Hypertherm Mechanized Family Preventive Maintenance Procedures [de]

XPR™
Programm zur vorbeugenden Wartung
809490DE – Revision 2
Deutsch – German
XPR, TorchConnect und Hypertherm sind Schutzmarken von Hypertherm, Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Zu 100% in Mitarbeiterbesitz
© 2018 – 2020 Hypertherm, Inc.
XPR
Betriebsanleitung
809490DE
Revision 2
Deutsch/German
Übersetzung der Original-Anweisungen
Oktober 2020
Hypertherm, Inc.
Hanover, NH 03755 USA
www.hypertherm.com
Hypertherm, Inc.
Etna Road, P.O. Box 5010 Hanover, NH 03755 USA 603-643-3441 Tel (Main Office) 603-643-5352 Fax (All Departments) info@hypertherm.com (Main Office Email)
800-643-9878 Tel (Technical Service)
technical.service@hypertherm.com (Technical Service Email)
800-737-2978 Tel (Customer Service)
customer.service@hypertherm.com (Customer Service Email)
866-643-7711 Tel (Return Materials Authorization) 877-371-2876 Fax (Return Materials Authorization)
return.materials@hypertherm.com (RMA email)
Hypertherm México, S.A. de C.V.
Avenida Toluca No. 444, Anexo 1, Colonia Olivar de los Padres Delegación Álvaro Obregón México, D.F. C.P. 01780 52 55 5681 8109 Tel 52 55 5683 2127 Fax Soporte.Tecnico@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm Plasmatechnik GmbH
Sophie-Scholl-Platz 5 63452 Hanau Germany 00 800 33 24 97 37 Tel 00 800 49 73 73 29 Fax
31 (0) 165 596900 Tel (Technical Service) 00 800 4973 7843 Tel (Technical Service)
technicalservice.emea@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm (Singapore) Pte Ltd.
82 Genting Lane Media Centre Annexe Block #A01-01 Singapore 349567, Republic of Singapore 65 6841 2489 Tel 65 6841 2490 Fax Marketing.asia@hypertherm.com (Marketing Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm Japan Ltd.
Level 9, Edobori Center Building 2-1-1 Edobori, Nishi-ku Osaka 550-0002 Japan 81 6 6225 1183 Tel 81 6 6225 1184 Fax HTJapan.info@hypertherm.com (Main Office Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm Europe B.V.
Vaartveld 9, 4704 SE Roosendaal, Nederland 31 165 596907 Tel 31 165 596901 Fax 31 165 596908 Tel (Marketing)
31 (0) 165 596900 Tel (Technical Service) 00 800 4973 7843 Tel (Technical Service)
technicalservice.emea@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm (Shanghai) Trading Co., Ltd.
B301, 495 ShangZhong Road Shanghai, 200231 PR China 86-21-80231122 Tel 86-21-80231120 Fax
86-21-80231128 Tel (Technical Service)
techsupport.china@hypertherm.com (Technical Service Email)
South America & Central America: Hypertherm Brasil Ltda.
Rua Bras Cubas, 231 – Jardim Maia Guarulhos, SP – Brasil CEP 07115-030 55 11 2409 2636 Tel tecnico.sa@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm Korea Branch
#3904. APEC-ro 17. Heaundae-gu. Busan. Korea 48060 82 (0)51 747 0358 Tel 82 (0)51 701 0358 Fax Marketing.korea@hypertherm.com (Marketing Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm Pty Limited
GPO Box 4836 Sydney NSW 2001, Australia 61 (0) 437 606 995 Tel 61 7 3219 9010 Fax au.sales@Hypertherm.com (Main Office Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email)
Hypertherm (India) Thermal Cutting Pvt. Ltd
A-18 / B-1 Extension, Mohan Co-Operative Industrial Estate, Mathura Road, New Delhi 110044, India 91-11-40521201/ 2/ 3 Tel 91-11 40521204 Fax HTIndia.info@hypertherm.com (Main Office Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email)
1/28/16
Materialien für Aus- und Fortbildung finden Sie online beim Hypertherm Cutting Institute (HCI) unter www.hypertherm.com/hci.
ENGLISH
WARNING! Before operating any Hypertherm equipment, read the safety instructions in your product’s manual, the Safety and Compliance Manual (80669C), Waterjet Safety and Compliance Manual (80943C), and Radio Frequency Warning Manual (80945C). Failure to follow safety instructions can result in personal injury or in damage to equipment.
Copies of the manuals can come with the product in electronic and printed formats. Electronic copies are also on our website. Many manuals are available in multiple languages at www.hypertherm.com/docs.
BG (БЪЛГAPCКИ/BULGARIAN)
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Преди да работите с което и да е оборудване Hypertherm, прочетете инструкциите за безопасност в ръководството на вашия продукт, „Инструкция за безопасност и съответствие“ (80669C), „Инструкция за безопасност и съответствие на Waterjet“ (80943С) и „Инструкция за предупреждение за радиочестота“ (80945С).
Копия на ръководствата може да придружават продукта в електронен и в печатен формат. Можете да получите копия на ръководствата, предлагани на всички езици, от „Documents library“ (Библиотека за документи) на адрес www.hypertherm.com.
ET (EESTI/ESTONIAN)
HOIATUS! Enne Hyperthermi mis tahes seadme kasutamist lugege läbi toote kasutusjuhendis olevad ohutusjuhised ning Ohutus- ja vastavusjuhend (80669C), Veejoa ohutuse ja vastavuse juhend (80943C) ja Raadiosageduse hoiatusjuhend (80945C). Ohutusjuhiste eiramine võib põhjustada vigastusi ja kahjustada seadmeid.
Juhiste koopiad võivad olla tootega kaasas elektroonilises ja trükivormingus. Juhiste koopiaid kõigis iga käsiraamatu jaoks saadaolevas keeles saate hankida ka „Documents library (dokumentide raamatukogust)” lehel
www.hypertherm.com.
FI (SUOMI/FINNISH)
VAROITUS! Ennen minkään Hypertherm-laitteen käyttöä lue tuotteen käyttöoppaassa olevat turvallisuusohjeet, turvallisuuden
ja vaatimustenmukaisuuden käsikirja (80669C), vesileikkauksen turvallisuuden ja vaatimustenmukaisuuden käsikirja (80943C)
ja radiotaajuusvaroitusten käsikirja (80945C). Käyttöoppaiden kopiot voivat olla tuotteen mukana elektronisessa
ja tulostetussa muodossa. Voit saada käyttöoppaiden kopiot kaikilla kielillä ”latauskirjastosta”, joka on osoitteessa www.hypertherm.com.
CS (ČESKY/CZECH)
VAROVÁNÍ! Před uvedením jakéhokoli zařízení Hypertherm do provozu si přečtěte bezpečnostní pokyny v příručce k produktu a v Manuálu pro
bezpečnost a dodržování předpisů (80669C), Manuálu pro bezpečnost a dodržování předpisů při řezání vodním paprskem (80943C) a Manuálu varování ohledně rádiových frekvencí (80945C).
Kopie příruček a manuálů mohou být součástí dodávky produktu, a to v elektronické i tištěné formě. Kopie příruček a manuálů ve všech jazykových verzích, v nichž byly dané příručky a manuály vytvořeny, naleznete v „Knihovně dokumentů“ na webových stránkách www.hypertherm.com.
DA (DANSK/DANIS H)
ADVARSEL! Inden Hypertherm udstyr tages i brug skal sikkerhedsinstruktionerne i produktets manual og i Manual om sikkerhed
og overholdelse af krav (80669C), Manual om sikkerhed og overholdelse af krav for vandstråleskæring (80943C), og Manual om radiofrekvensadvarsel
(80945C), gennemlæses. Kopier af manualerne kan ledsage produktet i elektroniske og trykte formater.
Du kan også få kopier af manualer, på alle sprog der er til rådighed for hver manuel, fra “Dokumentbiblioteket” på www.hypertherm.com.
DE (DEUTSCH/GERMAN)
WARNUNG! Bevor Sie ein Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Sicherheitsanweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung, das Handbuch
für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C), das Handbuch für Sicherheit und Compliance bei Wasserstrahl-Schneidanlagen (80943C) und das Handbuch für Hochfrequenz-Warnung (80945C).
Bedienungsanleitungen und Handbücher können dem Gerät in elektronischer Form oder als Druckversion beiliegen. Alle Handbücher und Anleitungen können in den jeweils verfügbaren Sprachen auch in der „Dokumente-Bibliothek“ unter www.hypertherm.com heruntergeladen werden.
ES (ESPAÑOL/SPANISH)
¡ADVERTENCIA! Antes de operar cualquier equipo Hypertherm, lea las instrucciones de seguridad del manual de su producto, del Manual
de seguridad y cumplimiento (80669C), del Manual de seguridad y cumplimiento en corte con chorro de agua (80943C) y del Manual de advertencias de radiofrecuencia (80945C).
Pueden venir copias de los manuales en formato electrónico e impreso junto con el producto. También se pueden obtener copias de los manuales, en todos los idiomas disponibles para cada manual, de la “Biblioteca de documentos” en www.hypertherm.com.
FR (FRANÇAIS/FRENCH)
AVERTISSEMENT! Avant d’utiliser tout équipement Hypertherm, lire les consignes de sécurité dumanuel de votre produit, duManuel de sécurité
et de conformité (80669C), du Manuel de sécurité et de conformité du jet d’eau (80943C) et du Manuel d'avertissement relatif aux radiofréqunces
(80945C). Des copies de ces manuels peuvent accompagner le produit en format
électronique et papier. Vous pouvez également obtenir des copies de chaque manuel dans toutes les langues disponibles à partir de la «Bibliothèque de documents» sur www.hypertherm.com.
GR (ΕΛΛΗΝΙΚΆ/GREEK)
ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ! Πριν θέσετε σε λειτουργία οποιονδήποτε εξοπλισμό της Hypertherm, διαβάστε τις οδηγίες ασφαλείας στο εγχειρίδιο του προϊόντος και στο εγχειρίδιο ασφάλειας και συμμόρφωσης (80669C), στο εγχειρίδιο
ασφάλειας και συμμόρφωσης του waterjet (80943C) και στο εγχειρίδιο προειδοποιήσεων για τις ραδιοσυχνότητες (80945C).
Αντίγραφα των εγχειριδίων μπορεί να συνοδεύουν το προϊόν σε ηλεκτρονική και έντυπη μορφή. Μπορείτε, επίσης, να λάβετε αντίγραφα των εγχειριδίων σε όλες τις γλώσσες που διατίθενται για κάθε εγχειρίδιο από την ψηφιακή βιβλιοθήκη εγγράφων (Documents library) στη διαδικτυακή τοποθεσία
www.hypertherm.com.
HU (MAGYAR/HUNGARIAN)
VIGYÁZAT! Mielőtt bármilyen Hypertherm berendezést üzemeltetne, olvassa el a biztonsági információkat a termék kézikönyvében, a Biztonsági
és szabálykövetési kézikönyvben (80669C), a Vízsugaras biztonsági és szabálykövetési kézikönyvben (80943C) és a Rádiófrekvenciás figyelmeztetéseket tartalmazó kézikönyvben (80945C).
A termékhez a kézikönyv példányai elektronikus és nyomtatott formában is mellékelve lehetnek. A kézikönyvek példányai (minden nyelven) a www.hypertherm.com weboldalon a „Documents library” (Dokumentum könyvtár) részben is beszerezhetők.
ID (BAHASA INDONESIA/INDONESIAN)
PERINGATAN! Sebelum mengoperasikan peralatan Hypertherm, bacalah petunjuk keselamatan dalam manual produk Anda, Manual Keselamatan dan Kepatuhan (80669C), Manual Keselamatan dan Kepatuhan Jet Air (80943C), dan Manual Peringatan Frekuensi Radio (80945C). Kegagalan mengikuti petunjuk keselamatan dapat menyebabkan cedera pribadi atau kerusakan pada peralatan.
Produk mungkin disertai salinan manual dalam format elektronik maupun cetak. Anda juga dapat memperoleh salinan manual, dalam semua bahasa yang tersedia untuk setiap manual, dari "Perpustakaan dokumen" di www.hypertherm.com.
IT (ITALIANO/ITALIAN)
AVVERTENZA! Prima di usare un’attrezzatura Hypertherm, leggere le istruzioni sulla sicurezza nel manuale del prodotto, nel Manuale sulla sicurezza e la conformità (80669C), nel Manuale sulla sicurezza e la conformità Waterjet (80943C) e nel Manuale di avvertenze sulla radiofrequenza(80945C).
Il prodotto può essere accompagnato da copie elettroniche e cartacee del manuale. È anche possibile ottenere copie del manuale, in tutte le lingue disponibili per ogni manuale, dall’“Archivio documenti” all’indirizzo
www.hypertherm.com.
RO (ROMÂNĂ/ROMANIAN)
AVERTIZARE! Înainte de utilizarea oricărui echipament Hypertherm, citiți instrucțiunile de siguranță din manualul produsului, manualul de siguranță și conformitate (80669C), manualul de siguranță și conformitate Waterjet (80943C) și din manualul de avertizare privind radiofrecvența (80945C).
Produsul poate fi însoțit de copii ale manualului în format tipărit și electronic. De asemenea, dumneavoastră puteţi obţine copii ale manualelor, în toate limbile disponibile pentru fiecare manual, din cadrul secţiunii „Bibliotecă documente” aflată pe site-ul www.hypertherm.com.
JA (日本語/JAPANESE)
警告 ! Hypertherm 機器を操作する前に、この製品説明書にある安全情報、
「安全とコンプライアンスマニュアル」 (80669C) 、「ウォータージェット
の安全とコンプライアンス」 (80943C)、「高周波警告」 (80945C) をお読み ください。
説明書のコピーは、電子フォーマット、または印刷物として製品に同梱さ れています。各説明書は、 www.hypertherm.com の「ドキュメントライブラ
リ」から各言語で入手できます。
KO (한국어/KOREAN)
경고! Hypertherm 장비를 사용하기 전에 제품 설명서와 안전 및 규정 준수 설명서(80669C), 워터젯 안전 및 규정 준수 설명서(80943C) 그리고 무선 주파수 경고 설명서(80945C)에 나와 있는 안전 지침을 읽으십시오.
전자 형식과 인쇄된 형식으로 설명서 사본이 제품과 함께 제공될 수 있습니다. www.hypertherm.com 의 'Documents library (문서라이브러리)' 에서도모든언어로이용할수있는설명서사본을얻을수있습니다.
NE (NEDERLANDS/DUTCH)
WAARSCHUWING! Lees voordat u Hypertherm-apparatuur gebruikt de veiligheidsinstructies in de producthandleiding, in de Veiligheids-
en nalevingshandleiding (80669C) in de Veiligheids- en nalevingshandleiding voor waterstralen (80943C) en in de Waarschuwingshandleiding radiofrequentie (80945C).
De handleidingen kunnen in elektronische en gedrukte vorm met het product worden meegeleverd. De handleidingen, elke handleiding beschikbaar in alle talen, zijn ook verkrijgbaar via de “Documentenbibliotheek” op www.hypertherm.com.
NO (NORSK/NORWEGIAN)
ADVARSEL! Før du bruker noe Hypertherm-utstyr, må du lese sikkerhetsinstruksjonene i produktets håndbok, håndboken om sikkerhet og samsvar (80669C), håndboken om vannjet sikkerhet og samsvar (80943C), og håndboken om radiofrekvensadvarsler (80945C).
Eksemplarer av håndbøkene kan medfølge produktet i elektroniske og trykte utgaver. Du kan også få eksemplarer av håndbøkene i alle tilgjengelige språk for hver håndbok fra dokumentbiblioteket på www.hypertherm.com.
PL (POLSKI/POLISH)
OSTRZEŻENIE! Przed rozpoczęciem obsługi jakiegokolwiek systemu firmy Hypertherm należy się zapoznać z instrukcjami bezpieczeństwa zamieszczonymi w podręczniku produktu, w podręczniku bezpieczeństwa
i zgodności (80669C), podręczniku bezpieczeństwa i zgodności systemów strumienia wody (80943C) oraz podręczniku z ostrzeżeniem o częstotliwości radiowej (80945C).
Do produktu mogą być dołączone kopie podręczników w formacie elektronicznym i drukowanym. Kopie podręczników, wkażdym udostępnionym języku, można również znaleźć w„Bibliotece dokumentów” pod adresem
www.hypertherm.com.
PT (PORTUGUÊS/PORTUGUESE)
ADVERTÊNCIA! Antes de operar qualquer equipamento Hypertherm, leia as instruções de segurança no manual do seu produto, no Manual
de Segurança e de Conformidade (80669C), no Manual de Segurança e de Conformidade do Waterjet (80943C) e no Manual de Advertência de radiofrequência (80945C).
Cópias dos manuais podem acompanhar os produtos nos formatos eletrônico e impresso. Também é possível obter cópias dos manuais em todos os idiomas disponíveis para cada manual na “Biblioteca de documentos” em
www.hypertherm.com.
RU (PУССКИЙ/RUSSIAN)
БЕРЕГИСЬ! Перед работой с любым оборудованием Hypertherm ознакомьтесь с инструкциями по безопасности, представленными в руководстве, которое поставляется вместе с продуктом, в Руководстве по безопасности и соответствию (80669С), в Руководстве по безопасности и соответствию для водоструйной
резки (80943C) и Руководстве по предупреждению о радиочастотном излучении (80945С).
Копии руководств, которые поставляются вместе с продуктом, могут быть представлены в электронном и бумажном виде. Копии руководств на всех языках, на которые переведено то или иное руководство, можно также загрузить в разделе «Библиотека документов» на веб-сайте
www.hypertherm.com.
SK (SLOVENČINA/SLOVAK)
VÝSTRAHA! Pred použitím akéhokoľvek zariadenia od spoločnosti Hypertherm si prečítajte bezpečnostné pokyny v návode na obsluhu vášho zariadenia avManuáli o bezpečnosti a súlade s normami (80669C), Manuáli o bezpečnosti a súlade snormami pre systém rezania vodou (80943C) avManuáli sinformáciami orádiofrekvencii (80945C).
Kópia návodu, ktorá je dodávaná s produktom, môže mať elektronickú alebo tlačenú podobu. Kópie návodov, vo všetkých dostupných jazykoch, sú k dispozícii aj v sekcii z „knižnice Dokumenty“ na www.hypertherm.com.
SL (SLOVEN ŠČINA/SLOVEN IAN)
OPOZORILO! Pred uporabo katerekoli Hyperthermove opreme preberite varnostna navodila v priročniku vašega izdelka, v Priročniku za varnost in
skladnost (80669C), v Priročniku za varnost in skladnost sistemov rezanja z vodnim curkom (80943C) in v Priročniku Opozorilo o radijskih frekvencah
(80945C). Izdelku so lahko priloženi izvodi priročnikov v elektronski ali tiskani obliki.
Izvode priročnikov v vseh razpoložljivih jezikih si lahko prenesete tudi iz knjižnice dokumentov “Documents library” na naslovu www.hypertherm.com.
SR (SRPSKI/SERBIAN)
UPOZORENJE! Pre rukovanja bilo kojom Hyperthermovom opremom pročitajte uputstva o bezbednosti u svom priručniku za proizvod,
Priručniku o bezbednosti i usaglašenosti (80669C), Priručniku o bezbednosti i usaglašenosti Waterjet tehnologije (80943C) i Priručniku sa upozorenjem o radio-frekvenciji (80945C).
Može se dogoditi da kopije priručnika prate proizvod u elektronskom i štampanom formatu. Takođe možete da pronađete kopije priručnika, na svim jezicima koji su dostupni za svaki od priručnika, u “Biblioteci dokumenata” (“Documents library”) na www.hypertherm.com.
SV (SVENSKA/SWEDISH)
VARNING! Läs häftet säkerhetsinformationen i din produkts säkerhets- och efterlevnadsmanual (80669C), säkerhets- och efterlevnadsmanualen för Waterjet (80943C) och varningsmanualen för radiofrekvenser (80945C)
för viktig säkerhetsinformation innan du använder eller underhåller Hypertherm-utrustning.
Kopior av manualen kan medfölja produkten i elektronisk och tryckform. Du hittar även kopior av manualerna i alla tillgängliga språk i dokumentbiblioteket (Documents library) på www.hypertherm.com.
TH (ภาษาไทย/THAI)
คําเตือน! กอนการใชงานอุปกรณของ Hypertherm ทั้งหมด โปรดอานคําแนะนําดาน ความปลอดภัยในคูมือการใชสินคา คูมือดานความปลอดภัยและการปฏิบัติ ตาม (80669C), คูมือดานความปลอดภัยและการปฏิบัติตามสําหรับการใชหัวตัดระบบ วอเตอรเจ็ต (80943C) และ คูมือคําเตือนเกี่ยวกับความถี่วิทยุ (80945C) การไมปฏิบัติตามคําแนะนําดานความปลอดภัยอาจสงผลใหเกิดการบาดเจ็บหรือเกิด ความเสียหายตออุปกรณ
สินคาอาจมีสําเนาคูมือในรูปแบบอิเล็ นี้ คุณสามารถขอรับสําเนาคูมือแตละประเภทเปนภาษาตาง ๆ ที่มีใหใชงานไดที่ “คลัง เอกสาร” ในเว็บไซต www.hypertherm.com
TR (TÜRKÇE/TURKISH)
UYARI! Bir Hypertherm ekipmanını çalıştırmadan önce, ürününüzün kullanım kılavuzunda, Güvenlik ve Uyumluluk Kılavuzu’nda (80669C), Su Jeti Güvenlik ve Uyumluluk Kılavuzu’nda (80943C) ve Radyo Frekansı Uyarısı Kılavuzu’nda (80945C) yer alan güvenlik talimatlarını okuyun.
Kılavuzların kopyaları, elektronik ve basılı formatta ürünle birlikte verilebilir. Her biri tüm dillerde yayınlanan kılavuzların kopyalarını www.hypertherm.com adresindeki “Documents library” (Dosyalar kitaplığı) başlığından da elde edebilirsiniz.
VI (TIẾNG VIỆ T/VIETNAMESE)
CẢNH BÁO! Trước khi vận hành bất kỳ thiết bị Hypertherm nào, hãy đọc các hướng dẫn an toàn trong hướng dẫn sử dụng sản phẩm của bạn,
Sổ tay An toàn và Tuân thủ
(80943C), và thủ các hướng dẫn an toàn có thể dẫn đến thương tích cá nhân hoặc hư hỏng thiết bị.
Bản sao của các hướng dẫn sử dụng có thể đi kèm sản phẩm ở định dạng điện tử và bản in. Bạn cũng có thể lấy bản sao của các hướng dẫn sử dụng, thuộc tất cả các ngôn ngữ hiện có cho từng hướng dẫn sử dụng, từ “Thư viện tài liệu” tại địa chỉ www.hypertherm.com.
Hướng dẫn Cảnh báo Tần số Vô tuyến
กทรอนิกสและแบบสิ่งพิมพแนบมาดวย นอกจาก
(80669C),
Sổ tay An toàn và Tuân thủ Tia nước
(80945C). Không tuân
ZH-CN (简 体中文/CHINESE SIMPLIFIED)
警告! 在操作任何海宝设备之前,请阅读产品手册、《安全和法规遵守手 册》 (80669C)、《水射流安全和法规遵守手册》 (80943C) 以及
《射频警告手册》 (80945C) 中的安全操作说明。
随产品提供的手册可能提供电子版和印刷版两种格式。您也可从 “Documents library” (文档资料库)中获取每本手册所有可用语言的副本,
网址为 www.hypertherm.com.
ZH-TW (繁 體中文/CHINESE TRADITIONAL)
警告!在操作任何Hypertherm設備前,請先閱讀您產品手冊內的安全指 示,包括 《安全和法規遵從手冊》(80669C)、《水刀安全和法規遵從手冊》
(80943C),以及 《無線電頻率警示訊號手冊》(80945C)。
手冊複本可能以電子和印刷格式隨附產品提供。您也可以在
www.hypertherm.com 的 「文檔資料庫」內獲取所有手冊的多語種複本。
Inhalt
Programm zur vorbeugenden Wartung ................................................................................ 11
Übersicht............................................................................................................................................................... 11
Reinigungs- und Überprüfungsplan................................................................................................................ 12
Täglich ....................................................................................................................................................... 13
Eingangsdrücke überprüfen...................................................................................................... 13
Alle Luftfilter überprüfen ............................................................................................................ 14
Kühlmittel-Füllstand und -Zustand überprüfen..................................................................... 14
O-Ringe überprüfen und schmieren....................................................................................... 15
Wasserleitung und Brennerkörper überprüfen..................................................................... 16
Wöchentlich ............................................................................................................................................. 17
Schläuche, Kabel und Leitungen überprüfen ....................................................................... 17
Auf Gasundichtigkeiten testen................................................................................................. 18
Kühlmitteldurchfluss überprüfen.............................................................................................. 18
Monatlich................................................................................................................................................... 19
Innenreinigung der Plasma-Stromquelle................................................................................ 19
Schütze überprüfen .................................................................................................................... 20
Pilotlichtbogenrelais überprüfen.............................................................................................. 21
Kühlmittelsystem überprüfen .................................................................................................... 21
Kühlmitteldurchfluss-Test durchführen .................................................................................. 22
Gasleitungsanschlüsse überprüfen ........................................................................................ 23
Schläuche überprüfen................................................................................................................ 23
Kabel überprüfen......................................................................................................................... 23
Schutzleiter-Anschlüsse überprüfen....................................................................................... 23
Verbindung vom Tisch-zum-Werkstück überprüfen ........................................................... 23
XPR Betriebsanleitung 809490DE 9
Inhalt
Alle 6 Monate........................................................................................................................................... 24
Kühlmittel und Kühlmittelfilter austauschen, Pumpensieb reinigen und überprüfen.... 24
Komponenten-Austauschplan.......................................................................................................................... 28
Auswirkungen von Schneidbereich und Betrieb.............................................................................. 31
Externer Schneidbereich ........................................................................................................... 31
Qualität der Eingangs-Druckluftversorgung ......................................................................... 32
Metallstaub innerhalb des Gehäuses der Plasma-Stromquelle ....................................... 33
Einsatz der Verschleißteile ........................................................................................................ 34
Schneidzykluszeit ........................................................................................................................ 35
Anlageninformationen......................................................................................................................................... 36
Anlagenspannung ................................................................................................................................... 36
Anforderungen an Kühlmittel ................................................................................................................ 36
Anmerkungen....................................................................................................................................................... 37
Wartungsprotokoll für XPR-Schneidanlagen ............................................................................................... 38
10 809490DE Betriebsanleitung XPR
Übersicht
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Hypertherm-Plasmaanlage
Plasmaanlagen von Hypertherm werden für einen langjährigen Betrieb, selbst unter harten Bedingungen, entwickelt. Um möglichst lange von der optimalen Leistung der Anlage zu profitieren, die Betriebskosten zu minimieren und die Standzeit der Anlage zu maximieren, müssen alle in diesem Programm zur vorbeugenden Wartung (Preventive Maintenance Program, PMP) beschriebenen Wartungsvorgänge eingehalten werden.
Hypertherm hat dieses PMP speziell für Ihre Plasmaanlage geschaffen. Das PMP hat zwei Teile: einen Reinigungs- und Überprüfungsplan und einen Komponenten-Austauschplan.
Programm zur vorbeugenden Wartung
Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihrer Plasmaanlage haben, wenden Sie sich an Ihren OEM oder Ihr regionales Team des Technischen Services von Hypertherm. Die Kontaktdaten aller regionalen Geschäftsstellen finden Sie nach Auswahl Ihrer Sprache auf der Seite „Kontakt“ unter
www.hypertherm.com.
Dieses Dokument enthält Verweise auf die Betriebsanleitung Ihrer Anlage. Wenn Sie keine Betriebsanleitung besitzen, können Sie sie aus der Download-Bibliothek von Hypertherm herunterladen: www.hypertherm.com/docs.
XPR170-Betriebsanleitung: 810060 XPR300-Betriebsanleitung: 809480
Die Grafiken in diesem Dokument dienen lediglich Referenzzwecken.
Das Aussehen und die Position Ihrer Schneidanlagen-Teile und der Webschnittstellen-Bildschirme können je nach Typ der XPR-Schneidanlage unterschiedlich sein.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 11
Programm zur vorbeugenden Wartung
Reinigungs- und Überprüfungsplan
Dies ist ein Plan für tägliche, wöchentliche und monatliche Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten. Im PMP sind die Anweisungen für jede Aufgabe angegeben. Diese Anweisungen helfen Ihren Mitarbeitern, zu verstehen, was für jede Aufgabe zu tun ist und wonach Ausschau zu halten ist. Tägliche oder wöchentliche Wartungsaufgaben können für gewöhnlich durch den Bediener durchgeführt werden, die monatlichen Aufgaben normalerweise durch Wartungsmitarbeiter.
Am Ende dieses Handbuchs finden Sie ein monatliches Wartungsprotokoll. Sie können dieses Wartungsprotokoll kopieren, um die Aufgaben aufzuzeichnen.
Tabelle 1
Wartungsaufgabe oder -handlung Täglich Wöchentlich Monatlich
Eingangsdrücke überprüfen X
Alle Luftfilter überprüfen X
Alle
6 Monate
Kühlmittel-Füllstand und -Zustand überprüfen X
O-Ringe überprüfen und schmieren X
Wasserleitung und Brennerkörper überprüfen X
Schläuche, Kabel und Leitungen überprüfen X
Auf Gasundichtigkeiten testen X
Kühlmitteldurchfluss überprüfen X
Innenreinigung der Plasma-Stromquelle X
Schütze überprüfen X
Pilotlichtbogenrelais überprüfen X
Kühlmittelsystem überprüfen X
Kühlmitteldurchfluss-Test durchführen X
Gasleitungsanschlüsse überprüfen X
Schläuche überprüfen X
Kabel überprüfen X
Schutzleiter-Anschlüsse überprüfen X
Verbindung vom Tisch-zum-Werkstück überprüfen
Kühlmittel und Kühlmittelfilter austauschen, Pumpensieb reinigen und überprüfen
12 809490DE Betriebsanleitung XPR
X
X
Programm zur vorbeugenden Wartung
Täglich
Eingangsdrücke überprüfen
Gasdrücke dynamisch bei Gasdurchfluss einstellen. Siehe Tab elle 2 . Am besten verwendet man den Druckmesswertumformer-Ausgang an der XPR-Schneidanlage. Verwenden Sie die in der XPR-Webschnittstelle angezeigten Gasdrücke. Siehe dazu die Betriebsanleitung Ihrer Anlage. Zur Anzeige der Gasdrücke an der CNC wenden Sie sich bitte an Ihren Schneidmaschinenanbieter.
Testen Sie die Gasdrücke bei Vorströmung, Betriebsdurchfluss und Lochstech-Durchfluss jeweils bei durchströmendem Gas. Der richtige Druck hängt vom Gastyp für den Prozess ab, wie in den Schneidtabellen angegeben. Siehe die XPR Cut Charts Instruction Manual (XPR-Betriebsanleitung mit Schneidtabellen) (809830).
Tabelle 2 – Anforderungen an die Qualität der Gasversorgung, an die Drücke und die Durchflussmengen
Gas Qualität
O
(Sauerstoff) 99,5 % rein, sauber,
2
trocken, ölfrei
N
(Stickstoff) 99,99 % rein, sauber,
2
trocken, ölfrei
Luft** Sauber, trocken und ölfrei
entsprechend 8573-1:2010 Klasse 1.4.2
H
(Wasserstoff) 99,995 % rein OptiMix: 8,3 bar ± 0,4 50 slpm
2
Ar (Argon) 99,99 % rein, sauber,
trocken, ölfrei
F5 (95 % Stickstoff,
99,98 % rein VWI: 7,5 bar ± 0,4
5 % Wasserstoff)
* Wenn kein Gasdurchfluss vorliegt, achten Sie darauf, dass der Eingangsdruck am Gasanschluss weniger als
8,6 bar beträgt, damit keine Systemalarme ausgelöst werden.
** Alle Luftkompressoren, die der Schneidanlage Druckluft zuführen, müssen vor der Luftzufuhr der Luft das
Öl entziehen.
Hypertherm empfiehlt, dass Luftkompressoren Luft erzeugen, die den folgenden Anforderungen der ISO-Norm 8573-1:2010 Klasse 1.4.2 entspricht:
Maximale Partikelanzahl in 1,0 m3: • 20.000 von 0,1–0,5 Mikrometer
Maximaler Wasserdampf-Drucktaupunkt: 3 °C Maximale Ölkonzentration: 0,1 mg/m
Sprechen Sie mit dem Hersteller Ihres Luftkompressors, wenn Sie das
Schneidgerät bei Temperaturen unter 3 °C einsetzen oder wenn Sie nicht sicher
System-Eingangsdruck
(bei Gasdurchfluss*)
Core, VWI: 7,5 bar ± 0,4
OptiMix: 7,9 bar ± 0,4
Core, VWI: 7,5 bar ± 0,4
OptiMix: 8,3 bar ± 0,4
Core, VWI: 7,5 bar ± 0,4
OptiMix: 7,9 bar ± 0,4
VWI: 7,5 bar ± 0,4
OptiMix: 8,3 bar ± 0,4
OptiMix: 7,9 bar ± 0,4
• 400 von 0,5–1,0 Mikrometer
• 10 von 1,0–5,0 Mikrometer
3
(für Aerosol, Flüssigkeit und Dampf)
Durchflussmenge
71 slpm
181 slpm
118 slpm
118 slpm
40 slpm
sind, ob der Luftkompressor die ISO-Norm für Luftqualität einhält.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 13
Programm zur vorbeugenden Wartung
2
1
1
2
Alle Luftfilter überprüfen
Überprüfen Sie alle Luftfilter auf Verunreinigungen.
Wenn Sie Feuchtigkeit vorfinden, den Luftfilter
austauschen.
Wenn Sie Verunreinigungen durch Feststoffe
in mäßigem Umfang vorfinden, etwa Staub, reinigen Sie den Filter mit Druckluft oder durch Absaugen.
Wenn Sie Verunreinigungen durch Feststoffe
in größerem Umfang vorfinden, tauschen Sie den Luftfilter aus.
Kühlmittel-Füllstand und -Zustand überprüfen
Vergewissern Sie sich, dass der Tank voll ist:
1. Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung des Tanks auf, der sich oben auf der Plasma-Stromquelle befindet.
2. Schauen Sie durch die Öffnung in den Kühlmitteltank hinein.
3. Wenn der Kühlmittelstand unter dem unteren Rand der
Einlassöffnung liegt, füllen Sie Kühlmittel (028872) in den Tank, bis der Kühlmittel-Füllstand zum unteren Rand der Einlassöffnung reicht.
4. Tragen Sie die Menge an Gallonen/Liter, die die Anlage verbraucht, in Anforderungen an Kühlmittel auf Seite 36 ein.
Den Kühlmitteltank auf Verunreinigungen prüfen. Wenn Sie irgendwelche Verunreinigungen feststellen, das Kühlmittel komplett austauschen. Siehe Kühlmittel und Kühlmittelfilter austauschen,
Pumpensieb reinigen und überprüfen auf Seite 24.
14 809490DE Betriebsanleitung XPR
O-Ringe überprüfen und schmieren
1. Das Verschleißteile aus dem Brenner ausbauen.
2. Alle O-Ringe an Brenner und Verschleißteilen auf Schäden oder starken
Verschleiß untersuchen.
3. Bei Beschädigung oder starkem Verschleiß O-Ring austauschen.
Buchsen-O-Ringe und Brenner-O-Ringe
für den Brennerhauptkörper sind als Teil des Filter-/Brennerumbausatzes (428639 oder 428640) erhältlich. Weitere O-Ringe werden mit den Verschleißteilen mitgeliefert.
Programm zur vorbeugenden Wartung
4. Eine dünne Schicht Silikonschmiermittel (027055) auf alle O-Ringe auftragen.
Die O-Ringe sollten schön glänzen.
Zu viel Schmiermittel kann den Gasdurchfluss blockieren.
5. Alle O-Ringe so einbauen, dass sie gut sitzen.
6. Überprüfen Sie alle Verschleißteile mit Gewinde
und beseitigen Sie jegliche Verunreinigung aus den Gewinden.
7. Weiter zu Wasserleitung und Brennerkörper überprüfen auf Seite 16.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 15
Programm zur vorbeugenden Wartung
1
2
1
2
Wasserleitung und Brennerkörper überprüfen
1. Das Wasserrohr aus dem Brenner ausbauen.
2. Das Wasserrohr auf Knicke und Lochfraß untersuchen. Tauschen Sie das
Wasserrohr aus, falls Sie Lochfraß oder Knicke vorfinden.
3. Wenn Sie am Wasserrohr keinen Lochfraß oder Knicke vorfinden, den O-Ring am Ende des Wasserrohrs untersuchen:
a. Bei Beschädigung oder starkem Verschleiß O-Ring austauschen.
Brennerumbausätze sind bei Hypertherm erhältlich.
b. Eine dünne Schicht Silikonschmiermittel (027055) auftragen, falls kein
Austausch erforderlich ist.
Der O-Ring sollte schön glänzen. Zu viel Schmiermittel kann
die Wasserrohrbeweglichkeit einschränken. Überschüssiges Schmiermittel entfernen.
4. Die Passflächen von Düse und Elektrode auf dem Brennerhauptkörper auf Schäden oder Lochfraß überprüfen. Wenn diese gefunden werden, den Brennerhauptkörper austauschen.
5. Wenn keine Schäden und kein Lochfraß festzustellen sind, mit einem sauberen Papiertuch oder fusselfreien Stofftuch die Innen- und Außenflächen des Brenners reinigen. Für die schwer zugänglichen innen liegenden Oberflächen kann ein Wattestäbchen verwendet werden.
Es dürfen jedoch keine Baumwollfasern an den Innenflächen des
Brennerhauptkörpers zurückbleiben.
6. Verbleibende Partikel mit Druckluft aus dem Brennerhauptkörper entfernen.
16 809490DE Betriebsanleitung XPR
7. Montieren Sie die Verschleißteile am Brenner.
104119
1
2
3
4
5
6
429013
Vorkalibriert: 2,3–2,8 N∙m
Klickgeräusch
Eingerastet
Programm zur vorbeugenden Wartung
Wöchentlich
Schläuche, Kabel und Leitungen überprüfen
1. Alle Schläuche, Kabel und Leitungen, die Anlagenkomponenten miteinander verbinden, überprüfen. Halten Sie Ausschau nach:
Kratzern, Schnitten oder Löchern Verschütteten Chemikalien oder verbrannten Stellen Knicken
2. Tauschen Sie alle Schläuche, Kabel oder Leitungen aus, die beschädigt sind.
Siehe dazu den Abschnitt Ersatzteilliste in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 17
Programm zur vorbeugenden Wartung
3. Alle Fittings, mit denen Schläuche, Kabel und Leitungen angeschlossen werden, überprüfen:
a. Ziehen Sie alle losen Verbindungen fest, aber nicht zu fest an. b. Falls ein Fitting beschädigt ist oder starken Verschleiß aufweist, bestellen Sie gleich ein
entsprechendes Schlauch-, Kabel- oder Leitungs-Set als Ersatz. Austauschschläuche,
-kabel und -leitungen sind bei Hypertherm erhältlich.
Einzelne Fittings für externe Schläuche, Kabel und Leitungen lassen sich
nicht auswechseln. Falls ein äußeres Fitting ein Problem aufweist, müssen Sie als Ersatz gleich ein entsprechendes Schlauch-, Kabel- oder Leitungs-Set (mit eingebautem Fitting) bestellen.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Schläuche, Kabel und Leitungen während der Brennerbewegung und des Anlagenbetriebs nicht verdreht oder geknickt werden. Bei Bedarf korrigieren.
Auf Gasundichtigkeiten testen
1. Wählen Sie mit Hilfe des CNC-Bildschirms oder der XPR-Webschnittstelle den Befehl für einen automatischen Gasundichtigkeitstest aus. Die Ergebnisse und Informationen werden im Fehlerprotokoll angezeigt.
Wie Sie dabei vorgehen müssen, entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung, die im Lieferumfang Ihrer CNC enthalten ist.
2. Siehe das Fehlerprotokoll für weitere Informationen und Hinweise zur Diagnose und Beseitigung einer möglichen Gasundichtigkeit.
Kühlmitteldurchfluss überprüfen
1. Auf dem Bildschirm der XPR-Webschnittstelle der CNC oder Plasma-Stromquelle nachsehen, um die Kühlmittel-Durchflussmenge festzustellen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Kühlmittel-Durchflussmenge im zulässigen Bereich liegt:
Zwischen 3,79 und 11,36 l/min
für eine XPR170-Schneidanlage.
Zwischen 3,79 und 9,46 l/min
für eine XPR300-Schneidanlage.
Wenn die Durchflussmenge
außerhalb des korrekten Bereichs liegt, kann eine interne Verstopfung der Grund sein.
Wird nur als Referenz angezeigt.
18 809490DE Betriebsanleitung XPR
Monatlich
Programm zur vorbeugenden Wartung
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN
Vor der Durchführung von Installations- und Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung getrennt werden. Sie können einen schweren elektrischen Schlag erleiden, wenn die Verbindung zur Stromversorgung nicht getrennt wurde. Ein elektrischer Schlag kann schwere oder tödliche Verletzungen auslösen.
Alle Arbeiten, die das Entfernen der äußeren Abdeckung oder der Gehäuseplatten der Plasma-Stromquelle erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie im Safety and Compliance Manual (Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung) (80669C).
Innenreinigung der Plasma-Stromquelle
1. Die Stromversorgung zur Schneidanlage unterbrechen.
a. Bringen Sie den Netztrennschalter in die Stellung AUS (OFF). b. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige-LED an der Plasma-Stromquelle,
Gasanschlusskonsole oder Brenneranschlusskonsole nicht leuchtet.
2. Die seitlichen Gehäuseplatten der Plasma-Stromquelle und die oberen Gehäuseplatten der Gasanschlusskonsole und der TorchConnect™-Konsole abnehmen.
3. Staub und Schmutzpartikel mit Druckluft bei Niederdruck oder mit einem Staubsauger entfernen von:
Seitenabdeckungen Lüftern Wärmetauscher Dem Inneren der Gasanschlusskonsole Dem Inneren der TorchConnect-Konsole
4. Staub und Partikel von Leiterplatten entfernen.
Achten Sie darauf, dass keine Leiterplatten beschädigt werden.
5. Die seitlichen Gehäuseplatten der Plasma-Stromquelle und die oberen Gehäuseplatten der Gasanschlusskonsole und der Brenneranschlusskonsole wieder anbringen, bevor die Schneidanlage wieder mit Strom versorgt wird.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 19
Programm zur vorbeugenden Wartung
1
1
2
1
2
1
XPR170
XPR300
Schütze überprüfen
1. Schütze auf schwarze oder raue Oberflächen überprüfen:
Für die XPR170 (links) den Hauptschütz überprüfen . Für die XPR300 (rechts) den Hauptschütz überprüfen ebenso den Einschaltschütz .
2. Wenn Sie diese Zustände im Übermaß feststellen, das Schütz austauschen.
20 809490DE Betriebsanleitung XPR
Programm zur vorbeugenden Wartung
Pilotlichtbogenrelais überprüfen
1. Die Abdeckung des Pilotlichtbogenrelais abnehmen.
Wird nur
als Referenz angezeigt.
2. Die Kontakte innerhalb des Relais auf schwarze oder raue Oberflächen überprüfen.
3. Wenn Sie diese Zustände im Übermaß feststellen, das Pilotlichtbogenrelais austauschen.
4. Die Abdeckung des Pilotlichtbogenrelais wieder anbringen.
Die Drähte dürfen nicht zwischen der Abdeckung und der Mittelplatte
eingeklemmt werden.
Kühlmittelsystem überprüfen
Kühlmittelsystem an allen Anschlüssen auf austretendes Kühlmittel überprüfen. Folgende Komponenten müssen überprüft werden:
Gasanschlusskonsole Die TorchConnect-Konsole Brennerhauptkörper Der interne Anschluss an der Plasma-Stromquelle
XPR Betriebsanleitung 809490DE 21
Programm zur vorbeugenden Wartung
Kühlmitteldurchfluss-Test durchführen
1. Auf dem Bildschirm der XPR-Webschnittstelle der CNC oder Plasma-Stromquelle nachsehen, um die Kühlmittel-Durchflussmenge festzustellen.
Wird nur als Referenz angezeigt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Kühlmittel-Durchflussmenge im zulässigen Bereich liegt:
Zwischen 3,79 und 11,36 l/min
für eine XPR170-Schneidanlage.
Zwischen 3,79 und 9,46 l/min
für eine XPR300-Schneidanlage.
Wenn die Durchflussmenge
außerhalb des korrekten Bereichs liegt, kann eine interne Verstopfung der Grund sein.
3. Wenn Verstopfungen gefunden werden, diese beseitigen. Beschädigte Teile ggf. ersetzen.
4. Wenn der Kühlmittel-Durchfluss unter 3,79 l/min liegt und der letzte Austausch des Kühlmittels
länger als 6 Monate her ist, das Kühlmittel austauschen. (Siehe Kühlmittel und Kühlmittelfilter
austauschen, Pumpensieb reinigen und überprüfen auf Seite 24.)
Hypertherm empfiehlt einen Austausch des Kühlmittels alle 6 Monate.
5. Wenn der Kühlmittel-Durchfluss langsam bleibt, siehe Messung der Kühlmittel-Durchflussmenge in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
6. Wenn Sie das Problem mit diesen Korrekturmaßnahmen nicht finden oder beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Schneidanlagen-Händler oder die regionale Technische Serviceabteilung von Hypertherm.
22 809490DE Betriebsanleitung XPR
Programm zur vorbeugenden Wartung
Gasleitungsanschlüsse überprüfen
Alle Gasleitungsanschlüsse mit Seifenwasser absprühen. Wenn sich an einer Gasleitung Blasen bilden, nach Bedarf abdichten oder austauschen. Siehe dazu den Abschnitt Ersatzteilliste in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
VORSICHT
Messinganschlüsse nicht mit Reinigungsmitteln auf Ammoniakbasis säubern. Ammoniak führt zu Rissen in Messing und lässt es spröde werden.
Schläuche überprüfen
Bei allen Schläuchen nachprüfen, ob sie Knicke oder scharfe Biegungen aufweisen, die den Gasdurchfluss einschränken oder zu Schäden am Schlauch führen können.
Wenn der Schneidtisch über ein Stromschienensystem zum Abstützen der Leitungen von der Stromquelle zur Gaskonsole oder zum Brenner verfügt, muss die Lage der Leitungen in der Stromschiene überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen nicht verdreht oder geknickt sind. Dadurch könnte es zu Verengungen kommen.
Kabel überprüfen
Alle Kabel auf Kratzer oder ungewöhnliche Abnutzung überprüfen. Wenn die äußere Isolierung eingeschnitten oder anderweitig beschädigt ist, ersetzen Sie das Kabel. Siehe dazu den Abschnitt Ersatzteilliste in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
Schutzleiter-Anschlüsse überprüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten der Anlage einzeln an einem im Boden befestigten Erdungsstab geerdet sind. Siehe Kapitel Installation und Erdung der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
Verbindung vom Tisch-zum-Werkstück überprüfen
Überprüfen Sie den Anschluss des Werkstückkabels (+) an der Stelle, an der das Werkstückkabel (+) mit dem Schneidtisch verbunden ist.
Vergewissern Sie sich, dass am Werkstück keine Farbe, Öl, Schmutz oder Rost vorhanden ist. Diese Art von Verunreinigung verhindert einen sauberen Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen dem Werkstückkabel und dem Schneidtisch oder Werkstück. Sie kann außerdem zu Problemen bei der Lichtbogenübertragung führen.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 23
Programm zur vorbeugenden Wartung
Alle 6 Monate
Kühlmittel und Kühlmittelfilter austauschen, Pumpensieb reinigen und überprüfen
1. Kühlmittel-Gesamtvolumen für Ihre Schneidanlage schätzen. Siehe Kühlmittel-Gesamtvolumen für Ihre Schneidanlage schätzen in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
2. Die Stromversorgung zur Schneidanlage unterbrechen.
3. Die rechte Außenplatte von der Plasma-Stromquelle abnehmen (jene Platte, die sich von Ihnen
aus rechts befindet, wenn Sie auf das Gerät schauen).
Die Platte wird durch M6-Schrauben (Innensechskant, 10 mm) fixiert.
4. Altes Kühlmittel aus dem Kühlmitteltank entfernen:
a. Einen Schlauch mit 3/8 Zoll Innendurchmesser am Ventilausgang an der Unterseite des
Tanks befestigen.
b. Das andere Ende des Schlauchs in einen leeren Behälter legen.
Einen Behälter verwenden, der ungefähr das gesamte Kühlmittelvolumen
Ihrer Schneidanlage aufnehmen kann.
c. Das Ventil am Boden des Tanks öffnen. d. Den Deckel der Tankeinfüllöffnung abschrauben, damit das Kühlmittel aus dem Tank
abfließen kann.
24 809490DE Betriebsanleitung XPR
Programm zur vorbeugenden Wartung
Grün
Rot
Grün
Rot
5. Altes Kühlmittel aus dem Wärmetauscher entfernen:
a. Der Schlauch mit 3/8 Zoll Innendurchmesser muss dazu am Ventilausgang an der
Unterseite des Tanks befestigt sein, und das andere Ende des Schlauchs muss sich im Behälter befinden.
b. Entfernen Sie den Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) von der Rückseite der
Plasma-Stromquelle.
c. An den Kühlmittelrücklaufschlauch-Anschluss an der Rückseite der Plasma-Stromquelle,
wo zuvor der Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) befestigt war, jetzt Druckluft (maximal 6,89 bar) anschließen.
d. Mit der Druckluft nun maximal 30 Sekunden lang das gesamte Kühlmittel in den Tank und
ins Filtergehäuse zurückblasen.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 25
Die Anlagenkomponenten benötigen Kühlmittel, um drehende Flächen zu schmieren. Wird die Druckluft länger als 30 Sekunden durch die Anlage geblasen, kann dadurch das zum Schmieren erforderliche Kühlmittel entfernt werden.
Programm zur vorbeugenden Wartung
e. Schließen Sie das Ventil am Boden des Tanks und trennen Sie den 3/8-Zoll-Schlauch
vom Auslass ab.
Den 3/8-Zoll-Schlauch nicht in der Plasma-Stromquelle aufbewahren.
f. Den Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) nicht wieder an die Rückseite der
Plasma-Stromquelle anbringen.
g. Einen Behälter unter den Pumpenstopfen stellen. h. Stopfen und Kühlmittelpumpensieb entfernen und beiseite stellen.
i. Den Kühlmittelversorgungsschlauch (grünes Band) von der Rückseite
der Plasma-Stromquelle abnehmen.
j. An den Kühlmittelversorgungsschlauch-Anschluss an der Rückseite
der Plasma-Stromquelle, wo zuvor der Kühlmittelversorgungsschlauch (grünes Band) befestigt war, jetzt Druckluft (maximal 3,45 bar) anschließen.
k. Mit der Druckluft nun maximal 30 Sekunden lang das gesamte
Kühlmittel in den Behälter blasen.
l. Den Kühlmittelversorgungsschlauch (grünes Band) nicht wieder
anschließen.
Die Anlagenkomponenten benötigen Kühlmittel, um drehende Flächen
zu schmieren. Wird die Druckluft länger als 30 Sekunden durch die Anlage geblasen, kann dadurch das zum Schmieren erforderliche Kühlmittel entfernt werden.
6. Kühlmittelpumpensieb reinigen und bei Bedarf austauschen:
a. Kühlmittelpumpensieb reinigen. Falls Sie Schmutzpartikel finden, mit
Wasser abspülen.
b. Kühlmittelpumpensieb überprüfen. c. Falls Sie Schäden am Kühlmittelpumpensieb feststellen, bitte
austauschen (127559).
d. Kühlmittelpumpensieb einbauen. e. Den O-Ring auf dem Stopfen abwischen. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring keine
Fremdkörper, Risse oder Schnitte aufweist.
f. Den Stopfen am Kühlmittelpumpengehäuse anbringen.
26 809490DE Betriebsanleitung XPR
7. Altes Kühlmittel aus dem Filtergehäuse entfernen und Kühlmittelfilter austauschen:
a. Das Filtergehäuse in der Plasma-Stromquelle
ausbauen.
b. Das Kühlmittel aus dem Filtergehäuse restlos
entsorgen.
c. Den Kühlmittelfilter entfernen und entsorgen. d. Das Filtergehäuse auf Schmutzpartikel
untersuchen. Das Filtergehäuse bei Bedarf abspülen, um Partikel restlos zu entfernen.
e. Einen neuen Kühlmittelfilter einbauen (027005).
f. Das Filtergehäuse einbauen.
8. Altes Kühlmittel aus Schläuchen und Leitungen
entfernen:
Schläuche und Leitungen von Schneidanlagen
können viel Kühlmittel enthalten.
Programm zur vorbeugenden Wartung
Achten Sie darauf, altes Kühlmittel auch aus den
Schläuchen und Leitungen restlos zu entfernen. Tun Sie dies nicht, vermischt sich das neue Kühlmittel mit dem alten. Das neue Kühlmittel verschlechtert sich dadurch schneller.
a. Das nicht angeschlossene Ende des
Kühlmittelrücklaufschlauchs in einen leeren Behälter legen.
Einen Behälter verwenden, der ungefähr das gesamte Kühlmittelvolumen
Ihrer Schneidanlage aufnehmen kann.
b. An das nicht angeschlossene Ende des Kühlmittelversorgungsschlauchs (grünes Band)
jetzt Druckluft (maximal 6,89 bar) anschließen.
c. Die Druckluft etwa 3 Minuten lang durch den Kühlmittelversorgungsschlauch-Anschluss
blasen, um das Kühlmittel aus dem Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) in einen leeren Behälter zu drücken.
d. Nach 3 Minuten prüfen, ob Kühlmittel aus dem Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band)
austritt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis kein Kühlmittel mehr aus dem Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) austritt.
e. Wenn kein Kühlmittel mehr aus dem Kühlmittelrücklaufschlauch (rotes Band) austritt, beide
Schläuche wieder an die Rückseite der Plasma-Stromquelle anschließen.
9. Neues Kühlmittel einfüllen. Siehe Schneidanlage mit Kühlmittel befüllen in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 27
Programm zur vorbeugenden Wartung
Komponenten-Austauschplan
In der nachstehenden Liste sind die Komponenten und die empfohlenen Austauschzeiträume aufgeführt. Dieser Zeitplan basiert auf den Gesamt-Lichtbogenstunden, um zu schätzen, wann eine Komponente ausgetauscht werden sollte. Kumulierte Lichtbogenstunden sind die genaueste Methode, um zu schätzen, wann eine Komponente ausgetauscht werden sollte.
Falls Sie keine CNC von Hypertherm einsetzen und Ihre CNC keine Lichtbogenstunden protokollieren kann, gehen Sie nach dem untenstehenden Leitfaden vor, um die Lichtbogenstunden pro Jahr zu schätzen. Dieser Leitfaden basiert auf der durchschnittlichen Zahl von 8-Stunden-Schichten, in der die Anlage an einem durchschnittlichen Arbeitstag in Betrieb ist. Zu weiteren Informationen über die Berechnung von Lichtbogenstunden wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Schneidtischs.
Durchschnittliche Anzahl der Schichten pro Tag Geschätzte Lichtbogenstunden pro Jahr
1500
2 1.000
31.500
Ihr Schneidbereich und die Art des Betriebs können sich auf diese Planung auswirken. Siehe Auswirkungen von Schneidbereich und Betrieb auf Seite 31.
Notieren Sie sich Informationen über Ihre Anlage und deren Austauscherfordernisse an den folgenden Stellen:
Anlageninformationen auf Seite 36 Anmerkungen auf Seite 37
28 809490DE Betriebsanleitung XPR
XPR Betriebsanleitung 809490DE 29
Tabel l e 3
Artikel-
nummer Menge Komponente
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000
Kumulierte Lichtbogenstunden
428639* 1 Set: Brennerumbau und Filter ohne Kühlmittel XXXXXXXXXXXX 428640* 1 Set: Brennerumbau und Filter mit Kühlmittel XXXXXXXXXXXX
028872 612Kühlmittel (in US-Gallonen)** XXXXXXXXXXXX
Set: Elektronik*** 428878 200–240 V (nur bei XPR170) 428879 380–600 V (nur bei XPR170)
1 428641 200–240 V (nur bei XPR300) 428642 380–600 V (nur bei XPR300)
XXXXXX
XXXXXX
420220 1 Brenner-Schnellkupplungssteckdose X X X
1 Brennerschlauchpaket X X X 006113 1 Kühlmittel-Absperrventil X X 229821 2 Lüfterbaugruppe, 120 mm Durchmesser X X 229822 4 Lüfterbaugruppe, 254 mm Durchmesser X X
229741 1 Set: Kühlmittel-Durchflussmesser X X
1 Gasleitung X X
1 Pilotlichtbogenleitung X X 141425 1 Stromverteiler-Leiterplatte (PCB7) X 141354 1 Zündungs-Leiterplatte (PCB2) X 229838 1 Hochfrequenztransformator (T1) X 229640 1 Stromversorgung: 24 VDC X 229671 1 Stromversorgung: 48 VDC X 141368 1 Ohmsche Kontakt-Leiterplatte (PCB2) X 141371 1 E/A-LEITERPLATTE X 229679 1 Chopper X
Programm zur vorbeugenden Wartung
30 809490DE Betriebsanleitung XPR
* Dieses Set umfasst Luftfilter (011110), Kühlmittelfilter (027005) und Brennerumbaukomponenten.
** Die Anzahl der benötigten Gallonen/Liter hängt von den Leitungslängen ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung für Ihre
Anlage. Notieren Sie diese Zahl in Anforderungen an Kühlmittel auf Seite 36.
*** Set 428878 umfasst ein Pilotlichtbogenrelais (003277), Hauptschütz (003276) und Brennerhauptkörper (420221).
Set 428879 umfasst ein Pilotlichtbogenrelais (003277), Hauptschütz (003294) und Brennerhauptkörper (420221).
Set 428641 umfasst ein Pilotlichtbogenrelais (003277), Hauptschütz (003276), Einschaltschütz (229697) und Brennerhauptkörper (420221).
Set 428642 umfasst ein Pilotlichtbogenrelais (003277), Hauptschütz (003294), Einschaltschütz (229697) und Brennerhauptkörper (420221).
Weitere Informationen zur richtigen Spannung finden Sie in der Betriebsanleitung für Ihre Anlage. Notieren Sie diese Zahl in Anlagenspannung auf Seite 36.
Teile-Nummer variiert. Siehe dazu die Ersatzteilliste in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage.
Programm zur vorbeugenden Wartung
Auswirkungen von Schneidbereich und Betrieb
Der Komponenten-Austauschplan dient nur zur Referenz. Ihre Schneidbereichsbedingungen und die Art des Betriebs können sich auf Ihren Komponentenaustauschplan auswirken.
In diesem Abschnitt werden die häufigsten Bedingungen und Vorgänge genannt, die den Verschleiß an einigen Komponenten Ihrer Plasmaanlage erhöhen können. Dieser Verschleiß senkt die Anlagenleistung und die Standzeit der Komponenten. Wenn irgendeiner dieser Zustände oder Vorgänge auf Sie zutrifft, ändern Sie Ihren Austauschplan wie vorgeschlagen.
In welchem Umfang Sie den Plan ändern müssen, hängt davon ab, wie gravierend die Bedingung ist. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Austauschplan haben, wenden Sie sich an Ihren OEM oder Ihr regionales Team des Technischen Services von Hypertherm.
Externer Schneidbereich
Verschleißteile und Brennerbaugruppen, die ungeschützt in schmutzigen Schneidbereichen aufbewahrt werden, können Verunreinigungen durch Schmutz oder Metallstaub erleiden. Wenn diese Verunreinigungen in den Brenner oder das Kühlmittel geraten, können sie folgende Probleme verursachen:
Programm zur vorbeugenden Wartung
Undichtigkeiten bei O-Ringen und Dichtungen auf den Brennerköpfen und Buchsen Erhöhter Verschleiß an Brennerköpfen und Buchsen Erhöhter Verschleiß an der Kühlmittelpumpe Unbefriedigender Betrieb des Kühlmittel-Durchflussschalters
Es kann helfen, das Kühlmittelsystem zu spülen oder den
Durchflussschalter zu reinigen. Es kann aber auch notwendig sein, den Kühlmittel-Durchflussschalter auszutauschen, um den Betrieb des Kühlmittel-Kreislaufs vollständig wiederherzustellen.
Die beste Lösung besteht darin, Verschleißteile und Brennerbaugruppen in einem sauberen, geschützten Bereich aufzubewahren. Eine andere Lösung ist es, diese Teile vor der Verwendung mit Druckluft zu reinigen.
Wenn Sie Ihre Verschleißteile und Brennerköpfe nicht geschützt aufbewahren können, können Sie die folgenden Komponenten häufiger austauschen.
Beschreibung Teile-Nummer
Brenner-Schnellkupplungssteckdose 420220
Brenner mit Schnellkupplung 420221
Set: Kühlmittelpumpen- und -motorbaugruppe 428729
Set: Kühlmittel-Durchflussmesser 229741
XPR Betriebsanleitung 809490DE 31
Programm zur vorbeugenden Wartung
Qualität der Eingangs-Druckluftversorgung
Um die Anlagenleistung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass die Eingangs-Druckluft sauber ist. Wenn die Druckluftversorgung Schmutz oder Wasser aufweist, können Komponenten verstopft oder defekt werden. Schlechte Qualität der Druckluftversorgung kann folgende Probleme verursachen:
Geringerer Luftstrom Mehr Anlagen-Gasfehler Geringere Schnittqualität und Leistung
Unerwünschte Stoffe an Drucksensoren können außerdem zu falschen Druckmessungen führen.
Die beste Lösung besteht darin, nach Möglichkeit die Qualität der Druckluftversorgung zu verbessern. Wenn Sie Beratung zur Verbesserung Ihrer Druckluftversorgung benötigen, wenden Sie sich an Ihren OEM oder Ihr regionales Team des Technischen Services von Hypertherm.
Wenn Sie an der Qualität Ihrer Druckluftversorgung nichts ändern können, können Sie die folgenden Komponenten häufiger austauschen.
Beschreibung Teile-Nummer
Luftfilterelement 011110
Brenner mit Schnellkupplung 420221
Schnellkupplungs-Brenneranschlussbuchse 420220
Brennerschlauchpaket –*
Gas-Magnetventil, Druckwandler
* Teile-Nummer unterschiedlich
Öl im Brennerkopf kann ein Feuer auslösen, wenn das Öl mit dem Sauerstoff-Schneidprozess reagiert. Wenn Sie Öl in der Druckluftversorgung vorfinden, wenden Sie sich an Ihren OEM oder Ihr regionales Team des Technischen Services.
WARNUNG
BRANDGEFAHR
Öl im Brennerkopf kann ein Feuer auslösen. Lassen Sie kein Öl in die Druckluftversorgung gelangen.
32 809490DE Betriebsanleitung XPR
Programm zur vorbeugenden Wartung
Metallstaub innerhalb des Gehäuses der Plasma-Stromquelle
Plasmaschneiden erzeugt Metallstaub. Wenn sich in der Plasma-Stromquelle Metallstaub ansammelt, kann dies die Standzeit der Lüfter verkürzen.
Die Lüfter der Hauptstromquelle, des Choppers oder des Wärmetauschers können langsamer arbeiten oder komplett versagen. Dadurch könnte es zu temperaturbedingten Fehlern kommen.
Die beste Lösung für möglichst lange Standzeit der Lüfter besteht darin, das Innere der Plasma-Stromquelle zu reinigen. Siehe Innenreinigung der Plasma-Stromquelle auf Seite 19.
Wenn sich in der Plasma-Stromquelle Metallstaub angesammelt hat, können Sie die folgenden Komponenten häufiger austauschen.
Beschreibung Teile-Nummer
Lüfter-Baugruppe: 292 cfm, 48 VDC, 120 mm Durchmesser 229821
Lüfter-Baugruppe: 890 cfm, 48 VDC, 254 mm Durchmesser 229822
XPR Betriebsanleitung 809490DE 33
Programm zur vorbeugenden Wartung
Einsatz der Verschleißteile
Wenn Sie Verschleißteile bis zum völligen Ausfall nutzen, können sie schmelzen. Kupferbestandteile können sich dann lösen und ins Kühlmittel geraten. Solche Bestandteile können im Kühlmittel folgende Probleme verursachen:
Geringere Kühlmittel-Durchflussmenge Mehr Kühlmittel-Durchflussmengen-Fehler Beschädigung von Verschleißteilen Austritt von Kühlmittel am Absperrventil beim Austausch der Verschleißteile Ungenaue Messungen der Kühlmittel-Durchflussmenge Verkürzte Standzeit der Kühlmittelpumpe Verkürzte Standzeit des Absperrventils
Überprüfen Sie bei der Wartung den Kühlmittelfilter auf Kupferteile. Wenn Sie Kupferteile im Kühlmittelfilter finden, tauschen Sie Filter und Kühlmittel aus. Wenn nach dem Austausch des Filters und des Kühlmittels ein Kühlmittel-Durchflussmengenfehler auftritt, gehen Sie an Hand der Fehlerbeseitigung in der Betriebsanleitung Ihrer Anlage vor, um die richtige Maßnahme zu finden.
Die beste Lösung besteht darin, die Richtlinien für den Einsatz Ihrer Verschleißteile einzuhalten. Wenn jedoch übermäßige Beanspruchung auftritt, können Sie die folgenden Komponenten häufiger austauschen.
Beschreibung Teile-Nummer
Kühlmittel 028872
Brenner-Schnellkupplungssteckdose 420220
Brenner mit Schnellkupplung 420221
Kühlmittelfilter (fein) 027005
Set: Kühlmittelpumpen- und -motorbaugruppe 428729
Kühlmittel-Absperrventil 006113
Set: Kühlmittel-Durchflussmesser 229741
34 809490DE Betriebsanleitung XPR
Programm zur vorbeugenden Wartung
Schneidzykluszeit
Wenn der Schneidzyklus sehr kurz ist, arbeiten die Relais häufiger. Die Anlage führt außerdem mehr Lochstiche aus. Ein Beispiel für diese Art Zyklus ist das Stechen vieler kleiner Löcher oder die Erstellung von Markierungen für Ziffern und Buchstaben. Solche Betriebsweisen können folgende Probleme verursachen:
Höherer Verschleiß an den Kontaktfeldern des Pilotlichtbogenrelais Höherer Verschleiß an den Einschaltkomponenten wie dem Hochfrequenztransformator und
der Hochfrequenz-Zündungs-Leiterplatte
Mehr Fehlzündungen und Fehlercodes
Wenn Ihr Schneidzyklus kurz ist, können Sie die folgenden Komponenten häufiger austauschen.
Beschreibung Teile-Nummer
Pilotlichtbogenrelais 003277
Hauptschütz (200–240 V) 003276
Hauptschütz (380–600 V) 429060
Brenner mit Schnellkupplung 420221
Hochfrequenz-Hochspannungs-Transformator (T1)* 229838
Hochfrequenz-Hochspannungs-Zündungs-Leiterplatte (PCB2)* 141354
* Diese Teile befinden sich in der Gasanschlusskonsole.
XPR Betriebsanleitung 809490DE 35
Programm zur vorbeugenden Wartung
Anlageninformationen
Modellnummer Seriennummer
Anlagenspannung
200 V/208 V 220 V 240 V 380 V (CCC) 400 V (CE) 415 V (CE) 440 V 480 V (CSA) 600 V (CSA)
Anforderungen an Kühlmittel
22,7 l (6 gal) 26,5 l (7 gal) 30,3 l (8 gal) 34,1 l (9 gal) 37,9 l (10 gal) 41,6 l (11 gal) 45,4 l (12 gal) Sonstige:
36 809490DE Betriebsanleitung XPR
Anmerkungen
Programm zur vorbeugenden Wartung
XPR Betriebsanleitung 809490DE 37
38 809490DE Betriebsanleitung XPR
Wartungsprotokoll für XPR-Schneidanlagen
Programm zur vorbeugenden Wartung
Tägliche Aufgaben 12345678910111213141516171819202122232425262728293031
Eingangsdrücke überprüfen
Alle Luftfilter überprüfen
Kühlmittel-Füllstand und -Zustand überprüfen
O-Ringe überprüfen und schmieren
Wasserleitung und Brennerkörper überprüfen
Wöchentliche Aufgaben Wochenbeginn: Wochenbeginn: Wochenbeginn: Wochenbeginn: Wochenbeginn:
Schläuche, Kabel und Leitungen überprüfen
Auf Gasundichtigkeiten testen
Kühlmitteldurchfluss überprüfen
Monatliche Aufgaben (Monat einkreisen) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Innenreinigung der Plasma-Stromquelle Anmerkungen:
Schütze überprüfen
Pilotlichtbogenrelais überprüfen
Kühlmittelsystem überprüfen
Kühlmitteldurchfluss-Test durchführen
Gasleitungsanschlüsse überprüfen
Schläuche überprüfen
Kabel überprüfen
Schutzleiter-Anschlüsse überprüfen
Verbindung vom Tisch-zum-Werkstück überprüfen
Alle 6 Monate – Abgeschlossen am:
Kühlmittel und Kühlmittelfilter austauschen, Pumpensieb reinigen und überprüfen
Loading...