Hurricane HBFI 75-1 Operating Instructions Manual

73711554
IT
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
GB
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
DE
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Benzinfreischneider Petrol brushcutter Coupe-bordures à essence Decespugliatore a benzina Recortabordes de gasolina Benzine Bosmaaier
HBFI 75-1 Hurricane
Benzínový køovinoøez
Motorna kosa
Benzinski čistač trave Моторна коса
Buskrydder Röjsågar
ES
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Návod k použití - Pøeklad pùvodního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Ръководство за улотреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба !
BG
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Bruksanvisning - originalbruksanvisning
Lдs bruksanvisning innan idrifttagning!
SE
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
1
4
19
5
6
7
8
14
9
15
16
13
1
18
21
22
DE - Bezeichnung der Teile
1. Fadenkopf
2. Schneidfaden
3. Schutzabdeckung für Metall-Schneidblatt
4. Schneidblatt
5. Schutzabdeckung für Schneidfaden
6. Schaftrohr
7. Schaftkupplung
8. Handgriff
9. Gashebel
10. Zündschalter
11. Sperrhebel
12. Sperrknopf
13. Luftltergehäuse
14. Startergriff
15. Schalldämpferabdeckung
16. Kraftstoffpumpe
17. Starterklappe / Choke
18. Startergehäuse
19. Kraftstofftank
20. Befestigungs-Öse für Tragegurt
21. Tragegurt
22. Opional: ÖL/Benzin Mischasche
23. Optional: Werkzeug
1
2
3
10
11
12
20
17
23
2
GB - List of components
1. Cord cutting head
2. Cutting cord
3. Protective shield for metal blade
4. Cutting blade
5. Protective shield for cutting cord
6. Shaft
7. Shaft coupling
8. Handle
9. Throttle lever
10. Ignition switch
11. Locking lever
12. Locking button
13. Air lter housing
14. Starter handle
15. Silencer cover
16. Fuel pump
17. Choke
18. Starter housing
19. Fuel tank
20. Fastening eye for carry strap
21. Carry belt
22. Optional: Oil/petrol mixing bottle
23. Optional: Tool
FR - Désignation des pièces
1. Tête de l
2. Fil de coupe
3. Chape de protection pour lame de coupe métallique
4. Lame
5. Chape de protection pour l de coupe
6. Hampe/Dispositif de raccordement
7. Chape de protection
8. Poignée
9. Accélérateur
10. Interrupteur
11. Levier d’arrêt
12. Bouton d’arrêt
13. Boîtier du ltre à air
14. Levier de starter
15. Recouvrement de l’amortisseur de bruit
16. Pompe à carburant
17. Clapet de démarrage / starter
18. Boîtier de starter
19. Réservoir à carburant
20. OEillet de xation pour bandoulière
21. Bandoulière
22. Facultatif: Mélangeur huile/essence
23. Facultatif: Outil
IT - Identicazione dei componenti
1. Testina del lo
2. Filo tagliente
3. Copertura di protezione per lama di taglio metallica
4. Lama di taglio
5. Copertura di protezione per lo tagliente
6. Fusto / giunto di raccordo
7. Giunto del fusto
8. Impugnatura
9. Leva dell’acceleratore
10. Interruttore di accensione
11. Leva di bloccaggio
12. Pulsante di bloccaggio
13. Alloggiamento del ltro dell’aria
14. Manopola d’avviamento
15. Copertura del silenziatore
16. Pompa del carburante
17. Farfalla d’avviamento
18. Alloggiamento del dispositivo d’avviamento
19. Serbatoio del carburante
20. Asola di ssaggio per tracolla
21. Tracolla
22. Facoltativo: Flacone di miscela olio/benzina
23. Facoltativo: Utensile
ES - Denominación de las piezas
1. Cabezal de hilo
2. Hilos de corte
3. Cobertura protectora para hoja cortante de metal
4. Hoja de cuchilla
5. Cobertura protectora para hilo cortante
6. Acoplamiento de base
7. Protector contra ramas
8. Asa de mano
9. Palanca de gas
10. Interruptor de encendido
11. Palanca de bloqueo.
12. Botón de bloqueo
13. Caja del ltro de aire
14. Asa del estárter
15. Cubierta del silenciador
16. Bomba de combustible
17. Válvula de arranque / estrangulador
18. Carcasa del estárter
19. Tanque de combustible
20. Anillo de jación de la correa para el hombro
21. Correa para el hombro
22. Opcional: Botella de mezcla de aceite/gasolina
23. Opcional: Herramienta
3
NL - Benaming van de onderdelen
1. Draadkop
2. Snijdraad
3. Veiligheidsafdekking voor metalen snijmes
4. Snijmes
5. Veiligheidsafdekking voor snijdraad
6. Schachtbuis
7. Schachtkoppeling
8. Handgreep
9. Gashendel
10. Contactschakelaar
11. Vergrendelingshendel
12. Vergrendelknop
13. Luchtlterbehuizing
14. Starthendel
15. Geluiddemperafdekking
16. Brandstofpomp
17. Startklep/choke
18. Starterbehuizing
19. Brandstoftank
20. Bevestigingsoog voor draagband
21. Draagband
22. Optioneel: Olie-/benzinemenges
23. Optioneel: Gereedschap
CZ - Oznaèení dílù
1. Strunová hlava
2. Vyžínací struna
3. Ochranný štít (pro kotouč)
4. Sekací kotouè
5. Nástavec ochranného štítu (pro strunu)
6. Trubka s høídelí (dělená)
7. Výsuvná spojka
8. Rukojeť
9. Plynová páèka
10. Spínaè zapalování
11. Blokovací páèka
12. Blokovací tlaèítko
13. Kryt vzduchového filtru
14. Rukojeť startovacího lanka
15. Kryt tlumièe výfuku
16. Nastøikovaè pohonné směsi
17. Páèka sytièe
18. Kryt startéru
19. Palivová nádrž
20. Upevňovací oko pro popruh
21. Popruh
22. Volitelné: Láhev na míchání oleje a benzínu
23. Volitelné: Nástroj
SI - Opis delov
1. Glava rezalne nitke
2. Rezalna nitka
3. Zaščitni pokrov za rezilo
4. Rezilo
5. Zaščitni pokrov za rezalno nitko
6. Cev ročaja
7. Povezava pogonske gredi
8. Roèaj
9. Ročica za plin
10. Vžigalno stikalo
11. Zaporni vzvod
12. Gumb za zaklepanje
13. Ohišje zraènega filtra
14. Ročaj zaganjalnika
15. Pokrov za zvočno izolacijo
16. Črpalka za gorivo
17. Zagonska loputa/dušilna loputa
18. Ohišje zaganjalnika
19. Rezervoar za gorivo
20. Pritrdilno uho za nosilni pas
21. Nosilni pas
22. Izbirno: mešalna plastenka za olje/bencin
23. Izbirno: orodje
HR - Oznaka dijelova
1. Glava za nit
2. Rezna struna
3. Zaštitni pokrov metalnog reznog lista
4. Rezni list
5. Zaštitni pokrov rezne strune
6. Cijevni držak
7. Spojnu spojku
8. Ručka
9. Poluga gasa
10. Sklopka za paljenje
11. Zaporna poluga
12. Zaporni gumb
13. Kuæište za zraèni ltar
14. Drška startera
15. Pokrov za zvučnu izolaciju
16. Pumpa za gorivo
17. Poèetna zaklopka / èok
18. Kuæište startera
19. Spremnik za gorivo
20. Pričvrsna ušica remena za nošenje
21. Remen za nošenje
22. Opcionalno: Boca za miješanje ulja i benzina
23. Opcionalno: Alat
4
BG - Описание на машината
1. Косяща глава с корда ´
2. Косяща корда
3. Предпазител за металния нож
4. Метален косящ нож
5. Предпазител за кордата
6. Носеща тръба
7. Съединение на стеблата
8. Ръкохватки
9. Лост за подаване на газ
10. Прекъсвач
11. Спирачен лост
12. Заключващ бутон
13. Кутия на въздушния филтър
14. Лост на смукача
15. Капак на шумозаглушителното гърне
16. Горивоподкачваща помпа
17. Въздушен клапана/смукач
18. Корпус на стартера
19. Резервоар за гориво
20. Ухо за закрепване за ремъка за носене
21. Ремък за носене
22. Опционално: Бутилка за смесване на масло и
бензин
23. Опционално: Инструмент
DK - Delenes betegnelse
1. Snørehoved
2. Skæretråd
3. Beskyttelsesafdækning til metal-skæreblad
4. Skæreblad
5. Beskyttelsesafdækning til skæretråd
6. Skaft / tilslutningskobling
7. Skaftkobling
8. Håndtag
9. Gashåndtag
10. Tændingskontakt
11. Låsearm
12. Spærreknap
13. Luftlterhus
14. Starthåndtag
15. Lyddæmperkappe
16. Brændstofpumpe
17. Startspjæld / choker
18. Starterhus
19. Brændstoftank
20. Fastgørelsesøje til bæresele
21. Bæresele
22. Ekstraudstyr: Olie/benzin-blandingsaske
23. Ekstraudstyr: Værktøj
SE - Namn på delarna
1. Trådhuvud
2. Skärtråd
3. Skyddskåpa för metall-skärblad
4. Skärblad
5. Skyddskåpa för skärtråd
6. Skaftrör
7. Skaftkoppling
8. Handtag
9. Gasspak
10. Tändare
11. Låsspak
12. Låsknopp
13. Luftlterhus
14. Starthandtag
15. Ljuddämparskydd
16. Bränslepump
17. Startspjäll/choke
18. Startmotorhus
19. Bränsletank
20. Fästögla för bärrem
21. Bärrem
22. Tillval: Olja/bensin-blandningsaska
23. Tillval: Verktyg
5
3
B
4
5 6 7
9 108
2
A
4
11 12
1
3
2
4
13
6
21
16
22
15
17 cm
17 18
A
19
11
9
12
20
13
14
23 25
24
7
31
26 27
29 30
28
1
32 33 34
3635
x
37
8
40
41
0,6 - 0,7 mm
38 39
A
DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
BEZEICHNUNG DER TEILE 1 - 2
ABBILDUNGEN 3 - 6
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG DE-1
ERKLÄRUNG DER HINWEISSCHILDER AUF DEM GERÄT DE-2-3
TECHNISCHE DATEN DE-4
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DE-5
LIEFERUMFANG DE-7
VOR INBETRIEBNAHME DE-7
TREIBSTOFF UND ÖL DE-8
STARTVORGANG DE-8
BEDIENUNGSHINWEISE DE-9
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG DE-10
TRANSPORT DE-11
LAGERUNG DE-11
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN DE-11
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-12
GARANTIEBEDINGUNGEN DE-12
ERSATZTEILE DE-12
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
SERVICE
Originalbetriebsanleitung
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen und Grasächen geeignet. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden. Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Der Abstand zwischen Maschine und Umstehenden muss mindestens 15m betragen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Achtung! - Benzin ist entammbar. Vor dem Nachtanken den Motor mindestens 2 Minuten abkühlen lassen.
9. Maximale Drehzahl der Schneidvorrichtung. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Schneidvorrichtungen.
10. Verwendung von Sägeblättern nicht zulässig
11. VERLETZUNGSGEFAHR! Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft nach!
12. ACHTUNG: Heisse Oberäche.
13. Garantierter Schallleistungspegel L
WA
14. Gefahr umheriegender Teile!
15. Dritte aus dem Gefahrenbereich halten.
16. Drücken Sie die Benzinpumpe 6 mal
17. Benzin und Öl sind feuergefährlich und können explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
18. Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
19. Auf Messeranstoß achten. Gefährlicher Rückschlag!
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19
DE-3
DE | Gebrauchsanweisung
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DER MASCHINE (falls vorhanden)
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DEN SCHUTZVORRICHTUNGEN (falls vorhanden)
Gemischtank
Stellungen des Motorschalters
a = Aus/Off b = Betrieb/On
Chokehebel (Starter)
Primer
Drehrichtung der Schneidvorrichtung
Benzinfreischneider
TECHNISCHE DATEN
Modell HBFI 75-1 Hurricane
Motorleistung kW 0,8 Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 25
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1 Tankinhalt ml 500 Leerlaufdrehzahl Motor min-1 3000 Max. Motordrehzahl min-1 10500 Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs min-1 8500 Kraftstoffverbrauch kg/h 0,38 Schnittbreite cm 43 (Messer = 23) Fadenstärke mm 2,0
Fadenvorrat m 2 x 3,0
Fadenverlängerung Tippautomatik Gewicht kg 6,5 Schalldruckpegel dB (A) 97,4
[K 3,0 dB(A)]
Vibration Vollgas m/s² 9,839
[K 1,5 m/s2]
Vibration Leerlauf m/s² 3,192
[K 1,5 m/s2]
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß, DIN EN ISO 11806, gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Produktsicherheitsgesetzes. Hinweis: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Messverfahren ermittelt worden
und kann für den Vergleich mit anderen Werkzeugen herangezogen werden. Der angegebene Schwingungsemis­sionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzungder Belastung durch Schwingungen herangezogen werden.
ACHTUNG! Der Schwingungswert kann sich abhängig vom Einsatz und Einsatzwerkzeugen ändern und auch über dem angegebenen Wert liegen. Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedie­ners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Belastung durch Schwingungen während der tatsächlichen Benut­zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
GEFAHR: Das Anlassersystem dieser Maschine verursacht ein relativ schwaches Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, dass Funktionsstörungen bei aktiven oder passiven Implantaten des Bedieners auftreten können, mit dementsprechend schweren Gesundheitsrisiken. Trägern dieser medizinischen Vorrichtungen wird daher dringend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller der Vorrichtungen zu befragen, bevor die Maschine verwendet wird.
ACHTUNG: Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durch-
blutungs störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten. Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreffen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Effekte können durch niedrige Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftre­ten der Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge­lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall­druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
DE | Gebrauchsanweisung
und von 17:00 bis 20:00 Uhr. Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
A) VOR DEM GEBRAUCH
1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen
Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen
Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell abzustellen.
2) Die Maschine nur für den vorgesehenen Einsatzweck verwenden, d.h.
Schneiden von Gras und nicht holziger Panzen,
mittels eines Nylonfadens (z.B. Trimmen von Beetkanten, Panzungen, Mauern, Umzäunungen oder kleine Grünächen, um den mit einer Motorsense ausgeführten Schnitt abzuschließen);
– Schneiden von hohem Gras, kleinen Ästen und
holzigen Unkraut mit der Hilfe von Metall- oder
Kunststoffmessern.
– Ein unzweckmäßiger Gebrauch kann generell
gefährlich sein und die Maschine beschädigen.
– Folgende Punkte gehören zur unzweckmäßigen
Verwendung (beispielhaft):
Verwenden der Maschine zum Kehren;Hecken schneiden oder andere Arbeiten, bei
denen die Schneidevorrichtung nicht in Bodenhöhe verwendet wird;
Baumschnitt; – Verwenden der Maschine mit der
Schneidevorrichtung oberhalb der Gürtellinie des Bedieners;
– Verwenden der Maschine für den Schnitt von nicht
panzlichen Materialien;
– Verwenden der Maschine durch mehr als eine
Person.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
4) Die Maschine darf nicht von mehr als einer Person benutzt werden.
5) Maschine niemals benutzen:
– Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
der Nähe sind;
– Wenn der Benutzer müde ist oder sich nicht wohl
fühlt, oder wenn er Arzneimittel oder Drogen, Alkohol oder andere Stoffe zu sich genommen hat, die seine Aufmerksamkeits- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen;
– Wenn der Benutzer nicht imstande ist, die Maschine
mit zwei Händen festzuhalten bzw. wenn er bei der Arbeit nicht stabil auf den Beinen das Gleichgewicht halten kann.
6) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Bei der Arbeit, muss der Benutzer eine geeignete Kleidung tragen, die ihn in seinen Bewegungen nicht hindert.
– Eng anliegende Schutzkleidung mit schnittfesten
Schutzeinsätzen tragen.
– Schutzhelm, Handschuhe, Schutzbrille und
schnittfeste Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle tragen.
Gehörschutz tragen.Keine Schale, Hemden, Halsketten oder andere
lose hängende Zubehöre tragen, die sich in der Maschine oder in eventuell auf dem Arbeitsplatz bendlichen Gegenständen verfangen könnten.
– Langes Haar zusammenbinden.
2) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig
entammbar:
– Kraftstoff in eigens zu diesem Zweck vorgesehenen,
zugelassenen Behältern aufbewahren;
beim Umgang mit Kraftstoffen nicht rauchen;Tankverschluss langsam öffnen, um den darin
entstandenen Druck langsam abzubauen;
– Kraftstoff nur im Freien mit Hilfe eines Trichters
nachfüllen;
– Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet bzw. Benzin nachgefüllt werden;
– falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist die Maschine von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Bis das Benzin nicht vollständig verdampft ist und die Benzindämpfe nicht verüchtigt sind, vermeiden Sie alles, was einen Brand verursachen könnte;
– jegliche Spur von eventuell auf der Maschine
oder auf dem Boden verschüttetem Benzin sofort entfernen;
Maschine nicht am Befüllungsort starten;der Kontakt zwischen Kraftstoff und den Kleidern ist
zu vermeiden, und in einem solchen Fall, kleiden Sie sich lieber um, bevor Sie den Motor starten;
– Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehälters
müssen immer gut zugeschraubt sein.
3) Fehlerhafte oder beschädigte Schalldämpfer auswechseln.
4) Vor dem Gebrauch die ganze Maschine gründlich überprüfen und insbesondere:
DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
– der Gashebel und der Sicherheitshebel müssen
sich leicht bewegen lassen, nicht klemmen und wenn losgelassen, müssen sie automatisch und schnell ihre Ausgangsposition wieder einnehmen;
– der Gashebel muss blockiert bleiben, solange der
Sicherheitshebel nicht betätigt wird;
– der Motorabstellschalter muss von einer Position
auf die andere leicht verstellbar sein;
– das Elektrokabel und vor allem das
Zündkerzenkabel müssen einwandfrei sein, um eine Funkenbildung auszuschließen und der Stecker muss vorschriftsmäßig an der Zündkerze angebracht sein;
– die Handgriffe und Schutzvorrichtungen der
Maschine müssen gereinigt und abgetrocknet, und schließlich an die Maschine fest angebracht werden;
– Schneidvorrichtungen oder Schutzeinrichtungen
dürfen nie beschädigt sein.
5) Prüfen Sie die korrekte Position der Handgriffe und des Anschlusspunktes der Traggurte, sowie das Gleichgewicht der Maschine.
6) Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, dass die Schutzvorrichtungen für das Schneidwerkzeug geeignet, und korrekt montiert sind.
7) Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich, und entfernen
Sie alles was von der Maschine weggeschleudert
werden könnte oder die Schneidvorrichtung und den Motor beschädigen könnte (Steine, Äste, Stahldraht, Knochen, usw.).
C) DIE MASCHINE IM EINSATZ
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxydgase sammeln können.
2) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
3) Eine sichere und stabile Position einnehmen:
– vermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz der
Maschine auf nassem oder rutschigem Boden oder jedenfalls auf unebenen oder steilen Böden, wenn für den Benutzer bei der Arbeit keine ausreichende Stabilität gewährleistet ist;
– rennen Sie nicht, gehen Sie immer vorsichtig voran
und achten Sie auf die Bodenunebenheiten und auf die Anwesenheit eventueller Hindernisse;
– bewerten Sie die potentiellen Risiken des
zu bearbeitenden Geländes, und ergreifen Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für die eigene Sicherheit, vor allen auf Hängen, gefährlichem, rutschigem oder unsicherem Gelände;
– Bei Hängen muss immer quer zum Gefälle
gearbeitet werden, nie bergauf oder bergab, und immer mit der Schneidvorrichtung in Talrichtung.
4) Beim Anlassen des Motors die Maschine festhalten:
– den Motor erst mindestens 3 Meter vom
Befüllungsort entfernt starten;
– prüfen Sie, dass sich andere Personen mindestens
15 Meter vom Aktionsradius der Maschine, und bei
schweren Schnittarbeiten mindestens 30 Meter
entfernt benden;
– Schalldämpfer und demnach auch die Abgase nie
gegen entammbare Stoffe richten:
5) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors
und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
6) Die Maschine darf keinen übermäßigen Kräften ausgesetzt werden, und kleine Maschinen dürfen nicht für schwere Arbeiten verwendet werden. Die
Verwendung einer geeigneten Maschine vermindert
die Risiken und verbessert die Qualität der Arbeit.
7) Sicherstellen, dass sich die Schneidvorrichtung nicht bewegt solange der Motor leer läuft, und dass nach
Betätigung des Gashebels der Motor dann auch
schnell wieder auf den Leerlauf gebracht wird.
8) Achten Sie darauf, dass das Messer nicht gegen harte Fremdkörper prallt und auf das eventuell durch die Bewegung des Messers herumiegende Material.
9) Während der Arbeiten muss die Maschine immer am Traggurt befestigt sein.
10) Der Motor ist abzustellen:
wenn Sie die Maschine unbewacht lassen.bevor Sie nachtanken.während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
11) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das Kerzenkabel heraus:
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
Arbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen
Sie, ob an der Maschine Schäden entstanden sind, und führen Sie die erforderlichen Reparaturen aus, ehe Sie die Maschine wieder benutzen;
– wenn die Maschine auf anormale Weise zu vibrieren
beginnt: in diesem Fall sofort die Ursachen der Vibrationen ausndig machen und die notwendigen Untersuchungen in einem Fachbetrieb durchführen lassen.
– wenn die Maschine nicht benutzt wird.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass die Maschine immer unter guten Bedingungen arbeitet.
Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
2) Bewahren Sie die Maschine mit Benzin im Tank niemals innerhalb eines Raumes auf, in dem Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer heißen Quelle oder Funken in Berührung kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem Raum abstellen.
4) Um die Brandgefahr zu vermindern, ist der Motor, der Abgasschalldämpfer und der Lagerort für die Kraftstoffe stets frei von Zweigresten, Blättern oder überüssigem Fett zu halten; Behälter mit
Schneidresten niemals innerhalb eines Raumes lassen
5) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien erfolgen und bei kaltem Motor.
6) Tragen Sie bei jedem Eingriff auf der Schneidvorrichtung Handschuhe.
7) Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die Maschine mit abgenutzten oder beschädigten
DE-7
DE | Gebrauchsanweisung
Teilen. Die beschädigten Teile müssen ersetzt und dürfen niemals repariert werden. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nicht gleichwertige
Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden. Die Schneidwerkzeuge müssen immer das Herstellerzeichen tragen, wie auch den Verweis auf die maximale Arbeitsdrehzahl.
8) Vergewissern Sie sich vor dem Wegräumen der Maschine, dass Sie für die Wartung verwendete Schraubenschlüssel oder Werkzeuge entfernt haben.
9) Maschine nicht in Kinderreichweite aufbewahren!
E) TRANSPORT UND HANDHABUNG
1) Folgende Hinweise müssen bei Transport und
Handhabung der Maschine beachtet werden:
Motor ausschalten; abwarten bis die
Schneidvorrichtung vollständig stillsteht, Zündkerzenstecker abtrennen;
Schutz der Schneidvorrichtung montieren;Maschine ausschließlich an den Handgriffen
aufheben und die Schneidvorrichtung in die der Laufrichtung entgegengesetzte Richtung positionieren.
2) Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahrzeug erfolgen, so muss sie so aufgestellt werden, dass sie keine Gefahr darstellt und auch gut befestigt werden, um das Umkippen mit nachfolgender Schadenentstehung und Kraftstoffauslauf zu verhindern.
Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Vor Inbetriebnahme
Montage
1. Montage des Handgriffes (Abb. 2+3)
1. Montieren Sie die Griffhalterung am Schaft
entsprechend der Pfeilrichtung siehe Warnaufkleber, legen Sie die Klammern (A) über den Schaft und befestigen Sie die 2 Schrauben.
2. Montieren Sie den Griff an der Griffhalterung, danach
legen Sie eine weitere Klammer (B) über den Griff und befestigen die verbleibenden 2 Schrauben.
Neigen Sie den Führungsgriff so weit nach vorne, bis
er in einer für Sie angenehmen Position sitzt, bevor Sie die Schrauben festziehen.
2. MONTAGE DER SCHUTZABDECKUNG FÜR DAS METALLSCHNEIDBLATT (Abb. 3)
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung auf das Getriebe­gehäuse und richten Sie sie entsprechend der Montagebohrungen aus. Setzen Sie die 3 Schrauben wie in Abb. 3 aufgezeigt ein und ziehen Sie diese fest an.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass alle Bauteile richtig montiert und die Schrauben festgezogen sind.
ACHTUNG! - Befolgen Sie immer die Sicherheits­vorkehrungen. Der Freischneider darf nur für den Schnitt von Gras oder leichten Unkräutern eingesetzt werden. Es ist absolut verboten, andere Arten von Materialien zu schneiden. Benutzen Sie den Freischneider nicht als Hebel zum Anheben, Versetzen oder zum Zerkleinern von Gegenständen; befestigen Sie ihn auch nicht an starren Halterungen. Es ist verboten, am Antrieb des Freischneider Geräte oder Zusätze anzubringen, die nicht vom Hersteller für diesen Zweck ausdrücklich angegeben sind.
3. MONTAGE DER SCHUTZSCHILDERWEITERUNG
(Abb. 5)
Montieren Sie die Schutzschilderweiterung wie in Abb. 4 dargestellt mit Hilfe der 3 mitgelieferten Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.
ACHTUNG: Die Kunststoffschutzabdeckung muss bei Betrieb mit Fadenschneidkopf immer installiert sein, um den Faden auf die richtige Länge zu kürzen und den Benutzer zu schützen.
4. MONTAGE DES FADENSCHNEIDKOPFS
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende der Antriebswelle
(Abb. 7).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch
des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im Uhrzeigersinn (Abb. 8).
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
Bewahren Sie die Mutter, den Splint und den oberen
Halteansch gut auf. Diese werden für die Montage
des Metallschneidblatts benötigt !
4. Schrauben Sie den Fadenschneidkopf auf die
Gewindespindel auf - im Gegenuhrzeigersinn - und drehen Sie ihn handfest. (Abb. 6)
Bitte beachten, dass die Fadenspule ordnungsgemäß
im Spulengehäuse sitzt, dass sich die Feder unter der Fadenspule bendet und dass die Fadenenden durch die beiden Fadenösen nach aussen geführt sind.
5. MONTAGE DES METALLMESSERS
ACHTUNG! - Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn
das Schneidblatt verbogen ist oder die Schneid­zähne angeschlagen sind oder fehlen. Wechseln Sie ein schadhaftes Schneidblatt sofort aus !
ACHTUNG! - Bedienen Sie Geräte mit Schneidblatt
DE-8
DE | Gebrauchsanweisung
Treibstoff und Öl
Treibstoff
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt­Motoröl (40:1 ). Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals reinen Treibstoff
ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoffmischung, die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt-
Mischungsöl für luftgekühlte Motoren, Mischungs­verhältnis 40:1.
Treibstoffmischung
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem genehmigten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs­verhältnis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle. Schütteln Sie den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml 5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis verlieren Sie Ihren Garantieanspruch.
Startvorgang
Kaltstart
Um den Motor beim Starten nicht zu überlasten, kürzen Sie den Schneidfaden auf 17 cm (Abb. 15).
1. Stellen Sie den Zündschalter auf Position “I” (Abb. 16)
2. Schieben Sie die Starterklappe auf Position “Start”
(Abb. 17).
3. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (16) 6 mal (Abb. 18).
4. Zum Betätigen des Gashebels 9 muss zuvor der Sperr-
hebel 11 gedrückt werden. Den Gashebel drücken und auf Halbgas blockieren, indem der Sperrknopf (12) bedient wird, Gashebel loslassen (Abb. 19).
5. Halten Sie das Gerät am Griff gut fest. Ziehen Sie
das Starterseil 2-3mal (Abb. 20) - ein gleichmässiges, schnelles Ziehen ist erforderlich um den Motor zu zünden.
6. Schieben Sie die Starterklappe auf Position „RUN“
(Abb. 21). Ziehen Sie am Zugstarter, bis der
Motor startet.
7. Sobald der Motor angesprungen ist, kurz gasgeben,
um den Gashebel aus Halbgasstellung zu lösen und den Motor auf Leerlauf bringen.
8. Lassen Sie den Motor für ca. 10 Sekunden im Leerlauf
warm laufen.
9. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 1-8.
HINWEIS: Startet der Motor nach wiederholten
Versuchen nicht, verfahren Sie bitte, wie im Kapitel “FEHLER DES MOTORS BEHEBEN” (Seite 11) beschrieben.
HINWEIS: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei einem schrägen Herausziehen reibt das Seil an der Öse. Diese Reibung verursacht
niemals ohne ordnungsgemäß angebrachten Metallschneidblattschutz. Bedienen Sie das Gerät nicht bei schadhaftem Blattschutz.
ACHTUNG! - Tragen Sie bei Arbeiten am Schneid-
blatt stets feste Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende der Antriebswelle (Abb. 7).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im
Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
4. Montieren Sie das Schneidblatt wie in Abb. 9 dargestellt. Setzen Sie den Flansch mit der achen Oberäche auf das Schneidblatt auf (Abb. 9)
5. Ziehen Sie die Mutter im Gegenuhrzeigersinn mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel fest an.
6. Sichern Sie die Schraube wieder mit dem Splint (Abb. 9).
7. Entfernen Sie nun unbedingt die Blockierung, indem Sie den Inbusschlüssel seitlich aus dem Halteansch ziehen.
8. Falls Sie das Metallschneidblatt gegen den Fadenschneidkopf auswechseln möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des Getriebes zu verhindern (Abb. 10) Drehen Sie den Fadenschneidkopf im Uhrzeigersinn von Hand ab. Fahren Sie fort, wie unter Punkt 4-6 beschrieben.
6. MONTAGE DES SCHAFTES (Abb. 11+12)
Unteren Schaft (2) in die Schaftkupplung einführen und gleichzeitig Sperrstift (1) herausziehen. Unteren Schaft ganz bis zum Anschlag einschieben und Sperrstift loslassen. Der Sperrstift muss in die Öffnung (3) seitlich im unteren Schaft einrasten. Evtl. unteren Schaft leicht hin und her drehen, bis der Sperrstift sicher einrastet. Anschließend Feststellschraube (4) festschrauben.
7. MONTAGE DES SCHULTERGUTS
ACHTUNG! - Benutzen Sie stets den Tragegurt.
Befestigen Sie den Gurt am Gerät unmittelbar nach dem Start, während der Motor im Leerlauf läuft. Bevor Sie den Tragegurt abnehmen, schalten Sie den Motor stets aus.
1. Legen Sie den Schultergurt so an, wie auf der Abb. 13 gezeigt.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Schafthalterung des Schafts (Abb. 14)
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich das Schneid­werkzeug im eingehängten Zustand parallel zum Boden bendet. Ermitteln Sie den für das montierte Schneidwerkzeug richtigen Einhängepunkt, indem Sie ein paar Übungsschwünge bei nicht laufendem Motor durchführen.
4. Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und Brust sondern nur auf einer Schulter, dadurch können Sie bei Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten!
DE-9
DE | Gebrauchsanweisung
ein Aufspleissen des Fadens und somit höheren Verschleiss. Halten Sie den Startgriff immer fest, wenn das Seil zurückgezogen wird. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn es ausgezogen ist. Dies könnte ein Verhaken des Seils und/oder einen Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
STARTEN BEI WARMEM MOTOR CHOKE NICHT VERWENDEN!
Führen Sie die Schritte 1,4,6 und 7, wie unter KALTSTART beschrieben, durch.
MOTOR ABSTELLEN (Abb. 15) Lösen Sie den Gashebel. Lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen. Drücken Sie den Zündschalter auf die Position „Stop“. Der Motor stoppt jetzt.
Vorgehen bei Nothalt: Wenn es notwendig Ist, das
Gerät unverzüglich zu stoppen, drücken Sie den Schalter für STOP.
Bedienungshinweise
- Sind Sie mit dem Freischneider nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/STOP).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie
Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleudert werdenund ernste Verletzungen verursachen, sowie das Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Trimmer berühren, schalten Sie den Motor sofort aus (AUS/OFF) und untersuchen Sie den Trimmer auf eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen
Drehzahlbereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des
Mähens oder während des Trimmens nicht in niedriger
Drehzahl laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den Füssen haben.
Trimmen
Der Freischneider, ordnungsgemäss ausgerüstet mit Schutzschild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/ Gestrüpp und Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme. Der Trimmer kann auch zu Abmäharbeiten bis zum Boden benutzen werden (z.B. Ausputzarbeiten im Garten und an unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS: Auch mit äusserster Vorsicht führt Trimmen
an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem erhöhtem Fadenverschleiss.
Timmen / Mähen
Schwingen Sie den Freischneider in sichelartiger Bewe-
gung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und halten
Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 23)
Kurzschnitt
Führen Sie den Freischneider gerade mit leichter Neigung nach vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden bewegt. Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in Richtung des Benutzers (Abb. 24).
Trimmen an Zaun und Fundamenten
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamenten zu trimmen, führen Sie das Gerät langsam und mit Vorsicht, ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen. Wenn das Schneidwerkzeug auf ein festes Hinderniss (Stein, Mauer, Baumstamm, o.ä.) trifft, besteht die Gefahr des Rückschlages und höherem Verschleiss des Fadens.
Trimmen um Baumstämme (Abb. 27) Um den Baum, von links nach rechts, herum laufen,
damit sich langsam an den Stamm annähern, so dass
der Faden nicht gegen den Baum schlägt und den
Fadenkopf leicht nach vorne geneigt halten. Beachten, dass der Nylonfaden kleine Sträucher
durchtrennen oder beschädigen kann, und dass der Schlag des Nylonfadens gegen den Strauch- oder Baumstamm bei weicher Rinde die Panze stark beschädigen kann.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im 30 Grad Winkel nach links. Stellen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Umherstehender und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 24).
SCHNEIDEN MIT SCHNEIDBLATT (Abb. 25)
Beim Schneiden mit dem Schneidblatt tragen Sie bitte
stets eine Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzkleidung und Schultertragegurt. Den Schnitt von der Oberseite der Panzen her beginnen, dann mit dem Messer abwärts arbeiten, und die Äste schrittweise in kleine Stücke zerkleinern.
SENSEN (Abb. 26) Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts gehen,
dabei eine Bogenbewegung ähnlich zum herkömmlichen Sensen ausführen, ohne den Fadenkopf während des Betriebs zu neigen.
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich in der richtigen Höhe zu schneiden, um dann eine gleichmäßige Schnitthöhe zu erreichen, indem der Fadenkopf auf einer konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den Fadenkopf um ca. 30° nach links zu neigen.
ACHTUNG: Es darf nicht auf diese Weise gearbei­tet werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass Gegenstände weggeschleudert werden, die Per­sonen oder Tiere verletzen, oder Sachschäden verursachen können.
DE-10
DE | Gebrauchsanweisung
VERKLEMMEN
Sträucher und Bäume können das Schneidblatt einklemmen und ein Stoppen des Blattes verursachen. Vermeiden Sie ein Verklemmen indem Sie geeignetes Gebüsch von der gegenüberliegenden Seite schneiden. Verklemmt das Schneidblatt während des Schneidens, stoppen Sie den Motor sofort. Halten Sie das Gerät nach oben und vermeiden Sie, dass das Schneidblatt verbiegt oder bricht, während Sie das zu mähende Gehölz vom Schneidblatt wegdrücken.
VERMEIDEN VON RÜCKSCHLAG
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Dickicht­messer) besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes Hinderniss (Baumstamm, Ast, Stein, etc.) trifft. Das Gerät wird dabei zurückgeschleudert
- gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Dies kann
zu Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen ­Verletzungsgefahr für Benutzer und Umherstehende!
Benutzen Sie Metallschneidwerkzeuge nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteine oder Fundamenten.
Schneidfaden verlängern
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen und tippen den Fadenkopf (1) auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die erforderliche Länge (Abb. 28).
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
ACHTUNG: Entfernen Sie regelmässig alle
Rasen- und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/Gras-/ Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutzschildes (Abb. 19), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Schneidfaden erneuern
1. Entfernen Sie die Verschlusschraube durch Drehen im Uhrzeigersinn (Abb. 30).
2. Entfernen Sie die Fadenspule und Feder von der Spindel (Abb. 30).
3. Entfernen Sie den verbleibenden Schneidfaden.
4. Legen Sie einen 6 m x 2,0 mm Faden in 2 Hälften zusammen. Legen Sie das Schlaufenende in den Schlitz der Fadenspule ein (Abb.31). Der Schlitz bendet sich in dem Mittelsteg, der die beiden Fadenkammern trennt.
5. Wickeln Sie beide Fadenhälften gleichzeitig auf die Spule auf. Die Wickelrichtung ist in die Spule eingeprägt: „Wind Cord“. Achten Sie auf feste Spannung und darauf, dass sich die beiden Fadenhälften im jeweiligen separaten Spulengehäuse bendet. Wickeln Sie den Faden auf, bis jeweils 15 cm Fadenlänge verbleiben (Abb. 32).
6. Führen Sie die jeweiligen Enden der Schnur durch die Öffnungen an der gegenüberliegenden Seite der Spule
(Abb. 33).
7. Führen Sie die Feder über die Spindel und fädeln Sie die Fadenenden durch die Ösen im Gehäuse (Abb. 34).
8. Führen Sie die Spule ins Gehäuse während Sie die Fadenenden durch die Öse ziehen. Stellen Sie sicher, dass die Feder richtig zur Spule und Gehäuse positioniert ist (Abb. 34).
9. Ist die Spule im Gehäuse platziert, drücken Sie diese fest ins Gehäuse, so dass die Feder gespannt ist. Ziehen Sie fest an beiden Enden des Fadens, so dass dieser nicht zwischen Spule und Gehäuse eingeklemmt ist. Halten Sie die Federspannung durch konstanten Druck auf die Spule im Gehäuse und befestigen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn. Ziehen Sie die Schraube nur handfest an (Abb. 35).
10. Kürzen Sie die Fadenschnur auf ca. 17 cm, um den Motor in der Start- und Aufwärmphase geringer zu belasten (Abb. 15).
Wartung- und Instandhaltung
ACHTUNG ! - Tragen Sie bei den Wartungsarbeiten
stets Schutzhandschuhe. Führen Sie keine Wartung bei warmen Motor aus.
Luftlter (Abb. 36+37) Um den Luftlter zu reinigen:
1. Drehen Sie die Halteschraube (x) des Luftlterdeckels heraus (Abb. 36).
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin !
3. Lassen sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
HINWEIS: Ersetzen sie den Luftlter, wenn verschlissen, beschädigt oder zu stark verschmutzt.
Tankverschluss / Kraftstofflter
ACHTUNG: Vor Beginn des Austausches entfernen SIe
bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern diesen in einem zulässigen Kanister. Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann.
HINWEIS: Halten Sie das Entlüftungsventil und den Tankdeckel sauber (Abb. 38).
1. Kraftstoffsaugkopf und Filter (A) mit einem Haken o.ä. aus dem Tank ziehen (Abb. 39).
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab (Abb. 39).
3. Ersetzen sie den Filter.
HINWEIS: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne
Kraftstofflter. Schwerwiegende Motorschäden können die Folge sein.
Vergasereinstellung
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Kundendienst.
Zündkerze
1. Zündkerzenelektrodenabstand = 0,6 -0,7 mm (Abb. 40)
2. Ziehen Sie die Zündkerze mit einem Drehmoment von
DE-11
DE | Gebrauchsanweisung
12-15 Nm an. Setzen Sie den Zündstecker auf die Zündkerze auf.
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind, müssen bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Zur Gewährleistung eines konstanten und ordnungsgemässen Betriebs dürfen nur ORIGINAL­ERSATZTEILE verwendet werden.
Schärfen des Fadenschnurmessers
1. Entfernen SIe das Schneidmesser (E) vom Schutzschild (F) (Abb. 41).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten. Feilen Sie stets nur in einer Richtung.
TRANSPORT
Sollte der Transport der Maschine mit einem
Kraftfahrzeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
Stellen Sie sicher, dass während des Transports
kein Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verletzungen.
• Beim Transport und Lagerung des Gerätes sollte der
Messerschutz angebracht sein.
Lagerung
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmersehr gut reinigen und die Metallteile einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel wieder aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt, zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals langsam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort, sicher vor offenen Flammen und Hitzequellen wie Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verbleibendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff­Ölmischung. Siehe Kapitel “Treibstoff und Öl”.
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startvorgang Beachten Sie die Anweisungen in aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf RUN (Betrieb) Leistung. Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftlter Filter entfernen, reinigen und erneut einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom mischung. autorisierten Kundendienst einstellen. Keine Leistung bei Belastung.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
DE-12
DE | Gebrauchsanweisung
Entsorgung und Umweltschutz
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den Abfluss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten, sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Entsorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder
Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle. Geben Sie das Gerät bitte ebenfalls in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantiebedingungen
Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
GB-1
GB | Operating Instruction
CONTENTS
Page
LIST OF COMPONENTS 1 - 2
PICTURES 3 - 6
INTENDED USE GB-1
EXPLANATION OF THE INFORMATION PLACARD ON THE DEVICE GB-2-3
RATINGS GB-4
SAFETY REQUIREMENTS GB-5
SCOPE OF DELIVERABLES GB-6
BEFORE COMMISSIONING GB-6
FUEL AND OIL GB-7
STARTING THE ENGINE GB-8
OPERATING ADVICE GB-8
MAINTENANCE AND REPAIR GB-9
TRANSPORT GB-10
STORAGE GB-10
CORRECTING FAILURES OF THE ENGINE GB-11
WASTE DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL PROTECTION GB-11
WARRANTY GB-11
SPARE PARTS GB-11
EC DECLARATION OF CONFORMITY
SERVICE
Translation of the original Operating Instructions
INTENDED USE
The device is intended for cutting lawns and grass areas. The observance of the manufacturer‘s operating instructions included is a prerequisite for the proper use of the device. Any other use that is not expressly permitted in these instruc­tions can lead to the device being damaged and a serious risk for the operator. Observe the restrictions in the safety instructions. Please note that our device has not been designed with the intention of it being used for commercial, trade or industrial applications. We accept no liability if the device is used in commercial, trade or industrial operations or corresponding activities.
Attention! Due to bodily endangerment of the operator the following work must not be undertaken with the motor scythe: Clearing pathways and as a chipper for shredding tree and hedge cuttings. Furthermore, the motor scythe must not be used for levelling bumps in the ground such as mole hills for example. For safety reasons the motor scythe must not be used as a drive unit for other tools or tool sets of any type. The machine must only be used for its intended purpose. Any other use shall be considered improper use. The user/operator, and not the manufacturer, is responsible for any damage or injuries arising from this.
GB-2
GB | Operating Instruction
Explanation of the information placard on the device
1. Warning!
2. Read the operating instructions before use!
3. Wear eye/head protection and hearing protection!
4. Wear sturdy footwear!
5. Wear protective gloves!
6. The distance between the machine and bystanders must be at least 15 m!
7. Watch out for objects being ejected at high speed.
8. Fire hazard! The fuel is ammable and therefore may not be spilled. Do not work next to open ames. Do not
smoke. Only rell fuel when the motor is cool and is not running.
9. Maximum cutting device speed. Only use suitable cutting devices.
10. Not approved for use of saw blades
11. DANGER OF INJURY ! Warning! Do not put hands under the cover of the machine when it is running. Caution! Rotating electrical too!
12. ATTENTION: HOT SURFACE
13. Guaranteed acoustic capacity level L
WA
14. Danger of ying objects!
15. Keep third parties out of the area of risk.
16. Push the fuel pump 6 times
17. Petrol and oil are ammable and may explode. Fires, naked ames and smoking are prohibited.
18. Conrms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
19. Beware of blade thrust. When using metal cutting tools (thicket blade) there is the danger of kickbacks if the tool
gets in touch with some solid object.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19
GB-3
GB | Operating Instruction
EXPLANATORY SYMBOLS ON THE MACHINE (if present)
EXPLANATORY SYMBOLS ON THE PROTECTION DEVICES (if present)
Fuel tank
Engine stop switch positions
a = stop/Off b = run/On
Choke
Primer
Cutting device rotation direction
Petrol brushcutter
RATINGS
Model HBFI 75-1 Hurricane
Engine output kW 0,8 Engine type 2-stroke Cubic capacity cm³ 25 Fuel lubricated petrol 40:1 Tank volume ml 500 Idling speed min
-1
3000 Maximum engine speed min-1 10500 Max. speed of the cutting tool min-1 8500 Fuel consumption kg/h 0,38 Cutting diameter cm 43 (Blade = 23) Cord diameter mm 2,0 Overall cord length m 2 x 3,0 Cord extension Tap’n go Weight kg 6,5 Noise level dB (A) 97,4
[K 3,0 dB(A)]
Vibration – racing m/s2 9,839
[K 1,5 m/s2]
Vibration – idling m/s2 3,192
[K 1,5 m/s2]
Technical changes reserved. The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN ISO 11806 and fully comply with the
provisions of the German Product Safety Act.
Notice: The vibration value indicated was determined with a standardized tool and can be used to make comparisons with other petrol equipment as well as temporary estimates of the load through the vibrations.
WARNING! The vibration value may vary according to the usage of the machine and its tted equipment, and
be higher than the one indicated. Safety measures must be established to protect the user and must be based on the load estimate generated by the vibrations in real usage conditions. In this regard, all the operational cycle phases must be taken into consideration, such as switching off or idle running.
WARNING: This machine’s starter unit generates an average sized electromagnetic eld, but it is not however
possible to exclude the possibility of interference on any active or passive medical devices that operators may be wearing; this could be risky for their health conditions. All those using medical devices should always consult their GP, or the device manufacturer, before using this machine.
WARNING: Prolonged exposure to vibrations can cause injuries and neurovascular disorders (also called
“Renaud’s syndrome” or “white hand”), especially to people suffering from circulation disorders. The symptoms can
regard the hands, wrists and ngers and are shown through loss of sensitivity, torpor, itching, pain and discolouring
of or structural changes to the skin. These effects can be worsened by low ambient temperatures and/or by gripping the handgrips excessively tightly. If the symptoms occur, the length of time the machine is used must be reduced and a doctor consulted.
When working with the device, a certain level of noise cannot be avoided. Noisy work should be scheduled for hours, during which it is allowed by statute or other local regulations. Adhere to any applicable rest times and limit your work­ing time to the necessary minimum time. For your personal protection and the protection of people nearby, suitable hearing protection must be worn.
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine Directive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Please do also consider any local regulations concerning noise protection!
GB-4
GB | Operating Instruction
GB-5
GB | Operating Instruction
SAFETY REQUIREMENTS
A) TRAINING
1) Read the instructions carefully. Become acquaint-
ed with the controls and the proper use of the ma­chine. Learn how to stop the engine quickly.
2) Only use the machine for the purpose for which it was designed, namely
- cutting grass and non-woody vegetation, using
a nylon line (e.g. around the edges of lawns, ow­erbeds, walls, fences and small grassy areas to tidy up the cutting done using a mower);
- cutting tall grass, dry branches, twigs and woody shrubs of up to 2 cm diameter, with the help
of metal or plastic blades.
- Any other use may be dangerous and damage the machine.
- Examples of improper use may include, but are not limited to:
- use the machine for sweeping;
- trimming hedges or other jobs in which the cutting device is not used on ground level;
- pruning trees;
- using the machine with the cutting device above the operator‘s belt level;
- using the machine for cutting non-plant material;
- use of the machine by more than one person
3) Never allow children or persons unfamiliar with
- these instructions to use the machine. Local reg­ulations
- can restrict the age of the user.
4) The machine must never be used by more than one person.
5) Never use the machine:
- when people, especially children or pets are in the vicinity;
- if the user is tired or unwell, or has taken medicine, drugs, alcohol or any substances which may slow
his reexes and compromise his judgement;
- if the user is not capable of holding the machine
rmly with two hands and/or remaining standing on
the ground whilst working.
6) Keep in mind that the operator or user is responsible for accidents or hazards occurring to other people or their property.
B) PREPARATION
1) Always wear adequate clothing which does not
- hamper movements when using the machine.
- Always wear slim-tting protective clothing, tted with shear-proof protection devices.
- Always wear a helmet, protective gloves, eyegog- gles, a half-mask respirator and safety antishear boots with non-slip soles.
- Always wear ear and hearing protection devices.
- Never wear scarves, shirts, necklaces, or any hang- ing or apping accessory that could catch in the ma­chine or in any objects or materials in the work area.
- Tie your hair back if it is long.
2) WARNING: DANGER! Petrol is highly ammable:
- keep the fuel in containers which have been specif-
ically manufactured and homologated for such use;
- never smoke when handling fuel;
- slowly open the fuel tank to allow the pressure in- side to decrease gradually;
- top up the tank with fuel in the open air, using a funnel;
- add fuel before starting the engine. Never remove the fuel tank cap or add fuel while the engine is run­ning or when the engine is hot;
- f you have spilt some fuel, do not attempt to start the engine but move the machine away from the area of spillage and avoid creating any source of ignition until the fuel has evaporated and fuel vapours have dissipated;
- immediately clean up all traces of fuel spilt on the machine or on the ground;
- never start the machine in the same place you re-
lled it with fuel;
- make sure your clothing does not come into contact with the fuel, on the contrary, change your clothes before starting the engine;
- always put the tank and fuel container caps back on and tighten well.
3) Replace faulty or damaged silencers.
4) Before using the machine, check its general condi-
tion and in particular:
- the throttle trigger and the safety lever must move freely, they must not need forcing and should re­turn automatically and rapidly back to the neutral position;
- the throttle trigger must remain locked until the safe- ty lever is pressed;
- the engine stop switch must easily move from one position to the other;
- the electric cables and in particular the spark plug cable must be in perfect condition to avoid the gen­eration of any sparks, and the cap must be correctly
tted on the spark plug;
- the machine handgrips and protection devices must be clean and dry and well fastened to the machine;
- the cutting devices and guards must be undam- aged.
5) Check the correct position of the handgrips and the connection point of the webbing, and the proper bal­ance of the machine.
6) Before starting work make sure that the guards are
suitable for the cutting tool being used and are tted
correctly.
7) Thoroughly inspect the whole work area and remove anything that could be thrown up by the machine or damage the cutting group or engine (stones, branch­es, iron wire, bones, etc.).
C) OPERATION
1) Do not start the engine in a conned space where­dangerous carbon monoxide fumes can collect.
2) Mow only in daylight or good articial light.
3) Take on a rm and well-balanced position:
- where possible, avoid working on wet, slippery ground or in any case on uneven or steep ground
GB-6
GB | Operating Instruction
that does not guarantee stability for the operator;
- never run, but walk carefully paying attention to the lay of the land and any eventual obstacles;
- assess the potential risks of the ground to be mown and take all necessary precautions to ensure your own safety, especially on slopes or on bumpy, slip­pery or unstable ground;
- work along the contour on slopes, never when walking up or down and always keep downhill of the cutter.
4) Make sure the machine is securely locked when you start the engine:
- start the motor in an area at least 3 metres from where you refuelled;
- check that there is nobody within at least 15 metres of themachine’s range of action or at least 30 me­tres for heavier mowing;
- do not direct the silencer and therefore the exhaust
fumes towards inammable materials.
5) Do not change the engine governor settings or over­speed the engine.
6) Do not strain the machine too much and do not use a small machine for heavy-duty works. If you use the right machine, you will reduce the risk of hazards and improve the quality of your work.
7) Check that when the machine is running idle, there is no movement of the cutting device and, after press­ing the throttle trigger, the engine quickly returns to minimum speed.
8) Ensure that the blade does not come into violent con­tact with foreign bodies and beware of the possibility of material being thrown up by the blades.
9) Always keep the machine connected to the webbing when working.
10) Stop the engine:
- whenever you leave the machine unattended.
- before refuelling.
- during movements between work areas.
11) Stop the engine and disconnect the spark plug cable:
- before cleaning, checking or working on the ma- chine;
- after striking a foreign object. Inspect themachine for any damage and make repairs before restarting it again;
- if the machine starts to vibrate abnormally: nd the cause of the vibration immediately and have it inspected at a Specialised Centre.
- when the machine is not in use.
D) MAINTENANCE AND STORAGE
1) Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure the equipment is in safe working condition. Routine main­tenance is essential for safety and for maintaining a high performance level.
2) Do not store the machine with fuel in the tank in an area where the fuel vapours could reach an open
ame, a spark or a strong heat source.
3) Allow the engine to cool before storing in any en­closure.
4) To reduce re hazards, keep the engine, exhaust silencer and fuel storage area free from sawdust,
branches, leaves, or excessive grease; never leave containers with the cut debris inside the storage area.
5) If the fuel tank has to be emptied, this should be done outdoors once the engine has cooled down.
6) Always wear protective gloves when handling the cutting device.
7) For safety reasons, never use the machine with worn or damaged parts. Damaged parts are to be replaced and never repaired. Only use original spare parts. Parts that are not of the same quality can seriously damage the equipment and compromise safety. The cutting tools must always bear the manufacturer’s trademark as well as a reference to the maximum working speed.
8) Before putting the machine away, check you have removed wrenches or tools used for maintenance.
9) Store the machine out of the reach of children!
E) TRANSPORTATION AND HANDLING
1) Whenever the machine is to be handled or transport­ed you must:
- turn off the engine, wait for the cutting device to stop and disconnect the spark plug cap;
- t the cutting device guard;
- only hold the machine using the handgrips and position the cutting device in the opposite direction to that used during operation.
2) When using a vehicle to transport the machine, posi­tion it so that it can cause no danger to persons and
fasten it rmly in place to avoid it from tipping over,
which may cause damage or fuel spillage.
Scope of deliverables
• Open the packaging and take the device carefully out
of the packaging.
• Remove the packaging material and the packaging/
transportation locks (if present).
• Check whether the delivery is complete.
• Check the device and the accessories for transportation
damage.
• Keep the packaging safely until the guarantee period
has expired, if possible.
ATTENTION The device and the packing are not children‘s toys! Children must not be permitted to play with plastic
bags, lm and small parts. There is a risk of them
being swallowed and danger of suffocation!
Before commissioning
Assembly
1. ASSEMBLY OF THE HANDLE (Fig. 2 + 3)
1. Assemble the handle holder to the shaft as indicated
by the arrow on the warning label, put the clamps (A)
over the shaft and x the 2 screws.
2. Put the handle onto the handle holder, then put anoth-
er clamp (B) over the handle and x the remaining 2
screws.
Tilt the guiding handle in forward direction until it is in
a convenient working position for you. Then tighten the screws.
GB-7
GB | Operating Instruction
2. MOUNTING THE PROTECTIVE SHIELD FOR THE METAL BLADE (Fig. 4)
1. Put the metal protection cover on the gear box and align it according to the mounting bores. Insert the three screws as shown in Fig. 4 and tighten them
rmly.
ATTENTION: Make sure that all components are mounted and assembled correctly and all screws are properly tightened.
ATTENTION! - Do always act in accordance with the applicable safety instructions and apply all required safety measures. The trimmer may only be used to cut grass or smaller weeds. It is ex­plicitly forbidden to cut any other kind of material. Do not use the trimmer as a lever to lift, remove
or crush objects; do also not x it to rigid holding
devices. It is forbidden to mount any devices or supplements to the trimmer’s drive unit that are not explicitly released for that purpose by the manufacturer.
3. ASSEMBLY OF THE PROTECTION COVER (Fig. 5)
Mount the protection shield extension as shown in Fig. 5 using the 3 included screws nuts and washers.
ATTENTION: When operating the device in con­nection with the nylon line cutting head, the plastic protection cover must always be installed to cut the nylon cutting line to the correct length and to protect the operator.
4. ASSEMBLY OF THE NYLON LINE CUTTING HEAD
1. Remove the split pin from the end of the drive shaft
(Fig. 7).
2. Insert an Allen key into the hole on the side of the low-
er retaining ange to prevent the gear from turning.
Use the included wrench to unscrew the nut turning it clockwise (Fig. 8).
3. Remove the upper retaining ange.
Make sure to keep the nut, split pin and upper
retaining ange. These parts will be required to
mount the metal blade!
4. Screw the cutting head onto the thread by turning it
anticlockwise and fasten it hand-tight (Fig. 6).
Please make sure that the line spool is properly seat-
ed in the spool housing, the spring is located under the line spool, and the line ends are led to the outside through both eyelets.
5. ASSEMBLY OF THE METAL CUTTING BLADE
ATTENTION! - Do not use the device if the cutting blade is deformed or the cutting teeth are defec­tive or even lost. Replace defective cutting blades immediately!
ATTENTION! - Never operate devices with cutting blade without a properly installed metal cutting blade protector. Do not operate the device with a defective blade protector.
ATTENTION! - Always wear rugged protection gloves when working on the cutting blade.
1. Remove the split pin from the end of the drive shaft
(Fig. 7).
2. Insert an Allen key into the hole on the side of the low-
er retaining ange to prevent the gear from turning.
Use the included wrench to unscrew the nut turning it clockwise.
3. Remove the upper retaining ange.
4. Mount the blade as shown in Fig. 9. Put the ange with its at surface onto the cutting blade (Fig. 9).
5. Use the included wrench to tighten the nut turning it anticlockwise.
6. Secure the screw with the split pin again (Fig. 10).
7. Make sure to unblock the gear again by removing the Allen key from the bore on the side of the retaining
ange.
8. To exchange the line cutting head with the metal blade please proceed as follows:
Insert an Allen key into the hole on the side of the
lower retaining ange to prevent the gear from turning
(Fig. 5). Manually unscrew the line cutting head clock­wise. Proceed as described in points 4-6.
6. ASSEMBLY OF THE SHAFT COUPLING (g. 11+12)
Put the lower shaft (2) into the shaft coupling and concur­rently pull out the locking pin (1). Slide the lower shaft in as far as it will go and let go of the locking pin. The locking pin must engage into the opening (3) located laterally in the lower shaft. Of necessary, slightly move the lower shaft to-and-fro until the locking pin safely locks in place. Then
tighten the y nut (4).
7. ASSEMBLY OF THE SHOULDER STRAP
ATTENTION! - Always use the shoulder strap. Attach the strap to the device immediately after starting it whole the engine is idling. Always
switch the engine off rst, when you detach the
strap.
1. Put the strap on; the strap must lead over your right shoulder (Fig. 13).
2. Hook the snap hook of the shoulder strap into the bracket provided at the main tube (Fig. 14).
3. Adjust the length of the strap such that the cutting tool is positioned parallel to the ground, when the strap is put over the shoulder. Determine the correct adjustment for the respectively installed cutting tool by performing some test swings with the engine switched off.
4. Never carry the belt diagonally across your shoulders and chest, but rather only on one shoulder, so that you can rapidly move away from the tool in case of danger.
NOTE: Never start the engine with the shoulder strap hang up.
FUEL AND OIL
FUEL
For a maximum performance of your trimmer, use reg­ular petrol (two-star, unleaded) mixed with a special 40:1 2-stroke engine oil. Please adhere to the mixing instructions.
ATTENTION: Do never use pure fuel without oil. This
will damage the engine and you will loose your warranty
GB-8
GB | Operating Instruction
OPERATING ADVICE
- If you are not familiar with the trimmer train the handling
of the device with the engine not running (AUS / STOP).
- Always check the territory; solid objects as metal parts,
bottles, stones etc. may be hurled away and cause serious injuries or permanently damage the device. Should you touch a solid object with the trimmer shut the engine off immediately (AUS / OFF) and examine the trimmer for possibly existing damages. Do not use the device when it is damaged or shows sign of defects.
- Always trim and cut with the engine running in the higher
speed range. Do not let the engine run at low speed at the beginning of or during the trimming.
- Use the device for its provided purpose only, i.e., trimming
and cutting grass and weeds.
- Never hold the cutting head higher than your knees during
operation.
- If working on a slope always stand with the cutting unit
above you. Only work on sloping sites if you stand on
rm ground.
TRIMMING
The trimmer – properly equipped with protection cover and cutting head – trims high grass, brushwood and weeds
at places that are difcult to access along fences, walls,
foundations and around tree trunks. The trimmer may also be used for cutting down to the ground (e.g., clean-out works in the garden and in broken, thickly covered areas).
NOTE: When trimming near foundations, stone walls
etc., even extreme care cannot avoid an increased wear of the cutting cord.
TRIMMING / MOWING
Swing the trimmer in sickle-like movements from side to side. Always hold the cutting head parallel to the ground. Examine the territory and determine the desired cutting height. Lead and hold the cutting head in the desired height to achieve an even cutting result (Fig. 23).
Low trimming
Lead the trimmer straight with a slight angle in forward direction so that it moves just over the ground. Always trim away from your body, never lead it towards the operator (Fig. 24).
TRIMMING AT FENCES AND FOUNDATIONS
To trim at fences, posts, stone walls and foundations lead the device slowly and carefully without letting the cutting cord touch any obstacles. If the cutting tool encounters any solid obstacle (stone, wall, log etc.) there is the danger of a kickback and higher wear and tear of the cutting cord.
TRIMMING AROUND TREE TRUNKS (FIg. 27)
Walk round the tree from left to right, approaching the trunks slowly so as not to strike the tree with the line and keeping the cutting line head tilted forward slightly.
Remember that the nylon line could lop or damage small shrubs and that the impact of the nylon line against the trunk of bushes or trees with soft bark could seriously damage the plant.
rights. Do not use fuel mixtures that have been stored for more than 90 days.
ATTENTION: Only use high-quality 2-stroke mixing oil
for air-cooled engines, mixture ratio 40:1.
FUEL MIXTURE
Mix the fuel with 2-stroke oil in an approved container.
Refer to the mixing table to nd the required mixture ratio
for the fuel and oil. Shake the container to properly mix
the two uids.
Mixing table for fuel mixture Petrol 2-stroke oil / 40:1
1 litre 25 ml 5 litres 125 ml
ATTENTION: If you should you use an improper mixture ratio you will loose your warranty rights.
STARTING THE ENGINE
COLD START
In order not to overtax the engine when starting it, cut the trimmer cord to 17 cm (Fig. 15).
1. Put the ignition switch in position ‘I’ (Fig. 16).
2. Slide the choke to position ‘Start’ (Fig. 17).
3. Push the fuel pump (16) 6 times (Fig. 18).
4. To push the throttle lever (9) it is necessary to rst
push the locking lever (11). Pull throttle lever and block it in half-gas position using the locking button (12); let go of the throttle lever (g. 19).
5. Firmly hold the device by the handle. Pull the starter rope 2-3 times (Fig. 20); to start the motor it is re­quired to evenly, quickly pull the rope.
6. Slide the choke to ‘RUN’ position (Fig. 21). Pull
starter rope until the engine starts.
7. As soon as the engine starts running shortly open the throttle to unlock the throttle lever from its half-gas position.
8. Let the motor idle for about 10 seconds to warm up.
9. If the motor does not start repeat the steps 1-8.
NOTE: If the engine should not start after several tries
proceed as described in the chapter ‘Trouble-shooting’.
NOTE: Always pull out the starter rope straight. If you
do not pull straight the rope will chafe at the eyelet. This chafe will cause the rope to fan out and thus to a higher wear and tear. Always hold the starter rope handle when the rope is pulled back. Do not let the
rope ick back when it is pulled out. This could lead to
a hook-up of the rope and/or a damage to the starter housing.
STARTING WARM ENGINE DO NOT USE THE CHOKE!
Complete steps 1, 4, 6, and 7 as described in COLD START.
STOPPING THE ENGINE (Fig. 15)
Release the throttle lever. Let the engine idle. Push the ignition switch to position “STOP”. The motor will now stop.
Emergency stop: If it should be necessary to stop the tool immediately push the “STOP” button.
GB-9
GB | Operating Instruction
Clearing
When mowing away, you capture the whole vegetation down to the ground. To do so tilt the cutting head to the left with an angle of 30 degrees. Adjust the handle to the desired position. Be aware of the higher danger of injuries for the operator, surrounding persons and animals, and the danger of damages to property through hurled-away objects (e.g., stones) (Fig. 26).
CUTTING WITH THE CUTTING BLADE (Fig. 25) When cutting with the cutting blade, always wear protec-
tion goggles, face protection, protection clothes, and use the shoulder strap. Start cutting above the under growth and then move down with the scything blade so as to cut the brush into small pieces.
SCYTHING (Fig. 26) Proceed at a regular pace, with a circular motion similar
to a traditional scythe, without tilting the cutting line head during the operation.
First try cutting at the right height in a small area, so as to then achieve a uniform cutting height keeping the cutting line head at a constant distance from the ground.
For heavier cutting it can be useful to tilt the cutting line head by about 30°.
WARNING! Do not work in this way if there is the possibility of causing objects to be thrown, which could harm people and animals and cause damage.
IF THE CUTTING DEVICE GOT STUCK
Shrubs and trees may jam the cutting blade and cause the blade to stop. Avoid the blade from getting stuck by cutting through appropriate undergrowth and brushwood from changing sides. If the cutting blade should, how­ever, got stuck stop the engine immediately. Hold the device up an avoid that the cutting blade deformed by bending or even breaks when you push the brushwood to be cut away from the cutting blade.
AVOIDING KICKBACKS
When using metal cutting tools (thicket blade) there is the danger of kickbacks if the tool gets in touch with some solid object (tree trunks, branches, stones etc.). If this should happen, the device is “kicked“ or thrown back against the turning direction of the tool. This may lead to the loss of control over the tool and to the danger of injury for the operator and people nearby!
Do not use metal cutting tools near fences, metal posts, boundary stones, or foundations.
Extending the cutting cord
To extend the cutting cord let the engine run at full throttle and bump the cutting head (1) on the ground. The cord is automatically extended. The cutter at the protection cover cuts the cord to the required length (Fig. 28).
Important note: Do not use metal wire or plas-
tic-sheathed metal wire of any kind in the cutting head. This may lead to serious injuries of the operator.
ATTENTION: Regularly remove any remainders of
grass and weed to avoid an overheating of the shaft tube. Remainders of grass and weeds get caught under the protection cover (Fig. 29) avoiding a
sufcient cooling of the shaft tube. Remove the
remainders carefully with a screwdriver or a similar tool.
Replacing the cutting cord
1. Remove the screw by turning it clockwise (Fig. 30).
2. Remove the coil and spring from the spindle (Fig. 30).
3. Remove the remaining cutting cord.
4. Fold a 6 m x 2,0 mm cord in half. Put the loop end into the slot of the spool (Fig. 31). The slot is located in the centre wall that divides the two cord chambers from each other.
5. Roll both halves of the cord concurrently around the spool. The wrapping direction is engraved in the spool: “Wind Cord”. Make sure that the cord is always tensioned and that each half of the cord stays in the proper separate spool housing. Roll up the cord until 15 cm of cord remain at each end (Fig. 32).
6. Lead each cord end through the openings at the re-
spectively opposite side of the coil (Fig. 33).
7. Lead the spring over the spindle and thread the cord
ends through the eyelets in the housing (Fig. 34).
8. Lead the coil into the housing while pulling the cord
ends through the eyelets. Make sure that the spring is positioned correctly in relation to the coil and housing (Fig. 34).
9. When the coil sits in its correct position in the housing,
push it rmly into the housing so that the spring is ten­sioned. Firmly pull at both ends of the cord so that the cord cannot be pinched between the coil and housing. Maintain the spring tension through continuous pres-
sure on the coil in the housing and x the screw by turning it anticlockwise. Fasten the screw ngertight
only (Fig. 35).
10. Cut the cord to about 17 cm to avoid excessive load
to the engine during the starting and warm-up phase (Fig. 15).
MAINTENANCE AND REPAIR
ATTENTION! Always wear protective gloves when
carrying out maintenance work. Never perform maintenance works with the engine still being hot.
AIR FILTER (Fig. 36+37)
To clean the air lter:
1. Remove the xing screw (x) of the air lter cover (Fig.
36).
2. Clean the lter using soap and water.
Never use petrol or benzene !
3. Let the Filter dry in the air.
4. Now put the lter in again proceeding the other way
round.
NOTE: Replace the lter if it is worn out, damaged or
too dirty.
Loading...
+ 122 hidden pages