Übersetzung der originalen schwedischen
Bedienungsanleitung.
WARNUNG! Eine unsachgemäß oder
nachlässig angewendete
Heckenschere kann zu einem
gefährlichen Gerät werden und
schwere oder gar lebensgefährliche
Verletzungen verursachen. Es ist sehr
wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanweisung
lesen und verstehen.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung
sorgfältig durch und machen Sie sich
mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
Gerät benutzen.
Benutzen Sie immer:
• Einen zugelassenen Gehörschutz
• Zugelassener Augenschutz
Stets zugelassene Schutzhandschuhe
tragen.
Dieses Produkt stimmt mit den geltenden
CE-Richtlinien überein.
Das Symbol auf dem Produkt oder der
Verpackung gibt an, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt
werden darf. Zur Entsorgung ist es
stattdessen an eine entsprechende
Recyclinganlage für elektrische und
elektronische Geräte zu übergeben.
(nur für Europa)
Gleichstrom.
Umweltbelastende
Geräuschemissionen gemäß der
Richtlinie der Europäischen
Gemeinschaft. Die Emission des
Gerätes ist im Kapitel Technische
Daten und auf dem Geräteschild
angegeben.
Sperrhebel, Lenkereinstellung
Symbole auf dem Akku und/oder
auf dem Ladegerät:
Lesen Sie die
Bedienungsanweisung
sorgfältig durch und
machen Sie sich mit dem
Inhalt vertraut, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Dieses Produkt
muss in einer
angemessenen
Verwertungsanl
age entsorgt
werden. (nur für
Europa)
Störungsfreier Transformator
Ladegerät nur in Innenräumen verwenden
und lagern.
Doppelt isoliert
Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät
beziehen sich auf spezielle
Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten
Ländern gelten.
Symbole in der
Bedienungsanweisung:
Das Gerät wird über die Ein-/Aus-Taste
ein- und ausgeschaltet.
Stets zugelassene Schutzhandschuhe
tragen.
Batterie ausbauen. WICHTIG! Stets
Batterie entnehmen, um den
versehentlichen Start des Geräts zu
verhindern.
Li-ion
2 – German
SYMBOLERKLÄRUNG
Folgende Etiketten sind auf der Heckenschere, der
Batterie und dem Ladegerät zu finden:
DANGER:
Keep hands away from blade.
Use only Husqvarna Batterytype BLi.
DANGER:
No tocar la cuchilla.
Utiliser uniquement des batteries
Husqvarna de type
BLi.
PELIGRO:
Garder mains à
distance. Utilice únicamente
baterías Husqvarna tipo BLi.
WARNUNG! Eine längerfristige
Beschallung mit Lärm kann zu
bleibenden Gehörschäden führen. Daher
stets einen zugelassenen Gehörschutz
tragen.
WARNUNG! Unter keinen Umständen
darf die ursprüngliche Konstruktion des
Gerätes ohne Genehmigung des
Herstellers geändert werden. Es ist
immer Originalzubehör zu verwenden.
Unzulässige Änderungen und/oder
unzulässiges Zubehör können zu
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen des Anwenders oder
anderer Personen führen.
WARNUNG! Eine unsachgemäß oder
nachlässig angewendete Heckenschere
kann zu einem gefährlichen Gerät
werden und schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
verursachen. Es ist sehr wichtig, dass
Sie den Inhalt dieser
Bedienungsanweisung lesen und
verstehen.
4 – German
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689
zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt
werden sollten.Die Lage am Huskvarna bot sich an, da der Fluss zur Erzeugung von Wasserkraft verwendet wurde und
so als Wasserkraftwerk diente.In den mehr als 300 Jahren seit dem Bestehen des Husqvarna-Werks wurden unzählige
Produkte hergestellt, angefangen von Holzöfen bis hin zu modernen Küchenmaschinen, Nähmaschinen, Fahr- und
Motorrädern usw.1956 wurde der erste Motorrasenmäher auf den Markt gebracht, gefolgt von der Motorsäge 1959, und
in diesem Bereich ist Husqvarnas auch heute tätig.
Husqvarna ist gegenwärtig einer der weltführenden Hersteller von Forst- und Gartenmaschinen und legt vor allem Wert
auf Qualität und Leistungskraft.Das Unternehmenskonzept umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von
Produkten für den Einsatz in Wald und Garten sowie in der Bauindustrie.Husqvarnas Ziel ist es, auch in den Bereichen
Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Umwelt führend zu sein – dies lässt sich an vielen Details erkennen,
die aus diesen Gesichtspunkten heraus entwickelt wurden.
Wir sind überzeugt, dass Sie mit der Qualität und Leistung unserer Produkte über lange Jahre mehr als zufrieden sein
werden. Mit dem Erwerb unserer Produkte erhalten Sie professionelle Hilfe bei Reparaturen und Service, falls doch
einmal etwas passieren sollte. Haben Sie die Maschine nicht bei einem unserer Vertragshändler gekauft, fragen Sie dort
nach der nächsten Servicewerkstatt.
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Maschine über lange Jahre zufrieden sein werden. Denken Sie daran, diese
Bedienungsanleitung sicher aufzubewahren.Die genaue Befolgung ihres Inhalts (Verwendung, Service, Wartung usw.)
verlängert die Lebensdauer der Maschine erheblich und erhöht zudem ihren Wiederverkaufswert.Sollten Sie Ihre
Maschine verkaufen, händigen Sie dem neuen Besitzer bitte auch die Bedienungsanleitung aus.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Husqvarna-Produkt entschieden haben.
Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf
Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor.
12 Stromkabel
13 Taste für Ladestandsanzeige
14 Batterieladezustand
15 Warnanzeiger
16 SavE-Taste (Energiespartaste)
17 Ein-/Aus-Taste
18 Betriebs- und Warnanzeige
19 Batterieentriegelungstaste
20 Verriegelung für Griff
21 Messerendschutz
14
10
12
19
6 – German
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Allgemeine Sicherheitshinweise
für elektrisch betriebene
Werkzeuge
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
Gerät benutzen.
Das Gerät ist nur für das Schneiden von Ästen und
Zweigen konstruiert.
Stets Batterie entnehmen, um den versehentlichen Start
des Geräts zu verhindern.
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen
!
durch. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann
Stromschlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
WICHTIG!
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen für
spätere Referenzzwecke auf. Die Bezeichnung
"Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich
auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb (über ein
Kabel) oder Akkubetrieb (kabellos).
Sicherheit im Arbeitsbereich
• Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr
stark an.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten,
an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in der
Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben.
Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe
entzünden können.
• Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugten
Personen in der Nähe befinden.
Ablenkungen können Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
Bei der Arbeit mit
Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie gesunden Menschenverstand
ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen
der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen
führen.
Durch zugestellte
Durch
Bei der Arbeit
• Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie stets
einen Augenschutz.
Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz senkt bei
angemessenem Einsatz das Verletzungsrisiko.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der
Aus-Stellung (OFF) befindet, bevor Sie das
Elektrowerkzeug an das Netz anschließen oder es
hochheben oder herumtragen.
von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter
oder das Einstecken des Steckers bei betätigtem
Schalter kann es zu Unfällen kommen.
• Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter
Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
• Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser im Griff.
• Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie niemals lose
sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
• Wenn Anschlüsse für Staubsaug- und
Staubsammelvorrichtungen vorhanden sind,
sorgen Sie dafür, dass diese richtig
angeschlossen und eingesetzt werden.
Verwendung von Staubsammelvorrichtungen kann
staubbezogene Gefahren mindern.
Die Vibrationsemissionen während der tatsächlichen
Verwendung des Elektrowerkzeugs können abhängig von
der Verwendungsart des Werkzeugs vom angegebenen
Gesamtwert abweichen. Bediener sollten
Sicherheitsmaßnahmen für den eigenen Schutz
ergreifen, die auf einer Beurteilung der Exposition unter
tatsächlichen Nutzungsbedingungen beruht. Dabei sind
alle Teile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, z. B.
abgesehen vom Gashebelbetrieb, die Zeiten, wenn das
Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf
betrieben wird.
Schutzausrüstung wie
Durch Herumtragen
Ein an einem
Dadurch haben Sie
Lose Kleidung, Schmuck oder langes
Die
Verwendung und Pflege von
Elektrowerkzeugen
• Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem
Einsatz besser und sicherer.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss
repariert werden.
Das richtige Elektrowerkzeug
German – 7
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. vom Akku, bevor Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder das Elektrowerkzeug
verstauen.
Sicherheitsmaßnahmen verhindern den
unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs.
• Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern und lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/
oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge stellen in ungeschulten Händen
eine Gefahr dar.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie
auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen sowie auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, bevor Sie es benutzen.
Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung
zurückzuführen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten bleiben seltener hängen und
sind einfacher zu beherrschen.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und
auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug
bestimmungsgemäße Weise und beachten Sie
dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die
Art der auszuführenden Arbeiten.
bestimmungswidrige Einsatz von Elektrowerkzeugen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Pflege von
batteriebetriebenen Werkzeugen
• Eine Aufladung darf nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät durchgeführt
werden.
geeignetes Ladegerät kann Brandgefahr entstehen,
wenn es für eine andere Batterie verwendet wird.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell
ausgezeichneten Batterien.
anderer Batterien kann zu Verletzungs- und
Brandgefahr führen.
• Wenn eine Batterie nicht verwendet wird, muss sie
von anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben o. Ä. ferngehalten werden, durch die
die beiden Klemmen miteinander verbunden
werden könnten.
Batterieklemmen kann es zu Verbrennungen oder
Bränden kommen.
Solche präventiven
Viele Unfälle mit
Der
Durch ein für einen bestimmten Batterietyp
Die Verwendung
Durch Kurzschluss der
• Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten; vermeiden Sie dabei jeglichen
Hautkontakt. Bei versehentlichem Hautkontakt
sofort mit Wasser abspülen. Wenn Flüssigkeit in
die Augen gelangt, suchen Sie einen Arzt auf.
Durch austretende Flüssigkeit aus der Batterie kann
es zu Reizungen oder Verbrennungen kommen.
Service
• Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifiziertes
Fachpersonal und unter Verwendung identischer
Ersatzteile warten.
gesorgt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
nicht beeinträchtigt wird.
Auf diese Weise wird dafür
Sicherheitswarnungen für die
Heckenschere – persönliche Sicherheit
• Die Heckenschere immer mit beiden Händen halten.
Wenn Sie nur eine Hand benutzen, können Sie die
Kontrolle verlieren, was wiederum zu schweren
Verletzungen führen kann.
• Alle Körperteile von der Klinge fernhalten.
Geschnittenes Material nicht entfernen und zu
schneidendes Material nicht festhalten, wenn sich
die Klingen bewegen. Beim Entfernen von
festklemmendem Material sicherstellen, dass der
Schalter ausgeschaltet ist. Klingen bewegen sich
nach dem Ausschalten noch.
Heckenschere können bereits kurze Phasen der
Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere bei ausgeschalteter
Klinge am Griff.
Heckenschere wird das Verletzungsrisiko durch die
Klingen reduziert.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an der
isolierten Griffoberfläche fest, da die Klinge sonst
ggf. in Kontakt mit verborgener Verkabelung.
Klingen, die mit einem stromführenden Leiter in
Kontakt kommen, können freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Strom setzen und dem
Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
• GEFAHR - Berühren Sie die Messer nicht mit den
Händen.
schwerwiegenden Verletzungen führen.
Durch korrekte Handhabung der
Das Berühren der Messer kann zu
Bei der Arbeit mit der
8 – German
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
!
WICHTIG!
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät stets die Batterie
entnehmen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Das Gerät ist
kein Spielzeug!
Das Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Kinder oder nicht im Gebrauch des Geräts und/oder der
Batterie geschulte Personen dürfen Gerät bzw. Batterie
weder bedienen noch warten. Unter Umständen gelten
gesetzlich vorgeschriebene Altersbeschränkungen.
Niemals mit einem Gerät arbeiten, das ohne
Zustimmung des Herstellers modifiziert wurde und nicht
länger mit der Originalausführung übereinstimmt.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche
Schutzausrüstung”.
Der Anwender des Geräts hat darauf zu achten, dass
während der Arbeit keine Menschen oder Tiere näher
als 15 m herankommen.
Der Gebrauch des Geräts bei schlechtem Wetter, u. a.
Nebel, Regeln, starker Wind, große Kälte usw., sollte
vermieden werden. Extrem heißes Wetter kann zur
Überhitzung des Geräts führen.
Niemals mit einem defekten Gerät arbeiten. Die
Kontroll-, Wartungs- und Serviceanweisungen in dieser
Bedienungsanweisung sind genau zu befolgen.
Gewisse Wartungs- und Servicemaßnahmen sind von
geschulten, qualifizierten Fachleuten auszuführen.
Siehe Anweisungen unter dem Titel Wartung.
Vor dem Gebrauch der Maschine eine
Gesamtüberprüfung durchführen, siehe Wartungsplan.
WARNUNG! Falsche Messer können die
Unfallgefahr erhöhen.
Persönliche Schutzausrüstung
WICHTIG!
Eine unsachgemäß oder nachlässig angewendete
Heckenschere kann zu einem gefährlichen Gerät
werden und schwere oder gar lebensgefährliche
Verletzungen verursachen. Es ist sehr wichtig, dass Sie
den Inhalt dieser Bedienungsanweisung lesen und
verstehen.
Bei der Benutzung des Gerätes muss die
vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung
angewendet werden. Die persönliche
Schutzausrüstung beseitigt nicht die Unfallgefahr,
begrenzt aber den Umfang der Verletzungen und
Schäden. Bei der Wahl der Schutzausrüstung einen
Fachhändler um Rat fragen.
WARNUNG! Bei Benutzung von
Gehörschützern immer auf Warnsignale
oder Zurufe achten. Den Gehörschutz
immer abnehmen, sobald der Motor
abgestellt ist.
GEHÖRSCHUTZ
Ein Gehörschutz mit ausreichender Dämmwirkung ist zu
tragen.
WARNUNG! Diese Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches
!
Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die
Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken. Um
die Gefahr für schwere oder tödliche
Verletzungen auszuschließen, sollten
Personen mit einem medizinischen
Implantat vor der Nutzung dieser
Maschine ihren Arzt und den Hersteller
des Implantats konsultieren.
WARNUNG! Niemals Kindern erlauben,
das Gerät zu benutzen oder sich in
!
seiner Nähe aufzuhalten. Da das Gerät
leicht zu starten ist, könnten auch Kinder
bei unzureichender Aufsicht in der Lage
sein, das Gerät zu starten. Dies kann zu
schweren Verletzungen führen. Daher
stets die Batterie entfernen, wenn das
Gerät unbeaufsichtigt ist.
AUGENSCHUTZ
Es ist immer ein zugelassener Augenschutz zu tragen.
Bei der Benutzung eines Visiers ist auch eine
zugelassene Schutzbrille zu tragen. Zugelassene
Schutzbrillen sind in diesem Falle diejenigen, die die
Normen ANSI Z87.1 für die USA bzw. EN 166 für EULänder erfüllen.
HANDSCHUHE
Handschuhe sind dann zu tragen, wenn dies notwendig
ist, z. B. bei der Montage der Schneidausrüstung.
German – 9
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Li-ion
!
!
!
Li-ion
STIEFEL
Rutschfeste und stabile Stiefel oder Schuhe tragen.
WARNUNG! Die Batterie muss vor
direkter Sonneneinstrahlung, Hitze oder
offenem Feuer geschützt werden. Die
Batterie könnte explodieren, wenn sie in
offenes Feuer geworfen wird. Es besteht
Verbrennungs- bzw. Verätzungsgefahr.
KLEIDUNG
Kleidung aus reißfestem Material wählen und nicht zu
weite Kleidungsstücke tragen, die sich leicht im Unterholz
verfangen können. Stets kräftige lange Hosen tragen.
Keinen Schmuck, kurze Hosen oder Sandalen tragen und
nicht barfuß gehen. Schulterlanges Haar nicht offen
tragen.
ERSTE HILFE
Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein.
Batterie und Ladegerät
In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsvorkehrungen
für die Batterie und das Ladegerät erläutert.
Verwenden Sie Husqvarna Produkte nur mit Original
Husqvarna Akkus. Verwenden Sie zum Aufladen
ausschließlich Original Husqvarna-QC-Akkuladegeräte.
Die Batterien verfügen über eine
Softwareverschlüsselung.
Verwenden Sie originale Husqvarna-BLi-Batterien
mit dem Gerät.
Sicherer Umgang mit der Batterie
Li-ion
Die wiederaufladbaren BLi-Batterien von Husqvarna
dürfen nur zur Energieversorgung des dazugehörigen
batteriebetriebenen Husqvarna-Geräts verwendet
werden. Um Verletzungen zu vermeiden, darf die Batterie
nicht für die Energieversorgung anderer Geräte
verwendet werden.
WARNUNG! Jeglicher Kontakt mit
Batteriesäure sollte vermieden werden.
Batteriesäure kann zu Hautreizungen
und Verätzungen führen. Sollte
Batteriesäure in die Augen gelangen,
diese nicht reiben. Augen für die Dauer
von 15 Minuten mit reichlich Wasser
ausspülen. Suchen Sie einen Arzt auf.
Bei Hautkontakt sind die betroffenen
Hautstellen mit reichlich Wasser und
Seife abzuwaschen.
WARNUNG! Die Batterie darf niemals mit
Schlüsseln, Münzen, Schrauben oder
anderen metallischen Gegenständen
zusammengeschlossen werden, da dies
zu einem Kurzschluss der Batterie
führen kann. Keine Gegenstände in die
Lüftungsöffnungen der Batterie
einführen.
Nicht gebrauchte Batterien müssen von
metallischen Gegenständen, wie Nägeln,
Münzen und Schmuck, ferngehalten
werden. Nicht versuchen, die Batterie zu
zerlegen oder aufzubrechen.
• Die Batterie darf nur in Umgebungen mit
Temperaturen zwischen -10
werden.
• Die Batterie keinen Mikrowellen oder hohen Drücken
aussetzen.
• Die Batterie und das Ladegerät dürfen keinesfalls mit
Wasser gereinigt werden. Siehe auch die
Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
• Die Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Die Batterie vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
°C und 40 °C verwendet
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
10 – German
Li-ion
Die Husqvarna QC-Ladegeräte dürfen nur für das Laden
von BLi-Ersatzbatterien von Husqvarna verwendet
werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
WARNUNG! Die Gefahr eines
Stromschlags oder eines Kurzschlusses
!
kann wie folgt minimiert werden:
Niemals Gegenstände in die Kühlschlitze
des Ladegeräts einführen.
Das Ladegerät nicht zerlegen.
Die Anschlüsse des Ladegeräts niemals
mit Metallgegenständen verbinden. Dies
kann zu einem Kurzschluss im Ladegerät
führen.
Zugelassene und intakte Steckdosen
verwenden.
WARNUNG! Das Ladegerät darf nicht in
der Nähe ätzender oder entflammbarer
!
Materialien verwendet werden. Das
Ladegerät darf nicht abgedeckt werden.
Bei Rauchentwicklung oder Feuer muss
der Stecker des Ladegeräts sofort aus
der Steckdose gezogen werden. Achten
Sie auf die Feuergefahr!
• Regelmäßig überprüfen, ob das Anschlusskabel des
Ladegeräts intakt ist und keine Risse aufweist.
• Das Gerät niemals am Kabel tragen und niemals den
Stecker am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Kabel und
Verlängerungskabel nicht mit Wasser, Öl oder
scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf
achten, dass die Kabel nicht in Türen, Zäunen o. ä.
eingeklemmt werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass Gegenstände unter Strom gestellt werden.
Überprüfen Sie die Verlängerungskabel regelmäßig
und tauschen Sie beschädigte Kabel aus.
Folgendes vermeiden:
• Verwendung eines fehlerhaften oder beschädigten
Ladegeräts Verwendung einer fehlerhaften,
beschädigten oder verformten Batterie
Das Ladegerät darf nur verwendet werden, wenn die
Umgebungstemperatur zwischen 5 und 40
Ladegerät nur in einer gut belüfteten, trockenen und
staubfreien Umgebung verwenden.
°C liegt. Das
Sicherheitsausrüstung des
Gerätes
In diesem Abschnitt werden einzelnen Teile der
Sicherheitsausrüstung des Gerätes beschrieben, welche
Funktion sie haben und wie ihre Kontrolle und Wartung
ausgeführt werden sollen, um sicherzustellen, dass sie
funktionsfähig sind. (Siehe Kapitel Was ist was? um
herauszufinden, wo die Sicherheitsdetails an Ihrem Gerät
zu finden sind).
Lebensdauer und Laufzeit des Geräts können sich
verkürzen und die Unfallgefahr steigen, wenn die
Wartung des Geräts nicht ordnungsgemäß und Service
und/oder Reparaturen nicht fachmännisch ausgeführt
werden. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die
nächste Servicewerkstatt.
WICHTIG!
Service und Reparatur des Gerätes erfordern eine
Spezialausbildung. Dies gilt besonders für die
Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Wenn Ihr Gerät
den unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht
entspricht, müssen Sie Ihre Servicewerkstatt
aufsuchen. Beim Kauf eines unserer Produkte wird
gewährleistet, dass Reparatur- oder Servicearbeiten
fachmännisch ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer
Ihres Gerätes nicht an unser Fachhändler-Service-Netz
angeschlossen sein, fragen Sie nach unserer
nächstgelegenen Servicewerkstatt.
WARNUNG! Benutzen Sie nie ein Gerät
mit defekter Sicherheitsausrüstung. Die
Sicherheitsausrüstung des Gerätes
muss so kontrolliert und gewartet
werden, wie dies in diesem Abschnitt
beschrieben wird. Wenn Ihr Gerät den
Kontrollanforderungen nicht entspricht,
muss eine Servicewerkstatt aufgesucht
werden.
Nicht aufladen:
• nicht wieder aufladbare Batterien im Ladegerät (diese
dürfen auch nicht in der Maschine verwendet
werden).
• Verwendung des Ladegeräts draußen.
• Verwendung der Batterie im Regen oder in feuchter
Umgebung.
• Verwendung der Batterie bei direkter
Sonneneinstrahlung,
German – 11
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Li-ion
Steuerkasten
Sicherstellen, dass das Gerät wirklich ein- bzw.
ausgeschaltet ist, wenn die Ein-/Aus-Taste (1) gedrückt
und für mindestens 1 Sekunde gehalten wird. Die grüne
LED (2) geht an bzw. aus.
(3)
(2)
(1)
Ein blinkendes Warnsymbol (3) und eine grün leuchtende
LED (2) zeigen an, dass:
• bei voll angezogenem Gashebel das Gerät nicht
eingeschaltet werden kann. Gashebel loslassen. Das
Gerät startet.
• das Gerät blockiert ist. Gerät abschalten. Batterie aus
dem Gerät entnehmen. Entfernen Sie die Zweige,
Äste oder sonstigen Materialien, die in den Klingen
festgeklemmt sind.
• der Trimmer überlastet ist. Gashebel loslassen. Das
Gerät startet.
Ein blinkendes Warnsymbol (3) zeigt an, dass das Gerät
überhitzt ist. Das Gerät schaltet ab. Sobald das Gerät auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist, ist es
betriebsbereit und kann gestartet werden.
Ein dauerhaft leuchtendes rotes Warnlicht (3) zeigt an,
dass das Gerät einem Service unterzogen werden muss.
Gashebelsperre
Durch den Gashebel soll ein unbeabsichtigter Start
verhindert werden. Gashebelsperre und Gashebel
müssen beide gedrückt werden. Die Reihenfolge spielt
keine Rolle. Wird der Handgriff losgelassen, werden
Gashebel und Gashebelsperre wieder in ihre
Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies geschieht mit Hilfe
voneinander unabhängiger Federn. Diese Stellung
bedeutet, dass der Gashebel automatisch im Leerlauf
gesperrt wird.
Das Gerät einschalten. Drücken Sie die Gashebelsperre
am vorderen Handgriff.
• Dann zum Einschalten der vollen Leistung den
Gashebel drücken.
Den Gashebel loslassen und dabei überprüfen, ob er sich
frei zurück bewegt. Die Schneideinheit muss innerhalb
von 1
Sekunde anhalten.
Starten Sie das Gerät neu und geben Sie die
Gashebelsperre am vorderen Handgriff frei. Kontrollieren
Sie, ob die Gashebelsperre bei der Freigabe zu ihrer
ursprünglichen Position zurückkehrt. Die Schneideinheit
muss innerhalb von 1
Sekunde anhalten.
Handschutz
Li-ion
Der Handschutz soll die Hand davor schützen, mit den
arbeitenden Messern in Berührung zu kommen, z. B.
wenn dem Benutzer der vordere Handgriff aus der Hand
gleitet.
12 – German
Kontrollieren, ob der Handschutz fest sitzt. Kontrollieren,
ob der Handschutz intakt ist.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Li-ion
1
Klingen und Klingenschutz
Li-ion
Der äußere Teil der Messer (1) ist als Klingenschutz
ausgeführt.
Den Messerschutz auf Beschädigungen und
Deformationen kontrollieren. Die Schneideinheit
austauschen, wenn sie verbogen oder beschädigt ist. Die
Bezeichnung "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb
(über ein Kabel) oder Akkubetrieb (kabellos).
Anbringen des Messerendschutzes am
Messer
Der Messerendschutz schützt das äußere Ende des
Messers.
• Positionieren Sie den Messerendschutz auf dem
Messer.
• Befestigen Sie Ihn mit Schraube und Mutter am
Messer. Ziehen Sie die Schraube mit 8
Nm an.
German – 13
HANDHABUNG DER BATTERIE
Batterie
Auf der Anzeige werden der Ladezustand und eventuelle
Störungen der Batterie angezeigt. Die Batteriekapazität
wird nach dem Ausschalten des Geräts bzw. nach
Drücken der Batterieanzeigetaste für 5 Sekunden
angezeigt. Das Warnsymbol auf der Batterie leuchtet auf,
wenn eine Störung vorliegt. Siehe Fehlercodes.
1
2
34
LED-LeuchtenBatteriestatus
Alle LEDs leuchtenVolle Ladung (75-100 %).
LED 1, LED 2 und LED 3
leuchten
LED 1 und LED 2
leuchten
LED 1 leuchtet
LED 1 blinkt.
Batterieladegerät
WARNUNG! Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr. Zugelassene und
!
intakte Steckdosen verwenden.
Sicherstellen, dass das Kabel nicht
beschädigt ist. Das Kabel muss
ausgetauscht werden, wenn es
beschädigt erscheint.
Anschließen des Ladegeräts
• Das Ladegerät an eine Quelle mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und Frequenz
anschließen. Den Stecker an die Steckdose
anschließen. Die LED am Ladegerät blinkt einmal
grün.
Die Batterie ist zu 5075
% geladen.
Die Batterie ist zu 2550
% geladen.
Die Batterie ist zu 0-25 %
geladen.
Die Batterie ist leer.
Laden Sie die Batterie.
Anschließen der Batterie an das
Ladegerät.
Regelmäßig prüfen, ob Batterie und Ladegerät
unbeschädigt sind. Siehe auch die Anweisungen unter
der Überschrift Wartung.
Vor der ersten Verwendung muss die Batterie aufgeladen
werden. Die Batterie ist bei Auslieferung nur zu 30%
aufgeladen.
• Die Batterie in das Ladegerät einlegen. Sicherstellen,
dass die Batterie mit dem Ladegerät verbunden ist.
• Die grüne Ladeleuchte auf dem Ladegerät leuchtet
auf, wenn die Batterie über den Adapter mit dem
Ladegerät verbunden ist.
• Wenn alle LEDs leuchten, ist die Batterie vollständig
aufgeladen.
2
1
• Den Stecker ziehen. Niemals am Stromkabel ziehen,
um es aus der Steckdose zu entfernen.
• Die Batterie aus dem Ladegerät entnehmen.
Anweisungen zum Laden des rückentragbaren Akkus
finden Sie in einem separaten Handbuch.
4
3
Ladezustand
Lithium-Ionen-Batterien können unabhängig vom
Ladezustand geladen werden. Der Ladevorgang kann bei
jedem Ladezustand der Batterie begonnen oder
unterbrochen werden. Die Batterie wird hierdurch nicht
beschädigt. Eine voll geladene Batterie behält ihre
Ladung auch dann, wenn die Batterie im Ladegerät
belassen wird.
Die Batterie kann nicht aufgeladen werden, wenn die
Batterietemperatur über 50
°C liegt.
• Die Batterie kann nicht aufgeladen werden, wenn die
Batterietemperatur über 50
wird die Batterie durch das Ladegerät aktiv abgekühlt.
14 – German
°C liegt. In diesem Fall
2
1
4
3
HANDHABUNG DER BATTERIE
Li-ion
LED-AnzeigeLadezustand
LED 1 blinkt.
LED 1 leuchtet, LED 2
blinkt
LED 1 und LED 2
leuchten, LED 3 blinkt.
LED 1, LED 2 und LED 3
leuchten, LED 4 blinkt.
LED 1, LED 2, LED 3 und
LED 4 leuchten
Transport und Aufbewahrung
• Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unterliegen den
gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Gütern.
• Für gewerbliche Transporte z. B. durch Dritte oder
Spediteure, müssen besondere Anforderungen bei
Verpackung und Kennzeichnung eingehalten werden.
• Für die Vorbereitung zum Versand des Produkts muss
ein Sachverständiger für gefährliche Materialien
hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie auch
eventuell genauere, nationale Vorschriften.
• Sichern oder kleben Sie offene Kontakte fest und
verpacken Sie die Batterie so, dass sie nicht in der
Verpackung herum rutschen kann.
• Sichern Sie die Maschine während des Transports.
• Für die Lagerung oder den Transport die Batterie
entnehmen.
• Die Batterie und das Ladegerät an einem trockenen
sowie feuchtigkeits- und frostfreien Ort lagern.
• Zur Vermeidung von Unfällen sicherstellen, dass die
Batterie während der Lagerung nicht an das Gerät
angeschlossen bleibt.
• Batterie nicht in Räumen lagern, in denen es zu
elektrostatischen Entladungen kommen kann.
Batterie niemals in einer Metallkiste lagern.
• Die Batterie an einem Ort mit einer Temperatur
zwischen 5 und 25
Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Bewahren Sie das Ladegerät an einem Ort mit einer
Temperatur zwischen 5
Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Stellen Sie sicher, dass der Akkustand mindestens
zwischen 30
einen längeren Zeitraum beträgt.
• Die Batterie stets an einem geschlossenen und
trockenen Ort aufbewahren.
% und 50 % vor der Lagerung über
Die Batterie ist zu 0-25 %
geladen.
Die Batterie ist zu 2550
% geladen.
Die Batterie ist zu 5075
% geladen.
Die Batterie ist zu 75-100
% geladen.
Wenn alle LEDs leuchten,
ist die Batterie voll
geladen.
Li-ion
°C lagern und nicht direkter
°C und 45 °C auf und setzen
• Batterie und Ladegerät müssen getrennt voneinander
aufbewahrt werden. Bewahren Sie das Gerät für
Kinder und Unbefugte unzugänglich in einem
abschließbaren Raum auf.
• Vor der Langzeitaufbewahrung sicherstellen, dass die
Maschine gründlich gesäubert und komplett gewartet
wurde.
• Für die Lagerung und den Transport muss immer ein
Transportschutz verwendet werden.
Entsorgung von Batterie,
Ladegerät und Maschine
Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung gibt
an, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt
werden darf. Zur Entsorgung ist es stattdessen an eine
entsprechende Recyclinganlage für elektrische und
elektronische Geräte zu übergeben.
Durch eine korrekte Entsorgung dieses Produkts tragen
Sie dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Ihre
Umwelt und Mitmenschen zu verhindern. Durch eine
unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts können
Schäden entstehen. Ausführliche
Recyclinginformationen zu diesem Produkt erhalten Sie
von Ihrer Kommune, Entsorgungsunternehmen für
Hausmüll oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
erworben haben.
German – 15
STARTEN UND STOPPEN
Li-ion
Kontrolle vor dem Start
Li-ion
• Den Arbeitsbereich inspizieren. Gegenstände, die
weggeschleudert werden können, entfernen.
• Die Schneidausrüstung kontrollieren. Niemals mit
stumpfen, gesprungenen oder beschädigten Messern
arbeiten.
• Kontrollieren, ob das Gerät in einwandfreiem Zustand
ist. Kontrollieren, ob alle Muttern und Schrauben
angezogen sind.
• Benutzen Sie das Gerät nur für solche Arbeiten, für
die es vorgesehen ist.
• Dafür sorgen, dass Handgriffe und
Sicherheitsfunktionen in Ordnung sind. Niemals ein
Gerät benutzen, an dem ein Teil fehlt oder das so
modifiziert wurde, dass es nicht mehr mit der
Spezifikation übereinstimmt. Handschuhe sind dann
zu tragen, wenn dies notwendig ist.
• Vor dem Start des Geräts müssen sämtliche Gehäuse
korrekt montiert und in einwandfreiem Zustand sein.
Batterie in das Gerät einsetzen.
Verwenden Sie originale Husqvarna-BLi-Batterien
mit dem Gerät.
• Batterie in das Gerät einsetzen. Die Batterie sollte
leicht in den Batteriehalter des Geräts hineingleiten.
Sollte die Batterie nicht leicht hineingleiten können, ist
sie nicht richtig eingesetzt. Die Batterie verriegelt sich
mit einem hörbaren Klickgeräusch von selbst in der
richtigen Position. Sicherstellen, dass die Batterie
richtig in das Gerät eingesetzt ist.
Starten
Das Gerät einschalten. Ein-/Aus-Taste (1) drücken und
solange gedrückt halten, bis die grüne LED aufleuchtet.
Drücken Sie die Gashebelsperre nach oben. Sie befindet
sich am vorderen Handgriff.
Dann zum Einschalten der vollen Leistung den Gashebel
drücken.
Starten und stoppen
WARNUNG! Sorgen Sie dafür, dass sich
innerhalb des Arbeitsbereichs keine
!
unbefugten Personen aufhalten,
andernfalls besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen. Der
Sicherheitsabstand beträgt 15 Meter.
16 – German
Stoppen
Gerät durch Loslassen des Gashebels oder der
Gashebelsperre stoppen und das Gerät abschalten.
Nach Drücken der beiden Entriegelungstasten Batterie
aus dem Gerät herausziehen.
WICHTIG! Stets Batterie entnehmen, um den
versehentlichen Start des Geräts zu verhindern.
ARBEITSTECHNIK
Allgemeine Arbeitsvorschriften
WICHTIG!
Dieser Abschnitt behandelt grundlegende
Sicherheitsregeln für die Arbeit mit einer Heckenschere.
Wenn Sie in eine Situation kommen, die Sie in Bezug
auf die weitere Anwendung des Geräts verunsichert,
lassen Sie sich von einem Experten beraten. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre
Servicewerkstatt.
Vermeiden Sie, Arbeiten auszuführen, denen Sie sich
nicht gewachsen fühlen.
• Niemals auf einer Leiter oder einem Hocker oder in
einer anderen, nicht ausreichend gesicherten
erhöhten Position stehend arbeiten.
WARNUNG! Das Gerät kann schwere
Verletzungen verursachen. Die
!
Sicherheitsvorschriften gründlich
durchlesen. Lernen Sie, wie das Gerät
anzuwenden ist.
WARNUNG! Schneidendes Werkzeug.
Das Werkzeug nicht berühren, ohne
!
zuvor den Motor abzustellen. Vor allen
Wartungsarbeiten am Gerät stets die
Batterie entnehmen.
Grundlegende Sicherheitsvorschriften
• Niemals Kindern erlauben, das Gerät zu benutzen
oder sich in seiner Nähe aufzuhalten.
• Bei der Arbeit auf die Umgebung achten und
sicherstellen, dass weder Menschen noch Tiere mit
der Schneidausrüstung in Berührung kommen
können.
• Lassen Sie niemals jemand anderen das Gerät
benutzen, ohne sich zu vergewissern, dass die
Person den Inhalt der Bedienungsanweisung
verstanden hat.
• Den Arbeitsbereich inspizieren. Gegenstände, die
weggeschleudert werden können, entfernen.
• ACHTUNG! Das Gerät niemals benutzen, wenn nicht
die Möglichkeit besteht, im Falle eines Unfalls Hilfe
herbeizurufen. Darauf achten, dass bei der Arbeit
niemand näher als 15 m herankommt.
• Der Gebrauch des Geräts bei schlechtem Wetter, u. a.
Nebel, Regeln, starker Wind, große Kälte usw., sollte
vermieden werden.
• Wenn ein Fremdkörper getroffen wird oder
Vibrationen auftreten, muss das Gerät abgestellt
werden. Batterie aus dem Gerät entnehmen und das
Gerät auf Schäden prüfen.
SavE mode
Das Gerät ist mit einer Batteriesparfunktion (SavE)
ausgestattet. Diese Funktion kann durch Drücken der
SavE-Taste aktiviert werden. Eine grüne LED leuchtet
auf, wenn die Funktion aktiviert ist.
Ausschalt-Automatik
Das Gerät ist mit einer Ausschalt-Automatik ausgerüstet,
die das Gerät bei Nichtgebrauch abschaltet. Die grüne
LED erlischt und das Gerät schaltet nach 45 Sekunden
aus.
German – 17
ARBEITSTECHNIK
Li-ion
Sicherheitsvorschriften während der
Arbeit
• Nicht übernehmen. Auf sicheren Stand achten und
das Gleichgewicht bewahren.
• Das Gerät ist für den Transport abzuschalten.
• Das Gerät niemals ablegen, ohne es zuvor
ausgeschaltet zu haben. Immer die Batterie
entnehmen.
WARNUNG! Vorsicht bei
weggeschleuderten Gegenständen.Stets
!
einen zugelassenen Augenschutz
tragen.Niemals über den Schutz der
Schneidausrüstung
beugen.Hochgeschleuderte Steine, Unrat
usw. können die Augen treffen und
Blindheit oder schwere Verletzungen
verursachen.
Unbefugte auf Abstand halten. Kinder,
Tiere, Zuschauer und Helfer sollten sich
außerhalb einer Sicherheitszone von 15
m befinden. Stellen Sie das Gerät sofort
ab, wenn sich Ihnen jemand nähert.
Wenden Sie sich niemals abrupt mit dem
Gerät um, ohne vorher sicherzustellen,
dass sich hinter Ihnen niemand
innerhalb der Sicherheitszone befindet.
• Das Schnittobjekt auf Fremdkörper wie
Stromleitungen, Insekten oder Tiere etc. oder auf
Gegenstände, die die Schneidausrüstung
beschädigen könnten, z. B. Metallgegenstände,
kontrollieren.
• Sollte während der Arbeit Material zwischen den
Klingen hängen bleiben, den Motor abstellen und
abwarten, bis er völlig still steht, bevor die Klinge
gereinigt wird. Batterie aus dem Gerät entnehmen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt mit laufendem
Motor stehen lassen.
Sicherheitsvorschriften nach
abgeschlossener Arbeit
Li-ion
• Der Transportschutz ist immer an der
Schneidausrüstung anzubringen, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
• Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion muss
darauf geachtet werden, dass die Schneidausrüstung
zum Stillstand gekommen ist. Batterie aus dem Gerät
entnehmen.
• Bei Reparaturen der Schneidausrüstung immer feste
Handschuhe tragen. Die Messer sind sehr scharf und
können sehr leicht Schnittwunden verursachen.
• Das Gerät immer mit beiden Händen halten. Das
Gerät an der Seite des Körpers halten.
• Stellen Sie sicher, dass kein Körperteil mit der
Schneidausrüstung in Kontakt kommt, wenn diese
aktiviert ist.
• Wenn der Motor abgestellt worden ist, Hände und
Füße von der Schneidausrüstung fernhalten, bis
diese völlig still steht.
• Auf Aststückchen Acht geben, die beim Schneiden
weggeschleudert werden können. Nicht zu nah am
Boden schneiden. Steine oder andere lose
Gegenstände können hochgeschleudert werden.
18 – German
• Das Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Bei Reparaturen ausschließlich Original-Ersatzteile
verwenden.
Grundlegende Arbeitstechnik
• Beim Schneiden der Seiten mit pendelnden
Bewegungen von unten nach oben arbeiten.
ARBEITSTECHNIK
• Beim Schneiden einer Hecke ist der Motor von der
Hecke weg zu halten.
• Für optimale Balance das Gerät so nah wie möglich
am Körper halten.
• Aufpassen, dass die Spitze nicht den Boden berührt.
• Nicht zu schnell arbeiten, sondern in angemessenem
Tempo vorwärts gehen, so dass alle Zweige zu einer
gleichmäßigen Fläche geschnitten werden.
• Der hintere Scherengriff der Heckenschere kann
durch Herausziehen des Hebels in fünf Positionen
arretiert werden. siehe Abb. Während der
Scherengriff angepasst wird, darf die
Schneidausrüstung nicht eingeschaltet sein.
• Lassen Sie den Gashebel los und ziehen Sie die
Verriegelung des Scherengriffs heraus, um den
Scherengriff zu drehen.
• Während der Arbeit sollte der Griff immer nach oben
zeigen, gleich in welcher Richtung die Schere bewegt
wird.
German – 19
WARTUNG
Li-ion
Inspektion und Wartung
Li-ion
WARNUNG! Vor allen Wartungsarbeiten
am Gerät stets die Batterie entnehmen.
!
WICHTIG! Die Batterie und das Ladegerät dürfen
keinesfalls mit Wasser gereinigt werden.
Aggressive Reinigungsmittel können die Kunststoffteile
beschädigen.
Service und Reparatur des Gerätes erfordern eine
Spezialausbildung. Dies gilt besonders für die
Sicherheitsausrüstung des Gerätes. Wenn Ihr Gerät den
unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht
entspricht, müssen Sie Ihre Servicewerkstatt aufsuchen.
Beim Kauf eines unserer Produkte wird gewährleistet,
dass Reparatur- oder Servicearbeiten fachmännisch
ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer Ihres Gerätes
nicht an unser Fachhändler-Service-Netz angeschlossen
sein, fragen Sie nach unserer nächstgelegenen
Servicewerkstatt. Nur Originalteile verwenden.
sauber und trocken sind, bevor die Batterie in das
Ladegerät eingelegt wird.
Die Batterieführungsschienen sauber halten.
Kunststoffteile mit einem sauberen und trockenen Tuch
reinigen.
Reinigung und Schmierung
Nach jedem Gebrauch Harz und Pflanzensäfte mit
Husqvarna Reinigungsmittel (UL22) von den Messern
entfernen.
Die Klingenkante auf Beschädigungen und
Deformationen kontrollieren. Vorhandene Grate abfeilen.
Sicherstellen, dass sich die Klingen frei bewegen können.
Vor der Langzeitaufbewahrung die Messerbalken mit
Spezialschmiermittel von Husqvarna (UL21) schmieren.
Regelmäßig prüfen, ob Batterie und Ladegerät
unbeschädigt sind.
Reinigung
Gerät nach dem Gebrauch reinigen.
Sicherstellen, dass Batterie und Ladegerät sauber sind
und die Klemmen an Batterie und Ladegerät immer
20 – German
Das Getriebe nur schmieren, wenn es zerlegt wurde
(durchgeführt von einer autorisierten Werkstatt). Weitere
Informationen sowie das Schmierfett finden Sie beim
Händler in Ihrer Nähe. Es darf nur eine kleine Menge an
qualitativ hochwertigem Spezial-Schmierfett verwendet
werden. Füllen Sie das Getriebe niemals komplett mit
Schmierfett auf.
WARTUNG
Störungssuchplan
Steuerkasten
Die Fehlersuche findet über die Tastatur statt.
LED-AnzeigeMögliche FehlerMögliche Fehlerbehebung
Grüne LED des Einschaltknopfes
blinkt.
Störungs-LED blinkt.
Maschine läuft nichtSchmutz in Batteriesteckern.
Störungs-LED leuchtet rot. Service
Fehlerbehebung der Batterie und/oder des Ladegeräts bei der Aufladung.
Batterie
LED-AnzeigeMögliche FehlerMögliche Fehlerbehebung
Grüne LED des Einschaltknopfes
blinkt.
FEHLER-LED blinkt
Störungs-LED leuchtetZellendifferenz zu groß (1 V).
Batterieladegerät
Geringe Batteriespannung.Batterie laden.
Die Schneidausrüstung ist
Überlastung.
Temperaturabweichung.
Der Gashebel und die Starttaste
werden gleichzeitig gedrückt.
Geringe Batteriespannung.Batterie laden.
Temperaturabweichung.
Überspannung.
verklemmt. Schneidausrüstung
abnehmen.
Warten, bis sich das Gerät abgekühlt
hat.
Gashebel loslassen. Das Gerät
startet.
Mit Druckluft oder einer weichen
Bürste reinigen.
Setzen Sie sich mit Ihrer
Servicewerkstatt in Verbindung.
Die Batterie darf nur in Umgebungen
mit Temperaturen zwischen -10
und 40
°C verwendet werden.
Kontrollieren, ob die Netzspannung
mit der auf dem Geräteschild
angegebenen übereinstimmt.
Die Batterie aus dem Ladegerät
entnehmen.
Setzen Sie sich mit Ihrer
Servicewerkstatt in Verbindung.
°C
LED-AnzeigeMögliche FehlerMögliche Fehlerbehebung
Das Ladegerät darf nur verwendet
FEHLER-LED blinktTemperaturabweichung.
Störungs-LED leuchtet
werden, wenn die
Umgebungstemperatur zwischen 5
und 40
°C liegt.
Setzen Sie sich mit Ihrer
Servicewerkstatt in Verbindung.
German – 21
WARTUNG
Wartungsschema
WARNUNG! Vor allen Wartungsarbeiten
am Gerät stets die Batterie entnehmen.
!
Nachstehend sind die an der Maschine vorzunehmenden Wartungsmaßnahmen aufgelistet.Die meisten der Punkte
werden im Abschnitt ”Wartung” beschrieben. Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten ausführen, die
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer autorisierten Servicewerkstatt
auszuführen.
Wartung
Das Gerät äußerlich reinigen.Nach jedem Gebrauch der Maschine
Kontrollieren, ob der Start- und Stoppschalter ordnungsgemäß
funktioniert und unbeschädigt ist.
Kontrollieren, ob Gashebelsperre und Gashebel
ordnungsgemäß und sicher funktionieren.
Alle Steuerelemente auf einwandfreien Zustand prüfen.X
Kontrollieren, dass Messer und Messerschutz unbeschädigt und
frei von Rissen sind. Messer oder Messerschutz austauschen,
wenn sie Schlägen ausgesetzt waren oder Risse aufweisen.
Die Schneideinheit austauschen, wenn sie verbogen oder
beschädigt ist.
Kontrollieren, ob der Handschutz unbeschädigt ist. Einen
beschädigten Schutz austauschen.
Schrauben und Muttern nachziehen.X
Batterie auf Schäden prüfen.X
Ladezustand der Batterie prüfen.X
Überprüfen, ob das Ladegerät unbeschädigt und betriebsfähig
ist.
Kontrollieren, ob die Schrauben, die die Messer
zusammenhalten, korrekt angezogen sind.
Verbindungen zwischen Batterie und Gerät sowie zwischen
Batterie und Ladegerät prüfen.
Vor jeder
Anwendung
X
X
X
X
X
X
Wöchentliche
Wartung
X
Monatliche
Wartung
X
22 – German
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.