HyPrecision, AccuStream und Hypertherm sind Schutzmarken von Hypertherm Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Seit langer Zeit schon besteht einer der wichtigsten Werte von Hypertherm darin, unsere Einwirkung auf die Umwelt so gering
wie möglich zu halten. Darauf baut unter anderem unser Erfolg, aber auch jener unserer Kunden auf. Wir sind stets bemüht,
unser Umweltbewusstsein noch mehr zu verbessern; dieser Prozess ist uns sehr wichtig.
Qualifikation und Schulung der Bediener .........................................................................................................................SC-20
Informationen und Behandlung bei medizinischen Notfällen ........................................................................................SC-20
Symbole und Prüfzeichen .................................................................................................. SC-21
Informations- und Gefahrensymbole ..................................................................................................................................SC-21
Symbole und Prüfzeichen auf dem Typenschild und auf der Anlage .........................................................................SC-22
Außenseite der Pumpe ................................................................................................................................................................. 30
Überprüfen Sie die Pumpe vor der Inbetriebnahme. ............................................................................................................. 47
Pumpe lokal einschalten ....................................................................................................................................................... 47
Pumpe mit Fernsteuerung einschalten ............................................................................................................................. 48
Bedienung der Pumpe .................................................................................................................................................................. 49
Bedienung der Pumpe mit Fernsteuerung ....................................................................................................................... 64
Ausschalten der Pumpe ............................................................................................................................................................... 65
Routinemäßiges Ausschalten während des Betriebs .................................................................................................... 65
Schalten Sie die Pumpe am Ende des Arbeitstages aus. ............................................................................................ 65
Sets für vorbeugende Wartung ...................................................................................................................................................69
Andere Teile .....................................................................................................................................................................................71
Komplette Liste der Sets, Teile, Werkzeuge und Materialien zur vorbeugenden Wartung ..........................................74
Vorteile der vorbeugenden Wartung ..........................................................................................................................................75
Plan zur vorbeugenden Wartung ................................................................................................................................................78
Pumpe auf Lecks oder Schäden überprüfen ...................................................................................................................81
Sicherstellen, dass die Not-Aus-Taste richtig funktioniert ............................................................................................82
Prüfen von Kabel und Stecker auf Verschleiß oder Schäden ......................................................................................82
Hydraulisches System ...................................................................................................................................................................83
Prüfen der Hydrauliköl-Anzeige ...........................................................................................................................................83
Prüfen des Hydraulikölstands ..............................................................................................................................................84
Prüfen der Qualität des Hydrauliköls .................................................................................................................................86
Messen der Temperatur des Hydrauliköls ........................................................................................................................87
Austausch des Hydraulikfilters ............................................................................................................................................89
Austausch des Hydrauliköls, des Hydraulikfilters, der Einfüll-Entlüftungskappe und der Ansaugsiebe ............90
Prüfen des Niederdruckwasser-Manometers ..................................................................................................................94
Messen des Luftdrucks im Wasserspeichertank ............................................................................................................95
Austausch der Wasserfilter ..................................................................................................................................................97
Testen des TDS-Werts des Niederdruckwassers .......................................................................................................100
Wartung des Druckübersetzers vorbereiten ................................................................................................................. 103
Zerlegen des Druckübersetzers ....................................................................................................................................... 106
Die Absperrventile und Niederdruck-Ventilkegel reparieren .....................................................................................113
Die Hochdruckzylinder reparieren ....................................................................................................................................115
Zusammenbau des Druckübersetzers ............................................................................................................................ 117
Einbau des Druckentlastungsventils ............................................................................................................................... 144
Starten der Pumpe nach der vorbeugenden Wartung .......................................................................................................148
Recycling und Ende der Produktlebensdauer ......................................................................................................................150
Aufzeichnungen der vorbeugenden Wartung ....................................................................................................................... 151
Die Pumpe startet nicht .............................................................................................................................................................. 154
Hohe Temperatur .................................................................................................................................................................162
Kein oder niedriger Wasserdruck ....................................................................................................................................164
Wasserdruck ist zu hoch ...................................................................................................................................................167
Alle Modelle ..................................................................................................................................................................................170
Verpflichtungen des Käufers ..................................................................................................................................................... 180
Verpflichtungen des Verkäufers ............................................................................................................................................... 180
Position .................................................................................................................................................................................. 181
Temperatur ............................................................................................................................................................................ 181
Wasser ................................................................................................................................................................................... 182
Empfang und Auspacken der Pumpe ..................................................................................................................................... 184
Anschlüsse für Fernsteuerungsbetrieb herstellen ................................................................................................................ 185
Einbau des externen Luftkühlers ..............................................................................................................................................187
Verbinden der Utility-Anschlussfeld- Anschlüsse ................................................................................................................188
Anschließen der Stromversorgung ..........................................................................................................................................191
Erste Inbetriebnahme durchführen .......................................................................................................................................... 192
Prüfungen vor Betrieb ......................................................................................................................................................... 192
Einschalten der Versorgungen ......................................................................................................................................... 193
Ändern der Systemkonfiguration an der Bedienerschnittstelle ................................................................................. 193
Starten der Pumpe .............................................................................................................................................................. 193
8HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Pumpeninformationen
Typ
Seriennummer
Zeichnungsnummer
des Schaltplans der
Anlage
Kaufdatum
Vertriebspartner
Pumpeninformationen
Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild über dem Anschlusskasten an der Rückseite
der Pumpe.
Die Zeichnungsnummer des Schaltplans ist auf dem Typenschild und auf der Innenseite der Tür des
Anschlusskastens, auf einem grünen Etikett, ersichtlich.
Installationsdatum
Installiert von
Anmerkungen
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung8086919
Pumpeninformationen
Pumpeninformationen
10HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Gewährleistung
Gewährleistungsregelung für Wasserstrahlprodukte
ProduktGewährleistungsregelung bis:
27 Monate ab Versanddatum,
HyPrecision-Pumpen
PowerDredge™-Anlage zum
Entfernen von Schleifmittel
EcoSift™ SchleifmittelRecycling-System
Schleifmittel-Großtanks
Schleifmittelregler
oder 24 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum,
oder nach 4.000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum, je nachdem,
was zuerst eintritt
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum, je nachdem,
was zuerst eintritt
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum, je nachdem,
was zuerst eintritt
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum, je nachdem,
was zuerst eintritt
Gewährleistung
Druckluft-Stellantriebe für
Absperrventile
Diamantdüsen
Diese Gewährleistung gilt nicht für Verschleißteile. Verschleißteile sind u. a. Hochdruckwasserdichtungen,
Absperrventile, Zylinder, Entlüftungsventile, Niederdruckdichtungen, Hochdruckleitungen und Filter.
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum, je nachdem,
was zuerst eintritt
600 Betriebsstunden bei Verwendung eines Hülsenfilters und Einhaltung der
Anforderungen von Hypertherm an die Wasserqualität
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-11
Gewährleistung
Gewährleistung
SC-12Sicherheit und Übereinstimmung
Produktverantwortung
Hypertherm betreibt ein globales Vorschriftenmanagement-System, um sicherzustellen, dass Produkte den
Regulierungs- und Umweltanforderungen genügen.
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen haben Vorrang vor den in diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen. Das Produkt muss unter Einhaltung der für den Standort geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften importiert, installiert, betrieben und entsorgt werden.
Zertifizierungsprüfzeichen
Zertifizierte Produkte sind mit 1 oder mehreren Prüfzeichen von zugelassenen Testlaboren gekennzeichnet.
Die Zertifizierungsprüfzeichen befinden sich auf dem Typenschild oder in seiner Nähe.
Jedes Zertifizierungsprüfzeichen bedeutet, dass das Produkt und seine sicherheitskritischen Bauteile die geltenden
nationalen Sicherheitsnormen erfüllen und entsprechend im Labor getestet wurden. Hypertherm versieht seine
Produkte erst mit einem Zertifizierungsprüfzeichen, nachdem das Produkt mit vom zugelassenen Testlabor
genehmigten sicherheitskritischen Bauteilen ausgestattet wurde.
Produktverantwortung
Nachdem das Produkt das Werk von Hypertherm verlassen hat, verlieren die Zertifizierungsprüfzeichen ihre
Gültigkeit, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
Das Produkt wird auf eine Weise modifiziert, die eine Gefahr oder Nichtkonformität mit den geltenden
Normen darstellt.
Sicherheitskritische Bauteile werden durch nicht zugelassene Ersatzteile ersetzt.
Die Baugruppe ist nicht autorisiert.
Einbau von Zubehörteilen, die gefährliche Spannung nutzen oder erzeugen.
Eingriffe in den Sicherheitsstromkreis oder andere Einrichtungen, die im Rahmen der Zertifizierung in das
Produkt integriert wurden.
Die CE-Kennzeichnung stellt die Konformitätserklärung des Herstellers über die Einhaltung gültiger europäischer
Richtlinien und Normen dar. Nur diejenigen Versionen der Produkte von Hypertherm, die eine CE-Kennzeichnung
auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) aufweisen, wurden auf Einhaltung der europäischen
Niederspannungsrichtlinie und der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet.
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-13
Produktverantwortung
Produktverantwortung
Konformitätserklärung
Diese Konformitätserklärung gilt für die HyPrecision Wasserstrahl-Pumpen-Modelle auf der Basis der beim Modell
HyPrecision™ 50S durchgeführten Tests:
Datum der ersten Festlegung der CE-Kennzeichnung (Ausgabe der Konformitätserklärung): 15. Juni 2010
Datum dieser Konformitätserklärung: 17. März 2014
Diese Konformitätserklärung wurde wegen einer Änderung der Modellbezeichung des Produkts erneut
veröffentlicht. Es wurden keine Änderungen hinsichtlich der Sicherheit durchgeführt.
Geräte mit CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Richtlinien der
Europäischen Union (EU) unter Verwendung des entsprechenden Abschnitts der EU-Normen sowie weiterer
normativer Dokumente.
Druckgeräte-Richtlinie (PED) 97/23/EG
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
Diese Konformitätserklärung gilt nicht für Geräte ohne CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild.
Europäische Kunden wenden sich bitte an:
Kundendienst in Europa
Hypertherm Europe B.V.
Vaartveld 9
4704 SE
Roosendaal, Nederland
31 165 596907
Um die unterzeichnete Konformitätserklärung in englischer Sprache anzuzeigen,
1. Gehen Sie zu www.hypertherm.com
.
2. Suchen Sie nach Dokumentenbibliothek.
3. Wählen Sie Wasserstrahl-Familie aus der Dropdown-Liste „Alle“ unter „Produkt/Produkttyp“ aus.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Alle Kategorien“ Regulatory aus.
Die Navigationsanweisungen können ohne Vorankündigung geändert werden.
SC-14Sicherheit und Übereinstimmung
Produktverantwortung
Abweichungen in nationalen Normen
In jedem Land können andere Leistungs-, Sicherheits- oder sonstige Normen gelten. Nationale Unterschiede
in Normen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
Spannungen
Stecker- und Kabelleistung
Sprachliche Anforderungen
Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit
Diese unterschiedlichen nationalen oder anderen Normen können es unmöglich bzw. unpraktisch machen, alle
Zertifizierungsprüfzeichen auf die gleiche Version eines Produkts anzuwenden. So entsprechen z. B. die Versionen
der Canadian Standards Association (CSA) der Produkte von Hypertherm nicht den europäischen
EMV-Anforderungen, und weisen deshalb keine CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild auf.
In Ländern, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben oder verbindliche EMV-Richtlinien haben, müssen
CE-Versionen der Produkte von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild verwendet werden.
Diese beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
Australien
Produktverantwortung
Neuseeland
Länder der Europäischen Union
Russland
Es ist wichtig, dass das Produkt und seine Zertifizierungsprüfzeichen für den endgültigen Installationsort geeignet
sind. Werden Produkte von Hypertherm in ein Land zum Export in ein anderes Land geliefert, muss das Produkt für
den endgültigen Standort ordnungsgemäß konfiguriert und zertifiziert sein.
Übergeordnete Systeme
Fügt ein Originalgerätehersteller (OEM) oder Systemintegrator Anlagen wie Schneidtische, Motorantriebe,
Bewegungssteuerungen oder Roboter zu einer Wasserstrahl-Schneidanlage von Hypertherm hinzu, kann diese
Kombination als übergeordnetes System bezeichnet werden. Ein übergeordnetes System mit gefährlichen
beweglichen Teilen kann als Industriemaschine oder Roboteranlage angesehen werden. In diesem Fall muss der
Systemintegrator oder Endnutzer ggf. weitere Vorschriften und Normen beachten, die über diejenigen hinausgehen,
die für die von Hypertherm hergestellte Wasserstrahl-Schneidanlage gelten.
Es liegt in der Verantwortung des Endkunden und Originalgeräteherstellers oder Systemintegrators, eine
Risikoanalyse für das übergeordnete System durchzuführen und Schutzmaßnahmen gegen gefährliche bewegliche
Teile zu ergreifen. Wenn das übergeordnete System nicht schon zertifiziert ist, wenn der Originalgerätehersteller
oder der Systemintegrator Produkte von Hypertherm integriert, muss die Installation ggf. auch von den örtlichen
Behörden genehmigt werden. Wenden Sie sich an Rechtsberater und örtliche Vorschriften-Experten, wenn Sie
bezüglich der Regeleinhaltung Zweifel haben.
Externe Verbindungskabel zwischen den Bauteilen eines übergeordneten Systems müssen für die am endgültigen
Standort auftretende Verschmutzung und Bewegung geeignet sein. Wenn die externen Verbindungskabel Öl,
Staub oder Wasser oder anderen Verunreinigungen ausgesetzt sind, müssen Kabel für starke Beanspruchung
verwendet werden.
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-15
Produktverantwortung
Produktverantwortung
Wenn die externen Verbindungskabel dauernder Bewegung unterworfen sind, müssen Kabel für ständiges Biegen
verwendet werden. Endkunde und Originalgerätehersteller oder Systemintegrator sind dafür verantwortlich, dass
für die Anwendung geeignete Kabel eingesetzt werden. Da örtliche Vorschriften für übergeordnete Systeme
unterschiedliche Leistungsgrade und Kosten erforderlich machen können, muss geprüft werden, ob alle externen
Verbindungskabel für den endgültigen Installationsort geeignet sind.
SC-16Sicherheit und Übereinstimmung
Ökologische Verantwortung
Ordnungsgemäße Entsorgung von Hypertherm-Produkten
Wie alle Elektronikprodukte können Hypertherm-Wasserstrahl-Schneidanlagen Materialien oder Bauteile
(z. B. Leiterplatten) enthalten, die nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Sie sind dafür verantwortlich,
Hypertherm-Produkte oder -Bauteile auf umweltverträgliche Weise und entsprechend den nationalen und örtlichen
Vorschriften zu entsorgen.
In den Vereinigten Staaten sind alle Bundes-, Landes- und regionalen Gesetze zu prüfen. In der Europäischen
Union (EU) sind die EU-Richtlinien, die nationalen und regionalen Gesetze zu prüfen. In allen anderen Ländern sind
die jeweiligen nationalen und regionalen Gesetze zu prüfen. Wenn notwendig, beraten Sie sich mit Rechts- oder
anderen Compliance-Experten. Mehr Informationen finden Sie unter
Richtiger Umgang mit und sichere Verwendung von Chemikalien
Material-Sicherheitsdatenblätter (MSDB) und Sicherheitsdatenblätter(SDB) sind Bestandteil des Plans zur
Gefahrenkommunikation, in dem detaillierte Informationen über gefährliche Chemikalien enthalten sind. Diese
Informationen beinhalten die Toxizität und Reaktivität der Chemikalie, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Exposition,
zulässige Arten der Lagerung und Entsorgung, empfohlene Schutzausrüstung sowie die Verfahren beim
Auslaufen/Verschütten der Chemikalie.
Die „Occupational Safety and Health Administration“ (OSHA) der USA hat im Rahmen ihrer letzten Überarbeitung
des „Hazard Communication Standard“ (29 CFR 1910.1200) neue Anforderungen an die Kennzeichnung
gefährlicher Chemikalien formuliert, um eine Anpassung an das GHS (Globales Harmonisiertes System zur
Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) der Vereinten Nationen zu erreichen. Das GHS ist ein
internationales System zur Normung der Klassifizierung von chemischen Substanzen und zur entsprechenden
Kennzeichnung.
Ökologische Verantwortung
Die chemischen Vorschriften in den USA, Europa und anderen Orten verlangen, dass für alle mit dem Produkt
mitgelieferten Chemikalien sowie für die mit dem oder am Produkt eingesetzten Chemikalien
Material-Sicherheitsdatenblätter (MSDB) und Sicherheitsdatenblätter (SDB) zur Verfügung gestellt werden.
Diese Liste der Chemikalien wird von Hypertherm bereitgestellt.
Um MSDB und SDB anzuzeigen,
1. Gehen Sie zu www.hypertherm.com
2. Suchen Sie nach Dokumentenbibliothek.
3. Wählen Sie Wasserstrahl-Familie aus der Dropdown-Liste „Alle“ unter „Produkt/Produkttyp“ aus.
4. Wählen Sie Material-Sicherheitsdatenblätter aus der Dropdown-Liste „Alle Kategorien“ aus.
Die Navigationsanweisungen können ohne Vorankündigung geändert werden.
.
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-17
Ökologische Verantwortung
Ökologische Verantwortung
Partikelemission und Abwasserqualität
Hypertherm stellt die zu schneidenden Materialen weder her noch zur Verfügung, und hat keine Kenntnis darüber,
ob die Partikel, die aus den geschnittenen Materialien austreten, eine körperliche Gefahr oder ein Gesundheitsrisiko
darstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder andere technische Berater, wenn Sie Hinweise zu den
Eigenschaften des von Ihnen mit einem Hypertherm-Produkt zu schneidenden Materials benötigen.
Wenn Sie sich nicht über alle am Installationsstandort geltenden aktuellen gesetzlichen Vorschriften und rechtlichen
Normen im Klaren sind, sollten Sie vor dem Kauf, der Installation und dem Betrieb der Anlage einen örtlichen
Experten zu Rate ziehen.
SC-18Sicherheit und Übereinstimmung
Sicherheit
Der Endbenutzer ist verantwortlich für den sicheren Betrieb dieser Geräte.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsvorkehrungen sind allgemeingültig und nehmen nicht jede
spezifische Situation vorweg. Hypertherm Inc. erkennt an, dass unvorhergesehene Situationen, wie z. B. Ausfall von
Geräten, Veränderlichkeit des Standortes, unzureichende Wartung, Störungen von Steuergeräten sowie andere
Ereignisse zu Sachschäden, Verletzungen oder Tod führen können. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Bedieners,
Gefahren zu identifizieren und die erforderlichen Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Nähe des Gerätes auf. Dieses Handbuch ist dazu bestimmt, den
Bediener mit dem Gerät und seinen Bauteilen, sowie dem sicheren Betrieb und der Wartung vertraut zu machen.
Alle Personen, die dieses Gerät bedienen oder ihm ausgesetzt sind, müssen folgende Informationen kennen:
Geltende Sicherheitsstandards
Gebrauch, Grenzen und Pflege der persönlichen Schutzausrüstung
Den Aufbewahrungsort des schriftlichen Programms zur Gefahrenkommunikation sowie der
Sicherheitsdatenblätter
Wie gefährliche Energiequellen erkannt werden können
Die korrekten Methoden zur Isolierung und Kontrolle der Energie, einschließlich Verriegelung/Kennzeichnung
nach Trennung von der Energiequelle
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können schwer verletzt oder gar getötet
werden, wenn die Maschinen ohne Genehmigung wieder unter Spannung gesetzt werden.
Alle Mitarbeiter müssen die Geräte zur Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung von der
Energiequelle kennen und beachten.
GEFAHR
Alle Mitarbeiter, die in einem Bereich arbeiten, in dem Energiesteuerungs-Verfahren eingesetzt
werden, müssen eine Einschulung über diese Energiesteuerungs-Verfahren erhalten, sowie darüber
in Kenntnis gesetzt werden, dass das Entfernen von Geräten zur Verriegelung/Kennzeichnung nach
Trennung von der Energiequelle verboten ist.
Sicherheit
HyPrecision 50S/60S/75SSC-19
Sicherheit
MEDIZINISCHE
INFORMATIONE
Sicherheit
Qualifikation und Schulung der Bediener
Alle Bediener müssen diese Anleitung gelesen und verstanden haben, bevor sie dieses Gerät installieren, betreiben
oder warten.
Die Wasserstrahl-Pumpe darf nur von geschulten Personen bedient werden. Bediener müssen für den Betrieb und
die Wartung dieses Geräts qualifiziert sein. Die Schulung sollte folgende Themen behandeln:
Verfahren zum Starten und Stoppen der Pumpe während des Routinebetriebs und im Notfall
Umstände und Aktionen, die zu Verletzungen und zur Beschädigung der Pumpe führen können
Bedienung aller Steuerungen
Verfahren zur Identifizierung und angemessenen Reaktion auf Fehleranzeigen
Durchführung von Wartungsverfahren
Eine Ausfertigung der Betriebsanleitung
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Informationen und Behandlung bei medizinischen Notfällen
Beim Einsatz von Hochdruckgeräten sind der Bediener sowie weitere in diesem Bereich befindliche Personen
Hochdruckwasser ausgesetzt. Mögliche Schäden sind Augenverletzungen, Platzwunden, Infektionen und
Amputationen. Die durch einen Wasserstrahl verursachte Verletzung nicht mit Eis oder Wärme behandeln.
Verletzte Gliedmaßen und Extremitäten oberhalb des Herzens nach Möglichkeit stützen.
Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte Verletzung ist ein chirurgischer Notfall. Bei allen durch einen
Hochdruck-Wasserstrahl verursachten Verletzungen sofort medizinische Hilfe aufsuchen. Verzögerungen bei der
Behandlung können zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Bediener von Wasserstrahl-Anlagen sollten ein wasserdichtes medizinisches Kennzeichen oder eine Karte tragen,
auf der mögliche durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachte Verletzungen sowie die empfohlenen
Behandlungen aufgeführt sind. Zeigen Sie das Kennzeichen oder die Karte den Rettungskräften und dem
medizinischen Fachpersonal.
Diese Karte kann kopiert, ausgeschnitten, laminiert und gefaltet werden.
Eine durch eine Hochdruckeinspritzung
verursachte Verletzung ist ein
chirurgischer Notfall.
Bei allen durch einen
Hochdruck-Wasserstrahl verursachten
Verletzungen sofort medizinische Hilfe
aufsuchen.
Verzögerungen bei der Behandlung
können zu ernsthaften Verletzungen
oder zum Tod führen.
Die Person, die diese Karte bei sich trägt,
kann einem Wasserstrahl mit einem Druck
von bis zu 4,137 bar und einer
Geschwindigkeit von 609 m/s ausgesetzt
sein. Der Wasserstrahl kann abtragende
Materialien enthalten.
Das Hautgewebe kann intakt erscheinen
oder eine geringfügige punktförmige Wunde
in Stecknadelgröße haben. Die verletzte
Region kann über die nächsten 4 bis 6
Stunden anschwellen, schmerzen und bleich
werden. Gewebe wird innerhalb von 12
Stunden ischämisch und nekrotisch.
Konsultieren Sie umgehend einen Facharzt
für Chirurgie bezüglich einer Dekompression,
Entfernung körperfremder Stoffe und
Wundausschneidung.
Verabreichen Sie intravenöse Antibiotika mit
einem breiten Anwendungsspektrum für
Gram-negative und Gram-positive
Organismen.
Eine Röntgenuntersuchung ist das
bevorzugte Bildgebungsverfahren.
Ein akutes Kompartmentsyndrom ist
möglich. Wunde offen lassen.
Ausschließlich isotonische
Kochsalzlösungen zum Befeuchten der
Wunde verwenden.
Keine digitalen oder lokalen
Nervenblockaden verwenden.
Schmerzmittel nur oral oder per Injektion
verabreichen.
SC-20HyPrecision 50S/60S/75S
Informations- und Gefahrensymbole
Symbole und Prüfzeichen
Einige Symbole in dieser Tabelle können für andere Produkte gelten.
Mit diesem Symbol wird eine unmittelbare Gefahrensituation gekennzeichnet, die zu ernsthaften
GEFAHR
GEFAHR
WARNU NG
WARNU NG
WARNU NG
WARNU NG
WARNU NG
Verletzungen oder zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Gefährliche Spannung
Um die Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Tod zu verringern, tragen Sie eine geeignete
Schutzausrüstung und beachten Sie beim Arbeiten mit Strom die Sicherheitshinweise.
Mit diesem Symbol wird eine potenzielle Gefahrensituation gekennzeichnet, die zu ernsthaften
Verletzungen oder zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Ein Wasserstrahl ist ein Schneidwerkzeug. Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte
Verletzung ist ein chirurgischer Notfall. Bei allen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachten
Verletzungen sofort medizinische Hilfe aufsuchen. Verzögerungen bei der Behandlung können
zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Das Gerät nur mit installiertem Schutzgitter betreiben.
Explosionsgefahr
Symbole und Prüfzeichen
Mit diesem Symbol wird eine potenzielle Gefahrensituation gekennzeichnet, die zu leichten oder
VORSICHT
mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Mit diesem Symbol wird eine potenzielle Gefahrensituation gekennzeichnet, die zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann Augenverletzungen verursachen. Beim Betreiben von
oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Augenschutz tragen.
Hohe Geräuschpegel über längere Zeit können zu permanenten Gehörschäden führen. Beim
Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Gehörschutz tragen und die
Expositionszeit begrenzen.
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann schwere Schnittverletzungen, Platzwunden,
Abschürfungen und Durchstechen verursachen. Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des
Geräts zugelassenen Handschutz tragen.
Präzisionsteile haben scharfe Ecken und Kanten. Tragen Sie beim Handhaben von Teilen
Schutzhandschuhe.
Manche Materialien erzeugen beim Schneiden Luftschadstoffe oder Schwebstoffe. Zugelassenen
Atemschutz tragen.
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-21
Symbole und Prüfzeichen
Symbole und Prüfzeichen
Siehe Betriebsanleitung. Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung müssen gelesen und
verstanden werden.
Dieses Symbol kennzeichnet eine vorgeschriebene Maßnahme.
Dieses Symbol kennzeichnet eine verbotene Maßnahme.
Dieses Symbol kennzeichnet Werkzeuge oder Materialien, die für ein Verfahren erforderlich sind
oder empfohlen werden.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis oder nützliche Informationen.
Symbole und Prüfzeichen auf dem Typenschild und auf der Anlage
Einige Symbole oder Prüfzeichen in dieser Tabelle können für andere Produkte gelten.
Richtige Drehrichtung des Motors (Pfeil für Drehrichtung des Motors)
S/NSeriennummer
VVolt
ΦAnzahl der Phasen in einer Stromversorgungsanlage
HzFrequenz (Hertz)
FLAVolllaststrom (Ampere)
SCCRNenn-Kurzschlussstrom
IPSchutzart gegen Eindringen
Imax
kW
l/minMaximale Durchflussmenge am Auslass (Liter/Minute)
MPaMaximaler Wasserdruck am Auslass (Megapascal)
DWGZeichnungsnummer des Schaltplans der Anlage
Maximalstrom des Primärmotors (Ampere)
Ausgangsleistung des Primärmotors (Kilowatt)
Die CE-Kennzeichnung zeigt, dass ein Produkt mit den Normen für das Produkt, an dem die
Kennzeichnung angebracht ist, konform ist.
Die CE-Kennzeichnung stellt die Konformitätserklärung des Herstellers über die Einhaltung
geltender europäischer Richtlinien und Normen dar. Nur diejenigen Versionen der Produkte, die
eine CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) aufweisen, wurden auf die
Einhaltung der europäischen Niederspannungsrichtlinie und der europäischen Richtlinie für
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) getestet.
Damit wird eine Erdungsklemme bzw. eine Klemme gekennzeichnet, die für den Anschluss an einen
externen Leiter zum Schutz gegen einen elektrischen Schlag im Störfall bestimmt ist.
Druckluft für den Betrieb des Druckentlastungsventils
LUFT EIN
SC-22Sicherheit und Übereinstimmung
Symbole und Prüfzeichen
Wassergekühltes System
Wasserversorgung mit niedrigem Druck oder Wasser von einem Kühler, das zu einem
Wärmetauscher geleitet wird
KÜHLUNG EIN
KÜHLUNG AUS
SCHNEIDWASSER
EIN
Luftgekühltes System
Hydrauliköl, das von einer externen Luftkühlung zurückgeleitet wird
Wassergekühltes System: Niederdruckwasser vom Wärmetauscher, das in einen Abfluss oder zum
Kühler zurück geleitet wird
Luftgekühltes System: Hydrauliköl, das zu einer externen Luftkühlung geleitet wird
Niederdruckwasser von einem Wasserenthärter, einem Umkehrosmose-System, einem Brunnen
oder einem Versorgungsunternehmen
Symbole und Prüfzeichen
SCHNEIDWASSER
AUS
ABWASSER AUS
Wasser, das vom Druckübersetzer zum Lochstechen oder Schneiden mit Druck beaufschlagt wurde
Wasser vom Druckentlastungsventil und vom Niederdrucksystem zu einem Abfluss
Wasserdruck vor dem Filter
Wasserdruck nach dem Filter
Schneiddruck
Lochstechdruck
Hydraulikdruck (für einzelne oder redundante Druckübersetzerpumpen)
Sicherheit und ÜbereinstimmungSC-23
Symbole und Prüfzeichen
Symbole und Prüfzeichen
SC-24Sicherheit und Übereinstimmung
Terminologie
Einige Ausdrücke können auch für andere Produkte gelten.
Dämpfer
Ein Druckbehälter, der Druckschwankungen kompensiert und den Ausgangs-Wasserdruck konstant hält.
AWG
„American Wire Gauge“ (AWG), ein in Nordamerika verwendetes, genormtes System zur Kodierung von
Drahtdurchmessern.
bar
Eine Einheit des Drucks: 1 bar entspricht 100 kPa bzw. 100.000 N∙m2.
CNC
Eine rechnergestützte numerische Steuerung (computer numerical control, CNC) der Bewegung einer
Werkzeugmaschine.
Terminologie
Kapitel 1
KÜHLUNG EIN
Wassergekühltes System: Wasserversorgung mit niedrigem Druck oder Wasser von einem Kühler, das
zu einem Wärmetauscher geleitet wird
Luftgekühltes System: Hydrauliköl, das von einer externen Luftkühlung zurückgeleitet wird
Kühlmodus
Die Pumpe läuft mit deaktiviertem Druckübersetzer. Hydrauliköl zirkuliert mit Mindestdruck durch die Pumpe,
das Magnetventil für das Schneidwasser ist geöffnet und die Druckverstärkerpumpe eingeschaltet.
KÜHLUNG AUS
Wassergekühltes System: Niederdruckwasser vom Wärmetauscher, das in einen Abfluss oder zum Kühler
zurück geleitet wird
Luftgekühltes System: Hydrauliköl, das zu einer externen Luftkühlung geleitet wird
Kühlwasser
Niederdruckwasser, das in wassergekühlten Anlagen durch einen Wärmetauscher zirkuliert, um das Hydrauliköl
zu kühlen; siehe
KÜHLUNG EIN und KÜHLUNG AUS.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869125
1 – Terminologie
cSt
Ein Zentistoke (cSt) ist eine Einheit der kinematischen Viskosität. Wasser hat eine Viskosität von 1 Zentistoke
oder 1 mm
Schneiddruckmodus
Terminologie
Hochdruckwasser aus dem Druckübersetzer mit Schneiddruck. Siehe Lochstechdruckmodus.
SCHNEIDWASSER EIN (Niederdruckwasser)
Niederdruckwasser von einem Wasserenthärter, einem Umkehrosmose-System, einem Brunnen oder einem
Versorgungsunternehmen, das zwischen dem Utility-Anschlussfeld und dem Druckübersetzer fließt (siehe
Wasser vor dem Filter und Wasser nach dem Filter).
SCHNEIDWASSER AUS (Hochdruckwasser)
Wasser, das vom Druckübersetzer zum Lochstechen oder Schneiden mit Druck beaufschlagt wurde.
dB(A)
A-gewichtete Dezibel (dB(A)) drücken die relative Lautstärke aus, mit der Töne, Geräusche, etc.
vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden.
Dynamische Dichtung
Die Hochdruckwasserdichtung im Hochdruckzylinder, die am nächsten zum Hydraulik-Mittelabschnitt liegt.
Diese Dichtung hat direkten Kontakt mit dem Tauchkolben (siehe
2
/Sekunde.
statische Dichtung).
Energie-isolierende Vorrichtung
Eine mechanische Vorrichtung, die physikalisch die Übertragung oder Freisetzung von Energie verhindert,
einschließlich, aber nicht ausschließlich: ein manuell betätigter, elektrischer Netz-Trennschalter, ein
Trennschalter, ein manuell betätigter Schalter, durch den die Leiter eines Stromkreises von allen nicht
geerdeten Zuleitungen getrennt werden können, ein Leitungsventil sowie jedes ähnliche Gerät zum Blockieren
oder Isolieren von Energie. Tasten (wie z. B. die
NOT-AUS-Taste), Umschalter und andere stromkreisähnliche
Steuerelemente gelten NICHT als Energie-isolierende Vorrichtungen.
Energiequelle
Jede Quelle elektrischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, chemischer, thermischer oder sonstiger
Energie.
Fitting/Anschluss(stück)
Eine Kupplung, ein Ventil oder Messgerät, das den Durchfluss von Wasser in einem Rohr stoppt, reguliert oder
(um)leitet.
Hartes Wasser
Wasser mit gelösten Mineralien, üblicherweise Kalzium und Magnesium.
Hochdruckwasser (SCHNEIDWASSER AUS)
Wasser, das vom Druckübersetzer zum Lochstechen oder Schneiden mit Druck beaufschlagt wurde.
Schlauch
Ein flexibler Hohlzylinder. Die Abmessungen basieren auf seinem Innendurchmesser (ID).
Einschaltstrom
Der maximale momentane Strom, der in einen Motor beim ersten Einschalten fließt. Auch Eingangs-Stoßstrom
oder Einschalt-Stromstoß genannt.
26HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
1 – Terminologie
ISO
Die „International Organization for Standardization“ (ISO), eine unabhängige Normungsgesellschaft auf
Mitgliederbasis, die freiwillige Normen entwickelt.
JIC
„Joint Industry Council“- (JIC-) Fittings, eine Art konischer Anschluss, der in Anwendungen zur Lieferung von
Flüssigkeiten oder Gasen verwendet wird. Diese Anschlüsse haben eine 37° konische Sitzfläche und bestehen
aus dem Anschlussstück, einer Überwurfmutter und einer Muffe.
kPa
Ein Kilopascal (kPa) ist eine Druckeinheit: 1 kPa = 1000 N∙m2.
Läppen
Reiben einer Edelstahl-Oberfläche mit Läpp-Papier, um sie besonders glatt und eben zu machen.
Lock Out/Tag Out („LOTO“)
„Lock Out/Tag Out“ wird im deutschen Sprachraum „Verriegeln und gegen Wiedereinschalten sichern“
genannt. Hiermit bezeichnet man gängige Praktiken und Verfahren, Personen während Wartungs- oder
Reparaturarbeiten vor dem unerwarteten Einschalten oder Hochfahren von Maschinen und Geräten bzw. dem
Freisetzen gefährlicher Energie zu schützen. Verriegelungs-Vorrichtungen („Lock-out“) halten die
Energie-isolierenden Vorrichtungen in einer sicheren bzw. „AUS“-Stellung, und können nur mit dem
entsprechenden Schlüssel oder Entriegelungsmechanismus entfernt werden, bzw. durch außergewöhnliche
Maßnahmen, wie z. B. einem Bolzenschneider. Kennzeichnungen („Tag-out“) sind gut sichtbare
Warnvorrichtungen, die von einer Person an den Energie-isolierenden Vorrichtungen angebracht wird,
um andere warnen, die Maschine nicht einzuschalten. Eine Kennzeichnung bietet nicht denselben
physikalischen Schutz wie eine Verriegelung.
Niederdruckwasser (SCHNEIDWASSER EIN)
Niederdruckwasser von einem Wasserenthärter, einem Umkehrosmose-System, einem Brunnen oder einem
Versorgungsunternehmen, das zwischen dem Utility-Anschlussfeld und dem Druckübersetzer fließt (siehe
Wasser vor dem Filter und Wasser nach dem Filter).
NPT
„National pipe thread taper“ (NPT), eine gängige US-Norm für konische Gewinde auf Fittings und Rohren.
Terminologie
OEM
Ein „original equipment manufacturer“ (OEM, Originalgerätehersteller) von Maschinen, die direkt an den
Endbenutzer verkauft werden.
Überhub(fehler)
Ein Überhubfehler tritt auf, wenn sich der Hydraulikkolben schneller in eine oder beide Richtungen bewegt als
der Ausgangs-Wasserdurchfluss der Wasserstrahlpumpe bewältigen kann.
Lochstechdruckmodus
Wasser aus dem Druckübersetzer zum Lochstechen des zu schneidenden Materials. Durch Verwendung eines
geringeren Drucks wird verhindert, dass sprödes Material bricht. Siehe
Rohr
Schneiddruckmodus.
Ein steifer Hohlzylinder, der Flüssigkeit oder Gas mit niedrigem Druck befördert.
Wasser nach dem Filter
Niederdruckwasser zwischen den Filtern und dem Druckübersetzer.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869127
1 – Terminologie
Wasser vor dem Filter
Niederdruckwasser zwischen dem Utility-Anschlussfeld und den Wasserfiltern.
psi
„Pound-force per square inch“ (PSI) ist eine Einheit des Drucks: 1 psi entspricht 0,07 bar bzw. 7 kPa
Terminologie
oder 6894 N∙m
Umkehrosmose
Eine Methode der Wasseraufbereitung, bei der das Wasser durch eine halbdurchlässige Membrane gezwängt
wird, in der Verunreinigungen, die Hochdruckteile beschädigen könnten, entfernt werden.
SAE
SAE International ist eine Berufsvereinigung von Ingenieuren und technischen Experten, die die Entwicklung
technischer Standards auf Basis der besten Praktiken in Luft- und Raumfahrt, kommerzieller Automobilindustrie
und Automobiltechnik koordiniert. Fittings mit dem SAE-Code 61 sind für 207-bar- bzw.
20.684-kPa-Anwendungen entwickelt. Fittings mit dem SAE-Code 62 sind für 414-bar- bzw.
41.369-kPa-Anwendungen entwickelt.
Statische Dichtung
Die Hochdruckwasserdichtung am Ausgang des Hochdruckzylinders. Diese Dichtung berührt nicht den
Tauchkolben (siehe
2
.
Dynamische Dichtung).
Leitungswasser
Wasser, das von einem Wasserenthärter, einem Umkehrosmose-System, einem Brunnen oder einem
Versorgungsunternehmen in die Pumpe strömt und typischerweise durch eine Pumpen- und Rohranlage
an einen bestimmten Ort geleitet wird.
Systemintegrator
Ein Instandsetzer von Wasserstrahlschneidanlagen, die direkt an den Endbenutzer verkauft werden.
Rohrleitung
Ein steifer Hohlzylinder, der Flüssigkeit oder Gas mit hohem Druck befördert.
Ventil
Eine Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Rohr oder Schlauch.
ABWASSER AUS
Wasser vom Druckentlastungsventil oder Niederdrucksystem zu einem Abfluss.
Abtropfloch
Ein kleines Loch, das in Hochdruck-Fittings gebohrt wird, um leckendes Wasser abzulassen.
28HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Kapitel 2
Produktbeschreibung
HyPrecision-Pumpen setzen Wasser für Wasserstrahlschneiden mit einer Hydraulik-Anlage unter Druck.
Die Pumpe besteht aus vier Anlagen: Hydraulik, Niederdruckwasser, Hochdruckwasser und Elektrik. Diese vier
Anlagen arbeiten nicht unabhängig voneinander.
Um die einzelnen Anlagen voneinander zu unterscheiden, werden in diesem Handbuch Farben verwendet.
Im Vorbeugende Wartung Kapitel, das auf Seite 75 beginnt werden Farben verwendet, um einzelne Teile
hervorzuheben, auf die Bezug genommen wird.
Produktbeschreibung
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869129
Produktbeschreibung
2 – Produktbeschreibung
Außenseite der Pumpe
Manometer-Tafel
Manometer vor dem Filter
Das Manometer vor dem Filter zeigt den Wasserdruck vor dem Durchgang des Wassers durch die Filter an.
Der übliche Betriebsbereich beträgt 3 bar bis 8 bar bzw. 276 kPa bis 758 kPa.
Manometer nach dem Filter
Das Manometer nach dem Filter zeigt den Wasserdruck nach dem Durchgang des Wassers durch die Filter an.
Der übliche Betriebsbereich beträgt 3 bar bis 8 bar bzw. 276 kPa bis 758 kPa.
Hydraulikdruck-Manometer
Dieses Manometer zeigt den Hydraulikdruck in der Pumpe an.
Einstellknopf für den Schneiddruck
Mit diesem Knopf wird der Wasserdruck vor dem Druckübersetzer zum Schneiden eingestellt.
Um den ungefähren Wasserdruck zu berechnen, multiplizieren Sie den Hydraulikdruck des Manometers mit 20.
HydraulikdruckWasserdruck
Beispiel:
210 bar× 20 = 4.200 bar
20.650 kPa× 20 = 41.300 kPa
Einstellknopf für den Lochstechdruck
Mit diesem Knopf wird der Wasserdruck vor dem Druckübersetzer zum Lochstechen eingestellt.
30HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
2 – Produktbeschreibung
4
5
2
3
1
1 SCHNEIDWASSER AUS
2 KÜHLUNG EIN
3 SCHNEIDWASSER EIN
4 KÜHLUNG AUS
5 ABWASSER AUS
Utility-Anschlussfeld
Diese Anschlüsse befinden sich auf dem Utility-Anschlussfeld an der Rückseite der Pumpe.
Produktbeschreibung
SCHNEIDWASSER AUS
Dieses Wasser wurde vom Druckübersetzer zum Lochstechen oder Schneiden unter Druck gesetzt. Das Wasser
strömt von der Pumpe zum Wasserstrahl-Schneidtisch.
KÜHLUNG EIN
Wassergekühltes System
Leitungswasser mit niedrigem Druck bzw. Wasser von einem Kühler, das zu einem Wärmetauscher geleitet wird.
Luftgekühltes System
Hydrauliköl, das von einer externen Luftkühlung zurückgeleitet wird.
SCHNEIDWASSER EIN
Dieses Niederdruckwasser strömt von einem Wasserenthärter, einem Umkehrosmose-System, einem Brunnen oder
einem Versorgungsunternehmen in die Pumpe.
KÜHLUNG AUS
Wassergekühltes System
Niederdruckwasser von einem Wärmetauscher, das in einen Abfluss oder zum Kühler zurück geleitet wird.
Luftgekühltes System
Hydrauliköl, das zu einer externen Luftkühlung geleitet wird.
ABWASSER AUS
In dieser Leitung fließt Wasser vom Druckentlastungsventil und vom Niederdrucksystem zu einem Abfluss.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869131
Produktbeschreibung
2 – Produktbeschreibung
Dieses Diagramm zeigt den Durchfluss des Wassers und des Hydrauliköls durch die Pumpenanlage.
ABWASSER AUS
Wasser zu einem Abfluss
WasserventilDruckentlastungsventil
SCHNEIDWASSER
EIN
Niederdruckwasser von
einem Wasserenthärter,
einem
Umkehrosmose-System,
einem Brunnen oder
einem
Versorgungsunternehmen
Druckübersetzer
SCHNEIDWASSER
Wasser, das vom
Druckübersetzer zum
Lochstechen oder
Schneiden mit Druck
beaufschlagt wurde
AUS
Wassergekühlte
Versorgungsanlage
KÜHLUNG AUS
Wasserversorgung mit
niedrigem Druck oder
Wasser von einem Kühler,
das zu einem
Wärmetauscher geleitet
wird
Luftgekühlte
Versorgungsanlage
KÜHLUNG AUS
Hydrauliköl strömt durch
einen Luftkühler
Kühlkreislauf
Externer Luftkühler
KÜHLUNG EIN
Niederdruckwasser
von einem
Wärmetauscher, das
in einen Abfluss oder
zum Kühler zurück
geleitet wird
KÜHLUNG EIN
Hydrauliköl strömt
von einem Luftkühler
zurück
32HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
2 – Produktbeschreibung
1
2
1 Näherungssensor2 Anzeigestift
1234
1 Getriebepumpe
2 Primäre Hydraulikpumpe
3 Wellen-Abdeckung
4 Primärmotor
Hauptanlagen
Elektrische Anlage
Die Pumpe wird mit dreiphasigem Wechselstrom (AC) betrieben. Einige Teile, wie z. B. Magnetventile
und Sensoren werden mit 24 Volt Gleichspannung (DC) einer Stromversorgung im elektrischen
Anschlusskasten versorgt.
Endschalter
Produktbeschreibung
Wenn das Hydrauliköl den Kolben ans Ende des Hydraulik-Mittelabschnitts drückt, drückt der Kolben seinerseits
gegen einen unter Federspannung stehenden Anzeigestift. Durch ein Signal vom Näherungssensor über dem
Anzeigestift ändert das Schaltventil im primären Hydraulikverteiler die Richtung des Druckübersetzers.
Primärmotor
Der Primärmotor treibt eine primäre Hydraulikpumpe an, die Hydrauliköl durch den Druckübersetzer pumpt.
Eine Getriebepumpe pumpt Hydrauliköl durch den Kühlkreislauf.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869133
Produktbeschreibung
1
2
3
4
1 Lichtsäule
2 Bedienerschnittstelle
3 Hebel für Primär-Netz-Trennschalter
4 Bedienpult
2 – Produktbeschreibung
Elektrischer Anschlusskasten
Die Statusanzeigen, Pumpensteuerungsteile und der Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter befinden sich an der
Außenseite des Anschlusskastens. Der Motorstarter, das thermische Überlastrelais und die Netz-Trennschalter der
Anlage befinden sich im Anschlusskasten.
Die Lichtsäule leuchtet auf, wenn das System eine Warnung oder eine Fehlerbedingung feststellt.
Die Bedienerschnittstelle ist eine Steuerung für die Pumpe und den Druckübersetzer. Auf einer Reihe von
Bildschirmen wird der Status des Geräts angezeigt und der Bediener kann hier die Pumpe und den
Druckübersetzer bedienen. Auf dem Hauptbildschirm werden Informationen über Warnungen und Fehler angezeigt.
Der Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter trennt den Pumpenmotor und die Steuerungen von der
Stromversorgung.
Mit dem Bedienpult wird der Steuerkreis in der Pumpe ein- und ausgeschaltet und die lokale und Fernbedienung
der Pumpe gesteuert.
Motorstarter
Bei den Pumpen HyPrecision 50S, 60S, und 75S wird ein Softstarter verwendet, um die Ausgangsleistung des
Elektromotors allmählich zu steigern. Der Softstartet benötigt keine Wartung, außer dafür zu sorgen, dass die
Lüftungsschlitze stets sauber sind.
Micro-SD-Karte
Im Anschlusskasten befindet sich eine Micro-SD-Karte, die verwendet wird, um die Steuer-Software
zu aktualisieren oder das Programm zu sichern.
34HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
2 – Produktbeschreibung
2
1
3
1 Einfüll-Entlüftungskappe
2 Schauglas
3 Ablassventil
Hydraulische Anlage
Der Primärmotor treibt die primäre Hydraulikpumpe an, die das Hydrauliköl aus dem Tank unter Druck setzt. Das
unter Druck stehende Hydrauliköl strömt durch den primären Hydraulikverteiler, in dem ein Schaltventil das
Hydrauliköl abwechselnd zu den beiden Seiten des Druckübersetzers leitet.
Das Niederdruck-Leitungswasser tritt in den Hochdruckzylinder des Druckübersetzers ein, wo es vom Kolben
zu Hochdruckwasser zum Lochstechen oder Schneiden komprimiert wird.
Das Hydrauliköl vom Hydraulik-Mittelabschnitt des Druckübersetzers fließt durch den primären Hydraulikverteiler
zurück in den Hydrauliköltank.
Der Kühlkreislauf hält das Hydrauliköl auf seiner optimalen Temperatur. Eine Getriebepumpe pumpt das Hydrauliköl
vom Hydrauliköltank durch einen Wärmetauscher, in dem es über Kühlrippen durch Kühlwasser oder einen
optionalen Lüfter gekühlt wird. Das Hydrauliköl fließt durch einen Hydraulikfilter und dann zurück in den
Hydrauliköltank.
Hydrauliköltank
Produktbeschreibung
Die Einfüll-Entlüftungskappe verhindert, dass der Tankinhalt durch Luftschadstoffe verunreinigt wird, und gibt
außerdem den Zugang zum Hydrauliköl frei. Ein Temperatursensor und eine Füllstandsüberwachung kontrollieren
das Hydrauliköl. Ein Schauglas ermöglicht die Kontrolle von Füllstand und Qualität des Hydrauliköls. Ansaugsiebe
verhindern, dass Verunreinigungen in die Primärpumpe und die Getriebepumpe gelangen.
Ein auf dem Hydraulikverteiler montiertes Schaltventil leitet das Hydrauliköl abwechselnd zu beiden Seiten des
Druckübersetzers. Ein Überdruckventil schützt die Pumpe vor zu hohem Druck.
Druckübersetzer
Auf beiden Seiten des Hydraulik-Mittelabschnitts sitzt ein Näherungsschalter, der an das Schaltventil
Signale sendet.
Die auf beiden Seiten des Kolbens montierten Tauchkolben dringen in das linke bzw. rechte Hochdruckende ein.
Das Hydrauliköl drückt den Kolben nach einer Seite, während sich der leere Zylinder mit Niederdruckwasser füllt.
Der Tauchkolben auf der anderen Seite des Zylinders setzt das Wasser zum Lochstechen oder Schneiden
unter Druck.
36HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
2 – Produktbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
Vorne
1 Hydraulikdruck-Manometer
2 Einstellknopf für den Schneiddruck
3 Einstellknopf für den Lochstechdruck
Die Standardausführung der Pumpe ist mit einem hydraulischen Steuerverteiler ausgestattet.
Produktbeschreibung
Hydraulikdruck-Manometer
Dieses Manometer zeigt den Hydraulikdruck in der Pumpe an.
Einstellknopf für den Schneiddruck
Mit diesem Knopf wird der Wasserdruck vor dem Druckübersetzer zum Schneiden eingestellt.
Um den ungefähren Wasserdruck zu berechnen, multiplizieren Sie den Hydraulikdruck des Manometers mit 20.
Einstellknopf für den Lochstechdruck
Mit diesem Knopf wird der Wasserdruck vor dem Druckübersetzer zum Lochstechen eingestellt.
Druckaktivierungs-Magnetventil
Dieses Magnetventil schaltet den Pumpendruck ein und aus.
Schneiddruck-Magnetventil
Dieses Magnetventil schaltet die Pumpe in den Lochstechdruckmodus, wenn es eingeschaltet ist, und in den
Schneiddruckmodus, wenn es ausgeschaltet ist.
Hydraulikspeicher
Dieser dient als Druckausgleich des Hydrauliköls für das Hydraulik-Manometer.
Druckentlastungs-Magnetventil
Dieses Magnetventil dient zum Öffnen und Schließen des Druckentlastungsventils.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869137
Produktbeschreibung
1
2
1 Kompensationsventil2 Differenzdruckventil
2 – Produktbeschreibung
Druckkompensator
Der Druckkompensator steuert den Wasserdruck durch Begrenzung des minimalen und maximalen
Hydrauliköldrucks zum Druckübersetzer.
Das Kompensationsventil begrenzt den maximalen Pumpendruck. Das Differenzdruckventil begrenzt den
minimalen Hydraulikdruck.
Kühlkreislauf
Bei der Kompression von Hydrauliköl entsteht große Hitze, die die Geräte beschädigen und die Lebensdauer
das Öls verringern kann. Der Kühlkreislauf hält das Hydrauliköl auf seiner optimalen Temperatur. Wärmetauscher,
Getriebepumpe, Hydrauliköl, Filter und Niederdruck-Kühlwasser bzw. ein externer Luftkühler formen den
Kühlkreislauf.
Wassergekühlter Wärmetauscher (Standard)
Wenn der Primärmotor läuft, strömt Leitungswasser mit niedrigem Druck bzw. Wasser von einem Kühler durch
einen Wärmetauscher. Das Wasser vom Wärmetauscher fließt in einen Abfluss oder zurück zum Kühler.
In Anlagen ohne Kühler gehört ein Wasserregelventil zum Standard. Dieses Ventil steuert die Durchflussmenge
des Wassers je nach der Temperatur des Hydrauliköls.
Externer Luftkühler (optional)
Die Getriebepumpe pumpt das Hydrauliköl zu einem externen Luftkühler, der das Öl mit einem Ventilator kühlt.
Wenn die Temperatur des Hydrauliköls im Tank über 55 °C liegt, bläst ein Lüfter die Umgebungsluft über die
Kühlrippen, um das Hydrauliköl zu kühlen. Dieser Lüfter läuft mindestens 10 Minuten lang. Wenn die Temperatur des
Hydrauliköls nach 10 Minuten weniger als 45 °C beträgt, schaltet sich der Lüfter aus. Wenn die Temperatur des
Hydrauliköls nach 10 Minuten mehr als 45 °C beträgt, läuft der Lüfter weiter.
Das Hydrauliköl fließt vom Luftkühler durch einen Filter und dann wieder zurück in den Hydrauliköltank.
38HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
2 – Produktbeschreibung
Niederdruckwassersystem
Zum Niederdruckwassersystem gehört auch das Leitungswasser. Bei wassergekühlten Anlagen beinhaltet es auch
einen Kühlwasserkreislauf und einen Wärmetauscher.
Niederdruckwasser
Das zur Pumpe herein kommende Wasser (SCHNEIDWASSER EIN) fließt durch ein Einweg-Absperrventil in die
Druckverstärkerpumpe, die den Wasserdruck erhöht. Von der Druckverstärkerpumpe fließt das Wasser durch drei
Filter, um die Verunreinigungen zu entfernen. Vor und hinter dem Filter sitzt je ein Manometer, das den jeweiligen
Wasserdruck misst. Ein Schalter hinter dem Filter meldet der Steuerung, ob der Wasserdruck höher ist als das
erforderliche Minimum. Das gefilterte Wasser wird im Speichertank gesammelt, um den Wasserdruck
auszugleichen. Das Wasser tritt in die Hochdruckenden des Druckübersetzers ein, der es zu Hochdruckwasser zum
Lochstechen oder Schneiden komprimiert (SCHNEIDWASSER AUS).
Druckverstärkerpumpe
Da Leitungswasser normalerweise niedrigen Druck besitzt, wird eine Druckverstärkerpumpe eingesetzt, um den
Wasserdruck auf 7,85 bar bzw. 758 kPa zu erhöhen. Wenn der Druck durchgehend weniger als 3 bar oder 276 kPa
beträgt, wird die Pumpe abgeschaltet.
Produktbeschreibung
Zur Druckverstärkerpumpen-Baugruppe gehört eine Pumpe, ein Einweg-Absperrventil und ein
Bypass-Überdruckventil, die den von der Druckverstärkerpumpe kommenden Wasserdruck beeinflussen.
Die Bedienerschnittstelle schützt die Druckverstärkerpumpe vor Überhitzung, indem sie sie nur dann EIN schaltet,
wenn Schneidwasser benötigt wird und wenn der Wasserdruck geringer ist als der auf dem Druckwächter
eingestellte Mindest-Sollwert.
Der Druckverstärkerpumpen-Motorstarter hat einen integrierten Starter und einen thermischen Überlastungsschutz.
Der Überlastungsschutz wird werksseitig eingestellt und sollte keine weitere Einstellung erfordern.
Kühlwasser (für wassergekühlte Systeme)
Wenn der Primärmotor läuft, strömt Leitungswasser mit niedrigem Druck bzw. Wasser von einem Kühler durch
einen Wärmetauscher. Das Wasser vom Wärmetauscher fließt in einen Abfluss oder zurück zum Kühler.
Das Wasserregelventil passt die Durchflussmenge des Kühlwassers automatisch an, um die Temperatur des
Hydrauliköls zu regeln.
Hochdruckwassersystem
Druckübersetzer
Die auf beiden Seiten des Kolbens montierten Tauchkolben dringen in den linken bzw. rechten Hochdruckzylinder
ein. Das Hydrauliköl drückt den Kolben nach einer Seite, während sich der leere Zylinder mit Niederdruckwasser
füllt. Der Tauchkolben auf der anderen Seite des Zylinders setzt das Wasser zum Lochstechen oder Schneiden
unter Druck.
Die Tauchkolben im Druckübersetzer komprimieren das Wasser auf bis zu 4.137 bar bzw. 413.685 kPa. Dieses
unter Druck stehende Wasser tritt aus dem Hochdruckende durch ein Absperrventil aus und strömt zum Dämpfer.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869139
2 – Produktbeschreibung
Dämpfer
Der Kolbenhub bewirkt eine kurze Änderung des Wasserdrucks in den Hochdruckenden. Der Dämpfer kompensiert
diese Druckschwankungen und hält den Ausgangs-Wasserdruck konstant.
Pumpen mit einem 2-Liter-Dämpfer werden aus Sicherheitsgründen mit einer Dämpfer-Schutzabdeckung geliefert.
Druckentlastungsventil
Produktbeschreibung
Das Druckentlastungsventil ist normalerweise geöffnetes (=Schließer), hydraulisch betätigtes Ablassventil. Wenn
die Pumpe ausgeschaltet oder vom Schneiddruckmodus in den Lochstechdruckmodus geschaltet wird, öffnet sich
dieses Ventil, um Wasser aus der Anlage abzulassen.
Hochdruckwasser
Dieses Wasser wurde vom Druckübersetzer zum Lochstechen oder Schneiden unter Druck gesetzt. Es wird auch
SCHNEIDWASSER AUS genannt.
40HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Kapitel 3
Optionen
Die HyPrecision Pumpen 50S, 60S und 75S sind mit den folgenden optionalen Funktionen erhältlich.
Spannung
Bezüglich der Spannung der Pumpe siehe Typenschild oder Schaltplan der Anlage.
50 Hz60 Hz
460 V
oder
400 V
208 V bis 230 V
(nur 50 PS)
Externer Luftkühler
Die Standardausführung der Pumpe ist mit einem wassergekühlten Wärmetauscher ausgestattet. In einem
luftgekühlten System schaltet der Temperatursensor im Hydraulikölbehälter einen externen Lüfter ein.
Proportional-Regelventil
Das Proportional-Regelventil variiert den Druck zum Pumpenkompensator elektronisch. Die Pumpe läuft mit dem
maximalen Hydraulikdruck, wenn das Ventil ganz geschlossen ist.
Redundanter Druckübersetzer
Optionen
Ein zweiter Druckübersetzer reduziert die Ausfallzeit, da der Bediener immer einen der beiden zur Verfügung hat.
Bei diesem Pumpenmodell können nicht beide Druckübersetzer gleichzeitig verwendet werden.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869141
Optionen
3 – Optionen
42HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Sicherheit
Kapitel 4
Betrieb
Siehe Betriebsanleitung. Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung müssen gelesen und
verstanden werden.
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Beim Betrieb der Pumpe nicht entlang von unter Hochdruck stehenden Anschlussstücken aufhalten.
Ein plötzliches Austreten von Wasser kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Ein Wasserstrahl ist ein Schneidwerkzeug. Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte
Verletzung ist ein chirurgischer Notfall. Bei allen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachten
Verletzungen sofort medizinische Hilfe aufsuchen. Verzögerungen bei der Behandlung können
zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Betreiben Sie die Pumpe nur dann, wenn die Abdeckung der Pumpenwelle und alle anderen
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind. Die Schutzgitter nicht abnehmen, während
die Pumpe in Betrieb ist.
Das Gerät nur mit installiertem Schutzgitter betreiben.
Explosionsgefahr
Persönliche Schutzausrüstung wird empfohlen. Wird keine persönliche Schutzausrüstung getragen,
kann das zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Anschlussstücke können heiß werden, vor allem, wenn sie nicht ordnungsgemäß angezogen sind.
Betrieb
Wenn eine Wasserleitung, ein Anschlussstück oder ein Ventil eingefroren sein könnte, betreiben Sie die
Pumpe nicht. Das System auftauen lassen, bis das Wasser ungehindert durch den gesamten
VORSICHT
Wasserkreislauf strömt.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869143
Betrieb
4–Betrieb
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann Augenverletzungen verursachen. Beim Betreiben von oder
Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Augenschutz tragen.
Diese Wasserstrahlanlage kann den nach nationalen und örtlichen Vorschriften zulässigen Lärmpegel
überschreiten.
Bei laufender Pumpe beträgt der Lärmpegel 75 dB(A) bis 80 dB(A). Der Lärmpegel hängt von
Faktoren wie der Durchflussmenge des Wassers, der Anordnung der Rohre und den akustischen
Eigenschaften des Gebäudes ab.
Hohe Geräuschpegel über längere Zeit können zu permanenten Gehörschäden führen. Beim Betreiben
von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Gehörschutz tragen und die Expositionszeit
begrenzen.
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann schwere Schnittverletzungen, Platzwunden,
Abschürfungen und Durchstechen verursachen. Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des
Geräts zugelassenen Handschutz tragen.
Manche Materialien erzeugen beim Schneiden Luftschadstoffe oder Schwebstoffe. Zugelassenen
Atemschutz tragen.
Überprüfen und reinigen Sie die Pumpe regelmäßig. Führen Sie Reparaturen sofort durch.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von verschütteten Flüssigkeiten.
Die Produkte von Hypertherm werden mit der Verpflichtung zur fortlaufenden Qualitätskontrolle und Sicherheit
entwickelt und hergestellt. Wenden Sie sich an einen Mitarbeiter des Technischen Service von Hypertherm für
Informationen und Unterstützung bezüglich Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dieses Geräts.
44HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
1
2
3
4
1 Lichtsäule
2 Bedienerschnittstelle
3 Hebel für Primär-Netz-Trennschalter
4 Bedienpult
1
2
3
4
1 Pumpe aus
2 Pumpe ein
3 Kühlmodus ein
4 Funktionstasten
Übersicht
Elektrischer Anschlusskasten
Pumpensteuerung, Statusanzeigen und der Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter befinden sich an der
Außenseite des Anschlusskastens.
Lichtsäule
Die Lichtsäule leuchtet auf, wenn das System eine Warnung oder eine Fehlerbedingung feststellt. Eine gelbe
Lampe blinkt an der Lichtsäule, um eine Bedingung anzuzeigen, die eine Maßnahme erfordert. Wenn eine rote
Lichtsäule an der Lichtsäule blinkt, zeigt das an, dass ein Störfall vorliegt.
Bedienerschnittstelle
Die Bedienerschnittstelle ist eine Steuerung für die Pumpe und den Druckübersetzer. Auf einer Reihe von
Bildschirmen wird der Status des Geräts angezeigt und der Bediener kann hier die Pumpe und den
Druckübersetzer bedienen.
Die Bedienerschnittstelle ist die Standardsteuerung für die Pumpe. Manche Originalgerätehersteller oder
Systemintegratoren verwenden unter Umständen eine andere Steuerung. Verwenden Sie in diesem Fall die
Unterlagen, die vom Originalgerätehersteller oder Systemintegrator zur Verfügung gestellt werden, als
Betriebsanleitung.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869145
4–Betrieb
4
3
2
1
1 CONTROLS ON (STEUERUNG
EIN)-Taste
2 Schlüsselschalter LOCAL/REMOTE
(LOKAL/FERN)
3 EMERGENCY STOP (NOT-AUS)
-Taste
4 Anzeigelampe REMOTE ACTIVE
(FERNSTEUERUNG AKTIV)
Bedienpult
Mit dem Bedienpult wird der Steuerkreis in der Pumpe ein- und ausgeschaltet und die lokale und Fernbedienung
der Pumpe gesteuert.
Mit der Taste CONTROLS ON (STEUERUNG EIN) wird der Steuerkreis in der Pumpe eingeschaltet.
Betrieb
Wenn der Schlüsselschalter LOCAL/REMOTE (LOKAL/FERN) auf LOCAL steht, wird die Bedienerschnittstelle für
die Bedienung der Pumpe verwendet. Wenn der Schlüsselschalter auf REMOTE (FERN) steht:
Die Pumpe wird per Fernsteuerung, wie etwa einer Bedienerkonsole mit rechnergestützter numerischer
Die Anzeigelampe REMOTE ACTIVE (FERNSTEUERUNG AKTIV) leuchtet auf.
Die meisten Funktionen an der Bedienerschnittstelle sind deaktiviert.
Das Symbol „Pumpe aus“ leuchtet auf.
Die Taste EMERGENCY STOP (NOT-AUS) schaltet den Steuerkreis in der Pumpe aus. Wenn die NOT-AUS-Taste
gedrückt wird:
Der Steuerkreis wird ausgeschaltet, dadurch werden die Pumpe, der Primärmotor und der Druckübersetzer
abgeschaltet.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Wasser strömt aus dem System.
Die Anzeigelampe CONTROLS ON (STEUERUNG EIN) erlischt.
Hebel für Primär-Netz-Trennschalter
Der Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter trennt den Pumpenmotor und die Steuerungen
von der Stromversorgung.
46HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
Überprüfen Sie die Pumpe vor der Inbetriebnahme.
Überprüfen Sie alle Geräte, bevor Sie die Pumpe starten.
Suchen Sie nach Lecks, Verschleiß, Schäden oder anderen Zuständen, die den Betrieb beeinträchtigen
könnten.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse und Befestigungselemente wie Absperrvorrichtungen, Schrauben,
Schläuche und Anschlussstücke fest sitzen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Betriebshinweise und Anweisungen vorhanden und lesbar sind.
Sehen Sie sich das Schauglas am Hydraulikölbehälter an. Füllen Sie bei Bedarf Hydrauliköl nach.
Vergewissern Sie sich, dass die Wasserzufuhr zur Pumpe eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromnetz eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Hebel des Primär-Netz-Trennschalters an der Tür des Anschlusskastens auf
ON (EIN) steht.
Wenn die Pumpe wegen eines Störfalls abgeschaltet wurde, beheben Sie den Fehler.
Wenn die Pumpe abgeschaltet wurde, weil die EMERGENCY STOP (NOT-AUS)-Taste gedrückt wurde,
setzen Sie die Taste an der Bedientafel zurück, indem Sie sie in Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn) drehen,
bis sie herausspringt.
Pumpe einschalten
Der Primärmotor treibt eine primäre Hydraulikpumpe an, die Hydrauliköl durch den Druckübersetzer pumpt, sowie
eine Getriebepumpe, die Hydrauliköl durch den Kühlkreislauf pumpt. In diesem Kapitel bedeutet „Pumpe ein“, dass
der Primärmotor läuft und die Pumpen eingeschaltet sind. „Pumpe aus“ bedeutet, dass der Motor und die Pumpen
ausgeschaltet sind.
Pumpe lokal einschalten
Lassen Sie die eingeschaltete Wasserstrahl-Schneidanlage nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
WARNUNG
Die Steuerung erfolgt von der Bedienerschnittstelle aus.
1. Drücken Sie die Taste CONTROLS ON (STEUERUNG EIN), um den Steuerkreis in der Pumpe einzuschalten.
Die Pumpe kann erst eingeschaltet werden, wenn der Steuerkreis eingeschaltet ist.
2. Drehen Sie den Einstellknopf für den Schneiddruck gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Dadurch wird
die Lebensdauer der Hochdruckdichtungen und anderer Hochdruckteile verlängert.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869147
4–Betrieb
3. Berühren Sie das Symbol an der Bedienerschnittstelle, um die Pumpe im Kühlmodus einzuschalten (ON).
Der Druck im System steigt an, bis er den Sollwert erreicht.
4. Führen Sie eine Leckprüfung durch. Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem.
Lecks auf Seite 159.
Siehe
Versuchen Sie nicht, Lecks zu beseitigen, während das System mit Druck beaufschlagt ist.
WARNUNG
Verwenden Sie ein Stück Pappe oder ein anderes festes Material, um bei eingeschalteter Pumpe
eine Leckprüfung durchzuführen. Verwenden Sie dazu nicht die Hände bzw. keine Tücher, Papier
WARNUNG
oder Handtücher.
Betrieb
Pumpe mit Fernsteuerung einschalten
Lassen Sie die eingeschaltete Wasserstrahl-Schneidanlage nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
WARNUNG
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schlüsselschalter auf LOCAL (LOKAL) steht.
2. Drücken Sie die Taste CONTROLS ON (STEUERUNG EIN).
3. Stellen Sie den Schlüsselschalter auf REMOTE (FERN).
4. Siehe die Anweisungen des Originalgeräteherstellers zum Einschalten der Pumpe.
48HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
1
2
3
5
4
1 Betriebsstundenzähler
2 Registerkarte für Hauptbildschirm
3 Registerkarte für den Einstellungs-Bildschirm
4 Registerkarte für den Wartungs-Bildschirm
5 Datum und Uhrzeit
Bedienung der Pumpe
Wenn ein Originalgerätehersteller (OEM) oder ein Systemintegrator beim Aufbau einer
Schneidanlage Komponenten von Hypertherm mit anderen Teilen kombiniert, sind der Endverbraucher
und der OEM oder Systemintegrator für einen ausreichenden Schutz gegen Gefährdung durch
bewegte Teile verantwortlich!
Hypertherm Inc. empfiehlt jedoch folgende Maßnahmen, um Verletzungen des Personals und
Schäden an der Anlage zu vermeiden:
• Lesen und befolgen Sie die Betriebsanleitung des Originalgeräteherstellers oder
Systemintegrators.
• Errichten Sie einen Bereich mit eingeschränktem Zugang, der größer ist als die maximale
Reichweite der beweglichen Teile der Schneidanlage.
• Falls Kollisionsgefahr besteht, lassen Sie keine Personen oder Geräte in der Nähe der beweglichen
VORSICHT
VORSICHT
Teile der Schneidanlage zu.
• Sorgen Sie dafür, dass keine unbeabsichtigte Berührung des Touchscreens oder Joysticks der
CNC möglich ist. Eine unbeabsichtigte Berührung kann zum unerwarteten Betrieb führen.
• Keine Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten bei laufender Maschine durchführen. (Für
bestimmte Wartungsarbeiten muss die Pumpe eingeschaltet sein.)
• Falls Wartungs- oder Reparaturarbeiten notwendig sind, trennen Sie die Stromversorgung und
sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten, um die Motoren zu deaktivieren und deren Bewegung zu
verhindern. Für weitere Informationen siehe Sicherheit auf Seite 76.
• Lassen Sie die Maschinen und Geräte nur durch qualifiziertes Personal in Betrieb nehmen, warten
und reparieren. Weitere Informationen finden Sie unter Seite 20.
Vergewissern Sie sich, dass der Wert am Manometer für das Wasser vor dem Filter zwischen
3,45 bar und 7,93 bar bzw. 345 kPa und 793 kPa liegt. Wenn der Druck außerhalb dieses Bereichs
liegt, siehe Anpassen des Drucks der Druckverstärkerpumpe auf Seite 196.
Betrieb
Bedienerschnittstelle
Der Betriebsstundenzähler links oben auf dem Bildschirm der Bedienerschnittstelle zeigt die Gesamtzahl der
Betriebsstunden der Pumpe an. Das aktuelle Datum und die Uhrzeit befinden sich oben rechts. Sie werden auf
jedem Bildschirm angezeigt.
Das Datum kann in zwei verschiedenen Formaten angezeigt werden: TT/MM/JJ oder MM/TT/JJ.
siehe Seite 56
zum Einstellen des Datums.
Für Anweisungen
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869149
4–Betrieb
1
2
3
6
4
5
1 Pumpe aus
2 Pumpe ein
3 Kühlmodus ein
4 Lochstechdruckmodus
5 Statusanzeige von Druckübersetzer
und Pumpe
6 Schneiddruckmodus
Für die Bedienung der Pumpe werden drei Bildschirme verwendet: der Hauptbildschirm, der
Einstellungs-Bildschirm und der Wartungs-Bildschirm.
Hauptbildschirm
Betrieb
Pumpe aus
•Motor aus
• Druckübersetzer deaktiviert
Hauptbildschirm
Pumpe ein
• Motor ein
• Druckübersetzer aktiviert
• Hydraulikpumpe aktiviert
Lochstechdruck-
modus
Kühlmodus ein
• Motor ein
• Druckübersetzer deaktiviert
• Hydraulikpumpe aktiviert
Schneiddruck-
modus
Pumpe aus
Berühren Sie dieses Symbol, um den Druckübersetzer zu deaktivieren und den Primärmotor auszuschalten.
50HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
1
2
1 Lochstechdruckmodus2 Schneiddruckmodus
2
1
1 Einstellknopf für den Schneiddruck2 Einstellknopf für den Lochstechdruck
Pumpe ein
Berühren Sie dieses Symbol, um den Primärmotor einzuschalten und den Druckübersetzer zu aktivieren. Der Druck
im System steigt an, bis er den Sollwert erreicht. Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, wird auf dem Hauptbildschirm
ein im Hub befindlicher Druckübersetzer angezeigt.
Kühlmodus ein
Berühren Sie dieses Symbol, um den Primärmotor einzuschalten. Die Pumpe läuft mit deaktiviertem
Druckübersetzer. Hydrauliköl zirkuliert mit Mindestdruck durch die Pumpe, das Magnetventil für das Schneidwasser
ist geöffnet und die Druckverstärkerpumpe eingeschaltet.
Druckmodus
Berühren Sie diese Symbole, um die Pumpe im Lochstechdruckmodus oder im Schneiddruckmodus zu betreiben.
Manuelle Druckeinstellung
Verwenden Sie bei Pumpen mit einem Proportional-Regelventil den Einstellknopf für den Lochstechdruck und den
Einstellknopf für den Schneiddruck zur manuellen Einstellung der Drücke.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen. Drehen Sie den Knopf gegen den
Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern.
Wenn der Sollwert im Schneiddruckmodus unter dem Sollwert des Lochstechdruckmodus liegt, läuft die Pumpe
mit einem niedrigeren Druck.
Betrieb
Drehen Sie beim Ausschalten der Pumpe den Einstellknopf für den Schneiddruck gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag. Dadurch wird die Lebensdauer der Hochdruckdichtungen und anderer Hochdruckteile verlängert.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869151
Betrieb
1
2
3
4
1 Symbol zum Verringern des Drucks
2 Druckeinstellung (psi)
3 Symbol zum Erhöhen des Drucks
4 Druckeinstellung (bar)
1
3
4
2
5
1 Druckübersetzer 1 aktiviert oder deaktiviert
2 Pumpe 1 aktiviert oder deaktiviert
3 Hubrate nach links von Druckübersetzer 1
4 Hubrate nach rechts von Druckübersetzer 1
5 Druckübersetzer 2 aktiviert oder deaktiviert
4–Betrieb
Automatische Druckeinstellung
Bei Pumpen mit einem Proportional-Regelventil kann der Bediener die Druckeinstellungen auf einem Bildschirm
vornehmen.
Berühren Sie das Symbol – oder + zum Ändern der Druckeinstellung.
Mit dieser Einstellung wird der auf dem Bildschirm für die Druckeinstellung eingestellte Wert überschrieben.
Druckeinstellung in Seite 60 für weitere Informationen.
Siehe
Der Druck kann bis auf 0 eingestellt werden, doch der tatsächliche Mindestdruck beträgt 552 bar.
Statusanzeige von Druckübersetzer und Pumpe
Die Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf eine Pumpe mit einem redundanten Druckübersetzer.
Wenn die Pumpe nur über einen Druckübersetzer verfügt, ist nur eine Anzeige auf dem Bildschirm zu sehen.
Die Statusanzeigen von Druckübersetzer und Pumpe zeigen den Status für jede Pumpe und jeden Druckübersetzer
an. Grün zeigt den aktivierten Status an. Rot zeigt den deaktivierten Status an.
52HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
Die Balken zeigen die Hubrate des Druckübersetzers an. Ein grüner Balken zeigt an, dass die Hubrate des
Druckübersetzers innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Ein gelber Balken zeigt an, dass die Hubrate an der
Grenze des zulässigen Bereichs liegt. Ein roter Balken zeigt an, dass die Hubrate des Druckübersetzers zu hoch ist.
Zur Fehlerbeseitigung siehe das
Berühren Sie die Statusanzeige, um den Einstellungs-Bildschirm für den Druckübersetzer zu öffnen.
Hubprobleme Kapitel, das auf Seite 155 beginnt.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869153
4–Betrieb
1
2
3
4
1 Einstellungs-Bildschirm für den
Druckübersetzer
2 Einstellungs-Bildschirm für Datum und Uhrzeit
3 Einstellungs-Bildschirm für die Pumpe
4 Bildschirm für die Micro-SD-Karte
1 Druckübersetzer aktivieren oder deaktivieren
2 Hydraulikpumpe aktivieren oder deaktivieren
3 Überhub % ändern
Einstellungs-Bildschirm für den Druckübersetzer
Druckübersetzer und Hydraulikpumpe aktivieren oder deaktivieren
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe im Kühlmodus läuft oder ausgeschaltet ist.
Berühren Sie den entsprechenden Punkt auf dem Bildschirm. Grün zeigt den aktivierten Status an. Rot zeigt den
deaktivierten Status an.
Überhub % ändern
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe im Kühlmodus läuft oder ausgeschaltet ist.
1. Berühren Sie das Feld „Overstroke %“, um einen Ziffernblock zu öffnen.
2. Ändern Sie den Prozentsatz für den Überhub mit dem Ziffernblock.
Stellen Sie den Wert nicht höher als 20 % ein.
3. Berühren Sie „Enter“, um die Änderung zu akzeptieren.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869155
4–Betrieb
Datum/Uhrzeit einstellen
20-07-15
TT/MM/JJ
14:02:35
Datum/Uhrzeit einstellen
14:02:35
07-20-15
MM/TT/JJ
Einstellungs-Bildschirm für Datum und Uhrzeit
Verwenden Sie diesen Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
1. Berühren Sie das Uhrzeitfeld, um einen Ziffernblock zu öffnen.
2. Mit den Pfeiltasten „Nach links“ und „Nach rechts“ können Sie Stunden, Minuten und Sekunden markieren.
3. Mit den Pfeiltasten „Nach oben“ und „Nach unten“ können Sie den Wert erhöhen oder verringern.
4. Berühren Sie „Enter“, um die Änderung zu akzeptieren.
5. Gehen Sie zum Ändern des Datums genauso vor.
Berühren Sie das Datumsfeld, um die Anzeige des Datums zu ändern. Zur Auswahl stehen Tag/Monat/Jahr
oder Monat/Tag/Jahr.
Betrieb
56HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
Einstellungs-Bildschirm für die Pumpe
Mit dem Einstellungs-Bildschirm für die Pumpe gelangen Sie zu den Systemeinstellungen, zur Pumpen-Einrichtung
(Konfiguration) sowie zum Bildschirm für die Druckeinstellung.
Mit System settings (Systemeinstellungen) kann der Benutzer Pumpenoptionen aktivieren und deaktivieren.
Wenn das System über ein Proportional-Regelventil verfügt, befinden sich hier die Einstellungen für die
proportionale Geschwindigkeitsregelung.
Wenn dies aktiviert ist, schaltet sich die Pumpe nach einer vorgegebenen Zeit (Idle Time,
Stillstandszeit) ohne einen Hub des Druckübersetzers ab.
Wenn dies aktiviert ist, schaltet die Pumpe nach einer vorgegebenen Zeit (Idle Time,
Stillstandszeit) ohne einen Hub des Druckübersetzers in den Kühlmodus.
Damit wird die Anzahl der Minuten für Abschaltung bei Stillstand und Kühlung bei
Stillstand eingestellt.
Aktivieren Sie dies, wenn ein Ferneingang 0–10 V für die Steuerung des
Proportionalventils verwendet wird.
Wenn dies aktiviert ist, weist die Fehlerüberwachung den Bediener auf einen Fehler
an der Druckverstärkerpumpe hin.
Wenn dies aktiviert ist, weist die Fehlerüberwachung den Bediener auf einen Fehler
am Lüftermotor hin.
Das gilt für luftgekühlte Anlagen.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869157
4–Betrieb
Betrieb
T(sec) for BDV Dump
(Zeit in Sek. für
DEV-Ablassen)
Max Pressure
(max. Druck)
Inc Interval (.1 sec)
(Intervall beim
Erhöhen - 0,1 Sek.)
Dec Interval (.1 sec)
(Intervall beim
Verringern - 0,1 Sek.)
Damit wird die Anzahl der Sekunden eingestellt, für die das Druckentlastungsventil (DEV)
beim Wechseln vom Schneiddruckmodus in den Lochstechdruckmodus geöffnet ist.
Damit wird der maximale Druck eingestellt, mit dem die Pumpe betrieben werden kann.
Das gilt nur für Pumpen mit einem Proportional-Regelventil.
Damit wird die Zeit zwischen den Schritten bei Erhöhung festgelegt, wenn der Druck
an der Bedienerschnittstelle manuell eingestellt wird.
Das gilt nur für Pumpen mit einem Proportional-Regelventil.
Damit wird die Zeit zwischen den Schritten bei Verringerung festgelegt, wenn der Druck
an der Bedienerschnittstelle manuell eingestellt wird.
Das gilt nur für Pumpen mit einem Proportional-Regelventil.
Damit werden die Schritte beim Erhöhen des Drucks eingestellt.
Der Standardwert beträgt 500 psi (ca. 34,5 bar).
Damit werden die Schritte beim Verringern des Drucks eingestellt.
Der Standardwert beträgt 500 psi (ca. 34,5 bar).
Damit wird der Wert für den Anfangssprung beim Erhöhen oder Verringern des
Drucks eingestellt.
Der Standardwert beträgt 500 psi (ca. 34,5 bar).
Damit wird eingestellt, wie schnell die Pumpe auf den vorgegebenen Druck erhöht.
Betrieb
Real Ramp Setpoint
(Sollwert für
tatsächliche Erhöhung)
Modbus Mode
(Modbus-Modus)
Web Remote Enable
IP-Adresse
Net Mask (Netzmaske)
Gateway
Je höher der Wert, umso schneller erhöht die Pumpe den Druck.
Der Standardwert beträgt 10.
Wenn dies aktiviert ist, wird die Pumpe mit Modbus TCP über Ethernet gesteuert.
Für die meisten Anwendungen ist das deaktiviert.
Nicht verwendet
Diese Daten werden für die Verwendung eines Rechnernetzes für die Fernbedienung der
Pumpe benötigt. Wenden Sie sich für Hilfestellung an einen Mitarbeiter des Technischen
Service von Hypertherm.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869159
4–Betrieb
1
2
1 Sollwert für den Schneiddruckmodus2 Sollwert für den Lochstechdruckmodus
Auf dem Bildschirm model configuration (Modellkonfiguration) werden die Daten für die aktuelle Konfiguration
der Pumpe angezeigt.
Mit dem Bildschirm pressure adjustment (Druckeinstellung) kann der Benutzer einer Pumpe mit einem
Proportional-Regelventil die Sollwerte für den Lochstechdruckmodus und den Schneiddruckmodus eingeben,
auf welche die Pumpe beim Einschalten den Druck erhöht. Diese Einstellungen werden überschrieben, wenn
die Einstellungen auf dem Hauptbildschirm geändert werden (siehe Seite 52 für weitere Informationen).
Der eingestellte Druck wird in den Steuerungseinstellungen gespeichert.
Betrieb
Zum Verstellen des Drucks berühren Sie das entsprechende Feld auf der Bedienerschnittstelle und geben Sie
einen Wert ein.
Micro-SD-Karte
Auf der Micro-SD-Karte werden das aktuelle Programm und die Alarmprotokolldateien gespeichert. Verwenden Sie
diesen Bildschirm, um den Inhalt der Micro-SD-Karte anzuzeigen.
Wenn „Removable Media“ (Wechseldatenträger) rot angezeigt wird, ist keine Micro-SD-Karte vorhanden oder
sie ist beschädigt.
Für weitere Informationen über die Micro-SD-Karte wenden Sie sich an einen Mitarbeiter des Technischen Service
von Hypertherm.
60HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
1
2
3
4
1 Pumpenwartung
2 Alarmprotokoll
3 Status von Eingang/Ausgang
4 Wartungsprotokoll
Wartungs-Bildschirm
Auf den Wartungs-Bildschirmen kann der Benutzer alle Wartungsarbeiten, die an der Pumpe und
am Druckübersetzer durchgeführt wurden, protokollieren und nachverfolgen. Der Benutzer kann den
Druckübersetzer auch vor Wartungsarbeiten nach links oder nach rechts bewegen.
Pumpenwartung
Druckübersetzerwartung
Für diese Funktion muss sich die Pumpe im Kühlmodus befinden.
Berühren Sie das entsprechende Symbol, um den Druckübersetzer nach links oder nach rechts zu bewegen.
Wartungsarbeiten auf der Hochdruckseite sind viel einfacher durchzuführen, wenn sich der Kolben auf dieser
Seite befindet.
Bei Pumpen ohne redundanten Druckübersetzer gibt es die Möglichkeit, den hinteren Druckübersetzer
zu bewegen, nicht.
Wartungsprotokoll
Berühren Sie den entsprechenden Bereich auf dem Pumpenbild. Berühren Sie den Bereich, in dem die Wartung
durchgeführt wurde. Wählen Sie die einzelnen Positionen und den Grund für die Wartung aus.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869161
4–Betrieb
1
2
3
4
5
6
1 Teil ist undicht
2 Teil ist abgenutzt
3 Zurück zum Bildschirm mit den Wartungsoptionen
4 Allgemeine vorbeugende Wartung
5 Teil we i st Risse a u f
6 Sonstiger Grund
Grund für die Wartung
Diese Informationen werden in das Wartungsprotokoll übertragen und als .CSV-Datei auf der SD-Karte
gespeichert.
Alarmprotokoll
Im Alarmprotokoll werden die letzten Alarme angezeigt und wann sie aufgetreten sind. Das kann für die
Fehlerbeseitigung nützlich sein.
Betrieb
Status von Eingang/Ausgang
Auf diesem Bildschirm werden alle Ein- und Ausgänge an der Steuerung angezeigt. Grün zeigt den aktivierten
Status an. Rot zeigt den deaktivierten Status an. Sie können für die Fehlerbeseitigung nützlich sein.
I1Hydraulikölstand
l2Temperatur des Hydrauliköls beträgt über 55 °C
I3Temperatur des Hydrauliköls beträgt über 65 °C
I4Temperatur des Hydrauliköls beträgt über 45 °C
l5Wasserdruck beträgt 40 psi oder mehr
l6Druckübersetzer vorne links Näherungsschalter
l7Druckübersetzer vorne rechts Näherungsschalter
l8Druckübersetzer hinten links Näherungsschalter
l9Nicht verwendet
l10Nicht verwendet
l11Nicht verwendet
l12Nicht verwendet
l13Druckübersetzer hinten rechts Näherungsschalter
62HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
l14Nicht verwendet
l15Steuerung ein
I16Fernsteuerungsmodus aktiv
l17Fern-Pumpe ein
l18Fern-Pumpe aus
l19Fern-Kühlung ein
l20Fernsteuerung Lochstechdruck aktivieren
l21Primärmotor Fehler
l22Primärmotor läuft
l23Druckverstärkerpumpe läuft
I24Lüfter Luftkühlung läuft
Q1Pumpendruck aktivieren
Q2Nicht verwendet
Q3Niedriger Druck
Q4Pumpe läuft
Q5Lüftermotor ein
Q6Druckentlastungsventil aktivieren
Q7Magnet-Schaltventil vorne links
Q8Magnet-Schaltventil vorne links
Dieser Bildschirm ist nicht in Gebrauch. Wenn dieses Symbol berührt wird, wird der Einstellungs-Bildschirm für die
Pumpe geöffnet.
Alarmbildschirme
Wenn die Steuerung einen Fehlerzustand feststellt, werden Informationen über das Problem auf einem
Alarmbildschirm angezeigt und die Lichtsäule blinkt. Wenn dies auftritt, siehe das
Alarmbildschirme Kapitel, das
auf Seite 154 beginnt.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869163
4–Betrieb
Bedienung der Pumpe mit Fernsteuerung
Siehe die Betriebsanleitung des Herstellers der Fernsteuerung zum Fernsteuerungsbetrieb der Pumpe.
Betrieb
CONTROLS ON
(STEUERUNG
EIN)
EMERGENCY
STOP (NOT-AUS)
PUMP ON
(PUMPE EIN)
PUMP OFF
(PUMPE AUS)
Damit wird der Steuerkreis in der Pumpe eingeschaltet.
Die Pumpe kann erst eingeschaltet werden, wenn der Steuerkreis eingeschaltet ist.
Es befindet sich jeweils eine „EMERGENCY STOP (NOT-AUS)“-Taste am Bedienpult und an
der Fernsteuerung.
Wenn die Pumpe läuft, wird sie damit abgeschaltet. Die EMERGENCY STOP (NOT-AUS)-Taste
ist für eine Deaktivierung der Steuerung in dringenden Fällen bestimmt. Sie darf nicht zum
Ausschalten der Pumpe im Normalfall verwendet werden.
Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, wird der Starter des Lüftermotors aktiviert und der
Primärmotor, die Druckverstärkerpumpe und das Niederdruckwasser werden eingeschaltet.
Wenn der Motor mit der Betriebsdrehzahl läuft, führt der Druckübersetzer für die an der
Bedienerschnittstelle eingestellte Zeit Hübe im Lochstechdruckmodus durch. Nach dem
Ablauf der Zeit führt der Druckübersetzer Hübe im Schneiddruckmodus durch.
Wenn die Drucksteuerung auf Lochstechdruckmodus eingestellt ist, startet die Pumpe und
bleibt im Lochstechdruckmodus.
Wenn sich die Pumpe im Kühlmodus befindet, führt der Druckübersetzer Hübe durch.
Damit werden der Druckübersetzer, die Druckverstärkerpumpe, der Primärmotor, das
Niederdruckwasser und der Kühllüfter ausgeschaltet.
Bei luftgekühlten Systemen werden auch der Starter des Lüftermotors und der Kühllüfter
ausgeschaltet.
Es wird empfohlen, die Pumpe zwischen Programmen oder Aufträgen nicht in den
Stand-by-Status zu versetzen.
Wenn die Pumpe läuft, wird damit der Druckübersetzer ausgeschaltet. Die Pumpe läuft mit
COOLING ON
(KÜHLUNG EIN)
Wenn die Pumpe an eine Fernsteuerung angeschlossen ist und die Funktion CONTROLS ON (STEUERUNG
EIN) verwendet wird, siehe die Betriebsanleitung des Herstellers der Fernsteuerung zum Zurücksetzen der
Not-Aus-Taste.
dem Mindestwert für den Hydraulikdruck (552 bar).
Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, werden der Primärmotor und das Kühlwasser oder der
Kühllüfter eingeschaltet.
64HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
4–Betrieb
Ausschalten der Pumpe
Not-Aus-Taste
Die EMERGENCY STOP (NOT-AUS) -Taste ist für eine Deaktivierung der Steuerung in dringenden Fällen
bestimmt. Sie darf nicht zum Ausschalten der Pumpe im Normalfall verwendet werden.
Drücken Sie die EMERGENCY STOP (NOT-AUS) -Taste.
Der Steuerkreis wird ausgeschaltet, dadurch werden die Pumpe, der Primärmotor und der Druckübersetzer
abgeschaltet.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Wasser strömt aus dem System.
Die Anzeigelampe CONTROLS ON (STEUERUNG EIN) erlischt.
Routinemäßiges Ausschalten während des Betriebs
1. Schalten Sie den Schneidkopf AUS.
2. Berühren Sie das Symbol an der Bedienerschnittstelle, um die Pumpe auszuschalten.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Wasser strömt aus dem System.
Schalten Sie die Pumpe am Ende des Arbeitstages aus.
1. Schalten Sie den Schneidkopf AUS.
2. Berühren Sie das Symbol an der Bedienerschnittstelle, um die Pumpe auszuschalten.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Wasser strömt aus dem System.
3. Drehen Sie den Einstellknopf für den Schneiddruck gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
4. Drehen Sie vor dem Ausschalten der Pumpe den Einstellknopf für den Schneiddruck gegen den Uhrzeigersinn,
um den Druck zu verringern.
5. Stellen Sie den Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter an der Tür des Anschlusskastens auf OFF (AUS).
6. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe AUS.
7. Entfernen Sie alles Wasser und Hydrauliköl von den oberen und unteren Oberflächen.
Betrieb
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869165
4–Betrieb
Betrieb
66HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Kapitel 5
Ersatzteilliste
Originalteile von Hypertherm sind die werksseitig empfohlenen Ersatzteile für diese Pumpe. Bei Verwendung von
nicht originalen Hypertherm-Ersatzteilen werden Schäden eventuell nicht von der Hypertherm-Gewährleistung
gedeckt.
Zur Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an den Originalgerätehersteller (OEM) bzw. an Hypertherm
Inc. unter Angabe der Artikelnummern und der Bestellmengen.
Hypertherm Waterjet
305 2nd Ave NW, Suite 115
New Brighton, MN 55112 USA
+1 866-566-7099
Fax +1 651-294-8620
Ersatzteilliste
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869167
5 – Ersatzteilliste
Werkzeuge
12084 HyPrecision Standardwerkzeugset
Teile-NummerBeschreibung
11448AccuGoop, Hochdruck-Schmiermittel für Lebensmittelanwendungen, 4 oz.
11558Positionsinstrument für Dichtungsinstallation
11811Hülse für Dichtungsinstallation
11812Schubwerkzeug für Dichtungsinstallation
12932Abstandhalter-Werkzeug für Dichtungsinstallation
11985Dichtungsgehäuse-Entfernungswerkzeug
12019Sechskant-Stiftschlüssel, 3/4 Zoll × 13-1/2 Zoll
12020Tiefer Steckschlüssel-Einsatz, 3/4 Zoll × 3/4 Zoll
12021Steckschlüssel-Einsatz, 1-1/2 Zoll × 3/4 Zoll
12091Drehmomentschlüssel, 3/4-Zoll-Antrieb, 60 lbf∙ft bis 300 lbf∙ft
13972 Filterschlüssel
13281Granit-Läppblock, 22,86 cm × 30,48 cm × 5,08 cm
11210-12Läpp-Papier, 12 Mikrometer
11210-15Läpp-Papier, 15 Mikrometer
Ersatzteilliste
68HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
5 – Ersatzteilliste
Sets für vorbeugende Wartung
Menge ist die Anzahl der in jeder Teile-Nummer enthaltenen Einheiten.
15569 HyPrecision S-Serie Standard-Ersatzteilset
Teile-NummerBeschreibung
15563HyPrecision Premium-Reparaturset für Hochdruckwasserdichtung2
15568HyPrecision Ventilkegel-Reparaturset2
12981Druckentlastungsventil II Reparaturset1
11669Feder des Anzeigestifts2
11679-013O-Ring des Anzeigestifts, -0132
11680-013Stützring des O-Rings des Anzeigestifts, -0132
11679-035Absperrventil und O-Ring des Dichtungsgehäuses, -0354
11679-031O-Ring des Absperrventils, -0312
11680-035Stützring des O-Rings des Dichtungsgehäuses, -0352
15568 HyPrecision Reparaturset für Ventilkegel der S- und D-Serie
11111Blue Goop Hochdruck-Schmiermittel
11448AccuGoop, Hochdruck-Schmiermittel für Lebensmittelanwendungen, 4 oz.
11447Hochvakuumfett, 5 oz.
13969Schmiermittel für O-Ring auf Petroleumbasis
13186Gleitmittel für Schrauben (weißes Lithiumfett)
11111 Blue Goop Hochdruck-SchmiermittelAntihaft-Scheuerschwamm
11448 AccuGoop, Hochdruck-Schmiermittel für
Lebensmittelanwendungen
11447 HochvakuumfettAbdeckklebeband
13186 Gleitmittel für Schrauben (weißes Lithiumfett)Behälter für Wasserprobe
13969 Schmiermittel für O-Ring auf PetroleumbasisBehälter für altes Hydrauliköl
IsopropylalkoholSchlauch oder Rohr zum Ablassen des Hydrauliköls
Klares, vollentsalztes Wasser oder gefiltertes WasserSauberer Trichter (empfohlen)
Verschleißschutz-Mineralöl (Antiwear, AW) oder synthetisches
Hydrauliköl, ISO-Viskositätsklasse (VG) 32 oder 46
Schmirgelleinwand (nicht gröber als 120er Körnung)
Eimer oder Kübel (empfohlen)
74HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Kapitel 6
Vorbeugende Wartung
Die Produkte von Hypertherm werden mit der Verpflichtung zur fortlaufenden Qualitätskontrolle und Sicherheit
entwickelt und hergestellt. Wenden Sie sich an einen Mitarbeiter des Technischen Service von Hypertherm für
Informationen und Support bezüglich Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dieser Anlage.
Hypertherm Inc. empfiehlt vorbeugende und planmäßige Wartung für HyPrecision-Pumpen. Hochwertige
Ausrüstung, die planmäßig gewartet wird, hält länger als Ausrüstung, die nicht regelmäßig gewartet wird. Zu dieser
Wartung gehört unter anderem Einstellung, Reinigung, Schmierung, Reparaturen und Austausch von Teilen.
Vorteile der vorbeugenden Wartung
Verbessert die Zuverlässigkeit
Spürt potenzielle Probleme auf, bevor sie zu unvorhersehbaren Ausfallzeiten und teuren Reparaturen führen
Verlängert die Lebensdauer der Anlagen und verringert die Häufigkeit der Ersatzteilbeschaffung
Leistet einen positiven Beitrag zum Ruf und zum Gewinn
Schafft Nachverfolgbarkeit durch Aufzeichnungen
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869175
Vorbeugende Wartung
Vorbeugende Wartung
6 – Vorbeugende Wartung
Sicherheit
Siehe Betriebsanleitung. Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung müssen gelesen und
verstanden werden.
Gefährliche Spannung
Um die Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Tod zu verringern, tragen Sie eine geeignete
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Schutzausrüstung und beachten Sie beim Arbeiten mit Elektrizität die Sicherheitshinweise.
Personen, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet werden, wenn gefährliche
Energie nicht richtig kontrolliert wird. Zu den Verletzungen können Verbrennungen, Schnitte, Brüche und
Stromschläge gehören.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und lassen Sie alles Wasser und den Hydraulikdruck aus der
Pumpe ab, bevor Sie mit Wartungsarbeiten oder Reparaturen beginnen.
Trennen Sie die Stromversorgung und sichern Sie sie durch Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen
Wiedereinschalten, bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und Reparaturarbeiten
durchführen. Für weitere Informationen siehe
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können schwer verletzt oder getötet werden, wenn
jemand Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten entfernt und Maschinen wieder
unter Spannung setzt, ohne dass sie davon wissen. Alle Mitarbeiter müssen Verriegelungen und
Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten respektieren und sich an die Regel halten, dass nur die
Person(en), die diese angebracht hat/haben, sie auch wieder entfernen darf/dürfen.
Ein Wasserstrahl ist ein Schneidwerkzeug. Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte Verletzung
ist ein chirurgischer Notfall. Bei allen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachten Verletzungen
sofort medizinische Hilfe aufsuchen. Verzögerungen bei der Behandlung können zu ernsthaften
Verletzungen oder zum Tod führen.
Setzen Sie Haut nicht ausströmendem Hochdruck und Lecks aus. Flüssigkeit, die unter Druck steht, kann
schwere Verletzungen verursachen. Schleifmittel-Wasserstrahlen stoßen eine Mischung aus Wasser und
Schleifmittelmaterialien aus, die schwere Infektionen herbeiführen können, wenn sie in Körpergewebe
eingespritzt werden. Nach dem Kontakt mit Hochdruck-Flüssigkeitsströmen ist sofortige chirurgische
Versorgung erforderlich.
Seite 103.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
Persönliche Schutzausrüstung wird empfohlen. Wird keine persönliche Schutzausrüstung getragen, kann
das zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Verwenden Sie ein Stück Pappe oder ein anderes festes Material, um bei eingeschalteter Pumpe
eine Leckprüfung durchzuführen. Verwenden Sie dazu nicht die Hände bzw. keine Tücher, Papier
oder Handtücher.
Reparieren Sie Lecks nicht, während Hochdruckwasser im System ist. Lassen Sie das gesamte
Hochdruckwasser ab, bevor Sie an dieser Anlage arbeiten.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Anschlussstücke können heiß werden, vor allem, wenn sie nicht ordnungsgemäß angezogen sind.
Stützen Sie alle Rohrleitungen ab, um Biegespannung und Materialermüdung durch Vibration
vorzubeugen. Störungen oder Risse in Rohrleitungen können zu Verletzungen bei Personen und Schäden
an der Anlage führen.
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann Augenverletzungen verursachen. Beim Betreiben von oder
Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Augenschutz tragen.
76HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
Diese Wasserstrahlanlage kann den nach nationalen und örtlichen Vorschriften zulässigen Lärmpegel
überschreiten.
Bei laufender Pumpe beträgt der Lärmpegel 75 dB(A) bis 80 dB(A). Der Lärmpegel hängt von Faktoren
wie der Durchflussmenge des Wassers, der Anordnung der Rohre und den akustischen Eigenschaften
des Gebäudes ab.
Hohe Geräuschpegel über längere Zeit können zu permanenten Gehörschäden führen. Beim Betreiben
von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Gehörschutz tragen und die Expositionszeit
begrenzen.
Präzisionsteile haben scharfe Ecken und Kanten. Tragen Sie beim Handhaben von Teilen
Schutzhandschuhe.
Manche Materialien erzeugen beim Schneiden Luftschadstoffe oder Schwebstoffe. Zugelassenen
Atemschutz tragen.
Betreiben Sie die Pumpe nur dann, wenn die Abdeckung der Pumpenwelle und alle anderen
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind. Die Schutzgitter nicht abnehmen, wenn die
Pumpe in Betrieb ist.
Befolgen Sie alle Sicherheitsbestimmungen und die entsprechenden Gesetze und Regelungen bezüglich
der Sicherheit.
Koordinieren Sie vorbeugende Wartungs- und Reparaturmaßnahmen mit Betriebs- und
Sicherheitspersonal.
Überprüfen und reinigen Sie die Pumpe regelmäßig. Führen Sie Reparaturen sofort durch.
Setzen Sie für Wartungsverfahren das richtige Werkzeug ein. Manche Werkzeuge sind speziell dafür
konzipiert, das Verfahren zu vereinfachen und Schäden an der Pumpe vorzubeugen.
Personen, die diese Anlage warten und reparieren, müssen wissen, wie man mit üblichen manuellen
Werkzeugen umgeht.
Reinigen Sie Hochdruck- oder Hydraulikteile vor dem Wiedereinbau, um Schmutz und andere
Verunreinigungen zu entfernen.
Teile auf eine saubere, trockene, ölfreie Fläche legen.
Schulungsangebote
Der Arbeitgeber muss immer dann für alle Arbeiter Schulungen zu Wartungsarbeiten und Auffrischungsschulungen
durchführen, wenn sich die Arbeitsaufteilung, die Maschinen oder die Verfahren ändern und dadurch neue
Gefahren oder Energiesteuerungsverfahren entstehen, oder wenn durch eine planmäßige Prüfung erkennbar wird
oder der Arbeitgeber Grund zur Annahme hat, dass die Kenntnisse eines Arbeiters oder seine Anwendung der
Energiesteuerungsverfahren unzureichend sind.
Tipps
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und frei von verschütteten Flüssigkeiten. Verwenden Sie Auffangbehälter
dort, wo während Wartungs- oder Reparaturarbeiten Wasser oder Hydrauliköl austreten können.
Vorbeugende Wartung
Führen Sie genaue Aufzeichnungen über die Wartungsarbeiten.
Legen Sie erforderliche Teile bereit, so dass sie griffbereit sind, wenn sie gebraucht werden.
Halten Sie sich an die örtlichen Vorschriften für Recycling oder Entsorgung von Teilen und Materialien.
Recycling und Ende der Produktlebensdauer auf Seite 150.
Siehe
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869177
6 – Vorbeugende Wartung
Plan zur vorbeugenden Wartung
Reparieren oder ersetzen Sie Teile, die im Plan zur vorbeugenden Wartung genannt sind, bzw. Teile, die
Abnutzung, Korrosion oder Beschädigung aufweisen.
Diese Wartungsintervalle sind allgemeine Richtlinien. Links oben auf dem Bildschirm der Bedienerschnittstelle wird
die Gesamtzahl der Betriebsstunden der Pumpe angezeigt.
Vorbeugende Wartung
Allgemeines (Seite 81)
Pumpe auf Lecks oder Schäden überprüfen
Elektrische Anlage (Seite 82)
Sicherstellen, dass die Not-Aus-Taste richtig
funktioniert.
Prüfen von Kabel und Stecker auf Verschleiß oder
Schäden
Hydraulisches System (Seite 83)
Prüfen der Hydrauliköl-Anzeige
Prüfen des Hydraulikölstands
Prüfen der Qualität des Hydrauliköls
Messen der Temperatur des Hydrauliköls
Bei
jeder
Arbeits
schicht
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 86
Alle
40
Stunden
Seite 87
Alle
500
Stunden
Alle
1.000
Stunden
Alle
1.500
Stunden
Alle
3.000
Stunden
Austausch des Hydraulikfilters
Austausch des Hydrauliköls, des Hydraulikfilters, der
Einfüll-Entlüftungskappe und der Ansaugsiebe
Für diese Verfahren muss der Druckübersetzer zerlegt werden (Seite 103).
Um Ausfallzeiten zu reduzieren, empfiehlt Hypertherm die Durchführung vorbeugender Wartungsarbeiten
an beiden Enden des Druckübersetzers gleichzeitig.
Die Absperrventile und Niederdruck-Ventilkegel
reparieren
Die Hochdruckzylinder reparieren
Austausch der Hochdruckdichtungs-Stützringe
Austausch der hydraulischen Stangenabdichtungen
Austausch der O-Ringe des Dichtungsgehäuses
Austausch der O-Ring-Stützringe des
Dichtungsgehäuses
Druckentlastungsventil auf Lecks oder Schäden
überprüfen
Druckentlastungsventil reparieren
Druckentlastungsventil austauschen
Seite 135
Seite 136
Seite 144
Werkzeuge
Für manche Wartungs- und Reparaturverfahren sind Spezialwerkzeuge empfohlen oder erforderlich.
Diese Seite soll dem Benutzer helfen, Werkzeuge zu erkennen, die ihm so nicht vertraut oder unter anderen
Namen bekannt sind.
Gabelschlüssel
Hahnenfußschlüssel
Alle
12.000
Vorbeugende Wartung
Dentalsonde
Werkzeug zur Entfernung von Dichtungsgehäusen (enthalten im 12084 HyPrecision
Standardwerkzeugset)
Dichtungs-Installationswerkzeuge (enthalten im 12084 HyPrecision
Standardwerkzeugset)
1
Muffe
2
Eindrückwerkzeug
Komplette Liste der Sets, Teile, Werkzeuge und Materialien zur vorbeugenden Wartung auf Seite 74 für alle
Siehe
3
Abstandhalter
4
Positionsinstrument
Werkzeuge, die für die vorbeugende Wartung dieser Anlage erforderlich sind.
3 Leckpunkt der statischen Dichtung
4 Abtropfloch des dynamischen
Dichtungsgehäuses
Allgemeines
Pumpe auf Lecks oder Schäden überprüfen
Heiße Oberflächen nicht berühren.
WARNUNG
VORSICHT
ServiceIntervall
Pumpe auf Lecks oder Schäden überprüfenVor jeder Arbeitsschicht
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft und wenn das System unter Druck steht.
1. Pumpe auf Hydrauliköl-Lecks überprüfen. Achten Sie auf diese Bereiche:
Abdeckung des Hydrauliköltanks
Anschlussstücke können heiß werden, vor allem, wenn sie nicht ordnungsgemäß angezogen sind.
Wenn die Ursache von Lecks nicht beseitigt wird, kann das zur Beschädigung der
Wasserarmaturen führen.
Hydraulikanschlüsse
Ventile
Obere und untere Oberflächen
2. Niederdruckrohre und -schläuche auf Lecks überprüfen.
3. Hochdruckschlauch auf Lecks überprüfen.
4. Prüfung der Abtropflöcher und Leckpunkte an beiden Hochdruckenden auf Lecks. Wasser, das aus
einem Abtropfloch dringt, kann ein Zeichen für ein fehlerhaftes Teil oder einen losen oder beschädigten
Anschluss sein.
Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem. Siehe
Lecks auf Seite 159.
Vorbeugende Wartung
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869181
6 – Vorbeugende Wartung
Elektrische Anlage
ServiceIntervall
Sicherstellen, dass die Not-Aus-Taste richtig funktioniert
Prüfen von Kabel und Stecker auf Verschleiß oder Schäden
Vor jeder Arbeitsschicht
Sicherstellen, dass die Not-Aus-Taste richtig funktioniert
Wenn die Pumpe für ferngesteuerten Betrieb eingerichtet ist und ein Bewegungssystem besitzt (Roboter oder
Schneidtisch), können die Not-Aus-Kreise des Roboters oder Schneidtischs in Serie mit dem lokalen
Not-Aus-Kreis geschaltet werden.
Am Bedienpult befindet sich eine „EMERGENCY STOP (NOT-AUS)“-Taste.
Vorbeugende Wartung
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
Drücken Sie die „EMERGENCY STOP (NOT-AUS)“-Taste.
Der Steuerkreis wird ausgeschaltet, dadurch werden die Pumpe, der Primärmotor und der Druckübersetzer
abgeschaltet.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Wasser strömt aus dem System.
Die Anzeigelampe CONTROLS ON (STEUERUNG EIN) erlischt.
Prüfen von Kabel und Stecker auf Verschleiß oder Schäden
Gefährliche Spannung
Um die Gefahr von ernsthaften Verletzungen oder Tod zu verringern, tragen Sie eine geeignete
GEFAHR
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
Schutzausrüstung und beachten Sie beim Arbeiten mit Elektrizität die Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie beim Austausch von Kabeln ausschließlich den gleichen Querschnitt, den gleichen Typ
und die gleiche Farbe wie beim Originalkabel.
Reparieren oder ersetzen Sie Teile, die im Plan zur vorbeugenden Wartung genannt sind, bzw. Teile, die
Abnutzung, Korrosion oder Beschädigung aufweisen.
1. Prüfung der Stromkabel auf Knicks oder Beschädigung der Isolierung.
2. Prüfung elektrischer Stecker und Steckverbinder auf Korrosion oder Beschädigung.
82HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
1
2
1 Weiße Anzeige2 Rote Zone
Hydraulisches System
Prüfen der Hydrauliköl-Anzeige
ServiceIntervall
Prüfen der Hydrauliköl-AnzeigeVor jeder Arbeitsschicht
Austausch des Hydraulikfilters (Seite 78)Nach jeweils 1.500 Betriebsstunden
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft und bei Betriebstemperatur.
Tauschen Sie den Filter jeweils nach 1.500 Betriebsstunden aus, oder wenn die weiße Anzeige in der roten Zone
bleibt, während die Pumpe bei Betriebstemperatur arbeitet. Siehe Seite 89 für weitere Anweisungen.
Vorbeugende Wartung
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869183
6 – Vorbeugende Wartung
2
1
3
1 Einfüll-Entlüftungskappe
2 Schauglas
3 Ablassventil
Prüfen des Hydraulikölstands
ServiceIntervall
Prüfen des HydraulikölstandsVor jeder Arbeitsschicht
Vorbeugende Wartung
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
Stellen Sie sicher, dass der Hydraulikölstand am Schauglas auf dem Höchststand steht. Hydrauliköl nachfüllen falls
erforderlich.
Hydrauliköl nachfüllen
Personen, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet werden, wenn
gefährliche Energie nicht richtig kontrolliert wird. Zu den Verletzungen können Verbrennungen, Schnitte,
Brüche und Stromschläge gehören.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und lassen Sie alles Wasser und den Hydraulikdruck aus der
GEFAHR
GEFAHR
Pumpe ab, bevor Sie mit Wartungsarbeiten oder Reparaturen beginnen.
Trennen Sie die Stromversorgung und sichern Sie sie durch Verriegelungen oder Hinweisschilder
gegen Wiedereinschalten, bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchführen. Für weitere Informationen siehe
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können schwer verletzt oder getötet werden,
wenn jemand Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten entfernt und Maschinen
wieder unter Spannung setzt, ohne dass sie davon wissen. Alle Mitarbeiter müssen Verriegelungen und
Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten respektieren und sich an die Regel halten, dass nur die
Person(en), die diese angebracht hat/haben, sie auch wieder entfernen darf/dürfen.
Seite 103.
Die Kapazität des Hydrauliköltanks beträgt 151 Liter. Bei luftgekühlten Anlagen erhöhen Sie die verfügbare
Hydraulikölmenge um mindestens 19 Liter, um die Schläuche und den Luftkühler zu füllen.
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
Verschleißschutz-Mineralöl (Antiwear, AW) oder synthetisches Hydrauliköl, ISO-Viskositätsklasse (VG)
32 oder 46
84HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
Empfohlene Materialien
Sauberer Trichter
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Ablassventil geschlossen ist.
2. Entfernen Sie die Einfüll-Entlüftungskappe oben vom Tank.
3. Füllen Sie den Tank mit Hydrauliköl, bis es am Schauglas auf dem Höchststand steht.
Überfüllen Sie den Hydrauliköltank nicht.
4. Bringen Sie die Original-Einfüll-Entlüftungskappe wieder an.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869185
Vorbeugende Wartung
6 – Vorbeugende Wartung
2
1
3
1 Einfüll-Entlüftungskappe
2 Schauglas
3 Ablassventil
Prüfen der Qualität des Hydrauliköls
Personen, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet werden, wenn
gefährliche Energie nicht richtig kontrolliert wird. Zu den Verletzungen können Verbrennungen, Schnitte,
Brüche und Stromschläge gehören.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und lassen Sie alles Wasser und den Hydraulikdruck aus der
GEFAHR
GEFAHR
ServiceIntervall
Prüfen der Qualität des HydraulikölsVor jeder Arbeitsschicht
Pumpe ab, bevor Sie mit Wartungsarbeiten oder Reparaturen beginnen.
Trennen Sie die Stromversorgung und sichern Sie sie durch Verriegelungen oder Hinweisschilder
gegen Wiedereinschalten, bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchführen. Für weitere Informationen siehe Seite 103.
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können schwer verletzt oder getötet werden,
wenn jemand Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten entfernt und Maschinen
wieder unter Spannung setzt, ohne dass sie davon wissen. Alle Mitarbeiter müssen Verriegelungen und
Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten respektieren und sich an die Regel halten, dass nur die
Person(en), die diese angebracht hat/haben, sie auch wieder entfernen darf/dürfen.
Vorbeugende Wartung
Austausch des Hydrauliköls, des Hydraulikfilters, der
Einfüll-Entlüftungskappe und der Ansaugsiebe
Wenden Sie sich an einen Lieferanten von Hydrauliköl, um einen genauen Bericht zur Hydraulikölqualität
zu erhalten.
• Wenn seine Farbe dunkel oder milchig ist
• Wenn es einen starken Geruch hat
• Nach jeweils 3.000 Betriebsstunden
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Ablassventil geschlossen ist.
2. Sehen Sie sich durch das Schauglas die Farbe des Hydrauliköls an. Gutes Hydrauliköl ist fast durchsichtig.
3. Entfernen Sie die Einfüll-Entlüftungskappe oben vom Tank.
4. Riechen Sie am Hydrauliköl. Gutes Hydrauliköl ist fast geruchlos.
Siehe Seite 90 für weitere Anweisungen zum Austausch des Hydrauliköls.
86HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
Messen der Temperatur des Hydrauliköls
Halten Sie die Hydrauliköltemperatur im Hydrauliköltank zwischen 37,8 °C und 51,7 °C. Zu heißes
Hydrauliköl kann sich verschlechtern und zum Ausfall der Pumpe führen. Zu kühles Hydrauliköl führt
VORSICHT
ServiceIntervall
Messen der Temperatur des HydraulikölsNach jeweils 40 Betriebsstunden
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
Infrarot-Thermometer
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
1. Entfernen Sie eine Seitenabdeckung von der Pumpe, so dass der Hydrauliköltank zugänglich ist.
2. Richten Sie ein Infrarot-Thermometer auf eine große, flache Oberfläche des Tanks.
Die optimale Betriebstemperatur für Hydrauliköl in dieser Anlage beträgt 40,6 °C bis 46,1 °C. Wenn die Temperatur
außerhalb dieses Bereichs liegt, justieren Sie die Hydrauliköltemperatur. Siehe Seite 88 für weitere Anweisungen.
zu trägem Pumpenbetrieb.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869187
Vorbeugende Wartung
6 – Vorbeugende Wartung
Justieren der Temperatur des Hydrauliköls
Die optimale Betriebstemperatur für Hydrauliköl in dieser Anlage beträgt 40,6 °C bis 46,1 °C. Wenn die Temperatur
außerhalb dieses Bereichs liegt, justieren Sie die Hydrauliköltemperatur.
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
Schlitzschraubendreher (für Pumpen mit einem Wasserregelventil)
Infrarot-Thermometer
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
Wassergekühltes System mit Wärmetauscher
1. Öffnen Sie das Ventil an der Kühlwasserleitung, um den Kühlwasserdurchfluss zum Kühler zu erhöhen.
Schließen Sie das Ventil an der Kühlwasserleitung, um den Kühlwasserdurchfluss zu senken.
2. Warten Sie ungefähr 5 Minuten, damit sich die Temperatur des Hydrauliköls stabilisieren kann.
3. Prüfen Sie die Temperatur.
Vorbeugende Wartung
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Temperatur im Zielbereich ist.
Wassergekühltes System mit Wasserregelventil
1. Drehen Sie die Schraube oben am Wasserregelventil 1/2 Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn),
um die Temperatur zu erhöhen. Drehen Sie die Schraube oben am Ventil 1/2 Drehung nach rechts
(im Uhrzeigersinn), um die Temperatur zu senken.
2. Warten Sie ungefähr 5 Minuten, damit sich die Temperatur des Hydrauliköls stabilisieren kann.
3. Prüfen Sie die Temperatur.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Temperatur im Zielbereich ist.
Luftgekühltes System
Die Temperatur eines luftgekühlten Systems kann nicht eingestellt werden. Wenn die Hydrauliköltemperatur
außerhalb des Bereichs liegt, siehe das
Hohe Temperatur Kapitel auf Seite 162
88HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
Austausch des Hydraulikfilters
Personen, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet werden, wenn
gefährliche Energie nicht richtig kontrolliert wird. Zu den Verletzungen können Verbrennungen, Schnitte,
Brüche und Stromschläge gehören.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und lassen Sie alles Wasser und den Hydraulikdruck aus der
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
Pumpe ab, bevor Sie mit Wartungsarbeiten oder Reparaturen beginnen.
Trennen Sie die Stromversorgung und sichern Sie sie durch Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen
Wiedereinschalten, bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und Reparaturarbeiten
durchführen. Für weitere Informationen siehe Seite 103.
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können schwer verletzt oder getötet werden,
wenn jemand Verriegelungen oder Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten entfernt und Maschinen
wieder unter Spannung setzt, ohne dass sie davon wissen. Alle Mitarbeiter müssen Verriegelungen und
Hinweisschilder gegen Wiedereinschalten respektieren und sich an die Regel halten, dass nur die
Person(en), die diese angebracht hat/haben, sie auch wieder entfernen darf/dürfen.
Wenn die Ursache von Lecks nicht beseitigt wird, kann das zur Beschädigung der Wasserarmaturen
führen.
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altflüssigkeiten und gebrauchten Filtern an örtliche Vorschriften.
ServiceIntervall
Austausch des HydraulikfiltersNach jeweils 1.500 Betriebsstunden
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
16025 Hydraulikfilter (enthalten im 15569 HyPrecision S-Serie Standard-Ersatzteilset)
Verschleißschutz-Mineralöl (Antiwear, AW) oder synthetisches Hydrauliköl, ISO-Viskositätsklasse (VG)
32 oder 46
Gurtrohrzange oder verstellbare Zange
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Nehmen Sie den Filter aus dem Filterkopf.
2. Tragen Sie sauberes Hydrauliköl auf die Dichtung des neuen Filters auf.
3. Schrauben Sie den Filter auf den Filterkopf.
4. Ziehen Sie den Filter mit einer Gurtrohrzange oder verstellbaren Zange fest.
5. Schalten Sie die Pumpe im Kühlmodus EIN.
Vorbeugende Wartung
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869189
6 – Vorbeugende Wartung
1
2
3
5
4
1 Einfüll-Entlüftungskappe
2 Schauglas
3 Abdeckung
4 Ablassventilstöpsel und -hebel
5 Hydraulikfilter
Achten Sie auf Lecks. Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem. Siehe Lecks
auf Seite 159.
Versuchen Sie nicht, Lecks zu beseitigen, während das System mit Druck beaufschlagt ist.
WARNU NG
Verwenden Sie ein Stück Pappe oder ein anderes festes Material, um bei eingeschalteter Pumpe
eine Leckprüfung durchzuführen. Verwenden Sie dazu nicht die Hände bzw. keine Tücher, Papier
WARNU NG
6. Prüfen Sie den Hydraulikölstand. Hydrauliköl nachfüllen, falls erforderlich. Siehe Seite 84 für weitere
Anweisungen.
oder Handtücher.
Austausch des Hydrauliköls, des Hydraulikfilters, der Einfüll-Entlüftungskappe und
der Ansaugsiebe
Wenn die Ursache von Lecks nicht beseitigt wird, kann das zur Beschädigung der Wasserarmaturen
VORSICHT
führen.
Vorbeugende Wartung
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altflüssigkeiten und gebrauchten Filtern an örtliche Vorschriften.
Montieren Sie einen neuen Hydraulikfilter und eine neue Einfüll-Entlüftungskappe, wenn Sie das
Hydrauliköl wechseln.
ServiceIntervall
Austausch des HydraulikfiltersNach jeweils 1.500 Betriebsstunden
Austausch des Hydrauliköls und der AnsaugsiebeNach jeweils 3.000 Betriebsstunden
90HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
2
1
1 Ablassventilstöpsel2 Ablassventilhebel
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
12438 Ansaugsieb, 1-1/2 Zoll
11960 Ansaugsieb, 2-1/2 Zoll
14629 Einfüll-Entlüftungskappe
16025 Hydraulikfilter (enthalten im 15569 HyPrecision S-Serie Standard-Ersatzteilset)
Verschleißschutz-Mineralöl (Antiwear, AW) oder synthetisches Hydrauliköl, ISO-Viskositätsklasse (VG)
32 oder 46
Saubere, fusselfreie Tücher
Isopropylalkohol
Standard 9/16-Zoll-Gabelschlüssel oder Steckschlüssel (Ablassventilstöpsel)
3/4 Zoll Standard-Hahnenfußschlüssel oder Steckschlüssel (Abdeckung)
Drehmomentschlüssel
Gurtrohrzange oder verstellbare Zange
Schlauch oder Rohr zum Ablassen des Hydrauliköls
Behälter für altes Hydrauliköl
Empfohlene Materialien
Sauberer Trichter
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Entfernen Sie den Ablassventilstöpsel.
2. Öffnen Sie den Hebel des Ablassventils unten am Hydrauliköltank.
Verwenden Sie einen Schlauch oder ein Rohr, um das Hydrauliköl in einen Behälter zu leiten.
Vorbeugende Wartung
3. Ziehen Sie die unteren Enden der Hydraulikschläuche ab, um sie zu entleeren.
4. Bauen Sie einen neuen Hydraulikfilter ein. Siehe Seite 89 für weitere Anweisungen.
6. Verwenden Sie eine Gurtrohrzange oder verstellbare Zange, um die Ansaugsiebe innen im Tank zu entfernen.
7. Reinigen Sie das Innere des Tanks mit einem fusselfreien Tuch und Isopropylalkohol. Vergewissern Sie sich,
dass keine Fremdkörper auf dem Tankboden verblieben sind.
Entfernen Sie alle Tücher aus dem Tank, bevor er gefüllt wird.
VORSICHT
Seife, Reinigungs- oder Lösemittel dürfen nicht verwendet werden.
Vorbeugende Wartung
8. Bauen Sie neue Ansaugsiebe ein.
Ziehen Sie das Ansaugsieb von Hand fest und drehen Sie es dann noch 90° weiter.
9. Schließen Sie die Hydraulikschläuche wieder an.
Siehe das Drehmomentwerte Kapitel, das auf Seite 174 beginnt.
10. Schließen Sie das Ablassventil.
11 . Setzen Sie den Ablassventilstöpsel ein.
12. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf dem Tank ein. Ziehen Sie die Mutter mit einem Drehmoment von
27 N∙m an.
13. Entfernen Sie die gebrauchte Einfüll-Entlüftungskappe.
14. Füllen Sie den Tank mit Hydrauliköl. Stellen Sie sicher, dass der Hydraulikölstand am Schauglas auf dem
Höchststand steht.
Überfüllen Sie den Hydrauliköltank nicht.
15. Setzen Sie eine neue Einfüll-Entlüftungskappe auf.
16. Entsorgen Sie die gebrauchten Teile.
92HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
17. Schalten Sie die Pumpe im Kühlmodus EIN. Lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten laufen.
Überprüfen Sie sie auf Lecks. Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem.
Lecks auf Seite 159.
Siehe
Versuchen Sie nicht, Lecks zu beseitigen, während das System mit Druck beaufschlagt ist.
WARNU NG
Verwenden Sie ein Stück Pappe oder ein anderes festes Material, um bei eingeschalteter Pumpe
eine Leckprüfung durchzuführen. Verwenden Sie dazu nicht die Hände bzw. keine Tücher, Papier
WARNU NG
18. Füllen Sie Hydrauliköl nach. Füllen Sie den Tank, bis das Hydrauliköl am Schauglas auf dem Höchststand steht.
Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
19. Lassen Sie die Pumpe 15 bis 20 Minuten im Lochstechdruckmodus laufen.
Wenn Luft in das hydraulische System eindringt, entsteht beim Betrieb der Pumpe Lärm. Siehe
Betriebsgeräusche auf Seite 168.
oder Handtücher.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869193
Vorbeugende Wartung
6 – Vorbeugende Wartung
1
2
1 Manometer vor dem Filter2 Manometer nach dem Filter
Niederdruckwassersystem
Prüfen des Niederdruckwasser-Manometers
ServiceIntervall
Prüfen des Niederdruckwasser-ManometersVor jeder Arbeitsschicht
Nach jeweils 1.000 Betriebsstunden oder wenn der
Austausch der Wasserfilter (Seite 97)
Das Manometer vor dem Filter zeigt den Wasserdruck vor dem Durchgang des Wassers durch die Filter an.
Das Manometer nach dem Filter zeigt den Wasserdruck nach dem Durchgang des Wassers durch die Filter an.
Der übliche Betriebsbereich beträgt 3 bar bis 8 bar bzw. 276 kPa bis 758 kPa.
Unterschied zwischen den Werten an den Manometern
vor und nach dem Filter größer ist als 1 bar oder 69 kPa
Vorbeugende Wartung
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
Subtrahieren Sie den Wert, den das Manometer nach dem Filter anzeigt, von dem Wert, den das Manometer vor
dem Filter anzeigt.
Wenn der Unterschied zwischen den Werten an den Manometern vor und nach dem Filter größer ist als 1 bar
oder 69 kPa, wechseln Sie die Filter aus.
94HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
2
3
1
1 Wasserventil in geöffneter Position2 Wasserdruck vor dem Filter
3 Wasserdruck nach dem Filter
Messen des Luftdrucks im Wasserspeichertank
ServiceIntervall
Messen des Luftdrucks im WasserspeichertankNach jeweils 500 Betriebsstunden
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
Luftdruck-Manometer (Schrader-Ventil)
Druckluftquelle
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe AUS.
2. Öffnen Sie das Wasserventil und lassen Sie das Wasser aus dem System ablaufen. Vergewissern Sie sich,
dass die Wasser-Manometer 0,0 bar oder 0 kPa anzeigen.
3. Entfernen Sie die Ventilschaftkappe vom Wasserspeichertank.
Vorbeugende Wartung
4. Verwenden Sie ein Luftdruck-Manometer, um den Druck im Tank zu messen. Der optimale Luftdruck
beträgt 2 bar oder 207 kPa.
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869195
6 – Vorbeugende Wartung
5. Fügen Sie Druckluft hinzu, um den Druck im Tank zu erhöhen. Um den Druck im Tank zu verringern, drücken Sie
auf den Ventilschaft, um Luft abzulassen.
6. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Luftdruck 2 bar oder 207 kPa beträgt.
7. Bringen Sie die Original-Ventilschaftkappe wieder an.
8. Schließen Sie das Wasserventil.
Wasserventil in geschlossener Position
9. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe EIN.
Vorbeugende Wartung
96HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
2
3
1
1 Wasserventil in geöffneter Position
2 Wasserdruck vor dem Filter
3 Wasserdruck nach dem Filter
Austausch der Wasserfilter
Wenn die Ursache von Lecks nicht beseitigt wird, kann das zur Beschädigung der
VORSICHT
ServiceIntervall
Austausch der Wasserfilter
Die Pumpen Hypertherm HyPrecision 50S, 60S und 75S besitzen 3 Filter, die Verunreinigungen des
Leitungswassers entfernen.
Nach jeweils 1.000 Betriebsstunden oder wenn der
Unterschied zwischen den Werten an den Manometern
vor und nach dem Filter größer ist als 1 bar oder 69 kPa
4. Gießen Sie das Wasser aus den Filtergehäusen aus.
5. Nehmen Sie die gebrauchten Filtereinsätze aus den Filtergehäusen.
6. Setzen Sie einen neuen 0,45-Mikrometer-Filtereinsatz in das Gehäuse ein, mit dem Steckteil nach unten und
der grauen Gummidichtung nach oben.
7. Setzen Sie einen neuen Filtereinsatz in das 1-Mikrometer-Filtergehäuse und das 10-Mikrometer-Filtergehäuse
ein.
Der 1-Mikrometer-Filter und der 10-Mikrometer-Filter haben keine bestimmte Ober- oder Unterseite.
8. Montieren Sie die Filter und die Gehäuse mit dem 10-Mikrometer-Wasserfilter am nächsten zum Wasserventil.
Vorbeugende Wartung
9. Entsorgen Sie die gebrauchten Teile.
10. Verwenden Sie einen Filterschlüssel, um die Filtergehäuse festzuziehen.
11 . Schließen Sie das Wasserventil.
Wasserventil in geschlossener Position
12. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe EIN.
13. Schalten Sie die Pumpe im Kühlmodus EIN.
98HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
6 – Vorbeugende Wartung
14. Drücken Sie die Spültaste für die Wasserfilter, bis unter jeder Taste Wasser herauskommt.
15. Berühren Sie das Symbol an der Bedienerschnittstelle, um die Pumpe einzuschalten.
16. Vergewissern Sie sich, dass der Unterschied zwischen den Werten an den Manometern vor und nach dem
Filter geringer ist als 1 bar oder 69 kPa.
17. Achten Sie auf Lecks. Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem.
Lecks auf Seite 159.
Siehe
WARNU NG
WARNU NG
Versuchen Sie nicht, Lecks zu beseitigen, während das System mit Druck beaufschlagt ist.
Verwenden Sie ein Stück Pappe oder ein anderes festes Material, um bei eingeschalteter Pumpe
eine Leckprüfung durchzuführen. Verwenden Sie dazu nicht die Hände bzw. keine Tücher, Papier
oder Handtücher.
Vorbeugende Wartung
HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung80869199
6 – Vorbeugende Wartung
2
3
1
1 Wasserventil in geöffneter Position
2 Wasserdruck vor dem Filter
3 Wasserdruck nach dem Filter
Testen des TDS-Werts des Niederdruckwassers
ServiceIntervall
Testen des TDS-Werts des NiederdruckwassersNach jeweils 1.000 Betriebsstunden
Einige TDS-Messgeräte müssen vor Benutzung kalibriert werden. Für die besten Ergebnisse kalibrieren Sie das
Messgerät bei 25,0 °C. Siehe dazu die Betriebsanleitung des TDS-Messgeräts.
Wenn mehrere Messungen durchgeführt werden, schalten Sie das Messgerät zwischen den Messungen AUS.
Benötigte Teile, Werkzeuge und Materialien
13897 TDS-Messgerät
Behälter für Wasserprobe
Klares, vollentsalztes Wasser oder gefiltertes Wasser
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe im Kühlmodus läuft.
1. Öffnen Sie das Wasserventil und lassen Sie das Wasser aus dem System ablaufen. Vergewissern Sie sich,
dass die Wasser-Manometer 0,0 bar oder 0 kPa anzeigen.
Vorbeugende Wartung
2. Lassen Sie das Wasser 30 Sekunden lang laufen.
100HyPrecision 50S/60S/75SBetriebsanleitung808691
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.