Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/registration und
genießen Sie einfacheren technischen und Gewährleistungssupport. Sie können auch
Informationen über neue Hypertherm-Produkte erhalten und sogar ein Geschenk als
Zeichen unserer Anerkennung.
ArcGlide, EDGE, HPR, HSD, Hypernet, Hypertherm, Phoenix, Powermax und Sensor sind Schutzmarken von Hypertherm, Inc., die
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können.
Einhalten von Sicherheitsvorschriften .............................................................................................................................................. 1
Elektrischer Schlag kann tödlich sein ..............................................................................................................................................3
Plasmaschneiden kann Brände oder Explosionen verursachen ................................................................................................4
Statische Elektrizität kann Baukarten beschädigen ......................................................................................................................6
Sicherer Umgang mit Gasdruckeinrichtungen ..............................................................................................................................6
Beschädigte Gasflaschen können explodieren ............................................................................................................................. 6
Ein Plasmalichtbogen kann Verletzungen und Verbrennungen verursachen ..........................................................................7
Lichtbogenstrahlen können Augen und Haut verbrennen ........................................................................................................... 7
Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten ........................................................................................................................ 8
Lärm kann zu Gehörschäden führen ................................................................................................................................................8
Ein Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ........................................................................................................9
Informationen zum Sammeln von Trockenstaub ............................................................................................................................9
Symbole und Prüfzeichen ................................................................................................................................................................ 11
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen ..................................................................................................................... 15
Abweichungen in nationalen Normen ........................................................................................................................................... 15
Sichere Installation und Verwendung von Formschneidausrüstung ...................................................................................... 15
Verfahren für regelmäßige Inspektion und Kontrolle ................................................................................................................. 16
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2i
Inhalt
Qualifikation des Kontrollpersonals ................................................................................................................................................16
Nationale und örtliche Umweltschutzbestimmungen .................................................................................................................17
Ordnungsgemäße Entsorgung von Hypertherm-Produkten ....................................................................................................17
Richtiger Umgang mit und sichere Verwendung von Chemikalien .........................................................................................18
Dampfemissionen und Luftqualität .................................................................................................................................................18
Installation und Einsatz ......................................................................................................................................................................19
Einschätzung des Bereichs ..............................................................................................................................................................19
Methoden der Emissionsreduzierung ............................................................................................................................................19
Wartung des Schneidgeräts ............................................................................................................................................................20
Erdung des Werkstücks ...........................................................................................................................................................20
Entstörung und Abschirmung ..........................................................................................................................................................20
Nationale und örtliche Vorschriften ........................................................................................................................................28
Übertragung von Rechten ........................................................................................................................................................28
iiEDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Eigenschaften der EDGE Pro Ti CNC ......................................................................................................................................... 33
EDGE Pro Ti Achsen und E/A-Konfiguration .............................................................................................................................. 38
Spezifikationen für die Sensor Ti Höhenverstellung .................................................................................................................. 39
Auslegung Portal-Schneidmaschine für EDGE Pro Ti Motoren ..................................................................................... 42
Aufstellung der Anlagenkomponenten .................................................................................................................................. 42
Montage der CNC ............................................................................................................................................................................. 44
Anordnung der Befestigungslöcher auf der Unterseite der CNC .................................................................................. 45
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC) ............................................................................................................................. 46
Sensor™ Ti THC ......................................................................................................................................................................... 46
Konfiguration der X- und Y-Achse ................................................................................................................................................ 53
Die Bedienerkonsole ......................................................................................................................................................................... 53
Beispiel Not-Aus-Schaltkreis ...................................................................................................................................................60
EDGE Pro Ti Sicherheits-Schaltkreis ....................................................................................................................................61
Motor (031143) ..........................................................................................................................................................................67
Plasma-Anschluss für Powermax-Plasmaanlagen ..............................................................................................................81
Plasma-Anschluss für allgemeine Plasmaanlagen ..............................................................................................................83
Plasmaverbindung zu HSD130 Plasmaanlagen ..................................................................................................................88
Schnittstellenkabel der Höhenverstellung ............................................................................................................................91
Hypernet- und LAN-Kabel ................................................................................................................................................................93
ivEDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Inhalt
Betrieb ..................................................................................................................................................... 95
Betrieb der CNC-Maschine ............................................................................................................................................................ 95
Navigation auf dem Bildschirm ............................................................................................................................................... 95
Hilfe ............................................................................................................................................................................................... 96
Automatisierter Betrieb .................................................................................................................................................................... 98
Aktualisieren der Phoenix-Software .............................................................................................................................................. 99
Aktualisieren der Software ....................................................................................................................................................... 99
Aktualisieren der Hilfe ............................................................................................................................................................... 99
Aktualisieren der Schneidtabellen .......................................................................................................................................100
Wartung und Diagnose .....................................................................................................................101
Pflege und Handhabung des Touchscreens ............................................................................................................................. 101
Touchscreens, Wasserspritzer und unabsichtliche Bewegung .................................................................................... 102
Wartung des THC-Schlittens .......................................................................................................................................................102
Tests der Maschinenschnittstelle ......................................................................................................................................... 103
LAN- und Hypernet-Tests .....................................................................................................................................................104
Serieller Test .............................................................................................................................................................................105
Test des Not-Aus-Tasters ..................................................................................................................................................... 107
Plasma- und Höhenverstellungstests ................................................................................................................................. 112
LED ...................................................................................................................................................................................... 115
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2v
Inhalt
Die Regenerationsschaltung bleibt für mehr als 25 % bei einem einzigen Schnitt ......................................... 116
Probleme mit der Bewegung ........................................................................................................................................ 117
Probleme mit der seriellen Kommunikation ................................................................................................................ 117
Ein Gerät an einem USB-Anschluss wird von der CNC nicht erkannt ............................................................... 117
Probleme mit der Schnittqualität oder Plasmaleistung ........................................................................................... 117
Die CNC fühlt sich übermäßig warm an ..................................................................................................................... 117
Position der Komponenten und Informationen ......................................................................................................................... 119
EDGE Pro Ti Ersatzteilliste ..............................................................................................................147
EDGE Pro Ti CNC Ersatzteile ......................................................................................................................................................147
Sensor Ti THC Ersatzteile .............................................................................................................................................................147
EDGE Pro Ti Systemverkabelung ................................................................................................................................................ 157
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2vii
Inhalt
viiiEDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Sicherheit
SICHERHEITSRELEVANTE
INFORMATIONEN
Die Symbole in diesem Abschnitt dienen zur
Kennzeichnung von potenziellen Risiken. Wenn ein
Sicherheitssymbol in diesem Handbuch abgebildet
oder eine Maschine damit gekennzeichnet ist, müssen
die jeweiligen Anweisungen strikt eingehalten werden,
um das Risiko von Personenschäden zu vermeiden.
EINHALTEN VON
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in diesem
Handbuch und die Warnschilder an der Maschine
sorgfältig durch.
• Sorgen Sie für einen einwandfreien Zustand der
Warnschilder an der Maschine. Ersetzen Sie
fehlende oder beschädigte Schilder sofort.
• Nehmen Sie an einer Schulung zur Bedienung der
Maschine und der richtigen Verwendung der
Bedienelemente teil. Die Anlage darf nicht von
ungeschultem Personal bedient werden.
• Sorgen Sie stets für einen einwandfreien Zustand
der Maschine. Unzulässige Modifikationen der
Maschine können die Sicherheit und Standzeit der
Maschine beeinträchtigen.
GEFAHR WARNUNG VORSICHT
Hypertherm verwendet die Richtlinien des American
National Standards Institute für Sicherheitssignalwörter
und -symbole. Zusammen mit einem Sicherheitssymbol
werden die Signalwörter GEFAHR oder WARNUNG
verwendet. Mit GEFAHR werden besonders ernste
Risiken gekennzeichnet.
• In der Nähe von Gefahrenquellen sind an der Maschine
Warnschilder mit der Aufschrift GEFAHR oder
WARNUNG angebracht.
• In diesem Handbuch steht der Sicherheitshinweis
GEFAHR vor Anweisungen, deren Nichteinhaltung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
• In diesem Handbuch steht der Sicherheitshinweis
WARNUNG vor Anweisungen, deren Nichteinhaltung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
• In diesem Handbuch steht der Sicherheitshinweis
VORSICHT vor Anweisungen, deren Nichteinhaltung
zu einer leichteren Verletzung oder Beschädigung der
Anlage führen kann.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 21
Sicherheit
ELEKTRISCHE GEFAHREN
• Dieses Gerät darf nur von geschultem und
autorisiertem Personal geöffnet werden.
• Wenn das Gerät dauerhaft angeschlossen ist, schalten
Sie es aus, und schalten Sie den Strom ab, bevor das
Gehäuse geöffnet wird.
• Wenn das Gerät über ein Kabel mit Strom versorgt
wird, ziehen Sie das Kabel vor dem Öffnen des
Gehäuses vom Gerät ab.
• Arretierbare Trennschalter oder arretierbare
Steckerabdeckungen müssen von anderen Anbietern
zur Verfügung gestellt werden.
• Warten Sie 5 Minuten nach dem Abschalten der
Stromversorgung, bevor Sie das Gehäuse öffnen,
damit sich gespeicherte Energie entlädt.
• Wenn das Gerät am Netz angeschlossen sein muss,
wenn das Gehäuse für Wartungszwecke geöffnet ist,
kann die Gefahr von Lichtbogen-Explosionen
bestehen. Befolgen Sie ALLE lokalen Anforderungen
(NFPA 70E in den USA) für sichere Arbeitspraktiken
und für persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie
eingeschaltete Geräte warten.
• Vor Inbetriebnahme der Ausrüstung nach dem
Bewegen, Öffnen oder Warten muss das Gehäuse
geschlossen und die ordnungsgemäße
Erdungskontinuität zum Gehäuse überprüft werden.
• Befolgen Sie immer diese Anweisungen zum
Abschalten der Stromversorgung, bevor Sie
Verschleißteile des Brenners überprüfen oder
auswechseln.
2EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN
Sicherheit
• Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen
verursachen.
• Beim Betrieb der Plasmaanlage entsteht ein
elektrischer Schaltkreis zwischen Brenner und
Werkstück. Das Werkstück und alle Teile, die mit
dem Werkstück Kontakt haben, sind Bestandteil
dieses elektrischen Schaltkreises.
• Berühren Sie niemals während des Betriebs der
Plasmaanlage den Brennerkörper, das Werkstück
oder das Wasser in einem Wassertisch.
Verhütung von elektrischen Schlägen
Bei allen Hypertherm-Plasmaanlagen wird
im Schneidprozess Hochspannung eingesetzt
(200 bis 400 VDC sind üblich). Beachten Sie beim
Betrieb der Anlage die folgenden
Sicherheitsmaßregeln:
• Tragen Sie Isolierhandschuhe und -schuhe und
achten Sie darauf, dass Körper und Kleidung trocken
bleiben.
• Achten Sie beim Einsatz der Plasmaanlage darauf,
dass keine nassen Flächen – auf welche Weise auch
immer – berührt werden.
• Sorgen Sie für eine Isolierung zwischen Bediener
und Werkstück sowie Boden mit trockenen
Isoliermatten oder -abdeckungen; diese müssen
groß genug sein, um jeglichen physischen Kontakt
mit Werkstück oder Boden zu verhindern. Gehen Sie
extrem vorsichtig vor, wenn Sie in oder in der Nähe
einer Umgebung mit hohem Feuchtigkeitsanteil
arbeiten müssen.
• In der Nähe der Stromquelle ist ein Trennschalter mit
ausreichend dimensionierten Sicherungen
vorzusehen. Mit diesem Schalter kann die
Stromquelle im Notfall vom Bediener schnell
ausgeschaltet werden.
• Beim Schneiden am Wassertisch muss
sichergestellt sein, dass der Tisch ordnungsgemäß
an den Schutzleiter angeschlossen ist.
• Die Anlage muss den Anweisungen der
Betriebsanleitung sowie den nationalen und örtlichen
Vorschriften entsprechend installiert und geerdet
werden.
• Untersuchen Sie das Eingangsleistungskabel der
Anlage regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen
oder Risse in der Isolierung. Beschädigte Netzkabel
müssen sofort ersetzt werden. Blanke Drähte sind
lebensgefährlich.
• Überprüfen Sie die Brennerschlauchpakete und
ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Kabel.
• Während des Schneidvorgangs dürfen Werkstück
und Schneidabfälle nicht aufgehoben werden. Lassen
Sie das Werkstück mit angeschlossenem
Werkstückkabel während des Schneidvorgangs
am Platz oder auf der Werkbank.
• Vor dem Prüfen, Reinigen oder Auswechseln von
Brennerteilen muss der Hauptschalter ausgeschaltet
oder die Stromquelle vom Netz getrennt werden.
• Die Sicherheitsschalter am Gerät dürfen niemals
umgangen oder überbrückt werden.
• Vor dem Abnehmen von Abdeckungen der
Stromquelle oder der Anlage muss die Anlage von der
Eingangsleistung getrennt werden. Warten Sie nach
dem Trennen der Netzspannung fünf Minuten lang,
damit sich die Kondensatoren entladen.
• Die Plasmaanlage darf niemals mit abgenommener
Stromquellen-Abdeckung in Betrieb genommen
werden. Ungeschützte Stromquellenanschlüsse
bilden eine ernsthafte elektrische Gefahr.
• Schließen Sie beim Herstellen von
Eingangsverbindungen als Erstes einen geeigneten
Schutzleiter an.
• Hypertherm-Plasmaschneidanlagen dürfen nur mit
den jeweiligen Hypertherm-Brennern verwendet
werden. Verwenden Sie keine anderen Brenner,
da diese überhitzen können und ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 23
Sicherheit
PLASMASCHNEIDEN KANN BRÄNDE ODER
EXPLOSIONEN VERURSACHEN
Brandverhütung
• Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden, dass der
Arbeitsbereich betriebssicher ist. In unmittelbarer
Umgebung muss ein Feuerlöscher verfügbar sein.
• Entfernen Sie alle brennbaren Materialien im Umkreis
von 10 m aus dem Schneidbereich.
• Schrecken Sie heiße Metallteile ab oder lassen Sie
sie abkühlen, bevor sie weiterverarbeitet werden
oder mit brennbaren Materialien in Berührung
kommen.
• Schneiden Sie keine Behälter, die möglicherweise
brennbare Materialien enthalten – sie müssen zuerst
entleert und gründlich gereinigt werden.
• Entlüften Sie vor dem Plasmaschneiden
möglicherweise feuergefährliche Bereiche.
• Beim Schneiden mit Sauerstoff als Plasmagas ist
eine Entlüftungsanlage erforderlich.
Explosionsverhütung
• Nehmen Sie die Plasmaanlage nicht in Betrieb, wenn
die Umgebung explosiven Staub oder explosive
Dämpfe enthält.
• Schneiden Sie keine unter Druck stehenden Zylinder,
Rohre oder geschlossene Behälter.
• Schneiden Sie keine Behälter, in denen brennbare
Materialien aufbewahrt wurden.
WARNUNG
Feuer- und Explosionsgefahren
Argon-Wasserstoff und Methan
Wasserstoff und Methan sind Gase, die eine
Explosionsgefahr darstellen. Halten Sie Flammen von
Behältern und Schläuchen fern, die Methan- oder
Wasserstoff-Mischungen enthalten. Halten Sie ebenso
Flammen und Funken vom Brenner fern, wenn Methan
oder Argon-Wasserstoff als Plasmagas verwendet
wird.
WARNUNG
Feuer- und Explosionsgefahren
Unterwasserschneiden mit Brenngasen
• Schneiden Sie Aluminium nicht unter Wasser oder
so, dass das Wasser die Aluminiumunterseite
berührt.
• Beim Unterwasserschneiden von Aluminium oder
bei Wasserberührung der Aluminiumunterseite kann
es zu einer explosiven Gasansammlung kommen,
die bei Plasmaschneidvorgängen detonieren kann.
WARNUNG
Wasserstoff-Detonation beim
Schneiden von Aluminium
• Schneiden Sie nicht unter Wasser mit Brenngasen,
die Wasserstoff enthalten.
• Das Unterwasserschneiden mit Brenngasen, die
Wasserstoff enthalten, kann zu einer explosiven
Gasansammlung führen, die bei
Plasmaschneidvorgängen detonieren kann.
4EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Sicherheit
GIFTIGE DÄMPFE KÖNNEN SCHWERE ODER TÖDLICHE
VERLETZUNGEN VERURSACHEN
Der Plasmalichtbogen wird als Wärmequelle beim
Schneiden eingesetzt. Daher kann das Material,
das geschnitten wird, giftige Dämpfe oder Gase
freisetzen, die Sauerstoff verbrauchen, obwohl der
Plasmalichtbogen nicht als Quelle giftiger Dämpfe
in Frage kommt.
Die erzeugten Dämpfe hängen ab vom Metall, das
geschnitten wird. Zu den Metallen, die giftige Dämpfe
freisetzen können, gehören u.a. legierter Stahl,
unlegierter Stahl, Zink (galvanisiert) und Kupfer.
In einigen Fällen kann das Metall mit einer Substanz
beschichtet sein, die giftige Dämpfe freisetzen kann.
Zu giftigen Beschichtungen zählen u.a. Blei
(in manchen Lacken), Kadmium (in manchen Lacken und
Füllstoffen) sowie Beryllium.
Die beim Plasmaschneiden erzeugten Gase hängen
vom jeweils zu schneidenden Material und dem
Schneidverfahren ab. Dazu zählen Ozon, Stickoxide,
sechswertiges Chrom, Wasserstoff und sonstige
Substanzen, wenn diese im geschnittenen Material
enthalten sind oder von diesem freigesetzt werden.
Um bei allen Betriebsabläufen eine Belastung durch
diese Dämpfe zu minimieren, müssen entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Abhängig
von der chemischen Zusammensetzung und der
Konzentration der Dämpfe (sowie anderen Faktoren,
z.B. Be- und Entlüftung) kann die Gefahr körperlicher
Erkrankungen, z. B. Geburtsfehler oder Krebs, bestehen.
Es liegt in der Verantwortung des Ausrüstungs- und
Betriebseigentümers, die Luftqualität des Bereichs,
in dem die Ausrüstung eingesetzt wird, zu überprüfen,
und sicherzustellen, dass die Luftqualität
am Arbeitsplatz den regionalen und örtlichen Normen
und Vorschriften entspricht.
Die Luftqualität an jedem betroffenen Arbeitsplatz hängt
von betriebsspezifischen Variablen ab, z. B.:
• Tischkonstruktion (nass, trocken, Unterwasser).
• Materialzusammensetzung,
Oberflächenbeschaffenheit und Zusammensetzung
der Beschichtungen.
• Menge des entfernten Materials.
• Dauer des Schneidens bzw. Fugenhobelns.
• Größe, Luftvolumen, Be- und Entlüftung und
Filtrierung des Arbeitsbereichs.
• Persönliche Schutzausrüstung.
• Anzahl der in Betrieb befindlichen Schweiß- und
Schneidanlagen.
• Sonstige Betriebsabläufe, die Dämpfe erzeugen
können.
Wenn der Arbeitsplatz nationalen oder örtlichen
Vorschriften entsprechen muss, kann nur durch
im Betrieb vorgenommene Überwachungs- und
Prüfmaßnahmen ermittelt werden, ob der Betrieb
oberhalb oder unterhalb des zulässigen Niveaus liegt.
Mit den folgenden Maßnahmen kann das
Belastungsrisiko durch Dämpfe verringert werden:
• Entfernen Sie vor dem Schneiden alle
Beschichtungen und Lösungsmittel vom Metall.
• Sorgen Sie für eine Entlüftung vor Ort, um Dämpfe
aus der Luft zu entfernen.
• Atmen Sie keine Dämpfe ein. Tragen Sie beim
Schneiden von Metall, das mit giftigen Elementen
beschichtet ist oder solche enthält, eine
Atemschutzmaske mit Luftzufuhr (auch wenn lediglich
der Verdacht besteht, dass es giftige Elemente
enthält).
• Stellen Sie sicher, dass die Personen, die Schweißoder Schneidausrüstungen bedienen und
Atemschutzvorrichtungen mit Luftzufuhr einsetzen,
für den Einsatz solcher Ausrüstungen geeignet und
ausgebildet sind.
• Schneiden Sie niemals Behälter, in deren Innerem
sich möglicherweise giftige Materialien befinden.
Entleeren und reinigen Sie die Behälter vorher
ordnungsgemäß.
• Überwachen und überprüfen Sie ggf. die Luftqualität.
• Ziehen Sie einen Experten für die Umsetzung eines
Lageplanes zur Gewährleistung einer sicheren
Luftqualität zu Rate, der mit den örtlichen
Gegebenheiten vertraut ist.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 25
Sicherheit
SICHERE ERDUNG
Werkstückkabel Bringen Sie das Werkstückkabel
sicher am Werkstück oder Arbeitstisch mit gutem
metallischen Kontakt an. Befestigen Sie das Kabel nicht
an Teilen, die nach dem Schnitt herunterfallen.
Arbeitstisch Der Arbeitstisch muss den nationalen
oder örtlichen Erdungsrichtlinien entsprechend an einen
Schutzleiter angeschlossen sein.
Eingangsleistung
• Der Schutzleiter des Netzkabels muss an den
Erdungsanschluss im Verteilerkasten angeschlossen
sein.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT KANN BAUKARTEN BESCHÄDIGEN
Beim Umgang mit Baukarten sind angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
• Bewahren Sie Baukarten in antistatischen Behältern auf.
• Tragen Sie beim Umgang mit Baukarten geerdete Gelenkbänder.
• Wenn bei der Installation der Plasmaanlage der
Anschluss des Netzkabels an die Stromquelle
erforderlich ist, muss der Schutzleiter des Netzkabels
den Vorschriften entsprechend angeschlossen sein.
• Befestigen Sie den Schutzleiter des Netzkabels
zuerst am Bolzen. Befestigen Sie anschließend alle
anderen Schutzleiter darüber. Ziehen Sie die
Befestigungsmutter fest an.
• Ziehen Sie alle elektrischen Anschlüsse fest an,
umeine übermäßige Erhitzung zu vermeiden.
SICHERER UMGANG MIT
GASDRUCKEINRICHTUNGEN
• Schmieren Sie Gasflaschenventile oder Druckregler
nicht mit Öl oder Fett.
• Verwenden Sie nur einwandfreie Gasflaschen,
Druckregler, Schläuche und Anschlüsse, die für die
jeweilige Anwendung zugelassen sind.
• Sorgen Sie für einen einwandfreien Zustand aller
Gasdruckbehälter und Zubehörteile.
• Versehen Sie alle Gasschläuche mit Schildern und
Farbcodierungen, damit der Gastyp in jedem
Schlauch eindeutig identifiziert werden kann.
Entsprechende Informationen finden Sie in den
geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften.
BESCHÄDIGTE
GASFLASCHEN KÖNNEN
EXPLODIEREN
Gasflaschen enthalten unter hohem Druck stehendes
Gas. Beschädigte Gasflaschen können explodieren.
• Verwenden Sie Gasdruckbehälter, die den geltenden
nationalen und örtlichen Vorschriften entsprechen.
• Gasflaschen müssen immer aufrecht stehen und
gegen Umfallen gesichert sein.
• Entfernen Sie den Schutzventildeckel nur, wenn die
Gasflasche verwendet oder für einen Einsatz
angeschlossen wird.
• Zwischen dem Plasmalichtbogen und einer
Gasflasche darf kein elektrischer Kontakt bestehen.
• Schützen Sie Gasflaschen vor übermäßiger Hitze,
Funken, Schlacke oder offenem Feuer.
• Öffnen Sie ein festgeklemmtes Gasventil niemals mit
einem Hammer, einer Zange oder anderen
Werkzeugen.
6EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND
Augenschutz Die Strahlung des Plasmalichtbogens
erzeugt starke sichtbare und unsichtbare (ultraviolette
und infrarote) Strahlen, die Augen und Haut verbrennen
können.
• Verwenden Sie einen Augenschutz, der den
geltenden nationalen und örtlichen Vorschriften
entspricht.
• Tragen Sie einen Augenschutz (Sicherheitsbrillen
oder Schutzbrillen mit Seitenblende und
Schweißschutzhelm) mit geeigneter
Blendschutzstufe, um die Augen vor den Ultraviolettund Infrarotstrahlen des Lichtbogens zu schützen.
Hautschutz Tragen Sie Schutzkleidung, um
Hautverbrennungen durch UV-Strahlung, Funkenflug
und heißes Metall zu verhindern.
• Tragen Sie Stulpenhandschuhe, Sicherheitsschuhe
und -kopfbedeckung.
• Tragen Sie flammenhemmende Kleidung, die alle
ungeschützten Bereiche abdeckt.
• Tragen Sie Hosen ohne Umschläge, damit keine
Funken oder Schlacken eindringen können.
• Entfernen Sie vor dem Schneiden alle brennbare
Gegenstände, wie z. B. Feuerzeuge oder
Streichhölzer, aus den Taschen.
Schneidbereich Bereiten Sie den Schneidbereich
so vor, dass die Reflexion und Übertragung von
ultraviolettem Licht reduziert wird:
• Streichen Sie Wände und andere Oberflächen
dunkel an, um Reflexionen zu verringern.
• Installieren Sie Schutzabschirmungen und
Sicherheitstrennwände, um andere Personen vor
Stichflammen und Blendung zu schützen.
• Weisen Sie andere Personen an, nicht in den
Lichtbogen zu blicken. Bringen Sie entsprechende
Plakate oder Schilder an.
VERBRENNUNGEN VERURSACHEN
Sicherheit
Sofortstartbrenner
Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem
der Brennerschalter betätigt wurde.
LICHTBOGENSTRAHLEN KÖNNEN AUGEN UND HAUT
VERBRENNEN
Der Plasmalichtbogen kann Handschuhe und Haut
in kurzer Zeit verbrennen.
• Halten Sie sich von der Brennerspitze fern.
• Halten Sie kein Metall in die Nähe des
Schneidbereichs.
• Richten Sie den Brenner niemals auf Personen.
Lichtbogen-
strom
(Ampere)
Weniger als 40 A5589
41 bis 60 A6689
61 bis 80 A8889
81 bis 125 A8989
126 bis 150 A89810
151 bis 175 A89811
176 bis 250 A89812
251 bis 300 A89813
301 bis 400 A912913
401 bis 800 A101410nicht zutreffend
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 27
Mindest-
Schutzschild-
Tönungsnummer
(ANSIZ49.1:2005)
Empfohlene
Tönungsnummer für
Tragekomfort
(ANSI Z49.1:2005)
OSHA 29CFR
1910.133(a)(5)
Europa
EN168:2002
Sicherheit
STÖRUNG VON HERZSCHRITTMACHERN UND HÖRGERÄTEN
Die Funktion von Herzschrittmachern und Hörgeräten
kann durch die Magnetfelder hoher Ströme gestört
werden.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen,
sollten sich vor Arbeiten in der Nähe von
Plasmaschneidanlagen, die Schneid- und
Fugenhobelarbeiten ausführen, von ihrem Arzt beraten
lassen.
LÄRM KANN ZU GEHÖRSCHÄDEN FÜHREN
Beim Schneiden mit einem Plasmalichtbogen
können
örtliche
überschritten werden. Hohe Geräuschpegel über eine
längere Zeit hinweg können zu Gehörschäden führen.
Tragen Sie beim Schneiden oder Fugenhobeln immer
einen angemessenen Hörschutz, es sei denn,
es
vorgenommen, die verifiziert haben, dass ein
Hörschutz
internationaler, regionaler oder örtlicher
Vorschriften
Eine signifikante Lärmreduzierung kann erreicht
werden, indem Schneidtischen einfache
Steuerungseinrichtungen hinzugefügt werden, z. B.
Barrieren oder Vorhänge, die zwischen dem
Plasmalichtbogen und dem Arbeitsplatz positioniert
werden, und/oder Verlegen des Arbeitsplatzes
weg
akzeptable Geräuschpegel, wie durch
Vorschriften definiert, in vielen Anwendungen
wurden Schallpegelmessungen am Standort
für Personal gemäß relevanter
nicht erforderlich ist.
vom Plasmalichtbogen. Implementieren Sie
Mit den folgenden Maßnahmen können die Gefahren
durch Magnetfelder verringert werden:
• Verlegen Sie Brennerschlauchpaket und
Werkstückkabel auf einer Seite und vom Körper
entfernt.
• Verlegen Sie das Brennerschlauchpaket so nahe wie
möglich am Werkstückkabel.
• Legen Sie Brennerschlauchpaket oder
Werkstückkabel nicht um den Körper.
• Halten Sie sich so weit wie möglich von der
Stromquelle entfernt.
administrative Kontrollen am Arbeitsplatz, um den
Zugang einzuschränken, die Expositionszeit des
Bedieners zu begrenzen und laute Bereiche
abzuschirmen, und/oder ergreifen Sie Maßnahmen,
um
den Hall in Arbeitsbereichen zu reduzieren, indem
Sie Schallabsorber aufstellen.
Verwenden Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärm
störend ist, oder wenn das Risiko einer
Gehörschädigung besteht, nachdem alle anderen
technischen und administrativen Kontrollen
implementiert wurden. Wenn ein Gehörschutz
erforderlich ist, tragen Sie nur zugelassene persönliche
Schutzausrüstungen, z. B. Ohrenschützer oder
Gehörstöpsel mit einer für die Situation geeigneten
Lärmminderungsleistung. Warnen Sie andere Personen
im Bereich vor möglichen Lärmgefahren. Der
Gehörschutz kann zudem verhindern, dass heiße
Spritzer in das Ohr gelangen.
8EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
EIN PLASMALICHTBOGEN KANN GEFRORENE ROHRE BESCHÄDIGEN
Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt
werden oder bersten.
INFORMATIONEN ZUM SAMMELN VON TROCKENSTAUB
Sicherheit
An einigen Standorten kann trockener Staub eine
potenzielle Explosionsgefahr darstellen.
Die 2007-Ausgabe des NFPA-Standards 68,
„Explosion Protection by Deflagration Venting“
(Explosionsschutz durch Entlüftung von Verpuffungen)
der U.S. National Fire Protection Association enthält
Anforderungen für die Gestaltung, den Standort, die
Installation, die Wartung und die Verwendung von
Geräten und Systemen, um Verbrennungsabgase und
-drücke nach einem Verpuffungsereignis zu minimieren.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Anforderungen an
den Hersteller oder Installateur des
Entstaubungssystems, bevor Sie ein neues
Entstaubungssystem installieren oder signifikante
Änderungen am Prozess oder den Materialien
vornehmen, die mit einem vorhandenen
Entstaubungssystem verwendet werden.
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abnahmebehörde, um
zu ermitteln, ob eine Ausgabe des NFPA 68 in Ihren
örtlichen Bauvorschriften „durch Referenz
angenommen“ wurde.
Weitere Definitionen und Erklärungen der
regulatorischen Begriffe wie „Verpuffung“, „örtliche
Abnahmebehörde,“ „durch Referenz angenommen,“
„Kst-Wert,“ „Deflagrationsindex“ und weitere Begriffe
finden Sie in NFPA 68.
Anmerkung 1 – Hypertherms Interpretation dieser
neuen Anforderungen ist, dass die 2007-Ausgabe von
NFPA 68 die Verwendung von Explosionsentlastungen
erfordert, die für den schlechtesten Kst-Wert (siehe
Anhang F) entwickelt wurden, die von Staub generiert
werden könnten, so dass Größe und Typ der
Explosionsentlastung festgelegt werden können, es sei
denn, es wurde eine standortspezifische Evaluierung
ausgeführt, um zu ermitteln, dass der generierte Staub
nicht brennbar ist. NFPA 68 bezieht sich nicht
spezifisch auf Plasmaschneid- oder andere thermische
Schneidverfahren als Verfahren, die einen
Explosionsschutz durch Entlüftung von Verpuffungen
erfordern, diese neuen Anforderungen werden jedoch
auf alle Sammelsysteme für Trockenstaub angewendet.
Anmerkung 2 – Benutzer von HyperthermBetriebsanleitungen sollten alle geltenden
bundesstaatlichen, staatlichen und lokalen Gesetze
und Vorschriften konsultieren und befolgen.
Hypertherm beabsichtigt durch die Veröffentlichung
einer Hypertherm-Betriebsanleitung nicht, Aktionen
zuverlangen, die nicht allen geltenden Vorschriften und
Normen entsprechen, und diese Betriebsanleitung darf
niemals als solches ausgelegt werden.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 29
Sicherheit
LASERSTRAHLUNG
Kontakt mit einem Laserstrahl kann zu schwerwiegenden Augenverletzungen führen. Sehen Sie niemals
direkt in den Laserstrahl!
Für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit wurde auf allen Hypertherm-Produkten, die einen Laser verwenden, eines der
folgenden Etiketten zur Laserstrahlung angebracht, und zwar in der Nähe der Stelle, an der der Laserstrahl aus dem
Gehäuse tritt. Außerdem werden die maximale Ausgabe (in mV), die emittierte Wellenlänge (in nm) und, sofern
zutreffend, die Impulsdauer angegeben.
Zusätzliche Anweisungen zur Lasersicherheit:
• Wenden Sie sich hinsichtlich der örtlichen
Vorschriften zu Laserstrahlungen an einen
Sachverständigen. Eskann eine Schulung
zur Lasersicherheit erforderlich sein.
• Der Laser darf nur von geschulten Personen bedient
werden. Laser können in den Händen von
ungeschulten Benutzern gefährlich sein.
• Niemals in die Laserapertur oder in den Strahl
schauen.
• Positionieren Sie den Laser gemäß Anweisung,
um einen unbeabsichtigten Augenkontakt
zu vermeiden.
• Verwenden Sie den Laser nicht mit reflektierenden
Werkstücken.
• Verwenden Sie keine optischen Werkzeuge, um den
Laserstrahl anzuschauen oder zu reflektieren.
• Die Laser- oder Aperturabdeckung nicht
auseinandernehmen oder entfernen.
• Durch das Modifizieren des Lasers oder des
Produkts auf jegliche Weise kann das Risiko
an Laserstrahlung erhöht werden.
• Das Verwenden von anderen als in dieser
Betriebsanleitungen angegebenen Einstellungen
oder Leistungen von Verfahren kann zu gefährlicher
Belastung durch Laserstrahlen führen.
• Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B.
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub verwenden.
• Verwenden Sie nur Laserteile und Zubehörteile,
die vom Hersteller Ihres Modells empfohlen oder zur
Verfügung gestellt werden.
• Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen
AUSSCHLIESSLICH von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
• Das Laser-Sicherheitsetikett darf nicht entfernt
oder verunstaltet werden.
10EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Sicherheit
SYMBOLE UND PRÜFZEICHEN
Ihr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen
aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf jede
Version eines Produkts angewendet
S-Prüfzeichen
Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb in Umgebungen mit
erhöhter Stromschlaggefahr gemäß IEC 60974-1 geeignet sind.
CSA-Prüfzeichen
Hypertherm-Produkte mit einem CSA-Prüfzeichen erfüllen die Vorschriften für die Produktsicherheit der
USA und Kanada. Die Produkte wurden von CSA International evaluiert, getestet und zertifiziert. Das
Produkt kann alternativ auch eine Kennzeichnung eines der anderen Nationally Recognized Testing
Laboratories (NRTL) haben, die sowohl in den USA als auch in Kanada zugelassen sind, z. B. Underwriters
Laboratories Incorporated (UL) oder TÜV.
CE-Kennzeichnung
.
Die CE-Kennzeichnung präsentiert die Konformitätserklärung des Herstellers über die Einhaltung gültiger
europäischer Richtlinien und Normen. Nur diejenigen Versionen der Hypertherm-Produkte mit einer
CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) wurden auf Einhaltung der europäischen
Niederspannungsrichtlinie und der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
getestet. EMV-Filter müssen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
entsprechen und sind in den Versionen des Produkts mit einer CE-Kennzeichnung integriert.
GOST-R-Prüfzeichen
CE-Versionen von Hypertherm-Produkten, die ein GOST-R-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die
Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export in die Russische Föderation.
c-Häkchen
CE-Versionen der Hypertherm-Produkte mit einem c-Häkchen entsprechen den EMV-Richtlinien, die für den
Verkauf in Australien und Neuseeland verlangt werden.
CCC-Prüfzeichen
Das China Compulsory Certification (CCC)-Zeichen (Chinesische Pflichtzertifizierung) zeigt an, dass das
Produkt getestet und als den Produktsicherheitsrichtlinien entsprechend befunden wurde, die für den
Verkauf in China verlangt werden.
UkrSEPRO-Prüfzeichen
CE-Versionen von Hypertherm-Produkten, die ein UkrSEPRO-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die
Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export in die Ukraine.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 211
Sicherheit
Read and follow these instructions, employer safety
practices, and material safety data sheets. Refer to
ANS Z49.1, “Safety in Welding, Cutting and Allied
Processes” from American Welding Society
(http://www.aws.org) and OSHA Safety and Health
Standards, 29 CFR 1910 (http://www.osha.gov).
WARNING
1. Cutting sparks can cause explosion or fire.
1.1 Do not cut near flammables.
1.2 Have a fire extinguisher nearby and ready to use.
1.3 Do not use a drum or other closed container as a cutting table.
2. Plasma arc can injure and burn; point the nozzle away
from yourself. Arc starts instantly when triggered.
2.1 Turn off power before disassembling torch.
2.2 Do not grip the workpiece near the cutting path.
2.3 Wear complete body protection.
3. Hazardous voltage. Risk of electric shock or burn.
3.1 Wear insulating gloves. Replace gloves when wet or damaged.
3.2 Protect from shock by insulating yourself from work and ground.
3.3 Disconnect power before servicing. Do not touch live parts.
4. Plasma fumes can be hazardous.
4.1 Do not inhale fumes.
4.2 Use forced ventilation or local exhaust to remove the fumes.
4.3 Do not operate in closed spaces. Remove fumes with ventilation.
6. Become trained.
Only qualified personnel should operate this
equipment. Use torches specified in the manual. Keep non-qualified
personnel and children away.
5. Arc rays can burn eyes and injure skin.
5.1 Wear correct and appropriate protective equipment to protect
head, eyes, ears, hands, and body. Button shirt collar. Protect ears
from noise. Use welding helmet with the correct shade of filter.
7. Do not remove, destroy, or cover this label.
Replace if it is missing, damaged, or worn (PN 110584 Rev C).
Plasma cutting can be injurious to operator and persons
in the work area. Consult manual before operating. Failure
to follow all these safety instructions can result in death.
AVERTISSEMENT
Le coupage plasma peut être préjudiciable pour l’opérateur et les personnes qui se
trouvent sur les lieux de travail. Consulter le manuel avant de faire fonctionner. Le
non respect des ces instructions de sécurité peut entraîner la mort.
1. Les étincelles de coupage peuvent provoquer une explosion
ou un incendie.
1.1 Ne pas couper près des matières inflammables.
1.2 Un extincteur doit être à proximité et prêt à être utilisé.
1.3 Ne pas utiliser un fût ou un autre contenant fermé comme table de coupage.
2. L’arc plasma peut blesser et brûler; éloigner la buse de soi.
Il s’allume instantanément quand on l’amorce;
2.1 Couper l’alimentation avant de démonter la torche.
2.2 Ne pas saisir la pièce à couper de la trajectoire de coupage.
2.3 Se protéger entièrement le corps.
3. Tension dangereuse. Risque de choc électrique ou de brûlure.
3.1 Porter des gants isolants. Remplacer les gants quand ils sont humides ou
endommagés.
3.2 Se protéger contre les chocs en s’isolant de la pièce et de la terre.
3.3 Couper l’alimentation avant l’entretien. Ne pas toucher les pièces sous tension.
4. Les fumées plasma peuvent être dangereuses.
4.1 Ne pas inhaler les fumées
4.2 Utiliser une ventilation forcée ou un extracteur local pour dissiper les fumées.
4.3 Ne pas couper dans des espaces clos. Chasser les fumées par ventilation.
5. Les rayons d’arc peuvent brûler les yeux et blesser la peau.
5.1 Porter un bon équipement de protection pour se protéger la tête, les yeux, les
oreilles, les mains et le corps. Boutonner le col de la chemise. Protéger les oreilles
contre le bruit. Utiliser un masque de soudeur avec un filtre de nuance appropriée.
6. Suivre une formation. Seul le personnel qualifié a le droit de faire
fonctionner cet équipement. Utiliser exclusivement les torches indiquées dans le
manual. Le personnel non qualifié et les enfants doivent se tenir à l’écart.
7. Ne pas enlever, détruire ni couvrir cette étiquette.
La remplacer si elle est absente, endommagée ou usée (PN 110584 Rev C).
WARNSCHILDER
Dieses Warnschild ist an einigen Stromquellen angebracht. Bediener und Wartungsmechaniker müssen unbedingt die
Bedeutung der beschriebenen Warnsymbole kennen.
12EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Sicherheit
WARNSCHILDER
Dieses Warnschild ist an einigen Stromquellen angebracht.
Bediener und Wartungsmechaniker müssen unbedingt die
Bedeutung der beschriebenen Warnsymbole kennen. Der
nummerierte Text entspricht den nummerierten Feldern des
Schilds.
1. Schneidfunken können Explosionen oder Brände
verursachen.
1.1 Schneiden Sie nicht in der Nähe brennbarer
Materialien.
1.2 Halten Sie in unmittelbarer Umgebung einen
betriebsbereiten Feuerlöscher bereit.
1.3 Verwenden Sie kein Fass oder einen anderen
geschlossenen Behälter als Schneidtisch.
2. Der Plasmalichtbogen kann Verletzungen und
Verbrennungen verursachen. Halten Sie die Düse
von sich weg. Der Lichtbogen wird sofort
gestartet, wenn er ausgelöst wird.
2.1 Schalten Sie vor dem Zerlegen des Brenners die
Stromzufuhr aus.
2.2 Halten Sie das Werkstück nicht in der Nähe des
Schneidbereichs fest.
2.3 Tragen Sie einen Vollkörperschutz.
3. Gefährliche Spannung. Gefahr von elektrischen
Schlägen oder Verbrennungen.
3.1 Tragen Sie Isolierhandschuhe. Ersetzen Sie nasse
oder beschädigte Handschuhe.
3.2 Schützen Sie sich vor Stromschlag, indem
Sie sich von Werkstück und Erde isolieren.
3.3 Unterbrechen Sie die Stromzufuhr vor
Wartungsarbeiten. Berühren Sie keine
stromführenden Teile.
4. Plasmadämpfe können gefährlich sein.
4.1 Atmen Sie keine Dämpfe ein.
4.2 Sorgen Sie für eine Zwangsbelüftung oder
Entlüftung vor Ort, um Dämpfe zu entfernen.
4.3 Arbeiten Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Entfernen Sie Dämpfe durch Entlüftung.
5. Lichtbogenstrahlen können die Augen verbrennen
und die Haut verletzen.
5.1 Tragen Sie richtige und geeignete
Schutzausrüstung, um Kopf, Augen, Ohren,
Hände und den Körper zu schützen. Schließen
Sie den Kragenknopf. Schützen Sie Ihre Ohren
vor Lärm. Verwenden Sie einen Schweißhelm mit
der richtigen Filterschutzstufe.
6. Erlernen Sie vor Arbeiten an der Anlage oder vor
Schneidarbeiten die Bedienung der Anlage, und
lesen Sie die Betriebsanleitung. Dieses Gerät darf
nur von qualifiziertem Personal bedient werden.
Verwenden Sie die in der Betriebsanleitung
angegebenen Brenner. Nicht qualifiziertes
Personal und Kinder fern halten.
7.Dieses Etikett nicht entfernen, verunstalten oder
abdecken. Ersetzen Sie es, wenn es fehlt,
beschädigt oder abgenutzt ist.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 213
Sicherheit
14EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Produktverantwortung
Einführung
Hypertherm betreibt ein globales Vorschriftenmanagement-System,
um sicherzustellen, dass Produkte den Regulierungs- und
Umweltanforderungen genügen.
Nationale und örtliche
Sicherheitsbestimmungen
Nationale und örtliche Sicherheitsbestimmungen haben Vorrang vor den
in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen. Das Produkt muss unter
Einhaltung der für den Standort geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften importiert, installiert, betrieben und entsorgt werden.
Zertifizierungsprüfzeichen
Zertifizierte Produkte sind mit einem oder mehreren Prüfzeichen von
zugelassenen Testlaboren gekennzeichnet. Die Zertifizierungsprüfzeichen
befinden sich auf dem Typenschild oder in seiner Nähe.
Jedes Zertifizierungsprüfzeichen bedeutet, dass das Produkt und seine
sicherheitskritischen Bauteile die geltenden nationalen
Sicherheitsnormen erfüllen und entsprechend im Labor getestet wurden.
Hypertherm versieht seine Produkte erst mit einem
Zertifizierungsprüfzeichen, nachdem das Produkt mit vom zugelassenen
Testlabor genehmigten sicherheitskritischen Bauteilen ausgestattet
wurde.
Nachdem das Produkt das Hypertherm-Werk verlassen hat, verlieren die
Zertifizierungsprüfzeichen ihre Gültigkeit, wenn einer der folgenden Fälle
eintritt:
•Das Produkt wird erheblich modifiziert auf eine Weise, die eine
Gefahr oder Nichtkonformität darstellt.
•Sicherheitskritische Bauteile werden gegen nicht zugelassene
Ersatzteile ausgetauscht.
•Einbau von nicht genehmigten Bausätzen oder Zubehörteilen, die
gefährliche Spannung nutzen oder erzeugen.
•Eingriffe in den Sicherheitsschaltkreis oder andere Einrichtungen,
die im Rahmen der Zertifizierung in das Produkt integriert wurden.
Die CE-Kennzeichnung stellt die Konformitätserklärung des Herstellers
über die Einhaltung gültiger europäischer Richtlinien und Normen dar.
Nur diejenigen Versionen der Hypertherm-Produkte mit einer CEKennzeichnung auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) wurden auf
Einhaltung der europäischen Niederspannungsrichtlinie und der
europäischen EMV-Richtlinie getestet. EMV-Filter müssen der
europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
entsprechen und sind in den Versionen der Stromquelle mit einer CEKennzeichnung integriert.
Konformitätszertifikate für Hypertherm-Produkte stehen in der
Download-Bibliothek auf der Hypertherm Website unter
https://www.hypertherm.com zur Verfügung.
Abweichungen in nationalen Normen
In jedem Land können andere Leistungs-, Sicherheits- oder sonstige
Normen gelten. Nationale Unterschiede in Normen beinhalten, sind aber
nicht beschränkt auf:
•Spannungen
•Stecker- und Kabelleistung
•Sprachliche Anforderungen
•Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit
Diese unterschiedlichen nationalen oder anderen Normen machen
es unmöglich bzw. unpraktisch, alle Zertifizierungsprüfzeichen auf die
gleiche Version eines Produkts anzuwenden. So entsprechen z. B. die
CSA-Versionen von Hypertherm-Produkten nicht den europäischen
EMV-Anforderungen, und tragen deshalb keine CE-Kennzeichnung auf
dem Typenschild.
In Ländern, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben oder verbindliche
EMV-Richtlinien haben, müssen CE-Versionen der Hypertherm-Produkte
mit CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild verwendet werden. Diese
beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
•Australien
•Neuseeland
•Länder der Europäischen Union
•Russland
Es ist wichtig, dass das Produkt und seine Zertifizierungsprüfzeichen für
den endgültigen Installationsort geeignet sind. Werden HyperthermProdukte in ein Land zum Export in ein anderes Land geliefert, muss das
Produkt für den endgültigen Standort ordnungsgemäß konfiguriert und
zertifiziert sein.
Sichere Installation und Verwendung
von Formschneidausrüstung
Die IEC 60974-9, mit dem Titel „Lichtbogenschweißeinrichtungen –
Errichten und Betreiben“, enthält Richtlinien zur sicheren Installation und
Verwendung von Formschneidausrüstung und sicheren Durchführung
des Schneidbetriebs. Die Anforderungen der nationalen und örtlichen
Vorschriften müssen bei der Installation berücksichtigt werden,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Erdungs- oder SchutzerdungsAnschlüsse, Sicherungen, Netztrennvorrichtung und Art des
Versorgungskreises. Lesen Sie vor der Installation der Geräte diese
Anweisungen. Der erste und wichtigste Schritt ist die
Sicherheitsbeurteilung der Installation.
Die Sicherheitsbeurteilung muss von einem Fachmann durchgeführt
werden, der bestimmt, welche Schritte notwendig sind, um eine sichere
Umgebung zu erstellen, sowie welche Vorsichtsmaßnahmen während der
tatsächlichen Installation und des Betriebes angewendet werden sollten.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2 15
Produktverantwortung
Verfahren für regelmäßige
Inspektion und Kontrolle
Wo von den örtlichen nationalen Vorschriften verlangt, gibt IEC 60974-4
Testverfahren für regelmäßige Inspektionen sowie nach Reparaturen oder
Wartung vor, um die elektrische Sicherheit für im Einklang mit IEC
60974-1 gebauten Plasmaschneid-Stromquellen zu gewährleisten.
Hypertherm führt die Durchgangsprüfungen der Schutzschaltung und
Isolationswiderstandstests im Werk als nicht-operative Tests durch.
Diese Prüfungen werden mit abgeklemmten Stromversorgungs- und
Schutzleiter-Anschlüssen durchgeführt.
Hypertherm entfernt auch einige Schutzeinrichtungen, die falsche
Testergebnisse verursachen würden. Wenn es von den lokalen
nationalen Vorschriften verlangt wird, muss an der Ausrüstung ein Schild
angebracht werden, um anzuzeigen, dass sie die durch IEC60974-4
vorgeschriebenen Tests bestanden hat. Der Reparaturbericht muss die
Ergebnisse aller Tests beinhalten, es sei denn es wurde vermerkt, dass
ein bestimmter Test nicht durchgeführt wurde.
Qualifikation des Kontrollpersonals
Elektrische Sicherheitstests für Formschneidausrüstung können
gefährlich sein und sollten nur von Fachleuten auf dem Gebiet der
elektrischen Reparatur durchgeführt werden, vorzugsweise von
jemandem, der sich mit Schweißen, Schneiden und verwandten
Verfahren auskennt. Die Sicherheitsrisiken für Personal und Ausrüstung
können wesentlich größer sein, wenn diese Tests durch unqualifiziertes
Personal ausgeführt werden, als der Nutzen durch regelmäßige
Inspektionen und Tests.
Hypertherm empfiehlt, dass nur Sichtkontrollen durchgeführt werden, es
sei denn, die elektrischen Sicherheitstests werden ausdrücklich von den
örtlichen nationalen Vorschriften des Einsatzortes verlangt.
In Australien und einigen anderen Ländern können die örtlichen
Vorschriften den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FISchutzschaltern) erfordern, wenn am Arbeitsplatz oder auf der Baustelle
tragbare elektrische Geräte verwendet werden, um die Betreiber vor
elektrischen Störungen in der Anlage zu schützen. Die Aufgabe eines FISchutzschalters ist, die Netzstromversorgung sicher zu trennen, wenn ein
Ungleichgewicht zwischen Hin- und Rückstrom erkannt wird (d. h. es
gibt einen Ableitstrom gegen Erde). FI-Schutzschalter stehen sowohl mit
festen als auch einstellbaren Auslöseströmen von 6 bis 40 Milliampere
und Auslösezeiten von bis zu 300
Anwendung und Verwendungszweck zur Verfügung. Wenn FISchutzschalter verwendet werden, sollten deren Auslösestrom und
Auslösezeit einerseits hoch genug gewählt werden, um eine
Fehlauslösung während des normalen Betriebs der
Plasmaschneidanlage zu vermeiden, und andererseits niedrig genug,
um im extrem unwahrscheinlichen Fall einer elektrischen Störung in der
Anlage die Versorgung zu trennen, bevor der Leckstrom eines
Fehlerzustands eine lebensbedrohliche elektrische Gefahr für den
Bediener darstellen kann.
Millisekunden für Geräteeinbau,
australischen Standard AS/NZS
der Plasmaschneidanlage nach AS/NZS 3760 testen, messen Sie den
Isolationswiderstand gemäß Anhang B der Norm, bei 250
Gleichspannung mit dem Netzschalter in Stellung EIN (ON), um die
ordnungsgemäße Testanordnung zu prüfen und einen falschen Ausfall
während des Leckstromtests zu vermeiden. Falsche Ausfälle sind
möglich, weil die Metalloxid-Varistoren (MOV) und EMV-Filter, die zur
Reduzierung der Emissionen und zum Schutz der Ausrüstung vor
Überspannungen verwendet werden, unter normalen Umständen bis
zu 10 Milliampere Ableitstrom gegen Erde führen können.
Falls Sie Fragen bezüglich der Anwendung oder Auslegung der hier
beschriebenen IEC-Normen haben, sind Sie verpflichtet, einen
geeigneten rechtlichen oder sonstigen Berater zu konsultieren, der mit
den internationalen elektrotechnischen Normen vertraut ist, und Sie
dürfen sich bezüglich der Auslegung und Anwendung dieser Normen
in keiner Hinsicht auf Hypertherm verlassen.
3760 getestet. Wenn Sie die Isolierung
Volt
Übergeordnete Systeme
Fügt ein Systemintegrator zusätzliche Anlagen, wie Schneidtische,
Motorantriebe, Bewegungssteuerung oder Roboter, zu einem
Hypertherm-Plasmaschneidgerät hinzu, kann diese Kombination als
übergeordnetes System bezeichnet werden. Ein übergeordnetes System
mit gefährlichen beweglichen Teilen kann als Industriemaschine oder
Roboteranlage angesehen werden. In diesem Fall muss der
Originalgerätehersteller oder Endnutzer ggf. zusätzliche Vorschriften und
Normen beachten, die über diejenigen hinausgehen, die für das von
Hypertherm hergestellte Plasmaschneidgerät gelten.
Endkunde und Originalgerätehersteller sind dafür verantwortlich,
eine
Risikoanalyse für das übergeordnete System durchzuführen und
Schutzmaßnahmen gegen gefährliche bewegliche Teile zu ergreifen.
Wenn das übergeordnete System nicht schon zertifiziert ist, wenn der
Originalgerätehersteller Hypertherm-Produkte integriert, muss die
Installation ggf. auch von den örtlichen Behörden genehmigt werden.
Wenden Sie sich an Rechtsberater und örtliche Vorschriften-Experten,
wenn Sie bezüglich der Regeleinhaltung Zweifel haben.
Externe Verbindungskabel zwischen den Komponenten eines
übergeordneten Systems müssen für die am endgültigen Standort
auftretende Verschmutzung und Bewegung geeignet sein. Wenn die
externen Verbindungskabel Öl, Staub oder Wasser ausgesetzt sind,
müssen Kabel für starke Beanspruchung verwendet werden.
Wenn die externen Verbindungskabel dauernder Bewegung unterworfen
sind, müssen Kabel für ständiges Biegen verwendet werden. Der
Endkunde bzw. Originalgerätehersteller ist dafür verantwortlich, dass
für die Anwendung geeignete Kabel eingesetzt werden. Da örtliche
Vorschriften für übergeordnete Systeme unterschiedliche
Leistungsgrade und Kosten erforderlich machen können, muss geprüft
werden, ob alle externen Verbindungskabel für den endgültigen
Installationsort geeignet sind.
Um zu überprüfen, dass die FI-Schutzschalter weiterhin ordnungsgemäß
funktionieren, sollten sowohl Auslösestrom als auch Auslösezeit
regelmäßig getestet werden. Tragbare elektrische Geräte und FISchutzschalter, die in gewerblichen und industriellen Bereichen in
Australien und Neuseeland eingesetzt werden, werden nach dem
16EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Ökologische Verantwortung
Einführung
Die Hypertherm Umweltspezifikation erfordert, dass die RoHS, WEEE
und REACH Substanzinformationen von Hypertherms Lieferanten zur
Verfügung gestellt werden.
Eine Produkt-Umwelt-Übereinstimmung betrifft nicht die
Innenraumluftqualität oder Freisetzung von Dämpfen in die Umwelt durch
den Endbenutzer. Materialien, die vom Endbenutzer geschnitten werden,
werden nicht von Hypertherm mit dem Produkt geliefert. Der
Endbenutzer ist verantwortlich für die zu schneidenden Materialien sowie
für die Sicherheit und Luftqualität am Arbeitsplatz. Der Endbenutzer
muss sich über die möglichen Gesundheitsrisiken der aus dem
geschnittenen Material austretenden Gase bewusst sein und die
örtlichen Vorschriften einhalten.
Nationale und örtliche
Umweltschutzbestimmungen
Nationale und örtliche Umweltschutzbestimmungen haben Vorrang vor
den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen.
Das Produkt muss unter Einhaltung der für den Standort geltenden
nationalen und örtlichen Vorschriften importiert, installiert, betrieben und
entsorgt werden.
Die europäischen Umweltvorschriften werden später in WEEE-Richtlinie
behandelt.
RoHS-Richtlinie
Hypertherm hat sich zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und
Vorschriften verpflichtet, einschließlich der Richtlinie zur Beschränkung
gefährlicher Substanzen (RoHS) der Europäischen Union, die die
Verwendung gefährlicher Materialien in Elektronik-Produkten beschränkt.
Hypertherm übertrifft in allen Punkten die Verpflichtung zur Einhaltung
der RoHS-Richtlinien.
Hypertherm arbeitet weiterhin auf eine Reduzierung von RoHSMaterialien in seinen Produkten, die der RoHS-Richtlinie unterliegen,
hin, sofern allgemein bekannt ist, dass es keine praktikable Alternative
dazu gibt.
Ordnungsgemäße Entsorgung von
Hypertherm-Produkten
Wie alle Elektronikprodukte können Hypertherm-Plasmaschneidgeräte
Materialien oder Komponenten (z. B. Leiterplatten) enthalten, die nicht im
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Sie sind dafür verantwortlich, alle
Hypertherm-Produkte oder -Bauteile auf umweltverträgliche Weise und
entsprechend den nationalen und örtlichen Vorschriften zu entsorgen.
•In den Vereinigten Staaten sind alle Bundes-, Landes- und
regionalen Gesetze zu prüfen.
•In der Europäischen Union sind die EU-Richtlinien, die nationalen
und regionalen Gesetze zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie
unter www.hypertherm.com/weee.
•In allen anderen Ländern sind die jeweiligen nationalen und
regionalen Gesetze zu prüfen.
• Wenn notwendig, beraten Sie sich mit rechtlichen oder anderen
Compliance-Experten.
WEEE-Richtlinie
Am 27. Januar 2003 genehmigten das Europäische Parlament und der
Rat der Europäischen Union die Richtlinie 2002/96/EG oder WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment; Elektro-und
Elektronikgeräte-Abfall).
Wie laut Rechtsvorschrift erforderlich, sind alle Hypertherm-Produkte, die
unter die Richtlinie fallen und in der EU nach dem 13. August 2005
verkauft wurden, mit dem WEEE-Zeichen gekennzeichnet. Diese
Richtlinie fördert und setzt besondere Kriterien für Sammlung,
Verarbeitung und Verwertung von Elektro-und Elektronikgeräte-Abfall.
Verbraucherabfälle und industrielle Abfälle werden unterschiedlich
behandelt (alle
Eine Anleitung zur Entsorgung der CE-Versionen von Powermax
Plasmaanlagen finden Sie bei www.hypertherm.com/weee.
Die URL wird bei jeder dieser CE-Versionen von Powermax-Geräten, die
seit 2006 ausgeliefert werden, auf das Symbol-Warnschild gedruckt.
Die CSA-Versionen von Powermax und anderen von Hypertherm
hergestellten Produkten befinden sich entweder außerhalb des
Geltungsbereich von WEEE oder sind davon ausgenommen.
Hypertherm-Produkte gelten als industrielle Geräte).
Erklärungen der RoHS-Konformität wurden für die aktuellen CEVersionen der von Hypertherm hergestellten Powermax
Plasmaschneidanlagen vorbereitet. Auf den Typenschildern von
Powermax-Geräte der seit 2006 ausgelieferten Powermax-Serien
befindet sich bei den CE-Versionen unterhalb der „CE-Kennzeichnung“
außerdem eine „RoHS-Kennzeichnung“. In CSA-Versionen von
Powermax und anderen von Hypertherm hergestellten Produkten
verwendete Teile, die sich entweder außerhalb des Geltungsbereichs
von RoHS befinden oder davon ausgenommen sind, werden im Hinblick
auf zukünftige Anforderungen ständig auf RoHS-Konformität umgerüstet.
REACH-Verordnung
Die REACH-Verordnung (1907/2006), die seit 1. Juni 2007 in Kraft ist,
hat einen Einfluss auf die auf dem europäischen Markt erhältlichen
Chemikalien. Die Anforderungen der REACH-Verordnung für
Bauteilehersteller verlangen, dass Bauteile nicht mehr als 0,1 % ihres
Gewichts an besonders gefährlichen Stoffen (Substance of Very High
Concern (SVHC)) enthalten dürfen.
Bauteilehersteller und andere nachgeschaltete Hersteller wie
Hypertherm müssen von ihren Lieferanten Zusicherungen erhalten, dass
alle in oder auf Hypertherm-Produkten verwendeten Chemikalien eine
Registrierungsnummer der europäischen Agentur für chemische Waren
(ECHA) erhalten. Um die von der REACH-Verordnung geforderten
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2 17
Ökologische Verantwortung
chemischen Informationen zur Verfügung zu stellen, verlangt Hypertherm,
dass seine Lieferanten REACH-Deklarationen abliefern und jede
bekannte Verwendung von besonders gefährlichen Substanzen laut
REACH angeben. Jede Verwendung von besonders gefährlichen
Substanzen in Mengen, die 0,1 % des Gewichts der Teile übersteigen,
wurde ausgeschlossen. Das Sicherheitsdatenblatt enthält eine
vollständige Offenlegung aller in den Chemikalien verwendeten Stoffe
und kann verwendet werden, um die Einhaltung der REACH SVHCVerordnung zu überprüfen.
Schmiermittel, Dichtmassen, Kühlmittel, Klebstoffe, Lösungsmittel,
Beschichtungen und andere Zubereitungen oder Mischungen, die von
Hypertherm in, auf, für oder mit seiner Formschneidanlage eingesetzt
werden, werden nur in sehr kleinen Mengen verwendet (mit Ausnahme
des Kühlmittels) und sind im Handel bei verschiedenen Quellen
erhältlich, die im Falle eines Lieferantenproblems in Verbindung mit der
REACH-Registrierung oder REACH-Genehmigung (besonders
gefährliche Substanzen) ersetzt werden (können).
Richtiger Umgang mit und sichere
Verwendung von Chemikalien
Die chemischen Vorschriften in den USA, Europa und anderen Orten
verlangen, dass für alle Chemikalien Sicherheitsdatenblätter (MSDS) zur
Verfügung gestellt werden. Die Liste der Chemikalien wird von
Hypertherm bereitgestellt. Die Sicherheitsdatenblätter gelten für
Chemikalien, die mit dem Produkt verwendet werden, sowie für andere
Chemikalien in oder auf dem Produkt. Sicherheitsdatenblätter stehen in
der Download-Bibliothek auf der Hypertherm Website unter
https://www.hypertherm.com zur Verfügung. Geben Sie im SuchBildschirm „Sicherheitsdatenblatt“ („MSDS“) im Dokumententitel ein
und klicken Sie auf „Suchen“.
Zum Beispiel ist „Practice D 4185“ der ASTM eine gängige Praxis für die
Sammlung, Auflösung und Bestimmung von Spurenelementen in der Luft
am Arbeitsplatz. Empfindlichkeit, Nachweisgrenze und optimale
Konzentrationen für Arbeitsbedingungen werden für 23 Metalle in
ASTM
D 4185 aufgeführt. Um das optimale Probennahmeprotokoll unter
Berücksichtigung analytischer Genauigkeit, Kosten und optimaler Anzahl
von Stichproben festzustellen, sollte ein Gewerbehygieniker
hinzugezogen werden. Hypertherm zieht einen Gewerbehygieniker eines
Drittanbieters hinzu, um die Auswertung und Interpretation der
Ergebnisse der von Luftqualitätsmessgeräten an den Arbeitsplätzen der
Bediener in Hypertherm-Gebäuden, in denen Plasmaschneidtische
installiert sind und betrieben werden, festgestellten Luftqualität zu
übernehmen.
Gegebenenfalls beauftragt Hypertherm auch Gewerbehygieniker von
Drittanbietern, um Luft- und Wasserzulassungen zu erhalten.
Wenn Sie sich nicht über alle am Installationsstandort geltenden
aktuellen gesetzlichen Vorschriften und rechtlichen Normen im Klaren
sind, sollten Sie vor dem Kauf, der Installation und dem Betrieb der
Anlage einen örtlichen Experten zu Rate ziehen.
In den USA verlangt OSHA keine Sicherheitsdatenblätter für Artikel wie
Elektroden, Wirbelringe, Brennerkappen, Düsen, Schutzschilde,
Deflektoren und andere feste Teile des Brenners.
Hypertherm stellt die zu schneidenden Materialen weder her noch zur
Verfügung und hat keine Kenntnis darüber, ob die Dämpfe, die aus den
geschnittenen Materialien austreten, eine körperliche Gefahr oder ein
Gesundheitsrisiko darstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten
oder andere technische Berater, wenn Sie Hinweise zu den
Eigenschaften des von Ihnen mit einem Hypertherm-Produkt zu
schneidenden Materials benötigen.
Dampfemissionen und Luftqualität
Anmerkung: Die folgenden Angaben über die Luftqualität dienen nur zur
allgemeinen Information und sollten nicht als Ersatz für die Überprüfung
und Umsetzung geltender gesetzlicher Vorschriften oder Normen des
Landes verwendet werden, in dem die Schneidausrüstung installiert und
betrieben wird.
In den USA ist das Handbuch für analytische Methoden (NMAM) des
National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), eine
Sammlung von Methoden für die Probennahme und Analyse von
Schadstoffen in der Luft am Arbeitsplatz, maßgeblich. Von anderen
Instituten (z. B. OSHA, MSHA, EPA, ASTM, ISO) veröffentlichte
Methoden zu Probennahme und analytischen Geräten können Vorteile
gegenüber den Methoden des NIOSH haben.
18EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Einführung
Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden
in
Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt.
Die Anlage sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen
installiert und betrieben werden, um
Verträglichkeit sicherzustellen.
Die von EN60974-10 vorgegebenen Grenzwerte reichen
unter Umständen nicht aus, um
zu
beseitigen, wenn sich die Störquelle in der Nähe
befindet oder die Anlage sehr empfindlich ist. In
Fällen können weitere Maßnahmen zur Reduzierung von
Störungen erforderlich sein.
Dieses Schneidgerät ist nur für die Verwendung
in
industriellen Umgebungen geeignet.
elektromagnetische
Störungen vollständig
solchen
Installation und Einsatz
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, das Plasmagerät
entsprechend den Herstelleranweisungen zu
und zu
verwenden.
Treten elektromagnetische Störungen auf, liegt es in der
Verantwortung des Benutzers, das Problem mit
technischer Unterstützung des Herstellers zu
Manchmal reichen einfache Maßnahmen wie das Erden
des Schneidkreises aus. Siehe Erdung des Werkstücks.
In
anderen Fällen müssen Stromquelle und Arbeitsbereich
mit einer elektromagnetischen Abschirmung mit
entsprechenden Eingangsfiltern umgeben werden.
Elektromagnetische Störungen müssen stets so
reduziert werden, dass sie kein Problem mehr darstellen.
installieren
lösen.
weit
a.Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal-
und Telefonkabel über, unter und neben der
Schneidanlage.
b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte.
c. Computer und andere Steuergeräte.
d. Sicherheitskritische Geräte, wie
Schutzvorrichtungen für industrielle Anlagen.
e. Gesundheit der Menschen in der Umgebung,
z.B. Tragen von Herzschrittmachern und
Hörgeräten.
f.Kalibrier- oder Messgeräte.
g. Störfestigkeit anderer Geräte in der Umgebung.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass andere
in der Umgebung verwendete Geräte kompatibel
sind. Dazu können zusätzliche Schutzmaßnahmen
erforderlich sein.
h. Tageszeit, zu der Schneid- oder andere Arbeiten
durchgeführt werden.
Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss,
hängt von der Bauweise des Gebäudes und den anderen
dort stattfindenden Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich
kann sich über die Grenzen des Betriebsgeländes hinaus
erstrecken.
Methoden der Emissionsreduzierung
Netzanschluss
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des
Herstellers an
Treten Störungen auf, können zusätzliche Maßnahmen,
wie Filterung der Netzversorgung, erforderlich sein.
das Stromnetz angeschlossen werden.
Einschätzung des Bereichs
Vor der Installation der Anlage sollte der Benutzer die
potenziellen elektromagnetischen Probleme in
Umgebung beurteilen. Folgende Punkte sind dabei
zu
berücksichtigen:
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2 19
der
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Es sollte in Betracht gezogen werden, das Netzkabel einer
fest installierten Anlage in
ähnlichem abzuschirmen. Die Abschirmung sollte auf
der
ganzen Länge elektrisch ununterbrochen sein. Die
Abschirmung sollte so
Schneidgeräts angeschlossen sein, dass ein guter
elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelkanal und dem
Gehäuse der Stromquelle des Schneidgeräts besteht.
metallischem Kabelkanal oder
an die Netzversorgung des
Wartung des Schneidgeräts
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des
Herstellers routinemäßig gewartet werden. Alle Zugangsund Wartungsklappen und -abdeckungen sollten während
des Betriebs geschlossen und ordnungsgemäß befestigt
sein. Das Schneidgerät sollte in
werden, außer wie in
schriftlich beschrieben und in
diesen. So
der
Lichtbogen-Zünd- und Stabilierungsgeräte gemäß
den Empfehlungen des Herstellers angepasst und
gewartet werden.
sollten beispielsweise die Funkenstrecken
den Herstelleranweisungen
Schneidkabel
Die Schneidkabel sollten so kurz wie möglich gehalten
werden und eng zusammen am Boden entlang bzw.
in
Bodennähe verlaufen.
keiner Weise modifiziert
Übereinstimmung mit
zur Erde durch eine direkte Verbindung zum Werkstück
hergestellt werden. Da in
Verbindung jedoch nicht erlaubt ist, sollte die
Verbindung
in
Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften
erzielt
Anmerkung: Der Schneidkreis kann aus
Sicherheitsgründen geerdet oder nicht geerdet sein.
Änderungen der Erdungsmaßnahmen sollten nur
durch
die
beurteilen kann, ob die Veränderungen die
Verletzungsgefahr erhöhen, z.B. durch parallele
Rückleitungen für den Schneidstrom, die den
Potenzialausgleich anderer Geräte beschädigen können.
Weitere Richtlinien finden Sie in
Lichtbogenschweißeinrichtungen, Teil 9: Errichten
und
Betreiben.
dort durch entsprechende Maßnahmen
werden.
eine sachkundige Person genehmigt werden,
manchen Ländern eine direkte
IEC 60974-9,
Entstörung und Abschirmung
Selektive Abschirmung anderer Kabel und Geräte
in
der Umgebung kann problematische Störungen
abschwächen. Bei speziellen Anwendungen kann
die
Abschirmung der gesamten Plasmaschneidanlage
in
Betracht gezogen werden.
Potenzialausgleich
Elektrische Verbindung aller metallischen Bauteile an der
Schneidanlage und in ihrer Nähe sollte in Betracht
gezogen werden.
Elektrisch mit dem Werkstück verbundene metallische
Bauteile erhöhen jedoch das Risiko, dass der Bediener
einen elektrischen Schlag bekommen könnte, wenn
er
diese metallischen Bauteile und die Elektrode
(bzw. Düse bei Laserköpfen) gleichzeitig berührt.
Der Bediener ist von allen derartig verbundenen
metallischen Bauteilen zu
isolieren.
Erdung des Werkstücks
Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht elektrisch
mit der Erde verbunden oder aufgrund seiner Größe und
Position nicht geerdet (z.B. Schiffsrumpf oder Baustahl),
kann eine Verbindung des Werkstücks zur Erde die
Emissionen in
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Erdung des
Werkstücks nicht die Verletzungsgefahr für den Bediener
oder das Schadensrisiko für andere elektrische Geräte
erhöht. Bei Bedarf sollte die Verbindung des Werkstücks
manchen, aber nicht allen Fällen reduzieren.
20EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Gewährleistung
Achtung
Originalteile von Hypertherm sind die werksseitig
empfohlenen Ersatzteile für Ihre Hypertherm-Anlage.
Schäden oder Verletzungen, die dadurch entstehen, dass
keine Hypertherm-Originalteile verwendet wurden, fallen
eventuell nicht unter die Hypertherm-Gewährleistung und
stellen einen Missbrauch des Hypertherm-Produktes dar.
Sie sind für den sicheren Betrieb des Produktes allein
verantwortlich. Hypertherm kann und wird keine Garantie
oder Gewährleistung für den sicheren Betrieb des
Produktes in
Ihrer Umgebung übernehmen.
Allgemeines
Hypertherm, Inc. garantiert, dass seine Produkte für die
jeweils hierin angegebenen Gewährleistungsfristen frei
von Material- und Verarbeitungsfehlern sind,
vorausgesetzt die Meldung eines Defekts an
ergeht (i) bei der Stromquelle innerhalb von zwei
(2)
Jahren ab Lieferdatum, außer bei Stromquellen
der
Marke Powermax, für die eine Frist von drei (3) Jahren
ab
Lieferdatum gilt, und (ii) bei Brenner und
Schlauchpaket innerhalb von einem (1) Jahr
ab
Lieferdatum, bei Brennerhöhenverstellungen innerhalb
von einem (1) Jahr ab
innerhalb von einem (1) Jahr ab
Produkten von Hypertherm Automation innerhalb von
einem (1) Jahr ab
Pro und MicroEDGE Pro CNCs sowie ArcGlide THC,
für
die eine Frist von zwei (2) Jahren ab Lieferdatum gilt.
Lieferdatum und bei Laserköpfen
Lieferdatum und bei
Lieferdatum, mit Ausnahme von EDGE
Hypertherm
Genehmigung durch Hypertherm (die nicht unbegründet
verweigert werden darf) ordnungsgemäß verpackt und mit
vom Kunden vorausgezahltem Porto, Versicherung und
allen sonstigen Kosten an
Geschäftsadresse in
an
eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt
zurückgesandt wird, nach alleinigem Ermessen kostenlos
reparieren, ersetzen oder nachbessern. Hypertherm haftet
nicht für Reparatur, Ersatz oder Nachbesserung von durch
diese Gewährleistung abgedeckten Produkten, die nicht
gemäß diesem Absatz und mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung von Hypertherm vorgenommen wurden.
Die obenstehende Gewährleistung ist exklusiv und tritt
andie Stelle aller anderen ausdrücklichen, angedeuteten,
gesetzlichen oder sonstigen Gewährleistungen bezüglich
der Produkte oder der erzielten Ergebnisse und aller
angedeuteten Gewährleistungen oder Bedingungen
bezüglich Qualität, Gebrauchstauglichkeit oder Eignung
für einen bestimmten Zweck oder gegen
Rechtsverletzung. Das Vorhergehende stellt das einzige
und ausschließliche Rechtsmittel für jede Verletzung der
Gewährleistung durch Hypertherm dar.
Vertriebspartner bzw. Originalgerätehersteller können
andere oder zusätzliche Gewährleistungen anbieten,
dürfen Ihnen gegenüber jedoch keine zusätzlichen
Gewährleistungen oder Versprechungen machen, die
für
Hypertherm verbindlich sind.
die Hypertherm-
Hanover, New Hampshire, oder
Diese Gewährleistung gilt nicht für Stromquellen der
Marke Powermax, die mit Phasenumformern betrieben
werden. Außerdem garantiert Hypertherm nicht für
Anlagen, die durch schlechte Eingangsstromqualität
beschädigt wurden, sei es
vom Netzstrom. Diese Gewährleistung gilt nicht für
Produkte, die falsch installiert, modifiziert oder auf
sonstige Weise beschädigt wurden.
Hypertherm bietet Reparatur, Ersatz oder Nachbesserung
als einzige und ausschließliche Abhilfe an, und zwar nur,
wenn die hierin beschriebene Gewährleistung
ordnungsgemäß geltend gemacht wird und anwendbar ist.
Hypertherm wird ein von dieser Gewährleistung
abgedecktes defektes Produkt, das nach vorheriger
von Phasenumformern oder
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2 27
Gewährleistung
Patentschutz
Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm
hergestellt wurden oder von einer anderen Person ohne
strenge Einhaltung der Vorgaben von Hypertherm
hergestellt wurden, und im
Formeln oder Kombinationen, die nicht (auch nicht
angeblich) von Hypertherm entwickelt wurden, hat
Hypertherm das Recht, auf eigene Kosten Prozesse oder
Verfahren zu
der Begründung eingeleitet werden, dass die Verwendung
eines Hypertherm-Produktes allein und nicht
in
Verbindung mit einem anderen nicht von Hypertherm
bereitgestelltem Produkt ein Patent einer dritten Partei
verletzt. Benachrichtigen Sie Hypertherm unverzüglich,
sobald Sie erfahren, dass eine Klage gegen Sie
angestrengt oder angedroht wird, die sich auf eine
angebliche Patentverletzung bezieht (jedenfalls nicht
später als vierzehn (14) Tage, nachdem Sie von einer
Klage oder deren Androhung erfahren haben).
Voraussetzung für die Verpflichtung von Hypertherm, die
Verteidigung zu
Hypertherm über die Verteidigung des Klageverfahrens
und die Kooperation und Unterstützung des Beklagten.
führen oder beizulegen, die gegen Sie mit
übernehmen, ist die alleinige Kontrolle von
Fall von Entwürfen, Verfahren,
Haftungsbeschränkung
Hypertherm haftet natürlichen oder juristischen Personen
gegenüber auf keinen Fall für nebensächliche Schäden,
direkte Folgeschäden, indirekte Schäden, Bußzahlungen
oder verschärften Schadensersatz (unter anderem
entgangenen Gewinn), wobei es
Haftpflicht auf einem Vertragsbruch, einem Delikt,
Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des
eigentlichen Zweckes oder anderem basiert, selbst wenn
auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
Nationale und örtliche Vorschriften
Nationale und örtliche Vorschriften für Rohrleitungs- und
Elektroinstallationen haben Vorrang vor den in
Handbuch enthaltenen Anweisungen. Hypertherm haftet
auf keinen Fall für Personen- oder Sachschäden, die
durch Missachtung von Vorschriften oder unsachgemäße
Arbeitspraktiken entstehen.
keine Rolle spielt, ob die
diesem
Haftungsgrenze
Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal
ob
sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung,
Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen
Zwecks oder anderem basiert, für eine Forderung, eine
Klage, einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein
Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-,
Ordnungswidrigkeitsverfahren oder Sonstiges) auf der
Grundlage oder in
Produktes darf auf keinen Fall im
übersteigen, der für die Produkte bezahlt wurde, die den
Anlass für diese Forderungen gaben.
Verbindung mit der Verwendung des
Ganzen den Betrag
Versicherung
Sie müssen jederzeit Versicherungen von entsprechender
Art und Höhe und mit ausreichender und angemessener
Deckung haben und aufrecht erhalten, um
im
Fall einer Klage im Zusammenhang mit der
Verwendung der Produkte zu
zu
halten.
verteidigen und schadlos
Hypertherm
Übertragung von Rechten
Sie können etwaige verbliebene Rechte, die Sie hierunter
haben, nur in
wesentlich aller Ihrer Vermögensgegenstände und aller
oder wesentlich aller Ihrer Investitionsgüter an
Rechtsnachfolger übertragen, der sich bereit erklärt, alle
Bedingungen und Auflagen dieser Gewährleistung als
verbindlich anzuerkennen. Sie verpflichten sich,
Hypertherm innerhalb von dreißig (30) Tagen vor einer
solchen Übertragung schriftlich zu
da
Hypertherm sich das Recht vorbehält, diese
zu
genehmigen. Sollten Sie Hypertherm nicht fristgerecht
benachrichtigen und die Genehmigung wie hier
beschrieben einholen, verliert die Gewährleistung ihre
Gültigkeit und Ihnen steht kein weiterer Regress gegen
Hypertherm gemäß dieser Gewährleistung oder auf
anderer Basis zur Verfügung.
Verbindung mit dem Verkauf aller oder
einen
benachrichtigen,
28EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Kapitel 1
Bedienerkonsole
Schneidtisch
Steuerkasten
Antriebsverstärker
Autogen-
Schneidanlage
EDGE Pro
CNC
THC
Plasmaanlage
Von Hypertherm erhältliche Produkte
Spezifikationen
Hauptfunktionen einer automatisierten Schneidanlage
Im folgenden Diagramm Abb. 1 ist die Beziehung zwischen den Komponenten einer automatisierten Schneidanlage
dargestellt. In den folgenden Abschnitten sind diese Komponenten und deren Beziehung ausführlicher beschrieben.
Abb. 1 Komponenten einer automatisierten Schneidanlage
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 229
Spezifikationen
Bedienerkonsole
Schneidtisch
Autogen-
Schneidanlage
EDGE Pro Ti
CNC
THC
Plasmaanlage
Antriebsverstärker
Steuerkasten
Von Hypertherm erhältliche
Produkte
PlasmaanlageSchneidtischWerkstückHöhenverstellung
EDGE Pro Ti CNCBedienfeld
Sternpunkt
Schienen
Portal-Schneidmaschine
Hauptfunktionen einer automatisierten Schneidanlage
Das Diagramm in Abb. 2 zeigt eine automasierte Schneidanlage, die eine EDGE Pro Ti CNC beinhaltet, bei der sich der
Antriebsverstärker innerhalb der CNC befindet und nicht am Schneidtisch.
Abb. 2 Automatisierte Schneidanlage mit EDGE Pro Ti CNC
Abb. 3 zeigt einen typischen Schneidtisch mit einer EDGE Pro Ti CNC und anderen Komponenten, die in den folgenden
Kapiteln beschrieben sind.
Abb. 3 Abbildung eines Schneidtisches
30EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Spezifikationen
Hauptfunktionen einer automatisierten Schneidanlage
CNC
Die numerische Steuerung (CNC) liest Teileprogramme und kommuniziert mit den anderen Komponenten der Anlage zum
Schneiden von Formen. Sie steuert, welche Teile (Formen) aus dem Metall ausgeschnitten werden, das gerade bearbeitet
wird. Zusätzlich enthält die EDGE
Weitere Informationen zu den Hardwarefunktionen der EDGE Pro Ti CNC finden Sie in den jeweiligen Abschnitten
in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu der Software, die auf der EDGE Pro Ti CNC ausgeführt wird, finden Sie
in den folgenden Phoenix
•Installations- und Setup-Handbuch (806410)
•Betriebsanleitung (806400)
•Referenzanleitung für Programmierer (806420)
®
-Softwarehandbüchern:
Pro Ti 4 Antriebsverstärker, welche die Motoren für die X- und Y-Achsen kontrollieren.
Schneidtisch
Der Schneidtisch ist der Rahmen, der die Metallplatte unterstützt, aus der Teile ausgeschnitten werden. Ein typischer
Schneidtisch verfügt über zwei Schienen, die an beiden Seiten entlang des Tisches verlaufen und die Spur für die PortalSchneidmaschine bilden. Die Portal-Schneidmaschine fährt entlang dieser Schienen und erstreckt sich über die gesamte
Tischbreite. An der Portal-Schneidmaschine ist eine Brennerhöhensteuerung (THC) angebracht, die die vertikale
Bewegung des Schneidbrenners ermöglicht. Die horizontale Bewegung der Portal-Schneidmaschine und der
Brennerstation und die vertikale Bewegung des Brenners auf der THC stellen die drei Achsen zur Verfügung, die für die
Steuerung des Brenners auf der Platte erforderlich sind.
Hypertherm stellt keine Schneidtische her. Weitere Informationen zum Schneidtisch in Ihrer Anlage finden Sie in dem vom
Tischhersteller zur Verfügung gestellten Handbuch.
Plasmaanlage
Das Schneidwerkzeug ist das Herz jeder Schneidanlage und kann eine Plasma-, Autogen-, Laser- oder
Wasserstrahlanlage sein. Die Schneidanlage steuert wichtige Parameter, z. B. das Plasmagas und Hilfsgase, und wie
diese gemischt werden. Sie stellt zudem Prozessparameter zur Verfügung, z. B. Abstand und Geschwindigkeit für eine
optimale Schnittqualität.
Ihre Schneidanlage kann eine Hypertherm-Plasmaanlage umfassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im entsprechenden Handbuch. Für die CNC stehen PDF-Versionen vieler Hypertherm Handbücher unter
https://www.hypertherm.com oder auf der CNC zur Verfügung. Wenn Ihre Plasma- oder Schneidanlage von einem
anderen Unternehmen hergestellt wurde, finden Sie weitere Informationen im entsprechenden Handbuch.
Steuerkasten
Der Steuerkasten (wird vom Tischhersteller geliefert) enthält Reihenklemmen, die die Strom- und Steuersignale an die
Untersysteme der Schneidanlage weiterleiten.
Antriebssystem
Die Geschwindigkeit, Glätte und Genauigkeit der Schnitte werden durch die Kombination aus der CNC, den Encodern,
den Antriebsverstärkern, der Brennerhöhensteuerung, den Getrieben, den Schienen, den Servomotoren und dadurch
festgelegt, wie gut diese vom Tischhersteller integriert und aufeinander abgestimmt sind. Der Tischhersteller muss die
Motoren auswählen und installieren, die mit der EDGE Pro Ti CNC verwendet werden. Weitere Informationen zum
Antriebssystem für Ihre Schneidanlage finden Sie in dem vom Tischhersteller zur Verfügung gestellten Handbuch.
Brennerhöhensteuerung (THC)
Die THC steuert die Distanz zwischen dem Brenner und dem Werkstück (Platte). Dies wird auch als Abstand bezeichnet.
Dieser Abstand wird in der Regel durch die Höhe oder Spannung definiert.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 231
Spezifikationen
Übersicht
Wenn Ihre Anlage eine ArcGlide® THC enthält, finden Sie weitere Informationen zur Installation und Verwendung im
Handbuch (806450). Wenn Ihre Brennerhöhensteuerung (THC) von einem anderen Unternehmen hergestellt wurde,
finden Sie weitere Informationen in dem vom Tischhersteller zur Verfügung gestellten Handbuch.
Bedienerkonsole
Mit dem EDGE Pro Ti Bedienfeld können zwei Schneidstationen gesteuert werden. Zusätzliche, nicht von Hypertherm
hergestellte Bedienfelder können vom Tischhersteller installiert werden, um Autogen-, Markierungs-, Belüftungssysteme
und andere Geräte zu steuern. Weitere Informationen zu etwaig optional verfügbaren Bedienfeldern finden Sie in dem
vom Tischhersteller zur Verfügung gestellten Handbuch.
Autogen-Brenner
Automatisierte Schneidanlagen können auch mit Autogen-Brennern konfiguriert werden, indem eine OHCHöhensteuerung hinzugefügt wird.
Wenn die Hypertherm-Sensor™-OHC in Ihrer Anlage konfiguriert ist, finden Sie weitere Informationen zur Installation und
zum Betrieb im Sensor-OHC-Handbuch (MANU-0044).
Weitere Informationen zum Autogen-Brenner finden Sie in dem vom Tischhersteller zur Verfügung gestellten Handbuch.
Markierer
Ein Markierer kann ein beliebiges Gerät oder ein beliebiger Prozess sein, der eine Platte markiert und sie nicht lochsticht
oder schneidet. Wenn in Ihrer Anlage der Hypertherm ArcWriter
Installation und zum Betrieb im ArcWriter-Handbuch (802520). Zur Markierung kann auch eine beliebige HPRPlasmaanlage verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden HPR-Handbuch.
Informationen zu anderen Geräten oder Prozessen finden Sie in den entsprechenden Handbüchern.
®
konfiguriert ist, finden Sie weitere Informationen zur
Übersicht
Die EDGE Pro Ti ist eine PC-basierte CNC, die die Phoenix-Software von Hypertherm verwendet, um ein oder mehrere
Schneid- oder Markierungssysteme zu steuern.
Die EDGE Pro Ti CNC verfügt über bis zu 4 integrierte Servo-Antriebsverstärker, ein Bedienfeld für zwei Stationen, einen
15-Zoll-Touchscreen, drahtlose Kommunikation und die Phoenix-Anwendungssoftware.
32EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Spezifikationen
2-Stationen-
Bedienerkonsole
Touchscreen
Eigenschaften der EDGE Pro Ti CNC
Die EDGE Pro Ti Funktionen können durch ein Netzwerk für das Herunterladen von Teileprogrammen oder
Dienstprogrammen für die Ferndiagnose erweitert werden.
Abb. 4 Vorderansicht der EDGE Pro Ti CNC
Eigenschaften der EDGE Pro Ti CNC
Touchscreen
Der Touchscreen ist ein 15-Zoll-LCD-Monitor, der mit einer Software ausgestattet ist, die direkte Benutzereingaben über
den Bildschirm ermöglicht. Ein Benutzer trifft auf dem Bildschirm über Kontrollkästchen, Optionsschaltflächen,
Dropdown-Menüs und die Dateneingabe eine Auswahl. Dateneingabefelder zeigen automatisch eine numerische oder
alphanumerische Tastatur für die Eingabe von Werten in den Feldern an.
Der Touchscreen hat eine Auflösung von 1024 x 768 oder höher.
Siehe Pflege und Handhabung des Touchscreens auf Seite 101 für weitere Informatonen zur Pflege des Touchscreens.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 233
Spezifikationen
2
3
4
5
1
Datenübertragung
2
Netzschalter
3
Steuerungen für Programmausführung
4
Stationssteuerungen
5
Steuerungen für manuelle Bewegungen
Eigenschaften der EDGE Pro Ti CNC
Bedienerkonsole
Die Bedienerkonsole stellt die physikalischen Bedienelemente zur Verfügung, mit denen der Benutzer die Ausführung des
Teileprogramms sowie die Station und die manuelle Bewegung regeln kann.
Abb. 5 EDGE Pro Ti Bedienerkonsole
34EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Spezifikationen
987
6
5
4
3
2
1
Antriebs-/Encoder-Anschlüsse
2
Wireless-Antennen
3
Anschlüsse für Plasma und Höhenverstellung (Sensor Ti)
4
E/A-Anschlüsse
5
Not-Aus-Anschluss
6
24 V Hilfsstrom-Ausgangsleistung
7
Serielle Anschlüsse
8
USB-Anschluss
9
LAN-Anschluss
10
Hypernet-Anschluss
11
AC-Netzeingang
10
11
Eigenschaften der EDGE Pro Ti CNC
Rückseite
Die Rückseite der EDGE Pro Ti CNC verfügt über Kabelanschlüsse für den Netzanschluss, die Bewegungssteuerung,
E/A und die Kommunikation. Die Funktionen der einzelnen Anschlüsse sind deutlich gekennzeichnet.
Abb. 6 Rückseite der EDGE Pro Ti CNC
Für weitere Informationen zur elektrischen Installation der EDGE Pro Ti CNC siehe Installation.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 235
Spezifikationen
Anlagenspezifikationen
Anlagenspezifikationen
Die folgende Tabelle enthält technische Spezifikationen der EDGE Pro Ti CNC.
Tabelle 1 Anlagenspezifikationen für die EDGE Pro Ti CNC
Anlageneigenschaften
Prozessor
BetriebssystemWindows XPe
RAM≥ 1 GB
Ethernetanschluss1 RJ-45 Ethernetanschluss
Hypernet-Anschluss1 Hypernet-Anschluss für die Verwendung mit der ArcGlide THC
USB-Anschlüsse2 USB 2.0-Anschlüsse
Serielle Anschlüsse2 konfigurierbare RS422/RS232-Anschlüsse mit 9-poligen Sub-D-Steckern
Drahtlose KommunikationEntspricht den Standards 802.11G und 802.11N.
Intel
®
-Prozessor
Systemseitige
Überwachungsgeräte
FestplattenlaufwerkSATA-Laufwerk
BedienerkonsoleStandardmäßig 2 Stationen (durch den Tischhersteller erweiterbar)
Display381 mm (15 Zoll) Touchscreen aus Glas mit SAW-Technologie (akustische Oberflächenwellen)
Einhaltung von VorschriftenCE, CSA, GOST-R
Konfiguration
Anzahl der E/A 12/12
E/A-Typ Positiver Logik-Eingang oder potenzialfreier Kontakt und Relaisausgang
Strom: einphasig, 10,0 A bei 100 VAC/4,1 A bei 240 VAC
Frequenz: 50/60 Hz
Not-Aus-Leistung: 24 VDC
Achse 4 Bremsleistung: 24 VDC bei 500 mA
Verfügbare Gesamt-Feldeinspeisung: Encoder = 5 V/0,5 A, E/A = 1,5 A, Not-Aus = 500 mA,
Bremse Höhenverstellung = 0,5 A
Servo-Ausgang700 Watt Dauerleistung bei 120 VAC Eingangsspannung
700 Watt Dauerleistung und 1.000 Watt intermittierende Leistung bei 70 % Einschaltdauer bei
240 VAC Eingangsspannung
DC-Bürsten- oder bürstenlose Motoren mit Hall-Sensor-Feedback
36EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Anlageneigenschaften
Umgebung
Temperatur–10 ºC bis 40 ºC
Feuchtigkeit95 % relative Luftfeuchtigkeit
Schutzart-Klassifizierung (IP) IP2X
Schutz des Gerätes gegen Eindringen von übermäßiger Feuchtigkeit.
Betriebshöhebis 2000 m
UmgebungVerschmutzungsgrad Stufe II
Mechanisch
Höhe490,9 mm
Breite435 mm
Tiefe377,2 mm
Gewicht28,83 kg
Spezifikationen
Anlagenspezifikationen
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 237
Spezifikationen
EDGE Pro Ti Achsen und E/A-Konfiguration
EDGE Pro Ti Achsen und E/A-Konfiguration
Die EDGE Pro Ti-Schnittstelle bietet 2 bis 4 Achsen der Vorschubsteuerung unter Verwendung interner Motorantriebe
mit 12 Ein- und 12 Ausgängen. Diese Schnittstelle kann verwendet werden, um ein vorhandenes System mit einer
Edge Pro Ti-Schnittstelle nachzurüsten.
Die EDGE Pro Ti-Schnittstelle kann für die Unterstützung einer Encoder-Leistung von 5 VDC konfiguriert werden.
Weitere Informationen finden Sie in
Tabelle 2 EDGE Pro Ti Teile-Nummern
Teile-NummerAnzahl der AchsenAnzahl der E/A
090136212/12
090137312/12
090138412/12
Abb. 7 Rückseite der EDGE Pro Ti CNC
Abb. 36 auf Seite 78.
38EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Spezifikationen
Tabelle 3 Teile-Nummern für Sensor Ti-Höhenverstellung
Spezifikationen für die Sensor Ti Höhenverstellung
Spezifikationen für die Sensor Ti Höhenverstellung
Kompatible MotorenDC-Bürste, 60 VDC, 1 A
Maximale Ausgangsleistung60 W
Standardbereich der HöhenverstellungLinear 152 mm
Genauigkeit0,25 mm oder 0,5 V *
MesstechnikRückkopplung der Lichtbogen-Spannung und Abtastung des ohmschen Kontakts
Standardabmessungen der Höhenverstellung152 mm B x 80 mm T x 546 mm H *
Standardgewicht der Höhenverstellung8,7 kg *
Betriebsumgebung0 bis 50 ºC; 95 % max. relative Luftfeuchtigkeit (nichtkondensierend)
* Mit gelieferter Standard-Höhenverstellungsmechanik
Abb. 8 Sensor Ti-Höhenverstellung
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 239
Spezifikationen
Spezifikationen für die Sensor Ti Höhenverstellung
40EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Wareneingangskontrolle
•Überprüfen Sie, ob Sie alle bestellten Anlagenkomponenten erhalten haben. Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten, wenn Teile fehlen.
•EDGE Pro Ti CNC
•Netzkabel (Nordamerika)
•EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung
•Phoenix-Software-Betriebsanleitungen
•Weitere optionale Komponenten, die auf Ihrem Bestellformular erscheinen
•Untersuchen Sie die Anlagenkomponenten auf physikalische Schäden, die während des Transports
entstanden sein können. Informationen zu den Maßnahmen bei offensichtlichen Schäden finden Sie im
nachfolgenden Abschnitt Reklamationen. Im gesamten Schriftverkehr für Reklamationen müssen die
Modellnummer und die Seriennummer, die sich auf der Rückseite der CNC befinden, angegeben
werden.
Reklamationen
Kapitel 2
Schadenersatzansprüche bei Transportschäden – Wenn das Gerät während des Transports beschädigt wurde, müssen
Sie eine Schadenersatzforderung an die Speditionsfirma richten. Auf Anforderung sendet Ihnen Hypertherm eine Kopie
des Frachtbriefes zu. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an (die
Telefonnummer finden Sie vorne in dieser Betriebsanleitung) oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten HyperthermVertriebspartner.
Schadenersatzansprüche für defekte oder fehlende Waren – Sollte eine Ware defekt oder nicht im Lieferumfang
enthalten sein, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, rufen Sie bitte unseren
Kundendienst an (die Telefonnummer finden Sie vorne in dieser Betriebsanleitung) oder wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Hypertherm-Vertriebspartner.
Installationsanforderungen
Sämtliche Installationen und Wartungen der elektrischen Systeme müssen nationalen und örtlichen elektrischen
Vorschriften entsprechen. Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 241
Installation
Installationsanforderungen
Auslegung Portal-Schneidmaschine für EDGE Pro Ti Motoren
Es gibt viele Merkmale eines Schneidtischs, die Auswirkungen auf die Leistung der gesamten Anlage haben,
einschließlich:
•Größe des Ritzels
•Getriebeverhältnis
•Wahl des Direct-Drive-Getriebes oder der Größeneinteilung der Riemenscheibe
•Gewicht der Portal-Schneidmaschine
•Tischgröße
•Design
Die folgenden Informationen sollen helfen, das Gewicht einer Portal-Schneidmaschine auf einem Tisch festzustellen, die
von einem EDGE Pro Ti Motor (031143) angetrieben wird.
Die Basis für diese Berechnung bildet eine theoretische Tischkonfiguration unter Verwendung eines einseitigen Antriebs
mit Zahnstange und Ritzelmechanik. Der Ritzeldurchmesser beträgt 50 mm.
für das Gewicht der Portal-Schneidmaschine und mehrerer Getriebeübersetzungen, die auf diesem hypothetischen Tisch
basieren.
Verschiedene Tischkonstruktionen haben verschiedene Gewichtswerte. Diese Werte wurden mit der DrehmomentGleichung berechnet, die den maximalen kontinuierlichen Drehmoment des Motors im Vergleich zu der theoretisch
berechneten Trägheit der Schneidmaschine vergleicht.
Tabel l e 4 liefert die vorgeschlagenen Werte
In der folgenden Tabelle basiert die Zahl der maximalen linearen Geschwindigkeit auf dem Ritzeldurchmesser und der
Getriebeübersetzung für eine einzige Antriebskammer mit einem 50 mm Ritzelzahnrad. Diese Zahl beinhaltet nicht die
Begrenzungen der Tischmechaniken, welche diesen Wert deutlich mindern können. Um das Gewicht der PortalSchneidmaschine für einen dualen Portal-Schneidmaschinenaufbau zu bestimmen, erhöhen Sie das Gewicht des
einzelnen Seitenantriebs um 40 %.
Die richtige Dimensionierung der Maschine nach Leistungsbeschreibungen erfordert Maschinenbau- und
Bewegungsingenieur-Kompetenz. Die Tischhersteller sind für die optimale Dimensionierung und Leistungsmerkmale der
kompletten Anlage verantwortlich. Die EDGE Pro Ti kann in vielen verschiedenen Konfigurationen verwendet werden,
aber die endgültigen Leistungsmerkmale der Maschine hängen von der Gesamtlösung des Tischherstellers ab.
Maximale lineare Geschwindigkeit
Millimeter pro Minute
Gewicht der Portal-
Schneidmaschine (kg)
Aufstellung der Anlagenkomponenten
•Alle Anlagenkomponenten sind an ihrem Platz aufzustellen, bevor die elektrischen, Gas- und
Schnittstellenverbindungen hergestellt werden. Für nähere Einzelheiten siehe Montage der CNC auf
Seite 44.
•Alle Anlagenkomponenten müssen geerdet werden. Für nähere Einzelheiten zur Erdung siehe
Empfohlene Erdungs- und Abschirmungsmaßnahmen auf Seite 47.
42EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Installationsanforderungen
WARNUNG!
Verwenden Sie einen 2-Mann-Aufzug, um die EDGE Pro Ti CNC zu positionieren und
Verletzungen zu vermeiden.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 243
Installation
435 mm
491 mm
Verwenden Sie M6 x 1 Hardware für die seitliche Montage.
Die maximale Länge innerhalb des Gehäuses darf
7,8 mm nicht überschreiten.
58 mm
21 mm
228,5 mm
90 mm
377,2 mm
36 mm
Montage der CNC
Montage der CNC
Bevor Sie die EDGE Pro Ti CNC mit anderen Anlagenkomponenten verbinden, montieren Sie alle Komponenten gemäß
den entsprechenden Anweisungen.
Die Anlagenkomponenten dürfen nicht ungesichert oben auf den Schränken oder auf dem Boden liegen.
Abb. 9 Vorder- und Seitenansicht der EDGE Pro Ti CNC
44EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Verwenden Sie
M6 x 1 Hardware.
(10 Stellen)
Die maximale Länge
innerhalb des Gehäuses
darf 7,8 mm nicht
überschreiten.
305 mm
127 mm
356 mm
203 mm
89 mm
114 mm
58 mm
148 mm
97 mm
Montage der CNC
Anordnung der Befestigungslöcher auf der Unterseite der CNC
Die EDGE Pro Ti CNC verfügt über 10 Befestigungslöcher auf der Unterseite des Gehäuses, um die CNC am
Schneidtisch zu befestigen. Befestigen Sie die Befestigungsschrauben durch die Löcher, die für Ihre CNC während
des Betriebs auf Ihrem Tisch die meiste Stabilität bieten.
Abb. 10 EDGE Pro Ti Muster für Befestigungslöcher
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 245
Installation
142,75 mm
152,4 mm
88,9 mm
88,9 mm
88,9 mm
24,5 mm
546,1 mm
Erdungsschraube –
mit dem
Sternerdungspunkt
am Arbeitstisch
verbinden
Ø 0,265 Zoll
Senkbohrung für
Innensechskant-
schrauben.
114,30 mm
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC)
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC)
Sensor™ Ti THC
Die EDGE Pro Ti CNC unterstützt eine Sensor Ti THC. Montieren Sie die Sensor Ti Höhenverstellung (228119) auf dem
Schneidtisch, um den maximalen Nutzen aus dem vertikalen Verfahrweg zu ziehen. Normalerweise sollte der Boden der
Höhenverstellung zwischen 15 und 20
Abb. 11 Vorder- und Seitenansichten der Sensor Ti
cm über dem Schneidtisch sein.
46EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC)
ArcGlide THC
Die EDGE Pro Ti CNC unterstützt maximal 4 ArcGlide THCs. Die ArcGlide THC Betriebsanleitung (806450) enthält
vollständige Informationen über die Installation dieser Brennerhöhensteuerung.
Empfohlene Erdungs- und Abschirmungsmaßnahmen
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die elektrische Stromversorgung
getrennt werden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der Abdeckung der Plasmaanlage
erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
Informationen zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im Kapitel Sicherheit Ihrer
Betriebsanleitung.
Einführung
In diesem Kapitel werden die Erdungs- und Abschirmungsmaßnahmen beschrieben, die erforderlich sind, um eine
Plasmaschneidanlage gegen Radiofrequenzinterferenzen (RFI) und elektromagnetische Interferenzen (EMI) zu schützen,
sowie die Sicherheits- oder Betriebserdung. Das Diagramm am Ende dieses Kapitels veranschaulicht diese
Erdungsarten in der Schneidanlage.
Anmerkung: Es ist nicht bekannt, ob diese Verfahren und Praktiken Probleme mit RFI/EMI-Rauschen in allen
Fällen eliminieren. Die hier aufgeführten Praktiken wurden bei vielen Installationen mit hervorragenden Ergebnissen
verwendet, und Hypertherm empfiehlt, dass sie im Installationsprozess routinemäßig angewandt werden.
Die tatsächlichen Methoden, die zur Realisierung dieser Praktiken verwendet werden, können von Anlage
zu Anlage variieren, sollten jedoch so einheitlich wie möglich verwendet werden.
Erdungsarten
Die Sicherheits- oder Betriebserdung Hierbei handelt es sich um das Erdungssystem für die eingehende
Netzspannung. Es bewahrt das Personal vor elektrischen Stromschlägen durch das Gerät oder den
Arbeitstisch. Es umfasst die Betriebserdung in die Plasmaanlage und andere Systeme, z. B. die CNCSteuerung und Motorantriebe, sowie den zusätzlichen Erdungsstab, der am Arbeitstisch angeschlossen ist.
In den Plasmastromkreisen wird die Erdung vom Chassis der Plasmaanlage durch die Verkabelung zum
Chassis der einzelnen separaten Konsolen geleitet.
Die Gleichstrom- oder Schneidstromerdung Dies ist das Erdungssystem, das den Pfad des Schneidstroms vom
Brenner zurück zur Plasmaanlage vervollständigt. Es erfordert, dass das positive Kabel von der
Plasmaanlage mit einem Kabel geeigneter Größe fest an die Erdungsschiene des Arbeitstisches
angeschlossen werden kann. Es erfordert zudem, dass die Leisten, auf denen das Werkstück sitzt, einen
guten Kontakt mit dem Tisch und dem Werkstück haben.
RFI- und EMI-Erdung und -Abschirmung Dies ist das Erdungssystem, durch das das Ausmaß des elektrischen
Rauschens begrenzt wird, das von den Plasma- und Motorantriebssystemen abgegeben wird. Es begrenzt
zudem das Ausmaß der Störungen, die von den CNC- und anderen Steuer- und Messstromkreisen
empfangen werden. Dieser Erdungs-/Abschirmungsprozess ist das Hauptziel dieses Dokuments.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 247
Installation
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC)
Durchzuführende Schritte
1. Sofern nicht anderweitig angegeben, nur 16 mm2 Schweißkabel (047040) für die im Diagramm am Ende dieses
Kapitels dargestellten EMI-Erdungsleitungen verwenden.
2. Der Schneidtisch wird für den allgemeinen EMI-Erdungspunkt oder Sternpunkt verwendet. Der Tisch sollte mit
angeschweißten Gewindebolzen versehen sein, auf denen eine Kupferstromschiene angebracht ist. Eine separate
Stromschiene sollte auf dem Portal so nah wie möglich an den einzelnen Antriebsmotoren angebracht sein. Wenn an
jedem Ende des Portals Antriebsmotoren vorhanden sind, sollte eine separate EMI-Erdungsleitung vom entfernt
gelegenen Antriebsmotor zur Portal-Stromschiene gelegt werden. Die Portal-Stromschiene sollte über eine separate,
schwere 21,2 mm
Erdungsleitungen für die Brennerhöhenverstellung und die RHF-Konsole müssen separat zur Erdungsschiene des
Tisches laufen.
3. Ein Erdungsstab, der alle anwendbaren örtlichen und nationalen elektrischen Vorschriften erfüllt, muss im Abstand
von max. 6 m zum Tisch angebracht werden. Dies ist eine Sicherheitserdung, die mit einer grün-gelben 16 mm
(Hypertherm Teile-Nr. 047121) oder äquivalenten Erdungsleitung am Schneidtisch angeschlossen ist. Im Diagramm
sind alle PE-Erdungen grün dargestellt.
4. Für die effektivste Abschirmung sollten für E/A-Signale, serielle Kommunikationssignale, Mehrpunktverbindungen von
Plasmaanlage zu Plasmaanlage und Verbindungen zwischen allen Teilen der Hypertherm-Anlage die Hypertherm
CNC-Schnittstellenkabel verwendet werden.
5. Sämtliche im Erdungssystem verwendeten Ausrüstungsteile müssen aus Messing oder Kupfer bestehen. Die einzige
Ausnahme ist, dass die am Tisch zum Anbringen der Erdungsschiene angeschweißten Gewindebolzen aus Stahl
sein können. Unter keinen Umständen dürfen Ausrüstungsteile aus Aluminium oder Stahl verwendet werden.
6. Wechselstrom-, Sicherungs- und Betriebserdungen müssen an allen Geräten gemäß örtlichen und nationalen
Vorschriften angeschlossen werden.
7.Alle Hypertherm-Komponenten sowie alle anderen CNC- oder Antriebsmotor-Schaltschränke oder -Gehäuse
müssen über eine separate Erdungsleitung zum gemeinsamen Punkt (Sternpunkt) am Tisch verfügen. Dies umfasst
die Zündkonsole, selbst wenn sie mit der Plasmaanlage oder der Schneidmaschine verschraubt ist.
8. Wenn die Portal-Schneidmaschine auf Schienen läuft, die nicht am Tisch angeschweißt sind, müssen die Schienen
an jedem Ende beider Schienen mit einer Erdungsleitung am Tisch angeschlossen sein. Diese müssen nicht zum
gemeinsamen Punkt (Sternpunkt) laufen, sondern könnten den kürzesten Weg zum Tisch nehmen.
9. Alle anderen Signale (analoge, digitale, serielle, Encoder) sollten in einem abgeschirmten Kabel mit verdrillten
Kabelpaaren geführt werden. Die Anschlüsse an diesen Kabeln sollten ein Metallgehäuse haben und die
Abschirmung, nicht die Entstörleitung, sollte an das Metallgehäuse der Anschlüsse an beiden Enden des Kabels
angeschlossen werden. Die Abschirmung oder Entstörleitung niemals durch den Anschluss einer der Stifte führen.
2
EMI-Erdungsleitung (047031) zur Stromschiene des Tisches verfügen. Die EMI-
2
48EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
5
4
3
2
1Erdungsleitung von der Portal-Erdungsschiene
2Erdungsstab
3Schutzleiter von der Höhenverstellung
4Schutzleiter vom CNC-Gehäuse
5Schutzleiter vom Chassis der Plasmaanlage
2
1Kabel zur Erdungsschiene am Schneidtisch
2Erdungsleitungen von den Komponenten auf der Portal-
Schneidmaschine
Montage der Brennerhöhensteuerung (THC)
Die folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse von der Portal-Erdungsschiene, den Anschluss vom Erdungsstab, der
Höhenverstellung, des CNC-Gehäuses und des Chassis der Plasmaanlage.
Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für eine ordnungsgemäße Portal-Erdungsschiene. Sie ist am Portal in der Nähe des
Motors angeschraubt. Jede der einzelnen Erdungsleitungen der am Portal montierten Komponenten führt zur Schiene. Ein
einzelnes schweres Kabel läuft anschließend von der Portal-Erdungsschiene zu der am Tisch angeschraubten
Erdungsschiene.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 249
Installation
Chassis- und RFI-Erdung
Wechselstromerdung
** Die Höhenverstellung und die RHF-Konsole
erfordern je einen separaten Pfad zur
Erdungsschiene auf dem Schneidtisch.
50EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Konfigurationsdiagramme
Schnittstellenkabel der Höhenverstellung
Motorkabel
Encoderkabel
Encoderkabel
Encoderkabel
Encoderkabel
Motorkabel
Motorkabel
Motorkabel
Integrierte Sensor Ti Höhenverstellung mit
Motor, Encoder und magnetischer
Abschaltung (228119)
Brenner-Montageblock
Ohmsches Kontaktkabel, Anschluss an Brenner-Schutzschild
Motor (031143)
Motor (031143)
Motor
(031143)
EDGE Pro Ti CNC
Plasmaschnittstellenkabel zum Anschluss
an Plasmaschnittstellen-Baugruppe
228256
Plasmaschnittstellenkabel zum Anschluss
an Plasmaanlagen mit einem kompatiblen,
eingebauten Spannungsteiler
ODER
Not-Aus-Kabel
Abb. 12 Beispiel für eine Konfiguration mit einer EDGE Pro Ti CNC und einer integrierten Sensor Ti Höhenverstellung
Installation
Konfigurationsdiagramme
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 251
Installation
Encoderkabel
Encoderkabel
Encoderkabel
Motorkabel
Motorkabel
Motorkabel
Motor (031143)
Motor (031143)
Motor (031143)
EDGE Pro Ti CNC
Hypernet-Kabel zur ArcGlide THC. Vollständige
Informationen zur Installation finden Sie in der
ArcGlide THC Betriebsanleitung.
Not-Aus-Kabel
Konfigurationsdiagramme
Abb. 12 EDGE Pro Ti mit ArcGlide-Höhenverstellung
52EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
EDGE Pro Ti CNC
CNC-Bedienfeld
X–
Y–
Y+
X+
Tischursprung und
Endlage (0,0)
Konfiguration der X- und Y-Achse
Konfiguration der X- und Y-Achse
Für die Konfiguration der X- und Y-Achse müssen Sie zunächst entscheiden, welche Achse auf dem Tisch die X-Achse ist
und wo die Endlage sein wird.
Definieren Sie anschließend die X/Y-Ausrichtung und Endlage in der Phoenix-Software (Konfigurationen > Kennwort >
Maschinen-Konfigurationen), um die passende Konfiguration am Tisch zu erhalten. Die Definition der Achsenausrichtung
und Endlage in der Software und am Tisch müssen übereinstimmen, damit das System das Teileprogramm wie erwartet
ausführen kann.
Abb. 13 Beispiel für ein Formschneidsystem, konfiguriert mit einer EDGE Pro Ti CNC
Die Bedienerkonsole
Die EDGE Pro Ti wird mit einer 2-Stationen-Bedienerkonsole geliefert, über die Sie zwei Schneidbrenner oder -stationen
bedienen können.
Die Bedienerkonsole ermöglicht folgende Vorgänge:
•Das Schneidprogramm starten und stoppen
•In den manuellen Modus wechseln
•Den Brenner manuell mit dem Joystick bewegen
•Stoßweise Vor- oder Rückbewegung in der Bahn
•Stoß- und Schneid-Vorschubgeschwindigkeit anpassen
•Die beiden Schneidstationen aktivieren oder deaktivieren
Die Geräte-E/A für die Bedienerkonsole sind den Ein- und Ausgängen 129 und höher zugeordnet, wie in Ta b elle 5
aufgelistet.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 253
Installation
Die Bedienerkonsole
E/A Vorderseite
Die E/A für die Geräte an der Vorderseite der CNC sind alle werksseitig zugewiesen. Diese E/A-Zuordnungen beginnen
ab 129.
Anmerkung: Das Laden einer Konfigurationsdatei von einer anderen Hypertherm-CNC wirkt sich auf diese
E/A-Zuordnungen nicht aus.
54EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Wechselstrom-Versorgung
AC-Netzanschluss
Spannungsbereich: 115 bis 240 V, einphasig
Sicherungsgröße: 250 V, 10 A, träge, 5 mm x 20 mm
Erdungsmutter und Sicherungsscheibe
1/4 Zoll – 20 UNC
EDGE Pro Ti CNC
Netzeingangsmodul:
2 Sicherungen: 250 V, 10 A, träge,
5 mm x 20 mm
EDGE Pro Ti CNC
Netzeingangsmodul:
2 Sicherungen: 250 V, 10 A, träge,
5 mm x 20 mm
Vom Kunden
bereitgestellte
220 VAC Leistung
Vom Kunden
bereitgestellte
120 VAC Leistung
L1 – Leitung
L2 – Leitung
PE-Erdung
L1 – Leitung
L2 - Neutral
PE-Erdung
Wechselstrom-Versorgung
Netzeingang
Abb. 14 zeigt den Netzanschluss auf der Rückseite der EDGE Pro Ti CNC.
Abb. 14 AC-Netzeingang
Anmerkung: Das AC-Netzkabel muss in einen AC-Abzweig-Versorgungsschaltkreis mit einem 20-A-Limit
eingesteckt werden.
Netzkabel
Installation
Ein AC-Netzkabel ist Standardausrüstung für Nordamerika und gehört zum Lieferumfang der EDGE Pro Ti CNC. Für
andere Regionen verwenden Sie ein Netzkabel mit einem IEC-60320-C13-Ende, das die Anforderungen der örtlichen
Vorschriften und Stromanschlüsse erfüllt.
Für weitere elektrische Spezifikationen siehe Anlagenspezifikationen auf Seite 36. Abb. 15 zeigt Beispiele dafür, wie ein
Netzkabel hergestellt werden kann.
Abb. 15 Beispiele für VAC-Eingangsverdrahtung
Anmerkung: Der Sicherungsblock hält zwei 250 V, 10 A, träge, 5 mm x 20 mm Sicherungen.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 255
Installation
Zum Sternpunkt am Schneidtisch
Wechselstrom-Versorgung
Gehäuseerdung
Die CNC muss für einen sicheren Betrieb entsprechend nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften
ordnungsgemäß geerdet sein. Verwenden Sie ein 16
dem Sternpunkt auf dem Schneidtisch, wie dargestellt in
mm2-Kabel zwischen der Erdungsschraube auf der Rückseite und
Abb. 16.
WARNUNG!
ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN
Dieser Schutzleiter-Anschluss muss verdrahtet sein, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
zu gewährleisten.
Abb. 16 Erdungsleitung an der CNC
56EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Schnittstellenanschlüsse
Schnittstellenanschlüsse
Abb. 17 zeigt die Schnittstellenanschlüsse und Ihre Lage auf der Rückseite der EDGE Pro Ti CNC.
Abb. 17 Schnittstellenanschlüsse
Hypernet®-Schnittstelle
Die Hypernet-Schnittstelle erlaubt die Verbindung der EDGE Pro Ti mit einer ArcGlide THC und einer Plasmaanlage
unter Verwendung des Hypernet-Protokolls über abgeschirmte Ethernetkabel (Cat-5e). Diese Konfiguration muss einen
Ethernet-Switch in Industriequalität umfassen, um die Kommunikation von der EDGE Pro Ti zu den anderen Einheiten
in der Anlage zu übertragen. Beachten Sie, dass die EDGE Pro Ti nicht beides, eine ArcGlide und eine Sensor Ti
Höhenverstellung, in derselben Anlage unterstützt. Siehe
Teile-Nummern.
EDGE Pro Ti Ersatzteilliste für Hypernet Kabellängen und
LAN-Schnittstelle
Die RJ-45-LAN-Schnittstelle ermöglicht der EDGE Pro Ti , für das Herunterladen von Teilen und Verwenden der Remote
Help eine Verbindung zu einem LAN herzustellen. Siehe
Teile-Nummern.
Weitere Informationen zur LAN-Einrichtung finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Setup-Handbuch.
EDGE Pro Ti Ersatzteilliste für LAN Kabellängen und
USB-Schnittstelle
Der USB 2.0-Anschluss auf der Rückseite der CNC kann, wie jener auf der Vorderseite, zum Laden von Programmen
oder Anschließen einer USB-Tastatur oder -Maus verwendet werden.
Serielle Anschlüsse
Die beiden seriellen RS-232/RS-422-Anschlüsse auf der Rückseite der CNC sind konfigurierbare Anschlüsse und
akzeptieren 9-polige D-Sub-Stecker. Die Übertragungsrate kann bis zu 115 kBaud betragen. Beide Anschlüsse sind
standardmäßig für RS-422 voreingestellt. Weitere Informationen finden Sie unter
Isolierplatte (141307) auf Seite 129.
Utility-Baukarte und serielle
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 257
Installation
Kabelabschirmungsanschluss für E/A 7–12
Kabelabschirmungsanschluss für E/A 1–6
Kabelabschirmungsanschluss für Not-Aus und
24 VDC Hilfsstrom
Kabelabschirmungs-
anschlüsse für
Motoren und
Encoder
Schließen Sie die Lasche an der Kabelabschirmung an den
Kabelabschirmungsanschluss an.
Anlagenanschlüsse
Anlagenanschlüsse
Kabelabschirmung Schutzleiter
Um elektromagnetische und Funkstörungen (EMI/RFI) zu minimieren, schließen Sie alle
Schnittstellen-Kabelabschirmungen mit den folgenden Methoden am Chassis entsprechend an:
•Die Masseschraube am Gehäuse der EDGE Pro Ti
•Den dafür vorgesehenen Massestift auf jedem Kunststoff-Kabelstecker (CPC)
•Das Metallgehäuse auf den D-Sub-Steckern von Plasma- und Höhenverstellungskabel sollte mit der
Kabelabschirmung verbunden sein
Abb. 18 Kabelabschirmung Schutzleiter-Anschlüsse der EDGE Pro Ti
58EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Not-Aus-Anschluss
24 V HilfsstromAusgangsleistung
Not-Aus-Anschluss
Not-Aus-Anschluss
Der Not-Aus-Anschluss bietet die Schnittstelle für einen Not-Aus-Taster mit einem separaten Reset-Schalter, um lokale
Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen.
Sicherheitsprüfung
Eine Sicherheitsprüfung muss durchgeführt werden, bevor die Anlage installiert wird. Alle Anforderungen an Redundanz,
Überwachung und geplanten Tests für Sicherheitsstromkreise, die sich aus der Prüfung ergeben, müssen umgesetzt
werden.
Abb. 19 Lage des EDGE Pro Ti Not-Aus-Anschlusses
Der Tischhersteller muss die Not-Aus-Logikfunktionen, den Not-Aus-Taster und den Reset-Schalter liefern und
montieren, um sicherzustellen, dass sie mit den nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen und der Konfiguration
der Anlage übereinstimmen.
Die Installation der Schaltung und Schalter kann ggf. mit Sicherheitsrelais oder PLCs vorgenommen werden. Eine
Sicherheits-PLC kann bevorzugt werden, wenn erweiterte Funktionen oder erweiterte Integration zwischen Maschinen
und Fabrik notwendig sind. Die Not-Aus-Schnittstelle auf der Rückseite des EDGE Pro Ti-Gehäuses wurde mit den
folgenden handelsüblichen Komponenten getestet:
Die Not-Aus-Schnittstelle muss aktiviert werden, um die Motoren auszulösen. Wenn der Not-Aus nicht aktiviert wird,
drehen sich die Motoren nicht.
einschließlich des Schaltkreises, der innerhalb der EDGE Pro Ti CNC vorhanden ist, und Schaltungen, die ein Allen
Bradley Sicherheitsrelais verwenden.
Anmerkung:
•Das Sicherheitsrelais wird von 24 VDC von den Stiften 1 und 10 auf dem Not-Aus-Anschluss auf der
CNC betrieben.
•Der Sensor-Schaltkreis ist für 2-Kanal Not-Aus-Überwachung mit LS1 und LS2 Monitorkontakten
in Reihe geschaltet.
Abb. 20 auf Seite 60 zeigt einen möglichen Aufbau für einen Not-Aus-Schaltkreis,
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 259
Installation
Not-Aus-Gehäuse
(Vom Tischhersteller bereitgestellt)
Sicherheits-
relais
Reset-Schalter
Abgesicherter
AC-Trennschalter
AC
Trennschalter
Verbindet Lasche mit der
Schutzleiterschraube an der
Rückseite der CNC
Braun
Brücke
Grün
Blau
Rot
Violett
Schwarz
Orange
Weiß
Not-Aus-Taster
Öffner
Schließer
Reset S34
24
23
13
14
A2
41
3
4
A1
S12
S52
S21
S22
S11
Brücke
42
Not-Aus-Kabel
(Seite 64)
Anschluss an Not-Aus CPC
(siehe Abb. 21)
Leuchte
X1
X2
2
2
1
1
1
2
3
7
6
5
4
10
9
8
12
11
15
14
13
Gelb
Grau
CPC
Kabelabschirmung
Not-Aus-Anschluss
•Der Startschaltkreis ist für manuelle, überwachte Aktivierung verdrahtet.
•Wenn die LED leuchtet wird angezeigt, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
Beispiel Not-Aus-Schaltkreis
Abb. 20 zeigt das Beispiel eines Not-Aus-Schaltkreises, den ein Tischhersteller implementieren könnte. Der CPC für
diesen Schaltkreis wird mit dem Not-Aus-Anschluss auf der Rückseite des Gehäuses der CNC und dem eingebauten
Sicherheitsschaltkreis innerhalb der EDGE Pro Ti CNC verbunden, wie es in
Der Not-Aus in Abb. 20 verwendet Hypertherm-Komponenten; einen Not-Aus-Taster (428025), ein Sicherheitsrelais
(003239) und einen Reset-Schalter (428026), und verwendet das EDGE Pro Ti Not-Aus-Kabel für den Anschluss
an den Sicherheitsschaltkreis innerhalb der CNC. Andere Komponenten erfordern eine andere Ausführung.
Abb. 20 Beispiel für einen Not-Aus-Schaltkreis
Abb. 21 gezeigt wird.
60EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
EDGE Pro Ti Sicherheits-Schaltkreis
Stromverteiler-
Baukarte
(Seite 124)
250 V, 10 A,
träge Sicherung
1 +24 V
2 Not-Aus Monitor 1A
3 Not-Aus Monitor 1B
7 24 V Spule 1B
6 24 V Spule 1A
5 Not-Aus Monitor 2B
4 Not-Aus Monitor 2A
10 Feld Masse
9 24 V Spule 2B
8 24 V Spule 2A
AC
DC
Strom gut
Servo-
Baukarte
(Seite 140)
Stromregelung
und
Z-Achse Bremse
M1
M2
M3
M4
60 V aktiviert
Not-Aus
12 Nicht angeschlossen
11 Nicht angeschlossen
15 Nicht angeschlossen
14 Nicht angeschlossen
13 Nicht angeschlossen
„Strom gut“-Bit
Not-Aus
Eingangsbit
E/A-Baukarte zu CNC
Hauptplatine
(Seite 123)
Überspannungs- und
Sicherheitsrelais- Baukarte
(Seite 145)
EDGE Pro Ti CNC
Relais LS1 mit
zwangsgeführten
Kontakten
Relais LS2 mit
zwangsgeführten
Kontakten
Schließer
Schließer
Öffner
Öffner
J6
CPC
EMI Masseschraube. Verbinden Sie den
Ringkabelschuh von der
Not-Aus-Kabelabschirmung.
16 Kabelabschirmung
Die EDGE Pro Ti CNC hat eine Sicherheitsschaltung, die Tischherstellern erlaubt, Not-Aus- und andere
Sicherheitsmaßnahmen nach den Bedürfnissen ihrer Kunden und den lokalen und nationalen Sicherheitsvorschriften
zu implementieren. Abb. 21 veranschaulicht diese Schaltung. Abb. 20 veranschaulicht einen Not-Aus-Aufbau, der mit
dem Sicherheits-Schaltkreis innerhalb der EDGE Pro Ti CNC durch den Not-Aus-Anschluss auf der Rückseite der CNC
verbunden werden könnte.
Abb. 21 EDGE Pro Ti Sicherheits-Schaltkreis
Installation
Not-Aus-Anschluss
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 261
Installation
CPC
1
3
7
5
9
12
11
15
13
2
6
4
10
8
14
16
Abgesicherter
AC-Trennschalter
AC
Trennschalter
16
Diese Not-Aus-Testschaltung wird mit der Not-Aus-Schaltung innerhalb der
EDGE Pro Ti verbunden. Die CPC für diese Testschaltung wird mit dem
Not-Aus-Anschluss auf der Rückseite des Gehäuses der CNC verbunden.
Not-Aus-Anschluss
Not-Aus-Testschaltung
WARNUNG!
Diese Testschaltung ist nur für Testzwecke konzipiert und ersetzt nicht eine zugelassene
Not-Aus-Implementierung.
Verwenden Sie diese Testschaltung mit zwei Brücken, um Not-Aus-Eingänge zur Verfügung zu stellen,
die den Motorantrieb auslösen.
Der Mechanismus wird aktiviert, sobald die Brücken angelegt sind, und kann eine Gefahr darstellen.
Abb. 22 Not-Aus-Testschaltung
62EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Abb. 23 EDGE Pro Ti Sicherheits-Schaltkreis
Stromverteiler-
Baukarte
(Seite 124)
250 V, 10 A,
träge Sicherung
1 +24 V
2
Not-Aus Monitor 1A
3 Not-Aus Monitor 1B
7 24 V Spule 1B
6 24 V Spule 1A
5 Not-Aus Monitor 2B
4 Not-Aus Monitor 2A
10 Feld Masse
9
24 V Spule 2B
824 V Spule 2A
AC
DC
Strom
gut
ServoBaukarte
(Seite 140)
Stromregelung
und Z-Achse
Bremse
60 V aktiviert
Not-Aus
12 Nicht angeschlossen
11 Nicht angeschlossen
16 Kabelabschirmung
15 Nicht angeschlossen
14 Nicht angeschlossen
13 Nicht angeschlossen
„Strom
gut“-Bit
Not-Aus
Eingangsbit
E/A-Baukarte zu CNC
Hauptplatine
(Seite 123)
Überspannungs- und
Sicherheitsrelais-Baukarte
(Seite 145)
EDGE Pro Ti CNC
Relais LS1 mit
zwangsgeführten
Kontakten
Relais LS2 mit
zwangsgeführten
Kontakten
Schließer
Schließer
Öffner
Öffner
J6
CPC
M1
M2
M3
M4
Installation
Not-Aus-Anschluss
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 263
Installation
Schlüsselstifte in 11–15
1
16
36
10
14
Not-Aus-Anschluss
Not-Aus-Kabel
Abb. 24 Not-Aus-Kabel
Tabelle 6 Not-Aus-Kabel Kontaktbelegungen
Stift-Nr.DrahtfarbeSignal
1Braun+24 V Feld
2OrangeNot-Aus Monitor 1A
3BlauNot-Aus Monitor 1B
4ViolettNot-Aus Monitor 2A
5GrauNot-Aus Monitor 2B
6Weiß24 V Spule 1A
7Grün24 V Spule 1B
8Gelb24 V Spule 2A
9Rot24 V Spule 1B
10SchwarzFeld Masse
11–16Nicht angeschlossen
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um Not-Aus-Kabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233653,05 m
2233666,08 m
2233677,6 2 m
22336810,66 m
22336915,25 m
Um ein benutzerdefiniertes Kabel zu erstellen, bestellen Sie das Steckerset (428046).
64EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Achse 1
12
5
3
76
Achse 2
Achse 3
Achse 4 –
Höhenverstellung
Motor-Steckverbinder
Motoranschluss
Motoranschluss
Installieren Sie die Motorkabel zwischen dem Motoranschluss Achse 4 und dem Motoranschluss auf der Sensor Ti und
zwischen den Motoranschlüssen Achse 3, Achse 2 und Achse 1 auf der Rückseite der EDGE Pro Ti und dem
Motoranschluss auf den verbleibenden Achsen-Motoren (031143). Weitere Informationen über das Monitorkabel finden
Sie unter
Abb. 25 Ti-Motorschnittstellen
Motorkabel auf Seite 68.
Tabelle 7 Kontaktbelegungen für Motorschnittstellen
Stift-Nr.
Achse 4 –
Höhenverstellung
Achse 3
(Doppelportal)
Achse 2 (Y oder X)Achse 1 (X oder Y)
Motoranschlüsse J16J15J14J13
1Motor/Bremse AMotor/Bremse AMotor/Bremse AMotor/Bremse A
2Motor/Bremse BMotor/Bremse BMotor/Bremse BMotor/Bremse B
3Motor/Bremse CMotor/Bremse CMotor/Bremse CMotor/Bremse C
4Bremse+ (24 Volt VDC)Bremse+
•Wählen Sie den Modus mit oder ohne Bürsten für den Motor auf jeder Achse unter Verwendung des
DIP-Schalters auf der Ti-Servo-Baukarte (141281) in der Tür auf der Rückseite der CNC. Eine einzelne
EDGE Pro Ti kann sowohl Motoren mit als auch ohne Bürsten haben, wenn die Schalter korrekt gesetzt
sind. Weitere Informationen finden Sie unter Achsen-Konfiguration auf Seite 66.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 265
Installation
Bürstenlos
Bürsten
Achse 1
Achse 2
Achse 3
Achse 4 – Höhenverstellung
Standardeinstellungen auf dem DIP-Schalter
Motoranschluss
•Achse 4 ist die einzige Achse, die eine Höhenverstellung unterstützt. Es ist die einzige Achse, die 24 VDC
zur Verfügung stellt, die notwendig sind, um die elektromechanische Abschaltungsbremse der
Höhenverstellung zu deaktivieren.
•Für eine optimale Störsicherheit sollten Kabelabschirmungen außen an dem CNC-Gehäuse verbunden
werden.
Achsen-Konfiguration
Die EDGE Pro Ti unterstützt Gleichstrombürsten- und bürstenlose Motoren. Verwenden Sie den DIP-Schalter auf der Ti
Servo-Baukarte (141281), um den Motortyp für jede Achse auszuwählen. Überprüfen Sie, ob die Anzahl und der Typ der
Achsen auf der Rückseite des Gehäuses mit der Anzahl der Achsen auf dem DIP-Schalter übereinstimmen.
Abb. 26 Achsen-Konfigurationsschalter
In der Phoenix-Software muss der Antriebstypparameter auf dem Konfigurationsbildschirm für die Achsen auf „Aktueller
Modus“ eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Setup-Handbuch
(806410)
66EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Tabelle 8 Standard-Achsenzuordnungen
14 mm
3,18 mm
Schlüssel
Ø
12,7 mm
32 mm
MotorSteckverbinder
EncoderSteckverbinder
Ø 5,5 mm durchgehend, gleichmäßig verteilt auf
einem 98,5 mm Lochkreis
86 mm
305 mm
73 mm
147 mm
24 mm
1,5 mm
AchsenAchsenzuordnungStandard-Motortyp
1Transversal oder SchieneBürstenlos
2Transversal oder SchieneBürstenlos
3DoppelportalBürstenlos
4THCBürsten
Motor (031143)
Der Ti-Motor ist ein bürstenloser Motor (NEMA 34) mit den folgenden Spezifikationen:
Abb. 27 Motor
Installation
Motoranschluss
Tabelle 9 Motorspezifikationen
Encoder Impulse/Umdrehungen1 x = 2000 Impulse/Umdrehung, 4 x = 8000 Impulse/Umdrehung
Encoder, differentiell5 VDC
Spannungskonstante16 V/krpm
Drehmomentkonstante0,18 Nm/A
CNC-Achse, Konstantstrom6 A
CNC-Achse, Spitzenstrom (2 Sekunden)12 A
Effektive CNC und Motor-Drehmomentkonstante1,08 Nm
Effektive CNC und Motor-Spitzendrehmoment (2 Sekunden)2,16 Nm
CNC Motorleistungsbus60 VDC
Ungefähre maximale Geschwindigkeit3500 Umdrehungen/min
Hall-Effekt-Sensoren120 Grad
Rotorträgheit (J)
Gewicht2,90 kg
1,60 kgcm
2
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 267
Installation
Motorkabel zu
den Achsen 1,
2 und 3
Motorkabel zu
Achse 4
Motoranschluss
Tabelle 10 Motorleistung
Stift-Nr.Beschreibung
1Bürstenloser Motor A oder Bürste+
2Bürstenloser Motor B oder Bürste–
3Bürstenloser Motor C
4Bremse+ (24 Volt VDC, 250 mA)
5Bremse–
6Kabelabschirmung
7Kabelabschirmung
Regenerationsschaltung
Wenn die Schnellbremsung einer Motorbremse zusätzliche, übermäßige Spannung auf dem 60 VDC Bus verursacht,
spricht die Regenerationsschaltung einen 10-Ohm-Widerstand an, um die überschüssige Bremsenergie abzulenken und
die Spannung zu senken. Wenn sich die Busspannung vermindert, schaltet sich der Widerstand ab.
Wenn der Widerstands-Schaltkreis an- oder ausgeschaltet wird, sendet der Schaltkreis ein Eingangssignal an die
Phoenix-Software, um die Änderung im Status zu melden. Das Signal ist fest als Eingang 14 in der Phoenix-Software
festgelegt.
Benutzer können die Regenerationsschaltung im Beobachtungsfenster auf dem Hauptbildschirm in der Phoenix-Software
überwachen, indem sie den Status Regeneration aktiv in der Konfiguration des Beobachtungsfensters einstellen. Die
Oszilloskop-Funktion erlaubt es Benutzern, auch den Betrieb der Regenerationsschaltung zu überwachen. Weitere
Informationen zur Konfiguration des Beobachtungsfensters oder der Verwendung der Oszilloskop-Funktion finden Sie
in der Betriebsanleitung zur Phoenix-Software (806400).
Die Regenerationsschaltung sollte nicht länger als für 25 % eines einzigen Schnittes aktiv sein. Weitere Informationen
finden Sie unter
Fehlerbeseitigung auf Seite 114.
Motorkabel
Abb. 28 Motorkabel von der CNC zu den Achsen
68EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Abb. 29 Motorkabel
Durchmesser = 11,6 mm
Biegeradius = 150 mm
Verbindung mit der Motoranschluss-Erdungsschraube
1
7
Installation
Motoranschluss
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 269
Installation
Motoranschluss
Tabelle 11 Kontaktbelegungen für das Motorkabel
Stift-Nr.DrahtfarbeSignal
1RotPhase A
2SchwarzPhase B
3RotPhase C
4RotBremse+
5SchwarzBremse–
6RotNicht angeschlossen
7SchwarzChassis
8AbleitdrahtSchutzschild
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Motorkabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2230521,52 m
2230513,05 m
2233476,08 m
1239727,6 2 m
12397310,06 m
22334810,66 m
12397410,97 m
12390215,25 m
Um ein benutzerdefiniertes Kabel zu erstellen, bestellen Sie das Steckerset (428045).
70EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Achse 1
13
4
8
1214
11
7
Achse 2
Achse 3
Achse 4 –
Höhenver
stellung
Encoder-Steckverbinder
Encoder-Anschluss
Encoder-Anschluss
Installieren Sie die Encoder-Kabel zwischen dem Encoder-Anschluss Achse 4 und dem Encoder-Anschluss auf der
Sensor Ti und zwischen den Encoderanschlüssen Achse 3, Achse 2 und Achse 1 auf der Rückseite der EDGE Pro Ti
und dem Encoderanschluss auf den verbleibenden Achsen-Motoren (031143). Weitere Informationen über das
Encoderkabel finden Sie unter
Abb. 30 EDGE Pro Ti Encoder-Schnittstellen
Encoderkabel auf Seite72.
Tabelle 12 Kontaktbelegungen für Encoder-Schnittstellen
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die E/A-Kabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233493,05 m
2233506,08 m
22335110,66 m
2233527,6 2 m
22335315,25 m
Um ein benutzerdefiniertes Kabel zu erstellen, bestellen Sie das Steckerset (228126).
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 275
Installation
1
AUS
2
3
Standardeinstellungen auf dem DIP-Schalter
EIN
12 3
Ein
Schalter untere
Endlage
verwenden
Schalter obere
Endlage
Potenzialfreie
Eingänge
(Standard)
Aus
E/A 12
(Standard)
E/A 11
(Standard)
Spannungsversorgte Eingänge
E/A-Anschluss
E/A-Konfiguration
Der EDGE Pro Ti E/A-Schaltkreis bietet Eingänge durch Optokoppler and Ausgänge durch Relais. Es stehen Kontakte
für Schließer- und Öffner-Ausgänge zur Verfügung.
Verwenden Sie den DIP-Schalter auf der Relais-E/A-Baukarte (141278), um E/A zu konfigurieren.
Abb. 35 E/A-Konfiguration DIP-Schalter
Geteilte Eingänge
Allgemeine Eingänge 11 und 12 werden mit Endschalter-Eingängen geteilt. Die Sensor Ti Höhenverstellung verwendet
jedoch keine Endlagen und daher müssen Position 1 und 2 in der AUS-Position (Standard) bleiben. In diesem Fall sind
die Eingänge 11 und 12 als allgemeine Mehrzweckeingänge auf der E/A-Schnittstelle des CPC-Anschlusses verfügbar.
Wenn Sie eine kundenspezifische Höhenverstellung mit Schalter obere und untere Endlage verwenden, ändern Sie
Position 1 und 2 auf die Position EIN (ON) und wählen den spannungsversorgten Eingangsmodus (Position 3 in der
Position AUS (OFF)); dies ändert alle allgemeinen Mehrzweck-E/A in spannungsversorgte Eingänge. Verdrahten Sie die
Endschalter mit dem DB-9-Anschluss der Höhenverstellungsschnittstelle.
76EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
E/A-Anschluss
Unabhängig vom Typ der Höhenverstellung, die Sie installieren, verdrahten Sie nie beide CPC-Eingänge 11 und 12 und
die DB-9 Höhenverstellungsschnittstelle Eingänge 11 und 12 gleichzeitig.
Eingangsmodi
Die Eingänge haben zwei unterschiedliche Modi, die mit den DIP-Schaltern auf der Relais-E/A-Baukarte (141278)
ausgewählt werden. Wenn DIP-Schalter Position 3 auf EIN (ON) ist (Standard-Position), befinden sich die Eingänge
im potenzialfreien Schließkontaktmodus. In dieser Situtation benötigen die Eingänge einen externen Schalter (oder
Relais-Kontakt) zum Schutzleiter, um die Eingänge zu aktivieren. Die logischen Zustände zwischen den beiden
Eingangsmodi sind umgekehrt. Wenn Position 3 dieses Schalters AUS (OFF) ist, sind die Eingänge im
spannungsversorgten Eingabemodus und eine externe Spannungsquelle zwischen 12 V und 24
um jeden Eingang zu aktivieren.
E/A-Schaltkreise
Abb. 36 zeigt die Details der Verbindung der E/A mit dem Masseschaltkreis. Alle Ausgänge sind Relaiskontakte mit
einem Nennstrom von maximal 1 A, 250 VAC.
V wird benötigt,
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 277
Installation
Interner Schaltkreis
Ausgänge
Eingänge
Beispiel Eingänge
Externer Schaltkreis
Beispiel Ausgänge
Externer Schaltkreis
Potenzialfreie Eingänge
Anmerkung: Umkehrung der Logikebene
Normale spannungsversorgte Eingänge
Externe +12 V Versorgung verwenden
Potenzialfreie Eingänge
DIP-Schalter 1-C geschlossen
Normale spannungsversorgte
Eingänge
Normale spannungsversorgte
Eingänge
Externe +12 V Versorgung und
Öffner-Kontakt verwenden
Externe +5 V Versorgung und
Schließkontakt verwenden
Externe 24 VAC und Schließkontakt
verwenden
Normale spannungsversorgte
Eingänge
Widerstand
Optokoppler
Optokoppler
Relais
Relais SPDT
Relais SPDT
Relais SPDT
Relais
Widerstand
Externe Schutzleiter
24 VAC
Schalter
12 V
24 V
Externe Schutzleiter
12 V
Externe
Schutz-
leiter
Schutzleiter
5 V
LED
Masse
Öffner
Schließer
Masse
Öffner
Masse
Öffner
Schließer
Schließer
24 V Feld
Schutzleiter
Schutzleiter
Offen
Offen
3900
3900
3900
3900
3900
3900
Anmerkung:
•Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie nie mehr als 24 VDC an den Optokoppler-Eingang an und
überprüfen Sie die korrekte Polarität des Signals.
•Überschreiten Sie nicht die folgenden Spannungs- und Stromwerte, die durch einen Relaisausgang gegeben
werden:
•Für Ausgänge 1–12 und Plasmastart: 30 VAC oder VDC/1 A. Die Nenngröße ist für Gleich- und
Wechselstrom die gleiche.
•Für Bremsen 1–4: 30 VDC/1 A oder 30 VAC/ 0,5 A.
•Für Zündung halten: 30 VDC/10 mA, Polarität ist wichtig.
E/A-Anschluss
Abb. 36 Ti E/A-Schaltkreise
78EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
E/A-Anschluss
E/A-Konfigurationsbildschirm
Der E/A-Konfigurationsbildschirm in der Phoenix-Software definiert Eingänge, Ausgänge und deren logischen Zustand.
Abb. 37 E/A-Konfigurationsbildschirm in der Phoenix-Software
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 279
Installation
Alle Ein- und Ausgänge sind auf 30 V/1 A begrenzt. Alle
Schaltkreise. die mehr als 1 A benötigen, müssen ein
externes Relais haben.
B
A
Schließer
A
B
+12 VDC
_
Plasma-Anschluss
Plasma-Anschluss
Die Plasmaschnittstelle auf der Rückseite der CNC ist ein 15-poliger D-Sub-Stecker für das Kabel, das die EDGE Pro Ti
mit der Plasmaschnittstellenkarte in der Plasmaanlage verbindet. Die Plasmaschnittstelle ist nur für die Verwendung mit
der Sensor Ti Höhenverstellung konzipiert. Diese Schnittstelle benötigt:
•Lichtbogen-Spannung, Start, Übertragung und Halte-Signale. Siehe Tabelle 16 für Informationen zur
Signalverkabelung.
•Spannungsteiler
Abb. 38 Plasmaschnittstelle
Tabelle 16 Kontaktbelegungen für die Plasmaschnittstelle
Stift-Nr.Signal
1 +12 V
2Plasmastart Ausgang+
3Plasmastart Ausgang–
80EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Plasmaschnittstellenkabel
Powermax-Plasmaanlage mit einem
eingebauten Spannungsteiler
Durchmesser = 6,934 mm
Biegeradius = 150 mm
Ende B
Ende A
1
15
14
11
7
31
4
8
12
Plasma-Anschluss
Plasma-Anschluss für Powermax-Plasmaanlagen
Schließen Sie das Plasmaschnittstellenkabel zwischen der Plasmaschnittstelle auf der Rückseite der EDGE Pro Ti und
dem Anschluss auf der Rückseite einer Powermax-Plasmaanlage mit einem eingebauten Spannungsteiler an.
Abb. 39 Plasmaschnittstellenkabel zu einer Powermax-Anlage
Abb. 40 Plasmaschnittstellenkabel für Powermax-Anlagen
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 281
Installation
Plasma-Anschluss
Tabelle 17 Kontaktbelegungen für Plasmaschnittstellenkabel
Ende A SignalStift-Nr.DrahtfarbeStift-Nr.Ende B Signal
+12 V zu Übertragung + 1 bis 4Brücke, Schwarz
Start2Schwarz4Start
Start10Rot3Start
Übertragung12Schwarz12Übertragung–
Übertragung5Weiß14Schutzleiter
Spannungsteiler–15Schwarz5Spannungsteiler–
Spannungsteiler+8Grün6Spannungsteiler+
SchutzleiterSchaleAbleitdraht13Schutzschild
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um dieses Plasmaschnittstellenkabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233543,05 m
2233556,08 m
2230487, 62 m
22335610,66 m
12389615,25 m
82EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Plasmaschnittstellenkabel
Plasmaschnittstellen-
Baugruppe (228256)
Durchmesser = 7,213 mm
Biegeradius = 150 mm
1
15
Plasma-Anschluss
Plasma-Anschluss für allgemeine Plasmaanlagen
Um die Plasmaschnittstelle auf der EDGE Pro Ti CNC mit einer beliebigen Plasmaanlage zu verbinden, die keinen
kompatiblen Spannungsteiler hat, schließen Sie das allgemeine Plasmaschnittstellenkabel zwischen der
Plasmaschnittstelle auf der EDGE Pro Ti und dem 15-poligen D-Sub-Stecker (P1) an der PlasmaschnittstellenBaugruppe (228256) in der Plasmaanlage an. Informationen über die Plasmaschnittstellen-Baugruppe und wie diese
zu installieren und zu verkabeln ist, finden Sie unter Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256) auf Seite 85.
Abb. 41 Allgemeines Plasmaschnittstellenkabel zur Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256)
Abb. 42 Allgemeines Plasmaschnittstellenkabel
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 283
Installation
Plasma-Anschluss
Tabelle 18 Kontaktbelegungen für allgemeines Plasmaschnittstellenkabel
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um dieses Plasmaschnittstellenkabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233583,05 m
2233596,08 m
2233607,6 2 m
22336110,66 m
22336215,25 m
22336322,86 m
84EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Plasma-Anschluss
Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256)
Die Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256) wird zwischen der CNC und einer Plasmaanlage installiert, die keinen
eingebauten Spannungsteiler hat.
Die Plasmaschnittstellenkarte (141267) ist eine Komponente der Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256). Durch
diese Schnittstellenkarte werden E/A- und Lichtbogen-Spannungssignale zwischen der CNC und der Plasmaanlage
übertragen. Verbinden Sie die Kabel, die aus der Baugruppe austreten, mit den entsprechenden Anschlüssen innerhalb
der Plasmaanlage.
Befolgen Sie bitte eventuelle Anweisungen für die Montage der Plasmaschnittstellen-Baugruppe, falls diese Ihrer
Plasmaanlage beiliegen. Wenn Sie keine Anweisungen für die Montage der Baugruppe haben, installieren Sie sie so weit
wie möglich von der Steuerbaukarte entfernt, vorzugsweise mit Feinblech dazwischen.
WARNUNG!
GEFÄHRLICHE SPANNUNG UND ENERGIE
Die Plasmaschnittstellensignale von der Plasmaschneidanlage ohne internen
Spannungsteiler sind direkt mit dem Plasmaschneid-Schaltkreisausgang verbunden.
Um einen elektrischen Schlag und andere elektrische Gefahren zu vermeiden, müssen
Verdrahtungen vom Plasmaschneidschaltkreis der Plasmaanlage zur Plasmaschnittstelle
(228256) eingeschlossen oder geschützt sein.
Die Verdrahtung vom Plasmaschneidschaltkreis zur Plasmaschnittstelle (228256) muss
für den sicheren Betrieb eingeschlossen oder geschützt sein. Die Ausgangsleistungen der
Plasmaschneidschaltkreise, die bis zu 500 VDC und 400 ADC erreichen können, sind auf
der Datenplatte aufgedruckt und variieren je nach Hersteller und Modell. Ein Kontakt mit
spannungsführenden Metallteilen dieser Verbindung unter normalen
Betriebsbedingungen und bei Störungen kann zum Tod oder zu Verbrennungen führen.
Um Verbindungen zwischen dem Plasmaschnittstellenschaltkreis und der Plasmaschnittstellen-Baugruppe herzustellen:
•Verwenden Sie nur qualifiziertes Wartungspersonal.
•Schalten Sie die Stromquelle aus (OFF) und trennen Sie alle Stromversorgungsleitungen ab.
•Montieren Sie die Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256) so dicht wie möglich an der
Eintrittsstelle der Plasmaanlage. Es wird eine ständige Verbindung empfohlen.
•Verwenden Sie ummantelte Kabel und Drähte, die für Ihre Installation und ihre örtlichen und nationalen
Sicherheitsvorschriften geeignet sind.
Befolgen Sie diese Schritte:
1. Überprüfen Sie, ob der Außenmantel der einzelnen Verbindungskabel vor Schäden an der Eintrittsstelle in die
Plasmaanlage geschützt ist. Es wird eine Zugentlastung empfohlen.
2. Überprüfen Sie, ob der Außendurchmesser des Verbindungskabels der Zugentlastung entspricht, die mit der
Plasmaschnittstellen-Baugruppe geliefert wird:
•Plasmastart, Transfergriff: 2,895–6,350 mm Durchmesser
•Plasmaschnittstellengriff: 1,625–5,334 mm Durchmesser
3. Isolieren Sie den Außenmantel und die einzelne Leiterisolierung nach Bedarf ab.
4. Führen Sie das Außenmantelkabel durch die Zugentlastung und stellen Sie die Verbindungen her.
5. Überprüfen Sie, ob der Außenmantel mindestens 2,54 cm in der 228256 liegt und straffen Sie die
Zugentlastung(en).
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 285
Installation
129,8 mm
35,6 mm
Steckplätze für Nr. 6 oder
M3- Schrauben
32,8 mm
140,2 mm
Mit dem Sternpunkt am
Arbeitstisch verbinden
15-poliger D-Sub-Stecker für das Plasmaschnittstellenkabel zur CNC
Zum Sternpunkt am Arbeitstisch
Lichtbogen-Spannungssignale zur Elektrode an der Steuerbaukarte
E/A-Signale zwischen der CNC und der Steuerbaukarte
Plasma-Anschluss
6. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme der Maschine, ob die Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen wurden
und alle Außen-/Leiterisolierungen gegen Beschädigung geschützt sind.
Abb. 43 Montageabmessungen für die Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256)
Abb. 44 Plasmaschnittstellen-Baugruppe (228256)
86EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
1
3
2
5
4
2
1
4
3
5
Steuerbaukarte in der
Plasmaanlage
Werkstück (+)
Elektrode (–)
Zum Sternpunkt am
Arbeitstisch (+)
Lichtbogen-Spannung (–)
Plasmaschnittstellenkarte
6
5
4
3
2
1
Start –
2
Start +
3
Halten +
4
Halten –
5
Übertragung –
6
Übertragung +
J3
J1
J2
P1
Plasma-Anschluss
Abb. 45 liefert eine konzeptionelle Darstellung, wie die Plasmaschnittstelle mit der Steuerbaukarte in der Plasmaanlage
verdrahtet ist. Detaillierte Informationen zu Signaltypen und Nennleistungen finden Sie unter Tab e lle 16 auf Seite 80.
Weitere Informationen zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse für diese Signale in Ihrer Plasmaanlage finden Sie
in der Betriebsanleitung Ihrer Plasmaanlage.
Abb. 45 Verdrahtung zwischen Plasmaschnittstelle und Steuerbaukarten
Weitere Informationen über die Baukarte innerhalb dieser Baugruppe finden Sie unter Plasmaschnittstellenkarte
(141267) auf Seite 131.
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 287
Installation
Durchmesser = 7,213 mm
Biegeradius = 150 mm
1
15
Plasma-Anschluss
Plasmaverbindung zu HSD130 Plasmaanlagen
Das Plasmaschnittstellenkabel und die Plasmaschnittstellen-Baugruppe für HSD130 Plasmaanlagen sind zusammen als
Set verpackt. Das Mitteilungsblatt für den Außendienst (805690) für das Set enthält Anweisungen zur Installation der
Plasmaschnittstellen-Baugruppe und zum Anschluss des Plasmaschnittstellenkabels.
Abb. 46 Plasmaschnittstellenkabel zu einer HSD130 Plasmaanlage
Abb. 47 HSD130 Plasmaschnittstellenkabel
Tabelle 19 Kontaktbelegungen für das HSD130 Plasmaschnittstellenkabel
88EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein HSD130 Plasmaschnittstellenkabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
4280193,05 m
4280206,08 m
2282477,6 2 m
42802110,66 m
22824815,25 m
22830622,86 m
Installation
Plasma-Anschluss
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 289
Installation
Höhenverstellungsschnittstelle
Höhenverstellungsschnittstelle
Die Höhenverstellungsschnittstelle auf der Rückseite der EDGE Pro Ti ist ein 9-poliger D-Sub-Stecker für das
Schnittstellenkabel der Höhenverstellung, das die EDGE Pro Ti mit der optionalen integrierten Sensor Ti verbindet. Die
Höhenverstellungsschnittstelle ist nur für die Verwendung mit der Sensor Ti Höhenverstellung konzipiert und bietet die
ordnungsgemäße Höhe während des Schneidens. Diese Schnittstelle benötigt:
•Lichtbogen-Spannung, Start, Übertragung und Halte-Signale. Informationen zur Signalverkabelung
finden Sie unter Abb. 45 und Tabelle 16.
•Spannungsteiler
Die Verbindung zwischen der EDGE Pro Ti CNC und der ArcGlide-Höhenverstellung verwendet ein Hypernet-Kabel, wie
in
Abb. 12 auf Seite 52 gezeigt und wie in der ArcGlide THC Betriebsanleitung beschrieben.
Installieren Sie das Höhenverstellungskabel zwischen der Höhenverstellungsschnittstelle auf der EDGE Pro Ti und der
Sensor Ti.
Abb. 48 Höhenverstellungsschnittstelle für die Sensor Ti
Anmerkung: Untere Endlage, obere Endlage und Abschaltdoseneingänge sind Senken-Eingänge zur
Bei THCs, die nicht von Hypertherm hergestellt werden, werden die Schalter der oberen Endlage und der unteren
Endlage mit den allgemeinen Eingängen 11 und 12 geteilt. Weitere Informationen finden Sie unter Geteilte Eingänge
auf Seite 76.
Tabelle 20 Kontaktbelegungen für die Höhenverstellungsschnittstelle
Höhenverstellungsschnittstelle
StiftSignalStiftSignal
1 +12 V6Feld Masse
2Schalter untere Endlage (geteilt mit Eingang 12) 7Düsenkontakt –12 V
3Schalter obere Endlage (geteilt mit Eingang 11)8Düsenkontaktsensor
4Abschaltdose9Düsenkontakt Masse
5Feld Masse
Feldmasse
.
90EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Höhenverstellungskabel
Sensor Ti
Durchmesser = 6,197 mm
Biegeradius = 150 mm
1
9
5
6
Höhenverstellungsschnittstelle
Schnittstellenkabel der Höhenverstellung
Das Schnittstellenkabel der Höhenverstellung ist ein 9-poliges D-Sub-Kabel, das die Höhenverstellungsschnittstelle auf
der CNC mit der Sensor Ti verbindet.
Abb. 49 Schnittstellenkabel der Höhenverstellung zur Sensor Ti
Abb. 50 Schnittstellenkabel der Höhenverstellung
Tabelle 21 Kontaktbelegungen für Schnittstellenkabel der Höhenverstellung
Stift-Nr. DrahtfarbeSignal
1Schwarz+12 V
2WeißSchalter untere Endlage
3RotSchalter obere Endlage
4GrünAbschaltdose
5BraunFeld Masse
6BlauFeld Masse
7OrangePlattenkontakt –12 V
8GelbPlattenkontaktsensor
9ViolettPlattenkontakt Masse
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 291
Installation
Höhenverstellungsschnittstelle
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein Schnittstellenkabel der Höhenverstellung zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233433,05 m
2233446,08 m
2233457,6 2 m
22334610,66 m
12396810 , 97 m
12389715,25 m
92EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Installation
Steckverbinder
(428047)
Kabel und Kabelabschirmung vom Kunden bereitgestellt und terminiert
1
4
23
24 VDC Hilfsstrom-Steckverbinder
24 VDC Hilfsstrom-Steckverbinder
Das 24 V Hilfsstromkabel muss so montiert werden, dass es den Anforderungen der Anlage entspricht. Verwenden Sie
die folgenden Informationen, um den Steckverbinder für dieses Kabel zu bestellen; fügen Sie dann das Kabel und die
Kabelabschirmung hinzu.
Abb. 51 24 VDC Hilfsstrom-Steckverbinder und Kabel
Teile-NummerBeschreibung
42804724 VDC Hilfsstrom-Netzkabelstecker
Hypernet- und LAN-Kabel
Abb. 52 Hypernet- und LAN-Kabel
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um ein Hypernet- oder LAN-Kabel zu bestellen.
Teile -NummerLä nge
2233433,05 m
2233446,08 m
2233457,6 2 m
22334610,66 m
12396810 , 97 m
12389715,25 m
Anmerkung: In einigen Fällen können EMI-Störungen in der LAN-Kommunkation auftreten. Installieren Sie
in solchen Fällen einen EMI Ferritfilter am LAN-Kabel, um Differential- und Gleichtakt-EMI zu unterdrücken.
Verwenden Sie einen der folgenden Filter:
•Hypertherm 209195
•Fair-Rite 0431164181
Abb. 53 Installierter Ferritfilter an einem Hypernet- oder LAN-Kabel
EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 293
Installation
Hypernet- und LAN-Kabel
94EDGE Pro Ti CNC Betriebsanleitung 807661 Revision 2
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.