Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/registration
und genießen Sie einfacheren technischen und Gewährleistungssupport. Sie
können auch Informationen über neue Hypertherm-Produkte erhalten und sogar
ein Geschenk als Zeichen unserer Anerkennung.
technical.service@hypertherm.com (Technical Service Email)
800-737-2978 Tel (Customer Service)
customer.service@hypertherm.com (Customer Service Email)
866-643-7711 Tel (Return Materials Authorization)
877-371-2876 Fax (Return Materials Authorization)
return.materials@hypertherm.com (RMA email)
Hypertherm Automation
5 Technology Drive, Suite 300
West Lebanon, NH 03784 USA
603-298-7970 Tel
603-298-7977 Fax
Hypertherm Plasmatechnik GmbH
Technologiepark Hanau
Rodenbacher Chaussee 6
D-63457 Hanau-Wolfgang, Deutschland
49 6181 58 2100 Tel
49 6181 58 2134 Fax
49 6181 58 2123 (Technical Service)
Hypertherm (S) Pte Ltd.
82 Genting Lane
Media Centre
Annexe Block #A01-01
Singapore 349567, Republic of Singapore
65 6841 2489 Tel
65 6841 2490 Fax
65 6841 2489 (Technical Service)
Hypertherm (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Unit 301, South Building
495 ShangZhong Road
Shanghai, 200231
PR China
86-21-60740003 Tel
86-21-60740393 Fax
Hypertherm Europe B.V.
Vaartveld 9
4704 SE
Roosendaal, Nederland
31 165 596907 Tel
31 165 596901 Fax
31 165 596908 Tel (Marketing)
31 165 596900 Tel (Technical Service)
00 800 4973 7843 Tel (Technical Service)
Hypertherm Japan Ltd.
Level 9, Edobori Center Building
2-1-1 Edobori, Nishi-ku
Osaka 550-0002 Japan
81 6 6225 1183 Tel
81 6 6225 1184 Fax
Hypertherm Brasil Ltda.
Rua Bras Cubas, 231 – Jardim Maia
Guarulhos, SP - Brasil
CEP 07115-030
55 11 2409 2636 Tel
55 11 2408 0462 Fax
Hypertherm México, S.A. de C.V.
Avenida Toluca No. 444, Anexo 1,
Colonia Olivar de los Padres
Delegación Álvaro Obregón
México, D.F. C.P. 01780
52 55 5681 8109 Tel
52 55 5683 2127 Fax
Hypertherm Korea Branch
#3904 Centum Leaders Mark B/D,
1514 Woo-dong, Haeundae-gu, Busan
Korea, 612-889
82 51 747 0358 Tel
82 51 701 0358 Fax
06/13/12
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT EMV
Einführung
Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden
inÜbereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt.
Die Anlage sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen
installiert und betrieben werden, umelektromagnetische
Verträglichkeit sicherzustellen.
Die von EN60974-10 vorgegebenen Grenzwerte reichen
unter Umständen nicht aus, umStörungen vollständig
zubeseitigen, wenn sich die Störquelle inder Nähe
befindet oder die Anlage sehr empfindlich ist. Insolchen
Fällen können weitere Maßnahmen zur Reduzierung von
Störungen erforderlich sein.
Dieses Schneidgerät ist nur für die Verwendung
inindustriellen Umgebungen geeignet.
Installation und Einsatz
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, das Plasmagerät
entsprechend den Herstelleranweisungen zuinstallieren
und zuverwenden.
Treten elektromagnetische Störungen auf, liegt
esinder Verantwortung des Benutzers, das Problem
mit technischer Unterstützung des Herstellers zulösen.
Manchmal reichen einfache Maßnahmen wie das Erden
des Schneidkreises aus. Siehe Erdung des Werkstücks.
Inanderen Fällen müssen Stromquelle und Arbeitsbereich
mit einer elektromagnetischen Abschirmung mit
entsprechenden Eingangsfiltern umgeben werden.
Elektromagnetische Störungen müssen stets soweit
reduziert werden, dass sie kein Problem mehr darstellen.
a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal-
und Telefonkabel über, unter und neben der
Schneidanlage.
b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte.
c. Computer und andere Steuergeräte.
d. Sicherheitskritische Geräte, wie Schutzvorrichtungen
für industrielle Anlagen.
e. Gesundheit der Menschen inder Umgebung, z.B.
Tragen von Herzschrittmachern und Hörgeräten.
f. Kalibrier- oder Messgeräte.
g. Störfestigkeit anderer Geräte inder Umgebung. Der
Benutzer muss sicherstellen, dass andere inder
Umgebung verwendete Geräte kompatibel sind. Dazu
können zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich
sein.
h. Tageszeit, zuder Schneid- oder andere Arbeiten
durchgeführt werden.
Wie groß der zuberücksichtigende Bereich sein
muss, hängt von der Bauweise des Gebäudes und
den anderen dort stattfindenden Aktivitäten ab. Der
Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen des
Betriebsgeländes hinaus erstrecken.
Methoden der
Emissionsreduzierung
Einschätzung des Bereichs
Vor der Installation der Anlage sollte der Benutzer die
potenziellen elektromagnetischen Probleme inder
Umgebung beurteilen. Folgende Punkte sind dabei
zuberücksichtigen:
Netzanschluss
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des
Herstellers andas Stromnetz angeschlossen werden.
Treten Störungen auf, können zusätzliche Maßnahmen,
wie Filterung der Netzversorgung, erforderlich sein.
Informationen zur Regeleinhaltung EMC-1
7/ 10
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Essollte inBetracht gezogen werden, das Netzkabel
einer fest installierten Anlage inmetallischem Kabelkanal
oder ähnlichem abzuschirmen. Die Abschirmung sollte
auf der ganzen Länge elektrisch ununterbrochen sein.
Die Abschirmung sollte soandie Netzversorgung des
Schneidgeräts angeschlossen sein, dass ein guter
elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelkanal und dem
Gehäuse der Stromquelle des Schneidgeräts besteht.
Wartung des Schneidgeräts
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen
des Herstellers routinemäßig gewartet werden. Alle
Zugangs- und Wartungsklappen und -abdeckungen
sollten während des Betriebs geschlossen und
ordnungsgemäß befestigt sein. Das Schneidgerät
sollte inkeiner Weise modifiziert werden, außer
wie inden Herstelleranweisungen schriftlich
beschrieben und inÜbereinstimmung mit diesen.
Sosollten beispielsweise die Funkenstrecken der
Lichtbogen-Zünd- und Stabilierungsgeräte gemäß den
Empfehlungen des Herstellers angepasst und gewartet
werden.
Schneidkabel
Die Schneidkabel sollten sokurz wie möglich gehalten
werden und eng zusammen amBoden entlang bzw.
inBodennähe verlaufen.
Potenzialausgleich
Erdung des Werkstücks
Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht
elektrisch mit der Erde verbunden oder aufgrund
seiner Größe und Position nicht geerdet (z.B.
Schiffsrumpf oder Baustahl), kann eine Verbindung
des Werkstücks zur Erde die Emissionen inmanchen,
aber nicht allen Fällen reduzieren. Dabei sollte darauf
geachtet werden, dass die Erdung des Werkstücks
nicht die Verletzungsgefahr für den Bediener oder das
Schadensrisiko für andere elektrische Geräte erhöht.
Bei Bedarf sollte die Verbindung des Werkstücks zur
Erde durch eine direkte Verbindung zum Werkstück
hergestellt werden. Da inmanchen Ländern eine
direkte Verbindung jedoch nicht erlaubt ist, sollte die
Verbindung dort durch entsprechende Maßnahmen
inÜbereinstimmung mit den nationalen Vorschriften
erzielt werden.
Anmerkung: Der Schneidkreis kann aus
Sicherheitsgründen geerdet oder nicht geerdet
sein. Änderungen der Erdungsmaßnahmen sollten
nur durch eine sachkundige Person genehmigt
werden, die beurteilen kann, obdie Veränderungen
die Verletzungsgefahr erhöhen, z.B. durch parallele
Rückleitungen für den Schneidstrom, die den
Potenzialausgleich anderer Geräte beschädigen
können. Weitere Richtlinien finden Sie inIEC 60974-9,
Lichtbogenschweißeinrichtungen, Teil 9: Errichten und
Betreiben.
Elektrische Verbindung aller metallischen Bauteile
ander Schneidanlage und inihrer Nähe sollte
inBetracht gezogen werden.
Elektrisch mit dem Werkstück verbundene metallische
Bauteile erhöhen jedoch das Risiko, dass der Bediener
einen elektrischen Schlag bekommen könnte, wenn
erdiese metallischen Bauteile und die Elektrode (bzw.
Düse bei Laserköpfen) gleichzeitig berührt.
Der Bediener ist von allen derartig verbundenen
metallischen Bauteilen zuisolieren.
Entstörung und Abschirmung
Selektive Abschirmung anderer Kabel und Geräte
inder Umgebung kann problematische Störungen
abschwächen. Bei speziellen Anwendungen kann die
Abschirmung der gesamten Plasmaschneidanlage
inBetracht gezogen werden.
EMC-2Informationen zur Regeleinhaltung
7/ 10
GEWÄHRLEISTUNG
Achtung
Originalteile von Hypertherm sind die werksseitig
empfohlenen Ersatzteile für Ihre Hypertherm-Anlage.
Schäden oder Verletzungen, die dadurch entstehen,
dass keine Hypertherm-Originalteile verwendet
wurden, fallen eventuell nicht unter die HyperthermGewährleistung und stellen einen Missbrauch des
Hypertherm-Produktes dar.
Sie sind für den sicheren Betrieb des Produktes
allein verantwortlich. Hypertherm kann und wird keine
Garantie oder Gewährleistung für den sicheren Betrieb
des Produktes inIhrer Umgebung übernehmen.
Allgemeines
Hypertherm, Inc. garantiert, dass seine Produkte für
die jeweils hierin angegebenen Gewährleistungsfristen
frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind,
vorausgesetzt die Meldung eines Defekts anHypertherm
ergeht (i) bei der Stromquelle innerhalb von zwei
(2) Jahren abLieferdatum, außer bei Stromquellen
der Marke Powermax, für die eine Frist von drei
(3) Jahren abLieferdatum gilt, und (ii)bei Brenner
und Schlauchpaket innerhalb von einem (1) Jahr
abLieferdatum, bei Brennerhöhenverstellungen
innerhalb von einem (1) Jahr abLieferdatum und bei
Laserköpfen innerhalb von einem (1) Jahr abLieferdatum
und bei Produkten von Hypertherm Automation
innerhalb von einem (1) Jahr abLieferdatum, mit
Ausnahme von EDGE Pro und MicroEDGE Pro CNCs
sowie ArcGlide THC, für die eine Frist von zwei (2)
Jahren abLieferdatum gilt.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Stromquellen der
Marke Powermax, die mit Phasenumformern betrieben
wurden. Außerdem garantiert Hypertherm nicht für
Anlagen, die durch schlechte Eingangsstromqualität
beschädigt wurden, sei esvon Phasenumformern
oder vom Netzstrom. Diese Gewährleistung gilt nicht
für Produkte, die falsch installiert, modifiziert oder auf
sonstige Weise beschädigt wurden.
Hypertherm bietet Reparatur, Ersatz oder
Nachbesserung als einzige und ausschließliche
Abhilfe, und zwar nur, wenn die hierin beschriebene
Gewährleistung ordnungsgemäß geltend gemacht
wird und anwendbar ist. Hypertherm wird ein von
dieser Gewährleistung abgedecktes defektes
Produkt, das nach vorheriger Genehmigung durch
Hypertherm (die nicht unbegründet verweigert werden
darf) ordnungsgemäß verpackt und mit vom Kunden
vorausgezahltem Porto, Versicherung und allen
sonstigen Kosten andie Hypertherm-Geschäftsadresse
inHanover, New Hampshire, oder aneine zugelassene
Hypertherm-Reparaturwerkstatt zurückgesandt wird,
nach alleinigem Ermessen kostenlos reparieren,
ersetzen oder nachbessern. Hypertherm haftet nicht
für Reparatur, Ersatz oder Nachbesserung von durch
diese Gewährleistung abgedeckten Produkten, die nicht
gemäß diesem Absatz und mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung von Hypertherm vorgenommen wurden.
Die obenstehende Gewährleistung ist exklusiv und
tritt andie Stelle aller anderen ausdrücklichen,
angedeuteten, gesetzlichen oder sonstigen
Gewährleistungen bezüglich der Produkte oder
der erzielten Ergebnisse und aller angedeuteten
Gewährleistungen oder Bedingungen bezüglich
Qualität, Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen
bestimmten Zweck oder gegen Rechtsverletzung. Das
Vorhergehende stellt das einzige und ausschließliche
Rechtsmittel für jede Verletzung der Gewährleistung
durch Hypertherm dar.
Vertriebspartner bzw. Originalgerätehersteller können
andere oder zusätzliche Gewährleistungen anbieten,
dürfen Ihnen gegenüber jedoch keine zusätzlichen
Gewährleistungen oder Versprechungen machen, die
für Hypertherm verbindlich sind.
Informationen zur Regeleinhaltung W-1
9/10
GEWÄHRLEISTUNG
Patentschutz
Außer imFall von Produkten, die nicht von Hypertherm
hergestellt wurden oder von einer anderen Person
ohne strenge Einhaltung der Vorgaben von Hypertherm
hergestellt wurden, und imFall von Entwürfen,
Verfahren, Formeln oder Kombinationen, die nicht (auch
nicht angeblich) von Hypertherm entwickelt wurden,
hat Hypertherm das Recht, auf eigene Kosten Prozesse
oder Verfahren zuführen oder beizulegen, die gegen
Sie mit der Begründung eingeleitet werden, dass
die Verwendung eines Hypertherm-Produktes allein
und nicht inVerbindung mit einem anderen nicht von
Hypertherm bereitgestelltem Produkt ein Patent einer
dritten Partei verletzt. Benachrichtigen Sie Hypertherm
unverzüglich, sobald Sie erfahren, dass eine Klage
gegen Sie angestrengt oder angedroht wird, die sich
auf eine angebliche Patentverletzung bezieht (jedenfalls
nicht später als vierzehn (14) Tage, nachdem Sie von
einer Klage oder deren Androhung erfahren haben).
Voraussetzung für die Verpflichtung von Hypertherm,
die Verteidigung zuübernehmen, ist die alleinige
Kontrolle von Hypertherm über die Verteidigung des
Klageverfahrens und die Kooperation und Unterstützung
des Beklagten.
Haftungsbeschränkung
Hypertherm haftet natürlichen oder juristischen
Personen gegenüber auf keinen Fall für
nebensächliche Schäden, direkte Folgeschäden,
indirekte Schäden, Bußzahlungen oder
verschärften Schadensersatz (unter anderem
entgangenen Gewinn), wobei eskeine Rolle
spielt, obdie Haftpflicht auf einem Vertragsbruch,
einem Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung,
Versagen bzgl. des eigentlichen Zweckes oder
anderem basiert, selbst wenn auf die Möglichkeit
solcher Schäden hingewiesen wurde.
Nationale und örtliche Vorschriften
Nationale und örtliche Vorschriften für Rohrleitungs- und
Elektroinstallationen haben Vorrang vor den indiesem
Handbuch enthaltenen Anweisungen. Hypertherm
haftet auf keinen Fall für Personen- oder Sachschäden,
die durch Missachtung von Vorschriften oder
unsachgemäße Arbeitspraktiken entstehen.
Haftungsgrenze
Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm,
egal obsie auf Vertragsbruch, Delikt,
Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen
bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem
basiert, für eine Forderung, eine Klage,
einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein
Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-,
Ordnungswidrigkeitsverfahren oder sonstiges)
auf der Grundlage oder inVerbindung mit der
Verwendung des Produktes darf auf keinen Fall
imGanzen den Betrag übersteigen, der für die
Produkte bezahlt wurde, die den Anlass für diese
Forderungen gaben.
Versicherung
Sie müssen jederzeit Versicherungen von
entsprechender Art und Höhe und mit ausreichender
und angemessener Deckung haben und aufrecht
erhalten, umHypertherm imFall einer Klage
imZusammenhang mit der Verwendung der Produkte
zuverteidigen und schadlos zuhalten.
Übertragung von Rechten
Sie können etwaige verbliebene Rechte, die Sie
hierunter haben, nur inVerbindung mit dem Verkauf aller
oder wesentlich aller Ihrer Vermögensgegenstände und
aller oder wesentlich aller Ihrer Investitionsgüter aneinen
Rechtsnachfolger übertragen, der sich bereit erklärt,
alle Bedingungen und Auflagen dieser Gewährleistung
als verbindlich anzuerkennen. Sie verpflichten sich,
Hypertherm innerhalb von dreißig (30) Tagen vor einer
solchen Übertragung schriftlich zubenachrichtigen,
daHypertherm sich das Recht vorbehält, diese
zugenehmigen. Sollten Sie Hypertherm nicht
fristgerecht benachrichtigen und die Genehmigung wie
hier beschrieben einholen, verliert die Gewährleistung
ihre Gültigkeit und Ihnen steht kein weiterer Regress
gegen Hypertherm gemäß dieser Gewährleistung oder
auf anderer Basis zur Verfügung.
W-2Informationen zur Regeleinhaltung
9/10
Sicherheitsrelevante
Informationen
Bevor Sie Hypertherm-Geräte inBetrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung
(80669C), das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
Wo Informationen zufinden sind .........................................................................................................................................................1-3
Abmessungen der Stromquelle ........................................................................................................................................................... 1-4
Leistung der Powermax105-Stromquelle .......................................................................................................................................... 1-6
Abmessungen des Duramax-75°-Handbrenners ............................................................................................................................1-8
Abmessungen des Duramax-15°-Handbrenners ............................................................................................................................ 1-8
Abmessungen des langen Duramax-180°-Maschinenbrenners .................................................................................................. 1-9
Abmessungen des Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenners ......................................................................................................1-9
Powermax105 Spezifikationen zum Schneiden ............................................................................................................................. 1-10
Symbole und Markierungen ............................................................................................................................................................... 1-11
Auspacken des Powermax-Geräts .....................................................................................................................................................2-2
Positionieren der Stromquelle .............................................................................................................................................................. 2-4
Vorbereiten der Stromversorgung .......................................................................................................................................................2-4
Anbringen eines Netztrennschalters ........................................................................................................................................2-5
Stromanschluss für den Powermax105 ............................................................................................................................................. 2-6
Dreiphasiges Netzkabel und Steckerinstallation ................................................................................................................... 2-8
Empfehlungen zum Verlängerungskabel ............................................................................................................................................2-9
Spezifikationen zum Verlängerungskabel ................................................................................................................................ 2-9
Empfehlungen zum Motorgenerator .......................................................................................................................................2-10
Vorbereiten der Gasversorgung ....................................................................................................................................................... 2-11
Anschließen der Gasversorgung ........................................................................................................................................... 2-12
powermax
105
Wartungshandbuch
vii
InhaltsverzeIchnIs
Kapitel 3
Grundlegende Bedienung des Geräts
Bedienelemente und Anzeigen ............................................................................................................................................................ 3-2
Bedienelemente ander Vorderseite und LED-Anzeigen.....................................................................................................3-2
Bedienen des Powermax105 ............................................................................................................................................................... 3-6
Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ...........................................................3-6
Anschließen des Werkstückkabels andie Stromquelle....................................................................................................... 3-7
Anschließen der Erdklemme andas Werkstück .................................................................................................................... 3-8
Einschalten des Geräts (ON) .................................................................................................................................................... 3-9
Einstellen des Betriebsart-Schalters .......................................................................................................................................3-9
Prüfen der Anzeigen ..................................................................................................................................................................3-10
Manuelles Einstellen des Gasdrucks .....................................................................................................................................3-10
Einstellen der Stromstärke ...................................................................................................................................................... 3-11
Standzeitende-Erkennung der Elektrode ....................................................................................................................................... 3-11
Informationen zuBeschränkungen der Einschaltdauer ............................................................................................................... 3-12
Standzeit der Verschleißteile ................................................................................................................................................................4-2
Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner .................................................................................................................................. 4-4
105-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt .......................................................................................4-4
45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ............................................................... 4-4
Verschleißteile für Handbrenner ..........................................................................................................................................................4-5
Verschleißteile zum Fugenhobeln ............................................................................................................................................. 4-5
Installation der Verschleißteile für Handbrenner ..............................................................................................................................4-6
Anschließen des Brennerschlauchpakets ......................................................................................................................................... 4-7
Kapitel 5
Schneiden imHandbetrieb
Verwendung des Handbrenners ..........................................................................................................................................................5-2
Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ........................................................................................................................................ 5-2
Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ...................................................................................................................................5-3
Beginnen eines Schnitts ander Kante des Werkstücks ................................................................................................................ 5-4
Lochstechen eines Werkstücks ........................................................................................................................................................... 5-5
Fugenhobeln eines Werkstücks ..........................................................................................................................................................5-6
Variieren des Fugenprofils ..........................................................................................................................................................5-8
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden ..............................................................................................................................5-8
Standzeit der Verschleißteile ................................................................................................................................................................6-3
Umwandlung eines langen Maschinenbrenners ineinen Mini-Maschinenbrenner ..................................................................6-5
Montage des Brenners .......................................................................................................................................................................... 6-7
Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner ........................................................................................................................6-9
Verschleißteile für Maschinenbrenner ................................................................................................................................................6-9
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ............................................................................................. 6-9
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner .....................................................................6-9
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner ........................................... 6-10
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner ................... 6-10
Unabgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ..................................................................................... 6-10
Unabgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ............................................................. 6-10
Verschleißteile zum Fugenhobeln .......................................................................................................................................... 6-11
Abgeschirmte Verschleißteile für FineCut® ....................................................................................................................... 6-11
Unabgeschirmte Verschleißteile für FineCut® ................................................................................................................... 6-11
Installation der Verschleißteile für Maschinenbrenner ................................................................................................................. 6-12
Ausrichten des Brenners .................................................................................................................................................................... 6-12
Anschließen des Brennerschlauchpakets ...................................................................................................................................... 6-13
Verwendung der Schneidtabellen .................................................................................................................................................... 6-14
45 A unabgeschirmtes Schneiden (unlegierter Stahl) ...................................................................................................... 6-51
45 A unabgeschirmtes Schneiden (legierter Stahl) .......................................................................................................... 6-52
45 A unabgeschirmtes Schneiden (Aluminium) ................................................................................................................. 6-53
Kapitel 7
Mechanisiertes Schneiden
Anschließen des optionalen Fernstartschalters ............................................................................................................................... 7-2
Anschließen eines optionalen Maschinenschnittstellenkabels ..................................................................................................... 7-3
Kontaktbelegung der Maschinenschnittstelle ........................................................................................................................ 7-5
Einstellen des Spannungsteilers mit fünf Stellungen ........................................................................................................... 7-6
Anschließen eines optionalen seriellen Kabels für die RS485-Schnittstelle ............................................................................ 7-7
Verwendung des Maschinenbrenners ................................................................................................................................................7-8
Konfiguration des Brenners und Tischs ............................................................................................................................................. 7-8
Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität ............................................................................................................................. 7-8
Schnitt- oder Fasenwinkel .......................................................................................................................................................... 7-8
Lochstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner ..................................................................................................... 7-10
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden .......................................................................................................................7-11
xpowermax
105
Wartungshandbuch
InhaltsverzeIchnIs
Kapitel 8
Fehlerbeseitigung und Systemtests
Bedienelemente und Anzeigen ............................................................................................................................................................ 8-3
Vorbereitung zur Fehlerbeseitigung .................................................................................................................................................... 8-7
Überprüfung des Netzschalters ................................................................................................................................................8-9
LED-Anzeigen und Gerätetests ............................................................................................................................................. 8-12
IGBT-Gerätetest mit dem Hypertherm-Tester .................................................................................................................... 8-14
Fehlerbeseitigung beim Hypertherm IGBT-Tester .............................................................................................................8-14
Schaltplan für den Bau eines IGBT-Testers ........................................................................................................................ 8-15
IGBT-Gerätetest mit einem Nicht-Hypertherm-Tester ...................................................................................................... 8-16
Anzeige des Wartungsbildschirms ........................................................................................................................................ 8-23
Durchführung eines kalten Neustarts ................................................................................................................................... 8-24
Störfallcodes und Lösungen ................................................................................................................................................... 8-25
Anleitung zur Fehlerbeseitigung ....................................................................................................................................................... 8-36
Test 1 – Spannungseingang ................................................................................................................................................... 8-43
Test 2 – Gleichstrombus ......................................................................................................................................................... 8-44
Test 3 – Ausgangsdioden ....................................................................................................................................................... 8-46
Test 4 – Inverter- und BLK-Temperatursensor .....................................................................................................................8-47
Test 5 – Sperrwandler (DC-Niederspannungen) .............................................................................................................. 8-50
Test 7 – Startsignal ................................................................................................................................................................... 8-54
Test 8 – Brennerkappen-Schalter ......................................................................................................................................... 8-55
Test 9 – Elektronischer Druckregler ...................................................................................................................................... 8-56
Test 10 – Drucksensor ..............................................................................................................................................................8-57
Test 11 – Lüfter .......................................................................................................................................................................... 8-58
Test 12 – Hilfsschalter ............................................................................................................................................................. 8-59
Kapitel 9
Ersetzen der Stromquellenkomponenten
Ersetzen des Luftfilterelements ............................................................................................................................................................ 9-3
Ersetzen des Werkstückkabelsteckers .............................................................................................................................................. 9-3
Installation des optionalen Filtersets ..................................................................................................................................................9-3
Ersetzen der Stromquellenabdeckung ............................................................................................................................................... 9-3
Ersetzen der Mylar®-Absperrung ........................................................................................................................................................ 9-3
Installation des Maschinenschnittstellenkabels mit Spannungsteiler-Baukarte .......................................................................9-4
Installation des Maschinenschnittstellenkabels ...............................................................................................................................9-4
Installation des seriellen Kabels für die RS485-Schnittstelle ......................................................................................................9-4
Ersetzen des Netzkabels ....................................................................................................................................................................... 9-5
Ersetzen des Zugentlastungs-Steckverbinders ............................................................................................................................... 9-5
Ersetzen des Netzschalters ..................................................................................................................................................................9-6
Ersetzen der Steuerbaukarte ................................................................................................................................................................9-6
Ersetzen der DSP-Baukarte ................................................................................................................................................................. 9-6
Ersetzen der Leistungsbaukarte .......................................................................................................................................................... 9-7
Ersetzen der Eingangsdiodenbrücke .................................................................................................................................................9-7
Ersetzen der Ausgangsdiodenbrücke ................................................................................................................................................ 9-8
Ersetzen des Pilotlichtbogen-IGBT .................................................................................................................................................... 9-8
Ersetzen des Inverter IGBT-Moduls ...................................................................................................................................................9-8
Ersetzen des BLK-IGBT-Moduls .........................................................................................................................................................9-9
Ersetzen des Beschaltungswiderstands ...........................................................................................................................................9-9
Ersetzen des Dämpfungswiderstands .............................................................................................................................................9-10
xiipowermax
105
Wartungshandbuch
InhaltsverzeIchnIs
Ersetzen des Temperatursensors ...................................................................................................................................................... 9-10
Ersetzen der Lüfterhaube ....................................................................................................................................................................9-10
Ersetzen des Lüfters ............................................................................................................................................................................ 9-11
Ersetzen des Druckwandlers ............................................................................................................................................................. 9-11
Ersetzen des Druckwächters ............................................................................................................................................................. 9-11
Ersetzen der Luftfilterbaugruppe ...................................................................................................................................................... 9-12
Ersetzen des Magnetventils ............................................................................................................................................................... 9-12
Ersetzen der Gasleitung ..................................................................................................................................................................... 9-12
Ersetzen der Stützkondensatoren .................................................................................................................................................... 9-13
Ersetzen der Brenner-Schnellkupplungssteckdose ..................................................................................................................... 9-13
Ersetzen der Werkstückkabel-Steckdose ...................................................................................................................................... 9-13
Ersetzen der Ausgangsdrossel ......................................................................................................................................................... 9-14
Ersetzen des Transformators ............................................................................................................................................................. 9-14
Ersetzen der BLK-Drossel ................................................................................................................................................................. 9-14
Ersetzen der Vorderwand ...................................................................................................................................................................9-15
Ersetzen der Rückwand ...................................................................................................................................................................... 9-15
Installation des Maschinenschnittstellenkabels für rohe Lichtbogen-Spannung .................................................................. 9-15
Kapitel 10
Ersetzen der Brennerkomponenten
Handbrenner: Ersetzen des Startschalters .....................................................................................................................................10-2
Handbrenner: Ersetzen des Kappensensorschalters ...................................................................................................................10-2
Handbrenner: Ersetzen der Griffe .....................................................................................................................................................10-2
Handbrenner: Ersetzen des Wippentasters ...................................................................................................................................10-3
Handbrenner: Ersetzen des Brennerkörpers ..................................................................................................................................10-3
Handbrenner: Ersetzen des Brennerschlauchpakets ...................................................................................................................10-3
Handbrenner: Ersetzen des Schnellkupplungsgehäuses ............................................................................................................10-4
Maschinenbrenner: Ersetzen der Montagemuffe ...........................................................................................................................10-4
Maschinenbrenner: Ersetzen des Kappensensorschalters .........................................................................................................10-4
Maschinenbrenner: Ersetzen des Brennerkörpers ........................................................................................................................10-4
Maschinenbrenner: Ersetzen der Kupplung ....................................................................................................................................10-5
Maschinenbrenner: Ersetzen der Zahnstange ...............................................................................................................................10-5
Maschinenbrenner: Ersetzen des Brennerschafts.........................................................................................................................10-5
Maschinenbrenner: Ersetzen des Brennerschlauchpakets .........................................................................................................10-6
Maschinenbrenner: Ersetzen des Schnellkupplungsgehäuses ..................................................................................................10-6
powermax
105
Wartungshandbuch
xiii
InhaltsverzeIchnIs
Kapitel 11
Teile
Teile der Stromquelle .......................................................................................................................................................................... 11-2
Leistungsbaukartenseite, innen (200–600 VCSA) .......................................................................................................... 11-5
Leistungsbaukartenseite, innen (230–400 CE) ................................................................................................................ 11-6
Leistungsbaukartenseite, innen (400 VCE/380 VCCC) ...............................................................................................11-7
Lüfterseite, innen ....................................................................................................................................................................... 11-8
Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner ...................................................................................................................................11-13
Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner ................................................................................................................................... 11-14
Verschleißteile für Handbrenner .....................................................................................................................................................11-15
Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner ......................................................................................................... 11-16
Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner ............................................................................................................. 11-18
Verschleißteile für Maschinenbrenner ...........................................................................................................................................11-20
Sicherheitskritische Teile .................................................................................................................................................................. 11-22
Wo Informationen zufinden sind ............................................................................................................................................................1-3
Abmessungen der Stromquelle ..............................................................................................................................................................1-4
Leistung der Powermax105-Stromquelle .............................................................................................................................................1-6
Abmessungen des Duramax-75°-Handbrenners ...............................................................................................................................1-8
Abmessungen des Duramax-15°-Handbrenners ...............................................................................................................................1-8
Abmessungen des langen Duramax-180°-Maschinenbrenners .....................................................................................................1-9
Abmessungen des Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenners .........................................................................................................1-9
Powermax105 Spezifikationen zum Schneiden ............................................................................................................................... 1-10
Symbole und Markierungen .................................................................................................................................................................. 1-11
Bevor Sie Ihr Hypertherm-Gerät inBetrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung,
das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
Gerätebeschreibung
Der Powermax105 ist ein manuelles und mechanisches 105-A-Plasmaschneidgerät für den mobilen Einsatz invielen
verschiedenen Anwendungsbereichen. Das Powermax-Gerät schneidet mithilfe von Luft oder Stickstoff elektrisch
leitende Metalle wie unlegierten oder legierten Stahl oder Aluminium. Die Smart Sense™-Technologie passt den
Gasdruck für optimales Schneiden automatisch anden Schneidmodus und die Länge der Brennerschlauchpakete an.
Der Powermax105 schneidet bis zu38mm starkes Material und durchsticht bis zu22mm starkes Material.
FastConnect™ bietet einen einfachen Anschluss andie Stromquelle über einen Drucktaster, umein schnelles
Auswechseln des Brenners zuermöglichen.
Ein Standard-Powermax-Gerät für das Schneiden imHandbetrieb umfasst einen 75°-Handbrenner der Duramax™Serie, eine Verschleißteile-Box und ein Werkstückkabel. Begleitmaterial: Betriebsanleitung, Schnellkonfigurationskarte,
Registrierungskarte, Konfigurations-DVD und Sicherheitshandbuch.
Ein Standard-Powermax-Gerät für mechanisiertes Schneiden umfasst einen langen 180°-Maschinenbrenner
der Duramax-Serie, eine Verschleißteile-Box, ein Werkstückkabel und einen Fernstartschalter. Begleitmaterial:
Betriebsanleitung, Schnellkonfigurationskarte, Registrierungskarte, Konfigurations-DVD und Sicherheitshandbuch.
Weitere Gerätekonfigurationen erfragen Sie bitte bei Ihrem Hypertherm-Vertriebspartner. Zubehör (wie z.B. die PlasmaSchneidführung) und zusätzliche Brennertypen und Verschleißteile sind ebenfalls erhältlich. ImKapitel Teile finden Sie
eine Liste der Ersatz- und optionalen Teile.
AmNetzkabel der Powermax105-Stromquellen befindet sich kein Stecker. Weitere Informationen finden Sie imKapitel
Konfiguration der Stromquelle.
Anmerkung: Bei einigen CCC-zertifizierten Konfigurationen ist kein Netzkabel imLieferumfang enthalten.
•Das CSA-Modell für 200–600V ist eine Universalstromquelle, die sich automatisch anden Betrieb mit ACSpannungen von 200–600V anpassen kann.
•Das CSA-Modell für 230–400V kann sich automatisch anden Betrieb mit Spannungen von 230–400V
anpassen.
•Das CCC-Modell für 380V bzw. CE-Modell für 230–400Vkann sich automatisch anden Betrieb mit
Spannungen von 230–400V anpassen.
Anmerkung: Für CE-Kennzeichnungs-Konformität, Netzkabelset 228886 installieren.
•Das CE-Modell für 400 V kann lediglich mit einer Spannung von 400 V betrieben werden.
•Das CCC-Modell für 380 V kann lediglich mit einer Spannung von 380 V betrieben werden.
1-2 powermax
105
Wartungshandbuch
Spezifikationen
Wo Informationen zufinden sind
Gerätespezifikationen wie Größe, Gewicht und detaillierte elektrische Spezifikationen und Schnittgeschwindigkeiten
finden Sie indiesem Kapitel. Informationen zu:
•Konfigurationsanforderungen wie Leistungsbedarf, Erdung, Anforderungen anNetz- und Verlängerungskabel
und Generator-Empfehlungen finden Sie imKapitel Konfiguration der Stromquelle.
•Verschleißteilen für den Hand- und Maschinenbrenner, Schneidtabellen sowie Informationen zur
Brennerkonfiguration finden Sie imKapitel Konfiguration des Handbrenners bzw. Konfiguration des Maschinenbrenners.
•Steuerelementen und LED-Anzeigen sowie Schritte zur Bedienung des Geräts und Tipps zur Verbesserung der
Schnittqualität finden Sie imKapitel Grundlegende Bedienung des Geräts, Schneiden imHandbetrieb bzw.
Mechanisiertes Schneiden.
Die Anleitung enthält zudem Kapitel zur Fehlerbeseitigung und zum Bestellen von Ersatzteilen für Ihr Gerät.
powermax
105
Wartungshandbuch 1-3
Spezifikationen
Abmessungen der Stromquelle
432 mm
508 mm
592 mm
274 mm
1-4powermax
105
Wartungshandbuch
Komponentengewichte (105-A-Geräte)
200–600 V CSA230–400 V CE400 V CE380 V CCC380 V CCC/
Stromquelle40 kg39 kg35 kgMit Netzkabel
35 kg
Ohne Netzkabel
34 kg
Mit Handbrenner
(7,6 m) und
Werkstückkabel
(7,6 m)
Handbrenner 7,6 m3,3 kg
Handbrenner 15 m5,9 kg
Handbrenner 23 m8,4 kg
45 kg45 kg41 kgMit Netzkabel
41 kg
Ohne Netzkabel
39 kg
Spezifikationen
230–400 V CE
Ohne Netzkabel
36 kg
Ohne Netzkabel
42 kg
Maschinenbrenner 4,6 m2,4 kg
Maschinenbrenner 7,6 m3,4 kg
Maschinenbrenner 11 m4,5 kg
Maschinenbrenner 15 m6,2 kg
Maschinenbrenner 23 m8,7 kg
Werkstückkabel 7,6 m2,4 kg
Werkstückkabel 15 m4,4 kg
Werkstückkabel 23 m6,1 kg
powermax
105
Wartungshandbuch 1-5
Spezifikationen
Leistung der Powermax105-Stromquelle
Nennleerlaufspannung (U0)
380 V CCC/230–400 V CE
Ausgangsmerkmal
Nennausgangsstrom (I2)30–105 A
Nennausgangsspannung (U2)160 VDC
Einschaltdauer bei 40 °C200–600 V CSA 80% bei 105 A, 480–600 V, 3PH
1
Fallend
230–400 V CE oder 380V
200–600 V CSA
230–400 V CE
400 V CE
380 V CCC
CCC/230–400V CE 80% bei 105 A, 400 V, 3PH
400V CE 80% bei 105 A, 400 V, 3PH
380V CCC 80% bei 105 A, 380 V, 3PH
300 VDC
288 VDC
288 VDC
292 VDC
280 VDC
70% bei 105 A 240 V, 3PH
54% bei 105 A 208 V, 3PH
50% bei 105 A, 200 V, 3PH
100% bei 94 A 480–600 V, 3PH
100% bei 88 A, 240 V, 3PH
100% bei 77 A, 208 V, 3PH
100% bei 74 A, 200 V, 3PH
70% bei 105 A, 230 V, 3PH
100% bei 94 A, 400 V, 3PH
100% bei 88 A, 230 V, 3PH
100% bei 94 A, 400 V, 3PH
100% bei 94 A, 380 V, 3PH
Betriebstemperatur-10 °C bis 40 °C
Lagerungstemperatur-25 °C bis 55 °C
Leistungsfaktor
200–600 V CSA, 3PH
230–400 V CE, 3PH
380 V CCC/230–400 V CE, 3PH
400 V CE, 3PH
380 V CCC, 3PH
R
– Kurzschlussverhältnis (nur bei CE-Modellen)U1 – Volt AC rms, 3PHR
sce
0,94–0,77
0,94–0,92
0,94–0,92
0,94
0,94
230–400 V CE
400 V CE
sce
275
230
1-6powermax
105
Wartungshandbuch
Spezifikationen
EMV-Klassifizierung CISPR 11 (nur bei CE-Modellen)
Eingangsspannung (U1)
200–600 V CSA 200/208/240/480/600 V, 3PH, 50/60 Hz
/ Eingangsstrom (I1) bei
Nennausgangsstrom (U
) (Weitere Informationen finden
MAX
Sie imKapitel Konfiguration der Stromquelle.)
2 MAX
, I
2
230–400 V CE
230–400 V CE
4
380 V CCC/
2,3
2,3
400 V CE
3,5
Klasse A
58/56/49/25/22 A
230–400 V, 3PH, 50/60 Hz
50/29 A
230–400 V, 3PH, 50/60 Hz
50/29 A
400 V, 3PH, 50/60 Hz
28 A
380 V CCC 380 V, 3PH, 50/60 Hz
30 A
GastypLuftStickstoff
GasqualitätSauber, trocken, ölfrei gemäß
99,95% rein
ISO 8573-1 Klasse 1.2.2
Empfohlener Eingangsgasdurchfluss
und -druck
1
Definiert als Kurve der Ausgangsspannung imVergleich zum Ausgangsstrom.
2
Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, dass die Kurzschlussleistung Ssc amSchnittpunkt
Schneiden: 220 slpm bei 5,9 bar
Fugenhobeln: 230 slpm bei 4,8 bar
zwischen der Stromquelle amEinsatzort und dem öffentlichen Netz höher oder gleich 5528 KVA ist. Esobliegt dem
Installateur oder Bediener des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät einzig aneine Stromquelle angeschlossen ist,
deren Kurzschlussleistung S
höher oder gleich 5528 KVA ist. Gegebenenfalls ist Rücksprache mit dem örtlichen
sc
Stromanbieter zuhalten.
3
Dieses Produkt erfüllt die technischen Anforderungen von IEC 61000-3-3 und unterliegt keiner
Sonderanschlussbedingung.
4
WARNUNG: Dieses Gerät der KlasseA ist nicht zur Benutzung inPrivathaushalten gedacht, die über das öffentliche
Niederspannungsnetz mit Strom versorgt werden. Dort können durch leitungs- und feldgebundene Störungen
potenzielle Schwierigkeiten mit der elektromagnetischen Verträglichkeit auftreten.
5
Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, dass die Kurzschlussleistung Ssc amSchnittpunkt
zwischen der Stromquelle amEinsatzort und dem öffentlichen Netz höher oder gleich 4462 KVA ist. Esobliegt dem
Installateur oder Bediener des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät einzig aneine Stromquelle angeschlossen ist,
deren Kurzschlussleistung S
höher oder gleich 4462KVA ist. Gegebenenfalls ist Rücksprache mit dem örtlichen
sc
Stromanbieter zuhalten.
powermax
105
Wartungshandbuch 1-7
Spezifikationen
Abmessungen des Duramax-75°-Handbrenners
25,2 cm
Winkel
9,9 cm
von 75°
2,5 cm
Abmessungen des Duramax-15°-Handbrenners
25,9 cm
6,6 cm
5,1 cm
Winkel
von 15°
6,6 cm
2,5 cm
1-8powermax
105
Wartungshandbuch
Spezifikationen
Abmessungen des langen Duramax-180°-Maschinenbrenners
39,6 cm
2,5 cm
20,6 cm
31,3 cm
3,5 cm
3,3 cm flache Seiten
Abmessungen des Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenners
16,8 cm
2,5 cm
3,5 cm
8,4 cm
3,6 cm
Außenabmessung,
3,3 cm flache Seiten
3,6 cm
Außenabmessung,
powermax
105
Wartungshandbuch 1-9
Spezifikationen
Powermax105 Spezifikationen zum Schneiden
Handgeführte Schneidleistung (Materialstärke)
Empfohlene Schneidleistung bei 500 mm/min*32 mm
Empfohlene Schneidleistung bei 250 mm/min*38 mm
Empfohlene Trennschnittkapazität bei 125 mm/min*50 mm
Lochstechkapazität (Materialstärke)
Lochstechkapazität für manuelles oder mechanisiertes
Schneiden mit einstellbarer Brennerhöhensteuerung
Lochstechkapazität für mechanisiertes Schneiden ohne
einstellbare Brennerhöhensteuerung
Metallentfernungsmenge bei unlegiertem Stahl (65A)4,8 kg/h
Metallentfernungsmenge bei unlegiertem Stahl (85A)8,8 kg/h
Metallentfernungsmenge bei unlegiertem Stahl (105A)9,8 kg/h
Brennergewichte der Duramax-Serie
(siehe die Seite 1-5 Komponentengewichte (105-A-Geräte)])
Informationen zuEinschaltdauer und Spannung
(siehe 1-6 Leistung der Powermax105-Stromquelle)
22 mm
20 mm
* Die bei der Schneidleistung angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht notwendigerweise die
Maximalgeschwindigkeiten. Eshandelt sich dabei lediglich umdie Geschwindigkeiten, die bei einer bestimmten
Materialstärke erreicht werden müssen.
** Die maximalen Schnittgeschwindigkeiten sind Ergebnisse aus Hypertherm-Labortests. Die tatsächlichen
Schnittgeschwindigkeiten können bei unterschiedlichen Schneideinsätzen variieren.
1-10powermax
105
Wartungshandbuch
Spezifikationen
Symbole und Markierungen
Ihr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder indessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen
aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf
jede Version eines Produkts angewendet.
S-Prüfzeichen
Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb inUmgebungen mit erhöhter
Stromschlaggefahr gemäß IEC 60974-1 geeignet sind.
CSA-Prüfzeichen
Hypertherm-Produkte mit einem CSA-Prüfzeichen erfüllen die Vorschriften für die Produktsicherheit der USA und Kanada.
Die Produkte wurden von CSA International evaluiert, getestet und zertifiziert. Das Produkt kann alternativ auch eine
Kennzeichnung eines der anderen Nationally Recognized Testing Laboratories (NRTL) haben, die sowohl inden USA als
auch inKanada zugelassen sind, z.B. Underwriters Laboratories Incorporated (UL) oder TÜV.
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung präsentiert die Konformitätserklärung des Herstellers über die Einhaltung gültiger europäischer
Richtlinien und Normen. Nur diejenigen Versionen der Hypertherm-Produkte mit einer CE-Kennzeichnung auf dem
Typenschild (oder indessen Nähe) wurden auf Einhaltung der europäischen Niederspannungsrichtlinie und der
europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet. EMV-Filter müssen der europäischen
Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) entsprechen und sind inden Versionen des Produkts mit einer
CE-Kennzeichnung integriert.
GOST-R-Prüfzeichen
CE-Versionen von Hypertherm-Produkten, die ein GOST-R-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und
EMV-Anforderungen für den Export indie Russische Föderation.
c-Häkchen
CE-Versionen der Hypertherm-Produkte mit einem c-Häkchen entsprechen den EMV-Richtlinien, die für den Verkauf
inAustralien und Neuseeland verlangt werden.
CCC-Prüfzeichen
Das China Compulsory Certification (CCC)-Zeichen (Chinesische Pflichtzertifizierung) zeigt an, dass das Produkt getestet
und als den Produktsicherheitsrichtlinien entsprechend befunden wurde, die für den Verkauf inChina verlangt werden.
UkrSEPRO-Prüfzeichen
CE-Versionen von Hypertherm-Produkten, die ein UkrSEPRO-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und
EMV-Anforderungen für den Export indie Ukraine.
Lärmpegel
Die zulässigen Lärmpegel, die inden nationalen und örtlichen Richtlinien festgelegt sind, können von diesem
Plasmagerät überschritten werden. Beim Schneiden oder Fugenhobeln ist immer ein angemessener Gehörschutz
zutragen. Alle Geräuschmessungen sind abhängig von der jeweiligen Umgebung, inder das Gerät verwendet wird.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Lärm kann zuGehörschäden führen imHandbuch für Sicherheit und
Übereinstimmung, das imLieferumfang enthalten ist. Produktbezogene Informationen sind inder Hypertherm DownloadBibliothek abrufbar, unter:
https://www.hypertherm.com/
Gehen Sie zur „Bibliothek“, wählen Sie das Produkt, nach dem Sie suchen, imDropdownmenü „Product Type“,
dann wählen Sie imDropdownmenü „Category“ den Punkt „Regulatory“, und dann „Acoustical Noise Data Sheets“
imDropdownmenü „Sub Category“.
powermax
105
Wartungshandbuch 1-11
Spezifikationen
IEC-Symbole
Die folgenden Symbole können sich auf dem Typenschild der Stromquelle und anden Prüfaufklebern, Schaltern, LEDund LCD-Anzeigen befinden:
Gleichstrom (DC)
Wechselstrom (AC)
Schneiden mit dem
Plasma-Brenner
Schneiden von
Metallplatten
Schneiden von
Streckmetall
Fugenhobeln
AC-Netzanschluss
Klemme für den
externen (Erdungs-)
Schutzleiter
l
Gerät ist eingeschaltet
(ON)
O
1~
f
1
f
2
Gerät ist ausgeschaltet
(OFF)
Eine auf einem Inverter
basierende einphasige oder
dreiphasige Stromquelle
Volt-/A-Kurve, „fallende“
Charakteristik
AC
Gerät ist eingeschaltet
(ON) (LED)
Gerätestörfall (LED)
Eingangsgasdruckstörfall
(LCD)
Fehlende oder lockere
Verschleißteile (LCD)
Stromquelle befindet
sich außerhalb des
Temperaturbereichs (LCD)
1-12powermax
105
Wartungshandbuch
Kapitel 2
KONFIGURATION DER STROMQUELLE
Inhalt dieses Kapitels:
Auspacken des Powermax-Geräts ........................................................................................................................................................2-2
Positionieren der Stromquelle .................................................................................................................................................................2-4
Vorbereiten der Stromversorgung ..........................................................................................................................................................2-4
Anbringen eines Netztrennschalters ...........................................................................................................................................2-5
Stromanschluss für den Powermax105 ................................................................................................................................................2-6
Dreiphasiges Netzkabel und Steckerinstallation ......................................................................................................................2-8
Empfehlungen zum Verlängerungskabel ...............................................................................................................................................2-9
Spezifikationen zum Verlängerungskabel ...................................................................................................................................2-9
Empfehlungen zum Motorgenerator ......................................................................................................................................... 2-10
Vorbereiten der Gasversorgung ..........................................................................................................................................................2-11
Anschließen der Gasversorgung ..............................................................................................................................................2-12
powermax
105
Wartungshandbuch 2-1
Konfiguration der Stromquelle
Auspacken des Powermax-Geräts
1. Überprüfen Sie, obSie alle Elemente Ihrer Bestellung inordnungsgemäßem Zustand erhalten haben. Sollten Teile
fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebspartner inVerbindung.
2. Untersuchen Sie die Stromquelle auf Schäden, die während des Transports entstanden sein könnten. Informationen
zuden Maßnahmen bei offensichtlichen Schäden enthält der nachfolgende Abschnitt Reklamationen. Imgesamten
Schriftverkehr inBezug auf dieses Gerät müssen die Modellnummer und die Seriennummer, die sich hinten ander
Stromquelle befinden, angegeben werden.
3. Bevor Sie dieses Hypertherm-Gerät inBetrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und
Übereinstimmung, das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
Reklamationen
•Schadenersatzansprüche bei Transportschäden – Wenn das Gerät während des Transports beschädigt
wurde, müssen Sie eine Schadenersatzforderung andie Speditionsfirma richten. Auf Anforderung sendet
Ihnen Hypertherm eine Kopie des Frachtbriefes zu. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit der
nächstgelegenen Hypertherm-Niederlassung inVerbindung. Die Adressen der Niederlassungen finden Sie
vorne indiesem Handbuch.
•Schadenersatzansprüche für defekte oder fehlende Waren – Sollte eine Komponente defekt oder nicht
imLieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich anIhren Hypertherm-Vertriebspartner. Sollten Sie weitere Hilfe
benötigen, setzen Sie sich mit der nächstgelegenen Hypertherm-Niederlassung inVerbindung. Die Adressen
der Niederlassungen finden Sie vorne indiesem Handbuch.
2-2powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
Inhalt
Die folgenden Abbildungen zeigen typische Gerätekomponenten. Brenner, die mit neuen Geräten geliefert werden,
verfügen über einen Vinyl-Schutz. Die Verschleißteile befinden sich inder Verschleißteile-Box.
Betriebsanleitung
Schnellkonfigurationskarte
Registrierungskarte
Konfigurations-DVD
Sicherheitshandbuch
Fernstartschalter (optional)
oder
oder
Box mit Ersatzverschleißteilen
(neben dem Luftfilter)
powermax
105
Wartungshandbuch 2-3
Konfiguration der Stromquelle
Positionieren der Stromquelle
Stellen Sie die Stromquelle inder Nähe einer geeigneten Steckdose oder Anschlussstelle auf:
•200–600 V (3PH, CSA-Kennzeichnung)
•230–400 V (3PH, CE-Kennzeichnung)
•380/230–400 V (3PH, CCC/CE-Kennzeichnung) ohne Netzkabel
Anmerkung: Für CE-Kennzeichnungs-Konformität, Netzkabelset 228886 installieren.
•400 V (3PH, CE-Kennzeichnung)
•380 V (3PH, CCC-Kennzeichnung).
Die Stromquelle verfügt über ein 3 m langes Netzkabel (je nach Modell). Lassen Sie mindestens 25 cm Platz rund
umdie Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist.
Die Stromquelle darf nicht imRegen oder Schnee benutzt werden.
Die Stromquelle darf nicht mit einem Gefälle von mehr als 10° aufgestellt werden, damit sie nicht umkippt.
Vorbereiten der Stromversorgung
Der Hypertherm-Nenneingangsstrom (auf dem Typenschild als HYP angegeben) bestimmt die Leitergrößen für den
Stromanschluss und die Installationsanweisungen. Die HYP-Leistung wird unter den maximalen imnormalen Betrieb
vorkommenden Bedingungen ermittelt. Für die Installation sollte der höhere HYP-Eingangsstrom verwendet werden.
Die maximale Ausgangsspannung variiert je nach Eingangsspannung und Stärke des Stromkreises. Da die
Stromaufnahme während des Systemstarts variiert, werden träge Sicherungen empfohlen, wie inden Diagrammen auf
Seite 2-6 dargestellt. Träge Schmelzsicherungen können kurzzeitig einem Strom widerstehen, der bis zuzehnmal so
stark ist wie der Nennwert.
Vorsicht: Schützen Sie den Kreis mit trägen Sicherungen inangemessener Größe und
einem Netztrennschalter.
2-4 powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
Anbringen eines Netztrennschalters
Verwenden Sie einen Netztrennschalter für jede Stromquelle, damit der Bediener die Stromzufuhr imNotfall schnell
abschalten kann. Positionieren Sie den Schalter so, dass erfür den Bediener leicht zugänglich ist. Die Installation
muss von einem zugelassenen Elektriker gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften vorgenommen werden. Das
Unterbrechungsniveau des Schalters muss gleich der Dauerleistung der Sicherungen oder höher sein. Darüber hinaus
sollte der Schalter:
•inder Stellung AUS (OFF) das elektrische Gerät isolieren und alle stromführenden Teile von der
Netzspannungsversorgung trennen;
•eine eindeutige Markierung der Stellungen AUS (OFF) und EIN (ON) aufweisen, und zwar mit „O“ (AUS) und
„I“ (EIN);
•über einen externen Bediengriff verfügen, der inder Stellung AUS (OFF) verriegelt werden kann;
•einen kraftbetätigten Mechanismus enthalten, der als Notausschalter fungiert;
•mit entsprechenden trägen Sicherungen ausgestattet sein. Empfohlene Sicherungsgrößen finden Sie auf Seite
2-6 Stromanschluss für den Powermax105.
Anforderungen andie Erdung
Zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Reduzierung
elektromagnetischer Interferenz muss die Stromquelle sachgemäß geerdet werden.
•Die Stromquelle muss über das Netzkabel entsprechend nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften
ordnungsgemäß geerdet sein.
•Beim dreiphasigen Betrieb müssen vier den nationalen und örtlichen Anforderungen entsprechende Drähte
vorhanden sein, darunter ein gelber oder gelb-grüner für die Erdung.
•Weitere Informationen zur Erdung finden Sie imHandbuch für Sicherheit und Übereinstimmung, das Ihrem
Gerät separat beiliegt.
•Das CSA-Modell für 200–600V ist eine Universalstromquelle, die sich automatisch anden Betrieb mit ACSpannungen von 200–600V anpassen kann.
•Das CSA-Modell für 230–400V kann sich automatisch anden Betrieb mit Spannungen von 230–400V
anpassen.
•Das CCC-Modell für 380V bzw. CE-Modell für 230–400Vkann sich automatisch anden Betrieb mit
Spannungen von 230–400V anpassen.
Anmerkung: Für CE-Kennzeichnungs-Konformität, Netzkabelset 228886 installieren.
•Das CE-Modell für 400 V kann lediglich mit einer Spannung von 400 V betrieben werden.
•Das CCC-Modell für 380 V kann lediglich mit einer Spannung von 380 V betrieben werden.
Der Nennausgangsstrom beträgt 30–105 A, 160 VDC.
200–600 V CSA
Eingangsspannung (V)200208240480600
Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW)5856492522
Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens8282784035
Sicherung, träge (A)8080804040
230–400 V CE
Eingangsspannung (V)230400
Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW)5029
Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens8046
Sicherung, träge (A)8050
2-6powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
380 V CCC/230–400 V CE
Eingangsspannung (V)230400380
Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW)502930
Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens804642
Sicherung, träge (A)805050
400 V CE
Eingangsspannung (V)400
Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW)28
Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens44
Sicherung, träge (A)50
380 V CCC
Eingangsspannung (V)380
Eingangsstrom (A) bei Nennausgangsstrom (16,8 kW)30
Eingangsstrom (A) bei Längenzunahme des Lichtbogens42
Sicherung, träge (A)50
powermax
105
Wartungshandbuch 2-7
Konfiguration der Stromquelle
Dreiphasiges Netzkabel und Steckerinstallation
Die Stromquellen des Powermax105 werden mit den folgenden Netzkabeln geliefert:
•CSA-Modelle: 6 AWG vieradriges Netzkabel
•230–400 V CE: 10 mm2, vieradriges HAR-Netzkabel
•380 V CCC/230–400 V CE Netzkabel nicht imLieferumfang enthalten
Anmerkung: Für CE-Kennzeichnungs-Konformität, Netzkabelset 228886 installieren.
•400 V CE: 6 mm2, vieradriges HAR-Netzkabel
•380 V CCC: 6 mm2, vieradriges CCC-Netzkabel (einige Modelle werden ohne Netzkabel geliefert)
Für den Betrieb des Powermax105 ist ein Stecker erforderlich, der nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften
entspricht. Der Strecker muss von einem lizenzierten Elektriker amNetzkabel angebracht werden.
Die Drähte des Netzkabels wie gezeigt abisolieren und vorbereiten.
CSA
419 mm
203 mm
Schutzleiter
6 mm
L1
L2
L3
L2
L1
L3
Leitung durch Zugentlastung
führen und befestigen
2-8powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
Empfehlungen zum Verlängerungskabel
Die Drähte des Verlängerungskabels müssen von einer für die Kabellänge und die Systemspannung geeigneten Stärke
sein. Verwenden Sie ein Kabel, das den nationalen und örtlichen Vorschriften entspricht.
Inder Tabelle auf der nächsten Seite finden Sie die empfohlene Stärke für verschiedene Längen und
Eingangsspannungen. Die inden Tabellen angegebenen Längen beziehen sich lediglich auf das Verlängerungskabel,
nicht auf das Netzkabel der Stromquelle.
Spezifikationen zum Verlängerungskabel
Länge des Verlängerungskabels< 3 m3–7,5 m7,5 –15 m15–30 m30–45 m
200–600 V CSA
Eingangsspannung (VAC)Phasemm
2
mm
2
mm
2
mm
2
mm
200–24031616162535
480–600366666
230–400 V CE
Eingangsspannung (VAC)Phasemm
2
mm
2
mm
2
mm
2
mm
23031616162525
40031010101010
380 V CCC/230–400 V CE
Eingangsspannung (VAC)Phasemm
2
mm
2
mm
2
mm
2
mm
23031616162525
40031010101010
38031010101010
400 V CE
Eingangsspannung (VAC)Phasemm
2
mm
2
mm
2
mm
2
mm
40031010101010
380 V CCC
2
2
2
2
Eingangsspannung (VAC)Phasemm
2
mm
2
mm
2
mm
2
38031010101010
powermax
105
Wartungshandbuch 2-9
mm
2
Konfiguration der Stromquelle
Empfehlungen zum Motorgenerator
Generatoren zum Einsatz mit dem Powermax105 sollten folgenden Anforderungen entsprechen:
200–600 V CSA
3PH, 50/60 Hz, 200–600 VAC (480 VAC für beste Leistungen empfohlen)
230–400 V CE
3PH, 50/60 Hz, 230–400 VAC (400 VAC für beste Leistungen empfohlen)
380 V CCC/230–400 V CE
3PH, 50/60 Hz, 230–400 VAC (400 VAC für beste Leistungen empfohlen)
400 V CE
3PH, 50/60 Hz, 400 VAC (400 VAC für beste Leistungen empfohlen)
380 V CCC
3PH, 50/60 Hz, 380 VAC (380 VAC für beste Leistungen empfohlen)
Motorantriebs-
leistung
30 kW105 AVoll
22,5–25105 AEingeschränkt
20 kW85 AVoll
15 kW70 AEingeschränkt
15 kW65 AVoll
12 kW65 AEingeschränkt
12 kW40 AVoll
8 kW40 AEingeschränkt
8 kW30 AVoll
Anmerkung: Stellen Sie den Schneidstrom je nach Generatorleistung, -alter und -zustand nach Bedarf ein.
Wenn bei Verwendung eines Generators ein Störfall auftritt, kann dieser durch schnelles Aus- (OFF)
und wieder Einschalten (ON) (auch „schnelle Rückschaltung“ genannt) möglicherweise nicht behoben
werden. Warten Sie stattdessen nach dem Ausschalten des Geräts (OFF) 60 bis 70 Sekunden, bevor
Sie eswieder einschalten (ON).
Geräteausgangs strom
Leistung (Längenzunahme
des Lichtbogens)
2-10 powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
Vorbereiten der Gasversorgung
Die Luftversorgung kann durch einen Kompressor oder Hochdruckzylinder erfolgen. Bei beiden Arten muss ein
Hochdruckregler verwendet werden, der Gas zum Lufteingang der Stromquelle liefern kann.
Eine Versorgung mit Gas von schlechter Qualität hat eine Verringerung der Schnittgeschwindigkeiten, eine
Verschlechterung der Schnittqualität, eine Verminderung der Schneidstärkenleistung und eine Verkürzung der Standzeit
von Verschleißteilen zur Folge. Für optimale Leistung sollte das Gas ISO8573-1:2010, Klasse 1.2.2 entsprechen (d. h.
maximale Teilchenzahl pro m3 <20.000 für Partikel von 0,1–0,5 µm bzw. <400 für Partikel von 0,5–1 µm und <10 für
Partikel von 1–5 µm). Der maximale Wasserdampftaupunkt sollte <–40 °C betragen. Der maximale Ölgehalt (Aerosol,
Flüssigkeit und Dampf) sollte weniger als 0,1mg/m3 betragen.
Zusätzliche Gasfilterung
Wenn aufgrund der Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit, Öl oder andere Verschmutzungen indie Gasleitung geraten,
verwenden Sie ein dreistufiges Koaleszenzfiltersystem wie z.B. das Eliminizer-Filterset (Teile-Nummer 228890). Dieses
ist bei allen Hypertherm-Vertriebspartnern erhältlich. Mit einem dreistufigen Filtersystem werden Verschmutzungen aus
der Gasversorgung gefiltert, wie nachstehend dargestellt.
Wasser- und
PartikelfilterÖlfilterÖldampffilter
Gasversorgung
Das Filtersystem sollte zwischen der Gasversorgung und der Stromquelle installiert werden. Zusätzliche Gasfilterung
kann den erforderlichen Mindesteingangsdruck erhöhen.
Powermax105
powermax
105
Wartungshandbuch 2-11
Konfiguration der Stromquelle
Anschließen der Gasversorgung
Schließen Sie die Gasversorgung über einen Inertgasschlauch mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm und einer
1/4NPT- bzw. einer 1/4 NPT x G-1/4 BSPP-Schnellkupplung (CE-Einheiten) andie Stromquelle an.
Der empfohlene Eingangsdruck während
Gas fließt ist 5,9–9,3 bar.
WARNUNG
Der Gasversorgungsdruck darf 9,3 bar nicht übersteigen, da andernfalls die Gefahr besteht, dass das
Filtergehäuse explodiert.
2-12 powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration der Stromquelle
Mindesteingangsdruck (während Gas fließt)
Diese Tabelle zeigt den Mindesteingangsdruck, wenn der empfohlene Eingangsdruck nicht vorhanden ist.
Länge des Brennerschlauchpakets
7,6 m15,2 m22,9 m
Schneiden5,2 bar5,5 bar5,9 bar
Fugenhobeln4,1 bar4,5 bar4,8 bar
Gasdurchfluss
Schneiden220 slpm bei mindestens 5,9 bar
Fugenhobeln230 slpm bei mindestens 4,8 bar
powermax
105
Wartungshandbuch 2-13
Konfiguration der Stromquelle
2-14 powermax
105
Wartungshandbuch
Kapitel 3
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS
Inhalt dieses Kapitels:
Bedienelemente und Anzeigen ...............................................................................................................................................................3-2
Bedienelemente ander Vorderseite und LED-Anzeigen........................................................................................................3-2
Bedienen des Powermax105 ..................................................................................................................................................................3-6
Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ..............................................................3-6
Anschließen des Werkstückkabels andie Stromquelle..........................................................................................................3-7
Anschließen der Erdklemme andas Werkstück .......................................................................................................................3-8
Einschalten des Geräts (ON) .......................................................................................................................................................3-9
Einstellen des Betriebsart-Schalters ..........................................................................................................................................3-9
Prüfen der Anzeigen .................................................................................................................................................................... 3-10
Manuelles Einstellen des Gasdrucks ....................................................................................................................................... 3-10
Einstellen der Stromstärke ......................................................................................................................................................... 3-11
Standzeitende-Erkennung der Elektrode .......................................................................................................................................... 3-11
Informationen zuBeschränkungen der Einschaltdauer ..................................................................................................................3-12
powermax
105
Wartungshandbuch 3-1
GrundleGende BedienunG des Geräts
Bedienelemente und Anzeigen
Powermax105-Stromquellen verfügen über folgende Elemente: EIN/AUS-Schalter (ON/OFF), Regler, Wählschalter
für automatische/manuelle Druckeinstellung, Strom-/Gaswählschalter, Betriebsart-Schalter, LED-Anzeigen und
Statusanzeige. Diese Bedienelemente und Anzeigen werden imFolgenden beschrieben.
Bedienelemente ander Rückseite
EIN/AUS-Schalter (ON/OFF)
Aktiviert die Stromquelle und deren Steuerkreise.
Bedienelemente ander Vorderseite und LED-Anzeigen
Regler
Statusanzeige
Störfall-LED (gelb)
Wählschalter für automatische/
manuelle Druckeinstellung
Störfall-LED (gelb)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass eine Störung ander Stromquelle vorliegt.
LED „Stromversorgung EIN (ON)“ (grün)
Wenn diese LED-Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass der Netzschalter auf EIN (ON) gestellt wurde und die
AC
Sicherheitsschalter aktiv sind. Blinkt sie, liegt ein Störfall bei der Stromquelle vor.
Strom-/
Gaswählschalter
Betriebsart-
Schalter
Beschreibung der
Betriebsarten auf der
nächsten Seite.
LED
„Stromversorgung
EIN (ON)“ (grün)
3-2powermax
105
Wartungshandbuch
GrundleGende BedienunG des Geräts
Betriebsart-Schalter
Der Betriebsart-Schalter kann ineine von vier Positionen gebracht werden:
•Dauer-Pilotlichtbogen. Zum Schneiden von Streckmetall oder Gitter.
•Unterbrochener Pilotlichtbogen. Zum Schneiden oder Lochstechen von
Metallplatten. Dies ist die Standard-Betriebsart für normales Schneiden mit
Oberflächenkontakt.
•Fugenhobeln. Zum Fugenhobeln von Metallplatten.
•Brennerarretierung. Wie der Modus „unterbrochener Pilotlichtbogen“,
außer dass der Brenner inder Position EIN (ON) arretiert wird, wenn der
Wippentaster während des Schneidens losgelassen wird. Der Brenner
erlischt, wenn die Übertragung verloren geht oder der Wippentaster des
Brenners erneut betätigt wird.
Wählschalter für automatische/manuelle Druckeinstellung
Der Wählschalter wird zum Wechseln zwischen Automatikmodus und manuellem Modus verwendet.
ImAutomatikmodus stellt die Stromquelle den Gasdruck je nach Brennertyp und Schlauchlänge
automatisch ein und der Regler dient nur zur Stromstärkeneinstellung. Immanuellen Modus lassen
sich sowohl der Gasdruck als auch die Stromstärke über den Regler einstellen. Diese LED leuchtet
immanuellen Modus.
Anmerkung: Der manuelle Modus ist für erfahrene Bediener vorgesehen, die die Gaseinstellung
für einen bestimmten Schneideinsatz optimieren möchten (d.h. die automatische
Gaseinstellung außer Kraft setzen).
Beim Wechseln vom manuellen Modus inden Automatikmodus stellt die Stromquelle den Gasdruck
automatisch ein und die Stromstärke bleibt unverändert. Beim Wechseln vom Automatikmodus
inden manuellen Modus ruft die Stromquelle die letzte manuelle Gaseinstellung wieder auf und die
Stromstärke bleibt unverändert.
Beim Aus- und wieder Einschalten ruft die Stromquelle den zuletzt eingestellten Modus, Gasdruck und
die letzte Stromstärke wieder auf.
Strom-/Gaswählschalter
Immanuellen Modus dient dieser Wählschalter zum Wechseln zwischen Stromstärke und Gasdruck
zur manuellen Einstellung über den Regler.
Regler
Dieser Regler dient zum Einstellen der Stromstärke. Immanuellen Modus kann über diesen Regler
für optimierte Anwendungen auch der Gasdruck eingestellt werden. Die automatische Einstellung
wird dabei außer Kraft gesetzt.
powermax
105
Wartungshandbuch 3-3
GrundleGende BedienunG des Geräts
Statusanzeige
Die Statusanzeige zeigt den Gerätestatus sowie Störfallinformationen an.
Brenner schneidet
Brenner gestartet
Störfallsymbol
Störfallcode
Gasdruckanzeigen
Immanuellen Modus wird der Gasdruck inbar und psi angezeigt. Der Gasdruckbalken dient als visuelle Anzeige des
Gasdrucks.
Gasdruckbalken
Befindet sich der Pfeil inder Mitte des vertikalen Balkens (Referenzdruck der automatischen Druckeinstellung),
entspricht der Gasdruck dem werksseitig voreingestellten Wert. Ist der Druck höher als der voreingestellte
Wert, befindet sich der Pfeil oberhalb der Balkenmitte. Ist der Druck niedriger als der voreingestellte Wert,
befindet sich der Pfeil unterhalb der Balkenmitte.
Fernsteuerung
Druckeinstellung
Standzeitende-Erkennung
der Elektrode manuell
deaktiviert
Visuelle
Druckeinstellung
Stromeinstellung (A)
Stromauswahlcursor
Druckauswahlcursor
Anmerkung: ImAutomatikmodus reguliert die Stromquelle den Druck auf den voreingestellten Wert.
Verwenden Sie den manuellen Modus, umden Druck anspezielle Schneidarbeiten
anzupassen. Siehe 3-10 Manuelles Einstellen des Gasdrucks.
Gerätestatussymbole
Symbole auf der Anzeige teilen den Gerätestatus mit.
Brenner gestartet
Zeigt an, dass der Brenner ein Startsignal erhalten hat.
Brenner schneidet
Zeigt an, dass der Schneidlichtbogen auf das Metall übertragen wurde und der Brenner schneidet.
Fernsteuerung
Zeigt an, dass die Stromquelle per Fernsteuerung oder CNC über eine serielle Schnittstelle ferngesteuert wird.
Die lokale Steuerung ist deaktiviert.
Standzeitende-Erkennung der Elektrode manuell deaktiviert
Zeigt an, dass die Standzeitende-Erkennung der Elektrode manuell deaktiviert wurde.
3-4powermax
105
Wartungshandbuch
GrundleGende BedienunG des Geräts
Störfallcodes
Tritt ander Stromquelle oder amBrenner ein Störfall auf, zeigt das System einen Störfallcode inder linken oberen Ecke
der Statusanzeige sowie ein entsprechendes Störfallsymbol über dem Code an. Die erste Ziffer ist immer Null. Die
anderen beiden Ziffern bezeichnen das Problem. Nähere Informationen zuden Störfallcodes finden Sie weiter hinten
indieser Betriebsanleitung.
Anmerkung: Eswird nur ein Störfallcode angezeigt. Treten mehrere Störfälle gleichzeitig auf, wird nur der
Störfallcode mit der höchsten Priorität angezeigt.
Störfallsymbole
Nachfolgend sind die Störfallsymbole, die auf der linken Seite der Statusanzeige erscheinen, beschrieben. Zusätzlich
wird ein Störfallcode angezeigt, der den Störfall identifiziert. Siehe die Anleitung zur Fehlerbeseitigung weiter hinten
indieser Betriebsanleitung.
Warnung
Das Gerät läuft weiter.
Störfall
Das Gerät hört auf zuschneiden. Wenn Sie das Problem nicht berichtigen und das Gerät neu starten
können, wenden Sie sich anIhren Vertriebspartner oder die Technische Serviceabteilung von Hypertherm.
Fehler
Das Gerät muss gewartet werden. Wenden Sie sich anIhren Vertriebspartner oder die Technische
Serviceabteilung von Hypertherm.
Brennerkappensensor
Zeigt an, dass die Verschleißteile locker sind, nicht ordnungsgemäß installiert wurden oder fehlen. Schalten
Sie die Stromversorgung AUS (OFF), installieren Sie die Verschleißteile richtig und schalten Sie das Gerät
wieder EIN (ON), umdie Stromquelle zurückzusetzen.
Temperatur
Zeigt an, dass die Temperatur des Strommoduls der Stromquelle außerhalb des akzeptablen
Betriebsbereichs liegt.
Gas
Zeigt an, dass die Gasleitung nicht hinten ander Stromquelle angeschlossen ist oder ein Problem mit der
Gasversorgung besteht.
Interne serielle Kommunikationsschnittstelle
Zeigt an, dass ein Problem mit der SCI-Datenübertragung zwischen Steuerbaukarte und DSP-Baukarte
besteht.
powermax
105
Wartungshandbuch 3-5
GrundleGende BedienunG des Geräts
Bedienen des Powermax105
Gehen Sie zum Schneiden oder Fugenhobeln mit dem Powermax-Gerät wie nachstehend beschrieben vor.
Anmerkung: Indiesem Kapitel finden Sie grundlegende Anweisungen für den Betrieb des Geräts. Lesen
Sie bitte das Kapitel Konfiguration des Handbrenners oder das Kapitel Konfiguration des
Maschinenbrenners, bevor Sie das Powermax-Gerät inder Produktion einsetzen.
Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets
Informationen zum Anschließen des richtigen Steckers andas Netzkabel finden Sie imKapitel Konfiguration der
Stromquelle.
Schließen Sie das Netzkabel und die Gasversorgungsleitung an. Weitere Informationen zuden Anforderungen
anElektronik und Gasversorgung des Powermax-Geräts finden Sie imKapitel Konfiguration der Stromquelle. Zum
Anschließen des Brenners stecken Sie den FastConnect
Das Werkstückkabel wird imnächsten Abschnitt angeschlossen.
Anschließen des Werkstückkabels andie Stromquelle
Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass das verwendete Werkstückkabel für Ihre Stromquelle
geeignet ist. Verwenden Sie ein 105-A-Werkstückkabel mit dem Powermax105.
Die Stromstärke ist inder Nähe der Gummimanschette amWerkstückkabel
vermerkt.
1. Stecken Sie den Werkstückkabelstecker indie Steckdose vorne ander Stromquelle.
Anmerkung: Der Stecker lässt sich nur ineiner Position einführen. Drehen Sie den Werkstückkabelstecker so,
dass die Passfeder indie Öffnung oben ander Steckdose ander Stromquelle passt.
Codierte Öffnung oben
ander
Steckdose für Werkstückkabel
ander Stromquelle
Steckdose
2. Für eine optimale elektrische Verbindung stecken Sie den Werkstückkabelstecker ganz indie Steckdose ander
Stromquelle und drehen Sie ihn etwa eine Vierteldrehung imUhrzeigersinn, bis der Stecker amAnschlag anliegt.
Vorsicht: Vergewissern Sie sich, dass das Werkstückkabel fest inder Steckdose sitzt,
umÜberhitzen zuverhindern.
powermax
105
Wartungshandbuch 3-7
GrundleGende BedienunG des Geräts
Anschließen der Erdklemme andas Werkstück
Die Erdklemme muss beim Schneiden amWerkstück angeschlossen sein. Wenn Sie den Powermax105 mit einem
Schneidtisch verwenden, können Sie das Werkstückkabel direkt anden Tisch anschließen, anstatt die Erdklemme
amWerkstück zubefestigen. Siehe Anweisungen des Tischherstellers.
Bitte Folgendes beachten:
•Vergewissern Sie sich, dass ein guter Kontakt zwischen dem Metall des Werkstücks und dem Metall der
Erdklemme besteht. Entfernen Sie Rost, Schmutz, Farbe, Beschichtungen und andere Ablagerungen, damit ein
ordnungsgemäßer Kontakt zwischen Werkstückkabel und Werkstück hergestellt wird.
•Befestigen Sie die Erdklemme für beste Schnittqualität so nahe wie möglich amzuschneidenden Bereich.
Vorsicht: Befestigen Sie die Erdklemme nicht andem Teil des Werkstücks, das
abgeschnitten wird.
Erdklemme
3-8powermax
105
Wartungshandbuch
GrundleGende BedienunG des Geräts
Einschalten des Geräts (ON)
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf die Position EIN (ON/I).
Aus
(Off)
Einstellen des Betriebsart-Schalters
Wählen Sie mit dem Betriebsart-Schalter die Art der durchzuführenden Arbeit:
Ein (On)
ImAutomatikmodus passt die Smart Sense™-Technologie den Gasdruck für optimales Schneiden automatisch anden
ausgewählten Schneidmodus und die Länge der Brennerschlauchpakete an.
Zum Schneiden von Streckmetall, Gitter, Metall mit Löchern oder alle anderen Arbeiten,
die einen Dauer-Pilotlichtbogen erfordern. Bei Verwendung dieser Betriebsart zum
Schneiden von Standard-Metallplatten verringert sich die Standzeit der Verschleißteile.
Zum Schneiden oder Lochstechen. Dies ist die Standard-Betriebsart für normales
Schneiden mit Oberflächenkontakt.
Zum Fugenhobeln. (Anmerkung: Die Verwendung dieser Betriebsart zum Schneiden führt
zuschlechter Schnittqualität.)
Arretiert den Brenner inder Zündstellung EIN (ON). Wenn diese Option ausgewählt ist,
drücken Sie den Wippentaster, umden Brenner zuzünden. Sie können den Wippentaster
dann loslassen und weiterschneiden. Drücken Sie den Wippentaster erneut, umden
Lichtbogen zustoppen. Der Brenner erlischt, wenn die Übertragung verloren geht.
powermax
105
Wartungshandbuch 3-9
GrundleGende BedienunG des Geräts
Prüfen der Anzeigen
Überprüfen Sie folgende Punkte:
•Die grüne LED „Stromversorgung EIN (ON)“ vorne ander Stromquelle leuchtet.
•Die Störfall-LED leuchtet nicht.
•Keine Fehlersymbole auf der Statusanzeige.
Sollte auf der Statusanzeige ein Störfallsymbol erscheinen oder die Störfall-LED aufleuchten oder die LED
„Stromversorgung EIN (ON)“ blinken, muss die Störfallbedingung vor dem Fortfahren behoben werden. Weiterführende
Informationen zur Fehlerbeseitigung finden Sie weiter hinten indieser Bedienungsanleitung.
Manuelles Einstellen des Gasdrucks
ImNormalbetrieb stellt die Stromquelle den Gasdruck automatisch ein. Ist eine Anpassung des Gasdrucks für eine
spezielle Anwendung erforderlich, kommt der manuelle Modus zum Einsatz.
Anmerkung: Der manuelle Modus ist für erfahrene Bediener vorgesehen, die die Gaseinstellung für einen
Beim Wechseln vom manuellen Modus inden Automatikmodus stellt die Stromquelle den Gasdruck automatisch
ein und die Stromstärke bleibt unverändert. Beim Wechseln vom Automatikmodus inden manuellen Modus ruft die
Stromquelle die letzte manuelle Gaseinstellung wieder auf und die Stromstärke bleibt unverändert.
Beim Aus- und wieder Einschalten ruft die Stromquelle den zuletzt eingestellten Modus, Gasdruck und die letzte
Stromstärke wieder auf.
So stellen Sie den Gasdruck ein:
1. Drücken Sie den Wählschalter für die automatische/manuelle Druckeinstellung. Die LED neben dem Wählschalter
leuchtet auf. Siehe Abbildung auf Seite 3-2 Bedienelemente ander Vorderseite und LED-Anzeigen.
2. Drücken Sie den Strom-/Gaswählschalter, bis der Auswahlcursor auf der Statusanzeige neben der
Gasdruckeinstellung steht.
3. Drehen Sie den Regler, umden gewünschten Gasdruck einzustellen. Beobachten Sie dabei den Pfeil der
Druckanzeige.
3-10powermax
105
Wartungshandbuch
GrundleGende BedienunG des Geräts
Einstellen der Stromstärke
Drehen Sie den Regler, umdie Stromstärke auf die jeweilige Schneidanwendung einzustellen.
Wenn sich das Gerät immanuellen Modus befindet, stellen Sie die Stromstärke folgendermaßen ein.
1. Drücken Sie den Strom-/Gaswählschalter, bis der Auswahlcursor auf der Statusanzeige neben der
Stromstärkeneinstellung steht.
2. Drehen Sie den Regler, umdie Stromstärke zuverändern.
3. Wenn Sie den manuellen Modus verlassen möchten, drücken Sie den Wählschalter für die automatische/manuelle
Druckeinstellung. Die LED erlischt.
Anmerkung: Beim Verlassen des manuellen Modus wird der Gasdruck auf den werksseitig optimierten Wert
zurückgestellt.
Beim Wechseln zwischen manuellem Modus und Automatikmodus behält die Stromquelle die Stromstärkeneinstellung
bei. Beim Aus- und wieder Einschalten kehrt die Stromquelle inden zuletzt gewählten Modus (automatisch oder
manuell) zurück und ruft die letzte Stromstärkeneinstellung wieder auf.
Standzeitende-Erkennung der Elektrode
Die Standzeitende-Erkennung der Elektrode beim Powermax105 schützt den Brenner und das Werkstück vor
Beschädigung, indem der Strom sofort unterbrochen wird, wenn die Elektrode das Ende ihrer Standzeit erreicht hat.
Zusätzlich wird Störfallcode 0-32 inder Statusanzeige auf der Vorderseite angezeigt. Beträgt die Stromeinstellung
weniger als 55 A, dann wird diese Funktion automatisch deaktiviert, ohne dass das Symbol inder Statusanzeige
erscheint.
Umdie Funktion manuell zudeaktivieren, betätigen Sie die Strom-/Gaswähltaste (siehe Abbildung unten) auf dem
Bedienfeld fünfmal. Das Gerät muss sich imAutomatikmodus befinden und das Betätigen der Wähltaste muss
imAbstand von weniger als einer Sekunde erfolgen. Umdiese Funktion wieder zuaktivieren, wiederholen Sie diesen
Vorgang. Ein Symbol (siehe Abbildung unten) wird inder Statusanzeige angezeigt, wenn die Funktion manuell
deaktiviert wurde.
Standzeitende-Erkennung der
Elektrode manuell deaktiviert
powermax
Strom-/Gaswählschalter
105
Wartungshandbuch 3-11
GrundleGende BedienunG des Geräts
Informationen zuBeschränkungen der Einschaltdauer
Die Einschaltdauer stellt die Zeit inMinuten dar, während der ein Plasmalichtbogen ineinem Zeitraum von 10Minuten
bei einer Umgebungstemperatur von 40°C eingeschaltet bleiben kann.
Beim Powermax105:
•Bei 105A (480–600 V CSA, 400 V CE, 380 V CCC) kann der Lichtbogen 8 von 10Minuten lang
eingeschaltet sein, ohne dass sich die Einheit überhitzt (80% Einschaltdauer).
•Bei 94A (480–600 V CSA, 400 V CE, 380 V CCC) kann der Lichtbogen 10 von 10Minuten lang
eingeschaltet sein (100%).
Eine vollständige Liste technischer Einzelheiten zur Einschaltdauer finden Sie imKapitel Spezifikationen.
Bei Überschreitung der Einschaltdauer überhitzt sich die Stromquelle, das Temperatur-Störfallsymbol erscheint auf
der Statusanzeige, der Lichtbogen wird ausgeschaltet und der Kühlventilator läuft weiterhin. Das Schneiden kann nicht
fortgesetzt werden, bis das Temperatur-Störfallsymbol verschwindet und die Störfall-LED erlischt.
Standzeit der Verschleißteile ...................................................................................................................................................................4-2
Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner .....................................................................................................................................4-4
105-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ..........................................................................................4-4
45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt ..................................................................4-4
Verschleißteile für Handbrenner .............................................................................................................................................................4-5
Verschleißteile zum Fugenhobeln ................................................................................................................................................4-5
Installation der Verschleißteile für Handbrenner .................................................................................................................................4-6
Anschließen des Brennerschlauchpakets ............................................................................................................................................4-7
powermax
105
Wartungshandbuch 4-1
Konfiguration des Handbrenners
Einführung
Handbrenner der Duramax™-Serie sind für Powermax105-Geräte erhältlich. Dank des FastConnectTMSchnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre
Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt
und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
Indiesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Handbrenner konfigurieren und die entsprechenden Verschleißteile für den
jeweiligen Auftrag wählen.
Standzeit der Verschleißteile
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie die Verschleißteile Ihres Brenners auswechseln müssen:
•Die Stärke des geschnittenen Materials.
•Die durchschnittliche Schnittlänge.
•Die Luftqualität (Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen).
•Obdas Metall durchstochen wird oder Schnitte ander Kante begonnen werden.
•Der richtige Abstand zwischen Brenner und Werkstück beim Fugenhobeln oder beim Schneiden mit
unabgeschirmten Verschleißteilen.
•Die richtige Lochstechhöhe.
•Obmit „Dauer-Pilotlichtbogen“-Modus oder imnormalen Modus geschnitten wird. Beim Schneiden mit Dauer-
Pilotlichtbogen nutzen sich die Verschleißteile stärker ab.
Unter normalen Bedingungen nutzt sich beim manuellen Schneiden als erstes die Düse ab. Generell gilt, dass ein Satz
Verschleißteile beim manuellen Schneiden für ca. 1 bis 3Stunden aneffektiver „Lichtbogen-Einschaltzeit“ ausreicht.
Weitere Informationen zuden richtigen Schneidtechniken finden Sie imKapitel Schneiden imHandbetrieb.
4-2powermax
105
Wartungshandbuch
Handbrenner-Komponenten
Anmerkung: Brenner werden ohne Verschleißteile geliefert.
Duramax-75°-Handbrenner
Konfiguration des Handbrenners
Duramax-15°-Handbrenner
Verschleißteile
Verschleißteile
Sicherheits-Wippentaster
Sicherheits-Wippentaster
powermax
105
Wartungshandbuch 4-3
Konfiguration des Handbrenners
Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner
Hypertherm-Geräte werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Beide auf der vorhergehenden Seite abgebildeten
Handbrenner verwenden die gleichen Verschleißteile.
Handbrenner verwenden abgeschirmte Verschleißteile. Deshalb kann die Brennerdüse entlang des zuschneidenden
Metalls gezogen werden.
Die Verschleißteile für manuelles Schneiden sind auf der nächsten Seite aufgeführt. Brennerkappe und Elektrode sind
zum Schneiden, Fugenhobeln und für FineCut® identisch. Nur Schutzschild, Düse und Wirbelring unterscheiden sich.
Bei dünnem Metall (ca. 4 mm oder weniger) sollten Sie für die beste Schnittqualität FineCut-Verschleißteile oder eine
45-A-Düse einsetzen und die Stromstärke entsprechend herabregeln.
105-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt
1
0
5
A
220992
Schutzschild
220854
Brennerkappe
220990
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt
4
5
A
220941
Düse
6
5
A
220819
220818
Schutzschild
220854
Brennerkappe
Düse
8
5
A
220816
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
4-4powermax
105
Wartungshandbuch
Verschleißteile für Handbrenner
Verschleißteile zum Fugenhobeln
Konfiguration des Handbrenners
1
0
5
A
220798
Schutzschild
FineCut®-Verschleißteile
220931
Schutzschild
220854
Brennerkappe
220854
Brennerkappe
220991
Düse
220930
Düse
220842
Elektrode
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
220947
Wirbelring
powermax
105
Wartungshandbuch 4-5
Konfiguration des Handbrenners
Installation der Verschleißteile für Handbrenner
WARNUNG:
SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND
VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter
aktiviert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet
(OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln.
Vor der Inbetriebnahme des Handbrenners muss der komplette Satz anVerschleißteilen, bestehend aus Schutzschild,
Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein. Brenner werden ohne Verschleißteile geliefert. Ziehen Sie
den Vinyl-Schutz ab, bevor Sie Ihre Verschleißteile installieren.
Mit dem Netzschalter inder Stellung AUS (OFF/O) installieren Sie die Verschleißteile des Brenners wie nachfolgend
dargestellt.
Wirbelring
Elektrode
Düse
Brennerkappe
Schutzschild
4-6powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Handbrenners
Anschließen des Brennerschlauchpakets
Der Powermax105 ist mit FastConnectTM, einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Handund Maschinenbrenner-Schlauchpaketen ausgestattet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das
Gerät ausgeschaltet (OFF) sein. Zum Anschließen des Brenners stecken Sie den Steckverbinder indie Steckdose
ander Vorderseite der Stromquelle.
Drücken Sie zum Entfernen des Brenners auf den roten Knopf amSteckverbinder und ziehen Sie diesen aus der
Steckdose.
Roter Knopf
powermax
105
Wartungshandbuch 4-7
Konfiguration des Handbrenners
4-8 powermax
105
Wartungshandbuch
Kapitel 5
SCHNEIDEN IMHANDBETRIEB
Inhalt dieses Kapitels:
Verwendung des Handbrenners .............................................................................................................................................................5-2
Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ...........................................................................................................................................5-2
Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ......................................................................................................................................5-3
Beginnen eines Schnitts ander Kante des Werkstücks ...................................................................................................................5-4
Lochstechen eines Werkstücks ..............................................................................................................................................................5-5
Fugenhobeln eines Werkstücks .............................................................................................................................................................5-6
Variieren des Fugenprofils .............................................................................................................................................................5-8
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden .................................................................................................................................5-8
powermax
105
Wartungshandbuch 5-1
Schneiden imhandbetrieb
Verwendung des Handbrenners
WARNUNG:
SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND
VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter aktiviert wurde.
Der Plasmalichtbogen kann Handschuhe und Haut inkurzer Zeit verbrennen.
• Tragen Sie die richtige und geeignete Schutzausrüstung.
• Halten Sie sich von der Brennerspitze fern.
• Nehmen Sie das Werkstück nicht indie Hand und halten Sie den Schneidbereich frei.
• Richten Sie den Brenner niemals auf sich oder andere Personen.
Betätigen des Sicherheits-Wippentasters
Die Handbrenner sind mit einem Sicherheits-Wippentaster ausgestattet, der ein versehentliches Zünden vermeidet.
Wenn Sie zum Arbeiten mit dem Brenner bereit sind, klappen Sie die Sicherheitsabdeckung des Wippentasters nach
vorne inRichtung Brennerkopf und drücken Sie den roten Brennerschalter, wie nachstehend dargestellt.
1
2
3
5-2 powermax
105
Wartungshandbuch
Schneiden imhandbetrieb
Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner
•Ziehen Sie die Brennerdüse leicht über das Werkstück, umeinen gleichmäßigen Schnitt zuerzielen.
•Achten Sie darauf, dass beim Schneiden unter dem Werkstück Funken austreten. Die Funken sollten beim
Schneiden leicht hinter dem Brenner zurückbleiben (ineinem Winkel von 15°–30° von der Vertikalen).
•Wenn Funken vom Werkstück nach oben entweichen, bewegen Sie den Brenner langsamer oder stellen Sie
den Ausgangsstrom höher ein.
•Halten Sie sowohl beim 75°-Duramax-Handbrenner als auch
beim 15°-Duramax-Handbrenner die Brennerdüse senkrecht
zum Werkstück, so dass die Düse ineinem 90°-Winkel zur
Schnittfläche steht. Beobachten Sie den Lichtbogen beim
Schneiden.
90°
•Durch unnötiges Zünden des Brenners verkürzt sich die
Standzeiten der Düse und der Elektrode.
•Der Brenner lässt sich leichter entlang des Schnitts ziehen als schieben.
•Nehmen Sie für geradlinige Schnitte ein Lineal zuHilfe. Verwenden Sie zum Schneiden von Kreisen eine
Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz (eine Kreisschneideinrichtung). Die Teile-Nummern für die PlasmaSchneidführungen von Hypertherm zum Schneiden von Kreisen und zum Fasenschneiden finden Sie imKapitel
Teile.
powermax
105
Wartungshandbuch 5-3
Schneiden imhandbetrieb
Beginnen eines Schnitts ander Kante des Werkstücks
1. Halten Sie die Brennerdüse senkrecht (90°) zur Kante des
Werkstücks mit angebrachter Erdklemme.
2. Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, umden
Lichtbogen zustarten. Halten Sie den Brenner ander Kante
kurz an, bis der Lichtbogen das Werkstück vollständig
durchschnitten hat.
3. Ziehen Sie die Brennerdüse leicht über das Werkstück,
ummit dem Schneiden fortzufahren. Halten Sie ein stetiges,
gleichmäßiges Tempo aufrecht.
5-4powermax
105
Wartungshandbuch
Lochstechen eines Werkstücks
FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZUVERLETZUNGEN ANAUGEN UND
HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners ineinem Winkel entweichen Funken und
Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner ineinem gewissen
Abstand von sich und anderen Personen.
1. Halten Sie den Brenner vor dem Zünden ineinem Winkel von
ca.30° und ineinem Abstand von 1,5mm zum Werkstück mit
angebrachter Erdklemme.
Schneiden imhandbetrieb
WARNUNG:
2. Halten Sie den Brenner zum Werkstück geneigt, wenn Sie ihn
zünden. Drehen Sie ihn langsam, bis erineinem rechten Winkel
(90°) steht.
3. Halten Sie den Brenner anOrt und Stelle, während Sie den
Wippentaster weiterhin betätigen. Wenn unter dem Werkstück
Funken austreten, hat der Lichtbogen das Material durchstochen.
4. Wenn das Lochstechen abgeschlossen ist, ziehen Sie die Düse
leicht über das Werkstück, ummit dem Schneiden fortzufahren.
powermax
105
Wartungshandbuch 5-5
Schneiden imhandbetrieb
Fugenhobeln eines Werkstücks
WARNUNG:
FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZUVERLETZUNGEN ANAUGEN UND
HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners ineinem Winkel entweichen Funken und
Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner ineinem gewissen
Abstand von sich und anderen Personen.
1. Halten Sie den Brenner vor dem Zünden so, dass sich die Düse ineinem Abstand von 1,5mm zum Werkstück
befindet.
2. Halten Sie den Brenner ineinem Winkel von 45° zum
Werkstück. Zwischen Brennerspitze und Werkstück soll ein
geringer Abstand bestehen. Betätigen Sie den Wippentaster,
umeinen Pilotlichtbogen zuerzeugen. Übertragen Sie den
Lichtbogen auf das Werkstück.
Vorschubrichtung
3. Behalten Sie beim Eindringen indie Fuge einen Winkel von
ca.45° zum Werkstück bei. Schieben Sie den Plasmalichtbogen
inRichtung der zuerzeugenden Fuge. Damit sich die Standzeit
des Verschleißteils nicht verkürzt oder der Brenner beschädigt
wird, halten Sie die Brennerdüse inetwas Abstand zum
geschmolzenen Metall.
Durch Ändern des Brennerwinkels ändert sich die Größe der
Fuge.
5-6powermax
105
Wartungshandbuch
Schneiden imhandbetrieb
Fugenprofil
Durch Variieren der Geschwindigkeit, mit der sich der Brenner über das Werkstück bewegt, des Abstands zwischen
Brenner und Werkstück, des Winkels, indem der Brenner zum Werkstück gehalten wird, und des Ausgangsstroms der
Stromquelle können unterschiedliche Fugentiefen erzielt werden.
Geschwindigkeit
Abstand
Typisches Fugenprofil bei 65A
Metallentfernungsmenge bei
unlegiertem Stahl 4,8kg/h
Typisches Fugenprofil bei 85A
Metallentfernungsmenge bei
unlegiertem Stahl 8,8kg/h
Typisches Fugenprofil bei 105A
Metallentfernungsmenge bei
unlegiertem Stahl 9,8kg/h
Winkel
Breite
6,6 mm
Breite
7,1 mm
Breite
7,4 mm
Geschwindigkeit
Abstand
Winkel
Betriebsparameter
50,8–63,5 cm/min
6,4–9,5 mm
35–40°
Tiefe
3,6 mm
Tiefe
6,1 mm
Tiefe
6,4 mm
powermax
105
Wartungshandbuch 5-7
Schneiden imhandbetrieb
Variieren des Fugenprofils
Folgende Veränderungen beeinflussen das Fugenprofil wie beschrieben:
•Steigerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zugeringerer Breite und geringerer Tiefe.
•Verringerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zugrößerer Breite und größerer Tiefe.
•Vergrößerung des Abstands des Brenners führt zugrößerer Breite und geringerer Tiefe.
•Verringerung des Abstands des Brenners führt zugeringerer Breite und größerer Tiefe.
•Vergrößerung des Winkels des Brenners (mehr vertikal) führt zugeringerer Breite und größerer Tiefe.
•Verkleinerung des Winkels des Brenners (weniger vertikal) führt zugrößerer Breite und geringerer Tiefe.
•Erhöhung der Stromstärke der Stromquelle führt zugrößerer Breite und größerer Tiefe.
•Verringerung der Stromstärke der Stromquelle führt zugeringerer Breite und geringerer Tiefe.
Häufige Störungen beim manuellen Schneiden
Der Brenner schneidet nicht vollständig durch das Werkstück. Dies kann folgende Gründe haben:
•Die Schnittgeschwindigkeit ist zuhoch.
•Die Verschleißteile sind abgenutzt.
•Das zuschneidende Metall ist zudick für die ausgewählte Stromstärke.
•Eswurden Verschleißteile für Fugenhobeln, nicht für Schneiden mit Oberflächenkontakt installiert.
•Die Erdklemme ist nicht ordnungsgemäß amWerkstück befestigt.
• Der Gasdruck oder die Gasdurchflussmenge ist zugering.
Die Schnittqualität ist schlecht. Dies kann folgende Gründe haben:
•Das zuschneidende Metall ist zudick für die Stromstärke.
•Eswerden die falschen Verschleißteile verwendet (eswurden beispielsweise Verschleißteile für Fugenhobeln,
nicht für Schneiden mit Oberflächenkontakt installiert).
•Der Brenner wird zuschnell oder zulangsam bewegt.
Der Lichtbogen stottert und die Standzeit der Verschleißteile ist kürzer als erwartet. Dies kann folgenden Grund haben:
Standzeit der Verschleißteile ...................................................................................................................................................................6-3
Umwandlung eines langen Maschinenbrenners ineinen Mini-Maschinenbrenner .....................................................................6-5
Montage des Brenners ............................................................................................................................................................................. 6-7
Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner ...........................................................................................................................6-9
Verschleißteile für Maschinenbrenner ...................................................................................................................................................6-9
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ................................................................................................6-9
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ........................................................................6-9
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner .............................................. 6-10
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner ...................... 6-10
Unabgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ........................................................................................ 6-10
Unabgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner ................................................................ 6-10
Verschleißteile zum Fugenhobeln ............................................................................................................................................. 6-11
Abgeschirmte Verschleißteile für FineCut® .......................................................................................................................... 6-11
Unabgeschirmte Verschleißteile für FineCut® ......................................................................................................................6-11
Installation der Verschleißteile für Maschinenbrenner .................................................................................................................... 6-12
Ausrichten des Brenners ....................................................................................................................................................................... 6-12
Anschließen des Brennerschlauchpakets .........................................................................................................................................6-13
Verwendung der Schneidtabellen ....................................................................................................................................................... 6-14
45 A unabgeschirmtes Schneiden (unlegierter Stahl) .........................................................................................................6-51
45 A unabgeschirmtes Schneiden (legierter Stahl) ............................................................................................................. 6-52
45 A unabgeschirmtes Schneiden (Aluminium) ....................................................................................................................6-53
6-2powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Einführung
Maschinenbrenner der Duramax™-Serie sind für Powermax105-Geräte erhältlich. Dank des FastConnectTMSchnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre
Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt
und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
Indiesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Maschinenbrenner konfigurieren und die entsprechenden Verschleißteile für
den jeweiligen Auftrag wählen.
Standzeit der Verschleißteile
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie die Verschleißteile Ihres Brenners auswechseln müssen:
•Die Stärke des geschnittenen Materials.
•Die durchschnittliche Schnittlänge.
•Die Luftqualität (Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen).
•Obdas Metall durchstochen wird oder Schnitte ander Kante begonnen werden.
•Der richtige Abstand zwischen Brenner und Werkstück beim Fugenhobeln oder beim Schneiden mit
unabgeschirmten Verschleißteilen.
•Die richtige Lochstechhöhe.
•Obmit „Dauer-Pilotlichtbogen“-Modus oder imnormalen Modus geschnitten wird. Beim Schneiden mit Dauer-
Pilotlichtbogen nutzen sich die Verschleißteile stärker ab.
Unter normalen Bedingungen nutzt sich beim maschinellen Schneiden als erstes die Elektrode ab. Generell gilt, dass ein
Satz Verschleißteile beim mechanisierten Schneiden je nach der Art des Auftrags für ca. 1 bis 5 Stunden ausreicht.
Weitere Informationen zuden richtigen Schneidtechniken finden Sie imKapitel Mechanisiertes Schneiden.
powermax
105
Wartungshandbuch 6-3
Konfiguration des Maschinenbrenners
Maschinenbrenner-Komponenten
Langer Duramax-180°-Maschinenbrenner
Verschleißteile
Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner
Führen Sie vor dem Arbeiten mit jedem Maschinenbrenner die folgenden Schritte durch:
Montagemuffe
Kupplung
Verschleißteile
Montagemuffe
Zugentlastungsmutter
Brennerschaft
ZahnstangeZugentlastungsmantel
Haupt-Zugentlastungsmutter
Kupplung
Zugentlastungsmutter
Brennerschlauchpaket
Zugentlastungsmantel
Brennerschlauchpaket
•Montieren Sie den Brenner amSchneidtisch oder einem anderem Gerät.
•Wählen Sie die Verschleißteile aus und bringen Sie sie an.
•Richten Sie den Brenner rechtwinklig zur Platte aus.
•Schließen Sie das Brennerschlauchpaket ander Stromquelle an.
•Konfigurieren Sie die Stromquelle für den Fernstart mit dem Fernstartschalter oder über ein
Maschinenschnittstellenkabel.
6-4powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Umwandlung eines langen Maschinenbrenners ineinen MiniMaschinenbrenner
Ein langer Maschinenbrenner lässt sich durch Entfernen des Brennerschafts ineinen Mini-Maschinenbrenner
umwandeln.
Anmerkung: Wenn Sie einen langen Maschinenbrenner ineinen Mini-Maschinenbrenner umwandeln und den
Brenner gleichzeitig montieren, überspringen Sie dieses Kapitel und befolgen Sie die Anweisungen auf
Seite 6-7 Montage des Brenners.
Beachten Sie die Abbildungen auf Seite 6-4 Maschinenbrenner-Komponenten und befolgen Sie diese Anweisungen.
Anmerkung: Beim Trennen und Wiederverbinden der Brennerteile muss die gleiche Ausrichtung des
Brennerkopfs zum Brennerschlauchpaket beibehalten werden. Drehen des Brennerkopfs relativ zum
Brennerschlauchpaket kann ihn beschädigen.
1. Trennen Sie das Brennerschlauchpaket von der Stromquelle und entfernen Sie die Verschleißteile vom Brenner.
2. Schrauben Sie den Zugentlastungsmantel von der Zugentlastungsmutter abund ziehen Sieihn entlang des
Brennerschlauchpakets zurück.
3. Schrauben Sie die Zugentlastungsmutter vom Brennerschaft abund ziehen Sie die Mutter entlang des
Brennerschlauchpakets zurück.
4. Schrauben Sie den Brennerschaft von der Kupplung ab.
5. Schrauben Sie die Kupplung von der Montagemuffe ab.
6. Entfernen Sie die drei Schrauben vom Verschleißteilende der Montagemuffe und ziehen Sie die Montagemuffe nach
vorne vom Brennerkörper ab.
Klemmschraube für Pilotkabel
Brennerkopf
Anschluss der
Gasversorgungsleitung
Drahtverbinder
amKappensensorschalter
7. Trennen Sie den Drahtverbinder amKappensensorschalter.
8. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr.2 die Schraube, mit der das Pilotkabel amBrennerkörper
befestigt ist.
powermax
105
Wartungshandbuch 6-5
Konfiguration des Maschinenbrenners
9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung amBrennerschlauchpaket befestigt ist, mit einem 1/4Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw. einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Legen Sie den
Brennerkörper beiseite.
10. Ziehen Sie die Kupplung und den Brennerschaft nach vorne vom Brennerschlauchpaket ab.
11. Schieben Sie die Kupplung über das Brennerschlauchpaket.
12. Schließen Sie die Gasleitung wieder andas Brennerschlauchpaket an.
13. Befestigen Sie das Pilotkabel des Brenners wieder mit der Schraube amBrennerkörper.
14. Schließen Sie den Drahtverbinder amKappensensorschalter wieder an.
15. Schieben Sie die Montagemuffe von vorne über den Brennerkörper. Richten Sie die Nut vorne ander Montagemuffe
(neben einem der drei Schraubenlöcher) amBrennerkappensensor-Kontaktstift amBrennerkörper aus.
16. Befestigen Sie die Montagemuffe mit den drei Schrauben amBrennerkörper.
17. Schrauben Sie die Kupplung indie Montagemuffe.
18. Schrauben Sie die Zugentlastungsmutter indie Kupplung.
19. Schrauben Sie den Zugentlastungsmantel indie Zugentlastungsmutter.
6-6powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Montage des Brenners
Je nach Art des Schneidtischs müssen Sie den Brenner gegebenenfalls zerlegen, umihn durch die Schiene zuführen
und zumontieren. Wenn die Schiene des Schneidtischs breit genug ist, dass der Brenner hindurchpasst, ohne dass der
Brennerkörper vom Schlauch abgenommen werden muss, können Sie ihn ohne Zerlegen durch die Schiene führen und
brauchen ihn anschließend lediglich gemäß den Anweisungen des Herstellers ander Höhenverstellung zubefestigen.
Anmerkung: Duramax-Maschinenbrenner können anvielen verschiedenen X-Y-Tischen, Schneidbrennern auf
Führungswagen, Rohrplanmaschinen und anderen Geräten montiert werden. Bringen Sie den Brenner
gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Bei Bedarf folgen Sie den nachstehenden Hinweisen
zum Zerlegen.
Falls Sie den Brenner zerlegen und wieder zusammenbauen müssen, beachten Sie die Abbildungen auf Seite 6-4
Maschinenbrenner-Komponenten und befolgen Sie diese Anweisungen.
Anmerkung: Beim Trennen und Wiederverbinden der Brennerteile muss die gleiche Ausrichtung des
Brennerkopfs zum Brennerschlauchpaket beibehalten werden. Drehen des Brennerkopfs relativ zum
Brennerschlauchpaket kann ihn beschädigen.
1. Trennen Sie das Brennerschlauchpaket von der Stromquelle und entfernen Sie die Verschleißteile vom Brenner.
2. Schrauben Sie den Zugentlastungsmantel von der Zugentlastungsmutter abund ziehen Sieihn entlang des
Brennerschlauchpakets zurück.
3. Schrauben Sie die Zugentlastungsmutter vom Brennerschaft ab(beim langen Maschinenbrenner) und ziehen Sie
die Mutter entlang des Brennerschlauchpakets zurück.
4. Schrauben Sie den Brennerschaft von der Kupplung ab.
5. Schrauben Sie die Kupplung von der Montagemuffe ab.
6. Entfernen Sie die drei Schrauben vom Verschleißteilende der Montagemuffe und ziehen Sie die Montagemuffe nach
vorne vom Brennerkörper ab.
Klemmschraube für Pilotkabel
Brennerkopf
Anschluss der
Gasversorgungsleitung
Drahtverbinder
amKappensensorschalter
7. Trennen Sie den Drahtverbinder amKappensensorschalter.
8. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr.2 die Schraube, mit der das Pilotkabel amBrennerkörper
befestigt ist.
powermax
105
Wartungshandbuch 6-7
Konfiguration des Maschinenbrenners
9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung amBrennerschlauchpaket befestigt ist, mit einem
1/4-Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw. einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Legen Sie den
Brennerkörper beiseite.
Anmerkung: Kleben Sie das Ende der Gasleitung amBrennerschlauchpaket mit Klebeband ab, damit
beim Führen der Gasleitung entlang der Schiene kein Staub und andere Verschmutzungen
hineingeraten.
10. Ziehen Sie die Kupplung, den Brennerschaft (beim langen Maschinenbrenner), die Zugentlastungsmutter und den
Zugentlastungsmantel nach vorne vom Brennerschlauchpaket ab.
11. Wenn Sie bei einem langen Maschinenbrenner keine Zahnstange brauchen, schieben Sie die Zahnstange vom
Brennerschaft zum Verschleißteilende des Schafts.
12. Führen Sie das Brennerschlauchpaket durch die Schiene des Schneidtischs.
13. Schieben Sie den Zugentlastungsmantel und die Zugentlastungsmutter über das Brennerschlauchpaket.
14. Bei der Montage eines langen Maschinenbrenners schieben Sie den Brennerschaft über den Brennerkopf. Bei der
Montage eines Mini-Maschinenbrenners legen Sie den Brennerschaft beiseite.
15. Schieben Sie die Kupplung über das Brennerschlauchpaket.
16. Schließen Sie die Gasleitung wieder andas Brennerschlauchpaket an.
17. Befestigen Sie das Pilotkabel des Brenners wieder mit der Schraube amBrennerkörper.
18. Schließen Sie den Drahtverbinder amKappensensorschalter wieder an.
19. Schieben Sie die Montagemuffe von vorne über den Brennerkörper. Richten Sie die Nut vorne ander Montagemuffe
(neben einem der drei Schraubenlöcher) amBrennerkappensensor-Kontaktstift amBrennerkörper aus.
20. Befestigen Sie die Montagemuffe mit den drei Schrauben amBrennerkörper.
21. Schrauben Sie die Kupplung indie Montagemuffe.
22. Bei der Montage eines langen Maschinenbrenners schrauben Sie den Brennerschaft indie Kupplung. Bei der
Montage eines Mini-Maschinenbrenners wird die Zugentlastungsmutter imnächsten Schritt direkt ander Kupplung
befestigt.
23. Verbinden Sie die Zugentlastungsmutter und den Zugentlastungsmantel wieder.
24. Befestigen Sie den Brenner gemäß den Anweisungen des Herstellers ander Höhenverstellung.
6-8powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner
Powermax-Geräte mit dem langen Duramax-180°-Maschinenbrenner oder dem Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner
werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Für die abgeschirmten Verschleißteile ist außerdem eine Brennerkappe
für ohmsche Abtastung erhältlich.
Bei abgeschirmten Verschleißteilen darf die Brennerdüse beim Schneiden das Metall berühren. Bei unabgeschirmten
Verschleißteilen muss der Brenner ineinem geringen Abstand (ca.2–3mm) zum Metall gehalten werden.
Unabgeschirmte Verschleißteile haben für gewöhnlich eine kürzere Standzeit als abgeschirmte. Je nachdem,
welches Gerät Sie bestellen, erhalten Sie ein Starter-Verschleißteilset mit einer Standard-Brennerkappe oder einer
Brennerkappe für ohmsche Abtastung.
Beide Maschinenbrenner verwenden die gleichen Verschleißteile.
Verschleißteile für Maschinenbrenner
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner
1
0
5
A
220993
Schutzschild
220854
Brennerkappe
220990
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner
4
5
A
220941
Düse
6
5
A
220817
Schutzschild
220854
Brennerkappe
220819
Düse
8
5
A
220816
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
powermax
105
Wartungshandbuch 6-9
Konfiguration des Maschinenbrenners
Abgeschirmte 105-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner
1
0
5
A
220993
Schutzschild
220953
Brennerkappe
220990
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
für ohmsche
Abtastung
Abgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner
4
5
A
220941
Düse
6
5
A
220817
Schutzschild
220953
Brennerkappe für
ohmsche Abtastung
220819
Düse
8
5
A
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
220816
Düse
Unabgeschirmte 105-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner
1
0
5
A
220955
Deflektor
220854
Brennerkappe
220990
Düse
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
Unabgeschirmte 45-A-, 65-A-, 85-A-Verschleißteile für Maschinenbrenner
4
5
A
220941
Düse
6
5
A
220955
Deflektor
220854
Brennerkappe
220819
Düse
8
5
A
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
220816
Düse
6-10powermax
105
Wartungshandbuch
Verschleißteile zum Fugenhobeln
Konfiguration des Maschinenbrenners
1
0
5
A
220798
Schutzschild
220854
Brennerkappe
220991
Düse
Abgeschirmte Verschleißteile für FineCut®
220948
Schutzschild
220953
Brennerkappe
für ohmsche
Abtastung
220930
Düse
Unabgeschirmte Verschleißteile für FineCut®
220955
Deflektor
220854
Brennerkappe
220930
Düse
220842
Elektrode
220842
Elektrode
220842
Elektrode
220994
Wirbelring
220994
Wirbelring
220994
Wirbelring
powermax
105
Wartungshandbuch 6-11
Konfiguration des Maschinenbrenners
Installation der Verschleißteile für Maschinenbrenner
WARNUNG:
SOFORTSTARTBRENNER
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND
VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brenner aktiviert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die
Verschleißteile wechseln.
Vor der Inbetriebnahme des Maschinenbrenners muss der komplette Satz anVerschleißteilen, bestehend aus
Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein.
Mit dem Netzschalter inder Stellung AUS (OFF/O) montieren Sie die Verschleißteile des Maschinenbrenners ähnlich
wie bei einem Handbrenner. Siehe Kapitel Konfiguration des Handbrenners .
Ausrichten des Brenners
Montieren Sie den Maschinenbrenner senkrecht zum Werkstück, umeinen vertikalen Schnitt zuerzielen. Richten Sie
den Brenner mithilfe eines Winkels bei 0° und 90° aus.
Brenner
0°
90°
6-12powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Anschließen des Brennerschlauchpakets
Der Powermax105 ist mit FastConnectTM, einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Handund Maschinenbrenner-Schlauchpaketen ausgestattet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das
Gerät ausgeschaltet (OFF) sein. Zum Anschließen des Brenners stecken Sie den Steckverbinder indie Steckdose
ander Vorderseite der Stromquelle.
Drücken Sie zum Entfernen des Brenners auf den roten Knopf amSteckverbinder und ziehen Sie diesen aus der
Steckdose.
Roter Knopf
powermax
105
Wartungshandbuch 6-13
Konfiguration des Maschinenbrenners
Verwendung der Schneidtabellen
ImFolgenden finden Sie Schneidtabellen für jeden Verschleißteilsatz für Maschinenbrenner. Eine Abbildung der
Verschleißteile mit Teile-Nummern geht jeder Tabellengruppe voran. Für jede Art von Verschleißteil sind Tabellen
inmetrischen und englischen Einheiten für legierten und unlegierten Stahl sowie Aluminium vorhanden.
Jede Tabelle enthält die folgenden Informationen:
•Stromstärkeeinstellung – Die Stromstärkeeinstellung links oben auf der Seite gilt mit Ausnahme der FineCut-
Tabellen für alle Einstellungen auf dieser Seite. Bei den Angaben für FineCut ist die Stromstärkeeinstellung für
jede Stärke – entweder 45 oder 40 (45, 40 oder 30 bei niedriger Geschwindigkeit) – inder Tabelle enthalten.
•Materialstärke – Dicke des Werkstücks (der zuschneidenden Metallplatte).
•Abstand zwischen Brenner und Werkstück – Bei abgeschirmten Verschleißteilen der Abstand zwischen dem
Schutzschild und dem Werkstück während des Schneidens. Bei unabgeschirmten Verschleißteilen der Abstand
zwischen der Düse und dem Werkstück während des Schneidens.
•Anfangslochstechhöhe – Abstand zwischen dem Schutzschild (abgeschirmt) oder der Düse (unabgeschirmt)
und dem Werkstück, wenn der Brenner gezündet wird, bevor erauf die Schneidhöhe abgesenkt wird.
•Lochstechzeitverzögerung – Verweildauer des ausgelösten Brenners auf der Lochstechhöhe, bevor der Brenner
mit der Schneidbewegung beginnt.
•Qualitätsoptimierungs-Einstellungen (Schnittgeschwindigkeit und Spannung) – Die Einstellungen, die den
Anfangspunkt für die beste Schnittqualität (bester Winkel und beste Oberflächenschnittgüte bei gleichzeitig
der geringsten Bartbildung) liefern. Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses müssen Sie die für Ihre
Anwendung und Ihren Schneidtisch geeigneten Geschwindigkeiten einstellen.
•Produktionseinstellungen (Schnittgeschwindigkeit und Spannung) – 70% bis 80% der
Maximalgeschwindigkeit. Mit diesen Geschwindigkeiten erzielen Sie zwar die größte Anzahl von Schneidteilen,
aber nicht unbedingt bei der besten Schnittqualität.
Anmerkung: Die Lichtbogen-Spannung nimmt zu, jemehr die Verschleißteile sich abnutzen, deshalb sollte
die Spannungseinstellung erhöht werden, umden richtigen Abstand zwischen Brenner und
Werkstück beizubehalten.
Injeder Schneidtabelle sind die Durchflussmengen für heiße und kalte Luft angegeben.
•Durchflussmenge heiße Luft – Plasma ist eingeschaltet, das Gerät arbeitet mit Betriebsstrom und ist ineinem
stabilen Zustand bei Standard-Systemdruck (Automatikmodus).
•Durchflussmenge kalte Luft – Plasma ist ausgeschaltet und das Gerät ineinem stabilen Zustand, Luft strömt
durch den Brenner bei Standard-Systemdruck.
Anmerkung: Diese Daten wurden von Hypertherm inLabortests mit neuen Verschleißteilen ermittelt.
6-14powermax
105
Wartungshandbuch
Konfiguration des Maschinenbrenners
Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation
Die Breiten inden nachfolgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt. Die Daten wurden mit den Einstellungen für
„Qualitätsoptimierung“ ermittelt. Unterschiede bei den Installationen und inder Materialzusammensetzung können dazu
führen, dass die jeweiligen Ergebnisse von den inden Tabellen gezeigten Werten abweichen.
105 A abgeschirmt2,12,22,22,22,52,73,3
85 A abgeschirmt1,71,81,92,02,22,42,6
65 A abgeschirmt1,61,61,81,92,02,22,3
45 A abgeschirmt1,11,11,41,51,7
FineCut0,90,70,50,6
FineCut, langsam0,60,70,70,6
105 A unabgeschirmt2,12,32,52,42,72,93,2
85 A unabgeschirmt1,71,81,92,02,12,12,3
65 A unabgeschirmt1,61,61,71,81,92,0
45 A unabgeschirmt0,50,91,31,3
105 A abgeschirmt1,92,12,32,32,32,62,9
85 A abgeschirmt1,61,81,92,12,32,42,5
65 A abgeschirmt1,41,51,81,92,02,22,4
45 A abgeschirmt0,91,11,51,61,8
FineCut0,20,50,40,5
FineCut, langsam0,60,50,60,5
105 A unabgeschirmt2,02,22,42,52,72,73,1
85 A unabgeschirmt1,71,71,81,92,12,22,4
65 A unabgeschirmt1,61,61,81,81,92,0
45 A unabgeschirmt0,51,01,31,51,5
105 A abgeschirmt2,32,32,42,62,73,03,5
85 A abgeschirmt2,01,92,02,12,22,42,6
65 A abgeschirmt1,91,91,92,02,12,32,5
45 A abgeschirmt1,51,51,61,5
105 A unabgeschirmt2,22,42,52,62,73,03,3
85 A unabgeschirmt1,91,91,92,02,02,12,2
65 A unabgeschirmt1,81,81,81,81,92,0
45 A unabgeschirmt1,61,51,41,5
105 A abgeschirmt0.0830.0880.0890.1000.1010.133
85 A abgeschirmt0.0680.0710.0730.0780.0900.0950.100
65 A abgeschirmt0.0620.0650.0680.0700.0760.0880.0900.091
45 A abgeschirmt0.0350.0540.0550.0610.0650.066
FineCut0.0280.0260.0160.023
FineCut, langsam0.0260.0300.0270.023
105 A unabgeschirmt0.0830.0970.0980.1070.1110.125
85 A unabgeschirmt0.0700.0730.0750.0800.0850.090
65 A unabgeschirmt0.0620.0640.0660.0680.0750.081
45 A unabgeschirmt0.0200.0500.0510.0540.0570.059
105 A abgeschirmt0.0760.0890.0910.0920.0990.113
85 A abgeschirmt0.0650.0680.0700.0800.0940.0950.096
65 A abgeschirmt0.0560.0620.0680.0730.0760.0900.093
45 A abgeschirmt0.0320.0550.0580.0670.0690.069
FineCut0.0250.0190.0140.027
FineCut, langsam0.0250.0230.0210.027
105 A unabgeschirmt0.0800.0950.1010.1060.1040.122
85 A unabgeschirmt0.0660.0680.0700.0720.0800.0900.095
65 A unabgeschirmt0.0610.0640.0670.0700.0720.080
45 A unabgeschirmt0.0200.0540.0520.0600.0580.058
105 A abgeschirmt0.0910.0920.1020.1070.1110.138
85 A abgeschirmt0.0800.0780.0750.0800.0900.0950.100
65 A abgeschirmt0.0730.0740.0750.0760.0830.0910.100
45 A abgeschirmt0.0590.0610.0650.060
105 A unabgeschirmt0.0890.0980.1020.1060.1170.132
85 A unabgeschirmt0.0750.0750.0750.0800.0820.088
65 A unabgeschirmt0.0700.0700.0700.0700.0720.079
45 A unabgeschirmt0.0620.0580.0570.061