H-Tronic AL 2000plus User guide [de]

H-Tronic AL 2000plus User guide

Automatiklader

AL 2000plus

Art.-Nr. 1 24 12 25

www.h-tronic.de

Inhalt

 

Bedienungsanleitung deutsch

 

1.

Beschreibung und Technische Daten.....................................

3

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung........................................

4

3.

Allgemeine Hinweise.........................................................

4

4.

Allgemeine Sicherheitshinweise............................................

4

5.

Vor Inbetriebnahme............................................................

6

6.

Anschluss und Inbetriebnahme.............................................

8

7.

Ladeablauf und LED Status Anzeigen..................................

10

8.

Pflege und Wartung........................................................

11

9.

Garantie und Gewährleistung............................................

12

10. Hinweise zum Umweltschutz...........................................

13

English user manual

 

1.

Features and Technical Data..............................................

14

2.

Designated Use..............................................................

15

3.

General Notes...............................................................

15

4.

General Safety Instructions................................................

15

5.

Getting Started...............................................................

17

6.

Connecting and Using.....................................................

18

7.

Charging Cycle and LEDs.................................................

20

8.

Maintenance and Handling..............................................

21

9.

Warranty.......................................................................

22

10. Notes on Environment Protection......................................

23

Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.

2 | Inhalt

Automatiklader D

AL 2000plus

Batteriepflege und Ladetechnik von H-Tronic:

Der AL 2000plus arbeitet mit modernster, kennliniengesteuerter Ladetechnik und sorgt somit für optimale Ladung und Pflege der Fahrzeug-Batterie. Die Ladespannung kann von Bleibatterien auf Pb/Li-Ion umgeschaltet werden. Je nach Zustand der Batterie wird der richtige Ladeablauf vollautomatisch gesteuert. Die intelligente Software testet den Akku-Zustand, wählt ein Ladeprogramm und überwacht­ ständig den Ladevorgang. 9 LED-Leuchten zeigen übersichtlich den jeweiligen Status an. Die Batterie kann bei zum Überwintern über Monate angeschlossen bleiben, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik auftreten. Ein Überladen der Batterie ist nicht möglich.

1. Beschreibung und Technische Daten

Merkmale

Mehrstufen I/U -Ladekennlinie

Überladungs-, Kurzschlussund Verpolungsschutz

Erhaltungsladen

Batterietestund Diagnosefunk­ tion, Defekterkennung

Pb/Li-Ion per Drucktaster umschaltbar

Funkenund elektroniksicher (keine Beschädigung empfindlicher Bordelektronik)

Statusanzeige über 9 LEDs

Technische Daten

Betriebsspannung: 220 – 240V/AC

Ladespannung: max. 13,8/14,3V

Ladestrom: max. 2 A (vollautomatische Anpassung)

Geeignet für Blei-Akkus 12V (6 Zellen) (Säure, AGM, Vlies,

MF, Gel, Exide, Hawker, und 12VLiPound Li-Ion Starterbatterien)

Betriebs-Temperatur: –20/+50°C

Kabellänge sekundärseitig: 140 cm

Empfohlen für Batteriekapazität: 1,2 – 100 Ah

Automatiklader AL 2000plus | 3

2. BestimmungsgemäSSe Verwendung

Der bestimmungsgemäße Einsatz des Ladegerätes umfasst das Laden und den Ladeerhalt von wartungsfreien und LiPound Li-Ion Starterbatterien (Säure, AGM, Vlies, MF, Gel, Exide sowie Hawker), welche für die in den technischen Daten angegebene Spannung und Ladestrom geeignet sind. Eine andere darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber.

3. Allgemeine Hinweise

Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen sowie für Bedienungsund Anschlussfehler. Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Geräts mitzugeben.

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden. Der Inhalt kann von dem Gedruckten abweichen.

4. Allgemeine Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb sowie Sicherheitsund Gefahrenhinweise, die nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit dienen.

Dieses Produkt und sein Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug und darf von Kindern nicht benutzt werden. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und/oder Verpackungsmaterial bestehen, nicht einschätzen.

Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten. Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-

4 | Bestimmungsgemäße Verwendung

Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Wenn aus dieser vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.

Betreiben Sie das Gerät nur, wenn das Netzoder Ladekabel oder das Gehäuse keine Beschädigungen aufweisen. Beachten Sie, dass die Kabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet werden. Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitungen Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.

Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Bringen Sie das Gerät nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf, oder in die unmittelbare Nähe des Produkts. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder Warmluftauslässen. Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus. Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Bedecken Sie es nicht mit Gegenständen oder in eingeengten Räumlichkeiten.

Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.

Automatiklader AL 2000plus | 5

Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung immer vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker herausziehen.

Legen Sie elektrische Kabel immer so, dass es nicht möglich ist, über sie zu

stolpern.

Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sowie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen werden/sind.

5. Vor Inbetriebnahme

Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts folgende Punkte:

– Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder diese Baugruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle ist unbedingt die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Produkte zu beachten.

Das Gerät darf nur zum Laden und Warten von wartungsfreien Gel-Batterien, EXIDE, AGM Microvliesund Säurebatterien verwendet werden. Vermeiden Sie es, alte, beschädigte, sehr stark entladene oder mangelhafte Blei-/Säure- Akkumulatoren zu laden.

Das Gerät ist nicht geeignet als Stromversorgung für ein elektrisches Niederspannungssystem oder andere Verbraucher (z.B. Wohnwagen) und darf nicht als Zubehör fest in ein Fahrzeug eingebaut werden.

Das Ladegerät darf nur in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen verwendet werden.

Das Gerät darf nur auf einer festen und nicht brennbaren Unterlage betrieben werden. Achten Sie darauf, dass sich keine leicht brennbaren Gegenstände oder Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes befinden.

Platzieren Sie das Gerät niemals in der Nähe der zu ladenden Batterie. Gase aus der Batterie lassen das Ladegerät korrodieren oder können dieses beschädigen. Stellen Sie das Ladegerät so weit entfernt von der Batterie auf, wie es das Ladekabel zulässt.

Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten oder fahren wollen, entfernen Sie alle Kabel des Ladegerätes von der Batterie.

6 | Allgemeine Sicherheitshinweise

Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des Ladegerätes keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder oder Ringe tragen.

Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone usw.) vom Ladegerät fern, da die ein­ fallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladeprogramms führen kann.

Wichtige Hinweise zum Umgang mit Batterien:

ACHTUNG! Batteriesäure ist stark ätzend. Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille, wenn Sie an einer Starterbatterie arbeiten! Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen um die Batteriesäure zu verdünnen. Suchen Sie bei Hautkontakt immer einen Arzt auf. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mindestens 10 Minuten unter laufendem Wasser auswaschen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

ACHTUNG! Beim Aufladen kann es aufgrund der Freisetzung von Gas zu Blasenbildung kommen. Es besteht Explosionsgefahr.

Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von offenem Feuer oder an Orten auf, wo es zu Funkenbildung kommen kann.

Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.

Bei unsachgemäßer Handhabung (z. B. falscher Akkutyp oder zu

lange Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.

Laden Sie keine defekte oder gefrorene Batterie. Anzeichen für eine defekte Batterie sind:

Es ist ein Gasgeruch im Raum.

Beim Laden der Batterie sind unterschiedliche Temperatur einzelner Zellen feststellbar

Es ist eine mechanische oder thermische Deformation des Batterie-Gehäuses, ein Riss oder Korrosion feststellbar.

Der Flüssigkeitsstand der einzelnen Zellen ist unterschiedlich.

Automatiklader AL 2000plus | 7

6. Anschluss und Inbetriebnahme

Wenn die Batterie vor dem Aufladen aus dem Fahrzeug entfernt werden muss, stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges (Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw.) ausgeschaltet sind und entfernen Sie immer den geerdeten Anschluss (-) von der Batterie als erstes.

Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole sauber sind, damit diese einen guten elektrischen Kontakt haben.

Laden Sie Bleiakkus niemals in einem geschlossenen Behälter.

Öffnen Sie vor dem Laden von Akkus mit Flüssigsäure die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen. Lassen Sie das Akkugehäuse ca. 2 Minuten auslüften, damit sich feuergefährliche Gase verflüchtigen können! Prüfen Sie vor und während dem Laden von nicht wartungsfreien Bleiakkus den Säurestand/

Flüssigkeitsstand.

Nach einem Stromausfall setzt das Ladegerät wieder mit dem zuletzt gewählten Lademodus den Ladevorgang fort.

6.1 Batterie AnschlieSSen und trennen

NEGATIV GEERDETE BATTERIE (Fahrzeug standard):

1.Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden.

2.Schließen Sie zuerst das rote (+) Polanschlusskabel an den Pluspol der Batterie an.

3.Verbinden Sie das schwarze (–) Kabel mit der Karosserie (entfernt von der Batterie und Benzinleitung) des Fahrzeuges bzw. bei ausgebauter Batterie am Minuspol (–) der Batterie.

Achtung: Das MinusKabel (Ladeklemme) darf beim laden einer im Fahrzeug eingebauten Batterie keinen direkten Kontakt zur Batterie oder zur Kraftstoffleitung haben!

4. Stecken Sie jetzt den Stecker des Netzkabels in die Steckdose.

5. Der Ladevorgang wird 5 Sekunden nach Auswahl des Batterietyps (Bleibatterie oder LiPound Li-Ion- Starterbatterien) gestartet, dann wird der gewählte Modus verriegelt, um unbeabsichtigtes Umschalten des Batterietyps zu verhindern. Die LED „Laden“ leuchtet auf. Eine ausführliche Beschreibung des Ladevorgangs finden Sie unter Pkt. 7.

8 | Anschluss und Inbetriebnahme

Loading...
+ 16 hidden pages