Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN61010-1 für elektronische
Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren
folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders
alle Notizen lesen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist.
Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Vermeiden Sie Messungen in feuchter oder nasser Umgebung, stellen Sie sicher, dass
die Umgebungsbedingungen innerhalb der Gerätespezifikation liegen.
Vermeiden Sie Messungen in der Nähe von explosiven oder brennbaren Gasen oder
dort wo Gase gelagert werden, vermeiden Sie auch Messungen in der Nähe von
extremer Hitze und Staub.
Achten Sie darauf, dass Sie isoliert zum zu testenden Objekt stehen.
Berühren Sie keine frei liegenden Metallteile wie Enden von Prüfleitungen, Steckdosen,
Befestigungen, Schaltkreise etc.
Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn Sie anomale Bedingungen wie
Bruchschäden, Deformationen, Sprünge, Austritt von Batterieflüssigkeit, keine Anzeige
am Display etc. bemerken.
Sind Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Spannungen über 20V messen, um sich nicht
des Risikos von Stromschlägen auszusetzen .
Die folgenden Symbole werden benutzt:
Vorsicht: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch
beschädigt vielleicht das Messgerät oder seine Bestandteile
Gefahr-Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages
Messgerät doppelt isoliert
DE - 2
HT5
1.1. VORWORT
Dieses Modell ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2
vorgesehen.
Es kann für SPANNUNGSMESSUNGEN in Installationen mit CAT II 300V (Spannung
zwischen Phase und Erde) benutzt werden.
Sie müssen die üblichen Sicherheitsbestimmungen einhalten, bezogen auf das
Schützen Ihrer selbst vor gefährlichen elektrischen Strömen und das Schützen des
Messgerätes vor einer falschen Bedienung
Messen Sie keine Stromkreise, die die Spannungs- oder Strom Limits übersteigen.
Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt installiert sind.
1.2. WÄHREND DER ANWENDUNG
Lesen Sie die Empfehlung, die folgt, und die Anweisung in diesem Handbuch:
WARNUNG
Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisung
beschädigt vielleicht das Gerät und/oder seine Bestandteile und kann den
Benutzer verletzen
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem
Schaltkreis verbunden ist.
Niemals die Durchgangsprüfung ausführen, wenn externe Spannung anliegt.
1.3. NACH GEBRAUCH
Wenn das Instrument für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.
DE - 3
HT5
1.4. DEFINITION DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Standard IEC/EN61010-1 (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte zur Messung,
Kontrolle und den Laborbetrieb, Teil 1: Allgemeine Voraussetzungen) definiert was eine
Messkategorie (normalerweise als ‚Überspannungskategorie’ bezeichnet) ist. In Abschnitt
6.7.4: Messungen eines Stromkreises steht:
Stromkreise werden in folgende Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV für Messungen, die an der Quelle Niederspannungsinstallation
durchgeführt werden.
Zum Beispiel Stromzähler und Messungen an primären Überspannungs-schutzgeräten
und Wellenkontrolleinheiten.
Messkategorie III für Messungen, die in der Gebäudeinstallation durchgeführt werden.
Zum Beispiel Messungen an Verteilern, Unterbrechern, Verkabelungen, inklusive
Kabeln, Sammelschienen, Verteilerdosen, Schaltern, fest installierte Steckdosen, sowie
Gerätschaft für industrielle Verwendung und andere Ausrüstung wie z.B. stationäre
Motoren mit permanenter Verbindung zur festen Installation.
Messkategorie II für Messungen an Stromkreisen, die direkt an die
Niederspannungsinstallation angeschlossen sind.
Zum Beispiel Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Geräten und ähnlichem.
Messkategorie I für Messungen, die nicht direkt mit dem Stromversorgungsnetz
verbunden sind.
Zum Beispiel Messungen an Stromkreisen die nicht vom Versorgungsnetz kommen,
und speziell geschützten (internen) vom Versorgungsnetz kommenden Stromkreisen.
Im letzten Fall sind vorübergehende Belastungen variabel; daher schreibt die Norm vor,
dass der Benutzer die kurzfristige Widerstandsfähigkeit der Geräte kennen muss.
DE - 4
HT5
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Gerät zeichnet sich durch folgende Funktionen aus
Dieses Gerät wurde vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft.
Es wurden alle möglichen Maßnahmen getroffen, damit Sie das Gerät in perfektem
Zustand erhalten.
Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine schnelle Überprüfung (beim Transport könnte es
eventuell zu Beschädigungen gekommen sein – in diesem Fall wenden Sie sich bitte an
den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben).
Gehen Sie sicher, dass alle in Absatz 7.4 angeführten Standardzubehörteile vorhanden
sind.
Sollten Sie das Gerät aus irgendeinem Grund zurückgeben müssen, folgen Sie bitte den
Anweisungen in Teil 8
3.2. SPANNUNGSVERSORGUNG
Das Instrument wird durch eine 9V IEC 6LR61 Batterie versorgt.
Um die Batterie zu ersetzen, folgen Sie den Anweisungen des Absatzes
3.3. KALIBRIEREN
Das Instrument erfüllt die technischen Merkmale, die in diesem Handbuch beschrieben
werden. Die Einhaltung der Spezifikationen wird für ein Jahr garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um die Genauigkeit der Messungen, nach einer Zeit der Lagerung unter äußersten
Umgebungs-Bedingungen zu garantieren, warten Sie eine Zeit lang, damit das Gerät zu
den normalen Messbedingungen zurückkehrt. (Lesen Sie in den Angaben zu den
Umgebungs-Spezifikationen in Absatz 7.3.1).
DE - 5
HT5
4. BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
LEGENDE:
1. Prüfspitze für Lampentest,
Spannungs- und
Durchgangsprüfung
2. Anzeige-LED für Lampentest
3. Anzeige-LED für Spannungen 60250 V und Durchgang
4. Berührungselektrode
5. Taste für Lampentest
6. Taste für Taschenlampenfunktion
7. Batteriefach
Abb. 1: Instrumentenbeschreibung
DE - 6
HT5
5. GERÄTEFUNKTIONEN
5.1. PHASENERKENNUNG
Das HT5 wird als Phasendetektor in Anwesenheit von Spannung zwischen 60V und 250V
AC eingesetzt
Messverfahren:
Die Berührungselektrode (siehe Abb. 1 – punkt 4) muss während der
Spannungsprüfung berührt werden;
Die Prüfspitze (siehe Abb. 1 – punkt 1) mit dem Prüfobjekt verbinden.
Das Leuchten der LED Voltage/Continuity zeigt an, daß eine Spannung von 60-250V
anliegt. Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
WARNUNG
Eine einwandfreie Anzeige ist nur in vorschriftsmäßig geerdeten
Wechselspannungsnetzen mit einer Frequenz von 40…60 Hz gewährleistet.
Die Wahrnehmbarkeit der Anzeige kann bei ungünstigen Standorten wie z.B.
auf Holzleitern oder isolierten Fußbodenbelägen beeinträchtigt sein.
DE - 7
HT5
5.2.
LAMPENPÜFUNG
Der Lampentester HT5 ist ein handliches Prüfgerät für die einfache Fehlerermittlung an
gasgefüllten Lampen, insbesondere aller gasgefüllten Nieder- und
Hochdruckdampflampen.
Messverfahren:
Prüfspitze an den Glaskörper bzw. den Lampensockel halten und Taste Test für die Dauer
der Prüfung drücken (siehe Abb. 1 – punkt 1 und 5)
WARNUNG
Berühren Sie nicht den Sockel der Lampe. Dies kann zu Verfälschungen des
Ergebnisses führen.
Prüfen von Leuchtstoffröhren
Wenn die Röhre mit dem Lampentester zum Aufleuchten gebracht werden kann, in der
Fassung bei Nennspannung aber nicht leuchtet, können die Glühwendeln oder das
Vorschaltgerät defekt sein. Die Glühwendeln sowie das Vorschaltgerät können mit der
Durchgangsprüferfunktion auf Durchgängigkeit geprüft werden.
WARNUNG
Vor jeder Lampenprüfung muss sichergestellt werden, dass zu prüfende
Vorschaltgeräte oder Kondensatoren spannungsfrei sind. Bei Nichtbeachtung
können schwerwiegende Verletzungen des Anwenders verursacht werden.
Prüfen von Niederdruck-Natriumdampfröhren
Prüfen Sie die Röhre, indem Sie mit der Prüfspitze die Stifte am Sockel berühren und
darauf achten, ob die innere Röhre glimmt. In einigen Fällen leuchtet nur die Hälfte der
Röhre auf. Die andere Hälfte sollte aufleuchten, wenn die Prüfspitze mit dem zweiten Stift
Kontakt hat.
Prüfen von Hochdruck-Natriumdampfröhren
Berühren Sie mit der Prüfspitze den Sockel der Röhre. Eine saubere, blaue Linie in der
Bogenröhre zeigt, dass die Röhre in Ordnung ist. Jedes andere Prüfergebnis lässt auf
eine defekte Röhre schliessen.
Prüfen von Neonröhren
Berühren Sie mit der Prüfspitze die Röhre oder den Sockel und drücken Sie die Taste
Test. Die Röhre ist zu ersetzen wenn sie nich aufleuchtet.
Prüfen von Quecksilberdampf- und Metallhalogenlampen
Berühren Sie mit der Prüfspitze den Sockel der Röhre und drücken Sie die Taste Test.
Wenn die Bogenröhre nicht gleichmässig glimmt, ist die Röhre defekt. Wenn die Röhre
ausserhalb der Fassung funktioniert, in eingebautem Zustand jedoch an- und ausgeht
oder instabil wirkt, sollte überprüft werden, ob die Fassung oder die Röhre ungewöhnlicher
oder extremer Hitze ausgesetzt ist. Ungewöhnliche oder extreme Hitze können dazu
führen, dass der Thermoschalter in der Röhre wiederholt öffnet und schliesst.
DE - 8
HT5
5.3.
DURCHGANGSPRÜFUNG / DIODENTEST
HT5 ermöglicht Durchgangs und Dioden-Tests mit optischer und akustischer Anzeige
WARNUNG
Vor jeder Durchgangsprüfung muss sichergestellt werden, dass der Prüfling
spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende Verletzungen
des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht werden.
Prüfling mit Gerätespitze und der zweiten Hand berühren.
Dabei die Berührungselektrode berühren.
Bei Durchgangsprüfungen können Widerstände von 0 bis ca. 5 MΩ geprüft werden. Der
Widerstandswert kann relativ durch die Intensität und die Tonhöhe des akustischen
Signals ermittelt werden. Je höher der Ton, desto näher liegt der Widerstandswert bei 0 Ω.
Gleichzeitig leuchtet die LED „Continuity“.
Die Prüfung von Dioden erfolgt ebenso. Der negative Pol der Prüfspannung liegt an der
Prüfspitze, während eine Hand den Pluspol bildet.
Prüfspitze an der Kathode der Diode, Hand an der Anode – LED continuity leuchtet und
ein Signalton ertönt.
Prüfspitze an der Anode der Diode, Hand an der Kathode – LED „Continuity“ leuchtet
nicht, kein Signalton.
DE - 9
HT5
6. WARTUNG UND PFLEGE
6.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1. Überschreiten Sie niemals die technischen Grenzwerte bei der Messung oder bei der
Lagerung um mögliche Beschädigungen oder Gefahren zu vermeiden.
2. Setzen Sie das Messgerät nicht Umgebungen mit hoher Temperatur, hoher
Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
3. Wenn das Instrument lange unbenutzt bleiben sollte, entfernen Sie die Batterien, um zu
verhindern, dass Flüssigkeiten aus ihnen auslaufen und die inneren Schaltkreise des
Instrumentes beschädigt werden.
6.2. BATTERIEWECHSEL
Diese Arbeiten dürfen nur von geschulten Technikern ausgeführt werden.
Vor Ausführung dieser Arbeiten, stellen Sie sicher, dass alle Kabel von den
der Messgerätes entfernt worden sind.
1. Lösen Sie den Batteriefachdeckel Befestigungsschraube lösen und den Deckel.
2. Entfernen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
3. Ersetzen Sie die Batterie und setzen Sie eine neue Batterie vom Typ (9V IEC 6LR61).
Achten Sie auf die richtige Polarität.
4. Schließen Sie das Batteriefach und ziehen Sie die Schraube wieder an
5. Nicht streuen alten Batterien in die Umwelt. Verwenden Sie den entsprechenden
Behältern zur Entsorgung
6.3. REINIGEN
Zum Reinigen des Messgerätes kann ein weiches trockenes Tuch verwendet werden.
Benutzen Sie keine feuchten Tücher, Lösungsmittel oder Wasser usw.
6.4. UMWELT
WARNUNG
ACHTUNG: Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät und Batterie die einzelnen
Zubehörteile fachgemäß und getrennt voneinander entsorgt werden müssen.
DE - 10
HT5
7. TECHNISCHE DATEN
7.1. EIGENSCHAFTEN
Spannungsprüfer
Prüfbereich: 60 - 250 V AC
Frequenz: 40 - 60 Hz
Prüfstrom: < 200 mA
Lampentester
Ausgangswerte bei neuer Batterie: ca. 3 kV / 160 kHz
Feldstärke im Frequenzbereich150-170 kHz: ca. 100 μV/m
Anzeige für Lampentest aktiv: rote LED Test und Signalton
Durchgangsprüfer
Spannungsfestigkeit: 250V AC/DC
Prüfbereich: ca. 0 - 5 MΩ
Prüfstrom: < 7 μA
Anzeige: rote LED Durchgang/
Spannung und Signalton
7.2. ALLGEMEINE DATEN
Stromversorgung
Interne Stromversorgung: 9V Batterie IEC 6LR61
Mechanische Eigenschaften
Abmessungen: ca. 255 x 60 x 40 mm
Gewicht (inklusive Batterie): ca. 170 g
Dieses Instrument wurde entwickelt, um mit den EMV-Normen in Kraft, und die
Verträglichkeit gegenüber geprüft worden, um EN61326-1 entsprechen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Europäischen Niederspannungs-
Richtlinie 2006/95/CE (LVD)und der EMV-Richtlinie 2004/108/CE
7.4. STANDARD ZUBEHÖR
Instrument
Bedienungsanleitung
Batterie
DE - 11
HT5
8. GARANTIE
8.1. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler,
entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist
behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu
ersetzen.
Die Garantie gilt nicht in den folgenden Fällen:
Reparatur und/oder Austausch von Zubehörteilen und Batterien (die nicht von der
Garantie abgedeckt sind).
Reparaturen, die durch unsachgemäße Verwendung notwendig wurden (einschließlich
Anschluss an bestimmte Anwendungen, die nicht im Benutzerhandbuch berücksichtigt
sind) oder unsachgemäße Kombination mit nicht kompatiblem Zubehör oder Gerät.
Reparaturen, die durch unsachgemäßes Verpackungsmaterial, das auf dem Transport
Schäden verursacht hat, notwendig wurden.
Reparaturen, die notwendig wurden durch vorherige Reparaturversuche durch
ungeschultes oder unautorisiertes Personal.
Geräte, die aus welchen Gründen auch immer durch den Kunden selbst ohne explizite
Autorisierung unserer technischen Abteilung modifiziert wurden.
Verwendung auf andere Art als in den technischen Daten oder im Benutzerhandbuch
vorgesehen.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf ohne das Einverständnis des Herstellers in
keiner Form reproduziert werden.
Unsere Produkte sind patentiert und unsere Warenzeichen eingetragen. Wir
behalten uns das Recht vor, Spezifikationen und Preise aufgrund eventuell
notwendiger technischer Verbesserungen oder Entwicklungen zu ändern.
8.2. KUNDENDIENSTE
Für den Fall, dass das Gerät nicht korrekt funktioniert, stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ihrem Händler sicher, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind und
funktionieren. Überprüfen Sie die Messkabel und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Stellen
Sie sicher, dass Ihre Betriebsabläufe der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Vorgehensweise entsprechen.
Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund zur Reparatur oder zum Austausch
einschicken müssen, setzen Sie sich zuerst mit Ihrem lokalen Händler in Verbindung, beim
dem Sie das Gerät gekauft haben. Vergessen Sie nicht, einen Bericht über die Gründe für
das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die
Originalverpackung. Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung der
Originalverpackung zurückzuführen sind, hat auf jeden Fall der Kunde zu tragen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.
DE - 12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.