Hype 022-2000, Cessna 182 Skylane User guide [de]

Best.-Nr. 022-2000 (RTF)
Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause
für Modellsportler ab 14 Jahren.
Spielzeug, geeignet
Modell ist kein
Dieses
Cessna 182 Skylane
Vorbildgetreuer Nachbau des beliebten Sportugzeugs
mit LiPo-Brushless-Antrieb und Beleuchtung
Die Cessna 182 Skylane ist der Klassiker unter den privaten Sportugzeugen. Unzählige Piloten nutzen Sie als Reiseugzeug und genießen mir ihr die Freiheit der Lüfte. Unser Modell der Cessna 182 gehört ohne Zweifel zu den gelungensten Nachbauten dieses Flugzeugtyps. Neben funktionsfähigen Landeklappen, verfügt diese Cessna auch über ein Beleuchtungsset.
Das Modell ist in geschäumter Bauweise erstellt. Alle Formteile sind weiß eingefärbt, die Dekorteile sind bereits auf Rumpf, Tragäche und Leitwerk aufgebracht. Der Brushless-Direktantrieb wird von einem dreizelligen LiPo-Akku versorgt und verleiht dem Modell ein kraftvolles Flugbild. Damit setzt sich das Modell auch bei windiger Wetterlage eindrucksvoll in Szene.
Die Tragäche besitzt an der Hinterkante genau wie das Original eine feine Verrippung. Ebenso wurden die Rand­bögen liebevoll nachgebildet und nach unten ausgeformt. Die Anlenkung der Querruder und Landeklappen erfolgt über jeweils ein Tragächenservo.
Die Steuerung des Modells erfolgt über ein 5-Kanal-Fernsteuersystem 40 MHz FM. Durch die hochwertige FM­Technologie wird das HF-Signal zum Empfänger sicher übertragen. Der Schmalband-Miniatur-Empfänger verfügt über eine hohe Trennschärfe und schützt so wirksam vor Nachbarkanalstörungen. Die Stellung der Landeklappen kann in zwei Stufen gewählt werden. Dabei fahren die Landeklappen langsam ein und aus - genau wie beim Ori­ginal.
Die Anlenkung von Höhen- und Seitenruder erfolgt über Miniatur-Servos die im Rumpf untergebracht sind. Das Bugfahrwerk ist lenkbar und gefedert. Die Radverkleidungen runden das besonders vorbildgetreue Erscheinungs­bild der Skylane perfekt ab. Ob am Boden oder in der Luft - dieses Modell ist auf jedem Flugplatz ein echter Eyecatcher!
Technische Daten
Spannweite: .................1.210 mm
Länge:..........................1.106 mm
Abuggewicht ca.: ..............960 g
Akku / Motor: LiPo / Brushless
RC-Funktionen
Höhenruder Seitenruder Querruder Motor Landeklappen
Bauanleitung
Wichtiger Hinweis:
Bitte bewahren Sie diese Dokumentation für Ersatzteilbestellungen auf.
Zugelassen für / approved for:
!
AT•BE•DE•DK•IT•NL
Seite 2
Best.-Nr. 022-2000
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis
2. Die RC-Anlage
3. Der LiPo-Akku und das Ladegerät
4. Die Montage des Modells
5. Hinweise zur Bedienung
6. Zu Ihrer Sicherheit
7. Ersatzteile
8. Garantiebedingungen
Wichtige Hinweise!
• Verwendung der Funkanlage
Die in diesem Set enthaltene Funkfernsteuerung darf ausschließlich zum Betrieb des im Set enthaltenen Modells verwendet werden. Modikationen jeglicher Art sind nicht zulässig.
• Vertriebsgebiet
Der Verkauf und Betrieb dieser Systeme ist in folgenden Ländern möglich: AT, BE, DE, DK, IT, NL. In nicht EU-Mitgliedsstaaten müssen die dort geltenden Zulassungsvorschriften beachtet werden.
• Hinweis
Das vorliegende Gerät arbeitet auf einer sogenannten ISM Frequenz, mit Störungen durch andere Geräte muß ggf. gerechnet werden.
• Entsorgung
Bitte entsorgen Sie Elektronik ausschließlich in den dafür vorgesehenen Behältnissen.
Seite 3
Best.-Nr. 022-2000
2. Die RC-Anlage
2.1 Bedienelemente des Senders
Antenne
Tragebügel
LED
Aufhängung für Trageriemen
Schalter für Landeklappen
Höhenruder­Trimmung
Höhen- & Seiten-
ruder-Knüppel
Seitenruder­Trimmung
Hauptschalter
2.2 Anschluss-Schema der RC-Komponenten im Modell
Regler für maximalen Landeklappenausschlag
Gas-Trimmung
Querruder & Gas-
Knüppel
Querruder­Trimmung
Servo-Reverse
Antenne
Brushless-Motor
Licht-Controller
Empfänger
Brushless-Regler
CH6
Landeklappen-Servo
Seitenruder-Servo
Höhenruder-Servo
Querruder-Servo
Brushless-Regler
LiPo-Akku
Seite 4
Best.-Nr. 022-2000
2.3 Die RC-Anlage
Schrauben Sie die Antenne fest auf den Sender.
Der Sender benötigt für den Betrieb acht AA-Zellen. Öffnen Sie das Batteriefach und setzen Sie die Zellen wie dargestellt ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung der Zellen!
Schalten Sie den Sender an und prüfen Sie, ob die LED leuchtet. Sollte die LED nicht leuchten, die eingesetzten Batterien nochmals auf korrekte Polung prüfen. Verwen­den Sie ggf. neue Batterien.
3. Der LiPo-Akku und das Ladegerät
Das Modell ist mit einem sogenannten LiPo-Akku ausge­stattet. Dieser Akku darf ausschließlich mit dem mitgelie­ferten Balancer-Ladegerät geladen werden!
Anschließend den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und schließen.
Balancer-Anschluss
Anschluss für Regler
Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät ist für den An­schluss an 12V Spannungsquellen (Autobatterie) ausge­legt. Laden Sie mit diesem Ladegerät ausschließlich den im Lieferumfang enthaltenen LiPo-Akku.
Seite 5
Best.-Nr. 022-2000
Schließen Sie zunächst das Ladegerät an eine entspre­chende 12V Spannungsquelle an. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Polung! Nach dem Anschluss leuchtet die rote LED.
Nehmen Sie den Balancer-Anschluss des LiPo-Akuus und schließen Sie ihn wie dargestellt am Ladegerät an. Während des Ladevorgangs, leuchtet die grüne LED permanent.
4. Die Montage des Modells
Nehmen Sie den Rumpf zur Hand und setzen Sie das Hauptfahrwerk auf, wie dargestellt.
Nehmen Sie zwei Gewindeschrauben und verschrauben Sie das Hauptfahrwerk mit dem Rumpf, wie dargestellt.
Das Ladegerät verfügt über eine automatische Voll-Er­kennung des Akkus und schaltet bei Erreichen der La­deschluss-Spannung automatisch ab. Ist die grüne LED erloschen, ist der LiPo-Akku vollständig geladen. Der Akku kann nun vom Ladegerät abgezogen werden.
Lassen Sie den Akku unbedingt völlig(!) ab-
kühlen, bevor Sie ihn erneut laden!!!
Lassen Sie den Ladevorgang NIEMALS unbeaufsichtigt! Legen Sie den Akku NIEMALS
auf einen brennbaren Untergrund!!!
Nehmen Sie die Rumpfabdeckung und bringen Sie einen Streifen Doppelseitiges Klebeband darauf auf, wie darge­stellt.
Seite 6
Best.-Nr. 022-2000
Ziehen Sie die Schutzfolie von dem Doppelseitigen Kle­beband ab und kleben Sie die Rumpfabdeckung exakt mittig auf dem Fahrwerksbügel auf.
Drehen Sie die M3 Mutter auf die Motorwelle, wie abge­bildet.
Nehmen Sie nun die Mutter und schrauben Sie sie von Hand auf den Luftschraubenadapter auf.
Nehmen Sie einen Sechskantschlüssel und ziehen Sie die Luftschraube gut fest! Achten Sie UNBEDINGT auf den festen Sitz der Luftschraube!
Setzen Sie die Luftschraube und den Spinner so auf, wie dargestellt.
Anschließend die Unterlegscheibe auf den Propeller aufsetzen.
Setzen Sie nun die Spinnerkappe auf wie dargestellt.
Sichern Sie abschließend die Spinnerkappe mit den zwei Befestigungsschrauben.
Seite 7
Best.-Nr. 022-2000
Nehmen Sie das Seiten- und Höhenleitwerk sowie die Leitwerksverriegelung zur Hand.
Stecken Sie das Seitenleitwerk auf das Höhenleitwerk auf.
Schieben Sie die anderen Enden der beiden Gestänge von hinten in die Führungsröhrchen im Rumpf. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Gestänge nicht über Kreuz verlaufen!
Röhrchen für Seitenrudergestänge
Röhrchen für Höhenrudergestänge
Röhrchen für Höhenrudergestänge
Nehmen Sie das Höhen- und Seitenrudergestänge zur Hand und hängen Sie es mit der Z-Biegung jeweils in die Ruderhörner des Höhen- und Seitenruders ein.
Röhrchen für Lampenkabel
Röhrchen für Seitenrudergestänge
RICHTIG
FALSCH
Seite 8
Best.-Nr. 022-2000
Fädeln Sie das Kabel für das Beacon (Lampe auf dem Seitenruder) durch das entsprechende Führungsröhr­chen, wie dargestellt.
Nehmen Sie das Heckleitwerk und setzen Sie es auf den Rumpf auf. Dabei das Leitwerk zunächst nach unten drücken und dann nach vorne schieben, bis es sicher auf dem Rumpf sitzt.
Führen Sie das Lampenkabel im Rumpf nach vorn, wie im weiteren Verlauf gezeigt.
Nehmen Sie die Leitwerksverriegelung zur Hand und schieben Sie sie ein, um das Heckleitwerk zu xieren. Beachten Sie die Einbaurichtung der Leitwerksverriege­lung!
Loading...
+ 16 hidden pages