HT Instruments GEO416 operation manual [de]

GEO416
Bedienungsanleitung
Copyright HT ITALIA 2007
Ausführung
DE 1.04 – 27/11/2007
GEO 416
Inhaltsverzeichnis:
1. SICHERHEITSHINWEISE UND ARBEITSVORSCHRIFTEN...................................... 2
1.1. Vorausgehende Anweisungen.................................................................................... 2
1.2. Während der Verwendung ......................................................................................... 3
1.3. Nach dem Gebrauch .................................................................................................. 3
1.4. Definition der Messkategorie (Überspannung) ...........................................................3
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG................................................................................ 4
2.1. Beschreibung des Geräts........................................................................................... 4
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS ................................................................................ 4
3.1. Anfängliche Überprüfung............................................................................................ 4
3.2. Spannungsversorgung ............................................................................................... 4
3.3. Kalibrierung................................................................................................................ 4
3.4. Lagerung.................................................................................................................... 4
4. ARBEITSANWEISUNGEN .......................................................................................... 5
4.1. Beschreibung des Geräts........................................................................................... 5
4.2. Beschreibung Messzubehör....................................................................................... 5
4.2.1. Einschalten .............................................................................................................. 6
4.2.2. Automatische Abschaltung....................................................................................... 6
4.3. EARTH 3W – Erdungswiderstandsmessung (3 Punkt)...............................................7
4.4. EARTH 2W – Erdungswiderstandsmessung (2Punkt)................................................9
4.5. ρ - Messung des spezifischen ErwiderstandEs ........................................................12
4.5.1. Anormale Messanwendungen – alle Modi.............................................................. 15
5. VERWALTUNG GESPEICHERTER DATEN............................................................. 17
5.1. Wie eine Messung gespeichert wird......................................................................... 17
5.2. Löschen einzelner oder mehrerer Messungen ......................................................... 17
5.3. Wie eine Messung aufgerufen wird .......................................................................... 18
6. GERÄT ZURÜCKSETZEN (HARD RESET).............................................................. 19
7. ANSCHLUSS DES GERÄTS AN EINEN PC............................................................. 19
8. INSTANDHALTUNG.................................................................................................. 20
8.1. Allgemein ................................................................................................................. 20
8.2. Batteriewechsel........................................................................................................ 20
8.3. Reinigung des Geräts............................................................................................... 20
8.4. Ende der Lebensdauer............................................................................................. 20
9. TECHNISCHE DATEN............................................................................................... 21
9.1. DEFINITIONen......................................................................................................... 21
9.2. Technische Merkmale .............................................................................................. 22
9.2.1. Sicherheitsstandards.............................................................................................. 23
9.2.2. Allgemeine Merkmale............................................................................................. 23
9.3. Umgebungsbedingungen ......................................................................................... 23
9.3.1. Umgebungsbedingungen für den Betrieb............................................................... 23
9.3.2. EMC....................................................................................................................... 23
9.4. Zubehörteile ............................................................................................................. 24
10. SERVICE ................................................................................................................... 25
10.1. Garantiebedingungen............................................................................................... 25
10.2. Service nach Verkauf ............................................................................................... 25
11. PRAKTISCHE HINWEISE FÜR ELEKTRISCHE MESSUNGEN............................... 26
11.1.1. Messleitungen verlängern...................................................................................... 26
11.2. Erdungswiderstand in TT-Systemen ........................................................................ 26
11.3. Erdungswiderstand, voltamperemetrische Methode................................................. 28
11.3.1. Methode für klein dimensionierte Erdspieße .......................................................... 28
11.3.2. Methode für groß dimensionierte Erdspieße .......................................................... 28
11.4. Spezifischer Erdwiderstand...................................................................................... 29
11.4.1. Ungefähre Bewertung des beabsichtigten Beitrags der Erdspieße......................... 30
DE - 1
GEO 416
1. SICHERHEITSHINWEISE UND ARBEITSVORSCHRIFTEN
Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Normen EN61557 und EN61010-1 für elektronische Geräten entwickelt.
Vor und während den Messungen müssen die folgenden Anweisungen befolgt werden:
Φ Nehmen Sie keine Messungen an feuchten oder staubigen Orten vor. Nehmen Sie keine
Φ Auch wenn Sie keine Messung vornehmen, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit einem zu prüfenden
Φ Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn irgendwelche anormalen Umstände auftreten, wie
Φ Arbeiten Sie mit größter Vorsicht, wenn Sie an speziellen Orten Spannungen von über 25 V
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch und auch auf dem Gerät verwendet:
1.1. VORAUSGEHENDE ANWEISUNGEN
Φ Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Umgebungen mit Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt. Φ Es kann für Spannungs- und Stromstärkemessungen an elektrischen Anlagen mit
Φ Es wird Ihnen empfohlen, die üblichen Sicherheitsbestimmungen zu beachten, die Sie
Φ Ausschließlich die originalen, mit dem Gerät gelieferten Zubehörteile garantieren die
Φ Testen Sie keine Stromkreise, den angegebenen Überlastschutz überschreiten.
Φ Nehmen Sie keine Messungen unter Umgebungsbedingungen vor, die die in diesem
Φ Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingelegt sind. Φ Vor dem Anschließen der Testkabel an den zu testenden Stromkreis muss geprüft
VORSICHT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts wird empfohlen, die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsvorschriften zu befolgen und alle
Anweisungen sorgfältig zu lesen, denen dieses Symbol vorangestellt ist:
Messungen vor, wenn explosive Gase oder brennbare Stoffe in der Nähe sind.
Stromkreis, freiliegenden Metallteilen, nicht verwendeten Messanschlüssen, Stromkreisen, etc.
z.B. Verformungen, Brüche, Leckagen, fehlende Anzeige, etc.
(Höfe von Gebäuden, Schwimmbäder, etc.) und an normalen Orten Spannungen über 50 V messen, da die Gefahr von Stromschlägen besteht.
VORSICHT: Bitte lesen Sie diese Anleitung sehr sorgfältig, um die potentielle Gefahr zu verstehen und die zugehörigen Massnahmen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung. Eine unsachgemäße Verwendung kann das Gerät oder dessen Komponenten beschädigen und auch den Benutzer gefährden
DC oder AC Spannung und Strom
Hochspannungsgefahr: Gefahr eines elektrischen Schlages
Doppelte Isolierung
Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne, das auf dem Gerät abgebildet ist, weist darauf hin, dass das Gerät und die Zubehörteile am Ende ihrer Lebensdauer getrennt von anderem Müll gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden müssen
Überspannungskategorie III von 240 V an Erde und von maximal 415 V zwischen den Eingängen verwendet werden.
vor gefährlichen Strömen und das Gerät vor unsachgemäßer Bedienung schützen.
Erfüllung der geltenden Sicherheitsstandards. Diese müssen in einem guten Zustand sein und falls nötig durch identische ersetzt werden.
Schließen Sie das Gerät auch nicht an solche Stromkreise an.
Handbuch beschrieben Grenzen überschreiten.
werden, ob die richtige Funktion gewählt wurde.
DE - 2
GEO 416
1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG
Es wird empfohlen, die folgenden Anweisungen sorgfältig zu lesen:
VORSICHT
Werden die Warnhinweise und Anweisungen nicht befolgt, kann dies zu Schäden am Gerät und/oder seinen Komponenten sowie zu Verletzungen des Benutzers führen. Wenn das Symbol für niedrige Batteriespannung während der Verwendung angezeigt wird, unterbrechen Sie die Messung und setzen Sie neue Batterien ein, wie in Abschnitt 5.2 beschrieben
Φ Bevor eine neue Funktion gewählt wird, müssen die Messkabel vom zu testenden
Stromkreis getrennt werden.
Φ Wenn das Gerät an den zu testenden Stromkreis angeschlossen ist, niemals
unbenutzte Anschlüsse berühren.
Φ Beim Anliegen von externen Spannungen dürfen keine Widerstände gemessen werden;
das Gerät ist zwar geschützt, Überspannungen können aber zu Fehlfunktionen führen.
Φ Vermeiden Sie, das Gerät bei Messungen Spannungen auszusetzen (indem z.B. ein
Messkabel vom Messpunkt abrutscht und einen unter Spannung stehenden Kontakt berührt).
1.3. NACH DEM GEBRAUCH
Φ Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch mit Hilfe der Taste ON/OFF ab. Φ Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät eine längere Zeit nicht zu verwenden, entnehmen Sie die Batterien.
1.4. DEFINITION DER MESSKATEGORIE (ÜBERSPANNUNG)
Die Normen EN61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen: definieren, was eine Messkategorie, üblicherweise Überspannungskategorie genannt, bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung von Stromkreisen, steht: Stromkreise werden in die folgenden Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Überstromschutzgeräten sowie Rundsteuergeräten.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsanwendungen, portablen Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abgezweigt sind und speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abgezweigte Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.
DE - 3
GEO 416
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Dieses Gerät bietet Ihnen genaue und verlässliche Messungen unter der Voraussetzung, das es gemäß den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird. Es bietet höchste Sicherheit, da es konzeptuell neu entwickelt ist, doppelte Isolierung bietet und zur Überspannungskategorie III gehört.
2.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Φ EARTH 2W: Erdungswiderstandsmessung 2Punkt Φ EARTH 3W: Erdungswiderstandsmessung mit 4 ( 2+1+1) Messleitungen (3 Punkt) Φ ρ: Erdungswiderstandsmessung 4 Punkt
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS
3.1. ANFÄNGLICHE ÜBERPRÜFUNG
Dieses Gerät wurde vor der Auslieferung mechanisch und elektrisch geprüft. Es wurden alle möglichen Vorkehrungen getroffen, damit Sie dieses Gerät in perfektem Zustand erreicht.
Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Gerät auf dem Transport beschädigt wurde. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten oder an Ihren Händler.
Kontrollieren Sie, ob alle Standard-Zubehörteile gemäß der Beipackliste (siehe 9.4) in der Verpackung enthalten sind. Falls Abweichungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund zurückgeben müssen, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Abschnitt 10.
3.2. SPANNUNGSVERSORGUNG
Das Gerät ist batteriebetrieben (zu weiteren Angaben zu Modell, Nummer und Batterie­Lebensdauer siehe Abschnitt 9.2.2). Der Batterie-Ladezustand wird auf der oberen rechten Seite angezeigt. Das Symbol zeigt an, dass die Batterien voll geladen sind; das Symbol zeigt an, dass die Batterien fast leer sind und ausgetauscht werden müssen.
Zum Austauschen/Einsetzen der Batterien beachten Sie bitte die Anweisungen in Abschnitt 8.2.
3.3. KALIBRIERUNG
Das Gerät stimmt mit den in diesem Handbuch angegebenen technischen Daten überein. Diese Übereinstimmung wird für ein Jahr nach dem Verkaufsdatum garantiert.
3.4. LAGERUNG
Nach der Lagerung des Geräts unter extremen Umgebungsbedingungen, die die Grenzwerte für den Einsatz des Geräts überschreiten, muss das Gerät zunächst wieder die Normalbedingungen erreichen (siehe hierzu die Umgebungsbedingungen in Abschnitt
9.2.1). Diese Vorsichtsmaßnahme garantiert genaue Messungen ohne die Gefahr, das Gerät zu beschädigen.
DE - 4
GEO 416
4. ARBEITSANWEISUNGEN
4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
LEGENDE:
1. Eingänge
2. ENTER/Pfeiltasten
3. ESC/Taste für Hintergrundbeleuchtung
4. RCL/CLR-Taste
5. Anzeige
6. GO-Taste
7. SAVE-Taste
8. ON/OFF-Taste
ENTER-Taste zur Auswahl des Messmodus Pfeiltasten zum Bewegen des Cursors bei der Auswahl erforderlicher Parameter
-Taste zum Einschalten der Anzeige-Hintergrundbeleuchtung für 30
Sekunden
ESC-Taste zum Abbrechen ohne einen Modus auszuwählen RCL-Taste zum Aufrufen gespeicherter Daten aus dem Speicher des Geräts
CLR-Taste zum Löschen der ausgewählten Messung aus dem Speicher des Geräts
GO-Taste zum Starten einer Messung
SAVE-Taste zum Speichern von Messungen
ON/OFF-Taste zum Ein-/Ausschalten des Geräts
4.2. BESCHREIBUNG MESSZUBEHÖR
2
2
Abb. 1: Beschreibung des Geräts
Legende:
1. Barriere, Schutz
2. Berührungszone
1
2
DE - 5
GEO 416
4.2.1. Einschalten
Beim Einschalten des Geräts ist ein kurzer Ton zu hören; dazu werden alle Segmente der Anzeige kurz aktiviert.
Danach werden die neueste Firmware-Version sowie der vor dem Abschalten zuletzt gewählte Messmodus angezeigt.
4.2.2. Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet sich 3 Minuten, nachdem zuletzt eine Taste gedrückt wurde, automatisch ab. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, wird das Gerät mit der Taste ON/OFF eingeschaltet.
DE - 6
GEO 416
4.3. EARTH 3W – ERDUNGSWIDERSTANDSMESSUNG (3 PUNKT)
Die Messung wird in Übereinstimmung mit den Normen IEC 781, VDE 0413, EN61557-5 durchgeführt.
VORSICHT
Φ Das Gerät kann für Spannungs- und Stromstärkemessungen an Anlagen mit
Überspannungskategorie III von 240 V an Erde und von maximal 415 V zwischen den Eingängen verwendet werden. Das Gerät darf nicht an Installationen angeschlossen werden, deren Spannungen die in diesem Handbuch genannten Grenzwerte übersteigen. Beim Überschreiten dieser Grenzwerte besteht für den Benutzer die Gefahr eines elektrischen Schlages; außerdem könnte das Gerät beschädigt werden.
Φ Verbinden Sie die Messleitungen mit den Krokodilklemmen immer nur dann, wenn
diese nicht mit der zu prüfenden Anlage verbunden sind..
Φ Beachten Sie immer die Berührungszone der Klemmen (siehe 4.2.).
Φ
Sollten die zum Lieferumfang gehörigen Messleitungen für die Messaufgabe nicht lang genug sein, können Sie diese verlängern, dabei sind die Angaben in Par. 11.1.1. zu beachten).
Abb. 2: Erdungswiderstandsmessung mit 4 Kabeln (3-Punkt)
1.
2.
3.
Es wird ein Bildschirm wie der
Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten
Die Pfeiltasten rechts/links , drücken, MOD wählen, dann die Pfeiltasten nach oben/unten , drücken und die Option 3W auswählen
nebenstehende angezeigt, in dem die Eingangsstörspannung des Geräts angezeigt wird
Wert der Eingangsstörspannung
4. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die entsprechenden Eingangsanschlüsse des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig Krokodilklemmen an
5. Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt die Messung des Erdungswiderstandswerts nicht
DE - 7
GEO 416
hrend das Gerät misst, wird ein
angezeigt wird, die
messung
geringer als der Skalenvollausschlag ist,
wird. Daher ist es nicht nötig, den Einfluss des Kabelwiderstands oder etwaiger
als der
größer als der Skalenvollausschlag ist,
langen Ton aus und zeigt
Stecken Sie die Erdspieße in die Erde und halten Sie die in den Normen (§ 11.2)
6. angegebenen Abstände ein
7. Schließen Sie die Krokodilklemmen an die Erdspieße und an die zu testende Installation an (siehe Abb. 2)
8.
9.
Drücken Sie die Taste GO. Das Gerät beginnt nun mit der Messung
Bildschirm wie der nebenstehende angezeigt, in dem das Gerät die Eingangsstörspannung anzeigt. Wenn die Meldung Messkabel nicht abklemmen oder berühren
VORSICHT
Wird die Messung gestartet, wird die Eingangsstörspannung sowohl am Volt­als auch am Ampere-Kreis gemessen. Sollte diese zwischen 3 V und 9 V
liegen, führt das Gerät die Messung durch und zeigt das Symbol die Abnahme der Messunsicherheit anzeigt (§ 9.2)
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der Erdungswiderstand
bestätigt das Gerät die erfolgreiche Messung mit einem doppelten Signalton und zeigt den Widerstandsmesswert und die Störspannung zum Zeitpunkt der Messung an
Wert der Eingangsstörspannung
an, das
10.
Erdungswiderstands-
Wert der Eingangsstörspannung
VORSICHT
Die Widerstandsmessung wird mit einer Volt-Ampere-Methode mit vier Kabeln durchgeführt, die nicht durch die Widerstandswerte der Kabel beeinträchtigt
Verlängerungen zu berücksichtigen
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der Erdungswiderstand
gibt das Gerät zur Bestätigung eines negativen Ausgangs der Messung einen
nebenstehenden Bildschirm an
12.
Die Messung kann durch zweimaliges Drücken der Taste SAVE gespeichert werden (§ 5.1)
11.
Erdungswiderstand größer
Wert der Eingangsstörspannung
DE - 8
GEO 416
(Erwartungswert), je
4.4. EARTH 2W – ERDUNGSWIDERSTANDSMESSUNG (2PUNKT)
VORSICHT
Φ Das Gerät kann für Spannungs- und Stromstärkemessungen an Anlagen mit
Überspannungskategorie III von 240 V an Erde und von maximal 415 V zwischen den Eingängen verwendet werden. Das Gerät darf nicht an Installationen angeschlossen werden, deren Spannungen die in diesem Handbuch genannten Grenzwerte übersteigen. Beim Überschreiten dieser Grenzwerte besteht für den Benutzer die Gefahr eines elektrischen Schlages; außerdem könnte das Gerät beschädigt werden
Φ Verbinden Sie die Messleitungen mit den Krokodilklemmen immer nur dann, wenn
diese nicht mit der zu prüfenden Anlage verbunden sind..
Φ Beachten Sie immer die Berührungszone der Klemmen (siehe 4.2).
Φ
Sollten die zum Lieferumfang gehörigen Messleitungen für die Messaufgabe nicht lang genug sein, können Sie diese verlängern, dabei sind die Angaben in Kap. 11.1.1. zu beachten).
Immer wenn es nicht möglich ist, Spieße in den Boden zu stecken, um eine Messung mit drei Kabeln durchzuführen (z.B. in historischen Anlagen) kann eine vereinfachte Methode mit zwei Kabeln durchgeführt werden, die aus Gründen der Sicherheit einen höheren Wert ausgibt. Um die Messung durchzuführen, wird ein geeigneter Hilfsstab benötigt; ein Erdspieß ist dann geeignet, wenn sein Erdungswiderstand vernachlässigbar und unabhängig von der zu testenden Erdinstallation ist. In Abb. 3 wird ein Lampenpfosten als Erdspieß verwendet. Es kann aber auch jeder in den Boden gesteckte Metallgegenstand verwendet werden, solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
VORSICHT
Das Gerät zeigt die Summe der Werte RA+RT als Ergebnis an (siehe Abb. 3 und Abb. 4). Daher liegt der Messwert umso näher an R
A
vernachlässigbarer der Wert RT des Erdspießes im Vergleich zu RA selbst ist. Zusätzlich wird die Messung “zur Sicherheit” um RT erhöht, d.h. wenn RA+RT insgesamt mit Schutzleitern abgestimmt sind, gilt dies für RA allein umso mehr
In den TT-Systemen (siehe Abb. 4) ist es möglich, eine Messung des Erdungswiderstands mit Hilfe des NEUTRAL-Leiters durchzuführen, der direkt an einer mit dem öffentlichen Netz verbundenen Steckdose oder einer Schalttafel abgegriffen und als Hilfs-Erdspieß verwendet wird; wenn außerdem der Erdanschluss verfügbar ist, kann die Messung direkt an der Steckdose zwischen NEUTRAL und ERDE durchgeführt werden.
Abb. 3: 2 Punkt Erdungswiderstandsmessung mit 2x2 Messleitungen
DE - 9
und es wird keine Messung
VORSICHT
GEO 416
Wenn Sie die Messung mit den Neutral- und Erdleitern einer gewöhnlichen Steckdose durchführen möchten, könnten Sie das Gerät versehentlich an Phase anschließen; in diesem Fall wird die gemessene Spannung und das
Warnsymbol
für falsche Eingabe angezeigt
durchgeführt, selbst wenn die Taste GO gedrückt wird
Abb. 4: Erdungswiderstandsmessung mit 2x2 Kabeln an der Schalttafel
1.
2.
3.
Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten
Die Pfeiltasten rechts / links , drücken, MOD wählen, dann die Pfeiltasten nach oben / unten , drücken und die Option 2W wählen
Es wird ein Bildschirm wie der nebenstehende angezeigt, in dem die Eingangsstörspannung des Geräts angezeigt wird
Wert der Eingangsstörspannung
4. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die entsprechenden Eingangsanschlüsse des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig Krokodilklemmen an
5. Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt die Messung des Erdungswiderstandswerts nicht
Schließen Sie die Krokodilklemmen an die Erdspieße und an die zu testende
6. Installation an (siehe Abb. 3 und Abb. 4)
7.
Drücken Sie die Taste GO. Das Gerät beginnt nun mit der Messung
DE - 10
GEO 416
Während das Gerät misst, wird ein
angezeigt wird, die
messung
geringer als der Skalenvollausschlag ist,
wird. Daher ist es nicht nötig, den Einfluss des Kabelwiderstands oder etwaiger
Skalenvollausschlag
größer als der Skalenvollausschlag ist,
langen Ton aus und zeigt
8. Bildschirm wie der nebenstehende angezeigt, in dem das Gerät die Eingangsstörspannung anzeigt. Wenn die Meldung Messkabel nicht abklemmen oder berühren
VORSICHT
Wird die Messung gestartet, wird die Eingangsstörspannung sowohl am Volt­als auch am Ampere-Kreis gemessen. Sollte diese zwischen 3 V und 9 V
Wert der Eingangsstörspannung
liegen, führt das Gerät die Messung durch und zeigt das Symbol die Abnahme der Messunsicherheit anzeigt (§ 9.1)
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der Erdungswiderstand
bestätigt das Gerät die erfolgreiche Messung mit einem doppelten Signalton und zeigt den Widerstandsmesswert und die Störspannung zum Zeitpunkt der Messung an
VORSICHT
Die Widerstandsmessung wird mit einer Volt-Ampere-Methode mit vier Kabeln durchgeführt, die nicht durch die Widerstandswerte der Kabel beeinträchtigt
Verlängerungen zu berücksichtigen
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der Erdungswiderstand
gibt das Gerät zur Bestätigung eines negativen Ausgangs der Messung einen
nebenstehenden Bildschirm an
an, das
9.
Erdungswiderstands-
Wert der Eingangsstörspannung
10.
Erdungswiderstandsmessu ng größer als der
Wert der Eingangsstörspannung
11.
Die Messung kann durch zweimaliges Drücken der Taste SAVE gespeichert werden (§ 5.1)
DE - 11
GEO 416
4.5. ρρρρ - MESSUNG DES SPEZIFISCHEN ERWIDERSTANDES
Der spezifische Erdwiderstand ist ein wesentlicher Parameter zur Berechnung des Widerstandswerts von Erdspießen, die in der Konstruktion einer Erdinstallation verwendet werden. Die Messung wird entsprechend den Normen IEC 781, VDE 0413 EN61557-5 durchgeführt.
VORSICHT
Φ Das Gerät kann für Spannungs- und Stromstärkemessungen an Anlagen mit
Überspannungskategorie III von 240 V an Erde und von maximal 415 V zwischen den Eingängen verwendet werden. Das Gerät darf nicht an Installationen angeschlossen werden, deren Spannungen die in diesem Handbuch genannten Grenzwerte übersteigen. Beim Überschreiten dieser Grenzwerte besteht für den Benutzer die Gefahr eines elektrischen Schlages; außerdem könnte das Gerät beschädigt werden.
Φ Verbinden Sie die Messleitungen mit den Krokodilklemmen immer nur dann,
wenn diese nicht mit der zu prüfenden Anlage verbunden sind..
Φ Beachten Sie immer die Berührungszone der Klemmen (siehe 4.2.) Φ Sollten die zum Lieferumfang gehörigen Messleitungen für die Messaufgabe
nicht lang genug sein, können Sie diese verlängern, dabei sind die Angaben in Par 11.1.1 zu beachten).
Abb. 5: Messung des spezifischen Erdwiderstands
1.
2.
Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten
Die Pfeiltasten rechts/links , drücken und MOD auswählen, dann die Tasten nach oben/unten , drücken und die Option ρρρρ auswählen
DE - 12
GEO 416
Wenn Sie den Abstand der
Spieße ändern möchten,
,
;
drücken Sie dann die
und stellen Sie
den gewünschten Abstand (von
1 bis 10 m in Schritten von 1 m
bzw. von 3 bis 30 Fuß in
Um die Einheit für die
einzustellen, drücken Sie die
und wählen
, dann drücken Sie die
und stellen die
gewünschte Maßeinheit (m oder
Es wird ein Bildschirm wie der nebenstehende angezeigt, in dem sowohl die Eingangsstörspannung des Geräts wie auch die Abstände der Spieße angezeigt werden
4.
drücken Sie die Pfeiltasten und wählen Sie DIST
Pfeiltasten ,
Schritten von 3 Fuß) ein
5.
Entfernungsmessung
3.
Wert der Eingangsstör­spannung der eingestellter Abstand der Spieße
Wert für den Abstand der Spieße eingestellt
Maßeinheit gewählt
Pfeiltasten ,
UNIT
Pfeiltasten ,
ft) ein
6. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die entsprechenden Eingangsanschlüsse des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig Krokodilklemmen an
7. Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt die Messung des spezifischen Erdungswiderstandswerts nicht
8. Stecken Sie die Erdspieße auf einer Linie und in gleichen, wie im Messgerät gewählten Abständen in den Boden. Das Einstellen eines Abstandes, der nicht dem tatsächlichen Abstand zwischen den Erdspießen entspricht, dann die Messung beeinträchtigen (§ 11.3)
Krokodilklemmen an die Erdspieße anschließen (siehe Abb. 5)
9.
10.
Drücken Sie die Taste GO. Das Gerät beginnt nun mit der Messung.
DE - 13
GEO 416
Während das Gerät misst, wird ein
Erdungswiderstands
Gerät die erfolgreiche Messung mit
einem doppelten Signalton und zeigt
und die Störspannung zum
größer als der
Erdwiderstand größer als der
11. Bildschirm wie der nebenstehende angezeigt, in dem das Gerät die Eingangsstörspannung und den eingestellten Abstand zwischen den Erdspießen anzeigt. Wenn die Meldung
nicht abklemmen oder berühren
angezeigt wird, die Messkabel
VORSICHT
Wird die Messung gestartet, wird die Eingangsstörspannung sowohl am Volt­als auch am Ampere-Kreis gemessen. Sollte diese zwischen 3 V und 9 V
Wert der Eingangsstör­spannung der eingestellter Abstand der Spieße
liegen, führt das Gerät die Messung durch und zeigt das Symbol die Abnahme der Messunsicherheit anzeigt.
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der spezifische Erdwiderstand geringer als der Skalenvollausschlag ist, bestätigt das
den Messwert des spezifischen Widerstands Zeitpunkt der Messung an
VORSICHT
Die Messung des spezifischen Widerstands wird mit einer Volt-Ampere­Methode mit vier Kabeln durchgeführt, die nicht durch die Widerstandswerte der Kabel beeinträchtigt wird. Da her ist es nicht nötig, den Einfluss des Kabelwiderstands oder etwaiger Verlängerungen zu berücksichtigen
Wenn die Messung abgeschlossen ist und wenn der spezifische
an, das
12.
Messung des spezifischen
Wert der Eingangsstör­spannung der eingestellter Abstand der Spieße
13.
Messwert des spezifischen Erdungswiderstands ist
Skalenvollausschlag ist, gibt das Gerät zur Bestätigung eines negativen Ausgangs der Messung einen langen Ton aus und zeigt nebenstehenden Bildschirm an
VORSICHT
Der Skalenvollausschlag wird berechnet als ρ der Wert für den Abstand zwischen den Spießen und R der maximale Widerstandswert ist, der mit dem Gerät gemessen werden kann. Der Skalenvollausschlag der spezifischen Erdwiderstandsmessung hängt von der Einstellung des Abstands zwischen den Spießen ab
14.
Die Messung kann durch zweimaliges Drücken der Taste SAVE gespeichert werden (§ 5.1)
DE - 14
Wert der Eingangsstör­spannung der eingestellter Abstand der Spieße
= 2 π DIST R, wobei DIST
MAX
GEO 416
Kreises ist zu hoch
kabel.
sein Widerstandswert zu hoch ist, zeigt
K
reises ist zu hoch
Gerät den Durchgang aller Messkabel.
H und schwarzes Kabel E) unterbrochen
ist oder sein Widerstandswert zu groß
ist, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie
den nebenstehenden an. Kontrollieren
Sie, ob alle Anschlüsse richtig
und Ampere
-
Kreise zu
Gerät den Durchgang aller Messkabel.
sind oder deren Widerstandswerte zu
4.5.1. Anormale Messanwendungen – alle Modi
Beim Starten der Messung prüft das Gerät den Durchgang aller Mess Wenn der Volt-Kreis (rotes Kabel S und grünes Kabel ES) unterbrochen ist oder
1.
Widerstand des Volt-
das Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an. Kontrollieren Sie, ob alle Anschlüsse richtig verbunden sind und ob der Erdspieß an
Wert der Eingangsstör­spannung
Beispiel für den 3W-Modus
Anschluss S angeschlossen ist und nicht in einen kiesigen oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt ist. Im letzteren Fall gießen Sie Wasser um den Spieß, um seinen Widerstandswert zu senken. Rp>top wird angezeigt, wenn:
- der Widerstand von Spieß S, RS > 50KΩ, zum Volt-Kreis hinzuaddiert wird
- der Widerstand von Spieß S den Wert 1200 + 100 RX [Ω] übersteigt, (wobei RX der
Erdungswiderstand ist)
Beim Starten der Messung prüft das
2.
Widerstand des Ampere-
Wenn der Ampere-Kreis (blaues Kabel
Wert der
verbunden sind und ob der Erdspieß an
Eingangsstörspannung
Beispiel für den 3W-Modus
Anschluss H angeschlossen ist und nicht in einen kiesigen oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt ist. Im letzteren Fall gießen Sie Wasser um den Spieß, um seinen Widerstandswert zu senken
RC>top wird angezeigt, wenn:
- der Widerstand von Spieß H, RH > 50KΩ, zum Ampere-Kreis hinzuaddiert wird
- der Widerstand von Spieß H den Wert 1200 + 100 RX [Ω] übersteigt, (wobei RX der
Erdungswiderstand ist)
Beim Starten der Messung prüft das
3.
Widerstand beider Volt-
Wenn der Volt-Stromkreis (rotes Kabel S und grünes Kabel ES) und der Ampere-Kreis (blaues Kabel H und schwarzes Kabel E) beide unterbrochen
groß sind, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an. Kontrollieren Sie, ob die Klemmen richtig angeschlossen sind und ob die Erdspieße, die an die Anschlüsse S und H angeschlossen sind, nicht in einen kiesigen oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt sind. Im letzteren Fall gießen Sie Wasser um die Spieße, um deren Widerstandswert zu senken.
RP, RC> top wird angezeigt, wenn:
- der Widerstand von Spieß S, RS > 50KΩ, zum Volt-Kreis hinzuaddiert wird und der
Widerstand von Spieß H, RH > 50KΩ zum Ampere-Kreis hinzuaddiert wird
Wert der Eingangsstörspannung
Beispiel für den 3W-Modus
DE - 15
GEO 416
enn die Messung gestartet wird, wenn
der nebenstehende Bildschirm wird
Störspannung am Volt
-
Wenn die Messung begonnen wird,
Kreises erkannt wird,,
und der nebenstehende Bildschirm wird
Eingangsstörspannung im
Wenn die Messung begonnen wird,
und der nebenstehende Bildschirm wird
und am Volt
-
Kreis
g begonnen wird,
der nebenstehende Bildschirm wird
Wenn die Batteriespannung zu niedrig
niedrigen Batteriestand sowie die
- sowohl der Widerstand von Spieß S und von Spieß H den Wert 1200 + 100 RX [Ω]
übersteigt, (wobei RX der Erdungswiderstand ist)
W
4. das rote Kabel (das an Anschluss S angeschlossen ist) und das grüne Kabel (das an Anschluss ES angeschlossen ist) miteinander vertauscht sind, führt das Gerät die Messung nicht durch.
Rote und grüne Kabel vertauscht
Stattdessen ertönt ein langer Ton und
Beispiel im Modus ρ
angezeigt
5. wenn eine Störspannung über 9 V im
Zu hohe Eingangs-
Eingang des Volt­führt das Gerät die Messung nicht durch. Stattdessen ertönt ein langer Ton
angezeigt
Wert der Eingangsstörspannung
Beispiel im Modus 2W
6. wenn eine Störspannung über 9 V am
Zu hohe
Eingang des Ampere-Kreises erkannt wird,, führt das Gerät die Messung nicht durch. Stattdessen ertönt ein langer Ton
angezeigt
Wenn die Messun wenn eine Störspannung über 9 V an den Eingängen des Ampere-Kreises und des Volt-Kreises erkannt wird,, führt das Gerät die Messung nicht durch. Stattdessen ertönt ein langer Ton und
Wert der Eingangsstörspannung
Beispiel im Modus 2W
7.
Zu hohe Eingangs­Störspannung am Ampere-
Wert der Eingangsstörspannung
angezeigt
8. ist, zeigt das Gerät das Symbol für
Meldung an und es kann keine Messung durchgeführt werden. Es ist jedoch möglich, Einstellungen vorzunehmen, gespeicherte Daten anzuzeigen, etc
9.
Die oben genannten anormalen Fälle können nicht gespeichert werden
Beispiel im Modus 2W
Zu niedrige Spannungsversorgung, Batteriestand-niedrig
Eingangs­Störspannungswert und eingestellter Abstand zwischen Erdspießen
Beispiel im Modus ρ
DE - 16
GEO 416
gespeichert werden soll
für die Parameter L und P
Nach der Durchführung einer
Messung drücken Sie die Taste
SAVE. Das Gerät zeigt nun
en Bildschirm wie den
fizieren möchten, drücken
und wählen Sie L oder P; drücken Sie dann die
und stellen Sie den gewünschten Wert ein (von 1 bis 255).
Diese Werte erlauben Ihnen, zurückzuverfolgen, wo die Messung
verwendeten Speicherorts
P
.
Das Gerät zeigt nun einen
Bildschirm wie den
begonnen werden soll
P
, , um den Speicherort
auszuwählen, an dem mit dem
Löschen von Daten begonnen
werden soll. Das Gerät zeigt
nun einen Bildschirm wie den
5. VERWALTUNG GESPEICHERTER DATEN
5.1. WIE EINE MESSUNG GESPEICHERT WIRD
1.
Nr. des Speicherorts, in den die Messung
ein nebenstehenden an
Wenn Sie diese Werte der Parameter L und P modi
2.
Sie die Pfeiltasten , Pfeiltasten ,
3.
ODER
Bestätigen Sie das Speichern der Messung durch Drücken der Taste SAVE oder ENTER
5.2. LÖSCHEN EINZELNER ODER MEHRERER MESSUNGEN
Drücken Sie die Taste RCL
1.
nebenstehenden an
Zuletzt eingestellter Wert
Nummer des zuletzt
Werte der Parameter L und
2.
VORSICHT
Drücken Sie die Pfeiltasten
nebenstehenden an
Nummer des Speicherorts, an dem mit dem Löschen
Werte der Parameter L und
Wird das Löschen bestätigt, werden alle Daten vom gewählten Speicherort bis zum zuletzt verwendeten Speicherort gelöscht
DE - 17
GEO 416
Bestätigung erforderlich
Taste.
nun einen
Bildschirm wie den
Speicherorts
P
Taste.
Gerät zeigt nun einen
Bildschirm wie den
werden soll
P
, , um den Speicherort zu
wählen, dessen Inhalt angezeigt
bei der Messung
,
, die an diesem
Speicherort gespeichert ist,
anzuzeigen. Das Gerät zeigt
nun einen Bildschirm wie den
3.
Drücken Sie die CLR- Das Gerät zeigt
nebenstehenden an
Der erste und der letzte zu löschende Speicherort;
Alternativ:
Bestätigen Sie das Löschen von Messungen durch Drücken der
4.
Taste ENTER. Das Gerät bestätigt das Löschen der gewählten Messungen mit einem doppelten Ton
Oder:
4.
Drücken Sie die Taste ESC, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren
5.3. WIE EINE MESSUNG AUFGERUFEN WIRD
Drücken Sie die RCL-
1.
Das
nebenstehenden an
Nummer des letzten
Werte der Parameter L und
2.
3.
4.
Drücken Sie die Pfeiltasten
Nummer des Speicherorts, dessen Inhalt angezeigt
werden soll
Werte der Parameter L und
Drücken Sie die Taste ENTER um die Messung
Die im gewählten Speicherort gespeicherte
Werte der Störspannung
nebenstehenden an
Drücken Sie die Taste ESC, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren; drücken Sie die Taste ESC erneut, um die Speicherverwaltung zu verlassen
DE - 18
GEO 416
EN ALLE ZUR
MESSUNG GEHÖRENDEN DATEN GESPEICHERT WERDEN. LADEN SIE
gedrückt und
as Gerät
sendet einen kurzen Ton aus und zeigt alle
Segmente der Anzeige etwa 1 Sekunde lang an.
Dann sendet es einen zweiten kurzen Ton aus
und zeigt den nebenstehenden Bildschirm etwa 3
trahl nicht in
3.
Verwenden Sie zum Herunterladen der auf dem Gerät
Software. Während der Datenübertragung zeigt das
Gerät den nebenstehenden Bildschirm an. Nach
rtragung kehrt der Bildschirm
6. GERÄT ZURÜCKSETZEN (HARD RESET)
VORSICHT
VOR DEM ZURÜCKSETZEN DES GERÄTS SOLLT
DIE DATEN HIERZU AUF EINEN PC
1.
2.
Wenn das Gerät abgeschaltet ist, drücken Sie die Taste RCL/CLR
Halten Sie die Taste RCL/CLR drücken Sie dann die Einschalttaste. D
Sekunden lang an
VORSICHT
Das Verfahren zum HARD RESET löscht alle zuvor gespeicherten Daten und der Parameter DST wird auf den Standardwert (1 m oder 3 ft) zurückgesetzt
7. ANSCHLUSS DES GERÄTS AN EINEN PC
Das Gerät kann über ein serielles Kabel oder über ein USB- und optoisoliertes Kabel, das optional mit dem Software-Paket mitgeliefert wird, an einen PC angeschlossen werden. Zuerst müssen hierzu der COM-Anschluss für die Übertragung sowie die korrekte Baudrate (9600 bps) ausgewählt werden. Zur Einstellung dieser Parameter installieren Sie die Software und beachten Sie die Online-Hilfe. Der ausgewählte Anschluss darf nicht von anderen Geräten oder Anwendungen wie Maus, Modem, etc. belegt sein.
CAUTION
Die optische Schnittstelle emittiert Laserstrahlen. Den Lasers Augenhöhe platzieren. Klasse 1M Laser nach EN 60825-1.
Um die gespeicherten Daten zum PC zu übertragen, halten Sie sich an folgenden Vorgehensweise:
1.
Das Gerät durch Drücken der Einschalttaste einschalten
Das Gerät über das optoisolierte Kabel C2006, das mit dem Software-Paket mitgeliefert wurde, an den PC anschließen. Die Kommunikation ist bei jeder Funktion möglich, außer
2. wenn Messungen durchgeführt werden oder wenn die Speicherverwaltung aktiviert ist (§ 5)
gespeicherten Daten auf den PC die Datenverwaltungs-
Abschluss der Datenübe zum zuvor gewählten Modus zurück
DE - 19
GEO 416
8. INSTANDHALTUNG
8.1. ALLGEMEIN
Dies ist ein Präzisionsinstrument. Halten Sie sich strikt an die Anweisungen zur Verwendung und Lagerung wie in diesem Handbuch beschrieben, um jegliche Beschädigungen oder Gefahren bei der Verwendung zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungeeigneten Bedingungen wie hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchte. Niemals direktem Sonnenlicht aussetzen. Das Gerät muss nach der Verwendung abgeschaltet werden. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, wird empfohlen, die Batterien zu entnehmen, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu verhindern. Hierdurch können interne Stromkreise beschädigt werden.
8.2. BATTERIEWECHSEL
Wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand angezeigt wird, müssen die Batterien ausgetauscht werden.
VORSICHT
Ausschließlich geschulte Techniker dürfen das Gerät öffnen und die Batterien austauschen. Vor dem Herausnehmen der Batterien müssen alle Kabel von den Eingangsanschlüssen abgezogen werden
1. Das Gerät durch längeres Drücken der Taste ON/OFF ausschalten
2. Die Kabel von den Eingangsanschlüssen abziehen
3. Die Schrauben der Batterieabdeckung entfernen und die Batterieabdeckung abnehmen
4. Batterien durch neue des selben Typs ersetzen (§ 9.2.2). Auf richtige Polarität achten
5. Abdeckung und Schrauben wieder anbringen
6. Die Batterien müssen den örtlichen Vorschriften entsprechend entsorgt werden
8.3. REINIGUNG DES GERÄTS
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein weiches, trockenes Tuch. Keine feuchten Tücher, Lösungsmittel, Wasser, etc. verwenden.
8.4. ENDE DER LEBENSDAUER
Vorsicht: Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät und seine Zubehörteile separat gesammelt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden müssen.
DE - 20
GEO 416
(
)
Value.
Fiducial
9. TECHNISCHE DATEN
9.1. DEFINITIONEN
Die Richtlinien IEC/EN61557-5 definieren die Intrinsche Ungenauigkeit und die Anwendungsungenauigkeit. Die intrinsische Ungenauigkeit ist die Ungenauigkeit eines Messgerätes wenn es unter Referenzbedingungen eingesetzt wird. Die Anwendungsungenauigkeit ist die Ungenauigkeit eines Messgerätes unter den klassifizierten Anwendungskonditionen. Der Anwendungsfehler ergibt sich unter den klassifizierten Anwendungskonditionen, angegeben in der IEC1557-1 und im folgenden:
Einbringung von Interferenz Spannungen zwischen den Eingängen E (ES) und S
mit einem RMS Wert von 3V und einer Systemfrequenz von:
o 0Hz (DC) o 16 + 2/3 Hz o 50Hz o 60Hz o 400Hz
Widerstand des Hilfserders und der Messleitungen: 0 bis 100 x RA aber ≤ 50 kΩ
Der maximale prozentuale Anwendungsfehler innerhalb der Messbereiches liegt bei max. ± 30 % mit dem gemessenen Wert als fiducial Wert, der gemäß folgender Tabelle bestimmt wird:
Intrinsic Ungenauigkeit
Intrinsche Ungenauigkeit
Position
Betriebsspannung
Temperatur
Interferenz Spannung
Widerstand der Messleitungen und dem Hilfserder
Systemfrequenz
Systemspannung
Anwendungs Ungenauigkeit
A = intrinsische Ungenauigkeit En = Variationen R = Routine Test T = Typ test
Referenz Kondition oder spezifizierter Anwendungsbereich
Referenzkonditionen
Referenzposition ± 90°
Bei den Grenzen angegeben durch den Hersteller.
0 °C und 35 °C E3 Teil 1, 4.2
Siehe 4.2 und 4.3
0 – 100 x RA aber 50 kΩ
99 % und 101 % der Nennfrequenz E7
85 % und 110 % der Nennspannung E8 Teil 5, 4.3
Bestimmungscode
Anforderungen oder Tests in Übereinstimmung mit Teilen der IEC 61557
A Teil 5, 6.1
E1 Teil 1, 4.2
E2 Teil 1, 4.2, 4.3
E4 Teil 5, 4.2, 4.3
E5 Teil 5, 4.3
Teil 5, 4.3
2
2
2
2
2
2
15,1 EEEEEEEAB +++++++±=
2
1
4
3
[ ]
% ×±=
B
7
5
2
8
B
Teil 5, 4.3
100
DE - 21
Typ Test
R
R
R
T
T
T
T
T
R
GEO 416
9.2. TECHNISCHE MERKMALE
Erdungswiderstandsmessung mit 3 Punkt und 2 Punkt ( EARTH 3W und EARTH 2W)
Bereich [
ΩΩΩΩ]
(**) Auflösung [
0.01 ÷ 19.99
20.0 ÷ 199.9 200 ÷ 1999
2.00 ÷ 19.99k
20.0 ÷ 49.9k
Mess- Ungenauigkeit
Fiducial Wert
[ΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ] [ΩΩΩΩ]
Ables
ung
(nach EN61557)
Intrinsiche
Ungenauigkei
t A
ΩΩΩΩ]
0.01
0.1 1
0.01k
0.1k
E1 E2
Influenz Anzahl
E3
Mess- Ungenauigkeit
±(2.5% Ablesung + 2 digits)
Mess-
E4
E5
Ungenauigkeit B
[%]
17.986 18.00 0.001 0.01 0.00 0.05 0.04 0.03 0.096 0.53
180.03 180.1 0.07 0.1 0.0 0.5 0.3 0.3 0.82 0.46
1495.4 1492 3.4 0 1 4 1 3 9.3 0.62
18.029k 18.08k
0.051k 0.00k 0.00k 0.07k 0.01k 0.12k 0.21k 1.17
46.76k 46.9k 0.14k 0.0k 0.0k 0.2k 0.0k 0.4k 0.66k 1.40
Messung des spezifischen Erdwiderstands - ρρρρ
Bereich (**)
Ablesung
[ΩΩΩm]
Messung ΩΩΩm
0.06 ÷ 19.99 0.50 ÷ 19.99
20.0 ÷ 199.9 20.0 ÷ 199.9 200 ÷ 1999 200 ÷ 1999
2.00 ÷ 19.99k 2.00 ÷ 19.99k
20.0 ÷ 199.9k 20.0 ÷ 49.9k
Bemerkung:
(*) Wenn R
führt die Messung durch, ist die Genauigkeit des Geräts ±(10% der Anzeige) wobei: R
P
RP = Widerstand des Strom-Kreises E - H R
E
(**) Automatische Bereichswahl Messfrequenz 77.5 6 1Hz Messstrom 12 mA Leerlaufspannung 25 Vrms Störspannung in Ampere- und Volt-Kreisen: die Messung wird mit der genannten Genauigkeit durchgeführt, wenn die Spannung 3V beträgt, während die Genauigkeit für Störspannungen im Bereich von > 3 V und 9 V progressiv abnimmt; mit einer Störspannung von 9 V führt das Gerät die Messung nicht durch
> 1200 + 100 RX und/oder RC > 1200 + 100 RX, RP > 50k und/oder RC > 50k und das Gerät
P
= Widerstand des Volt-Kreises ES - S
= gemessener Erdungswiderstand
Auflösung [ΩΩΩm]
0.01
0.1 1
0.01k
0.1k
Ungenauigkeit (*)
±(2.5% Ablesung.+2digit)
Messung der Störspannung
Bereich (**)
Ablesung [V] Messung [V]
0 ÷ 460 7 ÷ 460
Auflösung [V] Ungenauigkeit (*)
1
±(2.0% Ablesung.+2digit)
DE - 22
GEO 416
9.2.1. Sicherheitsstandards
Sicherheit des Geräts: IEC / EN61010-1, IEC / EN61557-1, IEC / EN61557-5 Technische Literatur: IEC / EN61187 Sicherheit des Messzubehörs: IEC / EN61010-031 Isolierung: Klasse 2, doppelte Isolierung Schutzart: IP30D gemäß IEC / EN60529 Verschmutzungsgrad: 2 Überspannungskategorie: CAT III 240V (an Erde), maximal 415V zwischen Eingängen Umgebungskonditionen:
maximale Höhe 2000m Installation charakterisiert durch Sicherheitsspannung 25V
9.2.2. Allgemeine Merkmale Mechanische Merkmale
Abmessungen: 235(L) x 165(B) x 75(H) mm Gewicht (incl. Batterien): ca. 1000g
Spannungsversorgung
Batterietyp: 6 Batterien 1.5V AA R6 MN1500 oder 6 Batterien 1.2V AA R6 Ni-MH 2100mA aufladbare
Batterien
Anzeige für niedrigen Batterie-Ladezustand: Das Symbol
für niedrigen Batterie­ Ladezustand wird angezeigt, wenn die von den Batterien gelieferte Spannung zu niedrig ist Batterielebensdauer: ca. 500 Messungen Automatische Abschaltung: Das Gerät schaltet sich drei Minuten nach der letzen Messung, Auswahl oder dem letzten PC­ Befehl automatisch ab
Anzeige
Merkmale: LCD mit Hintergrundbeleuchtung, 73x65 mm
Speicher
Merkmale: 999 Speicherorte
PC-Anschluss
Merkmale: optoisolierter Anschluss für bidirektionale Kommunikation
9.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
9.3.1. Umgebungsbedingungen für den Betrieb
Referenz-Kalibrierungstemperatur 23° ± 5°C Betriebstemperatur: 0° ÷ 40°C Maximale relative Luftfeuchte: <80% Lagertemperatur: -10° ÷ 60°C Lager-Luftfeuchte: <80%
9.3.2. EMC
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den geltenden EMS-Normen konstruiert, und seine Kompatibilität wurde gemäß EN61326-1 geprüft.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Europäischen Niederspannungs­Richtlinie
2006/95/CE (LVD) und der EMV-Richtlinie 2004/108/CE
DE - 23
GEO 416
9.4. ZUBEHÖRTEILE
Der Lieferumfang setzt sich zusammen aus:
Artikelnr. Beschreibung Technische Daten
KI416CV
COC4-UK
BORSA2000N
Bedienungsanleitung
Kalibrierzertifikat
Bemerkung: Zubehör welches ohne Artikelnummer aufgeführt ist, kann nicht separat bestellt werden
Set bestehend aus 4 Messleitungen, Banane- Banane
4 Krokodilklemmen CAT III1000V, doppelte Isolation, 20A
Schutztasche
CAT IV 600V, CAT III 1000V, doppelte Isolation 20A
DE - 24
GEO 416
10. SERVICE
10.1. GARANTIEBEDINGUNGEN
Dieses Gerät verfügt über eine Garantie gegen Material- oder Herstellungsfehler gemäß den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Während der Garantiezeit behält sich der Hersteller das Recht vor, das Gerät entweder zu reparieren oder zu ersetzen.
Sollten Sie das Gerät aus irgendwelchen Gründen zur Reparatur oder zwecks Austausch zurücksenden, sprechen Sie dies bitte zuvor mit Ihrem lokalen Händler ab. Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Vergessen Sie nicht, einen Bericht beizulegen, in dem Sie die Gründe für die Rücksendung des Geräts sowie den aufgefundenen Fehler benennen. Verwenden Sie ausschließlich die Originalverpackung. Jegliche Schäden, die während des Transports aufgrund einer anderen als der Originalverpackung auftreten, werden dem Kunden angelastet. Der Hersteller ist nicht für jegliche Schäden an Personen oder Dingen verantwortlich.
Die Garantie gilt nicht in den folgenden Fällen:
Reparatur und/oder Austausch von Zubehörteilen und Batterien (die nicht von der Garantie abgedeckt sind)
Reparaturen, die durch unsachgemäße Verwendung notwendig wurden (einschließlich
Anschluss an bestimmte Anwendungen, die nicht im Benutzerhandbuch berücksichtigt sind) oder unsachgemäße Kombination mit nicht kompatiblem Zubehör oder Gerät
Reparaturen, die durch unsachgemäßes Verpackungsmaterial, das auf dem Transport
Schäden verursacht hat, notwendig wurden
Reparaturen, die notwendig wurden durch vorherige Reparaturversuche durch
ungeschultes oder unautorisiertes Personal
Geräte, die aus welchen Gründen auch immer durch den Kunden selbst ohne explizite
Autorisierung unserer technischen Abteilung modifiziert wurden
Verwendung auf andere Art als in den technischen Daten oder im Benutzerhandbuch
vorgesehen Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne die Zustimmung des Herstellers in keiner Form vervielfältigt werden.
Die Produkte sind patentiert und die Firmenzeichen registriert. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Daten und Preise aufgrund technischer Verbesserungen oder notweniger Entwicklungen zu verändern.
10.2. SERVICE NACH VERKAUF
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren stellen Sie bitte, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden, fest, ob die Batterien richtig eingelegt sind und funktionieren; prüfen Sie auch die Messkabel und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Kontrollieren Sie, ob Ihre Bedienung des Geräts der in diesem Handbuch beschriebenen folgt. Sollten Sie das Gerät aus irgendwelchen Gründen zur Reparatur oder zwecks Austausch zurücksenden, sprechen Sie dies bitte zuvor mit Ihrem lokalen Händler ab. Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Vergessen Sie nicht, einen Bericht beizulegen, in dem Sie die Gründe für die Rücksendung des Geräts sowie den aufgefundenen Fehler benennen. Verwenden Sie ausschließlich die Originalverpackung. Jegliche Schäden, die während des Transports aufgrund einer anderen als der Originalverpackung auftreten, werden dem Kunden angelastet. Der Hersteller ist nicht für jegliche Schäden an Personen oder Dingen verantwortlich.
DE - 25
GEO 416
11. PRAKTISCHE HINWEISE FÜR ELEKTRISCHE MESSUNGEN
11.1.1. Messleitungen verlängern
Sollten die zum Lieferumfang gehörigen Messleitungen für die Messaufgabe nicht lang genug sein, können Sie diese verlängern, ohne die Messgenauigkeit des Instrumentes zu beeinflussen.
Zur eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden am Messgerät, empfehlen wir Ihnen folgende Anweisungen zu beachten.
a. Benutzen Sie nur Messleitungen die die Isolationsspannung und die
Überspannungskategorie angeben und die mit der Nennspannung und der Überspannungskategorie der zu überprüfenden Anlage übereinstimmt.
b. Benutzen Sie nur Stecker die die Isolationsspannung und die
Überspannungskategorie angeben und die mit der Nennspannung und der Überspannungskategorie der zu überprüfenden Anlage übereinstimmt (siehe Par. 1.4.
11.2. ERDUNGSWIDERSTAND IN TT-SYSTEMEN
Diese Messung zielt darauf ab, zu prüfen, ob der RCD mit dem Wert des Erdungswiderstands abgestimmt ist. Es ist nicht zulässig, einen Erdungswiderstand als Referenz-Grenzwert anzunehmen (beispielsweise 20 nach Art. 326 der DPR 547/55), wenn das Messergebnis kontrolliert wird. Es ist vielmehr jedes Mal notwendig, zu prüfen, ob die Abstimmung die Anforderungen der Normen erfüllt.
Die zu kontrollierenden Teile stellen die gesamte Erdinstallation im einsatzfähigen Zustand dar. Diese Kontrolle ist durchzuführen, ohne die Erdspieße abzuklemmen.
Der gemessene Erdungswiderstand muss die folgenden Gleichung erfüllen R worin:
RA = Widerstand der Erdinstallation, deren Wert mit den folgenden Messungen bestimmt
werden kann:
Erdungswiderstandsmessung mit drei Kabeln mit der Volt-Ampere-Methode
Erdungswiderstandsmessung mit zwei Kabeln mit der Volt-Ampere-Methode
Phase an Erde Fehlerstrom-Impedanz(*)
Erdungswiderstandsmessung in der Steckdose mit zwei Kabeln mit der Volt-
Ampere-Methode (**)
Erdungswiderstandsbestimmung durch Messung der Kontaktspannung U
Erdungswiderstandsbestimmung durch Auslösezeit-Messung der RCDs (A,
AC), RCD S (A, AC) (**)
= Auslösestrom in 5 s des automatischen RCD; Nenn-Auslösestrom des RCD (für
a
den Fall RCD S 2 I
) in Ampere
n
50 = Sicherheits-Spannungsgrenzwert (in speziellen Umgebungen auf 25 V reduziert)
(*) Falls die Installation durch ein RCD geschützt ist, muss die Messung stromaufwärts
des RCD oder stromabwärts durchgeführt werden, wobei das RCD überbrückt wird, um ein Auslösen zu verhindern
(**) Diese Methode wird zwar im Moment nicht durch Normen unterstützt, liefert aber
Werte, die sich im Vergleich mit unzähligen Referenzmessungen mit 3 Kabeln als sehr verlässlich erwiesen hat
DE - 26
< 50 / Ia,
A
(**)
t
GEO 416
Beispiel
Angenommen eine Installation wird mit einem RCD mit Ia = 30 mA abgesichert. Der Erdungswiderstand wird mit einer der oben genannten Methode gemessen. Um einzuschätzen, ob die Installation den geltenden Standards genügt, wird das Ergebnis mit 0,03A (30 mA) multipliziert. Wenn das Ergebnis unter 50V (oder 25V in speziellen Umgebungen) liegt, kann die Installation als abgestimmt betrachtet werden, da sie die oben genannte Gleichung erfüllt.
Für den Fall von 30 mA RCDs (die meisten Gebäude-Installationen) beträgt der maximale zulässige Erdungswiderstand 50 V/ 0,03=1666Ω, somit sind auch vereinfachte Methoden
zulässig, die zwar nicht die genauesten Werte liefern, dennoch Werte von ausreichender Genauigkeit zur Berechnung der Abstimmung.
DE - 27
GEO 416
11.3. ERDUNGSWIDERSTAND, VOLTAMPEREMETRISCHE METHODE
11.3.1. Methode für klein dimensionierte Erdspieße
Lassen Sie einen Strom zwischen dem zu prüfenden Erdspieß und einer Messsonde fließen, die in einer Entfernung positioniert ist, die dem Fünffachen der Diagonale der eingrenzenden Fläche der Erdinstallation entspricht. Setzen Sie die Spannungs­Messsonde etwa auf halbem Weg zwischen dem Erdspieß und der Strom-Messsonde ein und messen Sie die Spannung zwischen beiden.
Abb. 6: Erdungswiderstandsmessung – klein dimensionierte Erdspieße
11.3.2. Methode für groß dimensionierte Erdspieße
Dieses Verfahren basiert ebenfalls auf der voltamperemetrischen Methode, wird jedoch hauptsächlich verwendet, wenn es schwierig ist, einen Hilfs-Erdspieß zur Strommessung in einer Entfernung einzustecken, die dem Fünffachen der Diagonale der eingrenzenden Fläche der Erdinstallation entspricht. Platzieren Sie die Strom-Messsonde in einer Entfernung, die der Diagonalen der Erdungsinstallation entspricht. Um sicherzustellen, dass die Spannungs-Messsonde außerhalb des Bereichs platziert ist, der durch den zu prüfenden Erdspieß sowie den Hilfs-Erdspieß beeinflusst ist, werden mehrere Messungen vorgenommen, wobei die Spannungs-Messsonde als erstes auf halbem Weg zwischen der Installation und der Hilfs-Strommesssonde positioniert wird und diese später in Richtung der zu testenden Installation und in Richtung der Hilfs-Strommesssonde verschoben wird. Solche Messungen sollten zu vergleichbaren Ergebnissen führen, und alle Unterschiede zwischen aufgenommenen Messwerten weisen darauf hin, dass der Spannungs-Erdspieß in den Einflussbereich der zu testenden Installation oder des Hilfs­Strom-Erdspießes in den Boden gesteckt wurde. Solche Messungen dürfen nicht als verlässlich betrachtet werden. In diesem Fall ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Hilfs-Strom-Erdspieß und dem zu testenden Erdspieß zu vergrößern und die gesamte Messung dann wie oben zu wiederholen.
Abb. 7: Erdungswiderstandsmessung – groß dimensionierte Erdspieße
DE - 28
GEO 416
11.4. SPEZIFISCHER ERDWIDERSTAND
Diese Messung zielt darauf ab, den Wert des spezifischen Erdwiderstand zu bestimmen, um die Art der für die Installation zu verwendenden Erdspieße festzustellen. Für die Messung des spezifischen Erdungswiderstands existieren keine richtigen oder falschen Werte. Die verschiedenen, durch Positionierung der Erdspieße in immer größeren Abständen gemessenen Werte “a” müssen in einem Diagramm aufgetragen werden. Die geeigneten Erdspieße werden dann anhand der sich ergebenden Kurve bestimmt. Da das Messergebnis durch im Boden vergrabene Metallteile wie Rohre, Kabel oder andere Spieße beeinflusst werden kann, ist es in Zweifelsfällen ratsam, eine zweite Messreihe mit den Positionen der Spieße in den selben Abständen "a", jedoch in einer um 90° gedrehten Richtung durchzuführen.
Abb. 8: Messung des spezifischen Erdungswiderstands
Der Wert des spezifischen Widerstands ergibt sich aus folgender Gleichung: ρρρρ
= 2 ππππ a R,
E
wobei:
= Spezifischer Erdungswiderstand
ρ
E
a = Abstand zwischen den Sonden [m] R = Vom Gerät gemessener Widerstand []
Die Messmethode erlaubt die Bestimmung des spezifischen Erdungswiderstands einer Erdschicht bis zu der Tiefe, die etwa dem Abstand “a” zwischen den Spießen entspricht. Wenn Sie den Abstand “a” erhöhen, können Sie tiefere Bodenschichten erreichen und die Homogenität des Bodens prüfen. Nach mehreren Messungen können Sie ein Profil darüber erstellen, welche Art von Erdspieß sich am besten eignet.
Kurve 1: Da ρ
nur mit der Tiefe abnimmt, ist
Ε
es ratsam, einen sehr tief reichenden Erspieß zu verwenden
Kurve 2: Da ρ
nur bis zur Tiefe a abnimmt,
E
hilft es nicht, die Tiefe des Spießes über a hinaus zu erhöhen
Kurve 3: Der spezifische Erdungswiderstand
ist eher konstant, daher verringert sich ρ
bei zunehmender Tiefe nicht,
E
und daher muss ein Ringerder verwendet werden
Abb. 9: Messung des spezifischen Erdungswiderstands
DE - 29
GEO 416
11.4.1. Ungefähre Bewertung des beabsichtigten Beitrags der Erdspieße
Der Widerstand Rd eines Spießes kann mit den folgenden Formeln berechnet werden (ρ = mittlerer spezifischer Widerstand des Bodens).
a) Widerstand eines vertikalen Spießes
Rd = ρ / L
wobei L = Länge des den Boden berührenden Elements
b) Widerstand eines horizontalen Erders
Rd = 2ρ / L
wobei L = Länge des den Boden berührenden Elements
c) Widerstand der angeschlossenen Elemente
Der Widerstand eines komplexen Systems aus mehreren, parallelen geschalteten Elementen ist immer höher als der Widerstand, der sich aus einer einfachen Berechnung einzelner, parallel geschalteter Elemente ergibt, besonders, wenn diese Elemente nah beieinander liegen und daher miteinander interagieren. Aus diesem Grund ist im Fall eines verbundenen Systems die folgende Formel schneller und effektiver als die Berechnung des einzelnen horizontalen und der vertikalen Elemente:
Rd = ρ / 4r
wobei r = Radius des Kreises, der die Verbindung umschreibt
DE - 30
Loading...