Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung .......................................................................................... 1
2. Sicherheitsmerkmale und –vorkehrungen .......................................... 1
2.1. Grundsätzliches zur Sicherheit ............................................................................ 1
2.2. Verwendete Symbole ........................................................................................... 1
3. Prüfmerkmale des HT-MK3 .................................................................. 1
4. Bedienelemente.................................................................................... 2
5. Anschluss des HT-MK3 ........................................................................ 3
6. Prüfen mit dem HT-MK3 ....................................................................... 3
6.1. Prüfen von Drehstromgeräten ............................................................................. 3
6.1.1. RPE – Schutzleiterwiderstand ............................................................................. 3
6.1.2. RISO – Isolationswiderstand ............................................................................... 4
6.1.3. Ersatzableitstrommessungen .............................................................................. 6
6.2. Prüfen von Verlängerungsleitungen .................................................................... 9
6.2.1. RPE – Schutzleiterwiderstand ............................................................................. 9
6.2.2. RISO – Isolationswiderstand ............................................................................. 10
6.2.3. Kabel – Funktions- und -Drehfeldprüfung .......................................................... 10
7. Funktionstabelle ................................................................................. 11
8. Technische Daten ............................................................................... 11
9. Wartung .............................................................................................. 11
10. Garantiebestimmungen ..................................................................... 11
11. SERVICE ............................................................................................. 12
11.1. Garantiebedingungen ........................................................................................ 12
11.2. Kundendienst ..................................................................................................... 12
Messadapter HT-MK3
Herstellerangaben oder normative Einschränkungen
bzgl. der Ersatzableitstromprüfung müssen eingehalten werden.
Lesen Sie dazu die Hinweise in der entsprechenden
Norm, in den Herstellerangaben des Prüflings und in
der Betriebs-/ Bedienungsanleitung des Gerätetesters.
Achtung, Gefahr, Dokumentation beachten!
Warnung vor gefährlicher Spannung
Hinweis. Bitte unbedingt beachten
Gerät der Messkategorie II (max. 300 V)
Erde (Spannung gegen Erde).
Dieses Symbol auf dem Messadapter bedeutet,
dass der Messadapter konform zu den EURichtlinien ist.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet unter
dem Suchbegriff WEEE.
1. Anwendung
Der Messadapter HT-MK3 erleichtert Ihnen die Arbeit bei
der Überprüfung ortsveränderlicher Geräte. Durch seine
robuste Ausführung eignet er sich besonders gut für den
Einsatz in industrieller Umgebung. Die einfache Handhabung erlaubt dem Anwender rationell und schnell mit
dem Messadapter HT-MK3 zu arbeiten.
Sie können Geräte & Verlängerungskabel prüfen, die die
folgenden Steckverbinder
CEE-Stecker:
16 A, 50 Hz – 60 Hz, 230 V, L+N+PE, 6h
16 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE, 6h
32 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE; 6h
Hierzu schließen Sie den Messadapter HT-MK3 an einen
Gerätetester für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte
nach DIN VDE 0701-0702 bzw.
DIN EN 62353 (VDE 0751-1) oder
DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) an.
Der Gerätetester muss zum Anschluss des Messadapters eine Schutzkontakt-Steckdose besitzen.
Der Messadapter HT-MK3 eignet sich zum Anschluss an
die Gerätetester:
nach
IEC 60309-1 aufweisen.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit
von Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung des
HT-MK3 und die Bedienungsanleitung des Gerätetesters
sorgfältig und vollständig durch. Beachten und befolgen Sie
diese in allen Punkten.
Der Messadapter darf nicht verwendet werden:
bei geöffnetem Gehäuse
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
bei Beschädigung der CEE-Stecker, der
CEE-Steckdosen, oder der Anschlussleitung oder Stecker
nach starker Überbeanspruchung, bspw. Überschrei-
tung der in den technischen Daten angegebenen Belastungsgrenzen
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnis-
sen
(hohe Staub-, Feuchtigkeits- oder Temperaturbelastung)
Eine Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Messadapters HT-MK3 und/ oder des angeschlossenen Prüflings führen!
2.2. Verwendete Symbole
MultiTest HT700+
MultiTest HT700 RCD
MultiTest HT700 ARC
Folgende Prüfungen können mithilfe des Messadapters
durchgeführt werden:
Schutzleiterwiderstand (RPE)
Isolationswiderstand (RISO)
Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung
Ersatzableitstrom:
Bspw.
IPE
-Schutzleiterstrom,
IAbl.
-Geräteableitstrom,
IBer.
-Berührungsstrom,
IPAbl.
-Patientenableitstrom
2. Sicherheitsmerkmale und –vorkehrungen
2.1. Grundsätzliches zur Sicherheit
Der Messadapter HT-MK3 ist gemäß denSicherheitsbestimmungen nach IEC/ EN 61010-1/ VDE 0411-1 gebaut und geprüft.
Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile sind mit dem Schutzleitersystem verbunden. Entsprechend IEC 61140,
Schutzklasse I.
Der Messadapter darf ausschließlich für Prüfungen in Umgebungen der Messkategorie CAT II gemäß IEC/ EN 61010-1
verwendet werden.
Es darf immer nur ein einzelner Prüfling oder ein einzelnes
Verlängerungskabel angeschlossen und geprüft werden.
1
3. Prüfmerkmale des HT-MK3
Sie können alle Prüfungen, die Sie mit Ihrem Gerätetester
an Geräten mit Schutzkontakt-Stecker ausführen können
und die vom Messadapter HT-MK3 unterstützt werden, nun
in identischer Weise an Geräten mit CEE-Stecker durchführen.
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Prüfung
mit Ihrem Gerätetester:
Bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstandes erhöht
sich der Wert des gemessenen Schutzleiterwiderstandes um den Anteil, der durch die Schutzleiterstrecke des
Messadapters
Bei Messergebnissen nahe am zulässigen Grenzwert,
messen Sie den Schutzleiterwiderstand des Messadapters am PE-Anschluss seiner CEE-Steckdose und subtrahieren Sie diesen vom Gesamtmesswert des Systems.
Bei der Isolationswiderstands- oder Ersatzableitstromprüfung werden die drei Phasen L1, L2, L3 und der
Neutralleiter N des Prüflings kurzgeschlossen.
HT-MK3
verursacht wird.
Messadapter HT-MK3
PE-Buchse für PE-Prüfsonde (für RPE-Kabelprüfung)
CEE-Stecker: 16 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE, 6h
CEE-Stecker: 16 A, 50 Hz – 60 Hz, 230 V, L+N+PE, 6h
CEE-Stecker: 32 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE; 6h
Status LED-Anzeigen: CEE-Stecker 3-/ 5-polig
Drehschalter (für RISO-, Ersatzableitstrom-, Kabel-Funktions- und Drehfeldprüfung)
CEE-Steckdose: 16 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE, 6h
CEE-Steckdose: 16 A, 50 Hz – 60 Hz, 230 V, L+N+PE, 6h
CEE-Steckdose: 32 A, 50 Hz – 60 Hz, 380 V – 415 V, 3L+N+PE; 6h
PE-Kontakte, CEE-Steckdose
4. Bedienelemente
2