Husqvarna Viking Opal 670 operation manual [de]

Bedienungsanleitung
KEEPING THE WORLD SEWING™
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
Netzanschluss
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist.
Sicherheitshinweise
• Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
• Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
• Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Ziehen Sie nach Beendigung Ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten („0“).
• Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind.
• Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
• Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
INHALT
Maschinenübersicht ................................................................4
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör ...............................5
Stichtabelle – Nutzstiche .......................................................6
Stichübersicht ..........................................................................8
Schriftarten ...............................................................................8
Erste Schritte beim Nähen 9
Auspacken ..............................................................................10
Verstauen nach dem Nähen ................................................10
Zubehörfach ..........................................................................10
Benutzung des Freiarms ......................................................10
Fußanlasserkabel anschließen .............................................11
Netzkabel und Fußanlasser anschließen ............................11
Versenken des Transporteurs ..............................................12
Nähfußdruck .........................................................................12
Nähfuß heben und senken ..................................................12
Nähfuß wechseln ..................................................................12
Nadel wechseln ......................................................................13
Nadeln ....................................................................................13
Garnrollenstifte und Garnrollenführungsscheiben .........14
Oberfaden einfädeln .............................................................15
Integrierter Nadeleinfädler ..................................................16
Faden abschneiden ................................................................16
Einfädeln von Zwillingsnadeln ...........................................17
Spulen mit in der Nähmaschine eingefädeltem Faden ....18
Spulen mit dem senkrechten Garnrollenstift ....................18
Spulen mit dem schwenkbaren Garnrollenstift ................19
Spule einsetzen ......................................................................19
Oberfadenspannung, 650.....................................................20
Automatische Fadenspannung, 670 ...................................20
Mit dem Nähen anfangen ...................................................20
Bedienung Ihrer OPAL™ 670 31
Funktionen, 670 ....................................................................32
Funktionen auf dem Tastbildschirm .................................33
Nähmodus, 670 .....................................................................34
Stich wählen ...........................................................................35
Schriftart auswählen ............................................................35
Programmieren, 670 .............................................................36
Persönliches Menü ...............................................................38
SET-Menü .............................................................................39
Pop-up-Meldungen 41
Pop-up-Meldungen ...............................................................42
Nähen 45
Exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ ..................46
Zusammennähen ...................................................................47
V ersäubern .............................................................................47
Nähen und Versäubern ........................................................48
Heften .....................................................................................48
Blindsaum ...............................................................................48
Säumen ...................................................................................49
Knopfl öcher nähen ...............................................................50
Knöpfe annähen....................................................................52
Reißverschlüsse einnähen ....................................................53
Stopfen und Flicken..............................................................54
Riegel (manuell) .....................................................................54
Quilten ....................................................................................55
Spezialstiche ...........................................................................56
Smokstiche .............................................................................57
Automatische Tapering-Stiche ...........................................57
Piktogrammstiche ................................................................58
Bedienung Ihrer OPAL™ 650 21
Funktionen, 650 ....................................................................22
Funktionen auf der Bedienfl äche .......................................23
Nähmodus, 650 .....................................................................24
Stich wählen ..........................................................................26
Schriftart auswählen ............................................................26
Programmieren, 650 .............................................................27
Persönliches Menü ...............................................................29
SET-Menü .............................................................................30
Pfl ege der Maschine 59
Nähmaschine reinigen ..........................................................60
Fehlerbehebung .....................................................................61
Hinweis: In diesem Handbuch werden die verschiedenen Maschinenmodelle der Einfachheit halber als 650 und 670 bezeichnet.
1
21
2 3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
13
14
15 16
17
18 19
20
11
22
23
24
25
26
27
28
29
30
MASCHINENÜBERSICHT
1. Deckel
2. Fadenvorspannungsführung
3. Fadenspannungsscheiben
4. Fadengeber
5. Stellrad Nähfußdruck
6. Wählrad für die Oberfadenspannung (nur 650)
7. Fadenspanner zum Spulen
8. Funktionsfeld
9. Fadenschneider
10. Anschluss für Knopfl och- Sensorfuß
11. LEDs
12. Integrierter Nadeleinfädler
13. Nähfuß
14. Stichplatte
15. Spulenabdeckung
16. Freiarm
17. Schalter zum Versenken des Transporteurs
18. Nadelstange mit Nadelklemmschraube
19. Nähfußstange
20. Nähfußhalter
21. Stichübersicht
22. Garnrollenstift
23. Garnrollenführungsscheiben
24. Schwenkbarer Garnrollenstift
25. Fadenabschneider für Spulfaden
26. Spuler, Spulenanschlag
31
32
27. Handrad
28. GraphicDisplay (650)/ Tastbildschirm (670)
29. Funktionsfeld (650)
30. Hauptschalter, Anschlüsse für Stromkabel und Fußanlasser
31. Griff
32. Nähfußhebel
4 – Übersicht
IM LIEFERUMFANG ENTHALTENES ZUBEHÖR Nähfüße
Nutznähfuß A
Ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzack-Stich bei einer Stichlänge von über 1.0 verwendet.
Nähfuß B
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1.0. Die Rille an der Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Knopfl ochfuß C
Zum schrittweisen Nähen von Knopfl öchern. Die Führungslinien auf dem „Zeh“ des Nähfußes dienen dem korrekten Anlegen der Stoffkante. Die zwei Rillen in der Unterseite des Fußes gewährleisten einen gleichmäßigen Transport über die Knopfl ochraupen. Über die Nase hinten am Nähfuß kann Beilaufgarn für verstärkte Knopfl öcher gelegt werden.
Blindstichfuß D
Dieser Fuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die Innenkante des Fußes führt den Stoff. Die rechte Seite ist so geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Reißverschlussfuß E
Dieser Fuß kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, sodass man dicht an beiden Seiten der Reißverschlusszähne entlang nähen kann. Die Nadelposition nach rechts oder links versetzen, wenn näher am Reißverschluss genäht oder eine starke Kordel überdeckt werden soll.
Kantenfuß J
Dieser Fuß ist speziell zum Zusammennähen und Versäubern geeignet. Die Stiche werden über dem Stift gebildet und verhindern so ein Wellen der Stoffkante.
Knopfl och-Sensorfuß
Wenn dieser Nähfuß eingesetzt wird, wird das Knopfl och in einer Länge genäht, die zu der eingegebenen Knopfgröße passt.
Gleitplatten
Beim Nähen auf Schaumstoffen, Kunstleder, Kunststoff oder Leder kann das Nähgut am Nähfuß haften und so den Stofftransport behindern. Machen Sie bei der Verwendung dieser Materialien immer erst einen Test mit einem Probestück um sicherzustellen, dass der Stofftransport korrekt erfolgt. Wird der Transport behindert, bringen Sie die selbsthaftende Gleitplatte unter dem Nähfuß an.
1. Nahttrenner
4
2. Bürste
1 2
6
3
5
7
3. Schraubendreher
4. Filzscheibe (2)
5. Spulen (5)
6. Kleine Garnrollenführungsscheibe
7. Stylus (nur 670) Nadeln (nicht abgebildet), s. S. 13
Übersicht – 5
STICHTABELLE – NUTZSTICHE
Stich Stich-Nr. Stichbezeichnung Nähfuß Verwendung
670 650
1 1 Geradstich, mittlere
Nadelposition
A/B Für alle Näharten. Sie haben 29 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl.
2 2 Stretch-Stich,
linke Nadelposition
3 3 Verstärkter Gerad-
4 Geradstich mit FIX A/B Vorwärts- und Rückwärtsnähen an Anfang und Ende.
5 4 Zickzack A/B Für Applikationen, Spitzenkanten, Annähen von Bändern etc. Bei größerer Stichbreite
6 5 Dreifacher
7 6 Zweifacher
8 7 Verstärkter
9 8 Heftstich A/B Fügt zwei Stoffstücke mit langen Stichen zusammen (Fadenspannung entsprechend
10 Gerader Heftstich A Bei gemeinsamer Verwendung mit dem Fußanlasser zum Aneinanderheften von
stich, mittlere
Nadelposition
Zickzack-Stich
Zickzackstich
Zickzackstich
A/B Für Trikot und andere elastische Stoffe.
A/B Für besonders beanspruchte Nähte. Elastischer Dreifachstich für verstärkte Nähte.
Zum Verstärken und Absteppen von Sport- und Arbeitsbekleidung. Zum Absteppen eine größere Stichlänge wählen.
wird der Stich zu beiden Seiten hin gleich viel breiter.
A/B Zum Stopfen, Aufnähen von Flicken und Befestigen von Gummibändern. Für dünne
und mitteldicke Stoffe.
A/B Zum Zusammennähen von zwei Stoffen mit versäuberter Kante und für Kräuseleffekte.
B Zum Zusammennähen von Stoffkanten oder Überlappungen von Leder. Für Zierstiche .
den Empfehlungen auf dem GraphicDisplay reduzieren (650)).
Stoffl agen. Versenken Sie den Transporteur. Nähen Sie einen Stich, heben Sie den Nähfuß an und verschieben Sie den Stoff. Senken Sie den Nähfuß ab und machen Sie den nächsten Stich. Fahren Sie so fort, bis Sie fertig geheftet haben.
11 9 Offener
Overlock-Stich
12 10 Dehnbare Naht,
offener Overlock-
Stich
13 11 Doppelter
geschlossener
Overlock-Stich
14 12 Overlock-Stich B Nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsschritt oder schneiden Sie die Kante später
15 13 Elastischer
Sichtsaumstich
16 14 Elastikstich oder
Smokeffekte
17 15 Flatlock-Stich B Für dekorative Säume und überlappende Nähte, Gürtel und Bänder. Für normale/
18 16 Elastischer
Blindsaumstich
19 17 Unelastischer
Blindsaum
J Nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für unelastische und dünne elastische Stoffe.
B Nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für normale und normale/dicke elastische Stoffe.
B Nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsschritt oder schneiden Sie die Kante später
zurück. Für dicke elastische oder schwere unelastische Stoffe.
zurück. Für normale elastische Stoffe.
B Für überlappende Trikotnähte. Sichtsaumstich für schmale Gummibänder.
A/B Über zwei Gummifaden-Reihen nähen, um Stoff zu kräuseln.
dicke elastische Stoffe.
D Blindsäume bei normalen und dicken elastischen Stoffen.
D Blindsäume bei mittleren und schweren unelastischen Stoffen.
6 – Übersicht
Stich Stich-Nr. Stichbezeichnung Nähfuß Verwendung
670 650
20 18 Fagottstich A/B Zum Zusammennähen von zwei Stoffen mit versäuberter Kante und für
Kräuseleffekte.
21 Stopfstich
(seitwärts)
22 19 Stopfstich
(vorwärts und
rückwärts)
23 20 Riegelstich
(manuell)
24 Gürtelschlaufen-
stich
25 21 Riegelknopfl och Knopfl och-
26 22 Rundknopfl och Knopfl och-
27 23 Mittelstark ver-
stärktes Knopfl och
28 24 Nostalgieknopfl och Knopfl och-
A Zum Stopfen kleiner Risse.
A/B Zum Stopfen und Flicken kleiner Löcher in Arbeitskleidung, Jeans, Tischtüchern etc.
Nähen Sie über das Loch hinweg, zum Weiterstopfen „Rückwärtsnähen“ betätigen. Automatische Stoppfunktion.
A/B Zum Verstärken von Taschen, Hemdleisten, Gürtelschlaufen und dem unteren Teil
von Reißverschlüssen.
A Zum Sichern von Gürtelschlaufen.
Standardknopfl och für die meisten Stoffstärken.
Sensorfuß/C
Für Blusen und Kinderkleidung.
Sensorfuß/C
C Für mittelschwere und schwere Stoffe.
Für in feinen und empfi ndlichen Stoffen genähte Knopfl öcher, die wie von Hand
Sensorfuß/C
gearbeitet aussehen.
Tipp: Bei Knopfl öchern in Jeans Knopfl och länger und breiter nähen. Dickeres Nähgarn verwenden.
29 25 Augenknopfl och Knopfl och-
Für geschneiderte Jacken, Mäntel etc.
Sensorfuß/C
30 26 Knopfl öcher
für starke
Beanspruchung
31 27 Geradstich-Knopf-
Knopfl och-
Mit verstärkten Riegeln.
Sensorfuß/C
A/B Für Leder und Wildleder.
loch für Leder
32 28 Öse B Für Gürtel, Spitze usw.
33 29 Automatisches
Knopfannähen
Kein Nähfuß Zum Annähen von Knöpfen. Die Anzahl der Stiche wird auf dem GraphicDisplay/
Tastbildschirm eingegeben.
34 30 Satinstich, schmal B Für Applikationen, Spitze und Bänder. Für dünne und mitteldicke Stoffe.
35 31 Satinstich, normal B Für Applikationen, Spitze und Bänder. Für dünne und mitteldicke Stoffe.
36 32 Satinstich, breit B Für Applikationen, Spitze und Bänder. Für dicke Stoffe.
Übersicht – 7
SCHRIFTARTENSTICHÜBERSICHT
670 650
Blockschrift (670/650)
Brush Line (670)
Kyrillisch und Hiragana (670/650)
Russische und japanische Schriftarten. Schriftarten siehe GraphicDisplay/Tastbildschirm.
8 – Übersicht
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN
AUSPACKEN
1. Stellen Sie die Nähmaschine auf eine stabile, ebene Unterlage. Entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Haube ab.
2. Das Verpackungsmaterial entfernen und den Fußanlasser entnehmen.
3. Die Nähmaschine wird mit einem Zubehörbeutel, einem Netzkabel und einem Fußanlasserkabel geliefert.
4. Die Nähmaschine abwischen, besonders um die Stichplatte und die Nadel herum, um vor dem Nähen jegliche Verpackungsreste zu entfernen.
Hinweis: Ihre Nähmaschine HUSQVARNA VIKING
®
OPAL™ wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste
Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
VERSTAUEN NACH DEM NÄHEN
1. Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
2. Ziehen Sie das Kabel zunächst aus der Steckdose und dann aus der Nähmaschine.
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der Nähmaschine ab. Rollen Sie das Fußanlasserkabel auf und verstauen Sie es in der Aussparung unter dem Fußanlasser.
4. Sicherstellen, dass das Zubehör im Zubehörfach vollständig ist. Schieben Sie das Zubehörfach auf die Maschine auf, hinter den Freiarm.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf dem Freiarm.
6. Nähmaschine mit der Haube abdecken.
ZUBEHÖRFACH
Verwahren Sie Nähfüße, Nadeln, Spulen und sonstiges Zubehör im praktischen Zubehörfach, sodass Sie sie immer zur Hand haben.
Wenn das Zubehörfach eingesetzt ist, haben Sie eine größere, ebene Arbeitsfl äche.
BENUTZUNG DES FREIARMS
Zum Gebrauch des Freiarms das Zubehörfach nach links abziehen.
Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen und Ärmeln.
Wenn der Freiarm nicht mehr gebraucht wird, das Zubehör­fach auf die Nähmaschine schieben, bis es richtig sitzt.
10 – Erste Schritte beim Nähen
FUSSANLASSERKABEL ANSCHLIESSEN
Das Fußanlasserkabel und das Netzkabel befi nden sich beim Zubehör. Sie brauchen das Kabel nur an den Fußanlasser anzuschließen, wenn Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden.
1. Nehmen Sie das Kabel des Fußanlassers zur Hand. Fußanlasser umdrehen. Stecken Sie das Kabel in den Anschluss im Fußanlasser. Drücken Sie es fest hinein.
2. Führen Sie das Kabel durch die längliche Aussparung unten am Fußanlasser.
1
2
NETZKABEL UND FUSSANLASSER ANSCHLIESSEN
Auf der Unterseite der Nähmaschine sind die elektrische Spannung (V) und die Frequenz (Hz) angegeben.
Vor dem Anschließen des Fußanlassers sicherstellen, dass er vom Typ „FR2“ ist (siehe Unterseite des Fußanlassers).
1. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die vordere Anschlussbuchse rechts unten an der Maschine an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren Anschluss rechts unten an der Maschine an.
3. Stellen Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „ON“, um Strom und Licht einzuschalten.
1 23
Erste Schritte beim Nähen – 11
VERSENKEN DES TRANSPORTEURS
Der Transporteur wird versenkt, wenn Sie den Schalter auf der Vorderseite des Freiarms nach rechts schieben. Schalter nach links schieben, um den Transporteur anzuheben. Der Transporteur wird angehoben, wenn mit dem Nähen begonnen wird. Der Transporteur sollte zum Annähen von Knöpfen und für das Freihandnähen abgesenkt werden.
NÄHFUSSDRUCK
Der normale Nähfußdruck liegt bei einem Wert um 5. Je höher die Zahl, desto höher der Druck, den der Nähfuß auf den Stoff ausübt. Strickstoffe und weiche Materialien sollten mit niedrigerem Nähfußdruck genäht werden.
Der Nähfußdruck wird über das Stellrad unter dem Deckel reguliert. Senken Sie den Nähfuß ab, bevor Sie den Nähfußdruck ändern.
NÄHFUSS HEBEN UND SENKEN
Mit dem Nähfußheber (A) wird der Nähfuß angehoben bzw. abgesenkt. Der Nähfuß muss beim Nähen abgesenkt sein.
Wenn Sie den Nähfußhebel anheben und dann weiter nach oben schieben, wird der Nähfuß in eine besonders hohe Stellung gebracht, sodass sich selbst sehr voluminöses Nähgut darunter schieben lässt.
NÄHFUSSWECHSEL
Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
1. Die Nadel muss sich in der höchsten Stellung befi nden und der Nähfuß muss angehoben sein. Ziehen Sie den Nähfuß zu sich hin.
2. Richten Sie den Querstift am Nähfuß an der Aussparung der Nähfußhalterung aus. Nach hinten drücken, bis der Fuß einrastet.
A
12 – Erste Schritte beim Nähen
NADEL WECHSELN
Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
1. Lösen Sie die Schraube in der Nadelhalterung mit dem Schraubendreher.
2. Entfernen Sie die Nadel.
3. Drücken Sie die neue Nadel mit der fl achen Seite bis zum Anschlag nach hinten.
4. Ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubendreher wieder fest an.
NADELN
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Für beste Qualität empfehlen wir Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket, das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken für unelastische und elastische Stoffe.
A B
Universalnadel (A)
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadel (B)
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen von Stichen verhindert. Geeignet für Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert.
Tipp: Mehr Informationen über die verschiedenen Nadeln fi nden Sie im HUSQVARNA VIKING Zubehörkatalog unter www. husqvarnaviking.com.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten Sie immer mit einer geraden, spitzen Nadel (1). Eine beschädigte Nadel (2) kann zu ausgelassenen Stichen, Nadelbruch oder Fadenrissen führen. Außerdem kann eine beschädigte Nadel die Stichplatte beschädigen.
1
2
Erste Schritte beim Nähen – 13
GARNROLLENSTIFTE UND GARNROLLENFÜHRUNGSSCHEIBEN
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für alle normalen Nähgarne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Waagerechte Position
Garnrollenstift leicht anheben, um die Garnrolle einfach aufsetzen zu können. Der Faden sollte gegen den Uhrzeigersinn über die Oberseite geführt werden, siehe Abbildung. Eine Garnrollenführungsscheibe aufstecken, und dann den Garnrollenstift wieder waagerecht stellen.
Auf dem Garnrollenstift befi nden sich bei jeder Maschine zwei Garnrollenführungsscheiben. Die mittlere Führungsscheibe (A) wird vor mittlere Garnrollen gesetzt. Die große Führungsscheibe (B) wird vor große Garnrollen gesetzt.
Die fl ache Seite der Führungsscheibe muss fest an der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe und Garnrolle darf kein Spiel sein.
Im Lieferumfang Ihrer Maschine ist auch eine kleine Führungsscheibe enthalten. Die kleine Führungsscheibe eignet sich für kleine Garnrollen.
A
B
Senkrechte Position
Heben Sie den Garnrollenstift an und stellen Sie ihn ganz nach rechts. Arretieren Sie den Garnrollenstift in der vertikalen Position, indem Sie ihn leicht nach unten drücken. Setzen Sie die große Garnrollenführungsscheibe auf. Bei Garnrollen, die kleiner sind als die mittlere Garnrollenführungsscheibe, und bei der Verwendung von Spezialgarnen müssen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen, damit das Garn nicht zu schnell abrollt. Bei größeren Garnrollen ist die Filzscheibe überfl üssig.
Hinweis: Auf die Garnrolle sollte keine Garnrollenführungsscheibe gesetzt werden, da dadurch die Garnrolle am Drehen gehindert wird.
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Garnrollenstift nach oben und dann nach links anheben. Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe auf. Bei Garnrollen, die kleiner sind als die mittlere Garnrollenführungsscheibe, müssen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen, damit das Garn nicht zu schnell abrollt. Bei größeren Garnrollen sollte die Filzscheibe nicht verwendet werden.
14 – Erste Schritte beim Nähen
C
D
E
A
B
OBERFADEN EINFÄDELN
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befi nden.
Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
1. Garnrolle und Garnrollenführungsscheibe wie auf S. 14 beschrieben auf den Garnrollenstift aufstecken.
2. Garnrollenstift in waagerechter Position: Führen Sie den Faden über und hinter die Fadenvorspannungsführung (A) und unter die Fadenführung (B).
Garnrollenstift in senkrechter Position:
Den Faden nicht in die Fadenvorspannungsführung (A) sondern direkt in die Fadenführung (B) führen.
3. Führen Sie den Faden anschließend zwischen die Fadenspannungsscheiben (C).
4. Fädeln Sie weiter in Pfeilrichtung ein. Den Faden von rechts in den Schlitz des Fadengebers (D) einfädeln.
5. Den Faden nach unten hinter die letzte Führung direkt über der Nadel (E) führen.
Erste Schritte beim Nähen – 15
INTEGRIERTER NADELEINFÄDLER
Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befi nden. Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Den Nadeleinfädler am Griff ganz nach unten ziehen und den Faden unter der Führung (A) fassen.
2. Den Griff nach hinten drücken, sodass der Nadeleinfädler nach vorne kommt und die Metallführungen die Nadel umschließen. Ein kleiner Haken wird dann durch das Nadelöhr (B) geführt.
A
B
3. Den Faden unter die Metallführung vor der Nadel führen, bis der Faden von dem kleinen Haken (C) erfasst wird.
4. Lassen Sie den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen. Der Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter der Nadel.
5. Ziehen Sie die Fadenschlinge nach hinten aus der Nadel heraus. Bringen Sie den Faden unter den Nähfuß.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120 vorgesehen. Der Nadeleinfädler kann nicht verwendet werden, wenn Nadeln der Stärke 60 oder kleiner, Wingnadeln, Zwillingsnadeln oder Drillingsnadeln verwendet werden oder wenn der Knopfl och-Sensorfuß eingesetzt ist. Das manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz bestimmter optionaler Zubehörteile notwendig.
Beim Einfädeln von Hand ziehen Sie den Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr. Durch die weiße Markierung an der Nähfußhalterung ist das Nadelöhr leichter zu sehen. Die Spulenabdeckung kann als Vergrößerungsglas verwendet werden.
1. 2.
C
3.
FADEN ABSCHNEIDEN
Nach dem Nähen können Sie die Fäden durchtrennen, indem Sie den Nähfuß anheben und die Fäden links an der Maschine von vorn nach hinten in den Fadenabschneider ziehen.
16 – Erste Schritte beim Nähen
4.
5.
A
B
ZWILLINGSNADEL EINFÄDELN
Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
1. Setzen Sie eine Zwillingsnadel ein.
2. Verwenden Sie eine zweite Garnrolle oder spulen Sie eine Spule mit dem Faden auf, der als zweiter Oberfaden benutzt werden soll.
3. Heben Sie den Garnrollenstift an und stellen Sie ihn ganz nach rechts . Arretieren Sie den Garnrollenstift in der vertikalen Position, indem Sie ihn leicht nac h unten drücken. Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe auf. Legen Sie für Garnrollen, die für die mittlere Führungsscheibe zu klein sind, eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
4. Setzen Sie die erste Garnrolle auf den Garnrollenhalter. Die Garnrolle muss sich im Uhrzeigersinn drehen, wenn der Faden von der Rolle abläuft.
5. Linke Nadel: Den Oberfaden wie auf Seite 13 beschrieben einfädeln. Achten Sie dabei darauf, dass der Faden zwisc hen den linken Fadenspannungssc heiben (A) verläuft. Faden von Hand in das Nadelöhr der linken Nadel einfädeln.
Hinweis: Verwenden Sie nur symmetrische Zwillingsnadeln (C). Benutzen Sie niemals Zwillingsnadeln des abgebildeten Typs (D),
C
D
da sie Ihre Nähmaschine beschädigen können.
6. Den schwenkbaren Garnrollenstift herausziehen und eine Garnrollenführungsscheibe aufstecken. Legen Sie für Garnrollen, die für die mittlere Führungsscheibe zu klein sind, eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
7. Stecken Sie das zweite Garn auf den Garnrollenhalter. Die zweite Garnrolle muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen, wenn der Faden von der Rolle abläuft.
8. Rechte Nadel: Fädeln Sie wie oben beschrieben ein. Dieser Faden muss jedoch zwischen den rechten Fadenspannungsscheiben (A) und außerhalb der Oberfadenführung (B) verlaufen. Faden von Hand in das Nadelöhr der rechten Nadel einfädeln.
Hinweis: Bei der Verwendung von Spezialgarnen (wie z. B. Metallic­Garne) wird durch deren Stärke und unregelmäßige Beschaffenheit der Zug auf das Garn erhöht. Indem Sie die Fadenspannung senken, verhindern Sie, dass der Zug zu groß wird und die Nadel bricht.
Erste Schritte beim Nähen – 17
SPULEN MIT IN DER NÄHMASCHINE EINGEFÄDELTEM FADEN
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befi nden.
Achtung! Beim Spulen keinen Kunststoff-Nähfuß verwenden.
1. Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler oben an der Nähmaschine. Sie lässt sich nur in einer Richtung aufsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie nur Original-Spulen von HUSQVARNA VIKING
2. Führen Sie den Faden von der Nadel unter dem Nähfuß entlang und nach rechts durch die Fadenführung (C).
3. Führen Sie den Faden von innen nach außen durch die Öffnung an der Spule (D).
Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von HUSQVARNA
®
VIKING
, die keine Öffnung haben, müssen Sie den Faden vor dem
Spulen mehrere Male um die Spule wickeln.
4. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Auf dem GraphicDisplay/Tastbildschirm erscheint eine Pop-up­Meldung. Halten Sie das Fadenende gut fest, wenn Sie mit dem Spulen beginnen. Betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Spulen zu beginnen. Sobald die Spule beginnt sich zu drehen, können Sie den überstehenden Faden abschneiden. Sobald die Spule ganz voll ist, bleibt sie stehen. Schieben Sie die Spuler wieder nach links, nehmen Sie die Spule ab und schneiden Sie den Faden mit dem Fadenabschneider ab.
®
.
C
D
SPULEN MIT DEM SENKRECHTEN GARNROLLENSTIFT
1. Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler oben an der Nähmaschine. Sie lässt sich nur in einer Richtung aufsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie nur Original-Spulen von HUSQVARNA VIKING
2. Stecken Sie die große Garnrollenführungsscheibe und eine Filzscheibe in senkrechter Position unter die Garnrolle auf dem Hauptgarnrollenstift.
3. Den Faden wie abgebildet über und hinter die Fadenvorspannungsführung (A), nach unten um die Fadenspannungsscheibe (B) und durch die Fadenführung (C) führen.
4. Führen Sie den Faden von innen nach außen durch die Öffnung an der Spule (D).
5. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Auf dem GraphicDisplay/Tastbildschirm erscheint eine Pop-up­Meldung. Halten Sie das Fadenende gut fest, wenn Sie mit dem Spulen beginnen. Betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Spulen zu beginnen. Sobald die Spule beginnt sich zu drehen, können Sie den überstehenden Faden abschneiden. Sobald die Spule ganz voll ist, bleibt sie stehen. Schieben Sie den Spuler wieder nach links, nehmen Sie die Spule ab und schneiden Sie den Faden mit dem Fadenabschneider ab.
®
.
A
B
D
C
Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von HUSQ VARNA
®
VIKING
, die keine Öffnung haben, müssen Sie den Faden vor dem
Spulen mehrere Male im Uhrzeigersinn um die Spule wickeln.
18 – Erste Schritte beim Nähen
SPULEN MIT DEM SCHWENKBAREN GARNROLLENSTIFT
1. Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler oben an der Nähmaschine. Sie lässt sich nur in einer Richtung aufsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie nur Original-Spulen von HUSQVARNA VIKING
A
®
.
2. Klappen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift auf. Stecken Sie eine Garnrollenführungsscheibe auf den Stift und legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
3. Den Faden wie abgebildet über und hinter die Fadenvorspannungsführung (A), nach unten um die Fadenspannungsscheibe (B) und durch die Fadenführung (C) führen.
4. Führen Sie den Faden von innen nach außen durch die Öffnung an der Spule (D).
5. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Auf dem GraphicDisplay/Tastbildschirm erscheint eine Pop-up­Meldung. Halten Sie das Fadenende gut fest, wenn Sie mit dem Spulen beginnen. Betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Spulen zu beginnen. Sobald die Spule beginnt sich zu drehen, können Sie den überstehenden Faden abschneiden. Sobald die Spule ganz voll ist, bleibt sie stehen. Schieben Sie den Spuler wieder nach links, nehmen Sie die Spule ab und schneiden Sie den Faden mit dem Fadenabschneider ab.
SPULE EINSETZEN
D
B
C
Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf „OFF“.
1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorn und nehmen Sie sie ab.
2. Setzen Sie die Spule in den Spulenkorb ein. Sie lässt sich nur in eine Richtung einsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Der Faden wird von der linken Seite der Spule abgerollt. Die Spule dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie am Faden ziehen.
3. Legen Sie einen Finger auf die Spule, um zu verhindern, dass sie sich dreht, und ziehen Sie den Faden erst leicht nac h rechts und dann nach links in die Fadenspann ungsfeder (E), bis ein „Einrasten“ zu spüren ist.
4. Führen Sie den Faden um (F) herum und rechts am Fadenabschneider (G) vorbei. Setzen Sie die Spulenabdeckung (H) auf. Ziehen Sie den Faden zum Abschneiden nach links (I).
1. 2.
F
E
G
3. 4.
I
H
Erste Schritte beim Nähen – 19
OBERFADENSPANNUNG, 650
Nähen Sie mit der empfohlenen Oberfadenspannung, die auf dem GraphicDisplay angezeigt ist. Ggf. muss die Oberfadenspannung bei speziellen Garnen, Stoffen und/oder Nähtechniken geändert werden. Zum Einstellen der Spannung am nummerierten Einstellrad drehen. Je höher die Zahl, desto stärker die Fadenspannung.
Normalerweise wird die Oberfadenspannung auf einen Wert um 4-6 eingestellt. Zum Nähen von Knopfl öchern und Zierstichen sollte die Fadenspannung bei 3 liegen. Beim Absteppen mit dickerem Nähgarn, beispielsweise auf dickerem Stoff, erhöhen Sie die Spannung auf 7-9. Auf dem GraphicDisplay wird immer die empfohlene Fadenspannung für Ihren gewählten Stich und Stoff angezeigt.
Machen Sie einige Versuche auf einem kleinen Stück des Stoffs, den Sie nähen wollen, um die Fadenspannung zu testen.
AUTOMATISCHE FADENSPANNUNG, 670
Das Modell 670 wählt automatisch die beste Fadenspannung für den gewählten Stich und den angegebenen Stoff aus. Die Fadenspannung lässt sich für Spezialgarne, -techniken und
-stoffe anpassen. Tippen Sie auf +, um die Fadenspannung zu
erhöhen, oder auf -, um sie zu verringern.
Richtige und falsche Fadenspannung
Um ein Gefühl für die richtige Fadenspannung zu bekommen, empfi ehlt es sich, zur Probe einige Geradstiche mit verschiedenen Einstellungen zu nähen.
1. Fangen Sie mit einer zu schwachen Spannung an, d. h. wählen Sie die niedrigste Zahl. Der Unterfaden verläuft gerade, während der Oberfaden durch den Stoff hindurch auf die Unterseite gezogen wird.
2. Wird die Spannung auf die höchste Zahl gestellt, ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffs sichtbar. Die Naht kann sich kräuseln, und der Oberfaden kann reißen.
3. Die korrekte Fadenspannung ist erreicht, wenn Ober- und Unterfaden zwischen den beiden Stoffl agen ineinander greifen. Bei Zierstichen sollten die Fäden auf der Unterseite ineinander greifen.
1
2
3
MIT DEM NÄHEN ANFANGEN
Wenn Sie Ihre Nähmaschine einschalten wird standardmäßig ein Geradstich gewählt. Vor dem Nähvorgang wählen Sie Ihre Stoffqualität in der exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ (Nähberater) und stellen Ihre Maschine gemäß den Empfehlungen auf dem GraphicDisplay/Tastbildschirm ein (Seite 46).
Um mit dem Nähen zu beginnen, ziehen Sie Ober- und Unterfaden unter dem Nähfuß nach hinten. Für ein optimales Nähergebnis an der Stoffkante halten Sie die Fäden beim Losnähen mit einem Finger fest.
Legen Sie den Stoff unter dem Nähfuß zurecht. Senken Sie den Nähfuß ab und betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. Führen Sie den Stoff vorsichtig mit den Händen, entsprechend dem Transport der Nähmaschine.
Auf Seite 26 (650)/35 (670) erhalten Sie Anleitungen, wie Sie einen anderen Stich wählen bzw. die exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ verwenden (Seite 46).
20 – Erste Schritte beim Nähen
Loading...
+ 44 hidden pages