Hummel Radio wall thermostat Operating Manual

1
Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Handleiding
Funk-Wandthermostat (S. 2) Radio wall thermostat (p. 19) Thermostat mural (
Wandthermostaat
(p. 32)
2
Inhaltsverzeichnis
1. Bedienung und Display .............................................3
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz .................................4
3. Batterien einlegen (wechseln) ...................................5
4. Datum und Uhrzeit einstellen ....................................6
5. Wandthermostat montieren.......................................6
6. Betriebs-Modi ............................................................7
7. Konfi gurationsmenü ..................................................7
8. Wochenprogramm einstellen ....................................8
9. Wochenprogramm: Beispiele ....................................9
10. Display-Inhalt im Normalbetrieb .............................10
11. Display-Ansicht umschalten....................................10
12. Anlernen an Funk-Energiespar-Regler ....................11
13. Anlernen an den Wandthermostat ..........................12
14. Ablernen von Funkkomponenten ............................13
15. Komfort- und Absenktemperatur ............................13
16. Urlaubsfunktion einstellen .......................................13
17. Entkalkungsfahrt einstellen .....................................14
18. Fenster-auf-Funktion / Lüften .................................14
19. Werkseinstellungen wieder herstellen ....................15
20. Kindersicherung / Bediensperre .............................15
21. Heizpause einstellen ................................................15
22. Frostschutzbetrieb einstellen ..................................16
23. Entsorgungshinweis ................................................16
24. Sicherheitshinweise .................................................16
25. Hinweise zum Funkbetrieb ......................................17
26. Technische Hinweise ...............................................17
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 09/2010
Dokumentation © 2010 HUMMEL AG
Alle Rechte vorbehalten.
3
1. Bedienung und Display
A Eingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm B Zeit und Datum, Innen-Luftfeuchtigkeit (% RH)
und -Temperatur (°C), Innen- (Indoor) und Außen­(Outdoor)-Temperatur, Außen-Min.- und Max.-Tem­peratur; Funktionen
C Urlaubsfunktion (
), Manueller Betrieb (Manu), Au-
tomatikbetrieb (Auto), Batterie-leer-Symbol (
),
Absenk-/Komforttemperatur (
), Fenster-auf-Sym-
bol (
)
D Display-Taste: Umschaltung der Anzeige (z. B. Zeit
und Datum oder Innen-Luftfeuchtigkeit und -Tem-
peratur) E OK-Taste: zum Bestätigen/Speichern und Anlernen F Solltemperatur, Funktionen G Wochentag
A
B
C
D
E
I
F
G
J
H
4
H -Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komfort-
temperatur
I Mode-Taste: Taste länger als 3 Sekunden drücken
zum Öffnen des Konfi gurationsmenüs
J Stellrad: Einstellungen vornehmen (z. B. Temperatur)
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Wandthermostat dient zum komfortablen Program­mieren und Fernbedienen von Funk-Energiespar-Reglern für Heizkörper. Das im Wandthermostat eingestellte Wochenprogramm (siehe Abschnitt 8) wird von den angelernten Funk-Ener­giespar-Reglern übernommen. Der Wandthermostat verfügt über einen internen Sensor, der die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum misst. Die gemessene Temperatur wird an die Funk-Energiespar­Regler übertragen. An den Wandthermostat können zudem Systemkompo­nenten wie Außen-Temperatursensor, Fernbedienung und Fensterkontakt angelernt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermei­den Sie den Einfl uss von Feuchtigkeit, Staub sowie Son­nen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Um­bauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
5
3. Batterien einlegen (wechseln)
Batteriefachdeckel abziehen
2 neue Batterien vom Typ LR6
(Mignon/AA) polungsrichtig in das Batteriefach einlegen
Batteriefachdeckel wieder auf­setzen und einrasten
Die Lebensdauer neuer Alkali-Bat­terien beträgt ca. zwei Jahre. Ein Batteriesymbol (
) weist darauf hin, dass die Batterien auszutau­schen sind. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer­den. Es besteht Explosionsgefahr.
Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
6
4. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer auto­matisch Datum und Uhrzeit abgefragt.
Jahr (B) mit Stellrad (D) einstellen
Mit OK (C) bestätigen
Monat (B) mit Stellrad (D) ein-
stellen
Mit OK (C) bestätigen
Tag (B) mit Stellrad (D) ein-
stellen
Mit OK (C) bestätigen
Stunde (A) mit Stellrad (D) ein-
stellen
Mit OK (C) bestätigen
Minute (A) mit Stellrad (D) ein-
stellen
Mit OK (C) bestätigen
Nach abgeschlossener Zeit- und Datumseingabe wechselt der Wandthermostat in den Normalbetrieb.
5. Wandthermostat montieren
Der Wandthermostat ist im gleichen Raum wie die daran angelernten Geräte, z. B. Funk-Energiespar-Regler, Fens­terkontakt oder Fernbedienung, zu montieren.
Suchen Sie zuerst eine geeignete Stelle zur Monta-
ge. Stellen Sie sicher, dass dort keine Leitungen in der Wand verlaufen.
Markieren Sie die Bohrlöcher (a)
aa
CD
AB
7
des Wandhalters mit einem Stift an der Wand.
Bei einer Steinwand sollten Sie
für die angezeichneten Löcher einen 5 mm Bohrer verwenden. Stecken Sie dann jeweils einen Dübel in die gebohrten Löcher.
Bei einer Holzwand können Sie
die angezeichneten Löcher (a) mit einem 1,5 mm Bohrer vor­bohren.
Befestigen Sie nun die Wand-
halterung mit Schrauben an der Wand.
Der Wandthermostat kann nun von oben auf die
Wandhalterung aufgeschoben werden.
6. Betriebs-Modi
Mit kurzem Druck der Mode-Taste kann zwischen den fol­genden 3 Betriebsmodi gewechselt werden:
Urlaubsfunktion (
): Einstellen einer Temperatur, die
bis zu einem fi xen Zeitpunkt gehalten werden soll
Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell
über das Stellrad eingestellt
Auto: Wochenprogramm – automatische Temperatur-
regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm
7. Konfi gurationsmenü
Im Konfi gurationsmenü lassen sich Einstellungen ändern. Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der Mode-Taste aufrufen.
Pro: Einstellung des Wochenprogramms (siehe Ab-
schnitt 8)
8
dAt: Ändern von Uhrzeit und Datum
CAL: Einstellen der Entkalkungsfahrt
dSt: Automatische Umschaltung zwischen Sommer-
und Winterzeit
AEr: Fenster-auf-Temperatur für die automatische Tem-
peraturabsenkung beim Lüften einstellen
rES: Werkseinstellungen wieder herstellen
UnL: Ablernen aller angelernten Funkkomponenten
Menüpunkte werden mit dem Stellrad ausgewählt und mit OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Mode-Taste führt zur vorherigen Ebene zurück. Nach 60 Sekunden Inaktivität schließt sich das Menü automatisch.
8. Wochenprogramm einstellen
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se­parat bis zu 3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt werden müssen.
Mode-Taste länger als 3 Sekun-
den drücken
Im Display erscheint „Pro“.
Mit OK-Taste bestätigen
Im Display erscheint „dAy“.
Mit dem Stellrad sind ein einzel-
ner Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder die gesamte Woche auswählbar (Bsp. Werktage).
Mit OK-Taste bestätigen
Mit dem Stellrad den ersten Zeitabschnitt einstellen (Bsp.
0:00 bis 6:00) und mit OK bestätigen
Danach ist für den ausgewählten Zeitabschnitt die ge-
wünschte Temperatur auszuwählen (Bsp. 17.0°C).
Mit OK bestätigen
9
Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis für den Zeitraum
von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind. Das eingestellte Wochenprogramm wird im Auto-Modus automatisch von angelernten Funk-Energiespar-Reglern übernommen. Im Auto-Modus kann die Temperatur über das Stellrad je­derzeit verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
9. Wochenprogramm: Beispiele
Mit dem Wandthermostat können für jeden Wochentag bis zu 3 Heizzeiten (7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Tem­peraturvorgabe hinterlegt werden. Werkseitig sind zwei Heizphasen von 6:00 bis 9:00 und von 17:00 bis 23:00 Uhr für alle Wochentage gleich hinterlegt:
ab 00:00 bis 06:00 17.0°C ab 06:00 bis 09:00 21.0°C ab 09:00 bis 17:00 17.0°C ab 17:00 bis 23:00 21.0°C ab 23:00 bis 23:59 17.0°C
Im Display werden Balken für Zeitschalträume für je-
des zweite Zeitintervall angezeigt. Bei diesem Bei­spiel werden keine Balken für das Intervall 0:00 bis 6:00 eingeblendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und 17:00 bis 23:00 erscheinen Balken im Display.
Soll ein Raum auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt aussehen:
10
Montag bis Sonntag
ab 00:00 bis 06:00 16.0°C ab 06:00 bis 09:00 22.0°C ab 09:00 bis 12:00 17.0°C ab 12:00 bis 14:00 20.0°C ab 14:00 bis 17:30 17.0°C ab 17:30 bis 23:30 21.0°C ab 23:30 bis 23:59 16.0°C Haben Sie zu Hause ein Büro und möchten dies nur tags­über an Werktagen heizen, könnten Sie die folgenden Zei­ten programmieren:
Montag bis Freitag
ab 00:00 bis 08:30 17.0°C ab 08:30 bis 17:00 21.0°C ab 17:00 bis 23:59 17.0°C
Samstag bis Sonntag
ab 00:00 bis 23:59 15.0°C
10. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schalt­zeiträume, Innen-Luftfeuch­tigkeit, Innen-Temperatur, Be­triebsmodus, Soll-Temperatur und Wochentag angezeigt. Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms werden für jedes zweite Zeitintervall an­gezeigt. Ein Beispiel im Abschnitt 9 zu fi nden.
11. Display-Ansicht umschalten
Im oberen Bereich des Displays lassen sich anstatt von Innen-Luftfeuchtigkeit und Innen-Temperatur noch weite­re Werte anzeigen. Die Darstellung kann mit der Display-
11
Taste umgeschaltet werden. Je nachdem, ob ein Außen­Temperatursensor an den Wandthermostat angelernt ist oder nicht, gibt es folgende Alternativen:
Ohne Außen-Sensor Mit Außen-Sensor
Innen-Luftfeuchtigkeit
und -Temperatur
Innen-Luftfeuchtigkeit
und -Temperatur
Uhrzeit und Datum
Außen-und
Innen-Temperatur
Außen-Temperatur
Min. und Max.
Uhrzeit und Datum
Durch einen langen Druck (länger als 3 Sekunden) der Dis­play-Taste können die gespeicherten Min.-/Max.-Werte für die Außentemperatur gelöscht werden.
12. Anlernen an Funk-Energiespar-Regler
Damit Funk-Komponenten miteinander kommunizieren können, müssen Sie aneinander angelernt sein. Damit Funk-Energiespar-Regler über einen Wandthermostat ge­steuert werden können, gehen Sie wie folgt vor:
Zuerst muss der Funk-Energiespar-Regler in den An-
lernmodus versetzt werden. Lesen Sie dazu die Bedie­nungsanleitung des entsprechenden Geräts.
Dann muss der Wandthermostat zum Anlernen ein Funk-
signal aussenden. Drücken Sie dazu die OK-Taste des Wandthermostats länger als 3 Sekunden.
Im Display erscheint „LEA“ und die verbleibende An-
lernzeit (beginnend mit 30 Sekunden), dabei sendet der Wandthermostat ein Anlernsignal.
Empfängt der Funk-Energiespar-Regler das Anlernsig-
nal, erscheint „ECF“ in dessen Display.
Der Wandthermostat kann an beliebig viele Funk-Energie-
12
spar-Regler angelernt werden.
Sollte die Funkkommunikation gestört sein, regelt der
Funk-Energiespar-Regler die Temperatur autark, ge­mäß der letzten Vorgabe vom Wandthermostat, weiter.
Zuvor am Funk-Energiespar-Regler angelernte Fern-
bedienungen oder Fensterkontakte sollten direkt am Wandthermostat angelernt werden.
Wenn bei einem Funk-Energiespar-Regler die Bat-
terien ausgetauscht worden sind, kann es bis zu 1½ Stunden dauern, bis der Stellantrieb wieder Daten vom Wandthermostat empfängt und in den „ECF“-Modus wechselt.
13. Anlernen an den Wandthermostat
Am Wandthermostat können bis zu 5 Systemkomponenten wie Fernbedienung und Fensterkontakt sowie zusätzlich 1 Außen-Temperatursensor angelernt werden.
Drücken Sie die OK-Taste länger als 3 Sekunden.
Es wird „LEA“ und die verbleibende Anlernzeit im Dis-
play angezeigt (30 Sek.).
Jetzt muss das anzulernende Gerät ein Funksignal sen-
den (z.B. Tastendruck einer Fernbedienung).
Nach erfolgreichem Anlernen wird im Display des Wand-
thermostats für 3 Sekunden das angelernte Gerät an­gezeigt: rC – Fernbedienung, SC – Fensterkontakt, Ot – Außen-Temperatursensor.
Danach wechselt das Display zurück zur Normalan-
sicht.
Sind bereits 5 Geräte an den Wandthermostat ange-
lernt, wird „Err“ im Display angezeigt. Zum Anlernen eines neuen Geräts müssten zunächst die anderen abge­lernt werden (siehe Abschnitt 14).
13
14. Ablernen von Funkkomponenten
Am Wandthermostat angelernte Komponenten können mit der Funktion Unlearn „UnL“ wieder abgelernt werden. Dabei werden alle Funkkomponenten gleichzeitig abgelernt.
Die Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „UnL“ auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
Es erscheint „ACC“ im Display, mit OK bestätigen
15. Komfort- und Absenktemperatur
Die Taste Komfort-/Absenktemperatur (
) dient zur kom­fortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen. Werkseitig liegen diese bei 21.0°C und 17.0°C. Sie können wie folgt angepasst werden.
Die Komfort-/Absenktaste (
) lange gedrückt halten
Im Display erscheinen das Sonnensymbol (
) und die
aktuelle Komforttemperatur.
Temperatur mit Stellrad verändern, mit OK bestätigen
Es erscheinen Mondsymbol (
) und Absenktemperatur.
Temperatur mit Stellrad verändern, mit OK bestätigen
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Tas­te jederzeit geändert werden. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Programms erhalten.
16. Urlaubsfunktion einstellen
Wenn während eines Urlaubs oder einer Party für einen be­stimmten Zeitraum eine feste Temperatur gehalten werden soll, kann die Urlaubsfunktion genutzt werden.
Die Mode-Taste ist so oft kurz zu drücken, bis im Display
das Koffersymbol (
) erscheint.
Über das Stellrad ist die Uhrzeit einzustellen, bis zu der
die Temperatur gehalten werden soll.
14
Mit OK-Taste bestätigen
Mit dem Stellrad ist danach das Datum einzustellen
Bestätigung durch die OK-Taste
Mit dem Stellrad die Temperatur einstellen, OK-Taste
drücken. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Danach geht der Wandthermostat in den Auto-Modus. Funkbefehle von Fensterkontakt und Fernbedienung werden weiterhin ausgeführt.
17. Entkalkungsfahrt einstellen
Einmal wöchentlich wird zum Schutz vor Ventilverkalkung eine Entkalkungsfahrt durchgeführt. Der Zeitpunkt kann verändert werden (werkseitig Samstag, 12:00).
Die Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „CAL“ auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
Mit dem Stellrad den Wochentag auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
Mit dem Stellrad die Uhrzeit auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
18. Fenster-auf-Funktion / Lüften
Wenn ein Fensterkontakt an den Wandthermostat an­gelernt wurde, regelt dieser die Temperatur beim Lüften automatisch herunter. So können Heizkosten eingespart werden. Währenddessen wird im Display das Fenster-auf­Symbol (
) angezeigt. Die Temperatur, auf die herunter-
geregelt werden soll, ist einstellbar.
Die Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „AEr“ auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
15
Temperatur mit dem Stellrad einstellen
Mit OK-Taste bestätigen
19. Werkseinstellungen wieder herstellen
Der Auslieferungszustand des Wandthermostats kann ma­nuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle manuell vorgenommenen Einstellungen verloren.
Die Mode-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES“ auswählen
Mit OK-Taste bestätigen
Es erscheint „ACC“ im Display, mit OK bestätigen
20. Kindersicherung / Bediensperre
Die Bedienung kann gesperrt werden.
Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind die
Tasten „Mode“ und
gleichzeitig kurz zu drücken.
Nach Aktivierung erscheint „LOC“ im Display.
Zur Deaktivierung beide Tasten erneut kurz drücken.
21. Heizpause einstellen
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien der Funk-Energiespar-Regler geschont wer­den. Dazu werden die Ventile ganz geöffnet. Der Verkal­kungsschutz wird weiter durchgeführt. Funkbefehle von Fensterkontakt oder Fernbedienung werden nicht mehr ausgeführt.
Um die Heizpause zu aktivieren, ist das Stellrad im ma-
nuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts zu drehen,
bis im Display „On“ erscheint.
Zum Beenden ist der manuelle Betrieb (Manu) zu verlas-
sen oder das Stellrad nach links zu drehen.
16
22. Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, können die Ven­tile der Heizkörper geschlossen werden. Nur bei Frostge­fahr wird es geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Funkbefehle von Fensterkontakt oder Fern­bedienung werden nicht mehr ausgeführt.
Um den Frostschutzbetrieb zu aktivieren, ist das Stell-
rad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links zu
drehen, bis im Display „OFF“ erscheint.
Zum Beenden ist der manuelle Betrieb (Manu) zu verlas-
sen oder das Stellrad nach rechts zu drehen.
23. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik­Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
24. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos lie­gen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler­fall schicken Sie das Gerät an den Service.
17
25. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht aus­geschlossen werden können. Störeinfl üsse können u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei­feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp­fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinfl üs­se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die HUMMEL AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli­nie 1999/5/EG befi ndet. Die vollständige Konformitätser­klärung fi nden Sie unter www.hummel.com.
26. Technische Eigenschaften
Versorgungsspannung: 3 V Max. Stromaufnahme: 30 mA Batterien (Wandthermostat): 2 x LR6 (Mignon/AA) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Display: LC-Display Funkfrequenz: 868,3 MHz Reichweite im Freifeld: 20 m Gehäuseabmessung: 82 x 92 x 30 mm (B x H x T)
Technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, sind vorbehalten.
18
19
Table of content
1. Operation and Display ..............................................20
2. Intended use .............................................................21
3. Inserting (replacing) the batteries ............................22
4. Setting the date and time of day ..............................23
5. Mounting of wall thermostat .....................................23
6. Operating modes ......................................................24
7. Confi guration menu ..................................................24
8. Setting the weekly program .....................................25
9. Weekly program: Examples .....................................26
10. Display content during normal operation ................27
11. Changing the display view ........................................28
12. Teaching-in to radio energy-saving controllers .......28
13. Teaching-in to the wall thermostat ...........................29
14. Teaching out wireless components ........................ 30
15. Comfort and set-back temperatures ...................... 30
16. Setting the holiday function .....................................31
17. Setting routine descaling..........................................31
18. „Window open“ function ...........................................32
19. Restoring the factory settings ..................................32
20. Child-proof lock / Operation inhibit .........................32
21. Setting the heating break ........................................ 33
22. Setting frost protection mode ................................. 33
23. Instructions for disposal .......................................... 33
24. Safety instructions ................................................... 34
25. General information about radio operation ............ 34
26. Technical specifi cations .......................................... 34
Please read this manual carefully in order to help you put the device into operation. Keep the manual handy so you can refer to it at a later date!
1st English edition 09/2010
Documentation © 2010 HUMMEL AG
All rights reserved.
20
1. Operation and Display
A Switching periods set within weekly program B Time & date indicator, indoor-humidity (% RH) & tem-
perature, indoor- and outdoor-temperature, outdoor­min- & max-temperature; functions
C Holiday function (
), manual operation (Manu), au-
tomatic operation (Auto), “battery empty“ symbol (
), set-back/comfort temperature ( ), “window
open” symbol (
)
D Display button: Switch between display modes (e.g.
time & date or indoor-humidity & -temperature) E OK button: For confi rming/saving, teaching in F Current temperature setting, functions G Day of the week H
-button: For switching between set-back and com-
fort temperatures
A B
C
D E
I
F
G
J
H
21
I Mode button: Press and hold down the button for more
than 3 seconds to open the confi guration menu J Settting wheel: for making adjustments (e.g. tempe-
rature)
2. Intended use
The wall thermostat is a user-friendly device for pro­gramming and remotely controlling radio energy-saving controllers for radiators. The weekly program (see section 8) set at the wall ther­mostat is adopted by the taught-in radio energy-saving controllers. The wall thermostat features an internal sensor for measuring a room’s temperature and humidity, with the detected temperature then being transferred to the radio energy-saving controllers. System components such as outdoor temperature sensors, remote controls and window contacts can also be taught-in to the wall thermostat.
The device may only be operated indoors and must be protected from the effects of damp and dust, as well as solar or other methods of heat radiation. Using the device for any purpose other than what is de­scribed in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. This also applies to any conversion or modi­fi c a t i o n w o r k . This device is intended for domestic use only.
22
3. Inserting (replacing) the batteries
Remove the battery compart-
ment cover.
Insert 2 new LR06 (Mignon/AA)
batteries into the battery com­partment.
Reattach the battery compartment
cover and click into place.
New alkaline batteries have a life of approximately two years. A battery symbol (
) will indicate when the batteries need to be replaced. This device does not support operation with rechargeable batteries.
Never recharge standard batteries. Doing so will present a risk of explosion.
Do not throw the batteries into a fi re. Do not short-circuit batteries.
Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste. Instead, take them to your local battery disposal point.
Loading...
+ 50 hidden pages