Hudora HuXX, HuXX 2.0 Instructions On Assembly And Use

DE
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
ES
INSTRUCCIONES DE MONTAJE Y DE USO
EN
INSTRUCTIONS ON ASSEMBLY AND USE
IT
ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO E PER L’USO
DIN EN 13613; EK2-AK2.4 11-09 Waveboard
FR
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET MODE D’EMPLOI
MONTAGE- EN GEBRUIKSHANDLEIDING
HUDORA | Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
Art.-Nr. 12006 | 12008 | 12009
Stand 07/11
Seite 1/8
1 2
3
T
5 6
4
DIN EN 13613; EK2-AK2.4 11-09 Waveboard
HUDORA | Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
Art.-Nr. 12006 | 12008 | 12009
Stand 07/11
Seite 2/8
DE
aUfBaU- UND BEDIENUNGSaNLEITUNG
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vor­gesehenen Zweck.
TECHNISCHE SPEZIfIKaTIONEN
Artikel: HuXX Artikelnummer: 12006, 12008, 12009 Produktgewicht: 2800 g Maximales Nutzergewicht: 100 kg
INHaLT
1 x HuXX Casterboard 1 x Inbusschlüssel 1 x Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und den Gebrauch des Artikels nicht benötigt.
SICHERHEITSHINWEISE
• Ihr Casterboard entspricht hohen Qualitätsansprüchen. Alle Materialien sind sorgfältig ausgewählt und unter qualitätssichernden Maßnahmen zusammengesetzt worden, so dass das Produkt in einem weiten Spektrum genutzt werden kann. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass ungeübte Fahrweise und unsachgemäße Handhabung schnell zu übermäßigem Verschleiß, Beschädigung des Produktes oder Verletzungen führen kann. Für Schäden aus diesen Handlungen können wir daher keine Gewähr leisten.
• Anfänger auf Casterboards sollten mit einem Freund oder den Eltern üben.
• Kinder unter 8 Jahren sollten beim Casterboardfahren immer beaufsichtigt werden.
• Beim Casterboardfahren geht Sicherheit immer vor Tempo! Fahren Sie nie schneller bergab, als Sie beim Abspringen laufen können!
• Laufen auf einem Casterboard oder darauf aufzuspringen kann gefährlich sein!
• Es ist eine Einsatzfläche zu wählen, die es erlaubt, die Fähigkeiten des Casterboard­ fahrens zu verbessern – das Casterboard nicht auf Bürgersteigen oder Straßen nutzen, wo Casterboardfahrern und anderen Menschen ernste Unfälle zustoßen können.
• Casterboardfahren auf nassen oder unebenen Flächen ist zu vermeiden.
• Alles ist langsam zu erlernen, auch neue Tricks. Wird das Gleichgewicht verloren, so sollte man nicht warten, bis man hinfällt, sondern abspringen und neu starten. Es ist zunächst nur mäßiges Gefälle herunterzufahren. Danach sind Gefälle zu befahren, auf denen die Geschwindigkeit nur so hoch ist, dass vom Brett abgesprungen werden kann, ohne zu stürzen.
• Die schlimmsten Verletzungen sind Knochenbrüche, so ist zuerst zu lernen, ohne Casterboard zu fallen (möglichst durch Abrollen).
• Vor dem Abspringen vom Casterboard ist darauf zu achten, wohin es rollen kann – es könnte andere verletzen.
• Fahren Sie niemals ohne Hand-, Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschutz sowie Helm!
• Tragen Sie beim Fahren Sportschuhe mit durchgehender, rutschhemmender Sohle! Achten Sie darauf, dass die Sohle trocken ist!
• Benutzen Sie das Casterboard nur auf dafür geeigneten Flächen, die glatt, sauber, trocken und möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten.
• Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie, dass ein Casterboard kein Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist. Fahren Sie nicht im öffentlichen Straßenverkehr damit.
• Bevor Sie starten: Prüfen Sie die Rollen, die Achsen und alle Verbindungselemente auf festen Sitz.
• Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrem fahrerischen Können an.
• An Ihrem Casterboard dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Die selbsthemmende Wirkung von selbstsichernden Muttern bzw. Lack kann nach mehrmaligem Lösen und Anziehen der Verbindungselemente nachlassen.
• Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Instandhaltung erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer Ihres Casterboardes.
• Suchen sie nach Splittern und Rissen im Brett! Beseitigen Sie sie gegebenenfalls, um sich nicht zu verletzen.
NUTZUNGSHINWEISE
Aller Anfang ist schwer ...
... die meisten Unfälle passieren „Anfängern“ in den ersten zehn Minuten. In dieser Phase sollte man äußerst vorsichtig sein.
faHRTECHNIK
Aufsteigen
Üben Sie zu Beginn mit jemandem, der Sie bei den ersten Versuchen festhält. Da das HuXX nur auf zwei Rollen fährt, die zudem noch 360° schwenken können, erscheint der erste Versuch zumeist wackelig. Legen Sie das HuXX mit den Rollen nach unten vor sich auf ebenen, glatten Boden. Das kürzere Deck ist dabei vorne und bestimmt die Fahrtrichtung. Stellen Sie nun einen Fuß an das hintere Deck, so dass Sie es mit den Zehen auf dem Boden festhalten (Abb. 1). Mit dem anderen Fuß drehen sie das vordere Deck in eine waa­gerechte Position zum Boden und stellen den Fuß leicht schräg zur Fahrtrichtung mit den Zehen nach vorne auf Höhe der Radachse auf das Deck (Abb. 2). Bei den ersten Versuchen sollten Sie sich an jemandem oder etwas festhalten! Stellen Sie nun den hinteren Fuß schräg auf Höhe der Achse auf das hintere Deck (Abb. 3). Durch das Aufsteigen bekommen sie den ersten, leichten Schwung.
Antrieb (Theorie)
Der HuXX- Antrieb beruht darauf, dass die beiden Rollen schräg zu den Decks angebracht sind und ständig aus ihrer Ruheposition bei 0° Verdrehung zum Geradeauslauf gebracht werden. Das passiert gegenläufig. In der Mitte zwischen den Decks sorgt der HuXX-Kom­pensator dafür, dass die Decks sich überhaupt gegeneinander verdrehen können und auch wieder in die Ausgangslage zurückfinden. Durch Verlagerung des Körperschwerpunktes nach rechts und links zur Fahrtrichtung werden die Rollen einige Grad aus der Ruhepositi­on gebracht und über die schräge Lagerung erfolgt der Vortrieb.
Fahren (Praxis)
Das HuXX wird durch die Verlagerung des Körpergewichts vor allen Dingen aus dem Becken bewegt. Durch kurze Twistbewegungen aus der Hüfte werden die Rollen immer wieder (nur wenige cm) von einer Seite zur anderen bewegt. Das HuXX beschreibt dabei Schlangenlini­en. Die Twistbewegungen sollten langsam beginnen und sich mehr und mehr steigern. Da­bei muss ein Takt gefunden werden, um eine einheitliche Beschleunigung zu ermöglichen.
Bremsen
Am einfachsten bremst man, indem man vom HuXX steigt, bei höheren Geschwindigkeiten springt. Man sollte dabei aber sehr vorsichtig sein, damit man mit dem HuXX niemanden verletzt oder etwas beschädigt. Man sollte zuvor mit einer engen Kurve Fahrt herausneh­men und so das HuXX in eine ungefährliche Richtung lenken.
Torsionseinstellung
Das HuXX 2.0 verfügt über verschiedene Freiheitsgrade. Dazu kann die Torsionsachse von 15° (Werksseitig voreingestellt) bis 360° Torsionsfreiheit eingestellt werden. Anfänger sollten an der Torsionseinstellung nichts ändern! Wer sich bereits gut mit dem HuXX aus­kennt, kann die Torsionsschraube T lösen (Abb. 5) und 1 oder 2 HuXX-Discs aus der Torsi­onsachse entnehmen (Abb. 6). Danach die beiden Boardteile wieder zusammen stecken und die Schraube T wieder festziehen. Je nach Anzahl von eingebauten HuXX-Discs ergibt sich 15°, 30° oder 360° Torsionsfreiheit. Jede Einstellung ermöglicht das Erlernen neuer Tricks!
WaRTUNG UND LaGERUNG
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und Verschleissspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden! Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http:// www.hudora.de/service/). Lagern Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschütz­ten Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann oder Personen verletzen kann.
Rollen- und Lagerwechsel
Die regelmäßige Wartung des Casterboards trägt zur Sicherheit des Gerätes bei! Prüfen Sie die einwandfreie Funktion aller Teile daher regelmäßig. Laufrollen und Lager sind als Zubehör erhältlich und können unabhängig voneinander gewechselt werden, wenn sie ver­schlissen oder abgefahren sind. Beachten Sie beim Rollenwechsel, dass die Lager aus den alten Rollen ausgebaut und in die neuen Rollen wieder eingesetzt werden müssen. Lösen Sie dazu die Achsmuttern, entnehmen Sie die Rolle und drücken Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Lager von den Rollen. Zum Einbau die Lager in die neuen Rollen einsetzen und wieder auf die Achse setzen. Danach die Achsmutter fixieren (siehe auch Sicherheits­hinweise!)! Das Casterboard ist mit Industrielagern ausgestattet, die unter hohem Druck bei der Herstellung mit Fett gefüllt wurden. Aus diesem Grund laufen die Rollen erst bei Belastung während der Nutzung leicht und schnell. Wie die Rollen, so sollten die Lager auch ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr einwandfrei funktionieren. Man sollte sie aber auf gar keinen Fall auseinander nehmen!
ENTSORGUNGSHINWEIS
Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rück­gabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen vor Ort.
SERVICE
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten, sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche Informationen zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene Aufbauanleitungen unter http://www.hudora.de/a/Z32.
Alle Abbildungen sind Designbeispiele.
DIN EN 13613; EK2-AK2.4 11-09 Waveboard
HUDORA | Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
Art.-Nr. 12006 | 12008 | 12009
Stand 07/11
Seite 3/8
Loading...
+ 5 hidden pages