Herstellerangaben oder normative Einschränkungen
bzgl. der Ersatzableitstromprüfung müssen eingehalten werden.
Lesen Sie dazu die Hinweise in der entsprechenden
Norm, in den Herstellerangaben des Prüflings und in
der Betriebs-/ Bedienungsanleitung des Gerätetesters.
Achtung, Gefahr, Dokumentation beachten!
Warnung vor gefährlicher Spannung
Hinweis. Bitte unbedingt beachten
CAT II
Gerät der Messkategorie II (max. 300 V)
Erde (Spannung gegen Erde).
Dieses Symbol auf dem Messadapter bedeutet,
dass der Messadapter konform zu den EURichtlinien ist.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet unter
dem Suchbegriff WEEE.
1. Anwendung
Der Messadapter HT-MK3 erleichtert Ihnen die Arbeit bei
der Überprüfung ortsveränderlicher Geräte. Durch seine
robuste Ausführung eignet er sich besonders gut für den
Einsatz in industrieller Umgebung. Die einfache Handhabung erlaubt dem Anwender rationell und schnell mit
dem Messadapter HT-MK3 zu arbeiten.
Sie können Geräte & Verlängerungskabel prüfen, die die
folgenden Steckverbinder
CEE-Stecker:
16 A, 50 Hz – 60 Hz, 230 V, L+N+PE, 6h
16 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE, 6h
32 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE; 6h
Hierzu schließen Sie den Messadapter HT-MK3 an einen
Gerätetester für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte
nach DIN VDE 0701-0702bzw.
DIN EN 62353 (VDE 0751-1) oder
DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) an.
Der Gerätetester muss zum Anschluss des Messadapters eine Schutzkontakt-Steckdose besitzen.
Der Messadapter HT-MK3 eignet sich zum Anschluss an
die Gerätetester:
nach
IEC 60309-1 aufweisen.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit
von Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung des
HT-MK3 und die Bedienungsanleitung des Gerätetesters
sorgfältig und vollständig durch. Beachten und befolgen Sie
diese in allen Punkten.
Der Messadapter darf nicht verwendet werden:
bei geöffnetem Gehäuse
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
bei Beschädigung der CEE-Stecker, der
CEE-Steckdosen, oder der Anschlussleitung oder Stecker
nach starker Überbeanspruchung, bspw. Überschrei-
tung der in den technischen Daten angegebenen Belastungsgrenzen
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnis-
sen
(hohe Staub-, Feuchtigkeits- oder Temperaturbelastung)
Eine Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Messadapters HT-MK3 und/ oder des angeschlossenen Prüflings führen!
Folgende Prüfungen können mithilfe des Messadapters
durchgeführt werden:
Schutzleiterwiderstand (RPE)
Isolationswiderstand (RISO)
Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung
Ersatzableitstrom:
Bspw.
IPE
-Schutzleiterstrom,
IAbl.
-Geräteableitstrom,
IBer.
-Berührungsstrom,
IPAbl.
-Patientenableitstrom
2. Sicherheitsmerkmale und –vorkehrungen
2.1. Grundsätzliches zur Sicherheit
Der Messadapter HT-MK3 ist gemäß denSicherheitsbestimmungen nach IEC/ EN 61010-1/ VDE 0411-1 gebaut und geprüft.
Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile sind mit dem Schutzleitersystem verbunden. Entsprechend IEC 61140,
Schutzklasse I.
Der Messadapter darf ausschließlich für Prüfungen in Umgebungen der Messkategorie CAT II gemäß IEC/ EN 61010-1
verwendet werden.
Es darf immer nur ein einzelner Prüfling oder ein einzelnes
Verlängerungskabel angeschlossen und geprüft werden.
1
3. Prüfmerkmale des HT-MK3
Sie können alle Prüfungen, die Sie mit Ihrem Gerätetester
an Geräten mit Schutzkontakt-Stecker ausführen können
und die vom Messadapter HT-MK3 unterstützt werden, nun
in identischer Weise an Geräten mit CEE-Stecker durchführen.
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Prüfung
mit Ihrem Gerätetester:
Bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstandes erhöht
sich der Wert des gemessenen Schutzleiterwiderstandes um den Anteil, der durch die Schutzleiterstrecke des
Messadapters
Bei Messergebnissen nahe am zulässigen Grenzwert,
messen Sie den Schutzleiterwiderstand des Messadapters am PE-Anschluss seiner CEE-Steckdose und subtrahieren Sie diesen vom Gesamtmesswert des Systems.
Bei der Isolationswiderstands- oder Ersatzableitstromprüfung werden die drei Phasen L1, L2, L3 und der
Neutralleiter N des Prüflings kurzgeschlossen.
HT-MK3
verursacht wird.
Messadapter HT-MK3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bedeutung
Pos.
PE-Buchse für PE-Prüfsonde (für RPE-Kabelprüfung)
1
CEE-Stecker: 16 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE, 6h
CEE-Steckdose: 32 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE; 6h
9
PE-Kontakte, CEE-Steckdose
10
4. Bedienelemente
2
Messadapter HT-MK3
Im Messadapter HT-MK3 ist ein Kaltleiter (PTC)
als Kurzschlussschutz verbaut.
Da der PTC den maximal Strom begrenzt, ist eine
Funktionsprüfung gemäß
VDE 0701-0702
mit dem
Messadapter
HT-MK3
ausgeschlossen.
Führen Sie ausschließlich die angegebenen Prüfungen mit dem Messadapter
HT-MK3 durch.
Herstellerangaben oder normative Einschränkungen bzgl. aller Prüfungen müssen eingehalten
werden.
Lesen Sie dazu die Hinweise in der entsprechenden Norm, in den Herstellerangaben des Prüflings
und in der Betriebs-/ Bedienungsanleitung des
Gerätetesters.
Anschluss des HT-MK3
HT-MK3 mit Gerätetester verbinden
Anschlussschema
Einphasige Geräte können in gleicher Weise
geprüft werden
Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei!
Der maximale Prüfstrom für die RPE-Messung
beträgt 10 A!
Der Drehschalter des HT-MK3 kann in jeder Einrastposition für die
RPE-Messung verwendet
werden.
Interner RPE-Widerstand des Messadapters
RPE-HT-MK3
Starten Sie die
RPE
-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde des Gerätetesters den
PE-Kontakt (Pos. 10, Kap.4 Bedienelemente) der entsprechenden CEE-Steckdose
(s. nachfolgende Abbildung „RPE-HT-MK3“)
Notieren Sie den gemessenen RPE-Wert
Folgen Sie dem Prüfablauf SK I, RPE für
„
ortsveränderliche Prüflinge
“
RPE-HT-MK3 (bspw. CEE 5-polig, 32 A)
Messaufbau interner RPE-Widerstand des MA 3
Anschlussschema
Detailansicht
5. Anschluss des HT-MK3
Bevor Sie mit den Prüfungen beginnen können, müssen
Sie den Messadapter HT-MK3 mit Ihrem Gerätetester
verbinden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass Ihr verwendeter Gerätetes-
ter betriebsbereit ist.
Verbinden Sie den Schutzkontaktstecker des Mes-
sadapters HT-MK3 mit der Prüfsteckdose Ihres Gerätetesters.
6. Prüfen mit dem HT-MK3
6.1. Prüfen von Drehstromgeräten
6.1.1. RPE – Schutzleiterwiderstand
Vor Prüfbeginn
Ermitteln Sie vor Prüfbeginn den internen
RPE-Widerstand des Messadapters.
3
Messadapter HT-MK3
SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
entsprechenden CEE-Steckdose des Messadapters HT-MK3
Starten Sie die RPE-Messung an Ihrem Gerätetester
Tasten Sie mit der Prüfsonde alle mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teile des Prüflings ab
Lesen Sie das RPE-Messergebnis auf der Anzeige des
Gerätetesters ab
Subtrahieren Sie den gemessenen RPE-Wert des
HT-MK3 vom RPE-Messergebnis des Prüflings
Sie erhalten den RPE-Messwert des Prüflings
Editieren Sie den RPE-Messwert im Gerätetester entspre-
chend des errechneten Messwertes
Der Hersteller empfiehlt, die bekannten
RPE-Messwerte aller CEE-Verbindungen des
HT-MK3 für zukünftige Messungen zu notieren
und dem Messadapter beizulegen.
SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei.
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastposition „L1-L2-L3“
SK I; RISO
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die RISO-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
(Abhängig von RISO-Prüfung)
Sie erhalten den RISO-Messwert des Prüflings
Isolationsfehler
Im Fall eines Isolationsfehlers, also Unterschreiten des zulässigen Isolationswiderstandes, können Sie durch Umschalten des Drehschalters den
Außenleiter bestimmen in dem der Isolationsfehler auftritt.
Drehen Sie dazu den Drehschalter nacheinander in die
Positionen „L1“, „L2“ und „L3“ und beobachten Sie
währenddessen die Messwertanzeige des Gerätetesters.
1. Liegt der gemessene Isolationswiderstand innerhalb
des zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte
Außenleiter ohne Defekt.
2. Liegt der gemessene Isolationswiderstand außerhalb
des zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte
Außenleiter oder Neutralleiter defekt.
3. Liegt in jeder Einrastposition des Drehschalters ein
Fehler vor, ist der Neutralleiter betroffen.
Prüfablauf VDE 0701-0702
6.1.2. RISO – Isolationswiderstand
Vor Prüfbeginn
Prüfablauf VDE 0701-0702
Anwendung
4
Messadapter HT-MK3
SK I; RISO; LN gegen PE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK I; RISO; Sekundär gegen PE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK I; RISO; LN gegen Sekundär
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK I; RISO; LN gegen berührbare leitfähige Teile ohne PE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Anwendung
5
Messadapter HT-MK3
SK II; RISO; LN gegen Körper
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK II; RISO; LN gegen Sekundär
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei.
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastposition „L1-L2-L3“
SK I; IPE
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die IPE-Messung an Ihrem Gerätetester
Sie erhalten den IPE-Messwert des Prüflings
SK I; IPE-Schutzleiterstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
6.1.3. Ersatzableitstrommessungen
Folgende Ableit- bzw. Fehlerströme können mit dem
BENING MA 3 im Ersatzableitstrommessverfahren gemessen werden, vorausgesetzt der angeschlossene Gerätetester unterstützt diese Prüfung:
IPE-Schutzleiterstrom
IBer-Berührungsstrom
IAbl.-Geräteableitstrom
IPAbl.-Patientenableitstrom
Vor Prüfbeginn
Prüfablauf VDE 0701-0702
Anwendung
6
Messadapter HT-MK3
SK I; IBer-Berührungsstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die IBer-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
Sie erhalten den IBer -Messwert des Prüflings
SK I; IBer-Berührungsstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK I; IAbl-Geräteableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die IAbl -Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
Sie erhalten den IAbl -Messwert des Prüflings
SK I; IAbl-Geräteableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Prüfablauf VDE 0701-0702
Prüfablauf VDE 0751-1
Anwendung
Anwendung
Der Berührungsstrom wird für Geräte mit SK II ermittelt,
bei denen Bedenken zur RISO-Messung bestehen und
wird zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung überprüft. Dieses gilt auch für
Geräte der SK I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die
nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
7
Messadapter HT-MK3
SK I; IPAbl-Patientenableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die
IPAbl
-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
Sie erhalten den IPAbl -Messwert des Prüflings
SK I; IPAbl-Patientenableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
SK II; IPAbl-Patientenableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE-Steckdose des HT-MK3
Starten Sie die
IPAbl
-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
Sie erhalten den IPAbl -Messwert des Prüflings
SK II; IPAbl-Patientenableitstrom
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Prüfablauf VDE 0751-1
Prüfablauf VDE 0751-1
Anwendung
Anwendung
8
Messadapter HT-MK3
Der maximale Prüfstrom für die RPE-Messung
beträgt 10 A!
Der Drehschalter des HT-MK3 kann in jeder Einrastposition für die
RPE-Messung verwendet
werden.
Interner RPE-Widerstand des Messadapters
RPE-HT-MK3
Starten Sie die
RPE
-Messung an Ihrem Gerätetester
Berühren Sie mit der Prüfsonde des Gerätetesters den
PE-Kontakt der entsprechenden CEE- Steckdose
(s. Abbildung „RPE-HT-MK3“)
Notieren Sie den gemessenen RPE-Wert
Folgen Sie dem Prüfablauf SK I, RPE für
„
ortsveränderliche Prüflinge
“
Der Hersteller empfiehlt, die bekannten
RPE-Messwerte aller CEE-Verbindungen des
HT-MK3 für zukünftige Messungen zu notieren
und dem Messadapter beizulegen.
RPE-HT-MK3 (bspw. CEE 5-polig, 32 A)
Messaufbau interner RPE-Widerstand des MA 3
Anschlussschema
Datailansicht
SK I; RPE (bspw. CEE 5-polig, 32 A)
Kabelprüfung
Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entspre-
chenden CEE- Steckdosen des HT-MK3
Verbinden Sie die Prüfsonde Ihres Gerätetesters mit der
PE-Buchse (s. Pos. 1, Kapitel 4) des HT-MK3
Starten Sie die RPE-Messung an Ihrem Gerätetester
Lesen Sie das RPE-Messergebnis auf der Anzeige des
Gerätetesters ab
Subtrahieren Sie den gemessenen RPE-Wert des
HT-MK3 vom RPE-Messergebnis des Prüflings
Sie erhalten den RPE-Messwert des Prüflings
Editieren Sie den RPE-Messwert im Gerätetester entspre-
chend des errechneten Messwertes
SK I; RPE (bspw. CEE 5-polig, 32 A)
Kabelprüfung
Anschlussschema
Detailansicht
Stromlaufplan
6.2. Prüfen von Verlängerungsleitungen
6.2.1. RPE – Schutzleiterwiderstand
Vor Prüfbeginn
Ermitteln Sie vor Prüfbeginn den internen
RPE-Widerstand des Messadapters.
Prüfablauf VDE 0701-0702
Anwendung
9
Messadapter HT-MK3
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastposition „L1-L2-L3“
SK I; RISO
Kabelprüfung
Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entspre-
chenden CEE-Steckern des HT-MK3
Starten Sie die RISO-Messung an Ihrem Gerätetester
Isolationsfehler
Im Fall eines Isolationsfehlers, also Unterschreiten des zulässigen Isolationswiderstandes, können Sie durch umschalten des Drehschalters den
Außenleiter bestimmen, in dem der Isolationsfehler auftritt.
Drehen Sie dazu den Drehschalter nacheinander in die
Positionen „L1“, „L2“ und „L3“ und beobachten Sie währenddessen die
RISO
-Anzeige des Gerätetesters.
1. Liegt der gemessene Isolationswiderstand innerhalb des
zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte Außenleiter ohne Defekt.
2. Liegt der gemessene Isolationswiderstand außerhalb des
zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte Außenleiter oder der Neutralleiter defekt.
3.
Liegt in jeder Einrastposition des Drehschalters ein Fehler
vor, ist der Neutralleiter betroffen.
SK I; RISO; LN gegen PE
Kabelprüfung
Anschlussschema
Stromlaufplan
Der Messadapter HT-MK3 wird mit Netzspannung versorgt.
Die Kabel-Funktions- und Drehfeldprüfung
darf erst nach bestandener RPE- und
RISO-Prüfung durchgeführt werden.
Für einphasige Anschluss- bzw. Verlängerungskabel (CEE-Steckdose 3-polig) muss sich der
Drehschalter in Einrastposition „L1“ bzw. „L1-L2-L3“ stehen.
SK I; Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung
Kabelprüfung
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastposition „L1-L2-L3“
Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entspre-
chenden CEE-Steckdosen des HT-MK3
Schalten Sie Netzspannung auf die Prüfsteckdose des
Gerätetesters
Beobachten Sie die Status LED-Anzeige der entspre-
chenden CEE-Steckdose
Vergleichen Sie den angezeigten LED-Status mit der
Funktionstabelle in Kapitel 8
Drehen Sie den Drehschalter nacheinander in die Positio-
nen „L1“, „L2“ und „L3“
Vergleichen Sie den jeweils angezeigten LED-Status mit
der Funktionstabelle in Kapitel 8
Die LED-Anzeige muss in jeder Drehschalterstellung den
Status „gut“ wiedergeben.
6.2.2. RISO – Isolationswiderstand
Vor Prüfbeginn
Prüfablauf VDE 0701-0702
6.2.3. Kabel – Funktions- und -Drehfeldprüfung
Vor Prüfbeginn
Die Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung kann für
CEE-Anschluss- und Verlängerungskabel angewendet
werden.
maximale rel. Feuchte:
linear abnehmend
nicht kondensierend
80,0 % bei 30,0 °C
60,0 % bei 40,0 °C
Schutzart
IP 40 bei geöffnetem Koffer
IP 67 bei geschlossenem Koffer
Abmessungen
H x B x T:
170 mm x 410 mm x 350 mm
Gewicht
4,2 kg
Bezeichnung
Teilenummer
HT-MK3
2009820
7. Funktionstabelle
8. Technische Daten
9. Wartung
Anmerkungen zur Funktionstabelle
Der Messadapter HT-MK3 benötigt keine besondere
Wartung. Achten Sie auf eine saubere und trockene
Oberfläche im Bereich der Steckkontakte. Verwenden
Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln.
10. Garantiebestimmungen
Der Messadapter HT-MK3 unterliegt einer strengen Qualitätsprüfung. Sollten Fehler in der Funktion auftreten,
gewähren wir eine Herstellergarantie von 24 Monaten.
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät Funktionsstörungen ohne
Fremdeinwirkung zeigt und es ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche
Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
11
Messadapter HT-MK3
11. SERVICE
11.1. Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Materialoder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist
behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt
wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das
Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst
mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben. Vergessen Sie nicht, einen Bericht
über die Gründe für das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die Originalverpackung.
Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung
der Originalverpackung zurückzuführen sind, hat auf
jeden Fall der Kunde zu tragen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.
Von der Garantie ausgenommen sind:
Zubehör und Batterien (nicht durch die Garantie ge-
deckt).
Reparaturen, die aufgrund unsachgemäßer Verwen-
dung (einschließlich Anpassung an bestimmte Anwendungen, die in der Bedienungsanleitung nicht
berücksichtigt sind) oder durch unsachgemäße
Kombination mit inkompatiblen Zubehörteilen oder
Geräten erforderlich werden.
Reparaturen, die aufgrund von Beschädigungen
durch ungeeignete Transportverpackung erforderlich
werden.
Reparaturen, die aufgrund von vorhergegangenen
Reparaturversuchen durch ungeschulte oder nicht
autorisierte Personen erforderlich werden.
Geräte, die aus irgendwelchen Gründen vom Kunden
selbst modifiziert wurden, ohne dass das ausdrückliche Einverständnis unserer technischen Abteilung
dafür vorlag.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf ohne das Einverständnis des Herstellers in keiner
Form reproduziert werden.
Unsere Produkte sind patentiert und unsere Warenzeichen eingetragen. Wir behalten uns das Recht vor,
Spezifikationen und Preise aufgrund eventuell notwendiger technischer Verbesserungen oder Entwicklungen zu ändern.
11.2. Kundendienst
Für den Fall, dass das Gerät nicht korrekt funktioniert,
stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ihrem Händler
sicher, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind und
funktionieren. Überprüfen Sie die Messkabel und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass Ihre
Betriebsabläufe der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise entsprechen. Falls Sie das Gerät
aus irgendeinem Grund zur Reparatur oder zum Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich zuerst mit
Ihrem lokalen Händler in Verbindung, beim dem Sie das
Gerät gekauft haben. Vergessen Sie nicht, einen Bericht
über die Gründe für das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die Originalverpackung.
Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung
der Originalverpackung zurückzuführen sind, hat auf
jeden Fall der Kunde zu tragen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.