12.2. Service ............................................................................................................................ 46
DE - 2
Familie Gx
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN
Die Modelle der Famille Gx entsprechen den Sicherheitsnormen IEC/EN61557 und
IEC/EN61010 für elektronische Messgeräte. Achten Sie bei Messungen mit äußerster
Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung
durchführen.
Berühren Sie keine blanken Metallteile, unbenutzten Messanschlüsse, usw.
Führen Sie keine Messungen aus, wenn Sie Unregelmäßigkeiten wie Deformationen,
Bruchstellen, austretende Substanzen, Display ohne Anzeige usw. am Messgerät
feststellen.
Seien Sie wegen der Gefahr von Stromschlägen bei Spannungsmessungen über 25 V
in speziellen Umgebungen (Gebäudehöfe, Schwimmbecken...) und über 50 V in
normalen Umgebungen besonders aufmerksam.
Benutzen Sie nur Original HT Zubehör.
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Achtung: Beachten Sie die in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen;
unsachgemäßer Gebrauch kann das Messgerät bzw. seine Teile beschädigen
oder dessen Anwender gefährden.
Gefahr Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages.
Doppelte Isolation
Wechselspannung oder -strom
Gleichspannung oder -strom
Erdung
Das Symbol zeigt, dass das Messgerät nicht an Systemen mit Phase-Phase
Nennspannung höher als 460V angeschlossen werden darf.
1.1. VORWORT
Dieses Messgerät ist zum Gebrauch in den im § 11.4.1 dargestellten
Umgebungsbedingungen bestimmt. Nicht unter anderen Umgebungsbedingungen
benutzen.
Dieses Messgerät kann zur Messung und Überprüfung der Sicherheit elektrischer
Systeme verwendet werden. Nicht in Systemen benutzen, in denen die in § 11.3
beschriebenen Grenzwerte überschritten werden.
Wir empfehlen Ihnen die Beachtung der üblichen Sicherheitsregeln zu Ihrem Schutz
gegen gefährliche Stromeinwirkung und zum Schutz des Messgeräts gegen
unsachgemäßen Gebrauch.
Nur das mitgelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit dem
Sicherheitsstandard. Das Zubehör muss in einem guten Zustand sein und, falls nötig,
durch identische Teile ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt wurden.
Überprüfen Sie vor dem Verbinden der Messkabel mit der zu prüfenden Schaltung, ob
die gewünschte Gerätefunktion eingestellt wurde.
DE - 3
Familie Gx
1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig
durchzulesen:
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen
kann das Messgerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine
Gefahr für den Anwender darstellen.
Trennen Sie die Messleitungen von dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie zwischen
den Messfunktionen umschalten.
Berühren Sie niemals ein Messkabel, auch kein unbenutztes, so lange das Messgerät
mit der zu prüfenden Schaltung verbunden ist.
Vermeiden Sie Widerstandesmessungen durch Anlegen externer Spannungen. Obwohl
das Messgerät dagegen geschützt ist, kann es durch Überspannung beschädigt
werden.
Platzieren Sie bei Strommessungen die Zangenbacken der Stromzange in größt-
möglicher Entfernung von nicht in die Messung einbezogenen stromführenden Leitern,
denn deren Magnetfeld kann das Messergebnis beeinflussen. Platzieren Sie bei
Strommessung den stromführenden Leiter so gut wie möglich in die Mitte der
Zangenbacken um die Genauigkeit zu optimieren
1.3. NACH DER VERWENDUNG
Nach Abschluss der Messungen bitte das Messgerät ausschalten, indem Sie die Taste
ON/OFF einige Sekunden lang gedrückt halten. Haben Sie das Messgerät längere Zeit
nicht benutzt, so ersetzen Sie die Batterien und befolgen Sie die Angaben in § 3.3.
1.4. ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN - DEFINITIONEN
Die Norm “IEC/EN61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen" definiert, was eine
Messkategorie (üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter § 6.7.4:
Zu messende Stromkreise, steht: Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien
verteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären
Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen
einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in
festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere
Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und
ähnlichen Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die
nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen
bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im
zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die
Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.
DE - 4
Familie Gx
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Diese Kurz-Gebrauchsanweisung bezieht sich auf Modelle MACROEVTEST,
MACROTESTG3, MACROTESTG2, MACROTESTG1, COMBIG2, COMBITEST425,
COMBITEST425EV, SUPERCOMBI, COMBIG2PLUS, MT-300 und COMBIG3. Das
Modell MT-300 ist das gleiche von MACROEVTEST. Das Modell COMBITEST425EV und
COMBIG2PLUS ist das gleiche von COMBIG2. Das Modell COMBITEST425 ist das
gleiche von SUPERCOMBI Sofern nicht anders angegeben, wird jedes Modell
MACROEVTEST als “Gerät”. Bezeichnet Die folgende enthält die möglichen
Messfunktionen (voir Tabelle 1).
Symbol Beschreibung der Messung
Durchgangstest der Erde-,
Schutz- und
Potentialausgleichsleiter
RPE
equipotenziali und
Durchgangstest als
Multimeter-Funktion
Messung des L-PE, und
L/N-PE
M
Isolationswiderstandes
Test an
Kompaktleistungsschalter
RCD
RCD (Standard STD) und
RCD mit externen
Summenstromwandler
AUTO-Sequenz von Ra
AUTO
RCD, M Messungen
Messung des
Erdwiderstands (Ra ) an
den Steckdosen ohne
ZPE
Auslösung des RCD und
Messung der Netz- und
Schleifenimpedanz
Messung des
ErdungsWiderstandes und
des spezifischen
ERDE
Erdwiderstandes mit der
Volt-Ampere-Methode und
Messung mit optionaler
Erdungsmesszange T2100
Messung der Phasenfolge
SEQ
innerhalb
Messung von UmgebungsParametern (Temperatur,
Feuchtigkeit,
AUX
Beleuchtungsstärke von
weißen Lichtquellen und
LED-Quellen
Funktion zur Messung von
Fehler- und Leckströmen in
Echtzeit mit Hilfe der
LECK
optionalen Stromzange
HT96U
Messung des prozentualen
ΔV%
Spannungsabfalls an den
Verteilungsleitungen
Echtzeit-Messung der
Parameter der
Energieversorgung (Strom,
PQA
Oberschwingungen,
Leistungsfaktor/cos)
Sicherheitstest von
EVSE
Ladestationen für
Elektroautos (EVSE)
Tabelle 1: Messfunktionen der Modelle
MACRO
EV TEST
MACROTEST
G3
MACROTEST
G2
MACROTEST
G1
COMBI
COMBI
G2
G3
SUPER
COMBI
DE - 5
Familie Gx
2.2. MESSFUNKTIONEN
Das Messgerät hat ein TFT Farbdisplay mit kapazitivem “Touch-Screen”. Das Display
zeigt im Hauptmenü alle Messfunktionen als Symbole an, somit sind alle Messungen
schnell und intuitiv einfach per „Touch“ auswählbar.
Das Messgerät kann folgende Messungen ausführen (je nach den in der Tabelle 1
beschriebenen Merkmalen):
RPEDurchgangsmessung der Erdungs-, Schutz- und Potentialleiter mit
einem Prüfstrom grösser als 200mA und einer Leerlaufspannung
zwischen 4V und 24V sowie und Durchgangsprüfung als MultimeterFunktion
MMessung des IsolationsWiderstandes L/PE oder L-N/PE mit einer Test-
Gleichspannung von 50V, 100V, 250V, 500V oder 1000V DC
RCDMessung von Auslösezeit, Auslösestrom und Berührungsspannung an
Standard (STD), Allgemein (G), selektiv (S) und verzögerten () RCDSchutzschaltern vom Typ A () und AC () und B () mit externen
Summenstromwandler ()
ZPEMessung der Netz-/Schleifen-Impedanz P-N, P-P, P-E mit Berechnung
des voraussichtlichen Kurzschlussstroms, auch mit hoher Auflösung
(0,1m bei Verwendung des optionalem Zubehörs IMP57); Messung
de ErdungsWiderstandes (Ra) ohne Auslösen des RCD-
Schutzschalters; Prüfung der Auslösezeit der magnetothermischen
Schutzschaltern (MCB) und der Schmelzsicherungen, I2t Test, Prüfung
der Schutzvorrichtungen bei indirektem Kontakt
AUTO TEST Automatische Sequenz Messungen wie Schleife ohne Auslösung Ra ,
RCD, M (L-PE, N-PE) in TT und TN Systemen
ERDEMessung des ErdungsWiderstandes und des spezifischen
Erdwiderstandes mit der Volt-Ampere-Methode und alternativ mit
angeschlossener externen Erdungsmesszange (mit optionalem
Zubehörteil T2100)
SEQMessung der Phasenfolge mit 2 oder 1 Messleitung
AUXMessung von Umgebungsparametern (Beleuchtungsstärke von weißen
Lichtquellen und LED-Quellen, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit) mit Hilfe
optionaler Sonden und Gleichspannungssignalen
LECKSTROM Funktion zur Messung von Fehler- und Leckströmen (mit Hilfe der
optionalen Stromzange HT96U)
ΔV% Spannungsfall-Messung (bei ZLN, ZLL) - Funktion ΔU (%) nach
VDE0100 Teil 600
PQA Echtzeit-Messung der Parameter der Energieversorgung (Strom,
Oberschwingungen, Leistungsfaktor/cos)
EVSE Sicherheitstest mit Automatische Sequenz von Ladestationen für
Elektroautos in Modus 2 und 3 ( mit optionalem Prüfadapter Modell EVTEST100)
DE - 6
Familie Gx
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG
Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft..
Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen
Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Messgerät auf
dem Transport beschädigt wurde. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen,
verständigen Sie bitte den Händler. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in §
11.5 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler. Sollte es notwendig
sein, das Messgerät zurückzusenden, so befolgen Sie bitte die Anweisungen in § 12.
3.2. VERSORGUNG DES MESSGERÄTES
Das Messgerät wird mittels 6x1.5V AA LR06 alkalischer Batterien, alternativ mittels 6x1.2V
AA LR06 NiMH mitgelieferter wiederaufladbarer Batterien versorgt. Die wiederaufladbaren
Batterien können mittels der mitgelieferten externen Batterieladegeräte nachgeladen
werden. Das grüne Symbol “” zeigt einen genügenden Ladezustand zur korrekten
Durchführung der Messungen. Das rote Symbol “” zeigt einen ungenügenden
Ladezustand zur korrekten Durchführung der Messungen. In diesem Fall laden Sie die
Batterien wieder auf.
Die gespeicherten Daten bleiben auch ohne Batterien im Gerät erhalten.
Eine Funktion zur automatischen Ausschaltung, die eventuell deaktiviert werden kann,
schaltet das Gerät nach ungefähr 5 Minuten Nichtgebrauch aus (siehe § 5.1.2).
3.3. LAGERUNG
Falls das Gerät längere Zeit unter extremen Umweltbedingungen gelagert wurde, warten
Sie bitte ab, bis es sich wieder an normale Bedingungen angepasst hat, um genaue
Messwerte zu garantieren (siehe § 11.4.1).
DE - 7
Familie Gx
4. NOMENKLATUR
4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
LEGENDE:
1. Eingänge
2. Touch-Screen LCD Display
3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4
4. ,, , / ENTER Tasten
5. Anschluss für optisches
Kabel/USB / WiFi Adapter
6. ESC Tas te
7. GO/STOP Tas t e
8. HELP (Hilfe) Tas te
9. SAVE Tas t e
10. ON/OFF Tast e
Abb. 1: Vorderseite des Messgerätes
Abb. 2: Oberseite des Messgerätes
Abb. 3: Seite des Messgerätes
4.2. BESCHREIBUNG MESSZUBEHÖR
LEGENDE:
1. Anschluss für Tastkopf
2. Eingänge B1, B2 (nur
COMBIG2), B3, B4 (*)
3. Eingang In1
LEGENDE:
1. Anschluss für optisches
Kabel/USB
LEGENDE:
1. Handschutzvorrichtung
2. Berührungszone
Abb. 4: Beschreibung Messzubehör
(*) Die Farbe der Eingangsbuchsen und der Messleitungen kann je nach Ländercode
unterschiedlich sein
DE - 8
Familie Gx
4.3. TASTENBELEGUNG
Auf der Tastatur befinden sich die folgenden Tasten:
ON/OFF Taste zum Ein-/Ausschalten des Gerätes
ESC Taste zum Abbruch des ausgewählten Menüpunktes ohne Bestätigung
Tasten zum Bewegen des Kursors innerhalb der
verschiedenen Bildschirmmenüs zum Auswählen der gewünschten
Programmparametern
HOME / ENTER Taste zum Bestätigen von Änderungen und
ausgewählten Programmparametern sowie zur Auswahl von
Menüfunktionen
GO/STOP Taste zum Beginn und Ende einer Messung
SAVE Taste zum Speichern gemessener Werte
HELP (Hilfe) Taste zum Anzeigen eines Anschlussbeispiels zwischen
Messgerät und zu testendem System entsprechend der gewählten
F1, F2, F3, F4
Messfunktion
Funktionstasten, die alternativ zum Berühren der vier Symbole im Unterteil
des Displays gedrückt werden können
4.4. DISPLAY-BESCHREIBUNG
Das Messgerät hat ein LCD, TFT 320x240pxl Farbdisplay mit
kapazitivem Touch-Screen mit Symbolen, die der Anwender
intuitiv durch Berühren auswählen kann. In der obersten Zeile
des Displays werden der Typ der aktivierten Messfunktion,
das Datum, die Uhrzeit und der Ladezustand der Batterie
angezeigt.
4.5. STARTBILDSCHIRM
Nach Einschalten des Messgerätes wird für einige Sekunden
ein Startbildschirm angezeigt. Dieser enthält folgende
Informationen:
Das Logo des Herstellers HT
Modellbezeichnung des Messgerätes
Firmware-Version der zwei internen Mikroprozessoren
des Messgerätes (LCD und CPU)
Seriennummer (SN:) des Messgerätes
Datum der letzten Kalibrierung (Calibration date:)
Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät zum Hauptmenü um.
DE - 9
Familie Gx
5. HAUPTMENÜ
Das Drücken der ENTER-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Gerätes führt zur
Anzeige des Hauptmenüs, mit dessen Hilfe interne Parameter eingestellt, gespeicherte
Messwerte angezeigt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können.
Abb. 5: Hauptmenü Messgerät
Berühren Sie das Symbol zur Auswahl der folgenden Seite des Hauptmenüs.
Innerhalb der Bildschirme berühren Sie das Symbol zur Bestätigung einer Auswahl
oder das Symbol zum Abbruch ohne Bestätigung.
5.1. GERÄTE-EINSTELLUNGEN
Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display. Sie können folgendes
einstellen:
Einstellung der Systemsprache
Einstellung der Netzform
Einstellung der Landesauswahl
Einstellung vom Namen des Benutzers
Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems
Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Ausschaltung des Displays und des Tastentons
Die vorgenommenen Einstellungen bleiben auch nach
Ausschalten des Gerätes erhalten.
5.1.1. Sprache
Berühren Sie das Symbol zur Auswahl der
Systemsprache. Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie
die Auswahl, dann kehren Sie zum vorherigen Bildschirm
zurück.
DE - 10
Familie Gx
5.1.2. Landesauswahl
Berühren Sie das Icon um Ihr Referenzland
auszuwählen. Diese Wahl hat Einfluss auf die
Schleifenimpedanz- LOOP, Ra und Erdungsmessung
(EARTH) Aufgeführt. Auf Ihrem Display erscheint.
NOTE: In den Ländern EUR, UK nien USA, GER, AUS/NZ
und NOR können sich die GUI und die Ergebnisse der
Messungen LOOP/ und Ra ändern
5.1.3. Automatische Ausschaltung des Displays und des Tastentons
Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display.
Bewegen Sie den Kursor der Leiste des §s “” nach
unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Ausschaltung des Messgerätes nach 5
Minuten Nichtgebrauch.
Bewegen Sie den Kursor der Leiste des §s “” nach
unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung des Tastentons.
Bestätigen Sie die Einstellungen und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück.
5.1.4. System
Berühren Sie das Symbol zur Auswahl der Netzform
(TT, TN oder IT), der Netzfrequenz (50Hz, 60Hz), des
Grenzwertes der Berührungsspannung Ub (25V, 50V) und
des Werts der Nennspannung, auf deren Basis der
voraussichtliche Kurzschlussstrom errechnet wird. Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. HINWEIS:
für die “USA” wird dieses Icon nicht angezeigt da TNNetz fix eingestellt
Bewegen Sie den Kursor der Balken zur gewünschten
Auswahl der Optionen. Bestätigen Sie die Einstellungen
und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
5.1.5. Einstellung vom Namen des Benutzers
Berühren Sie das Symbol zur Eingabe des Namen des
Benutzers, der bei jedem Herunterladen der Messwerte auf
den PC angezeigt wird. Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display.
Geben Sie mit der virtuellen Tastatur den gewünschten
Namen ein (max 12 Zeichen).
Bestätigen Sie die Einstellung oder brechen sie ohne
Speicherung ab
DE - 11
Familie Gx
5.1.6. Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems
Berühren Sie das Symbol zur Anzeige des Datums/der
Uhrzeit des Systems. Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol “EU” für die europäische Anzeige
des Datums/der Uhrzeit im Format “DD/MM/YY, hh:mm”
oder das Symbol “US” für die amerikanische Anzeige im
Format “MM/DD/YY hh:mm AM/PM”. Berühren Sie die Pfeilnach-oben- oder -nach-unten-Taste zur Einstellung des
gewünschten Wertes. Bestätigen Sie die Einstellung oder
brechen sie ohne Speicherung ab.
Das Datum & Uhrzeit bleiben im Messgerät ungefähr 12
Stunden lang auch ohne Batterieversorgung erhalten.
5.1.7. Informationen
Tippen Sie auf das Symbol neben . Der Bildschirm wird
auf dem Display, wo gibt es Symbole für die Eigenschaften
der Werkzeug, Zubehör optional IMP57 T2100 und APP
HTAnalysis gezeigt
Berühren Sie das Symbol neben . Der Bildschirm wird
vom Gerät angezeigt. Die folgenden Informationen werden
angezeigt:
Seriennummer
Interne Version der Firmware und Hardware (für
Zubehör IMP57 und T2100 und diese Information ist nur
nach der Verbindung mit dem Gerät verfügbar)
Datum der letzten Kalibrierung
Tippen Sie auf das Symbol , um das Werkzeug zeigt
den Bildschirm nach links, wo es ist ein QR-Code mit dem
APP HTAnalysis verbunden (siehe § 8.1).
Tippen Sie auf das Symbol , um zu verlassen und
zum Hauptmenü
DE - 12
Familie Gx
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1. RPE: NIEDEROHMMESSUNG / DURCHGANGSPRÜFUNG
Diese Funktion wird entsprechend der Norm, VDE0413-4 IEC/EN61557-4, BS7671 17th
edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung des
Widerstandes von Schutz- und Potentialausgleichsleitern.
WARNUNG
Das Gerät kann zur Messung in Installationen mit Überspannungskategorie
CAT IV 300V zu Erde max 415V zwischen den Eingängen benutzt werden
Es wird empfohlen, die Krokodilklemme nur im Sicherheitsbereich der
Handschutzvorrichtung zu halten (siehe § 4.2).
Stellen Sie sicher, dass keine Spannung an den Enden des zu messenden
Kreises vorhanden ist, bevor Sie den Durchgangstest durchführen.
Das Ergebnis der Messungen kann durch das Vorhandensein von mit dem
zu messenden Kreis parallel-geschalteten Hilfskreisen oder durch
Transienten beeinflusst werden.
Folgende Modi sind verfügbar:
Kompensation des Widerstandes der zur Messung benutzten Messleitungen.
Das Gerät subtrahiert automatisch den Wert des KabelWiderstandes vom
gemessenen Widerstandswert. Daher ist dieser Wert jedes mal zu ermitteln,
wenn die Messleitungen gewechselt oder verlängert werden.
AUTO Das Gerät führt zwei Messungen mit jeweils vertauschter Polarität aus und zeigt
den Mittelwert beider Messungen an. Empfohlener Modus
Das Gerät führt wie ein gewöhnliches Multimeter eine Durchgangsmessung
zwischen zwei Messpunkten durch, ohne dass das Testergebnis gespeichert
werden kann
Messung mit der Möglichkeit zur Festsetzung einer Testdauer. In einem solchen
Fall kann der Benutzer eine ausreichend lange Messdauer einstellen (zwischen
1s und 15s), um während des Messvorgangs die Schutzleiter zu bewegen und
damit mögliche Verbindungsfehler zu finden.
WARNUNG
Der Durchgangstest wird mit einem Strom über 200 mA ausgeführt,
wenn der Leiterwiderstand unter 2 liegt (einschließlich des im Gerät
nach der Kalibrierung gespeicherten Widerstandswertes der
Messkabel). Bei höherem Leiterwiderstand erfolgt der Durchgangstest
mit einem Strom unter 200 mA.
Abb. 6: Durchgangstest mit Einzelkabeln und Tastkopf PR400
DE - 13
Familie Gx
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das
Gerät führt den Test zur Prüfung des Vorhandenseins
von Spannung zwischen den Eingängen (auf dem
Display angezeigt) automatisch durch und bricht die
Prüfung ab bei Spannungen über 10V. Berühren Sie das
Symbol “AUTO” zur Einstellung des Messmodus. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellungen
“AUTO” (automatischer Modus), “” (Timer-Modus), oder
“ ” (Multimeter-Modus). Bestätigen Sie die Einstellungen
und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. Bei
Auswahl des Timer-Modus erscheint im Display der
folgende Bildschirm:
3.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Werts
im Timer-Feld und stellen Sie den Wert in Sekunden
zwischen 1s und 15s mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
4.
Berühren Sie das Symbol “Rxx” zur Einstellung des
maximalen Grenzwertes des Widerstandes, der das
Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht. Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Werts
im Feld “R”. Stellen Sie den Wert zwischen 0.01 und
9.99 mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der
Messung zurück. Achten Sie auf das Vorhandensein des
eingestellten Grenzwertes.
5. Kompensieren, gegebenenfalls, Sie den Widerstand der Messanschlüsse durch
Verbindung der Kabel oder des Tastkopfes wie in Abb. 7 gezeigt.
Abb. 7: Kompensation des Widerstandes von Einzelkabeln und Tastkopf
DE - 14
6.
Familie Gx
Berühren Sie das Symbol zur Aktivierung der
Messung. Nach einigen Sekunden zeigt das Gerät den
nebenstehenden Bildschirm an, wenn die Messung
korrekt abgeschlossen wird (Kabel R 5). Der Wert wird
im Feld “Rcal” angezeigt und das Symbol
erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol “AUTO” oder “” um zum
Hauptbildschirm der Messung zurück zu gelangen.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden
des zu testenden Leiters spannungsfrei sind.
7. Verbinden Sie die Krokodilklemmen und/oder die Messkabel und/oder den Tastkopf
mit dem zu testenden Leiter wie in Abb. 6.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor jedem Test, dass der gespeicherte
Kompensationswiderstand den aktuell verwendeten Messkabeln
entspricht. Im Zweifelsfall wiederholen Sie die Punkte 5 und 6.
8. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Trennen Sie
während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden Leiter. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
9. Der Messwert erscheint in der AUTO-Funktion im
Oberteil des Bildschirms, während die Teilwerte der Tests
mit vertauschter Polarität der Testquelle und die
tatsächlichen Testströme in den Feldern “R+” und “R-”
erscheinen.
10.
Das Symbol gibt das Ergebnis ok des Messvorgangs
an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
Der Wert des Ergebnisses in der Funktion “ ” ist in der
seitlichen Abbildung des Bildschirms angezeigt. Das
Gerät gibt einen kontinuierlichen Ton ab, wenn der
gemessene Wert gleich oder niedriger als die
Alarmgrenze ist. Drücken Sie die GO/STOP Taste am
Messgerät oder die START Taste am Tastkopf noch
einmal, um die Messung zu beenden.
Diese Funktion ermöglicht keine Abspeicherung des
Ergebnisses
DE - 15
Familie Gx
11. Am Ende der Prüfung in der AUTO-Funktion wenn der
gemessene Widerstandswert höher als der eingestellte
Grenzwert ist, erscheint der nebenstehende Bildschirm
im Display. Der Wert wird rot angezeigt und das Symbol
steht als nicht OK für das Ergebnis des
Messvorgangs.
Die Angabe “>1999” bedeutet einen Messwert oberhalb
des max. Messberiches des Geräts. Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
12.
Am Ende der Prüfung in der Funktion “ ”, wird der Wert
rot angezeigt, wenn der gemessene Widerstandswert
höher als der eingestellte Grenzwert ist, Bei Angabe “>
1999” liegt der gemessene Wert ausserhalb des oberen
Messbereiches des Geräts, wie im nebenstehenden
Bildschirm angezeigt.
DE - 16
Familie Gx
6.1.1. Anomalien
1. Liegt der Widerstandswert bei der Messung im Modus
AUTO oder im Modus “” unter dem eingestellten
Grenzwert, aber der Prüfstrom unter den erforderlichen
200mA, so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden angezeigt.
Das Symbol erscheint im Display und die Werte des
tatsächlichen Prüfstromes werden rot angezeigt.
2.
Wird bei Anwendung des Modus ein Widerstand
von mehr als 5 zwischen den Eingangsbuchsen
erkannt, so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden angezeigt und das Gerät verbleibt in
einem Zustand ohne gespeicherten
Kalibrierungswiderstand. Das Symbol erscheint
auf dem Display und gibt den auf Null gestellten Wert der
Kalibrierung an (z.B. wenn der Messvorgang mit offenen
Messanschlüssen durchgeführt wird).
3. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist
als der gemessene Widerstand, erzeugt das Gerät ein
langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem
hier nebenstehenden an. Ein Reset wurde durchgeführt.
Eine neue Kalibrierung ist erforderlich. Das Symbol
erscheint auf dem Display und gibt den auf Null
gestellten Wert der Kalibrierung an.
4. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist
als der gemessene Widerstand (z.B. bei Verwendung von
anderen als den mitgelieferten Kabeln), erzeugt das
Gerät ein langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an. Führen Sie einen
Reset und eine neue Kalibrierung durch
5. Erkennt das Gerät eine Spannung über 10V an den
Eingangsbuchsen, führt das Gerät die Prüfung nicht,
durch und erzeugt es ein langes Tonsignal und zeigt
einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an.
DE - 17
Familie Gx
6.2. M: MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDES
Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE 0413-2, EN61557-2, BS7671 17th
edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und erlaubt die Messung von
Isolationswiderständen zwischen aktiven Leitern und zwischen jedem aktiven Leiter und
Erde.
WARNUNG
Das Gerät kann zur Messung in Installationen mit Überspannungskategorie
CAT IV 300V zu Erde max 415V zwischen den Eingängen benutzt werden.
Es wird empfohlen, die Krokodilklemme nur im Sicherheitsbereich der
Folgende Modi sind verfügbar:
AUTO L-PEDie Messung wird durchgeführt zwischen den L-PE Anschlüssen und
AUTO L-N/PE Die Messung wird durchgeführt zwischen den L-PE und N-PE
Handschutzvorrichtung zu halten (siehe § 4.2)
Stellen Sie sicher, dass der zu messende Kreis spannungsfrei ist und dass
alle eventuellen mit dem Kreis normalerweise verbundenen Verbraucher
abgetrennt worden sind, bevor Sie mit der Isolationsmessung beginnen
aktiviert durch Drücken der GO/STOP Taste (bzw. dem START Knopf
der Fernbedienung) für mindestens 2 sec
Anschlüssen und aktiviert durch Drücken der GO/STOP Taste (bzw.
dem START Knopf der Fernbedienung) für mindestens 2 sec.
(Empfohlener Modus)
Timing Test zwischen den L-PE Leitern. In diesem Modus kann der
Benutzer eine ausreichend lange Messdauer (5s 999s) einstellen, um
während des Messvorgangs die Messkabel am zu testenden Leiter
entlang zu führen. Über die Dauer des gesamten Messvorgangs hinweg
erzeugt das Messgerät jede Sekunde ein kurzes Tonsignal. Erreicht der
Isolationswiderstand während des Messvorgangs einen niedrigeren als
den eingestellten Grenzwert, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal.
Zum Beenden des Tests drücken Sie nochmals die GO/STOP Taste
des Geräts oder die START /Stop Taste des Tastkopfes.
Abb. 8: Geräteanschluss L-PE mit Einzelkabeln und Tastkopf
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das
Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit
zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt)
automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei
detektierten Spannungen über 30V. Berühren Sie das
Symbol “AUTO L-PE” zur Einstellung des Messmodus.
Der folgende Bildschirm erscheint im Display
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellungen
“AUTO” (automatischer Modus) oder “” (TimerModus). Bewegen Sie den recht Kursor der Leiste in die
Stellungen “L-PE”. Bestätigen Sie die Einstellungen und
kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Bei Auswahl des Timer-Modus erscheint im Display der
folgende Bildschirm:
3.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Timer-Feld und stellen Sie den Wert in
Sekunden zwischen 5s und 999s mit der virtuellen
Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren
Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
4.
Berühren Sie das Symbol “Rxx” zur Einstellung des
minimalen Grenzwertes des IsolationsWiderstandes,
den das Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht.
Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im
Display.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Werts im Feld “R”. Stellen Sie den Wert zwischen
0.01M und 999M mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf
das Vorhandensein des eingestellten Grenzwertes.
5. Berühren Sie das Symbol “xxxxV” zur Einstellung der
DC Testspannung bei der Messung des
Isolationswiderstandes. Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display. Bewegen Sie den
Kursor der Leiste auf den gewünschten Wert der
Testspannung. Wählen Sie zwischen 50, 100, 250, 500 oder 1000V DC aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf
das Vorhandensein des eingestellten Grenzwertes.
DE - 20
Familie Gx
WARNUNG
Trennen Sie vom Gerät alle anderen Kabel ab, die zur Messung nicht
unbedingt notwendig sind. Insbesondere überprüfen Sie, dass kein Kabel
am Eingang In1 angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden der
zu testenden Leiter spannungsfrei sind.
6. Verbinden Sie die Krokodilklemmen und/oder die Messkabel und/oder den Tastkopf
mit den Enden der zu testenden Leiter wie in Abb. 8 und Abb. 9.gezeigt
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf.
Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorganges.
WARNUNG
Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu
testenden Leiter. Durch im System vorhandene Streukapazitäten kann der
gesamte Stromkreis noch mit einer gefährlich hohen Spannung aufgeladen
bleiben.
8. Unabhängig vom gewählten Messmodus legt das Gerät am Ende jedes Testvorgangs an
die Ausgangsbuchsen einen Widerstand an, um die im Stromkreis vorhandenen
Kapazitäten abzubauen bzw. zu entladen.
9.
Bei aktiviertem Modus
Das Endergebnis ist die minimale Dämmwert während der Prüfung gemessenen
Drücken Sie nochmals die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste
am Tastkopf, um den Test vor Ablauf der eingestellten Zeit zu beenden.
10. Das Messergebnis wird sowohl numerisch als auch im
analogen BarGraph Modusangegeben, wie in der
nebenstehend abgebildeten Bildschirmseite gezeigt. Die
Werte der tatsächlichen Testspannung und die
Testdauer werden auch im Display angezeigt.
Das Symbol gibt das Ergebnis ok des
Messvorgangs an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
11. Am Ende der Prüfung, wenn der gemessene
Widerstandswert niedriger als der eingestellte
Grenzwert ist, erscheint der nebenstehende Bildschirm
im Display.
Der Wert wird rot angezeigt und das Symbol gibt das
nicht ok Ergebnis des Messvorgangs.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 21
Familie Gx
6.2.2. Messmodus AUTO L/N-PE
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das
Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit
zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt)
automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei
detektierten Spannungen über 30V. Berühren Sie das
Symbol “AUTO L/N-PE” zur Einstellung des
Messmodus. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellungen
“AUTO” (automatischer Modus). Bewegen Sie den recht
Kursor der Leiste in die Stellungen “L/N-PE”. Bestätigen
Sie die Einstellungen und kehren Sie zum vorherigen
Bildschirm zurück.
3.
Berühren Sie das Symbol “Rxx” zur Einstellung des
minimalen Grenzwertes des IsolationsWiderstandes,
den das Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht.
Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im
Display. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung
des Werts im Feld “R”. Stellen Sie den Wert zwischen
0.01M und 999M mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf
das Vorhandensein des eingestellten Grenzwertes
4. Berühren Sie das Symbol “xxxxV” zur Einstellung der
DC Testspannung bei der Messung des
Isolationswiderstandes. Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display. Bewegen Sie den
Kursor der Leiste auf den gewünschten Wert der
Testspannung. Wählen Sie zwischen 50, 100, 250, 500 oder 1000V DC aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf
das Vorhandensein des eingestellten Grenzwertes
WARNUNG
Trennen Sie vom Gerät alle anderen Kabel ab, die zur Messung nicht
unbedingt notwendig sind. Insbesondere überprüfen Sie, dass kein Kabel
am Eingang In1 angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden der
zu testenden Leiter spannungsfrei sind.
5. Verbinden Sie die Krokodilklemmen und/oder die Messkabel und/oder den Tastkopf
mit den Enden der zu testenden Leiter wie in Abb. 10 und Abb. 11 gezeigt
DE - 22
Familie Gx
6. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf.
Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorganges in Sequenz vorher
zwischen L-PE und dann zwischen N-PE
WARNUNG
Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu
testenden Leiter. Durch im System vorhandene Streukapazitäten kann der
gesamte Stromkreis noch mit einer gefährlich hohen Spannung aufgeladen
bleiben.
7. Unabhängig vom gewählten Messmodus legt das Gerät am Ende jedes Testvorgangs an
die Ausgangsbuchsen einen Widerstand an, um die im Stromkreis vorhandenen
Kapazitäten abzubauen bzw. zu entladen
8. Das Messergebnis wird sowohl numerisch als auch im
analogen BarGraph Modusangegeben, wie in der
nebenstehend abgebildeten Bildschirmseite gezeigt. Die
Werte der tatsächlichen Testspannung und die
Testdauer werden auch im Display angezeigt.
Das Symbol gibt das Ergebnis ok des
Messvorgangs an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
9. Am Ende der Prüfung, wenn der gemessene
Widerstandswert niedriger als der eingestellte
Grenzwert ist, erscheint der nebenstehende Bildschirm
im Display.
Der Wert wird rot angezeigt und das Symbol gibt das
nicht ok Ergebnis des Messvorgangs.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 23
Familie Gx
r
6.2.3. Anomalien
1. Für L-PE-Test Liegt der gemessene Widerstandswert
eingestellten Grenzwert, ist aber das Gerät nicht in de
erforderliche Nennspannung zu generieren, so wird ein
ähnlich dem hier nebenstehenden angezeigt.
Das Symbol erscheint im Display und die Werte der
tatsächlichen Testspannung werden rot angezeigt.
2. Für L-PE-Test wenn in einem von beiden Tests Liegt
der gemessene Widerstandswert über dem
eingestellten Grenzwert, ist aber das Gerät nicht in der
Lage, die erforderliche Nennspannung zu generieren,
so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden angezeigt.
Das Symbol erscheint im Display und die Werte der
tatsächlichen Testspannung werden rot angezeigt
3. Erkennt das Gerät eine Spannung über 30 V an den
Eingangsbuchsen, führt das Gerät die Prüfung nicht,
durch und erzeugt es ein langes Tonsignal und zeigt
einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an.
DE - 24
Familie Gx
6.3. RCD: RCD-ANALYSE / FI TEST
Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413 Teil 6, IEC/EN61557-6, BS7671
17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung von
Auslösezeit und Auslöststrom von Kompaktleistungsschalter Typ A (), AC () und B (
), allgemeinen (G), selektiven (S) und verzögerten () RCD-Schutzschaltern. Das
Gerät ermöglicht auch die Durchführung von Tests an RCD mit externen
Summenstromwandler mit Strom bis 10A (mit optionalem Zubehörteil RCDX10)
WARNUNG
Einige Kombinationen von Test-Parameter kann nicht in Übereinstimmung mit
den technischen Daten des Instruments und der RCD-Tabellen (siehe § 11.1 die leeren Zellen von RCD Tabellen bedeutet nicht verfügbar Situationen
Die folgenden Betriebssysteme Anschlüsse sind vorhanden, um die RCD-Prüfung perforn
Der Test eines RCD-Schutzschalters führt zu dessen Auslösung.
Vergewissern Sie sich daher, dass dem RCD-Schutzschalter KEINE
Verbraucher nachgelagert sind, die durch eine Abschaltung des Systems
Schaden nehmen könnten.
Trennen Sie alle dem RCD-Schutzschalter nachgelagerten Verbraucher vom
Netz, denn diese könnten zusätzliche Fehlerströme erzeugen und damit die
Messergebnisse stark verfälschen machen.
WARNUNG
Abb. 12: Geräteanschluss zum einphasigen Test des 230-V-RCD-Schutzschalters mittels 3
Leiter Schukokabel
Abb. 13: Geräteanschluss zum einphasigen Test des 230-V-RCD-Schutzschalters mittels
Einzelkabeln und Tastkopf
DE - 25
Familie Gx
Abb. 14: Geräteanschluss zum 400V + N + PE dreiphasigen Test des RCD-
Schutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf
Abb. 15: Geräteanschluss zum 400V + N (no PE) dreiphasigen Test des RCD-
Schutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf
Abb. 16: Geräteanschluss zum 400V + PE (no N) dreiphasigen Test des RCD-
Schutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf (nicht für RCD Typ B)
Abb. 17: Anschluss am RCD mit externem Differenzstromwandler mit optionalem
Zubehörteil RCDX10
DE - 26
Familie Gx
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Drücken Sie das linke Symbol zur Einstellung des
Betriebs des RCD-Schutzschalters. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen
Sie den gewünschten Betrieb unter: G (Allgemein),
S (selektiv), (verzögert) aus. Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm
der Messung zurück. Achten Sie auf das
Vorhandensein der ausgewählten Einstellung. Für
die Auswahl von RCD-Schutzschalter des
verzögerten Typs zeigt das Gerät den folgenden
Bildschirm an:
3.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Werts im Timer-Feld und stellen Sie den Wert der
Verzögerung des RCD-Schutzschalters in
Sekunden zwischen 1ms und 500ms mit der
virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm
der Messung zurück. Berühren Sie das zweite
Symbol zur Einstellung der Wellenform des RCDSchutzschalters und des Auslösestroms. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
4. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und
wählen Sie den RCD-Typ unter: STD (Standard)
und “” (RCD-Schutzschalter mit externem
Differenzstromwandler – mit optionalen
Zubehörteil RCDX10). Bei Auswahl des RCDSchutzschalters mit externem
Differenzstromwandler zeigt das Gerät die
folgende Bildschirmseite an
5.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert des
Nennstroms des RCD-Schutzschalters mit
externem Differenzstromwandler mit der virtuellen
Tastatur ein. Der einstellbare Maximalwert beträgt
10.0A. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie
zum vorherigen Bildschirm zurück. Bewegen Sie
den Kursor der zweite Leiste und wählen Sie den
Typ des RCD-Schutzschalters aus: (Typ AC),
(Typ A), (Typ B) aus. Für RCD Typ
Kompaktleistungsschalter-STD bewegen Sie
den Kursor der dritte Leiste und wählen Sie den
Nominalstrom aus zwischen:
6,10,30,100,300,500,650 oder 1000mA
DE - 27
Familie Gx
6. Berühren Sie das dritte Symbol und wählen Sie
den gewünschten Testtyp unter:
x ½ Manuell mit Faktor ½ Idn
x 1 Manuell mit Faktor 1 Idn
x 2 Manuell mit Faktor 2 Idn
x 5 Manuell mit Faktor 5 Idn
AUTO Automatischer Prüfmodus
Rampe
AUTO+ Auto Prüfmodus + Rampe
Bewegen Sie den Schieber oben rechts im Display, um die Polarität des Prüfstroms
auszuwählen: 0° (pos. Welle) Polarität), 180° (negative Welle), 0°-180° (Automatikmodus)
Bewegen Sie den Schieber unten rechts (gilt nur für den Rampenmodus), um die Art der
Anzeige des Auslösestroms auszuwählen:
NOM das Messgerät zeigt Ihnen den
normalen Wert des Auslösestroms an
(bezogen auf den Nennstrom)
Beispiel: für RCD Typ A mit Idn=30mA kann
der effektive Wert des nominalen
Auslösestroms bis auf 30mA steigen
REAL das Messgerät zeigt den effektiven
Wert des Auslösestroms unter
Berücksichtigung der angegebenen
Koeffizienten der IEC/EN61008 und
IEC/EN61009 Richtlinien (x 1.414 für RCD Typ
A, x1 für RCD Typ AC, x 2 für RCD Typ B)
Beispiel: für RCD Typ A mit Idn=30mA kann
der effektive Wert des Auslösestroms bis auf
30mA * 1.414 = 42mA steigen
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung
zurück. Achten Sie auf das Vorhandensein der ausgewählten Einstellungen
ACHTUNG: Die Auswahl der beiden Optionen beinhaltet NUR die Art der Anzeige
des Auslösestroms und beeinflusst nicht das Testergebnis (OK/NO)
7. Berühren Sie das vierte Symbol auf der Unterseite
des Displays und wählen Sie die mögliche Anzeige
der Berührungsspannung am Ende der Messung.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Der Wert der Berührungsspannung wird
im Display am Ende der Messung angezeigt.
Der Wert der Berührungsspannung wird
nicht im Display angezeigt. In diesem Zustand
zeigt das Gerät das Symbol “- - -” an
8. Führen Sie den grünen, blauen und schwarzen Sicherheitsbananenstecker des
dreipoligen Schukokabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen B3, B4 und B1 des
Messgerätes ein. Alternativ dazu können Sie Einzelkabel verwenden und die
entsprechenden Krokodilklemmen an die freien Kabelenden aufstecken. Sie können
auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die
Eingangsbuchse B1 einführen. Verbinden Sie den Schukostecker, die
Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb.
12, Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15 und Abb. 16.
DE - 28
Familie Gx
6.3.1. AUTO Modus
9. Drücken Sie die GO/STOP für ein paar Sekunden
Taste am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des
Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die
Ausführung des Tests angibt.
10 Im AUTO Modus führt das Gerät eine Reihenfolge von
6 automatischen Messvorgängen durch:
IdN x 1 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon )
IdN x 1 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon
IdN x 5 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach
wieder einschalten, ikon
IdN x 5 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach
wieder einschalten, ikon
IdN x ½ mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen)
IdN x ½ mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen, Ende
des Testvorgangs)
11Für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD das Testergebnis ist positiv, wenn alle
Auslösezeiten mit den Grenzwerten Das Testergebnis ist negativ, wenn einer der Werte
außerhalb der Grenzwerte liegt. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das
Gerät nicht von dem zu testenden System.
12 Ist der Testvorgang beendet und stimmen alle
Auslösezeiten von allen sechs Einzeltests mit den
Grenzwerten überein, zeigt das Gerät das Symbol
um anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis
hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
13 Ist der Testvorgang beendet und stimmt eine der
Auslösezeiten nicht mit den Grenzwerten überein
zeigt das Gerät das Symbol um abzugeben, dass
der Test ein negatives Ergebnis hatte, und ein
Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint
im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren
Sie das Symbol zum Speichern Messwertes (§ 7.1).
ACHTUNG
Entsprechend der Norm EN61008 muss beim Test selektiver RCDSchutzschalter zwischen zwei Tests ein Intervall von 60 Sekunden (30s für
Tests bei ½ Idn) eingehalten werden. Im Display des Gerätes wird eine
Stoppuhr mit der vor dem nächsten automatischen Test verbleibenden Zeit
angezeigt.
DE - 29
Familie Gx
6.3.2. Modus AUTO+
9. Drücken Sie die GO/STOP für ein paar Sekunden
Taste am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des
Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die
Ausführung des Tests angibt.
10 Im AUTO+ Modus führt das Gerät eine Reihenfolge
von 6 automatischen Messvorgängen durch:
(Rampe) mit 0° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon )
(Rampe) mit 180° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon )
IdN x 1 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon )
IdN x 1 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-
Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten, ikon
IdN x 5 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach
wieder einschalten, ikon
IdN x 5 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach
wieder einschalten, ikon
IdN x ½ mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen)
IdN x ½ mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen, Ende)
11Für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD das Testergebnis ist positiv, wenn alle
Auslösezeiten mit den Grenzwerten Das Testergebnis ist negativ, wenn einer der Werte
außerhalb der Grenzwerte liegt. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das
Gerät nicht von dem zu testenden System.
12 Ist der Testvorgang beendet und stimmen alle
Auslösezeiten von allen sechs Einzeltests mit den
Grenzwerten überein, zeigt das Gerät das Symbol
um anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis
hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
13 Ist der Testvorgang beendet und stimmt eine der
Auslösezeiten nicht mit den Grenzwerten überein
zeigt das Gerät das Symbol um abzugeben, dass
der Test ein negatives Ergebnis hatte, und ein
Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint
im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren
Sie das Symbol zum Speichern des Messwertes
WARNUNG: Der Wert der Berührungsspannung nicht angezeigt in diesem Test
DE - 30
Familie Gx
6.3.3. Modus x½, x1, x2, x5
9. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des
Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm
(bezüglich des Faktors x1) erscheint im Display, wo das
Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt.
10 Für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD ist der
Testvorgang mit Faktor x1/2, x1, x2 oder x5 beendet
und stimmt die Auslösezeit mit den Grenzwerten
überein, zeigt das Gerät das Symbol um
anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte,
und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden
erscheint im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder
berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1).
11 Für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD ist der
Testvorgang beendet und stimmt die Auslösezeit nicht
mit den Grenzwerten überein, zeigt das Gerät das
Symbol um anzugeben, dass der Test ein positives
Ergebnis hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
6.3.4. Test an RCD-Schutzschaltern mit Verzögerung
9. Nachdem Test abgeschlossen ist und die gemessene
Reisezeit ist innerhalb der eingestellten Verzögerung
Schwelle, zeigt das Gerät das Symbol um
anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte,
und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden
erscheint im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder
berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1)
10 Nachdem Test abgeschlossen ist und die gemessene
Reisezeit ist extern die eingestellte Verzögerungszeit
Schwelle, zeigt das Gerät das Symbol um
anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte,
und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden
erscheint im Display.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1)
DE - 31
Familie Gx
6.3.5. Modus (Rampenfunktion)
Diese Norm definiert die Auslösezeiten für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD bei
einem bestimmten Nominalstrom. Der Modus dient zur Messung der Auslösezeit bei
einem bestimmten Auslösestrom (die auch niedriger als bei Nominalspannung sein kann).
9. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des
Messvorgangs.
Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im
Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung
des Tests angibt.
10 Ist der Testvorgang beendet und stimmt dem
Auslösestrom mit den Grenzwerten in § 11.1 überein,
zeigt das Gerät das Symbol um anzugeben, dass
der Test ein positives Ergebnis hatte, und ein
Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint
im Display.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
11 Ist der Testvorgang beendet und stimmt der
Auslösestrom mit den Grenzwerten in § 11.1 nicht
überein, zeigt das Gerät das Symbol um
abzugeben, dass der Test ein negatives Ergebnis
hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden erscheint im Display.Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
12 Bei RCD Typ A und B ist es auch möglich, ein
positives Ergebnis zu erzielen, wenn das Ergebnis
höher als der gewählte Nennstrom ist. Dies ist auf die
ausgewählte Option "REAL" zurückzuführen (siehe §
6.3 - Punkt 6)
DE - 32
Familie Gx
6.3.6. Test an RCD-Schutzschaltern mit externem Differenzstromwandler
Das Gerät ermöglicht die Messung der Auslösezeit und -strom an RCD-Schutzschaltern
mit externem Differenzstromwandler und einem Strom bis 10A (mit optionalem Zubehörteil
RCDX10)
8. Schließen Sie das Gerät und das optionale Zubehörteil RCDX10 an der Installation an,
gemäß Abb. 17. Achten Sie auf den Anschluss von Kabel “1” und “2” des Zubehörteils
RCDX10 und auf die Richtung des Stroms, die als Pfeil am RCDX10 angegeben ist.
Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen
Steckverbinder in die Eingangsbuchse B1 einführen
9. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des
Messvorgangs.
Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im
Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung
des Tests angibt.
10 Am Ende des Tests im Fall niedriger als die eingestellte
Auslösestrom ist, zeigt das Gerät das Symbol um
anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte,
und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden
erscheint im Display.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1)
11 Am Ende des Tests im Fall höher als die eingestellte
Auslösestrom ist, zeigt das Gerät das Symbol um
abzugeben, dass der Test ein negatives Ergebnis
hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden erscheint im Display.Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
DE - 33
Familie Gx
6.3.7. Anomalien
1. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und
B4 und den Eingängen B1 und B3 höher als 265 V ist,
zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung.
2. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und
B4 und den Eingängen B1 und B3 niedriger als 100 V
ist, zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem
hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung.
3. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B1 (Phasenleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung.
4. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B4 (Neutralleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung.
5. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B3 (PE-Leiter) ermittelt, zeigt es einen Warnbildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht
jede Prüfung.
DE - 34
Familie Gx
6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phase-
und Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch
und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker
oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel.
7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phase-
und PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und
zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Überprüfen Sie die
angeschlossenen Kabel.
8. Wenn der zu testende RCD-Schutzschalter während
der Vortestphase (die das Gerät vor der ausgewählten
Prüfung automatisch ausführt) auslöst, führt das Gerät
keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich
dem hier nebenstehenden an. Vergewissern Sie sich,
dass der eingestellte Wert für IdN dem
angeschlossenen RCD-Schutzschalter entspricht, und
dass alle dem Schutzschalter nachgelagerten
Verbraucher abgeklemmt sind.
9. Falls das Gerät ein gefährliches Potenzial auf dem PE-
Leiter ermittelt, unterbricht es die Prüfung und zeigt die
nebenstehende Meldung an. Überprüfen Sie die
Leistung des PE-Leiters und der Erdinstallation. Diese
Meldung kann auch bei zu kurzem Drücken der
GO/STOP Taste erscheinen
10 Falls das Gerät bei der Anfangsprüfung eine
gefährliche Berührungsspannung Ut ermittelt (höher als
der eingestellte Grenzwert 25V oder 50V), führt es kein
Test durch und zeigt die nebenstehende Meldung an.
Überprüfen Sie die Leistung des PE-Leiters und der
Erdinstallation
DE - 35
Familie Gx
11 Falls das Gerät eine Spannung Vn-pe > 50V (oder Vn-e
> 25V) ermittelt, unterbricht es die Prüfung aus
Sicherheitsgründen und zeigt die nebenstehende
Meldung an. Überprüfen Sie die Leistung des PELeiters und der Erdinstallation
12 Falls das Gerät an den Eingangsbuchsen eine zu hohe
externe Impedanz ermittelt, die die Versorgung des
Nominalstroms verhindert, unterbricht es die Prüfung
und zeigt die nebenstehende Meldung an. Trennen Sie
eventuelle hinter dem RCD-Schalter verbundene
Verbraucher ab, bevor Sie die Prüfung durchführen
13 Für Tests auf RCD-Schaltern Typ B Falls das Gerät
die internen Kondensatoren des RCDs nicht laden
kann, zeigt es die nebenstehende Meldung an.
Überprüfen Sie, dass die VL-N Spannung höher als
190V ist
14 Für Tests auf RCD-Schaltern Typ B Falls das Gerät
eine Eingangsspannung Phase-Neutralleiter <190V
ermittelt, wird die Prüfung unterbrochen und die
nebenstehende Meldung auf dem Display angezeigt.
Überprüfen Sie die Werte der Spannungen auf der
Anlage
15 Für Tests an RCD-Schutzschaltern mit externem
Differenzstromwandler. Liegt der eingestellte
Nennstrom außerhalb des erlaubten Bereiches des
Geräts, wird der Test angehalten und die folgende
Meldung erscheint im Display. Ändern Sie den
Nennstromwert der Schutzeinrichtung
DE - 36
Familie Gx
6.4. LOOP: NETZ- & SCHLEIFENIMPEDANZ
Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413- Teil 3, IEC/EN61557-3,
BS7671 17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung
von Netzimpedanz, SchleifenImpedanz und dem voraussichtlichen Kurzschlussstrom Ik.
Folgende Modi sind verfügbar:
WARNUNG
Je nach dem ausgewählten elektrischen System (TT, TN, IT) werden einige
Verbindungsmethoden und Betriebsmodi vom Gerät deaktiviert (siehe Tabelle
L-NSTD das Gerät ermittelt die Netz-Impedanz zwischen Phasen- und neutralem
L-LSTD das Gerät ermittelt die Netz-Impedanz zwischen zwei Phasenleitern und
L-PESTD das Gerät ermittelt die Schleifen-Impedanz zwischen Phasen- und
Ra Gesamterdungswiderstand / Schleifenwiderstand ohne Auslösen des RCD-
2)
Leiter und errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die Messung
kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis 200A mit
optionalem Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die Messung kann auch
mit hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis 200A mit optionalem
Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
Erdungs-Leiter und errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die
Messung kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis
200A mit optionalem Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
Schutzschalters in Systemen mit und ohne Neutralleiter
WARNUNG
Die Messung der Netz- oder Schleifen-Impedanz führt zum Fließen eines
maximal möglichen Prüfstroms entsprechend den technischen Daten des
Messgerätes (§ 11.1). Dies kann zum Auslösen von magnetothermischen oder
RCD-Schutzschaltern führen, sofern diese niedrigere Auslöseströme
aufweisen.
Abb. 18: Messung P-N/P-PE in ein-phasigen 230 V Systemen mittels 3 Leiter Schukokabel
Abb. 19: Messung P-N/P-PE in ein-/zweiphasigen 230 V Systemen mittels Kabeln und
Tastkopf
DE - 37
Familie Gx
Abb. 20: Messung P-N/P-PE in dreiphasigen 400V+N+PE Systemen mittels Einzelkabeln und
Tastkopf
Abb. 21: Messung P-P in dreiphasigen 400V + N + PE Systemen
Abb. 22: Messung P-PE/P-N in 400V + PE (no N) Systemen mittels Einzelkabeln und
Tastkopf
Abb. 23: Messung P-PE in IT Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf
DE - 38
Familie Gx
6.4.1. Messmodi
Das Schützen der elektrischen Leitungen ist wesentlicher Teil eines Projekts, sowohl zur
Gewährleistung des regelmäßigen Betriebs als auch zur Vermeidung von Verletzungen und
Schäden. Zum Schutz der Leitungen verlangt die Norm VDE0413 unter anderes, dass das
System so dimensioniert wird, um Folgendes zu gewährleisten:
1. Schutz vor Kurzschlüssen, d.h:
Die Schutzeinrichtung muss eine Wirkleistung haben, die nicht niedriger ist als der
voraussichtliche Kurzschlussstrom in dem Punkt, wo sie installiert ist
Bei einem Kurzschluss in irgendeinem Punkt der geschützten Leitung muss die
Schutzeinrichtung wie nötig auslösen, um zu vermeiden, dass das Isoliermaterial zu
hohe Temperaturen erreichen
2. Schutz vor indirektem Kontakt.
Um diese Voraussetzungen zu überprüfen, führt das Gerät die folgenden Funktionen durch
Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt - Je nach dem vom Benutzer
eingestellten Verteilungssystem (TT, TN, IT), misst und prüft das Gerät, dass
die Vorschriften der Normen erfüllt sind; In diesem Fall ist das Ergebnis der
Prüfung positiv
kA
Prüfung der Wirkleistung der Schutzeinrichtung - Das Gerät ermittelt den
Impedanzwert vor dem Messpunkt, berechnet den Wert des maximalen
Kurzschlussstroms und liefert ein positives Ergebnis, falls dieser Wert
niedriger ist, als der vom Benutzer eingestellte Grenzwert
I2t
Prüfung des Schutzes vor Kurzschlüssen - Das Gerät ermittelt den
Impedanzwert vor dem Messpunkt, berechnet den Wert des
Kurzschlussstroms und den entsprechenden Wert der Auslösezeit der
Schutzeinrichtung (t) und liefert ein positives Ergebnis, falls der Wert der
spezifischen Energie, die die Schutzeinrichtung durchgeht, niedriger ist, als die
spezifische Kurzschlussenergie, die von den Kabeln laut dem bekannten
Verhältnis ertragen werden kann:
2
*
wobei K und S Parameter des zu messenden Kabel sind, die vom Benutzer
eingegeben werden:
K= Parameter, der von der Norm je nach dem Material, aus dem der Leiter und
die Isolierung bestehen, vorgegeben wird
Darüber hinaus führt das Gerät auch Folgendes durch
S= Querschnitt des Kabels
Prüfung der Abstimmung der Schutzeinrichtungen - Das Gerät ermittelt
den Impedanzwert vor dem Messpunkt, berechnet den Wert des minumum
Kurzschlussstroms und den entsprechenden Wert der Auslösezeit der
Schutzeinrichtung (t), und liefert ein positives Ergebnis, falls der Wert der Zeit
niedriger als der vom Benutzer eingestellte Grenzwert ist
2
tISK
STD
Generischer Test
Das Gerät kann Leitungs- und Schleifen-Impedanz sowohl einzeln als auch mit hoher
Auflösung (0.1m) mit Hilfe des optionalen Zubehörteils IMP57 messen
DE - 39
Familie Gx
Die folgende Tabelle fasst alle möglichen Messungen je nach Systemtyp (TT, TN und IT), den
ausgewählten Modi und den Verhältnissen, die die Grenzwerte definieren, zusammen:
TT TN IT
Modus Bedingungen x Ergebnis OK Bedingungen x Ergebnis OK Bedingungen x Ergebnis OK
STD Nein Ergebnis Nein Ergebnis Nein Ergebnis
kA Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC
L-L
L-N
L-PE
Ra
(Nein
für
IMP57)
Wenn:
I2t (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2 (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2 (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2
(Isc L-L min 2F) Tmax Tmax <
STD Nein Ergebnis
kA Isc L-N max < BC Isc L-N max < BC Isc L-N max < BC
I2t (Isc L-N)2 * t < (K * S)2 (Isc L-N)2 * t < (K * S)2 (Isc L-N)2 * t < (K * S)2
(Isc L-N min ) Tmax Tmax < Tlim (Isc L-N min ) Tmax Tmax < Tlim (Isc L-N min ) Tmax Tmax < Tlim
STD Nein Ergebnis
kA Isc L-PE max< BC
I2t (Isc L-PE)2 * t < (K * S)2
STD
kA
I2t
Isc L-PE MIN > Idn (RCD)
Tlim
(Isc L-PE min ) Tmax Tmax < Tlim
Tlim Ia Isc L-PE MIN > Ia Utmis < Utlim
(Isc L-L min 2F) Tmax Tmax <
Tlim
Nein Ergebnis
Isc L-PE MIN > Idn (UK, AUS/NZ)
ZL-PE < ZLimit (UK, AUS/NZ)
Ipfc t.c Trip time < Trip time limit
(andere Nationen)
(IscL-Lmin 2F) Tmax Tmax <
Tlim
Nein Ergebnis
Tabelle 2: Bedingungen für Ergebnis OK je nach den verschiedenen Prüfparametern
Leere Zelle Nicht verfügbar Modus für diese besondere Kombination von Elektro-System
Isc L-L_3F Kurzschlussstrom maximal drei-Phasen-Phase-Phase
Isc L-L_Min2F Kurzschlussstrom mindestens zwei-Phasen-Phase-Phase
Isc L-N_Max Kurzschlussstrom maximale Phase-Neutral
Isc L-N_Min Kurzschlussstrom mindestens Phase-Neutral
Isc L-PE_Max Kurzschlussstrom maximale Phase-PE
Isc L-PE_Min Kurzschlussstrom mindestens Phase-PE
BC Schaltleistung der Schutzeinrichtung (Breaking Capacity - kA)
K Constant relativ zur I2t Messung
Z Limit Max. Erlaubte Grenzimpedanz-Übereinstimmung mit der Schutzart
S Sektion des Leiters
Tmax Maximale Auslösezeit der Schutzeinrichtung
Tlim
Beschränken Zeitpunkt der Störung Aussterben durch den Schutz vom Anwender
eingestellten
Ut mis Kontakt gemessene Spannung
Ut lim Berührungsspannungsgrenze (25Voder 50V)
Ra mis Globale Erde gemessene Widerstand
Idn Auslösestrom der RCD-Geräte
Ipfc Fehlerstrom
DE - 40
Familie Gx
6.4.2. Kalibrierung der Messleitungen (ZEROLOOP)
Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, wird dringend empfohlen vor der eigentlichen Messung
die verwendeten Messleitungen zu kalibrieren durch Verwendung des ZEROLOOP Adapters
(im Lieferumfang enthalten). In diesem Fall wird der Eigenwiderstand des verwendeten
Messkabels automatisch vom Messergebnis abgezogen. Als Beispiel wird das Verfahren für
den LOOP STD Allgemein-Modus wie folgt beschrieben und kann auf alle anderen Fälle
erweitert werden.
1.
Berühren Sie den Icon. Der Bildschirm rechts
erscheint im Display. Berühren Sie den Icon
um in den Abschnitt der Messleitungskalibration zu
gelangen. Der Bildschirm rechts erscheint im Display
2.
Berühren Sie den Icon um die Kalibration der
Messleitungen oder den Icon um die Kalibration
des 3 Leiter Schukosteckers durchzuführen, siehe
nachfolgende Bildschirmanzeigen.
3. Verbinden Sie den metallischen ZEROLOOP Adapter
mit den 3 Bananenbuchsen der 3 Messleitungskabel
(L-N-PE) oder mit allen 3 leitendenen Anschlüssen
des Schukosteckers. Die möglichen verschiedenen
Variationen werden im folgenden gezeigt:
Mess-
Leitungen
SHUKO
Stecker
UK
Version
IT
Version
CH
Version
DK
Version
Tabelle 3: Anschluss des ZEROLOOP Adapter
DE - 41
AUS/CHN
Version
USA
Version
Familie Gx
4.
Berühren Sie den Icon um die Kalibration zu
starten. Im Feld R
wird der Widerstandswert der
CAL
Messleitung angezeigt. Dieser Wert wird am Ende der
Schleifenwider-standsmessung automatisch vom
Instrument subtrahiert. Das Instrument zeigt das
Symbol an, um das positive Ergebnis der
Messleitungskalibrierung anzuzeigen (Rcal <1)
und der nebenstehende Bildschirm erscheint auf dem
Display
5.
Berühren Sie den Icon um zum Hauptmenü
zurück zu gelangen. Beachten Sie das grüne
Zeichen im Icon, es weist auf eine erfolgreiche
Messleitungskalibrierung hin.
Fahren Sie nun mit den in den folgenden Abschnitten
beschriebenen Messungen fort
6. Der Widerstandswert des Prüfkabels muss von dem
Anwender zurückgesetzt werden (z.B. für die
Verwendung von Kabeln mit unterschiedlichen
Längen). Berühren Sie den Icon, um den
Wert zurück zu setzen. Folgende Anzeige erscheint
auf dem Display
7. Bei geöffneten Eingangsbuchsen berühren Sie den
icon. Die “> 1” Anzeige wird eine Weile im
Feld R
angezeigt und “Kalibrierungsreset…”
CAL
erscheint auf dem Display.
Berühren Sie den icon, um zum vorherigen
Bildschirm zu wechseln (beachten Sie die “- - -“
Anzeige im R
Feld) und wiederholen Sie die
CAL
vorherigen Schritte, um eine neue Kalibrierung
durchzuführen
DE - 42
Familie Gx
6.4.3. STD Modus – Generic test
Die Modus führt die Impedanzmessung und die Berechnung des prospektiven
Kurzschlussstroms durch, ohne eine Auswertung vorzunehmen. Daher wird am Ende des
Tests kein Ergebnis durch das Instrument gegeben.
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe
§ 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.13).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie die Option “ L-L, L-N oder L-PE ” aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Option “STD” aus. Bestätigen Sie die
Auswahl und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm
3. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn
deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen.
4. Führen Sie die vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2 beschrieben durch
Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19, Abb. 20 und Abb. 22.
5. Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-N und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein
paar Sekunden am Messgerät oder die START Taste
am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Der folgende Bildschirm erscheint im Display
6. Der Wert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms (Ik
oder Isc) wird im Oberteil des Displays angezeigt,
während der Wert der Netz-/Schleifen-Impedanz ZPE
auch im Unterteil des Displays angezeigt ist. Drücken
Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1). Formel
zur Berechnung des voraussichtlichen
Kurzschlussstroms (Isc):
wobei: Z
U
die gemessene Schleifen-Impedanz ist;
MEAS
die Nominalspannung
NOM
I
SC
U
Z
NOM
MEAS
DE - 43
Familie Gx
6.4.4. kA Test zur Prüfung von Schutzeinrichtungen
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe
§ 5.1.4).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.13).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE”
(nur TN Systeme) aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Option “kA” aus.
Berühren Sie das Symbol unten rechts, um den
maximalen Auslösestrom einzustellen, in “kA”
angegeben, den der Leistungsschutzschalter
unterbrechen muss. Der folgende Bildschirm erscheint
im Display:
3.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im kA Feld und stellen Sie den Wert des
Auslösestroms des Leistungsschutzschalters zwischen
1kA und 9999kA mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
4. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch.Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung. Achten Sie auf das
Vorhandensein von korrekten Spannungswerten
zwischen L-L und L-PE entsprechend der Auswahl der
Anfangsphase (siehe § 5.1.4), wie im hier
nebenstehenden Bildschirm angezeigt.
DE - 44
Familie Gx
5. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Prüfergebnis zeigt das Gerät die
nebenstehend abgebildete Bildschirmseite.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
6. Bei negativem Prüfergebnis (max gemessener Strom
Isc > eingestellter Grenzwert) zeigt das Gerät die
nebenstehend abgebildete Bildschirmseite.
Achten Sie auf das Vorhandensein des
Messergebnisses, in rot angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 45
Familie Gx
6.4.5. I2t Test zur Überprüfung der Leiter
WARNUNG
Die Prüfung des Schutzes der Leiter gegen die thermischen Effekte eines
Kurzschlusses wird unter den folgenden Voraussetzungen durchgeführt:
Umgebungstemperatur 25°C;
Vorhandensein von externer Isolierung (kein offen liegender Leiter);
Abwesenheit von Oberwellen;
Kurzschluss am Anfang oder am Ende der Leitung bei Abwesenheit von
einer Schutzeinrichtung gegen Überlastungen;
Nicht im Boden vergrabenes Kabel.
Die vom Gerät durchgeführte Prüfung ersetzt in KEINEM Fall die
Projektberechnungen.
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe
§ 5.1.4).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.13).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE”
(nur TN Systeme) aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
2
wählen Sie die Option “I
t” aus.
Berühren Sie das Symbol unten in der Mitte, um den
Schutztyp und seinen Nominalstrom einzustellen. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
3. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus (Schmelzsicherung Typ gG oder aM
oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik B, C, K, oder D).
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
DE - 46
Familie Gx
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des LS-Schutzschalters innerhalb des
vom Gerät erlaubten Intervalls mit der virtuellen
Tastatur ein.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung auf dem
Instrument:
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück.
Berühren Sie das Symbol rechts unten um den Typ,
(Querschnitt, Material des Leitermantels (Isolation) des
Kabels der zu testenden Leitung einzustellen. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
5. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den
Werten frei frei wählbar
Berühren Sie das Feld “ ” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie die eventuelle Anzahl von parallel-geschalteten
Kabeln. Falls der Kreis aus einem einzelnen Leiter
besteht, stellen Sie “1” ein
Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie den Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu
(Kupfer) und Al (Aluminium) zur Verfügung
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie den Typ der Kabelisolierung unter: PVC, Rub/Butil (Gummi / Butylgummi) und EPR/XLPE
(Ethyl-Propyl-Gummi / Cross-linked Polyethylen) aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
DE - 47
Familie Gx
6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-L und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt.
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (der voraussichtliche
dreiphasige Kurzschlussstrom im Fall Zpp, also PhasePhase, kann vom Leiter mit den ausgewählten
Einstellungen getragen werden) zeigt das Gerät die
hier nebenstehende Bildschirmseite an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
8. Bei negativem Testergebnis (der voraussichtliche
dreiphasige Kurzschlussstrom im Fall Zpp, also PhasePhase, kann vom Leiter mit den ausgewählten
Einstellungen NICHT getragen werden) zeigt das Gerät
die hier nebenstehende Bildschirmseite an.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 48
Familie Gx
6.4.6. Test zur Überprüfung der Schutzvorrichtungen auf Einklang
Überprüfung des Abschaltverhaltens und korrekte Dimensionierung
des Leistungsschutzschalter
1. Wählen Sie die Referenzland (siehe 5.1.2) und die
Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Nennsspannung in den
allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe §
5.1.4). HINWEIS: Für das Land "USA" sind die TT-
und IT-Systeme nicht verfügbar
Berühren Sie das Symbol .Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.13).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE”
(nur TN Systeme) aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Option “” aus. Berühren Sie das
Symbol unten in der Mitte, um den Schutztyp
(Charakteristik) und seinen Nominalstrom (Nennstrom
LS Schalter) einzustellen. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus: (Schmelzsicherung Typ gG oder
aM oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit
Charakteristik B, C, K, D), (Schmelzsicherung Typ
BS88-2,BS88-3,BS3036,BS1362 oder MCB mit
Charakteristik B, C, D – Referenzland UK). Für
Referenzland AUS/NZ MCB mit Charakteristik B, C, D
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom
Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur
ein. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück. Berühren Sie das
Symbol unten rechts zur Einstellung der Auslösezeit
des Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint
im Display:
DE - 49
Familie Gx
5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters
zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s (all Referenzland
außer AUS/NZ und UK), 0.4s, 5s (optionen L-PE,
Schmelzsicherung für AUS/NZ und UK) und 0.4s
(optionen L-PE, MCB für AUS/NZ)
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch. Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-L und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt.
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (der voraussichtliche minimale
Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der
ausgewählten Zeit unterbrochen) zeigt das Gerät die
hier nebenstehende Bildschirmseite an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
8. Bei negativem Ergebnis (der voraussichtliche minimale
Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der
ausgewählten Zeit NICHT unterbrochen) zeigt das
Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 50
Familie Gx
6.4.7. Test zur Überprüfung der Schutzvorrichtungen auf Einklang – Norvay
Land
1. Wählen Sie die „Norvay“ Land (siehe § 5.1.2) und die
Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Nennsspannung in den
allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe §
5.1.4). Berühren Sie das Symbol .Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.13).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE”
(nur TN Systeme) aus. Bewegen Sie den Kursor der
rechten Leiste und wählen Sie die Option “” aus.
Berühren Sie das Symbol unten in der Mitte, um den
Schutztyp (Charakteristik) und seinen Nominalstrom
(Nennstrom LS Schalter) einzustellen. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus: Schmelzsicherung Typ gG oder
aM) oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit
Charakteristik B, C, K, D.
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom
Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur
ein. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück.
Berühren Sie das Symbol unten rechts zur Einstellung
der Auslösezeit des Schutzschalters. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
DE - 51
Familie Gx
5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters
zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s. Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der
Messung zurück. Berühren Sie das „k Isc“ vierte Icon
um den Berechnungskoeffizienten für den
Kurzschlussstrom Isc auszuwählen. Die folgende
Ansicht erscheint auf Ihrem Display
6.
Berühren Sie dieses Icon um den angezeigten Wert
auf Null zu setzen, verwenden Sie die virtuelle Tastatur
um den Berechnungskoeffizienten des
Kurzschlussstromes Isc innerhalb der erlaubten Werte
einzustellen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie
zurück in den Messbildschirm wechseln. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display
7. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung. Achten Sie auf das
Vorhandensein von korrekten Spannungswerten
zwischen L-L und L-PE entsprechend der Auswahl der
Anfangsphase (siehe § 5.1.4), wie im hier
nebenstehenden Bildschirm angezeigt.
8. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (der voraussichtliche minimale
Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der
ausgewählten Zeit unterbrochen) zeigt das Gerät die
hier nebenstehende Bildschirmseite an. Drücken Sie
die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
9. Bei negativem Ergebnis (der voraussichtliche minimale
Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der
ausgewählten Zeit NICHT unterbrochen) zeigt das
Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei
Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE
Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
DE - 52
Familie Gx
6.4.8. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (TN Systeme)
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den
allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe §
5.1.4).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und
wählen Sie das Symbol zur Ausführung des
Messvorgangs aus. Bewegen Sie den Kursor in der
mittleren Leiste und wählen Sie die Option “L-PE” aus.
Der Kursor der rechten Leiste bewegt sich dann
automatisch zur Stellung
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus: (Schmelzsicherung Typ gG oder
aM oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit
Charakteristik B, C, K, D), (Schmelzsicherung Typ
BS88-2,BS88-3,BS3036,BS1362 oder MCB mit
Charakteristik B, C, D – Referenzland UK). Für
Referenzland AUS/NZ MCB mit Charakteristik B, C, D.
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom
Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur
ein. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück
5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters
zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s (all Referenzland
außer AUS/NZ und UK), 0.4s, 5s (Schmelzsicherung
für AUS/NZ und UK) und 0.4s (MCB für AUS/NZ).
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
DE - 53
Familie Gx
6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung.
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-N und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (berechneten maximum
Kurzschlussstrom niedriger als Auslösestrom der
Schutzeinrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeit)
zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite
an.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1)
8. Bei negativem Ergebnis (berechneten minimalen
Kurzschlussstrom höher als Auslösestrom der
Schutzeinrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeit)
zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite
an.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1)
DE - 54
Familie Gx
6.4.9. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (Ra test - TN)
1. Wählen Sie die Referenzland (siehe 5.1.2) und
Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und
die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen
des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das
Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm
erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten.
Der folgende Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und
wählen Sie das Symbol zur Ausführung des
Messvorgangs aus. Bewegen Sie den Kursor in der
mittleren Leiste und wählen Sie die Option "Ra" aus.
Der Kursor der rechten Leiste bewegt sich dann
automatisch zur Stellung
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus: (Schmelzsicherung Typ gG oder
aM oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit
Charakteristik B, C, K, D) oder den RCD-Nominalstrom
zwischen: 10, 30, 100, 300, 500, 650, 1000mA. Für
Referenzland AUS/NZ MCB mit Charakteristik B, C, D.
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom
Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur
ein.
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück
5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters
zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s (all Referenzland
außer AUS/NZ und UK), 0.4s, 5s (Schmelzsicherung
für AUS/NZ und UK) und 0.4s (MCB für AUS/NZ).
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
DE - 55
Familie Gx
6. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den
Werten frei frei wählbar
Berühren Sie das Feld “ ” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie die eventuelle Anzahl von parallel-geschalteten
Kabeln. Falls der Kreis aus einem einzelnen Leiter
besteht, stellen Sie “1” ein
Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie den Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu
(Kupfer) und Al (Aluminium) zur Verfügung
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie den Typ der Kabelisolierung unter: PVC, Rub/Butil (Gummi / Butylgummi) und EPR/XLPE
(Ethyl-Propyl-Gummi / Cross-linked Polyethylen) aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
7. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung.
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-N und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt
8. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (Z
SENKEN oder GLEICH
L-PE
um die Impedanz relativ zum Schutzgerät innerhalb
der spezifizierten vorgegebenen Zeit) zeigt das
Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei
Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE
Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
DE - 56
Familie Gx
9. Bei negativem Ergebnis (Z
HÖRER um die
L-PE
Impedanz relativ zum Schutzgerät innerhalb der
spezifizierten vorgegebenen Zeit) zeigt das Gerät die
hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige
eines Messergebnisses in rot ist immer besondere
Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE Taste oder
berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1)
10 Wenn das elektrische Rauschen zwischen N- und PE-
Leitern so hoch ist, dass die Ergebnisgenauigkeit
beeinträchtigt werden könnte, wird das Symbol
angezeigt. Es wird empfohlen, alle elektrischen
Verbraucher abzuschalten und die Messung erneut zu
versuchen
DE - 57
Familie Gx
6.4.10. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (NoTrip test – UK Land)
1. Wählen Sie die „UK“ Land (siehe 5.1.2) und Optionen
“TN”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die
Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des
Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol
. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint
im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und
wählen Sie das Symbol zur Ausführung des
Messvorgangs aus. Bewegen Sie den Kursor in der
mittleren Leiste und wählen Sie die Option "Ra" aus.
Der Kursor der rechten Leiste bewegt sich dann
automatisch zur Stellung
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
den Schutztyp aus: Schmelzsicherung Typ BS88-2, BS88-3,BS3036,BS1362oder Leistungsschutzschalter
(MCB) mit Charakteristik B, C, D, oder den RCDNominalstrom zwischen: 6, 10, 30, 100, 300, 500, 650, 1000mA.
Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des
Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom
Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur
ein.
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück
5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie
die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters
zwischen: 0.4s, 5s
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
DE - 58
Familie Gx
6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker,
die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der
elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19,
Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen
Zeitpunkt der Schutzeinrichtung.
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-N und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System
Bei positivem Ergebnis (Z
L-PE
oder Z
SENKEN oder
L-N
GLEICH um die Impedanz relativ zum Schutzgerät
innerhalb der spezifizierten vorgegebenen Zeit)
zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite
an. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE
Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
8. Bei negativem Ergebnis (Z
L-PE
oder Z
HÖRER um
L-N
die Impedanz relativ zum Schutzgerät innerhalb der
spezifizierten vorgegebenen Zeit) zeigt das Gerät die
hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige
eines Messergebnisses in rot ist immer besondere
Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE Taste oder
berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1)
9. Wenn das elektrische Rauschen zwischen N- und PELeitern so hoch ist, dass die Ergebnisgenauigkeit
beeinträchtigt werden könnte, wird das Symbol
angezeigt. Es wird empfohlen, alle elektrischen
Verbraucher abzuschalten und die Messung erneut zu
versuchen
DE - 59
Familie Gx
6.4.11. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (IT Systeme)
1. Wählen Sie die Optionen “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den
allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe §
5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und
wählen Sie das Symbol zur Ausführung des
Messvorgangs aus. Bewegen Sie den Kursor in der
mittleren Leiste und wählen Sie die Option “L-PE” aus.
Der Kursor der rechten Leiste bewegt sich dann
automatisch zur Stellung . Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der
Messung zurück.
3. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die
vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2
beschrieben durch Verbinden Sie die Krokodilklemmen
oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage
entsprechend Abb. 23. Achten Sie auf das
Vorhandensein von korrekten Spannungswerten
zwischen L-L und L-PE entsprechend der Auswahl der
Anfangsphase (siehe § 5.1.4) und von einer
eventuellen Spannung N-PE wegen des Systems IT,
wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt.
4. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (Berührungsspannung im Punkt
<50V oder <25V) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert des
gemessenen ersten Schleifenstroms, in mA
angegeben, angezeigt ist. Mit Isc <30mA die Ut Wert wird nicht angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste
oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1).
5. Bei negativem Prüfergebnis (Berührungsspannung Ub
>50V oder >25V) zeigt das Gerät die nebenstehend
abgebildete Bildschirmseite. Bei Anzeige eines
Messergebnisses in rot ist immer besondere Achtung
erforderlich ! Drücken Sie die SAVE Taste oder
berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1).
DE - 60
Familie Gx
6.4.12. Erdungswiderstand ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (TT Systeme)
1. Wählen Sie die Optionen “TT”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den
allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe §
5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten links. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol zur Ausführung des Messvorgangs
aus. Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie die Option “Ra" aus. Der Kursor der
rechten Leiste bewegt sich dann automatisch zur
Stellung . Bestätigen Sie die Einstellung und kehren
Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
Berühren Sie das Symbol unten rechts. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
3. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie den Wert des Fehlernennstromes vom RCD aus:
6,10,30,100,300,500,650 oder 1000mA
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie den Typ des Anschlusses unter:
(Neutralleiter vorhanden) oder (Neutralleiter
nicht vorhanden) aus. Bestätigen Sie die Einstellung
und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung
zurück.
4. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den
Werten frei frei wählbar. Berühren Sie das Feld “ ”
und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein
und bestätigen Sie die eventuelle Anzahl von parallelgeschalteten Kabeln. Falls der Kreis aus einem
einzelnen Leiter besteht, stellen Sie “1” ein.
Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie den Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu
(Kupfer) und Al (Aluminium) zur Verfügung
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie den Typ der Kabelisolierung unter: PVC, Rub/Butil (Gummi / Butylgummi) und EPR/XLPE
(Ethyl-Propyl-Gummi / Cross-linked Polyethylen) aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück
DE - 61
Familie Gx
5. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt
nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz
kann die Testergebnisse verfälschen. Verbinden Sie
den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den
Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend
Abb. 12, Abb. 13, Abb. 14. Der Verbindungspunkt des
Geräts (nah oder fern von der Schutzeinrichtung)
beeinflusst normalerweise die Prüfung nicht, da der
Widerstand der Leiter im Vergleich zum Erdwiderstand
vernachlässigbar ist
Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten
Spannungswerten zwischen L-L und L-PE
entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe §
5.1.4), wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt.
6. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar
Sekunden am Messgerät oder die START Taste am
Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten
Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Bei positivem Ergebnis (Gesamterdungswiderstand Ra
niedriger als das Verhältnis zwischen Grenzwert der
Berührungsspannung Ub Lim und Auslösestrom des
RCD-Schutzschalters) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung im sekundären Display angezeigt
ist ( Ub = 10,4V.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
7. Bei negativem Ergebnis (Gesamterdungswiderstand Ra
größer als das Verhältnis zwischen Grenzwert der
Berührungsspannung Ub Lim und Auslösestrom des
RCD-Schutzschalters) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 62
Familie Gx
6.4.13. Impedanz-Messung mit optionalem Zubehör IMP57
Zur Messung der Impedanz mit dem optionalen Zubehör IMP57 müssen Sie es an die
Master-Einheit durch den optischen Anschluss mittels des mit dem IMP57 mitgelieferten
optischen Kabels/RS-232 C2001 anschließen.
Das IMP57 wird direkt vom Netz versorgt, an dem gerade gemessen wird. Für weitere
Informationen beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung des IMP57.
Unten ist der Vorgang zur Messung der Impedanz L-L STD in TN Systemen
beschrieben- Dieselben Vorgänge sind für alle anderen Fälle anwendbar unter
Berücksichtigung dessen, was in den vorherigen §en beschrieben ist.
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Nennspannung in den allgemeinen
Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten links. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol zur Ausführung des
Messvorgangs mittels IMP57 aus.
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie die Option “L-L” aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Option “STD” aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
3.
Das Symbol im Display gibt an, dass das
optionale Zubehörteil IMP57 nicht ans Gerät
angeschlossen worden ist, oder dass es noch nicht
direkt vom Netz versorgt wird.
Verbinden Sie das IMP57 mit dem Gerät mittels des
Kabels C2001 und mit dem unter Spannung stehenden
System an den Eingangsbuchsen C1, P1 und C2, P2
(siehe Bedienungsanleitung IMP57). Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
DE - 63
Familie Gx
4.
Das Symbol gibt die korrekte Verbindung und
Ekennung des IMP57 durch das Gerät. Überprüfen Sie,
ob die STATUS-LED AM IMP57 grün aufleuchtet.
Der Spannungswert zwischen den Messpunkten wird
im Oberteil des Displays angezeigt.
Drücken Sie GO/STOP Taste für ein paar Sekunden
am Gerät zur Aktivierung des Messvorgangs. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display (bei L-L
Messungen im STD Modus).
5. Der Standard-Kurzschlussstrom (STD), gemäß
berechnet, wird im Oberteil des Displays angezeigt.
Die Werte der Netzimpedanz P-P, zusammen mit ihren
Widerstands- und Blindkomponenten, werden in der
Mitte des Displays angezeigt, in m angegeben.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 64
Familie Gx
6.4.14. Anomalien
1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung
über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das
Gerät keine Messung durch und zeigt die hier
nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die
angeschlossenen Kabel.
2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung
unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das
Gerät keine Messung durch und zeigt die hier
nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie, ob
das zu testende System mit Strom versorgt wird.
3. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B1 (Phasenleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung.
4. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B4 (Neutralleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung.
5. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B3 (PE-Leiter) ermittelt, zeigt es einen Warnbildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht
jede Prüfung.
DE - 65
Familie Gx
6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch
und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker
oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel.
7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und
zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Überprüfen Sie die
angeschlossenen Kabel
8. Erkennt das Gerät eine gefährliche Spannung auf dem
PE-Leiter, führt es keine Prüfung durch und zeigt einen
Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Diese
Meldung kann auch bei zu kurzem Drücken der
GO/STOP Taste erscheinen
9. Erkennt das Gerät eine Spannung VN-PE >50V (oder >
25V je nach den Einstellungen), führt es keine Prüfung
durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an
DE - 66
Familie Gx
6.5. SEQ: DREHFELDRICHTUNG / PHASENFOLGE UND PHASENGLEICHHEIT
Diese Funktion wird entsprechend den Normen der VDE 0413-7, IEC/EN61557-7
ausgeführt und ermöglicht die Messung der Drehfeldrichtung durch direkte Kontaktierung
spannungsführender Teile. Folgende Modi sind verfügbar:
- 1TMethode mit einer Messleitung
- 2TMethode mit zwei Messleitungen
Abb. 24: Geräteanschluss zur Messung der Drehfeldrichtung mit einem Messkabel und
Tastkopf
Abb. 25: Geräteanschluss zur Messung der Drehfeldrichtung mit zwei Messkabeln und
Tastkopf
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol “1T” zur Einstellung des
Messmodus. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung “1T”
zur Auswahl des Tests mit einem Kabel oder in die
Stellung “2T” zur Auswahl des Tests mit zwei Kabeln.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
DE - 67
Familie Gx
3. Führen Sie den blauen und schwarzen Stecker der Messleitungen in die
entsprechenden Eingangsbuchsen B4 und B1 des Messgerätes (2T Messung) ein.
Führen Sie an den freien Kabelenden die entsprechenden Krokodilklemmen oder
Messleitungen ein. Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen
mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse B1 einführen. Verbinden Sie die
Krokodilklemmen, die Messkabel oder den Tastkopf mit der Phase L1 und N wie in Abb.
24 und Abb. 25.
4. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder
die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit
der Ausführung des Messvorganges. Trennen Sie
während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von
dem zu testenden System.
Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L1 und die
Sanduhr zeigen an, dass das Messgerät die Ermittlung
von einer höheren Spannung als dem maximalen
Grenzwert abwartet.
5. Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint
das Symbol im Display. Das Messgerät erzeugt ein
langes Tonsignal, wenn Eingangsspannung vorhanden
ist.
6. Am Ende der Ermittlung der Phase L1 schaltet sich das
Gerät auf Standby und wartet auf das Signal der Phase
L2. Dabei wird das Symbol “abgetrennter Tastkopf”
angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm.
Verbinden Sie die Krokodilklemmen, die Messkabel
oder den Tastkopf mit der Phase L2 und N wie in Abb.
24 und Abb. 25.
7. Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L2 in
Zusammenhang mit der Sanduhr zeigen an, dass das
Messgerät die Spannung noch ermittelt.
Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint
das Symbol im Display.
DE - 68
Familie Gx
8. Ist der Testvorgang mit korrekter Drehfeldrichtung
beendet, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem
hier nebenstehenden an (Ergebnis “1-2-3”, => rechtes
Drehfeld).
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
9. Ist die Erfassung beendet und wurden zwei
Spannungen der gleichen Phase erkannt
(Phasengleichheit z.B. zwischen zwei separaten 3-phasigen Systemen), zeigt das Gerät einen Bildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an (Ergebnis “1-1-“).
10 Ist der Testvorgang mit nicht korrekter Drehfeldrichtung
(beendet, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem
hier nebenstehenden an (Ergebnis “2-1-3“ => linkes
Drehfeld).
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 69
Familie Gx
6.5.1. Anomalien
1. Liegt die Zeitspanne zwischen dem Anfang der Prüfung
und der Erfassung des ersten Spannungswertes, oder
zwischen der Erfassung des ersten und des zweiten
Spannungswertes über dem zeitlichen Grenzwert von
circa 10s, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem
hier nebenstehenden an.
2. Erkennt das Gerät, dass die Eingangsspannung den
Höchstwert des eingestellten Messbereichs übersteigt,
wird der nebenstehende Bildschirm angezeigt
3. Erkennt das Gerät, dass die Frequenz der
Eingangsspannung außerhalb des eingestellten
Messbereichs liegt, wird der nebenstehende Bildschirm
angezeigt
DE - 70
Familie Gx
6.6. LECKSTROM: MESSUNG DES LECKSTROMS ( FEHLERSTROMES)
Diese Funktion ermöglicht die Messung des Leckstroms unter Verwendung einer externen
Stromzange (optionales Zubehörteil HT96U).
Abb. 26: Indirekte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation
Abb. 27: Direkte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten links zur Einstellung
des Messbereiches der verwendeten Stromzange. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
2.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im In Feld und stellen Sie den Messbereich der
verwendeten Stromzange (Werte 1A, 100A 1000A für
HT96U) mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellungen und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück. Mit FS = 1A führt das
Messgerät die Messung automatisch in mA durch.
3. Führen Sie den Stecker der externen Stromzange in Eingang In1 des Messgerätes ein.
4. Zur indirekten Messung des Leckstroms schließen Sie die externe Stromzange
entsprechend Abb. 26 an. Zur direkten Messung des Leckstroms schließen Sie die
externe Stromzange entsprechend Abb. 27 an und trennen Sie alle möglicherweise
vorhandenen zusätzlichen Erdungen, welche die Testergebnisse beeinflussen können.
DE - 71
Familie Gx
WARNUNG
Möglicherweise vorhandene zusätzliche Erdungen können den Messwert
beeinflussen. Wegen dieser Problematik empfehlen wir, die Messung indirekt
durchzuführen.
5. Der Wert des gemessenen Leckstroms wird im Display
in Echtzeit angezeigt, wie im hier nebenstehenden
Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 72
Familie Gx
6.7. ERDE: ERDWIDERSTANDSMESSUNG
Das Messgerät MACROTESTG3 (oder COMBIG3 nit Funktion ERDE aktivierte) ermöglicht
es, den Erdungswiderstand von einer Installation wie folgt zu messen:
Erdungswiderstandsmessung mit zwei oder drei Erdspiessen mit der Volt-Ampere-
Methode
Messung des spezifischen Erdwiderstandes () mit vier Erdspiessen mit der Wenner-
Methode
Erdungsmessung von Einzelerdern „ohne Auftrennen“ mit Verwendung der optionalen
Stromzange T2100.
6.7.1. Erdwiderstandsmessung und Messung des Erdwiderstandes
Die Messung wird in Übereinstimmung mit den Normen IEC 781, VDE 0413-5,
IEC/EN61557-5 durchgeführt.
WARNUNG
Das Gerät kann für Spannungs- und Stromstärkemessungen an Anlagen
mit CAT IV 300V an Erde und von maximal 415 V zwischen den
Eingängen verwendet werden. Das Gerät darf nicht an Installationen
angeschlossen werden, deren Spannungen die in diesem Handbuch
genannten Grenzwerte übersteigen. Das Überschreiten der Grenzwerte
könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät
beschädigen.
Verbinden Sie die Messkabel mit dem Gerät und den Krokodilklemmen
immer mit vom System abgetrenntem Zubehör.
Beachten Sie immer die Berührungszone der Klemmen (siehe § 4.2).
Sollten die zum Lieferumfang gehörigen Messleitungen für die
Messaufgabe nicht lang genug sein, können Sie diese verlängern, dabei
sind die Angaben.
Abb. 28: 3-Punkt Erdungsmessung
DE - 73
Familie Gx
Abb. 29: 2-Punkt-Erdungsmessung (mit Hilfsonde)
Abb. 30: 2-Punkt Erdungsmessung über N- Leiter an der Schalttafel
Abb. 31: Messung des spezifischen Erdwiderstandes
DE - 74
Familie Gx
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgem einen Einstellungen des Gerätes aus
(siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Die
hier nebenstehende Bildschirmseite (TT und IT Systeme) erscheint im Display. Das Gerät führt vorab
einen Spannungstest zwischen den Eingängen (auf
dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht
die Prüfung ab bei ermittelter Spannung > 10V.
Berühren Sie das erste Symbol links unten zur
Einstellung des Messmodus. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung “
” für die Auswahl der Erdungsmessung mit der
Volt-Ampere-Methode (mit Erdspiessen), in die Stellung
für die Erdungsmessung mit optionaler
Erdungsmesszange T2100 (siehe § 6.7.3) oder in die
Stellung “” für die Messung des spezifischen
Erdwiderstandes. Bestätigen Sie die Einstellung und
kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung
zurück.
Berühren Sie das zweite Symbol unten links zur
Einstellung des Auslösestroms des RCD-Schalters (TT
und IT Systeme). Der folgende Bildschirm erscheint im
Display:
3. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung, die
dem Wert des Fehlernennstromes des RCD-Schalters
entspricht, wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt. Mit dieser Einstellung und dem Wert der
Berührungsspannung (25V oder 50V) berechnet das
Messgerät den Grenzwert des Erdungswiderstandes,
den es zum gemessenen Wert vergleichen wird, um ein
positives oder negatives Endergebnis der Messung zu
liefern.
4. Für TN Systeme erscheint im Display des Messgerätes
einen Anfangsbildschirm, wie hier nebenstehend
angezeigt.
Berühren Sie das Symbol in der Mitte zur Einstellung
des Nominalstroms der Schutzvorrichtung. Der
folgende Bildschirm erscheint im Display:
DE - 75
Familie Gx
5.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert
(Bemessungsstrom wird vom EVU vorgegeben)
zwischen 1A und 9999A mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
Berühren Sie das Symbol unten rechts zur Einstellung
der Auslösezeit des Schutzschalters. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
6.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im “s” Feld und stellen Sie Auslösezeit t (wird
vom EVU vorgegeben) zwischen 0.04s und 10s mit der
virtuellen Tastatur ein.
Mit den vorherigen Einstellungen berechnet das
Messgerät den maximalen zulässigen Grenzwert des
Erdungswiderstandes gemäß dem Wert der maximalen
erlaubten Berührungsspannung. Dieser wird dann mit
dem gemessenen Wert vergleichen, um ein positives
oder negatives Endergebnis der Messung anzuzeigen.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
7. Für die Messung des spezifischen ErdWiderstandes
erscheint im Display des Messgerätes ein
Anfangsbildschirm, wie hier nebenstehend angezeigt.
Berühren Sie das Symbol rechts zur Einstellung der
Messeinheit und des Abstands zwischen den
Erdspießen. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display:
8. Bewegen Sie den Kursor der Leiste nach links zur
Auswahl der Messeinheit des Abstands unten den
Optionen: m (Meter) oder ft (Fuß).
Bewegen Sie den Kursor der Leiste nach rechts zur
Auswahl des Abstands “d” zwischen den Erspiessen
von: 1m10m (3ft30ft).
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
9. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die
entsprechenden Eingangsbuchsen des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig
Krokodilklemmen an
.
DE - 76
Familie Gx
10 Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem
Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine
Kalibrierung und beeinträchtigt sodann die Messung des Erdungswiderstandswerts
nicht.
11Stecken Sie die Erdspieße in die Erde und halten Sie die in den Normen angegebenen
Mindestabstände ein.
12Schließen Sie die Krokodilklemmen an die Erdspieße und an das zu messende System
entsprechend Abb. 28, Abb. 29, Abb. 30 oder Abb. 31 an.
13 Drücken Sie die GO/STOP Taste. Trennen Sie
während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von
dem zu testenden System. Das Symbol wird im
Display während des Prüfvorganges angezeigt.
Für die Messung des Erdungwiderstandes in TT/IT Systemen :
Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des Berührungswiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie
das Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe
§ 7.1).
14 Für die Messung des Erdungswiderstandes in TT
Systemen : Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät
die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der
Wert der Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des BerührungsWiderstandes der
H
Stromsonde (R
) im sekundären Display angezeigt
sind. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist
immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie
die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
15 Für die Messung des Erdungswiderstandes in IT
Systemen : Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät
die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der
Wert der Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des BerührungsWiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist
immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie
die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
DE - 77
Familie Gx
16 Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN
Systemen:
Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert
des Berührungswiderstandes der Stromsonde (RH) im
sekundären Display angezeigt sind. Drücken Sie die
SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum
Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
17 Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN
Systemen
Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert
des Berührungswiderstandes der Stromsonde (RH) im
sekundären Display angezeigt sind.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
18 Falls der Wert des Widerstands an den Rs oder Rh
Sonden > 100 * GemesseneR ist, führt das Gerät die
Messung mit einer Genauigkeit von 10%Ablesung
durch und markiert den Wert in rot für Rs und/oder Rh,
wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt
19 Für die Messung des spezifischen ErdWiderstandes
zeigt das Gerät die nebenstehende Bildschirmseite an,
in der der Wert von “” angegeben in m und der Wert
“Vn” der eventuell bei der Prüfung gemessenen
Störungsspannung angezeigt werden.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 78
Familie Gx
6.7.2. Erdwiderstandsmessung - USA, Extra Europe und Germany Land
1. Wählen Sie die „USA“, „Extra Europe“ oder „Gemany“
Referenzland (siehe § 5.1.2). Wählen Sie die Optionen
“TN”, “TT” (Messung nicht verfügbar für USA Land)
oder “IT” (Messung nicht verfügbar für USA Land),
“25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die
Bezugsspannung in den allgem einen Einstellungen
des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das
Symbol . Die hier nebenstehende Bildschirmseite
(TT und IT Systeme) erscheint im Display. Das Gerät
führt vorab einen Spannungstest zwischen den
Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch
durch und bricht die Prüfung ab bei ermittelter
Spannung > 10V.
Berühren Sie das erste Symbol links unten zur
Einstellung des Messmodus. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung “
” für die Auswahl der Erdungsmessung mit der
Volt-Ampere-Methode (mit Erdspiessen), in die Stellung
für die Erdungsmessung mit optionaler
Erdungsmesszange T2100 (siehe § 6.7.3) oder in die
Stellung “” für die Messung des spezifischen
Erdwiderstandes. Bestätigen Sie die Einstellung und
kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung
zurück. Berühren Sie das zweite Symbol unten links zur
Einstellung des Auslösestroms des RCD-Schalters (TT
und IT Systeme). Der folgende Bildschirm erscheint im
Display:
3. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung, die
dem Wert des Fehlernennstromes des RCD-Schalters
entspricht, wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt. Mit dieser Einstellung und dem Wert der
Berührungsspannung (25V oder 50V) berechnet das
Messgerät den Grenzwert des Erdungswiderstandes,
den es zum gemessenen Wert vergleichen wird, um ein
positives oder negatives Endergebnis der Messung zu
liefern.
4. Für TN Systeme erscheint im Display des Messgerätes
einen Anfangsbildschirm, wie hier nebenstehend
angezeigt.
Berühren Sie das Symbol in der Mitte zur Einstellung
des Grenzwert der Erdungswiderstand, die vom Gerät
als Referenz verwendet wird. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display:
DE - 79
Familie Gx
5.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Grenzwert der Erdungswiderstand im Feld “”
zwischen 1 und 999 mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
Verbinden Sie das Instrument mit der Installation wie in
den Nummern 9, 10, 11 und 12 des § 6.7.1.
6. Drücken Sie die GO/STOP Taste. Trennen Sie
während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von
dem zu testenden System. Das Symbol wird im
Display während des Prüfvorganges angezeigt.
Für die Messung des Erdungwiderstandes in TT/IT Systemen :
Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des Berührungswiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie
das Symbol zum Speichern des Messwertes
(siehe § 7.1).
7. Für die Messung des Erdungswiderstandes in TT Systemen : Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät
die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der
Wert der Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des BerührungsWiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist
immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie
die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
DE - 80
Familie Gx
8. Für die Messung des Erdungswiderstandes in IT Systemen : Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät
die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der
Wert der Berührungsspannung, der Wert des
Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des BerührungsWiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist
immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie
die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol
zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1)
9. Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN
Systemen:
Bei positivem Ergebnis (Messwert ist NIEDRIGER als
der eingestellte Grenzwert) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der Wert des
Berührungs-widerstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des Berührungswiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie
das Symbol zum Speichern des Messwertes
(siehe § 7.1).
10 Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN
Systemen
Bei negativem Ergebnis (Messwert ist HÖHER als der
eingestellte Grenzwert) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der Wert des
Berührungs-widerstandes der Spannungssonde (Rs)
und der Wert des Berührungswiderstandes der
Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt
sind.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 81
Familie Gx
6.7.3. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100
Diese Funktion ermöglicht es, den Erdungswiderstand der einzelnen Erder von komplexen
Netzen ohne deren Auftrennung zu messen und bei Bedarf die Berechnung der
entsprechenden Parallelwiderstand. Für spezifische Informationen beziehen Sie sich bitte
auf die Bedienungsanleitung der Stromzange T2100. Die folgenden Messmethoden
stehen zur Verfügung:
Widerstandesmessung der Erder mit direktem Anschluss der Stromzange T2100 ans
Gerät.
Widerstandesmessung der Erder mit autarker Stromzange T2100 und anschliessender
Anschluss der Stromzange ans Gerät zur Datenübertragung.
WARNUNG
Die von der Stromzange T2100 ausgeführte Messung kann für die
Einschätzung der Widerstände von einzelnen Erdern innerhalb einer
Erdinstallation ohne Auftrennen benutzt werden, in der Annahme, dass sie sich gegenseitig nicht beeinflussen (siehe Abb. 32).
Abb. 32: Messung des Widerstandes der einzelnen Erder mit der Erdungsmesszange
T2100
DE - 82
Familie Gx
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe
§ 5.1.4). Berühren Sie das Symbol , berühren Sie
das erste Symbol unten links und stellen Sie die
Messmethode ein (siehe § 6.7.1 Punkt 2). Der
folgende Bildschirm erscheint im Display. Das Symbol
gibt an, dass die Stromzange T2100 nicht am
Gerät angeschlossen oder nicht im Modus “RS232”
geschaltet ist. Führen Sie dieselben Einstellungen für
die Parameter der Schutzvorrichtungen aus, gemäß
dem Netzsystem (TT, TN oder IT) (siehe § 6.7.1 Punkt
3, 4, 5, 6 oder § 6.7.2 Punkt 3, 4, 5)
2. Schließen Sie die Stromzange T2100 ans Gerät an, indem Sie den Stecker in die
Eingangsbuchse In1 des Geräts einführen. Schalten Sie die Stromzange in Modus
“RS232” ein (siehe dafür die Bedienungsanleitung der T2100). Das Symbol
erscheint im Display der Stromzange. Unter diesen Bedingungen ist die Einheit „Gerät - Stromzange“ schon messbereit. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display des Geräts:
3. Die Bedeutung der Symbole ist die Folgende:
Überprüfen Sie, ob dieses Symbol im
Display vorhanden ist, das den korrekten seriellen
Anschluss der Stromzange am Gerät angibt.
Tippen Sie auf dieses Symbol, um alle
Werte Erdwiderstandsmessung und die
entsprechende parallele zurückgesetzt.
Berühren Sie dieses Symbol zur
Hinzufügung eines Erders zur Messung. Der
Parameter “N ” steigt um eine Einheit.
RA gibt das Endergebnis der Messung an, im
Bezug auf die Parallelschaltung der Widerstände
von jedem einzelnen gemessenen Erder.
Gibt den gemessenen Wert der
Berührungsspannung an.
N Gibt die Anzahl der Erder an.
R Gibt den Erdungswiderstand des gerade
gemessenen Erders an.
Ermöglicht die Datenübertragung des
Speichers von der T2100 auf das Gerät um das
Endergebnis der Messung berechnen zu können.
Erdungsmessung mit am Gerät angeschlossener Erdungsmesszange T2100
4. Schließen Sie die Stromzange an den ersten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie
in der Abb. 32 angezeigt. Achten Sie auf den Widerstandswert im Feld R und drücken
Sie das Symbol , um den Parameter N um eine Einheit zu erhöhen (N =1).
DE - 83
Familie Gx
5. Trennen Sie die T2100 ab und schließen Sie sie an den zweiten Erdspieß der benutzten
Erdinstallation, wie in der Abb. 32 angezeigt. Achten Sie auf den Widerstandswert im
Feld R und drücken Sie das Symbol , um den Parameter N um eine Einheit zu
erhöhen (N =2). Führen Sie dasselbe Verfahren für jeden einzelnen Erder der
benutzten Erdungsinstallation aus. Wenn die Messung abgeschlossen ist, drücken Sie
die GO/STOP Taste am Gerät. Der folgende Bildschirm erscheint im Display:
6. Im RA Feld wird der Wert der parallelen Widerstände,
die an jedem einzelnen Erder der benutzten
Erdinstallation gemessen wurden, angezeigt. Dieser
Wert wird mit dem maximal zulässigen Grenzwert
verglichen, den vom Gerät gemäß den eingestellten
Parametern der Schutzvorrichtungen hinterlegt wurde.
Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät das Symbol
an. Es ist außerdem möglich, sich die Werte der
Teilwiderstände der Erder durch Drücken der und
Tasten anzeigen zu lassen. .
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
7. Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät das Symbol
an, und das Ergebnis wird rot angezeigt, wie in der
hier nebenstehenden Bildschirmseite.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
Erdungsmessung mit nicht am Gerät angeschlossener Erdungsmesszange T2100
1. Schalten Sie die Stromzange T2100 ein, messen Sie jeden Erder der benutzten
Erdinstallation und speichern Sie die Ergebnisse im internen Speicher der Stromzange
(siehe Bedienungsanleitung der Stromzange T2100).
2. Wenn die Messung abgeschlossen ist, schließen Sie die Stromzange T2100 ans Gerät,
indem Sie den Stecker in die Eingangsbuchse In1 einführen. Schalten Sie die
Stromzange in Modus “RS232” ein (siehe Bedienungsanleitung der Stromzange
T2100). Das Symbol erscheint im Display der Stromzange.
3. Berühren Sie das Symbol . Die Daten, die im Speicher der Stromzange
vorhanden sind, werden aufs Gerät herunterladen und werden im Display angezeigt.
Am Ende dieses Vorgangs verschwindet das Symbol vom Display
4. Mit der am Gerät angeschlossenen Stromzange ist es möglich, die Messung und
weitere Messungen durchzuführen, wie unter Punkt 4 oben beschrieben
5. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät und achten Sie auf das positive oder
negative Ergebnis der Messung, wie im Punkt 7 und 8 der vorherigen Methode
beschrieben.
DE - 84
Familie Gx
6.7.4. Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung
1. Wird eine Störspannung über 10 V im Eingang des
Volt-Kreises und des Ampere-Kreises erkannt, führt
das Gerät die Messung nicht durch und zeigt die hier
nebenstehende Bildschirmseite an.
2. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den
Durchgang aller Messkabel. Wenn der Volt-Kreis
(rotes Kabel S und grünes Kabel ES) unterbrochen
ist oder sein Widerstandswert zu hoch ist, zeigt das
Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an.
Kontrollieren Sie, ob die Klemmen richtig
angeschlossen sind und ob der Erdspieß, der an den
Anschluss S angeschlossen ist, nicht in einem kiesigen
oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt ist. Im
letzteren Fall gießen Sie Wasser um die Spieße, um
deren Übergangswiderstandswert zu senken.
3. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den
Durchgang aller Messkabel. Wenn der Ampere-Kreis
(blaues Kabel H und schwarzes Kabel E)
unterbrochen ist oder sein Widerstandswert zu
groß ist, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie den
nebenstehenden an.
Kontrollieren Sie, ob die Klemmen richtig
angeschlossen sind und ob der Erdspieß, der an den
Anschluss H angeschlossen ist, nicht in einen kiesigen
oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt ist. Im
letzteren Fall gießen Sie Wasser um die Spieße, um
deren Übergangswiderstandswert zu senken.
4. Am Anfang der Messung prüft das Gerät die Situation
der Buchsen B2 (S) und B3 (ES). Falls die Leiter in der
Installation vertauscht sind, unterbricht das Gerät die
Prüfung und zeigt die nebenstehende Meldung an
DE - 85
Familie Gx
6.8. AUX: MESSUNG VON UMWELTPARAMETERN MIT EXTERNEN MESS-
SONDEN
Diese Funktion ermöglicht die Messung folgender Umweltparameter mit Hilfe externer
Wandler bzw. Sensoren ( optionales Zubehör):
°C Lufttemperatur in °C mit mittels Temperatursensors
°F Lufttemperatur in °F mit mittels Temperatursensors
Lux(20) Beleuchtungsstärke von weißen Lichtquellen und LED-Quellen mittels 20Lux
Lichtstärkesensors
Lux(2k) Beleuchtungsstärke von weißen Lichtquellen und LED-Quellen mittels 2kLux
Lichtstärkesensors
Lux(20k) Beleuchtungsstärke von weißen Lichtquellen und LED-Quellen mittels
20kLux Lichtstärkesensors
RH%Relative Luftfeuchtigkeit mittels Luftfeuchtigkeitssensors
mVEingangsspannung DC (ohne Wandler-Konstante)
Abb. 33: Messung von Umweltparametern mittels externer Mess-Sonden
1.
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol links unten zur Einstellung
des Messtyps. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie
den Messtyp aus: °C (Temperatur in °C), °F
(Temperatur in °F), Lux(20) (Lichtstärke 20Lux),
Lux(2k) (Lichtstärke 2kLux), Lux(20k) (Lichtstärke
20kLux), RH% (relative Luftfeuchtigkeit), mV (DCSpannungsmessung bis 1V) aus. Bewegen Sie den
Kursor der rechten Leiste und wählen Sie das Modell
des optionalen Fühlers für die Messung der
Beleuchtungsstärke unter den folgenden Optionen:
HT53 Messung von weißen Lichtquellen
HT53L Messung von weißen Lichtquellen und
LED-Quellen von unterschiedlicher Farbe
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück.
DE - 86
Familie Gx
3. Wenn die Sonde HT53L verwendet wird, wählen Sie
die Farbe der zu testenden LED-Quelle aus den
Optionen aus: STD (Standard-Weißlichtquelle), Weiß, Rot, Gelb, Grün, Blau und Violett, wie auf dem
Bildschirm seitlich angezeigt
Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie zum
anfänglichen Messbildschirm zurückgehen
4. Führen Sie in die Eingangsbuchse In1 den für die gewünschte Messung notwendigen
Adapterstecker des Sensor ein, wie in der Abb. 33 angezeigt.
5. Der gemessene Wert wird in Echtzeit im Display
angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm
angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
DE - 87
Familie Gx
6.9. ΔV%: SPANNUNGSFALL -MESSUNG
Diese Funktion erlaubt die Ermittlung des Spannungfalls in Prozent zwischen zwei
Punkten einer Verteilungsleitung, in der eine Schutzeinrichtung vorhanden ist, und den
Vergleich zu eventuellen vorgeschriebenen Grenzwerten. Folgende Modi sind verfügbar:
L-NMessung der Netzimpedanz zwischen Phase- und dem Neutralleiter. Die
Messung kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) mit dem optionalem Zubehör
IMP57 (200A Prüfstrom) durchgeführt werden.
L-LMessung der Netzimpedanz zwischen zwei Phasenleitern. Die Messung kann
auch mit hoher Auflösung (0,1m) mit dem optionalem Zubehör IMP57 (200A
Prüfstrom) durchgeführt
WARNUNG
Die Messung der Netz- oder Schleifen-Impedanz führt zum Fließen eines
maximal möglichen Prüfstroms entsprechend den technischen Daten des
Messgerätes (§ 11.1). Dies kann zum Auslösen von magnetothermischen
führen, sofern diese niedrigere Auslöseströme aufweisen
Für die Kalibrierung der Prüfkabel (siehe § 6.4.2) berücksichtigt das
Messgerät die aktuell gespeicherten Werte der LOOP Funktion
Abb. 34: Verbindung des Gerätes für die Messung des Spannungsfalls in L-N Modus
Abb. 35: Verbindung des Gerätes für die Messung des Spannungsfalls in L-L Modus
DE - 88
Familie Gx
1. Wählen Sie die Option “50Hz oder 60Hz” und die
Bezugsspannung Phase-Neutralleiter oder Phase-Erde
der zu messenden Leitung in den allgemeinen
Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten links zur Einstellung
des Messmodus L-L oder L-N. Der folgende Bildschirm
erscheint im Display
2. Bewegen Sie den zweiten Schieberegler zum
gewünschten Messmodus L-L (Phase-Phase Messung)
oder L-N (Phase-Neutralleiter Messung).
Bewegen Sie den Schieberegler zum Symbol
wenn die Messung mit dem IMP57 erfolgen soll (siehe
§ 6.4.13).
Bewegen Sie den Schieberegler zur Auswahl der
Optionen:
Impedanzmessung nur mit dem Combi G3.
Mit dieser Option erscheint das Symbol “ ” im
Display
Es ist auch möglich, den Offset Z1
Impedanzwert manuell einzustellen, also ohne die
erste Messung durchzuführen zu müssen. Bei
Auswahl dieser Option erscheint das Symbol “
” mit dem hinterlegten Wert und die folgende
Bildschirmseite im Display
3.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Feld “” und stellen Sie den Wert der Offset Z1 Impedanz zwischen 0.000 und 9999 mit der
virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellungen
und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Berühren Sie das zweite Symbol unten links zur
Einstellung des Wertes des Nennstroms der
Schutzeinrichtung auf dem zu messenden
Leitungskreis. Der folgende Bildschirm erscheint im
Display
DE - 89
Familie Gx
4.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert des
Nennstroms der Schutzeinrichtung zwischen 1A und
9999A mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie
die Einstellungen und kehren Sie zum vorherigen
Bildschirm zurück.
Berühren Sie das dritte Symbol unten links zur
Einstellung des maximalen erlaubten Grenzwertes des
Spannungsfalls (V%) für die zu messende Leitung.
Der folgende Bildschirm erscheint im Display
5.
Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des
Wertes im Feld “%” und stellen Sie den V% Wert
zwischen 1% und 99% mit der virtuellen Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück.
6. Gehen Sie zum Punkt 9 falls Sie den Z1 (Offset) Wert manuell eingegeben haben. Falls
Sie den Z1 (Offset) Wert NICHT manuell eingegeben haben, schließen Sie das Gerät
an der Hauptverteilung des zu messenden Stromkriese (üblicherweise direkt hinter der
Schutzeinrichtung) in Einklang mit Abb. 34 oder Abb. 35 zur Durchführung der ersten Z1 (Offset) Impedanzmessung an. In diesem Fall wird das Gerät die Impedanz am
Anfangspunkt der Leitung messen und sie als Bezugswert (Offsetwert) betrachten. Die
folgende Bildschirmseite (der L-L Messung) erscheint im Display
7.
Berühren Sie das Symbol “ ” zur Aktivierung der
ersten Z1(Offset) Impedanzmessung. Das Symbol “”
erscheint im Display während der Messung. Am Ende
der Messung erscheint die folgende Bildschirmseite im
Display
8. Der Z1 (Offset) Impedanzwert erscheint im Display und
wird automatisch dem Symbol rechts unten
hinzugefügt, zusammen mit dem Symbol “”, was
eine vorläufige Abspeicherung des Wertes angibt
DE - 90
Familie Gx
9. Schließen Sie das Gerät am Endpunkt der zu
messenden Leitung in Einklang mit Abb. 34 oder Abb.
35, um die Impedanzmessung (Z2) am Ende der
Leitung durchzuführen. Der hier nebenstehende
Bildschirm erscheint im Display. Beachten Sie dabei
auch den im Display anzeigten vorher gemessenen
Offsetwert Z1
10 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät zur
Durchführung der Impedanzmessung Z2 und Ermittlung
des Spannungsfalls V%. Trennen Sie während dieser
gesamten Phase das Gerät nicht von der zu testenden
Installation. Bei positivem Ergebnis (Wert des
maximalen Spannungsfalls in % < eingestelltem
Grenzwert) erscheint der hier nebenstehende
Bildschirm im Display, wo auch der Wert der Impedanz
Z2 am Ende der Leitung und der Impedanzwert Z1
(Offset) angezeigt sind.Drücken Sie die SAVE Taste
oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des
Messwertes (siehe § 7.1)
11 Bei negativem Ergebnis (Wert des maximalen %
Spannungsabfalls, berechnet gemäß Anweisungen
im § > eingestellter Grenzwert) erscheint der hier
nebenstehende Bildschirm im Display, wo auch der
Wert der Impedanz Z2 am Ende der Leitung und der
Wert der Z1 (Offset) Impedanz angezeigt sind.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1)
DE - 91
Familie Gx
7.9.1 Anomalien
1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung
über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das
Gerät keine Messung durch und zeigt die hier
nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die
angeschlossenen Kabel
2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung
unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das
Gerät keine Messung durch und zeigt die hier
nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie, ob
das zu testende System mit Strom versorgt wird
3. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B1 (Phasenleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung
4. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B4 (Neutralleiter) ermittelt, zeigt es einen
Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
und unterbricht jede Prüfung
5. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse
B3 (PE-Leiter) ermittelt, zeigt es einen Warnbildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht
jede Prüfung.
DE - 92
Familie Gx
6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phase-
und Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch
und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker
oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel
7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phase-
und PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und
zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an. Überprüfen Sie die
angeschlossenen Kabel
8. Erkennt das Gerät eine gefährliche Spannung auf dem
PE-Leiter, führt es keine Prüfung durch und zeigt einen
Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Diese
Meldung kann auch bei ungenügendem Drücken der
GO/STOP Taste erscheinen
9. Erkennt das Gerät eine Spannung VN-PE >50V (oder >
25V je nach den Einstellungen), führt es keine Prüfung
durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden an
10 Falls während der Messung ein Impedanzwert am
Ende der Leitung ermittelt wird, der niedriger als der
Impedanzwert am Anfang der Leitung ist, führt das
Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm
ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie
den Zustand der zu messenden Leitung
DE - 93
Familie Gx
6.10. AUTO TEST: AUTOMATIK TEST SEQUENZ (RA , RCD, M)
Mit dieser Funktion können Sie folgende Automatik Sequenz Messungen durchführen:
Schleifenwiderstand ohne RCD-Auslösung (Ra )
Auslösezeit und Auslösestrom des allgemeinen RCD Typ A (), AC () oder B ()
Isolationswiderstand im L/N-PE Modus
In Übereinstimmung mit den beschriebenen Modi in den jeweiligen Absätzen.
WARNUNG
Abhängig vom ausgewählten elektrischen System (TT oder TN) werden einige
Verbindungsmodi und Betriebsmodi vom Gerät deaktiviert (siehe Tabelle 2)
1. Wählen Sie das Referenzland (siehe § 5.1.2), die
Optionen “TN” oder “TT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder
60Hz” und die Referenzspannung in den allgemeinen
Einstellungen des Messgerätes aus (siehe § 5.1.4).
Berühren Sie den icon. Nebenstehender
Bildschirm wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
Berühren Sie den Icon unten auf der linken Seite, um
den RCD Typ einzustellen.
2. Bewegen Sie den linken Schieberegler und wählen Sie
so zwischen den verschiedenen Wellenformen aus:
(Typ AC), (Typ A), (Typ B). Bewegen Sie den
zweiten Schieberegler, um den gewünschten
Nennstrom des RCD´s auszuwählen:
6mA,10mA,30mA,100mA,300mA. Bewegen Sie den
dritten Schieberegler, um zwischen folgenden
Funktionen auszuwählen:
X1 Messung der Auslösezeit beim Nennstrom
Messung des Auslösestroms mit ansteigedem
Prüfstrom
Bestätigen Sie die Auswahl und gehen Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück. Beachten Sie ihre
getroffene Auswahl.
3.
Berühren Sie den icon. Folgender Bildschirm
wird auf dem Display angezeigt.
Wählen Sie die Prüfspannung für die L-PE und N-PE
Isolationsmessung aus: OFF (Ausschluss der L / N-
PE-Isolationsmessung), 50V, 100V, 250V, 500V,
1000VDC und wählen Sie zwischen folgenden Grenzwerten: 0.10M, 0.23M, 0.50M, 1.00M,
100M
Bestätigen Sie Ihre Auswahl und gehen Sie auf den
vorherigen Bildschirm zurück
DE - 94
Familie Gx
4. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der
numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen
Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den
Werten frei frei wählbar. Berühren Sie das Feld “ ”
und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein
und bestätigen Sie die eventuelle Anzahl von parallelgeschalteten Kabeln. Falls der Kreis aus einem
einzelnen Leiter besteht, stellen Sie “1” ein. Bewegen
Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie den
Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu (Kupfer) und
Al (Aluminium) zur Verfügung. Bewegen Sie den
Kursor der rechten Leiste und wählen Sie den Typ der
Kabelisolierung unter: PVC, Rub/Butil (Gummi /
Butylgummi) und EPR/XLPE (Ethyl-Propyl-Gummi /
Cross-linked Polyethylen) aus. Bestätigen Sie die
Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der
Messung zurück
5. Verbinden Sie die grüne, blaue, und schwarze Messleitung des Schukosteckers mit den
relevanten Eingangsbuchsen B3, B4 und B1 des Messgerätes. Alternativ können Sie
auch die einzelnen Messleitungen mit den Krokodilklemmen verwenden. Weiterhin ist es
möglich die Prüfspitze mit Start/Stop Taste zu verwenden und diese in den mehrpoligen
Steckplatz zu stecken (B1). Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen und
die Prüfspitze mit dem Versorgungsnetz gemäß Abb. 12, Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15 und
Abb. 16
6. Beachten Sie die korrekten Spannungswerte zwischen
L-N und L-PE wie im Bildschirm an der Seite angezeigt.
DE - 95
Familie Gx
6.10.1. AutoTest in TT Systemen
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige
Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze.
Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die
Messleitungen des Gerätes vom zu messenden
System. Sofern die Messung RCD Auslösezeit
gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays
eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung
durchgeführt wird.
8. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze.
Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die
Messleitungen des Gerätes vom zu messenden
System. Sofern die Messung RCD Auslösestrom
gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays
eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung
durchgeführt wird.
9. Im Fall eines positiven Ergebnisses der drei
nacheinander durchgeführten Tests im Modus Ra
RCDX1 und M L/N-PE wird das Symbol auf der
Seite des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
10 Im Fall eines positiven Ergebnisses der drei
nacheinander durchgeführten Tests im Modus Ra
RCD und M L/N-PE wird das Symbol auf der
Seite des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
11
Im Fall eines negativen Ergebnisses im Modus Ra ,
wird der Autotest automatisch gestoppt und das
Symbol wird auf der Seite des Bildschirms angezeigt.
Beachten Sie den rot-markierten Wert der
Berührungsspannung Ub.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
DE - 0
Familie Gx
12 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCDX1, wird
der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol
wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Beachten Sie den rot-markierten Wert der Auslösezeit.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
13 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCD, wird
der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol
wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Beachten Sie den rot-markierten Wert des
Auslösestroms.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
14
Im Fall eines negativen Ergebnisses von M L-PE,
wird der Autotest automatisch gestoppt und das
Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert (unter
dem gesetzten Minimalwert) des L-PE
Isolationswiderstandes
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
15
Im Fall eines negativen Ergebnisses von M N-PE,
wird der Autotest automatisch gestoppt und das
Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert (unter
dem gesetzten Minimalwert) des N-PE
Isolationswiderstandes
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
6.10.2. AutoTest in TN Systemen
6. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige
Sekundens oder die START Taste auf der Prüfspitze.
Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die
Messleitungen des Gerätes vom zu messenden
System. Sofern die Messung RCD Auslösezeit
gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays
eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung
durchgeführt wird.
DE - 1
Familie Gx
7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze.
Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die
Messleitungen des Gerätes vom zu messenden
System. Sofern die Messung RCD Auslösestrom
gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays
eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung
durchgeführt wird.
8. Im Fall eines positiven Ergebnisses der drei
nacheinander durchgeführten Tests im Modus Ra (Z
und Z
N
<199), RCDX1 und M L/N-PE wird das
L-PE
L-
Symbol auf der Seite des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
9. Im Fall eines positiven Ergebnisses der drei
nacheinander durchgeführten Tests im Modus Ra (Z
und Z
N
<199), RCD und M L/N-PE wird das
L-PE
L-
Symbol auf der Seite des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
10
Im fall eines negativen Ergebnisses von Ra (Z
und/or Z
>199), wird der Autotest automatisch
L-PE
L-N
gestoppt und das Symbol wird auf der rechten
Seite des Bildschirms angezeigt. Beachten Sie den rotmarkierten Wert der relativen Schleifenimpedanz.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
11 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCDX1, wird
der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol
wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Beachten Sie den rot-markierten Wert der Auslösezeit.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
DE - 2
Familie Gx
12 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCD , wird
der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol
wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Beachten Sie den rot-markierten Wert des
Auslösestroms.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
13
Im Fall eines negativen Ergebnisses von M L-PE,
wird der Autotest automatisch gestoppt und das
Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert (unter
dem gesetzten Minimalwert) des L-PE
Isolationswiderstandes
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
14
Im Fall eines negativen Ergebnisses von M N-PE,
wird der Autotest automatisch gestoppt und das
Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert (unter
dem gesetzten Minimalwert) des N-PE
Isolationswiderstandes
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den
Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1)
DE - 3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.