laboratory use. Pipettes can be used for measurement
and transfer of aqueous solution, acids, bases and
enzyme assay applications.
These variable volume pipettes cover the range from
1 μl to 300 μl in 8 models.
DISCOVERY PRO pipettes operate utilizing the air
cushion
principle, i.e. the aspirated liquid has no contact
with the shaft or plunger of the pipette. Liquid is aspirated
into disposable tips put on the pipette.
Pipettes are equipped with a four-digit counter displaying
the set volume, and the aspirated volume is set by
means of the adjustment knob (fig. 1B). The pipette
design allows the user to lock the volume setting.
1.1. PRODUCT DESCRIPTION
A. Pipetting pushbutton
A
B. Volume adjustment knob
Apart from adjusting the volume,
the volume adjustment knob
is also designed to lock the
volume setting.
C. Ejector button
D. Cap
It is used to cover the calibration adjustement mechanism
and it can be used for pipette
B
D
C
E
F
G
identification.
E. Calibration switch
It is used to switch the pipette
from operation mode to calibration mode.
F. Volume counter
The four-digit volume counter
displays the volume setting.
G. Counter cap
The cap has a printed range
of aspirated volume, appropri-
ate for the given pipette model.
H. Tip ejector
Fig. 1
J
H
I
I. Shafts
Made of high quality material provides high chemical
and mechanical strength.
J. Module
The module consists of pistons assembly and shafts
assembly which move independently.
Pipette volume is identified by the color of the calibration
switch (fig. 1E) and the cap (fig. 1D), depending on the
tip type.
CAUTION: Potential damage to the device or pipetting
errors
Long-lasting and faultless working of the pipette
depends to a large extent on its operation. Read the
pipette operating instructions carefully and comply with
the principles included.
CAUTION:
•Pipette is designed to work with the tips only. Do not
aspi rate liquids without tips attached. Aspirated liquid
should not get into the pipette because this may damage it.
•Use only the pipette with the tips attached.
•One time use of a tip guarantees safety and eliminates
possible contamination of the aspirated liquid.
Keep the pipette clean; do not cleanse it with chemically
•
aggressive substances (e.g. acetone).
•Do not hold the pipette horizontally if there is liquid in
the tip.
•Only use pipettes in accordance with the manufacturer
instruction to ensure the proper parameters of pipettes.
•In case of improper operation of the pipette, clean the
pipette carefully following the instructions given or
send it to the service representative.
WARNING!
•Follow the laboratory work safety regulations.
•Exercise extreme caution while pipetting chemically
aggressive substances. Use the protective equipment,
glasses and gloves.
•Never direct the pipette with the tips attached towards
yourself or anyone else when there is liquid in it.
•Use only the spare parts and accessories recommended by the manufacturer.
1.3. TECHNICAL PARAMETERS
DISCOVERY PRO pipettes are high quality laboratory
instruments, which provide the highest measurement
accuracy and precision.
Accuracy errors and repeatability of liquid volume measurements depend on quality of the applied tips. The
errors provided, have been determined with the use of
HTL tips by means of gravimetric method based on minimum 10 samples of distilled water with temperature of
20°±1°C under the EN ISO 8655 standard.
Model Cat.no.
DP8-10
DP8-50
4951
4955
4952
4956
4953
4957
4954
4958
DP12-10
DP12-50
DP8-200
DP12-200
DP8-300
DP12-300
Volume
Min0.5
Max10
Min5
Max50
Min20
Max 200
Min50
Max 300
[μl]
100
150
5
25
Accuracy
[%]
± 10.0
± 4.0
± 2.0
± 4.0
± 3.0
± 1.6
± 3.0
± 1.5
± 1.0
± 1.6
± 1.2
± 1.0
Precision
[%]
± 8.0
± 2.0
± 1.2
±
2.5
±
1.2
±
0.6
±
1.5
±
0.8
±
0.6
±
1.5
±
1.0
±
0.6
Increment
[μl]
0.0110
0.05
0.2
0.5300
Fits to tips
[μl]
200
Table 1
Only application of HTL tips guarantees accuracy of
measurements at the level shown in the table above.
The pipette design enables the user to perform calibration
process according to the rules presented in section 5.
2. OPERATION
2.1. SETTING THE VOLUME
Setting the volume is performed by the volume adjustment knob (fig. 1B).
43
PRO
ENGLISH
A
B
C
Fig. 2
The range of aspirated volume is displayed on the
counter cap (fig. 1G). The volume is displayed by the
counter and consists of four digits, which should be read
from top to bottom. The digits on the lower drum constitute minimum graduation for the particular model. Value
of the minimum graduation (increment) is presented in
Table 1.
Volume can be changed after choosing the upper position of the knob (fig. 2A and 2B).
After setting the desired volume, the knob (fig. 1B) should
be locked by pushing into the lower position (fig. 2C).
Examples of counter indications:
0.5-10 μl50-300 μl5-50 μl
0.5 μl10 μl50 μl300 μl5 μl50 μl
Counter indications above the horizontal indicators shown
volume in [μl].
To achieve maximum accuracy, the required volume
should be set from higher volume by reducing indications of the counter.
Example of correct volume setting:
•If the required volume is lower than
the volume set on the counter it is
necessary to reduce indications of
the counter to the required value.
Before achieving the required value it
is necessary to reduce the speed
Fig. 3
with which you rotate the adjustment knob (fig. 1B), so
as not to exceed the value (fig. 3).
•
If the required volume is higher than the volume set on
the counter it is necessary to increase indications of the
counter to the value which exceeds the required volume
by rotating the bottom drum by about 1/3 of its circumference. Then, by slowly rotating the adjustment knob
(fig. 1B), reduce the setting to the required value (fig. 3).
After setting the required volume, the knob (fig. 1B) should
be moved downward to lock the set volume (fig. 2C).
CAUTION: The calibration switch (fig. 1E) which is above
the counter should remain in the lower position during
operation. Otherwise, each change of capacity will result in
decalibration of the pipette.
2.2. PREPARATION FOR OPERATION
Place the tips on the shafts of the pipette. Holding the
pipette vertically, press it against the tips in the rack box,
until the shafts retreat about 1.5 mm into the multichannel
module. The suspension system of the shafts ensures
even and tight sealing of the tips.
The twisting motion does not have to be performed.
See Table 1 for the appropriate tips designed for the given
pipette model.
CAUTION:
- It is recommended to use the tips recommended by the
manufacturer, as only those tips will ensure accurate
and repeatable liquid measurements.
-
Never aspirate liquid into a pipette without tips attached.
3. PIPETTING RECOMMENDATIONS
Observing the following recommendations will ensure
accuracy and repeatability of liquid sampling.
•While operating DISCOVERY PRO pipette the volume
setting should be locked - the adjustment knob in its
lower position (fig. 2C).
•Operate the pipette pushbutton slowly and smoothly
when liquid aspiring and dispensing.
•Pipette is equipped with a switch of counter’s mode of
operation – calibration switch (fig. 1E). This switch
should be shifted only for the time of calibrating the
pipette (upper position marked with the "CAL" symbol).
65
PRO
ENGLISH
•The depth of tips immersion in the aspirated liquid
should be around 2-4 mm.
While operating, the pipette should be held in a vertical
•
position.
• New tips should be pre-rinsed.
• The tips should be replaced with new ones if:
- a different type of liquid is handled;
- a different liquid volume is dispensed;
- visible droplets of liquid remain in them.
•Pipetted liquid should not enter the pipette shafts. To
ensure this:
- press and release the pipetting pushbutton slowly
and smoothly;
- do not put the pipette away if there is any liquid in the
tips;
- do not invert the pipette;
- do not set and aspirate volumes exceeding nominal
values.
•Before aspirating liquid of temperature that differs from
ambient temperature, it is recommended to rinse the
tips several times with the aspirated liquid.
4. ASPIRATING AND DISPENSING LIQUIDS
4.1 ASPIRATING LIQUIDS
•While holding the pipette in a vertical position, tips
should be immersed into the aspirated liquid to the
depth of 2 to 4 mm, and flushed once by drawing
a dose of liquid and dispensing it out with slow and
steady movement. The tips may aspirate air if immer sed
to a depth lower than recommended or if the pipetting
pushbutton is released quickly,
•To aspirate liquid release the pipetting pushbutton
smoothly (fig. 4B),
•Wait for about 1 second before withdrawing the tips
from the aspirated sample, fig. 4.
WARNING! Do not touch the used tips.
4.2 DISPENSING LIQUIDS
•While holding the pipette slightly inclined from 10 to 40°
off the vertical, place the tips orifice against the inside
wall of the receiving vessel.
•Then, press the pipetting pushbutton smoothly to the
first stop, dispensing the liquid (fig. 4C).
•After about one second press the pipetting pushbutton
to the final stop, blowing out the remaining liquid from
the tips (fig. 4D).
Holding the pushbutton depressed remove the pipette,
•
drawing it against the vessel inner wall.
•Release the pipetting pushbutton to its starting position
(fig. 4E) and eject the tips by pressing the tip ejector
button (fig. 4F).
CAUTION: Replace the tips with a new one whenever a
diffe rent liquid is to be pipetted.
ABCDE F
Fig. 4
•The pipetting pushbutton (fig. 1A) should be pressed to
the first stop (fig. 4A),
4.3 PRE-RINSING
When pipetting liquids of viscosity higher or surface
tension lower than those of water (e.g. serum or organic
solvents) a film of liquid is formed on the inside wall
of the pipetting tips. The film can create an error. Since
the film remains relatively constant in successive pipetting
operations with the same tips, this error can be avoided
by forming the film before the first pipetting. This is done
by performing a full pipetting cycle of a liquid into the
same vessel. After such a procedure, the film of liquid is
already formed in the tips and ensures better accuracy
and repeatability of successive pipetting operations.
87
PRO
ENGLISH
4.4 ASPIRATING HIGH DENSITY LIQUIDS
The accuracy errors provided in Table 1 have been
determined using distilled water. When pipetting liquids
whose properties (density, viscosity, surface tension)
differ from the properties of water, it may be necessary to
compensate for volume settings.
CAUTION: Aspiration differences can be avoided if the
pipetting operation is conducted slowly, so that the liquid
can slowly adjust to the changing pressure. Wait for
about 2 seconds after each aspirating and dispensing,
without changing the position of the pipette.
If the above procedure does not provide accurate
results, pipette recalibration is required according to section 5.
After calibration, it is recommended to record recalibration
and the adjustment value, which will facilitate return calibration to the standard liquid.
5. RECALIBRATION
DISCOVERY PRO pipettes are calibrated by gravimetric
method,
using HTL tips and distilled water, at the tem-
perature 20°±1°C, according to EN ISO 8655 standard.
It is recommended to conduct periodic inspection of the
pipette operation, with the interval between inspections
being dependent on the type of load (aspirated liquids)
and other conditions (load intensity and autoclave sterilization, replacement of subassemblies) in which the
pipette is used.
The pipette recalibration procedure should be carried
out
if during the pipette operation you find that the accuracy
error (the difference between the real aspirated volume
and the preset volume) exceeds the permissible value
given in Table 1.
Aspiration efficiency of the pipette is determined e.g. by:
applied tips, properties of pipetted liquid (density, visco sity) and operation conditions (ambient temperature,
pressure).
Checking the pipette parameters
To determine accuracy error of the pipette, the following
requirements must be fulfilled:
•The ambient temperature of the pipette, tips and the
test liquid (typically distilled water) should be within the
range of 20-25°C and stabilized during weighing within
the range ±0.5°C,
•The balance sensitivity should be appropriate to the
tested volume (Table 2),
•
Table 3 shows the values of the [mg/μl] conversion rates
for distilled water or another liquid of comparable density.
•Perform 5 aspirations, weigh each one and calculate
the average value of the aspirations.
Calculate average aspirated volume in [μl] by multiplying
•
the average aspiration amount [mg] by the distilled
water density coefficient [μl/mg], which depends on
temperature and pressure (Table 3).
• If the average aspirated volume exceeds the permissible values, pipette recalibration should be conducted.
109
PRO
ENGLISH
Pipette recalibration consists in setting the real value
obtained during weighing on the counter. To do so, the
following should be conducted:
A
B
C
Fig. 5
•Remove the cap (fig. 1D) using the calibration key
(fig. 5A),
•Set the calibration switch (fig. 1E) in its upper position
(fig. 5A),
•Insert the calibration key into the ejector orifice (fig. 1C)
and place it in the calibration screw of the counter
(fig. 5B),
•Turn the key so as the volume indicated by the counter
is equal to the average calculated volume.
Remove the calibration key and set the calibration switch
•
in its lower position (fig. 5C), thus going to the pipetting
mode,
•Place the cap of the ejector pushbutton (fig. 5C).
After conducted the calibration procedure it is recommended to record recalibration.
CAUTION: Before calibration, the volume adjustment
knob should be blocked. If the knob is shifted after
switching the pipette on the calibration mode ("CAL"),
calibration of the pipette will be changed without a visible
change in settings of the counter.
6. MAINTENANCE
The pipette requires periodic maintenance, depending
on the applications performed and intensity of use. The
subassemblies subject to action of aggressive solution
vapors, such as shafts elements, should be regularly
inspected and cleaned.
External surfaces of the handgrip, knob and pushbuttons
may be cleaned with a tissue dipped in isopropyl alcohol.
CAUTION: Before using cleaning agents other than
those recommended by the manufacturer, check the
compatibility charts and consider chemical resistance of
the following plastics: PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF
used to produce the pipette parts.
The pipette can be sterilized in the autoclave at the temperature of 121°C for 20 minutes. After sterilization, the
pipette should be dried and cooled down to room temperature. It is recommended to sterilize the pipettes in
autoclave with initial vacuum and drying cycle.
CAUTION:
- Sterilization in other conditions may cause the damage
of the pipette,
- Set the volume adjustment knob in its upper (unlocked)
position before sterilization.
Repeatability of obtained results does not change if the
pipette is operated properly and the autoclaving procedure is conducted appropriately. As there can be a slight
change in the dosing accuracy it is recommended:
- To check calibration of the pipette after 1st, 3rd and 5th
autoclaving procedures, and every 10 autoclaving
cycles during further operation of the pipette.
The pipettes are UV resistant which was confirmed by
our tests. The recommended distance from the radiation
source to exposed element should be not less than
50 cm. Prolonged and very intense UV exposure can
cause de-coloration of pipette parts, without affecting
its performance.
7. TROUBLESHOOTING
If you notice an improper pipette operation, identify the
cause and eliminate the fault. To do this, follow the
instruction in the sequence provided. Replacement of
parts should be required only occasionally, and should
not occur under normal pipette use.
1211
PRO
ENGLISH
ProblemCauseInstructions
Droplets of liquid
remain
in the pipette tips
Air bubbles appear in
the liquid
aspirated into
the tips
The pipette
incorrectly
aspirates the liquid or
the liquid drops out
from the tips
The liquid is
dispensed too fast
The tips wettability
has increased due
to extensive use
The pipette tips
immersion
is too shallow
The pipette tips
are incorrectly
pressed onto
the pipette shafts
The tip is damaged
or worn out due to
extensive use
The pipette tips
are incorrectly
pressed onto
the pipette shafts
The shafts surface
are damaged
or contaminated
at the sealing site
The plungers or the
seals are damaged
due to prolonged
aspiration of aggressive liquids
The inside
of the pipette
is contaminated
No lubrication
on the sealing
elements
Decrease the
dispensing speed
Replace the tips with
new ones
Immerse the tips
deeper according
to the instruction
Press the tips firmly
Replace the tips
with new ones
Press the tips firmly
Clean the shafts
or send the pipette
for service in order
t
o replace the shafts
Send the pipette
for service
ProblemCauseInstructions
The inside of the
pipette is contaminated due to aspiration
of aggressive substances
Uneven work
of the pipetting set,
the pipetting
pushbutton
gets blocked
Incorrect aspiration
The inside
of the pipette
is contaminated
due to the liquid
entering the pipette
No lubrication
on the sealing
elements, e.g. after
repeated autoclaving
procedures
Liquid with properties other than water
(density, viscosity)
The volume adjustment knob used
in the "CAL" mode
Send the pipette
for service
Calibrate the pipette
using the liquid
which is to be
pipetted
Calibrate the pipette
according
to section 5
If the problem continues after carrying out the above
steps, contact your pipette supplier to conduct repairs.
CAUTION: Before returning the pipette, please ensure
the pipette is completely free of any aggressive
that
chemical,
radioactive, microbiological contamination
which could pose a threat during transport and repair.
Clean the pipette as far as it is possible.
Die DISCOVERY PRO Pipetten sind für allgemeinen
Laboreinsatz vorgesehen. Pipetten können für die
Messung und Übertragung von wässrigen Lösungen verwendet werden, Säuren, Laugen und Enzym-AssayAnwendungen. Die vorhandenen Modelle decken den
Bereich von 1 μl bis 300 μl ab.
Die DISCOVERY PRO Pipetten
Luftkissen-Prinzips, d. h. die ange
arbeiten auf Basis des
saugte Flüssigkeit hat
keinen Kontakt mit dem Schaft oder dem Kolben der
Pipette. Die Flüssigkeit wird durch die eingesetzte
Pipettenspitze aufgenommen.
Die Pipetten besitzen eine vierstellige Volumenanzeige.
Die Volumeneinstellung erfolgt mittels des Drehknopfes
(Abb. 1B). Die Konstruktion der Pipette ermöglicht es,
das eingestellte Volumen zu blockieren.
DEUTSCH
1.1. PRODUKTBESCHREIBUNG
A. Pipettierdruckknopf
B. Volumendrehknopf
Für die Volumeneinstellung und Blockade des eingestellten Volumens
.
C. Abwerferdruckknopf
D. Blende
Eingesetzt zur Absicherung der
Kalibrierungsstelle, kann auch
A
zur Identifizierung der Pipette
des Benutzers dienen.
E. Kalibrierschalter
Schaltet die Pipette vom
Betriebsmodus in den
B
D
C
Kalibriermodus um.
F. Volumenzähler
Vierstelliger Volumenzähler
zeigt den eingestellten
Volumenwert an.
E
F
G
G. Zähleraufsatz
Auf dem Aufsatz ist der
Volumenbereich entsprechend
dem jeweiligen Pipettenmodell
aufgedruckt.
H. Spitzenabwerfer
I. Schäfte
Hergestellt aus hochwertigem
Werkstoff, der hohe chemische
und mechanische Festigkeit
gewährleistet.
J. Modul
Enthält eine Kolbeneinheit und
eine Schafteinheit, die sich
Abb. 1
J
H
I
unabhängig voneinander verschieben.
Das Volumen der Pipetten ist durch die Farbe des
Kalibrierschalters (Abb.1E) und der Blende (Abb.1D) je
nach dem angewandten Spitzentyp gekennzeichnet.
möglich.
Die korrekte Funktion der Pipette hängt in großem Maße
von der Einsatzart ab. Dazu lesen Sie bitte genau die
Gebrauchsanweisung der Pipette und beachten Sie die
dort angeführten Regeln.
ACHTUNG:
•Die Pipette wurde für die Übertragung von Flüssigkeit
durch Pipettenspitzen entwickelt. Flüssigkeit darf ohne
Spitzen nicht entnommen werden. Es darf niemals
Flüssigkeit in die Pipette eintreten, weil dies Beschädi gung der Pipette zur Folge haben kann.
• Benutzen Sie die Pipette nur mit Pipettenspitzen.
•Nur ein einmaliger Gebrauch von Pipettenspitzen ga -
rantiert die Sicherheit und schließt die Kontamination
der entnommenen Flüssigkeit aus.
•Die Pipette niemals horizontal hinlegen, wenn sich
Flüssigkeit in den Spitzen befindet.
•Die Pipette sauber halten, zur Reinigung keine aggres-
siven Stoffe (z.B. Aceton) verwenden.
Um fehlerfreies Arbeiten zu gewährleisten, benutzen Sie
•
die Pipette nur in Übereinstimmung mit den Angaben
des Herstellers.
•Bei einer Fehlfunktion reinigen Sie die Pipette gemäß
Herstellerangaben, oder schicken Sie sie an unsere
Serviceabteilung.
WARNUNG!
•Es sind die im Labor geltenden Arbeitssicherheitshin -
weise zu beachten.
•Aggressive Stoffe mit besonderer Vorsicht pipettieren.
Verwenden Sie die Schutzausrüstung, Brille und Hand schuhe.
•Pipette mit der Spitze, in der sich Flüssigkeit befindet,
niemals gegen Menschen richten.
Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile und Zubehör
•
verwenden.
1.3. PARAMETER
Die DISCOVERY PRO Pipetten sind hochwertige Labor -
ge räte, die eine hohe Genauigkeit und Präzision gewähr leisten.
Die Genauigkeits- und Präzisionsfehler bei der Messung
von Flüssigkeiten hängen von der Qualität der eingesetzten Spitzen ab. Die Fehler wurden unter Einsatz der
HTL-Spitzen im gravimetrischen Prüfverfahren auf Basis
von mindestens 10 Entnahmen von destilliertem Wasser
mit einer Temperatur von 20°±1°C gemäß der Norm EN
ISO 8655 bestimmt.
Modell
DP8-10
DP12-10
DP8-50
DP12-50
DP8-200
DP12-200
DP8-300
DP12-300
Bestell-
Nr.
4951
4955
4952
4956
4953
4957
4954
4958
Volumen
[μl]
Min0.5
Max10
Min5
Max50
Min20
100
Max 200
Min50
150
Max 300
Genauigkeit
5
25
[%]
± 10.0
± 4.0
± 2.0
± 4.0
± 3.0
± 1.6
± 3.0
± 1.5
± 1.0
± 1.6
± 1.2
± 1.0
Präzision
Skalen-
[%]
±
8.0
±
2.0
±
1.2
±
2.5
±
1.2
±
0.6
±
1.5
±
0.8
±
0.6
±
1.5
±
1.0
±
0.6
teilung
[μl]
0.0110
0.05
0.2
0.5300
Spitze
[μl]
200
Tabelle 1
Nur die Anwendung der HTL-Spitzen garantiert die Ge nauigkeit der Messung (vgl. Tabelle oben).
Die Kalibrierung der Pipette kann vom Benutzer durchgeführt werden. Bitte beachten Sie hierzu die dargestellten
Arbeitsschritte in Abschnitt 5.
2. FUNKTION DER PIPETTE
2.1. VOLUMENEINSTELLUNG
Die Volumeneinstellung erfolgt mittels des VolumenDrehknopfes (Abb. 1B).
1817
PRO
DEUTSCH
A
B
C
Abb. 2
Der Volumenbereich wird auf dem Zähleraufsatz (Abb. 1G)
angegeben. Das Volumen wird durch den Zähler
angezeigt und besteht aus vier Stellen, die von oben
nach unten abzulesen sind. Die Ziffern an der unteren
Trommel stellen eine Skalenteilung für das jeweilige
Modell dar. Der Wert der Skalenteilung ist in der Tabelle
1 angegeben.
Die Volumenänderung ist nach der Einstellung des
Drehknopfes in der oberen Position (Abb. 2A und 2B)
möglich.
Nach der Einstellung des erwünschten Volumenwertes
ist der Drehknopf (Abb. 1B) in die untere Stellung zu
bringen, um den Einstellwert (Abb. 2C) zu verriegeln.
Beispiele:
0.5-10 μl50-300 μl5-50 μl
0.5 μl10 μl50 μl300 μl5 μl50 μl
Die Zähleranzeige über der horizontalen Markierung
stellt das Volumen in μl dar.
Die höchste Genauigkeit wird erreicht, wenn von einem
höheren Volumen ausgegangen und die Anzeige des
Zählers so lange verringert wird, bis der gewünschte
Wert erreicht ist.
Beispiel der korrekten Volumeneinstellung:
•Ist das gewünschte Volumen niedriger als der auf dem
Zähler eingestellte Wert, sind die Anzeigen des Zählers
auf den gewünschten Wert zu
reduzieren. Vor dem Erreichen der
gewünschten Größe muss man die
Drehgeschwindigkeit mit dem Drehknopf (Abb. 1B) verringern und da rauf achten, dass das einzustellende
Volumen nicht unterschritten wird.
Wenn das gewünschte Volumen höher
•
Abb. 3
ist als der eingestellte Wert, sollte der einzustellende
Wert um ca. 1/3 Umdrehung überschritten werden.
Anschließend die Einstellung durch langsames Drehen
mit dem
(Abb. 3)
Drehknopf (Abb. 1B) auf den gewünschten Wert
senken.
Nach der Einstellung des erwünschten Volumenwertes
ist der Drehknopf (Abb. 1B) in die untere Stellung zu
bringen, um den eingestellten Volumenwert (Abb. 2C) zu
verriegeln.
ACHTUNG: Der über dem Zähler befindliche Kalibrier schalter (Abb. 1E) soll während des Betriebs in der unteren
Stellung bleiben. Ansonsten führt jede Volumenän de rung zur Entkalibrierung der Pipette.
2.2. VORBEREITUNG DER PIPETTE
Die Spitzen auf den Schaft aufstecken. Beim Aufstecken
der Pipettenspitzen ist darauf zu achten, dass der Schaft
ca. 1.5 mm nach oben verschoben wird. Die elastische
Aufhängung gewährleistet, dass die Pipettenspitzen
dicht auf dem Schaft aufsitzen. Die Pipette beim
Aufstecken der Spitzen senkrecht halten. Die
entsprechenden Spitzen für das jeweilige Pipettenmodell
können Sie der Tabelle 1 entnehmen.
ACHTUNG:
- Es empfiehlt sich, die vom Hersteller empfohlenen
Spitzen einzusetzen. Nur diese Spitzen gewährleisten
genaue und reproduzierbare Ergebnisse.
- Niemals Flüssigkeit ohne Pipettenspitze aufnehmen.
3. BENUTZUNGSHINWEISE
Die folgenden Benutzungshinweise gewährleisten hohe
Genauigkeit und Präzision der Messwerte:
•Der Volumeneinstellwert soll bei dem Einsatz der
DISCOVERY PRO-Pipette verriegelt sein – Drehknopf
in der unteren Stellung (Abb. 2C).
2019
PRO
DEUTSCH
•Sicherstellen, dass mit dem Pipettierdruckknopf behutsam gearbeitet wird.
•Die Eintauchtiefe der Spitzen in der zu entnehmenden
Flüssigkeit soll bei 2 bis 4 mm liegen.
•Die Pipette beim Einsatz senkrecht halten.
•Neue Spitzen sollen vorgespült werden.
•In folgenden Fällen sollte die Pipettenspitze ausgetauscht werden:
- Wechsel der dosierten Flüssigkeit,
- Wechsel des Volumens der dosierten Flüssigkeit,
- In der Pipette verbleiben Flüssigkeitstropfen.
•Es darf niemals Flüssigkeit in den Pipettenschaft eintreten. Um dies zu vermeiden:
- den Druckknopf behutsam herunterdrücken und los -
lassen,
- die Pipette niemals hinlegen, wenn sich Flüssigkeit in
den Spitzen befindet,
- die Pipette stets senkrecht halten,
keine größeren Volumina entnehmen als Nennvolumina.
-
•
Vor dem Pipettieren von Flüssigkeiten mit anderen Tem pe raturen als die Umgebungstemperatur die Spitzen
mehrmals vorspülen.
4. PIPETTIEREN
4.1 ANSAUGEN
•Die Pipette senkrecht halten und die Spitzen ca. 2-4
mm tief in die zu entnehmende Flüssigkeit eintauchen
und vorspülen, indem man die Flüssigkeit langsam und
gleichmäßig entnimmt und entleert. Bei geringerer
Eintauchtiefe der Pipettenspitzen als empfohlen oder
bei einem zu schnellen Loslassen des Pipettierknopfes
kann Luft aufgenommen werden.
•Den Druckknopf langsam loslassen, um die Probe
anzu saugen (Abb. 4B).
•Eine Sekunde lang warten und dann die Pipette aus
der Flüssigkeit herausnehmen.
WARNUNG! Benutzte Spitzen sollten nicht mit der
Hand berührt werden.
4.2 AUSSTOSSEN
•Die Enden der Spitzen in einem Winkel von 10 bis 40
Grad gegen die Innenwand des Gefäßes halten.
•Den Druckknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt
herunterdrücken (Abb. 4C).
•Eine Sekunde lang warten. Den Druckknopf bis zum
zweiten Druckpunkt herunterdrücken, um restliche
Flüssigkeit auszustoßen (Abb. 4D).
•Die Pipette mit ganz gedrücktem Druckknopf heraus-
nehmen, in dem die Spitzen an der Innenwand des
Gefäßes entlang gezogen werden.
•Den Pipettier-Druckknopf in die anfängliche Position
(Abb. 4E) loslassen und die Spitzen durch Eindrücken
des Druckknopfes des Abwerfers abwerfen (Abb. 4F).
ACHTUNG: Beim Wechsel der dosierten Flüssigkeit
muss die Spitze ausgetauscht werden.
ABCDE F
Abb. 4
•Den Pipettier-Druckknopf (Abb. 1A) bis zum ersten
Druckpunkt eindrücken, (Abb. 4A).
4.3 VORSPÜLEN
Beim Dosieren von Flüssigkeiten, die eine höhere
Viskosität oder eine niedrigere Oberflächenspannung
haben als Wasser (z.B. Serum oder organische Lösung smittel), bildet sich ein Flüssigkeitsfilm auf der Innenseite
der Pipettenspitzen. Dieser Film kann zu Messfehlern
führen. Da die Benetzung bei aufeinander folgenden
Pipettierungen mit der selben Pipettenspitze relativ konstant bleibt, kann der Messfehler durch Benetzung der
Spitze vor der ersten Probenentnahme vermieden werden. Dazu wird eine Probe angesaugt und wieder in dasselbe Gefäß ausgestoßen. Da sich der Film bereits
2221
PRO
DEUTSCH
gebildet hat, werden alle folgenden Proben eine höhere
Genauigkeit und Wiederholbarkeit aufweisen.
4.4 DICHTE FLÜSSIGKEITEN
Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte für Genauigkeit
und Präzision beziehen sich auf destilliertes Wasser. Für
Flüssigkeiten, die sich in ihren Eigenschaften (Dichte,
Viskosität, Oberflächenspannung) erheblich vom Wasser
unterscheiden, muss die Volumeneinstellung gegebenenfalls korrigiert werden.
ACHTUNG: Ungenauigkeiten bei der Entnahme können
vermieden werden, indem die Pipettierung langsam
durchgeführt wird. Es empfiehlt sich nach Entnahme
bzw. nach Ausstoßen der Flüssigkeit ca. 2 Sekunden zu
warten, um die unterschiedliche Eigenschaft der Flüssig keit auszugleichen.
Falls die oben genannte Vorgehensweise keine genauen
Ergebnisse sichert, ist die Pipette gemäß Abschnitt 5 zu
rekalibrieren.
Nach der Kalibrierung empfiehlt es sich, die vorge nommene Kalibrierung und den eingeführten Korrektur wert zu protokollieren, was eine Rückkalibrierung zur
Standardflüssigkeit erleichtert.
5. REKALIBRIERUNG
Die DISCOVERY PRO-Pipetten werden gravimetrisch
unter Einsatz von HTL-Spitzen und destilliertem Wasser
in einer Temperatur von 20°±1°C gemäß EN ISO 8655
kalibriert.
Es empfiehlt sich, die Messwerte der Pipette periodisch
zu prüfen, wobei die Einsatzzeiten der Pipette ohne
Prüfung von der Art der Beanspruchung (entnommene
Flüssigkeiten) und sonstigen Einsatzbedingungen
(Intensität der Beanspruchung und Sterilität im Autoklav,
Austausch von Baugruppen) abhängig ist.
Die Rekalibrierung der Pipette erfolgt dann, wenn beim
Einsatz der Pipette festgestellt wird, dass der
Genauig keitsfehler (Unterschied zwischen dem entnommenen
und dem eingestellten Ist-Volumen) die in der Tabelle 1
angegebenen zulässigen Werte überschreitet.
Die Entnahmefähigkeit der Pipette wird unter anderen
durch folgende Faktoren beeinflusst: eingesetzte
Pipettenspitzen, Charakteristik der zu pipettierenden
Flüssigkeit (Dichte, Viskosität) und Arbeitsbedingungen
(Umgebungstemperatur, Druck).
Prüfung der Parameter der Pipette
Für die Ermittlung des Genauigkeitsfehlers der Pipette
sollen folgende Bedingungen erfüllt werden:
•
Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitzen
und der Testflüssigkeit (standardmäßig destilliertes
Wasser) soll im Bereich von 20 bis 25°C liegen und
beim Wiegen im Bereich ± 0.5°C stabilisiert werden.
•Die Empfindlichkeit der Waage muss dem geprüften
Volumen entsprechen (Tabelle 2).
In der Tabelle 3 sind Umrechnungswerte [mg/μl] für des-
•
tilliertes Wasser oder eine Flüssigkeit mit vergleichbarer
Dichte angegeben.
•Fünf Entnahmen vornehmen, diese jedes Mal wiegen
und den Mittelwert der Ergebnisse berechnen.
2423
PRO
DEUTSCH
•Das mittlere entnommene Volumen in
[μl]
berechnen,
indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den
temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten
des destillierten Wassers [μl/mg] (Tabelle 3) multipliziert wird.
•Wenn das mittlere entnommene Volumen über den
zulässigen Werten liegt, ist die Pipette zu rekalibrieren.
Die Rekalibrierung der Pipette beruht auf der Ein -
lung des beim Wiegen erhaltenen Ist-Wertes am
stel
Dazu ist Folgendes vorzunehmen:
Zähler.
A
B
C
Abb. 5
•Blende (Abb. 1D) mit dem Kalibrierschlüssel (Abb. 5A)
abnehmen.
•Den Kalibrier-Drehknopf (Abb. 1E) in die obere Position
bringen (Abb. 5A).
•Den Kalibrierschlüssel in die Öffnung im Druckknopf
des Abwerfers (Abb. 1C) einstecken und in der
Kalibrierschraube des Zählers platzieren (Abb. 5B).
•Den Schlüssel so drehen, dass das am Zähler
angezeigte Volumen dem berechneten mittleren
Volumenwert entspricht.
•Den Kalibrierschlüssel herausnehmen und den
Kalibrier-Drehknopf in die untere Stellung bringen
(Abb. 5C) und die Pipettierung durchführen.
•Den Aufsatz des Druckknopfes des Abwerfers aufsetzen (Abb. 5C).
Die durchgeführte Kalibrierung ist zu protokollieren.
ACHTUNG:
Vor der Kalibrierung soll der Drehknopf für
die Volumeneinstellung gesperrt sein. Die Umstellung
des Drehknopfes nach der Umschaltung der Pipette in
den Kalibriermodus ("CAL") führt zur Änderung der
Pipettenkalibrierung ohne sichtbare Änderung der
Zählereinstellungen.
6. WARTUNG DER PIPETTE
Je nach der Einsatzart und -intensität erfordert die
Pipette periodische Wartung. Teile, die der Wirkung der
Dämpfe aggressiver Lösungen besonders ausgesetzt
sind, wie etwa die Elemente des Schaftes, sollten
regelmäßig geprüft und gereinigt werden.
Die Oberflächen des Handgriffs, des Abwerfers, des
Drehknopfes, der Druckknöpfe und der Schäfte kann
man mit einem mit Isopropanol getränkten Tuch reinigen.
ACHTUNG: Vor dem Einsatz von anderen Reinigungs mitteln als vom Hersteller empfohlen, nehmen Sie bitte
Einsicht in die Tabellen fur die Vertraglichkeit von
Werkstoffen, aus denen die Pipettenteile ausgefuhrt sind:
PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF.
Die Pipette kann vollständig im Autoklaven bei einer
Temperatur von 121°C 20 Minuten lang sterilisiert werden. Nach der durchgeführten Sterilisation soll die
Pipette getrocknet und auf Raumtemperatur abgekühlt
werden. Es empfiehlt sich, die Pipetten im Autoklaven
mit
dem Vorvakuum- und Trocknungszyklus zu sterilisieren.
ACHTUNG:
- Die Sterilisation unter abweichenden Bedingungen
kann zur Beschädigung der Pipette führen.
- Vor der Sterilisation Drehknopf für die Volumenein stellung in die obere Position bringen (entriegelt).
Bei ordnungsgemäßer Nutzung und korrekt durchgeführtem Autoklavierprozess ändert sich die Repro duzier barkeit der erzielten Ergebnisse nicht. Da unerhebliche
Änderungen der Dosiergenauigkeit auftreten können,
empfiehlt es sich:
- die Kalibrierung der Pipetten nach der 1, 3 und 5.
Autoklavierung sowie alle 10 Autoklavierzyklen während
der Nutzungsdauer der Pipette zu prüfen.
Die Pipetten sind ist gegen UV-Strahlung beständig, was
durch unsere Tests bestätigt wurde. Der empfohlene
Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem
bestrahlten Element sollte mindestens 50 cm betragen.
Zu lang andauernde, intensive Bestrahlung kann eine
geringe Änderung der Ästhetik farbiger Elemente des
Pipetten verursachen, ohne die Parameter des Pipetten
zu beeinflussen.
2625
PRO
DEUTSCH
7. MÄNGELBEHEBUNG
Wenn die Pipette fehlerhaft arbeitet, muss die Ursache
geprüft und der Fehler beseitigt werden. Bei der
Beseitigung des Fehlers muss man entsprechend der in
der Bedienungsanleitung angegebenen Reihenfolge
vorgehen. Der Austausch von Teilen soll als letze
Maßnahme in Betracht gezogen werden, denn bei
einem sachgemäßen Gebrauch treten solche Mängel
nicht auf.
ProblemUrsacheMaßnahme
In der Pipettenspitze
verbleiben
Flüssigkeitstropfen
Luftbläschen
in der entnommen en
Flüssigkeit
Fehlerhafte
Entnahme der
Flüssigkeit oder
die Flüssigkeit
tropft aus der
Pipettenspitze
Zu schneller Ausstoß
der Flüssigkeit
Erhöhte Benetz barkeit der
Pipettenspitze,
verursacht durch
häufigen Gebrauch
Zu geringe
Eintauchtiefe
der Spitzen
Die
Pipettenspitzen
sitzen zu locker auf
dem Schaft
Die Pipettenspitzen
sind beschädigt oder
wurden zu häufig
gebraucht
Die Pipettenspitzen
sitzen zu locker auf
dem Schaft
Beschädigte oder
verschmutzte
Schaftoberflächen
an der Abdichtung
Den Ausstoß
verlangsamen
Die Pipettenspitzen
gegen eine neue austauschen
Die Pipettenspitzen
tiefer eintauchen,
gemäß der Bedie nungsanleitung
Die Pipettenspitzen
stärker auf den
Schaft drücken
Die Pipettenspitzen
gegen eine neue austauschen
Die Pipettenspitzen
stärker auf den
Schaft drücken
Die Schäfte reinigen
oder gegebenfalls
den Schaft vom
Servicedienst
austauschen lassen
ProblemUrsacheMaßnahme
Beschädigung des
Kolbens oder der
Pipettendichtung,
verursacht durch
Fehlerhafte
Entnahme der
Flüssigkeit oder
die Flüssigkeit
tropft aus der
Pipettenspitze
Ungleichmäßige
Arbeit der Pipettie reinheit, der PipettierDruck knopf blockiert
Fehlerhafte
Entnahme
häufige Entnahme
von aggressiven
Flussigkeiten
Die Pipette ist innen
verschmutzt
Auf den
Dichtungselemente
n befindet sich kein
Schmierfett
Verunreinigung des
Pipetteninneren
durch die Entnahme
aggressiver Stoffe
Verunreingung des
Pipetteninneren
durch eingedrungene
Flüssigkeit
Auf den
Dichtungselementen
befindet sich kein
Schmierfett, z.B.
nach mehrmaliger
Autoklavierung
Flüssigkeit mit
anderen Eigen schaften als die
von Wasser
(Dichte, Viskosität)
Der Drehknopf für die
Volumenein stellung
wurde im CAL-Modus
genutzt
Die Pipette an
den Servicedienst
schicken
Die Pipette mit der zu
pipettierenden
Flüssigkeit kalibrieren
Die Pipette gemäß
Abschnitt
5 kalibrieren
2827
PRO
Wenn die Ausführung der angeführten Hinweise die
fehlerhafte Funktion der Pipette nicht verbessert, kontaktieren Sie bitte den Lieferanten der Pipette.
ACHTUNG: Vor dem Versand muss geprüft werden, ob
die Pipette nicht mit aggressiven chemischen, radioaktiven
oder mikrobiologischen Reagenzien verunreinigt ist, die
eine Gefahr während des Transports und der Instand setzung darstellen können. Pipetten dürfen nur in dekontaminiertem Zustand verschickt werden.
8. KOMPLETTIERUNG
Die Pipetten sind mit folgenden Komponenten geliefert:
Les pipettes DISCOVERY PRO sont destinées ∫ un
usage général au laboratoire.
Pipettes peuvent ˘tre utilisés pour la mesure et le transfert
de solutions aqueuses, acides, bases et les applications
des tests enzymatiques. Ces pipettes ∫ volume variable
couvrent la gamme de 1 μl ∫ 300 μl en 8 mod¯les.
Les pipettes DISCOVERY PRO fonctionnent selon le
principe d’un coussin d’air. Cela veut dire que le liquide
prélevé n’est pas en contact avec l’embout porte-cône,
ni avec le piston-assemble. Le liquide est prélevé avec
des cônes ∫ usage unique montés sur la pipette.
Les pipettes sont équipées d’un voltm¯tre numérique
∫ 4 caract¯res. Il indique le volume mesuré et le réglage
du volume ∫ prélever s’effectue avec la vis de réglage.
(fig. 1B). La construction de la pipette permet de bloquer
le volume réglé.
FRANÇAIS
1.1. DESCRIPTION DU PRODUIT
A. Bouton poussoir de pipetage
B. Vis de réglage du volume
Permet de régler le volume et de bloquer le volume
réglé.
C. Ejector button
D. Cache
A
Permet de protéger l’espace de
calibrage. Egalement, il peut
faciliter l’identification de la
pipette par l’utilisateur.
B
D
C
E. Bouton de calibrage
Permet de commuter la pipette
du mode de travail en mode de
calibrage.
F. Compteur de volume
E
F
G
Ce compteur ∫ 4 caract¯res
indique le volume réglé
G. Plaquette du compteur
La plaquette indique l’intervalle
de volume imprimé, selon le
mod¯le de la pipette.
H. Ejecteur des cônes
I. Embout porte-cônes
Faits en plastique de qualité.
Ils assurent une excellente
résistance chimique et
mécanique.
J. Module
Comprend les pistons-assem-
Fig. 1
J
H
I
ble et les embouts porte-cônes.
Le volume des pipettes est identifié par la couleur du
bouton de calibrage (fig. 1E) et du cache (fig.ž1D) en
fonction du type de cônes utilisé.