H-Tronic AL 800 compact User guide [ml]

Bleibatterie-Lader AL 800compact
Art.-Nr.: 2 24 32 18
Bevor Sie das Gerät benutzen, be­achten Sie unbedingt die Anweisung dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hin­weise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Wenn Sie diese Anleitung nicht beachten, haftet der Hersteller nicht für Schäden, die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisung in dieser Anleitung entstehen!
Gefahren im Umgang mit dem La­degerät
Das Ladegerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Richtlinien gebaut. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Miss­brauch Gefahr für - Leib und Leben des
Bedieners oder Dritter,
- das Ladegerät und andere Sachwerte des Betreibers. Alle Personen, die mit der Inbetriebnah­me, Bedienung, Wartung und Instand­haltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen entweder entsprechend quali-
ziert sein, oder Kenntnisse im Umgang
mit Ladegeräten und Batterien aneignen oder haben und
- diese Bedienungsanleitung genau be­achten. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind zu vermeiden und gegebenenfalls umgehend zu beheben.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzu­stellen, muss der Anwender die Sicher­heitshinweise und Warnvermerke beach­ten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum automatischen La­den und Puffern von Bleiakkus mit 2, 6 oder 12 V Klemmenspannung. Die Ein­stellung der Akku/Ladespannung erfolgt manuell über einen Schiebeschalter. Mögliche Akkutypen sind Blei-Gel, Blei-
Vlies oder Blei-Säure-Akkus. Es dürfen keine Primär-Batterien (Zink-Kohle, Al-
kaline, usw.), oder andere Akkutypen als Bleiakkus angeschlossen und geladen werden.
Eine andere Verwendung als vorgegeben
ist nicht zulässig und führt zur Beschädi­gung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurz­schluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Gerätebeschreibung
Das I-U-Ladeprinzip lädt den Bleiakku zu Beginn mit Konstantstrom von 800 mA (0,8A) bis die Ladeschluss-Spannung für
den entsprechenden Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies, schaltet auf
Konstant-Spannung um und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungsladefunkti-
on). Die Akkuspannung wird dadurch im­mer auf einem optimalen Stand gehalten. Der Akku kann dadurch für eine längere Zeit am Lader angeschlossen bleiben. Dieses Gerät ist daher auch ideal zum „Überwintern“ geeignet. Die Leuchtan­zeigen am Lader informieren permanent über den momentanen Betriebszustand. Der Steckerlader ist gegen Überlastung
und kurzzeitigem Kurzschluss (<1min.)
gesichert. Die Polarität am Ladeausgang
ist zu beachten! Eine Schutzschaltung
verhindert die Ladung bei einer Falsch­polung, welche den Akku und den Lader
zerstören könnte. Eine Falschpolung wird
durch eine rote Anzeige signalisiert.
Der Anschluss erfolgt über farblich ge­kennzeichnete Polklemmen. Durch eine Sicherheitsschaltung führen die Lade­klemmen keine Spannung, solange sie nicht an einem Akku angeschlossen sind.
Es kann daher auch keine Spannung an
den offenen Ladeklemmen gemessen werden.
Hinweis!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits­technisch einwandfreien Zustand verlas-
sen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshin­weise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten!
Betriebsbedingungen
Das Ladegerät darf nur in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen und nur an eine haushaltsübliche 230 V/50 Hz Wechsel­spannung angeschlossen und betrieben werden.
Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.
Die zulässige Umgebungstemperatur
(Raumtemperatur) darf während des Be-
triebes 50°C nicht überschreiten.
Ventilationsschlitze bzw. Lüftungsschlitze verhindern einen übermäßigen Anstieg der Betriebstemperatur und dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden. Ins­besondere leicht brennbare Materialien, sowie brennbarer Stoff, Reinigungslap­pen oder Papier, sind daher vom Gerät fernzuhalten. Das Gerät ist für den Gebrauch in tro­ckenen und sauberen Räumen bestimmt.
Bei Bildung von Kondenswasser muss
eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in
2
Feuchträumen ist unzulässig! Schutzen Sie dieses Gerät vor Feuchtig-
keit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
• Laden Sie keine gefrorene Batterie auf,
lassen sie diese erst auf Raumtempera­tur erwärmen.
• Laden Sie keine Batterie in einem Boot
oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum Laden aus dem Boot oder Wasser­fahrzeug entfernt werden.
Bei unsachgemäßer Handhabung (z.B.
falscher Akkutyp oder zu lange Falsch­polung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch
erheblichen Schaden anrichten. Halten
Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sende­anlagen für Modellbau usw.) vom Lade­gerät fern, da die einfallende Senderab­strahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann. Ver­binden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum ge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kon­denswasser kann unter ungünstigen Um-
ständen Ihr Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag kommen. Lassen Sie das Gerät unbedingt auf Raumtemperatur kommen. Lagern Sie Bleiakkus nicht neben Wärme­quellen oder offenem Feuer. Das Gerät darf nicht in Verbindung mit
leicht entammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden! Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in
Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenos­senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen,
Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Ladegeräten und Zu­behör durch geschultes Personal verant­wortlich zu überwachen. Betreiben Sie
das Gerät nicht in einer Umgebung in
welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile ver­wendet werden! Die Verwendung abwei-
chender Ersatzteile kann zu ernsthaften
Sach- und Personenschäden führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt werden! Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu trennen!
Beim Umgang mit Produkten, die mit
elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vor­schriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
Vor dem öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. Wenn aus einer vorliegenden Beschrei­bung für den nichtgewerblichen End­verbraucher nicht eindeutig hervorgeht,
welche elektrischen Kennwerte gelten, so
muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden. Wenden Sie sich auch an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
• Es ist vor der Inbetriebnahme des Ge­rätes generell zu prüfen, ob dieses Pro­dukt grundsätzlich für die vorgesehene
3
Anwendung geeignet ist. Im Zweifelsfalle ist unbedingt die Bedienungsanleitung des Produkts (des zu ladenden Pro­duktes/Fahrzeuges oder die Angaben des Batterieherstellers zu beachten)! Bitte beachten Sie, dass Bedien- und An­schlussfehler außerhalb unseres Einuss­bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus ent-
stehen, keinerlei Haftung Übernehmen.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen
(CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät darf keinen extremen Tem­peraturen, starken Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden, dies beschädigt das Produkt.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt
um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird dieses beschädigt. Ein beschädigtes Gerät darf
nicht mehr betrieben werden und muss entsorgt werden.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich
für vorgesehene Bleiakkus.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! Er-
stickungsgefahr!
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder kön­nen die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen.
Vor Inbetriebnahme:
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und dessen Leitungen auf Beschädigung(en). Nehmen Sie das Ge-
rät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, ein­gerissen, abgerissen usw.) ist. Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs­bedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Hei­zungen oder ähnliches! Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrati­onen oder Stößen aus. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oder auf brennbaren oder leicht ent­zündlichen Materialien. Verwenden Sie ggf. eine entsprechende nicht brennbare
Unterlage (z.B. eine große dicke Porzel­laniese oder eine Steinplatte).
Legen oder führen Sie das Ladekabel oder Netzkabel nicht in die Nähe entzünd­licher Materialien. Achten Sie darauf, dass keine leicht
brennbaren Gegenstände (Holz, Lappen,
Putzwolle o. ä.) in der Nähe des Gerätes
benden.
Das Ladekabel darf nicht verändert, bzw.
verlängert oder gekürzt werden. Ebenso
darf es weder geknickt oder gequetscht, noch über kantige Teile geführt werden. Spannungsführende Kabel oder Lei­tungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isolationsfehler oder Bruch-, Quetsch-
oder Knickstellen untersucht werden.
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschä­digung) am Kabel muss das Gerät un­verzüglich aus dem Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie
4
beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung.
Hinweis zur Inbetriebnahme
• Hinweis: Das Gehäuse des Ladege­rätes wird bei längerer Ladedauer mit einem Ladestrom von 800 mA (z.B. bei großen Akkus) sehr warm. Dies ist kein Fehler des Gerätes, sondern technisch bedingt.
Achten Sie daher auf eine ausreichende Belüftung. Das Gehäuse darf nicht abge­deckt werden! Bleiakkus niemals in einem geschlossenen Behälter laden. Achten Sie beim Laden auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie offenes Feuer und Funken! Beim Laden können explosive Gase ent-
stehen. Von Kindern fern halten!
Öffnen Sie vor dem Laden von Akkus mit Flüssigsäure die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen. Lassen Sie das Akku­gehäuse ca. 2 Minuten auslüften, damit
sich feuergefährliche Gase verüchtigen
können!
Kontrollieren Sie beim laden regelmäßig
den Flüssigkeitsstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Auch bei längeren Lade­zeiten (Überwinterung) regelmäßig die Flüssigkeit kontrollieren. Schutzbrille ver­wenden!
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Batterieüssigkeit, da dadurch schwere
Verätzungen entstehen können. Spülen
Sie im Falle einer Berührung die Kon­taktstelle (Haut, Kleidung etc.) sofort mit
reichlich Wasser ab, um die Batteriesäure zu verdünnen. Suchen Sie bei Hautkon­takt immer einen Arzt auf. Laden Sie Blei-Säure-Akkus bei längerer Lagerung, mind. alle 3 Monate zwischen­durch immer wieder auf, um einer Tiefen­tladung vorzubeugen. Schließen Sie niemals die Batteriekon-
takte kurz. Beachten Sie beim Akkuanschluss un­bedingt die Polarität und die Ladevor-
schriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Laden
für im Fahrzeug eingebaute Batterien
Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z.B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Han­dyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszu­bauen oder abzuklemmen.
Ladegerät grundsätzlich immer vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlossen oder geöffnet wer­den.
Je nachdem welchen Akku Sie laden wol­len, stellen Sie den Schiebeschalter am Ladegerät auf 2 V, 6 V bzw. 12 V ein.
Laden einer Batterie mit Minus an Mas­se: Zuerst wird die rote Ladeklemme an
den Pluspol der Batterie und die schwarze
Klemme (Minus) an das Fahrzeugchassis
angeschlossen, darauf achten, dass dieses
Klemme nicht in der Nähe der Batterie oder Kraftstofeitung angeschlossen wird.
Nach dem Laden wird zuerst das Lade­gerät vom Netz getrennt und danach der
Anschluss zur Karosserie und dann der zur
Batterie entfernt.
Anschluss und Laden einer nicht im Fahrzeug eingebauten Batterie:
Schließen die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wen Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen sind, ste­cken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose, die auch den
VDE-Bestimmungen entspricht.
5
Das Gerät startet automatisch den Lade-
vorgang. Das wird durch die LED „Laden“ angezeigt.
Leuchtet hingegen die rote Anzeige „Ver­polt.“, kontrollieren Sie sofort die Polarität der Polklemmen und ändern diese. Achtung! Bei defekter Batterie Ladevor­gang nicht fortsetzen. Anzeichen für eine defekte Batterie:
• Gasgeruch im Raum
• Beim Anfassen der Batterie unter-
schiedliche Temperatur einzelner Zellen feststellbar
• Mechanische oder thermische Defor­mation des Batterie-Gehäuses oder Ladegerät
• Unterschiedlicher Flüssigkeitsstand in
den Zellen, bzw. Flüssigkeitsaustritt
Ladeabschaltung
Das Ladegerät ist mit einer automatischen Ladeabschaltung versehen, welche den Ladevorgang automatisch bei erreichen der Ladeschlussspannung beendet und
selbsttätig in den Erhaltungslademodus
umschaltet. Die gelbe Ladeanzeige erlischt im Erhal­tungs-Lademodus bzw. wenn der Lade-
strom unter 80 mA absinkt.
Das Gerät zeichnet sich durch folgende
Eigenschaften aus:
• Kurzschluss- und Verpolungsschutz
• Konstante Ladeschluss-Spannung
• Keine Ladung bei verpolt angeschlos-
senem Akku
• Ladung erfolgt nur bei richtig ange­schlossenem Akku
• Optische Anzeige, für Netz, Ladung und
Verpolung
Dieser Artikel wurde nach der EG-Richtli­nie 89/336/EWG (EMVG vom 09.11.1992,
Elektromagnetische Verträglichkeit) ge-
prüft und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw.
Verwendung anderer, als angegebener Bauteile lässt diese Zulassung erlöschen! Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatikladers kein fester Wert und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind z. B. der Ladezu­stand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Ak­kus. Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der Akku vorher entladen war. Wurde dem Akku ein hoher Strom ent-
nommen, so stellt sich beim Auaden
zuerst ein hoher Anfangsladestrom ein
(max. 0,8 A), der nach kurzer Zeit kleiner
wird. Dies bedeutet, mit steigender Span­nung am Akku nimmt der Ladestrom ab. Die Ladezeit bis zum Erreichen der Lade­schlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B.
• der Kapazität (Ah, je größer desto länger
die Ladezeit)
• dem Akkutyp
• dem Ladezustand des Akkus (Voll, teil-
geladen oder leer),
• der Umgebungstemperatur
• dem Allgemeinzustand (Alter) des Ak-
kus.
Die Ladezeit richtet sich nach obigen Pa­rametern und kann nach folgender For­mel grob ermittelt werden (für eine grobe Zeiteinschätzung):
Kapazität des Akkus in Ah
Ladezeit (in Std. [h]) = --------------- x 1,4
Ladestrom 0,8A
6
Beispiel: Blei-Gel-Akku 12 Ah, leer
12 Ah
------- x 1,4, die Ladezeit beträgt ca. 21 Std.
0,8 A
Zum Ladeende (Akku ist voll) verlischt
normalerweise die gelbe LED „Laden“.
Bei älteren oder hochkapazitiven Akkus kann es vorkommen, dass der Akku eine zu hohe Selbstentladung aufweist (ca. 1% der Akkukapazität) und der Steckerlader
diesen erhöhten Erhaltungs-Ladestrom
nicht als abgeschlossenen Ladezyklus er-
kennt (gelbe LED-Anzeige schaltet nicht
ab). In diesem Fall arbeitet der Stecker­lader als Puffer, um die Selbstentladung des Akkus zu kompensieren.
Bei neueren Akkus erlischt in der Regel
die LED bei vollgeladenem Akku. Es kön­nen Akkus verschiedener Kapazität gela-
den werden, bei größeren Akkus verlän­gert sich die Ladezeit, bei kleineren Akkus wird diese verkürzt. Zum Laden selbst spielt es keine Rolle, ob der Akku nur teilweise oder vollständig entladen ist. Der Akku kann auch dauernd am Lade-
gerät angeschlossen bleiben, die Umge­bungstemperatur sollte dabei ca. 50 °C
nicht überschreiten! Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät angeschlossen, so wird dies durch eine rote LED „Verpolt“ signa­lisiert und gleichzeitig der Ladestrom ab­geschaltet.
Hinweis
Beim Laden von Akkus unbedingt auf polungsrichtigen Anschluss des Akkus achten!
• Um Schäden an den Akkus zu vermei-
den, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Akkus niemals tiefentladen werden!
• Sorgen Sie während des Ladevor­ganges für ausreichende Belüftung des Raumes!
• öffnen Sie die Zellenstopfen des Blei-
Säure-Akkus (falls vorhanden)!
• Prüfen Sie vor dem Laden den Säure­stand des Blei-Säure-Akkus!
• Prüfen Sie bei längerer Ladedauer bei
Blei-Säure-Akkus auch zwischendurch den Säurestand!
• Vermeiden Sie grundsätzlich offenes
Feuer, offenes Licht und Funken in der
Nähe der gerade ladenden Akkus (Ex­plosionsgefahr durch Knallgas)!
• Beachten Sie unbedingt die Ladehin-
weise der jeweiligen Akkuhersteller.
Technische Daten
Ladeschlussspannung: 2,3 Volt/6,9 Volt/13,8 Volt (1, 3 oder 6 Zellen) Max. Ladestrom: 0,8 Ampere, für Bleiak-
kus von 1,2 -63 Ah
LED-Anzeige für: Netz, Verpolt, Laden Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hz
Moderne Schaltnetzteiltechnik
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu set­zen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädi­gungen aufweist oder nicht mehr funk­tionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker
sind, oder wenn die Verbindungsleitung en sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile verwendet
7
werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und
Personenschäden führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt werden! Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jah­re Garantie. Die Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikati­onsfehler zurückzuführen sind, weiterge­hende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir Übernehmen weder eine Gewähr
noch irgendwelche Haftung für Schäden
oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatz­teillieferung oder Rückerstattung des
Kaufpreises vor.
Garantie
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät
erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Gewährlei­stung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst
nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines
Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers/Herstellers über.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der
Nachweis des Gewährleistungsanspruch
ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbe­stätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Be­handlung, falschem Anschließen, Ver-
wendung von Teilen fremder Hersteller,
normalen Verschleiß, Gewaltanwendung,
eigenen Reparaturversuchen oder Ände­rungen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden
durch Nichtbeachtung der Bedienungsan­leitung, oder unsachgemäßer Benutzung
oder sonstige äußere Einüsse entstehen,
bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung, fallen nicht unter die Gewährleistung bzw. es erlischt der Garantieanspruch.
Hinweis zum Umweltschutz:
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsab­fall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer­den. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpa­ckung weist darauf hin. Die Wertstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoff­lichen Verwertung oder anderen Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze un-
serer Umwelt.
Entsorgung von gebrauchten Batte­rien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus ver­pichtet; eine Entsorgung über den Haus­müll ist untersagt! Ihre verbrauchten Batterien/Akkus kön­nen Sie unentgeltlich bei den Sammel-
stellen Ihrer Kommune oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
8
werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Ver-
pichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
GB
Automatic charger AL 800 compact
Before using the device, please consider the instructions in this manual. It is required by law that we give you im­portant instructions for your own safety and make you aware of how you can avoid damage to people, the device and other facilities. If this manual is not taken into considera­tion, the manufacturer is not liable for any damage that results from negligence or deliberate disregard of the manual.
Danger during charger operation The charger is produced according to the state of the art and approved safety-rela-
ted regulations. However, in case of mal-
operation or misuse, there is the threat to
- physical condition and life of the user or third parties,
- the charger and equipment of the ope­rator.
Every person who deals with the set-up,
operation, maintenance and Servicing of the charger, must be either accordingly
qualied, acquire or have knowledge in
handling chargers and consider this ma­nual in detail.
Errors affecting safety must be avoided and if necessary xed immediately.
To ensure safe operation, the operator must consider the safety instructions and warnings included in the manual.
Intended use
The device is designed for automatic charge and buffering of lead batteries with 2, 6 or 12V terminal tension. A sliding switch carries out the set-up of the battery voltage. Possible battery types are lead-gel, lead-
eece or lead-acid-batteries.
Primary batteries (zinc-carbon, alkaline, etc.) or other battery types must not be plugged in or charged. Another mode of operation other than the
one specied is not allowed and results in
the damage of the product. In addition, this is linked with dangers,
such as short-circuit, ring, electric shock
etc.
Specications
The I-U-charging concept charges the lead-battery with constant current of 800 mA (0,8A) until the end of charge voltage
is reached for the respective battery. The charger recognises this and switches to constant current in order to adjust the charging current down (Maintenance charger). The battery charger is therefore maintained at an ideal level. As a result, the battery can be plugged into the charger for a longer period of time. This is the reason why this device is suitable for “over wintering”. The lumi­nous display on the charger always gives information on the current operating sta­tus. The plug charger is protected against overcharge and short-term short-circuit (<1min.). The polarity on the charging out­put must be taken into consideration. A protective circuit avoids charging in case of incorrect poling that could destroy the battery as well as the charger. Incorrect poling will be indicated by a red light. The connection is carried out by marked bat-
9
tery terminal clamps. By means of safety switching the charging clamps conduct no electric charge as long as they are not connected to a battery. It is therefore not possible to measure the current on the open charging clamps.
Note!
As for safety, this device has left the fac­tory in a faultless condition. In order to maintain this condition and en­sure a safe operation, the user must con­sider the safety instructions and warnings included in this manual.
Operating conditions
The charger may only be connected and used in well-ventilated, dry interiors as well as only in a small alternate current
voltage of 230V/50 Hz.
The position of operation is optional. The permissible ambient temperature
must not exceed 50°C during operation.
Ventilation slots or vents avoid the incre­ase of operating temperature and must
not be blocked or covered. Especially easily inammable materials as well as inammable matter, cleaning cloths or
paper, must therefore be kept away from the device.
The device should be kept in dry and cle­an spaces. If condensation water is formed, a period of acclimatisation of 2 hours maximum must be accounted for. Never use the device outdoors or in hu­mid spaces. The device must be protected from humi­dity, splash water and impact of heat. The device may only be charged with 2-6-12 voltage lead-accumulators.
• Never charge frozen batteries, allow for
heating to room temperature.
• Never charge batteries in a boat or wa­tercraft.
• Take the battery out of the boat or wa­tercraft before charging.
In case of misuse (e.g. incorrect battery type or too long polarity reversal.) the bat­tery can be overcharged or damaged. In the worst case, the battery can explode and can cause considerable damage.
Keep the transmitters (mobile phones,
transmitters for modelling etc.) away from the charger since the incoming sender ra­diation can result in the failure of the char­ging device or destruction of the charger and therefore the batteries. Never connect your charger with the mains voltage if it is taken from a cold into a warm space. The condensation that is brought about may destroy or cause an electric shock under unfavourable conditions. Let the device adjust down to room temperature. Never store the lead batteries next to the
heat source or the open re.
The device must not be used in connec-
tion with easily inammable and combu­stible uids. Chargers and accessories must be kept
away from children. This is no toy. In commercial spaces the precaution measures for accidents of the assembly of the government safety organisation for electric equipment and operating resour­ces must be considered. In schools, formation facilities, hobby and self-help shop the use of chargers and accessories must be supervised by trained personnel in a responsible way. Never use the components in an environ­ment that contain or may contain inam­mable gases, smoke or dust. If the device needs repair, only original accessories
10
may be used. The use of different accessories can cau­se damage to person and property. A repair of the device may only be carried out by a tradesman. The device must be separated from the supply voltage. Detach the battery rst and only then in­terrupt the operating voltage. When using products that get in touch
with electric charge, the valid VDE­regulations, especially VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE 0860 must be complied with.
Before opening the device, pull out or
secure the mains plug rst so the device
is dead. If the existing manual does not clarify electric properties for the non-commer­cial end consumer, a tradesman must be asked for advice.
Ask a qualied person for advice if you
are in doubt about the mode of operation or the safety of the product.  Generally, check if this product is ba­sically appropriate for the intended use, before using the device. If in doubt, take the user manual into consideration of the respective product (e.g. the product/ ve-
hicle to be charged or the specications
of the battery manufacturer). Please consider that operation and con­nection faults are beyond our sphere of
inuence. Understandably, we cannot
assume liability for defects resulting from this.
Safety instructions
For reasons of safety and approval (CE) arbitrary rebuilding and/ or modication
of the product is not allowed.
• The device must not be exposed to ex­treme temperatures, strong vibrations or
strong mechanic demands. This will da­mage the product.
• Handle the product carefully, thrusts,
blows and dropping from even little height will cause damage. A faulty device must no longer be used and must therefore be disposed of.
• Use the device only for designated lead
batteries.
• Do not leave packaging lying around; It
can become a dangerous toy for children. Danger of suffocation!
• This product is not meant for playing, it must be kept away from children. Child-
ren are not able to estimate the danger when dealing with electric devices.
Before initial operation:
Before each initial operation, check the charger as well as its leads for damages. Do not start using the device under any circumstances if the protecting insulation of the mains or charger leads is damaged (squashed, ripped down or ripped off). Never work with the charger in spaces or unfavourable environment conditions
that contain or may contain inammable
gases, smoke or dust. Never cover ventilation slots or contai­ners. Do not place the device near hot air sources such as radiators or similar. Do not expose the device to sunlight, strong dust formation, mechanic vibrations or thrusts. Do not use the device near or on
easily inammable materials. If necessa­ry, use an appropriate non-inammable basis (e.g. a big, thick wall tile or ags-
tone). Do not place or guide the mains or
charger leads near inammable materi­als. Ensure that no inammable objects
(wood, cloths, cleaning rags or similar) are placed near the device. The mains
or charger leads must not be modied,
11
extended or shortened. In addition, the leads must neither be bent, squashed nor be guided through square-edged parts.
Current conducting cables or leads that
are connected with the device, must be checked for insulation faults such as points of rupture, squashing or bending before and after using the device. In case of fault detection (damage) of the cable, the device must be disposed of immedi­ately. Only start using the device outside
of the vehicle. Ensure that a secure and
stable connection is established when connecting the battery charging clamps.
Operating note
The device heats up when operating. En­sure enough ventilation. The case must not be covered. Never charge lead batte­ries in a closed container. When charging
sufcient ventilation must be ensured and open re must be avoided. When char-
ging there may be the danger of explosive
gas formation. Keep away from children.
Before charging batteries with liquid acid, open the closing plug of the individual cells. Air the battery case for 2 minutes so
inammable gases can volatilise. Check
the liquid level when charging and, if
necessary, rell it. In addition, check the
liquid regularly in case of longer charging
time (hibernation). Use safety goggles.
Do not spill lead-acid-batteries. Avoid any kind of contact with the battery liquid sin­ce it can cause serious burns. In case of contact, wash off the contact spot (skin, clothes etc.) immediately with plenty of water to dissolve the battery acid. Always
see a doctor in case of skin contact. Keep
recharging lead-acid-batteries from time to time, at least every 3 months, if sto­red for a longer period of time to prevent deep discharge. Never bypass the battery
contacts. When connecting the batteries, it is necessary to consider the polarity and the charging instructions of the respective battery manufacturer.
Charging
First of all, set up the cell voltage at the back of the device (2V/6V or 12V).
Laden
• Place the charger in a mains socket (230 V~). The green LED “net” lights up if the-
re is a mains voltage.
• Connect the battery with the correct
polarity. Red polarity clamp on positive pole, black polarity clamp on negative pole. The charging process starts auto­matically. The yellow charging display “charge” is lit up as long as a charge
current ows.
• If the red display „reverse polarity“ lights
up, check the polarity of the battery ter­minal clamps immediately and change them.
Attention! Stop the charging process in case of defective battery.
Signs of a defective battery:
- Smell of gas in the room
- Different temperatures of individual cells
when touching the battery
- Mechanic and thermal deformation of
the battery case or charger.
- Different liquid level in the cells or liquid
leakage.
Disconnection of charging process
The charger is provided with an automatic switch-off control that ends the charging process automatically once the charging end voltage is reached and switches au­tomatically to the conservation-charging mode. The yellow charging display swit-
12
Loading...
+ 26 hidden pages