HT Instruments HT10 operation manual [de]

HT10
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Copyright HT Instruments 2019 Version DE 1.00 - V1af/2019
DE - 1
INHALT
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN .............................................. 2
1.1. Vorbereitende Instruktionen ............................................................................................. 3
1.2. Während des Gebrauchs ................................................................................................. 3
1.3. Nach dem Gebrauch ....................................................................................................... 3
1.4. Messkategorien-Definition (Überspannungskategorien)................................................... 3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 5
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ........................................................................... 5
3.1. Vorbereitende Prüfung..................................................................................................... 5
3.2. Versorgung des Messgeräts ............................................................................................ 5
3.3. Lagerung ......................................................................................................................... 5
4. NOMENKLATUR .......................................................................................................... 6
4.1. Beschreibung des Geräts ................................................................................................ 6
4.2. Beschreibung von der Warn-LED .................................................................................... 6
4.3. Beschreibung des LCD Displays ..................................................................................... 7
5. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH ............................................................................. 8
5.1. Anfangs-Autotest ............................................................................................................. 8
5.2. DC Spannungsmessung .................................................................................................. 8
5.3. AC Spannungsmessung .................................................................................................. 9
5.4. Messung der AC Spannung mit niedriger Impedanz ...................................................... 10
5.5. Messung der AC Spannung mit 1 Kabel (Polarität) ........................................................ 12
5.6. Phasenfolge .................................................................................................................. 14
5.7. Durchgangstest ............................................................................................................. 16
5.8. Widerstandsmessung .................................................................................................... 17
6. WARTUNG UND PFLEGE ......................................................................................... 18
6.1. Allgemeine Informationen .............................................................................................. 18
6.2. Batteriewechsel ............................................................................................................. 18
6.3. Reinigung des Geräts .................................................................................................... 18
6.4. Lebensende ................................................................................................................... 18
7. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 19
7.1. Technische Eigenschaften ............................................................................................. 19
7.1.1. Bezugsnormen ......................................................................................................................... 19
7.1.2. Allgemeine Eigenschaften ........................................................................................................ 20
7.2. Umweltbedingungen ...................................................................................................... 20
7.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch ....................................................................................... 20
7.3. Zubehör ......................................................................................................................... 20
7.3.1. Mitgeliefertes Zubehör .............................................................................................................. 20
8. SERVICE .................................................................................................................... 21
8.1. Garantiebedingungen .................................................................................................... 21
8.2. Service .......................................................................................................................... 21
DE - 2
SICHERHEITSHINWEISE
Je nach der internen Impedanz des Spannungsprüfers ist eine unterschiedliche Anzeige der Betriebsspannung möglich, falls
mit einer relativ niedrigen internen Impedanz,
, wird die Störspannungen mit einem
in Kontakt mit den zu messenden Teilen,
pannungen zu einem als ELV niedrigeren Niveau vorübergehend entladen, und dann zu den ursprünglichen Werten zurück kommen lassen, wenn das Messgerät
nicht angezeigt wird, wird die
t einem Erdungssystem stark empfohlen, bevor
Ein Spannungsmessgerät mit einer relativ hohen internen Impedanz, verglichen
, kann die Abwesenheit von Spannung nicht klar
in Teilen des Kreises angezeigt wird, die von der Installation abgetrennt sein sollten, wird eine Bestätigung durch einen anderen Bezug (z.B.: Verwendung eines anderen
der zu messenden abgetrennten Teilen des Kreises, usw..) stark empfohlen, um sicherzustellen, dass keine Spannung vorhanden ist, und dass die Angabe des Messgeräts durch
angibt, hat den
für die Ermittlung der Störungsspannungen bestanden und kann (innerhalb von den technischen Grenzen) in der Lage sein, die Betriebsspannung von der Störungsspannung zu unterscheiden und kann auch direkt oder indirekt angeben, welcher Spannungstyp vorhanden ist.

1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN

Störungseffekte vorhanden sind.
Ein Spannungsprüfer verglichen mit dem Bezugswert 100k Wert über ELV nicht ermitteln. Bei kann der Spannungsprüfer die Störs
entfernt wird.
Wenn die Angabe Spannung vorhanden Verbindung des Geräts mi die Prüfung vorgenommen wird.
mit dem Bezugswert 100k
angeben, wenn Störungseffekte vorhanden sind.
Wenn die Angabe Spannung vorhanden
Spannungsmessgeräts, visuelle Prüfung
Störungseffekte verursacht ist.
Ein Spannungsmessgerät, das zwei interne Impedanzwerte
Leistungstest
Achten Sie bei Messungen auf folgende Bedingungen:
Messen Sie keine Spannung in feuchter oder nasser Umgebung.
Führen Sie keine Messungen unter Umweltbedingungen durch, die die in § 7.2.1
angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie keine offen liegenden leitfähigen Metallteile wie ungenutzte Prüfspitzen, usw.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet, z.B. wenn Sie eine Unterbrechung, Deformierung, Bruch, fremde Substanz, und so weiter feststellen.
Um jeden möglichen elektrischen Schock zu vermeiden, beachten Sie die VDE Bestimmungen für hohe Berührungsspannungen sorgfältig, wenn Sie mit Spannungen über 120V (60V) DC oder 50V (25V) AC rms arbeiten. Die in Klammern angegebenen Werte sind in besonderen Umgebungen zu betrachten (z.B. in medizinischen oder landwirtschaftlichen Umgebungen).
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und/oder auf dem Gerät benutzt:
DE - 3
Achtung: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Eine unsachgemäße Verwendung kann das Gerät oder dessen Komponenten beschädigen.
Messgerät doppelt isoliert.
ACHTUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen
für den Benutzer darstellen.
Gefahr Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages.
Das Messgerät entspricht den TÜV Regelungen und verfügt über das GS­Zeichen (Geprüfte Sicherheit).

1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN

Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt
Das Gerät kann zur Messung von AC und DC SPANNUNG in Installationen mit Messkategorie CAT IV 600V, CAT III 1000V benutzt werden.
Sie müssen die üblichen Sicherheitsbestimmungen einhalten, die in den Verfahren für Arbeiten unter Spannung vorgesehen sind, und die persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor gefährlichen Strömen und vor einer falschen Bedienung des Gerätes benutzen.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungsgrenzen überschreiten.
Führen Sie keine Messungen unter Umweltbedingungen durch, die die in § 7.2.1
angegebenen Grenzwerte überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Bevor Sie das Messgerät benutzen, prüfen Sie seinen korrekten Betrieb (z.B. mit Tests
an einer bekannten Spannungsquelle).

1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen:
kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem
Schaltkreis verbunden ist.
Führen Sie keinen Durchgangstest durch, wenn äußere Spannungen vorhanden sind.

1.3. NACH DEM GEBRAUCH

Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterien.

1.4. MESSKATEGORIEN-DEFINITION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)

Die Norm IEC/EN61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert die Bedeutung der Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. In § 6.7.4.: Zu messende Stromkreise, definiert die Norm Messkategorien wie folgt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
DE - 4
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die nicht direkt an das HAUPTNETZ angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom HAUPTNETZ abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom HAUPTNETZ abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.
DE - 5

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Gerät führt die folgenden Messungen durch:
DC Spannung mit der 2-poligen Methode
AC Spannung mit der 2-poligen Methode
AC Spannung mit der 1-poligen Methode (Prüfung der Phase)
AC Spannung mit niedriger Impedanz (Lastzuschaltung, RCD 30mA wird ausgelöst))
Anzeige der Drehfeldrichtung (Phasenfolge)
Widerstand
Durchgangstest mit Summer
Das Ergebnis wird mit Angabe der Messeinheit sowohl numerisch als auch im LCD Display angezeigt. Eine Power Leuchte mit weißer LED ist verfügbar für Messungen bei schwacher Umgebungsbeleuchtung.

3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH

3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG

Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transports verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 7.3 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler. Sollte es notwendig werden, das Gerät zurückzuschicken, bitte folgen Sie den Anweisungen in Absatz § 8.2.

3.2. VERSORGUNG DES MESSGERÄTS

Das Gerät wird von 2x1.5V alkalischen Batterien vom Typ AAA LR03 versorgt, die im Lieferumfang enthalten sind. Sind die Batterien leer, erscheint das Symbol im
Display. Um die Batterien zu wechseln, siehe § 6.2.

3.3. LAGERUNG

Um nach einer langen Lagerungszeit unter extremen Umweltbedingungen eine präzise Messung zu garantieren, warten Sie, bis das Gerät in einen normalen Zustand zurück gekommen ist (siehe § 7.2.1).
DE - 6
LEGENDE:
en zur Messung mit
kappe für die
LEGENDE:
niedriger
LED zur Prüfung der

4. NOMENKLATUR

4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS

1. Mobile Prüfspitze L1
2. Feste Prüfspitze L2
3. Lampe mit weißem Licht
4. Warn-LED
5. LCD Display
6. Tast niedriger Impedanz (Lastzuschaltung)
7. Taste /
8. Taste H/
9. Batteriefach
10. Befestigungsschraube Batteriefach
11. Schutz Prüfspitzen
12. 4mm Metallhülsen mit internem Gewinde
13. Schutzkappen für die einzelnen Prüfspitzen

4.2. BESCHREIBUNG VON WARN-LED

Abb. 1: Beschreibung des Geräts
1. LED zur Spannungsmessung
2. LED für Test mit Impedanz (Lastzuschaltung)
3. LED für Durchgangstest
4. Phasenfolge
5. LED für AC Spannung
6. LED für positives/negatives Zeichen der DC Spannung
7. LED zur Anzeige der gefährlichen Spannung
8. LCD Display
Abb. 2: Beschreibung der Warn-LED
Loading...
+ 15 hidden pages