H-Tronic 12/24VDC 10A User guide [ml]

DREHZAHLREGLER
12/24VDC 10A
Art.- Nr. 1 19 15 10
www.h-tronic.de
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 1 18.03.14 20:25
DREHZAHLREGLER
12/24VDC 10A
D
INHALT
Bedienungsanleitung deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................5
2. Betriebsbedingungen.....................................................................5
3. Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte ........................................6
4. Inbetriebnahme ............................................................................9
5. Bedienungselemente und deren Bedeutung ......................................10
6. Störung.....................................................................................12
7. Garantie ...................................................................................12
8. Hinweise zum Umweltschutz .........................................................13
English manual (page 14)
1. Designated use ..........................................................................16
2. Operating conditions ..................................................................16
3. Directions on the Control Card PCB ...............................................17
4. Potentiometer and Function ...........................................................19
5. Operating the controller ...............................................................20
6. Trouble shooting .........................................................................21
7. Guarantee ................................................................................22
8. Environment ...............................................................................23
Art.- Nr. 1 19 15 10
DIESER DREHZAHLREGLER WURDE SPEZIELL FÜR NIEDER­SPANNUNGS-ELEKTROMOTOREN ENTWICKELT. Die Haupteinsatz-
gebiete sind: Stufenlose Drehzahlregelung von Gleichstrombohrmaschinen, Modellautos, Scheibenwischermotoren sowie für Elektrowerkzeuge. Aufgrund der Puls-Breitensteuerung, die mit einer Frequenz ca. 20 kHz arbeitet, bleibt die Verlust leistung selbst bei niedrigen Drehzahlen gering. Durch die Verwen­dung eines MOSFET-Transistors lässt sich der Ausgangsstrom von 0 bis 10 A stufenlos mit einem Potentiometer einstellen, wobei die Elektronik bei plötz­lichem Blockieren des Motors geschützt ist. Der Einstellbereich des Motors erstreckt sich vom völligen Stillstand bis zur maximalen Drehzahl. Mit einem weiteren Potentiometer bietet das Gerät eine Möglichkeit lastunabhängige Drehzahlstabilisierung einzustellen. Damit werden Drehmoment- und Drehzahl­verluste bei höheren Lasten vermieden und ein gleichmäßiger Motorlauf auch bei niedrigen Drehzahlen erreicht. Das Gerät kann auch für eine externe Steu­erung (externes Potentiometer oder externe Spannung) konfiguriert werden.
MERKMALE
– Hohe Taktfrequenz (ca. 20kHz), dadurch geräuscharmer Betrieb – Hoher Wirkungsgrad durch Verwendung von Power MOSFET – Externe Steuerung möglich (mit einer Steuerungsspannung 0…5VDC
bzw. 0…10VDC oder mit einem externen Potentiometer). – Strombegrenzung einstellbar – Einstellbare „R x I“- Kompensation (Lastkompensation) – Elektronischer Kurzschluss- und Überlastungsschutz – Für Hutschienenmontage vorbereitet (Hutschienengehäuse optional). – Kompakte Abmessungen
32
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 2-3 18.03.14 20:25
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 12 ... 24 VDC (10…28VDC) – Max. Belastbarkeit : 10 A – Kühlkörpertemperatur:
12 V/10 A: ca. 40°C; 24 V/10 A: ca. 65°C
– Strombegrenzung:
einstellbar von 0,2 bis 10 A – Drehzahleinstellung: von 0 – 100% – Abmessungen: 68 x 98 x 35 mm
(ohne Hutschienengehäuse)
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung
und Betrieb. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter­geben! Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung sorgfältig zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nut­zung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler und Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, außerhalb unseres Einfluss­bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden und Folge­schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen, und es er lischt der Garantieanspruch.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheits­störungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise: – Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden. – Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände.
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim
Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor
dem Öffnen muss unbedingt das Gerät spannungsfrei geschaltet werden.
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Einstellen der Drehzahl von Elektro-Gleichstrommotoren mit einer Spannung von 12–24 Volt und einer max. Stromaufnahme von 10 A. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbe­dingt zu beachten.
Hinweis: Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten. Ein anderer Einsatz als vor ge­geben ist nicht zulässig!
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
– Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung
er folgen.
– Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen tech-
ni schen Daten zu achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schäden am Gerät oder Verbraucher führen.
– An der Baugruppe angeschlossene Verbraucher dürfen eine Stromaufnahme
von insgesamt max. 10 Ampere nicht überschreiten!
– Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der
An schlussleitungen zu achten!
– In die Anschlussleitungen des Laststromkreises sind entsprechende Sicherungen
einzufügen. – Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. – Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern ge-
bracht werden, da hier das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand
geraten kann! – Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Be-
trie bes –20°C und +40°C nicht unter-, bzw. überschreiten.
54
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 4-5 18.03.14 20:25
– Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. – Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu
2 Stunden abgewartet werden. – Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig! – Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! – Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden! – Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche
im Alter von unter 14 Jahren! – Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines
Fachmannes in Betrieb genommen werden! – In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten. – In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu über-
wachen. – Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase,
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. – Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu
ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! – Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses
Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es
verwendet werden soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen
bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten
Baugruppen notwendig. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss­bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus ent­stehen, keinerlei Haftung übernehmen.
3. HINWEISE ZUM EINSATZ DER MOTORREGELKARTE
Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte in elektrischen Antriebssystemen ge­mäß den aktuell gültigen EG-Maschinenrichtlinien, EMV-Richtlinien und Nieder­spannungsrichtlinien.
– Die Platine darf nur unter fachkundiger Weiterverwendung durch ausge bil-
de tes Fachpersonal verarbeitet werden, die eine sachgerechte Installation, Inbetriebnahme und Wartung durchführen können, und auch mit den einschlä­gigen VDE-Bestimmungen vertraut sind.
– Diese Komponente ist nicht selbständig betreibbar. In der Anwendung er-
for dert die Maschinenrichtlinie nur die CE-Kennzeichnung von vollständigen Ma schinen. Eine elektronische Karte oder ein Elektromotor sind Teil einer Maschine/elektrischen Einrichtung, eines Systems oder eines Prozesses und werden im Sinne der EG-Richtlinie als komplexes Bauteil behandelt und unter­liegen somit keiner CE-Kennzeichnungspflicht. Im Sinne des Anwen ders sind diese Komponenten nicht selbständig betreibbar und werden ausschließlich zur Weiter verarbeitung durch Industrie, Handwerk oder sons ti gem auf dem Ge biet der EMV-fachkundigen Betriebe hergestellt.
– Dieses Regelgerät in Platinenausführung ist ein elektrisches Betriebsmittel (EB)
der Leistungselektronik für die Regelung des Energieflusses. Es ist für den Einsatz in Maschinen zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren oder zum Regeln von Niedervoltglühlampen vorgesehen.
– Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Geräte und die dazugehörenden
Komponenten und Anlagen nach den örtlichen gesetzlichen und technischen Vorschriften montiert und angeschlossen werden.
– Es gelten u. a. die VDE-Vorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossen-
schaft. Des Weiteren sind auch die Verfügungen der EMV- und Nieder­spannungsrichtlinien zu beachten.
– Maschinen und Anlagen sind außerdem mit geräteunabhängigen Über wa-
chungs- und Sicherheitseinrichtungen zu versehen. Es muss vom Anwender sicher gestellt sein, dass nach einem Ausfall des Gerätes, bei Fremd bedie nung, bei Ausfall der Regel- und Steuereinheit usw. der Antrieb in einen siche ren Betriebs zustand geführt wird. Die der Regelung beigefügten Bedienungs­anleitung muss vor der Installation oder Inbetriebnahme durch Fachpersonal gelesen und verstanden werden. Einstellarbeiten dürfen nur von elektrischem Fach personal unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden. Montagearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand erfolgen, Schutz vorrichtungen und Gehäusedeckel müssen vor Inbe triebnahme ord­nungs gemäß angebracht werden.
76
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 6-7 18.03.14 20:25
Poti „PWM“
Poti „I-LIM“
LED „Netz“
12…24VDC
10 A/T
Motor
4. INBETRIEBNAHME
Zur Versorgung dieser Regelplatine ist ein externes Netzteil erforderlich. Die In­stallation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal erfolgen. Örtliche Vorschrif ten zur Errichtung elektrischer Anlagen sowie Unfallverhütungsvorschriften sind zu be­achten. Zum Schutz von Personen und Sachen sind die bestehenden Sicherheits­bestimmungen (VDE, Geräte-Sicherheitsbestimmungen, IEC etc.) anzuwenden.
Als Versorgungsspannung wird eine Gleichspannung im Bereich 10…28 V empfohlen. Die Spannung soll eine Welligkeit unter 20% bei maximale r Belastung haben. Die Anschlussleitungen „Netzteil – Gerät“ und „Gerät – Motor“ sollen so kurz wie möglich sein und einen entsprechenden Querschnitt aufweisen. Es wird der Anschluss einer externen Sicherung empfohlen, ansonsten kann bei einem Anschlussfehler (Verpolung) das Gerät zerstört werden.
Poti „Rxl“
Brücke „Mode 0“
Brücke „Mode 1“
Brücke „Enable EXT“
Tast e „Reload“
Drehen Sie das Trimmpotentiometer R21 (RxI) unbedingt auf „0“ (Linksanschlag).
Der Einstellungsvorgang besteht aus folgenden Schritten:
1. Stellen Sie das Poti R21 (RxI) auf Linksanschlag: „RxI“- Kompensation ist aus-
ge schaltet.
2. Stellen Sie das Potentiometer R20 (I-LIM) in die Position, die für die Anwen-
dung benötigt wird.
3. Stellen Sie R22 (PWM) auf ca. 30%.
4. Vergrößern Sie nun langsam die RxI-Kompensation und versuchen Sie
zeitig den Motor zu belasten. Wenn der Motor zu stottern anfängt
gleich oder bei dieser Belastung unruhig wird, drehen Sie das Poti soweit zurück, bis der Motor wieder stabil läuft.
1. 2. 3.
1. Anschluss für ein externes Poti
2. Anschluss für eine externe Steuerungsspannung
3. „Enable“ – Freigabesignal (Eingang)
„Ready“ – Freigabebestätigung (Ausgang)
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 8-9 18.03.14 20:25
LED „Bereit“
98
5. BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN BEDEUTUNG
LEDs LED „Power“
Betriebsspannung ist vorhanden.
LED „Ready“
Gerät ist betriebsbereit und kann gesteuert werden.
POTENTIOMETER R22 „PWM“
Mit diesem Potentiometer wird die Drehzahl des Motors im Bereich von 0 bis 100% eingestellt. Die Rechtsdrehung erhöht die Drehzahl.
R20 „I-LIM“
Mit diesem Potentiometer wird die Strombegrenzung im Bereich von 0,2A bis 10 A eingestellt. Die Rechtsdrehung erhöht den maximal zulässigen Motorstrom.
R21 „RxI“
Mit diesem Potentiometer wird die „RxI“-Kompensation eingestellt. Der Trimmer wird so abgeglichen, dass sich bei kleiner Betriebsdrehzahl die geringste Dreh­zahlabweichung zwischen Nennlast und Leerlauf ergibt. Schwingt der An trieb, so ist die RxI-Kompensation zu weit aufgedreht (Rechtsdrehen erhöht den Einfluss der RxI-Kompensation).
JUMPER Jumper JP1 “Mode 0“ und JP2 “Mode 1“
Mit diesen zwei Jumpern wird ausgewählt, wie das Gerät angesteuert wird. Dabei sind folgende Einstellungen möglich:
JP1 JP2 Funktion
offen offen Das Gerät wird von dem internen Potentiometer (R22) gesteuert
zu offen Das Gerät wird von einem externen Potentiometer gesteuert
offen zu Das Gerät wird von einer externen Spannung (0…5 V) gesteuert
zu zu Das Gerät wird von einer externen Spannung (0…10 V) gesteuert
(Buchse X3, 1 kOhm, linear)
(Buchse X4) Eingangswiderstand ca. 25 kOhm
(Buchse X4) Eingangswiderstand ca. 25 kOhm
Jumper JP3 „Enable EXT“
Es wird eingestellt, von welcher Quelle das Gerät freigegeben wird.
JP3 ist offen: das Gerät wird intern automatisch freigeschaltet. JP3 ist zu: das Gerät wird von einer externen Quelle freigeschaltet. In
die sem Fall wartet das Gerät auf eine Freigabespannung von 5…30 VDC an die Buchse X5 (Klemme „Enable“, Eingangs­widerstand ca. 22 kOhm). Wenn das Freigabe signal erkannt wird, gibt das Gerät als Bestätigung eine Spannung (die Versorgungsspannung des Gerätes in Reihe mit einem Wider­stand von 2,2 kOhm) an die Buchse X5 (Klemme „Ready“) zurück. Womit das Gerät betriebsbereit ist und gesteuert wer­den kann.
TASTEN Taste BTN1: Die Jumper-Einstellungen werden beim Anschluss der Betriebs-
spannung einmal ausgelesen. Wenn Einstellungen des Gerätes während des Betriebs geän dert werden sollen, kann man mit der Taste Reload BTN1 das Gerät zwingen die Einstellungen neu auszulesen. Dabei wird das Gerät neu gestartet.
1110
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 11 18.03.14 20:25
6. STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu: – wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist – wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind, wenn die Verbindungsleitungen
sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu Sach- und Personen­schäden führen. Eine Reparatur darf nur vom Fach mann durchgeführt werden.
7. GARANTIE
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfasst die kos ten lose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rück erstattung des Kaufpreises vor. Bei folgenden Kriterien erlischt der Garantieanspruch: – Bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät – Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung – Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile – Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
und des Anschlussplanes – Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes – Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen – Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart – Bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung – Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder
durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen. In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektronische Geräte. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Verpackung
Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung der Um­verpackung ist durch die normale Hausmüllentsorgung möglich.
1312
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 12-13 18.03.14 20:25
12/24VDC 10 A
MOTOR SPEED REGULATOR
GB
12/24VDC 10A
Art.- No. 1 19 15 10
THIS SPEED CONTROL WAS SPECIALLY DESIGNED FOR LOW VOLTAGE ELECTRIC MOTORS. The main use is infinitely variable rate
control of electric DC motors, model cars, windscreen wiper motors as well as electric tools. Due to the pulse width modulation of 20 Hz, the power dis­sipation stays low. By using a MOSFET transistor the outgoing power can be set between 0 A and 10 A. The electronics of the device are protected, even if the motor should stop unexpectedly. By using a second, additional potentio­meter, you have the possibility of stabilizing the revs per minute, independent of the load connected.
HIGHLIGHTS
– High modulation frequency (approx. 20 kHz), low noise. – High efficiency by using a power MOSFET. – External control possible by voltage
(0–5V DC/0–10 V DC) or an external potentiometer. – Maximum output current can be adjusted. – Adjustable “RxI” – compensation
(load compensation) – Electronic short-circuit and overload protection. – Cap Rail mount. – Compact dimensions.
TECHNICAL DATA
– Power supply:
12 to 24 V DC (10 to 28 V DC) – Max. Output: 10 A – Heat sink temperature:
12 V/10 A: 40°C; 24 V/10 A: 65°C – Output control: 0.2 – 10 A – Rev. control: 0% – 100% – Dimensions: 68 x 93 x 35 mm
(without cap rail housing)
SAFETY INSTRUCTIONS
The following safety instructions are not only for the safety and protection of the device, but also for the protection of your own safety and health. Please read and follow them carefully. This user guide contains information about the installation, service and maintenance of your device. If you should pass the device to another person, do not forget to include this user guide. In no event will liabilities be taken for consequential, incidental, direct or indirect damages resulting from improper use of the device according to the user guide. The warranty expires, if the instructions in the user guide are not followed or the device is used in any other way as intended.
All persons using, handling, installing, servicing and maintaining this device must be trained and qualified for handling, installing and repairing this device and follow this user guide. This device may only be opened or repaired by a person authorized and qualified to do so and/or who has the knowledge of electrical safety regulations. If the device is opened there is a risk of electric shock. Disconnect the device from the mains before opening the device.
Do not leave the packaging material lying around. Children might play with the plastic bags and risk suffocation. This product is not a toy and not suitable for infants and children. Infants and children cannot assess the risks involved, when dealing with electrical devices.
1514 Motor Speed regulator
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 14-15 18.03.14 20:25
12/24VDC 10 A
Danger! The unit should only be opened by a specialist. Detach the
device from the mains before opening it. Opening the device will reveal components which have a live current and can be hazardous to your
health when touched.
1. DESIGNATED USE
The designated use of this device is the speed control of electric DC motors with a voltage of 12 to 24 V and maximum power consumption of 10 A. Any other use is prohibited.
This device has been manufactured and checked according to the general safety standards. The user is obligated to follow the instruction manual and safety instructions carefully.
2. OPERATING CONDITIONS
– The device may only be used in combination with the designated voltage
range.
– Connecting a device with a power consumption of more than 10 A can cause
damage to the unit and be hazardous for your health. – Be sure to use a cable with sufficient gauge when installing the control unit. – Be sure to install fuses within the setup. – The device should not be installed in close vicinity of magnets or HF fields as
these can influence the performance. – The surrounding temperature should be between –20°C and 40°C. – This device has been designed for indoor use only. Make sure that the alarm
unit is not subjected to high humidity or water. – If the device has been subjected to colder temperatures and is taken into a
warm surrounding, then first let it adapt to the surrounding temperature, so that
condensation cannot cause damage. – Make sure that there are no inflammable liquids, gases or dust sources in the
near vicinity of the device during use.
– This device is not a toy and should not be handled by infants and children
under 14.
– This device should only be operated by an expert or a person who is qualified
to do so.
– When installed in public buildings all rules and regulations referring to public
installation need to be followed.
– If a device needs to be repaired at any time, it may only be repaired with
original components. The use of different components can lead to serious damages and has a danger of electrocution.
– If you have doubts on the function or questions, please contact your local
dealer or our service center.
– No liabilities will be taken for damages or claims resulting out of not reading
and/or not following the user guide and/or any form of modification on or in the product. Under these circumstances, no warranty services will be given.
– Liability cannot be taken for consequential damages.
3. DIRECTIONS ON THE CONTROL CARD PCB
These are directions for the use of the Control Card PCB with electric motors and drive systems according to the current EG Machinery Directives, EMV Directives and Low Voltage Directories. The PCB may only be installed and operated by an expert or a person who is qualified to do so. All VDE-Regulations must be followed accordingly. The Control Card PCB cannot be used as a stand-alone unit. CE marking is only required for fully assembled, fully functioning devices. The Control Card PCB or and electronic motor are only components of a complete system and do not therefore fall under the rule of individual CE approval.
This controller is designed for controlling the DC power output and can be used to control the speed of connected electric motors or the brightness of low voltage lamps. The user is obliged that the device and the connected devices are assembled and mounted according to be applicable regulations.
1716 Motor Speed regulator
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 16-17 18.03.14 20:25
12/24VDC 10 A
Poti „PWM“
LED „Netz“
12…24VDC
10 A/T
Motor
4. POTENTIOMETER AND FUNCTION
LED LED “Power”: the power supply is connected and working.
LED “Ready”: indicates that the device is ready for use. R20 “I LIM”: adjusts the power output between 0.2 A-10A. R22 “PWM”: adjusts the revs per minute of the connected motor from 0%
to 100%. R8 “RxI”: adjusts the “RxI”-compensation. The trimmer is adjusted in such a way that the speed deviation is adjusted to minimum at the lowest possible speed. Should the speed vary, then the “RxI” needs to be turned to the left.
Poti „I-LIM“
JUMPER Jumper JP1 “Mode 0” and JP 2 “Mode 1”define how the device is
Poti „Rxl“
Bridge „Mode 0“
Bridge „Mode 1“
Bridge „Enable EXT“
Button „Reload“
controlled:
JP1 JP2 Function
Open Open The device is controlled by the internal potentiometer (R22)
Close Open The device is controlled by an external potentiometer
(socket X3, 1 kOhm, linear)
Open Close The device is controlled by an external voltage (0…5V)
(socket X4) input resistance approx. 25 kOhm
Close Close The device is controlled by an external voltage (0…10V)
(socket X4) Eingangswiderstand approx. 25 kOhm
Jumper JP 3 „Enable EXT“ defines from which source the controller can be enabled.
JP 3 is open: the controller is automatically enabled by internal control.
1. 2. 3.
1. Connector for external potentiometer
2. Connector for external power control
3. “Enable” – input indicator
“Ready” – output indicator
LED „Ready“
JP 3 is closed: the controller is enabled by an external source. In this case
the controller requires a voltage between 5 and 30 V DC at the socket X 5. (Socket „Enable EXT“ input resistance approx. 22 kOhm). If the signals is recognized, the controller will answer with the input power voltage at the socket X 5. (Socket „Ready“ input resistance approx. 2,2 kOhm). The controller is then ready to be used.
1918 Motor Speed regulator
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 18-19 18.03.14 20:25
12/24VDC 10 A
BUTTONS Button BTN1: the jumper settings are registered on the device is connected
to the power. If changes are made to the settings, pressing BTN1 will reset the device and register the new settings.
5. OPERATING THE CONTROLLER
The power supply required needs a DC voltage of 10-28 V. The fluctuation should be less than 20% at maximum load. The connecting wires to „Netzteil – Gerät“ and „Gerät – Motor“ should be kept as short as possible and have a sufficient thickness. An external fuse is recommended, as a reverse voltage will damage the device.
The potentiometer R21 should first be set to full left (0).
The adjustment should be done in the following steps:
1. Turn the potentiometer R21 to the full left. RxI compensation is switched off.
2. Turn the potentiometer R20 to the position required for use.
3. Set the potentiometer R22 to 30-50%.
4. Begin adding RxI compensation by turning the potentiometer R8 to the right
and at the same time adding the load to the electric motor. If the motor starts stuttering or running at different speeds, then lessen the RxI compensation until the motor is running stable again, by turning to the left.
6. TROUBLE SHOOTING
Only use the device if it is functioning without disturbance. If there is any malfunction, switch off the device immediately and consult a specialist. The device may only be reinstalled after it has been checked thoroughly. Signs of malfunction are if: – The device is visibly damaged. – The device is malfunctioning. – Attached cables or the housing has come loose.
Repairs may only be done by a qualified person or a specialist using original components and parts. There is the danger of electrocution.
2120 Motor Speed regulator
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 20-21 18.03.14 20:25
12/24VDC 10 A
7. GUARANTEE
The dealer/manufacturer from which you have purchased this device gives a guarantee for material and function of the device for two years. Should functional defect occur, then the dealer/manufacturer has the right to repair or exchange the device. All exchanged devices are property of the dealer/manufacturer. The customer is committed to indicating any defects immediately together with the purchasing invoice. The dealer/manufacturer cannot be made liable for defects or malfunctions that occur due to incorrect handling, incorrect mounting, incorrect assembly, the use of non-authorized components or unauthorized changes applied to the device. He can also not be made liable if the instruction manual has not been read and followed. In this case also all rights for guarantee will be void. The dealer/manufacturer cannot be made liable for any costs and risks occurring through transport, mounting, assembly or any consequential repairs and/or costs.
The guarantee is void and the device will be returned to you at your cost if: – Changes have been made to the device. – Unauthorized repairs have been made to the device. – The layout has been changed without consulting the manufacturer. – Original components have not been used. – The instruction manual has not been followed. – The device has been subjected to overload for power surge. – The device has been connected to an incorrect power source. – Incorrect and negligent handling.
8. ENVIRONMENT
Consumers are legally obligated and responsible for the proper disposal of electronic and electrical devices by returning them to collecting sites designated for the recycling of electrical and electronic
equipment waste. This device and/or components within the device can be recycled. For more information concerning disposal sites, please contact your local authority or waste management company.
This manual is a publication of H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, D-92242 Hirschau, Germany. All rights including translation reserved. Information provided in this manual may not be copied, transferred or put in storage systems without the express written consent of the publisher. Reprinting, also for parts only, is prohibited. This manual is according to the technical data when printed. This manual is according to the technical status at the time of printing and is a constituent part of the device. Changes in technique, equipment and design reserved. © Copyright 2014 by H-TRONIC GmbH
2322 Motor Speed regulator
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 22-23 18.03.14 20:25
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes. Irrtümer und Änderung in Technik, Ausstattung und Design vorbehalten. © Copyright 2014 by H-TRONIC GmbH
www.h-tronic.de
Anleitung_Drehzahlsteller_HB646.indd 24 18.03.14 20:25
Loading...