Hughes & Kettner PROJECTOR D User Manual

Page 1
1.0
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUAL
DEUTSCH
Page 2
PROJECTOR MANUAL
Inhalt
1.1 PROJECTOR MID-HIGH UNIT . . . . . . . . . . . . .14
1.2 PROJECTOR SUB 1 und SUB 2 . . . . . . . . . . . .15
2. Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.1 Standard System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.2 Standard System mit Tilt-unit . . . . . . . . . . . .16
2.3 Flugbetrieb der MID-HIGH UNIT . . . . . . . . . .17
2.4 Doppeltes PROJECTOR System . . . . . . . . . . .17
3. Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5. Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6. Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .19
8. Sicherheitshinweise zum Flugbetrieb . .20
WILLKOMMEN IN DER HK AUDIO FAMILIE!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das 3-Weg Aktiv-System PROJECTOR - einer Beschallungsanlage mit dem Leistungsniveau einer Groß-PA und den Vorzügen moderner Aktivelektronik. Der leichte Transport, der schnelle Aufbau und ein problemloser Anschluss und Betrieb machen PROJECTOR zur professionellen Beschallungsanlage für größere Veranstaltungen.
PROJECTOR besteht aus drei verschiedenen Boxen, die mit den benötigten elektronischen Komponenten bereits ausgestattet sind. In der MID-HIGH UNIT , der Mitten-Hochtoneinheit, werden der 12” Speaker und der 2” Treiber durch jeweils einen 300 Watt Power-Block mit Leistung versorgt, während die zwei verschiedenen Subwoofer SUB 1 und SUB 2 jeweils mit einem 18” Speaker und einer 600-Watt-Endstufe ausgestattet sind. Alle Boxen verfügen über einen eingebauten Controller samt Limiter und Frequenzweiche, wodurch maximale Performance und Betriebssicherheit gewährleistet sind. Ein komplettes PROJECTOR PA-System besteht aus jeweils einer MID-HIGH UNIT, einem SUB 1 und einem SUB 2 pro Seite.
DEUTSCH
Die Integration der gesamten Elektronik bietet durch kürzere Leitungswege, eine exakte Abstimmung auf die verwendeten Lautsprecher und die aktive Frequenzkorrektur ein exzellentes Klang- und Impulsverhalten, größten Schutz vor Überlastung und einen überragenden Sound. Einstell- und Pegelarbeiten entfallen, und die Verwendung eines Equalizers ist nur dann notwendig, wenn akustische Eigenheiten des Raumes ausgeglichen werden müssen.
13
Page 3
PROJECTOR MANUAL
LONG THROW
MID THROW
PROJECTORPROJECTOR
1. PROJECTOR SYSTEMKOMPONENTEN
1.1 MID-HIGH UNIT
-6 dB
SIGNAL/
117 V~ 6.0 A
SOFT LIMIT/ FULL LIMIT
0 dB
ON LIFT
GAINLONG THROW
HF MF
GROUND
SELF-POWERED
LONG THROW SYSTEM
PROJECTOR
600 W RMS MID-HIGH UNIT
MAINS INPUT
POWER
ON
CAUTION!
SUB
TO PREVENT THE RISK OF FIRE
OFF
50 - 60 HZ
BEFORE RESETTING CIRCUIT BREAKER!
Ser.No.
REFER SERVICING TO QUALIFIED
MID-HIGH
AND SHOCK HAZARD DON´T EXPOSE THIS APPLIANCE TO
CIRCUIT
MOISTURE OR RAIN. DO NOT
BREAKER
SERVICEABLE PARTS INSIDE.
TURN OFF SYSTEM
OPEN CASE; NO USER
SERVICE PERSONNEL.
2
SUB
1
MID THROW
MADE IN GERMANY
NRTL (Fairfield)
UL 6500
CAUTION!
TO PREVENT THE RISK OF FIRE AND SHOCK HAZARD DON´T EXPOSE THIS APPLIANCE TO MOISTURE OR
RAIN. DO NOT OPEN CASE.
NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE.
NRTL (Fairfield)
UL 6500
INPUT THROUGH
®
MAX. POWER CONSUMPTION 950 VA
Das Topteil des PROJECTOR Aktiv-Systems beherbergt je einen 12” B&C Speaker und einen 2” B&C Treiber, beide in konzentrisch angeordneten 60° x 40° Hörnern, sowie die gesamte Aktivelektronik. Per Mid Throw / Long Throw Schalter kann zwischen zwei verschiedenen Frequenzkorrekturen für kurze und mittlere oder größere Distanzen gewählt werden. Für Entfernungen von bis zu 20 m sollte der Schalter auf Mid Throw stehen, für weitere Distanzen auf Long Throw. Das Topteil ist serienmäßig mit Rollen bestückt und für den fliegenden Einsatz auf beiden Seiten und in der unteren Gehäuseaussparung der Rückseite mit Aeroquip-Flugschienen ausgestattet.
Die Bedienelemente:
1. INPUT
Elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für das Mischpult-Signal (1= Ground, 2= +, 3= -)
Stellen Sie für Entfernungen bis 20 m den Schalter auf MID THROW, für weitere Entfernungen auf LONG THROW.
7. LÜFTEREINHEIT
Dieser Lüfter sorgt für die nötige Kühlung der Endstufenmodule. Achten Sie immer darauf, daß der Lüfter und auch die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind und einen freien Luftstrom garantieren.
8. CIRCUIT BREAKER
Sicherungsautomat, ersetzt die sonst üblichen Schmelzsicherungen. Nach Beseitigung etwaiger Fehlerquellen kann der ausgelöste Automat durch einfaches Drücken wieder in Betrieb genommen werden. Achtung: Vor dem Reset immer erst das System ausschalten (Power-Schalter auf Off )!
9. MAINS INPUT
Neutrik Powercon Buchse zum Anschluss der Spannungsversorgung. Dieses neuartige Verbindungssystem bietet durch seinen Lock-Mechanismus einen hervorragenden Schutz vor versehentlichem Abziehen des Netzkabels.
10. "POWER"-SCHALTER
Der Ein/Aus-Schalter für die Lautsprecherbox. In eingeschaltetem Zustand leuchtet der Schalter rot.
11. AEROQUIP FLUGSCHIENEN
In diese Schienen können für den sicheren geflogenen Betrieb entsprechende Stahlseile mit sogenannten Aeroquip Studs eingeklinkt werden (siehe Kapitel Aufstellung / Stacking).
2. THROUGH
Paralleler Ausgang zur Weiterleitung des LINE-Signals, z.B. an weitere Systeme, einzelne Komponenten, Monitorendstufen etc.
3. GAIN
Regler zum Anpassen der Endstufe an das Eingangssignal, zur Vermeidung von Verzerrungen bei ungünstigen Signalpegeln
4. MF- UND HF-LIMITER LED
Anzeige über den Betriebsstatus des Limiters. Grün = Signal, Gelb = Soft Limit, Rot = Full Limit. ACHTUNG! Hier handelt es sich nicht um eine Clip LED. Es darf hin und wieder schon mal kurz rot leuchten, denn dies zeigt an, daß der Limiter in Vollbetrieb ist. Der Limiterstatus des Mitten (MF)­und Hochtonbereichs (HF) wird jeweils über eine eigene LED angezeigt
5. GROUND
Ground-Lift-Schalter für die Trennung von Signal- und Gehäusemasse bei Brummproblemen. In gedrücktem Zustand wird die Masse getrennt.
6. MID THROW/LONG THROW SWITCH
Wahlschalter für den nahen und mittleren Bereich (MID THROW) oder große Distanzen (LONG THROW). Im LONG THROW Modus wird der Hochtonanteil vom System-EQ um ca. 3 dB geboostet, so daß auch über größere Distanzen keine Höhen verloren gehen.
14
1 2 3 4 5
6
7
8 9 10
11
Page 4
PROJECTOR MANUAL
®
SUB 1
SUB
2
SUB
1
CAUTION!
TO PREVENT THE RISK OF FIRE AND SHOCK HAZARD DON´T EXPOSE THIS APPLIANCE TO MOISTURE OR RAIN. DO NOT
OPEN CASE; NO USER
SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED
SERVICE PERSONNEL.
INPUT THROUGH
POWER
GAIN
ON
OFF
600 W RMS SUBWOOFER
SIGNAL/
SOFT LIMIT/
FULL LIMIT
SELF-POWERED
LONG THROW SYSTEM
PROJECTORPROJECTORPROJECTOR
-6 dB
0 dB
ON LIFT
GROUND
Ser.No.
MAINS INPUT
50 - 60 HZ
MAX. POWER CONSUMPTION 950 VA
117 V~ 6.0 A
NRTL (Fairfield)
UL 6500
NRTL (Fairfield)
UL 6500
CAUTION!
TO PREVENT THE RISK OF FIRE AND SHOCK HAZARD DON´T EXPOSE THIS APPLIANCE TO MOISTURE OR
RAIN. DO NOT OPEN CASE.
NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE.
MADE IN GERMANY
CIRCUIT BREAKER
TURN OFF SYSTEM BEFORE RESETTING CIRCUIT BREAKER!
1.2 SUB 1 und SUB 2
Die PROJECTOR-Subwoofer SUB 1 und SUB 2 sind jeweils mit einem horngeladenen 18” B&C Speaker bestückt. Horn und Druckkammer dieser Boxen sind so konstruiert, dass der massive Magnet und damit die Schwingspule des 600 Watt-Speakers durch die Schallwellen aktiv gekühlt werden – je härter er arbeitet, desto stärker der Kühleffekt. Das Innenleben der beiden Subwoofer ist vollkommen identisch, jedoch ist der SUB 2 genau spiegelverkehrt aufgebaut wie der SUB 1. Das hat einen einfachen aber sehr wirkungsvollen Grund: Werden die Subwoofer wie vorgesehen aufeinandergestackt (siehe Illustration “Subwoofer Stacking”), so erhält man ein ganzes Horn und somit mehr Druck und Reichweite im Bassbereich.
6. LÜFTEREINHEIT
Dieser Lüfter sorgt für die nötige Kühlung der Endstufenmodule. Achten Sie immer darauf, daß der Lüfter und auch die Lüftungsschlitze nicht ver­schmutzt sind und einen freien Luftstrom garantieren.
7. CIRCUIT BREAKER
Sicherungsautomat, ersetzt die sonst üblichen Schmelzsicherungen. Nach Beseitigung etwaiger Fehlerquellen kann der ausgelöste Automat durch einfaches Drücken wieder in Betrieb genommen werden. Achtung: Vor dem Reset immer erst das System ausschalten (Power-Schalter auf Off )!
8. MAINS INPUT
Neutrik Powercon Buchse zum Anschluss der Spannungsversorgung. Dieses neuartige Verbindungssystem bietet durch seinen Lock-Mechanismus einen hervorragenden Schutz vor versehentlichem Abziehen des Netzkabels.
9. "POWER"-SCHALTER
Der Ein/Aus-Schalter für die Lautsprecherbox. In eingeschaltetem Zustand leuchtet der Schalter rot.
Die Bedienelemente:
1. INPUT
Elektronisch symmetrierte Eingangsbuchse für das Mischpult-Signal (1= Ground, 2= +, 3= -)
2. THROUGH
Paralleler Ausgang zur Weiterleitung des LINE-Signals, z.B. an weitere Systeme, einzelne Komponenten, Monitorendstufen etc.
3. GAIN
Regler zum Anpassen der Endstufe an das Eingangssignal, zur Vermeidung von Verzerrungen bei ungünstigen Signalpegeln
4. LF LIMITER LED
Anzeige über den Betriebsstatus des Limiters. Grün = Signal, Gelb = Soft Limit, Rot = Full Limit. ACHTUNG! Hier handelt es sich nicht um eine Clip LED. Es darf hin und wieder schon mal kurz rot leuchten, denn dies zeigt an, daß der Limiter in Vollbetrieb ist.
5. GROUND
Ground-Lift-Schalter für die Trennung von Signal- und Gehäusemasse bei Brummproblemen. In gedrücktem Zustand wird die Masse getrennt.
1 2 3 4 5
6
7 8 9
DEUTSCH
15
Page 5
PROJECTOR MANUAL
Stage
35 m
6 m
8 m
6 m
Stage
35 m
6 m
5 m
tilt 0°
tilt 5°
10 m
reflection
reflection
23 m
30 m
Stage
35 m
6 m
4 m
tilt 10°
14 m
reflection
30 m
15 m
Stage
35 m
6 m
3 m
tilt 15°
23 m
reflection
30 m
10 m
2. AUFSTELLUNG
2.1 Standard System
Aufstellen eines Standard Systems: Stellen Sie die Boxen immer wie in der Abbildung dargestellt auf, also SUB 1 auf den Boden, darauf SUB 2 und zum Schluß die MID-HIGH UNIT. Auf diese Weise bilden die Subwoofer ein komplettes Horn und liefern somit den bestmöglichen Output.
2.2 Standard System mit Tilt- unit
Anwendungsbeispiele der Tilt- unit
PROJECTOR Tilt Unit Schrägstellvorrichtung
seit Seriennummer 317961 sind die Gehäuse serienmäßig mit den Befestigungspunkten ausgestattet. Für vorhergehende PROJECTOR liefert HK AUDIO eine Nachrüstanleitung mit allen notwendigen Bauteilen. Die Tilt unit (siehe Abbildung) ist ein praktisches Werkzeug, um die PROJECTOR MID-HIGH UNITs im gestackten Einsatz (auf den Subwoofern stehend) besser auf die zu beschallende Fläche ausrichten zu können. Somit kann die vom System abgegebene Energie effektiver genutzt werden. Mit der Tilt Unit stehen drei Neigungswinkel zur Verfügung: 5°, 10° und 15°. Je nach Veranstaltungsort und Aufstellposition des PROJECTOR Systems können die MID-HIGH UNITS entsprechend gekippt werden. Steht das System beispielsweise auf einem hohen Podest (1 m oder höher), so sollten für kürzere Distanzen 10° oder 15° Neigungswinkel gewählt werden, für längere Distanzen (z.B. großes Festzelt oder lange Halle) nur 5°. Steht das System dagegen auf einem niedrigen Podest von beispielsweise 0,2 m bis 0,6 m Höhe, so sollten die Mid-High Units nur mit 5° bis 10° gekippt werden.
Nach Möglichkeit sollte das System etwas erhöht auf einem Podest oder gegebenenfalls auf der Bühne stehen, so daß die MID-HIGH UNIT über den Köpfen des Publikums plaziert ist. Je nach Länge des zu beschallenden Feldes ist eine Podesthöhe von ca. 0,5 m bis 1 m empfehlenswert. Prinzipiell gilt: Je länger die Fläche ist, die beschallt werden soll, desto höher sollten die MID-HIGH UNITS positioniert werden. Anhand der als Zubehör erhältlichen PROJECTOR Tilt Unit kann die Mitten­Hochtoneinheit noch genauer auf die Publikumsfläche ausgerichtet werden (siehe nachfolgender Abschnitt).
16
Page 6
PROJECTOR MANUAL
A A
A
25°
Montage der Tilt- unit
1. Stellen Sie das PROJECTOR System wie oben beschrieben auf.
2. Entfernen Sie die versenkten Inbusschrauben (A) an den Seitenwänden
des SUB 2 (zwei Schrauben pro Seite) und der MID-HIGH UNIT (1 Schraube pro Seite)
3. Schrauben Sie die Tilt Unit Stahlbügel (B) mit jeweils zwei
Sterngriffschrauben (C) am Gehäuse des SUB 2 an. Achten Sie dabei darauf, daß die Schrauben fest sitzen und genügend Druck auf die Stahlbügel und das Gehäuse ausüben, so daß die Stahlbügel nicht wackeln.
4. Schrauben Sie die Sterngriffschrauben mit Lager (D) durch die Tilt Unit Stahlbügel hindurch in die Gewinde der Mid-High Unit.
5. Drücken Sie jetzt das Gehäuse der Mid-High Unit nach oben, indem sie es auf der Rückseite angreifen. Lassen Sie die Tilt Unit im gewünschten Winkel einrasten.
2.3 Flugbetrieb der MID-HIGH
Für den Flugbetrieb sind die PROJECTOR MID-HIGH UNITS mit drei 8-Position Aeroquip Flugschienen ausgestattet. In die Schienen können die entsprechenden Stahlseile eingeklinkt werden, die als optionales Zubehör erhältlich sind. Die Schienen auf der linken und rechten Seite des Gehäuses dienen dabei zum eigentlichen Aufhängen bzw. “Fliegen” der Box. An der hinteren Schiene kann ein weiteres Stahlseil eingeklinkt werden, mit welchem man den Neigungswinkel der MID-HIGH UNITS noch zusätzlich variieren kann. Der richtige Winkel ist von der Höhe der MID-HIGH UNITS und natürlich auch von der Art des Veranstaltungsortes abhängig. Durch die 8 verschiedenen Positionswinkel in den Schienen und die zusätzliche Zugmöglichkeit anhand der Schiene auf der Rückseite kann der Neigungswinkel leicht variiert werden
Achtung! Vergewissern Sie sich immer, daß die Punkte, an denen Sie die MID-HIGH UNITS aufhängen (z.B. Alutraverse oder Rigging-Punkt in der Hallendecke) über genügend Tragkraft verfügen und den gängigen Sicherheitsnormen entsprechen. Fragen Sie gegebenenfalls einen professionellen Statiker oder Rigger bzw. den
zuständigen Hallentechniker.
(Siehe Sicherheitshinweise für den Flugbetrieb).
2.4 Doppeltes Projector System
Zur Erweiterung des Standard Projector Systems kann ein zweites PROJECTOR System hinzugefügt werden. Dabei sind ebenfalls die Hinweise zur Aufstellung der PROJECTOR Komponenten SUB 1, SUB 2 und MID-HIGH zu beachten.
Wichtig:
Um Auslöschungen im Frequenzgang zu verhindern, müssen die PROJECTOR Systeme so aufgestellt werden, daß zwischen den Seitenflächen ein Winkel von 25° entsteht. Die Kanten der Rückseiten sollten sich dabei auf der gleichen Höhe befinden und sich berühren. Dem Winkel von 25° entspricht eine Distanz von ca. 30 cm zwischen den beiden Fronten der Gehäuse.
DEUTSCH
Ein Winkel von 25° wird für die Mehrzahl der Anwendungen der best­mögliche Kompromiß darstellen. Je nach örtlichen Gegebenheiten, wie Höhe, Tiefe oder Breite des Veranstaltungsraumes und Abstand der Lautsprecher zu den Wänden können grundsätzlich Winkel zwischen 20° und 30° in Betracht kommen.
17
Page 7
PROJECTOR MANUAL
INPUT THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
INPUT THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
GAIN INPUT GAIN
-6 dB
0 dB
INPUT GAIN
-6 dB
0 dB
INPUT THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
INPUT THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
THROUGH GAIN
-6 dB
0 dB
THROUGH
-6 dB
0 dB
INPUT THROUGH GAINLONG THROW
MID THROW
ON LIFT
GROUND
SIGNAL/
SOFT LIMIT/
FULL LIMIT
0 dB
+6 dB
HF MF
3. VERKABELUNG
Die integrierte Bauweise des PROJECTOR Systems minimiert den Aufwand für die Verkabelung erheblich.
Achten Sie darauf, dass alle Netzschalter des Systems in OFF-Position stehen.
Schließen Sie die von Ihrem Mischpult kommenden Signalkabel (Master left/right, Line out o.ä.) an die symmetrierte INPUT Buchse einer Komponente an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit Subwoofer oder Topteil anfangen. Mit einem handelsüblichen XLR-Mikrofonkabel leiten Sie das Signal aus der THROUGH - Ausgangsbuchse zum INPUT der nächsten Komponente, und von dieser in der gleichen Art weiter. Die Belegung der XLR Stecker muß dabei wie folgt sein: 1= Ground, 2= +, 3= -
4. INBETRIEBNAHME
Drehen Sie an allen Boxen den GAIN-Regler zu (Anschlag links). Achten Sie darauf, dass das System vor dem Einschalten komplett verkabelt ist und dass alle übrigen angeschlossenen Komponenten schon vorher in Betrieb sind. Sowohl das angeschlossene Mischpult als auch alle mit ihm verbundenen Signalquellen wie Keyboards, Instrumentalverstärker, Effekte usw. sollten eingeschaltet sein. Die Boxen von PROJECTOR sollten immer zuletzt , d.h. nach allen anderen Komponenten, eingeschaltet, und zuerst, d.h. vor allen angeschlossenen Geräten ausgeschaltet werden. Nach dem Einschalten mit dem Power On/Off Schalter (leuchtet rot, wenn Spannung anliegt und er auf “on” steht) drehen Sie an allen Boxen die GAIN-Regler ganz auf (Anschlag rechts).
5. EINSTELLUNGEN
Falls Verzerrungen oder Übersteuerungen auftreten, überprüfen Sie die Signalquellen und reduzieren Sie nach Möglichkeit dort das Ausgangssignal. Lässt sich das zu PROJECTOR führende Signal auf diese Weise nicht verändern, passen Sie es mit dem GAIN-Regler an die Endstufen an. (s.a. Tipps und Tricks)
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß die Ihnen zur Verfügung stehende Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen übereinstimmt. Der Anschluß an eine falsche Netzspannung kann die elektronischen Elemente des PROJECTOR Systems zerstören.
Durch die Verwendung des neuartigen, verriegelbaren Neutrik Powercon Steckers als Netzverbindung ist ein versehentliches Herausziehen des Steckes während des Betriebes nicht mehr möglich. Beim Anschließen muß der Stecker wie bei einem Bajonett-Verschluß zunächst eingesteckt und dann nach rechts gedreht werden. Sobald der Stecker eingerastet ist, besteht die sichere Verbindung.
18
Beim Auftreten von tieffrequentem Brummen betätigen Sie die GROUND LIFT Schalter der einzelnen Komponenten. Führt dies nicht zum Erfolg, überprüfen Sie Kabel und alle am Mischpult ankommenden Signale auf Mängel. (s.a. Tipps und Tricks)
Page 8
PROJECTOR MANUAL
6. TIPPS UND TRICKS
1. Lassen Sie keine Feuchtigkeit an die Elektronik kommen! Achten Sie beim Einsatz im Freien darauf, dass Ihr System vor Regen geschützt auf­gestellt wird. Cola, Bier oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht an die Elektronik gelangen, da dies zu Kurzschlüssen führen kann.
2. Sorgen Sie dafür, daß die Boxen genügend Abstand zu Wänden haben und nicht von Vorhängen o.Ä. verdeckt werden. Nur so bleibt die Kühlung der Endstufen gewährleistet.
3. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze der Endstufeneinheit immer frei von Schmutz sind und der Ventilator sich frei drehen kann. Ansonsten kann die Elekronik überhitzen und Schaden nehmen.
4. PROJECTOR sorgt für optimalen Sound - sorgen Sie für das optimale Eingangssignal! Brummen ist in den meisten Fällen das Resultat defekter Kabel, falscher Kabel oder unsymmetrischer Eingangssignale am Mischpult. Überprüfen Sie alle Signal- und Netzkabel, symmetrieren Sie unsymmetrische Signale mit DI-Boxen, sorgen Sie für "Ruhe auf der Bühne".
5. Verhindern Sie Verzerrungen! Verzerrungen sind nicht nur unangenehm für die Ohren der Zuhörer, sie sind auch gefährlich für Ihre Anlage. Achten Sie darauf, daß alle direkt und indirekt an PROJECTOR angeschlossenen Komponenten über genügend Leistung verfügen und niemals Verzerrungen produzieren, weil sie am Limit betrieben werden. Sorgen Sie für ein sauberes Signal, das nicht durch den Einsatz des GAIN-Reglers beeinflusst werden muss.
6. Vermeiden Sie Brummschleifen! Auch trotz symmetrischer Signalführung kann durch eine doppelte Masse-Erdverbindung innerhalb eines Audio Systems ein unangenehmer Brummton entstehen. Ist beispielsweise das Mischpult über das Netzkabel geerdet und hängt nicht auf dem gleichen Stromkreis wie die PROJECTOR Boxen, so kann es zu einer sogenannten "Brummschleife" kommen. Schließen Sie deshalb stets Boxen (bzw. Endstufen) und Mischpult an den gleichen Stromkreis (gleiche Phase!) an. Sollten Sie trotzdem einmal Brummprobleme mit der Anlage haben, so kann der Groundliftschalter eine große Hilfe sein.
ACHTUNG: Nie die Masse am Stecker abkleben
- das ist lebensgefährlich!
Lautsprecherbestückung: 1x 12” B&C Speaker, 1x 2” B&C Treiber,
beide in 60°x40° konzentrischen Hörnern Gesamtnennimpedanz: 8 Ohm (passive) Leistung: 2x 300W (active) Schalldruck 1W/1m: 104 dB (fullspace), 110 db (half space) Max. Schalldruck / 1m: 119 dB @ 3% THD (200 Hz – 5 kHz
gemittelt, full space)
125 dB @ 10% THD (200 Hz – 5 kHz
gemittelt, full space) Directivity: Horizontal: ± 30°; 2 kHz – 20 kHz
Vertikal: ± 20°; 3 kHz – 20 kHz Frequenzgang: 120 Hz – 19 kHz, ± 3dB Trennfrequenzen: 980 Hz; 24 dB / Oktave
Low cut 120 Hz, 24 dB Schutzschaltung: aktiver Limiter Gewicht: 65 kg / 132 lbs. Maße inkl. Rollen (BxHxT): 51 cm x 69 cm x 80 cm /
20.1” x 27.2” x 31.5”
SUB 1 / SUB 2
Ein- / Ausgänge:
Line In: XLR female (1= Ground; 2= +, 3= -) Bauart Eingang: Elektronisch symmetriert & floating Eingangsimpedanz: 47 kOhm Empfindlichkeit: 6 dB (bei Rechtsanschlag) Max. Eingangspegel: +24 dB Parallel Out: XLR male (1= Ground; 2=+, 3= -) Lautsprecherbestückung: 1x 18” B&C woofer Gesamtnennimpedanz: 8 Ohm (passive) Leistung: 600W (active) Schalldruck 1W/1m: 101 dB (fullspace), 110 dB (half space) Max. Schalldruck / 1m: 119 dB @ 3% THD (200 Hz – 5 kHz
gemittelt, full space) 125 dB @ 10% THD (200 Hz – 5 kHz
gemittelt, full space) Frequenzgang: 40 Hz – 160 Hz Trennfrequenzen: 120 Hz; 24 dB / Oktave
Low cut 43 Hz, 12 dB Schutzschaltung: aktiver Limiter Gewicht: 58 kg / 129 lbs. Maße inkl. Rollen (BxHxT): 51 cm x 69 cm x 80 cm /
20.1” x 27.2” x 31.5”
DEUTSCH
7. TECHNISCHE DATEN
MID-HIGH UNIT
Ein- / Ausgänge:
Line In: XLR female (1= Ground; 2= +, 3= -) Bauart Eingang: Elektronisch symmetriert & floating Eingangsimpedanz: 47 kOhm Empfindlichkeit: 6 dB (bei Rechtsanschlag) Max. Eingangspegel: +24 dB Parallel Out: XLR male (1= Ground; 2=+, 3= -)
Allgemeine elektrische Daten:
Schutzklasse 1 Max. Stromaufnahme: 3 A (230 V)
6 A (117 V)
8 A (100 V) Max. Leistungsaufnahme: 950 VA Netzspannungsbereich: +/- 10% Umgebungstemperaturbereich: -10° C bis +60° C Interne Sicherungen: 2x SB 4 A für Betriebsspannung Vor-
und Endstufe
19
Page 9
PROJECTOR MANUAL
8. SICHERHEITSHINWEISE
PROJECTOR MID-HIGH Installation gemäß TÜV-Bestimmungen
Diese Installationsanweisungen gelten für die HK AUDIO Lautsprecherbox PROJECTOR MID-HIGH, die mit Aeroquipschienen ausgestattet ist. Die TÜV-Vorschriften beinhalten die Installation gemäß nachfolgender Spezifikationen. Vergewissern Sie sich vor der Montage, daß die Befestigungspunkte an der Hallendecke (z.B. Kettenzug) der Unfallverhütungsvorschrift BGV C1 (Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung) ent­sprechen und für die Gesamtlast TÜV abgenommen sind. Prüfen Sie vor jeder Installation den einwandfreien Zustand der Komponenten, stellen Sie insbesondere sicher, daß die Seilenden der Stahlseile (Starterseil ) aus den Pressklemmen herausschauen und keine der Aeroquipschienen Beschädigungen oder Verformungen aufweist.
In den nachfolgenden Installationshinweisen werden die Boxen als Cabinets bezeichnet.
Komponenten:
Starterseil:
270 mm langes Drahtseil mit einem Stud (=Schiffchen) und einem Karabinerhaken zur Verbindung des PROJECTOR MID-HIGH mit dem Befestigungspunkt.
HK AUDIO Artikel-no.: G 193 543
Montage:
• Das Cabinet wird mit zwei Starterseilen (Karabinerhaken, Seil entspre­chender Länge und Stud) am Befestigungspunkt befestigt. Achtung! Der maximale Schrägzug der Starterseile darf 0Grad nach innen und 30 Grad nach außen nicht unter- bzw. überschreiten (siehe Abb.)!
• Ein weiteres Starterseil kann auf der Rückseite des Cabinets befestigt werden. Dieses Starter Seil darf nicht zur alleinigen Befestigung verwen­det werden! Es ist nur zur Einstellung des horizontalen Neigungswinkels bestimmt.
• Maximal 1 Cabinet á 65 kg darf montiert werden. Es dürfen keine Cabinets untereinander montiert werden!
• Der Neigungswinkel des Cabinets wird durch die Position des Studs in der Aeroquip-Schiene bestimmt. Da die Länge der Seile zur Befestigung des Cabinets am Befestigungspunkt (Hallendecke, Traverse o.ä.) abhän­gig von der Art der jeweiligen Befestigungsmöglichkeit ist, müssen diese auf die individuellen Gegebenheiten angepaßt sein. Sollte die Länge des von HK AUDIO angebotenen Starterseils nicht ausreichen, können mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Teile bei jedem zugelassenen Seilhersteller Seile der entsprechenden Länge hergestellt werden.
Karabinerhaken:
Karabinerhaken mit Sicherung, Tragfähigkeit 1 Tonne, Güteklasse 8 (z.B.: SOCS 6-8)
Stud (=Schiffchen): AEROQUIP 5013 Series L Double Stud Fitting (ISO 9788)
HK AUDIO Artikelnr.: G 193195
Seil:
Drahtseil verzinkt, DIN 3060, Ø 6 mm, 1770 N/mm 2, sZ 6 x 19 + FE,rechnerische Bruchkraft: 22,8 kN; minimale Bruchkraft: 19,6 kN
Wichtige Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung spezifizierten Teile! Bei Verwendung im Freien, Cabinets unbedingt vor Regen- und Feuchtigkeitseinwirkungen schützen! Die Montage muß gemäß dieser Installationsanleitung vorgenommen werden! Bewahren Sie sämtliche zum System gehörenden Papiere
sorgfältig auf!
richtig falsch
20
Loading...