DynaMAX, Seal Maintenance Indicator, SMI, Seal Maintenance Technology, SMT, AccuStream und Hypertherm sind
Schutzmarken von Hypertherm, Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren
Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Ökologische Verantwortung ist einer der zentralen Werte bei Hypertherm. www.hypertherm.com/environment
GPO Box 4836
Sydney NSW 2001, Australia
61 7 3103 1695 Tel
61 7 3219 9010 Fax
au.sales@hypertherm.com (Main Office)
techsupportapac@hypertherm.com (Technical Service)
Hypertherm (India) Thermal Cutting Pvt. Ltd
A-18 / B-1 Extension,
Mohan Co-Operative Industrial Estate,
Mathura Road, New Delhi 110044, India
91-11-40521201/ 2/ 3 Tel
91-11 40521204 Fax
htindia.info@hypertherm.com (Main Office)
technicalservice.emeia@hypertherm.com (Technical Service)
Materialien für Aus- und Fortbildung finden Sie online beim Hypertherm Cutting Institute (HCI) unter
www.hypertherm.com/hci.
Die Produkte von Hypertherm werden mit der Verpflichtung zur fortlaufenden Qualitätskontrolle und Sicherheit entwickelt
und hergestellt. Wenden Sie sich an einen Mitarbeiter des Technischen Service von Hypertherm für Informationen und
Support bezüglich Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dieser Anlage.
Qualifikation und Schulung der Bediener ......................................................................................................20
Informationen und Behandlung bei medizinischen Notfällen.....................................................................21
Sicherheitsinformationen für Betrieb, Wartung, Reparatur und Installation ...........................................22
Symbole und Prüfzeichen.........................................................................................................25
Informationen und Symbole...............................................................................................................................25
Symbole und Prüfzeichen auf der Anlage ......................................................................................................27
Außenseite der Pumpe .......................................................................................................................................35
Innenseite der Pumpe .........................................................................................................................................40
Pumpe einschalten: am Anfang des Tages oder der Schicht....................................................................52
Reinigung und Überprüfung der Pumpe.............................................................................................52
Überprüfung der Qualität des Hydrauliköls........................................................................................53
Einschalten der Versorgungen ..............................................................................................................54
Starten der Pumpe...................................................................................................................................54
Sicherstellen, dass die Not-Aus-Taste richtig funktioniert..............................................................55
Überprüfen der Pumpe auf Lecks oder Schäden.............................................................................55
Prüfen des Niederdruck-Wassermanometers ...................................................................................56
Prüfen des Hydraulikfilter-Manometers...............................................................................................57
Prüfen des Hydraulikölstands................................................................................................................57
Bedienung der Pumpe mit Fernsteuerung .....................................................................................................58
Ausschalten der Pumpe..........................................................................................................................58
Lokale Bedienung der Pumpe...........................................................................................................................59
Auswahl des Druckmodus .....................................................................................................................59
Einstellen des Soll-Wasserdrucks........................................................................................................59
Ausschalten der Pumpe..........................................................................................................................59
Startvorgang nach der Wartung ........................................................................................................ 131
Für Lagerung vorbereiten................................................................................................................................134
Recycling und Ende der Produktlebensdauer............................................................................................ 135
Wartungs- und Reparatursets........................................................................................................................ 139
Abmessungen und Gewichte..............................................................................................................176
Elektrik ......................................................................................................................................................176
Abmessungen und Gewichte..............................................................................................................177
Elektrik ......................................................................................................................................................177
Abmessungen und Gewichte..............................................................................................................178
Elektrik ......................................................................................................................................................178
Pflichten des Käufers .......................................................................................................................................188
Empfang und Auspacken der Anlage........................................................................................................... 192
Installation der Pumpe ..................................................................................................................................... 193
Einbau des externen Wärmetauschers (Option)............................................................................195
Anschließen der Versorgungen der Pumpe ................................................................................................ 196
Anschließen der Stromversorgung ............................................................................................................... 200
Ersten Start durchführen ................................................................................................................................. 200
Inspektion vor der Inbetriebnahme.................................................................................................... 201
Einschalten der Versorgungen ........................................................................................................... 201
Sicherstellen, dass der Primärmotor in der korrekten Richtung dreht...................................... 202
Sicherstellen, dass sich der Motor des Wärmetauscher-Lüfters in der korrekten
Richtung dreht .......................................................................................................................................204
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als
zuverlässig. Das Handbuch kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten
und ohne Vorankündigung geändert oder aktualisiert werden.
Die Beschreibungen, Bilder und Diagramme in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur allgemeinen
Information. Die tatsächliche Konfiguration der Anlage kann von den Beispielen abweichen.
Gewährleistung für Wasserstrahlprodukte
Gewährleistung
ProduktGewährleistungsregelung bis
27 Monate ab Versanddatum,
Wasserstrahlpumpe
Umkehrosmose-System
Schleifmittel-Großtank
Schleifmittelregler
Druckluft-Stellantrieb für Absperrventile
oder 24 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum,
oder nach 4.000 Betriebsstunden, je nachdem, was
zuerst eintritt
15 Monate ab Versanddatum,
oder 12 Monate ab dem bestätigten Installationsdatum,
je nachdem, was zuerst eintritt
600 Betriebsstunden bei Verwendung eines
Hülsenfilters und Einhaltung der Anforderungen von
Hypertherm an die Wasserqualität
Gewährleistung
Die Hypertherm-Gewährleistung erstreckt sich nicht auf folgende Fälle von Defekten, Ausfällen,
Beschädigungen, Mängeln oder Fehlern:
Für Informationen über die Hersteller-Gewährleistung siehe die Verkaufsbedingungen, die beim
Kauf des Produkts überreicht wurden.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Verschleißteile. Verschleißteile sind unter anderem
Hochdruckwasserdichtungen, Absperrventile, Zylinder, Druckentlastungsventile,
Niederdruckdichtungen, Hochdruckleitungen und Filter.
Fälle, die nicht innerhalb des Gewährleistungszeitraums an Hypertherm gemeldet werden;
oder
Fälle, die auf Modifikationen, Missbrauch, Zweckentfremdung, Nichteinhaltung der
Installations- oder Betriebsanleitung, unautorisierte Reparatur, unzureichende Wartung,
Vernachlässigung, Unfall oder die Verwendung nicht zugelassener Teile zurückzuführen sind;
oder
Fälle, die auf gewöhnlichen Verschleiß zurückzuführen sind; oder
Fälle, die darauf zurückzuführen sind, dass beim Betrieb der Anlage die
Hypertherm-Anleitung oder die angegebenen Beschränkungen für die bestimmungsgemäße
oder normale Benutzung nicht eingehalten wurden.
Für Motoren, Pumpen und Rohrleitungszubehör von Drittherstellern gilt die Gewährleistung der
jeweiligen Hersteller, nicht diese Gewährleistung.
Hypertherm betreibt ein globales Vorschriftenmanagement-System, um sicherzustellen, dass
Produkte den Regulierungs- und Umweltanforderungen genügen.
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen haben Vorrang vor den in diesem Handbuch
enthaltenen Anweisungen. Das Produkt muss unter Einhaltung der für den Installationsstandort
geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften importiert, installiert, betrieben und entsorgt werden.
Zertifizierungsprüfzeichen
Zertifizierte Produkte sind mit einem oder mehreren Prüfzeichen von zugelassenen Testlabors
gekennzeichnet.
Die Zertifizierungsprüfzeichen befinden sich auf dem Typenschild der Pumpe.
Jedes Zertifizierungsprüfzeichen bedeutet, dass das Produkt und seine sicherheitskritischen
Bauteile die geltenden nationalen Sicherheitsnormen erfüllen und entsprechend im Labor getestet
wurden.
Hypertherm versieht seine Produkte erst mit einem Zertifizierungsprüfzeichen, nachdem das Produkt
mit vom zugelassenen Testlabor genehmigten sicherheitskritischen Bauteilen ausgestattet wurde.
Nachdem das Produkt das Werk von Hypertherm verlassen hat, verlieren die
Zertifizierungsprüfzeichen ihre Gültigkeit, wenn einer oder mehrere der folgenden Fälle eintreten:
Das Produkt wird auf eine Weise modifiziert, die eine Gefahr darstellt oder bei der geltende
Normen nicht eingehalten werden.
Sicherheitskritische Bauteile werden durch nicht zugelassene Ersatzteile ersetzt.
Die Baugruppe ist nicht autorisiert.
Einbau von Zubehörteilen, die gefährliche Spannung nutzen oder erzeugen.
Eingriffe in den Sicherheitsschaltkreis oder andere Einrichtungen, die im Rahmen der
Zertifizierung in das Produkt integriert wurden.
Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) an einem Produkt stellt die Einbauerklärung des
Herstellers über die Einhaltung geltender europäischer Richtlinien und Normen dar.
Nur diejenigen Versionen der Produkte von Hypertherm, die eine CE-Kennzeichnung auf dem
Typenschild (oder in dessen Nähe) aufweisen, wurden auf Einhaltung geltender europäischer
Richtlinien wie der Niederspannungsrichtlinie, der EMV-Richtlinie (über elektromagnetische
Verträglichkeit) und der Maschinenrichtlinie getestet.
Wenn dieses Produkt über eine Einbauerklärung verfügt, liegt eine Kopie (in englischer
Sprache) bei. Siehe Einbauerklärung auf Seite 219.
Abweichungen in nationalen Normen
In jedem Land können andere Leistungs-, Sicherheits- oder sonstige Normen gelten.
Nationale Unterschiede in Normen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
Spannung
Stecker- und Kabelleistung
Sprachliche Anforderungen
Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit
Die unterschiedlichen nationalen oder anderen Normen können es unmöglich bzw. unpraktisch
machen, alle Zertifizierungsprüfzeichen auf die gleiche Version eines Produkts anzuwenden.
Beispielsweise entsprechen die Versionen der Hypertherm-Produkte nach Canadian Standards
Association (CSA) nicht den europäischen Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit; daher haben sie kein CE-Zeichen auf dem Typenschild.
In Ländern, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben oder in denen verbindliche EMV-Richtlinien
gelten, müssen CE-Versionen der Produkte von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung auf dem
Typenschild verwendet werden.
Dazu gehören möglicherweise:
Länder der Europäischen Union
Australien
Neuseeland
Russland
Es ist wichtig, dass das Produkt und seine Zertifizierungsprüfzeichen für den endgültigen
Installationsort geeignet sind. Werden Produkte von Hypertherm in ein Land zum Export in ein
anderes Land geliefert, muss das Produkt für den endgültigen Standort korrekt konfiguriert und
zertifiziert sein.
Fügt ein Originalgerätehersteller (OEM) oder Systemintegrator Anlagen wie Schneidtische,
Motorantriebe, Bewegungssteuerungen oder Roboter zu einer Wasserstrahl-Schneidanlage
von Hypertherm hinzu, kann dieses System als übergeordnetes System bezeichnet werden.
Ein übergeordnetes System mit gefährlichen beweglichen Teilen kann als Industriemaschine
oder Roboteranlage angesehen werden. In diesem Fall muss der Originalgerätehersteller,
Systemintegrator oder Endnutzer ggf. weitere Vorschriften und Normen beachten, die über
diejenigen hinausgehen, die für die von Hypertherm hergestellte Wasserstrahl-Schneidanlage
gelten.
Es liegt in der Verantwortung des Endkunden und Originalgeräteherstellers oder Systemintegrators,
eine Risikoanalyse für das übergeordnete System durchzuführen und Schutzmaßnahmen gegen
gefährliche bewegliche Teile zu ergreifen.
Wenn das übergeordnete System nicht schon zertifiziert ist, wenn der Originalgerätehersteller oder
der Systemintegrator Produkte von Hypertherm integriert, muss die Installation ggf. auch von den
örtlichen Behörden genehmigt werden. Holen Sie den Rat eines Rechtsberaters und Experten für
örtliche Vorschriften ein, wenn Sie sich bezüglich der Regeleinhaltung nicht sicher sind.
Produktverantwortung
Externe Verbindungskabel zwischen den Teilen eines übergeordneten Systems müssen für die am
endgültigen Standort auftretende Verschmutzung und Bewegung ausgelegt sein. Wenn die
externen Verbindungskabel Öl, Staub, Wasser oder anderen Verschmutzungen ausgesetzt sind,
müssen möglicherweise Kabel für starke Beanspruchung verwendet werden.
Wenn die externen Verbindungskabel dauernder Bewegung unterworfen sind, müssen ggf. Kabel
für ständiges Biegen verwendet werden. Originalgerätehersteller, Systemintegrator oder Endkunde
sind dafür verantwortlich, dass für die Anwendung geeignete externe Verbindungskabel eingesetzt
werden, die alle nationalen, Landes- und örtlichen Vorschriften einhalten.
Hypertherm-Wasserstrahlschneidsysteme können, wie alle Produkte mit Elektronik, Materialien oder
Teile enthalten, die nicht mit gewöhnlichem Abfall entsorgt werden dürfen (z. B. Leiterplatten).
Sie sind dafür verantwortlich, alle Hypertherm-Produkte oder -Bauteile auf umweltverträgliche
Weise und entsprechend den nationalen und örtlichen Vorschriften zu entsorgen.
In den Vereinigten Staaten sind alle Bundes-, Landes- und regionalen Gesetze zu lesen und
einzuhalten. In der Europäischen Union (EU) sind die EU-Richtlinien sowie die nationalen und
regionalen Gesetze zu lesen und einzuhalten. In allen anderen Ländern sind die jeweiligen
nationalen und regionalen Gesetze zu beachten. Wenn notwendig, beraten Sie sich mit Rechtsoder anderen Compliance-Experten. Informationen dazu finden Sie unter
Hypertherm stellt die zu schneidenden Materialen weder her noch zur Verfügung und hat keine
Kenntnis der Partikel, die aus den geschnittenen Materialien austreten, und ob sie eine körperliche
Gefahr oder ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Lassen Sie sich von Ihrem Lieferanten oder
einem anderen technischen Berater hinsichtlich der Eigenschaften des Materials, das Sie mit einem
Hypertherm-Produkt schneiden, beraten.
Wenn Sie mit den derzeit geltenden staatlichen Vorschriften und Rechtsnormen für den
Installationsort nicht vertraut sind, lassen Sie sich von einem lokalen Experten beraten,
bevor Sie diese Anlage kaufen, installieren und betreiben.
Material-Sicherheitsdatenblätter (MSDB) und Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind Bestandteil des
Plans zur Gefahrenkommunikation, in dem detaillierte Informationen über gefährliche Chemikalien
enthalten sind. Diese Informationen beinhalten die Toxizität und Reaktivität der Chemikalie,
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Exposition, zulässige Arten der Lagerung und Entsorgung,
empfohlene Schutzausrüstung sowie die Verfahren beim Auslaufen/Verschütten der Chemikalie.
Die „Occupational Safety and Health Administration“ (OSHA) der USA hat im Rahmen ihrer
letzten Revision des „Hazard Communication Standard“ (29 CFR 1910.1200) neue Anforderungen
an die Kennzeichnung gefährlicher Chemikalien vorgelegt, um eine Anpassung an das Globale
Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten
Nationen zu erreichen. Das GHS ist ein internationales System zur Normung der Klassifizierung von
chemischen Substanzen und zur entsprechenden Kennzeichnung.
Die chemischen Vorschriften in den USA, Europa und anderen Orten verlangen, dass für alle mit
dem Produkt mitgelieferten Chemikalien sowie für die mit dem oder am Produkt eingesetzten
Chemikalien MSDB und SDB zur Verfügung gestellt werden. Die Liste der Chemikalien wird von
Hypertherm bereitgestellt. (Material-)Sicherheitsdatenblätter können Sie unter
1. www.hypertherm.com/docs abrufen.
2. Suchen Sie nach „To view all regulatory and compliance documents, click here (Um alle
regulatorischen und Compliance-Dokumente anzuzeigen, klicken Sie hier)“ unter dem Feld
„Produkt auswählen“.
3. Suchen Sie nach Safety Data Sheets (Sicherheitsdatenblättern). Klicken Sie auf +.
Die Navigationsanweisungen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Der Endbenutzer ist verantwortlich für den sicheren Betrieb dieser Geräte.
Handbücher
Kopien der Hypertherm-Handbücher können dem Produkt in elektronischer und gedruckter Form
beiliegen. Die Handbücher sind in allen für das jeweilige Handbuch verfügbaren Sprachen online
vorhanden.
Sicherheit
Lesen Sie vor dem Betrieb von Hypertherm-Geräten die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung des Produkts.
1. Gehen Sie zu www.hypertherm.com/docs.
2. Wählen Sie unter „Produkt auswählen“ die Produktfamilie Wasserstrahlschneiden in der
Dropdown-Liste.
3. Gehen Sie zum Abschnitt „Betriebs- und Bedienungsanleitungen“ und klicken Sie auf „+“.
4. Klicken Sie auf das Handbuch für Ihr Produkt. Eventuell müssen Sie unten im Abschnitt auf
ALLE ANZEIGEN klicken.
Eine PDF-Datei mit dem Handbuch wird auf Ihr Gerät heruntergeladen.
Die Navigationsanweisungen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Handbuch sind allgemein gehalten und können nicht jede
Situation vorhersehen. Hypertherm, Inc. erkennt an, dass unvorhergesehene Situationen, wie z. B.
Ausfall von Geräten, Veränderlichkeit des Standortes, unzureichende Wartung, Störungen von
Steuergeräten sowie andere Ereignisse zu Sachschäden, Verletzungen oder Tod führen können.
Es liegt in der Verantwortlichkeit des Bedieners, Gefahren zu identifizieren und die erforderlichen
Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Nähe des Gerätes auf. Dieses Handbuch ist dazu
bestimmt, den Bediener mit dem Gerät und seinen Bauteilen, sowie dem sicheren Betrieb und der
Wartung vertraut zu machen.
Alle Mitarbeiter, die dieses Gerät bedienen oder Zugang zu ihm haben, müssen folgende Informationen
kennen:
Geltende Sicherheitsstandards
Gebrauch, Grenzen und Wartung der persönlichen Schutzausrüstung
Den Aufbewahrungsort des schriftlichen Programms zur Gefahrenkommunikation sowie der
Sicherheitsdatenblätter
Wie gefährliche Energiequellen erkannt werden können
Die korrekten Methoden zur Isolierung und Kontrolle der Energie, einschließlich
Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung von der Energiequelle
Qualifikation und Schulung der Bediener
Alle Bediener müssen diese Anleitung gelesen und verstanden haben, bevor sie dieses Gerät
installieren, betreiben oder warten.
Lassen Sie dieses Gerät nicht von einer ungeschulten Person bedienen. Bediener müssen für den
Betrieb und die Wartung dieses Geräts zugelassen sein.
Die Schulung sollte Folgendes umfassen:
Verfahren zum Starten und Stoppen des Geräts während des Betriebs und in einer
Notfallsituation
Umstände und Verfahren, die zu Verletzungen bei Mitarbeitern und zur Beschädigung der
Anlage führen können
Bedienung aller Steuerungen
Verfahren zur Erkennung von und angemessenen Reaktion auf Probleme mit der Anlage
Durchführung von Wartungsverfahren
Eine Ausfertigung der Betriebsanleitung
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Informationen und Behandlung bei medizinischen Notfällen
WARNUNG
Flüssigkeit, die unter Druck steht, kann Verletzungen verursachen.
Ein Wasserstrahl ist ein Schneidwerkzeug. Halten Sie sich von Hochdruckstrahlen und
Undichtigkeiten fern. Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte Verletzung ist ein
chirurgischer Notfall. Bei allen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachten
WARNUNG
WARNUNG
Hochdruckgeräte gefährden den Bediener und anderes Personal durch den Kontakt mit
Hochdruckwasser. Mögliche Verletzungen sind unter anderem Augenschäden, Risswunden,
Infektionen und Amputationen.
Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
Verzögerungen bei der Behandlung können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Schleifmittel-Wasserstrahlen stoßen eine Mischung aus Wasser und Schleifmittelmaterialien
aus, die gefährliche Infektionen herbeiführen können, wenn sie in Körpergewebe eingespritzt
werden.
Die durch einen Wasserstrahl verursachte Verletzung nicht mit Eis oder Wärme behandeln.
Wenn möglich, verwenden Sie eine Stütze, um verletzte Körperteile über dem Herzniveau zu
halten.
Sicherheit
Bediener von Wasserstrahlgeräten sollten eine wasserdichte medizinische Notfallmarke oder -karte
haben, auf der die empfohlene Behandlung von Hochdruckwasser-Verletzungen beschrieben ist.
Zeigen Sie das Kennzeichen oder die Karte den Rettungskräften und dem medizinischen
Fachpersonal.
Diese Karte im Brieftaschenformat kann kopiert, laminiert und gefaltet werden.
aufsuchen.
Verletzungen sofort einen Arzt
Hochdruck-Wasserstrahl verursachten
Bei allen durch einen
Notfall.
Verletzung ist ein chirurgischer
Hochdruckeinspritzung verursachte
Eine durch eine
INFORMATIONEN
MEDIZINISCHE
Keine digitalen oder lokalen Nervenblockaden verwenden.
Schmerzmittel nur oral oder per Injektion verabreichen.
Konsultieren Sie umgehend einen Facharzt für Chirurgie bezüglich
einer Dekompression, Entfernung körperfremder Stoffe und
Wundausschneidung.
Geben Sie intravenöse Antibiotika mit einem breiten
Anwendungsspektrum für Gram-negative und Gram-positive
Organismen.
Eine Röntgenuntersuchung ist das bevorzugte Bildgebungsverfahren.
Ein akutes Kompartmentsyndrom ist möglich.
Wunde offen lassen.
Ausschließlich isotonische Kochsalzlösungen zum Befeuchten der
Wunde verwenden.
Gewebe wird innerhalb von12 Stunden ischämisch und nekrotisch.
anschwellen, schmerzen und bleich werden.
Die verletzte Region kann über die nächsten 4 bis 6 Stunden
punktförmige Wunde in Stecknadelgröße haben.
Das Hautgewebe kann unverletzt erscheinen oder eine kleine
herbeiführen können, wenn sie in Körpergewebe eingespritzt werden.
Schleifmittelmaterialien ausstoßen, die gefährliche Infektionen
ausgesetzt. Schleifmittel-Wasserstrahlen können Wasser und
4.140 bar (60.000 lb/Zoll²) und einer Geschwindigkeit von 609 m/s
Die Person mit dieser Karte wurde einem Wasserstrahl von bis zu
Sicherheitsinformationen für Betrieb, Wartung, Reparatur und Installation
Siehe auch Symbole und Prüfzeichen auf Seite 25.
Bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem
AUS (OFF) und lassen Sie den Wasser- und
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
Gerät durchführen, schalten Sie die Stromzufuhr
Hydraulikdruck ab.
Befolgen Sie die Standardverfahren zur Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung von der
Energiequelle.
Isolieren Sie alle Quellen elektrischer, mechanischer, hydraulischer, pneumatischer,
chemischer, thermischer oder sonstiger Energie mit einem abschließbaren,
energieisolierenden Gerät entsprechend den nationalen und örtlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse, Befestigungselemente, Absperrvorrichtungen,
Schläuche und Armaturen dicht sind, bevor Sie den Betrieb aufnehmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung der Welle und alle anderen
Sicherheitsvorrichtungen korrekt installiert sind, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Beim Betrieb der Anlage nicht in der Nähe von unter Hochdruck stehenden Armaturen
aufhalten.
Wenn eine Hochdruck-Armatur versagt, kann dies dazu führen, dass ein Wasserstrahl oder
ein Strahl des Hydrauliköls mit hohem Druck aus der Anlage entweicht.
Lassen Sie die eingeschaltete Wasserstrahl-Schneidanlage nicht unbeaufsichtigt in Betrieb.
Halten Sie während des Betriebs einen Bereich mit eingeschränktem Zugang frei, der größer
ist als die maximale Reichweite der beweglichen Teile der Schneidanlage.
Lassen Sie nur zugelassenes Personal diese Maschinen bedienen.
Lassen Sie das gesamte Hochdruckwasser ab, bevor Sie an dieser Anlage arbeiten.
Befolgen Sie alle Sicherheitsbestimmungen und die entsprechenden Gesetze und
Regelungen bezüglich der Sicherheit.
Befolgen Sie nationale und lokale Vorschriften bezüglich der Installation, Reparatur und
Wartung der elektrischen Anlagen und Rohrleitungssysteme.
Alle Arbeiten, für die der elektrische Anschlusskasten geöffnet bzw. Abdeckungen oder
Gehäuseplatten von dieser Anlage entfernt werden müssen, dürfen nur von einem
zugelassenen Techniker ausgeführt werden.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich über alle geltenden Vorschriften zu informieren und sie
einzuhalten.
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können verletzt oder gar getötet
werden, wenn die Maschinen ohne Genehmigung unter Spannung gesetzt werden.
Alle Mitarbeiter, die in einem Bereich arbeiten, in dem Energiesteuerungs-Verfahren eingesetzt
werden, müssen eine Schulung zu diesen Energiesteuerungs-Verfahren erhalten.
GEFÄHRLICHE SPANNUNG
Stromschlaggefahr
Es ist gefährlich, an dieser Anlage zu arbeiten, wenn die Spannung eingeschaltet ist.
Mitarbeiter, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet werden,
wenn gefährliche Energie nicht richtig kontrolliert wird.
Zu den Verletzungen können Verbrennungen, Schnitte, Brüche und Stromschläge gehören.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Bevor Sie eine Verriegelungsvorrichtung entfernen, beachten Sie Folgendes:
Halten Sie das Energiekontrollverfahren des Arbeitgebers ein.
Prüfen Sie Maschinen und Teile, um sicherzustellen, dass diese betriebsbereit sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Mitarbeiter sich in sicherer Entfernung von Maschinen aufhalten.
Nachdem Energie-isolierende Vorrichtungen entfernt wurden, vergewissern Sie sich, dass alle
Mitarbeiter in dem Bereich wissen, dass die Vorrichtungen entfernt wurden und dass die
Maschine wieder eingeschaltet wird.
Um die Gefahr von Verletzungen oder Tod zu verringern, tragen Sie eine zugelassene
Schutzausrüstung und beachten Sie beim Arbeiten mit Elektrizität die Sicherheitshinweise.
Wenn Arbeiten auf engem Raum oder in einem Bereich mit beschränktem Zugang
durchgeführt werden müssen, darf der Zugang nicht durch Lüftungsrohre, Schläuche,
Rohrleitungen oder andere Geräte blockiert werden.
Blockieren oder entfernen Sie keine Warnungen, Sicherheitshinweise oder Anweisungen.
Persönliche Schutzausrüstung wird empfohlen. Wenn Sie keine persönliche
Schutzausrüstung verwenden, besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod.
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann Augenverletzungen verursachen.
Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen
Augenschutz tragen.
WARNUNG
Hohe Geräuschpegel über längere Zeit können zu permanenten Gehörschäden
führen.
Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Gehörschutz tragen
und die Expositionszeit begrenzen.
Diese Wasserstrahlanlage könnte mehr Lärm verursachen als nach nationalen und örtlichen
Vorschriften zulässig.
Bei laufendem Druckübersetzer beträgt der Lärmpegel 75 dB(A) bis 85 dB(A).
Die Durchflussmenge des Wassers, die Anordnung der Rohre und die akustischen
Eigenschaften des Gebäudes beeinflussen den Lärmpegel.
WARNUNG
Unter hohem Druck stehendes Wasser kann Schnittverletzungen, Abschürfungen und
Punktionen verursachen.
Präzisionsteile können scharfe Ecken und Kanten haben.
VORSICHT
VORSICHT
Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts und beim Berühren von Teilen
einen zugelassenen Handschutz tragen.
WARNUNG
Manche Materialien können beim Schneiden Luftschadstoffe oder Partikel erzeugen.
Beim Betreiben von oder Arbeiten in der Nähe des Geräts zugelassenen Atemschutz tragen.
Wasser, das aus einer Hochdruck-Armatur oder Druckentlastungsventil austritt,
kann heiß sein.
Prüfen und reinigen Sie die Anlage regelmäßig. Siehe Anlage prüfen und reinigen auf
Seite 72.
Einige Symbole oder Prüfzeichen in dieser Tabelle können für andere Produkte gelten.
GEFÄHRLICHE SPANNUNG
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Stromschlaggefahr.
LICHTBOGENÜBERSCHLAG UND STROMSCHLAGGEFAHR
Halten Sie sich an ALLE Anforderungen für sichere Arbeitsverfahren und für persönliche
Schutzausrüstung (NFPA 70E in den USA).
GEFAHR
Dieses Etikett nicht entfernen, verunstalten oder abdecken.
Vor Installation, Betrieb oder Wartung der Anlage die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Hochspannung und rotierende Teile führen zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
1. Vor Service- und Wartungsarbeiten die Stromversorgung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
2. Vor oder während des Betriebs keine Objekte in die Lüfterabdeckung sowie Luftein- und
-auslassöffnungen einführen.
3. Gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften erden und sichern.
Symbole und Prüfzeichen
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Explosionsgefahr
Das Gerät nur mit installiertem Schutzgitter betreiben.
GEFÄHRLICHE SPANNUNG
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr vor Wartungsarbeiten.
WARNUNG
Durch dieses Produkt können Sie Chemikalien ausgesetzt werden, darunter auch Blei und
Bleiverbindungen, die laut Einschätzung des US-Bundesstaates Kalifornien Krebs oder
Geburtsfehler hervorrufen oder andere fortpflanzungsschädigende Wirkungen besitzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.p65warnings.ca.gov.
WARNUNG
Krebserregend und Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit.
www.p65warnings.ca.gov
Anschlüsse können beim Transport und beim normalen Betrieb locker werden.
Hydraulik-, Wasser- und Stromanschlüsse können sich beim Transport und im normalen
Betrieb lockern. Es wird empfohlen, alle Anschlüsse bei der Installation und zudem jährlich
zu überprüfen.
Maximale Durchflussmenge am Auslass (Liter/Minute)
Symbole und Prüfzeichen
bar
kg
DWG
Maximaler Ausgangswasserdruck (bar)
Gewicht (Kilogramm)
Zeichnungsnummer des Anschlusskastens und des Schaltplans der Anlage
Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) an einem Produkt stellt die
Einbauerklärung des Herstellers über die Einhaltung geltender europäischer Richtlinien und
Normen dar.
Nur diejenigen Versionen der Produkte von Hypertherm, die eine CE-Kennzeichnung auf dem
Typenschild (oder in dessen Nähe) aufweisen, wurden auf Einhaltung geltender europäischer
Richtlinien wie der Niederspannungsrichtlinie, der EMV-Richtlinie (über elektromagnetische
Verträglichkeit) und der Maschinenrichtlinie getestet.
Gehen Sie beim Betrieb dieses Geräts mit Vorsicht vor.
Beachten Sie die Anleitung. Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung müssen gelesen
und verstanden werden.
Damit wird eine Erdungsklemme bzw. eine Klemme gekennzeichnet, die für den Anschluss
an einen externen Leiter zum Schutz gegen einen elektrischen Schlag bei einem Fehler
bestimmt ist.
Steuerkreis ein
Fernsteuerungs-Schlüsselschalter aus
Der Schlüsselschalter befindet sich in der Stellung L
OKAL.
Fernsteuerungs-Schlüsselschalter ein
Der Schlüsselschalter befindet sich in der Stellung F
ERN.
DRUCKLUFT
Das Druckentlastungsventil arbeitet mit Druckluft.
SCHNEIDWASSER EIN
Diese Leitung befördert Niederdruckwasser von einem Wasserenthärter, einem
Umkehrosmose-System, einem Brunnen oder einem Versorgungsunternehmen zur Pumpe.
SCHNEIDWASSER AUS
Diese Rohrleitung führt Hochdruckwasser vom Druckübersetzer zum Schneidtisch.
ABWASSER AUS
Dieser Schlauch führt Wasser vom Druckentlastungsventil zu einem Abfluss.
KÜHLUNG EIN
Wassergekühltes System: Diese Leitung führt Niederdruckwasser vom örtlichen
Versorgungsunternehmen oder einem Kühler zum Kühlkreislauf der Pumpe.
Luftgekühltes System: Mit dieser Leitung wird Hydrauliköl vom externen Wärmetauscher
Das Niederdruck-Leitungswasser oder
Wasser von einem Kühler strömt zum
Wärmetauscher.
2
Interner Wärmetauscher
3
Versorgungs-Anschlussfeld: K
ÜHLUNGAUS
Das Wasser vom Wärmetauscher fließt zu
einem Kühler oder in einen Abfluss.
4
Hydrauliköltank
Das Hydrauliköl fließt vom Tank zur
Getriebepumpe (nicht abgebildet). Von der
Getriebepumpe fließt das Hydrauliköl zum
Wärmetauscher.
5
Hydraulikfilter
Die Getriebepumpe befördert Hydrauliköl
vom Wärmetauscher zum Filter und dann
zum Tank.
Bei der Kompression von Hydrauliköl entsteht große Hitze, die die Geräte beschädigen und die
Lebensdauer das Öls verringern kann. Wenn das Öl zu warm ist, ist es dünnflüssig. Dadurch
werden die Abnutzung der Teile beschleunigt, die Bildung von Ölrückständen erhöht, die Ölqualität
verschlechtert und seine Schmier- und Schutzeigenschaften verringert. Ein Anstieg der Temperatur
kann ein Anzeichen für ein Problem im Kühlsystem sein.
Der Kühlkreislauf hält das Hydrauliköl auf seiner optimalen Temperatur.
Kühlkreislauf für ein wassergekühltes System (interner Wärmetauscher)
Wenn der Primärmotor in Betrieb ist, fließt Kühlwasser durch den Wärmetauscher und überträgt
Wärme aus dem Hydrauliköl ins Kühlwasser.
NiederdruckwasserHydrauliköl
Produktbeschreibung
1
1
2
3
4
5
1
Hydrauliköltank
Hydrauliköl fließt vom Tank zur
Getriebepumpe.
2
Getriebepumpe
Von der Getriebepumpe fließt Hydrauliköl zum
Wärmetauscher.
3
Versorgungs-Anschlussfeld: K
ÜHLUNGAUS
4
Externer Wärmetauscher
Ein Lüfter kühlt das Hydrauliköl.
5
Versorgungs-Anschlussfeld: K
ÜHLUNGEIN
Das Hydrauliköl fließt vom Wärmetauscher
zum Hydraulikfilter und dann zum Tank.
Kühlkreislauf für ein luftgekühltes System (externer Wärmetauscher)
Wenn der Primärmotor in Betrieb ist, fließt Kühlwasser durch den Wärmetauscher. Dort wird durch
den Lüfter Umgebungsluft durch den Wärmetauscher geführt.
Das Manometer vor dem Filter zeigt den
Wasserdruck vor dem Durchgang des
Wassers durch die Filter an.
2
Manometer nach dem Filter
Das Manometer nach dem Filter zeigt
den Wasserdruck nach dem Durchgang
des Wassers durch die Filter an.
Vorderansicht
Produktbeschreibung
Abdeckungen
An den vorderen, hinteren und seitlichen Abdeckungen befinden sich Verriegelungen, die den
Zugang zu den Anlagenkomponenten bei laufendem Betrieb verhindern. Sie können die
Verriegelungen mit einem Standard-Schraubendreher öffnen.
Die SMI ist eine Überwachungsvorrichtung, keine Messvorrichtung.
Der Seal Maintenance Technology™ optimiert die Standzeit der Dichtungen. Die SMI überwacht die
Leckrate des Druckübersetzers. Wenn ein Dichtungsausfall möglich ist, wird auf der
Bedienerschnittstelle eine Warnung angezeigt und die Signallampe blinkt.
Wenn sich eine Dichtung am Druckübersetzer abnutzt, lecken Wasser und Hydrauliköl aus den
Abtropflöchern an den Hochdruckenden.
In einer Auffangschale, die auf beiden Seiten des Druckübersetzers unten angebracht ist, sammelt
sich die aus den Abtropflöchern ausgetretene Flüssigkeit.
Von der Auffangschale fließt die Flüssigkeit durch ein Klarsichtrohr zur SMI. Wenn ein Tropfen einen
optischen Sensor passiert, leuchtet eine blaue LED auf und zeigt an, von welchem Abtropfloch am
Druckübersetzer der Tropfen stammt.
Im Anschlusskasten befinden sich Motorstarter, thermische Überlastrelais und Netz-Trennschalter.
Der Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter befindet sich am Anschlusskasten.
Hebel für Primär-Netz-Trennschalter
Bedienerschnittstelle
Auf der Bedienerschnittstelle wird auf einer Reihe von Bildschirmen der Status der Anlage
angezeigt, und der Bediener kann hier die Pumpe und den Druckübersetzer steuern.
Bedienpult
Mit dem Bedienpult wird der Steuerkreis in der Pumpe ein- und ausgeschaltet sowie die lokale und
Fernbedienung der Pumpe gesteuert.
Schmutzwasserbehälter
In den Auffangschalen angesammeltes Wasser und Hydrauliköl fließen in den
Schmutzwasserbehälter unter dem elektrischen Anschlusskasten.
Die Luft- und Wasserarmaturen befinden sich auf dem Versorgungs-Anschlussfeld.
Das Diagramm auf Seite 32 zeigt den Durchfluss des Wassers durch die Pumpenanlage.
Obere Ebene
Obere Abdeckung
Eine obere Abdeckung mit Scharnier schützt die Komponenten der oberen Ebene vor Staub und
Verschmutzung. Sie können die Verriegelung mit einem Standard-Schraubendreher öffnen.
Elektrische Verriegelung (Option)
Die elektrische Verriegelung ist Bestandteil des Not-Aus-Stromkreises. Wenn bei
eingeschalteter Pumpe die obere Abdeckung abgenommen wird, hat dies die gleiche Wirkung
wie das Drücken der
EMERGENCYSTOP (NOT-AUS-TASTE). Siehe Not-Aus-Taste auf Seite 60.
Für den Zugang zu den Komponenten auf der oberen Oberfläche wird ein Override-Schlüssel
mitgeliefert.
Das Niederdruck-Leitungswasser strömt in den Druckübersetzer. Dort wird der für Lochstechen
bzw. Schneiden erforderliche Druck erzeugt.
Der Hydraulik-Mittelteil enthält Hydrauliköl. Dieses wird verwendet, um Wasser in den
Hochdruckenden zu komprimieren.
Das unter Druck stehende Wasser tritt aus dem Hochdruckende durch ein Absperrventil aus
und strömt zum Dämpfer.
Dämpfer
Der Kolbenhub im Hydraulik-Mittelteil des Drückübersetzers bewirkt eine kurze Änderung des
Wasserdrucks. Der Dämpfer kompensiert diese Hochdruckschwankungen und hält den
Ausgangs-Wasserdruck konstant.
Auf dem 2-Liter-Dämpfer ist eine Schutzabdeckung angebracht. Die
Dämpfer-Schutzabdeckung soll dazu dienen, Mitarbeiter vor Stiften und Abschlusskappen
zu schützen, die bei einem Versagen den Dämpfers zu Geschossen werden können.
Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil ist ein normalerweise geöffnetes (=Schließer), luftbetätigtes
Ablassventil. Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird oder der Bediener vom Schneid- in den
Lochstechmodus umschaltet, wird durch das Ventil Hochdruckwasser aus der Anlage
abgelassen.
Dies ist eine geschlossene Wasserkammer
mit einer Druckluftblase. Sie gleicht den
Niederdruck-Wasserdurchfluss zum
Druckübersetzer aus und hält den
Ausgangs-Wasserdruck konstant.
2
Wasserfilter
Die Wasserfilter entfernen Verunreinigungen
aus dem Leitungswasser, bevor es zum
Druckübersetzer gelangt.
Die elektronische proportionale Druckregelung ist ein Überwachungssystem mit geschlossener
Regelschleife. Sie passt den Druck an, wenn Änderungen erkannt werden, zum Beispiel wenn
der Bediener an der Bedienerschnittstelle der Pumpe oder an der CNC den Zielwasserdruck
ändert.
Ein Hydraulikdrucksensor liefert eine Rückkopplung an die Steuerung, woraufhin die Anlage den
Druck auf den Sollwert für Schneiden oder Lochstechen erhöht bzw. senkt. Die Steuerung
erhöht den Druck in der Anlage schrittweise. Dadurch ist die mechanische Spannung am
Druckübersetzer nicht so stark.
Getriebepumpe
Bei der Kompression von Hydrauliköl entsteht Wärme, die die Geräte beschädigen und die
Lebensdauer das Öls verringern kann. Die Getriebepumpe ist Bestandteil des Kühlkreislaufs.
Sie befördert Hydrauliköl vom Hydrauliköltank zum Wärmetauscher. Das Hydrauliköl fließt durch
einen Hydraulikfilter und dann in den Hydrauliköltank.
Hydraulikverteiler und Hydraulikpumpe
Die Hydraulikpumpe setzt das Hydrauliköl aus dem Tank unter Druck. Das unter Druck stehende
Hydrauliköl strömt durch den Hydraulikverteiler, in dem ein Schaltventil das Hydrauliköl
abwechselnd zu den beiden Seiten des Druckübersetzers leitet.
Das Hydrauliköl vom Hydraulik-Mittelteil des Druckübersetzers fließt durch den
Hydraulikverteiler in den Hydrauliköltank.
Im Hydraulikverteiler ist außerdem ein Hydraulikdruckwandler untergebracht, der den
Hydraulikdruck in der Anlage überwacht. Ein Hydraulik-Überdruckventil befördert Hydrauliköl
zurück in den Hydrauliköltank, wenn der Druck zu hoch ist.
Primärmotor
Der Primärmotor treibt die Getriebepumpe und die Hydraulikpumpe an.
Die Einfüll-Entlüftungskappe verhindert, dass
Luftverunreinigungen in den Tank gelangen
und dass Druck im Tank entsteht. Sie bietet
außerdem Zugang zum Tank fürs Nachfüllen
von Hydrauliköl.
2
Schauglas
Ein Temperatursensor und ein Füllstandsensor
im Tank überwachen das Hydrauliköl. Durch
das Schauglas können Sie Füllstand und
Qualität des Hydrauliköls sehen.
3
Ablassventil
Mit dem Ablassventil können Sie den Tank
entleeren.
4
Ansaugsieb
Ansaugsiebe verhindern, dass
Verunreinigungen in die Primärpumpe und die
Getriebepumpe gelangen.
34
Produktbeschreibung
Druckverstärkerpumpe
Der Betrieb der Pumpe erfordert einen bestimmten Mindestwasserdruck.
Eine Druckverstärkerpumpe erhöht den Leitungswasserdruck auf einen Wert,
der über der Mindestanforderung liegt.
Wenn der Druckübersetzer damit beginnt, Hübe auszuführen, schaltet sich die
Druckverstärkerpumpe ein. Wenn kein Schneidwasser angefordert wird, schaltet sich die
Druckverstärkerpumpe ab.
Der Filter entfernt Verunreinigungen aus dem Hydrauliköl.
Produktbeschreibung
1
1
3
5
2
6
4
1
Druckregler der Druckverstärkerpumpe
Mit diesem Knopf kann der Benutzer den
Druck der Druckverstärkerpumpe einstellen.
2
Versorgungs-Schneidwasser-Magnetventil
Das Magnetventil steuert das in die Anlage
strömende Schneidwasser.
3
Niederdruck-Messwertumformer
Der Messwertumformer überwacht den
Wasserdruck im Verteiler.
4
Druckentlastungs-Magnetventil
Dieses Magnetventil dient zum Öffnen und
Schließen des Druckentlastungsventils.
5
Ablassventil für Niederdruckwasser
Das Ventil wird geschlossen, um den
Wasserdruck während des Schneidens
aufrechtzuerhalten. Es wird geöffnet, um Druck
abzulassen, wenn die Pumpe sich abschaltet.
6
Sicherheitsventil für Niederdruckwasser
Das Überdruckventil verhindert zu hohen
Wasserdruck in der Anlage. Wenn sich das
Ventil öffnet, wird Wasser abgelassen.
Die Standardausführung der Pumpe besitzt einen wassergekühlten Wärmetauscher. In einem
luftgekühlten System schaltet der Temperatursensor im Hydraulikölbehälter einen externen
Wärmetauscher ein.
Elektrische Verriegelung
Eine elektrische Verriegelung auf der oberen Abdeckung verhindert den Zugang zu den
Komponenten der oberen Oberfläche, solange die Anlage unter Druck steht.
Die Verriegelung ist mit der Not-Aus-Schaltung verbunden. Wenn die obere Abdeckung geöffnet
wird, wechselt die Pumpe in den Not-Aus-Modus und lässt den gesamten Druck ab.
Wenn der Schlüsselschalter auf LOKAL
steht, wird die Bedienerschnittstelle für
die Bedienung der Pumpe verwendet.
Wenn der Schlüsselschalter auf F
ERN
steht:
• Die Pumpe wird per Fernsteuerung,
wie etwa einer Bedienerkonsole mit
rechnergestützter numerischer
Steuerung (Computer Numerical
Control, CNC) gesteuert.
• Die meisten Funktionen an der
Bedienerschnittstelle sind nicht
verfügbar.
Siehe Bedienung der Pumpe mit Fernsteuerung
auf Seite 58.
2 Taste STEUERUNGEIN
Drücken Sie diese Taste, um den Steuerkreis in
der Pumpe
EINZUSCHALTEN (ON). Die Taste
leuchtet, wenn der Steuerkreis eingeschaltet ist.
3
EMERGENCYSTOP (NOT-AUS-TASTE)
Wenn diese Taste gedrückt wird:
• Der Steuerkreis wird ausgeschaltet, dadurch
werden die Pumpe, der Primärmotor und der
Druckübersetzer abgeschaltet.
• Das Druckentlastungsventil wird geöffnet
und Hochdruckwasser wird aus dem System
freigesetzt.
Siehe Not-Aus-Taste auf Seite 60.
4 Anzeigelampe F
ERN
Wenn der Schlüsselschalter LOKAL/FERN in der
Position F
ERN steht, ist diese Anzeigelampe
eingeschaltet.
Bedienelemente
Bedienfeld
Mit dem Bedienpult wird der Steuerkreis in der Pumpe ein- und ausgeschaltet sowie die lokale und
Fernbedienung der Pumpe gesteuert.
Es ist normal, dass der Druckübersetzer während der Startsequenz und beim Wechsel
von Lochstechdruck auf Schneiddruck schnellere Hübe durchführt.
Betrieb
3
Der Druckübersetzer führt im Normalbetrieb gleichmäßige Hübe nach links und rechts mit der
gleichen Geschwindigkeit aus. Die Balken für die Hubrate zeigen die Geschwindigkeit des Kolbens,
der sich zu beiden Seiten des Druckübersetzers bewegt. Siehe Überhub auf Seite 160 für
Informationen zur Fehlerbeseitigung.
Druckübersetzer-Steuerung
Wenn die Druckübersetzer-Steuerung ausgeschaltet ist, erscheint auf dem Primärbildschirm ein
× auf dem Druckübersetzersymbol.
rotes
Siehe Druckübersetzer-Steuerung auf Seite 50 für Informationen über die Einstellung
des Prozentsatzes für den Druckübersetzer-Überhub.
Berühren Sie dieses Symbol, um die Pumpe in
den Kühlmodus zu versetzen.
2 Wasserdruck verringern (Minus-Taste) oder
erhöhen (Plus-Taste)
3 Druckübersetzer-Grafik
Die Druckübersetzer-Grafik ist animiert, wenn
die Pumpe eingeschaltet und der
Druckübersetzer aktiviert ist.
4 Ausgangswasserdruck
Hier wird der tatsächliche Wasserdruck in der
Anlage angezeigt.
5 Zielwasserdruck
Siehe Einstellen des Soll-Wasserdrucks auf
Seite 59.
6 Lochstechdruckmodus
Drücken Sie auf dieses Symbol, um die Pumpe
in den Lochstechdruckmodus zu versetzen.
7 Schneiddruckmodus
Drücken Sie auf dieses Symbol, um die Pumpe
in den Schneiddruckmodus zu versetzen.
Informationen zu den Druckmodi finden Sie
unter: Auswahl des Druckmodus auf Seite 59.
Betrieb
Die Animation des Druckübersetzers entspricht nicht der tatsächlichen Hubrate und
kann auch dann in Bewegung sein, wenn der Druckübersetzer keinen Hub ausführt.
Pumpe einschalten: am Anfang des Tages oder der Schicht
Befolgen Sie dieses Verfahren, wenn Sie die Pumpe jeden Tag oder zu Beginn jeder Arbeitsschicht
zum ersten Mal starten.
Tägliche vorbeugende Wartungsarbeiten sind in diesen Anweisungen enthalten.
Reinigung und Überprüfung der Pumpe
Führen Sie diese Aufgabe durch, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
1. Entfernen Sie sämtlichen Schmutz, Wasser und Hydrauliköl von der Druckübersetzer-Brücke,
dem Hydrauliköltank und der unteren Oberfläche.
2. Entleeren Sie bei Bedarf den Schmutzwasserbehälter.
Informieren Sie sich über die örtlichen Abwasservorschriften. Bei der Entsorgung
müssen ggf. Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden.
Das Wasser im Behälter könnte Öl enthalten.
3. Reinigen Sie bei Bedarf die Bedienerschnittstelle.
Um Beschädigungen an der Bedienerschnittstelle vorzubeugen, achten Sie auf
folgende Punkte:
Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Phosphate oder
Ethylenglykol enthalten.
Nicht fest auf den Touchscreen drücken.
Keine Papierhandtücher, Schleifleinen oder schmutzige Tücher verwenden. Sie können
Kratzer verursachen.
Flüssigkeit nicht direkt auf den Touchscreen auftragen.
Wischen Sie den Touchscreen und die Tasten sanft mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
Verwenden Sie ein Reinigungsmittel für Touchscreens oder eine 1:1-Lösung aus
destilliertem Wasser und Reinigungsessig.
4. Überprüfen Sie die elektrischen Leitungen und Kabel auf Knicks oder Beschädigung der
Isolierung. Überprüfen Sie die Steckverbinder und anderen elektrischen Verbindungen auf
Korrosion oder Beschädigung.
5. Suchen Sie nach Lecks, Verschleiß, Schäden oder anderen Zuständen, die den Betrieb
beeinträchtigen könnten.
6. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse, Befestigungselemente, Absperrvorrichtungen,
Schläuche und Armaturen dicht sind.
7. Achten Sie darauf, dass alle Warn-Aufkleber gut sichtbar und lesbar sind.
Wenden Sie sich an Hypertherm, wenn Sie Ersatz-Aufkleber benötigen.
Überprüfung der Qualität des Hydrauliköls
Austausch des Hydrauliköls:
• alle 3.000 Stunden.
• wenn es dunkel oder milchig gefärbt ist.
• wenn es einen starken Geruch hat.
• wenn ein Prüflabor die Qualität für unbefriedigend hält.
Siehe Austausch des Hydrauliköls auf Seite 81.
Hitze und andere Bedingungen verschlechtern die Qualität des Hydrauliköls. Durch
Qualitätsverschlechterungen des Hydrauliköls können Schäden an Hydraulikkomponenten
VORSICHT
entstehen.
Siehe Hydrauliköl auf Seite 174 für die empfohlenen Temperaturgrenzen.
Betrieb
Entnehmen Sie eine Probe des Hydrauliköls aus dem Hydrauliköltank und schicken Sie sie
zur Analyse an ein Testlabor.
Wenden Sie sich an einen Lieferanten von Hydrauliköl für einen genauen Bericht zur
Qualität des Hydrauliköls.
1. Sehen Sie sich durch das Schauglas die Farbe des Hydrauliköls an. Gutes Hydrauliköl ist fast
durchsichtig.
2. Entfernen Sie die Einfüll-Entlüftungskappe oben vom Tank.
3. Riechen Sie am Hydrauliköl. Gutes Hydrauliköl ist fast geruchlos.
Schließen Sie alle Türen und bringen Sie alle Platten und Abdeckungen wieder an,
einschließlich der oberen Abdeckung und jener für den Zugang.
1. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe EIN (ON).
2. Schalten Sie die Druckluftquelle
3. Schalten Sie die Stromversorgung
4. Stellen Sie den Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter an der Tür des Anschlusskastens auf
EIN (ON).
5. Der Bedienerschnittstellen-Bildschirm ist eingeschaltet, wenn die Pumpe mit Strom
versorgt wird.
Starten der Pumpe
VORSICHT
Die Pumpe ist eingeschaltet, wenn der Primärmotor in Betrieb ist.
EIN (ON).
EIN (ON) (Netztrennschalter).
Verwenden Sie das Verfahren Berühren Sie das Wartungs-Symbol an der
Bedienerschnittstelle, um den Haupt-Wartungsbildschirm zu öffnen auf Seite 126,
wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Folgenden durchgeführt wurden:
Hochdruck-Wassersystem
Druckübersetzer-Komponenten
Primärmotor
Der Primärmotor treibt zwei Pumpen an. Eine Hydraulikpumpe befördert Hydrauliköl zum
Druckübersetzer. Eine Getriebepumpe pumpt Hydrauliköl durch den Kühlkreislauf.
1. Am Bedienfeld:
a. Vergewissern Sie sich, dass die
EMERGENCYSTOP (NOT-AUS-TASTE) nicht eingerastet ist.
Wenn die Taste eingedrückt ist, drehen Sie die Taste im Uhrzeigersinn, bis sie sich löst.
b. Vergewissern Sie sich, dass der Schlüsselschalter L
c. Drücken Sie die Taste
STEUERUNGEIN .
2. Berühren Sie auf der Bedienerschnittstelle das Symbol S
4. Überprüfen Sie die Abtropflöcher an den Hochdruckenden auf Lecks. Wasser, das aus einem
Abtropfloch dringt, kann ein Zeichen für ein fehlerhaftes Teil oder einen losen Anschluss sein.
5. Hochdruckschlauch auf Lecks überprüfen.
6. Suchen Sie nach Verschleiß, Schäden oder anderen Problemen.
Prüfen des Niederdruck-Wassermanometers
Führen Sie diese Aufgabe vor jeder Schicht durch.
Tauschen Sie den Wasserfilter aus:
• alle 1.000 Stunden
• wenn die Differenz zwischen den Werten mehr als 0,7 bar (10 lb/Zoll²) beträgt.
Das Manometer vor dem Filter zeigt den Wasserdruck vor dem Durchgang des Wassers durch den
Filter an. Das Manometer nach dem Filter zeigt den Wasserdruck nach dem Durchgang des
Wassers durch den Filter an.
Der normale Bereich liegt zwischen 2,8 und 7,6 bar (40 lb/Zoll² und 110 lb/Zoll²).
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe in Betrieb ist.
Subtrahieren Sie den Wert, den das Manometer für den Wasserdruck nach dem Filter anzeigt,
von dem Wert, den das Manometer für den Wasserdruck vor dem Filter anzeigt .
Der Lochstechdruck beträgt normalerweise maximal 1.380 bar (20.000 lb/Zoll²)
Der Schneiddruckmodus wird für die meisten Schneidaufträge verwendet.
Der Lochstechdruckmodus (Niederdruck-Modus) wird in folgenden Fällen verwendet:
Erzeugung eines Loches im zu schneidenden Material
Verringerung der Rissgefahr beim Schneiden spröder Materialien wie Glas oder Keramik
Verhinderung der Delaminierung von Verbundwerkstoffen wie Kohlefaser
Einstellen des Soll-Wasserdrucks
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Zielwasserdruck an der Bedienerschnittstelle zu ändern.
Berühren Sie das Minus-Symbol (–) oder das Plus-Symbol (+), um den Soll-Wasserdruck
in voreingestellten Schritten zu ändern.
Berühren Sie den Soll-Wasserdruck, um ein numerisches Tastenfeld zu öffnen. Geben Sie
die Zahl ein und berühren Sie dann Enter.
Ausschalten der Pumpe
Verwenden Sie dieses Verfahren beim normalen Betrieb.
Der Steuerkreis bleibt eingeschaltet.
Die Pumpe, der Primärmotor und der Druckübersetzer schalten sich ab.
TOPP an der Bedienerschnittstelle.
Betrieb
3
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Hochdruckwasser wird aus dem
System freigesetzt.
Das Versorgungswasserventil schließt, um zu verhindern, dass Wasser mit niedrigem Druck
in das System gelangt.
Not-Aus-Taste
WARNUNG
Die Not-Aus-Taste trennt die Maschine nicht von der Hauptstromversorgung.
HINWEIS
Sie darf nicht zum Ausschalten der Pumpe im Normalfall verwendet werden.
Verwenden Sie die Not-Aus-Taste, um Verletzungen von Personen, Beschädigung von Maschinen
oder unfertigen Erzeugnissen zu verhindern bzw. die Gefahr zu mindern, dass diese auftreten.
Drücken Sie am Bedienfeld die Not-Aus-Taste.
Der Steuerkreis wird ausgeschaltet, dadurch werden die Pumpe, der Primärmotor und der
Druckübersetzer abgeschaltet.
Fernbedienungen, die mit der Pumpensteuerung verdrahtet sind, schalten sich aus.
Das Druckentlastungsventil wird geöffnet und Hochdruckwasser wird aus dem System
freigesetzt.
Das Versorgungswasserventil schließt, um zu verhindern, dass Wasser mit niedrigem Druck
in das System gelangt.
Die Not-Aus-Taste muss zurückgesetzt werden, bevor die Anlage eingeschaltet
werden kann. Drehen Sie die Taste im Uhrzeigersinn, bis sie ausklinkt.
Ausschalten der Pumpe: am Ende des Tages oder der Schicht
1. Berühren Sie das Symbol STOPP an der Bedienerschnittstelle.
2. Stellen Sie den Hebel für den Primär-Netz-Trennschalter an der Tür des Anschlusskastens auf
AUS (OFF).
3. Schalten Sie die Wasserzufuhr zur Pumpe
AUS (OFF). Vergewissern Sie sich, dass die
Wasser-Manometer 0,0 bar (0 lb/Zoll²) anzeigen.
4. Schalten Sie die Druckluftquelle
5. Schalten Sie die Stromversorgung
AUS (OFF).
AUS (OFF) (Hauptschalter). Befolgen Sie die
Standardverfahren zur Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung von der Energiequelle.
6. Entfernen Sie die obere Abdeckung und die Frontplatte.
7. Entfernen Sie sämtlichen Schmutz, Wasser und Hydrauliköl von der Druckübersetzer-Brücke,
4
2
5
1
3
1 Hinterer Druckübersetzer
2 Näherungsschalter
3 Zugangslöcher in der oberen Ebene
4 Hebel des Hochdruck-Wasserventi
5 Vorderer Druckübersetzer
dem Hydrauliköltank und der unteren Oberfläche.
8. Entleeren Sie bei Bedarf den Schmutzwasserbehälter.
Informieren Sie sich über die örtlichen Abwasservorschriften. Bei der Entsorgung
müssen ggf. Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden.
Das Wasser im Behälter könnte Öl enthalten.
Redundante Druckübersetzer
Ein zweiter Druckübersetzer reduziert die Ausfallzeit, da der Bediener immer einen der beiden zur
Verfügung hat. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Betrieb der Druckübersetzer bei einer
Pumpe mit redundanten Druckübersetzern geändert wird.
Druckübersetzer 1 befindet sich vorne, d. h. näher am Bedienfeld. Druckübersetzer 2 befindet
sich hinten.
Betrieb
Bei diesem Pumpenmodell können nicht beide Druckübersetzer gleichzeitig verwendet
werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Hydraulikventilhebel und die
Hochdruck-Wasserventilhebel ganz geschlossen sind, bevor Sie den Druckübersetzer
von der Pumpe entfernen.
Fehlerbeseitigung
Der Druckübersetzer kann keinen Hub ausführen, wenn sich einer der Folgenden nicht in der
richtigen Position befindet:
die Hochdruck-Wasserventilhebel
die Drähte des Näherungsschalters
die Hydraulikventilhebel
Sicherheit
Vorteile der vorbeugenden Wartung
Schulungen
Werkzeuge
Anleitungen für Reinigung, Reparatur und Austausch von Pumpen-, Druckübersetzer- und
Die Bilder in dieser Betriebsanleitung dienen lediglich Referenzzwecken. Ihr Produkt
wird möglicherweise nicht exakt abgebildet.
In diesem Kapitel gehen wir davon aus, dass der Anwender mit folgenden Kapiteln
dieser Betriebsanleitung vertraut ist: Sicherheit, Betrieb und Spezifikationen.
Führen Sie genaue Aufzeichnungen über die Wartungsarbeiten. Solche
Aufzeichnungen helfen bei der Prognose und Vorbeugung von Wartungsproblemen.
Verwenden Sie die Wartungsprotokoll-Funktion, um alle Wartungsarbeiten zu
protokollieren, die an der Pumpe und am Druckübersetzer durchgeführt wurden.
Siehe Wartung aufzeichnen auf Seite 127, für weitere Anweisungen.
Möglicherweise gelten nicht alle Angaben in diesem Kapitel für alle Pumpentypen.
Alle Sicherheitsrichtlinien in dieser Betriebsanleitung müssen gelesen und
verstanden werden.
Siehe Sicherheit auf Seite 19, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen, warten,
reparieren oder installieren.
Ein Wasserstrahl ist ein Schneidwerkzeug. Halten Sie sich von Hochdruckstrahlen und
Undichtigkeiten fern. Flüssigkeit, die unter Druck steht, kann Verletzungen verursachen.
Eine durch eine Hochdruckeinspritzung verursachte Verletzung ist ein chirurgischer
Notfall. Bei allen durch einen Hochdruck-Wasserstrahl verursachten Verletzungen
sofort einen Arzt aufsuchen.
Verzögerungen bei der Behandlung können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Schleifmittel-Wasserstrahlen stoßen eine Mischung aus Wasser und
Schleifmittelmaterialien aus, die gefährliche Infektionen herbeiführen können, wenn sie
in Körpergewebe eingespritzt werden.
Es ist gefährlich, an dieser Anlage zu arbeiten, wenn die Spannung eingeschaltet ist.
Mitarbeiter, die diese Anlage warten und reparieren, können verletzt oder getötet
werden, wenn gefährliche Energie nicht richtig kontrolliert wird. Zu den Verletzungen
können Verbrennungen, Schnitte, Brüche und Stromschläge gehören.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Bevor Sie den Anschlusskasten öffnen oder Wartungs- und Reparaturarbeiten an
diesem Gerät durchführen, schalten Sie die Stromzufuhr
Wasser- und Hydraulikdruck ab.
Befolgen Sie die Standardverfahren zur Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung
von der Energiequelle. Isolieren Sie alle Quellen elektrischer, mechanischer,
hydraulischer, pneumatischer, chemischer, thermischer oder sonstiger Energie mit
einem abschließbaren, energieisolierenden Gerät entsprechend den nationalen und
örtlichen Vorschriften.
Alle Arbeiten, für die der elektrische Anschlusskasten geöffnet bzw. Abdeckungen oder
Gehäuseplatten von dieser Anlage entfernt werden müssen, dürfen nur von einem
zugelassenen Techniker ausgeführt werden.
Personen, die an spannungslosen Maschinen arbeiten, können verletzt oder gar getötet
werden, wenn die Maschinen ohne Genehmigung unter Spannung gesetzt werden.
Alle Mitarbeiter, die in einem Bereich arbeiten, in dem Energiesteuerungs-Verfahren
eingesetzt werden, müssen eine Schulung zu diesen Energiesteuerungs-Verfahren
erhalten.
Beim Betrieb der Anlage nicht in der Nähe von unter Hochdruck stehenden Armaturen
aufhalten. Wenn eine Hochdruck-Armatur versagt, kann dies dazu führen, dass ein
Wasserstrahl oder ein Strahl des Hydrauliköls mit hohem Druck aus der Anlage
entweicht.
AUS (OFF) und lassen Sie den
Persönliche Schutzausrüstung wird empfohlen. Wenn Sie keine persönliche
Schutzausrüstung verwenden, besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod.
4
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Vorbeugende Wartung
Lassen Sie die Maschinen und Geräte nur durch zugelassenes Personal in Betrieb
nehmen, warten und reparieren.
Lassen Sie das gesamte Hochdruckwasser ab, bevor Sie an dieser Anlage arbeiten.
Wenn Arbeiten auf engem Raum oder in einem Bereich mit beschränktem Zugang
durchgeführt werden müssen, darf der Zugang nicht durch Lüftungsrohre, Schläuche,
Rohrleitungen oder andere Geräte blockiert werden.
Betreiben Sie die Pumpe nur dann, wenn die Abdeckung der Pumpenwelle und alle
anderen Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse, Befestigungselemente,
Absperrvorrichtungen, Schläuche und Armaturen dicht sind, bevor Sie den
Betrieb aufnehmen.
WARNUNG
VORSICHT
Blockieren oder entfernen Sie keine Warnungen, Sicherheitshinweise oder
Anweisungen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Wasser, das aus einer Hochdruck-Armatur oder Druckentlastungsventil austritt,
kann heiß sein.
Sämtliche Installationen, Reparaturen und Wartungen der elektrischen Systeme und
Rohrleitungssysteme müssen nationalen und örtlichen Vorschriften entsprechen.
Diese Arbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Techniker ausgeführt werden.
Es liegt in der Verantwortung des Käufers, sich über alle geltenden Vorschriften
zu informieren und sie einzuhalten.
Befolgen Sie alle Sicherheitsbestimmungen und die entsprechenden Gesetze und
Regelungen bezüglich der Sicherheit.
Prüfen und reinigen Sie die Anlage regelmäßig.
Siehe Anlage prüfen und reinigen auf Seite 72.
Führen Sie Reparaturen sofort durch.
Halten Sie die örtlichen Vorschriften für Recycling oder Entsorgung von Teilen,
Materialien und Flüssigkeiten ein. Bei der Entsorgung müssen ggf. nationale und
örtliche Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden.
Siehe Recycling und Ende der Produktlebensdauer auf Seite 135.
Hypertherm empfiehlt vorbeugende und planmäßige Wartung für alle Wasserstrahlpumpen.
Hochwertige Ausrüstung, die planmäßig gewartet wird, hält länger als Ausrüstung, die nicht
regelmäßig gewartet wird. Zu dieser Wartung gehört Einstellung, Reinigung, Schmierung,
Reparaturen und Austausch von Teilen.
Verbessert die Zuverlässigkeit
Spürt mögliche Probleme auf, bevor sie zu unvorhersehbaren Ausfallzeiten und teuren
Reparaturen führen
Verlängert die Lebensdauer der Anlagen und verringert die Häufigkeit der
Ersatzteilbeschaffung
Leistet einen positiven Beitrag zum Ruf und zum Gewinn
Bietet Nachverfolgbarkeit durch Aufzeichnungen
Schulungen
Der Arbeitgeber muss Schulungen für Wartungs- und Reparaturverfahren durchführen. Mitarbeiter
sollten neu geschult werden, wenn:
Sich die Arbeitsaufteilung, die Maschinen oder die Verfahren ändern und dadurch neue
Gefahren entstehen.
Energiekontrollverfahren geändert werden.
Grund zur Annahme besteht, dass die Kenntnisse eines Mitarbeiters über die
Für manche Wartungs- und Reparaturverfahren sind Spezialwerkzeuge empfohlen oder erforderlich.
Diese Seite soll dem Benutzer helfen, Werkzeuge zu erkennen, die ihm nicht so vertraut oder unter
anderen Namen bekannt sind.
Vorbeugende Wartung
Setzen Sie für Wartungsverfahren das richtige Werkzeug ein. Manche Werkzeuge sind
speziell dafür konzipiert, das Verfahren zu vereinfachen und Schäden an der Pumpe
vorzubeugen.
Mitarbeiter, die diese Anlage warten und reparieren, müssen wissen, wie man mit
üblichen manuellen Werkzeugen umgeht.
Setzen Sie für die meisten Arbeiten SAE-Werkzeuge ein.
Für einige dieser Verfahren muss der Druckübersetzer zerlegt werden (Seite 99).
Um Ausfallzeiten zu reduzieren, empfiehlt Hypertherm die Durchführung vorbeugender
Wartungsarbeiten an beiden Enden des Druckübersetzers gleichzeitig.
Die Absperrventile und
Niederdruck-Ventilkegel reparieren.
Einbau der Hochdruckbänder, der
Hochdruckwasserdichtungen, der
Hochdruckzylinder und der Absperrventile.
Ersetzen Sie die hydraulischen
Stangenabdichtungen.
Die Hochdruckzylinder reparieren.
Ersetzen Sie die
Hochdruck-Ventilkegel-Baugruppen des
Druckentlastungsventils.
Ersetzen Sie die Niederdruck-Ventilkegel
und die Ventilkegelfedern.
6.000
Std.
Std.
12.000
Ersetzen Sie die
Absperrventil-Baugruppen.
Ersetzen Sie die
Niederdruck-Ventilkegelkörbe.
Ersetzen Sie die Hochdruckzylinder.
Ersetzen Sie die Tauchkolbenlager.
Ersetzen Sie die Anzeigestift-Federn.
Ersetzen Sie die Ausgangsadapter.
Ersetzen Sie die
Dichtungsgehäuse-Baugruppen.
Ersetzen Sie die Abstandhalterrohre.
Reparatur des Hydraulik-Mittelteils.
Reparieren oder ersetzen Sie Teile, die im Plan zur vorbeugenden Wartung genannt
sind, bzw. Teile, die Abnutzung, Korrosion oder Beschädigung aufweisen.
Hydraulik-, Wasser- und Stromanschlüsse können sich beim Transport und im normalen
Betrieb lockern. Wir empfehlen, alle Anschlüsse bei der Installation und im Rahmen der
regelmäßigen Wartung zu überprüfen.
Bestimmen Sie ggf. die Ursache des Lecks und beheben Sie das Problem.
Siehe Lecks auf Seite 74.
Ein Leck kann zur Beschädigung der Wasserarmaturen führen.
Verwenden Sie beim Austausch von Kabeln ausschließlich den gleichen Querschnitt,
den gleichen Typ und die gleiche Farbe wie beim Originalkabel.
Koordinieren Sie Wartungs- und Reparaturmaßnahmen mit Gebäude- und
Sicherheitspersonal.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Verschüttete Flüssigkeiten müssen
sofort gereinigt werden. Verwenden Sie Auffangbehälter dort, wo während Wartungsoder Reparaturarbeiten Wasser oder Hydrauliköl austreten können.
Halten Sie Ersatzteile und Reparatursets bereit.
Manche der genannten Teile sind in Sets enthalten. Siehe Ersatzteillisten auf Seite 137
für weitere Informationen.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Verschüttete Flüssigkeiten müssen
sofort gereinigt werden. Verwenden Sie Auffangbehälter dort, wo während Wartungsoder Reparaturarbeiten Wasser oder Hydrauliköl austreten können.
Anlage prüfen und reinigen
Führen Sie dies bei jeder Arbeitsschicht durch.
1. Überprüfen Sie den Schmutzwasserbehälter.
Informieren Sie sich über die örtlichen Abwasservorschriften.
Bei der Entsorgung müssen ggf. Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden.
3. Achten Sie darauf, dass die Auffangschale leer und sauber ist.
Vorbeugende Wartung
4. Um die Schale herauszunehmen, drücken Sie die Lasche herunter, bis die Schale ausgeklinkt
wird. Ziehen Sie die Schale zu sich heran.
Ziehen Sie die Schale nicht ganz heraus. An der Rückseite der Schale sind zwei
Rohre angebracht, die zunächst getrennt werden müssen.
5. Zum Einbau der Schale setzen Sie die hintere Kante der Schale zwischen den Stift und den
Hochdruckzylinder. Drücken Sie die Lasche der Schale hoch, bis die Schale hörbar einrastet.
6. Achten Sie darauf, dass alle Warn-Aufkleber gut sichtbar und lesbar sind.
7. Wenden Sie sich an Hypertherm, wenn Sie Ersatz-Aufkleber benötigen.
8. Reinigen Sie bei Bedarf die Bedienerschnittstelle.
Um Beschädigungen an der Bedienerschnittstelle vorzubeugen, achten Sie auf
folgende Punkte:
Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Phosphate oder Ethylenglykol
enthalten.
Nicht fest auf den Touchscreen drücken.
Keine Papierhandtücher, Schleifleinen oder schmutzige Tücher verwenden.
Flüssigkeit nicht direkt auf den Touchscreen auftragen.
Wischen Sie den Touchscreen und die Tasten sanft mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
Verwenden Sie ein Reinigungsmittel für Touchscreens oder eine 1:1-Lösung aus
destilliertem Wasser und Reinigungsessig.
9. Reinigen Sie bei Bedarf die obere Abdeckung.
a. Verwenden Sie ein sauberes Mikrofasertuch mit einem Reinigungsmittel für Acryl oder eine
Lösung aus sauberem Wasser und mildem Spülmittel. Tupfen Sie die Oberfläche vorsichtig
ab.
b. Nach dem Abwischen des gesamten Sichtfelds trocknen und polieren Sie den Kunststoff
mit einem trockenen Bereich des Mikrofasertuchs.
c. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Sichtfeld sauber ist.
Um eine Beschädigung der Sichtfelder zu vermeiden, achten Sie auf
Folgendes:
Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak oder Aceton enthalten.
Verwenden Sie keine Papierhandtücher, Schleifleinen oder schmutzige Tücher.
10. Überprüfen Sie die Schläuche der Seal Maintenance Indicator (SMI) auf Lecks und
Schmutzpartikel. Zur Reinigung der Rohre, Siehe Schläuche der Seal Maintenance Indicator
(SMI) reinigen auf Seite 86.
Überprüfen der Pumpe auf Lecks oder Schäden
Führen Sie dies bei jeder Arbeitsschicht durch.
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft und das System unter Druck steht.
1. Suchen Sie nach Hydrauliköl-Lecks. Achten Sie auf diese Bereiche:
Abdeckung des Hydrauliköltanks
Hydraulikanschlüsse
Ventile
Obere und untere Pumpen-Oberflächen
2. Überprüfen Sie Niederdruckrohre und -schläuche auf Lecks.
3. Überprüfen Sie das Druckentlastungsventil auf Lecks oder Schäden.
3 Leck der statischen Dichtung
4 Leck der dynamischen Dichtung
4. Überprüfen Sie die Abtropflöcher an den Hochdruckenden auf Lecks. Wasser, das aus einem
Abtropfloch dringt, kann ein Zeichen für ein fehlerhaftes Teil oder einen losen Anschluss sein.
Die SMI überwacht die Tropfrate der statischen und dynamischen Dichtung.
5. Hochdruckschlauch auf Lecks überprüfen.
6. Suchen Sie nach Verschleiß, Schäden oder anderen Zuständen, die den Betrieb
7. Reinigen Sie die inneren Oberflächen des Tanks mit Tüchern und Isopropylalkohol.
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper auf dem Tankboden verblieben sind.
Entfernen Sie alle Tücher aus dem Tank, bevor er mit Hydrauliköl gefüllt wird.
VORSICHT
Seife, Reinigungs- oder Lösemittel dürfen nicht verwendet werden.
8. Bauen Sie neue Ansaugsiebe ein.
9. Ziehen Sie das Ansaugsieb von Hand fest und drehen Sie es dann noch um 90° weiter.
10. Schließen Sie das Ablassventil.
11 . Setzen Sie einen Ablassventilstöpsel ein.
12. Setzen Sie eine neue kugelförmige Unterlegscheibe und Schraube ein.
13. Setzen Sie eine neue Abdeckungsdichtung ein.
14. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf den Tank. Ziehen Sie die Mutter mit einem Drehmoment
von 27 N∙m an. Siehe Abdeckung des Hydrauliköltanks auf Seite 180.
15. Entfernen Sie die gebrauchte Einfüll-Entlüftungskappe.
16. Füllen Sie den Tank mit Hydrauliköl, bis es am Schauglas auf dem Höchststand steht.
17. Montieren Sie eine neue Einfüll-Entlüftungskappe.
18. Entsorgen Sie die gebrauchten Teile.
19. Schalten Sie die Pumpe im Kühlmodus EIN (ON). Lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten lang laufen.
20. Achten Sie auf Lecks.
21. Füllen Sie bei Bedarf Hydrauliköl nach. Siehe Hydrauliköl nachfüllen auf Seite 79.
22. Lassen Sie die Pumpe 15 bis 20 Minuten lang im Lochstechdruckmodus laufen.
Wenn Luft in der Hydraulikanlage vorhanden ist, kann beim Betrieb der Pumpe Lärm entstehen.
Siehe Die Pumpe macht beim Betrieb Geräusche auf Seite 169.
Niederdruck-Handschmierpresse
Lager-Schmiermittel für Elektromotoren,
NLGI-Klasse 2
Saubere Tücher
Empfohlene Schmiermittel
Exxon Polyrex™ EM
Mit diesem Schmiermittel werden die Motoren
werksseitig geschmiert
Schmieren der Motorhauptlager
Führen Sie dies alle 6.000 Stunden durch.
Richtige Schmierung ist wichtig für die Motorleistung.
VORSICHT
VORSICHT
Verwenden Sie die richtigen Arten und Mengen von Schmiermittel und Öl.
das Lager kann sich überhitzen, wenn zu viel oder zu wenig Fett zur Schmierung des
Lagers verwendet wird.
Führen Sie nach Arbeiten am Primärmotor das Verfahren „Startvorgang nach Wartung“
durch. Siehe Startvorgang nach der Wartung auf Seite 131.
Führen Sie den Vorgang an beiden Enden des Motors durch.
Die meisten Handpumpen-Schmierpressen haben einen Ausstoß von 1,25 Gramm
Schmiermittel pro Pumpe. Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihrer Schmierpresse.
Teile, Werkzeuge und Materialien
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
1. Nehmen Sie die Kappe des Schmier-Anschlussstücks vom Motor ab.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Schmier-Armaturen sauber sind.
Gute Führung der SchläucheSchlechte Führung der Schläuche
Ersatzteilset, SMI-Schläuche,
DynaMAX 550P/560P/575P
Siehe Standard-Werkzeugset für DynaMAX.
Niederdruckwasser-Anlage
Transportschläuche überprüfen
Führen Sie dies alle 500 Stunden durch sowie dann, wenn die Hochdruckdichtungen ausgetauscht werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Führung der Transportschläuche korrekt ist.
Schläuche der Seal Maintenance Indicator (SMI) reinigen
Führen Sie dies alle 500 Stunden durch sowie dann, wenn die Hochdruckdichtungen ausgetauscht werden.
Ersetzen Sie die Schläuche alle 1.500 Stunden.
Die inneren Oberflächen der SMI-Schläuche verschmutzen mit der Zeit. Verschmutzte Schläuche
können zu einem Fehler des Flüssigkeitsüberwachungssensors führen.
Siehe Seal Maintenance Indicator™ (SMI)-Baugruppe auf Seite 144
Luftdruck-Manometer (Schrader-Ventil)
Druckluftquelle
Schläuche der Seal Maintenance Indicator austauschen
Führen Sie dies alle 1.500 Stunden durch.
Die inneren Oberflächen der SMI-Schläuche verschmutzen mit der Zeit. Verschmutzte Schläuche
können zu einem Fehler des Flüssigkeitsüberwachungssensors führen.
Teile, Werkzeuge und Materialien
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite 87 durch, um die Schläuche zu entfernen.
2. Führen Sie die Schritte 5 und 6 auf Seite 87 durch, um die neuen Schläuche einzubauen.
Messen des Luftdrucks im Wasserspeichertank
Führen Sie dies alle 500 Stunden durch.
Teile, Werkzeuge und Materialien
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Wasser-Manometer 0,0 bar (0 lb/zoll²) anzeigen.
2. Entfernen Sie die Ventilschaftkappe vom Wasserspeichertank.
3. Verwenden Sie ein Luftdruck-Manometer, um den Druck im Tank zu messen.
PumpenkategorieOptimaler Druck
DynaMAX 550P-560P-575P3,5 bar (50 lb/zoll²)
4. Fügen Sie Druckluft hinzu, um den Druck im Tank zu erhöhen. Um den Druck im Tank
zu verringern, drücken Sie auf den Ventilschaft, um Luft abzulassen.
1 Manometer vor dem Filter
2 Manometer nach dem Filter
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Druck den korrekten Wert erreicht hat.
6. Installieren Sie die Ventilschaftkappe.
Prüfen des Niederdruck-Wassermanometers
Ersetzen Sie die Wasserfilter nach jeweils 1.000 Betriebsstunden oder wenn die Differenz zwischen den
Werten an den Manometern vor und nach dem Filter geringer ist als 0,7 bar (10 lb/zoll²).
Das Manometer vor dem Filter zeigt den Wasserdruck vor dem Durchgang des Wassers durch die
Filter an. Das Manometer nach dem Filter zeigt den Wasserdruck nach dem Durchgang des
Wassers durch die Filter an.
Der übliche Bereich liegt bei 2,8 bar bis 7,6bar (40lb/zoll² bis 110lb/zoll²).
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe läuft.
1. Subtrahieren Sie den Wert, den das Manometer nach dem Filter anzeigt, von dem Wert,
den das Manometer vor dem Filter anzeigt.
2. Ersetzen Sie die Wasserfilter, wenn die Differenz zwischen den Werten an den Manometern
vor und nach dem Filter geringer ist als 0,7 bar (10 lb/zoll²).
• wenn Sie eine Meldung „Fehler 1: Hydrauliköl >65 °C“ erhalten.
Mit Reinigungsmitteln kann man bessere Reinigungsergebnisse erzielen. Denken Sie
bei der Auswahl und Verwendung von Reinigungschemikalien an die Umwelt.
VORSICHT!
VORSICHT
Teile, Werkzeuge und Materialien
Das Reinigungsmittel muss mit Aluminium verträglich sein.
Schützen Sie den Motor und die gesamte Elektronik während des Reinigungsvorgangs.
Reinigung der Luftseite des Kühlers
Um Schäden zu vermeiden, muss der Wasser- oder Luftstrom parallel zur Lamelle
verlaufen.
VORSICHT
Richten Sie den Wasserstrahl gegen die Luftrichtung.
Führen Sie dies durch, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist.
1. Die Luftrichtung des Kühlers finden Sie auf dem Etikett auf dem Kühler.
2. Reinigen Sie den Kühler mit Druckluft, Druckwasser oder einem Dampfreiniger von Öl und Fett.
Richten Sie den Reinigungsstrom gegen die Luftrichtung des Kühlers.
3. Nach der Reinigung den Kühler trocknen.
Die Hydraulikölseite des Kühlers reinigen
Führen Sie diese Aufgabe durch, wenn die Pumpe nicht läuft.
1. Zerlegen Sie den Kühler, um den Grad der Verschmutzung festzustellen.
15. Vergewissern Sie sich, dass die Differenz zwischen den Werten an den Manometern vor und
TDS-Messgerät
Behälter für Wasserprobe
Klares, vollentsalztes Wasser oder gefiltertes
Wasser
Empfohlene Materialien
Eimer oder Kübel
nach dem Filter geringer ist als 0,7 bar (10 lb/zoll²).
16. Achten Sie auf Lecks.
Prüfen der Wasserqualität
Führen Sie dies alle 1.000 Stunden durch.
Ein TDS-Gehalt unter 0,0025 % (25 ppm) kann die Wasserstrahlteile beschädigen und
erfordert die Verwendung von nichtmetallischen oder Edelstahl-Armaturen.
Ein TDS-Wert von weniger als 0,0005 % (5 ppm) kann Edelstahlteile beschädigen.
Wenn eine Wasserleitung, eine Armatur oder ein Ventil eingefroren sein könnte,
betreiben Sie die Pumpe nicht. Lassen Sie die Anlage auftauen, bis das Wasser
ungehindert durch den Wasserkreislauf strömt.
Behandeln Sie Wasser mit einem TDS-Wert über 0,015 % (150 ppm) mit
Umkehrosmose.
Vorbeugende Wartung
Einige TDS-Messgeräte müssen vor der Benutzung kalibriert werden. Für die besten Ergebnisse
kalibrieren Sie das Messgerät bei 25 °C. Siehe dazu die Betriebsanleitung des TDS-Messgeräts.
Wenn mehrere Messungen durchgeführt werden, schalten Sie das TDS-Messgerät zwischen den
Messungen
AUS (OFF).
Teile, Werkzeuge und Materialien
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
1. Entfernen Sie ein Niederdruck-Leitungswasserrohr aus dem Druckübersetzer.
Wenn eine Niederdruck-Armatur offen ist, könnte Wasser aus dem Anschluss
sprühen.
2. Schalten Sie die Pumpe im Kühlmodus
EIN (ON).
3. Nehmen Sie eine Wasserprobe aus der Versorgungsleitung. Vergewissern Sie sich, dass das
Wasser klar und geruchlos ist.
4. Schließen Sie das Niederdruck-Leitungswasserrohr an den Druckübersetzer an.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Wasser klar und geruchlos ist.
6. Tauchen Sie das TDS-Messgerät bis zur maximalen Eintauchtiefe (5 cm) in die Wasserprobe.
Tippen Sie leicht gegen das Messgerät, um Luftblasen entweichen zu lassen.
Das Messgerät ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie das Gerät nicht unter Wasser.
VORSICHT
Warten Sie etwa 20 Sekunden, bis der Messwert stabil wird.
7. Messen Sie den pH-Wert. Im Idealfall sollte dieser zwischen 6,0 und 8,0 liegen.
8. Messen Sie den Gehalt an Siliziumdioxid (SiO
). Vergleichen Sie den Messwert mit der
2
TDS-Tabelle. Der optimale Bereich liegt zwischen 0,0025 % und 0,015 % (25 bis 150 ppm).
Verwenden Sie
nichtmetallische
oder
Edelstahl-Fittings.
0,0025 % bis 0,015 %
(25ppm bis 150ppm)
–
0,015 % bis 0,022 %
(150 ppm bis 220 ppm)
Es kann ein
Umkehrosmose-System
zur Entfernung von TDS
verwendet werden.
Über 0,022 %
(220 ppm)
Es sollte ein
Umkehrosmose
-System zur
Entfernung von
TDS verwendet
werden.
9. Messen Sie die Wasserhärte. Das Ergebnis muss kleiner oder gleich 0,006 % (60 ppm) sein.
10. Testen Sie die Konzentration der gesamten gelösten Feststoffe (TDS).
11 . Spülen Sie das Messgerät nach Gebrauch in klarem, vollentsalztem Wasser oder gefiltertem
Wasser aus.
Prüfen Sie die Konzentration der gesamten gelösten Feststoffe (TDS).
Das TDS-Messgerät ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie es nicht ins Wasser.
VORSICHT
Einige TDS-Messgeräte müssen vor der Benutzung kalibriert werden. Für die besten
Ergebnisse kalibrieren Sie das Messgerät bei 25 °C.
Mit einem Test auf gelöste Feststoffe (TDS) wird die Gesamtkonzentration gelöster Stoffe im
Wasser nach dem Filter gemessen. Gelöste Feststoffe führen zu Ablagerungen, die Absperrventile,
Dichtungen, Düsen und andere Verschleißteile beschädigen können. Der optimale Bereich liegt
zwischen 0,0025 % und 0,015 % (25 bis 150 ppm).
13/16-Zoll-Gabelschlüssel oder Steckschlüsseleinsatz
(für die Hochdruckwasser-Armatur)
1-Zoll-Gabelschlüssel
(für den Ausgangsadapter)
1-1/16-Zoll-Gabelschlüssel
(für die Hochdruckwasser-Armatur)
Wartung des Druckübersetzers vorbereiten
Verwenden Sie zum Lösen oder Festziehen eines Hochdruckanschlusses zwei
Schraubenschlüssel, um den Anschluss nicht zu beschädigen und vorzeitigen Ausfall
WARNUNG
WARNUNG
Teile, Werkzeuge und Materialien
zu verhindern.
Armaturen nicht zu fest anziehen. Die Armatur könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie keinen verstellbaren Schraubenschlüssel für Hochdruck-Armaturen.
Nehmen Sie den Austausch von Hochdruckteilen mit sauberen Händen vor.
Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn die Pumpe im Kühlmodus läuft.
1. Berühren Sie das Wartungs-Symbol an der Bedienerschnittstelle, um den
Haupt-Wartungsbildschirm zu öffnen.
2. Berühren Sie das Pumpenwartungssymbol, um den Wartungs-Bildschirm für den
Druckübersetzer zu öffnen.
3. Berühren Sie ein Symbol, um den Druckübersetzer-Tauchkolben nach links oder nach rechts
zu bewegen.
Wartungsarbeiten auf der Hochdruckseite sind einfacher durchzuführen, wenn sich
der Kolben auf dieser Seite befindet.
4. Schalten Sie die Pumpe
5. Schalten Sie die primäre Stromversorgung
Verriegelung/Kennzeichnung nach Trennung von der Energiequelle.
(enthalten im 1-12084 DynaMAX Standard-Werkzeugset
für DynaMAX 5er-Serie).
Teile, Werkzeuge und Materialien
1. Lösen Sie den Ausgangsadapter mit einem Gabelschlüssel. Nehmen Sie den Ausgangsadapter
vom Absperrventil ab.
2. Führen Sie den Hochdruck-Ventilkegelsitz mit einem Applikator mit Wattespitze aus dem
Absperrventil heraus. Klopfen Sie mit dem Ausgangsadapter leicht auf eine hölzerne oder
andere weiche Oberfläche, um den Ventilkegel aus dem Ausgangsadapter auszuwerfen.
Entfernen Sie die Hochdruck-Abschlusskappe
Teile, Werkzeuge und Materialien
1. Entfernen Sie die Muttern an der Abschlusskappe.