HT Instruments HT60 operation manual [de]

Bedienungsanleitung
HT60
Copyright HT 2016 Ausführung DE 1.00 - xx/xx/2015
HT60
DE - 1
Inhalt:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN .............................................. 2
1.1. Vorbereitende Instruktionen ............................................................................................. 2
1.2. Während des Gebrauchs ................................................................................................. 3
1.3. Nach dem Ge br a uch ....................................................................................................... 3
1.4. Messkategorien-Definition (Überspannungskategorien)................................................... 3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 5
2.1. Messgeräte mit Mittelwert und mit True RMS .................................................................. 5
2.2. Definition von True RMS und Crest-Faktor ...................................................................... 5
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ........................................................................... 5
3.1. Vorberei tende Prüf un g ..................................................................................................... 6
3.2. Versor gu ng des Messgerätes .......................................................................................... 6
3.3. Kalibrierung ..................................................................................................................... 6
3.4. Lagerung ......................................................................................................................... 6
4. BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................... 7
4.1. Beschrei b ung des Geräts ................................................................................................ 7
4.1.1. Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 7
4.2. Beschrei b ung der Funkti onstaste n ................................................................................... 8
4.2.1. HOLD/ Taste..................................................................................................................... 8
4.2.2. Hz % Taste ............................................................................................................................ 8
4.2.3. REL Taste ............................................................................................................................. 8
4.2.4. MODE Tas te .......................................................................................................................... 8
4.2.5. Auto Power Off Funktion ........................................................................................................ 8
4.3. Funktionen des Funktionswahlschalters .......................................................................... 9
4.3.1. DC Spannungsmessung ........................................................................................................ 9
4.3.2. AC Spannungsmessung .......................................................................................................10
4.3.3. Widerstandsmessung und Durc hgangsprüfung .....................................................................11
4.3.4. Diodenprüfung ......................................................................................................................12
4.3.5. Frequenzmessung und Duty Cyc le-Messung ........................................................................13
4.3.6. Kapazitätmessung ................................................................................................................14
4.3.7. Temperaturmessung .............................................................................................................15
5. WARTUNG UND PFLEGE ......................................................................................... 16
5.1. Allgemeine Informationen .............................................................................................. 16
5.2. Batteriewechsel ............................................................................................................. 16
5.3. Reinig un g des G er ä ts .................................................................................................... 16
5.4. Lebensende ................................................................................................................... 16
6. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 17
6.1. Technische Eigenschaften ............................................................................................. 17
6.1.1. Bezugsnormen .....................................................................................................................19
6.1.2. Allgemeine Eigenschaften.....................................................................................................19
6.2. Umweltbedingungen ...................................................................................................... 19
6.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch ....................................................................................19
6.3. Zubehör .........................................................................................................................
6.3.1. Standard-Lieferumfang .........................................................................................................19
6.3.2. Optionales Zubehör ..............................................................................................................19
19
7. SERVICE .................................................................................................................... 20
7.1. Garantiebedingungen .................................................................................................... 20
7.2. Service .......................................................................................................................... 20
HT60
DE - 2
Achtung: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
AC Spannung
DC Spannung

1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN

Dieses Gerät ents pr icht der S iche rhe itsnorm IEC/EN61010-1 fü r e lekt ron ische M es sgerät e. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders alle Notizen
lesen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist. Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Führen Sie keine Messungen in feuchter oder nasser Umgebung durch
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung durchführen.
Berühren Sie keine offen liegende n leitfähigen Metallteile wie ungenutzt e Messleitungen, Anschlüsse, und so weiter
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet, z.B. wenn S ie eine U nt erb rechung , Deformierung, f remde Substanz, keine Anzei ge, u nd so weiter feststellen.
Seien Sie vorsichtig bei Messungen von über 20V, da ein Risiko eines elektrischen Schocks besteht
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Gefahr Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages.
Messgerät doppelt isoliert.

1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN

Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2 vorgesehen.
Das Gerät kann zur Messung von SPANNUNG in Installationen m it Mes skategor ie CAT IV 600V und CAT III 1000V benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen die Beachtung der üblichen Sicherheitsregeln zu Ihrem Schutz gegen gefährliche Stromeinwirkung und zum Schutz des Messgeräts gegen unsachgemäßen Gebrauch.
Nur die mitgelieferten Messleitungen garantieren Übereinstimmung mit der Sicherheitsnorm. Sie müssen in einem guten Zustand sein und, falls nötig, durch dasselbe Modell ersetzt werden.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungsgrenzen überschreiten.
Führen Sie keine Messungen unter Umweltbedingungen durch, die die in Absatz 6.1.1
und 6.2.1 angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist.
HT60
DE - 3
ACHTUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen für den Benutzer darstellen.
Bevor Sie die Messleitungen mit dem zu messenden Stromkreis verbinden, sollten Sie überprüfen, ob der Funktionswahlschalter auf die richtige Messfunktion eingestellt worden ist.
Prüfen Sie, ob die LCD-Anzeige und der Funktionswahlschalter dieselbe Funktion zeigen.

1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen:
kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr
Bevor Sie den Funktionswahlschalter drehen, trennen Sie die Messleitungen vom zu messenden Stromkreis ab.
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem Schaltkreis verbunden ist.
Messen Sie keinen Widerstand, wenn äußere Spannungen vorhanden sind. Auch wenn das Gerät geschützt ist, kann eine übermäßige Spannung Funktionsstörungen des Gerätes verursachen.
Wenn sich während der Messung der Wert der Anzeige nicht verändert, prüfen Sie, ob die HOLD-Funktion aktiv ist.

1.3. NACH DEM GEBRAUCH

Sobald die Messungen abgeschlossen sind, stellen sie den Funktionswahlschalter auf OFF, um das Gerät auszuschalten.
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät eine längere Zeit nicht zu verwenden, entnehmen Sie die Batterien.

1.4. MESSKATEGORIEN-DEFINIT ION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)

Die Norm IEC/EN61010-1: S icherheitsbest immungen für e lektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert die Bedeutung der Messkategorie, gew öhnlich auch Übersp annungs kategor ie genannt. Unter Absat z 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht:
(OMISSIS) Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien verteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären
Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen
einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mi t per ma nentem A nschl uss an fes te Instal lati onen.
HT60
DE - 4
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungs instal lat ionen angesch loss e n sind.
Beispiele sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen
Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die
nicht direkt an das HAUPTNETZ angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom HAUPTNETZ
abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom HAUPTNETZ abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Gerätes dem Benutzer bekannt sein muss.
HT60
DE - 5
+Tt
t
dttg
T
0
0
)(
1
2
RMS
p
G
G

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Gerät HT60 führt die folgenden Messungen in Autorange durch:
DC Spannung
AC TRMS Spannung
Widerstand- und Durchgangsprüfung mit Summer
Kapazität
Frequenz
Duty Cycle (Tastverhältnis)
Diodenprüfung
Temperatur mit K-Typ Fühler
Jede dieser Funkt i onen kann übe r e i nen 7-ste lligen F unkt ionsw ahlsc ha lter gewählt werden, einschl. der OFF-Stellung. Das Gerät ist mit den folgenden Funktionstasten ausgestattet:
HOLD Hintergrundbeleuchtung; Hz% zur Auswahl der Messung von Frequenz und Duty Cycle; REL zum Durchführen von relativen Messungen und MODE zur Ausw ahl der Messung von
Widerstand, Durchgangsprüfung, Diodentest und Kapazität. Die gemessene Größe erscheint auf der LCD-Anzeige mit Anzeige der Maßeinheit und der aktivierten Funktionen. Darüber hinaus hat das Gerät eine Auto Power OFF Funktion, die das Gerät ungefähr 30 Minuten nach der letzten Funktionswahl automatisch abschaltet.

2.1. MESSGERÄTE MIT MITTEL WERT UND MIT TRUE RMS

Die Messgeräte zur M essung von Wechselwerten können i n 2 Katego rien eingeteilt werden:
Geräte mit MITTELWERT: Geräte, die nur den Wert bei der fundamentalen Frequenz (50 oder 60 Hz) messen.
Geräte mit TRUE RM S (True Root Mean Squa re): Geräte, die den T rue RMS Wert (Echt­Effektivwert) der analysierten Größe messen.
Bei einer perfekten Sinuswelle liefern die zwei Gerätearten identische Ergebnisse. Bei verzerrten Wellen dagegen unterscheiden sich die Messwerte. Geräte mit Mittelwert liefern nur den RMS Wert de r Grundwelle; Geräte mit True RMS liefern d en R M S Wert de r ga nzen Welle, Oberwellen e ingeschlossen (innerhalb der Bandbr eit e des Ger äts). Deshalb si nd d ie angezeigten Werte bei der Messung derselben Größe nur dann identisch, wenn eine perfekte Sinusw el le vorhan den is t. Wenn die Welle v erzerrt ist, l iefern Gerät e mit True RMS höhere Ergebnisse als Geräte mit Mittelwertermittlung

2.2. DEFINITION VON TRUE RMS UND CREST-FAKTOR

Der Effektivwert ist der quadratische Mittelwert (RMS) und repräsentiert die tatsächlich auftretenden mittleren Spannungs-, Strom- oder Leistungswerte. Sie entsprechen der Gleichspannung, die die gleiche Wärmeentwicklung hervorruft wie die Wechselspannung. Es gilt :
zum Einfrieren des im Display angegebenen Wertes und zur Aktivierung der
G=
Es wird der RMS Wert (root mean square value) angegeben.
Der Crest-Faktor wird als das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert eines Signals und seinem RMS Wert definiert: CF (G)=
Dieser Wert ändert sich mit der Wellenform des
Signals, für eine perfekte Sinuswelle ist der Wert 2=1.41. Anderenfalls, je höher die Wellenverzerrung ist, desto höher ist der Wert des Crest-Faktors.

3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH

HT60
DE - 6

3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG

Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transports verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 6.3.1 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler. Sollte es notwend ig werden, das Gerät zurück zuschicken, bitte fo lgen Sie den Anw eisungen in Absatz 7.

3.2. VERSORGUNG DES MESSGERÄTES

Das Gerät wird von 1x9V alkalischer Batterie vom Typ IEC 1604 NEDA 6F22 versorgt, die im Lieferumfang enthalten ist. Ist die Batterie leer, erscheint dieses Symbol im
Display. Um die Batterien zu wechseln/einzulegen, beziehen Sie sich auf § 5.2.

3.3. KALIBRIERUNG

Die technischen Daten des Messgeräts entsprechen der Beschreibung in diesem Handbuch. Für seine Funktion übernehmen wir eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum.

3.4. LAGERUNG

Um nach einer langen Lagerungszeit unter extremen Umweltbedingungen eine präzise Messung zu garantieren, warten Sie, bis das Gerät in einen normalen Zustand zurück gekommen ist (siehe § 6.2.1).
Loading...
+ 14 hidden pages