H-Tronic TS 1000 User guide [ml]

TEMPERATURREGLER
TS 1000
Art.- Nr.: 1 11 44 85
www.h-tronic.de
INHALT
BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz .......................................................5
2. Allgemeine Sicherheitshinweise .....................................................5
3. Sicherheit .................................................................................6
4. Montage .................................................................................7
5. LEDs und Tasten ......................................................................... 8
6. Programmiermodi .......................................................................8
7. Funktionen ..............................................................................10
8. Serielle Schnittstelle ..................................................................12
9. Fehlermeldungen ......................................................................13
10. Pflege-/Wartungshinweise .........................................................14
11. Garantie/Gewährleistung .........................................................14
ENGLISH MANUAL (page 16)
1. Designated use ........................................................................18
2. General safety instructions .........................................................18
3. Safety instructions .....................................................................18
4. Mounting ...............................................................................20
5. LEDs and buttons ......................................................................20
6. Menu ....................................................................................21
7. Functions ................................................................................22
8. Serial interface ........................................................................24
9. Error messages ........................................................................25
10. Maintenance and cleaning ........................................................26
11. Guarantee .............................................................................. 26
12. Disposal .................................................................................27
2 | Inhalt
TEMPERATURREGLER
TS 1000
D
Art.- Nr.: 1 11 44 85
DER TEMPERATURREGLER TS 1000 eignet sich hervorra-
gend für alle Einsatzbereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Ein externer, Temperatur­fühler erfasst Messbereiche von –99 bis +850°C. Das Gerät kann eigenständig eingesetzt werden z. B. als Frostwächter, bei Zentralheizung, Klimaanlage, Inkubator usw., aber auch als Ersatz für defekte mechanische Thermostate oder für Digital­thermometer dienen.
MERKMALE
– Für Wandmontage – Temperaturfühler PT 1000 (nicht im Lieferumfang) – Schalttemperatur von –99 … +850 °C frei einstellbar – Min./Max. Anzeige – Serielle Schnittstelle zum Auslesen der gemessenen Daten –
TTL-UART-Anschluss (optional) – Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb – Fühlerkurzschluss und Fühlerunterbrechung werden sofort erkannt – Ausgang schaltet bei Fühlerfehler ab – Einstellbar auf Heizen oder Kühlen – LED-Anzeigen für Relais ein, Heizen (rot), Kühlen (gelb) – Die eingestellte Einschalt- und Ausschalttemperatur bleibt auch
bei einem Stromausfall erhalten.
Temperaturregler TS 1000
ACHTUNG!
Bedienungsanlei-
tung unbedingt vor
Inbetriebnahme
lesen.
| 3
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren. Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise: – Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! – Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft!
Beim Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 230 VAC – Ausgangsspannung: 230 VAC, max.16A – Leistungsaufnahme: ca. 2 VA – Schaltleistung: max. 3000 W – Messeingang: Pt1000 (2-Leiter) – Messbereich: – 99°C bis +850°C – Genauigkeit: <0,5% FS ± 0,1°C – Auflösung : 0,1°C – Schutzart: IP 20 – Geräte-Umgebungstemperatur: –15 bis +50°C – Abmessung (L x B x H): 160 x 80 x 60 mm
4 | Technische Daten
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ
Das Gerät kann einen angeschlossenen Verbraucher (230 V~/50 Hz, max. 16 A, 3000 VA) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten. Die Ein- und Aus­schalttemperatur ist im Bereich von –99°C bis +850°C frei einstellbar, Schritt­weite 1°C. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt. – Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem
Gerät spielen. – Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
an. Die Spannung muss mit der Angabe auf dem Typschild des Gerätes
über einstimmen. – Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen
Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder Öl. – Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Ein
beschädigtes Netzkabel muss umgehend durch H-TRONIC oder eine qua li fi-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. – Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn es beschädigt ist oder wenn der Verdacht auf einen Defekt besteht.
Lassen Sie in diesen Fällen das Gerät von unserem Service reparieren. – Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird. – Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht behindert und niemand
versehentlich daran ziehen oder darüber stolpern kann. – Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren
Platz. – Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich
am Netzstecker an.
Temperaturregler TS 1000
| 5
3. SICHERHEIT
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur be nutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Ver sor gungs span nung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befind li chen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil
oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruch stellen untersucht werden.
– Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich
aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt wor den ist.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen End­ver braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durch zu­füh ren ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte an ge schlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden. Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Bau­gruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die daraus entstehen keinerlei Haftung übernehmen.
Dieser Artikel wurde nach der Richtlinie 2014/35/EU und 2004/108/EG geprüft, es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile, lässt diese Zulassung erlöschen!
6 | Sicherheit
STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu, wenn: – das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist – Teile des Gerätes lose oder locker sind – die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile ver wen­det werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
4. MONTAGE
Das Gerät darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben wer­den. Das Gerät ist für eine feste Wandmontage vorgesehen. In der Nähe des Temperaturschalter muss sich eine vorschriftsmäßig installierte 230 V-Steckdo­se befinden. Dieses Gerät darf nur durch eine fachkundige Person oder eine Elektro fachkraft installiert bzw. in Betrieb genommen werden!
Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen verur­sachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an
andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen
in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Span nungspotentialen führen. – Vermeiden Sie den Einfluss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub
sowie unmittelbare Sonneneinstrahlung auf das Gerät. – In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten. – In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
Temperaturregler TS 1000
| 7
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst­haften Sach- und Personenschäden führen!
5. LEDS UND TASTEN
LEDs
1. LED „Heizen“ leuchtet: Die Funktion „Heizen“ wurde ausgewählt
2. LED „Kühlen“ leuchtet: Die Funktion „Kühlen“ wurde ausgewählt
3. LED „Relais“ leuchtet: Das Relais (Steckdose) ist eingeschaltet
HINWEIS: Die Anzeige „Heizen“ bzw. „Kühlen“ ist abhängig von den einge­stellten Temperaturschwellen und erfolgt automatisch.
TASTEN Taste p: gewünschten Wert erhöhen Taste q : gewünschten Wert verkleinern Taste SET: Einstellungen ändern bzw. bestätigen
6. PROGRAMMIERMODI
Wenn die Taste SET gedrückt wird, geht das Gerät in den Einstellungsmodus. Dabei werden die folgenden Menü-Punkten gezeigt.
MENÜ-PUNKT N1 – EINSCHALTTEMPERATUR
E 23
In diesem Menü-Punkt (z. B. „E 23“) wird die Einschalttemperatur eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten pq geändert werden. Die Einstellung wird mit der Taste SET bestätigt und das Gerät wechselt zum nächsten Menü-Punkt.
8 | LEDs und Tasten
MENÜ-PUNKT N2 – AUSSCHALTTEMPERATUR
A 21
In diesem Menü-Punkt (z. B. „A 21“) wird die Ausschalttemperatur eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten pq geändert werden. Die Einstellung wird mit der Taste SET bestätigt und das Gerät wechselt zum nächsten Menü-Punkt.
MENÜ-PUNKT N3 – HÖCHSTTEMPERATUR – HIGH TEMPERATURE
H 850
In diesem Menü-Punkt (z.B. „H 850“) wird die maximale gemessene Tempera­tur angezeigt. Der Wert kann mit den Tasten pq gelöscht werden. Die Einstel­lung wird mit der Taste SET bestätigt und das Gerät wechselt zum nächsten Menü-Punkt.
MENÜ-PUNKT N4 – MINIMALTEMPERATUR – LOW TEMPERATURE
L 99
In diesem Menü-Punkt wird die minimale gemessene Temperatur (z. B. „L 99“ angezeigt. Dieser Wert kann mit den Tasten pq gelöscht werden. Die Einstel­lung wird mit der Taste SET bestätigt und das Gerät kehrt in den Anzeige-Mo­dus zurück.
Wenn zu diesem Zeitpunkt keine neuen Temperaturmessungen vorhanden sind, zeigt das Gerät eine leere Anzeige:
----
HINWEIS: Der Programmiermodus wird automatisch verlassen, wenn für etwa 10 Sekun den keine Taste gedrückt wird. Das Gerät kehrt dann automatisch in den Anzeige-Modus zurück. Die bis dahin vorgenommenen Änderungen wer­den dabei gespeichert.
Temperaturregler TS 1000
| 9
OFFSET-KORREKTUR
Die Offset-Korrektur dient zum Ausgleich von Fühlertoleranzen bzw. zum Leitungs abgleich des Messkabels. Das Menü für die Offset-Korrektur besteht aus 2 Menü-Punkten und kann in folgenden Schritten erreicht werden:
1. Gerät ausschalten.
2. Die Tasten p und q gleichzeitig drücken und halten.
3. Gerät wieder einschalten.
4. Die LED-Anzeige soll jetzt die folgende Meldung anzeigen: „OFFr“.
5. Die Tasten p
6. Die Taste SET drücken. Nun wird der Offset-Wert für die Temperatur ange-
zeigt. Der Wert kann mit den Tasten pq geändert werden. Einstellungs­bereich: –50…+50°C. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt.
HINWEIS: Diese Offset-Korrektur wird vom Anzeige-Wert abgezogen
bzw. addiert (je nach Vorzeichen des Korrektur-Wertes).
7. Die LED-Anzeige soll jetzt die folgende Meldung anzeigen: „OFFr“.
8. Die Taste SET drücken. Nun wird der Offset-Wert für den Widerstandswert
des Messkabels angezeigt. Der Wert kann mit den Tasten pq geändert werden. Einstellungsbereich: 0…50 Ohm. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt.
9. Danach werden die Einstellungen gespeichert und das Gerät kehrt in den
Anzeige-Modus zurück.
und q loslassen.
7. FUNKTIONEN
Mit dem Gerät können folgende Funktionen festgelegt werden: Thermometer, Heizen, Kühlen
FUNKTION „THERMOMETER“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur gleich mit der Ausschalttemperatur ist. Die drei LEDs und das Relais werden dabei abgeschaltet. Das Gerät führt keine Steuerung durch, sondern nur eine Tempe­raturanzeige.
10 | Funktionen
FUNKTION „HEIZEN“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur kleiner ist als die Ausschalttemperatur. Dabei leuchtet die LED „Heizen“. Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur kleiner oder gleich mit T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur höher oder gleich mit T AUS ist.
Beispiel: Programmieren Sie eine Einschaltschwelle von 23°C und eine Ausschalt­schwelle von 25°C. Das Gerät erkennt daran, dass es sich um einen Heizvor­gang handelt (Ausschaltschwelle höher als Einschaltschwelle) und zeigt dies durch die LED „Heizen“ an.
FUNKTION „KÜHLEN“
Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur höher ist als Ausschalttemperatur. Dabei leuchtet die LED „Kühlen“. Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer oder gleich mit T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder gleich mit T AUS ist.
Beispiel: Bei einem Kühlgerät z. B. Kühlschrank können Sie eine Einschalttempera­tur von 9 °C und eine Ausschalttemperatur von 6 °C programmieren. Der TS 1000 erkennt, dass es sich um einen Kühlvorgang handelt, da die Ausschaltschwelle niedriger ist als die Einschaltschwelle und zeigt dies durch die LED „Kühlen“ an.
HEIZEN
Temperatur
e.g. E 25 e.g. E 9
T AUS
e.g. E 23 e.g. E 6
T EIN
Zeit
Einschaltpunkt Ausschaltpunkt
KÜHLEN
Temperatur
T EIN
T AUS
Einschaltpunkt Ausschaltpunkt
Temperaturregler TS 1000
Zeit
| 11
8. SERIELLE SCHNITTSTELLE
Das Gerät bietet einen TTL-UART-Anschluss an. Er befindet sich auf der Prozes­sor-Platine und kann zum Auslesen von gemessenen Daten benutzt werden. Wenn sich das Gerät im Anzeige-Modus befindet, werden diese Daten 1 x/ Sek. an die serielle Schnittstelle geschickt. Das Daten-Paket besteht immer aus 7 ASCII-Bytes. Die ersten 5 Bytes sind ein Info-Feld. Die letzte 2 Bytes sind <CR><LF>. Das Info-Feld enthält entweder Temperatur-Daten oder Fehlermel­dung.
Beispiele:
1. ASCII:
„121.1<CR><LF>“; Hex: „0x31 0x32 0x31 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
2. ASCII:
„1.5<CR><LF>“; Hex: „0x20 0x20 0x31 0x2E 0x35 0x0D 0x0A”
3. ASCII:
„–11.2<CR><LF>“; Hex: „0x2D 0x31 0x31 0x2E 0x32 0x0D 0x0A”
4. ASCII:
„Err.1<CR><LF>“; Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
5. ASCII:
„Err.3<CR><LF>“; Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x33 0x0D 0x0A”
TS1000-TO-RS232-ADAPTER FÜR EIGENBAU
TS 1000 TSM 1000
12 | Serielle Schnittstelle
PINBELEGUNG DER ANSCHLUSSBUCHSE
Pin 1: GND
Pin 2: RX (input)
Pin 3: TX (output)
Pin 4: +5V (output)
ÜBERTRAGUNGSPARAMETER
Baudrate: 1200 bps Bitzahl: 8 bit Parity: keine Stopbits: 1 Stopbit
9. FEHLERMELDUNGEN
Das Gerät kann folgenden Fehler anzeigen:
Fehler N1
Err1
Fehler N3
Err3
HINWEIS:
Bei Auftreten eines Fehlers, schaltet das Gerät zwangsläufig das Relais aus.
Es wurde ein Kurzschluss im Thermofühler bzw. Messkabel festgestellt bzw. die gemes­senen Werte liegen unter –99°C.
Die ausgelesenen Daten des Thermofühlers sind fehlerhaft.
Fehler N2
Err2
Temperaturregler TS 1000
Kein Thermofühler ist angeschlossen bzw. die gemessenen Werte liegen über 850°C.
| 13
10. PFLEGE-/WARTUNGSHINWEISE
– Der Temperaturschalter ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft ein-
wandfreie Funktion ist wie bei jedem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimm­ten Zeitabständen zu überprüfen.
– Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls
Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Produkt nicht mehr, brin­gen Sie es in eine Fachwerkstatt.
– Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, dies kann bei starker
Verschmutzung leicht angefeuchtet werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Schalten Sie dabei das Gerät span­nungsfrei.
11. GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Überga­be. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe­rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei­gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falsches Anschließen, Ver­wendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewaltanwen­dung, eigene Reparaturversuchen oder bei Änderungen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schaltung, Schäden durch Nichtbeachtung der Bedie­nungsanleitung oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, überbrückte oder falsche Sicherungen, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung fallen nicht unter die Gewährleistung bzw. es erlischt der Garan­tieanspruch. Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäufer aufgrund dieser Gewährleistungsverpflichtung, insbesondere Schadensersatzansprüche wegen entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird.
14 | Pflege-/Wartungshinweise
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück­erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports, Montage und Demontageaufwand sowie alle anderen Kosten, die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher Art – ist grundsätzlich ausgeschlossen.
In folgenden Fällen erlischt die Garantie: – Bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät. – Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung. – Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile. – Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des
An schlussplanes. – Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes. – Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen. – Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart. – Bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung. – Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz falscher
Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten!
12. ENTSORGUNG
VERPACKUNG: Bei der Entsorgung von Verpackung beachten Sie bitte die
dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Ent­sorgung der Umverpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich.
GERÄT: Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge-
brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wert­stoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Temperaturregler TS 1000
| 15
TEMPERATURE SWITCH
GB
TS 1000
Art.-No. 1 11 44 85
THE TEMPERATURE SWITCH TS 1000 is ideal for all appli-
cations where a temperature controlled heating or cooling mode is required. An external temperature sensor can detect ranges from –99°C to +850°C. Examples of applications are the control of central heating, air conditioning or even incubators. The unit can also be used in the form of an independent monitor as a frost guard, as a substitute for defective mechanical thermostats or even as a digital thermometer.
FEATURES
– For wall mounting – PT 1000 temperature sensor (not included) – Switching Temperatures from –99 to +850°C – Minimum / maximum display – Freely adjustable hysteresis – Serial interface (optional) – Sensor monitoring for short-circuit and open-circuit – Output switches off if sensor error occurs – Easy to use: maintenance-free operation – Adjustable for Heating and Cooling – LED indicators for Relay ON/OFF, Heating and Cooling – Programmed thresholds stored at power loss.
New programming not required
16 | Features
NOTICE!
Read instruction
manual carefully
before operating
the device!
TECHNICAL DATA
– Operating voltage: 230 V A/C – Output voltage: 230 V A/C Max 16 A – Power consumption: approx. 2 VA – Switching capacity: max. 3000 W – Sensor input: Pt 1000 (2-Wire) – Measuring range: -99 To +850°C – Accuracy: ≤0.5% Fs ± 0.1°C – Resolution: 0.1°C – IP-Protection: IP 20 – Dimensions (LxWxH): 160 x 80 x 60 mm
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS
Please read this manual carefully. It contains important information for the safe operation and use of this device. The law requires that we give you important information for your safety and that we point out how to avoid damage to persons, the device and the connected devices. No liabilities will be taken for damages or claims resulting out of not reading and/or not following the user guide and/or any form of modification on or in the product. Under these circumstances, no warranty services will be given. Liability will not be taken for consequential damages. These instructions are part of the device and should therefore be stored carefully. In order to avoid malfunction, damage and health problems, please follow the safety instructions carefully: – Repairs may only be carried out by an expert. – Dispose of the packaging material and keep it out of reach of children. There
is a danger of suffocation
– Electrical devices do not belong in the hands of children. Store the device in
a safe place.
DANGER! The device may only be opened by a qualified electrician! An open device has accessible live components. The mains plug must be pulled before the device is opened.
Temperature Switch TS 1000
| 17
1. DESIGNATED USE
The device is designed to switch a connected unit (230 V~ /50 Hz, Max. 16A, 3000 VA) according to a preprogrammed temperature. The temperature swit­ching range is adjustable from -99°C to + 850°C in steps of 1°C. Any other use is not permitted.
2. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
– This device should not be handled or installed by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience (including child­ren) other than if supervised by a trained, responsible person.
– Children may not play with this device and should be supervised when pre-
sent.
– This device may only be connected to a properly installed power socket. The
vol tage must match the specifications depicted on the nameplate of the unit
or mentioned in this instruction manual. – Keep the mains power cord away from sharp edges, moisture, heat or oil. – Do not connect the device if the power cord is damaged. In order to avoid
a hazard or electrocution, a damaged power cord must be replaced imme-
diately by our service centre or a similarly qualified person. – If the power cord is damaged unplug the device immediately and replace the
power cord accordingly by our service centre or a similarly qualified person. – Unplug the device if it is not used over a longer period of time. – Keep the packing material and the plastic bags away from infants. There is
a danger of suffocation. – When installing the device, install all cables so that they do not become a
trip ping hazard or can accidentally be pulled out. – When disconnecting the device from the mains, pull the plug out of the socket.
Do not pull at the power cord.
3. SAFETY INSTRUCTIONS
When handling electrical devices, the VDE regulations have to be applied. Especially VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE 860. – This device may not be modified in any way. The CE conformity has been
declared and proven and the corresponding document is deposited with the
manufacturer.
18 | Designated use
– Before opening the device, please disconnect it from the mains and/or make
sure that it is not connected to an electrical current. – Tools may only be used if the device is disconnected from the mains. – All connecting cables should regularly be inspected for any damages on the
insulation. – Should any damages be found, disconnect the device immediately from the
mains and repair or exchange it.
Should there be any open questions on the installation, the devices connected, the functions, the maintenance, the safety or any other point concerning this device, please contact a specialist or a qualified person.
Before installing and using this device, please make sure that it and the attached devices are suitable and compatible. In no event will liabilities be taken for con­sequential or incidental direct or indirect damages resulting from improper use or incorrect installation of the device.
This item was tested and manufactured according to EU regulations 2014/35/EU and 2004/108/EG and holds the corresponding CE approval. Any change of the circuitry or exchange of components other than specified will in va li date this approval.
MALFUNCTION
Only use the device if it is functioning without disturbance. If there is any mal­function, switch off the device immediately and consult a specialist. The de vice may only be reinstalled after it has been checked thoroughly. Signs of mal­function are if:
– The device is visibly damaged. – The device is malfunctioning. – Attached cables or the housing has become loose.
Repairs may only be done by a qualified person or a specialist using original components and parts. There is the danger of electrocution.
Temperature Switch TS 1000
| 19
4. MOUNTING
– This device may only be operated in enclosed, dry areas. – The device is designed for permanent wall mounting. A properly installed
230 V socket must be located in the near vicinity of the temperature switch. The device may only be installed by a competent person or a qualified electrician.
– If this device is installed to control a load that can cause a danger in the event
of malfunction, additional safety measures are required. Make sure that all devices are connected according to their instruction manuals. Under certain circumstances the connection to another device (e.g. protective conductor to
ground) can cause extreme surges. – Keep the device away from spray- or rainwater, dust and direct sunlight. – When mounted in industrial facilities, the accident prevention regulations for
electrical systems and equipment of the professional associations must be
followed. – In schools, training centers, clubs and workshops the operation of modules
must be monitored by responsible, trained personnel. – If the device needs to be repaired only genuine spare parts may be used! The
use of other components may result in serious personal injury and damage.
5. LEDS AND BUTTONS
The display for „heating“ or „cooling“ is dependent on the switched tempera­tures and is done automatically.
LED DISPLAY
1. LED Heizen is illuminated: the function “heating” was selected
2. LED Kühlen is illuminated: the function ”cooling” was selected
3. LED Relais is illuminated: the relay is switched on
BUTTONS
Button p: increases the selected value Button q : decreases the selected value Button SET: changes the selectable menu or confirms the value.
20 | Mounting
6. MENU
Pressing the button SET will change the input menu as follows:
MENU N1 – SWITCH ON
E 23
In this menu you can enter a temperature at which a connected device is to be switched on (e.g. 23°C). Press button OK. The value can now be changed with the buttons pq. The selection is confirmed by pressing the button SET and the device will move to the next menu.
MENU N2 – SWITCH OFF
A 21
In this menu you can enter a temperature at which a connected device is to be switched off (e.g. 21°C). Press button OK. The value then can now be changed with the buttons pq. The selection is confirmed by pressing the button SET and the device will move to the next menu.
MENU N3 – HIGHEST MEASURED TEMPERATURE
H 850
In this menu you can see the highest measured temperature (e.g. 850°C). Press button OK. The value can now be deleted with the buttons pq. The selection is confirmed by pressing the button SET and the device will move to the next menu.
MENU N4 – LOWEST MEASURED TEMPERATURE
L 99
In this menu you can see the lowest measured temperature (e.g. 99°C). Press button OK. The value can now be deleted with the buttons pq. The selection is confirmed by pressing the button SET and the device will move to the next menu.
If no new temperatures have been measured, the display will show four dashes.
----
Temperature Switch TS 1000
| 21
The device will automatically leave the input mode if a button has not been pressed within 10 seconds.
OFFSET CORRECTION
The offset correction is used to compensate sensor tolerances or the line balan­ce of the connected sensor cable. The menu for the offset correction consists of two menu items and can be entered by the following steps:
1. Switch the device off.
2. Press and hold both the pq buttons at the same time.
3. Switch the device on.
4. The LED display will show the message “OFFr
5. Release the pq
6. Press the button SET. You can now see the offset value for the temperature.
This value can be changed by pressing the buttons pq. Adjustment tole­rance: –50° to +50°C. After the required value has been input pressing the “Set” button will confirm and save the value.
(NOTE: the offset value is added/deducted from the shown value)
7. The LED display will show the message “OFFr
8. Press the button SET. Here you can enter the offset value for the resistance
of the connected sensor cable. This value can be changed by pressing the buttons pq. Adjustment tolerance: 0 to 50 Ohm. After the required value has been input pressing the SET button will confirm and save the value.
9. The device will return to standard working mode.
buttons.
7. FUNCTIONS
The device can execute the following functions, depending on pro gramming:
FUNCTION “THERMOMETER”
This function is activated if the programmed switching ON temperature is identical to the switching OFF temperature. The three LEDs and the relay are switched off. The device has no activation function.
22 | Functions
FUNCTION “HEIZEN” (HEATING)
This function is activated if the programmed switching ON temperature is the smaller than the switching OFF temperature. The LED “Heizen” will indicate the function. The relay is switched on if the measured temperature is smaller or equal to T EIN (ON). The relay is switched off if the temperature is higher or equal to T AUS (OFF).
For example: A switching ON temperature of 25°C is programmed and a switching OFF temperature of 23°. The device recognizes that this is a heating mode and shows this by switching on the ”Heizen” LED.
FUNCTION “KÜHLEN” (COOLING)
This function is activated if the programmed switching ON temperature is the higher than the switching OFF temperature. The LED “Kühlen” will indicate the function. The relay is switched ON if the measured temperature is higher or equal to T EIN. The relay is switched OFF if the temperature is lower or equal to T AUS.
For example: a switching ON temperature of 25°C is programmed and a swit­ching OFF temperature of 22°. The device recognizes that this is a cooling mode and shows this by switching on the ”Kühlen” LED.
HEATING
temperature
T OFF
e.g. E 25 e.g. E 25
T ON
e.g. E 23 e.g. E 22
time
switch-ON-point switch-OFF-point
COOLING
temperature
T ON
T OFF
switch-ON-point switch-OFF-point
Temperature Switch TS 1000
time
| 23
8. SERIAL INTERFACE
The device has a TTL-UART-interface integrated. You will find the interface on the PCB. It can be used to extract all measured and stored data. When the device is in normal function mode the data is sent once per second to the serial interface. The data package consists of 7 ASCII bytes. The first 5 bytes are information and the last two bytes are <CR><LF>. The first five bytes will either contain temperature data or an error indication.
Examples:
1. ASCII: „121.1<CR><LF>“ Hex: „0x31 0x32 0x31 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
2. ASCII: „1.5<CR><LF>“ Hex: „0x20 0x20 0x31 0x2E 0x35 0x0D 0x0A”
3. ASCII: „-11.2<CR><LF>“ Hex: „0x2D 0x31 0x31 0x2E 0x32 0x0D 0x0A”
4. ASCII: „Err.1<CR><LF>“ Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x31 0x0D 0x0A”
5. ASCII: „Err.3<CR><LF>“ Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x33 0x0D 0x0A”
TS1000-to-RS232 DIY adapter
TS 1000 TSM 1000
24 | Serial interface
PIN ASSIGNMENT FOR THE CONNECTING SOCKET
Pin 1: GND
Pin 2: RX (input)
Pin 3: TX (output)
Pin 4: +5V (output)
TRANSMISSION PARAMETERS
Baudrate: 1200 bps Bits: 8 bit Parity: none Stopbits: 1 Stopbit
9. ERROR MESSAGES
The device can show the following error messages:
Error N1
Err1
Error N2
Err2
If the temperature sensor all the cable to the sensor have a short-circuit “Err1” will show in the display. The error message will also appear if the measured temperature is lower than –99°C.
If a temperature sensor is not connected, “Err2” will show on the display. The error message will also appear if the measured temperature is higher than +850°C.
Error N3
The received data from the temperature sensor is incorrect.
Err3
NOTE: if an error message is displayed the relay is automatically switched off.
Temperature Switch TS 1000
| 25
10. MAINTENANCE AND CLEANING
– The device is basically maintenance free. All sensors should be checked at
regular intervals for dirt or corrosion and consequently be cleaned. The full
function of the device can be guaranteed, if the device and the sensors are
serviced and activated at regular intervals.
– Clean the device the soft lint free cloth. The cloth may be dampened slightly if
the device is very dirty. To clean the device, make sure that it is disconnected
from the mains
11. GUARANTEE
The dealer/manufacturer from which you have purchased this device gives a guarantee for material and function of the device for two years. Should functio­nal defect occur, then the dealer/manufacturer has the right to repair or exchan­ge the device. All exchanged devices are property of the dealer/manufacturer. The customer is committed to indicating any defects immediately together with the purchasing invoice.
The dealer/manufacturer cannot be made liable for defects or malfunctions that occur due to incorrect handling, incorrect mounting, incorrect assembly, the use of non-authorized components or unauthorized changes applied to the device. He can also not be made liable if the instruction manual has not been read and followed. In this case also all rights for guarantee will be void.
The dealer/manufacturer cannot be made liable for any costs and risks occur­ring through transport, mounting, assembly or any consequential repairs and/ or costs.
The guarantee is void and the device will be returned to you at your cost if: – Changes have been made to the device. – Unauthorized repairs have been made to the device. – The layout has been changed without consulting the manufacturer. – Original components have not been used. – The instruction manual has not been followed. – The device has been subjected to overload for power surge. – The device has been connected to an incorrect power source. – Incorrect and negligent handling.
26 | Maintenance and cleaning
12. DISPOSAL
Consumers are legally obligated and responsible for the proper dis­posal of electronic and electrical devices by returning them to col­lecting sites designated for the recycling of electrical and electronic
equipment waste. This device and/or components within the device must be recycled. For more information concerning disposal sites, please con­tact your local authority or waste management company.
This manual is a publication of H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, D–92242 Hirschau, Germany. All rights reserved. Information provided in this manual may not be copied, transferred or put in storage systems without the express written consent of the publisher. Reprint prohibited. This manual is according to the technical status at the time of printing and is a constituent part of the device. Errors excepted! All indications without engagement, subject to modifications in technology, equipment and design. © Copyright 2014 by H-TRONIC GmbH
Temperature Switch TS 1000
| 27
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes. Irrtümer und Änderung in Technik, Ausstattung und Design vorbehalten. © Copyright 2014 by H-TRONIC GmbH
www.h-tronic.de
Loading...