HWAM Wiking Scandic, Wiking Nordic 7, Wiking Nordic 9, Wiking Nordic 9G, Wiking Nordic 10G Installation And User Manual

WIKING Scandic WIKING Nordic 7 WIKING Nordic 9 WIKING Nordic 9G WIKING Nordic 10G
13.09.2011 / 97-9556
Installations- und Bedienungsanleitung ....................................... 2
................................................... 18
DE
GB
2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................................................................... 3
Installationsanleitung ..................................................................................................... 4
Vorbemerkungen ............................................................................................................... 4
Aufstellung und Anschluss ................................................................................................ 5
Gebrauchsanleitung ........................................................................................................ 7
Vor dem ersten Anheizen .................................................................................................. 7
Zum Thema Brennstoff ...................................................................................................... 7
Der Luftzufuhrregler ........................................................................................................... 8
Tipps für das Befeuern ...................................................................................................... 8
Anheizen und Nachlegen ..................................................................................................... 9
Zum Thema Rauchrohr .......................................................................................................10
Zum Thema Schornstein ....................................................................................................11
Reinigung und Wartung ...................................................................................................... 12
Fehlersuche und -behebung ..............................................................................................14
Konformitätserklärung ........................................................................................................ 15
Bedingungen für Garantie und Reklamationen .................................................................16
Typenschild ........................................................................................................................ 34
Garantieschein ....................................................................................................................40
Deutsch
3
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen WIKING Kaminofen und gehen davon aus, dass Sie damit viel Freud e haben werd en. WIKI NG die seit 3 0 Jahren h ochwer tige Ö fen ent wickelt u nd fert igt, hat sich in Europa bezüglich Design und fortschrittlicher Technik einen Namen gemacht. Sie können also siche r se in, e i ne n Ka mi n ofe n in ze it l o se m D es i gn e rworb en z u ha be n, d er S i e dur c h s ei ne l an ge L e­bensdauer erfreut.
Bevor Sie mi t der Aufstell ung beginnen, s ollten Sie die se Anleitu ng sorgfält ig durchles en, denn so vermeiden Sie Fehler und kommen schneller zum Ziel.
Garantie
Alle WIKING Kaminöfen entsprechen den Vorschriften der Normen EN 13240 (EU) und NS 3058 und NS 30 59 (nor wegische N ormen bezüg lich Parti kelemission). Sie könn en also sicher s ein, dass Ihr neuer Ofen alle europäischen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Umweltfreundlichkeit erfüllt. WIKING gewährt 5 Jahre Garantie auf den Kaminofen.
Die Pluspunkte Ihres Kaminofens
Durch seine runden Formen wirkt das WIKING Modell einfach perfekt - bis ins kleinste Detail.
Der Gr iff au s sandge strahlte m Stahl wei st die glei che Kr ümmung wi e die Frontpar tie a uf. Dank der großen, gewölbten Scheibe kann man von überall her in die Flammen blicken.
Die runde Formgebung ermöglicht eine exible Aufstellung, denn der Ofen passt zu geraden Wänden
ebenso wie zu Zimmerecken.
Auch wenn dieses Modell zu den kleineren Kaminöfen zählt, wartet es mit hoher Heizleistung auf.
Viel Spaß damit!
4
Installationsanleitung
Vorbemerkungen
Die Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch Ihren Kaminofen. Nachfolgend ist aufgeführt, aus welchen Teilen er besteht.
WIKING Scandic WIKING Nordic 7 WIKING Nordic 9 WIKING Nordic 9G WIKING Nordic 10G
1. Abdeckplatte.
2. Schieber zur Regulierung der Scheibenspülung.
3. Rauchleitplatte aus Stahl, hängt an zwei Haken.
4. Rauchleitplatte aus Vermiculite.
5. Deckplatte.
6. Schieber zur Regulierung der Primärluft. Primärluft wird beim Anmachen des Ofens und beim Nachlegen von Brennholz verwendet.
Bitte beachten! Der Feuerraum ist mit Platten aus dem Wärmedämmmaterial Vermiculit ausgekleidet. Damit ist gewährleiste t, da ss d ie op timale Verbrennungstempera tur schnell erreicht werden kann und im Ofen bleibt.
Die beiden Rauch-Umlenkplat ten dienen dazu, den Weg des heißen Rauchgases durch den Ofen zu verlän ger n, soda ss mö glic hst vie l Wärm e abge gebe n wird. Wei l die Hi tze n icht du rch de n Sch orn stein
entweicht, wird der Brennwert des Holzes optimal genutzt.
Überprüfung loser Teile
Die nicht fest mit dem Ofen verb u ndenen Teile sind auf Unversehrtheit und richtigen Sit z zu ü berpr ü f en. Die Abb. 1 gibt Auskunft über die zu kontrollierenden Teile im Ofen, bestehend aus:
1. Die Rauchleitplatte aus Stahl ist an 2 Haken aufgehängt und mit einer Transportsicher­ung in Form vo n 2 Splinten ausg estattet. D iese beide n Splinte müsse n vor der Inbetr iebnahme des Ofens entfernt werden. Dazu wird die Rauchleitplatte aus dem Skamol aus dem Feuer­raum gehoben und dann werden die beiden Splinte aus den Haken zur Aufhängung gezog.
2. Rauch-Umlenkplatte aus Vermiculit, die - auf den seitlichen Platten sitzend - ganz nach hinten gescho­ben sein muss.
Abb. 1
5
6
2
6
6
5
5
4
4
2
2
3
3
1
1
1
3
2
4
5
6
1
3
2
4
5
6
5
3. Rückwärtige Platte, die ganz hinten im Feuerraum sitzen muss.
4. Die Bodenplatte, die plan liegen muss und den Rost umfängt.
Nachd em man s ich vo m ri chti gen S it z der Teile über ze ugt hat , kann m it Auf stel lung u nd An sch luss b e ­gonnen werden.
Aufstellung und Anschluss
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
Bei Aufstellung des WIKING Kaminofens ist sicherzustellen, dass alle einschlägigen Bestimmungen ein­schließlich der europäischen Normvorschriften beachtet werden. Zuvor sollte man den Bezirksschornste-
infegermeister zurate ziehen, denn er muss den fertig angeschlossenen Ofen abnehmen.
Anforderungen an den Raum
Es ist zu gewährleisten, dass jederzeit Luft in den Raum, in dem der Kaminofen aufgestellt ist, nachströ­men kann. Ei n Fenster, das sich ö ff nen lä sst, o der ei n rege lbare s Luf tve ntil ist a usrei chen d. Durc h das Luftventil bzw. Lüftungsgitter muss Luft frei strömen können! Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über
die Mindestabstände zu Wänden aus brennbarem bzw. nicht brennbarem Material.
Abstand vom Kaminofen zur .... WIKING Scandic, WIKING Nordic 7,
WIKING Nordic 9, WIKING Nordic 9G,
WIKING Nordic 10G
- Mauer hinter dem Ofen 100 mm
- Mauer neben dem Ofen 100 mm
- brennbaren Wand hinter dem Ofen 150 mm
- brennbaren Wand neben dem Ofen 350 mm
Es ist darauf zu achten, dass Glas nicht unbedingt hitzefest sein muss. Da eine Glasäche ggf. in die Ka­tegorie ’brennbare Wand’ einzustufen ist, sollte der Hersteller bzw. der Schornsteinfegermeister befragt
werden.
Anforderungen an den Aufstellort
Soll der Ofen auf einem brennbaren Fußboden aufgestellt werden, ist der umgebende Bereich mit einer nicht brennbaren Unterlage abzudecken, etwa mit einer WIKING Bodenplatte aus Glas oder Stahl. Diese muss min destens 50 c m vor dem Ofe n und mindes tens je 30 c m an den Seiten h erausrei chen.Fer ner muss der Fußbo den so stabi l sein, dass er das G ewicht von Of en und Schor nstein trag en kann. Das Gewic ht des Schor nsteins lässt sic h anhand von Durc hmesser und H öhe ermitt eln. Angaben f ür den Kaminofen gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor.
6
WIKING Scandic WIKING Nordic 7 WIKING Nordic 9
WIKING Nordic 9G WIKING Nordic 10G
Gewicht des Ofens 95 kg 93 kg 95 kg Maße des Ofens (H/B/T) 894x527x426 mm 894x527x431 mm 1014 x 527 x 431 mm
Mindstbreite der Bodenplatte 955 mm 955 mm 955 mm Vorderer Abstand zu den
Möbeln
800 mm 800 mm 800 mm
Anschluss an den Schornstein
Den Schornstein für die Modelle WI KING Sc a ndic, WIKING Nor d ic 7, WIKING Nordic 9, WI KING Nordic 9G und WI KING N ordic 10G lä sst sich wa hlweise o ben und hin ten am Ofen a nschli eßen. Dar auf lässt sich ein zugelassenes Rauchrohr aufsetzen, oder eine Ableitung mittels Rauchrohr zum gemauerten Schornstein herstellen.
Änderung des Rauchabgangs (WIKING Nordic 9G und WIKING Nordic 10G )
- von oberem Rauchabgang zu hinterem Rauchabgang
1. Die Deckplatte des Kaminofens abheben.
2. Die Rückwand hat eine Aussparung für das Rauchrohr. Die Platte an dieser Aussparung so ausbre­chen, dass in der Rückwand ein für das Rauchrohr passendes Loch entsteht.
3. Die Abdeckplatte an der Rückwand des Kaminofens durch Abschrauben der 3 Schrauben (Torx Bit Nr. 30) abmontie ren. Achtung: Las sen Sie die Sc hrauben nicht hi nter die festges chweißte Rück­wand fallen!
4. Zur Demontage des Rauchrings die 3 Schrauben entfernen oben am Kaminofen.
5. Die Abdeckplatte mit den 3 Schrauben oben auf den Feuerraum schrauben (Torx Bit Nr. 30).
6. Den Rauchring vor dem Rauchabgang an der Rückseite des Kaminofens mit den 3 Schrauben befestigen.
7. Die Deckplatte des Kaminofens wieder an ihren Platz auf den Kaminofen legen.
Einlegen von Speckstein in den Wärmespeicher (WIKING Nordic 10G)
1. Die Deckplatte des Kaminofens abheben.
2. Den Spe ckstein so in de n Wärmespeic her legen, d ass das Loch je des Steins jewe ils direkt ü ber dem Rauchring liegt.
3. Die Deckplatte des Kaminofens wieder an ihren Platz auf den Kaminofen legen.
Anforderungen bezüglich der Höhe
Der Schornstein muss so hoch sein, dass guter Zug gewährleistet ist und kein Rauch die Nachbarn belä­stigt. I st der Sch ornste in zu Reinigu ngszwe cken nicht vo n oben zugä nglich, mu ss er eine Re inigung s­klappe aufweisen. Wir empfehlen, sich vor dem Kauf eines Schornsteins mit dem Schornsteinfegermei-
ster in Verbindung zu setzen.
Anforderungen an Zug und Durchlass
Zug (Nen nwert): ca. 12 Pascal be i 1,2 mm Wasse rsäule. Durc hlass (Minde stgröße): Ø 150 mm, d. h. entsprechend dem Durchmesser des Rauchabzugstutzens am Ofen.
7
Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Anheizen
Vorab ist dafür zu sorgen, dass …
Alle losen Teile im Ofen richtig sitzen,
Der Schornstein vom Schornsteinfegermeister abgenommen wurde und
Frischluft in den Raum gelangen kann, wo der Ofen steht.
Zum Thema Brennstoff
Zulässige Brennstoffe
Der Kam in of en i s t ge m äß d e r EN /NS Nor m e n f ü r di e B efe u e r u ng m i t H o lz zu g e la s s en. E s w i rd e m pf o h­len, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 20% zu verwenden. Bei Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen und schlechte Brennwertausnutzung die Folge.
Empfohlene Holzarten
Als Brennstoff für diesen Ofen eignet sich Holz von Birken, Buchen, Eichen, Ulmen, Eschen, Nadel- und Obstbäumen usw. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind weniger im Brennwert als viel-
mehr im Raumgewicht zu suchen. Da 1 m³ Buchenholz mehr wiegt als die gleiche Menge Rotc hte, muss
man von Letzterer zur Erzielung des gleichen Heizeffekts mehr nehmen.
Unzulässige Brennstoffe
Folgende Brennstoffe dürfen nicht verfeuert werden: Bedrucktes Papier • Kunststoffe • Brennbare Flüs­sigkeiten • Spanplatten • Gummi • Lackiertes, bemaltes oder imprägniertes Holz • Abfälle wie Milch-
packun gen o. Ä. Eine Ver feueru ng dieser Ma terialie n ist unzuläss ig, weil sich d abei gesund heits- un d umweltschädliche Stoffe bilden. Da hierbei auch Kaminofen und Schornstein Schaden nehmen können, entfällt die Garantie bei Zuwiderhandlung.
Befeuerung mit Kohle und Koks
Der WIKING Scandic, WIKING Nordic 7, WIKING Nordic 9, WIKING Nordic 9G und WIKING Nordic 10G sind nicht für die Verfeuerung von Steinkohle und Koks ausgelegt.
Lagerung des Brennholzes
Eine Rest feu chte vo n hö chs tens 2 0% kan n durc h mi nde stens e inj ähr ig e (bes se r zwe ijä hr ige) Lage ru ng im Freien er reicht werd en, wobei eine Ü berdachung vo rzusehen i st. Im Haus auf bewahr tes Holz wird leicht zu t r oc ken u nd ver b re nnt d ah er zu s c hne ll. D i es g ilt j ed o ch n ic ht f ür A n mac h ho lz, d as vor d er B e­nutzung einige Tagen drinnen liegen sollte.
Die richtige Größe
Da die Größe der Holzstücke Einuss auf die Verbrennung hat, sollten folgende Angaben beachtet wer­den:
Brennstoff Länge in cm Durchmesser in cm
Anmachholz 25-33 2-5 Holzscheite 25-33 7-9
8
Abb. 2
WIKING Nordic 9G WIKING Nordic 10G
WIKING Scandic WIKING Nordic 7 WIKING Nordic 9
Regulierung der ’Scheiben­spülung’
Regulierung der Luftzufuhr
zum Anheizen
Der Luftzufuhrregler
Im Interesse einer guten, wirtschaf tlic hen Ver­brennung muss dem Feuer die richtige Luft­menge zugeführt werden. Die Luft wird mithilfe der Hebel reguliert, die sich unter bzw. über
der Tür benden. Mit dem unteren Hebel wird
die Regul ierk lappe f ür die Luf t zufuh r zum An ­heizen geregelt, während sich mit dem oberen die Regulierklappe der Scheibenspülung ein­stellen lässt (Abb. 2).
Position des Regulierhebels Luftzufuhr Betriebssituation
Beide Hebel benden sich ganz
rechts.
Die gesamte Luftzufuhr ist geöffnet, d.h. Luft zum Anheizen und Scheibenspülung.
Diese Einstellung ist beim An­heizen des kalten Ofens bzw. beim Nachlegen von Holz vor­zunehmen.
Der Hebel zum Anheizen ben­det sich ganz links, der andere ganz rechts.
Die Luftzufuhr zum Anheizen ist geschlossen, nicht jedoch die Luft für Scheibenspülung. Durch sukzessives Verschieben nach links wird die Luftzufuhr gedrosselt, wodurch die Tempe­ratur sinkt.
Diese Einstellung ist die richtige, wenn das Holz gut angebrannt ist (gleichmäßige Verbrennung). So wird d er Brennwe rt d es Hol ­zes am besten genutzt.
Beide Hebel benden sich ganz
links.
Die Luftzufuhr zum Kaminofen ist komplett geschlossen.
Diese Einstellung kommt nur bei erloschenem Feuer infrage, etwa zu Reinigungsarbeiten.
Tipps für das Befeuern
Höchstmenge beim Nachlegen
Folgende Mengen dürfen pro Stunde verbrannt werden:
Brennstoff Max. Nachlegemenge pro Std.
Holzscheite 3,0 kg
Achtung! Zu s tar ke Hit ze ka nn Kam inofe n, Rauc hro hr und S cho rns tein b esc hädi gen. Werd en di e o. a. Mengen überschritten, entfällt die Werksgarantie hierfür.
Durchschnittliche Nachlegeintervalle
Brennstoff kg Durchschnittliche Nachlegeintervalle Holzscheite 2,0 Alle 50 Min.
Bitte beachten! Der Kaminofen ist für intermittierende Verbrennung zugelassen!
9
Kurze und lange Brenndauer
Kurze Brenndauer
Durch das Verbrennen vieler, kleiner Holzstücke lässt sich schnell eine starke Heizleistung erzeugen.
Lange Brenndauer
Durch das Verbrennen weniger, großer Holzstücke verlängert sich die Brenndauer. Die beste Verbren­nung er reicht man durch Drosseln der Zu luft. Im Interesse einer guten Verbrennung is t jedoch darauf zu
achten, dass etwas Luft über die ‚Scheibenspülung’ zuströmen kann.
Optimale Verbrennung
Benutzen Sie sauberes, trockenes Holz!
Nasses Holz führt zu schlechter Verbrennung und damit zu Rußbildung und Versottung. Ferner geht viel Energie für die Trocknung verloren, die dann zum Heizen fehlt.
Maßvoll nachlegen!
Beste Verbr e n n u n g e rreich e n S ie durch Nachlegen kleiner M e n gen. Wird zu viel auf einm a l n achgeleg t, vergeht bis zum Erreichen einer optimalen Verbrennungstemperatur zu viel Zeit.
Sorgen Sie für ausreichend Luftzufuhr!
Es ist dafü r zu sorgen, dass - insbesonde re während der A nheizphase - rei chlich Luf t zugeführt w ird, damit die Temperat ur i m Ofen schn el l a ns te i gt . A u f di e s e Weis e ve r b r e nn e n nä m li c h a uch die beim Ver­brennungsvorgang entstehenden Gase und Partikel. Geschieht das nicht, führt das entweder zu einer Versottung des Schornsteins mit der Gefahr eines Schornsteinbrandes oder zu einer umweltschädlichen
Emission.
Durchheizen sollte unterbleiben!
Vor dem Zubettgehen sollte man kein Brennholz mehr auegen und die Luftzufuhr drosseln, um bis zum
Morg en du rc hzuh ei zen. I n die se m Fall käm e es n äm lic h zu e ine r st ar ken Ent w ic k lun g von g esu ndh ei ts ­schädl ichem Rau ch. Ferner k ann sich Ruß im S chor nstein abla gern, was w iederu m zum Schor nstein ­brand führen kann.
Anheizen und Nachlegen
Erstmalige Ingebrauchnahme
Beim ersten Befeuern ist behutsam vorzugehen, da die Materialen im neuen Ofen erst ’eingebrannt’
werden müssen. Der Kaminofen muss langsam auf maximale Betriebstemperatur gebracht werden, und
dabei ist einige Male nachzulegen, bis er gründlich durchgeheizt ist.
Einbrennen des Lacks
Da der La ck a uf d em Ofen bei de n er s ten zwei bis dre i H ei zdu rc h gä ng en e r st au sh ärten mus s, ka nn e s dabei le ic ht ra uc hen u nd r ie ch en. Au s die se m Gr u nd so llt e gut g elü f tet we rd en. Währ end d ie ser Z eit i st die Tür vorsichtig zu öffnen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Dichtungen am Lack kleben bleiben.
Achtung! S olange das Einbr ennen noch ni cht abgesch lossen ist, dü rfen die lac kierte n Flächen nicht berührt werden, auch nicht mit dem mitgelieferten Handschuh.
10
Anmachen des Ofens
1. Die Regulier hebel für Pr imär- und Sekun därluf t sind ganz nac h rechts zu sc hieben. Auf di ese
Weise wird die maximale Luftmenge zugeführt.
2. Danach sind 8 b is 10 Stüc ke Anmac hhol z (1-2 kg) in den Feuer raum ei nzuleg en. Je k lein er die Stücke sind, desto schneller erreicht der Ofen die optimale Verbrennungstemperatur.
3. In die obere S ch ic ht si nd jetzt 2 Kam ina nzün de r ein zule ge n. Si e so llt en von g ute r Qu ali tät s ei n, damit sie nicht rauchen oder riechen.
4. Entzünd en Sie di e Kamin anzünde r. Danach ist die Tür ei nige Mi nuten an gelehn t zu lasse n. An dem warm e n G las k an n si c h so kei n Kon de nsw as se r bi ld en . A bs c hli eß e nd i st di e Tür zu sc hl ie­ßen.
5. Wenn das Holz gut brennt, wird der Hebel für Primärluft ganz nach links geschoben, während der andere so eingestellt wird, dass sich eine gleichmäßige Verbrennung ergibt.
Achtung! D i e Tür darf nur zum A nh ei ze n, N ac hl e ge n un d zur Ofenrein ig un g ge öffnet we rd en, d a du rc h stärkere Verbrennung die Gefahr besteht, dass der Ofen überhitzt wird.
Nachlegen von Brennholz
Wenn keine Flammen mehr zu sehen sind und eine ausreichende Glutschicht vorhanden ist, kann Brenn­stoff nachgelegt werden.
1. Öffnen Sie die Tür so vorsichtig, dass keine Glut herausfallen kann.
2. Nun sind 2 bis 4 Holzscheite (ca. 2 kg) auf die Glut zu legen.
3. Schli eßen Sie di e Tür und öffn en Sie die g esamte Luf tzuf uhr durch Vers chiebe n beider H ebel nach rechts .
4. Nach kurzer Zeit ammt das Feuer wieder auf. Wenn das Holz gut brennt, wird der Hebel für Primärluft ganz nach links geschoben, während der andere so eingestellt wird, dass die Flammen ruhig und gleichmäßig brennen.
Achtung! Da Ofen und Tür beim Betrieb des Ofens sehr heiß werden, muss man Vorsicht walten lassen.
Zum Thema Rauchrohr
Die Aufgabe des Rauchrohrs
Das Rauchrohr bendet sich zwischen Kaminofen und Schornstein. Alle WIKING Kaminöfen weisen
einen Rauchabzugsstutzen mit 150 mm Durchmesser auf.
Soll der Ofen an einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden, empehlt es sich, hierfür ein
gebogenes, oben anzusetzendes Rohr vorzusehen. Bei einer solchen Lösung können Sie mit 1 kW mehr Heizle istung rechne n. Durch die gebogene Form ist gerin ge Verrußung gewähr leistet und die Gef ahr eines Schornsteinbrandes ausgeschlossen. Aus d iesem Grund empf ehlen wir diese un ter de r V orausse t­zung, das s d e r S chorns te i n d i cht ist und gut zieht. Mehr ü b er den Scho rnstein erfahr e n S ie im nächste n Kapitel.
11
Zum Thema Schornstein
Die Aufgabe des Schornsteins
Der Schornstein hat als ’Motor’ des Kaminofens entscheidenden Einuss auf dessen Leistungsfähigkeit.
Durch den Luftzug entsteht im Ofen ein Unterdruck. Dieser dient dazu, …
1. den Rauch aus dem Ofen abzuziehen
2. und Luft durch die Klappe einzusaugen, die zum Anheizen, zur Verbrennung und zur‚ Scheibenspü­lung’ benötigt wird.
Optimaler Zug
Wenn man eini ge Dinge miss achtet, kann auch e in guter Schor nstein keine volle Le istung erbr ingen. Entscheidend ist, dass Kaminofen und Schornstein den Vorschriften entsprechend installiert werden, da andernfalls keine befriedigende Verbrennung zu erwarten ist.
Der Zug im S chornste in entsteht durc h unterschie dliche Temperaturen i m Schornst ein und außerh alb des Schornsteins. Je höher die Innentemperatur, desto besser ist der Zug. Daher ist es von größter Wicht igkeit, dass sich der Schornstein gut aufgew ä rmt hat, bevor m a n d ie Lüftungsklappen schlie ßt u n d dadurc h d ie Verbrennun g im Ofen dro sselt (s. Seite 10). Dies da uert bei einem gem a uerten Schornstein länger als bei einem Stahlschornstein.
An T agen mit widrigen Wind- und Witterungsverhältnissen und entsprechend geringem Zug im Schornstein
ist es unerlässlich, für eine möglichst schnelle Erwärmung zu sorgen. Um das durch schnell auodernde
Flammen zu erreichen, werden feines Anmachholz und ein z usätzlicher Kaminanzünder emp fohlen.
Zur richtigen Bemessung des Schornsteins hilft Ihnen nachstehende Tabelle mit Leistungsangaben.
WIKING Nordic 7 WIKING Nordic 9
WIKING Nordic 9G
WIKING Nordic 10G
WIKING Scandic
Nennleistung 7 kW 7 kW Rauchgastemperatur 287
o
C 287o C
Abgasmassenstrom 5,5 g/sek 6,3 g/sek
Kontrolle bei Wiederinbetriebnahme
Wurde der Kaminofen längere Zeit (z. B. während des Sommers) nicht benutzt, ist das Rauchrohr auf evtl. Verstopfungen hin zu untersuchen. Wenden Sie sich in dieser Frage an den Schornsteinfegermeister.
Anschluss mehrerer Heizquellen an denselben Schornstein
Dies ist bei einigen Schornsteinen grundsätzlich möglich, wobei ein Schornsteinfeger hinzuzuziehen ist, der sich mit den einschlägigen Vorschriften auskennt.
Verhalten bei einem Schornsteinbrand
Gehen Sie wie folgt vor: Regulierklappen im Ofen und Schornstein schließen und die Feuerwehr alarmieren. Vor der Benut zung des Sc hornste ins nach de m Brand ist di eser von eine m Schor nsteinfeg er zu über­prüfen.
5
4
6
3
1
2
12
Abb. 3
Reinigung und Wartung
Achtung! Arbeiten am Kaminofen dürfen nur vorgenommen werden, wenn dieser kalt ist.
Äußere Reinigungsarbeiten
Das Einfac hste ist e s, den K aminofe n außen m it eine m klein en Mun dstüc k mit weic hen Bür sten st aub ­zusaugen. Sie können den Ofen auch mit einem trockenen, weichen Lappen oder einem weichen Hand­feger ab reibe n. Abe r denken Si e daran, nu r bei ein em kalten O fen. Kein Wasser, Alkohol und keinerlei Reinigungsmittel verwenden, weil dadurch der Lack beschädigt wird.
Reinigung des Glases
Da das Modell mit einer sogenannten ‚Scheibenspülung’ ausgestattet ist, wird die Rußablagerung gering gehalten. Sollten sich dennoch Spuren von Ruß zeigen, lassen sich diese mit einem feuchten Stück Küchenk repp reinige n, das leicht in Asc he eingetauc ht wird. Danach w ird mit einem tro ckenen Stück nachgewischt. Ferner ist darauf zu achten, dass die Luftspalte im Türrahmen frei von Asche und Ruß ist, und die Di c ht un g e n wei c h s in d u nd kei n e Be s c h äd ig u ng a ufweise n. S o ll te d ort Luft in den Of en e i nd r i n­gen können , er sc hwert dies d ie Re ge lun g der Z ulu f t , was zu Ü be r hitzung und Ruß ab lag er un ge n fü hre n kann. Die Dichtungen sollten daher ausgetauscht werden. Sie sind beim Ofenhändler erhältlich.
Entleeren des Aschenkastens
Zu beachten! Auch 24 Stunden nach Verlöschen des Feuers kann sich noch Glut in der Asche benden.
Am einfachsten lässt sich der Aschenkasten entleeren, wenn man einen Abfallbeutel darüber zieht, ihn auf den Kopf stellt und danach vorsichtig aus dem Beutel herauszieht.
Reinigung des Feuerraums
Im Interesse einer langen Lebensda uer sollte der Kamin-ofen jährlich einer gründlichen Inspektion unter­zogen wer de n. Zunä chs t ist d er Feue rr aum vo n As ch e und Ruß z u bef rei en. N ehm en Si e vor si cht ig di e wärmedämmenden Vermiculit-Platten einzeln heraus.
Auf der Abb. 3 sind die Platten zu sehen, die den Feuerraum auskleiden. Dabei handelt es sich um:
1. Bodenplatten 4. Linke Seitenplatte
2. Frontplatte 5. Rauch-Umlenkplatte
3. Rechte Seitenplatte 6. Rückwärtige Platte
Nach erfolgter Reinigung sind diese - beginnend mit der rückwärtige Platte
- wieder einzusetzen.
Es ist ganz wichtig, dass die hintere Platte ganz genau platziert wird, damit die Löcher für die sekundäre Luftzufuhr in der Vermiculite Platte mit den Löchern im Ofen passen.
Das wid erst andsf ähige, p orös e Isol ier mater ial des Feu err aums kan n mit der Z eit ver schl eißen un d Be ­schädi gungen davont ragen. Bild en sich Ris se in der rüc kwär tigen Plat te, kann das dazu f ühren, dass die Seku ndär luf t im Feuer raum ni cht meh r ric htig ver te ilt wir d. Aus die sem Gr und so llte die P latte a us-
getauscht werden. Dagegen hat es keinen Einuss auf die Leistungsfähigkeit des Ofens, wenn sich Risse
in den anderen Platten bilden. Ein Austausch sollte jedoch erfolgen, wenn sie soweit abgenutzt sind,
Loading...
+ 28 hidden pages