10. Hinweise zum Umweltschutz .............................................................. 44
4|
DE
PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER
PLS1000
Art.- Nr. 11 14 630
DER PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER PLS 1000 kann mit Hilfe von
zwei Sensoren TH-1, die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle
Temperatur in zwei Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen
Werten die absolute Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand
dieser Werte können mit Hilfe von 6 integrierten Funktionen (Modi), verschiedene Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert werden. Diverse
Raumlüfter für Zu- bzw. Abluft, können direkt über 4 integrierte potentialfreie
Relais angesteuert werden. Typische Anwendungen sind, das Messen von
Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die automatische Belüftung, Trocknung oder
Befeuchtung von Räumen, die manuelle Ansteuerungen von Raumlüftern, sowie
die Realisierung eines 2 Kanal-Temperatur- und Feuchteschalters.
MERKMALE
– 6 verschiedene, frei wählbare Funktionen
(Messen, Kellertrocknung, Invervall-Lüftung, dT-Belüftung, TF-Schalter, Manuell)
– Fernmessung bis 50 m möglich
– Sensorüberwachung auf Unterbrechung
– Automatische Feuchteregelung für Bäder, Sanitärräume,
Keller, Weinkeller, Küchen, usw.
– Direkte Ansteuerung von Raumlüftern und weiteren Verbrauchern
über 4 potentialfreie Relais
– Regelung des Raumklimas
– Hochwertige, langzeitstabile Sensoren im Lieferumfang enthalten
– Abmessung Wandgehäuse: 170 x 140 x 68 mm
– Abmessung Fühlergehäuse: 67 x 37 x 22 mm
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|5
| 5
|
3
|5
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
HINWEIS:
Das Gehäusematerial, Kabel, (Leitungen) der Sensoren ist nicht für Messungen einer Temperatur unter -25 °C oder über 70 °C vorgesehen.
2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Luftfeuchtigkeit gibt Auskunft über den Anteil des Wasserdampfs am Gas-gemisch der Luft.
TAUPUNKT / TAUPUNKTTEMPERATUR
Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit die Temperatur, die bei gleichbleibendem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Kondensat absondert.
ABSOLUTE LUFTFEUCHTE
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist der Anteil an Wasserdampf, angegeben in Gramm pro Kubikmeter (g/m³). Anteile zwischen 0 g/m³ und einem Maxi-malwert, der direkt von der Lufttemperatur abhängt, sind möglich. Wenn die maximale Luftfeuchtigkeit überschritten wird, kondensiert ein Teil des Wassers, was zu feuchten Raumwänden führen kann. Kondensation kann dabei auch auf-treten, wenn die Lufttemperatur abgekühlt wird und die maximale Luftfeuchtigkeit unter die tatsächliche Luftfeuchte fällt.
RELATIVE LUFTFEUCHTE
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luft-feuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % überschritten, kann sich aus der überschüssigen Feuchtigkeit z.B. Kondenswasser bilden.
3. SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE, BEVOR SIEDAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So lernenSie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützensich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wirIhnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Profi -Luftfeuchteschalter PLS 1000 kann mit Hilfe von zwei Feuchtesensoren
TH-1, die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle Temperatur in zwei
Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen Werten die absolute
Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand dieser Werte können mit
Hilfe von 6 integrierten Funktionen (Modi), verschiedene Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert werden. Raumlüfter für Zu- bzw. Abluft, können direkt
über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert werden. Typische Anwendungen
sind, das Messen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die automatische Belüftung,
Trocknung oder Befeuchtung von Räumen, die manuelle Ansteuerungen von Raumlüftern, sowie die Realisierung eines 2 Kanal-Temperatur- und Feuchteschalters.
TECHNISCHE DATEN
– Nennspannung: 230 V/AC (50 Hz) ± 10 %
– Leistungsaufnahme (Rel. Ruhezustand): ca. 1 W
– Schaltspannung je Relais (AC): max. 230 V/AC max. 12 A
– Schaltspannung je Relais (DC): bis 24 V/DC max. 10 A
– Max. Schaltleistung (gesamt): ca. 2700 VA
– Aufl ösung: 0,1 °C, 0,1% RH, 0,1g/m³, 1s
– Einstellungen: 0,1 °C, 0,1% RH, 1s-Schritten
– Temperatur-Messbereich: -25 °C bis +70 °C
– Genauigkeit: -25 °C bis +5 °C (max. +/- 0,7 °C)
+5 °C bis +60 °C (+/- 0,3 °C)
+60 °C bis +70 °C (max. +/- 0,9 °C)
– Feuchtigkeit-Messbereich: 0 % RH bis 100 % RH
– Genauigkeit: 0 % RH bis 20 % RH (max. +/-4,5 % RH)
20 % RH bis 80 % RH (+/-3 % RH)
80 % RH bis 100 % RH (max. +/-4,5 % RH)
– Messeingang: 2 x TH-1 Sensor
– Sensoren: 2 x TH-1 Feuchtesensor (im Lieferumfang enthalten)
– Sensorleitung: 10 m (bis zu 50 m verlängerbar)
– Betriebstemperatur: +0 °C bis 50 °C
– Schutzart: IP20
4| Bestimmungsgemäße Verwendung
6|
6 |
HINWEIS:
Das Gehäusematerial, Kabel, (Leitungen) der Sensoren ist nicht für Messungen
einer Temperatur unter -25 °C oder über 70 °C vorgesehen.
2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Luftfeuchtigkeit gibt Auskunft über den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
TAUPUNKT / TAUPUNKTTEMPERATUR
Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten
Luftfeuchtigkeit die Temperatur, die bei gleichbleibendem Druck unterschritten
werden muss, damit sich Wasserdampf als Kondensat absondert.
ABSOLUTE LUFTFEUCHTE
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist der Anteil an Wasserdampf, angegeben in
Gramm pro Kubikmeter (g/m³). Anteile zwischen 0 g/m³ und einem Maximalwert, der direkt von der Lufttemperatur abhängt, sind möglich. Wenn die
maximale Luftfeuchtigkeit überschritten wird, kondensiert ein Teil des Wassers,
was zu feuchten Raumwänden führen kann. Kondensation kann dabei auch auftreten, wenn die Lufttemperatur abgekühlt wird und die maximale Luftfeuchtigkeit
unter die tatsächliche Luftfeuchte fällt.
RELATIVE LUFTFEUCHTE
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luftfeuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Wird eine relative Luftfeuchtigkeit
von 100 % überschritten, kann sich aus der überschüssigen Feuchtigkeit z.B.
Kondenswasser bilden.
3. SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE, BEVOR SIE
DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So lernen
Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen
sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wir
Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|7
| 7
|5
Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Heben
|7
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte (davon ausgenom-
men sind die Feuchtesensoren TH-1), sowie Nässe.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen, offenem Feuer
oder anderen Wärmequellen (Heizung, Gasöfen oder bei starke Sonnen-
einstrahlung).– Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.– Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt,
die über verminderte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
über wenig Erfahrung oder Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von
einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des
Gerätes beaufsichtigt.– Das Gerat darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerat spielen. – Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Entsorgen Sie daher nicht
benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!– Das Gerät darf nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weitergereicht werden.– Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen nachfolgende Montage- und Verwendungshinweise.
Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie.– Sorgen Sie bei Raumbelüftungen immer für eine ausreichende Frischluftzufuhr. – Informieren Sie sich über die Gefahren beim parallelen Betrieb von Raumlüftern
und Kaminen (Feuerstätten).
Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
– Das Gerät ist Teil einer Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung
von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
– Einbau, Montage und Verdrahtung elektrischer Geräte sowie Arbeiten am
230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Es dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
– Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages! Zur Vermei-
dung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern).
– Installations-, Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen!
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befi ndlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/AC / 50 Hz-Wechsel-
spannungsnetz zulässig.
– Überprüfen Sie das Gerät und die verwendeten Anschlusskabel vor jeder
Inbetriebnahme auf mögliche Schäden. Wenn Sie Beschädigungen (z. B.
Transportschäden) am Gerät feststellen, nehmen Sie das Gerät keinesfalls
in Betrieb. Beschädigte Anschlusskabel müssen sofort ausgetauscht werden.
Bringen Sie in diesem Fall das Gerät in eine Fachwerkstatt.
– Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen (ausgenommen die Feuchte sen-
soren TH-1) und vermeiden Sie den Einfl uss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder andere Wärmestrahlung.
– Betreiben Sie das Gerät nicht unter widrigen Umgebungsbedingungen, dies
ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen
sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
6| Sicherheitshinweise
8|
8 |
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte (davon ausgenom-
men sind die Feuchtesensoren TH-1), sowie Nässe.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen, offenem Feuer
oder anderen Wärmequellen (Heizung, Gasöfen oder bei starke Sonnen-
einstrahlung).
– Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
– Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt,
die über verminderte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
über wenig Erfahrung oder Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von
einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des
Gerätes beaufsichtigt.
– Das Gerat darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerat spielen.
– Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Entsorgen Sie daher nicht
benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Das Gerät darf nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weitergereicht werden.
– Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen nachfolgende Montage- und Verwendungshinweise.
Falls die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung vorsätzlich oder fahrlässig missachtet
werden, kann dies Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Explosion oder
Stromschlag hervorrufen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) darf
das Produkt nicht verändert werden. Wir übernehmen in diesen Fällen für
daraus resultierende Personen- und Sachschäden und für Folgeschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie.
– Sorgen Sie bei Raumbelüftungen immer für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
– Informieren Sie sich über die Gefahren beim parallelen Betrieb von Raumlüftern
und Kaminen (Feuerstätten).
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|9
| 9
|7
|9
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
– Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche in das
Gehäuse ein (Kabel müssen an der Wand befestigt werden).– Der PLS 1000 besitzt verschiedene Möglichkeiten der Kabeldurchführungen.
Die möglichen Kabeleinführungen sind als Sollbruchstellen am Gehäuse
markiert und können aufgebrochen bzw. mit einem Stufenbohrer entsprechend
aufgebohrt werden.– Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
HUTSCHIENENMONTAGE
– Das Gerät kann mit der Hutschienenbefestigung seitlich oder von vorne auf
eine Hutschiene (35mm) aufgesteckt und arretiert werden. Die Hutschie-
nenbefestigung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.–Zum Entriegeln die Schraube im Bereich der Kabeleinführungen öffnen und den
dreher öffnen und Gerät von der Hutschiene abheben.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.– Zum elektrischen Anschluss verbinden Sie die schwarze oder braune Ader der
Netzversorgungsleitung mit der Klemme L und die blaue Ader (Neutralleiter)
der Netzversorgungsleitung mit der Klemme N. Der elektrische Anschluss ist
als Festanschluss nach VDE 0100 vorzusehen.– Aus Sicherheitsgründen muss darauf geachtet werden, dass an den
Relaiskontakten nur gleiche Spannungen geschaltet werden (z. B. nicht
Rel. 1: 12 V und Rel. 2: 230 V). Das Gerät ist für Schutzklasse II ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass an Ihre angeschlossenen Verbraucher (falls nicht
Schutzklasse II) der vorgeschriebene Schutzleiter gem. VDE angeschlossen
wird.– Die Relaiskontakte arbeiten als potentialfreie Umschaltkontakte und müssen je
nach Anwendung entsprechend beschaltet werden. Verbraucher (z. B. Lüfter)
müssen jeweils mit einer eigenen Sicherung, entsprechen der Vorgaben,
abgesichert werden.
4. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE BEIM ANSCHLUSS
UND INSTALL ATION DES GER ÄTS:
Vor Beginn der Montage bzw. vor Arbeiten am Gerät, muss dies allpolig von der
Spannungsversorgung (230V / 50Hz) getrennt sein und vor Wiedereinschalten
gesichert werden.
– Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit des Gerätes bevor Sie die Montage
bzw. Arbeiten daran beginnen.
– Verwenden Sie nur Teile, die mit dem Produkt mitgeliefert oder defi nitiv als
Zubehör beschrieben werden!
– Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen
verursachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an
andere Geräte (z. B. PC). Unter Umstanden können interne Verbindungen
in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
– Das Produkt ist für die direkte Montage an trockenen und sauberen Wänden
und auf DIN Hutschienen (35 mm) konzipiert.
– Beim Verlegen der Kabel ist auf eine räumliche Trennung von Signalleitungen
und störenden Fremdleitungen zu achten. Sind elektromagnetische Ein streuun gen zu erwarten, verwenden Sie ein abgeschirmtes und/oder verdrilltes
Kabel.
– Sind Überspannungen zu erwarten, installieren Sie Überspannungs schutz-
geräte.
EINZELNE MONTAGESCHRITTE
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– Markieren und bohren Sie die Löcher zur Befestigung gemäß den Löchern
auf der Rückseite des Bodenteils. Beachten Sie dabei die Position der
Zuleitung. Prüfen Sie beim Bohren, dass sich keine elektrischen Leitungen im
unmittelbaren Bereich der Befestigungslöcher befi nden.
– Befestigen Sie die das Gehäuse mit ausreichend dimensioniertem und dem
Untergrund angepassten Befestigungsmaterial an der Wand.
8| Allgemeine Montagehinweise
10|
10 |
– Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche in das
Gehäuse ein (Kabel müssen an der Wand befestigt werden).
– Der PLS 1000 besitzt verschiedene Möglichkeiten der Kabeldurchführungen.
Die möglichen Kabeleinführungen sind als Sollbruchstellen am Gehäuse
markiert und können aufgebrochen bzw. mit einem Stufenbohrer entsprechend
aufgebohrt werden.
– Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
HUTSCHIENENMONTAGE
– Das Gerät kann mit der Hutschienenbefestigung seitlich oder von vorne auf
eine Hutschiene (35mm) aufgesteckt und arretiert werden. Die Hutschie-
nenbefestigung befi ndet sich auf der Rückseite des Gerätes.
– Zum Entriegeln die Schraube im Bereich der Kabeleinführungen öffnen und den
– Schließen Sie nun einen Feuchtesensor TH-1 an die Steckleiste (Sensor 1/
Innensensor) an. Den zweiten Sensor TH-1 stecken Sie in die Steckleiste (Sensor
2/Außensensor) ein. (s. Kapitel „Feuchtesensoren Montage“, folgende Seite)
– Nach der Verdrahtung sind alle Kabel im Gehäuse mit den Zugentlastungen
zu fi xieren.
– Befestigen Sie den Deckel wieder durch Einrasten und mit Hilfe der Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen.
MONTAGE FEUCHTESENSOREN
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung des PLS 1000, indem Sie die Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– In einem Keller kann es zwischen der Lufttemperatur im Raum und der Wand-
temperatur Unters chiede von bis zu 3°C geben, da in der Regel die erdberühren den
Wände (Außenwände) meist kälter sind. Um den Wärmeübergang zwischen
Wand und Feuchtesensor TH-1 so gering wie möglich zu halten, sollte der Sensor
mit einem Abstand zur Wand von ca. 1 – 2 cm montiert werden. Vorzugsweise
sollte der Innensensor an der Innenseite (mindestens 0,5 m unterhalb des von
außen anliegenden Erdreiches) einer Nord-Außenwand, montiert werden. Der
Außensensor sollte möglichst an der sonnen- bzw. regengeschützten Nordseite
des Hauses montiert werden.
WICHTIG!
Wird der Sensor im Bereich möglicher Sonneneinstrahlung (z. B. Südseite) montiert, so vermeiden Sie direkte Sonneneinstrah lung durch eine entsprechende Abschattung des Außensensor,
da es ansonsten zu Fehlmessungen kommen kann. Montieren Sie die Sensoren
geschützt vor Witterung, um eine lange Verwendungsdauer zu gewährleisten.
Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich und können
gleichermaßen als Innensensor oder Außensensor eingesetzt werden. Der Innensensor
wird mit der Steckleiste (Sensor 1) und der Außensensor mit der Steckleiste (Sensor 2) auf
der Displayplatine verbunden. (s. Abb. Displayplatine / Sensorbefestigung)
Klemme T 1 = Relais Temperatursensor TH-1 (Innen)
Klemme F 1 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Innen)
Klemme T 2 = Relais Temperatursensor TH-1 (Außen)
Klemme F 2 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Außen)
Ein Menü kann aus mehreren Menüpunkten bestehen, welche als eine Liste dargestellt werden. Dabei wird immer nur ein Menüpunkt angezeigt. Andere Menüpunkte können mit den Tasten , gescrollt werden. Wenn der Wert des Menüpunktes geändert oder der Menüpunkt ausgeführt werden soll, kann dies mit der Taste OK bestätigt werden. Mit der Taste
ESC
kann man zu dem
vorigen Menüpunkt zurückkehren bzw. einen Einstellungsvorgang abbrechen.
Der erste Menüpunkt
Menüpunkt N1
Menüpunkt N2
…
Der letzte Menüpunkt
Messen/measuring
Kellertrocknung/
drying out a cellar
Intervall-Lüftung/interval ventilation
dT-Belüftung/dT ventilation
TF-Schalter/TF switch
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Messvorgang/
measuring process
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Handsteuerung/
manual control
Einstellungsvorgang/setting process
Steuerungsvorgang/control process
Einstellungsvorgang/setting process
Steuerungsvorgang/control process
Einstellungsvorgang/setting process
Steuerungsvorgang/control process
Einstellungsvorgang/setting process
Steuerungsvorgang/control process
T1F1F2T2
5. STEUERUNG UND ANZEIGEN
LEUCHTDIODEN
T1 / T2 EIN:
F1 / F2 EIN:
FEHLER 1/FEHLER 2 EIN:
angeschlossen oder defekt
TASTEN
TASTE ESC:
TASTE OK:
TASTE :
TASTE :
Das Relais T1 / T2 ist eingeschaltet
Das Relais F1 / F2 ist eingeschaltet
Der Innen- bzw. Außensensor TH-1 ist nicht
Schritt zurück oder abbrechen
Bestätigen oder einen Wert auswählen
den gewünschten Wert erhöhen oder nach oben scrollen
den gewünschten Wert verkleinern oder nach unten scrollen
12| Allgemeine Montagehinweise
14|
14 |
6. MENÜ DES GERÄTES
HAUPTMENÜ
Modus wählen:
Messen/measuring
Kellertrocknung/
drying out a cellar
Intervall-Lüftung/
interval ventilation
dT-Belüftung/
dT ventilation
TF-Schalter/TF switch
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Messvorgang/
measuring process
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Handsteuerung/
manual control
MENÜAUFBAU
Ein Menü kann aus mehreren Menüpunkten bestehen, welche als eine Liste
dargestellt werden. Dabei wird immer nur ein Menüpunkt angezeigt. Andere
Menüpunkte können mit den Tasten , gescrollt werden. Wenn der Wert
des Menüpunktes geändert oder der Menüpunkt ausgeführt werden soll, kann
dies mit der Taste OK bestätigt werden. Mit der Taste
vorigen Menüpunkt zurückkehren bzw. einen Einstellungsvorgang abbrechen.
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
ESC
kann man zu dem
Der erste Menüpunkt
Menüpunkt N1
Menüpunkt N2
…
Der letzte Menüpunkt
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|15
| 15
|13
Die rechts angezeigten Symbole im LC-Display haben folgende Bedeutung:
|15
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
7.1MESSEN
In diesem Modus können neben der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit noch weitere Messwerte von den Feuchtesensoren TH-1 gemessen und am LC-Display dargestellt werden.
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
Modus: MESSEN
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1 (F1)
Taupunkt TP1
Abs. Feucht. 1 (Absolute Feuchtigkeit 1)
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2 (F2)
Taupunkt TP2
Abs. Feucht. 2 (Absolute Feuchtigkeit 2)
dTP=TP1-TP2
1: T1; F1 BZW. 2: T2; F2
7.2 KELLERTROCKNUNG
Mit diesem Modus wird eine intelligente Belüftung von feuchten Räumen (z. B. Kellerräume) realisiert. Der Belüftungsvorgang wird nur gestartet, wenn die Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Eingang: Sensor 2) geringer ist als die am Innensensor (Eingang: Sensor 1). Der Luftfeuchteschalter ermittelt hierzu die Taupunkte für den Innen- bzw. Außenbereich und schaltet das Relais und den dadurch angesteuerten Verbraucher (Lüfter) nur ein, wenn keine Gefahr von Kondenswasser im Innenraum besteht. Dies liegt vor, wenn der Taupunkt innen höher ist als er Taupunkt außen.
Die Kellertrocknung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter (Verbraucher) am Relais T1 des Profi-Luftfeuchteschalters.
Für eine effizientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
Erster Menüpunkt. Scrollen ist nur nach unten möglich.
Scrollen ist nach oben oder nach unten möglich.
Letzter Menüpunkt. Scrollen ist nur nach oben möglich.
EINSTELLUNGSVORGANG (Vorgang: Einstellen)
Im Einstellungsvorgang können Sie die veränderbaren Parameter mit Hilfe
,
der Tasten
,
können Sie jetzt den gewünschten Wert einstellen und mit der OK Taste
bestätigen. Mit Hilfe der
bzw. Modus verlassen.
Vorgang: EINSTELLEN
Vorgang: STEUERN
Mit der
ESC
Tasten , in den Steuerungsvorgang wechseln und so den eingestellten
Modus starten.
STEUERUNGSVORGANG (VORGANG: STEUERN)
Im Steuerungsvorgang können Sie die aktuellen Messwerte, abhängig vom
auswählen, mit der OK Taste anwählen. Mit den Tasten
ESC
Taste können Sie den angewählten Parameter
Taste können Sie den Einstellungsvorgang verlassen und mit den
ausgewählten Modus, anzeigen. Sie wechseln zwischen den Parametern
mit den Tasten , . Wenn Sie den Steuerungsvorgang mit der ESC Taste
verlassen, wird der aktuelle Modus unterbrochen. Die eingestellten Werte im
Einstellungsvorgang bleiben erhalten. Durch wiederholtes Wechseln in den
Steuerungsvorgang wird der Modus wieder aktiviert und das entsprechende
Programm ausgeführt.
7. MODI / FUNKTIONEN
Der PLS 1000 besitzt 6 verschiedene Funktionen, mit denen sich verschiedene
Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert lassen. Raumlüfter für Zubzw. Abluft können direkt über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert
werden. Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich
und können gleichermaßen, je nach gewünschter Funktion, als Innensensor
(Sensor 1) oder Außensensor (Sensor 2) eingesetzt werden.
14| Menü des Gerätes
16|
16 |
7.1 M ES S EN
In diesem Modus können neben der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit
noch weitere Messwerte von den Feuchtesensoren TH-1 gemessen und am LCDisplay dargestellt werden.
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
Modus: MESSEN
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1 (F1)
Taupunkt TP1
Abs. Feucht. 1 (Absolute Feuchtigkeit 1)
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2 (F2)
Taupunkt TP2
Abs. Feucht. 2 (Absolute Feuchtigkeit 2)
dTP=TP1-TP2
1: T1; F1 BZW. 2: T2; F2
7.2 KELLERTROCKNUNG
Mit diesem Modus wird eine intelligente Belüftung von feuchten Räumen (z. B.
Kellerräume) realisiert. Der Belüftungsvorgang wird nur gestartet, wenn die
Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Eingang: Sensor 2) geringer ist als die am
Innensensor (Eingang: Sensor 1). Der Luftfeuchteschalter ermittelt hierzu die
Taupunkte für den Innen- bzw. Außenbereich und schaltet das Relais und den
dadurch angesteuerten Verbraucher (Lüfter) nur ein, wenn keine Gefahr von
Kondenswasser im Innenraum besteht. Dies liegt vor, wenn der Taupunkt innen
höher ist als er Taupunkt außen.
Die Kellertrocknung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter
(Verbraucher) am Relais T1 des Profi -Luftfeuchteschalters.
Für eine effi zientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für
Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|17
| 17
|15
|17
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
TP_Diff_ON
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz ON wird festgelegt, ab welcher Abweichung zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 einschalten soll.
Einstellungsbereich:2 bis 10°C (siehe Hinweis)Werkseinstellung: 5°C
HINWEIS: Es können nur Werte für TP_Diff_ON eingestellt werden, die mindestens um 1 °C höher sind als der eingestellte Wert für TP_DIFF_OFF.
TP_Diff_OFF
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz OFF wird festgelegt, ab welcher Abweichung zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 wieder ausschalten soll.
Einstellungsbereich:1 bis 9 °C (siehe Hinweis) Werkseinstellung:1 °C
HINWEIS: Es können nur Werte für TP_Diff_OFF eingestellt werden, die mindestens um 1 °C niedriger sind als der eingestellte Wert für TP_DIFF_ON.
T1 (min)
Der minimal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw. der angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur unter den eingestellten T1 (min)-Wert fällt und die aktuelle Außentemperatur niedriger als die aktuelle Innentemperatur ist.
Einstellungsbereich:-40°C bis +120°C (siehe Hinweis)Werkseinstellung:10°C
HINWEIS: Es können nur Werte für T1 (min) eingestellt werden, die mindestens um 1 °C niedriger sind als der eingestellte Wert von T1 (max).
T1 (max)
Der maximal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw. der angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur über den eingestellten T1 (max)-Wert steigt und die aktuelle Außentemperatur höher als die aktuelle Innentemperatur ist.
Einstellungsbereich:-40°C … +120 °C (siehe Hinweis)Werkseinstellung:30 °C
Zuluft
(Lüfter 230V~)
Abluft
(2. Lüfter optional)
Anschlussbeispiel :
Anschlussbeispiel:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
Modus 7.2 Kellertrocknung
Netz 230V/50 Hz
L (Phase)
N (Null)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
TP_ Diff_ON
TP_ Diff_OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 DELAY
16| Modi / Funktione n
18|
18 |
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
TP_ Diff_ON
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz ON wird festgelegt, ab welcher Abweichung
zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 einschalten soll.
Einstellungsbereich: 2 bis 10°C (siehe Hinweis)
Werkseinstellung: 5°C
HINWEIS: Es können nur Werte für TP_Diff_ON eingestellt werden, die
mindestens um 1 °C höher sind als der eingestellte Wert für TP_DIFF_OFF.
TP_ Diff_OFF
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz OFF wird festgelegt, ab welcher Abweichung
zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 wieder ausschalten soll.
Einstellungsbereich: 1 bis 9 °C (siehe Hinweis)
Werkseinstellung: 1 °C
HINWEIS: Es können nur Werte für TP_Diff_OFF eingestellt werden, die
mindestens um 1 °C niedriger sind als der eingestellte Wert für TP_DIFF_ON.
T1 (min)
Der minimal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw. der
angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur unter den
eingestellten T1 (min)-Wert fällt und die aktuelle Außentemperatur niedriger als
die aktuelle Innentemperatur ist.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C (siehe Hinweis)
Werkseinstellung: 10° C
HINWEIS: Es können nur Werte für T1 (min) eingestellt werden, die
mindestens um 1 °C niedriger sind als der eingestellte Wert von T1 (max).
T1 (max)
Der maximal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw. der
angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur über den
eingestellten T1 (max)-Wert steigt und die aktuelle Außentemperatur höher als
die aktuelle Innentemperatur ist.
Einstellungsbereich: -40°C … +120 °C (siehe Hinweis)
Werkseinstellung: 30 °C
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|19
| 19
|17
|19
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
VORGANG: STEUERN
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: KELLERTROCKNUNG
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1 (F1)
Taupunkt TP1
Abs. Feucht. 1 (Absolute Feuchtigkeit 1)
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2 (F2)
Taupunkt TP2
Abs. Feucht. 2 (Absolute Feuchtigkeit 2)
dTP=TP1-TP2
REL T1 TIMER
Einstellungen (nur lesend)…
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
Temperatur T1
Aktuell gemessene Temperatur am Innensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F1
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Innensensor (RH)
Taupunkt TP1
Berechneter Taupunkt am Innensensor (Grad Celsius)
Absolute Feuchtigkeit 1
Berechnete absolute Feuchtigkeit am Innensensor (g/m³)
Temperatur T2
Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F2
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Außensensor (RH)
Taupunkt TP2
Berechneter Taupunkt am Außensensor (Grad Celsius)
HINWEIS: Es können nur Werte für T1 (max) eingestellt werden, die
mindestens um 1 °C höher sind als der eingestellte Wert von T1 (min).
F1(min)
Der minimal zulässige Wert für die relative Innenfeuchtigkeit. Die Steuerung wird
abgeschaltet, wenn die Innenfeuchtigkeit diesen Wert unterschritten hat. Damit
kann eine unerwünschte Austrocknung von Innenräumen verhindert werden.
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1
eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten
des Relais T1, bei sich schnell ändernden Taupunkttemperaturen TP1 bzw.
TP2, relativer kleiner Taupunkt-Differenzen, sowie bei sich schnell ändernden
Temperaturen.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
PARAMETER-ÜBERSICHT DES RELAIS T1
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor (Sensor 1)
TP1 berechnete Taupunktemperatur am Innensensor (Sensor 2)
TP2 berechnete Taupunktemperatur am Außensensor (Sensor 2)
dTP berechnete Differenz TP1 – TP2
TP_ Di f f_On
TP_Diff_Off
T1(min) Sollwert für die minimal erlaubte Innentemperatur
T1 (max) Sollwert für die maximal erlaubte Innentemperatur
F1 (min) Sollwert für die minimal erlaubte relative Luftfeuchtigkeit (Innenraum)
Sollwert für die Differenz TP1 – TP2 (Einschalten)
Sollwert für die Differenz TP1 – TP2 (Ausschalten)
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
In diesem Menü werden folgende Menüpunkte angezeigt:
Interval ON
Interval OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 DELAY
Berechnete absolute Feuchtigkeit am Außensensor (g/m³)
dTP=TP1-TP2
Ermittelte Differenz der Taupunkte TP1 am Innensensor und TP2 am Außensensor
REL T1 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL T1 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende
Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden,
ohne dabei den Steuerungsvorgang „Kellertrocknung“ zu verlassen. Wählen
Sie dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend) …“ mit der OK
,
Taste an. Mit Hilfe der Tasten
können Sie die getätigten Einstellungen
aufrufen und ansehen. Änderungen können Sie nur im Einstellungsvorgang
durchführen. Mit Hilfe der ESC Taste verlassen Sie diesen Menüpunkt und
gelangen wieder in den Steuerungsvorgang.
7.3 INTERVALL-LÜFTUNG
Mit diesem Modus wird eine intervallgesteuerte Belüftung von feuchten
Räumen (z.B. Kellerräume) realisiert. Der Belüftungsvorgang wird nur gestartet,
wenn die Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Eingang: Sensor 2) geringer ist als
die am Innensensor (Eingang: Sensor 1). Der Luftfeuchteschalter ermittelt hierzu
die Taupunkte für den Innen- bzw. Außenbereich und schaltet das Relais und
den dadurch angesteuerten Verbraucher (Lüfter) nur ein, wenn keine Gefahr
von Kondenswasser im Innenraum besteht. Dies liegt vor, wenn der Taupunkt
innen höher ist als er Taupunkt außen.
Die Intervall-Lüftung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen
Lüfter (Verbraucher) am Relais T1 des Profi -Luftfeuchteschalters.
Für eine effi zientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für
Abluft empfohlen.
20| Modi / Funktionen
22|
22 |
Anschlussbeispiel :
Anschlussbeispiel:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
Zuluft
(Lüfter 230V~)
Abluft
(2. Lüfter optional)
Modus 7.3 Intervall-Lüftung
VORGANG: EINSTELLEN
In diesem Menü werden folgende Menüpunkte angezeigt:
Netz 230V/50 Hz
L (Phase)
N (Null)
Interval ON
Interval OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 DELAY
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|23
| 23
|21
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
|23
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
REL T1 Delay
Mit dem Menüpunkt „REL T1“ Delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1 eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufiges Ein- bzw. Aus-schalten des Relais T1,bei sich schnell ändernder Taupunkttemperatur oder Feuchtigkeit.
Einstellungsbereich:0…60 sWerkseinstellung:0 s
VERHALTEN DES RELAIS T1
Abkürzungen:
T1gemessene Temperatur am Innensensor (Sensor 1)TP1berechnete Taupunktemperatur am Innensensor (Sensor 2)TP2berechnete Taupunktemperatur am Außensensor (Sensor 2)dTPberechnete Differenz TP1 – TP2 Intervall ON
Sollwert für das Zeitintervall ON
Intervall OFF
Sollwert für das Zeitintervall OFFT1 (min) Sollwert für die minimal erlaubte InnentemperaturT1 (max)Sollwert für die maximal erlaubte InnentemperaturF1 (min)
Sollwert für die minimal erlaubte relative Luftfeuchtigkeit (Innenraum)
Das Relais wird für das Zeitintervall „Interval ON“ eingeschaltet, wenn:T1 ≥ T1 (min) und T1 ≤ T1 (max) und F1 ≥ F1 (min) und dTP ≥ 1°C;
Relais wirdausgeschaltet, wenn:T1 < T1 (min.) oder T1 > T1 (max) oder F1 < F1 (min) oderdTP < 1°C oder das Zeitintervall „Interval OFF“ läuft
HINWEIS:Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die Relais ausgeschaltet.
HINWEIS: Möchten Sie den Modus „Intervall-Lüftung“ unabhängig von der aktuellen Innentemperatur betreiben, wählen Sie für T1 (min.) –40°C und für T1 (max.) +120°C.
Interval ON
Mit Hilfe der Einstellung Interval ON wird festgelegt, wie lange das Relais T1
bzw. der angeschlossene Lüfter zeitlich begrenzt eingeschaltet werden soll.
Einstellungsbereich: 5…20 min
Werkseinstellung: 10 min
Interval OFF
Mit Hilfe der Einstellung Interval OFF wird festgelegt, wie lange das Relais T1
bzw. der angeschlossene Lüfter zeitlich begrenzt ausgeschaltet werden soll.
Einstellungsbereich: 20…120 min
Werkseinstellung: 30 min
T1 (min)
Dieser Menüpunkt legt den minimal zulässigen Wert für die Innentemperatur
fest. Die Steuerung wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur diesen
Wert erreicht hat. Damit kann eine unerwünschte Abkühlung von Innenräumen
verhindert werden.
Einstellungsbereich: -40 °C…+120 °C
Werkseinstellung: 10 °C
T1 (max)
Dieser Menüpunkt legt den maximal zulässigen Wert für die Innentemperatur
fest. Die Steuerung wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur diesen Wert
überschritten hat. Damit kann eine unerwünschte Erwärmung von Innenräumen
verhindert werden. Dies kann z.B. für eine Gemüselagerhalle oder einen
Weinkeller interessant sein.
Einstellungsbereich: -40 °C…+120 °C
Werkseinstellung: 30 °C
F1 (min)
Dieser Menüpunkt legt den untersten Wert für die relative Innenfeuchtigkeit
fest. Die Steuerung wird abgeschaltet, wenn die Innenfeuchtigkeit diesen Wert
unterschritten hat. Damit kann eine unerwünschte Austrocknung von Innenräumen verhindert werden.
Mit dem Menüpunkt „REL T1“ Delay wir die Einschaltverzögerung für das
Relais T1 eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1,
bei sich schnell ändernder Taupunkttemperatur oder Feuchtigkeit.
Einstellungsbereich: 0…60 s
Werkseinstellung: 0 s
VERHALTEN DES RELAIS T1
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor (Sensor 1)
TP1 berechnete Taupunktemperatur am Innensensor (Sensor 2)
TP2 berechnete Taupunktemperatur am Außensensor (Sensor 2)
dTP berechnete Differenz TP1 – TP2
Intervall ON
Intervall OFF
Sollwert für das Zeitintervall ON
Sollwert für das Zeitintervall OFF
T1 (min) Sollwert für die minimal erlaubte Innentemperatur
T1 (max) Sollwert für die maximal erlaubte Innentemperatur
F1 (min)
Sollwert für die minimal erlaubte relative Luftfeuchtigkeit (Innenraum)
Das Relais wird für das Zeitintervall „Interval ON“ eingeschaltet, wenn:
T1 ≥ T1 (min) und T1 ≤ T1 (max) und F1 ≥ F1 (min) und dTP ≥ 1°C;
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 < T1 (min.) oder T1 > T1 (max) oder F1 < F1 (min) oder
dTP < 1°C oder das Zeitintervall „Interval OFF“ läuft
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
HINWEIS: Möchten Sie den Modus „Intervall-Lüftung“ unabhängig von der
aktuellen Innentemperatur betreiben, wählen Sie für T1 (min.) –40°C und für
T1 (max.) +120°C.
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|25
| 25
|23
VORGANG: STEUERN
|25
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Taupunkt TP2
Berechneter Taupunkt am Außensensor (Grad Celsius)
Absolute Feuchtigkeit 2
Berechnete absolute Feuchtigkeit am Außensensor (g/m³)
dTP=TP1-TP2
Ermittelte Differenz der Taupunkte TP1 am Innensensor und TP2 am Außensensor
REL T1 Timer
Die im Vorgang: einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL t1 delay,kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibendeZeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Interval ON
Restliche Zeit (ablaufend) für das Interval ON (eingeschaltet).
Interval OFF
Restliche Zeit (ablaufend) für das Interval OFF (ausgeschaltet).
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden,ohne dabei den Steuerungsvorgang „Kellertrocknung“ zu verlassen. Wählensie dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend) …“ mit der OKtaste an. Mit Hilfe der tasten
,
können sie die getätigten Einstellungen
aufrufen und ansehen. Änderungen können sie nur im Einstellungsvorgang durchführen. Mit Hilfe der ESC Taste verlassen sie diesen Menüpunkt und gelangen wieder in den Steuerungsvorgang.
7.4 dT-BELÜFTUNG
Mit diesem Modus wird eine Belüftung von Räumen durch Außenluft-Zufuhr realisiert. Die Belüftung erfolgt, wenn die Temperatur der Außenluft niedriger ist, als die der Innenluft.
Die dT-Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter (Verbraucher) am Relais T1 des Profi-Luftfeuchteschalters.
Für eine effizientere Belüftung, werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
In diesem Menü werden folgende Parameter angezeigt:
MODUS: Intervall-Luef.
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1 (F1)
Taupunkt TP1
Abs. Feucht. 1 (Absolute Feuchtigkeit 1)
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2 (F2)
Taupunkt TP2
Abs. Feucht. 2 (Absolute Feuchtigkeit 2)
dTP=TP1-TP2
REL T1 TIMER
Interval ON
Interval OFF
Einstellungen (nur lesend)…
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
Temperatur T1
Aktuell gemessene Temperatur am Innensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F1
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Innensensor (Rh)
Taupunkt TP1
Berechneter Taupunkt am Innensensor (Grad Celsius)
Absolute Feuchtigkeit 1
Berechnete absolute Feuchtigkeit am Innensensor (g/m³)
Temperatur T2
Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F2
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Rh)
24| Modi / Funktionen
26|
26 |
Taupunkt TP2
Berechneter Taupunkt am Außensensor (Grad Celsius)
Absolute Feuchtigkeit 2
Berechnete absolute Feuchtigkeit am Außensensor (g/m³)
dTP=TP1-TP2
Ermittelte Differenz der Taupunkte TP1 am Innensensor und TP2 am Außensensor
REL T1 Timer
Die im Vorgang: einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL t1 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende
Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Interval ON
Restliche Zeit (ablaufend) für das Interval ON (eingeschaltet).
Interval OFF
Restliche Zeit (ablaufend) für das Interval OFF (ausgeschaltet).
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden,
ohne dabei den Steuerungsvorgang „Kellertrocknung“ zu verlassen. Wählen
sie dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend) …“ mit der OK
taste an. Mit Hilfe der tasten
,
können sie die getätigten Einstellungen
aufrufen und ansehen. Änderungen können sie nur im Einstellungsvorgang
durchführen. Mit Hilfe der ESC Taste verlassen sie diesen Menüpunkt und
gelangen wieder in den Steuerungsvorgang.
7.4 dT-BELÜFTUNG
Mit diesem Modus wird eine Belüftung von Räumen durch Außenluft-Zufuhr
realisiert. Die Belüftung erfolgt, wenn die Temperatur der Außenluft niedriger
ist, als die der Innenluft.
Die dT-Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter (Verbraucher) am
Relais T1 des Profi -Luftfeuchteschalters.
Für eine effi zientere Belüftung, werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für
Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|27
| 27
|25
L (Phase)
|27
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
T1 EIN
Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1 eingeschalten werden soll.
Einstellungsbereich:-40°C bis +120°CWerkseinstellung:23°C
T1 Hysterese
Mit Hilfe der Hysterese wird ein häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1 verhindert, wenn die gemessene Temperatur am Innenfühler T1 gleich oder häufig im gleichen Bereich der eingestellten Solltemperatur T1 EIN liegt.
Einstellungsbereich:1 bis 5°CWerkseinstellungen:1°C
REL T1 delay
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1 einge-stellt. Diese Einstellung verhindert ein häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1, wenn bei leicht schwankenden Temperaturen, die Sollwerte T1 EIN bzw. T1 Hysterese nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich:0 bis 60 SekWerkseinstellung:0 Sek
Verhalten des Relais T1
Abkürzungen:
T1gemessene Temperatur am InnensensorT2gemessene Temperatur am AußensensorT1 EINSollwert für die EinschalttemperaturT1 HystereseSollwert für die Hysterese
Relais wird eingeschaltet, wenn:
T1 > T2 und T1 ≥ T1 EIN
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 ≤ T2 oder T1 ≤ (T1 EIN - T1 Hysterese)
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
Zuluft
(Lüfter 230V~)
Abluft
(2. Lüfter optional)
Anschlussbeispiel :
Anschlussbeispiel:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
Modus 7.4 dT-Belüftung
Netz 230V/50 Hz
N (Null)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
T1 EIN
T1 Hysterese
REL T1 delay
26| Modi / Funktionen
28|
28 |
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
T1 EIN
Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1
eingeschalten werden soll.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 23°C
T1 Hysterese
Mit Hilfe der Hysterese wird ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1
verhindert, wenn die gemessene Temperatur am Innenfühler T1 gleich oder
häufi g im gleichen Bereich der eingestellten Solltemperatur T1 EIN liegt.
Einstellungsbereich: 1 bis 5°C
Werkseinstellungen: 1°C
REL T1 delay
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1 eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais
T1, wenn bei leicht schwankenden Temperaturen, die Sollwerte T1 EIN bzw. T1
Hysterese nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
Verhalten des Relais T1
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor
T2 gemessene Temperatur am Außensensor
T1 EIN Sollwert für die Einschalttemperatur
T1 Hysterese Sollwert für die Hysterese
Relais wird eingeschaltet, wenn:
T1 > T2 und T1 ≥ T1 EIN
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 ≤ T2 oder T1 ≤ (T1 EIN - T1 Hysterese)
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|29
| 29
|27
VORGANG: STEUERN
|29
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
7.5 TF-SCHALTER (TEMPERATUR-FEUCHTE-SCHALTER)
In diesem Modus kann das Gerät für folgende Funktionen konfiguriert werden: Heizen oder Kühlen, Befeuchten oder Entfeuchten.
Sollen mehrere Bedingungen, z. B. eine bestimmte Außentemperatur T2 und, oder eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit zum Ansteuern eines Lüfters gegeben sein, müssen die entsprechenden Relais T2 und F2 miteinander in sog.
UND/ODER Bedingungen verbunden werden. (s. Beispiel)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
T1 EIN
T1 AUS
REL T1 delay
T2 EIN
T2 AUS
REL T2 delay
F1 EIN
F1 AUS
REL F1 delay
F2 EIN
F2 AUS
REL F2 delay
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: dT-Belüftung
Temperatur T1
Temperatur T2
dT=T1-T2
REL T1 timer
Einstellungen (nur lesend)…
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
Temperatur T1
Aktuell gemessene Temperatur am Innensensor (Grad Celsius)
Temperatur T2
Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius)
dT=T1 - T2
Ermittelte Temperatur-Differenz zwischen Innensensor und Außensensor
(Grad Celsius)
REL T1 Timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL T1 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende Zeit,
ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden,
ohne dabei den Steuerungsvorgang „dT-Belüftung“ zu verlassen. Wählen Sie
dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend) …“ mit der OK Taste
,
an. Mit Hilfe der Tasten
können Sie die getätigten Einstellungen aufrufen
und ansehen. Änderungen können Sie nur im Einstellungsvorgang durchführen.
Mit Hilfe der ESC Taste verlassen Sie diesen Menüpunkt und gelangen wieder
in den Steuerungsvorgang.
28| Modi / Funktionen
30|
30 |
7.5 TF-SCHALTER (TEMPERATUR-FEUCHTE-SCHALTER)
In diesem Modus kann das Gerät für folgende Funktionen konfi guriert werden:
Heizen oder Kühlen, Befeuchten oder Entfeuchten.
Sollen mehrere Bedingungen, z. B. eine bestimmte Außentemperatur T2
und, oder eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit zum Ansteuern eines Lüfters
gegeben sein, müssen die entsprechenden Relais T2 und F2 miteinander in sog.
UND/ODER Bedingungen verbunden werden. (s. Beispiel)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
T1 EIN
T1 AUS
REL T1 delay
T2 EIN
T2 AUS
REL T2 delay
F1 EIN
F1 AUS
REL F1 delay
F2 EIN
F2 AUS
REL F2 delay
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|31
| 31
|29
N (Null)
L (Phase)
Zuluft
(Lüfter 230V~)
|31
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Anschlussbeispiel
8.4 TF-Schalter
Beispiel:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C und einer relativen Luftfeuchte von 70 % und wenn die Außentemperatur unter 30 °C und die relative Feuchte unter 60 % fällt, einschalten.Einstellungen: T1 Ein = 35 °C, T1 Aus = 34 °CEinstellungen: F1 Ein = 70 % , T 1 Aus = 60 %
Einstellungen: T2 Ein = 30 °C , T2 Aus = 31 °CEinstellungen: F2 Ein = 60 %, F2 Aus = 70 %
Hinweis: Der Feuchtesensor T1 wird im Raum montiertDer Feuchtesensor T2 wird außen montiert
N (Null)
L (Phase)
Netz 230V/50 Hz
Zuluft(Lüfter 230V~)
Beispiel:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35°C und einer relativen Luftfeuchte von 70 % und wenn die Außentemperatur unter 30°C und die relative Feuchte unter 60% fällt, einschalten.Einstellungen T1 Ein = 35°C, T1 Aus = 34°CEinstellungen F1 Ein = 70 %, F1 Aus = 60 %
Einstellungen T2 Ein = 30°C, T2 Aus = 31°CEinstellungen F2 Ein = 60 %, F2 Aus = 70 %
Hinweis: Der Feuchtesensor T1 wird im Raum montiertDer Feuchtesensor T2 wird außen montiert
Anschlussbeispiel
7.5 „TF-Schalter“
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
T1 EIN
Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1 eingeschalten werden soll.
Einstellungsbereich:-40°C bis +120°CWerkseinstellung:23°C
Anschlussbeispiel
Anschlussbeispiel:
Modus 7.5 „TF-Schalter“
8.4 „TF-Schalter“
Beispiel:
Beispiel:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C und
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35°C und
einer relativen Luftfeuchte von 70 % einschalten.
einer relativen Luftfeuchte von 70 % einschalten.
T1 Ein = 35°C, T1 Aus = 34°C
T1 Ein = 35 °C, T1 Aus = 34 °C
F1 Ein = 70 %, F1 Aus = 60 %
F1 Ein = 70 %, F1 Aus = 60 %
30| Modi / Funktionen
32|
32 |
Netz 230V/50 Hz
Anschlussbeispiel
Anschlussbeispiel
7.5 „TF-Schalter“
Zuluft
(Lüfter 230V~)
8.4 TF-Schalter
Beispiel:
Beispiel:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35°C und
und einer relativen Luftfeuchte von 70 % und wenn
einer relativen Luftfeuchte von 70 % und wenn die Außentemperatur
die Außentemperatur unter 30 °C und die relative Feuchte unter 60 % fällt, einschalten.
unter 30°C und die relative Feuchte unter 60% fällt, einschalten.
Einstellungen: T1 Ein = 35 °C, T1 Aus = 34 °C
Einstellungen T1 Ein = 35°C, T1 Aus = 34°C
Einstellungen: F1 Ein = 70 % , T 1 Aus = 60 %
Einstellungen F1 Ein = 70 %, F1 Aus = 60 %
Einstellungen: T2 Ein = 30 °C , T2 Aus = 31 °C
Einstellungen T2 Ein = 30°C, T2 Aus = 31°C
Einstellungen: F2 Ein = 60 %, F2 Aus = 70 %
Einstellungen F2 Ein = 60 %, F2 Aus = 70 %
Hinweis: Der Feuchtesensor T1 wird im Raum montiert
Hinweis: Der Feuchtesensor T1 wird im Raum montiert
Der Feuchtesensor T2 wird außen montiert
Der Feuchtesensor T2 wird außen montiert
Netz 230V/50 Hz
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
T1 EIN
Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1
eingeschalten werden soll.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 23°C
L (Phase)
N (Null)
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|33
| 33
|31
T1 AUS
|33
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
F1 AUS
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais F1 ausschalten soll.
Einstellungsbereich:0 bis 100%Werkseinstellung:60%
REL F1 delay
Mit Hilfe von REL F1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais F1 eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Relais F1, wenn bei leicht schwankenden Feuchtigkeitswerten, die Sollwerte F1 EIN bzw. F1 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich:0 bis 60 SekWerkseinstellung:0 Sek
F2 EIN
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais F2 einschalten soll.
Einstellungsbereich:0 bis 100%Werkseinstellung:70%
F2 AUS
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais F2 ausschalten soll.
Einstellungsbereich:0 bis 100%Werkseinstellung:60%
REL F2 delay
Mit Hilfe von REL F2 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais F2 eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Relais F2, wenn bei leicht schwankenden Feuchtigkeitswerten, die Sollwerte F2 EIN bzw. F2 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich:0 bis 60 SekWerkseinstellung:0 Sek
Die Ausschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1
ausgeschaltet werden soll.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 22°C
REL T1 delay
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1
eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des
Relais T1, wenn bei leicht schwankenden Temperaturen, die Sollwerte T1 EIN
bzw. T1 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
T2 EIN
Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T2
eingeschalten werden soll.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 23°C
T2 AUS
Die Ausschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T2
ausgeschaltet werden soll.
Einstellungsbereich: -40 °C bis +120 °C
Werkseinstellung: 22 °C
REL T2 delay
Mit Hilfe von REL T2 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T2
eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des
Relais T2, wenn bei leicht schwankenden Temperaturen, die Sollwerte T2 EIN
bzw. T2 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
F1 EIN
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais
F1 einschalten soll.
Einstellungsbereich: 0 bis 100%
Werkseinstellung: 70%
32| Modi / Funktionen
34|
34 |
F1 AUS
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais
F1 ausschalten soll.
Einstellungsbereich: 0 bis 100%
Werkseinstellung: 60%
REL F1 delay
Mit Hilfe von REL F1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais F1
eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais F1,
wenn bei leicht schwankenden Feuchtigkeitswerten, die Sollwerte F1 EIN bzw.
F1 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
F2 EIN
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais
F2 einschalten soll.
Einstellungsbereich: 0 bis 100%
Werkseinstellung: 70%
F2 AUS
Mit diesem Wert wird die relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, ab der das Relais
F2 ausschalten soll.
Einstellungsbereich: 0 bis 100%
Werkseinstellung: 60%
REL F2 delay
Mit Hilfe von REL F2 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais F2
eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais F2,
wenn bei leicht schwankenden Feuchtigkeitswerten, die Sollwerte F2 EIN bzw.
F2 AUS nahezu gleiche Werte haben.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|35
| 35
|33
VORGANG: STEUERN
|35
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
REL F1 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL F1 delay, kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
REL F2 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL F2 delay, kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden, ohne dabei den Steuerungsvorgang „TF-Schalter“ zu verlassen. Wählen Sie dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend)…“ mitder OK Taste an. Mit Hilfe der Tasten
,
können Sie die getätigten
Einstellungen aufrufen und ansehen. Änderungen können Sie nur im Einstellungsvorgang durchführen. Mit Hilfe derESC Taste verlassen Sie diesen Menüpunkt und gelangen wieder in den Steuerungsvorgang.
FUNKTION „HEIZEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Die Funktion „Heizen“ wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur kleiner als die Ausschalttemperatur ist. Die Steuerung erfolgt durch das Relais T1 bzw. T2.
Beispiel: Sie wollen die Raumtemperatur über einen Heizlüfter steuern. Die gewünschte Temperatur soll sich z. B. im Bereich zwischen 22 °C und 25 °C bewegen.
Der Heizlüfter soll – wenn die Temperatur unter 22 °C fällt – einschalten (T1 EIN = 22°C) und z. B. bei 25 °C wieder ausschalten. In diesem Fall beträgt die Hysterese 3°C.Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder gleich mit T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Tem-peratur größer oder gleich mit T AUS ist.
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: TF-SCHALTER
TEMPERATUR T1
FEUCHTIGKEIT 1
TEMPERATUR T2
FEUCHTIGKEIT 2
REL T1 TIMER
REL T2 TIMER
REL F1 TIMER
REL F2 TIMER
EINSTELLUNGEN (NUR LESEND)…
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
Temperatur T1
Aktuell gemessene Temperatur am Innensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F1
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Innensensor (RH)
TemperaturT2
Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius)
Feuchtigkeit F2
Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Außensensor (RH)
REL T1 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL
T1 delay, kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt
die verbleibende Zeit, ab Erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum
Schaltvorgang an.
REL T2 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL T2 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende Zeit,
ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
34| Modi / Funktionen
36|
36 |
REL F1 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL F1 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende
Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
REL F2 timer
Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL F2 delay,
kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende
Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
Einstellungen (nur lesend) …
In diesem Menüpunkt können die getätigten Einstellungen überprüft werden,
ohne dabei den Steuerungsvorgang „TF-Schalter“ zu verlassen. Wählen
Sie dazu den untersten Menüpunkt „Einstellungen (nur lesend)…“ mit
,
der OK Taste an. Mit Hilfe der Tasten
können Sie die getätigten
Einstellungen aufrufen und ansehen. Änderungen können Sie nur im
Einstellungsvorgang durchführen. Mit Hilfe der ESC Taste verlassen Sie
diesen Menüpunkt und gelangen wieder in den Steuerungsvorgang.
FUNKTION „HEIZEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Die Funktion „Heizen“ wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur
kleiner als die Ausschalttemperatur ist. Die Steuerung erfolgt durch das Relais
T1 bzw. T2.
Beispiel: Sie wollen die Raumtemperatur über einen Heizlüfter steuern. Die
gewünschte Temperatur soll sich z. B. im Bereich zwischen 22 °C und 25 °C
bewegen.
Der Heizlüfter soll – wenn die Temperatur unter 22 °C fällt – einschalten (T1
EIN = 22°C) und z. B. bei 25 °C wieder ausschalten. In diesem Fall beträgt
die Hysterese 3°C.
Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder
gleich mit T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer oder gleich mit T AUS ist.
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|37
| 37
|35
T1_
T1_
AUS
AUS
T1_EIN
25 °C
T1(2)
22 °C
Hysterese 3 °C
|37
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
FUNKTION „KÜHLEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Die Funktion „Kühlen“ wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttempe-ratur größer als die Ausschalttemperatur ist. Die Steuerung erfolgt durch das Relais T1 bzw. T2.
Beispiel: Sie wollen ein Kühlgerät steuern. Die gewünschte Temperatur soll z. B. 12 °C betragen.
Das Kühlgerät/Aggregat soll – wenn die Temperatur über 12 °C steigt – einschalten (T 1 EIN = 12°C) und z. B. bei 10 °C wieder ausschalten. In diesem Fall beträgt die Hysterese 2 °C.
KÜHLEN
TEMPERATUR
ZEIT
Einschaltpunkt
T1 EIN
T1 AUS
Ausschaltpunkt
T1(2)
Hysterese 2°C
Verhalten des Relais T1 bzw. T2
Abkürzungen:
T1gemessene Temperatur am InnensensorT1 EINSollwert für die EinschalttemperaturT1 AUSSollwert für die Ausschalttemperatur
TEMPERATUR
T1 AUS
HEIZEN
T1 EIN
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
ZEIT
Verhalten des Relais T1 bzw. T2
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor
T1 EIN Sollwert für die Einschalttemperatur
T1 AUS Sollwert für die Ausschalttemperatur
Relais T1 wird eingeschaltet, wenn: T1 ≤ T1 EIN
Relais T1 wird ausgeschaltet, wenn: T1 ≥ T1 AUS
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
36| Modi / Funktionen
38|
38 |
FUNKTION „KÜHLEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
T1_AUS
T1_EIN
12 °C
Hysterese 2 °C
T1(2)
10 °C
Die Funktion „Kühlen“ wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur größer als die Ausschalttemperatur ist. Die Steuerung erfolgt durch das
Relais T1 bzw. T2.
Beispiel: Sie wollen ein Kühlgerät steuern. Die gewünschte Temperatur soll
z. B. 12 °C betragen.
Das Kühlgerät/Aggregat soll – wenn die Temperatur über 12 °C steigt –
einschalten (T 1 EIN = 12°C) und z. B. bei 10 °C wieder ausschalten.
In diesem Fall beträgt die Hysterese 2 °C.
KÜHLEN
TEMPERATUR
T1 EIN
Hysterese 2°C
T1 AUS
T1(2)
ZEIT
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Verhalten des Relais T1 bzw. T2
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor
T1 EIN Sollwert für die Einschalttemperatur
T1 AUS Sollwert für die Ausschalttemperatur
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|39
| 39
|37
Relais T1 wird eingeschaltet, wenn: T1 ≥ T1 EIN
F1_AUS
F1_EIN
Hysterese
F1(2)
|39
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
Relais F1 wird eingeschaltet, wenn: F1 ≤ F1 EINRelais T1 wird ausgeschaltet, wenn: F1 ≥ F1 AUSHINWEIS:Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
FUNKTION „ENTFEUCHTEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Die Funktion „Entfeuchten“ wird eingestellt, wenn der eingestellte Einschalt- Feuchtigkeitswert größer als der Ausschalt- Feuchtigkeitswert ist. Die Steuerung erfolgt durch das Relais F1 bzw. F2.
FEUCHTIGKEIT
ZEIT
Einschaltpunkt
F1 EIN
F1 AUS
F1(2)
Ausschaltpunkt
ENTFEUCHTEN
Hysterese
Verhalten des Relais F1 bzw. F2
Abkürzungen:
F1gemessene relative Feuchtigkeit am InnensensorF1 EINSollwert für die Einschalt-FeuchtigkeitF1 AUSSollwert für die Ausschalt-Feuchtigkeit
Relais T1 wird ausgeschaltet, wenn: T1 ≤ T1 AUS
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
FUNKTION „BEFEUCHTEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Stellen Sie die Funktion „Befeuchten“ ein, wenn der eingestellte EinschaltFeuchtigkeitswert kleiner als der Ausschalt-Feuchtigkeitswert ist. Die Steuerung
erfolgt durch das Relais F1 bzw. F2.
BEFEUCHTEN
FEUCHTIGKEIT
F1 AUS
F1 EIN
F1(2)
Hysterese
ZEIT
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Verhalten des Relais F1 bzw. F2
Abkürzungen:
F1 gemessene relative Feuchtigkeit am Innensensor
F1 EIN Sollwert für die Einschalt-Feuchtigkeit
F1 AUS Sollwert für die Ausschalt-Feuchtigkeit
Modi / Funktion en
38|
40|
40 |
Relais F1 wird eingeschaltet, wenn: F1 ≤ F1 EIN
F1_AUS
F1_EIN
F1(2)
Hysterese
Relais T1 wird ausgeschaltet, wenn: F1 ≥ F1 AUS
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
FUNKTION „ENTFEUCHTEN“ IM MODUS TF-SCHALTER
Die Funktion „Entfeuchten“ wird eingestellt, wenn der eingestellte EinschaltFeuchtigkeitswert größer als der Ausschalt- Feuchtigkeitswert ist. Die Steuerung
erfolgt durch das Relais F1 bzw. F2.
ENTFEUCHTEN
FEUCHTIGKEIT
F1 EIN
Hysterese
F1 AUS
F1(2)
ZEIT
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Verhalten des Relais F1 bzw. F2
Abkürzungen:
F1 gemessene relative Feuchtigkeit am Innensensor
F1 EIN Sollwert für die Einschalt-Feuchtigkeit
F1 AUS Sollwert für die Ausschalt-Feuchtigkeit
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|41
| 41
|39
Relais F1 wird eingeschaltet, wenn: F1 ≥ F1 EIN
|41
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
REINIGEN
Schalten Sie zuerst das Gerät spannungsfrei. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, dies kann bei starker Verschmutzung leicht angefeuchtet werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu, wenn:– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist– das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist– Teile des Gerätes lose oder locker sind– die Verbindungsleitungen sichtbare Schaden aufweisen– bei Transportschädigungen– nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur originale Ersatzteile verwendet
werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschaden führen. Service und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft oder einer unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sollte das Gerät einmal ausfallen, empfehlen wir es zur Reparatur an uns einzusenden.
9. GARANTIE / GEWÄHRLEISTUNG
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Überga-be. Dem Käufer steht im Mängelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe-rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei-gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mangel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung)zu erbringen.
Relais F1 wird ausgeschaltet, wenn: F1 ≤ F1 AUS
HINWEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die
Relais ausgeschaltet.
7.6 MANUELL
In diesem Modus lassen sich alle potentialfreien Relais T1, F1, T2 und F2
manuell ein- und ausschalten.
MODUS: MANUELL
Folgende Parameter können angezeigt und verändert werden:
Der Schaltzustand der Relais kann mit Hilfe der Tasten , , OK eingestellt werden.
7.7 ZURÜCKSETZEN
In diesem Menü-Punkt können alle Einstellungen auf Werkseinstellungen
(Auslieferungszustand) zurückgesetzt werden.
8. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN
PFLEGE-/WARTUNGSHINWEISE
Der Profi -Luftfeuchteschalter ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion ist wie bei jedem sicherheit srelevanten Gerät die Funktion in bestimmten,
von der Anwendung abgängigen, zeitlichen Abständen zu überprüfen. Überprüfen
Sie vor jedem Gebrauch d as Gerät auf Beschädigungen! Wenn Sie Beschä digungen
feststellen, betreiben Sie das G erät nicht mehr und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
H-TRONIC GmbH haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B.
Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Schalten der angeschlossenen Verbraucher oder anderer Verbraucher trotz Feuchte- oder Temperaturänderungen durch den Profi -Luftfeuchteschalter erfolgt.
40| Modi / Funktionen
42|
42 |
REINIGEN
Schalten Sie zuerst das Gerät spannungsfrei. Reinigen Sie das Gerät nur mit
einem trockenen Tuch, dies kann bei starker Verschmutzung leicht angefeuchtet
werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu, wenn:
– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– Teile des Gerätes lose oder locker sind
– die Verbindungsleitungen sichtbare Schaden aufweisen
– bei Transportschädigungen
– nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur originale Ersatzteile verwendet
werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sachund Personenschaden führen. Service und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer Fachkraft oder einer unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sollte das Gerät einmal ausfallen,
empfehlen wir es zur Reparatur an uns einzusenden.
9. GARANTI E / GEWÄHRLEISTUNG
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material
und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mängelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung
zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mangel dem
Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch
ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung)
zu erbringen.
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|43
| 43
|41
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschließen,
|43
Profi -LuftfeuchteschalterPLS1000
10. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
GERÄT
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einemSammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektronischeGeräte. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderenForm der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
VERPACKUNG
Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung derUmverpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich. WollenSie die Systemkomponenten selbst entsorgen, dann beachten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
CE-ZEICHEN UND KONFORMITÄT
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU befindet.
Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
Verwendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewalt an wendung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel oder
Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere
Einfl üsse, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, überbrückte
oder falsche Sicherungen, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige
Behandlung entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung bzw. es erlischt
der Garantieanspruch.
Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäufer aufgrund dieser Gewährleistungsverpfl ichtung, insbesondere Schadensersatzanspruche wegen entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie mittelbarer Schaden,
sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rücker stattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports, Montage
und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in
Ver bindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für
Fol geschäden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher Art – ist
grundsätzlich ausgeschlossen.
In folgenden Fällen erlischt die Garantie/Gewährleistung und es erfolgt die
Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten:
– Bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät.
– Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung.
– Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile.
– Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des
Anschlussplanes.
– Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes.
– Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen.
– Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart.
– Bei Fehlbedienung oder Schaden durch fahrlässige Behandlung.
– Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz
falscher Sicherungen entstehen.
42| Garantie / Gewährleistung
44|
44 |
10. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
GERÄT
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Bitte informieren Sie sich
über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektronische
Geräte. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen
Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt.
VERPACKUNG
Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden
Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung der
Umverpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich. Wollen
Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen, dann beachten Sie die dafür
geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elektronikschrott. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden!
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU befi ndet.
Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt:
H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
|45
| 45
|43
GB
PROFESSIONAL HUMIDITY
SWITCH PLS1000
Art.- No. 11 14 630
THE PROFESSIONAL HUMIDITY SWITCH PLS 1000 can measure the
relative humidity and the temperature in two different locations with the help of
two humidity sensors TH-1. The PLS 1000 uses these values to determine the
absolute humidity and the respective dew points. Based on these values and
6 different functions (modes), humidity and temperature switching points can
be set. Fans for incoming air and exhaust air can be controlled directly through
4 integrated potential-free relays. Typical applications are the measurement of
humidity and temperature, automatic ventilation, the drying or humidifying of
rooms, manual control of room fans and the setup of a 2-channel temperature
and humidity switch.
interval ventilation, dt-ventilation, tF-switch, manual)
– Remote measurement possible up to 50 meters
– Sensor monitoring for interruption of the sensor line
– Automatic humidity control of bathrooms, sanitary rooms, cellars,
wine cellars, kitchens, etc.
– Direct control of room fans and other consumers via 4 potential-free relays
– Regulation of the room climate
– Durable, high-quality sensors included
– Dimensions device: 170 x 140 x 68 mm
– Dimensions sensor: 67 x 37 x 22 mm
44| Manual
46|
46 |
1. DESIGNATED USE
below -25 °C or above 70 °C.
The professional humidity switch PLS 1000 can measure the current relative humidity and the current temperature in two environments with the help of two humidity
sensors TH-1. The PLS 1000 uses these values to determine the absolute humidity and the respective dew points. Based on these values, 6 integrated functions
(modes), different humidity and temperature controls can be programmed. Fans
for incoming air and exhaust air can be controlled directly through 4 integrated
potential-free relays. Typical applications are the measurement of humidity and
temperature, automatic ventilation, the drying or humidifying of rooms, manual
control of room fans and the setup of a 2-channel temperature and humidity switch.
SPECIFICATIONS
– Operating voltage: 230 V / AC (50 Hz) ± 10 %
– Power consumption (relative idle state): approx. 1 W
–
Switching voltage per relay (AC): max. 230 V / AC max. 12 A
– Switching voltage per relay (DC): max. 24 V / DC max. 10 A
– Max. Switching capacity (total): approx. 2700 VA
– Resolution: 0.1 °C, 0.1% RH, 0.1 g / m³, 1 s
– Settings: 0.1 °C, 0.1% RH, 1 s increments
– Temperature range: -25 °C to +70 °C
– Accuracy: -25 °C to + 5 °C (max +/- 0,7 °C)
+5 °C to +60 °C (+/- 0,3 °C)
+60 °C to +70 °C (max +/- 0.9 °C)
– Humidity measurement range: 0% RH to 100% RH
– Accuracy: 0% RH to 20% RH (max +/-4.5% RH)
20% RH to 80% RH (+/-3% RH)
80% RH to 100% RH (max +/-4.5% RH)
– Sensors: 2x TH-1 humidity sensor (included)
– Sensor cable: 10 m (extendable up to 50 m)
– Operating temperature: +0 °C to 50 °C
– Protection class: IP20
NOTE: The housing and cables of the sensors are not intended for measurements
Professional humidity switch PLS1000
| 47
2. DEFINITION OF TERMS
HUMIDITY:
Humidity is the proportion of water vapor in the air.
DEW POINT / DEW POINT TEMPERATURE
The dew point or the dew point temperature is the temperature at which the
airborne water vapour will condense to form liquid water (dew).
ABSOLUTE HUMIDITY
The absolute humidity is the proportion of water vapor and is expressed in
grams per cubic meter (g/m³). Values between 0 g/m³ and a maximum value,
depending directly on the air temperature, are possible. When the maximum
humidity is exceeded, some of the water will condense, often the cause of
damp room walls. Condensation can also occur if the air temperature is cooled
and the maximum humidity value falls below the actual humidity.
RELATIVE HUMIDITY
The relative humidity indicates to what percentage the absolute humidity
exhausts the maximum humidity level. If a relative humidity of 100% is exceeded,
the excess moisture can cause, e.g. condensation.
3. SAFETY INSTRUCTIONS
PLEASE FOLLOW THESE INSTRUCTIONS BEFORE USING
THE DEVICE:
Please read this manual thoroughly before use. By reading this manual you
will get to know all functional options, avoid incorrect operation and protect
yourself and your device from possible damage. The law requires us to provide
you with important safety notices and to advise you on how to avoid damage
to persons and the equipment. Keep the instructions for future reference.
– The device is part of a building installation. When planning and installing
electrical systems, follow the relevant standards and guidelines of the country
laws in which the system is installed.
– Installation, mounting and wiring of electrical devices as well as work on the
230 V mains may only be carried out by a qualifi ed electrician (in accordance with VDE 0100). In the process, the applicable accident prevention
regulations must be followed.
Defi nition of terms
46|
48|
48 |
– When handling products that come into contact with electrical voltage,
the valid VDE regulations must be followed, in particular VDE 0100, VDE
0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE 0860.
– Opening the device involves the risk of electric shock! To avoid an electric
shock, disconnect mains voltage before working on the device (switch off
circuit breaker, secure against restart).
– Installation, service and repair work may only be carried out by authorized
personnel. Only original spare parts may be used. The use of foreign spare
parts can cause considerable damage and personal injury!
– Tools may not be used on the device, components or accessories unless it is
ensured that the equipment is disconnected from the mains and any electrical
charges stored in the devices components have been previously discharged.
– Operation of the device is only permitted at 230 V / AC / 50 Hz AC.
– Check the device and the connected cables used for possible damage before
each use. If you notice any damage to the device (eg transport damage),
do not operate the device. Damaged connecting cables must be replaced
immediately. In this case, bring the device to a specialist workshop.
– The device may only be operated indoors (with the exception of the humidity
sensors TH-1) and the infl uence of moisture, dust, sunshine or other thermal
radiation must be avoided.
– Do not operate the device under adverse environmental conditions; this should
be avoided at all costs. Adverse conditions are: ambient temperatures above
humidity (excluding the moisture sensors TH-1), as well as moisture.
– Do not operate the device near open fl ames or other sources of heat (heating,
gas ovens or in strong sunlight).
– Do not connect external devices exceeding the specifi ed power limit. An
overload can lead to the destruction of the device, to a fi re or an electric
accident.
– This device is not intended for use by persons (including children) who have
diminished physical, sensory or mental abilities or lack of experience or
knowledge unless they are supervised by a person responsible for their safety
when using the device.
Professional humidity switch PLS1000
| 49
– The device may only be stored and used outside the reach of children.
Children are not allowed to play with the device.
– Do not leave the packing material laying around. This could become a dangerous
toy for children. Therefore, dispose of unnecessary packaging material or store it
in a place that is inaccessible to children. There is danger of suffocation!
– The device may only be passed on to third parties together with the operating
instructions.
Please follow the foll owing installation and usa ge instructions to avoid malfunctions,
damage and health problems. If the safety instructions and the instructions
for proper handling in this operating manual are deliberately or negligently
disregarded, there is a danger of damages, short circuit, fi re, explosion or electric
shock. For safety and licensing reasons (CE), the product may not be changed.
In these cases, we assume no liability for personal injury, property damage or
consequential damage. In addition, the warranty / guarantee will expire.
– Ensure the room is well ventilated.
– Take time to inform yourself suffi ciently of risks when operating several
ventilators and open fi replaces.
4. GENERAL INSTALLATION INSTRUCTIONS
FOLLOW THE FOLLOWING ADVICE WHEN CONNECTING AND
INSTALLING THE DEVICE:
Before starting installation or before working on the device, the device must
be disconnected from the power supply (230 V/50 Hz) and secured against
switching it on.
– Check that the device is free of all charges before starting to assemble or
work on it.
– Use only parts that are included with the product or are defi nitely described
as accessories!
– When controlling a load that can cause a hazard to people in the event of a
fault, additional safety measures are required.
Carefully plan the wiring when connecting to other devices (eg PC). Under cer-
–
tain circumstances, internal connections to third-party devices (eg connection
GND with protective earth) can lead to unwanted voltage potentials.
Safety instructions
48|
50|
50 |
– The product is designed for direct mounting on dry and clean walls and on
DIN top hat rails (35 mm).
– When laying the cables, it is important to ensure a separation of signal cables
and interfering external cables. If electromagnetic interference is expected,
use a shielded and / or twisted cable.
– If surges can be expected, install a surge protection.
INDIVIDUAL ASSEMBLY STEPS
– Open the housing by unscrewing the screw near the cable inputs and lifting
the cover of the housing.
– Mark and drill the holes for mounting according to the holes on the back of
the base. Pay attention to the position of the mains line. When drilling, check
that there are no electrical lines in the immediate area of the mounting holes.
– Fix the housing to the wall with suffi ciently dimensioned mounting material
adapted to the material of the wall.
– Insert the cables through the cable openings in the housing (cables must be
attached to the wall).
– The PLS 1000 has various possibilities of cable feedthroughs. The possible ca-
ble entry holes are marked as predetermined breaking points on the housing
and can be broken or drilled out accordingly with a drill.
– Only operate the device with the housing closed and secured.
DIN RAIL MOUNTING
– The device can be mounted and fastened sidewise or frontal onto a DIN rail
(35 mm. The DIN rail mounting is located on the back of the device.
– To unlock, open the screw in the area of the cable entries and lift off the
housing cover. Open the DIN rail lock with a fl at-head screwdriver and lift the
device off the DIN rail.
ELECTRICAL CONNECTION
– Open the housing cover by opening the screw near the cable entries and
lifting the housing cover.
–
For the electrical connection, connect the black or brown wire of the mains supply
cable to terminal L and the blue wire (neutral conductor) to terminal N. According
to VDE 100 the electrical connection must be installed as a permanent connection.
– For safety reasons, make sure that only equal voltages are switched at the relay
Professional humidity switch PLS1000
| 51
contacts (eg not Rel. 1: 12 V and Rel. 2: 230 V). The device is designed for
appliance class II. Please make sure that to your connected devices without
appliance class II have connected protective conductors according to VDE.
– The relay contacts work as potential-free changeover contacts and must be
wired according to the application. Consumers (e.g. fans) must each be
protected with their own fuse according to their specifi cations.
– Connect a humidity sensor TH-1 to the connector strip (sensor 1/indoor
sensor). Insert the second sensor TH-1 into the connector strip (sensor 2 /
outdoor sensor). (see chapter „Humidity Sensors Installation“, next page)
– After the assembly of the wiring, fi x all cables in the housing with strain reliefs.
– Replace the lid by snapping it in place and tightening the screw in the area
of the cable entries.
HUMIDITY SENSORS ASSEMBLY
– Open the housing cover of the PLS 1000 by opening the screw near the
cable entries and lifting the housing cover.
– In a basement, there may be differences between the air temperature in the
room and the wall temperature of up to 3 °C, the outer walls usually being
colder than the inner walls. In order to keep the heat transfer between the wall
and the humidity sensor TH-1 as low as possible, the indoor sensor should be
mounted at a distance of approx. 1 - 2 cm from the wall. Preferably, it should
be mounted on an outer wall facing north, at least 0.5 m below ground level.
– The outdoor sensor should preferably be mounted on the sun- or rain-protected
north side of the house.
IMPORTANT! If the sensor is mounted in the area of possible
sunshine (eg south side), avoid direct sunlight by shading the outdoor
sensor as this may lead to incorrect measurements. Mount the sensors in such a
location, that they are protected from the weather to ensure a long service life.
The TH-1 humidity sensors included in the delivery are identical in construction and
can be used as indoor sensor or outdoor sensor. The indoor sensor is connected to the
connector (Sensor 1) and the outdoor sensor to the connector (Sensor 2) on the connector
strip, see picture of sensor connection TH1.
Terminal T 1 = relay Temperature sensor TH-1 (inside)
Terminal F 1 = relay Humidity sensor TH-1 (inside)
Terminal T 2 = relay Temperature sensor TH-1 (outside)
Terminal F 2 = relay Humidity sensor TH-1 (outside)
General installations instructions
50|
52|
52 |
Sensor 1
Sensor 1
Sensor 2
„– +“ Versorgungsspannung
„D+,
D
“ Datenleitung
Stecker-Sensor
wsgrsw
rt
outdoor sensor
outdoor sensor
indoor sensor
indoor sensor
D+
white
white
yellow
yellow
black
black
white
red
red
D+
D–
D–––++
Sensor connection TH1
outdoor sensorindoor sensor
D+, D – data line
for sensors
colour code
cable end sleeves
Sensor 2Sensor 1
outdoor sensorindoor sensor
Professional humidity switch PLS1000
– + Power supply
| 53
T1F1F2T2
S = normally open contact
W = change-over contact
O = normally closed contact
5. CONTROL AND DISPLAYS
LEDs
T1 / T2 ON:
F1 / F2 ON:
ERROR 1/ERROR 2 ON:
connected or is defective
KEYS
ESC KEY:
OK KEY:
KEY :
KEY :
General installations instructions
52|
54|
54 |
The relay T1 / T2 is switched on
The relay F1 / F2 is switched on
Step back or cancel
Confi rm or select a value
Increases the value or scroll up
Increases the value or scroll down
The indoor or outdoor sensor TH-1 is not
6. MENU
MAIN MENU
Choose mode:
Messen/measuring
Kellertrocknung/
drying out a cellar
Intervall-Lüftung/
interval ventilation
dT-Belüftung/
dT ventilation
TF-Schalter/TF switch
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Messvorgang/
measuring process
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Handsteuerung/
manual control
MENU STRUCTURE
A menu can consist of several menu items, which are displayed as a list.
Only one menu point is displayed at a time. Other menu items can be scrolled
using the , keys. If the value of the menu point is changed or the menu
OK
point is to be executed, pressing the
key
ESC
you can return to the previous menu item or cancel a setting procedure.
key will confi rm or execute. With the
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
The fi rst menu point
menu point N1
menu point N2
…
The last menu point
Professional humidity switch PLS1000
| 55
The symbols displayed on the right in the LC display have the following meaning:
The fi rst menu item; only scrolling down is possible
Scrolling up or down is possible
The last menu item; only scrolling up is possible
SETTING PROCESS
In the setting process you can select the changeable parameters with the help
of the keys p, q, select with the OK key. With the keys , you can now set
the desired value and confi rm with the OK key. With the
ESC
key you can leave
the selected parameter or mode.
PROCESS: EINSTELLEN
PROCESS: STEUERN
/ SETTING PROCESS
/ CONTROL PROCESS
With the ESC key you can leave the setting process and switch to the control
process with the keys
,
and start the programmed mode.
CONTROL PROCESS
In the control process you can display the current measured values, depending
on the selected mode. You switch between the parameters by using the keys
,
.
If you exit the control process with the ESC key, the current mode is interrupted.
The set values in the programming process are retained. By switching back to
the control process, the programmed mode is reactivated.
7. MODES / PROGRAMS / FUNCTIONS
The PLS 1000 has 6 different functions with which different humidity and temperature controls can be programmed. Room fans for supply and exhaust air can
be controlled directly via 4 integrated potential-free relays. The moisture sensors
TH-1 included in the scope of delivery are identical and can equally be used as
indoor sensor or outdoor sensor, depending on the desired function.
56|
56 |
54| Menu
7.1 MEASURING
In this mode, in addition to the temperature and the relative humidity, further
measured values can be measured by the humidity sensors TH-1 and displayed
on the LC display.
The following menu points are displayed:
Modus: MESSEN / Mode: MEASURING
Temperature T1
Feuchtigkeit 1 (F1)/ Humidity 1 (F1)
Taupunkt TP1/ Dew point TP1
Abs. Feucht. 1/ Absolute humidity 1
Temperature T2
Feuchtigkeit 2 (F2)/ Humidity 2 (F2)
Taupunkt TP2/ Dew point TP 2
Abs. Feucht. 2/ absolute humidity 2
dTP=TP1-TP2
1: T1; F1 or 2: T2; F2
7.2 CELLAR DRYING
This mode provides an intelligent ventilation of damp rooms (eg basement
rooms). The ventilation process is only started if the humidity at the outdoor
sensor (input: sensor 2) is lower than that at the indoor sensor (input: sensor 1).
The humidity switch determines the dew points for the indoor or outdoor area
and will only switch the relay to activate the connected device (fan) if there is no
risk of condensation in the interior. This would be the case when the dew point
inside is higher than the dew point outside. The cellar drying or the ventilation
is triggered by the professional humidity switch through the connected fan (consumer) connected to relay t1. For more effi cient ventilation, one fan for infl owing
air and one fan for exhaust air are recommended. (see example)
Professional humidity switch PLS1000
| 57
N (Null)
L (Phase)
S = normally open contact
W = change-over contact
O = normally closed contact
Connection example:
Anschlussbeispiel :
Mode 7.2 cellar drying
Zuluft
Supply air
(Lüfter 230V~)
(Fan 230~)
Abluft
Exhaust air
(2. Lüfter optional)
(2nd fan optional)
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
PROGRAM: SET
The following menu items can be displayed and changed:
TP_ Diff_ON
TP_ Diff_OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 DELAY
56| Menu
58|
58 |
Netz 230V/50 Hz
Mains
23 0 V/5 0 H z
L (Phase)
N (Zero)
The parameters have the following meaning:
TP_ Di f f_ON
By setting the dew point difference to ON, the deviation between the dew
point tP1 and tP2 defi nes the value at which relay t1 should switch on.
Setting range: 2 to 10 °C (see note)
Factory setting: 5 °C
NOTE: At least 1 °C difference than the set value for tP_DIFF_oFF is required.
TP_ Diff_OFF
By setting the dew point difference to oFF, the deviation between the dew
point tP1 and tP2 defi nes the value at which the relay t1 should switch off.
Setting range: 1 to 9 °C (see note)
Factory setting: 1 °C
NOTE: At least 1 °C difference than the set value for tP_DIFF_oN is required.
T1 (min)
The minimum allowed value for the internal temperature. Relay t1 or the
connected fan is switched off when the inside temperature falls below the
set t1 (min) value and the current outside temperature is lower than the current
inside temperature.
Setting range: -40 °C to +120 °C (see note)
Factory setting: 10 °C
NOTE: At least 1 °C difference than the set value for t1 (max) is required.
T1 (max)
The maximum allowed value for the internal temperature. Relay t1 or the connected fan is switched off when the internal temperature rises above the set
t1 (max) value and the current outdoor temperature is higher than the current
indoor temperature.
Setting range: -40 °C to +120 °C (see note)
Factory setting: 30 °C
NOTE: At least 1 °C difference than the set value t1 (min) is required.
Professional humidity switch PLS1000
| 59
F1 (min)
The minimum allowed value for the relative internal humidity. The control is
switched off when the internal humidity has fallen below this value. This can
prevent unwanted dehydration.
By entering a value to ReL t1 delay, the switch-on delay for the relay t1 is
defi ned. This setting prevents frequent switching of the relay t1, with rapidly
changing dew-point temperatures tP1 or tP2, relatively small dew-point
differences, or with rapidly changing temperatures.
Setting range: 0 to 60 sec
Factory setting: 0 sec
PARAMETER OVERVIEW OF RELAY T1
Abbreviations:
T1 measured temperature at internal sensor (sensor 1)
TP1 calculated dew point temperature at internal sensor (sensor 2)
TP2 calculated dew point temperature at outdoor sensor (sensor 2)
dTP calculated difference tP1 - tP2
TP_ diff_O n
TP_diff_Off
setpoint for the difference tP1 - tP2 (switch on)
setpoint for the difference tP1 - tP2 (switch off)
T1 (min) setpoint for the minimum allowed internal temperature
T1 (max) setpoint for the maximum allowed internal temperature
F1 (min) setpoint for the minimum allowed relative humidity (interior)
NOTE: If a sensor is faulty or not connected, the relays will be turned off.
Modes/ program/functions
58|
60|
60 |
PROGRAM: CONTROL
The following menu items can be displayed and changed:
Currently measured temperature at the indoor sensor (degrees Celsius)
Humidity F1
Currently measured relative humidity at indoor sensor (RH)
Dew point TP1
Calculated dew point on the indoor sensor (degrees Celsius)
Absolute humidity 1
Calculated absolute humidity at the indoor sensor (g / m³)
Temperature T2
Currently measured temperature at outdoor sensor (degrees Celsius)
Humidity F2
Currently measured relative humidity at outdoor sensor (RH)
Professional humidity switch PLS1000
| 61
Dew point TP2
Calculated dew point on the outdoor sensor (degrees Celsius)
Absolute humidity 2
Calculated absolute humidity at outdoor sensor (g / m³).
dTP=TP1-TP2
Determined difference of the dew points tP1 at the indoor sensor and tP2 at the
outdoor sensor.
REL T1 timer
Defi nes the switch-on delay ReL t1 delay value entered: setting can be
viewed in this menu item and shows the remaining time, from reaching the set
setpoints, until switching.
Settings (read only) ...
The settings can be checked without leaving the process „cellar drying“. To do
this, select the bottom menu item „Settings (read only) ...“ with the OK button.
,
With the help of the keys
you can call up and view the settings made.
Changes can only be made during the set-up menu. To return to the set-up
menu, press the ESC key.
7.3 INTERVAL VENTILATION
This mode controls an interval-controlled ventilation of damp rooms (for example cellar rooms). The ventilation process is only started if the humidity at the
outdoor sensor (input: sensor 2) is lower than the indoor sensor (input: sensor
1). The humidity switch determines the dew points for the indoor or outdoor
area and will only switch the relay to activate the connected device (fan) if
there is no risk of condensation in the interior. This would be the case when
the dew point inside is higher than the dew point outside. Interval ventilation
or ventilation takes place with the connected fan (consumer) at relay t1.
For more effi cient ventilation, one fan for input air and one fan for exhaust air
can be installed.
Modes/ programs/functions
60|
62|
62 |
N (Null)
L (Phase)
S = normally open contact
W = change-over contact
O = normally closed contact
Anschlussbeispiel :
Connection example:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
Zuluft
Supply air
(Fan 230~)
Abluft
Exhaust air
(2nd fan optional)
Mode 7.3 invertal ventilation
PROGRAM: SET
The following menu items can be displayed and changed:
Netz 230V/50 Hz
Mains
23 0 V/5 0 H z
L (Phase)
N (Zero)
Interval ON
Interval OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 DELAY
Professional humidity switch PLS1000
| 63
The parameters have the following meaning:
Interval ON
Defi nes the value Interval oN determines how long the relay T1 or the
connected fan is switched on for a limited time.
Setting range: 5…20 min
Factory setting: 10 min
Interval OFF
Defi nes the value Interval OFF determines how long the relay T1 or the
connected fan is switched on for a limited time.
Setting range: 20…120 min
Factory setting: 30 min
T1 (min)
The value for the indoor temperature defi nes the minimum acceptable temperature. The control is switched off when the internal temperature has reached this
value. An undesirable cooling of the room is prevented.
Setting range: -40 °C…+120 °C
Factory setting: 10 °C
T1 (max)
Defi nes the value for the indoor temperature defi nes the maximum acceptable
temperature. The control is switched off when the internal temperature has
exceeded this value. An heating of the room is prevented. This can e.g. be
interesting for a vegetable storage or a wine cellar.
Setting range: -40 °C…+120 °C
Factory setting: 30 °C
F1 (min)
Defi nes the minimum allowed value for the relative internal humidity. The
control is switched off when the internal humidity has fallen below this value.
This can prevent unwanted dehydration.
Defi nes the switch-on delay for the relay t1. This setting prevents frequent
switching on or off of relay t1, with rapidly changing dew point temperature
or humidity.
Setting range: 0…60 s
Factory setting: 0 s
BEHAVIOR OF RELAY T1
Abbreviations:
T1 measured temperature at the internal sensor (sensor 1)
TP1
calculated dew point temperature at the internal sensor (sensor 2)
TP2 calculated dew point temperature at the outdoor sensor (sensor 2)
dTP calculated difference TP1 - TP2
Interval ON setpoint for the time interval oN
Interval OFF setpoint for the time interval oFF
T1 (min) setpoint for the minimum permitted internal temperature
T1 (max) setpoint for the maximum permitted internal temperature
F1 (min) setpoint for the minimum permissible relative humidity (interior)
The relay is switched on for the interval „Interval ON“ if:
T1 ≥ T1 (min) and T1 ≤ T1 (max) and F1 ≥ F1 (min) and dtP ≥ 1°C.
The relay is switched off when:
T1 < T1 (min.) or T1 > T1 (max) or F1 < F1 (min) or dtP < 1°C or
the time interval „Interval OFF“ is running.
NOTE: If a sensor is faulty or not connected, the relays will be turned off.
NOTE: If you want to operate the „Interval Ventilation“ mode independent of
the current indoor temperature, select for T1 (min.) -40 °C and for T1 (max.)
+120 ° C .
Professional humidity switch PLS1000
| 65
PROGRAM: CONTROL
The following parameters are displayed in this menu:
PROGRAM: INTERVAL VENTILATION (INTERVALL-LUEF.)
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1 (F1) / Humidity 1 (F1)
Taupunkt TP1 / Dew point TP1
Abs. Feucht. 1 / Absolute humidity 1
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2 (F2) / Humidity 2 (F2)
Taupunkt TP2 / Dew point TP2
Abs. Feucht. 2 / Absolute humidity 2
dTP=TP1-TP2
REL T1 timer
Interval ON
Interval OFF
Einstellungen (nur lesend)… / Settings (read only) ..
The parameters have the following meaning:
Temperature T1
Currently measured temperature at the indoor sensor (degrees Celsius)
Moisture F1
Currently measured relative humidity at the indoor sensor (Rh)
Dew point TP1
Calculated dew point on the interior sensor (degrees Celsius)
Absolute humidity 1
Calculated absolute humidity at the internal sensor (g / m³)
Temperature T2
Currently measured temperature at outdoor sensor (degrees Celsius)
Modes/ programs/functions
64|
66|
66 |
Moisture F2
Currently measured relative humidity at outdoor sensor (Rh)
Dew point TP2
Calculated dew point on the outdoor sensor (degrees Celsius)
Absolute humidity 2
Calculated absolute humidity at outdoor sensor (g / m³)
dTP=TP1-TP2
determined difference of the dew points tP1 on the indoor sensor and tP2 on
the outdoor sensor
REL T1 timer
The switch-on delay ReL t1 time entered in the process can be viewed in this
menu item and shows the remaining time, from reaching the set setpoints, until
switching.
Interval ON
Remaining time (expiring) for the interval oN (switched on).
Interval OFF
Remaining time (expiring) for the interval oFF (switched off).
Settings (read only) ...
The settings can be checked without leaving the process „Interval Ventilation“.
To do this, select the bottom menu item „Settings (read only) ...“ with the OK
button. With the help of the keys
,
you can call up and view the settings
made. Changes can only be made during the set-up menu. To return to the
set-up menu, press the ESC key.
Professional humidity switch PLS1000
| 67
7.4 dT VENTILATION
N (Null)
L (Phase)
This mode is used to ventilate rooms by supplying outside air. Ventilation takes
place when the temperature of the outside air is lower than that of the inside
air. The dt ventilation takes place by a connected fan (consumer) attached to
the relay t1. For more effi cient ventilation, one fan for supply air and one fan
for exhaust air are recommended. (see example)
S = normally open contact
W = change-over contact
O = normally closed contact
L (Phase)
N (Zero)
Zuluft
Supply air
(Lüfter 230V~)
(Fan 230~)
Anschlussbeispiel :
Connection example:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
Abluft
Exhaust air
(2. Lüfter optional)
(2nd fan optional)
Mode 7.4 dT ventilation
Netz 230V/50 Hz
Mains
23 0 V/5 0 H z
Modes/programs/functions
66|
68|
68 |
PROGRAM: SET
The following menu items are displayed and can be changed:
The switch-on temperature defi nes the switching temperature of the relay T1.
Setting range: -40°C bis +120°C
Factory settings: 23°C
T1 Hysterese
The hysteresis prevents frequent switching on or off of the relay t1 if the measured
temperature at the inside sensor t1 is equal or frequently in the same range of
the set target temperature T1 EIN (on).
Setting range: 1 bis 5°C
Factory settings: 1°C
REL T1 delay
The of ReL t1 delay shows the set the switch-on delay for the relay T1. This
setting prevents frequent switching on or off of the relay T1 by slightly fl uctuating
temperatures or if setpoints T1 EIN (on) or T1 hysteresis have almost the same
values.
Setting range: 0 bis 60 Sek
Factory settings: 0 Sek
Behavior of relay T1
Abbreviations:
T1 measured temperature at the indoor sensor
T2 measured temperature at the outdoor sensor
T1 EIN / T1 ONsetpoint for the switch-on temperature
T1 Hysterese setpoint for the hysteresis
Professional humidity switch PLS1000
| 69
Relay is switched on when:
T1 > T2 and T1 ≥ T1 ON
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 ≤ T2 or T1 ≤ (T1 ON - T1 hysteresis)
NOTE: If a sensor is faulty or not connected, the relays will be turned off.
PROGRAM: CONTROL
The following menu items can be displayed:
PROGRAM: dT-Belüftung (dT ventilation)
Temperature T1
Temperature T2
dT=T1-T2
REL T1 timer
Einstellungen (nur lesend)… / Settings (read only) ...
The parameters have the following meaning:
Temperature T1
Currently measured temperature at the indoor sensor (degrees Celsius)
Temperature T2
Currently measured temperature at outdoor sensor (degrees Celsius)
dT = T1-T2
determined temperature difference between indoor sensor and outdoor sensor
(degrees Celsius)
REL T1 Timer
The switch-on delay ReL T1 time entered in the process can be viewed in this menu
item and shows the remaining time, from reaching the set setpoints, until switching.
Settings (read only) ...
The settings can be checked without leaving the process „dT ventilation“. To do
this, select the bottom menu item „Settings (read only) ...“ with the OK button.
With the help of the keys , you can call up and view the settings made.
Changes can only be made during the set-up menu. To return to the set-up
menu, press the ESC key.
Modes/programs/functions
68|
70|
70 |
7.5 TF SWITCH (TEMPERATURE HUMIDITY SWITCH)
In this mode, the unit can be confi gured for the following functions: heating or
cooling, humidifying or dehumidifying.
If several conditions need to be programmed, eg. a certain outside temperature
T2 and, or a certain relative humidity for driving a fan, the relays T2 and F2 must
be connected to each other in so-called. AND/OR conditions. (see example)
PROGRAM: SET
The following menu points are displayed and can be changed:
T1 EIN / T1 ON
T1 AUS / T1 OFF
REL T1 DELAY
T2 EIN / T2 ON
T2 AUS / T2 OFF
REL T2 DELAY
F1 EIN / F1 ON
F1 AUS / F1 OFF
REL F1 DELAY
F2 EIN / F2 ON
F2 AUS / F2 OFF
REL F2 DELAY
Professional humidity switch PLS1000
| 71
N (Null)
L (Phase)
Supply air
(fan 230~)
Modes/programs/functions
70|
72|
72 |
S = normally open contact
W = change-over contact
O = normally closed contact
Anschlussbeispiel
Connection example:
8.4 „TF-Schalter“
Mode 7.5 „TF switch“
Beispiel:
Example:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C und
Fan should switch on at an indoor temperature
einer relativen Luftfeuchte von 70 % einschalten.
of 35°C and a relative humidity of 70 %.
T1 On = 35°C, T1 Off = 34°C
T1 Ein = 35 °C, T1 Aus = 34 °C
F1 On = 70 %, F1 Off = 60 %
F1 Ein = 70 %, F1 Aus = 60 %
Netz 230V/50 Hz
Mains
23 0 V/5 0 H z
L (Phase)
N (Zero)
die Außentemperatur unter 30 °C und die relative Feuchte unter 60 % fällt, einschalten.
N (Null)
L (Phase)
S = normally open contact
W = change-over contact
= normally closed
O
Anschlussbeispiel
Connection example:
8.4 TF-Schalter
Mode 7.5 „TF switch“
Beispiel:
Example:
Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C
Fan should switch on at an indoor temperature of 35°C and
und einer relativen Luftfeuchte von 70 % und wenn
a relative humidity of 70 % and when the outside temperature falls
below 30°C and the relative humidity below 60%.
Zuluft
Supply air
(Lüfter 230V~)
(fan 230~)
Einstellungen: T1 Ein = 35 °C, T1 Aus = 34 °C
Settings T1 On = 35°C, T1 Off = 34°C
Einstellungen: F1 Ein = 70 % , T 1 Aus = 60 %
Settings F1 On = 70 %, F1 Off = 60 %
Einstellungen: T2 Ein = 30 °C , T2 Aus = 31 °C
Settings T2 On = 30°C, T2 Off = 31°C
Einstellungen: F2 Ein = 60 %, F2 Aus = 70 %
Settings F2 On = 60 %, F2 Off = 70 %
Hinweis: Der Feuchtesensor T1 wird im Raum montiert
Note: Sensor T1 is installed inside the room
Der Feuchtesensor T2 wird außen montiert
Sensor T2 is to be installed outside
contact
Netz 230V/50 Hz
Mains 23 0 V/5 0 Hz
L (Phase)
N (Zero)
Professional humidity switch PLS1000
| 73
The parameters have the following meaning:
T1 EIN
The switch-on temperature controls at which temperature the relay T1 should
be switched on.
Setting range: -40°C to +120°C
Factory setting: 23°C
T1 AUS
The switch-off temperature indicates at which temperature the relay T1 should
be switched off.
Setting range: -40°C to +120°C
Factory setting: 22°C
REL T1 delay
The function REL T1 delay sets the switch-on delay for the relay T1.
This setting prevents frequent switching of the relay T1, if the values T1 ON or
T1 OFF are almost identical at slightly fl uctuating temperatures.
Setting range: 0 to 60 sec.
Factory setting: 0 sec.
T2 EIN
The switch-on temperature indicates from which temperature the relay T2 should
be switched on.
Setting range: -40°C to +120°C
Factory setting: 23°C
T2 AUS
The switch-off temperature indicates at which temperature the relay T2 should
be switched off.
Setting range: -40 °C to +120 °C
Factory setting: 22 °C
REL T2 delay
The function REL T2 delay sets the switch-on delay for the relay T2.
This setting prevents frequent switching of the relay T2, if the values T2 IN and
T2 OFF are almost identical with slightly fl uctuating temperatures.
Setting range: 0 to 60 sec.
Factory setting: 0 sec.
Modes/programs/functions
72|
74|
74 |
F1 EIN
This value is used to set the relative humidity at which relay F1 should switch on.
Setting range: 0 to 100%
Factory setting: 70%
F1 AUS
This value sets the relative humidity at which relay F1 should switch off.
Setting range: 0 to 100%
Factory setting: 60%
REL F1 delay
The function REL F1 delay sets the switch-on delay for the relay F1.
This setting prevents frequent switching of the relay F1, if with slightly fl uctuating
humidity values, the setpoints F1 ON or F1 OFF have almost the same values.
Setting range: 0 to 60 sec.
Factory setting: 0 sec.
F2 EIN
This value sets the relative humidity at which the relay F2 is to switch on.
Setting range: 0 to 100%
Factory setting: 70%
F2 AUS
This value sets the relative humidity at which the relay F2 should switch off.
Setting range: 0 to 100%
Factory setting: 60%
REL F2 delay
The function REL F2 delay sets the switch-on delay for the relay F2.
This setting prevents frequent switching of the relay F2, if with slightly varying
humidity values, the setpoints F2 ON or F2 OFF have almost the same values.
Setting range: 0 to 60 sec.
Factory setting: 0 sec.
Currently measured temperature at the indoor sensor (degrees Celsius)
Moisture F1
Measured relative humidity at the interior sensor (RH)
TemperatureT2
Currently measured temperature at outdoor sensor (degrees Celsius)
Moisture F2
Measured relative humidity at outdoor sensor (RH)
REL T1 timer
The switch-on delay REL T1 delay entered in the process: Setting can be viewed
in this menu item and shows the remaining time from reaching the set setpoint
values until switching.
REL T2 timer
The switch-on delay REL T2 delay entered in the process: Setting can be viewed
in this menu item and shows the remaining time from reaching the set setpoint
values until switching.
Modes/programs/functions
74|
76|
76 |
REL F1 timer
The switch-on delay REL F1 delay entered in the process: Setting can be viewed
in this menu item and shows the remaining time, from reaching the set setpoint
values, until the switching operation.
REL F2 timer
The switch-on delay REL F2 delay entered in the process: Setting can be viewed
in this menu item and shows the remaining time from reaching the set setpoint
values until switching.
Settings (read only) ...
In this menu item, the settings made can be checked without leaving the control
process „TF switch“. To do this, select the menu item „Settings (read only) ...“
,
with the OK button. Use the
keys to call up and view the settings made.
You can only make changes in the settings process. With the help of the ESC
key, you leave this menu item and return to the control process.
„HEATING“ FUNCTION IN TF SWITCH MODE
The „Heating“ function is activated if the set switch-on temperature is lower than
the switch-off temperature. The fans are switched the relay T1 or T2.
Example: you want to control the room temperature by using a fan heater. The
desired temperature should e.g. in the range between 22 °C and 25 °C. The
fan heater should—when the temperature falls below 22 °C—turn on (T1 ON
= 22 °C) and turn off again when reaching 25 °C. In this case the hysteresis
is 3 °C. The relay is switched on when the measured temperature is lower than
or equal to T ON. The relay is switched off when the measured temperature is
greater than or equal to T OFF.
Professional humidity switch PLS1000
| 77
T1_
T1_
AUS
AUS
T1_EIN
25 °C
T1(2)
22 °C
Hysterese 3 °C
TEMPERATURE
HEATING
25°C
T1 OFF
T1(2)
hysteresis 3°C
T1 ON
22°C
TIME
Switch-on point
Switch-off point
Behavior of the relay T1 or T2
Abbreviations:
T1 measured temperature at the indoor sensor
T1 EIN setpoint of the switch-on temperature
T1 AUS setpoint for the switch-off temperature
Relay T1 is switched on when T1 ≤ T1 ON
Relay T1 is switched off when T1 ≥ T1 OFFNOTE: All relays are switched off if the indoor sensor or outdoor sensor is
faulty or not connected.
COOLING FUNCTION IN TF SWITCH MODE
76|
78|
78 |
Modes/programs/functions
The „cooling“ function is set if the set switch-on temperature is greater than the
T1_AUS
T1_EIN
12 °C
Hysterese 2 °C
T1(2)
10 °C
switch-off temperature. The fans are switched the relay T1 or T2.
Example: you want to control a cooling unit. The desired top temperature is
e.g. 12°C. The cooling unit / unit should switch on when the temperature rises
above 12°C (T1 EIN = 12°C) and z. B. turn off at 10°C again. In this case
the hysteresis is 2°C.
COOLING
TEMPERATURE
T1 ON
hysteresis 2°C
T1 OFF
T1(2)
TIME
Switch-on point
Behavior of the relay T1 or T2
Abbreviations:
T1 measured temperature at the indoor sensor
T1 EIN setpoint of the switch-on temperature
T1 AUS setpoint for the switch-off temperature
Relay T1 is switched on when T1 ≥ T1 ON
Relay T1 is switched off when T1 ≤ T1 OFF
NOTE: All relays are switched off if the indoor sensor or outdoor sensor is
faulty or not connected.
Switch-off point
Professional humidity switch PLS1000
| 79
„HUMIDIFY“ FUNCTION IN TF-SWITCHING MODE
F1_AUS
F1_EIN
Hysterese
F1(2)
The „Humidify“ function is set when the set switch-on humidity value is less than
the switch-off humidity value. The control is carried out by the relay F1 or F2.
HUMIDIFY
HUMIDITY
F1 OFF
F1 ON
Switch-on point
Behavior of relay F1 or F2
Abbreviations:
F1 measured relative humidity at the indoor sensor
F1 EIN setpoint for the switch-on humidity
F1 AUS setpoint for the switch-off humidity
Relay F1 turns on when F1 ≤ F1 ON
Relay T1 is switched off when F1 ≥ F1 OFF
F1(2)
hysteresis
TIME
Switch-off point
NOTE: All relays are switched off if the indoor sensor or outdoor sensor is
faulty or not connected.
Modes/programs/functions
78|
80|
80 |
“DEHUMIDIFY” FUNCTION IN TF-SWITCHING MODE
F1_AUS
F1_AUS
F1_EIN
F1_EIN
F1(2)
Hysterese
The “dehumidify” function is set when the set on-load humidity value is greater
than the off-set humidity value. The control is carried out by the relay F1 or F2.
DEHUMIDIFY
HUMIDITY
F1 ON
hysteresis
F1 OFF
F1(2)
TIME
Switch-on point
Behavior of relay F1 or F2
Abbreviations:
F1 measured relative humidity at the indoor sensor
F1 EIN setpoint for the switch-on humidity
F1 AUS setpoint for the switch-off humidity
Relay F1 turns on when F1 ≥ F1 ON
Relay T1 is switched off when F1 ≤ F1 AUS
Switch-off point
NOTE: All relays are switched off if the indoor sensor or outdoor sensor is
faulty or not connected.
Professional humidity switch PLS1000
| 81
7.6 MANUAL CONTROL
In this mode, all potential-free relays T1, F1, T2 and F2 can be manually
switched on and off.
PROGRAM: MANUAL
The following menu points are displayed and can be changed:
Modus: MANUELL / Program: MANUAL CONTROL
Relais T1 EIN/AUS / Relay T1 ON/OFF
Relais F1 EIN/AUS / Relay F1 ON/OFF
Relais T2 EIN /AUS / Relay T2 ON/OFF
Relais F2 EIN/AUS / Relay F2 ON/OFF
The switching state of the relays can be set using the , , OK buttons.
7.7 R ES E T
In this menu item, all settings can be reset to factory settings (delivery status).
8. GENERAL INFORMATION
MAINTENANCE
The Professional Humidity Switch PLS 1000 is largely maintenance-free. For
permanent operation, as with any safety-related device, the function must be
checked at intervals that are not dependent on the application. Check the
device for damage before each use! If you fi nd any damage, stop operating
the device and take it to a specialist workshop.
H-TRONIC GmbH cannot be made liable for damages and / or losses of any
kind, such as single or consequential damages resulting from the fact that connected devices have not functioned and / or switched, despite the detection of
humidity or temperature changes by the Professional Humidity Switch.
CLEANING
First disconnect the device from the mains. Clean the device only with a dry
cloth, this can be slightly moistened if the device is heavily soiled. Do not use
solvent-based cleaning agents for cleaning.
Modes/programs/functions
80|
82|
82 |
MALFUNCTION
If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device must
be taken out of operation and secured against unintentional operation.
This applies if:
– The device has visible damage
– The device is no longer functional
– Parts of the device are loose
– The connecting cables show visible damage
– The device has obvious transport damage
– After storage under unfavorable conditions.
If the device needs to be repaired, only original spare parts may be used! The
use of alternative spare parts can lead to serious damage and personal injury.
Service and repair work may only be carried out by a specialist or a trained
person under the direction and supervision of a qualifi ed electrician. Should
the device become malfunctioned, we recommend sending it to us for repair.
9. WARRANTY AND GUARANTEE
The dealer / manufacturer from which the device was purchased provides a
guarantee of 2 years from the date of handover for the material and manufacture
of the device. In the event of a defect, the purchaser is initially only entitled to
supplementary performance. The supplementary performance includes either
the repair or the delivery of a replacement product. Any devices or parts which
have been replaced will become the property of the dealer / manufacturer.
The buyer has to notify the trader of defects immediately. Proof of the warranty
claim shall be furnished by means of a proper purchase confi rmation (purchase
receipt, invoice, if applicable).
Damages resulting from improper handling, improper connection, use of parts
from other manufacturers, normal wear and tear, use of force, personal repair
attempts or changes to the device, cables or terminals, change of circuit, damage due to ignoring the operating instructions, or improper use or other external
infl uences , if connected to an incorrect voltage or current type, bridged or
incorrect fuses, in case of misuse or damage caused by negligence, are not
covered by the warranty or void the warranty.
Professional humidity switch PLS1000
| 83
Further claims against the vendor due to this warranty obligation, in particular
claims for compensation for loss of profi t, compensation for use and indirect
damages, are excluded, unless legally mandatory.
We reserve the right to repair, rectify, replace or refund the purchase price.
Costs and risks of transport, assembly and disassembly work as well as all other
costs which can be connected with the repair are not replaced. Liability for
consequential damage resulting from faulty function of the device - of whatever
nature - is in principle excluded.
In the following cases, the warranty will expire and the device returned at your
expense:
– In the case of damage caused by improper handling, operation, storage, as
well as by force majeure or other external infl uences.
– In the case of changes of any kind and repair attempts on the device, cables
or clamps.
– When non-original components have been used.
– In the case of damage caused by failure to follow the operating instructions
and the wiring diagram and in case of damage caused by negligent handling
– In the case of damage caused by overloading the device.
– In the case of damage caused by the intervention of other persons.
– When connected to an incorrect voltage or current type.
– In case of wrong operation or damage caused by negligent treatment.
– For defects caused by bridged fuses or by using incorrect fuses.
– Incorrect connection and / or operation.
– In the case of external forces, damage to the device and / or damage to
parts of the device due to mechanical effects or overload.
– When using the device for purposes not described in this manual.
– Unauthorized opening of the appliance.
– Under normal wear and tear
– In case of consequential damage caused by improper use and / or improper
This product must not be disposed of in the normal household waste
at the end of its life. It must be disposed of at a collection point for the
recycling of electrical and electronic equipment. The symbol on the
product, the user manual or the packaging indicates that valuable substances
are recyclable according to their labelling. Please refer to your local collection
systems for electrical and electronic equipment.
By recycling the materials you make an important contribution to the protection
of our environment.
PACK AGING
When disposing of the packaging, please observe the applicable laws
for environmental protection and waste disposal. The disposal of the outer
packaging is possible through the normal household waste disposal. If you
want to dispose of the system components yourself, then observe the applicable
laws for the disposal of electronic waste. Do not leave the packaging material
careless. This could become a dangerous toy for children!
CE-MARK AND CONFORMITY
H-TRONIC GmbH hereby declares that this device is in compliance with the essential
requirements and the relevant provisions of Directive 2014/30 / EU and 2014/35 / EU.
The relevant records are in the hands of the manufacturer:
This manual is a publication of H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, D-92242
Hirschau, Germany. All rights including translation reserved. Information provided in this
ma nual may not be copied, transferred or put in storage systems without the express
ten consent of the publisher. Reprinting, also for parts only, is prohibited. This ma-
writ
nual is according to the technical data when printed. This manual is according to the
technical status at the time of printing and is a constituent part of the device. We reserve the right to make technical changes to the construction, equipment and design.
10. Consigne sur la protection de l‘environnement ..............................127
FR
PROFESSIONNEL SWITCH
HYGROMÉTRIE PLS1000
Numéro de pièce 1114630
LE PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER PLS 1000, doté de deux capteurs
d’Hygrométrie TH-1, peut mesurer l’hygrométrie et la température en temps
réel dans deux environnements. Sur la base de ces valeurs, le PLS 1000
calcule l’hygrométrie absolue et le point de rosée correspondant. À l’aide de
ces données et grâce aux 6 fonctions intégrées (modes), il est possible de
réguler le taux d’Hygrométrie et la température. Les systèmes de ventilation
avec souffleuse et extracteur d’air peuvent être directement commandés via 4
relais isolés. Le dispositif est normalement utilisé pour mesurer l’hygrométrie et
la température ; commander automatiquement la ventilation, l’humidification ou
la déshumidification des pièces ; commander manuellement les systèmes de
ventilation et réaliser un commutateur température-humidité à 2 canaux.
CARACTÉRISTIQUES
– Choix entre 6 fonctions différentes : mesure, asséchement de cave,
ventilation par intervalle,ventilation, commutateur température-
hygrométrie, manuelle
– Télédétection jusqu’à 50 m
– Contrôle des capteurs en cas de coupure
– Régulation automatique de l’Hygrométrie pour les salles de bain, toilettes,
caves, caves à vin, cuisines, etc.
– Commande directe de systèmes de ventilation et d’autres dispositifs
via 4 relais isolés
– Régulation du climat des pièces
– Détecteurs stables, de haute qualité inclus.
– Dimensions du boîtier mural : 170 x 140 x 68 mm
– Dimensions du boîtier du capteur : 67 x 37 x 22 mm
– Température de fonctionnement : + 0°C à 50°C
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 87
1. UTILISATION PRÉVUE
Le Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000, doté de deux capteurs d’Hygrométrie TH-1,
peut mesurer l’hygrométrie et la température en temps réel dans deux environnements. Sur la base de ces valeurs, le PLS 1000 calcule l’hygrométrie absolue et le
point de rosée correspondant. À l’aide de ces données et grâce aux 6 fonctions
intégrées (modes), il est possible de réguler le taux d’hygrométrie et la température.
Les systèmes de ventilation avec souffleuse et extracteur d’air peuvent être directement commandés via 4 relais isolés. Le dispositif est normalement utilisé pour mesurer l’hygrométrie et la température ; commander automatiquement la ventilation,
l’humidification ou la déshumidification des pièces ; commander manuellement les
systèmes de ventilation et réaliser un commutateur température-hygrométrie à 2
canaux.
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
– Tension de fonctionnement : 230 V / AC (50 Hz)
– Consommation électrique (mode veille relatif) : environ 1 W
– Tension de commutation par relais (AC) : max. 230 V / AC max. 12 A
– Tension de commutation par relais (DC) : jusqu‘à 24 V / DC max. 10 A
– Puissance max. de commutation (totale): environ 2700 VA
– Résolution : 0,1 °C, 0,1% HR, 0,1 g / m³, 1 s
– Paramètres : 0,1 °C, 0,1% HR, incréments de 1 s
– Gamme de mesure de température : -25 °C à +70 °C
– Précision : -25 °C à + 5 °C (max +/- 0,7 °C)
+5 °C à +60 °C (+/- 0,3 °C)
+60 °C à +70 °C (max +/- 0.9 °C)
– Gamme de mesure d’Hygrométrie : 0% HR à 100% HR
– Précision: 0% HR à 20% HR (max +/- 4,5% RH)
20% HR à 80% HR (+/- 3% HR)
80% HR à 100% RH (max +/- 4.5% RH)
– Capteurs : 2x capteur d‘Hygrométrie TH-1 (inclus)
– Câble de capteur : 10 m (extensible jusqu‘à 50 m)
– Classe de protection: IP20
88 | Utilisation prévue
REMARQUE:
Le matériau du boîtier, les câbles (fils) des capteurs ne sont pas
destinés à des mesures inférieures à -25 ° C ou supérieures à 70 ° C
2. EXPLICATION DES TERMES
HYGROMÉTRIE DE L’AIR, HYGROMÉTRIE
L’Hygrométrie de l’air, ou hygrométrie, correspond au pourcentage d’eau sous
forme gazeuse présente dans l’air.
POINT DE ROSÉE, TEMPÉRATURE DE ROSÉE
Le point de rosée, ou température de rosée, est la température en dessous de
laquelle la vapeur d’eau doit descendre, à Hygrométrie donnée et à pression
constante, pour se condenser.
HYGROMÉTRIE ABSOLUE
L’hygrométrie absolue est la proportion de vapeur d’eau dans l’air, exprimée en
gramme par mètre cube (g/m³).
Cette proportion peut varier entre 0 g/m³ et une valeur maximale qui dépend
directement de la température de l’air. Lorsque cette valeur est dépassée, une
partie de la vapeur d’eau se condense, ce qui peut causer de l’Hygrométrie
sur les murs. La condensation se produit également lorsque la température de
l’air diminue et fait passer la valeur maximale de vapeur d’eau dans l’air en
dessous de celle actuelle.
HYGROMÉTRIE RELATIVE
L’hygrométrie relative correspond à l’Hygrométrie absolue en proportion de la
valeur maximale, exprimée en pourcentage. Si l’hygrométrie relative dépasse
100 %, la vapeur excédentaire peut former des gouttelettes de condensation.
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 89
3. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
VEUILLEZ LIRE ATTENTIVEMENT CE MANUEL D’UTILISATION
AVANT DE METTRE LE DISPOSITIF EN MARCHE :
De cette façon, vous vous familiariserez avec les différentes fonctions et vous
éviterez les erreurs d’utilisation ainsi que les dommages personnels et matériels.
Le législateur exige que nous vous fournissions d’importantes précisions pour votre
sécurité et que nous vous indiquions comment éviter des dommages personnels
et matériels. Conservez ce manuel d’utilisation pour une consultation ultérieure.
– Le dispositif fait partie de l’installation du bâtiment. Lors de la conception
et de la mise en place de l’installation électrique, les normes et directives
concernées du pays où l’installation est effectuée doivent être respectées.
– L’installation, le montage et le câblage d’appareils électriques ainsi que les
opérations touchant au réseau 230 V ne peuvent être réalisés que par des
électriciens qualifiés (selon la norme VDE 0100). Les normes de prévention
d’accidents en vigueur doivent être respectées.
– Lors de la manipulation de dispositifs exposés à des tensions électriques, les
normes VDE en vigueur doivent être respectées. Il s’agit en particulier des
normes VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 et VDE 0860.
– L’ouverture du dispositif peut engendrer une décharge électrique. Afin d’éviter
une électrocution, déconnectez la tension secteur avant toute manipulation
du dispositif. Coupez le disjoncteur et protégez-vous contre tout redémarrage
involontaire.
– Les travaux d’installation, de maintenance et de réparation ne peuvent être
effectués que par du personnel qualifié. Lors de réparations, seules des pièces
de rechange originales peuvent être utilisées. L’utilisation de pièces autres ce
celles originales peut conduire à de de graves dommages personnels et
matériels !
Lors de la manipulation de dispositifs, de composants ou de modules, les outils
–
ne peuvent être utilisés qu’après avoir débranché les dispositifs de leur source
d’alimentation et après avoir déchargé tous les composants du dispositif qui
contiennent une charge électrique.
–
N’utilisez le dispositif qu’à l’intérieur (à l’exception des capteurs TH-1) et évitez
de l’exposer à l’Hygrométrie, à la poussière ainsi qu’au rayonnement du soleil
notamment.
90 | Consignes de sécurité
–
N’utilisez pas le dispositif dans des conditions défavorables. Les conditions
défavorables à éviter à tout prix sont les suivantes : une température ambiante
de plus de 50 °C, des gaz inflammables, de la vapeur, de la poussière, un
taux d’Hygrométrie de l’air dépassant une hygrométrie relative de 80 % (à
l’exception des capteurs TH-1), ainsi que de l’eau.
–
N’utilisez pas le dispositif à proximité de sources d’ignition, de feux ouverts
ou d’autres sources de chaleur (radiateur, four au gaz ou forte exposition aux
rayons solaires).
–
Ne sollicitez le dispositif que dans ses limites d’utilisation. Une sollicitation
excessive peut causer une destruction du dispositif, un incendie ou une
électrocution.
–
Le dispositif peut être conservé et utilisé uniquement hors de la portée des
enfants.
–
Ne laissez pas traîner le matériel d’emballage. Les enfants pourraient
dangereusement s’en servir comme jouet. Débarrassez-vous du matériel
d’emballage dont vous n’avez plus besoin ou conservez-le dans un endroit
auquel les enfants n’ont pas accès. Danger d’étouffement !
Le dispositif ne peut être remis à une tierce personne qu’avec son mode d’emploi.
Veuillez respecter les instructions de montage et d’utilisation suivantes afin
d’éviter tout risque d’erreurs d’utilisation et de dommages matériels et corporels.
Le non-respect, intentionnel ou par négligence, des instructions de sécurité et
des instructions sur l’utilisation correcte du dispositif contenues dans ce mode
d’emploi présente entre autres des risques de court-circuit, d’incendie, d’explosion
ou encore d’électrocution. Pour les motifs de sécurité et d’homologation (CE),
ce produit ne peut pas être modifié. Dans tous ces cas, nous déclinons toute
responsabilité pour tout préjudice personnel et matériel causé ou tout dommage
indirect et la garantie expire.
– Toujours assurez une bonne aération du local
– Prenez le temps de vous informer suffisamment des risques avant d‘utiliser en
parallèle plusieurs cheminées, qui couvraient également des feux ouverts.
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 91
4. INSTRUCTIONS GÉNÉRALES DE MONTAGE
VEUILLEZ RESPECTER LES INSTRUCTIONS SUIVANTES LORS DU
BRANCHEMENT ET DE L’INSTALLATION DU DISPOSITIF :
Avant de monter ou de manipuler le dispositif, débranchez tous ses pôles
électriques de la source d’alimentation (230 V / 50 Hz) et protégez-vous contre
toute remise en marche involontaire.
– Avant de monter ou de manipuler le dispositif, assurez-vous qu’il ne contient
aucune charge électrique.
– N’utilisez que des pièces qui sont comprises dans la livraison ou qui portent
clairement la mention d’accessoire !
– Pour la commande d’une charge qui, en cas de défaut, met des personnes
en danger, un équipement de sécurité est nécessaire.
– Lorsque vous connectez le dispositif à d’autres appareils (par ex. un
ordinateur), concevez le circuit de manière consciencieuse. Dans certains
cas en effet, les connexions internes de certains appareils (par ex. liaison de
terre et de protection) peuvent entraîner des potentiels de tension interdits.
– Le dispositif est conçu pour un montage direct sur des murs propres et secs
et sur des profilés chapeau DIN (35mm).
– Lorsque vous posez les câbles, veillez à maintenir une certaine distance
entre les câbles des signaux et d’autres câbles gênants. Si des perturbations
électromagnétiques sont à craindre, utilisez un câble blindé et/ou torsadé.
– Si des surtensions sont à craindre, installez un parasurtenseur.
ÉTAPES DE MONTAGE
– Ouvrez le boîtier en ôtant la vis au niveau des entrées de câbles et en
soulevant le couvercle.
– Marquez et forez des trous de fixation selon les trous situés sur la face arrière
du fond. Faites attention à la position du câble d’alimentation. Lorsque vous
forez, veillez à ce qu’aucun câble électrique ne se trouve à proximité des
trous de fixation.
– Fixez le boîtier au mur avec du matériel de fixation suffisamment dimensionné
et adapté au support.
92 | Instructions génerales de montage
– Introduisez les câbles dans le boîtier par les conduits de câbles prévus à cet
effet (les câbles doivent être fixés au mur).
– Le PLS 1000 permet différentes possibilités de conduits de câbles. Les
différentes entrées sont marquées par une amorce de rupture et peuvent être
ouvertes en les forçant ou élargies à l’aide d’un foret étagé.
– Ne mettez le dispositif en marche que lorsque le boîtier est fermé.
MONTAGE PAR PROFILÉ CHAPEAU
– Grâce à la fixation par profilé chapeau, le dispositif peut s’encliqueter sur
le côté ou par l’avant sur un profilé chapeau (35 mm) et être bloqué. La
fixation par profilé chapeau se situe sur la face arrière du dispositif.
– Pour dégager le dispositif, ôtez la vis au niveau des entrées de câbles et
soulevez le couvercle. À l’aide d’un tournevis à tête plate, ouvrez le blocage
du profilé et dégagez le dispositif du profilé.
RACCORDEMENT ÉLECTRIQUE
– Ouvrez le boîtier en ôtant la vis au niveau des entrées de câbles et en
soulevant le couvercle.
– Pour le raccordement électrique, reliez le fil noir ou brun du câble d’alimentation
à la borne L et le fil bleu (conducteur neutre) du câble d’alimentation à la
borne N. Le raccordement électrique doit être réalisé sous la forme d’un
raccordement fixe selon VDE 0100.
– Pour des raisons de sécurité, assurez-vous que les tensions aux contacts des
relais soient les mêmes (par ex. PAS 12 V au relais 1 et 230 V au relais 2).
Le dispositif est conçu selon les directives de la classe de protection II. Veillez
à raccorder le fil de terre obligatoire selon les normes VDE aux appareils
que vous connectez au dispositif et qui n’appartiennent pas à la classe de
protection II.
– Les contacts de relais fonctionnent comme des contacts de commutation sans
potentiel et doivent être commutés adéquatement selon l’utilisation. Tous les
appareils (par ex. ventilateurs) doivent être sécurisés selon les normes au
moyen d’un propre fusible.
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 93
– Connectez à présent un capteur hygrométrique TH-1 au connecteur pour câble
(Sensor 1 / capteur intérieur). Branchez le deuxième capteur hygrométrique
TH-1 au connecteur pour câble (Sensor 2 / capteur extérieur). (Voir chapitre
« Montage des capteurs hygrométriques » page 6.)
– Une fois le câblage terminé, fi xez tous les câbles dans le boîtier à l’aide des
serre-câbles.
– Remettez le couvercle en l’emboîtant et en refi xant la vis au niveau des entrées
de câbles.
MONTAGE DES CAPTEURS HYGROMÉTRIQUES
– Ouvrez le boîtier du PLS 1000 en ôtant la vis au niveau des entrées de câbles
et en soulevant le couvercle.
– Dans une cave, l’écart de température entre les murs et l’air ambiant peut
atteindre 3 °C, car les murs en contact avec le sol (murs extérieurs) sont
généralement plus froids. Pour maintenir le transfert de chaleur entre le mur et
le capteur hygrométrique TH-1 aussi faible que possible, le capteur doit être
monté avec un écart de 1 à 2 cm par rapport au mur. Montez de préférence
le capteur intérieur sur la face intérieure d’un mur extérieur situé côté nord (à
au moins 0,5 m en dessous du niveau de la terre).
– Montez le capteur extérieur de préférence sur la face nord de la maison, qui
est protégée de l’ensoleillement et de la pluie.
I
MPORTANT ! Si vous montez le capteur dans une zone
d’ensoleille ment potentiel (par ex. côté sud de la maison), évitez
d’exposer le capteur aux rayons solaires en installant un système
d’ombre, autrement les mesures du capteur pourraient être faussées.
Pour vous assurer d’une longue durée d’utilisation du capteur,
protégez-le des intempéries.
Les capteurs hygrométriques TH-1 compris dans la livraison se montent de
manière identique et peuvent indifféremment servir de capteurs intérieurs et
extérieurs. Le capteur intérieur est relié au connecteur pour câble (Sensor 1)
et le capteur extérieur est relié au connecteur pour câble (Sensor 2) sur le
circuit imprimé. (Voir le schéma circuit imprimé avec display / connexion des
capteurs.)
94 | Instructions génerales de montage
Schéma : circuit imprimé avec display / connexion des capteurs hygrométriques TH-1
Sensor 1
Sensor 1
Sensor 2
„– +“ Versorgungsspannung
„D+,
D
“ Datenleitung
Stecker-Sensor
wsgrsw
rt
Außen-Sensor
Innen-Sensor
D+
blanc
blanc
noir
noir
D+
D–
D–––++
jaune
jaune
rouge
rouge
D+, D – ligne de
données pour des
capteurs
code de couleur
d‘embout
capteur 2capteur 1
capteur extérieur capteur intérieur
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
– + tension d‘alimentation
| 95
T 1F 1F 2T 2
S = version à fermeture
W = version inverseur
O = version à ouverture
5. COMMANDE ET VOYANTS
LEDs
T1 / T2 ON
F1 / F2 ON
ERREUR 1/ERREUR 2 ON:
pas connecté ou est défectueux
KEYS
Bouton
Bouton OK Confirmer ou choisir une valeur
Bouton Faire défiler vers le haut ou augmenter la valeur souhaitée
Bouton
96 | Instructions génerales de montage
Le relais T1 / T2 est activéLe relais T1 / T2 est activé
Le capteur intérieur ou extérieur TH-1 n‘est
ESC
Retour ou annuler
Faire défiler vers le bas ou diminuer la valeur souhaitée
6. MENU DU DISPONSITIF
MENU PRINCIPAL
Sélectionnez le mode :
Messen/measuring
Kellertrocknung/
drying out a cellar
Intervall-Lüftung/
interval ventilation
dT-Belüftung/
dT ventilation
TF-Schalter/TF switch
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Messvorgang/
measuring process
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Einstellen/set
Steuern/control
Handsteuerung/
manual control
CONCEPTION DU MENU
Le menu se compose de plusieurs rubriques présentées sous forme de liste.
Les rubriques s’affichent toujours une à la fois. Pour passer d’une rubrique à
l’autre, utilisez les boutons , . Pour modifier la valeur d’une rubrique ou pour
entrer dans une rubrique, appuyer sur le bouton « OK ». Pour revenir au menu
précédent ou pour annuler un paramétrage, appuyez sur le bouton «
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
Einstellungsvorgang/
setting process
Steuerungsvorgang/
control process
ESC
».
Le premier élément de menu
Élément de menu N1
Élément de menu N2
…
Le dernie élément de menu
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 97
Les symboles affichés à droite dans le display LC signifient :
Première rubrique ; il est possible de faire défiler vers le bas uniquement
Il est possible de faire défiler vers le haut ou vers le bas
Dernière rubrique ; il est possible de faire défiler vers le haut uniquement
PROCÉDURE : CONFIGURATION
Lors de la procédure de configuration, choisissez les paramètres à l’aide des
boutons , . Pour sélectionner, utilisez le bouton OK. Définissez ensuite la
valeur souhaitée à l’aide des boutons , , puis confirmez en appuyant sur
OK. Quittez le paramètre ou le mode à l’aide du bouton
Procédure: Einstellen / CONFIGURATION
Procédure: Steuern / CONFIGURATION
À l’aide du bouton ESC, quittez la procédure de configuration et passez à
la procédure de commande à l’aide des boutons
configuré.
PROCÉDURE : COMMANDE („STEUERN“)
Lors de la procédure de commande, vous pouvez afficher les valeurs mesurées
en temps réel en fonction du mode choisi. Parcourez les paramètres à l’aide
des boutons , .
Si vous quittez la procédure de commande à l’aide du bouton ESC, le mode en
cours s’interrompt. Les valeurs configurées lors de la procédure de configuration
sont maintenues. En passant à nouveau à la procédure de commande, le mode
est réactivé.
(„EINSTELLEN“)
,
ESC
.
pour lancer le mode
7. MODES / FONCTIONS
Le PLS 1000 possède 6 fonctions différentes qui permettent de réguler l’hygrométrie et la température. Les systèmes de ventilation avec souffleuse et
extracteur d’air peuvent être directement commandés via 4 relais isolés. Les
capteurs hygrométriques TH-1 compris dans la livraison se montent de manière
identique et peuvent indifféremment servir de capteurs intérieurs et extérieurs
selon la fonction souhaitée.
98 | Menu du dispositif
7.1 M ES U R E (MESSEN)
Ce mode permet de mesurer et d’afficher sur le display LC non seulement
l’hygrométrie et la température, mais également d’autres valeurs calculées par
les capteurs hygrométriques TH-1.
Les éléments de menu suivants peuvent être affichés:
Modus: MESSEN / Mode: MESURE
Temperatur T1
Feuchtigkeit 1/ Hygrométrie 1
Taupunkt TP1/ Point de rosée TP 1
Abs. Feucht. 1
Temperatur T2
Feuchtigkeit 2/ Hygrométrie 2
Taupunkt TP2/ Point de rosée TP 2
Abs. Feucht. 2
dTP=TP1-TP2
1: T1; F1 ou 2: T2; F2
/ Hygrométrie absolue 1
/ Hygrométrie absolue 2
7.2 ASSÈCHEMENT DE CAVE (KELLERTROCKNUNG)
Ce mode permet de ventiler intelligemment les pièces humides (par ex. les
caves). Le processus de ventilation ne s’enclenche que lorsque l’hygrométrie au
capteur extérieur (entrée : Sensor 2) est inférieure à l’hygrométrie au capteur
intérieur (entrée : Sensor 1). Le PLs 1000 calcule pour cela les points de rosée
à l’intérieur et à l’extérieur et n’allume le relais et l’appareil (ventilateur) qu’il
commande que s’il n’existe aucun risque de condensation à l’intérieur. C’est
le cas lorsque le point de rosée à l’intérieur est supérieur à celui à l’extérieur.
L’assèchement ou la ventilation de la cave a lieu grâce au ventilateur (appareil)
connecté au relais T1 du PLs 1000. Pour une ventilation plus efficace, nous
recommandons l’utilisation à la fois d’une souffleuse et d’un extracteur d’air.
(Voir l’exemple.)
Professionnel Switch Hygrométrie PLS1000
| 99
S = version à fermeture
W = version inverseur
O = version à ouverture
Anschlussbeispiel :
Exemple de raccordement:
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
S o u f fl a g e
Zuluft
(ventilateur
(Lüfter 230V~)
230V~)
Reprise
Abluft
(2ième ventilateur
(2. Lüfter optional)
optional)
mode 7.2 assécher la cave
PROCÉDURE : CONFIGURATION
FLes éléments de menu suivants peuvent être affi chés et modifi és :
TP_ diff_ON
TP_ diff_OFF
T1 (
min
)
T1
(max)
F1
(min)
REL T1 delay
100 | Modes/ fonctions
Netz 230V/50 Hz
Tension
23 0 V/5 0 H z
L (Phase)
N (Zéro)
N (Null)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.