HT Instruments HT64 User guide [de]

Bedienungsanleitung
HT64
Copyright HT 2016 Ausführung DE 1.00 - xx/xx/2015
HT64
DE - 1
Inhalt:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN .............................................. 2
1.1. Vorbereitende Instruktionen ............................................................................................. 2
1.2. Während des Gebrauchs ................................................................................................. 3
1.3. Nach dem Ge br a uch ....................................................................................................... 3
1.4. Messkategorien-Definition (Überspannungskategorien)................................................... 3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 4
2.1. Messgeräte mit Mittelwert und mit True RMS .................................................................. 4
2.2. Definition von True RMS und Crest-Faktor ...................................................................... 4
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ........................................................................... 5
3.1. Vorberei tende Prüf un g ..................................................................................................... 5
3.2. Versor gu ng des Messgerätes .......................................................................................... 5
3.3. Kalibrierung ..................................................................................................................... 5
3.4. Lagerung ......................................................................................................................... 5
4. BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................... 6
4.1. Beschrei b ung des Gerätes .............................................................................................. 6
4.1.1. Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 6
4.2. Beschrei b ung der Funkti onstaste n ................................................................................... 7
4.2.1. HOLD/REL Taste ................................................................................................................... 7
4.2.2. RANGE Taste ........................................................................................................................ 7
4.2.3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4 .............................................................................................. 7
4.3. Beschreibung der internen Funktionen ............................................................................ 8
4.3.1. Display-Beschreibung ............................................................................................................ 8
4.3.2. AC+DC Spannungsmessung ................................................................................................. 8
4.3.3. HOLD Funktion und Speic her ung........................................................................................... 8
4.3.4. Relativ e Messung .................................................................................................................. 9
4.3.5. Speicherung der MIN/MAX/MITTEL und PEAK Werte ............................................................ 9
4.3.6. Grafische Darstellung der Messwerte ....................................................................................10
4.3.7. Hauptmenü des Gerät s .........................................................................................................10
4.4. Anweisungen zum Gebrauch ......................................................................................... 17
4.4.1. DC, AC+DC Spannungsmessung .........................................................................................17
4.4.2. AC Spannungsmessung .......................................................................................................18
4.4.3. Frequenzmessung und Duty Cyc le-Messung (Tastv er hältnis) ...............................................19
4.4.4. Widerstandsmessung und Durc hgangsprüfung .....................................................................20
4.4.5. Diodenprüfung ......................................................................................................................21
4.4.6. Kapazitätmessung ................................................................................................................22
4.4.7. Temperaturmessung mit K-Fühler .........................................................................................23
4.4.8. DC Strommessung und 4-20mA% Funktion ..........................................................................24
4.4.9. AC Strommessung................................................................................................................25
5. WARTUNG UND PFLEGE ......................................................................................... 26
5.1. Wiederaufladung der internen Batterie .......................................................................... 26
5.2. Wechsel der internen Schmelzsicherungen ................................................................... 26
5.3. Reinig un g des G er ä tes .................................................................................................. 27
5.4. Lebensende ................................................................................................................... 27
6. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 28
6.1. Technische Eigenschaften ............................................................................................. 28
6.1.1. Bezugsnormen .....................................................................................................................30
6.1.2. Allgemeine Eigenschaften.....................................................................................................30
6.2. Umweltbedingungen ...................................................................................................... 30
6.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch ....................................................................................30
6.3. Zubehör ......................................................................................................................... 30
6.3.1. Mitgeliefer tes Zubehör ..........................................................................................................30
6.3.2. Optionales Zubehör ..............................................................................................................30
7. SERVICE .................................................................................................................... 31
7.1. Garantiebedingungen .................................................................................................... 31
7.2. Service .......................................................................................................................... 31
HT64
DE - 2
Achtung: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
AC Spannung oder Strom
Gleichspannung oder -strom

1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN

Dieses Gerät ents pr icht der S iche rhe itsnorm IEC/EN61010-1 fü r e lekt ron ische M es sgerät e. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders alle Hinweise
lesen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist. Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Führen Sie keine Messungen in feuchter oder nasser Umgebung durch.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung durchführen.
Berühren Sie keine offen liegende n leitfähigen Metallteile wie ungenutzte Mess leitungen, Anschlüsse, und so weiter.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet, z.B. wenn Sie eine Deformierung, einen Bruch, eine fremde Substanz, keine Anzeige, und so weiter erkennen.
Seien Sie vorsichtig bei Messungen von über 20V, da ein Risiko eines elektrischen Schocks besteht.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Messgerät doppelt isoliert.
Erdung

1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN

Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2 vorgesehen.
Das Gerät kann zur Messung von SPANNUNG und STROM in Inst allat ionen mit CAT IV 600V und CAT III 1000V benutzt werden.
Sie müssen die üblichen Sicherheitsbestimmungen einhalten, die in den Verfahren für Arbeiten unter Spannung vorgesehen sind, und die persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor gefährlichen Strömen und vor einer falschen Bedienung des Gerätes benutzen.
Sollte eine fehlende Angabe des Vorhandenseins von Spannung eine Gefahr für den Benutzer darstellen, führen Sie immer einen Durchgangstest vor der Spannungsmessung durch, um den korrekten Anschluss und Zustand der Messleitungen zu bestätigen.
Nur die mitgelieferten Messleitungen garantieren Übereinstimmung mit der Sicherheitsnorm . Das Zubehör muss in einem guten Zustand s e in und, fa l ls nöti g, durc h identische Teile ersetzt werden.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungsgrenzen überschreiten.
Führen Sie keine Messungen unter Umweltbedingungen durch, die die in § 6.2.1
HT64
DE - 3
ACHTUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen für den Benutzer darstellen.
angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist.
Prüfen Sie, ob die LCD-Anzeige und der Funktionswahlschalter dieselbe Funktion
zeigen.

1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen:
kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr
Bevor Sie den Funktionswahlschalter drehen, trennen Sie die Messleitungen vom zu messenden Stromkreis ab.
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem Schaltkreis verbunden ist.
Beim Anliegen von externen S pannu ngen dü rf en kei ne Widerstände gemessen w erden; das Gerät ist zwar geschützt, Überspannungen können aber zu Fehlfunktionen führen
Wenn sich während der Messung der Wert der Anzeige nicht verändert, prüfen Sie, ob die HOLD-Funktion aktiv ist.

1.3. NACH DEM GEBRAUCH

Soba ld die M essungen abgeschlossen sind, stellen sie den Funktionswahlschalter auf OFF, um das Gerät auszuschalten.
Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.

1.4. MESSKATEGORIEN-DEFINIT ION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)

Die Norm IEC/EN61010-1: Sicherheitsbestimm ungen für elektrisc he Mess-, S teuer-, Regel­und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert die Bedeutung der Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. Unter Absatz 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht:
Stromkreise sind in die folgenden Messkategorien eingeteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installati onen und Geräte für den i ndustriellen Ei nsatz sowie einige andere Gerä te wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an Niederspannungs instal lat ionen angesch loss e n sind.
HT64
DE - 4
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die nicht direkt an das HAUPTNETZ angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom HAUPTNETZ abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom HAUPTNETZ abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Gerät führt die folgenden Messungen durch:
DC Spannung
AC TRMS Spannung
(AC+DC) TRMS Spannung
DC Strom
4-20mA% Anzeige
AC TRMS Strom
Widerstand und Durchgangsprüfung
Diodenprüfung
Kapazität
Frequenz
Tastverhältnis
Temperatur mit Typ K-Fühler
Data Logger Funktion und Anzeige der Messungen als Grafik
Alle diese Funktionen können durch den entsprechenden Funktionswahlschalter ausgewählt werden. Das Gerät ist auch mit Funktionstasten (siehe Absatz 4.2), mit analogem Bargraph, einem TFT, LCD Farbdisplay mit hohem Kontrast ausgestattet. Darüber hinaus hat das Gerät eine Auto Power OFF Funktion, die das Gerät nach einer bestimmten (einste llbaren) Ze it des Nichtgebrauches automatisch abschaltet.

2.1. MESSGERÄTE MIT MITTELWERT UND MIT TRUE RMS

Die Messgeräte zur M essung von Wechse lwerten kön nen in 2 Katego rien e ingeteilt werden:
Geräte mit MITTELWERT: Geräte, die nur den Wert bei der fundamentalen Frequenz (50 oder 60 Hz) messen.
Geräte mit TRUE RM S (True Root Mean Squa re): Geräte, die den T rue RMS Wert (Echt­Effektivwert) der analysierten Größe messen.
Bei einer perfekten Sinuswelle liefern die zwei Gerätearten identische Ergebnisse. Bei verzerrten Wellen dagegen unterscheiden sich die Messwerte. Geräte mit Mittelwert liefern nur den RMS Wert de r Gr undw elle; Gerät e mit True RMS liefe rn d en RM S Wert der ganzen Welle, Oberwellen e ingeschlossen (innerhalb der Bandbr eit e des Ger äts). Des h alb si nd d ie angezeigten Werte bei der Messung derselben Größe nur dann identisch, wenn eine perfekte Sinusw el le vorhan den is t. Wenn die Welle v erzerrt ist, l iefern Gerät e mit True RMS höhere Ergebnisse als Geräte mit Mittelwertermittlung.

2.2. DEFINITION VON TRUE RMS UND CREST-FAKTOR

Der Effektivwert ist der quadratische Mittelwert (RMS) und repräsentiert die tatsächlich
HT64
DE - 5
+Tt
t
dttg
T
0
0
)(
1
2
RMS
p
G
G
auftretenden mittleren Spannungs-, Strom- oder Leistungswerte. Sie entsprechen der Gleichspannung, di e die gleiche Wärmeentwicklung hervor ruft w i e di e W echsel spannung.".
Es gilt : G=
Es wird der RMS Wert (root mean square value) angegeben.
Der Crest-Faktor wird als das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert eines Signals und seinem RMS Wert definiert: CF (G)=
Dieser Wert ändert sich mit der Wellenform des
Signals, für eine perfekte Sinuswelle ist der Wert 2=1.41. Anderenfalls, je höher die Wellenverzerrung ist, desto höher ist der Wert des Crest-Faktors.

3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH

3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG

Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen.
Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transports verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 6.3.1 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler.
Sollte es notwend ig werden, das Gerät zurück zuschicken, bitte fo lgen Sie den Anw eisungen in Absatz 7.

3.2. VERSORGUNG DES MESSGERÄTES

Das Gerät wird von einer wiederaufladbarern Li-ION Batterie (7,4V) versorgt, die im Lieferumfang enthalten ist. Ist die Batterie leer, erscheint dieses Symbol im Display. Zur Wiederaufladung der Batterie, beziehen Sie sich auf § 5.1.

3.3. KALIBRIERUNG

Die technischen Daten des Messgeräts entsprechen der Beschreibung in diesem Handbuch. Die Einhaltung der Spezifikationen wird für ein Jahr garantiert.

3.4. LAGERUNG

Um nach einer langen Lagerungszeit eine präzise Messung zu garantieren, warten Sie, bis das Gerät in einen normalen Zustand zurück gekommen ist (siehe Absatz 6.2.1).
HT64
DE - 6
LEGENDE:

4. BEDIENUNGSANLEITUNG

4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTES

4.1.1. Funktionsbeschreibung

1. LCD-Anzeige
2. Funktionstaste F2
3. Funktionstaste F3
4. Funktionstaste F1
5. Funktionstaste F4
6. Taste RANGE
7. Taste HOLD/REL
8. Funktionswahlschalter
9. Eingangsbuchse 10A
10. Eingangsbuchse
VHz%CAPTemp
11. Eingangsbuchse mAµA
12. Eingangsbuchse COM
Abb. 1: Beschreibung des Gerätes
HT64
DE - 7

4.2. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN

4.2.1. HOLD/REL Taste

Durch Drücken der HOLD/REL Taste frieren Sie den angez eigten Wert im Display ein. Nach Drücken dieser Taste ersc he int d ie Meldung Holdim Display. Drücken Sie die HOLD/REL Taste wieder zum Verlassen der Funktion. Zum Speichern des angezeigten Wertes im Display siehe §4.3.3. Drücken und halten Sie die HOLD/REL Taste zur Aktivierung/Deaktivierung der relativen Messung. Das Gerät stellt das Display auf Null und speichert den angegebenen Wert als Bezugswert. Alle folgenden Messungen werden auf diesen Wert bezogen (siehe §). Das Symbol erscheint im Display. Diese Funktion ist nicht aktiv in Stellung . Drücken und halten Sie die HOLD/REL Taste zum Verlassen der Funktion.

4.2.2. RANGE Taste

Drücken Sie die RANGE Taste zur Aktivierung des manuellen Betriebsmodus und zur Deaktivierung der Autorange-Funktion. Die Meldung Manuellerscheint auf der oberen linken Ecke des Displays und ersetzt die Meldung
AUTO. Im manuellen Modus, drücken
Sie die RANGE Taste, um den M essbereich z u ändern. Dab ei achte n Sie auf die Bew egung des entsprechenden Dezimalpunktes. Die RANGE Taste ist nicht aktiv in den Stellungen
, , Hz%, Temp°C°F, mV , 10A und 4-20mA%. Im Autorange-Betrieb wählt das Gerät das best pass enden Messbereich f ür d ie M es sung aus. Wenn ein Messwert höher ist als der maximal anzeigbare Wert ist, erscheint die Meldung O.Li m Display. Drücken und halten Sie die RANGE Taste mehr als 1 Sekunde lang, um den manuellen Betriebsmodus zu verlassen und den Autorange-Betrieb wieder herzustellen.

4.2.3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4

Benutzen Sie die Tasten F1, F2, F3 und F4 zur Auswahl der internen Funktionen des Gerätes (siehe § 4.3).
HT64
DE - 8
LEGENDE:
F2, F3, F4 gehörende Angaben

4.3. BESCHREIBUNG DER INTERNEN FUNKTIONEN

4.3.1. Display-Beschreibung

1. Angabe Betriebsmodus
2. Angabe der System-Uhrzeit
3. Angabe des
4. Angabe der Messeinheit
5. Angabe des
6. Analoger Bargraph
7. Zu den Funktionstasten F1,
Automatisch/Manuell
Batterieladezustandes und Aktivierung/Deaktivierung des Tastentons (nicht zu verwechseln
mit dem Durchgangstest !)
Messergebnisses

4.3.2. AC+DC Spannungsmessung

Das Gerät ist in der Lage, eventuell vorhandene Gleichspannungsanteile bei Wechselspannungsgrößen zu er mittel n. Nützlich z.B. bei der Messung von nicht linearen Lasten (z.B. von Schweißmaschinen, elektrischen Öfen, usw.)
1. Wählen Sie Stellung V aus.
2. Drücken Sie die F2 Taste.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
4. Verbinden Sie die rote Messleitung und die schwarze Messleitung mit dem jeweils

4.3.3. HOLD Funktion und Speicherung

Abb. 2: Display-Beschreibung
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse. positiven und negativen Potenzial des zu messenden Kreises. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
Abb. 3: Messwertanzeige der AC+DC Messung
Abb. 4: Speicherung eines im Display eingefrorenen Wertes
HT64
DE - 9
1. Drücken Sie die HOLD/REL Taste, um das Ergebnis im Display einzufrieren. Die
Meldung Holderscheint auf dem Display.
2. Drücken Sie die F3 Taste zum Speichern des Ergebnisses im Speicher des Gerätes.
3. Treten Sie ins Hauptmenü ein, um das gespeicherte Ergebnis anzeigen zu lassen.

4.3.4. Relative Messung

Abb. 5: Relative Messung
1. Drücken uns halten Sie die HOLD/REL Taste, um in den relativen Messmodus
einzutreten (siehe Fig. 5 rechter Teil). Die Meldung RELund das Symbol erscheinen im Display.
2. Drücken Sie die F4 Taste um ins Hauptmenü einzutreten, das Messergebnis zu
speichern und sich das gespeichert e Ergebnis anzuzeigen zu lassen.

4.3.5. Speicherung der MIN/MAX/MITTEL und PEAK Werte

Abb. 6: Speicherung der MIN/MAX/MITTEL Werte
1. Drücken Sie die F4 Taste, um in den Messmodus der MAX, MIN und Mittel-Werte der
zu messenden Größe einzutreten (siehe Fig. 6 Mitte). Die Meldung MAX MIN erscheint auf dem Display.
2. Die Werte werden vom Gerät automatisch aktualisiert. Das Gerät gibt einen kurzen
Signalton ab, wenn die aktuell angezeigten Werte über bzw. untertroffen werden (höher für MAX, niedriger für MIN).
3. Drücken Sie die F3 Taste, um die Erm ittlung der Werte anzuha lten u nd die F1 Taste, um
die Ermittlung wieder zu starten.
4. Drücken Sie die F3 Taste, um das Messergebnis zu speichern (siehe Fig. 6 rechter
Teil) und das gespeicherte Ergebnis sich wieder anzeigen zu lassen (siehe §).
Abb. 7: Speicherung der PEAK Werte
HT64
DE - 10
5. Drücken Sie die F4 Taste, um in den Messmodus der Spitzenwerte der zu messenden
Größe einzutreten (siehe Fig. 7 Mitte). Die Meldung PEAKersc hei n t im Display und die Werte werden für die Funktion MAX/MIN aktualisiert.
6. Drücken Sie die F3 T aste, um die Erm ittlung der Werte anzuhalten und die F1 Taste, um
die Ermittlung wieder zu starten.
7. Drücken Sie die F3 Taste, um das Messergebn is zu speiche rn und sich das gespeicherte
Ergebnis anzeigen zu lassen (siehe §).

4.3.6. Grafische Darstellung der Messwerte

Abb. 8: Grafische Darstellung der Messwerte
1. Drücken Sie die F1 Taste, um in die Funktion der grafischen Darstellung für die zu
messende Größe einzutreten (siehe Fig. 8 linker Teil).
2. Drücken Sie die Tasten F2 (schnell) oder F3 (langsam) zur Einstellung des
Messintervalls. Sie können unter den folgenden Werten wählen: 0.2s, 0.5s, 1.0s, 2.0s,
5.0s, 10s
3. Drücken Sie die F1 Taste zum Starten der Messung und grafischen Darstellung. De r
Messbereich (der vom Gerät automatisch ermittelt wi rd) un d der Echt zeit-Wert werden vom Gerät angezeigt (siehe Fig. 8 Mitte)
4. Drücken Sie die F4 Taste, um die Messung zu beenden.
5. Drücken Sie die F1 Taste, um die Grafik im Speicher des Gerätes abzuspeichern, oder
die F4 Taste um eine neue Messung mit grafischer Darstellung zu starten (siehe Fig. 8
rechter Teil).

4.3.7. Hauptmenü des Geräts

1. Mit angezeigtem Mess ergebnis (siehe Fig. 9 linker Teil), drücken S ie die Funkt ionstaste
F3, um ins Hauptmenü des Gerätes einzutreten. Die Bildschirmseite (siehe Fig. 9 rechte Seite) erscheint im Display.
Abb. 9: Hauptmenü des Geräts
Abspeicherung der Messungen
2. Drücken Sie die F1 (ENTER) Taste zum Speichern des Messergebnisses. Datenaufzeichnung (Logg er)
3. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Aufzeichnenund
drücken Sie die F1 Taste (siehe Fig. 10 linker Teil).
HT64
DE - 11
Abb. 10: Einstellung der Datenaufzeichnung
4. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl von:
Einstellung der Dauer der Aufzeichnung von 1min bis 23h:59min Einstellung des Messintervalls von 1s bis 59min:59s
5. Drücken Sie die F1 Taste zur Aktivierung der Änderungsfunktionen und die F2 (+) und
F3 (>>) Tasten, um die gewünschten Einstellungen durchzuführen.
6. Drücken Sie die F1 (Ok) Taste zur Bestätigung der Einstellungen oder die F4
(Abbrechen) Taste, um zur Änderu ngsfunkt ion zurück zu kehre n (siehe Fig. 10 rechter
Teil).
7. Drücken Sie nochmals die F4 (Schließen) Taste, um z um Hauptm enü zurück zu keh ren.
8. W ählen Sie die Option Aufzeichnung startenaus und drücken Sie die F1 Taste. Die
folgende Bildschirmseite erscheint im Display:
Abb. 11: Starten der Datenaufzeichnung
9. Das Gerät zeigt die restliche Zeit und die Anzahl von in Echtzeit abgetasteten Werten
und die Meldung Angehaltenam Ende der Aufzeichnung (siehe Fig. 11 lin ker Teil) . Drücken Sie die F4 (Stop) Taste zum sofortigen Beenden einer laufenden Aufz eichnung.
10. Drücken Sie die F2 Taste, um den aufgezeichneten Wert im internen Speicher des
Gerätes abzuspeichern und im Display wieder anzuzeigen (siehe §).
11. Drücken Sie d ie F3 (Trend) Taste, um den Tre nd der Aufze ichnung (Grafik) anzuzeigen
(siehe Fig. 11 Mitte).
12. Drücken Sie die F4 (>>) Taste, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen und die F2
(+) Taste zur Aktivierung der Zoom Funktion vom Graph, um die Auflösung zu erhöhen (das Symbol Xywo y=max Zoom erscheint rechts auf der Oberseite des Displays) (siehe Fig. 11 rechter Teil). Es ist möglich, einen x1 Zoom X1 für mindestens 15
Messpunkte, bzw . x2 Zoom für mindestens 30 M esspu nkte, bzw. x3 für mindestens 60 Messpunkte usw. durchzuführen, (max 6 Zoom-Operationen).
13. Drücken Sie die F4 (Zurü ck) Taste, um z ur vorherigen Bi ldschirm s eite zurück zukeh ren.
Speicher des Gerätes löschen
HT64
DE - 12
14. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Löschenund drücken
Sie die F1 Taste (siehe Fig. 12 linker Teil).
Abb. 12: Löschung des internen Speichers
15. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl der folgenden Optionen:
Alle Messungen löschen  alle Snapshots (Messungen) werden gelöscht Alle Aufzeichnungen löschen  Alle Aufzeichnungen werden gelöscht Alle Grafiken löschen  Alle Grafiken werden gelöscht
16. Drücken Sie die F1 (Ok) Taste, um die ausgewählte Funktion durchzuführen (eine
Bestätigungsmeldung wird vom Gerät angezeigt).
Allgemeine Einstellungen des Gerätes
17. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Einstellenund drücken
Sie die F1 Taste (siehe Fig. 13 linker Teil).
Abb. 13: Allgemeine Einstellungen des Gerätes
18. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl der folgenden Optionen:
Reset  stellt die (Default) Werkseinstellungen des Gerätes wieder her.  Format  ermöglicht die Aktivierung des Tastentons, die Einstellung des Formats
von Datum/Uhrzeit und des Formats der Ziffern im Display (Dezimalkomma oder ­punkt).
Display ermöglicht die Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems, die
Feststellung des Inte rva l ls fü r d ie automatische Ausscha ltung (A uto P ow er OFF ), d ie Einstellung der Hintergrundfarbe und die Schriftart des Displays sowie die Auswahl der System-Sprache.
Info Gerät liefert Infos über die interne Firmware-Version und über den
verfügbaren Speicherplatz.
19. Drücken Sie die F1 (Enter) Taste, um die ausgewählte Operation durchzuführen, oder
die F4 (Abbrechen) Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren.
HT64
DE - 13
Allgemeine Einstellungen des Gerätes Reset
Abb. 14: Aktivierung der Reset-Funktion des Gerätes
20. Drücken Sie die F1 (Ok) Taste, um die Reset-Funktion des Gerätes zu aktiv ieren.
21. Die Reset-Funktion löscht den internen Speicher des Gerätes automatisch.
Allgemeine Einstellungen des Gerätes Format
Abb. 15: Einstellungen Menü Format
22. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl der folgenden Optionen:
Tastenton ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung des Tastentons für die
Funktionstasten.
Format Zahlen ermöglicht die Einstellung des Ziffernformates, die im Display
angezeigt werden. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: 0.000 (Dezimalpunkt) und 0,000 (Dezimalkomma).
Fo rmat Datum er möglicht die Einstellung vom Format des System-Datums. Es
stehen folgende Optionen zur Verfügung: MM/TT/JJ und TT/MM/JJ.
Fo rmat Uhrzeit ermöglicht die Einstellung vom Format der System-Uhrzeit. Es
stehen folgende Optionen zur Verfügung: 12 Stunden und 24 Stunden
23. Benutzen Sie die F1 (Ände rn) Taste und die F2 und F3 Tasten für die Einstellungen,
oder die F4 Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren.
HT64
DE - 14
Allgemeine Einstellungen des Gerätes Display
Abb. 16: Einstellungen Menü Display
24. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl der folgenden Optionen:
Datum einstellen ermöglicht die Einstellung des System-Datums wie im Menü
Format festgestellt.
Uhrzeit einstellen ermöglicht die Einstellung der System-Uhrzeit wie im Menü
Format festgestellt.
Auto Power OFF ermöglicht die Festlegung der Zeit für die automatische
Ausschaltung des Gerätes bei Nichtgebrauch: Bereich: 5min ÷ 60min mit Auflösung 1min. Stellen Sie den Wert 00 ein, um die Funktion zu deaktivieren. Drücken Sie die F3 Taste, um das Gerät nach einer automatischen Ausschaltung wieder einzuschalten.
Vordergrund  ermöglicht, die Hintergrundfarbe des Displays und die Farbe vom
Font einzustellen.
Font auswählen ermöglicht, den Typ von Font einzustellen. Es stehen drei
Optionen zur Verfügung (0, 1, 2).
Sprache ermöglicht die Auswahl der System-Sprache unter den folgenden
Optionen: Italienisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch.
Allgemeine Einstellungen des Gerätes Info Gerät
Abb. 17: Anzeige des Menüs Info Gerät
25. Das Gerät zeigt die folgenden Informationen:
Firmware-Version  interne Firmware-Version  Freier Speicherraum  Prozentsatz-Werte des verfügbaren Speicherraums zum
Speichern von Snaps hots (Speicher n), Aufzeichnungen (Aufz) und Gr aphen (Graph).
26. Benutzen Sie die Taste F4, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren. Aufruf von Graphen im Display
HT64
DE - 15
Abb. 18: Aufruf von Graphen im Display
27. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Siehe Gund drücken
Sie die F1 Taste (siehe Fig. 18 linker Teil).
28. Benutzen Sie die F2 (Vorig) oder F3 (Nächst) Tasten zur Auswahl der gewünschten
Grafik, die im Speicher des Gerätes abgespeichert wurden und drücken Sie die F1 (Enter) Taste, um den Graph zu öffnen (siehe Fig. 18 Mitte).
29. Benutzen Sie d ie F2 (<<) oder F3 (>>) Taste, um den Cursor im Graph zu bew egen, und
betrachten Sie den entsprechenden Wert im Unterteil des Displays (siehe Fig. 18
rechter Teil).
30. Drücken S ie die F1 (Löschen) Taste, um den ausgewählten Gra ph zu l öschen, ode r d ie
F4 (Zurück) Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren.
Aufruf der Messungen (Snapshots) im Display
Abb. 19: Aufruf der Messungen (Snapshots) im Display
31. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Siehe Mund drücken
Sie die F1 Taste (siehe Fig. 19 linker Teil).
32. Benutzen Sie die F2 (Vorig) oder F3 (Nächst) Tasten zur Auswahl der gewünschten
Messung die im Speicher des Gerätes abgespeichert wurden (siehe Fig. 19 rechter Teil). Der Name der Messung wird rechts im Unterteil des Displays angezeigt.
33. Drücken Sie die F1 (Lösche n) Taste, um die ausgewählte Aufzeichnung zu löschen,
oder die F4 (Zurück) Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren.
Aufruf von Aufzeichnungen im Display
HT64
DE - 16
Abb. 20: Aufruf von Aufzeichnungen im Display
34. Benutzen Si e die F2 oder F3 Tasten zur Ausw ahl des S ym bols Siehe Aufzund drücken
Sie die F1 Taste (siehe Fig. 20 linker Teil).
35. Benutzen Sie die F2 (Vorig) oder F3 (Nächst) Tasten zur Auswahl der gewünschten
Aufzeichnung, die im Speicher des Ger ätes abgespe ichert wurden (siehe Fig. 20 Mitte). Der Name der Aufzeichnung wird im Unterteil des Displays angezeigt.
36. Drücken Sie die F1 (Trend) Taste, um den Trend der Aufzeichnung anzuzeigen.
37. Drücken Sie die F3 (>>) Taste, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen, und
betrachten Sie den entsprechenden Wert im Unterteil des Displays.
38. Drücken Sie d ie F2 (+) Taste zur Aktiv ierung ( wenn möglich) der Zoom -Funktion für den
Graph.
39. Drücken Sie die F1 (Lösche n) Taste, um die ausgewählte Aufzeichnung zu löschen,
oder die F4 (Zurück) Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren.
Help on line auf dem Display
Abb. 21: Help on line auf dem Display
40. Benutzen Sie die F2 oder F3 Tasten zur Auswahl des Symbols Infound drücken Sie
die F1 Taste (siehe Fig. 21).
41. Verwenden Sie die F2 (Weiter) oder F3 (Zurück) Tasten, um in der kontextuellen On-
Line-Hilfe zu surfen.
42. Drücken Sie die F4 (Schließen) Taste, um zur vorherigen Bildschirmseite
zurückzukehren.
HT64
DE - 17
ACHTUNG
Die maximale DC Eingangsspannung beträgt 1000V. Versuchen Sie nicht,
Messgerät beschädigen.

4.4. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH

4.4.1. DC, AC+DC Spannungsmessung

Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. Das Überschreiten der Spannungs­Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das
Abb. 22: Verwendung des Gerätes für Gleichspannungsmessung
1. Wählen Sie die Stellung V oder mV
2. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung und die schwarze Messleitung mit dem jeweils
positiven und negativen Potenzial des zu messenden Kreises (siehe Fig. 22). Der Spannungswert erscheint auf dem Display.
4. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, wählen Sie einen höheren Bereich aus.
5. Das Symbol “-” auf dem D isplay des Gerät es gi bt an, dass d ie Spannun g die um gekehrte
Richtung mit Bezug auf den Anschluss in Fig. 22 hat.
6. Z ur Verwendung der Funktionen HOLD, RANGE, REL siehe § 4.2.
7. Für die AC+DC Messung, siehe § 4.3.2 und zur Verwendung der internen Funktionen,
siehe § 4.3.
HT64
DE - 18
ACHTUNG
Die maximale AC Eingangsspannung beträgt 1000V. Versuchen Sie nicht,
Messgerät beschädigen.

4.4.2. AC Spannungsmessung

Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. Das Überschreiten der Spannungs­Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das
Abb. 23: Verwendung des Gerätes für Wechselspannungsmessung
1. Wählen Sie die Stellung VHz% oder mV.
2. In Stellung mV , drücken Sie die F2 (Modus) Taste, um das Symbol auf dem
Display anzuzeigen.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
4. Verbinden Sie die rote Mes sle itung und die schwarze Messle itung mit den gewünschten
Messpunkten des zu messenden Kreises (siehe Fig. 23). Der Spannungswert erscheint auf dem Display.
5. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, wählen Sie einen höheren Bereich aus.
6. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste zur Auswahl der Messungen Hzoder %, u m d i e
Werte der Frequenz und vom Duty Cycle der Eingangsspannung anzuzeigen. Der Bargraph ist bei diesen Funktionen nicht aktiv.
7. Zur Verwendung der Funktionen HOLD, RANGE, REL siehe § 4.2.
8. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 19
ACHTUNG
Die maximale AC Eingangsspannung beträgt 1000V. Versuchen Sie nicht,
Messgerät beschädigen.

4.4.3. Frequenzmessung und D uty Cycle-Messung (Tastverhältnis)

Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. Das Überschreiten der Spannungs­Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das
Abb. 24: Verwendung des Gerätes für Frequenz- und Duty Cycle-Messungen
1. Wählen Sie die Stellung Hz% aus.
2. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste zur Auswahl der Messungen Hzoder %, u m d i e
Frequenz und vom Tastverhältnis (Duty Cycle) der Eingangsspannung anzuze igen.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
4. Verbinden Sie die rote Mes sle itung und die schwarze Messle itung mit den gewünschten
Messpunkten des zu messenden Kreises (siehe Fig. 24). Der Wert der Frequenz (Hz) oder des Duty Cycle (%) erscheint auf dem Display. Der Bargraph ist bei diesen Funktionen nicht aktiv.
5. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, wählen Sie einen höheren Bereich aus.
6. Zur Verwendung der Funktionen HOLD und REL, siehe § 4.2.
7. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 20
ACHTUNG

4.4.4. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung

Entfernen Sie vor jeder Widerstandsmessung alle Spannungen vom Messobjekt und entladen Sie alle Kondensatoren, falls vorhanden.
Abb. 25: Verwendung des Gerätes für Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
1. Wählen Sie Stellung CAP aus.
2. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
3. Verbinden Sie die Mess leitungen mit den gew ünschten Messpunkt en des zu m essenden
Kreises (siehe Fig. 25). Der Widerstandswert erscheint auf dem Display.
4. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, wählen Sie einen höheren Bereich aus.
5. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste zur Aus w ahl der M ess ung (Durchgan gstest) und
verbinden Sie die Messleitungen mit den gewünschten Punkten des zu messenden Kreises.
6. Der (nur indikative) Wert wird im Display in Ω angezeigt und das Gerät erzeugt ein
Tonsignal, falls der Widerstandswert <25 Ω ist.
7. Zur Verwendung der Funktionen HOLD, RANGE, REL siehe § 4.2.
8. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 21
ACHTUNG

4.4.5. Diodenprüfung

Entfernen Sie vor jeder Diodenmessung alle Spannungen vom Messobjekt und entladen Sie alle Kondensatoren, falls vorhanden.
Abb. 26: Verwendung des Gerätes für Diodenprüfung
1. Wählen Sie Stellung CAP aus.
2. Drücken Sie die F2 (Mod us) Taste zur Auswahl der Messung.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
4. Verbinden Sie die Messleitungen mit den jeweiligen Enden der zu messenden Diode
und achten Sie dabei auf die angegebene Polarität. Der Spannungsgrenzwert wird im Display angezeigt.
5. Wenn ein Spannungsgrenzwert von 0V angezeigt wird, ist die P-N Verbindung
kurzgeschlossen
6. Wenn in der Anzeige “O.L” erscheint, sind die Anschlüsse vertauscht oder die P-N
Verbindung ist defekt.
7. Zur Verwendung der Funktionen HOLD und REL, siehe § 4.2.
8. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 22
ACHTUNG
Bevor Sie Kapazitätmessungen an Stromkreisen oder Kondensatoren
die richtige Polarität (wenn gefragt).

4.4.6. Kapazitätmessung

durchführen, trennen Sie die Versorgung des zu messenden Stromkreises ab und entladen Sie alle vorhandenen Kapazitäten. Bei der Verbindung zwischen dem Multimeter und der zu messenden Kapazität, achten Sie auf
Abb. 27: Verwendung des Gerätes für Kapazitätmessung
1. Wählen Sie Stellung CAP aus.
2. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste, bis das Symbol nFauf dem Display erscheint.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der VHz%CAPTemp Eingangsbuchse
und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
4. Drücken Sie die REL/Taste, bevor Sie die Messung durchführen.
5. Verbinden Sie die Messleitungen mit den beiden Enden des zu messenden
Kondensators und dabei achten Sie, wenn nötig, auf die positive (rotes Kabel) und negative (schwarzes Kabel) Polarität (siehe Fig. 27). Der Kapazitätwert erscheint auf dem Display. Der Bargraph ist bei dieser Funktion nicht aktiv.
6. Die Meldung "O.L." gibt an, dass der Kapazitätwert den maximalen Wert, der mit dem
Gerät gemessen werden kann, überschreitet.
7. Zur Verwendung der Funktionen HOLD und REL, siehe § 4.2.
8. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 23
ACHTUNG
Entfernen Sie vor jeder Temperaturmessung alle Spannungen vom Messobjekt und entladen Sie alle Kondensatoren, falls vorhanden.

4.4.7. Temperaturmessung mit K-Fühler

Abb. 28: Verwendung des Gerätes für Temperaturmessung
1. Wählen Sie die Stellung Temp°C°F aus.
2. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste, bis das Symbol °Coder °Fauf dem Display
erscheint.
3. Stecken Sie den mitgelieferten Adapter in die Eingangsbuchsen VHz%CAPTemp
(Polarität +) und COM (Polarität -) (siehe Fig. 28).
4. Verbinden Sie den mitgelieferten K-Typ Drahtfühler oder das K-Typ Thermoelement
(siehe § 6.3.2) m it dem Gerät m ithilfe des Adapters, und dabe i achten S ie auf die positive und negative Polarität auf dem Gerät. Der Temperaturwert erscheint auf dem Display. Der Bargraph ist bei dieser Funktion nicht aktiv.
5. Die Meldung "O.L." gibt an, dass der Tem peraturwert den maximalen Wert, de r m it dem
Gerät gemessen werden kann, überschreitet.
6. Zur Verwendung der Funktionen HOLD und REL, siehe § 4.2.
7. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 24
ACHTUNG
Der maximale DC E ingangsstrom ist 10A (10A Eingang, max . 20A für 30sec)
verursachen und das Messgerät beschädigen.

4.4.8. DC Strommessung und 4-20mA% Funktion

oder 600mA (mAµA Eingang). Versuchen Sie nicht, Ströme zu messen, die die Grenzwerte, die in d iesem Handbuch ange gebenen w erden, ü bersteigen. Das Überschreiten der Stromgrenzwerte könnte einen elektrischen Schock
Abb. 29: Verwendung des Gerätes für Gleichstrommessung und 4-20mA% Ablesung
1. Trennen Sie die Versorgung des zu messenden Kreises.
2. Wählen Sie Stel lung µA , mA oder 10A für Gleichstrommessung oder Stellung 4-
20mA% für die 4-20mA% Ablesung.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der 10A oder mAµA Ei ngangsbuchse und die
schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
4. Verbinden Sie die rote und die schwarze Messleitung in Reihe mit dem Kreis, dessen
Strom Sie messen möchten, und dabei achten Sie auf die Strompolarität und -richtung (siehe Fig. 29).
5. Versorgen Sie den zu messenden Kreis.
6. Der Gleichstromwert (siehe Fig. 29 linke Seite) erscheint auf dem Display.
7. Der Wert der Ablesung 4-20mA% (0mA = -25%, 4mA = 0%, 20mA = 100% und 24mA =
125%) (siehe Fig. 29 rechter Teil) erscheint auf dem Display. Der Bargraph ist bei dieser Funktion nicht aktiv.
8. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, ist der höchste messbare Wert erreicht
worden.
9. Das Symbol “-” auf dem Display des Gerätes gibt an, dass der Strom die umgekehrte
Richtung mit Bezug auf den Anschluss in Fig. 29 hat.
10. Zur Verwendung der Funktionen HOLD, RANGE und REL, siehe § 4.2.
11. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 25
ACHTUNG
Der maxim ale AC E ingangss tr om ist 10A (10A Eingang, max. 20A für 30sec)
verursachen und das Messgerät beschädigen.

4.4.9. AC Strommessung

oder 600mA (mAµA Eingang). Versuchen Sie nicht, Ströme zu messen, die die Grenzwerte, die in d iesem Handbuch ange gebenen w erden, ü bersteigen. Das Überschreiten der Stromgrenzwerte könnte einen elektrischen Schock
Abb. 30: Verwendung des Gerätes für Wechselstrommessung
1. Trennen Sie die Versorgung des zu messenden Kreises.
2. Wählen Sie die Stellung µA , mA oder 10A
3. Drücken Sie die F2 (Modus) Taste zur Auswahl der ACMessung.
4. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der 10A oder mAµA Ei ngangsbuchse und die
schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
5. Schalten Sie die rote und die schwarze Messleitung in Reihe mit dem Kreis, dessen
Strom Sie messen möchten (siehe Fig. 30).
6. Versorgen Sie den zu messenden Kreis. Der Stromwert erscheint auf dem Display.
7. Wenn im Display die Meldung O.Lerscheint, ist der höchste messbare Wert erreicht
worden.
8. Zur Verwendung der Funktionen HOLD, RANGE und REL, siehe § 4.2.
9. Zur Verwendung der internen Funktionen, siehe § 4.3.
HT64
DE - 26
ACHTUNG
Nur Fachleute oder ausgebildete Techniker sollten dieses Wartungs-
beschädigen könnten.

5. WARTUNG UND PFLEGE

Verfahren durchführen. Entfernen Sie alle Kabel aus den Eingangs­Anschlüssen, bevor Sie die Wartung durchführen.
Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen

5.1. WIEDERAUFLADUNG DER INTERNEN BATTERIE

Wenn im Display das Sym bol ersche int, muss die interne Batter ie aufgeladen w erden.
wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus.
Schalten Sie immer das Gerät nach Gebrauch wieder aus. Falls das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden soll, entfernen Sie die Batterie, um Flüssigkeitslec ks zu vermeiden , die die innere Scha ltkreise des Ge rätes
Abb. 31: Wiederaufladung der internen Batterie
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die OFF-Stellung und ziehen Sie die Anschlusskabel aus den Eingangsbuchsen.
2. Stecken Sie den Anschluss des Batterieladegerätes in das Gerät ein, in die vier Eingangsbuchsen (siehe Fig. 31).
3. Verbinden Sie das Batterieladegerät mit dem Stromnetz. Die grüne LED muss leuchten.
4. Ein blinkendes Symbol einer grünen Batterie erscheint auf dem Display des Messgerätes. Die Wiederaufladung ist beendet, wenn das Symbol aufhört, zu blinken.
5. Trennen Sie das Batterieladegerät vom Gerät und trennen Sie es vom Stromnetz.

5.2. WECHSEL DER INTERNEN SCHMELZSICHERUNGEN

HT64
DE - 27
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät und die einzelnen
Abb. 32: Wechsel der internen Schmelzsicherungen
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die OFF-Stellung und ziehen Sie die Anschlusskabel aus den Eingangsbuchsen.
2. Drehen Sie die Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels von Stellung auf Stellung und entfernen Sie den Deckel (siehe Fig. 32)
3. Nehmen Sie die beschädigte Schmelzsicherung ab und legen Sie eine Sicherung desselben Typs ein (siehe § 6.1.2).
4. Setzen Sie den Batteriefachdecke l wieder auf und drehen Si e die Befest igungsschra ube von Stellung au Stellung .

5.3. REINIGUNG DES GERÄTES

Zum Reinigen des Gerätes kann ein weiches trockenes Tuch verwendet werden. Benutzen Sie keine feuchten Tücher, Lösungsmittel oder Wasser, usw.

5.4. LEBENSENDE

ACHTUNG:
Zubehörteile fachgemäß und getrennt voneinander entsorgt werden müssen.
HT64
DE - 28
Bereich
Auflösung

Genauigkeit

Eingangswiderstand

Überlastschutz

600.0mV
0.1mV
6.000V
0.001V
60.00V
0.01V
600.0V
0.1V
1000V
1V

Genauigkeit (*)

(50Hz÷60Hz)
(61Hz÷1kHz)
600.0mV
0.1mV
6.000V
0.001V
60.00V
0.01V
600.0V
0.1V
1000V
1V

Genauigkeit

(50Hz÷1kHz)
6.000V
0.001V
60.00V
0.01V
600.0V
0.1V
1000V
1V
Bereich
Auflösung
Genauigkeit

Überlastschutz

600.0µA
0.1µA
6000µA
1µA
60.00mA
0.01mA
600.0mA
0.1mA
(0.9%Abl + 8Ziff)
10.00A (**)
0.01A
(1.5%Abl + 8Ziff)
Schnells c hmelzsich er ung 10A/100 0V
Genauigkeit (*)
(50Hz÷1kHz)
600.0µA
0.1µA
6000µA
1µA
60.00mA
0.01mA
600.0mA
0.1mA
Schnellschmelzsicherung
10A/1000V

6. TECHNISCHE DATEN

6.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Messgenauigkeit kalkuliert als [%Ablesung + (Anz. Ziffer*Auflösung)] bei 18°C ÷ 25°C <75%HR
DC Spa nnung
±(0.1%Abl + 5Ziff)
>10M
±(0.2%Abl + 5Ziff)
AC TRMS Spannung
1000VDC/ACrms
Bereich Auflösung
±(0.9%Abl + 5Ziff) ±(3.0%Abl + 5Ziff)
(*) Genauigkeit spezifiziert von 10% bis zum 100% des M essbere iches, E ingangsimpedanz: > 9M; Ansprechzeit Funktion PEAK: 1ms

Überlastschutz

1000VDC/ACrms
AC+ DC TRMS Spannung
Bereich Auflösung
±(3.0%Ablesung+20Ziff
ern)
Eingangswiderstand Überlastschutz
>10M
1000VDC/ACrms
DC Strom
±(0.9%Abl + 5Ziff)
Schnells c hmelzsich er ung 800mA/ 10 00 V
(**) 20A für max 30s mi t nic ht spezifizierter Genauigkeit
AC TRMS Strom
Bereich Auflösung
10.00A (**) 0.01A
(*) Genauigkeit spezifiziert von 5% bis zu 100% des Messbereiches ; (**) 20A für max 30s mit nicht spezifizierter Genauigkeit
± ±

Überlastschutz

±(1.2%Abl + 5Ziff)
Schnellschmelzsicherung
800mA/1000V
±(1.5%Abl + 5Ziff)
HT64
DE - 29
Bereich

Auflösung

Genauigkeit

Entsprechung
-25%÷125%
0.1%
(2.0%Abl + 10Ziff)
0mA=-25%, 4mA=0%, 20mA=100%, 24mA=125%
Funktion

Teststrom

Maximale Spannung mit offenem Kreis
<0.9mA
3.2VDC
Bereich
Auflösung

Genauigkeit

Summer

Überlastschutz

600.0Ω
0.1Ω
(0.8%Abl + 10Ziff)
6.000k
0.001k
60.00kΩ
0.01kΩ
600.0kΩ
0.1kΩ
6.000MΩ
0.001MΩ
60.00MΩ
0.01MΩ
(2.5%Abl + 10Ziff)
Bereich
Auflösung

Genauigkeit

Überlastschutz

40.00Hz ÷ 10kHz
0.01Hz ÷ 0.001kHz
(0.5%Abl)
1000VDC/ACrms
Bereich
Auflösung

Genauigkeit

Überlastschutz

60.00Hz
0.01Hz
600.0Hz
0.1Hz
6.000kHz
0.001kHz
60.00kHz
0.01kHz
600.0kHz
0.1kHz
1.000MHz
0.001MHz
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0.1% ÷ 99.9%
0.1%
(1.2%Abl + 2Ziff)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Überlastschutz
60.00nF
0.01nF
(1.5%Abl+20Ziffern)
600.0nF
0.1nF
(1.2%Abl + 8Ziff)
6.000µF
0.001µF
±(1.5%Abl + 8Ziff)
60.00µF
0.01µF
(1.2%Abl + 8Ziff)
600.0µF
0.1µF
(1.5%Abl + 8Ziff)
ern)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit (*)
Überlastschutz
-40.0°C ÷ 600.0°C
0.1°C
600°C ÷ 1350°C
1°C
-40.0°F ÷ 600.0°F
0.1°F
600°F ÷ 2462°F
1°F
4-20mA% Ablesung
±
Diodenprüfung
Wider stand und Durchgangsprüfung
±
±(0.8%Abl + 5Ziff)
±
<25
1000VDC/ACrms
Frequenz (elektrische Kreise)
±
Empfindlichkeit: 2Vrms
Frequenz (elektronische Kreise)
±(0.09%Abl+5Ziff)
Empfindlichkeit: >2Vrms (@ 20% ÷ 80% Duty Cycle) und f<100kHz; >5Vrms (@ 20% ÷ 80% Duty Cy c le) und f>100kHz
1000VDC/ACrms
Duty Cycle (Tastverhältnis)
±
Frequenzbereich Impulse: 40Hz ÷ 10kHz, Amplit ude des Impulses: 100µs ÷ 100ms
Kapazität
6.000mF 0.001mF
Temperatur mit K-Fühler
(*) Genauigkeit des Gerä tes ohne Fühler; Genauigkeit spezifiziert mit stabiler Umgebungstemperatur ±1°C Für lange Messungen steigt die Ablesung um 2°C
±
±
± ±
±(2.5%Ablesung+20Ziff
1000VDC/ACrms
±(1.0%Abl + 3°C)
1000VDC/ACrms
±(1.0%Abl + 5.4°F)
HT64
DE - 30

6.1.1. Bezugsnormen

Sicherheit: IEC/EN61010-1 EMC: IEC/EN 61326-1 Isolation: Doppelte Isolation Verschmutzungsgrad: 2 Überspannungskategorie: CAT IV 600V, CAT III 1000V Maximale Betriebshöhe: 2000m

6.1.2. Allgemeine Eigenschaften

Mechanische Eigenschaften
Abmessungen (L x B x H): 175 x 85 x 55mm Gewicht (inklusive Batterie): 400g
Stromversorgung
Batterietyp: 1x7.4V aufladbarer Li-ION Akku, 1300m Ah Versorgung/Batterieladegerät: 100/240VAC, 50/60Hz, 10VDC, 1A Anzeige für niedrigen Batterieladezustand: Symbol im Display. Auto Power Off: nach 5 ÷60min Nichtgebrauch (deak t ivie rbar) Schmelzsicherungen: F10A/1000V, 10 x 38mm (10A Eingang).
F800mA/1000V, 6 x 32mm (mAµA Eingang).
Display
Konversion: TRMS Eigenschaften: TFT Farben, 6000 Punkte mit Bargraph Abtastfrequenz: 3 Mal/Sek

6.2. UMWELTBEDINGUNGEN

6.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch

Bezugstemperatur: 18°C ÷ 25°C Betriebstemperatur: 5°C ÷ 40°C Zulässige relative Luftfeuch tigkeit: <80%HR Lagerungstemperatur: -20° ÷ 60°C Lager-Luftfeuchtigkeit: <80%HR
Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie für
Niederspannungsgeräte 2014/35/EEC (LVD) und EMC Richtlinie 2014/30/EEC.
Dieses Produkt ist konform im Sinne der Europäischen Richtlinie 2011/65/EEC
(RoHS) und der Europäischen Richtlinie 2012/19/EEC (WEEE).

6.3. ZUBEHÖR

6.3.1. Mitgeliefertes Zubehör

Zwei Messleitungen mit Prüfspitzen
Adapter + K-Typ Drahtfühler
Batterie
Versorgung/Batterieladegerät + Schnittstelle
Transporttasche
Bedienungsanleitung

6.3.2. Optionales Zubehör

Messleitungsset mit Prüfspitzen Code KIT4000A
K-Typ Fühler für Luft- und Gastemperatur Code TK107
K-Typ Fühler für die Temperatur von halb festen Substanzen Code TK108
K-Typ Fühler für die Temperatur von Flüssigkeiten Code TK109
K-Typ Fühler für die Temperatur von Oberflächen Code TK110
K-Typ Fühler für die Temperatur von Oberflächen mit 90° Spitze Code TK111
HT64
DE - 31

7. SERVICE

7.1. GARANTIEBEDINGUNGEN

Für dieses Gerät gew ähren w ir Garant ie auf M ateria l- oder Produktionsfeh ler, entsp rechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen.
Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Transportkosten werden vom Kunden getragen. Vergessen Sie nicht, einen Bericht über die Gründe für das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die Originalverpackung. Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung der Or iginalverpackung zu rückzuführen s ind, hat auf jeden Fa ll der Kunde zu tragen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.
Von der Garantie ausgen om m en sind:
Reparatur und/oder Ersatz von Zubehör und Batterie (nicht durch die Garantie gedeckt)
Reparaturen, die aufgrund unsachgemäßer Verwendung oder durch unsachgemäße
Kombination mit inkompatiblen Zubehörteilen oder Geräten erforderlich werden.
Reparaturen, die aufgrund von Beschädigungen durch ungeeignete Transportverpackung erforderlich werden.
Reparaturen, die aufgrund von vorhergegangenen Reparaturversuchen durch ungeschulte oder nicht autorisierte Personen erforderlich werden.
Geräte, die modifiziert wurden, ohne dass das ausdrückliche Einverständnis des Herstellers dafür vorlag.
Gebrauch, der den Eigenschaften des Gerätes und den Bedienungsanleitungen nicht entspricht.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf ohne das Einverständnis des Herstellers in keiner Form reproduziert werden.
Unsere Pr odukte sin d paten tier t un d u nsere W aren zeich en ein getragen . Wi r beh alten uns das Recht vor, Spezifikationen und Preise aufgrund eventuell notwendiger technischer Verbesserungen oder Entwicklungen zu ändern.

7.2. SERVICE

Für den Fall, dass das Gerät nicht korrekt funktioniert, stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ihrem Händler sicher, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind und funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebsabläufe der in diese r Betriebs an leitung bes chr iebenen Vorgehensweise entsprechen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Transpo rtkosten w erden vom K unden getragen. Vergessen Sie nicht, einen Bericht über die Gründe für das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die Originalverpackung. Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung der Originalverpackung zurückzuführen sind, hat auf jeden Fall der Kunde zu tragen.
Loading...