Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind
Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für
fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine
Haftung übernehmen!
Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig
durchzulesen!
Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen!
Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf
dem Zubehör, sind besonders zu beachten und bedeuten z. B.:
Bedienungsanleitung beachten!
HT-Power 0701/0702 3P CL
4
Inhalt
1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ............................................. 6
18 Gewährleistung, Garantie & Service ........................................................38
HT-Power 0701/0702 3P CL
6
Alle Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von einer
Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden, um die
Adapterkabeln zu beachten!
Es dürfen keine Messungen an ungesicherten Messkreisen durchgeführt
Instandsetzungsarbeiten sowie Änderungen am Prüfgerät dürfen nur
Adapterkabeln dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Es dürfen nur die vom Hersteller angegebenen Originalersatzteile
Ist ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, z. B. durch:
1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
Das Prüfgerät „HT-Power 0701/0702 3P CL“ wurde nach folgenden
Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft:
DIN EN 61557-16 / EN 61010
„Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
Allgemeine Anforderungen“
DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2,
„Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“
Störfestigkeit nach DIN EN 61326,
„Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz - EMV-Anforderungen“
Um diese Sicherheit zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten,
muss der Anwender die nachfolgenden Warnhinweise beachten:
elektrotechnisch unterwiesenen Person unter seiner Leitung und
Aufsicht durchgeführt werden. Der Anwender (Prüfer) muss durch eine
Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung
unterwiesen sein!
Sicherheit des Prüfers, Prüfgerätes und Prüflings zu gewährleisten.
Es sind die Warnhinweise auf dem Prüfgerät sowie den Netz-
werden!
vom Hersteller selber oder nur durch die vom Hersteller autorisierten
Fachkräfte durchgeführt werden! Instandsetzungsarbeiten an Netz-
eingesetzt und verwendet werden!
- Sichtbare Beschädigungen,
darf das Prüfgerät nicht weiter betrieben werden! Das Prüfgerät ist
- unsachgemäße Lagerung,
- unsachgemäßen Transport,
- Ausfall einer Phasenkontrolllampe,
- Ausfall von Messfunktionen, usw.,
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte
Inbetriebnahme zu sichern! Nur vom Hersteller oder durch die vom
Hersteller autorisierten Fachkräfte darf das Prüfgerät instandgesetzt
werden!
HT-Power 0701/0702 3P CL
7
Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessungen in
Es ist zu beachten, dass an Prüfobjekten hohe Spannungen
Prüfling erst an die Prüfdose anschließen, wenn der Netzanschluss
ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an eine Prüfdose können an
Spannungen anliegen!
elektrischen Anlagen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen
und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise
zulässig!
auftreten können, z. B. durch geladene kapazitive Schaltungen!
sicherheitstechnisch in Ordnung ist!
einem defekten Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht
am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche
HT-Power 0701/0702 3P CL
8
Option
Beschreibung
Art.-Nr.
Option 10 A
Diese Option ermöglicht die Messung des
von 10A.
2002753
Option RCD
Prüfung von RCD Typ A/B und PRCD/PRCDS/S Plus/PRCD-K bis 500 mA (2)
2002752
Option 0751
Diese Option ergänzt die bereits umfangreichen
62353 (DIN VDE 0751-1).
2002750
Option Bluetooth
Diese Option ermöglicht die drahtlose
Tablet.
2002754
Option ARC
Mit dieser Option können
rot / schwarz. (2)
2002751
Option Aktivsonde
Ermöglicht die Steuerung des Prüfgerätes über
integrierter Anzeige für Gut/Fehler.
2002755
2 Anwendung
Das robuste Prüfgerät HT-Power 0701/0702 3P CL dient zur Prüfung nach Reparatur und für
die Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln mit einer Anschlussleistung bis 24
kW. Es enthält alle gängigen Steckdosen zur Prüfung von Drehstromverbrauchern,
Wechselstromverbrauchern und Verlängerungsleitungen. Arbeitsmittel mit IP67 Steckern
können angeschlossen werden. Der Netzanschluss kann über 400 V Drehstrom oder über
230 V Schukoanschlusskabel erfolgen.
Die Bedienung erfolgt menügeführt über ein großes hinterleuchtetes LC-Display. Zu jeder
Messung werden Piktogramme als Hilfestellung zum Anschluss und Prüfablauf angezeigt.
3 Lieferumfang und Zubehör
3.1 Lieferumfang (Standard):
• 1x Prüfgerät HT-Power 0701/0702 3P CL
• 1x Netzkabel 3ST (Amphenol) – Schuko
• 1x Netzkabel 3ST (Amphenol) – CEE32A
• 1x Kaltgeräteanschlusskabel 0,6 m
• 1x Prüfsonde 2m (Passiv)
• 1x Werkskalibrierzertifikat
• 1x Kurzbedienungsanleitung im Deckel
• 1x USB-Stick mit Bedienungsanleitung, Menüstruktur und
Protokoll- und Tabellensoftware HT-Power DOC DEMO
3.2 Optionale Erweiterungen für HT-Power 0701/0702 3P CL:
Schutzleiterwiderstandes mit einem Prüfstrom
Prüfmöglichkeiten um die Messungen und
Prüfabläufe für Medizingeräte gemäß DIN EN
Kommunikation zwischen Prüfgerät und PC /
Lichtbogenschweißgeräte nach EN 60974-4
(DIN VDE 0544-4) geprüft werden. Die
Belastung der Stromquelle geschieht über ein
integriertes elektronisches Potentiometer. Inkl.
Zubehör: Messleitungen 2 m und Prüfklemmen
eine in die Sonde integrierte Steuerungstaste mit
(2) Nur zusammen mit Grundgerät bestellbar / Keine spätere Nachrüstung möglich
HT-Power 0701/0702 3P CL
9
Zubehör
Best-Nr.
Prüfsonde 2-pol. 5m (Passiv)
2003450
Bürstensonde 4 mm für effektive Schutzleitermessungen
2002460
Barcodescanner RS232/USB
2002510
Transponderscanner RS232/USB
2002590
Transponder ø 8mm - Kabelbefestigung (100 Stück)
2003800
Software
Beschreibung
Best-Nr.
HT-Power DOC DEMO
Mit Protokollfunktion jedoch ohne Datenbank
kostenfrei
HT-Power DOC
Mit Protokollfunktion - und Datenbank
(Prüfmanagementsoftware)
2006410
HT-Power Remote
Mit Protokollfunktion- Fernsteuer- und
Datenbank
2006420
3.3 Optionales Zubehör:
3.4 Software (Optional):
3.5 HT-Power DOC DEMO
Die Protokollsoftware HT-Power DOC Demo mit Protokollfunktion ist im Lieferumfang
enthalten und ermöglicht das Einlesen der Prüfdaten vom Gerät oder vom USB-Stick in den
PC zum Erstellen, Speichern und Ausdrucken von Prüfprotokollen.
3.6 HT-Power DOC Protokoll- und Prüfmanagementsoftware mit Excel ListenFunktion
Einlesen der Prüfdaten vom Gerät oder vom USB-Stick, Prüfdatenmanagement mit
Terminfunktionen, Statistik- und Filterfunktionen, integrierte Gefährdungsbeurteilung zum
Festlegen der Prüfintervalle.
HT-Power 0701/0702 3P CL
10
3.7 HT-Power Remote Fernsteuer- und Datenbanksoftware
Verwalten der Prüfdaten verschiedener Geräte in einer Datenbank, direkte Ansteuerung des
Prüfgerätes vom PC aus, einfachste visuelle Erstellung beliebiger Prüfabläufe.
HT-Power 0701/0702 3P CL
11
4 Anschlüsse-, Bedien- und Anzeigeelemente
Bild 2
4.1 Anschlüsse Übersicht (Bild 2)
Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung müssen die entsprechenden
Warnhinweise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise
auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet
werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät
und Prüfling gewährleistet!
1. Netzanschluss, Amphenol Gerätestecker
2. Glimmlampen (zeigen die jeweilig zugeschalteten Netzphasen an)
3. Schnittstelle USB A
4. Schnittstelle USB B
5. Schnittstelle RS232 Buchse für Barcode- oder Transponderscanner
6. Kaltgerätestecker für Verlängerungsleitung- und RCD-Prüfung (Option RCD)
7. Prüfdose Schuko 16 A
8. Sicherungen 16 AT für die Prüfdose Schuko und CEE 16A
Netzanschluss des Prüfgerätes an ein- oder mehrphasige Netze mit N-Leiter. Das Prüfgerät
darf nur an einem 230/400 V, AC 40 – 60 Hz Netz betrieben werden, das mit max. 32 A
abgesichert ist!
Der Netzanschluss wird über die entsprechenden Netz-Adapterkabel, je nach Anschlussart
[Schuko, CEE-16 A(5/3pol), CEE-32 A oder Kaltgeräte], hergestellt. Das Gerät wird über
Phase L1-N versorgt.
4.3 Phasenkontrollleuchten (Bild 2/2)
Diese Glimmlampen geben Informationen zu den Spannungszuständen der einzelnen
Phasen an. Eine Fehlfunktion des Prüflings kann durch das Fehlen einer Phase verursacht
werden.
4.4 Schnittstelle USB A (Bild 2/3)
Anschluss eines USB Sticks 2.0 zur Datenübertragung und in Verbindung mit der Option HID
zum Anschluss eines Standard PC-Barcodescanners oder einer Tastatur.
4.5 Schnittstelle USB B (Bild 2/4)
Anschluss eines USB B Steckers zur Steuerung über eine virtuelle COM Schnittstelle vom
PC. Die Treiber der Firma FTDI müssen installiert sein. Dies erfolgt bereits während der
Installation der Software am PC.
4.6 Schnittstelle RS232 (Bild 2/5)
Anschluss für einen 9-poligen D-Sub-Stecker für die serielle Schnittstelle RS232 (19200, N,
8, 1) für:
• Übertragung der Messungen zu einem PC (alternativ zu USB)
• Updates der Firmware (Grenzwerte, Prüfabläufe, Messfunktionen, Sprachen...)
(alternativ zu USB)
• Barcodeleser oder Transponderleser.
4.7 Sicherungen (Bild 2/8)
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, wurden Sicherungen eingesetzt. Im Fehlerfall
sind diese zu überprüfen. Vor der Entnahme der Sicherungen muss das Prüfgerät vom Netz
und Prüfling getrennt werden!
Alle Sicherungen dürfen nur durch Originalsicherungen ersetzt werden!
4.8 Messbuchsen Sonde (Bild 2/9,10)
Anschluss einer 2-pol Sonde für die Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessung.
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.