Als Beschreibung und Bedienungsanleitung unserer Prüftafeln stellen wir Ihnen dieses Handbuch zur
Verfügung.
Es soll Ihnen weiterhin bei der Einrichtung eines vorschriftsmäßigen Prüfplatzes sowie bei der
Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der Prüfungen eine Hilfe sein.
Das Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die HT Instruments GmbH und die Autoren
können jedoch für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen weder eine juristische noch sonst
irgendeine Haftung überne hmen.
Das Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil des Handbuches darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren
reproduziert oder in eine für Maschinen verwendbare Sprache übertragen werden. Letzteres gilt
insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen.
11.1 Abmessungen des Prüfplatzes ................................................................... 30
11.2 Muster einer Betriebsanweisung für den Prüfplatz in der Elektrowerkstatt . 32
Seite 3 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
1 Einleitung
Sie haben eine Prüftafel erworben die es Ihnen auf komfortable Weise gestattet eine
Vielzahl von Messungen an elektrischen Betriebsmitteln gemäß den gesetzlichen
Forderungen und den elektrotechnischen Normen durchzuführen und die
Betriebsmittel auf ihre ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
Zur Bedienung des je nach Prüftafeltyp eingebauten Gerätetesters, beachten Sie
bitte auch die separat beigefügte Bedienungsanleitung des Gerätetesterherstellers.
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit der Prüftafel kann nur gewährleistet werden, wenn die Prüftafel
bestimmungsgemäß entsprechend der Bedienungsanleitung und den einschlägigen
Normen verwendet und angeschlossen wird. Die Betriebssicherheit kann bei
Modifizierungen oder U mba uten nicht mehr garantiert w er den.
Bei der Schutzleiterstrom- bzw. Berührungsstrommessung mit dem Modell HTAuto0701/02S (Bitte auch Hinweis beachten) wird nur die Prüfsteckdose am
Gerätestester auf Netzspannung (230 V/50 Hz) umgeschaltet. Dabei leuchtet die
LED auf. Bei einem Schutzleiter- bzw. Berührungsstrom (gemessen über die Greifklemme) größer 5,3 mA wird die Prüfung automatisch beendet.
Bei der Isolationswiderstandsmessung können 500 V / DC mit 1 mA Nenn strom
zwischen der berührungsgesicherten Prüfleitung des Gerätetesters und einem
fehlerhaften Prüfling liegen, wenn die Greifklemme gelöst wird.
Hinweis:
Die Messung des Schutzleiterstrom- bzw. Berührungsstroms kann aus Sicherheitsgründen nur über die über die Prüfsteckdose des Gerätetesters und nicht über die
Prüfsteckdosen an der Prüftafel durchgeführt werden.
Seite 4 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
3 Das Prüftafelsystem
Mit den ortsfesten und tragbaren Prüftafeln bietet HT Instruments ein System, das
den speziellen Anforderungen der Arbeit des Elektrohandwerkers gerecht wird. Jede
dieser Tafeln
• entspricht bezüglich ihrer Ausrüstung und ihrer Prüfmöglichkeiten den
Forderungen des Bundesinstallateurausschusses (Zentralverband des
Elektrohandwerks - ZVEH)
• ermöglicht das Prüfen von elektrotechnischen Betriebsmitteln entsprechend
den Forderungen von DIN VDE 0701-0702 sowie der
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3 ) der
Berufsgenossensc ha ft der Fein mec hani k und El ekt rot ec hni k .
Das Prüftafelsystem zeichnet sich dadurch aus, dass es auch den Anforderungen
der für Prüfplätze geltenden Norm DIN VDE 0104 (EN 50191) entspricht. Sie sind mit
den geforderten Geräten der Sicherheitstechnik (verschließbarer Not-Aus-Schalter
mit Unterspannungsauslöser (USPA), Not-Aus-Taster) sowie mit den Anschlussmöglichkeiten für die Signalgebung und externe Not-Aus-Taster ausgestattet, die das
Einrichten eines Prüfplatzes im Sinne der genannten Norm auf einfache Weise
ermöglichen.
Die für eine ortsfeste An ordnung vorgesehene Prüftafeln HT-PT01 und HT-PT03
bietet ihrem Benutzer das unverzichtbare Minimum der Ausrüstungen und
Prüfmöglichkeiten, über die eine Elektrowerkstatt verfügen sollte.
Als VDE0701 / VDE0702 Prüfgeräte werden das HT Auto 0701/2S bzw. das HTEurotest 0701/2S eing es etzt.
Die Prüftafeln werden auf der Grundlage des Gerätesicherheitsgesetzes einschließlich dessen Verordnungen, sowie der Niederspannungsrichtlinie des Rates der
Europäischen Gemeinschaft (Niederspannungsrichtlinie) und den geltenden Normen
(EN, DIN VDE) hergestellt.
Seite 5 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
Position
Komponente
Position
Komponente
1
Hauptsicherung
11
Buchsen Durchgangsprüf u ng
2
Amperemeter
12
Gerätetester (Typ je nach Ausführung)
3
FI-Schutzschalter
13
Prüfsteckvorrichtungen (keine
Prüfungen VDE 0701/0702 m öglic h)
4
Haupt-/NOT-AUS-Schalter mit USPA
5 LS-Schalter Kleinspannung und
Gerätetester
14
Arbeitssteckdose
15
NOT-AUS-Schalter einschl. Sicherung
6
Phasen-Kontroll-Leuchten
16
LS-Schalter Arbeitssteckdose
7
Voltmeter Kleinspannung
17
LS-Schalter Prüfsteckvorrichtungen
8
Kleinspannungswahlschalter
18
Voltmeterumschalter
9
Buchsen Kleinspannung
19
Wendeschalter (links - 0 - rechts)
10
Durchgangsprüfleuchte
20
Voltmeter
14 13
1 2 3 4 5 6
4 Technische Daten und Anordnung der Komponenten
4.1 Prüftafelserie PT01
4.1.1 Mess- und Prüfmöglichk eiten
• nach DIN VDE 0701/0702 an WS- und DS-Betriebsmitteln
• Betriebsspannung
• Stromaufnahme an WS-Verbrauc her n max . 16 A
• Durchgangsprüfung optisch
• Kleinspannung 0-42 V / AC
4.1.2 Anordnung der Gerätekomponenten
20
19
18
17
16
7
8
9
10
11
12
15
Seite 6 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
Position
Komponente
Position
Komponente
1
Hauptsicherung
15
Gerätetester (Typ je nach Ausführung)
2
Amperemeter 0 – 1 / 2 A (*)
16
Prüfsteckvorrichtungen
3
Amperemeter 0 – 6 / 12 A (*)
17
Arbeitssteckdose
4
FI-Schutzschalter
18
NOT-AUS-Schalter (*)
5
Amperemeter 0 – 25 / 50 A
19
Anschluss ext. NOT-AUS-Schalter
6
Haupt-/NOT-AUS-Schalter mit USPA
20
LS-Schalter Prüfsteckvorrichtungen
und Arbeitssteckdos e
7
LS-Schalter Kleinspannung und
Gerätetester
21
Steckvorrichtungsumschalter
zwischen Netz und Gerätetester
8
Phasen-Kontroll-Leuchten
9
Voltmeter Kleinspannung 0 – 10 V
22
Voltmeter-Umschalter
10
Voltmeter Kleinspannung 0 – 60 V
23
Phasen-Wahlschalter
11
Kleinspannungswahlschalter
24
Amperemeter-Umschalter
12
Durchgangsprüfleuchte
25
Wendeschalter (links - 0 – rechts)
13
Buchsen Kleinspannung
26
Voltmeter
14
Buchsen Durchgangsprüf u ng
4.2 Prüftafelserie PT03
4.2.1 Mess- und Prüfmöglichk eiten
• nach DIN VDE 0701/0702 an WS- und DS-Betriebsmitteln
• Betriebsspannung
• Stromaufnahme an WS- und DS-Verbrauchern max. 25 A
• Durchgangsprüfung optisch und akustisch
• Kleinspannung 0-48 V / AC
4.2.2 Anordnung der Gerätekomponenten
(*) einschließlich Sicherung
Seite 7 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
Serie
a b c d e
kg
PT01
600
480
150
26 - 34
PT03
800
680
150
29 - 44
4.3 Maße der Prüftafelserien
Abmessungen und
Befestigungsmaße der Prüftafel
HT-PT01
Seite 8 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
5 Montage und Inbetriebnahme der Prüftafel
5.1 Einrichten eines Prüf platzes
Prüfarbeiten, wie sie in Elektrowerkstätten üblich sind und unter Nutzung der
Prüftafel vorgenommen werden, erfordern das Einrichten eines den Vorschriften
entsprechenden Prüfplatzes. Nur ein solcher Prüfplatz ermöglicht es, die
Festlegungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 (bisher VBG 4) „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“ einzuhalten, und so den Forderungen der
Berufsgenossenschaft zu entsprechen. Er bietet die Gewähr für eine alle
gegenwärtigen Erkenntnisse berücksichtigende Arbeitssicherheit.
Der Elektromeister als Betriebsinhaber oder als Leiter einer Elektrowerkstatt, in der
ein Prüfplatz errichtet werden soll, trägt die Verantwortung dafür, dass an dem von
ihm ausgewählten und dann ordnungsgemäß nach DIN VDE0104 (EN 50191)
„Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen” eingerichteten Platz ein in jeder
Hinsicht vorschri fts mä ß iges Prüfen möglich wird.
Bei der Auswahl des Platzes ist vor allem zu beachten, dass:
• eine vollständige Einsichtnahme von anderen Arbeitsplätzen aus möglich ist
• eine möglichst unkomplizierte und doch wirksame Abgrenzung zu anderen
Arbeitsplätzen, Flächen, Plätzen und Gängen gesichert werden kann
• spätere Erweiterungen des Platzes und seiner Einrichtung möglich sind
• genügend Platz rechts von der Prüftafel für den Anbau von Erweiterungs-
prüftafeln verbleibt
• genügend Platz für den Prüfenden, die Prüflinge, Prüfmittel und andere im
Verlauf der Prüfung erforderlichen Gegenstände vorhanden ist.
• eine ordnungsgemäße Kennzeichnung des Prüfplatzes erfolgen kann
• die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung bezüglich Beleuchtung, Entlüftung
usw. eingehalten werden können.
Die Orte für weitere NOT-AUS-Taster im und außerhalb des Prüfplatzes sind so
festzulegen, dass von den an anderen Arbeitsplätzen tätigen Personen eine schnelle
Betätigung möglich ist. Die Signalleuchte ist so anzuordnen, dass sie im Blickfeld
einer den Prüfplatz betretenden Person liegt.
Hinweise:
• In Abhängigkeit von der Größe und Anordnung des Prüfplatzes können
auch mehrere Signalleuchten und Not-Aus-Taster erforderlich sein.
• Auf die Abgrenzung und die Signalleuchten darf verzichtet werden, wenn die
Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist (lt. DIN VDE 0104).
Beispiel: Zutritt der Werkstatt ist für nicht unterwiesene Personen nicht
möglich.
• Zum Prüfplatz gehört ein isolierender Standort für den Prüfenden
(Isoliermatte o.ä.)
Für den Netzanschluss der Prüftafel ist ein gesonderter Abgang auszuwählen.
Später mögliche Erweiterungen des Anschlusswertes (Erweiterungsprüftafeln) sind
dabei zu berücksichtigen. Die vorgeschaltete Überstrom-Schutzeinrichtung ist dem
Nennstrom der Prüftafel anzupassen.
Seite 9 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
Die Anschlussklemmen der Prüftafel gestatten den Anschluss von Leitern mit max.
4 mm2. Der Anschluss der Netzzuführung sowie der Leitungen für den/die externen
NOT-AUS-Taster (im oder außerhalb des Prüfplatzes) und die Signalleuchte (rote
Leuchte als Anzeige „In Betrieb“) sind gemäß Schaltbild vorzunehmen.
Anschlussschaltbild für die Prüftafeln
In DIN VDE 0104 bzw. EN 50191 werden umfassende Angaben zum Errichten und
Betreiben elektrischer Prüfanlagen gemacht. Unter anderem sind dort Mindestabstände zum Prüfplatz angegeben. Im Anhang dieses Handbuches ist ein Beispiel
für die Gestaltung eines normgerechten Prüfplatzes angegeben.
5.2 Eingangsprüfung und Montage der Prüftafeln
Die Prüftafeln werden direkt ab W erk allen erforderlichen Prüfungen unterzogen. Sie
erfolgen unter Berücksichtigung der Festlegungen des Gerätesicherheitsgestzes, der
Niederspannungsrichtlinie und den entsprechenden Normen. Dies sind vornehmlich
• DIN VDE 0100 Teil 600 „... Erstprüfungen“
• DIN VDE 0660 Teil 500 „... Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen“
Die Eingangsprüfung kann sich daher auf eine Sichtprüfung beschränken. Hierzu
gehören:
• Kontrolle auf Transpor t s chäd en
• Kontrolle des zur Prüftafel gehörenden Zubehörs
- Montage- und Betriebsanleitung (Prüftafelhandbuch in der Prüftafel)
- Schaltplan (liegt in der Prüftafel)
- Türschlüssel (an der Tür auße n befestigt)
Seite 10 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
- Messleitung des Sicherheitstesters (liegt in der Prüftafel)
- Software und Schnittstellenkabel, wenn im Lieferumfang (liegt in der
Prüftafel)
Die Prüftafel ist mit 4 Schrauben (8 mm) zu befestigen die Maß- und Gewichtsangaben finden sie im Abschni t t „T ech ni s che D aten“ .
Hinweis:
Zweckmäßigerweise ist die Tür vor der Montage
auszuhängen
- Tür öffnen
- Verbindungsklemme im Gehäuse lösen
- Sicherungsscheib en aus den Sc har nierstiften entfern en
- Scharnierstifte herausziehen
Der Anschluss der Netzzuführung sowie der Leitungen für den externen NOT-AUSTaster (im oder außerhalb des Prüfplatzes) und die Signalleuchte (rote Leuchte als
Anzeige „In Betrieb“) sind gemäß Schaltbild vorzunehmen.
Seite 11 von 37
HT Instruments Prüftafeln HT-PT01 & HT-PT03
5.3 Erstprüfung und Inbetriebnahme des Prüfplatzes
Das Montieren und Anschließen der Prüftafel ist eine Erweiterung der Elektroanlage
des betreffenden Raumes. Im Zusammenhang mit dieser Erweiterung ist zu
gewährleisten, dass die bereits bestehende Anlage den vorschriftsmäßigen
Anschluss und Betrieb der Prü fta fel/des Prüfplatzes ges tatt e t.
Die Erstprüfung ist nach DIN VDE0100 Teil 600 vorzunehmen. Hierzu gehören im
wesentlichen folg ende Pr ü fgänge:
• Kontrolle des vorschriftsmäßigen Zustandes der bestehenden Anlage
• Wirksamkeit der Schut zmaßnahme bei indirek tem Berühren der bestehenden
Anlage am Einbauort der Prüftafel
Hinweis:Ein der Prüftafel vorgeschalteter FI-Schutzschalter muss
verzögert sein.
• Sichtprüfung der Prüftafel einschließlich der elektrotechnischen Anlage des
gesamten Prüfplatzes
• Messen des Isolationswiderstandes der Anschlussleitungen sowie der zum
Not-Aus-Taster und zur Signalleuchte führenden Leitungen (R
ohne Prüftafel)
• Kontrolle des Drehfeldes an einer der DS-Steckdose n der Prü ft a fel
• Kontrolle der Funktion aller Anschlüsse der Prüftafel durch den Anschluss
eines Betriebsmittels; verbunden damit Kontrolle der ordnungsgemäßen
Anzeige der Messinstrumente (Umschaltung der Messbereiche/Außenleiter);
vor der Messung gegebenenfalls Nullpunktkorrektur (Geräteserien PM)
• Kontrolle der Funktio n der Sig nal l euchte des Prüfplatzes
• Betätigen der Prüftaste des FI-Schutzschalters sofortige Auslösung muss
erfolgen
• Betätigen eines jeden Not-Aus-Tasters sofortige Auslösung des Haupt-
schalters muss erfolgen, eine Wiedereinschaltung darf nur möglich sein, wenn
der betreffende Not-Aus-Taster entriegelt wurde.
Hinweis: Die Prüfung sollte sinnvoller weise durch die für das Prüfen an
diesem Platz verantwortliche Elektrofachkraft erfolgen.
Nach der Erstprüfung darf die erste Inbetriebnahme erfolgen. Voraussetzung dafür
und für das dann folgende Betrei b en des P rüfplatzes sind jedoch:
• Benennen der für den Prüfplatz verantwortlichen El ektr o f achkraft
• Vorhandensein einer vom Unternehmer/Vorgesetzten bestätigten Betriebsan-
weisung für den Prüfplatz (siehe Beispiel für eine Betriebsanweisung im
Anhang)
• Belehrung aller Personen, die sich im Prüfplatz aufhalten dürfen sowie der
Personen, die sich sicherlich oder möglicherweise in dem betreffenden Raum,
d. h. der Elektrowerkstatt aufhalten werden.
1,0 MΩ
Iso
Seite 12 von 37
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.