5.1.3. Menü USB ...................................................................................................................................... 61
5.2.
Menü AUSWAHL DES PRÜFERS .................................................................................................... 61
5.3.
Menü SPRACHE ............................................................................................................................ 62
5.4.
Menü INFO TESTER ...................................................................................................................... 62
7. BEISPIEL SPEICHERN .............................................................................................................................. 72
8. ABRUF VON ERGEBNISSEN .................................................................................................................... 74
9. DATENEINGABE MIT HILFE EINER EXTERNEN TASTATUR ....................................................................... 75
10. DATENEINGABE MITHILFE EINES BARCODE-LESERS ............................................................................... 75
11. AKTUALISIERUNG DER FW DES FULLTEST 3 ........................................................................................... 75
14. SERVICE ................................................................................................................................................. 89
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts wird
Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät den Sicherheitsnormen für elektronische Messgeräte
1. Sicherheitsvorkehrungen und -verfahren
empfohlen, die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsvorschriften zu befolgen und
alle Anweisungen sorgfältig zu lesen, denen dieses Symbol voran gestellt ist.
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsstandards IEC/EN61557-1 und IEC/EN61010-1 für
elektronische Messgeräte. Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung. Stellen Sie sicher,
dass die Feuchtigkeit innerhalb der im Abschnitt “Umgebungsbedingungen” spezifizierten Grenze
liegt.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem Gas oder
Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie keine frei liegenden Metallteile wie Enden von Prüfleitungen, Steckdosen,
Befestigungen, Schaltkreise usw., auch wenn Sie keine Messung durchführen.
Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn Sie anomale Bedingungen wie Bruchschäden,
Deformationen, Sprünge, Austritt von Batterieflüssigkeit, keine oder teilweise Anzeige am Display
usw. bemerken.
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Potentielle Gefahr, beachten Sie die Bedienungsanleitung.
☞
☞
☞☞
UUT Zu messender Prüfling (UUT, unit under test)
Arbeiten Sie mit äußerster Sorgfalt.
Achtung, Gefahr eines Stromschlages. Gefahr eines elektrischen Schlages.
Symbol, das elektrische und elektronische Geräte vermerkt (WEEE Richtlinie).
entspricht. Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie für
Niederspannungsgeräte und der EMC Richtlinie.
DE - 4
FULLTEST 3
WARNUNG
Das Gerät muss an einer Spannungsversorgung mit geerdetem PE
-
Leiter
WARNUNG
1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN
angeschlossen sein. Sonst wird das Gerät die Meldung PE GETRENNT, JETZT
AUSSCHALTEN anzeigen und keine Messung durchführen.
Die Bedienungsanleitung enthält die notwendigen Informationen für eine sichere Verwendung und
Wartung des Geräts. Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung und
beachten Sie die Anweisungen in jedem Abschnitt äußerst sorgfältig.
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Messgerät
beschädigen und eine Gefahr für den Anwender darstellen.
Um jeden möglichen elektrischen Schock zu vermeiden, beachten Sie die Sicherheitsnormen für
Hochspannung sorgfältig, wenn Sie mit Spannungen über 60 V DC oder 50 V (25 V) RMS AC
arbeiten. Der Wert in Klammern gilt in besonderen Anwendungsgebieten (z.B. Medizin).
Halten Sie die üblichen Sicherheitsbestimmungen ein, die zum Schutz des Bedieners vor
gefährlichen Strömen und des Gerätes vor einer falschen Bedienung vorgesehen sind.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2 vorgesehen.
Das Gerät kann auch für Prüfungen an elektrischen Systemen mit Überspannungskategorie II max
300V (zur Erde) verwendet werden.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungsgrenzen überschreiten.
Das Schützen des Gerätes vor einer falschen Bedienung. Nur das mitgelieferte Zubehör garantiert
Übereinstimmung mit dem Sicherheitsstandard. Das Zubehör muss in einem guten Zustand sein
und, falls nötig, durch identische Teile ersetzt werden.
Nehmen Sie keine Messungen unter Umgebungsbedingungen vor, die die in diesem Handbuch
beschriebenen Grenzen überschreiten
Vor dem Anschluss der Messleitungen in der Installation überprüfen Sie, ob der richtige Bereich
eingestellt ist.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen und sauberen Umgebungen. Schmutz und Feuchtigkeit
reduzieren den Isolationswiderstand, was zum Risiko von elektrischen Schlägen führen könnte,
besonders bei Hochspannung.
Verwenden Sie das Gerät nie bei Unwetter, z.B. bei Tau oder Regen. Verwenden Sie das Gerät
nie wenn Kondenswasser vorhanden ist, die durch Temperaturschwankungen verursacht ist.
Starten Sie jede Testreihe mit der Messung des Erdwiderstands.
Beim Erdwiderstand müssen der Isolationswiderstand und die Gegenstände, deren
Spannungsfestigkeit gemessen werden muss, spannungsfrei sein. Wenn nötig, prüfen Sie dass der
Gegenstand spannungsfrei ist, z.B. unter Verwendung eines entsprechenden Testers.
Falls Sie das Gerät ändern, ist die Arbeitssicherheit nicht mehr gewährleistet.
1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS
Eine unsachgemäße Verwendung kann das Gerät und/oder seine Bestandteile
beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal, das sich der möglichen Risiken der Verwendung
von gefährlichen Spannungen bewusst ist.
Schließen Sie das Gerät nur an die auf dem Typenschild angegebenen Systemspannung an.
Verwenden Sie das Gerät innerhalb der im Abschnitt der Technischen Daten angegebenen
Bereiche.
Bevor Sie eine Funktion auswählen, trennen Sie die Messleitungen vom zu prüfenden Schaltkreis.
DE - 5
FULLTEST 3
Berühren Sie nur die entsprechenden Handgriffe der Messleitungen und -Fühler. Berühren Sie die
Fühler nie direkt.
Berühren Sie keine unverwendeten Messleitungen, wenn das Gerät an einem Schaltkreis
angeschlossen ist.
Beim Anliegen von externen Spannungen dürfen keine Widerstände gemessen werden; das Gerät
ist zwar geschützt, Überspannungen können aber zu Fehlfunktionen führen
Öffnen Sie das Gerät nicht! Innerhalb des Geräts sind gefährliche Spannungen vorhanden!
Es ist verboten, eine Messleitung am zu messenden Gegenstand anzuschließen, und gleichzeitig
mit einem Fühler zu arbeiten, oder die zwei Fühler in einer Hand zu halten.
Verwenden Sie die Sicherheitsfühler nur mittels des Kontaktschutzes oder benutzen Sie sie mit
beiden Händen. Halten Sie immer nur einen Fühler in einer Hand.
Es ist verboten, den zu messenden Gegenstand während des Tests zu berühren. Wenn nötig,
nehmen Sie zusätzliche Vorkehrungen (z.B. Deckung mit isolierenden Matten), um den Anwender,
der die Prüfung durchführt, vor unbeabsichtigtem Kontakt mit dem zu messenden Gegenstand zu
schützen.
1.3. NACH DEM GEBRAUCH
Bevor Sie das Gerät ausschalten, trennen Sie alle Messleitungen vom zu prüfenden Schaltkreis.
1.4. MESSKATEGORIEN - DEFINITIONEN
Die Norm EN61010-1 "Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen" definiert, was eine Messkategorie (üblicherweise
Überspannungskategorie genannt) bedeutet. In Absatz 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht:
(OMISSIS)
Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien verteilt:
•Messkategorie IVsteht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen
gegen Überstrom.
• Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich
Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und
Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit
permanentem Anschluss an feste Installationen.
•Messkategorie IIsteht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen
Geräten.
•Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die nicht
direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen bzw.
speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind
die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die
Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.
DE - 6
FULLTEST 3
•
EN61557
-4
•
EN61557
-2
•
EN61439
-1-
§9.1
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Dieses Gerät bietet Ihnen genaue und verlässliche Messungen unter der Voraussetzung, das es gemäß
den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird. Es bietet höchste Sicherheit, da es
konzeptuell neu entwickelt ist und zur Überspannungskategorie III gehört.
FULLTEST 3 wird für die Endprüfungen der elektrischen Bestandteile von Maschinen, Steuerräumen,
Schaltschränken und für andere Geräte verwendet, die den Normen IEC/EN60204-1 und IEC/EN614391 entsprechen.
2.1. FUNKTIONEN
Das Messgerät kann folgende Messungen ausführen:
Durchgangsprüfung an Schutzleitern
- Messmethode mit 2 oder 4 Kabeln.
- Kompensation der Messleitungen bei einer Messung mir 2 Kabeln.
- Leerlauftestspannung ungefähr 6 V∼.
- Teststrom 200 mA und 25 A∼.
- Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des
Grenzwerts.
EN61439-1-§10.5.2
EN60204-1-§18.2.2
EN60598-1
EN60335-1-§27.5
EN60335-1-§A.1
EN50106
EN60950
CEI 64-8/7-CEI64/13
Isolationswiderstand
- Testspannung 100 V, 250 V, 500 V und 1000 V .
- MAN Modus (manuell).
- TIMER Modus.
- AUTO Modus.
- Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des
- Allgemein (G), selektive (S) und verzögerte RCD-Schutzschalter.
- Spannungsmessbereich 100 ... 265 V.
- Grenzwert der Berührungsspannung 25 oder 50 V.
- I∆N = 10, 30, 100, 300, 500, 650 oder 1000 mA.
- Auslösezeit bei I∆N/2 (Typ AC, A und B).
- Auslösezeit bei I∆N (Typ AC, A und B).
- Auslösezeit bei 2I∆N (Typ AC, A und B).
- Auslösezeit bei 5I∆N (Typ AC und A) oder bei 4I∆N (Typ B).
- Rampenprüfung (Typ AC, A und B).
- AUTO Prüfung (Typ AC, A und B).
- Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des Grenzwerts.
Messung der Schleifenimpedanz (Loop) Zpe
- Messung von Z
L/N
, Z
L/L
und Z
L/PE
.
- Spannungs-Messbereich 100 ÷ 460 V.
- I
PSC Berechnung
.
- Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des
Grenzwerts.
Gesamterdungswiderstand Ra
- Einstellbarer Prüfstrom je nach dem verwendeten RCD-Schutzschalter.
- I∆N = 10, 30, 100, 300, 500, 650 oder 1000 mA.
- Messung mit I∆N/2 (ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters)
- Spannungs-Messbereich 100 ÷ 265 V.
- Berührungsspannung U
C, die während der Messung
ermittelt wurde.
- Grenzwert (RA) 25 oder 50 V/I∆N, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung
des Grenzwerts.
Restspannung
- Messung an der Steckdose (Methode mit 2 Kabeln).
- Messung an internen Komponenten (Methode mit 4 Kabeln).
- Grenzwert Entladungszeit 1 s oder 5 s.
- LINEARER oder NICHT LINEARER Modus.
- Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des Grenzwerts.
Funktionstest/ Leistung (über Schuko-Steckdose)
- Scheinleistung P
APP
.
- Wirkleistung P.
- Systemspannung U
L/N
.
- Ladestrom IL.
- Leistungsfaktor PF.
- Leckstrom IPE (differentiale Methode).
- Vertauschung der internen Phasen.
- Einstellbarer Grenzwert (Scheinleistung), Signalleuchte und -ton bei
Überschreitung des Grenzwerts.
Phasenfolge / Drehfeld
- Systemspannungen U
L1/2
, U
L2/3
, U
L3/1 gleichzeitig angezeigt
.
EN61557-3
DE - 8
FULLTEST 3
•
•
•
Strommessung ab 1mA bis 1000A AC
- Messung mit Hilfe der Stromzange HT96U.
- 3 Messbereiche 1 A, 100 A und 1000 A.
- Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des
Grenzwerts.
Leckstrom-Messung ab 0,01mA
- Messung des IPE Stroms an der Schuko-Steckdose (Differenzmethode).
- Messung mit Stromzange Typ HT96U, 3 Bereiche 1 A, 100 A und 1000 A.
- Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des
Grenzwerts.
Generale Vorteile
- Mobiler Tester für Maschinen und Schaltschränke, der den Richtlinien
IEC/EN60204-1 und IEC/EN61439-1 entspricht.
- Das Betriebssystem WINDOWS EMBEDDED COMPACT 7 ist kompatibel mit
allen Messungen und Funktionen.
- Einfache und intuitive Bedienung dank dem Touch-Screen LCD Display und den
Tasten.
- TRMS Messungen.
- Speicher für 999 Messergebnisse, drei Ebenen (z.B. KUNDE, Abteilung , Modell
) plus KOMMENTAR.
- Echtzeit-Uhr inklusive.
- Integrierte Schnittstelle (USB 2.0) zur Übertragung auf den PC der
Messergebnisse.
- Separate Schnittstelle (USB 2.0) für die Verbindung durch USB Anschluss von
Barcode-Leser, Tastatur, Speicherstick, Drucker oder IMP57.
- Graphisches Touch Screen Farbdisplay 102×60 mm, 480×272 Punkte.
- Kompaktes Gehäuse mit externer Zubehörtasche.
- Anschlussdiagramme und Grenzwerte im Kofferdeckel des Geräts.
- Schmelzsicherung bei Überlast.
- Software TOP VIEW für PC verfügbar.
- Mitgelieferter Messzubehörsatz.
- Blue Tooth Verbindung.
- Ferngesteuerte START/STOP und SAVE Funktionen verfügbar.
- *HELP Bildschirme verfügbar.
- *20 programmierbare AUTO-Test Verfahren.
*Spezielle FW Version.
DE - 9
FULLTEST 3
1
2.2. ÖFFNUNG DES MESSGERÄTES
Das Gerät ist in einem robusten Kunststoffgehäuse enthalten, das einen einfachen Transport
ermöglicht.
Befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Öffnung des Geräts:
• Stellen Sie das Gerät auf eine solide und horizontale
Oberfläche.
2
• Drücken Sie den Deckel mit der Hand, siehe Pfeil
und Nr. 1.
• Das Gehäuse öffnet sich durch Lösen der zwei
Abb. 1: Öffnung des Deckels des Geräts
Haltevorrichtungen, die vom Pfeil und der Nr. 2
gezeigt werden.
• Bringen Sie den Deckel in Vertikalstellung.
VORBEREITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
2.3. EINGANGS-ÜBERPRÜFUNGEN
Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur
Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen.
Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine schnelle Überprüfung (beim Transport könnte es eventuell zu
Beschädigungen gekommen sein). In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie
das Gerät erworben haben.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in der mit dem Gerät gelieferten Liste aufgeführt wird.
Sollte es notwendig werden, das Gerät zurückzuschicken, bitte folgen Sie den Anweisungen in Absatz
“TRANSPORT UND LAGERUNGTRANSPORT UND LAGERUNG”.
2.4. STROMVERSORGUNG
Das Gerät muss an einer geerdeten Spannungsversorgung angeschlossen werden. Zur Vermeidung
von allen Risiken, ermöglicht das Gerät keine Messung, falls die Erdung nicht vorhanden ist (siehe
Abschnitt “EINSCHALTUNG DES TESTERSEINSCHALTUNG DES TESTERS” für weitere Details).
2.5. KALIBRIERUNG
Die technischen Daten des Messgerätes entsprechen der Beschreibung in diesem Handbuch. Die
Leistungen des Gerätes sind für ein Jahr ab Kaufdatum gewährleistet. Eine jährliche Neukalibrierung
wird empfohlen.
2.6. TRANSPORT UND LAGERUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen folgenden Transport, z. B. zur
Neukalibrierung. Eventuelle Schäden, die aufgrund unzureichender Verpackung vom Gerät gelitten
werden, werden nicht von der Garantie abgedeckt.
Lagern Sie das Gerät nur in trockenen und geschützten Umgebungen. Wenn das Gerät bei extremen
Temperaturen transportiert wird, ist es notwendig, mindestens 2 Stunden lang zu warten, bis das Gerät
normale Betriebsbedingungen wieder erreicht hat.
DE - 10
FULLTEST 3
3. BETRIEBSANLEITUNGEN
3.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Abb. 2: Beschreibung des Geräts
LEGENDE:
1 Aufkleber mit Kurzanweisungen unter dem Deckel.
2 Schmelzsicherung F3, Typ T12.5A/500V 6.3×32 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei
LOOP, RA und RCD Messungen.
3 Schmelzsicherung F2, Typ T16A/250V 5×20 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei
Messungen von LEISTUNG, RPE und SPANNUNGSFESTIGKEIT.
4 Schmelzsicherung F1, Typ T16A/250V 5×20 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei
PE
Messungen von LEISTUNG, R
und SPANNUNGSFESTIGKEIT.
5 Netzschalter ON/OFF (mit roter Leuchte).
DE - 11
FULLTEST 3
WARNUNG
Falls die Versorgungs
-
Steckdose nicht korrekt geerdet ist, wird die Meldung PE
6 Anschluss für Adapter der START/SAVE Fernsteuerung.
7 SAFETY INPUT Anschluss für die Verbindung eines externen Sicherheitsschalters (z.B.
Sicherheitsanschluss). Deaktiviert die Messungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT bei offenem
Schalter.
8 IEC Buchse zum Anschluss einer externen Signallampe bei Messungen von
SPANNUNGSFESTIGKEIT. Die Lampe ist aktiv, wenn der Test aktiv ist (paralleler Betrieb der HV
Leuchte auf der Fronttafel, Nr. 35).
9 USB 1 Anschluss für PC-Verbindung.
10 USB 2 und USB 3 Anschlüsse für die Verbindung von USB Speichersticken, USB Barcode-
Lesern, USB Druckern, USB Tastaturen oder Impedanztester IMP57.
11 Negative R
12 Positive R
13 Buchse des R
ISO Buchse
ISO Buchse
PE Stromgenerators
.
.
.
14 SENSE Spannungsbuchse.
15 Schmelzsicherung F4, Typ F20A/500V 6.3×32 mm, die die interne Schaltkreise bei RPE
Messungen schützt.
16 SENSE Spannungsbuchse.
17 Buchse des R
PE Stromgenerators
.
18 FUNC Taste zur Auswahl der gewünschten Messfunktion.
19 SAVE Taste zur Speicherung der Messergebnisse.
20 START/STOP Taste, die die ausgewählte Messung startet/beendet.
21 RCL Taste zum Aufruf eines gespeicherten Ergebnisses.
22 MENU Taste zum Öffnen des HAUPTMENÜs.
23 EXIT Taste zum Verlassen des aktuellen Bildschirmes und zur Rückkehr zum vorhergehenden
Bildschirm.
24 Touch Screen LCD-Farbdisplay.
25 Prüfnetzsteckdose für Messungen von LEISTUNG und LECKSTROM.
26 Anschluss STROMZANGE für Stromzange HT96.
27 U
RES Messleitung
28 U
RES Messleitung
29 L/TRIG/L1 Anschluss für Messungen von LOOP, RA, RCD, PHASENFOLGE und U
.
.
RES
.
30 PE/L3 Anschluss für Messungen von LOOP, RA, RCD und PHASENFOLGE.
31 N/TRIG/L2 Anschluss für Messungen von LOOP, RCD, PHASENFOLGE und U
RES
.
32 Anschluss für Prüfungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT für Testspannungen 2.51 ÷ 5.10 kV.
33 Anschluss für Prüfungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT für Testspannungen 0.81 ÷ 2.50 kV.
34 Anschluss für Prüfungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT für Testspannungen 0.25 ÷ 0.80 kV.
35 Signalleuchte für Prüfungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT. Die Signalleuchte schaltet ein, wenn
eine Prüfung der SPANNUNGSFESTIGKEIT gerade durchgeführt wird.
36 COM Prüfanschluss für Prüfungen der SPANNUNGSFESTIGKEIT.
3.2. EINSCHALTUNG DES TESTERS
Nach Einschaltung des Netzschalters (5), wird der Tester zuerst das WINDOWS System (ungefähr 30
Sekunden) laden, dann wird die letzte verwendete Messbildschirmseite angezeigt. Der Tester wird
einen Signalton abgeben, sobald er zur Messung bereit ist.
nicht vorhanden, JETZT AUSSCHALTEN erscheinen und der Tester wird keine
Messung durchführen. In diesem Fall schalten Sie den Tester sofort aus und
überprüfen Sie die Steckdose!
DE - 12
FULLTEST 3
R
3.3. AUSWAHL DER MESSFUNKTION
Durch Drücken der FUNC Taste (gelb) wird die Bildschirmseite zur Auswahl der Funktionen erscheinen.
R
PE-2WIRE
RCD
POWER
PE-4WIRE
M
Ω
DIELECT
LOOP
R
A
U
RES
PHASE
I
CLAMP
I
LEAK
SEQ
Abb. 3: Bildschirmseite zur Funktionenauswahl
Durch Drücken der entsprechenden Taste auf dem Touch Screen wählen Sie die gewünschte Funktion
aus; Die Hauptseite der ausgewählten Funktion wird im Bildschirm erscheinen, wie z.B. die Hauptseite
der Funktion R
PE-2WIRE
die hier unten abgebildet ist. Die anderen Funktionen verwenden adaptierte
Seiten, folgen aber demselben System.
Abb. 4: Hauptseite der Funktion R
PE-2WIRE
1 ..... Ausgewählte Funktion
2 ..... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im TIMER Modus).
3 ..... Zwei Zeilen für Unterergebnisse reserviert (noch kein Wert auf der Hauptseite).
4 ..... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite.
5 ..... Virtuelle Tasten der Messparameter.
6 ..... Kalibrierungszustand der Messleitung (KALIBRIERTE KABEL oder UNKALIBRIERTE KABEL).
7 ..... Bereich der Messergebnisse (Ergebnisse in grün - OK, in rot - NICHT OK, Ergebnisse in weiß -
unbewertet).
8 ..... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
9 ..... Messeinheit des Ergebnisses.
10 ... Eingestellte Messzeit (nur in TIMER Modus).
DE - 13
FULLTEST 3
4. MESSUNGEN
4.1. DURCHGANGSPRÜFUNG - METHODE MIT ZWEI KABELN (RPE-2WIRE)
• Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss die Niederohmigkeit des Schutzleiters zwischen dem PE
Leiter und den entsprechenden Punkten des Schutzleitersystems überprüft werden, mit einem
Prüfstrom von mindestens 0.2 A bis 10 A.
4.1.1. ERKLÄRUNG DER RPE-2WIRE BILDSCHIRMSEITE
Einstellbare/wählbare Parameter:
Im NOM - Nominalteststrom 200 mA oder 25 A AC
LIMIT (Teststrom 200 mA) - Durchgangs-Grenzwert 0.01 ÷19.99, 20.0 ÷ 200.0Ω
LIMIT (Teststrom 25 A) - Durchgangs-Grenzmodus STANDARD, 60204 SET Z oder 60204
SET L
MODUS - Messmodus MANUELL oder TIMER
CAL (Teststrom 200 mA) –
Kalibrierung der Messleitungen 0.00 ÷ 5.00 Ω
CAL (Teststrom 25 A) –
Kalibrierung der Messleitungen 0.000 ÷ 1.999, 2.00 ÷ 5.00 Ω
TIMER - Messzeit 00:01 ÷ 60:00 (1 s ÷ 60 min), Auflösung 1 s
LÄNGE - Länge des Kabels 0.1 ÷ 999.9 m, Auflösung 0.1 m
QUERSCHNITT - Querschnitt des Kabels 1, 1.5, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50, 70 mm2
MATERIAL - Material des Kabels Cu (Kupfer) oder Al (Aluminium)
Z
LINE
- Schleifenimpedanz 0.001 ÷ 2.000 Ω
SCHUTZ - Schutzeinrichtung gegen Überstrom LS mit Charakteristik B, C, D oder K,
Sicherung gG oder Sicherung aM
In - Nominalstrom der Schutzeinrichtung hängt von der ausgewählten Schutzeinrichtung ab, siehe
Abschnitt 5.1.3
Abb. 5: Bildschirmseite der R
PE-2WIRE Testergebnisse
1 ..... Ausgewählte Funktion
2 ..... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im TIMER Modus).
3 ..... Unterergebnisse - Teststrom Im, den der Prüfling während der Messung durchläuft.
4 ..... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite.
DE - 14
FULLTEST 3
5 ..... Virtuelle Im NOM Taste zur Auswahl des Nominalteststroms (200 mA oder 25 A). Der ausgewählte
Wert wird direkt unterhalb der Auswahl angezeigt.
6 ..... Virtuelle LIMIT Taste zur Auswahl des Grenzwertes. Der gerade ausgewählte Wert wird unterhalb
der Taste angezeigt. CALC gibt an, dass der Wert berechnet wurde.
7 ..... Virtuelle MODUS Taste zur Auswahl des Betriebsmodus (MANUELL oder TIMER). Der gerade
ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt. Der TIMER Modus ist für die Messung
200 mA und 25 A verfügbar, wenn der STANDARD Grenzmodus ausgewählt ist.
8 ..... Virtuelle CAL Taste zur Kalibrierung der Messleitungen. Der gerade kalibrierte Wert wird unten auf
der Taste angezeigt. Falls keine Kalibrierung vorgenommen wurde, erscheint der Wert 0.00 Ω in
rot auf dem Display.
9 ..... Kalibrierungszustand der Messleitung (KALIBRIERTE KABEL oder UNKALIBRIERTE KABEL).
10 ... Gemessener Wert (in grün angezeigt - Ergebnis OK, in rot - Ergebnis NICHT OK).
11 ... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
12 ... Messeinheit des Ergebnisses (Ω).
13 ... Eingestellte Messzeit (nur in TIMER Modus).
14 ... Zustand des Messergebnisses (Symbol in grün angezeigt - Ergebnis OK, Symbol in rot
angezeigt - Ergebnis NICHT OK).
4.1.2. KALIBRIERUNG DER MESSLEITUNGEN
Damit der Eigenwiderstand der Messleitungen die Testergebnisse nicht beeinflussen, ist es notwendig,
ihren Widerstand zu kalibrieren (auf Null zu stellen). Befolgen Sie das unten beschriebene Verfahren
zur Kalibrierung des Widerstandes der Messleitungen:
1) Wählen Sie einen Teststrom, den Sie für die folgenden Messungen verwenden werden (200 mA
oder 25 A). Dafür drücken Sie die virtuelle Im NOM Taste (5).
2) Drücken Sie die virtuelle CAL Taste (8); Auf dem Display erscheint die Meldung
“MESSLEITUNGEN KURZSCHLIESSEN UND START DRÜCKEN FÜR KAL”.
3)
Verbinden Sie die Messleitungen wie unten abgebildet. Stellen Sie sicher, dass die zwei
Krokodilklemmen so nahe beieinander wie möglich verbunden sind.
Short unisolated wire
2
Red test leads 2,5 mm
Abb. 6: Verbindung der Messleitungen für die Kalibrierung
4) Drücken Sie die
START
Taste. Das Gerät wird die Messung durchführen und der Wert ohne
Kalibrierung wird kurz auf dem Display erscheinen, dann wird er auf Null gestellt (0.00). Auf diese
Weise sind die Messleitungen kalibriert und es ist möglich, mit den Messungen fortzufahren.
DE - 15
FULLTEST 3
WARNUNG
•
Ange
zeigte Informationen
Beschreibung
Kalibrierung wurde gestartet (die virtuelle
CAL
Taste
Die Messleitungen werden geöffnet und danach wird die
Es ist notwendig, die Messleitungen für jeden Teststrom separat zu
kalibrieren (200 mA und 25 A)!
•Die Kalibrierung muss jedesmal wiederholt werden, wenn die Messleitungen
gewechselt (ersetzt, verkürzt oder verlängert) werden!
• Der maximale kalibrierbare Widerstand ist 5 Ω!
• Die vorhandene Kalibrierung kann durch eine neue Kalibrierung mit offenen
Messleitungen ersetzt werden!
•Keine Kalibrierung ist notwendig für die Funktion R
PE-4WIRE
!
Die folgenden Informationen könnten während der Kalibrierung auf dem Display erscheinen:
MESSLEITUNGEN
KURZSCHLIESSEN UND START
DRÜCKEN FÜR KAL
ÖFFNE MESSLEITUNGEN
KALIBRIERUNG UNGÜLTIG
wurde gedrückt).
Schließen Sie die Messleitungen kurz und drücken Sie die
START Taste!
START
Taste gedrückt.
Drücken Sie die JA Taste … die vorhandene Kalibrierung
wird ungültig!
Drücken Sie die NEIN Taste … die vorhandene
Kalibrierung bleibt gültig!
Der verbundene Widerstand ist höher als 5 Ω und
niedriger als der Messbereich, es ist unmöglich, die
RPE > 5 Ω
KEINE KALIBRATION
Kalibrierung durchzuführen. Die vorhandene Kalibrierung
bleibt ungeändert.
Reduzieren Sie den externen Widerstand und wiederholen
Sie die Kalibrierung!
4.1.3. EINSTELLUNG DES GRENZWERTES
Der Teststrom 200 mA ist ausgewählt:
Der Grenzwert kann innerhalb des Bereiches von 0.01 bis 99.99 Ω in Schritten von 0.01 Ω ausgewählt
werden.
Der Teststrom 25 A ist ausgewählt:
Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl des Grenzwertes zur Verfügung.
- STANDARD
Auswahl: Der Grenzwert kann innerhalb des Bereiches von 0.01 bis 20.0 Ω in
Schritten von 0.01 Ω ausgewählt werden.
- EN60204 SET L
Auswahl:
Der Grenzwert wird aufgrund der Kabellänge (L), des Kabelquerschnittes (QUERSCHNITT) und des
Materials (MATERIAL) berechnet. Die Parameter können innerhalb der folgenden Bereiche
ausgewählt/eingestellt werden:
-
L (Länge) von 0.1 bis 999.9 m in Schritten von 0.1 m
-
QUERSCHNITT (Querschnitt des Kabels) 1, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50 oder 70 mm2
-
MATERIAL (Material des Kabels) Cu (Kupfer) oder Al (Aluminium)
DE - 16
FULLTEST 3
WARNUNG
Bevor Sie die Messleitungen an den UUT anschließen ist es unbedingt notwendig,
- EN60204 SET Z
Auswahl.
Der Grenzwert wird aufgrund der Leitungsimpedanz (Zline), des Leistungsschutzschalters (TYP),
des Nominalstroms (In) und des Querschnitts des Kabels (QUERSCHNITT) berechnet. Ddie
Parameter können innerhalb der folgenden Bereiche ausgewählt/eingestellt werden:
-
Zline (Leitungsimpedanz) von 0.001 Ω bis 2.000 Ω in Schritten von 0.001 Ω
-
TYP (Schutztyp) MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM
-
In (Nominalstrom) - 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB C)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
2) Prüfen Sie den ausgewählten Teststrom (200 mA oder 25 A) und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch
Drücken der virtuellen
Itest
Taste (5).
3) Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der
virtuellen
LIMIT
Taste (6). Es stehen vier voreingestellte unabhängige Grenzwerte zur Verfügung
bei der Auswahl des STANDARD Grenzmodus, damit die Arbeit schneller vorgeht. Wählen Sie den
Wert aus, der am nächsten zum gewünschten Wert liegt und ändern Sie ihn mit Hilfe der virtuellen
Tasten + und ― wenn nötig.
4) Prüfen Sie den ausgewählten Modus (MANUELL oder TIMER) und ändern Sie ihn, wenn nötig,
durch Drücken der virtuellen
Drücken der
START
/STOP Taste aktiviert und durch erneutes Drücken der START/
deaktiviert. In TIMER Modus wird die Messung durch Drücken der
und am Ende der eingestellten Messzeit oder durch erneutes Drücken der START/
MODUS
Taste (7). In MANUELLEM Modus wird die Messung durch
STOP
Taste
START
/STOP Taste aktiviert
STOP
Taste
deaktiviert.
5) Prüfen Sie den Kalibrierungszustand der Messleitung und führen Sie eine Kalibrierung durch, wenn
nötig, siehe Anweisungen im Kapitel 4.1.2 ( Kalibrierung der Messleitungen)
6) Wählen Sie die Messbildschirmseite durch Drücken der virtuellen Taste (4) und prüfen Sie
nochmals alle Einstellungen.
7) Schließen Sie die Messleitungen an wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
sicherzustellen, dass keine äußere Spannung über 10 V zwischen den
Messpunkten, an denen die Leitungen angeschlossen werden, vorhanden ist,
sonst könnte die Schmelzsicherung F4 schmelzen!
DE - 17
FULLTEST 3
WARNUNG
Die maximale externe Spannung zwischen zwei R
Messleitungen oder zwischen
Angezeigte Informationen
Beschreibung
•
Abb. 7: Anschluss der Messleitungen in der Funktion R
8) Messen Sie durch Drücken der
START
/STOP Taste. Das Messergebnis wird auf dem Display in
PE-2WIRE
grün (Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwert) oder in rot (Ergebnis höher als
der eingestellte Grenzwert) erscheinen. Das Endergebnis wird zusammen mit dem grünen Symbol
und einem Signalton (Ergebnis OK) oder zusammen mit dem roten Symbol und einem
längeren Signalton (Ergebnis nicht OK) angezeigt. Die Abbildung 5 zeigt ein Beispiel der
Bildschirmseite mit den Messergebnissen.
9) Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie die
SAVE
Taste zweimal; für weitere Hinweise
siehe Absatz “BEISPIEL VON SPEICHERN”.
PE
zwei SENSE Messleitungen beträgt 10 VAC, es ist keine externe DC Spannung
erlaubt! Bei einer höheren externen Spannung könnte die Schmelzsicherung F4
(T20A/500V, 6.3×32 mm) schmelzen!
Die folgenden Informationen könnten während der Messung auf dem Display erscheinen:
Das Messergebnis ist negativ, wahrscheinlich wegen zu
PRÜFE KALIBRATION
kurzer Messleitungen (der negative Wert hat mehr als 5
Ziffern).
Kalibrieren Sie die Messleitungen wieder!
Zwischen zwei RPE Messleitungen oder zwischen zwei
SENSE Messleitungen ist eine externe Spannung höher
als 3 V (Messung nicht aktiv) oder höher als 10 V
EXTERNE SPANNUNG
(während einer Messung) vorhanden.
•
Eine externe Spannung höher als 5 ÷30 V ist zwischen
den RPE oder SENSE Messleitungen und der Erdung
GRENZWERT <>
MESSBEREICH
FUSE F4!
GND vorhanden.
Der berechnete Grenzwert ist < 1
(Modus EN60204 SET Z)
Die Schmelzsicherung F4 ist defekt.
Eliminieren Sie die externe Spannung!
Die interne Schmelzsicherung könnte defekt sein!
EROR1!
Die Schmelzsicherung kann vom Kunden nicht ersetzt
werden, wenden Sie sich an den Kundendienst.
DE - 18
FULLTEST 3
4.2. DURCHGANGSPRÜFUNG - METHODE MIT VIER LEITERN (RPE-4WIRE)
•
Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss der Durchgang des Schutzkreises zwischen dem PE
Leiter und den entsprechenden Punkten des Schutzleitersystems dadurch überprüft werden, dass
ein Teststrom zwischen ungefähr 0.2 A und 10 A erzeugt wird.
•
Die Grenzwerte entsprechen der eingestellten Länge, dem Querschnitt und dem Material der
gemessenen Messleitung.
4.2.1. ERKLÄRUNG DER RPE-4 Leiter BILDSCHIRMSEITE
Einstellbare/wählbare Parameter:
LIMIT - Durchgangs-Grenzmodus STANDARD, 60204 SET Z oder 60204 SET L
MODUS - Messmodus MANUELL oder TIMER
TIMER – Messzeit 00:01 ÷ 60:00, Auflösung 1 s
LÄNGE – Länge des Leiters 0.1 ÷ 999.9 m, Auflösung 0.1 m
QUERSCHNITT – Querschnitt des Leiters 1, 1.5, 2.5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50 oder 70 mm2
MATERIAL – Material des Leiters Cu (Kupfer) oder Al (Aluminium)
Z
LINE
– Impedanz 0.001 ÷ 2.000 Ω, Auflösung 0.001 Ω
Schutzeinrichtung gegen Überstrom MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG,FUSE aM
In - Nominalstrom der Schutzeinrichtung hängt von der ausgewählten Schutzeinrichtung ab,
siehe Abschnitt 4.1.3
Abb. 8:
Bildschirmseite der RPE-4WIRE Testergebnisse
1 ..... Ausgewählte Funktion
2 ..... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im TIMER Modus).
3 ..... Teststrom, der den Prüfling während der Messung durchläuft.
4 ..... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite.
5 ..... Virtuelle
LIMIT
Taste zur Auswahl des Grenzmodus (STANDARD, 60204 SET Z oder 60204 SET
L). Der gerade ausgewählte Wert (STANDARD Modus) oder CALC (Modus 60204 SET Z oder
60204 SET L) wird unten auf der Taste angezeigt. CALC gibt an, dass der Wert berechnet wurde.
6 ..... Virtuelle
MODUS
Taste zur Auswahl des Betriebsmodus (MANUELL oder TIMER). Der gerade
ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt. Der TIMER Modus ist nur dann verfügbar,
wenn der STANDARD Grenzmodus ausgewählt ist.
7 ..... Gemessener Wert (in grün - Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwert, in rot -
Ergebnis höher als der eingestellte Grenzwert).
8 ..... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
9 ..... Messeinheit des Ergebnisses (Ω).
10 ... Eingestellte Messzeit (nur in TIMER Modus).
11 ... Zustand der Messergebnisse (Symbol
grün: Ergebnis OK, Symbol rot : Ergebnis nicht OK).
DE - 19
FULLTEST 3
WARNUNG
Bevor
Sie die Messl
eitungen an den Prüfling
anschließen ist es unbedingt
4.2.2. KALIBRIERUNG DER MESSLEITUNGEN
Keine Kalibrierung ist notwendig für die Methode mit 4 Kabeln.
4.2.3. R
PE-4WIRE MESSUNG
Gemessene Größen und Anzeigebereiche:
R
PE Durchgang
0 ÷ 20 Ω
Teststrom 0.2 ÷ 30 A
1) Wählen Sie die R
PE-4WIRE Funktion durch Drücken der
FUNC
Taste aus.
2) Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der
virtuellen
LIMIT
Taste (6). Es stehen vier voreingestellte unabhängige Grenzwerte zur Verfügung
bei der Auswahl des STANDARD Grenzmodus, damit die Arbeit schneller vorgeht. Wählen Sie den
Wert aus, der am nächsten zum gewünschten Wert liegt, und ändern Sie ihn mithilfe der virtuellen
Tasten + und ―, wenn nötig.
3) Prüfen Sie den ausgewählten Modus und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen
MODUS
Taste (7).
4) Wählen Sie die Messbildschirmseite durch Drücken der virtuellen Taste (4) und prüfen Sie
nochmals alle Einstellungen.
5) Schließen Sie die Messleitungen an wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
notwendig, sicherzustellen, dass keine äußere Spannung über 10 V zwischen den
Messpunkten, an denen die Leitungen angeschlossen werden, vorhanden ist,
sonst könnte die Sicherung F4 auslösen!
Abb. 9: Anschluss der Standard-Messleitungen
Abb. 10: Anschluss der optionalen Kelvin-Messleitungen ( 4-Leiter Methode)
DE - 20
FULLTEST 3
WARNUNG
•
Angezeigte Informationen
Beschreibu
ng
•
6) Starten Sie die Messung durch Drücken der
erneutes Drücken der START/
STOP
Taste (MANUELLER Modus) oder am Ende der eingestellten
START
/STOP Taste. Die Messung wird durch ein
Messzeit (TIMER Modus) aktiviert/deaktiviert.
Das Messergebnis wird auf dem Display in grün (Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten
Grenzwert) oder in rot (Ergebnis höher als der eingestellte Grenzwert) erscheinen. Das
Endergebnis wird zusammen mit dem grünen Symbol und einem Signalton (Ergebnis OK) oder
zusammen mit dem roten Symbol und einem längeren Signalton (Ergebnis nicht OK) angezeigt. Die Abbildung Abb. 8 zeigt einen Beispiel von Bildschirmseite mit den
Messergebnissen.
7)
Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie die
SAVE
Taste zweimal.
Die maximale externe Spannung zwischen zwei RPE Messleitungen oder
zwischen zwei SENSE Messleitungen beträgt 10 VAC, es ist keine externe DC
Spannung erlaubt! Bei einer höheren externen Spannung könnte die
Schmelzsicherung F4 (T20A/500V, 6.3×32 mm) schmelzen!
• Falls keine SENSE Messleitungen angeschlossen sind, wird das Messergebnis
auch den Widerstand der Messleitungen einschließen.
Die folgenden spezifischen Informationen könnten während der Messung auf dem Display
erscheinen:
Zwischen zwei RPE Messleitungen oder zwischen zwei
SENSE Messleitungen ist eine externe Spannung höher
als 3 VAC (während keine Messung im Laufe ist) oder
höher als 10 VAC (während einer Messung) vorhanden.
EXTERNE SPANNUNG
•
Eine externe Spannung höher als 5 ÷30 V ist zwischen
den RPE oder SENSE Messleitungen und der Erdung
GND vorhanden.
FUSE F4!
Eliminieren Sie die externe Spannung!
Die Sicherung F4 ist defekt.
Die interne Sicherung könnte defekt sein!
EROR1!
Diese Sicherung kann vom Kunden nicht ersetzt werden,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
DE - 21
FULLTEST 3
4.3. ISOLATIONSWIDERSTAND (MΩΩΩΩ)
• Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss der Isolationswiderstand zwischen aktiven
kurzgeschlossenen Leitern von einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem mit einer
Testspannung von 500 V DC überprüft werden. Der Grenzwert ist1 MΩ.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schalter des zu messenden Gegenstands geschlossen sind, damit Sie
alle Bestandteile testen können. Für die Messung müssen alle aktiven Leiter (L1, L2, L3 und N)
kurzgeschlossen werden.
4.3.1. ERKLÄRUNG DER RISO BILDSCHIRMSEITE
Einstellbare/wählbare Parameter:
Utest -
Nominaltestspannung
100, 250, 500 oder 1000 V
MODUS - Betriebsmodus MANUELL, TIMER oder AUTO
LIMIT - Grenzwert des Isolationswiderstands 0.01 ÷ 100.0 MΩ
Abb. 11: Bildschirmseite der
RISO Testergebnisse
1 ..... Ausgewählte Funktion
2 ..... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im TIMER Modus).
3 ..... Testspannung, die während der Messung benutzt wird.
4 ..... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite.
5 ..... Virtuelle
Utest
Taste zur Auswahl der Prüfspannung (100, 250, 500 oder 1000 V). Der gerade
ausgewählte Wert wird unten auf der Taste angezeigt.
6 ..... Virtuelle
MODUS
Taste zur Auswahl des Betriebsmodus (MANUELL, TIMER oder AUTO). Der
gerade ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt.
7 ..... Virtuelle
LIMIT
Taste zur Auswahl des Grenzwiderstands. Der gerade ausgewählte Wert wird
unten auf der Taste angezeigt.
8 ..... Gemessener Wert (in grün angezeigt - Ergebnis OK, in rot - Ergebnis NICHT OK).
9 ..... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
10 ... Messeinheit des Ergebnisses (MΩ).
11 ... Eingestellte Messzeit (nur in TIMER Modus).
12 ... Zustand des Messergebnisses (Symbol in grün angezeigt - Ergebnis OK, Symbol in rot
angezeigt - Ergebnis NICHT OK).
DE - 22
FULLTEST 3
4.3.2.
RISO MESSUNG
Gemessene Größen und Anzeigebereiche:
Isolationswiderstand R
2) Prüfen Sie die ausgewählte Testspannung (100, 250, 500 oder 1000V) und ändern Sie sie, wenn
nötig, durch Drücken der virtuellen
Utest
Taste (5).
3) Prüfen Sie den ausgewählten Modus und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen
MODUS
Taste (6). Es ist möglich, den MANUELLEN, TIMER oder AUTO Modus auszuwählen.
4) Prüfen Sie den ausgewählten Grenzwert und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der
virtuellen
LIMIT
Taste (7). Es stehen vier voreingestellte unabhängige Grenzwerte zur Verfügung,
damit die Arbeit schneller vorgeht. Wählen Sie den Wert aus, der am nächsten zum gewünschten
Wert liegt, und ändern Sie ihn mithilfe der virtuellen Tasten + und ―, wenn nötig.
5) Wählen Sie die Messbildschirmseite durch Drücken der virtuellen Taste (4) und prüfen Sie
nochmals alle Einstellungen.
6) Schließen Sie die Messleitungen an wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
Abb. 12: Anschluss der Messleitungen
7) Starten Sie die Messung durch Drücken der
erneutes Drücken der START/
START
STOP
Taste (MANUELLER Modus) oder am Ende der eingestellten
/STOP Taste. Die Messung wird durch
Messzeit (TIMER Modus) oder beim Erreichen eines stabilen Ergebnisses (AUTO Modus)
aktiviert/deaktiviert.
Das Messergebnis wird auf dem Display in grün (Ergebnis höher oder gleich dem eingestellten
Grenzwert) oder in rot (Ergebnis niedriger als der eingestellte Grenzwert) erscheinen. Das
Endergebnis wird zusammen mit dem grünen Symbol und einem Signalton (Ergebnis OK) oder
zusammen mit dem roten Symbol und einem längeren Signalton (Ergebnis nicht OK)
angezeigt. Die Abbildung 11 zeigt ein Beispiel einer Bildschirmseite mit den Messergebnissen.
8) Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie die
siehe Absatz “BEISPIEL SPEICHERN”.
SAVE
Taste zweimal; für weitere Hinweise
DE - 23
FULLTEST 3
WARNUNG
•
Angezeigte Informationen
Beschreibung
•
Die externe (oder interne) Kapazität,
auf
geladen während
Schließen Sie die COM Messleitung an das Gehäuse wenn der Prüfling
geerdet ist. Bei vertauschten Messleitungen könnte das Messergebnis vom
internen Widerstand des Geräts (10 MΩ) beeinflusst werden!
• Wegen der Messung des Isolationswiderstandes wird der Prüfling kapazitiv
mit der Testspannung geladen. Der Prüfling wird am Ende der Messung durch
den internen Widerstand von ungefähr 2 MΩ entladen. Der Prüfling kann eine
gefährliche Spannung bewahren wenn die Messleitungen zu früh vom Prüfling
getrennt werden. Stellen Sie sicher, dass der Prüfling durch das Messgerät
(und nicht durch den Kurzschluss) entladen wird!
Die folgenden spezifischen Informationen könnten während der Messung auf dem Display
erscheinen:
Zwischen den positiven und negativen Messleitungen ist
eine externe Spannung höher als 10 VAC (während
keine Messung im Laufe ist) oder höher als 50 VAC
(während einer Messung) vorhanden.
EXTERNE SPANNUNG
•
Eine negative externe Spannung höher als 10 VDC ist
zwischen den positiven und negativen Messleitungen
vorhanden (während eine Messung im Laufe ist).
Eliminieren Sie die externe Spannung!
ENTLADUNG!
der Messung, entlädt gerade.
Warten Sie, bis die Meldung verschwindet! Trennen Sie die
Messleitungen nicht ab, bis die Meldung verschwunden ist!
DE - 24
FULLTEST 3
4.4. SPANNUNGSFESTIGKEIT
•
Entsprechend der Norm EN 60204-1 müssen elektrische Geräte einen Spannungstest zwischen
aktiven kurzgeschlossenen Leitern von einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem für
mindestens 1 Sekunde widerstehen.
•
Der Test wird mit doppelter Spannung (AC 50Hz) im Vergleich zur Nominalversorgung (oder 1000 V
AC, je nachdem welcher Wert höher ist) durchgeführt. Die Kompenten, die diese Testspannung nicht
widerstehen, können vor dem Test abgetrennt werden.
4.4.1. WARNUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES
Der Maschinentester FULLTEST 3 liefert eine potentiell gefährliche Spannung. Entsprechend der Norm
EN 50191, müssen Sie folgende Maßnahmen ergreifen, bevor Sie den Test durchführen:
• Sperren Sie den Zugang zum potentiell gefährlichen Bereich ab.
• Positionieren Sie Warnungssignale (Achtung! Hochspannung, Lebensgefahr).
• Positionieren Sie (grüne, rote) Warnlichter um hohe Visibilität zu gewährleisten.
• Bauen Sie einen NOTSCHALTER ins Netzsystem ein, außerhalb des gefährlichen Bereiches.
• Die Prüfung darf nur von qualifiziertem und regelmäßig geschultem Personal unter der Aufsicht
eines Spezialisten durchgeführt werden.
• Verwenden Sie die Sonde (Prüfpistole) nur mittels des Kontaktschutzes oder benutzen Sie sie mit
beiden Händen. Halten Sie immer nur einen Fühler in einer Hand.
• Es ist verboten, eine Messleitung am zu messenden Gegenstand anzuschließen und gleichzeitig mit
einer Sonde (Prüfpistole) zu arbeiten, oder zwei Sonden (Püfpistolen) in einer Hand zu halten.
• Es ist verboten, den zu messenden Gegenstand während des Tests zu berühren. Wenn nötig,
nehmen Sie zusätzliche Vorkehrungen (z.B. Schutz mit isolierenden Matten), um den Anwender, der
die Prüfung durchführt, vor unbeabsichtigtem Kontakt mit dem zu messenden Gegenstand zu
schützen.
Der Test kann nur dann starten, wenn alle Sicherheitsvorkehrungen und -massnahmen getroffen
wurden.
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter des zu messenden Prüflings geschlossen sind, damit Sie alle
Bestandteile testen können. Für die Messung müssen alle aktiven Leiter (L1, L2, L3 und N)
kurzgeschlossen werden.
DE - 25
FULLTEST 3
4.4.2. BILDSCHIRMSEITE SPANNUNGSFESTIGKEIT
Einstellbare/wählbare Parameter:
MODUS - Betriebsmodus MANUELL, RAMPE oder BURN
U
TEST NOM - Nominaltestspannung
250 ÷ 5100 V∼
LIMIT - Stromgrenzwert 1 ÷ 110 mA
CHAR - Stromcharakteristik I
APP
oder I
REAL
Abb. 13: Bildschirmseite der Testergebnisse der SPANNUNGSFESTIGKEIT
1 ..... Ausgewählte Funktion
2 ..... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im RAMPE Modus).
3 ..... Testspannung, die während der Messung benutzt wird.
4 ..... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite.
5 ..... Virtuelle
MODUS
Taste zur Auswahl des Betriebsmodus (MANUELL, RAMPE oder BURN). Der
gerade ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt.
6 ..... Virtuelle
UTEST NOM
Taste zur Auswahl der Nominaltestspannung (von 250 bis 5100 V∼). Der
gerade ausgewählte Wert wird unten auf der Taste angezeigt.
7 ..... Virtuelle
LIMIT
Taste. Der ausgewählte Grenzwert für den Kriechstrom (Auslösestrom) wird unten
auf der Taste angezeigt.
8 ..... Virtuelle
(I
APP
CHAR
oder I
(Charakteristik) Taste zur Auswahl der Charakteristik des angezeigten Stroms
REAL
). Die gerade ausgewählte Charakteristik wird unten auf der Taste angezeigt.
9 ..... Leckstrom, in grün wenn das Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwertes (Limit)
ist. Falls eine Überschreitung währen des Tests erfolgt, wird der Grenzwert in rot angezeigt.
10 ... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss).
11 ... Messeinheit des Ergebnisses (mA).
12 ... Eingestellte Messzeit (nur in RAMPE Modus).
13 ... Zustand des Messergebnisses (grünes Symbol - das Ergebnis ist niedriger oder gleich dem
eingestellten Grenzwert, rotes Symbol - der Grenzwert wurde während des Tests überschritten
oder das Ergebnis ist höher als der eingestellte Grenzwert).
DE - 26
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.