Hypertherm Manual Family Service Manual (SM) [de]

Plasmaschneidgerät
45
Wartungshandbuch – 806111 Revision 1
Registrierung Ihres neuen Hypertherm-Gerätes
Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/ registration und genießen Sie einfacheren technischen und
Gewährleistungssupport. Sie können auch Informationen über neue Hypertherm-Produkte erhalten und sogar ein Geschenk als Zeichen unserer Anerkennung.
Bitte aufbewahren
Seriennummer: _______________________________________
Kaufdatum: _______________________________________
Vertreiber: _______________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
Anmerkungen zur Wartung:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Wartungshandbuch
45
Deutsch / German
Revision 1 – Oktober 2010
Hypertherm, Inc.
Hanover, NH USA
www.hypertherm.com
© 2010 Hypertherm, Inc.
Alle Rechte vorbehalten
Hypertherm und Powermax sind Schutzmarken von Hypertherm, Inc.,
die in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern registriert sein können.
Hypertherm, Inc.
Etna Road, P.O. Box 5010 Hanover, NH 03755 USA 603-643-3441 Tel (Main Office) 603-643-5352 Fax (All Departments) info@hypertherm.com (Main Office Email)
800-643-9878 Tel (Technical Service)
technical.service@hypertherm.com (Technical Service Email) 800-737-2978 Tel (Customer Service) customer.service@hypertherm.com (Customer Service Email)
Hypertherm Automation
5 Technology Drive, Suite 300 West Lebanon, NH 03784 USA 603-298-7970 Tel 603-298-7977 Fax
Hypertherm Europe B.V.
Vaartveld 9 4704 SE Roosendaal, Nederland 31 165 596907 Tel 31 165 596901 Fax 31 165 596908 Tel (Marketing)
31 165 596900 Tel (Technical Service) 00 800 4973 7843 Tel (Technical Service)
Hypertherm Japan Ltd.
Level 9, Edobori Center Building 2-1-1 Edobori, Nishi-ku Osaka 550-0002 Japan 81 6 6225 1183 Tel 81 6 6225 1184 Fax
Hypertherm Plasmatechnik GmbH
Technologiepark Hanau Rodenbacher Chaussee 6 D-63457 Hanau-Wolfgang, Deutschland 49 6181 58 2100 Tel 49 6181 58 2134 Fax
49 6181 58 2123 (Technical Service)
Hypertherm (S) Pte Ltd.
82 Genting Lane Media Centre Annexe Block #A01-01 Singapore 349567, Republic of Singapore 65 6841 2489 Tel 65 6841 2490 Fax
65 6841 2489 (Technical Service)
Hypertherm (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Unit A, 5th Floor, Careri Building 432 West Huai Hai Road Shanghai, 200052 PR China 86-21 5258 3330/1 Tel 86-21 5258 3332 Fax
Hypertherm Brasil Ltda.
Avenida Doutor Renato de Andrade Maia 350 Parque Renato Maia CEP 07114-000 Guarulhos, SP Brasil 55 11 2409 2636 Tel 55 11 2408 0462 Fax
Hypertherm México, S.A. de C.V.
Avenida Toluca No. 444, Anexo 1, Colonia Olivar de los Padres Delegación Álvaro Obregón México, D.F. C.P. 01780 52 55 5681 8109 Tel 52 55 5683 2127 Fax
Hypertherm Korea Branch
#3904 Centum Leaders Mark B/D, 1514 Woo-dong, Haeundae-gu, Busan Korea, 612-889 82 51 747 0358 Tel 82 51 701 0358 Fax
03/08/11
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT EMV
Einführung
Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen installiert und betrieben werden, um elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen.
Die von EN60974-10 vorgegebenen Grenzwerte reichen unter Umständen nicht aus, um Störungen vollständig zu beseitigen, wenn sich die Störquelle in der Nähe befindet oder die Anlage sehr empfindlich ist. In solchen Fällen können weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Störungen erforderlich sein.
Dieses Schneidgerät ist nur für die Verwendung in industriellen Umgebungen geeignet.
Installation und Einsatz
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, das Plasmagerät entsprechend den Herstelleranweisungen zu installieren und zu verwenden.
Treten elektromagnetische Störungen auf, liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Problem mit technischer Unterstützung des Herstellers zu lösen. Manchmal reichen einfache Maßnahmen wie das Erden des Schneidkreises aus. Siehe Erdung des Werkstücks. Inanderen Fällen müssen Stromquelle und Arbeitsbereich mit einer elektromagnetischen Abschirmung mit entsprechenden Eingangsfiltern umgeben werden. Elektromagnetische Störungen müssen stets so weit reduziert werden, dass sie kein Problem mehr darstellen.
Einschätzung des Bereichs
Vor der Installation der Anlage sollte der Benutzer die potenziellen elektromagnetischen Probleme in der Umgebung beurteilen. Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen:
a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal-
und Telefonkabel über, unter und neben der Schneidanlage.
b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte.
c. Computer und andere Steuergeräte.
d. Sicherheitskritische Geräte, wie Schutzvorrichtungen
für industrielle Anlagen.
e. Gesundheit der Menschen in der Umgebung, z.B.
Tragen von Herzschrittmachern und Hörgeräten.
f. Kalibrier- oder Messgeräte.
g. Störfestigkeit anderer Geräte in der Umgebung.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass andere in der Umgebung verwendete Geräte kompatibel sind. Dazu können zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sein.
h. Tageszeit, zu der Schneid- oder andere Arbeiten
durchgeführt werden.
Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss, hängt von der Bauweise des Gebäudes und den anderen dort stattfindenden Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen des Betriebsgeländes hinaus erstrecken.
Methoden der Emissionsreduzierung
Netzanschluss
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers an das Stromnetz angeschlossen werden. Treten Störungen auf, können zusätzliche Maßnahmen, wie Filterung der Netzversorgung, erforderlich sein.
Es sollte in Betracht gezogen werden, das Netzkabel einer fest installierten Anlage in metallischem Kabelkanal oder ähnlichem abzuschirmen. Die Abschirmung sollte auf der ganzen Länge elektrisch ununterbrochen sein. Die Abschirmung sollte so an die Netzversorgung des Schneidgeräts angeschlossen sein, dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelkanal und dem Gehäuse der Stromquelle des Schneidgeräts besteht.
Informationen zur Regeleinhaltung EMC-1
Juli 2010
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Wartung des Schneidgeräts
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers routinemäßig gewartet werden. Alle Zugangs- und Wartungsklappen und -abdeckungen sollten während des Betriebs geschlossen und ordnungsgemäß befestigt sein. Das Schneidgerät sollte in keiner Weise modifiziert werden, außer wie in den Herstelleranweisungen schriftlich beschrieben und in Übereinstimmung mit diesen. So sollten beispielsweise die Funkenstrecken der Lichtbogen-Zünd- und Stabilierungsgeräte gemäß den Empfehlungen des Herstellers angepasst und gewartet werden.
Schneidkabel
Die Schneidkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden und eng zusammen am Boden entlang bzw. in Bodennähe verlaufen.
Potenzialausgleich
Elektrische Verbindung aller metallischen Bauteile an der Schneidanlage und in ihrer Nähe sollte in Betracht gezogen werden.
Anmerkung: Der Schneidkreis kann aus Sicherheitsgründen geerdet oder nicht geerdet sein. Änderungen der Erdungsmaßnahmen sollten nur durch eine sachkundige Person genehmigt werden, die beurteilen kann, ob die Veränderungen die Verletzungsgefahr erhöhen, z.B. durch parallele Rückleitungen für den Schneidstrom, die den Potenzialausgleich anderer Geräte beschädigen können. Weitere Richtlinien finden Sie in IEC 60974-9, „Arc Welding Equipment, Part 9: Installation and Use“.
Entstörung und Abschirmung
Selektive Abschirmung anderer Kabel und Geräte in der Umgebung kann problematische Störungen abschwächen. Bei speziellen Anwendungen kann die Abschirmung der gesamten Plasmaschneidanlage in Betracht gezogen werden.
Elektrisch mit dem Werkstück verbundene metallische Bauteile erhöhen jedoch das Risiko, dass der Bediener einen elektrischen Schlag bekommen könnte, wenn er diese metallischen Bauteile und die Elektrode (bzw. Düse bei Laserköpfen) gleichzeitig berührt.
Der Bediener ist von allen derartig verbundenen metallischen Bauteilen zu isolieren.
Erdung des Werkstücks
Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht elektrisch mit der Erde verbunden oder aufgrund seiner Größe und Position nicht geerdet (z.B. Schiffsrumpf oder Baustahl), kann eine Verbindung des Werkstücks zur Erde die Emissionen in manchen, aber nicht allen Fällen reduzieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Erdung des Werkstücks nicht die Verletzungsgefahr für den Bediener oder das Schadensrisiko für andere elektrische Geräte erhöht. Bei Bedarf sollte die Verbindung des Werkstücks zur Erde durch eine direkte Verbindung zum Werkstück hergestellt werden. Da in manchen Ländern eine direkte Verbindung jedoch nicht erlaubt ist, sollte die Verbindung dort durch entsprechende Maßnahmen in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften erzielt werden.
EMC-2 Informationen zur Regeleinhaltung
Juli 2010

GEWÄHRLEISTUNG

Achtung
Originalteile von Hypertherm sind die werksseitig empfohlenen Ersatzteile für Ihre Hypertherm-Anlage. Schäden oder Verletzungen, die dadurch entstehen, dass keine Hypertherm-Originalteile verwendet wurden, fallen eventuell nicht unter die Hypertherm­Gewährleistung und stellen einen Missbrauch des Hypertherm-Produktes dar.
Sie sind für den sicheren Betrieb des Produktes allein verantwortlich. Hypertherm kann und wird keine Garantie oder Gewährleistung für den sicheren Betrieb des Produktes in Ihrer Umgebung übernehmen.
Allgemeines
Hypertherm, Inc. garantiert, dass seine Produkte für die jeweils hierin angegebenen Gewährleistungsfristen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, vorausgesetzt die Meldung eines Defekts an Hypertherm ergeht (i) bei der Stromquelle innerhalb von zwei (2) Jahren ab Lieferdatum, außer bei Stromquellen der Marke Powermax, für die eine Frist von drei (3) Jahren ab Lieferdatum gilt, und (ii)bei Brenner und Schlauchpaket innerhalb von einem (1) Jahr ab Lieferdatum, bei Brennerhöhenverstellungen innerhalb von einem (1) Jahr ab Lieferdatum und bei Laserköpfen innerhalb von einem (1) Jahr ab Lieferdatum und bei Produkten von Hypertherm Automation innerhalb von einem (1) Jahr ab Lieferdatum, mit Ausnahme der EDGE Pro CNC und ArcGlide THC, für die eine Frist von zwei (2) Jahren ab Lieferdatum gilt.
Nachbesserung als einzige und ausschließliche Abhilfe, und zwar nur, wenn die hierin beschriebene Gewährleistung ordnungsgemäß geltend gemacht wird und anwendbar ist. Hypertherm kann ein von dieser Gewährleistung abgedecktes defektes Produkt, das nach vorheriger Genehmigung durch Hypertherm (die nicht unbegründet verweigert werden darf) ordnungsgemäß verpackt und mit vom Kunden vorausgezahltem Porto, Versicherung und allen sonstigen Kosten an die Hypertherm-Geschäftsadresse in Hanover, New Hampshire, oder an eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt zurückgesandt wird, nach alleinigem Ermessen kostenlos reparieren, ersetzen oder nachbessern. Hypertherm haftet nicht für Reparatur, Ersatz oder Nachbesserung von durch diese Gewährleistung abgedeckten Produkten, die nicht gemäß diesem Absatz und mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von Hypertherm vorgenommen wurden.
Die obenstehende Gewährleistung ist exklusiv und tritt an die Stelle aller anderen ausdrücklichen, angedeuteten, gesetzlichen oder sonstigen Gewährleistungen bezüglich der Produkte oder der erzielten Ergebnisse und aller angedeuteten Gewährleistungen oder Bedingungen bezüglich Qualität, Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck oder gegen Rechtsverletzung. Das Vorhergehende stellt das einzige und ausschließliche Rechtsmittel für jede Verletzung der Garantie durch Hypertherm dar.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Stromquellen der Marke Powermax, die mit Phasenumformern betrieben wurden. Außerdem garantiert Hypertherm keine Anlagen, die durch schlechte Eingangsstromqualität beschädigt wurden, ob von Phasenumformern oder Netzstrom. Diese Gewährleistung gilt nicht für Produkte, die falsch installiert, modifiziert oder auf sonstige Weise beschädigt wurden.
Hypertherm bietet Reparatur, Ersatz oder
Informationen zur Regeleinhaltung W-1
April 2010
GEWÄHRLEISTUNG
Vertriebspartner bzw. Originalgerätehersteller können andere oder zusätzliche Gewährleistungen anbieten, dürfen Ihnen gegenüber jedoch keine zusätzlichen Gewährleistungen oder Versprechungen machen, die für Hypertherm verbindlich sind.
Patentschutz
Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm hergestellt wurden oder von einer anderen Person ohne strenge Einhaltung der Vorgaben von Hypertherm hergestellt wurden, und im Fall von Entwürfen, Verfahren, Formeln oder Kombinationen, die nicht (auch nicht angeblich) von Hypertherm entwickelt wurden, hat Hypertherm das Recht, auf eigene Kosten Prozesse oder Verfahren zu führen oder beizulegen, die gegen Sie mit der Begründung eingeleitet werden, dass die Verwendung eines Hypertherm-Produktes allein und nicht in Verbindung mit einem anderen nicht von Hypertherm bereitgestelltem Produkt ein Patent einer dritten Partei verletzt. Benachrichtigen Sie Hypertherm unverzüglich, sobald Sie erfahren, dass eine Klage gegen Sie angestrengt oder angedroht wird, die sich auf eine angebliche Patentverletzung bezieht (jedenfalls nicht später als vierzehn (14) Tage, nachdem Sie von einer Klage oder deren Androhung erfahren haben). Voraussetzung für die Verpflichtung von Hypertherm, die Verteidigung zu übernehmen, ist die alleinige Kontrolle von Hypertherm über die Verteidigung des Klageverfahrens und die Kooperation und Unterstützung des Beklagten.
Haftungsbeschränkung
Hypertherm haftet natürlichen oder juristischen Personen gegenüber auf keinen Fall für nebensächliche Schäden, direkte Folgeschäden, indirekte Schäden, Bußzahlungen oder verschärften Schadensersatz (unter anderem entgangenen Gewinn), wobei es keine Rolle spielt, ob die Haftpflicht auf einem Vertragsbruch, einem Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen Zweckes oder anderem basiert, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
Haftungsgrenze
Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem basiert, für eine Forderung, eine Klage, einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-, Ordnungswidrigkeitsverfahren oder sonstiges) auf der Grundlage oder in Verbindung mit der Verwendung des Produktes darf auf keinen Fall im Ganzen den Betrag übersteigen, der für die Produkte bezahlt wurde, die den Anlass für diese Forderungen gaben.
Versicherung
Sie müssen jederzeit Versicherungen von entsprechender Art und Höhe und mit ausreichender und angemessener Deckung haben und aufrecht erhalten, um Hypertherm im Fall einer Klage im Zusammenhang mit der Verwendung der Produkte zu verteidigen und schadlos zu halten.
Übertragung von Rechten
Sie können etwaige verbliebene Rechte, die Sie hierunter haben, nur in Verbindung mit dem Verkauf aller oder wesentlich aller Ihrer Vermögensgegenstände und aller oder wesentlich aller Ihrer Investitionsgüter an einen Rechtsnachfolger übertragen, der sich bereit erklärt, alle Bedingungen und Auflagen dieser Gewährleistung als verbindlich anzuerkennen. Sie verpflichten sich, Hypertherm innerhalb von (30) Tagen vor einer solchen Übertragung schriftlich zu benachrichtigen, da Hypertherm sich das Recht vorbehält, diese zu genehmigen. Sollten Sie Hypertherm nicht fristgerecht benachrichtigen und die Genehmigung wie hier beschrieben einholen, verliert die Gewährleistung ihre Gültigkeit und Ihnen steht kein weiterer Regress gegen Hypertherm gemäß dieser Gewährleistung oder auf anderer Basis zur Verfügung.
Nationale und örtliche Vorschriften
Nationale und örtliche Vorschriften für Rohrleitungs- und Elektroinstallationen haben Vorrang vor den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen. Hypertherm haftet auf keinen Fall für Personen- oder Sachschäden, die durch Missachtung von Vorschriften oder unsachgemäße Arbeitspraktiken entstehen.
W-2 Informationen zur Regeleinhaltung
April 2010
Sicherheitsrelevante
Informationen
Bevor Sie Hypertherm-Geräte in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C), das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise
enthält.
INHALTSVERZEICHNIS
2 Powermax
45
Wartungshandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................................................................................................................ EMC-1
Gewährleistung ........................................................................................................................................................................................W-1
Kapitel 1 SPEZIFIKATIONEN
Gerätebeschreibung .................................................................................................................................................................................1-2
Wo Informationen zu finden sind ............................................................................................................................................................1-2
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle .....................................................................................................................................1-3
Abmessungen. .................................................................................................................................................................................1-3
Gewichte ...........................................................................................................................................................................................1-3
Leistung der Stromquelle .........................................................................................................................................................................1-4
Abmessungen des T45v-Brenners .......................................................................................................................................................1-5
Abmessungen des T45m-Brenners ......................................................................................................................................................1-5
Spezifikationen des T45v- und T45m-Brenners.................................................................................................................................1-6
Symbole und Markierungen .....................................................................................................................................................................1-7
IEC-Symbole ....................................................................................................................................................................................1-8
Kapitel 2 KONFIGURATION DER STROMQUELLE
Auspacken des Powermax45 ..................................................................................................................................................................2-2
Reklamationen ..................................................................................................................................................................................2-2
Inhalt ...................................................................................................................................................................................................2-2
Positionieren der Stromquelle .................................................................................................................................................................2-3
Vorbereiten der Stromversorgung ..........................................................................................................................................................2-3
Spannungskonfigurationen ...........................................................................................................................................................2-3
Anbringen eines Netztrennschalters ...........................................................................................................................................2-4
Anforderungen an die Erdung ......................................................................................................................................................2-4
Hinweise zum Netzkabel ..........................................................................................................................................................................2-4
Empfehlungen zum Verlängerungskabel ....................................................................................................................................2-4
Empfehlungen zum Generator ......................................................................................................................................................2-6
Vorbereiten der Gasversorgung .............................................................................................................................................................2-6
Anschließen der Gasversorgung .................................................................................................................................................2-7
Zusätzliche Gasfilterung ................................................................................................................................................................2-7
Kapitel 3 BRENNERKONFIGURATION
Einführung ....................................................................................................................................................................................................3-2
Standzeit der Verschleißteile ...................................................................................................................................................................3-2
Konfiguration des Handbrenners ...........................................................................................................................................................3-2
Auswahl der Verschleißteile ..........................................................................................................................................................3-3
Installation der Verschleißteile ......................................................................................................................................................3-5
Konfiguration des Maschinenbrenners .................................................................................................................................................3-6
Montage des Brenners ..................................................................................................................................................................3-6
Auswahl der Verschleißteile (Schneidtabellen) ........................................................................................................................3-8
Verwendung der Schneidtabellen ...............................................................................................................................................3-8
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m ...................................................................................................................................3-8
Ausrichten des Brenners ............................................................................................................................................................3-24
Anschließen des Fernstartschalters ......................................................................................................................................... 3-25
Anschließen eines Maschinenschnittstellenkabels ...............................................................................................................3-25
Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung ............................................................................................................................ 3-27
Anschließen des Brennerschlauchs ...................................................................................................................................................3-30
Kapitel 4 BEDIENUNG
Bedienelemente und Anzeigen ...............................................................................................................................................................4-2
Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen..............................................................................................................
Bedienelemente an der Rückseite ...............................................................................................................................................4-3
Bedienen des Powermax45 ....................................................................................................................................................................4-3
Powermax45 Wartungshandbuch
i
INHALTSVERZEICHNIS
Anschließen der Strom- und Gasversorgung ...........................................................................................................................4-3
Anlage einschalten (ON) ...............................................................................................................................................................4-4
Einstellen des Betriebsart-Schalters ..........................................................................................................................................4-4
Einstellen des Gasdrucks ..............................................................................................................................................................4-4
Überprüfen der LED-Anzeigen .....................................................................................................................................................4-6
Befestigen der Erdklemme ............................................................................................................................................................4-6
Informationen zu Beschränkungen der Einschaltdauer .....................................................................................................................4-6
Arbeiten mit dem Handbrenner ..............................................................................................................................................................4-7
Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ................................................................................................................................4-7
Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ............................................................................................................................4-7
Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks ........................................................................................................4-8
Durchstechen eines Werkstücks .................................................................................................................................................4-9
Fugenhobeln eines Werkstücks ................................................................................................................................................ 4-10
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden ....................................................................................................................4-12
Arbeiten mit dem Maschinenbrenner ................................................................................................................................................. 4-12
Sicherstellen der ordnungsgemäßen Konfiguration von Brenner und Tisch .................................................................. 4-12
Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität...................................................................................................................4-13
Durchstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner ...........................................................................................4-14
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden ...............................................................................................................4-15
Kapitel 5 FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
Betriebstheorie ...........................................................................................................................................................................................5-2
Allgemeines.......................................................................................................................................................................................5-2
Funktionsbeschreibung für 200–240 V CSA und 230 V CE einphasige Stromquelle ..................................................5-2
Funktionsbeschreibung für 400 V CE dreiphasige Stromquelle..........................................................................................5-2
Betriebsabfolge ...............................................................................................................................................................................5-3
Vorbereitung zur Fehlerbeseitigung .......................................................................................................................................................5-4
Testgeräte ..........................................................................................................................................................................................5-4
Fehlerbeseitigung – Verfahren und Abfolge ..............................................................................................................................5-4
Außenprüfung ...................................................................................................................................................................................5-5
Innenprüfung .....................................................................................................................................................................................5-5
Anfangswiderstandsprüfung ...................................................................................................................................................................5-6
200–240V CSA und 230 V CE Stromquelle Übersicht ..................................................................................................................5-7
400 V CE Stromquelle Übersicht ..........................................................................................................................................................5-8
Anleitung zur Fehlerbeseitigung .............................................................................................................................................................5-9
LEDs der Steuerbaukarte .....................................................................................................................................................................5-13
Die Fehler- und Zurücksetzen-LEDs der Steuerbaukarte bei der Fehlerbeseitigung verwenden .............................5-14
Systemtests ..............................................................................................................................................................................................5-15
Test 1 – Spannungseingang ...................................................................................................................................................... 5-15
Test 2 – Spannungsprüfungen der Leistungsbaukarte ....................................................................................................... 5-16
Test 3 – VBUS und Spannungsausgleich .............................................................................................................................5-17
Test 4 – Magnetventil ..................................................................................................................................................................5-19
Test 5 – Brenner klemmt offen (TSO) oder Brenner klemmt geschlossen (TSC) ........................................................5-20
Test 6 – Plasmastart .................................................................................................................................................................... 5-21
Test 7 – Brennerkappensensor .................................................................................................................................................5-22
Test 8 – Lüfter ...............................................................................................................................................................................5-22
Test 9 – Druckwandler ................................................................................................................................................................5-23
Test 10 – Netzschalter-Auslösespule ...................................................................................................................................... 5-23
Kapitel 6 AUSWECHSELN DER KOMPONENTEN
Entfernen und Ersetzen der Abdeckung und der Mylar®-Absperrung .........................................................................................6-2
Entfernen ...........................................................................................................................................................................................6-2
Ersetzen .............................................................................................................................................................................................6-3
ii Powermax
45
Wartungshandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
Ersetzen Sie das Werkstückkabel (CSA und CE) .............................................................................................................................6-3
Netzkabel (200–240 V CSA und 230 V CE) ersetzen ....................................................................................................................6-4
Netzkabel (400 V CE) ersetzen ..............................................................................................................................................................6-6
Lüfter ersetzen ............................................................................................................................................................................................6-8
Ersetzen des Gasfilterelements ..............................................................................................................................................................6-9
Gasfilter ersetzen .................................................................................................................................................................................... 6-10
Steuerbaukarte ersetzen ....................................................................................................................................................................... 6-11
Leistungsbaukarte (200–240 V CSA und 230 V CE) ersetzen .................................................................................................6-12
Leistungsbaukarte (400 V CE) ersetzen ...........................................................................................................................................6-16
Kapitel 7 TEILE
Teile der Stromquelle ................................................................................................................................................................................7-2
Außen .................................................................................................................................................................................................7-2
Innen, Leistungsbaukartenseite ....................................................................................................................................................7-4
Innen, Lüfterseite .............................................................................................................................................................................7-5
Ersatzteile für T45v-Handbrenner ..........................................................................................................................................................7-6
Verschleißteile für T45v-Handbrenner ........................................................................................................................................7-7
30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30) .........................................................................................................................7-7
Ersatzteile für T45m-Maschinenbrenner ..............................................................................................................................................7-8
Verschleißteile für T45m-Maschinenbrenner ............................................................................................................................7-9
Zubehörteile ................................................................................................................................................................................................7-9
Powermax45 Etiketten ..............................................................................................................................................................................7-9
Sicherheitskritische Teile ........................................................................................................................................................................7-10
Empfohlene Ersatzteile .......................................................................................................................................................................... 7-11
Powermax45 Etiketten ........................................................................................................................................................................... 7-12
Kapitel 8 SCHALTPLÄNE
Steuerbaukarten-Diagramme ..................................................................................................................................................................8-2
200-240 V CSA und 230 V CE ..................................................................................................................................................8-2
400 V CE ..........................................................................................................................................................................................8-3
Schaltpläne für die Leistungsbaukarte ..................................................................................................................................................8-5
200-240 V CSA und 230 V CE ..................................................................................................................................................8-5
400 V CE ..........................................................................................................................................................................................8-6
Powermax45 Wartungshandbuch
iii
INHALTSVERZEICHNIS
iv Powermax
45
Wartungshandbuch
Kapitel 1
SPEZIFIKATIONEN
Inhalt dieses Kapitels:
Gerätebeschreibung .................................................................................................................................................................................1-2
Wo Informationen zu finden sind ............................................................................................................................................................1-2
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle .....................................................................................................................................1-3
Abmessungen ..................................................................................................................................................................................1-3
Gewichte ...........................................................................................................................................................................................1-3
Leistung der Stromquelle .........................................................................................................................................................................1-4
Abmessungen des T45v-Brenners  .......................................................................................................................................................1-5
Abmessungen des T45m-Brenners ......................................................................................................................................................1-5
Spezifikationen des T45v- und T45m-Brenners.................................................................................................................................1-6
Symbole und Markierungen .....................................................................................................................................................................1-7
IEC-Symbole ....................................................................................................................................................................................1-8
Powermax
45
Wartungshandbuch 1-1
SPEZIFIKATIONEN

Gerätebeschreibung

Der Powermax45 ist ein manuelles und mechanisches 45-A-Plasmaschneidgerät für den mobilen Einsatz in vielen  verschiedenen Anwendungsbereichen. Der Powermax45 schneidet mithilfe von Luft oder Stickstoff elektrisch leitende  Metalle wie unlegierten oder legierten Stahl oder Aluminium. Er ist in der Lage, Stärken von bis zu 25,4 mm zu  schneiden und Stärken von bis zu 9,5 mm zu durchstechen.
Zum Powermax45-Standardgerät gehört ein kompletter Verschleißteilsatz zum Schneiden (Schutzschild,  Brennerkappe, Wirbelring, Düse, Elektrode), 2 Ersatzelektroden, 2 Ersatzdüsen, Verschleißteile zum Fugenhobeln  (nur für Konfigurationen des manuellen Geräts), ein Schnellkupplungs-Luftanschluss (1/4 NPT bei CSA-Geräten  und 1/4 NPT x G-1/4 BSPP bei CE-Geräten), ein Verschleißteilkasten, ein Schultergurt, eine Betriebsanleitung, eine  Schnellkonfigurationskarte und eine Konfigurations-DVD. Zu den Konfigurationen des mechanisierten Geräts gehört  außerdem ein Fernstartschalter.
Zubehör (wie z. B. die Plasma-Schneidführung) und zusätzliche Verschleißteile sind bei jedem Hypertherm-Händler  erhältlich. In Kapitel 7, Teile, finden Sie eine Liste der Ersatz- und optionalen Teile.
Die Netzkabel an der CSA-Stromquelle werden mit einem 50 A, 250 V-Stecker (NEMA 6-50P) geliefert.   Am Netzkabel der CE-Einheiten befindet sich kein Stecker. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2,   Vorbereiten der Stromversorgung.

Wo Informationen zu finden sind

Gerätespezifikationen wie Größe, Gewicht und detaillierte elektrische Spezifikationen und Schneidgeschwindigkeiten  finden Sie in diesem Kapitel. Informationen zu:
•   Sicherheitsrelevanten Informationen – siehe Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung für detaillierte  Sicherheitshinweise.
•   Konfigurationsanforderungen wie Leistungsbedarf, Erdung, Anforderungen an Netz- und Verlängerungskabel   und Generator-Empfehlungen – siehe Kapitel 2, Konfiguration der Stromquelle.
•   Verschleißteilen für den manuellen und den Maschinenbrenner, Schneidtabellen sowie Informationen zur  Brennerkonfiguration – siehe Kapitel 3, Brennerkonfiguration.
•   Steuerelementen und LED-Anzeigen sowie Schritte zur Bedienung des Geräts und Tipps zur Verbesserung   der Schnittqualität – siehe Kapitel 4, Bedienung.
•   Fehlerbeseitigung – siehe Kapitel 5, Fehlerbeseitigung und Systemtests.
•   Wartungs- und Reparaturanweisungen – siehe Kapitel 6, Auswechseln der Komponenten.
•   Teile-Nummern und Bestellung von Zubehör- und Ersatzteilen – siehe Kapitel 7, Teile.
•   Schaltplänen und Zeitdiagrammen – siehe Kapitel 8, Schaltpläne. 
1-2
Powermax
45
Wartungshandbuch

Abmessungen und Gewicht der Stromquelle

Abmessungen
34,8 cm
31 cm
SPEZIFIKATIONEN
42,6 cm
17,2 cm

Gewichte

Die nachstehend genannten Gewichtsangaben beziehen sich auf den Handbrenner mitsamt einem 6,1 m-Schlauchpaket,  einem 6,1 m-Werkstückkabel und einem 3 m-Netzkabel.
•   CSA-Stromquelle: 16,8 kg
•   CE 230 V-Stromquelle: 16,6 kg
•  CE  400 V-Stromquelle: 15,9 kg
Powermax
45
Wartungshandbuch 1-3
SPEZIFIKATIONEN

Leistung der Stromquelle

Nennleerlaufspannung (U0)  CSA/CE, einphasig   CE, dreiphasig
Nennausgangsstrom (I
) 20 A bis 45 A
2
275 VDC
Nennausgangsspannung (U2) 132 VDC
Einschaltdauer bei 40 °C   (Weitere Informationen zur Einschaltdauer  finden Sie auf dem Typenschild.)
50 % (I2=45 A, U2=132 V) 60 % (I2=41 A, U2=132 V)
100 % (I2=32 A, U2=132 V)
Betriebstemperatur -10 °C bis 40 °C
Lagerungstemperatur -25 °C bis 55 °C
Leistungsfaktor    200–240 V CSA, 230 V CE, einphasig   400 V, dreiphasig CE
Netzspannung (U Nennausgangsstrom (U
)/Netzstrom (I1) bei
1
2 MAX
, I
2 MAX
) (weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2,  Spannungskonfigurationen.)
200–240 VAC / 34–28 A (CSA) 
230 VAC / 30 A (230 V CE)* 
400 VAC 10 A (400 V CE)**
0,99  0,94 
Gastyp Luft Stickstoff
Gasqualität
Empfohlener Eingangsgasdurchfluss   und -druck
Sauber, trocken, ölfrei gemäß 
ISO 8573-1 Klasse 1.2.2
170 l/min bei 6,2 bar
99,995 % rein
*  Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12.
**   Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, dass die Kurzschlussleistung S
 am Schnittpunkt 
sc
zwischen der Stromversorgung am Einsatzort und dem öffentlichen Netz höher oder gleich 692 KVA ist. Es obliegt  dem Installateur oder Bediener des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät einzig an eine Stromquelle angeschlossen  ist, deren Kurzschlussleistung S
höher oder gleich 692 KVA ist. Gegebenenfalls ist Rücksprache mit dem örtlichen 
sc 
Stromanbieter zu halten.
1-4
Powermax
45
Wartungshandbuch

Abmessungen des T45v-Brenners

 22,1 cm 21,6 cm
8,3 cm 
4,9 cm
2,5 cm

Abmessungen des T45m-Brenners

SPEZIFIKATIONEN
4,0 cm
2,5 cm
36,5 cm
30,5 cm
33,0 cm
Außenabmessung 3,6 cm,  flache Seiten 3,3 cm
Powermax
45
Wartungshandbuch 1-5
SPEZIFIKATIONEN

Spezifikationen des T45v- und T45m-Brenners

Handgeführte Schneidleistung (Materialstärke)
Empfohlene Schneidleistung   (manuelles Schneiden)
Maximale Schneidleistung   (manuelles Schneiden oder mechanischer Kantenstart)
Trennschnittkapazität   (manuelles Schneiden oder mechanischer Kantenstart)
Mechanisierte Lochstechkapazität (Materialstärke)
Lochstechkapazität (die Kapazitäten für Kantenstarts sind mit denen des  manuellen Systems identisch)
Empfohlene Schneidgeschwindigkeit (bei unlegiertem Stahl)
6,35 mm 1524 mm/min
9,53 mm 813 mm/min
12,7 mm 508 mm/min
19,1 mm 203 mm/min
25,4 mm 102 mm/min
Fugenhobelkapazität
Metallentfernungsmenge bei unlegiertem Stahl 2,8 kg/h
12,7 mm
19,1 mm
25,4 mm
9,5 mm
Gewicht
Nur T45v-Brenner 0,27 kg
T45v mit 6,1 m-Schlauchpaket  1,55 kg
T45v mit 15,24 m-Schlauchpaket
Nur T45m-Brenner 0,45 kg
T45m mit 7,62 m-Schlauchpaket 2,27 kg
T45m mit 10,7 m-Schlauchpaket  2,90 kg
T45m mit 15,24 m-Schlauchpaket 3,85 kg
3,54 kg
1-6
Powermax
45
Wartungshandbuch
SPEZIFIKATIONEN

Symbole und Markierungen

Ihr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen  aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf 
jede Version eines Produkts angewendet.
S-Prüfzeichen
Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb in Umgebungen mit erhöhter  Stromschlaggefahr gemäß IEC 60974-1 geeignet sind. 
CSA-Prüfzeichen
Hypertherm-Produkte mit einem CSA-Prüfzeichen erfüllen die Vorschriften für die Produktsicherheit der USA und Kanada.  Die Produkte wurden von CSA International evaluiert, getestet und zertifiziert. Das Produkt kann alternativ auch eine  Kennzeichnung eines der anderen Nationally Recognized Testing Laboratories (NRTL) haben, die sowohl in den USA   als auch in Kanada zugelassen sind, z. B. Underwriters Laboratories, Incorporated (UL) oder TÜV.
CE-Kennzeichnung
 Die CE-Kennzeichnung präsentiert die Konformitätserklärung des Herstellers über die Einhaltung gültiger europäischer  Richtlinien und Standards.  Nur diejenigen Versionen der Hypertherm-Produkte mit einer CE-Kennzeichnung auf  dem Typenschild (oder in dessen Nähe) wurden auf Einhaltung der europäischen Niederspannungsrichtlinie und der  europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet.  EMV-Filter müssen der europäischen  Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) entsprechen und sind in den Versionen des Produkts mit einer   CE-Kennzeichnung integriert.
GOST-R-Prüfzeichen
CE-Versionen von Hypertherm-Produkten, die ein GOST-R-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits-   und EMV-Anforderungen für den Export in die Russische Föderation.
c-Häkchen
CE-Versionen der Hypertherm-Produkte mit einem c-Häkchen entsprechen den EMV-Richtlinien, die für den Verkauf in  Australien und Neuseeland verlangt werden
CCC-Prüfzeichen
Das China Compulsory Certification (CCC)-Zeichen (Chinesische Pflichtzertifizierung) zeigt an, dass das Produkt getestet  und als den Produktsicherheitsrichtlinien entsprechend befunden wurde, die für den Verkauf in China verlangt werden.
.
Powermax
45
Wartungshandbuch 1-7
SPEZIFIKATIONEN

IEC-Symbole

Die folgenden Symbole können sich auf dem Typenschild der Stromversorgung und an den Kontrollmarkierungen,  Schaltern und LED-Anzeigen befinden:
Gleichstrom (DC)
Wechselstrom (AC)
Schneiden mit dem  Plasma-Brenner
Schneiden von  Metallplatten
Schneiden von  Streckmetall
Fugenhobeln
AC-Netzanschluss
Klemme für den  externen (Erdungs-)  Schutzleiter
l
O
1~
f
1
f
2
Gerät ist eingeschaltet (ON)
Gerät ist ausgeschaltet (OFF)
Eine auf einem Inverter basierende einphasige oder dreiphasige Stromquelle
Volt-/A-Kurve, „fallendes“  Merkmal
AC
Gerät ist eingeschaltet (ON) (LED)
Gerätestörfall (LED)
Eingangsgasdruck (LED)
Fehlende oder lockere  Verschleißteile (LED)
1-8
Gastestmodus
Stromquelle befindet sich außerhalb  des Temperaturbereichs (LED)
Powermax
45
Wartungshandbuch
Kapitel 2
KONFIGURATION DER STROMQUELLE
Inhalt dieses Kapitels:
Auspacken des Powermax45 ..................................................................................................................................................................2-2
Reklamationen ..................................................................................................................................................................................2-2
Inhalt ...................................................................................................................................................................................................2-2
Positionieren der Stromquelle .................................................................................................................................................................2-3
Vorbereiten der Stromversorgung ..........................................................................................................................................................2-3
Spannungskonfigurationen ...........................................................................................................................................................2-3
Anbringen eines Netztrennschalters ...........................................................................................................................................2-4
Anforderungen an die Erdung ......................................................................................................................................................2-4
Hinweise zum Netzkabel ..........................................................................................................................................................................2-4
Empfehlungen zum Verlängerungskabel ....................................................................................................................................2-4
Empfehlungen zum Generator ......................................................................................................................................................2-6
Vorbereiten der Gasversorgung .............................................................................................................................................................2-6
Anschließen der Gasversorgung .................................................................................................................................................2-7
Zusätzliche Gasfilterung ................................................................................................................................................................2-7
Powermax
45
Wartungshandbuch 2-1
KONFIGURATION DER STROMQUELLE

Auspacken des Powermax45

1.  Überprüfen Sie, ob Sie alle Elemente Ihrer Bestellung in ordnungsgemäßem Zustand erhalten haben. Sollten Teile fehlen  oder beschädigt sein, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
2.  Untersuchen Sie die Stromquelle auf Schäden, die während des Transports entstanden sein könnten. Informationen  zu den Maßnahmen bei offensichtlichen Schäden enthält der nachfolgende Abschnitt Reklamationen. Im gesamten  Schriftverkehr in Bezug auf dieses Gerät müssen die Modellnummer und die Seriennummer, die sich unten an der  Stromquelle befinden, angegeben werden.
3.  Bevor Sie dieses Hypertherm-Gerät konfigurieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie das Handbuch für Sicherheit   und Übereinstimmung.

Reklamationen

•   Schadenersatzansprüche bei Transportschäden – Wenn das Gerät während des Transports beschädigt wurde, 
müssen Sie eine Schadenersatzforderung an die Speditionsfirma richten. Auf Anforderung sendet Ihnen Hypertherm  eine Kopie des Frachtbriefes zu.  Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit der nächstgelegenen  Hypertherm-Niederlassung in Verbindung. Die Adressen der Niederlassungen finden Sie vorne in diesem Handbuch. 
•   Schadenersatzansprüche für defekte oder fehlende Waren – Sollte eine Komponente defekt oder 
nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich an Ihren Hypertherm-Händler. Sollten Sie weitere Hilfe  benötigen, setzen Sie sich mit der nächstgelegenen Hypertherm-Niederlassung in Verbindung. Die Adressen der  Niederlassungen finden Sie vorne in diesem Handbuch. 
Inhalt
Vergleichen Sie die Elemente im Behälter mit der Abbildung.
Betriebsanleitung
Schnellkonfigurationskarte
Registrierungskarte
Konfigurations-DVD
oder
(CSA)
230 V (CE)
400 V (CE)
Kasten mit Ersatzverschleißteilen
2-2
Fernstartschalter (optional)
Schultergurt
Powermax
45
Wartungshandbuch
KONFIGURATION DER STROMQUELLE

Positionieren der Stromquelle

Stellen Sie den Powermax45 in der Nähe einer geeigneten 200- bis 240-Volt-Steckdose (für einphasige CSA- oder  CE-Stromquellen) bzw. einer 400-Volt-Steckdose (für dreiphasige CE-Stromquellen) auf. Der Powermax45 verfügt über  ein 3 Meter langes Netzkabel.  Lassen Sie 25 cm Platz rund um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung  gewährleistet ist.

Vorbereiten der Stromversorgung

Die maximale Ausgangsspannung variiert je nach Netzspannung und Stärke des Stromkreises.  Da die Stromaufnahme  während des Systemstarts variiert, werden träge Sicherungen empfohlen, wie im nachstehenden Diagramm dargestellt.  Träge Schmelzsicherungen können kurzzeitig einem Strom widerstehen, der bis zu zehnmal so stark ist wie der  Nennwert.

Spannungskonfigurationen

In der nachstehenden Tabelle ist der maximale Nennausgangsstrom für typische Kombinationen aus Netzspannung   und Stromstärke dargestellt. Akzeptable Netzspannungen können ±10 % der nachstehenden Werte betragen.
Vorsicht: Schützen Sie den Kreis mit trägen Sicherungen in angemessener Größe
und einem Netztrennschalter.
Netzstrom
Modell Netzspannung Phasen Nennausgangsstrom
200–240 VAC 1 45 A, 132 V 34–28 A 55–45 A 50 A
CSA
208 VAC 1 45 A, 132 V 33 A 54,5 A 50 A
200–240 VAC 1 45 A, 132 V 34–28 A 55–45 A 35 oder 50* A
CE 
400 VAC 3 45 A, 132 V 10 A 15,5 A 15 oder 20* A
220 VAC 1 45 A, 132 V 31 A 53 A 35 oder 50* A
CE/CCC
380 VAC 3 45 A, 132 V 11 A 14 A 15 A
*   Verwenden Sie für Anwendungen, die eine große Längenzunahme des Lichtbogens erfordern, 
die Sicherung mit höherer Stromstärke. 
bei 6 kW
Ausgangsleistung
Netzstrom
während der Längenzunahme des Lichtbogens
Empfohlene
Größe von
trägen
Sicherungen
Powermax
45
Wartungshandbuch 2-3
KONFIGURATION DER STROMQUELLE

Anbringen eines Netztrennschalters

Verwenden Sie einen Netztrennschalter für jede Stromquelle, damit der Bediener die Stromzufuhr im Notfall schnell  abschalten kann. Positionieren Sie den Schalter so, dass er für den Bediener leicht zugänglich ist. Die Installation   muss von einem zugelassenen Elektriker gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.   Das Unterbrechungsvermögen des Schalters muss gleich der Dauerleistung der Sicherungen oder höher sein.   Darüber hinaus sollte der Schalter:
•   in der Stellung AUS (OFF) das elektrische Gerät isolieren und alle stromführenden Teile von der  Netzspannungsversorgung trennen,
•   eine eindeutige Markierung der Stellungen AUS (OFF) und EIN (ON) aufweisen, und zwar mit „O“ (AUS)   und „I“ (EIN),
•   über einen externen Bediengriff verfügen, der in der Stellung AUS (OFF) verriegelt werden kann,
•   einen kraftbetätigten Mechanismus enthalten, der als Notausschalter fungiert,
•   über träge Sicherungen verfügen, wie in der Tabelle auf der vorherigen Seite empfohlen.

Anforderungen an die Erdung

Zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Reduzierung  elektromagnetischer Interferenz muss der Powermax45 sachgemäß geerdet werden.
•   Die Stromquelle muss über das Netzkabel entsprechend nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften  ordnungsgemäß geerdet sein.
•   Beim einphasigen Betrieb müssen drei den nationalen und örtlichen Anforderungen entsprechende Drähte  vorhanden sein, darunter ein gelber oder gelbgrüner für die Erdung. Verwenden Sie niemals nur zwei Drähte.
•   Beim dreiphasigen Betrieb (nur CE) müssen vier den nationalen und örtlichen Anforderungen entsprechende  Drähte vorhanden sein, darunter ein gelber oder gelbgrüner für die Erdung.
•   Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung.

Hinweise zum Netzkabel

Die Stromquellen des Powermax45 sind mit Konfigurationen für CSA- und CE-Stromkabel ausgestattet.
Die Netzkabel an der CSA-Stromquelle werden mit einem 50 A, 250 V-Stecker (NEMA 6-50P) geliefert. 
Am Netzkabel der CE-Stromquellen befinden sich keine Stecker. Besorgen Sie sich den richtigen Stecker für Ihr   Gerät „230 V oder 400 V“ und Ihren Standort und lassen Sie ihn von einem zugelassenen Elektriker anbringen.

Empfehlungen zum Verlängerungskabel

Verwenden Sie Drähte des Verlängerungskabels mit einer für die Kabellänge und die Systemspannung geeigneten  Stärke. Verwenden Sie ein Kabel, das den nationalen und örtlichen Vorschriften entspricht. 
In den Tabellen auf der nächsten Seite finden Sie die empfohlene Stärke für verschiedene Längen und Netzspannungen.  Die in der Tabelle angegebenen Längen beziehen sich lediglich auf das Verlängerungskabel, nicht auf das Netzkabel der  Stromversorgung.
2-4
Powermax
45
Wartungshandbuch
KONFIGURATION DER STROMQUELLE
Englisch
Netzspannung Phasen < 10 Fuß 10–25 Fuß 25–50 Fuß 50–100 Fuß 100–150 Fuß
208 VAC 1 8 AWG 8 AWG 8 AWG 6 AWG 4 AWG
220 VAC 1 8 AWG 8 AWG 8 AWG 6 AWG 4 AWG
200–240 VAC 1 8 AWG 8 AWG 8 AWG 6 AWG 4 AWG
380 VAC 3 12 AWG 12 AWG 12 AWG 10 AWG 10 AWG
400 VAC 3 12 AWG 12 AWG 12 AWG 10 AWG 10 AWG
Metrisch
Netzspannung Phasen < 3 m 3–7,5 m 7,5–15 m 15–30 m 30–45 m
208 VAC 1 10 mm
220 VAC 1 10 mm
200–240 VAC 1 10 mm
380 VAC 3 4 mm
400 VAC 3 4 mm
2
2
2
2
2
10 mm
10 mm
10 mm
4 mm
4 mm
2
2
2
2
2
10 mm
10 mm
10 mm
4 mm
4 mm
2
2
2
2
2
16 mm
16 mm
16 mm
6 mm
6 mm
2
2
2
2
2
25 mm
25 mm
25 mm
6 mm
6 mm
2
2
2
2
2
Powermax
45
Wartungshandbuch 2-5
KONFIGURATION DER STROMQUELLE

Empfehlungen zum Generator

Ein mit dem Powermax45 verwendeter Generator sollte 240 VAC Nennspannung erzeugen.
Motor-
antriebsleistung
8 kW 33 A Gute Längenzunahme des Lichtbogens bei 45 A Schneidstrom
6 kW 25 A
Anmerkungen:   Stellen Sie den Schneidstrom je nach Generatorleistung, -alter und -zustand nach Bedarf ein.
Ausgangsstrom Leistung
Eingeschränkte Längenzunahme des Lichtbogens bei 45 A Schneidstrom
Gute Längenzunahme des Lichtbogens bei 30 A Schneidstrom
 Wenn bei Verwendung eines Generators ein Störfall auftritt, kann dieser durch schnelles Aus- (OFF)  und wieder Einschalten (ON) (auch „schnelle Rückschaltung“ genannt) möglicherweise nicht behoben  werden.  Warten Sie stattdessen nach dem Ausschalten (OFF) des Geräts 30 bis 45 Sekunden,   bevor Sie es wieder einschalten (ON).

Vorbereiten der Gasversorgung

Die Gasversorgung des Powermax45 kann mit Werkstattdruckluft oder Flaschendruckluft erfolgen.Bei beiden Arten  muss ein Hochdruckregler verwendet werden; dieser muss in der Lage sein, Gas mit 170 l/min bei 6,2 bar zum Filter  an der Stromquelle zu liefern. 
WARNUNG
Der Gasversorgungsdruck darf 9,3 bar nicht übersteigen, da andernfalls die Gefahr besteht, dass der Filtertopf explodiert.
Eine Versorgung mit Gas von schlechter Qualität hat eine Verringerung der Schneidgeschwindigkeiten, eine  Verschlechterung der Schnittqualität, eine Verminderung der Schneidstärkenleistung und eine Verkürzung der Standzeit  von Verschleißteilen zur Folge. Für optimale Leistung sollte das Gas eine maximale Partikelgröße von 0,1 Mikron bei  einer Höchstkonzentration von 0,1 mg/m von 0,1 mg/m3 (gemäß ISO 8573-1 Klasse 1.2.2) aufweisen.
3
, einem maximalen Taupunkt von -40 °C und einer maximalen Ölkonzentration 
2-6
Powermax
45
Wartungshandbuch
KONFIGURATION DER STROMQUELLE

Anschließen der Gasversorgung

Schließen Sie die Gasversorgung über einen Inertgasschlauch mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm und einer  1/4NPT- bzw. einer 1/4 NPT x G-1/4 BSPP-Schnellkupplung (CE-Einheiten) am Gerät an. 
Gasversorgung von 5,5–6,9 bar (maximal 9,3 bar) mit  einer Durchflussmenge von mindestens 165,2 l/min.    Die empfohlene Durchflussmenge und der  empfohlene Druck betragen 170 l/min bei 6,2 bar.

Zusätzliche Gasfilterung

Wenn aufgrund der Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit, Öl oder andere Verschmutzungen in die Gasleitung geraten,  verwenden Sie ein dreistufiges Koaleszenzfiltersystem wie z. B. den Eliminizer-Filtersatz (Teile-Nummer 128647).   Dieser ist bei allen Hypertherm-Händlern erhältlich. Mit einem dreistufigen Filtersystem werden Verschmutzungen   aus der Gasversorgung gefiltert, wie nachstehend dargestellt.
Wasser- und Partikelfilter
Gasversorgung
Das Filtersystem sollte zwischen Schnellkupplung und Stromquelle installiert werden.
Ölfilter Öldampffilter
Powermax45
Powermax
45
Wartungshandbuch 2-7
KONFIGURATION DER STROMQUELLE
2-8 
Powermax
45
Wartungshandbuch
Kapitel 3
BRENNERKONFIGURATION
Inhalt dieses Kapitels:
Einführung ....................................................................................................................................................................................................3-2
Standzeit der Verschleißteile ...................................................................................................................................................................3-2
Konfiguration des Handbrenners ...........................................................................................................................................................3-2
Auswahl der Verschleißteile ..........................................................................................................................................................3-3
Installation der Verschleißteile ......................................................................................................................................................3-5
Konfiguration des Maschinenbrenners .................................................................................................................................................3-6
Montage des Brenners ..................................................................................................................................................................3-6
Auswahl der Verschleißteile (Schneidtabellen) ........................................................................................................................3-8
Verwendung der Schneidtabellen ...............................................................................................................................................3-8
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m ...................................................................................................................................3-8
Ausrichten des Brenners ............................................................................................................................................................3-24
Anschließen des Fernstartschalters ......................................................................................................................................... 3-25
Anschließen eines Maschinenschnittstellenkabels ...............................................................................................................3-25
Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung ............................................................................................................................ 3-27
Anschließen des Brennerschlauchs ...................................................................................................................................................3-30
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-1
BRENNERKONFIGURATION

Einführung

Für den Powermax45 ist sowohl der T45v-Handbrenner als auch der T45m-Maschinenbrenner erhältlich. Dank des  Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre  Anwendungen den Gebrauch beider Brenner erfordern.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Brenner konfigurieren und die entsprechenden Verschleißteile für den  jeweiligen Auftrag wählen. 

Standzeit der Verschleißteile

Mehrere Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie die Verschleißteile des Powermax45 auswechseln müssen:
•   Die Stärke des geschnittenen Materials.
•   Die durchschnittliche Schnittlänge.
•   Ob maschinell oder manuell geschnitten wird.
•   Die Luftqualität (Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen).
•   Ob das Metall durchstochen wird oder Schnitte an der Kante begonnen werden.
•   Der richtige Abstand vom Brenner zum Werkstück beim Fugenhobeln oder beim Schneiden mit unabgeschirmten  Verschleißteilen.
•   Die richtige Lochstechhöhe.
•   Die verwendeten Verschleißteile. Die Standzeit der 30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30) ist kürzer,  wenn sie mit dem T45v verwendet werden. Bei bestimmten Anwendungen bieten sie jedoch eine optimale  Schnittqualität.
Unter normalen Bedingungen nutzt sich beim maschinellen Schneiden als erstes die Elektrode und beim manuellen  Schneiden als erstes die Düse ab.
Eine Faustregel ist, dass ein Satz Verschleißteile je nach diesen Faktoren für ca. ein bis zwei Stunden effektive  „Lichtbogen-Einschaltzeit“ für das Schneiden im Handbetrieb ausreicht. Für das Schneiden mit dem Maschinenbrenner  reichen die Verschleißteile für drei bis fünf Stunden.
Weitere Informationen zu den richtigen Schneidtechniken finden Sie in Kapitel 4, Bedienung.

Konfiguration des Handbrenners

Verschleißteile
Sicherheits­Wippentaster
3-2 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION

Auswahl der Verschleißteile

Der Powermax45 mit dem T45v-Handbrenner wird mit einem kompletten Satz an vorinstallierten Verschleißteilen sowie  Ersatzelektroden und -düsen und Verschleißteilen für Fugenhobeln im Verschleißteilkasten geliefert. In Ländern, die  nicht den CE-Richtlinien unterliegen, können Sie auch unabgeschirmte Verschleißteile erwerben, die für bestimmte  Anwendungen nützlich sind. 
Mit abgeschirmten Verschleißteilen wird die Brennerdüse entlang des zu schneidenden Metalls gezogen.   Mit unabgeschirmten Verschleißteilen muss der Brenner in einem geringen Abstand (ca. 2 mm) zum Metall gehalten  werden. Unabgeschirmte Verschleißteile haben im Allgemeinen eine kürzere Standzeit als abgeschirmte Verschleißteile,  jedoch mögen Ihnen Sichtbarkeit und Zugänglichkeit bei manchen Anwendungen eventuell besser erscheinen.
Verschleißteile für das Schneiden im Handbetrieb werden unten gezeigt. Brennerkappe, Wirbelring und Elektrode   sind für abgeschirmte und unabgeschirmte Anwendungen und für Fugenhobeln identisch. Lediglich das Schutzschild  (ein Deflektor bei unabgeschirmten Verschleißteilen) und die Düse sind unterschiedlich. 
Für beste Schnittqualität bei dünnem legiertem Stahl können Sie die Stromstärke auf 30 A reduzieren und die bei  Hypertherm erhältlichen 30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30) verwenden.
Abgeschirmte Verschleißteile des T45v
220674 
Schutzschild
220713 
Brennerkappe
220671 
Düse
Verschleißteile für Fugenhobeln des T45v
220675 
Schutzschild
220713 
Brennerkappe
220672 
Düse
220670 
Wirbelring
220670 
Wirbelring
220669 
Elektrode
220669 
Elektrode
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-3
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45v
220717 
Deflektor
220713 
Brennerkappe
220718 
Düse
30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30)
220569 
Optionaler 
Deflektor
220483 
Brennerkappe
220480
Düse
220670 
Wirbelring
220479 
Wirbelring
220669 
Elektrode
220478 
Elektrode
3-4 Powermax
45
Wartungshandbuch

Installation der Verschleißteile

BRENNERKONFIGURATION
WARNUNG
SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN
UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
I
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter betätigt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist,
O
bevor Sie die Verschleißteile wechseln.
Vor der Inbetriebnahme des T45v-Brenners muss der komplette Satz an Verschleißteilen, bestehend aus Schutzschild  bzw. Deflektor, Brennerkappe, Düse, Wirbelring und Elektrode installiert sein.
Überprüfen Sie bei ausgeschalteter Maschine (der Netzschalter befindet sich in der Position AUS/OFF), ob die  Brennerverschleißteile wie dargestellt installiert sind. 
Elektrode 
Wirbelring
Düse 
Brennerkappe 
Schutzschild bzw. Deflektor 
Anmerkung:     Ziehen Sie die Verschleißteile lediglich 
von Hand an. Werden sie zu fest  angezogen, kann dies zu Fehlzündungen  des Brenners führen.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-5
Zwischen den Verschleißteilen  und dem Brennergriff sollte ein  geringer Spalt bestehen, da  während des Normalbetriebs  Luft aus diesem Spalt entweicht.
BRENNERKONFIGURATION

Konfiguration des Maschinenbrenners

Verschleißteile
Führen Sie vor dem Arbeiten mit dem T45m die folgenden Schritte durch:
•   Montieren Sie den Brenner am Schneidtisch oder einem anderem Gerät.
•  Wählen Sie die Verschleißteile aus und bringen Sie sie an.
•   Richten Sie den Brenner aus.
•   Schließen Sie den Brennerschlauch an der Stromquelle an.
•   Konfigurieren Sie die Stromquelle für den Fernstart mit dem Fernstartschalter oder über ein  Maschinenschnittstellenkabel.
Brennerschaft
Zahnstange
Messing­Zugentlastung
Zugentlastung

Montage des Brenners

Je nach Art des Schneidtisches müssen Sie den Brenner gegebenenfalls zerlegen, um ihn durch die Schiene zu führen  und zu montieren. Wenn die Schiene des Schneidtischs breit genug ist, dass der Brenner hindurchpasst, ohne dass der  Brennerkörper vom Schlauch abgenommen werden muss, können Sie ihn ohne Zerlegen durch die Schiene führen und  brauchen ihn anschließend lediglich gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Höhenverstellung zu befestigen.
Anmerkung:     Der T45m kann an vielen verschiedenen X-Y-Tischen, Schneidbrennern auf Führungswagen, 
Rohrplanmaschinen und anderen Geräten montiert werden. Bringen Sie den Brenner gemäß den  Anweisungen des Herstellers an. Falls Sie ihn zerlegen müssen, befolgen Sie die nachstehenden  Anweisungen.  
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Brenner zu zerlegen:
1.   Trennen Sie den Brennerschlauch von der Stromquelle und entfernen Sie die Verschleißteile vom Brenner.
2.   Nehmen Sie die Zahnstange vom Metall-Brennerschaft ab, indem Sie die beiden schwarzen Befestigungsschrauben  entfernen. Entfernen Sie die sechs Schrauben (drei an jedem Ende), mit denen der Metall-Brennerschaft am  Messing-Zugentlastungsring und dem Brennerkörper befestigt ist. Ziehen Sie den Metall-Brennerschaft vom  Brenner.
3-6 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
  3.   Trennen Sie die Drähte des Kappensensorschalters vom Steckverbinder in der Mitte.
Anschluss der Gasversorgungsleitung
Drahtverbinder am  Schraube für das  Befestigen des Netzkabels  am Elektroden-Kontaktstift
  4.   Entfernen Sie die Schraube und die Mutter, mit der das Netzkabel am Elektroden-Kontaktstift befestigt ist,  mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2 und eines 1/4-Zoll-Steckschlüssels (oder eines verstellbaren  Schraubenschlüssels).  Drehen Sie gegebenenfalls den Elektroden-Kontaktstift, um die Schraube zu erreichen.
  5.   Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung am Brennerschlauch befestigt ist, mithilfe eines   5/16-Zoll- und eines 3/8-Zoll-Schraubenschlüssels (bzw. eines verstellbaren Schraubenschlüssels).   Legen Sie den Brennerkörper beiseite. Anmerkung:     Kleben Sie das Ende der Gasleitung am Brennerschlauch mit Klebeband ab, damit beim Führen  
der Gasleitung entlang der Schiene kein Staub und andere Verschmutzungen hineingeraten.
Kappensensorschalter
  6.   Führen Sie den Brennerschlauch durch die Schiene des Schneidtisches.
  7.   Befestigen Sie das Netzkabel des Brenners wieder mit der Schraube und der Mutter am Elektroden-Kontaktstift.   Drehen Sie den Elektroden-Kontaktstift so, dass die Schraube den Kappensensorschalter nicht berührt.
  8.   Schließen Sie die Gasleitung wieder an den Brennerschlauch an.
  9.   Drücken Sie die beiden Enden des Drahtverbinders am Kappensensorschalter zusammen.
10.   Schieben Sie den Brennerschaft über den Brennerkörper und überprüfen Sie die Ausrichtung der Schraubenlöcher. 
Bringen Sie die drei Schrauben an allen Enden wieder an.
11.   Bei Verwendung der Zahnstange befestigen Sie diese wieder mit den beiden zuvor entfernten schwarzen 
Schrauben.
12.   Befestigen Sie den Brenner gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Höhenverstellung. 
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-7
BRENNERKONFIGURATION

Auswahl der Verschleißteile (Schneidtabellen)

SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN
WARNUNG
VERURSACHEN
I
O
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brenner aktiviert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln.
Der T45m-Maschinenbrenner wird mit einem kompletten Satz an abgeschirmten Verschleißteilen geliefert. Für  die abgeschirmten Verschleißteile des T45m ist außerdem eine Brennerkappe für ohmsche Abtastung erhältlich.  Unabgeschirmte Verschleißteile und die 30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30) sind auch für den T45m  erhältlich. 

Verwendung der Schneidtabellen

Im Folgenden finden Sie Abbildungen der Verschleißteilsätze und der dazugehörigen Schneidtabellen. Die maximalen  Schneidgeschwindigkeiten sind die größtmöglichen, mit denen Material ohne Rücksicht auf Qualität geschnitten werden  kann. Die empfohlenen Schneidgeschwindigkeiten sind ein guter Ausgangspunkt für die Ermittlung des optimalen  Schnitts (bester Winkel, geringste Bartbildung und beste Schnittoberflächengüte). Zur Erzielung der gewünschten  Schnittqualität müssen Sie die für Ihre Anwendung und Ihren Schneidtisch geeigneten Geschwindigkeiten einstellen. 

Abgeschirmte Verschleißteile des T45m

220673 
Schutzschild
220713 
Brennerkappe 
oder
220719 
Brennerkappe für ohmsche 
Abtastung
220671 
Düse
220670 
Wirbelring
220669 
Elektrode
Die Schneidtabellen zu diesen Verschleißteilen sind auf den nächsten Seiten aufgeführt.
3-8 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Unlegierter Stahl Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 8650 116 10160* 117
0,9 8100 115 10160* 117
1,5 0,2 5650 111 7100 115
0,9
1,5 8890 116 10160* 115
1,9 0,1 7100 117 9144 115
2,7 0,3 4800 117 6096 115
3,4 0,4 3550 117 4445 115
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
1,5 3,8 mm 250 %
Anfangs-
lochstechhöhe
3,8 mm 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,0
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt 165,2
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
9150 117 10160* 118
9652 115 10160* 112
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
4,8 0,5 2150 118 2794 115
45 
6,4 0,6 1500 120 1905 116
9,5 0,9 510 122 1016 116
12,7
15,9 280 138 356 127
19,1 200 140 254 131
25,4 100 146 127 142
1,5
510 132 635 125
Kantenstart empfohlen
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-9
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Unlegierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.030 Zoll  (22 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll 
(10 Ga)
0.188 Zoll 
(3/16 Zoll)
0.250 Zoll 
(1/4 Zoll)
0.375 Zoll 
(3/8 Zoll)
0.500 Zoll 
(1/2 Zoll)
0.625 Zoll 
(5/8 Zoll)
0.750 Zoll 
(3/4 Zoll)
1.000 Zoll 
(1 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
0.06 Zoll 0.15 Zoll 250 %
0.06 Zoll
Anfangs-
lochstechhöhe
0.15 Zoll 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
360 117 400* 118
0.0
0.2 225 111 280 115
0.0
0.1 280 117 360 115
0.3 190 117 240 115
0.4 140 117 175 115
0.5 85 118 110 115
0.6 60 120 75 116
0.9 32 122 40 116
340 116 400* 117
320 115 400* 117
380 115 400* 112
350 116 400* 115
20 132 25 125
11 138 14 127
8 140 10 131
4 146 5 142
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-10 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Legierter Stahl Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 8650 117 10160* 121
0,9 8100 115 10160* 119
1,5 0,2 3750 113 4700 118
0,9
1,5 8100 112 10160* 125
1,9 0,1 7100 118 9144 115
2,7 0,3 4050 118 5080 116
3,4 0,4 3050 121 3810 118
4,8 0,5 1780 122 2159 118
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
1,5 3,8 mm 250 %
1,5
Anfangs-
lochstechhöhe
3,8 mm 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,0
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt 165,2
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
9150 119 10160* 123
7600 112 10160* 109
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
6,4 0,6 1100 124 1397 120
9,5 0,8 760 126 813 121
12,7
Kantenstart empfohlen
19,1 175 136 229 131
350 132 457 128
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt. 
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-11
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Legierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45
Material-
stärke
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.030 Zoll  (22 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll 
(10 Ga)
0.188 Zoll 
(3/16 Zoll)
0.250 Zoll 
(1/4 Zoll)
0.375 Zoll 
(3/8 Zoll)
0.500 Zoll 
(1/2 Zoll)
0.750 Zoll 
(3/4 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.06 0.15 Zoll 250 %
0.06
Anfangs-
lochstechhöhe
0.15 Zoll 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
360 117 400* 123
0.0
0.2 145 111 185 118
0.0
0.1 280 117 360 115
0.3 160 117 200 116
0.4 120 117 150 118
0.5 70 118 85 118
0.6 44 120 55 120
0.8 30 122 32 121
340 116 400* 121
320 115 400* 119
300 115 400* 109
320 116 400* 125
14 132 18 128
7 140 9 131
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-12 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Aluminium Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30
45
Material-
stärke
(mm)
1,2
1,5
1,9 5450 118 6860 121
1,5
1,9 8650 117 10160 116
2,7 7100 120 9144 119
3,4 0,1 5600 122 7112 120
4,8 0,2 2550 123 3302 120
6,4 0,3 2050 123 2540 120
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
1,5 3,8 mm 250 %
1,5
Anfangs-
lochstechhöhe
3,8 mm 250 %
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0 9150 117 10160* 120
0,2
0,0
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
8650 118 10160* 121
9150 116 10160* 114
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
165,2
Spannung
(V)
9,5 0,5 840 130 1067 125
12,7
Kantenstart empfohlen
19,1 200 143 254 138
510 134 635 130
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-13
BRENNERKONFIGURATION
Abgeschirmte Verschleißteile des T45m
Aluminium Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45
Material-
stärke
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll 
(10 Ga)
0.188 Zoll  (3/16 Zoll)
0.250 Zoll  (1/4 Zoll)
0.375 Zoll  (3/8 Zoll)
0.500 Zoll  (1/2 Zoll)
0.750 Zoll  (3/4 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.06 0.15 Zoll 250 %
0.06
Anfangs-
lochstechhöhe
0.15 Zoll 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
0.0 360 117 400* 120
340 118 400* 121
0.2 215 118 270 121
360 116 400* 114
0.0
0.1 220 122 280 120
0.2 100 123 130 120
0.3 80 123 100 120
0.5 33 130 42 125
340 117 400* 116
280 120 360 119
20 134 25 130
8 143 10 13 8
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-14 Powermax
45
Wartungshandbuch
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
BRENNERKONFIGURATION
220717 
Deflektor
Brennerkappe
Unlegierter Stahl Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 8650 118 10160* 116
0,9 8100 117 10160* 120
1,5 0,2 5800 113 7250 119
0,9
1,5 8900 114 10160* 113
1,9 6100 114 7620 114
2,7 0,3 4450 116 5588 114
3,4 0,4 3400 118 4318 116
4,8 0,4 2150 118 2794 116
6,4 0,5 1500 118 1905 118
9,5 0,7 810 120 1016 118
12,7
15,9 280 132 356 126
19,1 200 138 254 132
25,4 100 145 127 140
220713 
220718 
Düse
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
2,0 5,0 mm 250 %
2,0
Anfangs-
lochstechhöhe
5,0 mm 250 %
220670 
Wirbelring
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
Kantenstart empfohlen
0,0
0,0
220669 
Elektrode
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt 165,2
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
9150 118 10160* 114
9650 118 10160* 110
510 130 635 124
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-15
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
Unlegierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.030 Zoll  (22 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll  (10 Ga)
0.188 Zoll 
(3/16 Zoll)
0.250 Zoll 
(1/4 Zoll)
0.375 Zoll 
(3/8 Zoll)
0.500 Zoll 
(1/2 Zoll)
0.625 Zoll 
(5/8 Zoll)
0.750 Zoll 
(3/4 Zoll)
1.000 Zoll 
(1 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.08 0.2 Zoll 250 %
0.08
Anfangs-
lochstechhöhe
0.2 Zoll 250 %
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0
0.2 225 113 285 119
0.0
0.3 175 116 220 114
0.4 135 118 170 116
0.4 85 118 110 116
0.5 60 118 75 118
0.7 32 120 40 118
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
360 118 400* 114
340 118 400* 116
320 117 400* 120
380 118 400* 110
350 114 400* 113
240 114 300 114
20 130 25 124
11 132 14 126
8 138 10 132
4 145 5 140
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-16 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
Legierter Stahl Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 8128 115 10160* 128
0,9 7000 114 9000 125
1,5 0,2 3650 112 4800 118
0,9
1,5 8100 115 10160* 113
1,9 0,1 7112 116 9144 114
2,7 0,3 4100 118 5080 116
3,4 0,4 2800 120 3556 118
4,8 0,5 1650 120 2032 118
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
2,0 5,0 mm 250 %
1,5
Anfangs-
lochstechhöhe
3,8 mm 250 %
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,0
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt 165,2
Empfohlen Maximal
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
9144 113 10160* 125
8900 112 10160* 110
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
6,4 0,6 1010 121 1270 118
9,5 0,8 610 125 762 120
12,7
Kantenstart empfohlen
19,1 175 133 229 138
355 130 457 126
* Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min bzw. 
10160 mm/min) begrenzt. 
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-17
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
Legierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45 
Material-
stärke
(Zoll)
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.030 Zoll  (22 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.036 Zoll  (20 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll  (10 Ga)
0.188 Zoll 
(3/16 Zoll)
0.250 Zoll 
(1/4 Zoll)
0.375 Zoll 
(3/8 Zoll)
0.500 Zoll 
(1/2 Zoll)
0.750 Zoll 
(3/4 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.08 0.2 Zoll 250 %
0.08
Anfangs-
lochstechhöhe
0.2 Zoll 250 %
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0
0.2 145 112 180 118
0.0
0.1 280 116 360 114
0.3 160 118 200 116
0.4 110 120 140 118
0.5 64 120 80 118
0.6 40 121 50 118
0.8 24 125 30 120
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
400* 113 400* 125
400* 115 400* 128
345 114 345 125
350 112 400* 110
320 115 400* 113
14 130 18 126
7 133 9 138
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-18 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
Aluminium Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30
45
Material-
stärke
(mm)
1,2
1,5 0,1 8100 120 10160* 118
1,9 0,2 5700 121 7100 119
1,5
1,9 8100 120 10160* 116
2,7 7200 122 9144 118
3,4 0,1 5500 123 6858 118
4,8 0,3 2540 123 3175 118
6,4 0,3 1820 128 2286 124
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
2,0 5,0 mm 250 %
1,5
Anfangs-
lochstechhöhe
5,0 mm 250 %
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 151
Kalt 165,2
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0 8900 122 10160* 121
0,0
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
8900 120 10160* 116
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
9,5 0,5 710 130 914 124
12,7
Kantenstart empfohlen
19,1 200 148 254 143
510 131 635 125
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-19
BRENNERKONFIGURATION
Unabgeschirmte Verschleißteile des T45m
Aluminium Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30 
45
Material-
stärke
0.018 Zoll   (26 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.060 Zoll  (16 Ga)
0.075 Zoll  (14 Ga)
0.105 Zoll  (12 Ga)
0.135 Zoll  (10 Ga)
0.188 Zoll 
(3/16 Zoll)
0.250 Zoll  (1/4 Zoll)
0.375 Zoll  (3/8 Zoll)
0.500 Zoll  (1/2 Zoll)
0.750 Zoll  (3/4 Zoll)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.08 0.20 Zoll 250 %
0.08
Anfangs-
lochstechhöhe
0.20 Zoll 250 %
Kantenstart empfohlen
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 320
Kalt 360
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0 350 122 400* 121
0.1 320 120 400* 118
0.2 225 121 280 119
0.0
0.1 215 123 270 118
0.3 100 123 125 118
0.3 72 128 90 124
0.5 28 130 36 124
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
350 120 400* 116
320 120 400* 116
285 122 360 118
20 131 25 125
8 148 10 143
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.
3-20 Powermax
45
Wartungshandbuch
30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30)
BRENNERKONFIGURATION
220569
Optionaler 
Deflektor
Unlegierter Stahl Metrisch
Licht-
bogenstrom
(A)
Material-
stärke
(mm)
30
220483 
Brennerkappe
220480
Düse
220479 
Wirbelring
220478 
Elektrode
Luftdurchflussmenge (l/min)
Heiß 131,2
Kalt 146,3
Empfohlen Maximal
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
0,5
0,8 8100 102 10160* 103
0,9 7100 101 8900 100
1,5 0,2 4450 97 5600 100
1,9
2,7 2050 96 2550 96
0,5 2,5 mm 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,4
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
8900 105 10160* 98
3050 98 3800 97
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
3,4 1270 100 1650 101
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (10160 mm/min) begrenzt.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-21
BRENNERKONFIGURATION
30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30)
Unlegierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30
Material-
stärke
(Zoll)
0.018 
(26 Ga)
0.030 
(22 Ga)
0.036 
(20 Ga)
0.060 
(16 Ga)
0.075 
(14 Ga)
0.105 
(12 Ga)
0.135 
(10 Ga)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.02 0.1 Zoll 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 280
Kalt 310
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0
0.2 175 97 220 100
0.4
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
350 105 400* 98
320 102 400* 103
280 101 350 100
120 98 150 97
80 96 100 96
50 100 65 101
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
Luftdurchflussmenge (l/min)
Legierter Stahl Metrisch
Heiß 131,2
Kalt 146,3
Empfohlen Maximal
Licht-
bogenstrom
(A)
30
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 8100 98 10160* 100
0,9 7600 97 6850 98
1,5 0,2 3800 99 4800 98
1,9
2,7 1500 101 1900 98
3,4 1150 102 1400 97
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
0,5 2,5 mm 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,4
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
8900 103 10160* 102
2800 101 3450 97
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
* Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min bzw. 
10160 mm/min) begrenzt. 
3-22 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
30 A-Verschleißteile des T30v (Powermax30)
Legierter Stahl Englisch
Licht-
bogenstrom
(A)
30
Material-
stärke
(Zoll)
0.018 
(26 Ga)
0.030 
(22 Ga)
0.036 
(20 Ga)
0.060 
(16 Ga)
0.075 
(14 Ga)
0.105 
(12 Ga)
0.135 
(10 Ga)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.02 0.1 Zoll 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 280
Kalt 310
Empfohlen Maximal
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0
0.2 150 99 190 98
0.4
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
350 103 400* 102
320 98 400* 100
300 97 380 98
110 101 135 97
60 101 75 98
45 102 55 97
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
Luftdurchflussmenge (l/min)
Aluminium Metrisch
Heiß 131,2
Kalt 146,3
Empfohlen Maximal
Licht-
bogenstrom
(A)
30
Material-
stärke
(mm)
0,5
0,8 6100 104 7650 103
0,9 4800 104 6100 103
1,5
1,9 2400 101 3050 101
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(mm)
0,5 2,5 mm 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0,0
0,2
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
8100 107 10160* 105
3700 103 4550 103
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(mm/min)
Spannung
(V)
* Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min bzw. 
10160 mm/min) begrenzt. 
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-23
BRENNERKONFIGURATION
Aluminium Englisch
Luftdurchflussmenge (scfh)
Heiß 280
Kalt 310
Empfohlen Maximal
Licht-
bogenstrom
(A)
30
Material-
stärke
(Zoll)
0.036 
(20 Ga)
0.060 
(16 Ga)
0.075 
(14 Ga)
0.105 
(12 Ga)
0.135 
(10 Ga)
Abstand
zwischen
Brenner und
Werkstück
(Zoll)
0.02 0.10 Zoll 500 %
Anfangs-
lochstechhöhe
Lochstechzeit-
verzögerung
(Sek.)
0.0
0.2
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
320 107 400* 105
240 104 300 103
190 104 240 103
145 103 180 103
95 101 120 101
Spannung
(V)
Schneidge-
schwindigkeit
(Zoll/min)
Spannung
(V)
*Die maximale Schneidgeschwindigkeit wird durch die Höchstgeschwindigkeit in der Testtabelle (400 Zoll/min) begrenzt.

Ausrichten des Brenners

Montieren Sie den Brenner senkrecht zum Werkstück, um einen vertikalen Schnitt zu erzielen. Richten Sie den Brenner  mithilfe eines Winkels bei 0° und 90° aus.
Brenner
90°
3-24 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION

Anschließen des Fernstartschalters

Zu Konfigurationen des Powermax45 mit einem T45m kann auch ein 7,62 m-, 15,24 m- oder 22,86 m-Fernstartschalter  gehören. Wenn Sie den Hypertherm-Fernstartschalter verwenden möchten, schließen Sie ihn an die Steckdose an der  Rückseite der Stromquelle an. 
Anmerkung:     Der Fernstartschalter kann nur mit einem Maschinenbrenner verwendet werden. Er funktioniert nicht 
mit einem Handbrenner.
Steckdose für den Fernstartschalter  oder ein Maschinenschnittstellenkabel.

Anschließen eines Maschinenschnittstellenkabels

Der Powermax45 ist werksseitig mit einem Spannungsteiler ausgestattet, der ohne Werkzeug sicher angeschlossen  werden kann. Der integrierte Spannungsteiler sorgt für eine 50:1-Lichtbogenspannung. Eine Steckdose an  der Rückseite der Stromquelle ermöglicht den Zugriff auf die 50:1-Lichtbogenspannung sowie Signale für  Lichtbogenübertragung und Plasmastart.
VORSICHT: Der werksseitig installierte interne Spannungsteiler liefert im
Leerlaufzustand einen Höchstwert von 7 V. Dies ist ein impedanzgeschützter Schutzkleinspannungsausgang, der unter normalen Bedingungen an der Maschinenschnittstellensteckdose und unter Einzelstörfallbedingungen an der Maschinenschnittstellenverdrahtung vor Stromschlag-, Energie­und Brandgefahr schützt. Der Spannungsteiler ist nicht fehlertolerant und Schutzkleinspannungsausgänge entsprechen nicht den Sicherheitsanforderungen für Schutzkleinspannung zum Direktanschluss an Computer.
Hypertherm bietet mehrere verschiedene Maschinenschnittstellenkabel für den Powermax45:
•   Zur Verwendung des für eine 50:1-Lichtbogen-Spannung sorgenden integrierten Spannungsteilers zusätzlich zu  Signalen für Lichtbogenübertragung und Plasmastart:
—   Verwenden Sie Bausatz-Nr. 228350 (7,62 m) oder 228351 (15,24 m) für Kabel mit 6 Drähten, an deren Ende 
sich Flachsteckeranschlüsse befinden (siehe Beispiel auf der nächsten Seite).
—   Verwenden Sie Teile-Nummer 123896 (15,24 m) für ein Kabel, an dessen Ende sich ein D-Sub-Stecker 
befindet. (Kompatibel mit den Edge Ti- und Sensor PHC-Produkten von Hypertherm.)
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-25
BRENNERKONFIGURATION
•   Zur ausschließlichen Verwendung von Signalen für Lichtbogenübertragung und Plasmastart (4 Drähte)   verwenden Sie Teile-Nummer 023206 (7,62 m) oder Teile-Nummer 023279 (15,24 m). Diese Kabel sind   mit Flachsteckeranschlüssen versehen, wie nachstehend dargestellt:
Anmerkung:     Die Abdeckung auf der Maschinenschnittstellensteckdose verhindert, dass die Steckdose durch 
Staub und Feuchtigkeit beschädigt wird, wenn sie nicht benutzt wird. Falls die Abdeckung beschädigt  wird oder verloren geht, sollte sie ausgetauscht werden (Teile-Nummer 127204).
Das Maschinenschnittstellenkabel muss von einem qualifizierten Servicetechniker angebracht werden. So bringen Sie  ein Maschinenschnittstellenkabel an:
1.   Schalten Sie die Maschine aus (OFF) und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2.   Entfernen Sie die Abdeckung der Maschinenschnittstellensteckdose an der Rückseite der Stromquelle. 
3.   Schließen Sie das Hypertherm-Maschinenschnittstellenkabel an die Stromquelle an.
4.   Wenn Sie ein Kabel mit einem D-Sub-Stecker am anderen Ende verwenden, schließen Sie es an den  entsprechenden Steckverbinder an der Brennerhöhensteuerung oder CNC-Steuerung an. Ziehen Sie die Schrauben  am D-Sub-Stecker an.
Wenn Sie ein Kabel mit Drähten und Flachsteckeranschlüssen am anderen Ende verwenden, schließen Sie das  Maschinenschnittstellenkabel im Elektrogehäuse von zugelassenen und zertifizierten Brennerhöhensteuerungen  oder CNC-Steuerungen an, damit der Bediener anschließend nicht mehr darauf zugreifen kann. Vergewissern  Sie sich vor Inbetriebnahme der Maschine, dass die Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen wurden und alle  stromführenden Teile umschlossen und geschützt sind.
Anmerkung:     Der Einbau von vom Kunden bereitgestellten und von Hypertherm-Ausrüstungsteilen einschließlich 
Verbindungskabeln unterliegt, sofern diese nicht als System zugelassen und zertifiziert sind, Kontrollen  durch die lokalen Behörden am endgültigen Installationsort.
Die Anschlussbuchsen für alle über das Maschinenschnittstellenkabel verfügbare Signaltypen sind nachstehend  dargestellt. Die Tabelle auf der nächsten Seite enthält Details zu jedem Signaltyp.
6
3
5
4
12
14
13
3-26 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
Ziehen Sie beim Anschließen des Powermax45 mit einem Maschinenschnittstellenkabel an eine Brennerhöhensteuerung  oder eine CNC-Steuerung die nachstehende Tabelle hinzu.
Signal Typ Anmerkungen Anschlussbuchsen Kabeldrähte
Normalerweise geöffnet.  18 VDC Leerlaufspannung bei 
Start (Plasmastart) Eingang
Übertragung (Maschinenvorschubstart)
Masse Masse 13
Ausgang
START-Anschlussklemmen.   Benötigt potenzialfreien Schließer,  um aktiviert zu werden.
Normalerweise geöffnet.  Potenzialfreier Schließer, wenn   der Lichtbogen übertragen wird.  Maximal 120 VAC/1 A am  Maschinenschnittstellenrelais  oder Schaltgerät (vom Kunden  bereitgestellt).
3, 4 Grün, schwarz
12, 14 Rot, schwarz
Geteiltes Lichtbogensignal von  
Spannungsteiler Ausgang
20:1, 21,1:1, 30:1, 40:1, 50:1   (liefert maximal 18 V).
5, 6 Schwarz, weiß

Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung

Der Anschluss eines Kabels an die Powermax45 Leistungsbaukarte zur Umgehung des Spannungsteilers und den  Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung muss von einem qualifizierten Servicetechniker ausgeführt werden.
WARNUNG
HOCHSPANNUNG UND HOCHSTROM
Durch direktes Anschließen an den Plasma-Stromkreis für den Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung erhöht sich die Stromschlag-, Energie- und Brandgefahr im Falle eines Einzelstörfalls. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom des Stromkreises sind auf dem Typenschild vermerkt.
Für den Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung in einem Powermax45 benötigen Sie Bausatz-Nr. 228352 und  ein 18 AWG, 2-adriges, nicht abgeschirmtes, mit einem OLFLEX® 190 (601802) vergleichbares Kabel in der  erforderlichen Länge für die Verbindung zwischen der Stromquelle und der CNC oder anderen Geräten plus zusätzlich  45,72 cm.
1.   Isolieren Sie den Außenmantel am Kabelende, das an der Stromquelle angeschlossen wird, 11,43 cm lang ab.  Schneiden Sie 6,35 cm von Draht 2 ab, um Draht 1 in einer Länge von 11,43 cm und Draht 2 in einer Länge von  5,08 cm zu erhalten. Dann ziehen Sie 1,27 cm der Drahtisolierung von jedem Draht ab.
2.   Crimpen Sie einen Ring Nr. 6 an das Ende von Draht 1 und einen Ring Nr. 10 an das Ende von Draht 2.
3.   Entfernen Sie die Abdeckung und die Mylar-Absperrung von der Stromquelle. 
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-27
BRENNERKONFIGURATION
  4.   Entfernen Sie dann die Rückseite vom Powermax45. Entfernen Sie dazu die Schraube an der Unterseite und ziehen  Sie die Schlusspanele von der Bodenplatte zurück, um genügend Platz für das Ausbohren des Zugriffpunktes zu  schaffen, damit keine internen Komponenten beschädigt werden.
Rückseite
Zugriffspunkt
  5.   Verwenden Sie einen Bohrer mit einer 19/32 Bohrspitze, um den Zugriffspunkt an der Rückseite zu durchbohren. 
  6.   Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung und ziehen Sie es nach unten, so dass ein isolierter Draht von   45,72 cm Länge auf der Seite der Zugentlastung bleibt, die in die Stromquelle geführt wird.
  7.   Führen Sie 45,72 cm des Drahtes durch das gebohrte Loch an der Rückseite und setzen Sie die Zugentlastung   in das Loch. Bohren Sie ggf. verbleibende unebene Stellen aus, damit die Zugentlastung straff sitzt.
  8.   Ziehen Sie die Zugentlastungsmutter an der Rückseite von innen fest, um die Zugentlastung in Position zu halten.
  9.   Suchen Sie die am nächsten gelegene Durchführungstülle zur Rückseite und Unterseite der Mittelplatte. Führen   Sie die beiden Drähte durch die Durchführungstülle zur Leistungsbaukartenseite der Stromquelle. 
Rückseite von der  Bodenplatte leicht  weggezogen
Durchführungstülle  in der Mittelplatte
3-28 Powermax
45
Wartungshandbuch
BRENNERKONFIGURATION
10.   Verlegen Sie die Drähte entlang der Bodenplatte des Geräts und hinter den Kabeln, die an der Leistungsbaukarte 
angeschlossen sind. 
11.   Entfernen Sie die Schraube des Werkstückkabel-Steckverbinders bei J21 und die Schraube des weißen 
Drahtverbinders bei J19 (J18 für 400 V CE Stromquellen).
12.   Schließen Sie Draht 1 an J19 (J18 für 400 V CE Stromquellen) an, wobei der Ringkabelschuh für Draht 1 der 
Leistungsbaukarte am nächsten und der Steckverbinder für den weißen Draht dem Schraubenkopf am nächsten  liegen sollte. Kehren Sie den Ringkabelschuh für Draht 1 mit der Oberseite nach unten, so dass die leichte  Krümmung am Boden des Ringkabelschuhs etwas Platz zwischen dem Draht und der Karte schafft. Ziehen Sie   die Schraube auf 23,1 kg cm an.
13.    Schließen Sie Draht 2 an J21 an. Dieses Mal sollte der Steckverbinder für das Werkstückkabel der 
Leistungsbaukarte am nächsten und der Ringkabelschuh für Draht 2 dem Schraubenkopf am nächsten liegen.  Ziehen Sie die Schraube auf 23,1 kg cm an.
J19 oder J18   (weißer Draht)
192 VDC
TP 19
TP 18
192 VDC
TP 17
R
B
-
+
W
-
+
J21 (Werkstückkabel)
14.   Setzen Sie die Mylar-Absperrung vor die Leistungsbaukarte. Bringen Sie die Rückseite wieder an und befestigen 
Sie sie mit der Schraube. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
15.   Schließen Sie das andere Kabelende gemäß den Herstelleranweisungen an das Gerät an.
Powermax
45
Wartungshandbuch 3-29
BRENNERKONFIGURATION

Anschließen des Brennerschlauchs

Der Powermax45 ist mit einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Hand- und  Maschinenbrennern ausgerüstet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das Gerät ausgeschaltet  (OFF) sein. Zum Anschließen eines Brenners stecken Sie den Steckverbinder in die Steckdose vorne an der  Stromquelle.
Drücken Sie zum Entfernen des Brenners auf den roten Knopf am Steckverbinder und ziehen Sie diesen aus der  Steckdose.
Roter Knopf
3-30 Powermax
45
Wartungshandbuch
Kapitel 4
BEDIENUNG
Inhalt dieses Kapitels:
Bedienelemente und Anzeigen ...............................................................................................................................................................4-2
Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen........................................................................................................4-2
Bedienelemente an der Rückseite ...............................................................................................................................................4-3
Bedienen des Powermax45 ....................................................................................................................................................................4-3
Anschließen der Strom- und Gasversorgung ...........................................................................................................................4-3
Anlage einschalten (ON) ...............................................................................................................................................................4-4
Einstellen des Betriebsart-Schalters ..........................................................................................................................................4-4
Einstellen des Gasdrucks ..............................................................................................................................................................4-4
Überprüfen der LED-Anzeigen .....................................................................................................................................................4-6
Befestigen der Erdklemme ............................................................................................................................................................4-6
Informationen zu Beschränkungen der Einschaltdauer .....................................................................................................................4-6
Arbeiten mit dem Handbrenner ..............................................................................................................................................................4-7
Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ................................................................................................................................4-7
Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ............................................................................................................................4-7
Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks ........................................................................................................4-8
Durchstechen eines Werkstücks .................................................................................................................................................4-9
Fugenhobeln eines Werkstücks ................................................................................................................................................ 4-10
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden ....................................................................................................................4-12
Arbeiten mit dem Maschinenbrenner ................................................................................................................................................. 4-12
Sicherstellen der ordnungsgemäßen Konfiguration von Brenner und Tisch .................................................................. 4-12
Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität...................................................................................................................4-13
Durchstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner ...........................................................................................4-14
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden ...............................................................................................................4-15
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-1
BEDIENUNG

Bedienelemente und Anzeigen

Der Powermax45 verfügt über einen EIN/AUS-Schalter (ON/OFF), einen Stromstärkeregler, einen Druckregler, einen  Betriebsart-Schalter, 4LED-Anzeigen und eine Gasdruck-LED-Anzeige. Diese Bedienelemente und Anzeigen sind  nachstehend beschrieben.
Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen
Druckregler
Gasdruck-LED-Anzeige 
LED-Anzeigen
Stromstärkeregler 
30
20
AMPS
40
45
und Druckbalken
Betriebsart-Schalter
Temperatur-LED (gelb)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass sich die Temperatur der Stromquelle außerhalb des 
akzeptablen Bereichs befindet.
Brennerkappensensor-LED (gelb)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass die Verschleißteile locker oder nicht ordnungsgemäß  angebracht sind oder fehlen. Informationen zu den möglichen Störfallbedingungen finden Sie unter Anleitung zur Fehlerbeseitigung in Kapitel 5. Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, muss die Anlage ausgeschaltet (OFF)  und die Verschleißteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Anschließend muss die Anlage wieder  eingeschaltet werden, um die LED-Anzeige zurückzusetzen.
Störfall-LED (gelb)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass eine Störung an der Stromversorgung vorliegt. Bei  einigen Störfallbedingungen blinken eine oder mehrere LED-Anzeigen auf. Informationen zum Ursprung dieser  Störfallbedingungen und zu deren Behebung finden Sie unter Anleitung zur Fehlerbeseitigung in Kapitel 5.
LED „Stromversorgung EIN (ON)“ (grün)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass der Netzschalter auf EIN (ON) gestellt wurde und die 
AC
Sicherheitsschalter aktiv sind.
Gasdruck-LED-Anzeige und Druckbalken (gelb/grün)
Wenn die LED-Anzeige im Druckbalken grün aufleuchtet und mittig im vertikalen Balken erscheint, ist der  Gasdruck für den mit dem Betriebsart-Schalter eingestellten Schneidmodus ordnungsgemäß eingestellt.  Wenn der Druck für den gewählten Schneidmodus zu hoch ist, befindet sich die Anzeige in der Druckleiste  über dem Mittelpunkt. Ist der Druck zu gering, befindet sich die Anzeige unter dem Mittelpunkt. Am höchsten  und am niedrigsten Punkt in der Leiste leuchtet die Anzeige gelb auf.
Wenn sich die Anzeige am niedrigsten Punkt der Leiste befindet und blinkt, liegt der Gasdruck unter dem  erforderlichen Mindestwert.
4-2 Powermax
45
Wartungshandbuch
BEDIENUNG
30
Stromstärkeregler
 Drehen Sie diesen Regler in die Gasteststellung (gegen den Uhrzeigersinn, bis zum Anschlag), bevor Sie 
40
den Gasdruck mit dem Druckregler oben an der Stromquelle einstellen. Drehen Sie den Regler nach dem 
45
Einstellen des Gasdrucks im Uhrzeigersinn, um die Ausgangsstromstärke einzustellen. Wenn sich der  Regler in der Gasteststellung befindet, wird der Brenner nicht gezündet.
Betriebsart-Schalter und LED-Anzeigen
Der Betriebsart-Schalter kann in eine von drei Positionen gebracht werden:  
•  Dauer-Pilotlichtbogen zum Schneiden von Streckmetall oder Gitter (oben)
•   Unterbrochener Pilotlichtbogen zum Schneiden von Metallplatten (Mitte).
•  Fugenhobeln (unten).
Überprüfen Sie nach dem Wechsel der Betriebsart, ob der Gasdruck nach wie vor ordnungsgemäß  eingestellt ist. Unterschiedliche Schneidmodi erfordern unterschiedliche Druckeinstellungen.

Bedienelemente an der Rückseite

CSA/230 V CE 400 V CE
I
I
O
O
EIN/AUS-Schalter (ON/OFF)
Aktiviert die Stromversorgung und deren Steuerkreise.  

Bedienen des Powermax45

Gehen Sie zum Schneiden oder Fugenhobeln mit dem Powermax45 wie nachstehend beschrieben vor.

Anschließen der Strom- und Gasversorgung

Schließen Sie das Netzkabel und die Gasversorgungsleitung an. Weitere Informationen zu den Anforderungen an  Elektronik und Gasversorgung des Powermax45 finden Sie in Kapitel 2, Konfiguration der Stromquelle.
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-3
BEDIENUNG

Anlage einschalten (ON)

 Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf die Position EIN (ON).
I
I
I
O
CSA/230 V CE 400 V CE

Einstellen des Betriebsart-Schalters

Wählen Sie mit dem Betriebsart-Schalter die Art der durchzuführenden Arbeit:
Zum Schneiden von Streckmetall oder Gitter (obere Position). Diese Einstellung  dient zum Schneiden von Metall mit Löchern sowie für Aufträge, für die ein Dauer­Pilotlichtbogen erforderlich ist. Wird diese Einstellung auch beim Schneiden  von Standard-Metallplatten beibehalten, verringert sich die Standzeit der  Verschleißteile.
 Zum Schneiden von Metallplatten (mittlere Position). Diese Einstellung dient zum  Schneiden von bis zu 25,4 mm oder zum Lochstechen von bis zu 12,7 mm dickem  Metall.
O
O
Fugenhobeln (untere Position). Diese Einstellung dient zum Fugenhobeln von  Metall. Wird diese Einstellung auch beim Schneiden von Standard-Metallplatten  beibehalten, führt dies zu Schnitten von schlechter Qualität.

Einstellen des Gasdrucks

Achten Sie auf die LED-Anzeige für den Gasdruck. Wenn sie in der Mitte des Druckbalkens grün leuchtet, ist der  eingehende Druck für die gewählte Betriebsart richtig. Wenn sie gelb leuchtet und sich oberhalb oder unterhalb des  Mittelpunkts befindet, muss der Gasdruck eingestellt werden. 
4-4 Powermax
45
Wartungshandbuch
BEDIENUNG
So stellen Sie den Gasdruck ein:
1.   Drehen Sie den Stromstärkeregler entgegen dem Uhrzeigersinn in die Gasteststellung, wie nachstehend dargestellt.
30
40
45
2.   Ziehen Sie den Druckregler oben an der Anlage hoch, um ihn zu entsperren. Der Stromstärkeregler muss sich dabei 
in Gasteststellung befinden.
Druckregler
30
20
40
AMPS
45
3.   Drehen Sie den Druckregler, bis die Gasdruck-LED in der Mitte des Druckbalkens als grüner Streifen sichtbar ist.
4.   Drücken Sie den Druckregler herunter, um ihn zu arretieren.
5.   Stellen Sie mit dem Stromstärkeregler einen für Ihre Anwendung geeigneten Schneidstrom ein. Stellen Sie den 
Stromstärkeregler bei Verwendung von 30 A-Verschleißteilen des T30v (Powermax30) nicht über 30 A ein.
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-5
BEDIENUNG

Überprüfen der LED-Anzeigen

Überprüfen Sie, ob die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Stromversorgung EIN-LED vorne an der  Stromversorgung leuchtet grün, die Gasdruck-LED ist als grüner Streifen in der Mitte des Balkens sichtbar und es  leuchten oder blinken keine weiteren LEDs. Falls die Temperatur-, Brennerkappensensor- oder Fehler-LED leuchten  oder blinken oder falls die Stromversorgung EIN-LED blinkt, beheben Sie erst die Fehlerbedingung, bevor Sie fortfahren.  Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbeseitigung in Kapitel 5.
AC

Befestigen der Erdklemme

Die Erdklemme muss beim Schneiden am Werkstück befestigt sein. 
Anmerkung:     Bei Verwendung des Powermax45 mit einem Schneidtisch kann das Werkstück über den Tisch 
geerdet werden; eine Erdklemme ist in diesem Fall nicht erforderlich. Weitere Informationen sind   in den Anweisungen des Herstellers zu finden. 
•   Vergewissern Sie sich, dass ein guter Kontakt zwischen dem Metall des Werkstücks und dem Metall der  Erdklemme besteht. 
•   Befestigen Sie die Erdklemme für beste Schnittqualität so nahe wie möglich am zu schneidenden Bereich. 
•   Befestigen Sie die Erdklemme nicht an dem Teil des Werkstücks, das abgeschnitten wird.
Erdklemme
Wenn die Stromversorgung EIN-LED leuchtet, keine andere LED leuchtet oder blinkt, die Gasdruck-LED anzeigt, dass  der Gasdruck in einem ordnungsgemäßen Bereich liegt, der Stromstärkeregler eingestellt und die Erdklemme befestigt  ist, dann ist die Anlage betriebsbereit.

Informationen zu Beschränkungen der Einschaltdauer

Die Einschaltdauer stellt die Zeit in Minuten dar, während der ein Plasmalichtbogen in einem Zeitraum von 10 Minuten  bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C eingeschaltet bleiben kann. Beim Powermax45:
•   Bei 45 A kann der Lichtbogen 5 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein, ohne dass sich die Einheit überhitzt   (50 % Einschaltdauer).
•   Bei 41 A kann der Lichtbogen 6 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein (60 %).
•   Bei 32 A kann der Lichtbogen 10 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein (100 %).
Wenn sich die Stromquelle aufgrund einer Überschreitung der Einschaltdauer überhitzt, leuchtet die Temperatur-LED  auf, der Lichtbogen wird ausgeschaltet und der Kühlventilator läuft weiterhin. Um mit dem Schneiden fortzufahren,  warten Sie, bis die Temperatur-LED erlischt.
Im nächsten Kapitel wird die Bedienung des Handbrenners erklärt. Informationen zur Bedienung des Maschinenbrenners  finden Sie unter Arbeiten mit dem Maschinenbrenner weiter unten in diesem Kapitel.
4-6 Powermax
45
Wartungshandbuch
BEDIENUNG

Arbeiten mit dem Handbrenner

WARNUNG
SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN
UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter aktiviert wurde. Der Plasmabogen schneidet schnell durch Handschuhe und Haut.
• Halten Sie sich von der Brennerspitze fern.
• Nehmen Sie das Werkstück nicht in die Hand und halten Sie den Schneidbereich frei.
• Zeigen Sie mit dem Brenner nie auf sich selbst und auf andere.

Betätigen des Sicherheits-Wippentasters

Der T45v ist mit einem Sicherheits-Wippentaster ausgestattet, der ein versehentliches Zünden vermeidet. Wenn Sie zum  Schneiden mit dem Brenner bereit sind, kippen Sie den Sicherheits-Wippentaster nach vorne in Richtung Brennerkopf  und drücken Sie den roten Brennerschalter, wie nachstehend dargestellt.
1
2
3

Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner

•   Ziehen Sie die Düse bei Verwendung von abgeschirmten Verschleißteilen leicht über das Werkstück, um einen  gleichmäßigen Schnitt zu erzielen. Halten Sie bei Verwendung von unabgeschirmten Verschleißteilen stets einen  Abstand von ca. 2 mm zwischen Brennerspitze und Werkstück ein.  
•    Achten Sie darauf, dass beim Schneiden unter dem Werkstück Funken austreten. Die Funken sollten beim  Schneiden leicht hinter dem Brenner zurückbleiben (in einem Winkel von 15°–30° von der Vertikalen).
•    Wenn Funken vom Werkstück nach oben entweichen, bewegen Sie den Brenner langsamer oder stellen Sie den  Ausgangsstrom höher ein.
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-7
BEDIENUNG
•    Halten Sie die Brennerdüse senkrecht zum  Werkstück, sodass sich die Düse in einem  90°-Winkel zur Schnittfläche befindet, und  beobachten Sie, wie der Lichtbogen entlang   der Linie schneidet.
•   Durch unnötiges Zünden des Brenners verkürzen sich  die Standzeiten der Düse und der Elektrode.
•   Der Brenner lässt sich leichter entlang des Schnitts  ziehen als schieben.
•   Nehmen Sie für geradlinige Schnitte ein Lineal zu  Hilfe. Verwenden Sie zum Schneiden von Kreisen  eine Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz  (eine Kreisschneidführung). Die Teile-Nummern für  die Plasma-Schneidführungen von Hypertherm zum  Schneiden von Kreisen und zum Fasenschneiden  finden Sie in Kapitel 7, Teile.

Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks

1.   Halten Sie die Brennerdüse senkrecht (90°) zur Kante  des Werkstücks mit angebrachter Erdklemme. Bei  Verwendung von abgeschirmten Verschleißteilen braucht  kein Abstand eingehalten zu werden. Bei Verwendung  von unabgeschirmten Verschleißteilen muss ein Abstand  von ca. 2 mm zwischen Brennerspitze und Werkstück  eingehalten werden.
4-8 Powermax
45
Wartungshandbuch
2.   Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, um  den Lichtbogen zu starten. Halten Sie den Brenner  an der Kante kurz an, bis der Lichtbogen das  Werkstück vollständig durchschnitten hat.
3.   Ziehen Sie die Düse leicht über das Werkstück,  um mit dem Schneiden fortzufahren. Halten Sie ein  stetiges, gleichmäßiges Tempo aufrecht.
BEDIENUNG

Durchstechen eines Werkstücks

WARNUNG
FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners an einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen.
1.   Halten Sie den Brenner vor dem Zünden in einem Winkel von ca. 30° und in einem Abstand von 1,5 mm zum  Werkstück mit angebrachter Erdklemme.
2.   Zünden Sie den nach wie vor in einem Winkel zum  Werkstück ausgerichteten Brenner und bringen Sie  ihn anschließend in die Senkrechte (90°).
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-9
BEDIENUNG
3.   Halten Sie den Brenner an Ort und Stelle, während Sie  den Wippentaster weiterhin betätigen. Wenn von der  Unterseite des Werkstücks Funken austreten, hat der  Lichtbogen das Material durchstochen.
4.   Wenn das Lochstechen abgeschlossen ist, ziehen  Sie die Düse leicht über das Werkstück, um mit dem  Schneiden fortzufahren.

Fugenhobeln eines Werkstücks

WARNUNG
FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners an einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen.
1.   Halten Sie den Brenner vor dem Zünden so, dass sich die Düse in einem Abstand von 1,5 mm zum Werkstück  befindet.
2.   Halten Sie den Brenner in einem Winkel von 45° zum  Werkstück. Zwischen Brennerspitze und Werkstück  soll ein kleiner Abstand bestehen. Betätigen Sie den  Wippentaster, um einen Pilotlichtbogen zu erzeugen.  Übertragen Sie den Lichtbogen auf das Werkstück.
4-10 Powermax
45
Wartungshandbuch
3.   Behalten Sie beim Eindringen in die Fuge einen  Winkel von ca. 45° zum Werkstück bei. 
Anders ausgedrückt, schieben Sie den  Plasmabogen in Richtung der zu erzeugenden  Fuge. Damit sich die Standzeit des Verschleißteils  nicht verkürzt oder der Brenner beschädigt wird,  halten Sie die Brennerdüse in etwas Abstand zum  geschmolzenen Metall.
BEDIENUNG
45°
Durch Ändern des Brennerwinkels ändert sich die  Größe der Fuge.
Anmerkung:     Für zusätzlichen Schutz von Hand und Brenner ist ein Hitzeschild erhältlich (Teile-Nummer 220049).
Durch Variieren des Winkels, in dem der Brenner zum Werkstück gehalten wird, können unterschiedliche Fugentiefen  erzielt werden. Die nachfolgenden Tabellen bieten Aufschluss über das Fugenprofil bei 45° und 60° an legiertem und  unlegiertem Stahl.
Fugenprofil bei unlegiertem Stahl
Brennerwinkel Geschwindigkeit Breite Tiefe
254 mm/min 7,75 mm 1,05 mm 508 mm/min 6,50 mm 2,94 mm
45°
60°
762 mm/min 5,76 mm 1,87 mm 1016 mm/min 5,30 mm 1,31 mm 1270 mm/min 4,73 mm 1,03 mm
254 mm/min 8,06 mm 4,18 mm
508 mm/min 6,15 mm 2,39 mm
762 mm/min 6,00 mm 1,39 mm 1016 mm/min 5,80 mm 1,21 mm 1270 mm/min 4,61 mm 0,73 mm
Vorschubrichtung 
Fugenprofil bei legiertem Stahl
Brennerwinkel Geschwindigkeit Breite Tiefe
254 mm/min 6,37 mm 3,05 mm
508 mm/min 5,74 mm 1,96 mm
762 mm/min 5,28 mm 1,09 mm
1016 mm/min 4,83 mm 1,73 mm 1270 mm/min 4,42 mm 1,47 mm
254 mm/min 6,55 mm 5,92 mm
508 mm/min 6,42 mm 2,01 mm
762 mm/min 5,92 mm 1,45 mm
1016 mm/min 5,36 mm 1,10 mm 1270 mm/min 5,09 mm 0,82 mm
Powermax
45°
60°
45
Wartungshandbuch 4-11
BEDIENUNG

Häufige Störungen beim manuellen Schneiden

Der Brenner sprüht und zischt, erzeugt jedoch keinen Lichtbogen. Dies kann folgenden Grund haben:
•   Die Verschleißteile sind zu fest angezogen. Lockern Sie die Verschleißteile um ca. eine Achteldrehung und  versuchen Sie es erneut. Die Verschleißteile sollten niemals zu fest und nur von Hand angezogen werden. 
Der Brenner schneidet nicht vollständig durch das Werkstück. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch.
•  Die Verschleißteile sind abgenutzt.
•  Das zu schneidende Metall ist zu dick.
•   Es wurden Verschleißteile für Fugenhobeln, nicht für Schneiden installiert.
•  Die Erdklemme ist nicht ordnungsgemäß am Werkstück befestigt.
•   Der Gasdruck oder die Gasdurchflussmenge ist zu gering.
Die Schnittqualität ist schlecht. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Das zu schneidende Metall ist zu dick.
•   Es werden die falschen Verschleißteile verwendet (es wurden beispielsweise Verschleißteile für Fugenhobeln,   nicht für Schneiden installiert).
•   Der Brenner wird zu schnell oder zu langsam bewegt.
Der Lichtbogen stottert und die Standzeit der Verschleißteile ist kürzer als erwartet. Dies kann folgenden Grund haben:
•  Feuchtigkeit in der Gasversorgung.
•   Der Gasdruck ist zu gering.

Arbeiten mit dem Maschinenbrenner

Da Powermax45 und T45m mit vielen verschiedenen Schneidtischen, Schneidbrennern auf Führungswagen,  Rohrplanmaschinen und dergleichen verwendet werden können, sind genaue Hinweise zum Betrieb des  Maschinenbrenners in der gewünschten Konfiguration den Anweisungen des Herstellers zu entnehmen.   Die Informationen in den nachfolgenden Kapiteln können Ihnen jedoch dabei helfen, die Schnittqualität zu   verbessern und die Standzeit der Verschleißteile zu verlängern.

Sicherstellen der ordnungsgemäßen Konfiguration von Brenner und Tisch

•   Richten Sie den Brenner mithilfe eines Winkels rechtwinklig zum Werkstück aus.
•   Der Brenner kann reibungsloser schneiden, wenn die Schienen und das Antriebssystem auf dem Schneidtisch  gereinigt, geprüft und abgestimmt werden. Eine unstete Maschinenbewegung kann ein reguläres Wellenmuster  auf der Schnittfläche verursachen.
•   Der Brenner darf das Werkstück beim Schneiden nicht berühren. Durch einen Kontakt können das Schutzschild  und die Düsen beschädigt und die Schnittfläche beeinträchtigt werden.
4-12 Powermax
45
Wartungshandbuch
BEDIENUNG

Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität

Bei der Schnittqualität sind eine Reihe von Faktoren zu beachten:
•   Schnittwinkel – Der Winkelstellungsgrad der Schnittkante.
•   Bartbildung – Das geschmolzene Material, das sich an der Ober- oder Unterseite des Werkstücks verfestigt.
•   Geradheit der Schnittfläche – Die Oberfläche kann konkav oder konvex sein.
In den nachfolgenden Kapiteln wird erläutert, wie sich diese Faktoren auf die Qualität auswirken können.
Schnitt- oder Fasenwinkel
•   Ein positiver Schnittwinkel oder Fasenwinkel entsteht, wenn mehr Material von der Schnittober- als von der  Schnittunterseite entfernt wird.
•   Ein negativer Schnittwinkel entsteht, wenn mehr Material von der Schnittunterseite entfernt wird.
Problem
Negativer Schnittwinkel
Rechtwinkliger Schnitt
Positiver Schnittwinkel
\
Ursache
Der Brenner ist zu niedrig.
Der Brenner ist zu hoch.
Lösung
Heben Sie den Brenner an bzw. erhöhen Sie  bei Verwendung einer Brennerhöhensteuerung  die Lichtbogenspannung.
Senken Sie den Brenner ab bzw. reduzieren Sie  bei Verwendung einer Brennerhöhensteuerung  die Lichtbogenspannung.
Anmerkung:     Der rechtwinkligste Schnitt bezogen auf die Vorwärtsbewegung des Brenners befindet sich auf 
der rechten Seite. Die linke Seite weist stets eine gewisse Fase auf.
Um zu ermitteln, ob ein Schnittwinkelproblem durch das Plasmasystem oder das Antriebssystem verursacht wird,  führen Sie einen Testschnitt durch und messen Sie auf jeder Seite den Winkel. Anschließend den Brenner in  seiner Halterung um 90° drehen und den Vorgang wiederholen. Wenn die Winkel in beiden Tests gleich sind,   liegt das Problem beim Antriebssystem.
Wenn ein Schnittwinkelproblem weiterhin besteht, nachdem „mechanische Ursachen“ beseitigt wurden (siehe  Sicherstellen der ordnungsgemäßen Konfiguration von Brenner und Tisch, vorhergehende Seite), überprüfen Sie 
den Abstand zwischen Brenner und Werkstück, besonders, wenn die Schnittwinkel alle positiv oder alle negativ 
sind. Das zu schneidende Material spielt ebenfalls eine Rolle. Bei magnetisiertem oder gehärtetem Metall ist die  Wahrscheinlichkeit größer, dass es zu Schnittwinkelproblemen kommt.
Bartbildung
Beim Luftplasmaschneiden lässt sich Bartbildung nicht vermeiden. Art und Menge der Bartbildung können jedoch   durch ordnungsgemäßes Einstellen des Geräts für die entsprechende Anwendung gering gehalten werden.
Zur Bartbildung kommt es an der Oberkante beider Plattenteile, wenn der Brenner zu niedrig bzw. die Spannung bei  Verwendung einer Brennerhöhensteuerung zu hoch ist. Stellen Sie den Brenner bzw. die Spannung in kleinen Schritten  (5 Volt oder weniger) ein, bis die Bartbildung geringer ausfällt.
Eine Bartbildung bei Niedergeschwindigkeit entsteht, wenn die Schneidgeschwindigkeit des Brenners zu gering ist  und der Lichtbogen voraneilt.  Es bildet sich eine schwere, blasige Ablagerung an der Schnittunterseite, die sich leicht  entfernen lässt. Diese Art der Bartbildung lässt sich durch Erhöhen der Geschwindigkeit reduzieren.
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-13
BEDIENUNG
Eine Bartbildung bei Hochgeschwindigkeit entsteht, wenn die Schneidgeschwindigkeit zu hoch ist und der Lichtbogen  hinterherhinkt. Es bildet sich ganz nah zum Schnitt ein dünner, geradliniger Wulst aus massivem Metall. Er ist an  die Unterseite des Schnitts geschweißt und lässt sich schwer entfernen. Zum Reduzieren der Bartbildung bei  Hochgeschwindigkeit: 
•   Verringern Sie die Schneidgeschwindigkeit. 
•   Lichtbogenspannung verringern, um den Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu reduzieren.
Anmerkung:     Bartbildung entsteht eher bei warmem oder heißem Metall als bei kühlem Metall. Der 
erste Schritt einer Reihe von Schnitten weist beispielsweise in der Regel am wenigsten  Bartbildung auf. Je mehr sich das Werkstück aufheizt, desto eher kommt es bei den  nachfolgenden Schnitten zu Bartbildung.
 Bartbildung entsteht eher bei unlegiertem Stahl als bei legiertem Stahl oder Aluminium.
 Abgenutzte oder beschädigte Verschleißteile können sporadisch Bartbildung erzeugen.
Geradheit der Schnittfläche
Eine typische Plasmaschnittfläche ist leicht konkav.
 Die Schnittfläche kann konkaver werden oder konvex. Um die Schnittfläche annehmbar gerade zu halten, ist 
eine korrekte Brennerhöhe erforderlich. Abgenutzte Verschleißteile beeinträchtigen ebenfalls die Geradheit  der Schnittoberfläche. 
 Eine stark konkave Schnittfläche tritt auf, wenn der Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu gering ist.  Vergrößern Sie den Abstand vom Brenner zum Werkstück, um die Schnittfläche zu begradigen.
 Eine konvexe Schnittfläche tritt auf, wenn der Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu groß oder der  Schneidstrom zu hoch ist. Senken Sie zunächst den Brenner ab und reduzieren Sie anschließend den  Schneidstrom. 

Durchstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner

Wie mit dem Handbrenner können Sie auch mit dem Maschinenbrenner einen Schnitt an der Kante des Werkstücks  beginnen oder es durchstechen. Die Standzeit der Verschleißteile ist beim Lochstechen jedoch geringer als beim  Kantenschneiden.
Die Schneidtabellen enthalten eine Spalte mit der vorgegebenen Brennerhöhe beim Lochstechen. Beim Powermax45  entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen 2,5 Mal der Brennerschneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in   den Schneidtabellen.
Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann, bevor  sich der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen „umherschweift“, während er die Kante eines großen  Loches zu finden sucht. 
Beim Lochstechen nah an der maximalen Stärke kann der Ring der Bartbildung während des Vorgangs hoch   genug werden, um den Brenner zu berühren, wenn dieser sich zu bewegen beginnt, nachdem das Lochstechen  abgeschlossen ist.
4-14 Powermax
45
Wartungshandbuch
BEDIENUNG

Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden

Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Die Werkstückkabelverbindung am Schneidtisch stellt keinen ausreichenden Kontakt her oder der Tisch ist nicht  ordnungsgemäß geerdet.
•   Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.
Das Werkstück wird nicht vollständig durchdrungen und oberhalb des Werkstückes findet übermäßige Funkenbildung  statt. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Die Werkstückkabelverbindung am Schneidtisch stellt keinen ausreichenden Kontakt her oder der Tisch ist nicht  ordnungsgemäß geerdet.
•   Die Stromstärke ist zu gering eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in den Schneidtabellen in Kapitel 3.
•   Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch. Weitere Informationen finden Sie in den Schneidtabellen in Kapitel 3.
•  Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden.
•   Das zu schneidende Metall übersteigt die maximale Blechstärke. Siehe Spezifikationen des T45v- und T45m- Brenners in Kapitel 1.
Bartbildung an der Schnittunterseite. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Die Schneidgeschwindigkeit ist falsch. Weitere Informationen finden Sie in den Schneidtabellen in Kapitel 3.
•   Die Stromstärke ist zu gering eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in den Schneidtabellen in Kapitel 3.
•  Die Brennerteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden.
Der Schnittwinkel ist nicht rechtwinklig. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Der Brenner bewegt sich in die falsche Richtung. Die qualitativ hochwertige Seite befindet sich stets rechts in  Bezug auf die Vorwärtsbewegung des Brenners.
•   Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist falsch.
•   Die Schneidgeschwindigkeit ist falsch. Weitere Informationen finden Sie in den Schneidtabellen in Kapitel 3.
•   Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden.
Die Standzeit der Verschleißteile ist verkürzt. Dies kann folgende Gründe haben:
•   Lichtbogenstrom, Lichtbogenspannung, Vorschubgeschwindigkeit und andere Variablen wurden nicht so  eingestellt, wie in den Schneidtabellen angegeben.
•   Der Lichtbogen wird in die Luft gefeuert (der Schnitt wird nicht auf der Plattenoberfläche begonnen oder beendet).  Solange der Lichtbogen bei Schnittbeginn mit dem Werkstück in Kontakt kommt, kann der Schnitt auch an der  Kante begonnen werden.
•   Das Lochstechen beginnt mit einer falschen Brennerhöhe. Beim Powermax45 entspricht die Lochstechhöhe im 
Allgemeinen 2,5 Mal der Brennerschneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in den Schneidtabellen.
Powermax
45
Wartungshandbuch 4-15
BEDIENUNG
4-16  Powermax
45
Wartungshandbuch
Kapitel 5
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
Inhalt dieses Kapitels:
Betriebstheorie ...........................................................................................................................................................................................5-2
Allgemeines.......................................................................................................................................................................................5-2
Funktionsbeschreibung für 200–240 V CSA und 230 V CE einphasige Stromquelle ..................................................5-2
Funktionsbeschreibung für 400 V CE dreiphasige Stromquelle..........................................................................................5-2
Betriebsabfolge ...............................................................................................................................................................................5-3
Vorbereitung zur Fehlerbeseitigung .......................................................................................................................................................5-4
Testgeräte ..........................................................................................................................................................................................5-4
Fehlerbeseitigung – Verfahren und Abfolge ..............................................................................................................................5-4
Außenprüfung ...................................................................................................................................................................................5-5
Innenprüfung .....................................................................................................................................................................................5-5
Anfangswiderstandsprüfung ...................................................................................................................................................................5-6
200–240V CSA und 230 V CE Stromquelle Übersicht ..................................................................................................................5-7
400 V CE Stromquelle Übersicht ..........................................................................................................................................................5-8
Anleitung zur Fehlerbeseitigung .............................................................................................................................................................5-9
LEDs der Steuerbaukarte .....................................................................................................................................................................5-13
Die Fehler- und Zurücksetzen-LEDs der Steuerbaukarte bei der Fehlerbeseitigung verwenden .............................5-14
Systemtests ..............................................................................................................................................................................................5-15
Test 1 – Spannungseingang ...................................................................................................................................................... 5-15
Test 2 – Spannungsprüfungen der Leistungsbaukarte ....................................................................................................... 5-16
Test 3 – VBUS und Spannungsausgleich  .............................................................................................................................5-17
Test 4 – Magnetventil ..................................................................................................................................................................5-19
Test 5 – Brenner klemmt offen (TSO) oder Brenner klemmt geschlossen (TSC) ........................................................5-20
Test 6 – Plasmastart .................................................................................................................................................................... 5-21
Test 7 – Brennerkappensensor .................................................................................................................................................5-22
Test 8 – Lüfter ...............................................................................................................................................................................5-22
Test 9 – Druckwandler ................................................................................................................................................................5-23
Test 10 – Netzschalter-Auslösespule ...................................................................................................................................... 5-23
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-1
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Betriebstheorie

Allgemeines

Siehe die folgenden Kapitel Funktionsbeschreibung und Betriebsabfolge und Kapitel 8, Schaltpläne.

Funktionsbeschreibung für 200–240 V CSA und 230 V CE einphasige Stromquelle

Der Wechselstrom tritt durch den Netzschalter (S1) über die Eingangsdiodenbrücken (D29, D39) in das Gerät ein.  Die Spannung der Brücke versorgt den Hochsetzsteller der Blindleistungskompensation (BLK), der am Bus eine  Nennspannung von 385 VDC liefert. Der Bus liefert Spannung und Strom an den Inverter und den Sperrwandler  (DC-DC-Wandler) auf der Leistungsbaukarte (PCB2). Die Leistungsbaukarte ist auch verantwortlich für  Rauschunterdrückung und Störspitzenschutz. Ein weicher Stromanstieg („Soft-Start“) wird durch die Widerstände   der Leistungsbaukarte und Relais (K1, K2) erzielt.
Der BLK-Hochsetzsteller besteht aus einem IGBT (insulated gate bipolar transistor) (IGBT Q2), einer BLK-Drossel   und der Ansteuerschaltung. Er erzeugt eine 385 VDC Busspannung bei einer AC-Eingangsspannung zwischen 200  und 240 VAC. 
Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q3), dem Leistungsübertrager, einem Stromsensorwandler und der  Ansteuerschaltung. Er ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung ausgeführt, die einen Übertrager ansteuert.  Die Sekundärseite des Übertragers wird durch die Ausgangsbrücke (D38) gleichgerichtet.
Die Ausgangsschaltung besteht aus 2 auf der Leistungsbaukarte befindlichen Stromsensorwandlern, dem  Pilotlichtbogen-IGBT (im D38-Modul) und der Ausgangsdrossel.
Der Digitalsignalprozessor (DSP) der Steuerbaukarte überwacht und reguliert den Betrieb und die  Sicherheitsschaltkreise des Geräts. Der Stromstärke-Einstellknopf wird verwendet, um den Ausgangsstrom auf den  gewünschten Wert zwischen 20 und 45 A einzustellen. Das System vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsstrom,  indem es die Stromsensorenwandler überwacht und den Pulsbreiten-Ausgang der Inverter-IGBTs anpasst (Q3).   Eine Auslösespule am Netzschalter sorgt für Überspannungsschutz.

Funktionsbeschreibung für 400 V CE dreiphasige Stromquelle

Der Wechselstrom tritt durch den Netzschalter (S1) über die Eingangsdiodenbrücken (D28, D38) in das Gerät ein.   Die Spannung der Brücke versorgt den Hochsetzsteller der Blindleistungskompensationsdrossel (BLK), der am   Bus eine Nennspannung von 560 VDC liefert. Der Bus liefert Spannung und Strom an den Inverter und den  Sperrwandler (DC-DC-Wandler) auf der Leistungsbaukarte (PCB2). Die Leistungsbaukarte ist auch verantwortlich   für Rauschunterdrückung und Störspitzenschutz. Ein weicher Stromanstieg „Soft-Start“ wird durch die Widerstände   der Leistungsbaukarte und Relais (K2) erzielt.
Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q2), dem Leistungsübertrager, einem Stromsensorwandler und der  Ansteuerschaltung. Er ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung ausgeführt, die einen Übertrager ansteuert.  Die Sekundärseite des Übertragers wird durch die Ausgangsbrücke (D40) gleichgerichtet.
Die Ausgangsschaltung besteht aus 2 auf der Leistungsbaukarte befindlichen Stromsensorwandlern, dem  Pilotlichtbogen-IGBT (im D40-Modul) und der Ausgangsdrossel.
Der Digitalsignalprozessor (DSP) der Steuerbaukarte überwacht und reguliert den Betrieb und die  Sicherheitsschaltkreise des Geräts. Der Stromstärke-Einstellknopf wird verwendet, um den Ausgangsstrom auf den  gewünschten Wert zwischen 20 und 45 A einzustellen. Das System vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsstrom,  indem es die Stromsensorenwandler überwacht und den Pulsbreiten-Ausgang der Inverter-IGBTs anpasst (Q2).
5-2 Powermax
45
Wartungshandbuch

Betriebsabfolge

Ausgeschaltet 
(OFF)
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
•  Gasversorgung mit Luftanschlussstück an der Stromquelle verbinden.
• Werkstückkabel mit Werkstück verbinden.
•  Stromquelle anschließen und sicherstellen, dass die Netzversorgung  bei Verwendung eines Verteilerkastens auf EIN (ON) steht.
• EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) (S1) auf EIN (ON) stellen.
•  Die grüne Stromversorgungs-LED (ON) leuchtet auf und zeigt damit  an, dass das Gerät betriebsbereit ist.
•  Alle Störfall-LEDs sollten erlöschen (weitere Informationen finden   Sie in der Anleitung zur Fehlerbeseitigung).
•   Den Betriebsart-Schalter auf den gewünschten Modus für Schneiden 
oder Fugenhobeln stellen.
•   Stromstärke-Einstellknopf in die Gastestposition drehen.
•   Das Gas-Magnetventil (V1) öffnet, um das Gerät durchzuspülen  
und die Einstellung des Gasdrucks zu gestatten.
•   Sicherstellen, dass die Gasdruck-LED in der Mitte des Druckbalkens  grün aufleuchtet.
•  Stromstärkeregler auf den gewünschten Ausgangsstrom (zwischen 
20 und 45 A) je nach Stärke des zu schneidenden Metalls einstellen.
•  Netzschalter (S1) auf AUS (OFF) stellen.
• Das Gas-Magnetventil (V1) schließt.
• Der Gasdurchfluss wird gestoppt.
• Der Lichtbogen erlischt.
•  Gas fließt für 20Sekunden weiter.
•  Den Brenner leicht über das Werkstück  ziehen, um einen Schnitt durchzuführen.
•  Das Werkstück fällt nach dem Schneiden.
•  Den Plasmastart-Wippentaster auf dem  Handbrenner oder den Fernstartschalter   für Maschinenbrenner loslassen.
• Das Gas-Magnetventil (V1) öffnet.
• Der Gasdurchfluss beginnt.
• Der Schneidlichtbogen startet.
•  Brenner über dem Werkstück positionieren.
•  Den Plasmastart-Wippentaster auf dem  Handbrenner oder den Fernstartschalter   für Maschinenbrenner drücken.
Powermax
•  Das Gas-Magnetventil (V1) schließt.
•  Der Gasdurchfluss wird gestoppt.
•  Die Leistungsschaltkreise sind bereit.
45
Wartungshandbuch 5-3
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Vorbereitung zur Fehlerbeseitigung

Die Komplexität der Schaltkreise erfordert, dass die Servicetechniker ausreichende praktische Kenntnisse der Theorie  über die Inverter-Stromquelle haben. Zusätzlich zur technischen Qualifikation müssen die Techniker alle Tests unter  Berücksichtigung der Sicherheit durchführen.
Falls während der Wartung Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an die Technischen Serviceabteilungen  von Hypertherm. Die Adressen sind vorne im Handbuch aufgeführt.

Testgeräte

•   Multimeter mit einer Reihe von Überbrückungskabeln, einschließlich E-Z Hooks®.

Fehlerbeseitigung – Verfahren und Abfolge

Wenn Sie die Fehlerbeseitigung durchführen,
•  Lesen Sie das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung, das detaillierte Sicherheitshinweise enthält;
•   Konsultieren Sie Kapitel 8, das die Schaltpläne des Geräts enthält;
•   Konsultieren Sie Kapitel 6, das beschreibt, wie Teile ausgewechselt werden;
•   Konsultieren Sie Kapitel 7,  zum Auffinden der Komponenten von Stromquelle und Brenner.
Nachdem Sie das Problem lokalisiert und beseitigt haben, konsultieren Sie das Betriebsabfolge-Flussdiagramm in  diesem Kapitel, um die Stromquelle auf ordnungsgemäßen Betrieb zu testen.
Strom abschalten (OFF)  
und trennen
Außenprüfung
Innenprüfung
Widerstandsprüfungen
Einschalten
Anleitung zur Fehlerbeseitigung
Tests zur Fehlerbeseitigung
5-4 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN.
• Schalten Sie den Strom ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Abdeckung von der Stromquelle entfernen. Wenn die Stromquelle direkt an einen Verteilerkasten angeschlossen ist, stellen Sie den Hauptschalter auf AUS (OFF). In den USA muss ein „Verrieglungs- und Kennzeichnungsverfahren” angewandt werden, bis die Wartung beendet ist. In anderen Ländern müssen die jeweiligen nationalen oder örtlichen Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden.
• Berühren Sie keine stromführenden Teile! Bei Strombedarf während der Wartungsarbeiten ist äußerste Vorsicht geboten, wenn Sie in der Nähe von stromführenden elektrischen Teilen arbeiten. Gefährliche Spannungen in der Stromquelle können schwere und tödliche Verletzungen verursachen.
• Versuchen Sie nicht, die Leistungs- oder Steuerbaukarte zu reparieren. Die Schutzfolie der Leiterplatten darf nicht weggeschnitten oder entfernt werden. Bei Missachtung dieses Hinweises könnte ein Kurzschluss zwischen dem AC-Eingangskreis und dem Ausgangskreis entstehen, der schwere oder tödliche Verletzungen verursachen könnte.
HEISSE TEILE KÖNNEN SCHWERE VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
• Lassen Sie die Stromquelle abkühlen, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.
ROTIERENDE LÜFTERBLÄTTER KÖNNEN VERLETZUNGEN VERURSACHEN
• Halten Sie Ihre Hände fern von sich bewegenden Teilen.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT KANN BAUKARTEN BESCHÄDIGEN
• Tragen Sie beim Umgang mit Baukarten geerdete Gelenkbänder.

Außenprüfung

1.   Überprüfen Sie die Stromquelle von außen auf Schäden am Gehäuse und an den externen Komponenten, wie z. B.  Netzkabel und Stecker.
2.   Überprüfen Sie Brenner und Brennerschlauchpaket auf Schäden.

Innenprüfung

1.  Stromquelle ausschalten (OFF), Netzkabel und die Gasversorgung trennen.
2.   Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 zum Entfernen der beiden Schrauben vom Griff auf der  Oberseite der Stromquelle. Ziehen Sie sanft an der Endabdeckung in der Nähe der Schraube, die Sie gerade  entfernen wollen, um Druck auf die Schraube auszuüben. Wenn die Schraube fast draußen ist, kippen Sie den  Schraubendreher etwas, um die Schraube besser aus der Öffnung zu bekommen.
3.   Drücken Sie die Endabdeckungen etwas an, sodass Sie die Ränder des Griffs darunter hervorziehen können.   Legen Sie Griff und Schrauben zur Seite. Kippen Sie die Endabdeckungen weiter auswärts, um die Gebläseseite   der Abdeckung aus der Führung zu bekommen. Heben Sie dann die Abdeckung von der Stromquelle.
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-5
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
4.   Entfernen Sie die Mylar-Absperrung von der Leistungskartenseite der Stromquelle. Denken Sie daran, die Absperrung  nach Beendigung der Arbeiten an der Stromquelle wieder anzubringen.
5.   Überprüfen Sie die Innenseite der Stromquelle, insbesondere auf der Seite mit der Leistungsbaukarte. Sehen Sie nach  losen oder geknickten Drahtverbindungen, Brandspuren und Rußflecken, beschädigten Komponenten und so weiter.  Reparieren oder ersetzen Sie ggf. die Teile.

Anfangswiderstandsprüfung

Bei der Ermittlung der Widerstandswerte müssen alle internen Anschlussdrähte der Stromquelle angeschlossen und das  Netzkabel getrennt sein. Führen Sie zunächst die Innenprüfung durch, bevor Sie mit diesem Kapitel fortfahren.
•   Wenn die Widerstandswerte nicht nahe der in diesem Kapitel angegebenen Werte liegen (± 25 %), isolieren Sie 
das Problem, indem Sie die an den Widerstandsprüfpunkten oder an der Komponente angeschlossenen Drähte  entfernen, bis Sie das Problem gefunden haben.
•   Nachdem Sie das Problem lokalisiert und beseitigt haben, konsultieren Sie das Betriebsabfolge-Flussdiagramm in  diesem Kapitel, um die Stromquelle auf ordnungsgemäßen Betrieb zu testen.
1.  Schalten Sie den Strom ab, trennen Sie den Brenner von der Stromquelle und stellen Sie dann den EIN/AUS-Schalter  (ON/OFF) (S1) auf EIN (ON).
2.   Messen Sie den Widerstand durch die Eingangsleitungen (die Leitungen sind mit einem „AC“-Aufdruck auf der  Leistungsbaukarte gekennzeichnet).
•   200–240 V CSA und 230 V CE: Widerstand durch die Eingangsleitungen = 75 kΩ.
•   400 V CE: Widerstand durch die Eingangsleitungen = 2,5 MΩ.
3.   Messen Sie den Widerstand von den Eingangsleitungen zur Masse, um sicherzustellen, dass kein Kontakt vorhanden ist.  Bei allen Stromquellen sollte der Widerstand vom Eingang gegen Masse > 20 MΩ betragen.
Anmerkung:     Wenn der Strom abgeschaltet und der EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) (S1) auf AUS (OFF) gestellt ist, 
sollte bei allen Schaltkreisen eine Unterbrechung gemessen werden.  Die angezeigten elektrischen Werte sind ± 25 %. 
4.   Prüfen Sie den Ausgangswiderstand für die in der Tabelle gezeigten Werte.
Messen Sie den Widerstand von
Werkstückkabel zur Düse J21 zu J17 J21 zu J16 100 kΩ
Werkstückkabel zur Elektrode J21 zu J19 J21 zu J18 20 kΩ
Elektrode zur Düse J19 zu J17 J18 zu J16 120 kΩ
Ausgang zu Masse > 20 MΩ
200–240 V CSA
und 230 V CE
Leistungsbaukarte
400 V CE
Leistungsbaukarte
Annähernde Werte
Wenn bei der Sichtprüfung oder der Anfangswiderstandsprüfung keine Probleme festgestellt werden und die  Stromquelle nach wie vor nicht richtig funktioniert, konsultieren Sie die Anleitung zur Fehlerbeseitigung.
Anmerkung:     Die Anleitung zur Fehlerbeseitigung liefert die häufigsten Ursachen und Lösungen. Studieren Sie 
zunächst den Schaltplan des Geräts, damit Sie die Funktionsweise verstehen, bevor Sie mit der  Fehlerbeseitigung fortfahren. Wenden Sie sich mit Ihrem Problem zunächst an die Technische  Serviceabteilung von Hypertherm oder die nächstgelegene Hypertherm-Werkstatt, bevor Sie ein  teures Ersatzteil kaufen.
5-6 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

200–240V CSA und 230 V CE Stromquelle Übersicht

Steuerbaukarte (PCB1)
Leistungsbaukarte (PCB2)
Sperrwandler
192 VDC
Netzschalter (S1)
W
+
TP 19
-
TP 18
R
192 VDC
PE (Erdung)
TP 17
B
-
+
Ausgangsdiode und 
Pilotlichtbogen-IGBT-Modul 
Powermax
45
Inverter-IGBT 
Werkstückkabelanschluss 
(Q3)
Testpunkte
BLK-IGBT (Q2)
(J21)
Neue Leistungsbaukarte
Eingangsdiodenbrücke   
(D48)
(D38)
Alte Leistungsbaukarte
Eingangsdiodenbrücke   
(D29. D39)
Wartungshandbuch 5-7
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

400 V CE Stromquelle Übersicht

Steuerbaukarte (PCB1)
Leistungsbaukarte (PCB2)
Sperrwandler
PE (Erdung)
Netzschalter (S1)
Ausgangsdiode und 
Pilotlichtbogen-IGBT-
Modul (D40)
Werkstückkabelanschluss 
(J21)
Inverter-IGBT 
(Q2)
TP17
W
~280 VDC
+
TP16
R
TP18
-
~280 VDC
Testpunkte
B
-
+
Neue Leistungsbaukarte
Eingangsdiodenbrücke  
Alte Leistungsbaukarte
Eingangsdiodenbrücken 
(D28, D38)
(D48)
5-8 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Anleitung zur Fehlerbeseitigung

Weitere Informationen zu den Testverfahren finden Sie unter Systemtests weiter unten in diesem Kapitel.
Bei der Fehlerbeseitigung eines Problems am Powermax45 ist es wichtig, auf die Anzeigen der LEDs an der Vorderseite  zu achten. Um bei der Diagnose vorübergehender Probleme behilflich zu sein, kann eine leuchtende oder blinkende  LED, einschließlich der unteren Leiste im Gasdruckbalken 10 bis 20 Sekunden weiterleuchten oder -blinken, nachdem  das Gerät ausgeschaltet worden ist (OFF). Sobald das Gerät eingeschaltet ist (ON), sollte die LED nicht mehr leuchten  oder blinken, wenn der Fehler beseitigt worden ist.
Beachten Sie, dass keine statische Gasdruckanzeige vorhanden ist. Daher zeigen die Gasdruck-LEDs möglicherweise  keinen niedrigen Druck an, wenn die Gasversorgung beim Einschalten des Geräts (ON) nicht angeschlossen ist. Wenn  Sie versuchen, den Brenner ohne angeschlossene Gasversorgung zu zünden, wird die untere gelbe Gasdruck-LED  anfangen zu blinken.
Problem
Der EIN/AUS-Schalter  (ON/OFF) steht auf  EIN (ON), aber die  Stromversorgungs-LED  (ON) leuchtet nicht.
Die Stromversorgungs­LED (ON) leuchtet, die  Störfall-LED leuchtet  und die untere LED im  Gasdruckbalken leuchtet  gelb und blinkt.
AC
Dies kann bedeuten
Ungenügende Spannung  an den Steuerkreisen oder  eine kurzgeschlossene  Leistungskomponente.
Der Gasdruck im Gerät ist  zu niedrig.
Ursache Lösung
•   Überprüfen, ob das System 
•   Das Gerät hat keine oder  eine falsch angelegte  eingehende Netzspannung.
•   Die Leistungsbaukarte ist  defekt.
•   Die Gasversorgung ist nicht  am Gerät angeschlossen.
•   Die Gasversorgungsleitung  hat eine Verengung oder  das Luftfilterelement ist  verschmutzt.
•   Die Anzeige am  Druckwandler liegt  unterhalb des akzeptablen  Mindestgasdrucks.
mit einer entsprechend  dimensionierten Schaltung  verbunden ist und ob der Netz­Trennschalter ausgelöst hat.
•   Test 1 durchführen, um die  Eingangsspannung und den  Netzschalter zu prüfen.
•   Sicherstellen, dass die  Gasversorgung ordnungsgemäß  angeschlossen ist.
•   Gasversorgungsleitung  auf Verengungen oder  Beschädigungen prüfen.
•   Luftfilterelement prüfen   und ggf. ersetzen.
•   Test 9 durchführen, um  sicherzustellen, dass der  Druckwandler ordnungsgemäß  funktioniert.
Die Stromversorgungs­LED (ON) leuchtet und  die gelbe Temperatur-LED  leuchtet.
AC
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-9
Die Innentemperatur des  Geräts liegt über oder  unter den Werten des  Betriebsbereichs (ca. 
-30 °C bis 80 °C).
•   Die Stromquelle ist zu kalt.
•   Die Einschaltdauer  wurde überschritten.  (Weitere Informationen zur  Einschaltdauer finden Sie   in Kapitel 4.)
•   Stromquelle erwärmen lassen,  wenn sie zu sehr abgekühlt war.
•   Bereich um das Gerät herum  prüfen, um sicherzustellen, dass  der Luftstrom nicht blockiert ist.
•   Wenn die Einschaltdauer  überschritten wurde, das Gerät  zunächst abkühlen lassen, bevor  es wieder es wieder eingesetzt  werden kann.
•   Test 8 durchführen, um  sicherzustellen, dass der Lüfter  ordnungsgemäß funktioniert.
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung
Die Stromversorgungs-LED  (ON) blinkt.
AC
Die Stromversorgungs­LED (ON) leuchtet und  die Brennerkappen-LED  leuchtet. 
AC
Die Stromversorgungs­LED (ON) leuchtet und die  Brennerkappen-LED blinkt.  Zeigt die Situation „Brenner 
AC
Die Eingangsspannung   ist nicht korrekt.
Der  Kappensensorschaltkreis   ist nicht aktiv.
klemmt offen“ oder „Brenner  klemmt geschlossen“ an.
•   Die Eingangsspannung  ist entweder zu hoch  oder zu niedrig (eine  Abweichung größer  als ± 15 % von der  Nennspannung).
•   Die Verschleißteile  sind locker, nicht  ordnungsgemäß installiert  oder fehlen.
•   Der  Kappensensorschalter   ist defekt.
•   Die Verschleißteile  sind falsch installiert,  abgenutzt oder wurden  bei eingeschalteter  Stromquelle (ON)  ausgebaut.
•   Der Elektroden­Kontaktstift klemmt.
•   Brenner oder  Schlauchpaket haben  einen gebrochenen Draht.
•   Test 1 durchführen,  um die eingehende  Netzspannung zu prüfen. 
•   Verschleißteile  ordnungsgemäß  installieren.
•   Test 7 durchführen,  um den  Kappensensorschalter   zu testen.
•   Verschleißteile auf  Abnutzung überprüfen  und ggf. ersetzen. 
•   Sicherstellen, dass sie  richtig installiert sind.
•   Sicherstellen, dass sie  handfest angezogen sind.  Versuchen Sie, sie um  ca. eine Achteldrehung  zu lockern und dann  die Stromquelle neu zu  starten.
•   Test 5 durchführen und  den Brennerkopf ggf.  ersetzen.
•   Die Fehler-LED auf der  Steuerbaukarte sollte 
Die Stromversorgungs-LED  (ON) leuchtet oder blinkt  und die Störfall-LED blinkt.
AC
Die Stromversorgungs­LED (ON) leuchtet und  die Störfall-LED und  Temperatur-LED blinken  abwechselnd, wenn das  Gerät eingeschaltet wird  (ON).
AC
Ein schwerer Störfall  ist bei der Stromquelle  aufgetreten.
Das Gerät wurde  eingeschaltet, während das  Plasmastartsignal gesendet  wurde.
•   Lüfter, Magnetventil,  Steuer- oder  Leistungsbaukarte defekt.
•   Das Gerät wurde  eingeschaltet,  während der Brenner­Wippentaster gedrückt  wurde oder der  Wippentaster wurde nach  Einschalten des Geräts  zu schnell aktiviert.
•   Der Startschaltkreis ist in  geschlossener Position  festgeklemmt.
blinken. Die Blinkanzahl  zwischen den Pausen  zeigt an, welche  Komponenten getestet  werden müssen. Siehe  LEDs der Steuerbaukarte  in diesem Kapitel.
•   Den Brenner­Wippentaster loslassen  und die Stromquelle  zunächst aus- (OFF) und  dann wieder einschalten  (ON), um das Gerät  zurückzusetzen. Warten,  bis der Soft-Start­Schaltkreis aktiv ist.
•   Test 6 durchführen, um  das Startsignal zu testen.
5-10 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
Anleitung zur Fehlerbeseitigung (Fortsetzung)
Dies kann
Problem
Die Stromversorgungs-LED  (ON) leuchtet und keine der  Störfall-LEDs leuchtet, aber  es fließt kein Gas, wenn  der Brenner-Wippentaster  gedrückt wird.
AC
Gas fließt, wenn das Gerät  eingeschaltet wird (ON).
AC
Wenn der Brenner­Wippentaster gedrückt  wird, strömt Gas durch  den Brenner, aber der  Brenner zündet nicht  oder nur für kurze Zeit,  oder der Pilotlichtbogen  startet, erlischt aber vor  Ablauf der normalen  Zeitüberschreitung   von 5 Sekunden.
bedeuten Ursache Lösung
•   Brenner oder  Brennerschlauchpaket  können beschädigt sein.
Das Startsignal erreicht  nicht die Steuerbaukarte.
Der Gaseintrittsdruck  ist zu hoch oder das  Gerät befindet sich im  Gastestmodus.
Verschleißteile,  Brenner oder  Brennerschlauchpaket  funktionieren nicht  ordnungsgemäß, der  Gasdruck ist eventuell  zu niedrig oder zu hoch,  die Luftqualität eventuell  schlecht, oder es liegt  eine Unsymmetrie der  Spannung auf der  Leistungsbaukarte vor.
•   Eventuell ist die  Leistungsbaukarte defekt.
•   Eventuell ist die  Steuerbaukarte defekt.
•   Sicherstellen, dass der  Betriebsart-Schalter  nicht auf Gastestmodus  eingestellt ist.
•   Möglicherweise ist  der Gasdruck des  Kompressors oder der  Gasflasche zu hoch.
•   Eventuell ist das  Magnetventil defekt.
•   Eventuell sind die  Verschleißteile abgenutzt  oder beschädigt.
•   Brenner oder  Brennerschlauchpaket  können beschädigt sein.
•   Der Gasdruck ist zu   hoch oder zu niedrig   oder die Gasversorgung   ist verengt.
•   Das Gasfilterelement   ist verschmutzt.
•   Die Leistungsbaukarte   ist defekt.
•   Sicherstellen, dass  die Gasversorgung  angeschlossen ist (die  Gasdruck-LED leuchtet gelb  auf, nachdem der Brenner  aktiviert wurde).
•   Brenner und  Brennerschlauchpaket auf  Schäden prüfen.
•   Sicherstellen, dass die Start­LED der Steuerbaukarte  aufleuchtet, wenn der  Wippentaster gedrückt  wird. Wenn nicht, Test  6 durchführen, um das  Startsignal von der  Leistungsbaukarte zu prüfen.
•   Sicherstellen, dass die  Gasversorgung 9,3 bar nicht  übersteigt. Gegebenenfalls  den Druck reduzieren.
•   Test 4 durchführen,  um sicherzustellen,  dass das Magnetventil  ordnungsgemäß funktioniert. 
•   Verschleißteile, Brenner  und Brennerschlauchpaket  überprüfen. Beschädigte  Teile ersetzen.
•   Sicherstellen, dass die  Gasversorgung mindestens  4,5 bar liefert und 9,3 bar  nicht übersteigt.
•   Alle Verengungen der  Versorgungsleitung  reparieren.
•   Gasfilterelement ersetzen,  wenn es verschmutzt ist.
•   Test 3 durchführen, um den  Spannungsabgleich auf der  Leistungsbaukarte zu testen.
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-11
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
Anleitung zur Fehlerbeseitigung (Fortsetzung)
Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung
•   Wenn Sie Streckmetall,  Gitter oder Metall mit  Löchern schneiden müssen,  stellen Sie den Betriebsart­Schalter auf Dauer-
Lichtbogen erlischt  beim Schneiden oder  zündet manchmal nicht.
Die Schnittqualität  ist schlecht oderdas  Metall wird beim  Schneiden nicht  getrennt.
Der Pilotlichtbogen  erlischt, wenn der  Plasmabogen vom  Werkstück abgezogen  wird, während der  Brenner-Wippentaster  noch gedrückt ist.
Der Lichtbogen verliert den  Kontakt zum Werkstück.
 Die Verschleißteile  sind abgenutzt, die  Werkstückkabelverbindung  ist schlecht, die  Ausgangsleistung der  Stromquelle ist zu niedrig  oder die Leistungsbaukarte  erzeugt zu wenig Strom.
Der Dauer-Pilotlichtbogen­Modus funktioniert nicht.
•   Eventuell ist das  Werkstückkabel oder die  Werkstückkabelverbindung  defekt.
•   Das Material muss eventuell  im Dauer-Pilotlichtbogen­Modus geschnitten werden.
•   Die Verschleißteile müssen  ersetzt werden.
•   Das Werkstückkabel  ist eventuell beschädigt  oder nicht richtig mit dem  Werkstück verbunden.
•   Der Stromstärke­Einstellknopf ist eventuell   zu niedrig eingestellt.
•   Eventuell ist die  Leistungsbaukarte defekt.
•   Der Betriebsart-Schalter ist  eventuell falsch eingestellt.
•   Eventuell ist die  Leistungsbaukarte oder die  Steuerbaukarte defekt.
Pilotlichtbogen-Modus.
•   Erdklemme und Stromquelle  auf Wackelkontakt prüfen.
•   Das Werkstückkabel  auf dem Werkstück neu  positionieren.
•   Die Schnittfläche  reinigen, um eine bessere  Verbindung mit dem  Werkstückkabel zu  gewährleisten.
•   Die Verschleißteile  überprüfen und ggf.  ersetzen.
•   Das Werkstückkabel auf  Beschädigung prüfen. Es  neu positionieren und die  Arbeitsfläche reinigen, um  einen guten Kontakt zu  gewährleisten.
•   Einstellung des  Stromstärke-Einstellknopfes  prüfen. Wenn der  Eingangskreis 200 V,   34 A; 240 V, 28 A; oder  400 V, 10 A beträgt,  den Einstellknopf auf die  höchste Einstellung drehen.
•   Überprüfen, ob der  Betriebsart-Schalter auf  Dauer-Pilotlichtbogen  gestellt ist.
•   Tests 2 und 3 durchführen,  um sicherzustellen, dass  die Leistungsbaukarte  ordnungsgemäß funktioniert.  Die Leistungsbaukarte  ersetzen, wenn sie defekt  ist. Anderenfalls die  Steuerbaukarte ersetzen.
5-12 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

LEDs der Steuerbaukarte

Die Powermax45 Steuerbaukarte (PCB1) hat 4 Diagnose-LEDs. 
Start
Übertragung (XFR)
Fehler
Zurücksetzen/Watchdog
Steuerbaukarte
Flachbandkabel
LEDs der Steuerbaukarte:
•   Start –  Die Stromquelle hat ein Startsignal. Diese LED leuchtet auf, wenn die Stromquelle ein Startsignal empfängt  und leuchtet permanent während des normalen Betriebs.
•  Übertragung –  Diese LED leuchtet bei der ordnungsgemäßen Lichtübertragung zwischen Brenner und Werkstück  
auf und blinkt während des Dauer-Pilotlichtbogenbetriebs (z. B. beim Schneiden von Streckmetall   oder wenn der Lichtbogen von der Platte weg und dann wieder auf sie zurück bewegt wird).
•  Fehler –  Die Fehler-LED leuchtet auf, wenn ein Störfall im Gerät auftritt. Wenn die Störfall-LED an der Vorderseite  
und ebenfalls die Fehler-LED auf der Steuerbaukarte blinken, ist ein schwerer Störfall im Gerät aufgetreten. 
Die Blinkanzahl zwischen den Pausen zeigt an, welche Komponente möglicherweise defekt ist.
•   Zurücksetzen – Diese LED leuchtet auf, wenn der Schaltkreis für das Zurücksetzen aktiv ist oder der Watchdog-
Schaltkreis auslöst.
Während des Normalbetriebs leuchten die Stromversorgungs-LED (ON) an der Vorderseite der Stromquelle sowie  die Start- und Übertragungs-LEDs auf der Steuerbaukarte. Wenn ein Problem bei dem Gerät auftritt, können eine  oder mehrere LEDs an der Vorderseite der Stromquelle und die Fehler-LED oder die Zurücksetzen-LED auf der  Steuerbaukarte leuchten oder blinken.
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-13
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Die Fehler- und Zurücksetzen-LEDs der Steuerbaukarte bei der Fehlerbeseitigung verwenden

Die Fehler- und Zurücksetzen-LEDs liefern wichtige Informationen zur Fehlerbeseitigung bei einem Systemausfall.  Wenn die LEDs an der Vorderseite der Stromquelle blinken, kontrollieren Sie die Fehler-LED der Leistungsbaukarte,  die Auskunft über die Fehlerursache gibt. Zählen Sie, wie oft sie blinkt, und lesen Sie dann in der Tabelle unten die  entsprechende Korrekturmaßnahme.
Zurücksetzen-LED
Wenn die Zurücksetzen-LED der Steuerbaukarte aufleuchtet, stimmen möglicherweise die Spannungen der  Leistungsbaukarte nicht. Führen Sie die folgenden Tests an J7 der 200–240 V CSA-Stromquelle und 230 V CE­Stromquelle oder an J8 der 400 V CE-Stromquelle (die Stiftnummern sind für alle Stromquellen identisch) auf der  Leistungsbaukarte durch (siehe Test 2 – Spannungsprüfungen der Leistungsbaukarte weiter unten in diesem Kapitel):
•   Stift 25 gegen Masse auf 3,3 VDC (± 10 %) testen.
•  Stift 24 gegen Masse auf 5 VDC (± 10 %) testen.
•   Stift 12 gegen Masse auf 2,2 VDC (± 10 %) testen.
Wenn die ermittelten Werte nicht innerhalb ± 10 % der oben genannten Werte liegen, lösen Sie das Flachbandkabel  der Leistungsbaukarte und wiederholen Sie die Tests. Wenn die Werte beim zweiten Mal stimmen, ersetzen Sie die  Steuerbaukarte. Anderenfalls ersetzen Sie die Leistungsbaukarte.
Fehler-LED
Die Blinkanzahl der Fehler-LED zeigt das entdeckte Problem an. Jedes Blinken dauert eine halbe Sekunde und auf  jede Blinksequenz folgt eine Pause von 2 Sekunden. Weitere Informationen zu den Testverfahren finden Sie unter  Systemtests weiter unten in diesem Kapitel.
In der Tabelle unten wird die Bedeutung der einzelnen Blinksequenzen aufgeführt.
Blinkanzahl der Fehler-LED
1 Steuerbaukarte defekt Steuerbaukarte ersetzen.
2 Leistungsbaukarte defekt Leistungsbaukarte ersetzen.
3
Angezeigtes Problem Lösung
•   Führen Sie Test 3 durch. Wenn ein Wert nicht stimmt,  ersetzen Sie die Leistungsbaukarte.
•   Führen Sie Test 2 durch. Wenn ein Wert für die Stifte 5, 
Leistungs- oder  Steuerbaukarte defekt
7 oder 12 nicht stimmt, entfernen Sie die Steuerbaukarte  und wiederholen Sie den Test. Wenn die Werte stimmen,  ersetzen Sie die Steuerbaukarte.
•   Wenn die Werte für die Stifte 5, 7 und 12 bei der  Durchführung von Test 2 stimmen, aber alle anderen   Werte nicht stimmen, ersetzen Sie die Leistungsbaukarte.
4 Gas-Magnetventil defekt Gas-Magnetventil ersetzen.
5 Lüfter defekt Lüfter ersetzen.
6
Maschinenvorschubrelais  defekt
Leistungsbaukarte ersetzen.
5-14 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Systemtests

In der Nähe der hinteren Endkappe befindet sich eine Masseklemme, die für alle Tests, bei denen das Multimeter mit  Masse verbunden sein muss, benutzt werden kann. Eine Masse befindet sich ebenfalls am Kühlkörper, mit Zugang in   der Nähe der Leistungbaukarte und unter dem Netzschalter.
Massedrahtklemme
WARNUNG
Nach dem Trennen der Netzleistung befinden sich mindestens 30 Sekunden lang weiterhin Spannungen von bis zu 50 VDC im DC-Bus. Lassen Sie die Busspannungen zuerst ableiten, bevor Sie irgendwelche Tests durchführen.

Test 1 – Spannungseingang

Prüfen Sie die Eingangsspannung und die Netzspannung an der Oberseite des Netzschalters (S1).
1.   Trennen Sie die Stromversorgung und stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf AUS (OFF).
2.   Sobald Sie die Messleitungen angeschlossen haben, schließen Sie die Stromversorgung wieder an. Lassen Sie  den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf AUS (OFF). Die Spannung muss mit der Netzspannung der Eingangsleitung  übereinstimmen.
3.   Wenn die Wechselspannung nicht stimmt, prüfen Sie, ob das Gerät mit Strom versorgt wird. Wenn Strom zugeführt  wird, prüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigung.
4.   Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) mit angeschlossener Stromversorgung auf EIN (ON) und messen Sie  die Wechselspannung zwischen J1 und J2 (auf der Leistungsbaukarte mit „AC“ gekennzeichnet). Dieser Wert sollte  mit der eingehenden Netzspannung übereinstimmen. Wenn nicht, prüfen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF).
5.   Wenn die Stromversorgungs-EIN-LED (ON) nach wie vor leuchtet, führen Sie Test 2 durch, um festzustellen,   ob die Leistungsbaukarte oder die Steuerbaukarte defekt ist.
Anmerkung:    Alle Werte können ± 15 % sein.
Einphasig
Dreiphasig
L
N
PE
Powermax
Schwarz (CSA) Braun (CE)
Weiß (CSA) Blau (CE)
Grün (CSA) Grün/gelb (CE)
45
Wartungshandbuch 5-15
L1 Braun
L2 Schwarz
L3 Grau
PE Grün/Gelb
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
J7 (J8 for 400 V)
1
2
25
26

Test 2 – Spannungsprüfungen der Leistungsbaukarte

Prüfen Sie bei eingeschaltetem Gerät (ON) mit einem Messgerät die Spannungen an Stift J7 (J8 bei 400 V CE­Stromquellen), wie in der folgenden Tabelle aufgelistet, um sicherzustellen, dass die Leistungsbaukarte ordnungsgemäß  funktioniert. Wenn ein Wert nicht stimmt, ersetzen Sie die Leistungsbaukarte.
Vorsicht: -VBUS nicht als Masse verwenden. Hierdurch kann die Stromquelle
zerstört werden. Stattdessen an der Massedrahtklemme auf der Rückseite oder am Kühlkörper wie unten gezeigt erden.
Anmerkung:    Alle Werte können ± 10 % sein. 
Stiftnummer J7 oder J8
gegen Masse
19
Test
VACR (gleichgerichtete  AC-Netzspannung)
(200–240 V CSA oder 230 V CE)
1,95 V bei 230 V Netzspannung
Erwarteter Wert
Erwarteter Wert
(400 V CE)
2,7 V bei 400 V  Netzspannung
21 VBUS (DC-Busspannung) 2,28 VDC bei 385 VBUS 2,178 VDC bei 560 VBUS
18 
(nur 200–240 und 230 V)
IPFC (Netzstrom) < 0,1 VDC Nicht zutreffend
20 IFB (Ausgangsstrom) < 0,1 VDC < 0,1 VDC
22 ITF (Übertragungsstrom) < 0,1 VDC < 0,1 VDC
25 3,3 VDC 3,3 VDC ± 5 % 3,3 VDC ± 5 %
24 5 VDC 5 VDC ± 5 % 5 VDC ± 5 %
12 24 V Messstift 2,2 VDC 2,2 VDC
16 Startsignal
3,2 VDC geschlossen 0 VDC offen
3,2 VDC geschlossen 0 VDC offen
Anmerkung:     Um die Werte an Stift 16 zu testen, müssen Sie den Brenner und die Stromquelle so positionieren, 
dass Sie den Wippentaster des Brenners sicher drücken und loslassen können. 
Masse an Massedrahtklemme  oder am Kühlkörper
TP 19
TP 18
192 VDC
W
+
TP 17
R
B
192 VDC
-
+
-
5-16 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
TP 19
W
-
+
-
+
TP 18
R
TP 17
B
192 VDC
192 VDC

Test 3 – VBUS und Spannungsausgleich

Testen Sie die Leistungsbaukarte, um sicherzustellen, dass die Schaltkreise ausgeglichen sind. Nachstehend werden  zwei Verfahren beschrieben. Verwenden Sie das erste Verfahren, wenn Sie eine 200–240 V CSA-Stromquelle oder  eine 230 V CE-Stromquelle haben. Verwenden Sie das zweite Verfahren, wenn Sie eine 400 V CE-Stromquelle haben.
Sie können für diesen Test die Testpunktösen verwenden oder an den Kondensatorschrauben testen. Die Testpunkte  sind wie die Spannungen sowie die positiven und negativen Kondensator-Anschlussklemmen auf der Rückseite der  Leistungsbaukarte gekennzeichnet. 
Vorsicht: Beim Testen an den Testpunkten kein Multimeter mit Testsonden
verwenden. Stattdessen E-Z Hook-Leitungen verwenden und an den Testpunktösen anbringen.
Test für 200–240 V CSA- und 230 V CE-Stromquellen
1.   Stromversorgung ausschalten (OFF).
2.   Positionieren Sie die Multimeterkabel, um die verstärkte Busspannung auf der Leistungsbaukarte zu messen, indem  Sie die Messleitungen an TP (Testpunkt) 19 und TP 18 anschließen. Stromversorgung einschalten. Das Multimeter  sollte 385 VDC anzeigen. Wenn Sie einen anderen Wert als 385 VDC erhalten, multiplizieren Sie das Ergebnis mit  0,00601. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Messwert an Stift 21 auf J7. Sie sollten den gleichen Wert haben.
3.   Stromversorgung ausschalten (OFF). Schließen Sie die E-Z Hook Prüfclips an TP 19 und TP 17 an. Schalten Sie  die Stromversorgung ein (ON), nachdem Sie das Multimeter angeschlossen haben. Dieser Wert sollte 192,5 VDC  betragen oder die Hälfte des Wertes, der in Schritt 2 ermittelt wurde.
Anmerkung:    Alle Werte können ± 10 % sein.
4.   Schalten Sie die Stromversorgung aus (OFF) und schließen Sie die E-Z Hook Prüfclips an TP 18 und TP 17 an.  Schalten Sie die Stromversorgung ein (ON), nachdem Sie das Multimeter angeschlossen haben. Dieser Wert sollte  192,5 VDC betragen oder die Hälfte des Wertes, der in Schritt 2 ermittelt wurde.
5.   Die in den Schritten 3 und 4 ermittelten Werte sollten annähernd gleich sein. Weichen sie mehr als 30 V voneinander  ab, ersetzen Sie die Leistungsbaukarte. 
Schritt 3
Powermax
TP 19
TP 18
W
192 VDC
45
Schritt 2
Schritt 4
Wartungshandbuch 5-17
+
TP 17
R
B
192 VDC
-
+
-
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
TP17
W
+
-
+
-
TP18
B
TP16
R
~280 VDC
~280 VDC
Test für 400 V CE-Stromquellen
Sie können für diesen Test die Testpunktösen verwenden oder an den Kondensatorschrauben testen. Die Testpunkte  sind wie die Spannungen sowie die positiven und negativen Kondensator-Anschlussklemmen auf der Rückseite der  Leistungsbaukarte gekennzeichnet. 
Vorsicht: Beim Testen an den Testpunkten kein Multimeter mit Testsonden
verwenden. Stattdessen E-Z Hook-Leitungen verwenden und an den Testpunktösen anbringen.
1.   Stromversorgung ausschalten (OFF).
2.   Legen Sie die Multimeterkabel so, um die Spannung auf der Leistungsbaukarte zu messen, indem Sie die  Messleitungen mit der negativen Leitung an TP 17 und mit der positiven Leitung an TP 16 anschließen. Schalten   Sie die Stromversorgung ein (ON). Das Multimeter sollte 560 VDC anzeigen. Wenn Sie einen anderen Wert als   560 VDC erhalten, multiplizieren Sie das Ergebnis mit 0,00601. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Messwert   an Stift 21 auf J8. Sie sollten den gleichen Wert haben.
3.   Schließen Sie die E-Z Hook Prüfclips an TP (Testpunkt) 17 und TP 18 an. Schalten Sie die Stromversorgung ein  (ON), nachdem Sie das Multimeter angeschlossen haben. Dieser Wert sollte 280 VDC betragen oder die Hälfte des  Wertes, der in Schritt 2 ermittelt wurde.
Anmerkung:    Alle Werte können ± 10 % sein.
4.   Schalten Sie die Stromversorgung aus (OFF) und schließen Sie die E-Z Hook Prüfclips an TP 18 und TP 16 an.  Schalten Sie die Stromversorgung ein (ON), nachdem Sie das Multimeter angeschlossen haben. Dieser Wert sollte  280 VDC betragen oder die Hälfte des Wertes, der in Schritt 2 ermittelt wurde.
5.   Die in den Schritten 3 und 4 ermittelten Werte sollten annähernd gleich sein. Weichen sie mehr als 30 V voneinander  ab, ersetzen Sie die Leistungsbaukarte. 
Schritt 2
Schritt 3
TP17
W
~280 VDC
-
+
Schritt 4
5-18 Powermax
TP16
R
TP18
B
~280 VDC
-
+
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Test 4 – Magnetventil

Wenn das Gas nicht richtig fließt, überprüfen Sie, ob das Magnetventil einwandfrei funktioniert.
1.   Auf dem Magnetventil befindet sich eine LED, die rot aufleuchtet, wenn der Brenner gezündet oder der  Stromstärkeregler in den Gastestmodus gestellt wird. Sie leuchtet, bis die Nachströmung aufhört. Stellen   Sie den Stromstärkeregler auf Gastest und prüfen Sie, ob die LED aufleuchtet.
2.   Setzen Sie eine Brücke von Stift 4 von J3 (J4 für 400 V CE-Stromquellen) auf der Leistungsbaukarte zur Masse.   Sie sollten das Ventil klicken hören.
3.   Wenn Sie das Ventil nicht klicken hören oder die LED nicht aufleuchtet und eine Spannungsprüfung auf Stift 4 von  J3 24 VDC anzeigt, ersetzen Sie das Magnetventil.
Magnetventil-LED
Powermax
J3 oder J4
PE (Erdung)
TP 19
TP 18
192 VDC
TP 17
R
B
-
+
W
192 VDC
-
+
45
Wartungshandbuch 5-19
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
TP 19
W
-
+
-
+
TP 18
R
TP 17
B
192 VDC
192 VDC
TP17
+
-
+
-
TP18
B
TP16
R
~280 VDC
~280 VDC

Test 5 – Brenner klemmt offen (TSO) oder Brenner klemmt geschlossen (TSC)

Bevor der Brenner aktiviert wird und das Gas zu fließen beginnt, sollten Düse und Elektrode in Kontakt sein oder sich  berühren. Wenn nicht, wird die Stromquelle den Fehler TSO („Brenner klemmt offen“) entdecken. Bleiben Elektrode und  Düse geschlossen, nachdem der Brenner das Startsignal empfängt, wird die Stromquelle den Fehler TSC („Brenner  klemmt geschlossen“) entdecken. In beiden Fällen hat man einen Gasdurchfluss. 
Mit dem folgenden Test können Sie feststellen, ob der Brenner in einer der Stellungen klemmt.
1.   Stromversorgung ausschalten (OFF).
2.   Messen Sie den Widerstand zwischen J17 und J19 (für alle Stromquellen). Der Widerstand sollte als Durchgang  angezeigt werden (sehr niedriger Widerstand). 
Vorsicht: Um einen Kurzschluss oder eine Beschädigung des Messgeräts zu
vermeiden, den Brenner nicht zünden, wenn das Multimeter an der Leistungsbaukarte angeschlossen ist.
3.   Stromversorgung einschalten (ON). Stellen Sie den Stromstärkeregler auf Gastestmodus. Der Widerstand sollte als  sehr hoch angezeigt werden.
4.   Wenn der angezeigte Widerstand nicht stimmt, sind Düsen und Elektrode in Kontakt oder berühren sich oder einer  der Drähte im Brennerschlauchpaket ist gebrochen. Stellen Sie sicher, dass sich der Elektroden-Kontaktstift frei im  Brennerkopf bewegt. Anderenfalls den Brennerkopf ersetzen. Wenn die Brennerteile ordnungsgemäß funktionieren,  ersetzen Sie das Brennerschlauchpaket.
5.  Weil TSO- und TSC-Fehler sporadisch auftreten können, sollten Sie die Tests mehrmals wiederholen.
J17
J19
200–240 V CSA- und 
J16
J18
400 V CE-Stromquellen
230 V CE-Stromquellen
W
5-20 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
J10
J7 (or J8)

Test 6 – Plasmastart

Prüfen Sie, ob die LED der Steuerbaukarte ein gültiges Startsignal empfängt.
1.   Kontrollieren Sie bei eingeschaltetem Gerät (ON) die Start-LED auf der Steuerbaukarte. Sie sollte immer dann  leuchten, wenn der Brenner aktiviert wird. 
2.   Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf AUS (OFF). Prüfen Sie den Widerstand zwischen den Stiften 2  und 3 von J10 auf der Leistungsbaukarte. Bei betätigtem Wippentaster oder Startsignal sollte der Widerstand 10 Ω  oder weniger betragen. Bei nicht betätigtem Wippentaster oder Startsignal sollte der Schaltkreis ca. 3 kΩ anzeigen.  Wenn dieser Test fehlschlägt, überprüfen Sie den Startschalter des Brenners und die Brennerdrähte.
Anmerkung:   Wenn der Brenner nach Beenden des Tests nicht zündet, prüfen Sie, ob J10 ordnungsgemäß 
angeschlossen ist; stellen Sie sicher, dass die Stifte nicht verschoben sind und der Steckverbinder  nicht verdreht ist. 
3.   Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf EIN (ON). Messen Sie Stift 16 von J7 (oder J8 bei 400 V CE­Stromquellen) gegen Masse (siehe Test 2 – Spannungsprüfungen der Leistungsbaukarte, weiter oben in diesem  Kapitel). Er sollte einen Messwert von 0 VDC bei einem offenen Schaltkreis oder 3,2 VDC bei einem geschlossenen  Schaltkreis haben. Wenn die Werte nicht stimmen, ersetzen Sie die Leistungsbaukarte.
J10
Vorsicht: Während des Testens die Verschleißteile entfernen, um ein
versehentliches Zünden des Brenners zu vermeiden.
TP 19
TP 18
192 VDC
W
R
192 VDC
-
+
-
+
TP 17
B
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-21
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Test 7 – Brennerkappensensor

Testen Sie den Kappensensorschalter und das Brennerschlauchpaket.
1.   Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf AUS (OFF).
2.   Messen Sie den Widerstand zwischen den Stiften 1 und 2 von J10 auf der Leistungsbaukarte. Er sollte einen Wert  von weniger als 10 Ω haben. Wenn er als offen angezeigt wird, ist der Schaltkreis des Kappensensorschalters nicht  aktiv.
3.   Wenn sich der Elektroden-Kontaktstift des Brenners problemlos bewegt und die Verschleißteile korrekt installiert  sind, dann ist entweder der Kappensensorschalter defekt oder das Brennerschlauchpaket hat einen gebrochenen  Draht. Ersetzen Sie das defekte Teil.

Test 8 – Lüfter

Testen Sie den Lüfter auf ordnungsgemäßen Betrieb.
•   Setzen Sie eine Brücke zwischen Stift 1 von J3 und Stift 1 von J4 bei 200–240 V CSA-Stromquellen und   230 V CE-Stromquellen und zwischen Stift 1 von J4 und Stift 1 von J5 bei 400 V CE-Stromquellen.   Wenn der Lüfter nicht funktioniert, ersetzen Sie ihn.
J3 und J4
192 VDC
TP 19
TP 18
192 VDC
TP 17
R
B
-
+
W
-
+
J4 und J5
TP17
W
~280 VDC
~280 VDC
-
+
+
200–240 V CSA- und 230 V CE-Stromquellen 400 V CE-Stromquellen
TP16
R
TP18
B
-
5-22 Powermax
45
Wartungshandbuch
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS

Test 9 – Druckwandler

Testen Sie den Druckwandler, um sicherzustellen, dass das Gerät den richtigen Gasdruck erhält.
1.   Stromversorgung einschalten (ON).
2.   Überprüfen Sie die Spannung zwischen den Stiften 1 und 2 von J5 bei 200–240 V CSA- und 230 V CE­Stromquellen oder zwischen den Stiften 1 und 2 von J6 bei 400 V CE-Stromquellen. Sie sollte ca. 0,2 V betragen,  wenn kein Gasdruck vorhanden ist. Wenn der Gasdruck innerhalb der Gerätetoleranzen liegt, sollte der Schaltkreis  ca. 3,3 V anzeigen.
Der akzeptable Mindestgasdruck variiert je nach Brennertyp, Länge des Brennerschlauchpakets und der Einstellung  des Betriebsart-Schalters, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Dauer-
Pilotlichtbogen
3,45 bar
3,80 bar
3,45 bar
3,45 bar
3,80 bar
Fugenhobeln
1,72 bar
2,07 bar
1,72 bar
1,72 bar
2,07 bar
Handbetrieb, 6,1 m
Handbetrieb, 15,24 m
Maschinenbetrieb, 7,62 m
Maschinenbetrieb, 10,7 m
Maschinenbetrieb, 15,25 m
Normal
3,45 bar
3,80 bar
3,45 bar
3,45 bar
3,80 bar

Test 10 – Netzschalter-Auslösespule

Die 200–240 V CSA- und 230 V CE-Stromquellen sind mit einem Überspannungsschutz am Netzschalter in Form einer  mechanischen Auslösespule ausgerüstet. Wenn die Spannung der Eingangsleitung größer als die maximale Spannung  ist, schaltet die Auslösespule die Stromquelle aus (OFF).
Wenn die Stromquelle scheinbar unerwartet abgeschaltet wird, testen Sie den Netzschalter:
1.   Mit dem Netzschalter in Position AUS (OFF) die Stromversorgung trennen.
2.   Bringen Sie den Netzschalter in Position EIN (ON).  Wenn der Schalter in der Position bleibt, funktioniert der  Mechanismus der Auslösespule ordnungsgemäß. Bleibt er nicht in der Position EIN (ON), ersetzen Sie den  Netzschalter.
Powermax
45
Wartungshandbuch 5-23
FEHLERBESEITIGUNG UND SYSTEMTESTS
5-24  Powermax
45
Wartungshandbuch
Loading...