HT Instruments HT8051 User guide [de]

Bedienungsanleitung
HT8051
Digitaler Prozesskalibrator
Copyright HT 2012 Version DE 1.00a - 31/12/2012
Copyright HT 2012 Version DE 1.00a - 31/12/2012
Inhaltsverzeichnis:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ............................................... 2
1.1. Vorwort .................................................................................................................. 2
1.2. Während der Anwendung ...................................................................................... 3
1.3. Nach Gebrauch ..................................................................................................... 3
1.4. messkategorien-Definition (Überspannungskategorien) ........................................ 3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 4
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG .............................................................. 4
3.1. Vorbereitende Prüfung .......................................................................................... 4
3.2. Versorgung des Gerätes ....................................................................................... 4
3.3. Kalibration ............................................................................................................. 4
3.4. Lagerung ............................................................................................................... 4
4. BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................... 5
4.1. Gerätebeschreibung .............................................................................................. 5
4.2. Beschreibung der Funktionstasten und Anfangseinstellungen .............................. 6
4.2.1.
Taste ..................................................................................................................... 6
4.2.2. 0-100% Taste ............................................................................................................. 6
4.2.3. 25%/ Taste ............................................................................................................. 6
4.2.4. MODE Taste............................................................................................................... 6
4.2.5.
4.2.6. Einstell-Schalter ......................................................................................................... 7
4.2.7. Einstellung der Messbereiche des Ausgangsstroms ................................................... 7
4.2.8. Einstellung und Deaktivierung der Auto Power OFF Funktion .................................... 7
Taste .............................................................................................................. 7
4.3. Beschreibung der Messfunktionen ........................................................................ 9
4.3.1. DC Spannungsmessung ............................................................................................. 9
4.3.2. Erzeugung von Gleichspannung ............................................................................... 11
4.3.3. DC Strommessung ................................................................................................... 13
4.3.4. Erzeugung von Gleichstrom ..................................................................................... 15
4.3.5. Messung von Ausgangs-Gleichstrom aus externen Wandlern (Loop) ....................... 17
4.3.6. Simulation eines Wandlers ....................................................................................... 19
5. WARTUNG UND PFLEGE ......................................................................................... 21
5.1. Allgemeine Informationen .................................................................................... 21
5.2. Wiederaufladung der internen Batterie ................................................................ 21
5.3. Reinigung ............................................................................................................ 21
5.4. LEBENSENDE .................................................................................................... 21
6. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 22
6.1. Technische Eigenschaften .................................................................................. 22
6.2. Allgemeine Eigenschaften ................................................................................... 23
6.2.1. Bezugsnormen ......................................................................................................... 23
6.2.2. Allgemeine Eigenschaften ........................................................................................ 23
6.3. Umweltbedingungen ............................................................................................ 23
6.3.1. Klimabedingungen für den Gebrauch ....................................................................... 23
6.4. Zubehör ............................................................................................................... 23
6.4.1. Mitgeliefertes Zubehör .............................................................................................. 23
7. SERVICE .................................................................................................................... 24
7.1. Garantiebedingungen .......................................................................................... 24
7.2. Service ................................................................................................................ 24
Copyright HT 2012 Version DE 1.00a - 31/12/2012
HT8051
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders
alle Notizen lesen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist.
Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Führen Sie keine Messungen in feuchter oder nasser Umgebung durch.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung durchführen.
Berühren Sie keine offen liegenden leitfähigen Metallteile wie ungenutzte Messleitungen, usw.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet, z.B. wenn Sie eine Unterbrechung, Deformierung, fremde Substanz, keine Anzeige, und so weiter feststellen.
Bringen Sie keine Spannung an, die 30V überschreitet, zwischen jedem Paar von Eingängen oder zwischen jedem Eingang und der Erdung, um jeden möglichen elektrischen Schock und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Vorsicht: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
Messgerät doppelt isoliert.
Erdung
1.1. VORWORT
Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2 vorgesehen.
Es kann für DC-SPANNUNG- und DC-STROMMESSUNGEN benutzt werden.
Halten Sie die üblichen Sicherheitsbestimmungen ein, die zum Schutz des Bedieners
vor gefährlichen Strömen und des Gerätes vor einer falschen Bedienung vorgesehen sind.
Nur die mitgelieferten Messleitungen und das original Zubehör garantieren Übereinstimmung mit der Sicherheitsnorm. Sie müssen in einem guten Zustand sein und, falls nötig, durch dasselbe Modell ersetzt werden.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungsgrenzen überschreiten.
Führen Sie keine Messungen unter Umweltbedingungen durch, die die in § 6.2.1.
angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist.
Bevor Sie die Messleitungen mit dem zu messenden Stromkreis verbinden, sollten Sie
überprüfen, ob die korrekte Messfunktion ausgewählt worden ist, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
DE - 2
HT8051
1.2. WÄHREND DER ANWENDUNG
Lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig:
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Bevor Sie eine Messfunktion auswählen, trennen Sie die Messleitungen vom zu messenden Stromkreis ab.
Berühren Sie nie eine unbenutzte Messleitung, wenn das Messgerät mit dem Schaltkreis verbunden ist.
Wenn Sie die Messleitungen verbinden, verbinden Sie zuerst den Anschluss “COM und dann den Anschluss “Positiv”. Wenn Sie die Messleitungen trennen, trennen Sie zuerst den Anschluss “Positiv” und dann den Anschluss “COM” ab.
Bringen Sie keine Spannung an, die 30V überschreitet, zwischen den Eingängen des Gerätes, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
1.3. NACH GEBRAUCH
Sobald die Messungen abgeschlossen sind, drücken Sie die Taste, um das Gerät auszuschalten.
Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.
1.4. MESSKATEGORIEN-DEFINITION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)
Die Norm “IEC/EN61010-1: Sicherheitsstandards für elektrische Mess- und Steuerungsgeräte und Geräte zur Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse“, definiert die Bedeutung der Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. In § 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht:
Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien eingeteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden
.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
.
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
.
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss
.
.
DE - 3
HT8051
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Gerät HT8051 kann die folgenden Messungen durchführen:
Spannungsmessung bis 10V DC
Strommessung bis 24mA DC
Erzeugung einer Spannung mit einer Amplitude 0 bis 100mV DC und 0 bis 10V DC
Erzeugung von Strom mit einer Amplitude bis 24mA DC mit Anzeige in mA und %
Erzeugung mit wählbaren Rampenausgängen
Messung von Ausgangsstrom aus Wandlern (Loop)
Simulation eines äußeren Wandlers
Auf der Frontseite befinden sich einige Funktionstasten für die Auswahl der Betriebsart. Die gemessenen Werte erscheinen auf dem Display mit Anzeige von Maßeinheiten und aktivierten Funktionen.
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG
3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG
Die gesamte Ausrüstung ist vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft worden. Es wurde dafür Sorge getragen, dass das Messgerät Sie unbeschädigt erreicht.
Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transportes verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 6.4 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler.
Sollte es notwendig werden, das Gerät zurückzuschicken, bitte folgen Sie den Anweisungen in Absatz 7.
3.2. VERSORGUNG DES GERÄTES
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt durch eine 1x7.4V Li-ION wiederaufladbare Batterie, im Lieferumfang eingeschlossen. Das Symbol " " erscheint, wenn die Batterie
erschöpft ist. Für die Wiederaufladung der Batterie mit dem mitgelieferten Batterieladegerät beziehen Sie sich auf § 5.2.
3.3. KALIBRATION
Das Gerät erfüllt die technischen Merkmale, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Die Einhaltung der Spezifikationen wird für 12 Monate garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um die Genauigkeit der Messungen nach einer Zeit der Lagerung unter äußersten Umgebungs-Bedingungen zu garantieren, warten Sie eine Zeit lang, damit das Gerät zu den normalen Messbedingungen zurückkehrt (lesen Sie die Angaben zu den Umgebungs­Spezifikationen in § 6.2.1).
DE - 4
HT8051
4. BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
LEGENDE:
1. Eingangsbuchsen Loop, mA, COM, V
2. LCD-Anzeige
3. Taste
4. 1-100% Taste
5. 25%/ Taste
6. MODE Taste
7. Taste
8. Funktions-Schalter
Abb. 1: Gerätebeschreibung
LEGENDE:
1. Betriebsart-Anzeiger
2. Auto Power OFF Symbol
3. Batteriewarnanzeige
4. Anzeige der Messeinheit
5. Hauptanzeige
6. Rampe-Funktionsanzeige
7. Signal-Niveauanzeige
8. Sekundäres Display
9. Benutzte Eingangsanzeigen
Abb. 2: Display-Beschreibung
DE - 5
HT8051
Das Gerät kann NICHT für die gleichzeitige Verwaltung von
4.2. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN UND ANFANGSEINSTELLUNGEN
4.2.1.
Taste
Durch einfaches Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät ein/aus. Die letzte ausgewählte Funktion wird im Display angezeigt.
4.2.2. 0-100% Taste
Im Betriebsmodus SOUR mA (siehe § 7) und SIMU mA (siehe § 4.3.6) ermöglicht das Drücken dieser Taste die schnelle Einstellung des Anfangs- (0mA oder 4mA) und Endwertes (20mA) des erzeugten Ausgangsstroms. Die Meldung “SpanCheck” erscheint im Display und die Prozentwerte “0%” und “100%” erscheinen im sekundären Display. Der Wert im Display kann immer durch den Einstell-Schalter (siehe § 4.2.6) geändert werden.
Messungen (MEASURE) und Signalerzeugung (SOURCE) verwendet werden
WARNUNG
4.2.3. 25%/ Taste Im Betriebsmodus SOUR mA (siehe § 7) und SIMU mA (siehe § 4.3.6), OUT V und OUT mV (siehe § 4.3.2) ermöglich das Drücken dieser Taste, den Wert des erzeugten
Ausgangsstroms/-spannung schnell zu erhöhen/vermindern, in Schritten von 25% (0%, 25%, 50%, 75%, 100%) im ausgewählten Messbereich. Es stehen folgende Werte zur Verfügung:
Messbereich 0 ÷ 20mA : 0mA, 5mA, 10mA, 15mA, 20mA Messbereich 4 ÷ 20mA : 4mA, 8mA, 12mA, 16mA, 20mA Messbereich 0 ÷ 10V : 0V, 2,5V, 5V, 7,5V, 10V Messbereich 0 ÷ 100mV: 0V, 25mV, 50mV, 75mV, 100mV
Die Prozentwerte werden im sekundären Display angezeigt und der Wert im Display kann immer durch den Einstell-Schalter (siehe § 4.3.6) geändert werden.
Drücken und halten Sie die 25%/ Taste einige Sekunden lang zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung des Displays. Die Funktion wird automatisch deaktiviert.
4.2.4. MODE Taste
Das zyklische Drücken dieser Taste ermöglicht die Auswahl der Betriebsarten, die das Gerät zur Verfügung stellt. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
SOURce mA  Erzeugung eines Ausgangsstroms bis 24mA (siehe § 7)  SIMUlate mA  Simulation eines Wandlers in einer Stromschleife mit zusätzlicher
Versorgung (siehe § 4.3.6)
MEASure LOOP mA  Messung eines Gleichstroms aus externen Wandlern (siehe §
5)
MEASure mA  Messung eines Gleichstroms als Multimeter-Funktion (siehe § 6)  MEASure V  Messung einer Ausgangs-Spannung als Multimeter-Funktion (siehe §
4.3)
 OUT V  Erzeugung einer Ausgangs-Gleichspannung bis 10V (siehe § 4.3.2)  OUT mV  Erzeugung einer Ausgangs-Gleichspannung bis 100mV DC (siehe § 4.3.2)
DE - 6
Loading...
+ 18 hidden pages