11 Erklärung der Symbole .............................................................................................................................17
Transkutane elektrische Nerven Stimulation (TENS) ist eine nicht invasive
Technik, bei der elektrischer Strom von einem Reizstromgerät über kleine
Kabel zu den auf der Haut platzierten Elektroden übertragen werden. Die
selbsthaftenden Elektroden können je nach den spezischen Anforderungen oder Behandlungszielen in unterschiedlichen Variationen angelegt werden. TENS wird oft als Alternative oder als Ergänzung zur üblichen
Schmerzbehandlung eingesetzt. Die Behandlungen können von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden erfolgen. Die Anwendung von elektrischer
Stimulation zur Linderung von Schmerzen ist seit dem 19ten Jahrhundert
bekannt und wurde in den 1960er und 1970er Jahren mit der Nutzung von
batteriebetriebenen Geräten weiter verbreitet.
Transkutane elektrische Nerven Stimulation (TENS) wurde ab 1965 zunächst
entsprechend der Kontrollschrankentheorie oder englisch „Gate Control
Theory“ nach Melzack und Wall in klinischen Behandlungen zur Schmerzlinderung eingeführt. Davis (1993) und Lewith (1984) erklärten die Kontrollschrankentheorie folgendermaßen. Ein Bereich des Hinterhorns (latein:
Cornu dorsale) im Rückenmark, bekannt als „Substantia gelatinosa“ dient
als „Tor“ für Impulse auf die Schmerzrezeptoren. Er enthält feinmarkscheidenhaltige Nervenfasern (A Fasern), markscheidenhaltige A Fasern, welche
auf starke Reize reagieren und nicht markscheidenhaltige Nervenfasern (C
Fasern). Wenn Schmerzimpulse feinmarkhaltige A Fasern und die C Fasern
passieren ohne Impuls der markscheidhaltigen A Fasern, ist das „Tor oen“,
der Patient spürt Schmerz. Bei Übertragung eines stärkeren Impulses durch
die markscheidenhaltigen A Fasern kann das „Tor“ geschlossen werden.
Ebenso ist nachgewiesen, dass Reizstrom die Produktion der körpereigenen
natürlichen schmerzstillenden Substanzen Endorphin und Enkephalin fördert. Der menschliche Körper produziert Endorphine und Enkephaline als
opiumähnliche Substanz zur Schmerzbekämpfung. Eine niederfrequente
Stimulation setzt Endorphine und Enkephaline im Körper frei.
2. Warum digitale Schmerzbefreiung in Erwägung ziehen?
Schmerz ist ein Warnsignal- wir brauchen dieses Signal um zu erfahren, dass
in unserem Körper etwas nicht in Ordnung ist. Ohne dieses Signal könnten
wir nicht wissen, dass in unserem Körper etwas beeinträchtigt sein kann oder
weiter geschädigt wird. Haben wir eine Beeinträchtigung identiziert, hat der
Schmerz seinen Zweck erfüllt. Im Falle, dass Schmerzen chronisch werden,
6
kann dies zu signikanten Beeinträchtigungen der täglichen Aktivitäten und
der Lebensqualität führen.
3. Wie funktioniert die digitale Schmerzbekämpfung?
Die digitale Schmerzbekämpfung (TENS) arbeitet mit harmlosen elektrischen
Impulsen, die über die Pads auf den Körper übertragen werden. Dies führt zur
Schmerzreduzierung auf zwei Wegen:
1. wird die Weiterleitung der Schmerzsignale des Körpers, die normalerweise
vom Schmerzzentrum über die Nervenfasen an das Gehirn weitergeleitet werden, durch TENS unterbrochen.
2. stimuliert TENS die Produktion der körpereigenen natürlichen Schmerzkiller, der Endorphine.
2 | Allgemeine Beschreibung
2.1 | Inhalt
• TENS Gerät
• Elektroden (Pads)
• Batterien
• Verbindungskabel
• Gebrauchsanweisung
1
3
2
D
2.2 | Beschreibung des Gerätes
(Abb. 1)
1
Anschlussstecker
2
Kabel
3
Stecker Anschluss
4
LCD Display
5
[ON]-Taste = An und Intensität +
6
[OFF]-Taste = Aus und Intensität
7
[MODE/STOP]-Taste = Programmwahl und
Stopp-Taste
-
5
4
6
7
Ab b.1
7
2.3 | Displayanzeige (Abb. 2)
D
8
Zeit-Anzeige
Intensitäts-Anzeige
9
10
Programm-Anzeige
11
Zeit-Anzeige Punkt
8
11
3 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Transkutane Elektrische Nerven Stimulation zur
vorübergehenden Schmerzlinderung, einschließlich:
• Chronische Schmerzen
• Akute Schmerzen
3.1 | Kontraindikationen
Die Anwendung des Gerätes ist sicher für alle Personen, mit folgenden
Ausnahmen oder Personen, die sich in physiotherapeutischer Behandlung
benden:
• Personen mit akuten Erkrankungen
• Krebspatienten
• Personen mit infektiösen Hautwunden
• Personen in der Menstruation oder in der Schwangerschaft
• Personen mit Herzerkrankungen
• Personen mit hohem Fieber
• Personen mit abnormalem Blutdruck
• Personen mit verminderter Hautempndung und abnormaler Haut
• Personen mit unnormalem Körpergefühl außer der bereits genannten
Fälle
4 | Produktbeschreibung
Das AD-2011 ist ein batteriebetriebener Impulsgenerator, der über die Pads
elektrische Impulse zum Körper sendet und die darunterliegenden Nerven
oder Muskelgruppen erreicht.
• Das Gerät ist mit einem, in der Intensität steuerbaren Kanal, ausgestattet.
• Am Kanal kann ein Paar Elektroden angeschlossen werden.
Die Elektronik des AD -2011 erzeugt elek trische Impulse, die sich in der Intensität, Impulsweite und Impulsfrequenz abhängig vom jeweiligen Programm
ändern. Das Bedienen der Knöpfe am Gerät ist sehr einfach und die mit der
8
9
10
Abb.2
Abdeckplatte abschließenden Knöpfe verhindern ungewollte Veränderungen der Einstellungen.
Das AD-2011 stimmt mit den unten genannten Standards überein:
• IEC 60601-1: 2005/EN 60601-1:2006/AC:2010
(Medizinisch elektrische Geräte -- Teil 1: Allgemeine Festlegung für Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale).
• IEC60601-1-2:2007/EN 60601-1-2:2007/AC:2010
(Medizinisch elektrische Geräte -- Teil 1-2: Allgemeine Festlegung für Sicherheit - Ergänzungsnorm Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderung
und Prüfung).
4.1 | Technische Daten
Produkt Name:TENS Schmerztherapie
Model:AD-2011 (Artikel 4507)
Anzahl Behandlungsprogramme: 8
Anzahl Intensitätsstufen:8
Bereich der Impulsfrequenzen:2 ~ 150 Hz
Ausgangsspannung:40 V ± 20% (500 Ohm load)
Klassizierung:Interne Stromversorgung, Typ BF ,IPX 0,
Kein AP oder APG,
Fortlaufende Anwendung
Maße des Gerätes:ca. 55 x 122 x 19 mm
Gewicht:ca. 62 g (exklusive Batterien)
Stromversorgung:Batterien: 2 x 1.5 V Typ AAA
Umgebungstemperatur-20°C - 55°C
Umgebungsluftfeuchtigkeit≤ 95%
Umgebungsluftdruck:80 KPa - 105 KPa
Batterielebensdauer:ca. 2 Monate mit Alkaline Batterien bei 30
min. Anwendung täglich.
D
9
D
5 | Wichtige
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für spätere Anwendungen auf und geben Sie diese an andere Benutzer weiter!
• Vor der Anwendung des Gerätes die Bedienungsanleitung und
alle Informationen, die sich in der Verpackung benden
sorgfältig durchlesen.
• Bei Unwohlsein oder abnormalen Hautreaktionen die Anwendung stoppen.
Einen Arzt konsultieren und die Anweisungen des Arztes befolgen.
• Vor einer Änderung der Position der Pads, während der Anwendung, muss
das Gerät ausgeschaltet werden.
• Verbindungskabel und Pads nicht scharf knicken.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn Sie an hochfrequenten Operationsgeräten
angeschlossen sind oder sich in der Nähe solcher Geräte oder hochfrequenter
gewerblicher Anlagen benden.
• Besondere Aufmerksamkeit ist geraten, wenn die Anwendung in
unmittelbarer Nähe eines eingeschalteten Funktelefons erfolgt.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Nicht im Badezimmer oder anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
anwenden.
• Nicht während des Führens eines Fahrzeuges anwenden. Dies könnte zu
Störungen führen.
• Das Gerät nicht während des Schlafs benutzen.
• Während der Anwendung die Pads nicht mit den Metallteilen von Gürtel,
Armbanduhr oder Halsketten in Kontakt bringen.
10
• Nicht für andere Anwendungen als für die Vorgegebenen benutzen.
• Das Gerät kann seine Funktionen nicht korrekt erfüllen oder kann Sicher heitsrisiken verursachen, wenn es außerhalb der vorgegebenen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsbedingungen gelagert wird.
• Bei Schwangerschaft sollte das Gerät in den ersten drei Monaten nicht
benutzt werden und die Anwendung ansonsten immer mit einem Arzt,
Hebamme oder Physiotherapeuten abgestimmt werden.
• Gleichzeitige Verbindung des Patienten mit einem hochfrequenten
Operationsgerät kann zu einem Kurzschluss im TENS Gerät führen und das
TENS Gerät beschädigen.
• Gerät nicht in unmittelbarer Nähe (ca. 1m) von Kurzwellen- oder Mikro wellengeräten benutzen. Die Ausgangsspannung des TENS Geräts kann
davon beeinusst werden.
• Anwendung der Elektroden nahe am Brustkorb (am Herz) kann das Risiko
von Herzimmern erhöhen.
• Nicht herunterfallen lassen, selbst reparieren oder eigenhändig umbauen.
• Keine elektrischen Pads von anderen Herstellern verwenden. Dies kann zu
veränderten biologisch verträglichen Bedingungen und damit zu falschen
Impulsen führen.
• Bitte die Elektroden nicht mit anderen Personen teilen um eine Übertragung
von Infektionen zu vermeiden.
• Die ausgegebenen Impulse werden nicht durch den Hautwiderstand
beeinusst, aber die Intensität. Wenn der Hautwiderstand sich erhöht,
erhöht sich auch die Intensität.
• Meiden sie bei der Anwendung starke magnetische Störungen, wie sie von
Mobiltelefonen, Mikrowellen usw. verursacht werden.
• Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit oder Störungen,
die bei der Anwendung zwischen diesem und anderen Geräten entstehen
können nden sie unter ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY INFORMATION.
(S. 86)
• Niemals die Gel Seite beider Pads zusammenkleben.
• PADs sauber halten und vor großer Hitze oder direktem Sonnenlicht schützen.
• Wenn die PADs nicht mehr auf der Haut haften diese mit einem feuchten
Tuch abwischen oder, wenn nötig, durch neue PADs ersetzen.
• PADs nicht mit chemischen Reinigungsmittel säubern. Die original Ersatz pads können beim Lieferanten bestellt werden.
• Die Pads nicht auf Schnittverletzungen oder verletzter Haut anbringen.
• Bevor das Gerät eingeschaltet und die Intensität gewählt wird, die Pads im
Schmerzbereich anlegen.
D
11
6 | Vorbereitung und Anweisungen zur Anwendung
D
1. Batterien einsetzen
a Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes önen.
b Zwei Batterien Typ „AAA“ einlegen. Bitte auf die Polarität im Batteriefach
achten.
c Batteriefach schließen.
• Wieder auadbare Batterien sind für dieses Gerät nicht empfohlen.
• Wenn das Gerät für einen Monat oder länger nicht genutzt wird
Batterien entfernen um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern.
• Bitte keine alten und neuen Batterien mischen
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Haut und Augenkontakt mit auslaufenden Batterien vermeiden.
Betroene Stellen sofort mit viel klarem Wasser ausspülen und einen
Arzt aufsuchen.
2. Wie werden die selbstklebenden Pads angelegt?
Jedes PAD ist auf der Klebeseite mit einer transparenten Schutzfolie versehen.
Die Folie auf der Klebeseite der Pads entfernen und die Gel Seite auf der Haut
platzieren.
3. Anschluss der Verbindungskabel
a Den Stecker des Kabels in den Anschluss am Gerät AD-2011 stecken.
Den isolierten Teil des Steckers festhalten und in die Anschlussbuchse
drücken.
b Die Druckknöpfe am anderen Ende des Kabels mit den Pads verbinden.
Druckknöpfe sorgfältig anschließen und trennen.
Achtung! Reißen am Kabel kann das Kabel beschädigen.
c Die Elektroden am Körper anlegen, wie vom Physiotherapeuten
empfohlen oder wie in den Beispielen gezeigt.
• Kabel mit einem feuchten Tuch reinigen.
• Die gelegentliche Verwendung von Talkumpuder verlängert die
Lebensdauer der Kabel.
4. Beenden der Anwendung
Beim Herausziehen des Steckers am Stecker ziehen. Nicht am Kabel ziehen.
• Zum Reinigen der Pads nur klares Wasser und ein Flusen freies Tuch
verwenden.
• Die Kabel außer Reichweite von Babys und Kindern halten.
12
6.1 | Funktion und Verwendung der Tasten
GH
[ON]-Taste:
• Schaltet das Gerät ein und erhöht die Intensität der Impulse.
• Jedes Drücken der [ON]-Taste erhöht die Intensität um eine
Stufe. (0 - 8, max. Stufe 8).
[OFF]-Taste:
• Verringert die Intensität der Impulse und schaltet das Gerät
bei Stufe 0 aus.
• Jedes Drücken der [OFF]-Taste, verringert sich die Intensität
um eine Stufe (8 - 0, min. Stufe 0).
• Die Intensitätsstufe wird im Display angezeigt. 1 ist die niedrigste, 8 die
höchste Stufe. Die Stärke der Ausgangsspannung erhöht sich analog der
gewählten Intensitätsstufe.
• Auf der Intensitätsstufe „0“ schaltet das Gerät nach 20 Sek. automatisch ab.
• Wenn die Intensität zwischen 1 und 8 gewählt wurde, startet die
Zeitanzeige. Der schwarze Dezimalpunkt im Display blinkt einmal je Sekunde.
• Die Pads müssen zuerst am Bereich der Schmerzstelle platziert werden,
bevor die Anwendung begonnen wird.
[MODE/STOP]-Taste:
• Um die einzelnen Programme auszuwählen, wird die
[MODE/STOP]-Taste betätigt.
• Es gibt 8 verschiedene Programme (A-H).
Eine genaue Beschreibung siehe Funktionsdiagramm.
Das Gerät hat eine Speicherfunktion. Das zuletzt gewählte Stimulationsprogramm
bleibt nach dem Abschalten eingestellt. Wenn z. B. Programm B vor dem Ausschalten eingestellt war, wird beim erneuten Einschalten automatisch wieder
Programm B angezeigt.
• Mit jedem Tastendruck auf die Taste [MODE/STOP] wechselt das Programm.
D
7 | Programme
Die Programme wechseln wie folgt:
ABCDEF
13
FA
AECBFEFA
AF
D
Programm Funktion
A SchmerzbehandlungKlopfen (langsam)
B SchmerzbehandlungKlopfen (schnell)
C SchmerzbehandlungVibration (langsam)
D MassageKneten (langsam)
E MassageKneten (schnell)
F Schmerzbehandlung/MassageVibration (schnell)
Kombinierte Programme
G Schmerzbehandlung/Massage:
• empfohlen für Schulter und Nacken
innerhalb der 15 Minuten
ständig wechselnd
AECBFE
H Schmerzbehandlung/Massage
• empfohlen für Bauch und Rücken
innerhalb der 15 Minuten
ständig wechselnd
FDAFED
• Bei eingeschaltetem Gerät beeinussen die Einstellungen der Intensität und
des Programms nicht die verbleibende Anwendungszeit der Zeitanzeige.
• Das Gerät schaltet sich am Ende der Anwendungszeit automatisch ab.
• Die Anwendungszeit beträgt 15 Minuten.
• Die empfohlene Nutzung beträgt 1-2 Anwendungen pro Tag mit einer
Pause von mindestens 2-3 Stunden.
• Wenn Sie während der Anwendung Schmerzen oder Unwohlsein empnden,
beenden Sie die Anwendung und konsultieren Ihren Arzt.
8 | Bedienungsanweisungen
a Nachdem sie die PADs auf die richtigen Stellen geklebt haben, verbinden
Sie diese mit dem Kabel und das Kabel mit dem Gerät.
b Schalten Sie das Gerät ein.
c Nachdem Sie das Programm und die Intensität gewählt haben, fühlen
Sie die Elektrostimulation und die Anwendung beginnt.
Die Zeitanzeige ist aktiviert und zeigt die verbleibende Anwendungszeit an.
Nach 15 Minuten schaltet das Gerät automatisch ab.
d Schalten Sie das Gerät aus.
14
e Entfernen Sie die Elektroden (PADs) und reinigen Sie diese, wie
beschrieben.
Elektroden (Pads) reinigen.
• Beim Herausziehen den Stecker festhalten, nicht am Kabel ziehen.
• Zum Abwaschen der Elektroden (Pads) klares Wasser oder zum vorsichtigen
Abwischen der Elektroden (Pads) ein feuchtes fusselfreies Tuch verwenden.
• Keine Bürste oder Fingernägel benutzen, damit die Oberäche der Elektrode
nicht beschädigt wird.
8.1 | Darstellung der Anwendungen
TailleArm
RückenGelenke
BeineAdduktoren
D
Brust
und Bauch
SchulterFuß
Gesäß
15
9 | Fehlersuche
D
Die folgende Tabelle gibt Hinweise zur Fehlersuche:
FehlerUrsacheGegenmaßnahme
Die Stimulationsimpulse sind nicht
wahr zu nehmen.
Die Stimulationsimpulse sind nur
sehr schwach.
Die Haut rötet sich.
Die Stimulationsimpulse werden plötzlich unterbrochen.
16
Sind die Batterien verbraucht? Batterien wechseln
Sind die Batterien richtig
eingelegt?
Ist das Kabel richtig
angeschlossen?
Ist der transparente Schutzlm von den Elektroden (Pads)
entfernt worden?
Haften die Elektroden (Pads)
gut auf der Haut?
Liegen die Elektroden (Pads)
übereinander
Sind die Elektroden (Pads)
verschmutzt?
Ist die Einstellung der
Intensität zu schwach?
Sind die Elektroden (Pads)
richtig positioniert?
Ist die Anwendungszeit zu
lang?
Haften die Elektroden (Pads)
gut auf der Haut?
Sind die Elektroden (Pads) zu
trocken?
Sind die Elektroden (Pads)
verschmutzt?
Ist die Oberäche der Elektroden (Pads) beschädigt oder
gebrochen?
Haben sich die Elektroden
(Pads) von der Haut gelöst?
Die Batterien entsprechend
der Markierung im Batteriefach einlegen.
Das Kabel richtig anschließen.
Den Schutzlm von den
Elektroden (Pads) entfernen.
Die Elektroden (Pads) gut auf
die Haut kleben.
Die Elektroden (Pads) entfernen und erneut auf die Haut
kleben.
Die Elektroden (Pads) reinigen
oder Neue verwenden.
Die Intensität am Intensitätsregler des Kanals regulieren.
Die Position der Elektroden
(Pads) ändern.
Regelmäßig alle 10 - 15
Minuten kontrollieren.
Die Elektroden (Pads) gut auf
der Haut befestigen.
Die Elektroden (Pads) mit
einem feuchten Tuch
abwischen und erneut
verwenden. Gut befestigen.
Elektroden (Pads)
reinigen
Die Elektroden (Pads) durch
neue ersetzen.
Gerät ausschalen und die
Elektroden (Pads) gut auf der
Haut befestigen.
Die Stimulationsimpulse werden
plötzlich
unterbrochen.
Haben sich die Kabel gelöst?Gerät ausschalten und die
Sind die Batterien verbraucht? Batterien durch Neue
Kabel erneut verbinden.
ersetzen.
10 | Instandhaltung
• Das Gerät nicht herunterfallen lassen oder starken Schlägen aussetzen.
• Hohe Temperaturen und direkte Sonnenstrahlung vermeiden.
• Nicht in Wasser eintauchen, weil das Gerät davon beschädigt wird.
• Wenn das Gerät in sehr kalten Bereichen gelagert wurde, Gerät vor der
Anwendung zunächst auf Raumtemperatur erwärmen.
• Nicht versuchen, dass Gerät auseinander zu bauen
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterien entnehmen.
• Zum Reinigen des Gerätes nur ein trockenes weiches Tuch verwenden.
Keine scheuernden und üchtigen Reinigungsmittel verwenden.
• Die Komponenten im Gerät können durch den Benutzer nicht gewar tet
werden. Die Darstellung der Schaltkreise, die Teileliste oder andere
Beschreibungen und Informationen, die für die Reparatur durch
qualiziertes Personal benötigt werden können durch uns zur Verfügung
gestellt werden.
• Um die Haftkraft der Pads so lange wie möglich zu erhalten, die Pads mit
einem feuchten, staub- und usen freien Tuch reinigen.
• Nach der Anwendung die Elektrode n (Pads) wieder auf die Schutzfolie kleben.
• Die Elektroden sind Verschleißartikel. Wenn die Elektroden die Haftkraft
verlieren müssen sie durch neue Elektroden (Pads) ersetzt werden.
11 | Erklärung der Symbole
Symbol für den Verweis, die Gebrauchsanweisung zu lesen.
Symbol für „Warnung!“
D
Symbol für „TYP BF“ klassizierte Geräte
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der
Verpackung weist darauf hin. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
17
D
Symbol für „Hersteller“
Symbol für „Herstellungsdatum“
Symbol für „Trocken lagern“
Symbol für „Seriennummer“
Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42 EEC
0483
12 | Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum auf Herstellungsfehler
in Material und Qualität. Als Nachweis dient der Kaufbeleg. Diese Gewährleistung ist nur gültig, wenn die Hinweise der Gebrauchsanweisung beachtet
werden. Bei Schäden durch Gewaltanwendung, Missbrauch und unsachgemäßer Anwendung oder Service von unberechtigten Personen erlischt die
Gewährleistung.
Sehr geehrte Kunden,
sollte der von Ihnen erworbene Artikel einmal nicht richtig funktionieren,
senden Sie ihn nicht gleich zurück. Eventuell kann Ihnen unsere Hotline
unter 069/954061-24 weiterhelfen. Kann das Problem trotzdem nicht behoben werden, haben Sie innerhalb der BRD die Möglichkeit, Artikel mit
einem Warenwert ab 40 €, innerhalb der Gewährleistungsbestimmungen
kostenlos zur Prüfung abholen zu lassen. Wir benötigen hierzu ihre Adresse.
Diese können Sie telefonisch unter der unten genannten Hotline-Nummer
oder schriftlich per Email: technik@hydas.de an uns mitteilen. Machen Sie die
Rücklieferung bitte versandfertig und fügen Sie eine Kopie des Kaufbeleges
sowie eine Mängelbeschreibung bei. Wir bitten um Verständnis, dass unfrei
gesendete Pakete leider nicht angenommen werden können.
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Strahlung
Der Artikel 4508 ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend denierten elektromagnetischen Eigenschaften vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer
des Artikels hat sich zu vergewissern, dass er in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
RF Emissionen CISPR 11Klasse BArtikel 4508 ist für den Einsatz in allen RäumÜberschwingungsströme
IEC 61000-3-2
Spannungsänderungen/
Spannungsschwankungen IEC 61000-3-3
Für alle ME EQUIPMENT und ME SYSTEME
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit
Der Artikel 4508 ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend denierten elektromagnetischen Eigenschaften vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer
des Artikels hat sich zu vergewissern, dass er in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Störfestigkeit
gegen schnelle
transiente
elektrische
Störgrößen
IEC 61000-4-4
Gruppe 1Das 4508 verwendet RF-Energie ausschließ-
Nicht
zutreend
Nicht
zutreend
Leistungstest
IEC 60601
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luftentladung
± 2 kV für
Stromversorgungsleitungen
lich für den internen Betrieb. Folglich sind
seine RF-Emissionen sehr schwach und es
besteht keine Gefahr, dass sie Interferenzen
mit einem danebenstehenden
Elektrogerät erzeugen.
lichkeiten geeignet, inkl. Privaträumen und
an Orten, wo er direkt an das öentliche Niederspannungs-Stromversorgungsnetz, das
Wohngebäude versorgt, angeschlossen wird.
Compliance
level
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luftentladung
Nicht
zutreend batteriebetriebenes
Gerät
Elektromagnetische
Umgebung - Empfehlungen
Die Böden müssen aus Holz,
Beton oder Keramikiesen
sein. Falls die Böden mit synthetischem Material ausgelegt
sind, muss die relative Feuchtigkeit bei einem Minimum
von 30% liegen.
Nicht zutreend
Stoßspannungen
IEC 61000-4-5
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen und
± 1 kV line(s) to
line(s)
<5% Ut
(Spannungseinbruch >95% Ut)
in 0.5 Zyklus
Nicht
zutreend
Nicht
zutreend
Nicht zutreend
Nicht zutreend
Spannungsschwankungen
bei
ankommenden
Stromversor-
Felder mit der Spannung des
Stromnetzes müssen die
Pegeleigenschaften eines
durchschnittlichen Ortes in
einer typischen Büro- oder
Krankenhausumgebung
haben.
MERKE: UT ist die Spannung des Wechselstromnetzes vor Anwendung des Leistungstests.
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Strahlung
Der Artikel 4508 ist für die Verwendung in einer Umgebung mit den nachstehend denierten elektromagnetischen Eigenschaften vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer
des Artikels hat sich zu vergewissern, dass er in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Funkstörfestig-
keitstest
Abgestrahlte
RF-Energie
IEC 61000-4-3
Leistungstest
IEC 60601
3 V/m
80 MHz bis 2.5
GHz
RichtwerteElektromagnetische
Umgebung - Empfehlungen
3 V/mTragbare und mobile RF-Kommuni-
kationsgeräte dürfen nur in einem
Abstand zum Gerät und seinem
Zubehör benutzt werden, der mindestens dem empfohlenen und mit
der Formel für die Senderfrequenz
berechneten Abstand entspricht.
Empfohlener Abstand:
80 MHz to 800 MHz
800 MHz to 2,5 GHz
Wonach P der Leistungspegel der
Maximalspannung des Senders in
Watt (W) ist, der in den
technischen Spezikationen des
Herstellers angegeben ist, und
demzufolge d der empfohlene
Abstand in Metern (m).
Die Feldstärke der festen RF-Sender,
wie durch eine elektromagnetische
Untersuchung
unter dem Richtwert liegen, der in
jeder Frequenzbandbreite
a
festgelegt, muss
b
liegt.
Störsignale können in der Nähe
jedes Gerätes mit dem folgenden
Symbol auftreten:
ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird die Hochfrequenzamplitude verwendet.
ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen
sein. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reexion von
Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinusst.
a
: Die Feldstärken der Signale aus festen Sendern, wie Basisstationen eines Funktelefons
(Mobil-oder schnurloses Telefon) und eines mobilen Radios, Amateurfunkradios,
AM- und FM-Radio-und TV-Signalen, sind nicht exakt vorherzubestimmen. Eine Analyse
der elektromagnetischen Umgebung des Ortes ist zu erwägen, um die elektromagnetische Umgebung, die von festen RF-Sendern ausgeht, berechnen zu können. Wenn die
Stärke des in der Umgebung des Compex Performance gemessenen Feldes den oben
angegebenen RF-Richtwert überschreitet, ist die korrekte Funktionsweise des Compex
Performance zu überprüfen.
b
: Oberhalb der Frequenzamplitude von 150 kHz bis 80 MHz muss die Feldstärke
weniger als 3 V/m betragen.
Empfohlener Abstand zwischen einem tragbaren und mobilen
RF Telekommunikationsgerät und dem 4508.
Das 4508 wurde für eine elektromagnetische Umgebung entwickelt, in der ausgestrahlte RF-Turbulenzen kontrolliert werden. Käufer oder Benutzer des 4508 können
zur Verhütung elektromagnetischer Störsignale beitragen, indem sie den in der nachfolgenden Tabelle mit den empfohlenen Richtwerten angegebenen Mindestabstand
zwischen den tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten (Sender) und
dem 4508 und die maximale elektrische Leistung des Telekommunikationsgeräts
berücksichtigen.
Max. elektrische
Leistung des
Senders
W
Abstand gemäß Frequenz des Senders mCISPR 11
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2√P
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2√P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3√P
0,010.120.120.23
0,10.380.380.73
11.21.22.3
103.83.87.3
100121223
Falls die maximale elektrische Leistung eines Senders nicht in der nachstehenden
Tabelle aufgeführt ist, kann der empfohlene Mindestabstand in Metern (m) mit der
Formel für die Senderfrequenz berechnet werden. wonach P dem vom Hersteller
angegebenen maximalen elektronischen Leistungspegel des Senders in Watt (W)
entspricht.
ANMERKUNG 1: Von 80 MHz bis 800 MHz wird die Hochfrequenzamplitude verwendet.
ANMERKUNG 2: Diese Richtwerte können in bestimmten Situationen nicht angemessen
sein. Die elektromagnetische Übertragung wird durch Absorption und Reexion von
Gebäuden, Gegenständen und Personen verändert.
ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY INFORMATION
For all ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS
Guidance and manufacture’s declaration - electromagnetic emissions
The 4508 is intended for use in the electromagnetic environment specied below.
The customer or the user of the 4508 should assure that it is used in such an environ-
Emissions testCompliance
RF emissions
CISPR 11
RF emissions CISPR 11Class B
Harmonic emissions
IEC 61000-3-2
Voltage uctuations/
icker emissions IEC
61000-3-3
applicable
applicable
For all ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS
Guidance and manufacturer’s declaration - electromagnetic immunity
The 4508 is intended for use in the electromagnetic environment specied below.
The customer or the user of the 4508 should assure that it is used in such an environ-
IMMUNITY testIEC 60601 test
Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
Electrical fast
transient/burst
IEC 61000-4-4
level
± 6 kV contact
± 8 kV air
±2 kV for power
supply lines
ment.
The 4508 uses RF energy only for its inter-
Group 1
Not
Not
nal function. Therefore, its RF
emissions are very low and are not likely to
cause any interference in nearby electronic equipment
The 4508 is suitable for use in all
establishments other than domestic and
those directly connected to the public
low-voltage power supply network that
supplies buildings
used for domestic purposes.
ment.
Compliance
level
± 6 kV contact
± 8 kV air
not applicable not applicable
Electromagnetic
environment-guidance
Electromagnetic
environment-guidance
Floors should be wood,
concrete or ceramic tile. If
oors are covered with
synthetic material, the relative
humidity should be at least
30 %.
(For INTERNALLY POWERED
ME EQUIPMENT)
Surge
IEC 61000-4-5
± 1 kV line(s) to
line(s)
not applicable not applicable
(For INTERNALLY POWERED
ME EQUIPMENT)
Voltage dips,
short interruptions and
<5% UT
(>95% dip in
UT) for 0.5 cycle
not applicable not applicable
(For INTERNALLY POWERED
ME EQUIPMENT)
voltage variations
on power supply
input lines
IEC 61000-4-11
40% UT
(60% dip in UT)
for 5 cycles
70% UT
(30% dip in UT)
for 25 cycles
<5% UT
(>95% dip in
UT) for 5 sec
Power frequency
(50Hz/60Hz)
magnetic eld
IEC 61000-4-8
3 A/m3 A/mPower frequency magnetic
elds should be at levels cha-
racteristic of a typical location
in a typical commercial or
hospital environment.
NOTE: UT is the a.c. mains voltage prior to application of the test level.
For ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS that are not LIFE-SUPPORTING
Guidance and manufacturer‘s declaration - electromagnetic immunity
The 4508 is intended for use in the electromagnetic environment specied below.
The customer or the user of the 4508 should assure that it is used in such an environ-
IMMUNITY test IEC 60601 test
level
Radiated RF
IEC 61000-4-3
3 V/m 80 MHz
to 2.5 GHz
ment.
Compliance
level
Electromagnetic
environment-guidance
3 V/mPortable and mobile RF commu-
nications equipment should be
used no closer to any part of the
4508, including cables, than the
recommended separation distance
calculated from the equation
applicable to the frequency of the
transmitter. Recommended separation distance:
80 MHz to 800 MHz
800 MHz to 2,5 GHz
Where P is the maximum output
power rating of the transmitter in
watts (W) according to the transmitter manufacturer and d is the
recommended separation distance
in meters (m).
Field strengths from xed RF
transmitters, as determined by an
electromagnetic site survey,
be less than the compliance level in
each frequency range.
a
should
b
Interference may occur in the
vicinity of equipment.
Marked with the following symbol:
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation
is aected by absorption and reection from structures, objects and people.
a
: Field strengths from xed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cord-
less) telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast
and TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to xed RF transmitters, an electromagnetic site survey
should be considered. If the measured eld strength in the location in which the
4508 is used exceeds the applicable RF compliance level above, the 4508 should be
observed to verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional
measures may be necessary, such as re-orienting or relocating the 4508.
b
: Over the frequency range 150 kHz to 80 MHz, eld strengths should be less than
[V1] V/m.
For ME EQUIPMENT and ME SYSTEMS that are not LIFE-SUPPORTING
portable and mobile RF communications equipment and the 4508
The 4508 is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF
disturbances are controlled. The customer or the user of the 4508 can help prevent
electromagnetic interference by maintaining a minimum distance between portable
and mobile RF communications equipment (transmitters) and the 4508 as recommended below, according to the maximum output power of the communications
equipment.
Rated maximum
output power of
transmitter
W
0,010.120.120.23
0,10.380.380.73
11.21.22.3
103.83.87.3
100121223
For transmitters rated at a maximum output power not listed above, the
recommended separation distance d in meters (m) can be determined using the
equation applicable to the frequency of the transmitter, where P is the maximum
output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter
manufacturer.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the separation distance for the higher frequency
range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is aected by absorption and reection from structures, objects and people.
Recommended separation distances between
Separation distance according to frequency of transmitter