HT Instruments F3000 User guide [de]

Bedienungsanleitung
F3000
Inhalt:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ............................................... 1
1.1. Vorwort ............................................................................................................................ 1
1.2. Während der Anwendu ng ................................................................................................ 2
1.3. Nach Gebr au c h ............................................................................................................... 2
1.4. Messkategorien-Definition (Überspannungskategorien)................................................... 2
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 3
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG............................................................... 3
3.1. Vorberei tende Prüfung ..................................................................................................... 3
3.2. Versor gu ng des Gerät es .................................................................................................. 3
3.3. Kalibration ....................................................................................................................... 3
3.4. Lagerung ......................................................................................................................... 3
4. BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................... 4
4.1. Gerätebeschreibung ........................................................................................................ 4
4.1.1. Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 4
4.1.2. Öffnen/Schliessen Flexibler Zangenbacken............................................................................ 5
4.2. Beschrei b ung der tast en und der funk ti o nen .................................................................... 6
4.2.1. /HOLD Taste ..................................................................................................................... 6
4.2.2. Hintergrundbeleuchtung Taste ......................................................................................... 6
4.2.3. Deaktivierung der A uto Power OFF Funktion ......................................................................... 6
4.3. Messung .......................................................................................................................... 7
4.3.1. AC Strommessung................................................................................................................. 7
5. WARTUNG UND PFLEGE ........................................................................................... 8
5.1. Allgemeine Informationen ................................................................................................ 8
5.2. Batteriewechsel ............................................................................................................... 8
5.3. Reinigung ........................................................................................................................ 8
5.4. Lebensende ..................................................................................................................... 8
6. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................. 9
6.1. Technische Eigenschaften ............................................................................................... 9
6.1.1. Elektrische Eigenschaften ...................................................................................................... 9
6.1.2. Sicherheit .............................................................................................................................. 9
6.1.3. Allgemeine Eigenschaften...................................................................................................... 9
6.2. Umweltbedingungen ...................................................................................................... 10
6.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch ....................................................................................10
6.3. Zubehör ......................................................................................................................... 10
6.3.1. Standard-Lieferumfang .........................................................................................................10
7. SERVICE .................................................................................................................... 11
7.1. Garantiebedingungen .................................................................................................... 11
7.2. Service .......................................................................................................................... 11
F3000
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Verwarnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen
tandteile beschädigen und eine Gefahr für
den Benutzer darstellen.
Vorsicht: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
Gleichspannung oder -strom
Verwenden Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung / das Gerät

1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN

Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden und müssen besonders alle
Bemerkungen lesen denen folgendes Symbol voran gestellt ist.
kann das Gerät und/oder seine Bes
Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Messen Sie keine Ströme in feuchter oder nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung durchführen.
Berühren Sie keine offen liegenden leitfähigen Metallteile wie ungenutzte Messleitungen, Anschlüsse, und so weiter.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet, z.B. wenn Sie eine Unterbrechung, Deformierung, Bruch, fremde Substanz, keine Anzeige, und so weiter feststellen.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Messgerät doppelt isoliert
Wechselspannung oder -strom
Erdung
entfernen, auf / von stromführenden Leitern.

1.1. VORWORT

Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2 vorgesehen.
• Das Gerät kann zur Messung von AC STROM in Installationen mit Überspannungskategorie CAT IV 600V, CAT III 1000V benutzt werden. Zur Definition der obengenannten Messkategorien siehe § 1.4.
Dieses Gerät ist nicht für die Messung von Gleichstrom geeignet
Sie müssen die üblichen Sicherheitsbestimmungen einhalten, bezogen auf das
Schützen Ihrer selbst vor gefährlichen elektrischen Strömen und das Schützen des Gerätes vor einer falschen Bedienung
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungs- oder Stromgrenzen überschreiten.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist.
DE - 1
F3000
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Verwarnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen den Benutzer darstellen.

1.2. WÄHREND DER ANWENDUNG

Lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig:
kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für
Bevor Sie die Zange einschalten, entfernen Sie den Leiter von der Zange.
Bei der Strommessung kann jeder andere Strom in der Nähe der Zange die
Genauigkeit der Messung beeinträcht ige n.
Setzen Sie, wenn Sie Strom messen, den Leiter immer ins Zentrum der Zangenöffnung, wie in § 4.1.2 beschrieben, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten.
Wenn sich während der Messung der Wert oder das Vorzeichen der gemessenen Größe nicht verändert, prüfen Sie, ob die HOLD- oder PEAK HOLD-Funktion aktiv ist.

1.3. NACH GEBRAUCH

Wenn die Messungen abgeschlossen sind, schalten Sie die Zange aus.
Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.

1.4. MESSKATEGORIEN-DEF INITION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)

Die Norm IEC/EN61010: Sicherheitsstandards für elektrische Mess- und Steuerungsgeräte und Geräte zur Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert die Bedeutung von Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. In § 6.7.4.: Zu messende Stromkreise, definiert die Norm Messkategorien wie folgt:
(OMISSIS)
Messkategorie IV ist für Messgeräte, die an der Einspeisung der Niederspannungsanlagen messen können.
Beispiele sind Stromzähler und Messungen an Hauptüberstromschutzvorrichtungen und kleinen Transformatoreneinheiten.
Messkategorie III ist für Messgeräte, die in Gebäudeinstallationen messen können.
Beispiele sind Messungen an Installationsverteilern, Sicherungsautomaten, Installationsleitungen, Netzwerksteckdosen, Verteilerkästen, Schalter, Deckenauslässe in der festen Installation. Weiterhin Geräte, die in der Industrie zur Anwendung kommen, die unter anderem dauerhaft festangeschlossen sind, wie zum Beispiel ein Motor.
Messkategorie II ist für Messgeräte, die Messungen an Geräten ausführen die ein Netzanschlusskabel haben.
Beispiele sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I ist für Messgeräte, die Messungen an Stromkreisen ausführen, die nicht direkt mit dem NETZ verbunden sind.
Beispiele sind Messungen an mit dem NETZ nicht verbundenen und mit dem NETZ verbundenen aber mit besonderem (innerem) Schutz vorhandenen Installationen. In diesem letzten Fall ist der durch Transienten verursachte Stress variabel, deshalb (OMISSIS) muss der Benutzer die Widersta ndsfähi gkeit des Ger ä ts kennen.
DE - 2
Loading...
+ 9 hidden pages