HTL OP8-50, OP8-300, OP12-10, OP12-50, OP12-300 User Manual

...
ENGLISH 1 – 8 DEUTSCH 9 – 18 FRANÇAIS 19 – 26 ESPAπOL 27 – 34 PORTUGUS 35 – 42 POLSKI 43 – 52
кмллдав
53 – 59
A
B
F
H
C
D
ABC DEF
CONTENTS
1 - INTRODUCTION 2 - SETTING THE VOLUME 3 - METHOD OF PIPETTING 4 - RECOMMENDATIONS 5 - RECALIBRATION 6 - CLEANING AND STERILIZATION 7 - PIPETTE KIT 8 - SPARE PARTS AND ACCESSORIES
1 - INTRODUCTION
The OPTIPETTE series of adjustable multichannel
pi pettes
have been designed for the filling of la bo ratory
micro ­plates. The pipettes enable preci se and simultaneous delivery of 8 or 12 preset-volume doses of liquid. OPTIPETTE pipettes are pro du ced in four ranges of volu mes: 0,5-10 μl, 5-50 μl, 20-200 μl, 50-300 μl.
The OPTIPETTE pipettes are equipped with a digital
co ­un ter which shows the pipetting volume. The volume is adjusted by turning the black knurled adjustment ring and is continuously adjustable within the volume range for the pipette, (Fig. 1B). The maximum volume of the pipette is shown on the side surface of the handle.
OPTIPETTE pipettes should be used with poly propylene disposable tips, to ensure safety and accuracy (Fig. 1H). The shafts without O-rings ensure the compatibility of the pipettes with a broad assortment of tips, and the special ejector shape reduces the force required for their ejec­tion. In order to protect the user against inadvertent con­tact with used tips, the pipettes are equipped with tip ejectors (Fig. 1F).
The pipette construction allows to rotate the multichannel module and to eject the tips through 360°, therefore, the
ENGLISH
21
most convenient position
may be selected to fill the
microplates. It is recommended
to turn the module clock-
wise, (Fig. 2). The specifications for accuracy and precision given in
the following table are obtained using HTL tips. These figures are only guaranteed when HTL tips are used.
OPTIPETTE 8 channel
OPTIPETTE 12 channel
The specifications for the volumetric performance are derived from extensive gravimetric tests according to EN ISO 8655 standard.
Condition of measurments: distilled water at tem perature 20±1°C
The pipette design enables the user to perform the recalibra­tion process according to the rules presented in section 5.
SPECIFICATIONS
Model Cat. no.
Volume
[μl]
Accuracy
[%]
Precision
[%]
Fit to tips
μl
OP8-10
OP8-50
OP8-200
OP8-300
5141
5142
5143
5144
Min 0.5
5
Max 10 Min 5
25
Max 50 Min 20
100
Max 200 Min 50
150
Max 300
±10.0
±4.0 ±2.0
±4.0 ±3.0 ±1.6
±3.0 ±1.5 ±1.0
±1.6 ±1.2 ±1.0
± 8.0 ± 2.0 ± 1.2
± 2.5 ± 1.2 ± 0.6
± 1.5 ± 0.8 ± 0.6
± 1.5 ± 1.0 ± 0.6
10
200
200
300
SPECIFICATIONS
Model Cat. no.
Volume
[μl]
Accuracy
[%]
Precision
[%]
Fit to tips
μl
OP12-10
OP12-50
OP12-200
OP12-300
5145
5146
5147
5148
Min 0.5
5
Max 10 Min 5
25
Max 50 Min 20
100
Max 200 Min 50
150
Max 300
±10.0
±4.0 ±2.0
±4.0 ±3.0 ±1.6
±3.0 ±1.5 ±1.0
±1.6 ±1.2 ±1.0
± 8.0 ± 2.0 ± 1.2
± 2.5 ± 1.2 ± 0.6
± 1.5 ± 0.8 ± 0.6
± 1.5 ± 1.0 ± 0.6
10
200
200
300
2 - SETTING THE VOLUME
The setting of the volume of the aspirated liquid can be done by the adjustment knob (Fig. 1B). The volume shown by the counter is represented by three digits, which should be read from top to bottom. Typical meter readings are shown in the following table:
To attain the maximum accuracy, set volume
must be approached from a higher value by diminishing counter readings.
•If the desired volume is lower than set volume shown
by the counter, the operator should turn the black adjustment knob (Fig. 1B) to the direction diminishing counter readings to the required volume. Before achieving the required volume slowly rotate the knob and observe carefully diminishing reading to avoid accidentally passing the setting value.
If the desired volume is higher than set volume shown by the counter, the operator should turn or the black adjust­ment knob (Fig. 1B) increasing the value until the lower figure wheel comes 1/3 of a turn beyond the required set­ting and then slowly backwards until the setting reaches the desired volume. Make sure not to pass the setting value.
If the knob is accidentally turned too far, the process must be repeated. The desired volume must always be set from the higher value in the order of decreasing value.
ENGLISH
43
3 - METHOD OF PIPETTING
Fit the tips onto cones of the multichannel mo dule. In order to put tips on the multichannel shafts hold the pipette vertically and press it against the tips in the rack box, until the shafts retreat about 1.5 mm into the multi­channel module. The suspension system of the shafts ensures even and tight sealing of tips. The rolling move­ment
does not have to be performed to seal the tips tightly. The liquid aspirated into the tips should not flow out by gravity from properly fixed tips. While holding the pipette in a vertical position, tips should be immersed in the liquid to a depth of 2-4 mm, and flushed once by drawing a dose of liquid and dispensing it out with slow and steady movement. Next, still holding the pipette ver­tically, the ope ra tor should press the pipetting button until the first resistance point is felt, and immerse the tips in the liquid to the depth of 2-4 mm, (Fig. 3B). Rele asing the pipetting button with a slow and uni form movement during 2-3
seconds, the liquid should be drawn into the
tips, (Fig. 3B)
which should then be lifted above the liq-
uid’s surface.
The pipette should next be positioned at an
angle of 10-45
degrees in relation to inner walls of desti­nation vessels and tips should be emptied by pressing the pipetting
button slowly until the first resistance point is
felt, (Fig. 3C).
After a second, the pipetting button should be pressed to the second resistance point in order to expel remaining liquid, (Fig. 3D). Then tips should be lift­ed out from the vessels while maintaining contact between the ends of the tips and the inner walls of the vessel until the pipetting button has been rela sed, (Fig. 3E). Finally, pressing the ejector button, detach the tips (Fig. 3F).
4 - RECOMMENDATIONS
To achieve maximum safety, precision and re lia bility, the following principles should be ob served:
•do not draw liquid without tips attached,
•do not lay down the pipette with tips filled,
•do not draw volumes of liquid exceeding the pipette’s
range,
Model
Counter
readings
Set
volume
Basic
degree
0 3 5
2 5 0
0 8 5
0 6 5
OP8-10
OP12-10
OP8-50
OP12-50
OP8-200
OP12-200
OP8-300
OP12-300
3.5 μl
6.5 μl
85.0 μl
250.0 μl
0.02 μl
0.10 μl
0.20 μl
1.0 μl
Volume checked [μl]
0.1 - 10
10 - 100
> 100
Balance sensitivity [mg]
0.001
0.01
0.1
Model
Range
of the pipette
volumes
[μl]
Preset
volume
[μl]
Permissible
volumes
[μl]
Volume
change DV
for full turn of the
calibration key
[μl]
(24 increments)
OP8-10
OP12-10
0.5 - 10 0.5 0.45 - 0.55 0.33
OP8-50
OP12-50
5 - 50 5 4.8 - 5.2 1.67
OP8-200
OP12-200
20 - 200 20 19.4 - 20.6 6.30
OP8-300
OP12-300
50 - 300 50 49.2 - 50.8 10.00
•check if the tips are fitted properly,
•during operation, the pipette must be held vertically, tips should be immersed in liquid to the depth of 2 to 4 millimeters and the pipetting button should be depressed and rele ased slowly and evenly,
•new tips must be pre-wetted prior to pipetting, by draw­ing and expelling the liquid to be me asured. This is especially important when wor king with liquids of visco­sities and densities different from that of water and in temperatu res different from ambient temperature,
when pipetting liquids which tend to wet walls of tips, such as serums, proteins or organic solvents, measuring must be performed much slower than with other liquids,
•tips must be replaced with new ones, when chan ging from one liquid to another, or if drops of liquid remain inside the tips.
5 - RECALIBRATION
HTL pipettes are calibrated by gravimetric met hod, using HTL tips and distilled water, at the temperature 20±1°C,
according to EN ISO 8655 standard. If during pipette operation you find that the accuracy
error (the difference between the real aspirated volume and the preset volume) exceeds the permissible value given in the table in section 1, the pipette recalibration procedure should be carried out.
Before starting the recalibration it is necessary to check whether the following requirements have been fulfilled during error determination:
•the ambient temperature, and the temperature of the pipette, tips and water was identical
•the density of the liquid used is close to that of distilled water
•a balance with appropriate sensitivity has been used
•mg/μl conversion factor has been taken into ac count
•the requirements given in sections 3 and 4 have been fulfilled
ENGLISH
65
If the above conditions are satisfied and the ac cu racy error for selected volume given in section 1 exceeds the permissible value, the pipette recalibration procedure should be carried out.
The recalibration can be performed within one full turn of the key to the right or to the left only.
Recalibration conditions:
•Ambient temperature and the temperature of the pi ­pette, tips and liquid should be within the range 20-25°C and stabilised during weighing within ±0.5°C
•Measurements should be conducted using distilled water
•Balance sensitivity should be suitable for the vo lume to be controlled
Recalibration procedure:
•Set the dose volume depending on the pipette volume according to the following table:
•Perform three aspiration series (each series should include the aspirations from all channels), weigh each time and calculate the average value of the aspirations.
•Calculate average aspirated volume in [μl] multiplying the average aspiration amount [mg] by the distilled water density coefficient [μl/mg], which depends on temperature and pressure according to the following table:
If the average aspirated volume exceeds the per missible value, the following should be done:
•Remove the pipetting pushbutton, (Fig. 4A),
•Holding the volume setting knob to protect it against rotation, insert the calibration key into the cuts of the calibration screw, (Fig. 4B),
•Turn the key clockwise to reduce the aspirated volume, or counterclockwise to increase the volume. One full turn of the calibration key changes the pipette aspira­tion volume by the amount given in the table, (Fig. 4C),
•Take out the key and fix the pipetting pushbutton, (Fig. 4D).
Determine the average aspirated volume. The average volume should be within the permissible range given in the table. If the volume exceeds the values stated, the recalibration procedure should be repeated.
More information on calibration procedure can be found on www.htl.com.pl
6 - CLEANING AND STERILIZATION
Cleaning
External surfaces of the pipetting pushbutton, the ejector button, the handgrip, shaft and the adjustment knob may be cleaned using a cloth dampened in isopropyl alcohol.
Cones should be kept clean using isopropyl alcohol. Warning: Before using cleaning agents other than those
recommended by the manufacturer, check the compati­bility charts and consider chemical resistance of the fol­lowing plastics: PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF used to produce the pipette parts.
ENGLISH
87
The pipettes are UV resistant which was confirmed by our tests. The recommended distance from the radiation source to exposed element should be not less than 50 cm. Prolonged and very intense UV exposure can cause de-coloration of pipette parts, without affecting its performance.
7 - PIPETTE KIT
The pipettes are delivered in the kits including:
•Pipette
•Short instruction manual
•Calibration key
•CD
8 - SPARE PARTS AND ACCESSORIES
The spare parts for multichannel in, (Fig. 1, 4):
A: Pipetting pushbutton B: Adjustment knob C: Ejector button D: Piston’s assembly E: Shaft F: Ejector J: Calibration key
Before returning a pipette to us for service, please ensure that the pipette is completely free of any chemi­cal, biological or radio active contamination or with the information on the kind of liquids that have been mea­sured.
Warning: The replacement of the plunger requires conducting of calibration procedure according to section 5.
Temperature [°C]
Pressure [kPa]
95.0 101.3 105.0
20 1.0028 1.0029 1.0029 21 1.0030 1.0031 1.0031 22 1.0032 1.0033 1.0033 23 1.0034 1.0035 1.0036 24 1.0037 1.0038 1.0038 25 1.0039 1.0040 1.0040
All rights reserved. Product described in this manual is subject to availability and technical modification. Errors excepted. PZ HTL S.A. reserves the right to improve, enhance or otherwise modify its products without prior notification. © 2015 PZ HTL S.A.
INHALT
1 - EINLEITUNG 2 - VOLUMENEINSTELLUNG 3 - PIPETTIEREN 4 - WICHTIGE HINWEISE 5 - REKALIBRIERUNG 6 - REINIGUNG UND STERILISATION 7 - KOMPLETTIERUNG 8 - ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
1 - EINLEITUNG
OPTIPETTE Pipetten ist eine Modellreihe von variablen
Mehrkanalpipetten zum Arbeiten auf Mikro titer platten. Die OPTIPETTE Pipetten gibt es mit 8 oder 12 Kanälen. In beiden Versionen stehen je 4 Pipetten für die Volumina 0,5 bis 10 μl, 5 bis 50 μl, 20 bis 200 μl und 50 bis 300 μl zur Ver fügung.
OPTIPETTE-Pipetten haben eine digitale Volume nan zei ­ge. Das zu dosierende Volumen kann mittels der shwarzen gerandelten Volumeneinstellschraube kon­tinuierlich eingestellt werden, (Abb. 1B). Jedes Pipettenmodell ist mit seinem Maximalvolumen auf der Seitenfläche des Griffes angegeben.
Die Einweg-Pipettenspitzen, (Abb. 1H) für OPTIPETTE Pipetten sind aus Polypropylen. Schäfte ohne O-Ringe ermö glichen den Einsatz der Pipetten mit einer breiten Palette von Spitzen. Durch die spezielle Form des Spitzenab wer fers kann die zum Abwerfen der Spitzen notwendige Kraft vermindert werden. Mit dem Spit zen ab ­wer fer (Abb. 1F) können die gebrau ch ten Spit zen ohne Berührung mit der Hand ab ges t reift werden.
Die Konstruktion der Pipette ermöglicht die Lageände ­rung des Mehrkanalmoduls und Abwurf von Spitzen im Bereich von 360°, was die Wahl der günstigsten Position zum Abfüllen von Mikroplatten erlaubt. Es wird empfohlen, das Modul im Urzeigersinn zu drehen, (Abb. 2).
OPTIPETTE 8-Kanal
OPTIPETTE 12-Kanal
Messflüssigkeit:
•Destilliertes Wasser, Messtemperatur: 20±1°C.
Diese Spezifikationen mit den angegebenen Tole ran zen werden bei Anwendung einer gravimetrischen Kontroll ­methode erreicht.
•Diese Spezifikationen wurden bei Ver wen dung von Original HTL - Spitzen erreicht.
•Kontrollvorschrift: Der gravimetrische Test folgt der Norm EN ISO 8655.
DEUTSCH
109
TECHNISCHE DATEN
Modell
Bestell-
Nr.
Volumen
[μl]
Genauig keit
[%]
Präzision
[%]
Pipetten -
spitze μl
OP8-10
OP8-50
OP8-200
OP8-300
5141
5142
5143
5144
Min 0.5
5
Max 10 Min 5
25
Max 50 Min 20
100
Max 200 Min 50
150
Max 300
±10.0
±4.0 ±2.0
±4.0 ±3.0 ±1.6
±3.0 ±1.5 ±1.0
±1.6 ±1.2 ±1.0
± 8.0 ± 2.0 ± 1.2
± 2.5 ± 1.2 ± 0.6
± 1.5 ± 0.8 ± 0.6
± 1.5 ± 1.0 ± 0.6
10
200
200
300
TECHNISCHE DATEN
Modell
Bestell-
Nr.
Volumen
[μl]
Genauig keit
[%]
Präzision
[%]
Pipetten -
spitze μl
OP12-10
OP12-50
OP12-200
OP12-300
5145
5146
5147
5148
Min 0.5
5
Max 10 Min 5
25
Max 50 Min 20
100
Max 200 Min 50
150
Max 300
±10.0
±4.0 ±2.0
±4.0 ±3.0 ±1.6
±3.0 ±1.5 ±1.0
±1.6 ±1.2 ±1.0
± 8.0 ± 2.0 ± 1.2
± 2.5 ± 1.2 ± 0.6
± 1.5 ± 0.8 ± 0.6
± 1.5 ± 1.0 ± 0.6
10
200
200
300
Die Pipette ist so konstruiert, dass der Benutzer die Re ka li ­brierung nach den in Kapitel 5 dar ge s tellten Grundsätzen vornehmen kann.
2 - VOLUMENEINSTELLUNG
Zur Einstellung des zu entnehmenden Flüssig keit ­volumens dient die Volumeneinstellschraube, (Abb. 1B). Das Volumen ist stets von oben nach unten abzulesen. Die unterste An zei ge trägt außer Ziffern eine zusätzliche Feinskalierung.
Beispiele:
Die höchste Genauigkeit wird erreicht, wenn von einem höheren Volumen auge ge gangen und die Anzeige des Zählers so
lange verringert wird, bis der gewünschte Wert
erreicht ist.
•Wenn das gewünschte Volumen geringer ist als das auf dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers durch das Drehen des Volumeneinstell rädchens (Abb. 1B) auf die gewünschte Größe verringert werden. Vor dem Erreichen der gewünschten Größe muss man die Drehgeschwindigkeit verringern und darauf achten, dass die einzustellende Größe nicht unterschritten wird.
•Wenn das gewünschte Volumen größer ist als das auf dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers durch das Drehen des Volumeneinstellrädchens auf einen Wert erhöht werden, der das gewünschte Volumen um
ca. 1/3 Umdrehung der untersten Trommel
DEUTSCH
1211
überschreitet.
Anschließend wird die Einstellung durch langsames Drehen auf die gewünschte Größe herab ge ­setzt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht unterschritten wird.
Beim Unterschreiten der gewünschten Größe muss der Einstellvorgang wiederholt werden. Das gewünschte Volumen muss immer von einem höheren Volumen aus­gehend durch die Verringerung der Anzeige des Zählers eingestellt werden.
3 - PIPETTIEREN
Zunächst ist der dichte Sitz der Spitzen zu kon trollieren. Beim Aufsetzen der Spitzen auf die Schäfte soll man die Pipette gegen die Spitzen im Kasten so lange andrücken, bis sich die Schäfte zum Inneren des Gehäuses um ca.
1.5 mm
verschieben. Elastische Aufhängung der Schäfte gewährleistet eine exakte Abdichtung der Spitzen auf den Schäften, ohne dass man seitliche Bewegungen ausführen muss. Beim Aufsetzen der Spitzen muss die Pipette senkrecht gehalten werden. Aus korrekt angebrachten Spitzen darf die Flüssigkeit, die in die Spitzen aufge nom ­men wurde, infolge ihres Gewichts nicht austreten
.
Den Hubknopf bis zum ersten Druckpunkt her un ter drücken und die Pipettenspitzen 2-4 mm in die aufzunehmende Flüssigkeit eintauchen. Nun wird die Probe aufgenom­men, indem man den Hubknopf langsam loslässt. Anschließend nimmt man die Spitzen
aus der Flüssigkeit
und achtet darauf, dass keine Tropfen
daran hängen bleiben; gegebenenfalls sind diese vorsichtig am Rand des Vorlagegefäßes abzustreifen.
Zum Auspipettieren hält man die Pipette in einem Winkel von ca. 10-45° und legt die Spit zen an die Innenwand der Mikro-Kavitäten an. Nun drückt man den Hubknopf lang sam bis zum ersten Druckpunkt und nach einer Se ­kun de Verzögerung bis zum unteren Anschlag herunter, um die restliche Flüssigkeit vollkommen auszustoßen. Jetzt kann man die Pipette mit gedrücktem Hubknopf anheben, wobei die Spitzen an der Wand der Kavitäten entlang gezogen werden, (Abb. 3C+D). Anschließend lässt man den Hubknopf los und kann durch Drüc ken des Abwerferknopfes die Spitzen abst reifen, (Abb. 3E + F).
Modell Anzeige Volumen Skalenteilung
OP8-10
OP12-10
OP8-50
OP12-50
OP8-200
OP12-200
OP8-300
OP12-300
3.5 μl
6.5 μl
85.0 μl
250.0 μl
0.02 μl
0.10 μl
0.20 μl
1.0 μl
0 3 5
2 5 0
0 8 5
0 6 5
Modell
Volumen -
bereich
der Pipette
[μl]
Eingestelltes
Volumen
[μl]
Zulässige
Werte
[μl]
Volumenänderung
bei voller
Umdrehung des
Kalibrierschlüssels
[μl]
(24 Skalenteilungen)
OP8-10
OP12-10
0.5 - 10 0.5 0.45 - 0.55 0.33
OP8-50
OP12-50
5 - 50 5 4.8 - 5.2 1.67
OP8-200
OP12-200
20 - 200 20 19.4 - 20.6 6.30
OP8-300
OP12-300
50 - 300 50 49.2 - 50.8 10.00
4 - WICHTIGE HINWEISE
Um über lange Zeit mit einer Mehrkanalpipette exakt, sicher und störungsfrei arbeiten zu können, sollten die nachstehenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
•niemals ohne aufgesetzte Spitzen arbeiten,
•niemals eine Pipette mit gefüllten Spitzen hinlegen,
•stets darauf achten, dass auch alle Spitzen dicht aufge­setzt sind,
•beim Aufnehmen von Proben sollen die Sp i t zen nie tiefer als max. 4 mm eintauchen,
•beim Wechsel der zu pipettierenden Flüs sig keit sind auch die Spitzen zu erneuern,
•wenn in den Spitzen Flüssigkeitsreste hängenbleiben, müssen neue Spitzen verwendet werden,
•zum genauen Pipettieren von Flüssigkeiten mit einer höheren Viskosität oder einer geringeren Ober flä ­chenspan nung als Wasser (Seren, De ter genzien, Lösungsmittel) müssen die Spit zen vorgespült werden. Dazu saugt man die Flüssigkeit einmal ein und dosiert gleich wieder zurück, ohne dabei die Spitzen aus der Flüssigkeit zu nehmen. Erst nach dem zweiten Ansaugen wird quantitativ auspipettiert,
•gleiches gilt für das Pipettieren von Flüssig keiten, deren Temperatur deutlich von der Umgebung ab weicht, hierbei ist mehrmaliges Vorspülen angeraten.
5 - REKALIBRIERUNG
HTL-Pipetten sind nach dem gravimetrischen Verfahren
kalibriert, unter Einsatz von HTL-Spit zen und destilliertem Wasser, bei einer Temperatur von 20 ± 1°C gemäß der Norm EN ISO 8655.
Falls bei der Benutzung der Pipette festgestellt wird, dass der Genauigkeitsfehler (Differenz zwis chen dem Istwert des entnommenen Volu mens und dem Sollwert) den zulässigen Wert überschreitet, der in der Tabelle in Kapitel 1 angegeben wird, ist eine Rekalibrierung der Pi ­pette vorzunehmen.
Vor dem Beginn der Rekalibrierung ist zu prüfen, ob bei der Bestimmung des Fehlers die unten stehenden Bedingungen erfüllt wurden:
Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitzen und des Wassers war identisch.
DEUTSCH
1413
Die Dichte der verwendeten Flüssigkeit hatte einen Wert, der dem von destilliertem Wasser nahe lag.
•Es wurde eine Waage von entsprechender Empfind ­lichkeit eingesetzt.
•Der Umrechnungsfaktor mg/μl wurde berücksichtigt.
•Die in den Kapiteln 3 und 7 angeführten Anfor derungen wurden erfüllt. Falls die obigen Bedingungen erfüllt wurden, und der Gena uigkeitsfehler für das aus­gewählte Volumen, angegeben in Kapitel 1, den zuläs­sigen Wert überschreitet, ist eine Rekalibrierung der Pipette vorzunehmen.
Die Rekalibrierung kann nur im Bereich jeweils einer vollen Umdrehung des Schlüssels nach links oder rechts ausgeführt werden.
Bedingungen einer Rekalibrierung:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitze und der Flüssigkeit soll in den Gren zen von 20- 25°C liegen und beim Wägen im Bereich ± 0,5°C stabilisiert werden.
Bei den Messungen ist destilliertes Wasser zu verwenden.
•Die Empfindlichkeit der Waage muss dem geprüften Volumen entsprechen.
Verfahrensweise bei der Rekalibrierung:
• Dosisvolumen je nach dem Volumen der Pi pette gemäß der folgenden Tabelle einstellen.
Geprüftes Volumen [μl]
0.1 - 10
10 - 100
> 100
Empfindlichkeit der Waage [mg]
0.001
0.01
0.1
•Drei Entnahmeserien ausführen (je Serie Ent nah me aus sämtlichen Kanälen), jedesmal wä gen und den Mittelwert dieser Entnahmen ermitteln.
•Das mittlere entnommene Volumen in [μl] berech nen, indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten des destillierten Wassers [μl/mg] gemäß der folgenden Tabelle multipliziert wird.
Wenn das mittlere entnommene Volumen über den zu ­lässigen Werten liegt, ist folgendermaßen vorzugehen:
•Den Pipettierdruckknopf (Abb. 4A) abnehmen.
•Die Einstellschraube so halten, dass sie vor einer Umdrehung gesichert ist, und den Kalibrierschlüssel in die Kanäle der Kalibrierschraube einstecken. (Abb. 4B)
•Zwecks Verringerung des entnommenen Volumens den Schlüssel im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zwecks Erhöhung des entnommenen Vo lumens drehen. Je eine volle Umdrehung des Kali ­brier sch lüssels ändert das zu entnehmende Volumen der Pipette um die in der Tabelle angegebenen Werte, (Abb 4C),
Den Kalibrierschlüssel entfernen und den Pipettierdruck ­knopf einsetzen (Abb. 4D).
Mittleres entnommenes Volumen bestimmen. Das mitt ­lere Volumen soll im Bereich der zulässigen Werte liegen, die in der Tabelle angegeben sind. Wenn dieses Volumen die angegebenen Werte überschreitet, ist die Rekalibrierung zu wiederholen.
Mehr Informationen über die Kalibrierung sind der Seite www.htl.com.pl zu entnehmen.
DEUTSCH
1615
6 - REINIGUNG UND STERILISATION
Reinigung:
Die Außenflächen des Pipettierdruckknopfes, des Abwer ­fer knopfes, des Handgriffs und der Volumeneinstell ­schraub kann man mit einem mit Isopropanol getränkten Tuch reinigen
.
Schäfte regelmäßig mit isopropanol durchzuwashen. Achtung: Vor dem Einsatz von anderen Reinigungs - mit-
teln als vom Hersteller empfohlen, nehmen Sie bitte Einsicht in die Tabellen fur die Vertraglichkeit von Werkstoffen, aus denen die Pipettenteile ausgefuhrt sind: PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF.
Die Pipetten sind gegen UV-Strahlung beständig, was durch unsere Tests bestätigt wurde. Der empfohlene Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem bestrahlten Element sollte mindestens 50 cm betragen. Zu lang andauernde, intensive Bestrahlung kann eine geringe Änderung der Ästhetik farbiger Elemente des Pipetten verursachen, ohne die Parameter des Pipetten zu beeinflussen.
7 - KOMPLETTIERUNG
Die Pipetten sind mit folgenden Komponenten geliefert:
•Pipette
•Kurz Bedienungsanleitung
•Kalibrierschlüssel
•CD
Temperatur [°C]
Druck [kPa]
95.0 101.3 105.0
20 1.0028 1.0029 1.0029 21 1.0030 1.0031 1.0031 22 1.0032 1.0033 1.0033 23 1.0034 1.0035 1.0036 24 1.0037 1.0038 1.0038 25 1.0039 1.0040 1.0040
1817
8 - ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Pipettenteile (Abb. 1, 4):
A: Pipettierdruckknopf B: Volumeneinstellschraube C: Abwerferdruckknopf D: Kolbeneinheit E: Schaft F: Abwerfer J: Kalibrierschlüssel
Können Sie bei der zuständigen HTL-Vertretung bestellen. Bei der Bestellung bitte die genaue Bezeichnung des Teiles und das entsprechende Pipettenmodell angeben.
Reparaturen an den volumenbestimmenden Teilen können nur von einem autorisierten Ser vice ausgeführt werden. Die defekten Pipetten sind vor der Reparatur vom Anwender zu desinfizieren und zu dekontaminieren.
Zur Beachtung: Der Austausch der Kolbeneinheit bedarf einer Kalibrierung gemäß Kapitel 5.
Alle Rechte vorbehalten. Die in der vorliegenden Anweisung beschriebenen Produkte sind in begrenztem Umfang erhältlich und unterliegen technischen Änderungen. Die Fehler sind zulässig. PZ HTL S.A. behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder ähnliche Modifizierungen seiner Produkte ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen. © 2015 PZ HTL S.A.
DEUTSCH
Loading...
+ 23 hidden pages