemäß befestigt sein, wenn die Anlage in Betrieb ist. Die
Schneidanlage sollte in keiner Weise verändert werden, mit
Ausnahme der Änderungen und Anpassungen, die in den
Herstelleranweisungen enthalten sind. Insbesondere sind die
Funkenstrecken und Lichtbogenauftreff- und
stabilisierungseinrichtungen entsprechend den
Herstellerempfehlungen anzupassen und zu warten.
Schneidtische
Die Schneidtische sind so kurz wie möglich auszurichten und
sollten nahe beieinander aufgestellt werden und auf Bodenhöhe
oder nahe Bodenhöhe zu betreiben.
Potentialausgleich
Der Ausgleich aller Metallkomponenten der Schneidausrüstung
selbst und in deren Nähe ist in Betracht zu ziehen. Jedoch
erhöhen Metallkomponenten mit Potentialausgleich am Werkstück
für den Bediener die Gefahr des elektrischen Schlages, wenn
diese Metallkomponenten und die Elektrode gleichzeitig berührt
werden. Der Bediener muß von all diesen ausgeglichenen
Metallkomponenten isoliert sein.
Erdung des Werkstückes
In Fällen, in denen das Werkstück aus Gründen der elektrischen
Sicherheit nicht mit der Erdung verbunden ist, oder wegen seiner
Größe oder Position nicht an der Erdung angeschlossen ist, z. B.
bei Schiffsrümpfen oder Gebäude-Stahlkonstruktionen, kann der
Anschluß des Werkstücks an die Erdung in einigen, jedoch nicht in
allen Fällen die Emissionen verringern. Man muß Sorgfalt walten
lassen, um vorzubeugen, daß die Erdung des Werkstücks das
Verletzungsrisiko für die Bediener oder Beschädigung der anderen
elektrischen Anlagen erhöht. Wo erforderlich, ist der Anschluß des
Werkstücks an die Erdung in Form eines direkten Anschlusses des
Werkstücks vorzunehmen, jedoch ist die Verbindung in einigen
Ländern, in denen direkte Anschlüsse nicht erlaubt sind, zu
erreichen, indem passende Kapazitäten gemäß den nationalen
Bestimmungen gewählt werden.
Anmerkung: Der Schneidschaltkreis kann aus Sicherheitsgründen
geerdet oder nicht geerdet werden. Die Veränderung der
Erdungsanordnungen darf nur genehmigt werden von Personen
mit entsprechender Kompetenz für den Zugriff und dem
Einschätzungsvermögen, ob Änderungen die Verletzungsgefahr
erhöhen, zum Beispiel, durch die Erlaubnis von parallelen
Schneidstrom-Rückführpfaden, die die Erdungsschaltkreise
anderer elektrischer Anlagen beschädigen können. Weitere
Richtschnuren sind in IEC TC26 (Abschn.) 94 und IEC
TC26/10BA/CD Lichtbogenschweißanlagen-Installation und Betrieb enthalten.
Entstörung und Abschirmung
Ausgewählte Entstörung und Abschirmung anderer Kabel und
Anlagen im Umgebungsbereich können Interferenzprobleme
mildern. Die Entstörung der gesamten Plasmaschneidanlage ist
bei bestimmten Einsätzen in Betracht zu ziehen.
HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme i
5/29/00

GARANTIE
GARANTIE
ACHTUNG
Hypertherm empfiehlt, für Ihr Hypertherm-System nur OriginalErsatzteile zu verwenden. Bei Schäden, die dadurch entstanden
sind, dass keine Original-Ersatzteile verwendet wurden, prüft
Hypertherm, ob Garantie gewährt werden kann oder nicht.
ACHTUNG
Sie sind für die ordnungsgemäße Nutzung des Produkts selbst
verantwortlich. Hypertherm übernimmt keine Gewähr für die
ordnungsgemäße Nutzung des Produkts in Ihrer Umgebung und
kann dafür auch keine Garantie gewähren.
ALLGEMEIN
Hypertherm, Inc. garantiert, dass seine Produkte keine Materialund Verarbeitungsfehler aufweisen, vorausgesetzt, Hypertherm
wird (i) innerhalb eines Zeitraumes von zwei (2) Jahren ab dem
Liefertag an Sie über einen Defekt an der Stromquelle informiert,
ausgenommen sind Stromquellen der G3-Serie, für welche ein
Zeitraum von drei (3) Jahren ab Lieferdatum an Sie gilt, und
(ii) bezüglich eines Defekts am Brenner und Schlauchpaket
innerhalb eines Zeitraumes von einem (1) Jahr ab Lieferdatum an
Sie informiert. Von der Garantie ausgeschlossen sing Produkte,
die fehlerhaft installiert, modifiziert oder auf sonstige Weise
beschädigt wurden.
Sämtliche durch diese Garantie abgedeckten defekten Produkte
werden von Hypertherm nach seiner eigenen Wahl unentgeltlich
repariert, ersetzt oder angepasst. Voraussetzung hierzu ist die
Rücksendung der Ware an die Geschäftsadresse von
Hypertherm in Hanover, New Hampshire, oder an eine von
Hypertherm autorisierte Reparaturwerkstatt. Rücksendungen
werden nur angenommen, wenn sie vorher von Hypertherm
autorisiert wurden – dies geschieht im Normalfall rasch und
unbürokratisch – und wenn die Ware angemessen verpackt ist.
Versicherungs- und Frachtkosten sowie alle sonstigen bei der
Rücksendung anfallenden Kosten trägt der Absender.
Hypertherm haftet außerdem nicht für Reparaturen, den Ersatz
oder Neujustierungen von Produkten, die von dieser Garantie
abgedeckt werden, außer für diese, die gemäß diesem Absatz
angesprochen wurden oder für die Hypertherm zuvor eine
schriftliche Einverständniserklärung abgegeben hat. Die obigen
Garantie-Bestimmungen sind verbindlich und gelten anstelle
von allen anderen Garantie-Bestimmungen, seien sie
ausdrücklich festgelegt, impliziert, gesetzlich festgelegt
oder auf andere Weise in Bezug zu den Produkten oder den
Resultaten, die sich aus der Nutzung dieser Produkte
ergeben, ausgedrückt; sie gelten auch anstelle von allen
implizierten Garantien oder Qualitäts-Bedingungen oder
Aussagen zur Markt-Tauglichkeit oder zur Eignung für einen
bestimmten Zweck oder bei Rechtsverletzungen. Das vorher
Gesagte gilt einzig und allein als Rechtsmittel für alle
Garantie-Verletzungen, die sich Hypertherm zuschulden
kommen lässt. Großhändler und Wiederverkäufer mögen
andere oder zusätzliche Garantien anbieten, aber Großhändler
und Wiederverkäufer sind nicht autorisiert, Ihnen zusätzlichen
Garantieschutz zu gewähren oder Aussagen zu treffen, von
denen behauptet wird, sie seien für Hypertherm verbindlich.
PATENTSCHUTZ
Außer in Fällen von Produkten, die nicht von Hypertherm
hergestellt wurden oder die von einer (im juristischen Sinne)
anderen Person als Hypertherm hergestellt wurden, die sich
nicht strikt an die Spezifikationen von Hypertherm hielt, wird
Hypertherm auf eigene Kosten Prozesse oder Verfahren führen
oder beilegen, die gegen Sie mit der Begründung eingeleitet
werden, dass die Verwendung eines Hypertherm-Produkts –
und zwar die alleinige Verwendung dieses Produkts und nicht
in Verbindung mit irgendeinem anderen Produkt, das nicht von
Hypertherm geliefert wurde – ein Patent einer dritten Partei
verletzt; dasselbe gilt auch bei Verletzungen in Fällen von
Design-, Verarbeitungs- und Formelvorgaben oder von
Kombinationen aus all diesem, die nicht von Hypertherm
entwickelt wurden oder von denen behauptet wird, dass sie von
Hypertherm entwickelt wurden. Verständigen Sie Hypertherm
unverzüglich, sobald Sie erfahren, dass eine Klage gegen Sie
angestrengt wird oder wenn Ihnen mit einer Klage in Verbindung
mit einer solchen angeblichen Patentverletzung gedroht wird;
Hypertherms Verpflichtung, Schadensersatz zu leisten, ist
abhängig von Hypertherms alleiniger Kontrolle bei der
Verteidigung des Anspruchs und der Kooperation und
Unterstützung der beklagten Partei.
HAFTUNGS-BESCHRÄNKUNG
Hypertherm ist in keinem Fall Personen oder Körperschaften
für zufällig verursachte Schäden, Folgeschäden, indirekte
Schäden oder Schäden, die aus Strafen resultieren (inbegriffen
– aber nicht darauf beschränkt – sind Gewinneinbrüche)
haftbar. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Haftpflicht
auf einem Vertragsbruch, einem Delikt, Erfolgshaftung,
Garantie-Verletzungen, einem Versagen des eigentlichen
Zweckes oder anderem basiert. Selbst wenn auf die
Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde, ist
Hypertherm nicht haftbar.
HAFTUNGS-OBERGRENZE
In keinem Fall wird Hypertherms Haftpflicht-Leistung für
eine Forderung, eine Klage, einen Prozess oder ein
Verfahren, die aufgrund der Verwendung des Produktes oder
daraus resultierender Folgen gemacht wird bzw. erhoben
wird bzw. anstehen, im Ganzen die Summe übersteigen, die
für die Produkte bezahlt wurde, die den Anlass für solche
Forderungen geben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die
Haftpflicht auf einem Vertragsbruch, einem Delikt,
Erfolgshaftung, Garantie-Verletzungen, einem Versagen des
eigentlichen Zweckes oder anderem basiert.
VERSICHERUNG
Sie sind dazu verpflichtet, Versicherungen in solchen Mengen
und Arten abzuschließen bzw. jederzeit beizubehalten, und Sie
sind weiter dazu verpflichtet, die Deckungssumme für
Schadensansprüche genügend hoch und angemessen zu
gestalten, dass Hypertherm, sollte es in Zusammenhang mit
seinen Produkten zu Klagen kommen, so wenig wie möglich
belastet wird.
NATIONALE UND LOKALE NUTZUNGSBESTIMMUNGEN
Die Nutzungsbestimmungen für nationale und lokale
Wasserleitungs- oder elektrische Leitungssysteme haben
Vorrang vor den Anweisungen, die dieses Handbuch enthält.
Hypertherm wird in keinem Fall für Personen- oder
Sachschäden haften, die von einer unsachgemäßen Nutzung
dieser Systeme stammen oder die von unzulänglichen
Arbeitspraktiken herrühren.
ÜBERTRAGUNG VON RECHTEN
Sie können etwaig verbliebene Rechte, die Sie hierunter noch
haben, nur in Verbindung mit dem Verkauf all oder wesentlich all
Ihrer Aktiva und all oder wesentlich all Ihres Aktienkapitals an
einen interessierten Nachfolger übertragen. Dieser muss sich
außerdem bereit erklären, alle Bedingungen und Auflagen dieses
Garantie-Vertrages als verbindlich anzuerkennen.
ii HYPERTHERM Plasmaschneidsysteme
9/12/01

INHALT
THC-2 Betriebsanleitung iii
5/28/96
Spezifikationen .................................................................................................................................................v
Abschnitt 1 INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
Installation des Steuermoduls THC-2 .............................................................................................................1-2
Montage des Steuermoduls THC-2........................................................................................................1-2
Anschluß des Steuermoduls THC-2 an die Computer-Schnittstelle der
Schneidmaschine und den Brennerhöhenmotor ....................................................................................1-3
Abschnitt 1a INSTALLATION – MAX100 bzw. MAX100
D
Montage des Spannungsteilers in MAX100 bzw. MAX100d.........................................................................1a-2
Verbindungskabel zu MAX100 bzw. MAX100d Installieren...........................................................................1a-2
Abschnitt 1b INSTALLATION – MAX200
Montage des Spannungsteilers in MAX200..................................................................................................1b-2
Verbindungskabel an MAX200 Installieren ...................................................................................................1b-4
Abschnitt 1c INSTALLATION – PAC-500
Montage des Spannungsteilers an PAC-500 ................................................................................................1c-2
Verbindungskabel an PAC-500 Installieren...................................................................................................1c-3
Abschnitt 2 BEDIENUNG
Beschreibung der Regler und Anzeigen..........................................................................................................2-2
Bedienungsanweisungen................................................................................................................................2-3
Anmerkungen zum Betrieb.....................................................................................................................2-3
Abschnitt 3 TEILELISTE
THC-2 Brennerhöhen-Steuerungssysteme.....................................................................................................3-2
Brennerhöhen-Steuerungssysteme für MAX100, MAX100d, MAX200 ..................................................3-2
Brennerhöhen-Steuerungssystem für PAC-500 .....................................................................................3-2
THC-2 Anschlusskabel – Nr. 023264 ..............................................................................................................3-3
THC-2 Steuermodul – Nr. 053005...................................................................................................................3-5

SPEZIFIKATIONEN
THC-2 Betriebsanleitung v
5/28/96
Beschreibung
Die Brennerhöhen-Steuerung THC-2 regelt automatisch die Brennerhöhe während des Plasmaschneidens. Nach
Einstellung der Lichtbogen-Spannung per Vorwählschalter an der vorderen Abdeckung steuert die THC-2 den
Brenneraufhängungsmotor, indem sie diese Vergleichsspannung mit der Spannung zwischen Brenner und
Werkstück vergleicht. Ist der Brenner zu weit vom Werkstück entfernt, ist die tatsächliche Lichtbogen-Spannung
größer als die Vergleichsspannung. Die Lichtbogen-Spannungsregelung aktiviert dann den
Brenneraufhängungsmotor, damit dieser den Brenner nach unten bewegt. Ist der Brenner zu nahe am Werkstück,
ist die Lichtbogen-Spannung geringer als die Vergleichsspannung. In diesem Falle aktiviert die LichtbogenSpannungsregelung den Brenneraufhängungsmotor, um den Brenner nach oben zu bewegen.
Die THC-2 wird mit einem Spannungsteiler zur Montage in den Stromquellen MAX100, MAX100D und MAX200
bzw. in der Plasma-Steuerungskonsole PAC-50/500L geliefert. Der Spannungsteiler reduziert die LichtbogenSpannung in einem Verhältnis von 25:1.
Der Abschnitt 1 dieses Handbuches - Installation - beschreibt die Montage des THC-2-Moduls und dessen
Anschluss an den Computer und die Brennerhöhenverstellung der Schneidmaschine. Die Unterabschnitte 1a, 1b
etc. beschreiben den Anschluss der THC-2 an das Hypertherm-System. Abschnitt 2 ist ein kurzer Abschnitt über
den Betrieb und Abschnitt 3 enthält eine Teileliste und ein Verdrahtungsdiagramm.
Spezifikationen
THC-2 Steuerungsmodul – Nr. 053005*
Netzstrom..........................................................................115 VAC, 50/60 Hz
Betriebs-Umgebungstemperatur.......................................0° C bis 50° C
Höhe..................................................................................152 mm
Breite.................................................................................203 mm
Tiefe ..................................................................................432 mm
Gewicht .............................................................................6,8 kg
Lichtbogen-Spannungs-Einstellbereich.............................100 – 250 V
Regelgenauigkeit ..............................................................± 2 V
* Eine Aufgliederung der Teileliste des THC-2-Systems befindet sich in Abschnitt 3 – Teileliste.

THC-2 Betriebsanleitung 1-1
5/28/96
Abschnitt 1
INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
Inhalt:
Installation des Steuermoduls THC-2 .......................................................................................................................1-2
Montage des Steuermoduls THC-2..................................................................................................................1-2
Anschluß des Steuermoduls THC-2 an die Computer-Schnittstelle der
Schneidmaschine und den Brennerhöhenmotor..............................................................................................1-3

1-2 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
5/28/96
Installation des Steuermoduls THC-2
Vor Installation des Systems THC-2 ist zu überprüfen, daß folgende Komponenten mitgeliefert wurden:
• Spannungsteiler
• Steuermodul THC-2
• Verbindungskabel Nr. 023264 (dieses Kabel wird für System PAC-500 nicht mitgeliefert)
Montage des Steuermoduls THC-2
1. Steuermodul THC-2 an einer für den Bediener leicht zugänglichen Stelle montieren. Siehe Abb. 1-1 bezüglich
der Montageabmessungen. Es ist zu beachten, daß die Länge des Steuerkabels (1,5 m) von der THC-2 zum
Inneren von MAX100, MAX100 D bzw. MAX200 reichen muß, es ist daher vor Montage sicherzustellen, daß
das Kabel an diese heranreicht. Die Kabel für die Anlagen PAC-500 sind vom Kunden beizustellen und
anzufertigen.
Abbildung 1-1 Montageabmessungen Steuermodul THC-2
8-32
Gewindebohrung (3)
VORDERSEITE
Ansicht von unten
397 mm
16 mm
171 mm
200 mm
430 mm
FRONT

INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
THC-2 Betriebsanleitung 1-3
5/28/96
2. Um an der THC-2 eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, ist ein Kupferkabel (Querschnitt 6 mm2) vom
Erdungsbolzen an der Rückseite der THC-2 (Abb. 1-2) an eine gemeinsame Erdung zu legen. Das System
THC-2 muß ordnungsgemäß geerdet sein, um korrekt arbeiten zu können.
Anschluß des Steuermoduls THC-2 an die Computer-Schnittstelle der Schneidmaschine
und den Brennerhöhenmotor
Ein von dem Steuermodul THC-2 zum Interface der Schneidmaschine und zum Brennerheber muß vorgefertigt
werden. Hypertherm empfiehlt ein abgeschirmtes 7-adriges Kabel mit 0,025 mm2 Querschnitt .
3. Die 8 Schrauben vom Steuermodul THC-2 entfernen und die obere Abdeckung abnehmen – Abb. 1-2.
Abbildung 1-2 Vorder- und Rückansicht des Steuermoduls THC-2
Schrauben entfernen Schrauben entfernen
RECP2
Ground
Stud
Zugentlastung

1-4 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
5/28/96
4. Kabel durch eine der an der Rückabdeckung der THC-2 befindlichen Zugentlastungen führen (Abb. 1-2). Siehe
Abb. 1-3 bezüglich der Kabelanschlüsse. Für die aktuell an der Schneidmaschine auszuführenden
Verbindungen sind die Schneidmaschinen-Schemata bzw. der Schneidmaschinen-Hersteller zu Rate zu ziehen.
Anmerkung: Die THC-2 betreibt normalerweise Wechselstrom-Hebemotoren. Siehe Abb. 1-4 und
THC-2-Schema bezüglich der Gleichstrom-Hebemotor-Anschlüsse.
Hiermit ist die Installation der THC-2 an das Schneidmaschinen-Interface und den Brennerheber abgeschlossen.
Zur Installation des Spannungsteilers und des Kabels an: MAX100 bzw. MAX100
D – weiter mit Abschnitt 1a;
MAX200 – weiter mit Abschnitt 1b; PAC-500 – weiter mit Abschnitt 1c.
Abbildung 1-3 Verkabelungs-Diagramm – Anschlüsse zwischen THC-2 und Schneidmaschinen-Interface
sowie Hebemotor
Anmerkungen: * wird nicht verwendet bei Anlage PAC-500
** Trockenkontakte zur CNC-Steuerung. Geschlossen = Bewegung; Offen = keine Bewegung
*** Trockenkontakte zur CNC-Steuerung. Geschlossen = automatische Spannungsregelung erlaubt; Offen = keine
automatische Spannungsregelung
Schneidmaschinen-Interface
Start*
Maschinenbewegung**
automatische
Spannungsregelung***
Wechselstrom-Hebemotor
AUFWÄRTS
ABWÄRTS
120
gemeinsam
120 VAC spannungsführend für
Wechselstrom-Hebemotor
1TB
THC-2
127
128
129
130
131
132
133
126
119

INSTALLATION – AN SCHNEIDMASCHINE UND BRENNERHEBER
THC-2 Betriebsanleitung 1-5
5/28/96
Abbildung 1-4 Typische Gleichstrom-Heber-Verdrahtung
AUFWÄRTS
AUFWÄRTS
Höhen-
verstellungs-
motor
ABWÄRTS
ABWÄRTS
ABWÄRTS
AUFWÄRTS
AUFWÄRTS
ABWÄRTS
MANUELL
MANUELL
AUTOMATISCH
AUTOMATISCH
+
–
Gleichstrom
Zweipoliger Ausschalter (Kipphebelschalter)
– Montage in Bedienerstation
Menge (2), zweipolige, normalerweise offene
Relais, 115 VAC Spulen – Montage in THC-2
1TB - 133
1TB - 132
1TB - 131
AUFWÄRTS
115 VAC
ABWÄRTS
115 VAC
DRAHTBRÜCKE
Überbrückung zu Kabel 106
an Gleichstrom-Stromquelle
1PS in THC-2
Überbrückung zu Kabel 107
an Gleichstrom-Stromquelle
1PS in THC-2
Drahtbrücke und Relais THC-2 hinzufügen

1a-2 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – MAX100 BZW. MAX100D
5/28/96
Montage des Spannungsteilers in MAX100 bzw. MAX100D
Es ist sicherzustellen, daß alle Schritte des Abschnitts 1: Installation – an Schneidmaschine und Brennerheber –
zusätzlich zu nachfolgendem Ablauf zur Installation der THC-2 an MAX100 bzw. MAX100
D abgeschlossen sind.
1. Die 4 Schrauben an der Rückseite des Spannungsteilers entfernen, Abdeckung jedoch nicht abnehmen.
2. Die linke Abdeckung der Stromquelle MAX100 bzw. MAX100
D abnehmen.
3. Spannungsteiler an der oberen Innenseite der Rückwand anbringen und Schraubenbohrungen des
Spannungsteilers an den Öffnungen in der rückwärtigen Abdeckung ausrichten. (Es ist sicherzustellen, daß der
weiße Draht vom Spannungsteiler die Klemmleiste TB1 erreicht.). Mit den vier Schrauben sichern.
4. Den weißen Draht am Spannungsteiler mit der Bezeichnung “39” an den Draht mit der Bezeichnung 39 an TB1
anschließen – Abb. 1a-1.
Verbindungskabel zu MAX100 bzw. MAX100D Installieren
1. Steckerende des Verbindungskabels an der sich an der Rückseite des Moduls THC-2 befindlichen Steckdose
anbringen (RECP2).
2. Das andere Ende des Kabels durch die Zugentlastung an der unteren Rückseite der Stromquelle MAX100 bzw.
MAX100D einführen und die Verbindungen zu TB1 gemäß Abb. 1a-1 vornehmen.
3. 0,025 mm2-Draht von TB1 – 70 an SIGNAL am Spannungsteiler anschließen – Abb. 1a-1. Anmerkung: Der
0,025 mm2-Draht wird nicht von Hypertherm mitgeliefert.
4. 0,025 mm2-Draht von TB1 – 42 an GROUND (Erdung) am Spannungsteiler anschließen – Abb. 1a-1. Der
0,025 mm2-Draht wird nicht von Hypertherm mitgeliefert.
Hiermit ist die Installation von THC-2 an MAX100 bzw. MAX100D abgeschlossen. Siehe Abschnitt 2 bezüglich der
Bedienungsanweisungen.
WARNUNG
Der Netzunterbrecherschalter für MAX100/MAX100D muß in AUS-Stellung sein, bevor mit der
Installation des Spannungsteilers und des Verbindungskabels begonnen wird.

1b-2 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – MAX200
5/28/96
Montage des Spannungsteilers in MAX200
Es ist sicherzustellen, daß alle Schritte des Abschnitts 1: Installation – an Schneidmaschine und Brennerheber –
zusätzlich zu nachfolgendem Ablauf zur Installation der THC-2 an MAX200 abgeschlossen sind.
1. Obere Abdeckung und sowohl linke als auch rechte Seitenabdeckung von MAX200 abnehmen.
2. Spannungsteiler-Schablone aus der letzten Seite dieses Handbuches herausnehmen und die
4 Montagebohrungen ausstanzen. Abmessungen gemäß der Schablone prüfen.
3. Schablone in etwa gemäß Abb. 1b-1 anbringen.
4. Die Bohrstellen mit einem Stift markieren und Schablone herunternehmen.
5. Basis von MAX200 (besonders den Transformator) mit einem Tuch schützen und die 4 Bohrungen mit einem
Nr. 29 (USA)-Bohrer vornehmen.
6. Die 4 Schrauben vom Spannungsteiler abschrauben.
7. Spannungsteiler wie in Abb. 1b-2 gezeigt mit dem weißen Draht nach unten montieren. Spannungsteiler an
vorgesehener Stelle an der rechten Rückseite der Mittelwand festschrauben (siehe Abb. 1b-1).
8. Vorsichtig das zum Schutz verwendete Tuch entfernen und jegliche Metallspäne mit Druckluft aus der
Stromquelle MAX200 herausblasen.
WARNUNG
Der Netzunterbrecherschalter für MAX200 muß in AUS-Stellung sein, bevor mit der Installation des
Spannungsteilers und des Verbindungskabels begonnen wird.

INSTALLATION – MAX200
THC-2 Betriebsanleitung 1b-3
5/28/96
Abbildung 1b-1 Schablonestelle für Spannungsteiler – recht Rückseite der MAX200-Mittelwand
Abbildung 1b-2 Montagestelle für Spannungsteiler – linke Rückseite der MAX200-Mittelwand
Oberseite der
Stromquelle MAX200
Aufhängeöse
Schablonestelle für Spannungsteiler
and screw hole locations
Durchführung
Kabelbaugruppe
Aufhängeöse
Montagestelle für
Spannungsteiler
Oberseite der Stromquelle MAX200
Durchführung
weißer Draht

1b-4 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – MAX200
5/28/96
Verbindungskabel an MAX200 Installieren
1. Interface-Kabel an RECP2 am Modul THC-2 anschließen.
2. Justierbare Zugentlastung an der Rückseite der Stromquelle MAX200 lockern – Abb. 1b-3.
3. Das andere Ende des Interface-Kabels durch die Zugentlastung führen und die Verbindungen an TB4, TB3
(Abb. 1b-3) und den Spannungsteiler, wie im Verdrahtungs-Diagramm in Abb. 1b-4 dargestellt, vornehmen.
Anmerkung: Die mit 42 und 70 bezeichneten Drähte durch die Durchführung in der Mittelwand schieben, um
den Spannungsteiler zu erreichen.
4. Weißen Draht vom Spannungsteiler an Platz Nr. 45 auf R4 anschließen, der sich an der linken Rückwand der
Stromquelle MAX200 befindet – Abb. 1b-4.
Hiermit ist die Installation von THC-2 an MAX200 abgeschlossen. Siehe Abschnitt 2 bezüglich der
Bedienungsanweisungen.
Abbildung 1b-3 Innere Rückseite der Stromquelle MAX2008
Zugentlastung
TB4
TB3
R4

1c-2 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – PAC-500
5/28/96
Montage des Spannungsteilers an PAC-500
Es ist sicherzustellen, daß alle Schritte des Abschnitts 1: Installation – an Schneidmaschine und Brennerheber –
zusätzlich zu nachfolgendem Ablauf zur Installation der THC-2 an PAC-500 abgeschlossen sind.
Abbildung 1c-1 Plasma-Steuerungs-Konsole PAC-500 Gas- und Wasserarmaturenteil
Etwaige Plazierung des
Spannungsteilers
34
1. Linke Tür der Plasma-Steuerungs-Konsole PAC-500 (Gas- und Wasserarmaturenteil) öffnen und
Spannungsteiler auf dem Boden der Konsole plazieren – Abb. 1c-1.
2. Weißen Draht vom Spannungsteiler an Anschluß 34, der sich auf dem Kathodenblock befindet, anbringen –
Abb. 1c-1.
WARNUNG
Der Netzunterbrecherschalter für PAC-500 muß in AUS-Stellung sein, bevor mit der Installation des
Spannungsteilers und des Verbindungskabels begonnen wird.

INSTALLATION – PAC-500
THC-2 Betriebsanleitung 1c-3
5/28/96
Verbindungskabel an PAC-500 Installieren
1 Das Kabel zwischen THC-2 und der Konsole PAC-500 muß angefertigt werden. Hypertherm empfiehlt die
Verwendung eines 3-paarigen abgeschirmten Kabels mit einem Querschnitt von 0,325 mm2. Das Kabel muß
genügend lang sein, daß es zwischen Plasma-Steuerungs-Konsole und THC-2-Modul verlegt werden kann.
2. An beiden Kabelenden Ummantelung abziehen und die einzelnen Drahtenden mit 1 bis 6 bezeichnen. Diese
Bezeichnung an beiden Drahtenden vornehmen, so daß Draht “1” am anderen Ende ebenfalls die Markierung
„1” erhält usw.
3. Alle Drähte des einen Kabelendes mit Anschlüssen Nr. 6 verkrimpen. Am anderen Ende des Kabels die
Anschlüsse Nr. 6 auf die Drähte 4 und 6 krimpen und die verbleibenden Drähte auseinanderziehen und
verzinnen.
4. Das Kabelende mit allen miteinander verbundenen Anschlüssen durch eine der Zugentlastungen der PlasmaSteuerungs-Konsole führen – Abb. 1c-2.
Abbildung 1c-2 Plasma-Steuerungs-Konsolen PAC500/500L
PAC-500
PAC-500L
Zugentlastungen
Zugentlastungen
Zugentlastungen
GAS OUT
WATER OUT

1c-4 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – PAC-500
5/28/96
5. Folgende Anschlüsse an 1TB an der PAC-500-Konsolentür oder der Innenseite von PAC-500L vornehmen –
Abb. 1c-3:
Kabeldraht mit Bezeichnung 1 an Anschluß 1TB mit Bezeichnung 3
Kabeldraht mit Bezeichnung 2 an Anschluß 1TB mit Bezeichnung 2
Kabeldraht mit Bezeichnung 3 an Anschluß 1TB mit Bezeichnung 26
Kabeldraht mit Bezeichnung 4 an Anschluß 1TB mit Bezeichnung 27
Abbildung 1c-3 Lage von 1TB in den Plasma-Steuerungs-Konsolen PAC-500/500L
PAC-500 PAC-500L
TB1
TB1
1
2
223
4
3
2726
1
2
223
4
3
2726

INSTALLATION – PAC-500
THC-2 Betriebsanleitung 1c-5
5/28/96
6. Drähte 5 und 6 durch die Bohrung in der Mittelwand der Plasma-Steuerungs-Konsole einführen (Abb. 1c-4).
Draht 5 mit dem Spannungsteiler-Anschluß mit der Bezeichnung SIGNAL und Kabel 6 mit dem
Spannungsteiler-Anschluß mit der Bezeichnung GROUND (Erdung) verbinden .
Abbildung 1c-4 Hochfrequenzteil der Konsole PAC-500
Drähte 5 und 6 zur anderen Seite durchführen
Anmerkung: Innen-Komponenten des Hochfrequenzteils
können sich von Ihrer Einheit unterscheiden.

1c-6 THC-2 Betriebsanleitung
INSTALLATION – PAC-500
5/28/96
7. Das verbleibende Ende des Verbindungskabels durch die Zugentlastung an der Rückseite des Moduls
THC-2 einführen.
8. An der inneren Rückseite des Moduls THC-2 bei abgenommener Verkleidung nachsehen, wo einer der Drähte
der THC-2-Steckdose RECP2 mit der Rückabdeckungs-Sicherung (1FU) verbunden ist – Abb. 1c-5. Diesen
Draht abschneiden und Verbindungsdraht mit der Markierung „1” mit dem Drahtende, das zur Sicherung
führt, verlöten.
Abbildung 1c-5 THC-2 Rückansicht von oben
9. Leitungsfilter (1F) an der Innenseite des THC-2-Moduls suchen – Abb. 1c-6. Verbindungsdraht mit
Bezeichnung „2” mit dem Anschluß am THC-2-Draht mit der Bezeichnung 102 verbinden und anlöten.
10. Timer-Relais-Einrichtung (1TD) in THC-2 suchen – Abb. 1c-6. Verbindungskabeldraht mit der Bezeichnung „3”
an den Timer-Relais-Anschluß mit dem damit verbundenen THC-2-Draht 108 anbringen.
11. Stromquelle (1PS) in THC-2 suchen – Abb. 1c-6. Verbindungskabeldraht mit der Bezeichnung „4” an
Stromquellen-Anschluß anbringen, an dem der THC-2-Draht mit der Bezeichnung 107 angeschlossen ist.
12. 390 W 1/8 W-Widerstand (R1), an dem der THC-2-Draht mit der Bezeichnung 118 angeschlossen ist, suchen
– Abb. 1c-6. Verbindungskabeldraht mit der Bezeichnung „5” an das Drahtende dieses Widerstandes anlöten.
13. Den großen Anschlußblock (1TB) im THC-2-Modul suchen – Abb. 1c-6. Verbindungskabeldraht mit der
Bezeichnung „6” an Anschluß 119 (Erdung) anbringen.
Hiermit ist die Installation von THC-2 an PAC-500 abgeschlossen. Siehe Abschnitt 2 bezüglich der
Bedienungsanweisungen.
Cut and solder wire “1” here
Draht “1” hier abschneiden und verlöten
RECP2
1FU

INSTALLATION – PAC-500
THC-2 Betriebsanleitung 1c-7
5
Abbildung 1c-6 Innenansicht von THC-2
R1 – 390 Ω (etwa hier angebracht)
Draht mit der Bezeichnung Nr. 5
an das Drahtende dieses
Widerstandes anlöten
1TD
Draht mit der Bezeichnung Nr. 3
an den Anschluß mit der
Bezeichnung Nr. 108 anbringen
1F
Draht mit der Bezeichnung
Nr. 2 an den Abschluß mit
der Bezeichnung Nr. 102
anlöten
1PS
Draht mit der Bezeichnung Nr. 4 an
den Anschluß mit der Bezeichnung
Nr. 107 anbringen
1TB
Draht mit der Bezeichnung Nr. 6 an den Anschluß
mit der Bezeichnung Nr. 119 (Erdung) anbringen

THC-2 Betriebsanleitung 2-1
5/28/96
Abschnitt 2
BEDIENUNG
Inhalt:
Beschreibung der Regler und Anzeigen ...................................................................................................................2-2
Bedienungsanweisungen..........................................................................................................................................2-3
Anmerkungen zum Betrieb...............................................................................................................................2-3

2-2 THC-2 Betriebsanleitung
BEDIENUNG
5/28/96
Beschreibung der Regler und Anzeigen
• VOLTAGE (Spannungs-)-Vorwählschalter
Stellt die Plasma-Lichtbogen-Spannung für die automatische Spannungsregelung (AVC) ein.
• POWER ON/OFF (Netzstrom ein/aus)-Schalter
Schaltet den Netzstrom zur THC-2 ein bzw. aus.
• AVC START/STOP (automatische Spannungsregelung ein/aus)-Schalter
Aktiviert bzw. inaktiviert die automatische Spannungsregelung
• MACHINE DELAY (Maschinenverzögerung)-Knopf
Stellt die Verzögerungszeit für die Bewegung der Schneidmaschine nach Lichtbogen-Übertragung ein.
• UP/DOWN (aufwärts/abwärts)-LEDs
Leuchtet, wenn die THC-2 der Schneidmaschine ein Signal zur Auf- bzw. Abwärtsbewegung gibt.
• POWER ON (Strom ein)-LED
Zeigt an, daß der POWER (Netzstrom)-Schalter an THC-2 eingeschaltet ist.
• AVC ON (automatische Spannungsregelung ein)-LED
Zeigt an, daß der Schalter für die automatische Spannungsregelung eingeschaltet ist.
Abbildung 2-1 Vordere Abdeckung der THC-2

BEDIENUNG
THC-2 Betriebsanleitung 2-3
5/28/96
Bedienungsanweisungen
1. Netzstrom an THC-2 einschalten (POWER ON).
2. Kipphebelschalter AVC (automatische Spannungsregelung) auf START stellen.
3. Einstellung Lichtbogen-Spannung für den Blechtyp und die Dicke des zu schneidenden Metalls im Abschnitt
Bedienungsdaten bzw. Schneid-/Fugenhobel-Tabelle im Bedienungs-Handbuch heraussuchen. VOLTAGE
(Spannung)-Vorwählschalter auf die empfohlene Lichtbogen-Spannungs-Einstellung einregeln.
4. Lochstechdauer bzw. Ca.-Dauer der Bewegungsverzögerung für den Blechtyp und die Dicke des zu
schneidenden Metalls im Abschnitt Bedienungsdaten bzw. Schneid-/Fugenhobel-Tabelle im Bedienungs-
Handbuch heraussuchen. MACHINE DELAY (Maschinenverzögerung)-Knopf auf die empfohlene Einstellung
für die Lochstechdauer bzw. Ca.-Dauer der Bewegungsverzögerung einregeln. (Der Maschinenverzögerungsbereich liegt zwischen 0,1 s und 2 s.)
5. Abstand zwischen Werkstück und Brenner für den Blechtyp und die Dicke des zu schneidenden Metalls im
Abschnitt Bedienungsdaten bzw. Schneid-/Fugenhobel-Tabelle im Bedienungs-Handbuch heraussuchen.
Brennerhöhe vor Schneidbeginn auf den korrekten Abstand zwischen Werkstück und Brenner einregeln.
Die THC-2 ist jetzt betriebsbereit und wird nach Geben des Plasma-START-Befehls aktiviert.\
Anmerkungen zum Betrieb
• Das Umschalten des Kipphebelschalters für die automatische Spannungsregelung (AVC) während des
Schneidens hält die Steuerung der automatischen Spannungsregelung an.
• Um die Brennerhöhe zu vergrößern, ist die Spannung am Spannungs-Vorwählschalter auf einen höheren
Wert einzustellen. Um die Brennerhöhe zu verringern, ist die Spannung am Vorwählschalter auf einen
niedrigeren Wert einzuregeln.
– Jede Einstellungsänderung am Vorwählschalter um 5 Volt entspricht in etwa einer Höhenveränderung
des Abstandes zwischen Brenner und Werkstück von 1,25 mm.

THC-2 Betriebsanleitung 3-1
5/28/96
Abschnitt 3
TEILELISTE
Inhalt:
THC-2 Brennerhöhen-Steuerungssysteme ..............................................................................................................3-2
Brennerhöhen-Steuerungssysteme für MAX100, MAX100D, MAX200............................................................3-2
Brennerhöhen-Steuerungssystem für PAC-500...............................................................................................3-2
THC-2 Anschlusskabel – Nr. 023264........................................................................................................................3-3
THC-2 Steuermodul – Nr. 053005 ............................................................................................................................3-5

3-2 THC-2 Betriebsanleitung
TEILELISTE
5/28/96
THC-2 Brennerhöhen-Steuerungssysteme
Brennerhöhen-Steuerungssysteme für MAX100, MAX100
D, MAX200
TeileNummer Beschreibung Menge
052002 THC-2 Torch Height Control MAX100/200
023264* Cable:MAX100/THC2 5' 1
041007** Volt Divider THC1/THC-2 1
053005*** Control Module, THC-2 1
800200 IM20:THC-2 Torch Height Control 1
Brennerhöhen-Steuerungssystem für PAC-500
TeileNummer Beschreibung Menge
052001 THC-2 Torch Height Control PAC-500
041007** Volt Divider THC1/THC-2 1
053005*** Control Module, THC-2 1
800200 IM20:THC-2 Torch Height Control 1
* Einzelheiten siehe Seite 3-3
** Grafische Darstellung siehe Seite 3-8
*** Detaillierte Teileliste siehe Seiten 3-4 bis 3-7

TEILELISTE
THC-2 Betriebsanleitung 3-3
5/28/96
THC-2 Anschlusskabel – Nr. 023264
Anschluß Nr. Drahtfunktion Farbkodierung Buchse Nr.
1 120VAC neutral schwarz 2
2 120VAC stromführend weiß 1
33 Plasma Start weiß 3
34 Plasma Start braun 4
35 Maschinenbewegung orange 14
36 Maschinenbewegung weiß 12
42 Lichtbogenspannung + weiß 8
70 Lichtbogenspannung - rot 7
Teile-
Pos. Nummer Beschreibung Menge
023264 Cable: MAX100 THC-2 5'
1 008186 Skt:24-20 AWG Type III 9
2 008191 Plug Shell:CPC 17-16 Std Sex 1
3 008192 Caclp:CPC Size 17 1
4 047027 Cable, 22-6 TW Pr, OA Shielded 5 ft
5 074027 Term, 22-16 #6 Lck Fork Insul 8
1
2
etc.
Abbildung 3-1 THC-2 Steuerkabel – MAX100/100D/200

TEILELISTE
THC-2 Betriebsanleitung 3-5
5/28/96
THC-2 Steuermodul – Nr. 053005
Teile-
Pos. Nummer Beschreibung Bezeichnung Menge
001037 Cov:THC-2 Rear Acs 1
029019 Card Cage SA:THC2 PC 1
1 001034 Pnl:THC-2 Fr 1
2 001035 Pnl:THC-2 Rear 1
3 001057 Pnl:THC-2 Top 1
4 001058 Pnl:THC-2 Bot 1
5 008068 Fuseholder:Pnl Mt 1P 1/4 X 1-1/4 1
6 008069 Fuse:3/8A 250V 1/4 X 1-1/4 Slo 1FU 1
029024 Harn:THC-2 053005 1
7 008070 Strainrlf:1/2NPT X .312-.375 2
8 005044 Tgl Sw:SPDT Maint ON 1,2 TGS 2
9 005052 Thmbwhl Sw:Rear Mtg S1 1
10 008193 Rcpt Shell:CPC 17-16 RECP2 1
11 008176 Pin: 24-20 AWG Type III 8
12 009306 Plt Lt:Red LED T-1 3 1,2,3,4 LT 4
13 008164 Knob: .735 Dia. 1/4 Sft Blck 1
14 009442 Pot:50K-Ohm 10% 1W 1T Cerm 1 POT 1
15 041008 PC BD Assy Digital/Analog THC2 2PC 1

TEILELISTE
THC-2 Betriebsanleitung 3-7
6
THC-2 Steuermodul – Nr. 053005 (Fortsetzung)
Teile-
Pos. Nummer Beschreibung Bezeichnung Menge
1 009040 Filter:3A 3WT AC Elek 1F 1
2 014003 Xfmr:15VA 115V In/Out ISln 1T 1
029019 Card Cage SA:THC2 PCB 1
** 041737 Relay PCB Assembly 1
3 003040 Rly:120VAC TD IceCube 1TD 1
4 003097 Rly:250VAC Sol State I/O Conv SSR1,2 2
5* 009034 Diode:12V 210ma 10W 10% Zener Z1 1
6* 009484 Res:390-Ohm 1/4W 5% CBN CMPSN R1 1
029024 Harn:THC2 053005 1
7 008073 Terminal Board: 16-Term 1TB 1
8 008070 Strainrlf:1/2NPT X .312-.375 2
9 005044 Tgl Sw:SPDT Maint ON 1,2 TGS 2
10 005052 Thmbwhl Sw:Rear Mtg S1 1
11 008193 Rcpt Shell:CPC 17-16 RECP2 1
12 008176 Pin: 24-20 AWG Type III 8
13 009442 Pot:50K-Ohm 10% 1W 1T Cerm 1 POT 1
14 041011 Power Source, THC-1/THC-2 1PS 1
* Etwaige Plazierung ist angezeigt.
** Diese Baukarten-Baugruppe und die dazugehörigen Teile können nicht in Einheiten verwendet werden, die vor
5/2001 hergestellt wurden.