HT Instruments 400 Series operation manual [de]

400 Serie
Bedienungsanleitung
Iso410 - Speed418 - Combi419 - Combi420
Copyright HT 2007 Ausgabe DE 05/2009HT
Copyright HT 2007 Ausgabe DE 05/2009HT
Inhaltsverzeichnis:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND ARBEITSANWEISUNGEN .......................... 3
1.1. Bitte vor Gebrauch beachten...................................................................................... 3
1.2. Während der Verwendung.......................................................................................... 4
1.3. Nach dem Gebrauch .................................................................................................. 4
1.4. Überspannungskategorien - Definitionen.................................................................... 5
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG................................................................................. 6
2.1. Einführung.................................................................................................................. 6
2.2. Messbetrieb................................................................................................................ 6
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH .......................................................................... 7
3.1. Überprüfung vor dem Erstgebrauch ........................................................................... 7
3.2. Stromversorgung des Geräts ..................................................................................... 7
3.3. Kalibrierung................................................................................................................ 7
3.4. Lagerung.................................................................................................................... 7
4. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH ............................................................................ 8
4.1. Beschreibung des Geräts........................................................................................... 8
4.2. Hintergrundbeleuchtung ............................................................................................. 8
4.3. Tastenbelegung.......................................................................................................... 9
4.4. LCD-Anzeige.............................................................................................................. 9
4.5. Startbildschirm ........................................................................................................... 9
5. HAUPTMENÜ ............................................................................................................ 10
5.1. AUTO ÷ PWR........................................................................................................... 10
5.2. SET – Geräteeinstellungen ...................................................................................... 10
5.2.1. Language (Sprache) .............................................................................................. 10
5.2.2. Automatische Abschaltung..................................................................................... 11
5.2.3. Nennspannung ...................................................................................................... 11
5.2.4. Frequenz................................................................................................................ 11
5.2.5. Netzsystem............................................................................................................ 11
5.3. MEM......................................................................................................................... 11
6. PRÜFEN ELEKTRISCHER ANLAGEN...................................................................... 12
6.1. AUTO ....................................................................................................................... 12
6.1.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 14
6.2. LOWOHM: Niederohmmessung/ Durchgangsprüfung mit 200mA ........................... 16
6.2.1. CAL Modus............................................................................................................ 19
6.2.2. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 20
6.3. M Isolationswiderstand mit 50, 100, 250, 500, 1000 V .................................. 22
6.3.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 25
6.4. RCD: pulsstrom- und wechselstromsensitive RCD (Typ A und AC) ......................... 26
6.4.1. AUTO-Modus......................................................................................................... 28
6.4.2. x½-Modus.............................................................................................................. 29
6.4.3. x1, x2, x5 Modus.................................................................................................... 30
6.4.4.
Modus ............................................................................................................... 31
6.4.5. RA-Modus.............................................................................................................. 32
6.4.6. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 33
6.5. LOOP: Netzimpedanz ZPP, ZPN, SchleifenImpedanz Zpe, Kurzschlussstrom Ik ..37
6.5.1. P-N-Modus (Netzimpedanz Zpn)............................................................................ 39
6.5.2. P-P-Modus ( Netzimpedanz Zpp)........................................................................... 40
6.5.3. P-PE-Modus in TT- oder TN-Systemen (Schleifenimpedanz Zpe) ......................... 41
6.5.4. P-PE-Modus in IT-Systemen.................................................................................. 42
6.5.5. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 42
6.6. RA 15 mA: Schleifenwiderstand Zpe ohne RCD Auslösung..................................... 45
Copyright HT 2007 Ausgabe DE 05/2009HT
400 Series
6.6.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 47
6.7. 123: Messung der Drehfeldrichtung......................................................................... 50
6.7.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 53
7. ZUSATZ-MESSUNGEN............................................................................................. 54
7.1. AUX: Echtzeitmessung von Umweltparametern mittels externer Mess-Sonden....... 54
7.1.1. dB-Modus ( Schallpegel)........................................................................................ 55
7.1.2. Luft, RH, TMP °F, TMP °C, Lux Modus.................................................................. 56
7.1.3. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 56
7.2. LEAK: Echtzeitmessung eines Leckstroms mit externer Stromzange ...................... 57
7.2.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 58
8. NETZ- UND LEISTUNGSANALYSE .......................................................................... 59
8.1. PWR: Netz- und Leistungsanalyse, Echtzeitmessung............................................. 59
8.1.1. PAR Modus............................................................................................................ 60
8.1.2. HRM V und HRM I Modus...................................................................................... 60
9. SPEICHER................................................................................................................. 61
9.1. Speicherung von Messwerten .................................................................................. 61
9.1.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 61
9.2. Verwaltung gespeicherter Daten .............................................................................. 62
9.2.1. Wiederaufrufen einer Messung.............................................................................. 62
9.2.2. Löschen der letzten oder aller Messungen............................................................. 63
9.2.3. Fehlerbehaftete Ergebnisse................................................................................... 63
10. VERBINDUNG ZUM PC ( MESSWERTE HERUNTERLADEN) ............................... 64
11. WARTUNG ................................................................................................................ 65
11.1. Allgemeines.............................................................................................................. 65
11.2. Batteriewechsel........................................................................................................ 65
11.3. Reinigung................................................................................................................. 65
11.4. Entsorgung............................................................................................................... 65
12. SPEZIFIKATIONEN ................................................................................................... 66
12.1. Technische Daten .................................................................................................... 66
12.2. Sicherheitsstandards................................................................................................ 70
12.2.1. Allgemein............................................................................................................... 70
12.2.2. Referenzen zu den Vorschriften, Normen .............................................................. 70
12.2.3. AUX ....................................................................................................................... 70
12.2.4. Allgemeine Spezifikationen.................................................................................... 70
12.3. Umgebgung.............................................................................................................. 70
12.3.1. Umgebungsbedingungen....................................................................................... 70
12.3.2. EMV und LVD........................................................................................................ 70
12.4. Lieferumfang ............................................................................................................ 71
12.5. Optionales Zubehör:................................................................................................. 71
13. SERVICE ................................................................................................................... 72
13.1. Garantiebedingungen............................................................................................... 72
13.2. Kundendienst ........................................................................................................... 72
14. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZU DEN VDE MESSUNGEN .................................... 73
14.1. Oberwellen ( Harmonsiche) Spannung und STROM................................................ 76
14.1.1. Theorie .................................................................................................................. 76
14.1.2. Grenzwerte für Harmonische ................................................................................ 77
14.1.3. Herkunft der Oberschwingungen ........................................................................... 77
14.1.4. Konsequenzen aus dem Vorhandensein von Harmonischen ................................ 78
14.2. Definition der Leistung und des Leistungsfaktors ..................................................... 79
DE - 2
400 Series
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND ARBEITSANWEISUNGEN
Dieses Messgerät wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien EN61557 und EN61010 über elektronische Messgeräte konstruiert. Beachten Sie bitte vor und während des Messvorgangs die untenstehende Anweisungen sorgfältig:
Führen Sie keine Spannungs- oder Strommessungen in feuchten Umgebungen durch.
Führen Sie keine Messungen in der Nähe explosiver Gase, Materialien oder
Brennstoffe sowie in staubiger Umgebung durch.
Vermeiden Sie die Berührung der zu prüfenden Anlage, wenn Sie keine Messung
ausführen.
Berühren Sie keine blanken Metallteile, unbenutzten Messanschlüsse, Schaltungen etc.
Führen Sie keine Messungen aus, wenn Sie Unregelmäßigkeiten wie Deformationen,
Bruchstellen, austretende Substanzen, Display ohne Anzeige etc. am Messgerät feststellen.
Seien Sie wegen der Gefahr von Stromschlägen bei Spannungsmessungen über 25 V
in speziellen Umgebungen (Gebäudehöfe, Schwimmbecken ...) und über 50 V in normalen Umgebungen besonders aufmerksam.
Benutzen Sie nur Original HT Zubehör
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet
Warnung: Beachten Sie die in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen; unsachgemäßer Gebrauch kann das Instrument bzw. seine Teile beschädigen oder dessen Anwender gefährden.
DC oder AC Spannung oder Strom
Pulsierende Gleichspannung oder pulsierender Strom
1.1. BITTE VOR GEBRAUCH BEACHTEN
Dieses Messgerät ist zum Gebrauch in den in Abschnitt 12 dargestellten
Umgebungsbedingungen bestimmt. Nicht unter anderen Umgebungsbedingungen benutzen.
Dieses Gerät kann zur Messung und Überprüfung der Sicherheit elektrischer Systeme
verwendet werden. Nicht in Systemen benutzen, in denen die in Abschnitt 12 beschriebenen Grenzwerte überschritten werden.
Wir empfehlen Ihnen die Beachtung der üblichen Sicherheitsregeln: zu Ihrem Schutz
gegen gefährliche Stromeinwirkung, zum Schutz des Messgeräts ’gegen unsachgemäßen Gebrauch.
Nur die mit dem Gerät gelieferten Zubehörteile garantieren die Erfüllung der geltenden
Sicherheitsstandards. Diese müssen in einem guten Zustand sein und falls nötig durch identische ersetzt werden.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt wurden.
Überprüfen Sie vor dem Verbinden der Messkabel mit der zu prüfenden Schaltung, ob
die gewünschte Gerätefunktion eingestellt wurde.
DE - 3
400 Series
1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen:
WARNUNG
Die Missachtung der hier gegebenen Warnungen und Anweisungen kann das Instrument bzw. seine Teile beschädigen oder dessen Anwender gefährden.
Trennen Sie die Messkabel von der zu testenden Schaltung, bevor Sie zwischen den
Messfunktionen umschalten.
Berühren Sie niemals ein Messkabel, auch kein unbenutztes, so lange das Messgerät
mit der zu prüfenden Anlage verbunden ist.
Vermeiden Sie Widerstandsmessungen durch Anlegen externer Spannungen. Obwohl
das Messgerät dagegen geschützt ist, kann es durch Überspannung beschädigt werden.
Platzieren Sie bei Strommessungen die Zangenbacken der Stromzange in größt-
möglicher Entfernung von nicht in die Messung einbezogenen stromführenden Leitern, denn deren Magnetfeld kann das Messergebnis beeinflussen.
Platzieren Sie bei Strommessung den stromführenden Leiter so gut wie möglich in die
Mitte der Zangenbacken um die Genauigkeit zu optimieren.
Wenn bei einer Spannungs- oder Strommessung etc. der Messwert der zu messenden
Größe unverändert bleibt, muss die Funktion STOP überprüft und gegebenenfalls deaktiviert werden.
WARNUNG
Das Symbol zeigt den Ladezustand der Batterien an. Fünf Streifen neben dem Batteriesymbol bedeuten volle Ladung der Batterie; ein Absinken der Anzahl der Streifen auf " " zeigt an, dass die Batterien nahezu leer sind. Unterbrechen Sie in diesem Fall die Messungen und ersetzen Sie die Batterien entsprechend den Anweisungen in Abschnitt
11.2.
Das Gerät ist auch ohne Batterien in der Lage, die bereits
abgespeicherten Messdaten zu behalten.
1.3. NACH DEM GEBRAUCH
Nach Abschluss der Messungen bitte das Messgerät ausschalten, indem Sie die Taste ON/OFF einige Sekunden lang gedrückt halten. Haben Sie das Messgerät längere Zeit nicht benutzt, so ersetzen Sie die Batterien und befolgen Sie die Angaben in Abschnitt 3.4.
DE - 4
400 Series
1.4. ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN - DEFINITIONEN
Die Norm EN61010-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen) definiert, was eine Messkategorie (üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung von Stromkreisen, steht:
Stromkreise werden in die folgenden Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen Überstrom
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
.
.
.
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
.
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss
.
.
.
.
DE - 5
400 Series
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Unter der Voraussetzung, das es entsprechend den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird, garantiert Ihnen dieses Gerät genaue und verlässliche Messungen. Dieses Handbuch gilt für folgende Geräte: Iso410 - Speed418 - Combi419 ­Combi420 Die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Modelle sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben:
Funktion Iso410 Speed418 Combi419 Combi420
AUTO Messung LOW ( Niederohm) M ( Isolation) RCD und Ra 15mA ( ohne Auslösung) LOOP (Impedanz und Ik) 123 ( Drehfeldrichtung) AUX -Eingang LEAKAGE ( Leckstrom) POWER ( Leistung, Oberwellen)
     
   
Tab. 1: Eigenschaften der Modelle der 400er Reihe
2.2. MESSBETRIEB
Das Gerät kann folgende Messungen ausführen (je nach den in der obenstehenden Tabelle beschriebenen Merkmalen):
AUTO Messung, bei der automatisch die folgende Testsequenz durchgeführt
wird: Gesamt-Erdungswiderstand über Steckdose, Auslösezeit des RCD Schutzschalters, Isolationswiderstand zwischen Phase und Erde.
LOWΩΩΩΩ Niederohmessung an Schutzleitern und Potentialausgleichsleitern mit
Messströmen über 200 mA DC
MΩΩΩΩ Messung des Isolationswiderstands mit Prüfspannungen von 50 V,
100 V, 250 V, 500 V oder 1000 V DC.
RCD Messung folgender Parameter von pulsstrom-sensitiven (
) und wechselstromsensitiven ( ) Universal- und/oder selektiven RCD­Schutzschaltern: Auslösezeit, Auslösestrom, Berührungsspannung (Ut), Gesamt-Erdungswiderstand (Ra).
LOOP Messung der Netzimpedanz und Schleifen-Impedanz mit Berechnung
des voraussichtlichen Kurzschlußstromes Ik.
Ra 15mA
Messung des Schleifenwiderstandes mit 15 mA ohne Auslösen des
RCD-Schutzschalters’.
123 Anzeige der Drehfeldrichtung.
AUX Messung von Umgebungsparametern (Temperatur, Luftfeuchte,
Windgeschwindigkeit, Licht- und Schallpegel) mit Hilfe optionaler Messköpfe.
LEAKAGE Funktion zur Messung von Fehler- und Leckströmen in Echtzeit mit
Hilfe einer (optionalen) Stromzange HT96U oder HT4005N.
POWER Echtzeitanzeige der Leistungsdaten, (coss ϕ, Wirk, Blind- und
Scheinleistung) in einem Einphasensystem und harmonische Analyse von Spannung und Strom bis zur 49. Harmonischen mit Berechnung der nichtlinearen Verzerrungen in %.
DE - 6
400 Series
3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
3.1. ÜBERPRÜFUNG VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Geräts sorgfältig überprüft. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Gerät auf dem Transport beschädigt wurde. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, verständigen Sie bitte den Händler.
Es empfiehlt sich auch, den Inhalt der Packung entsprechend den Angaben in Abschnitt Lieferumfang überprüfen. Falls Abweichungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Sollte es notwendig sein, das Gerät zurückzusenden, so befolgen Sie bitte die Anweisungen in Abschnitt 13.
3.2. STROMVERSORGUNG DES GERÄTS
Das Gerät wird von 6 Batterien mit Strom versorgt. Angaben zu Batterietyp und ­Lebensdauer finden Sie in Abschnitt 12.3.
Das Symbol " dem Batteriesymbol bedeuten volle Ladung der Batterie; ein Absinken der Anzahl der Streifen auf " " zeigt an, dass die Batterien nahezu leer sind. Unterbrechen Sie in diesem Fall die Messungen und ersetzen Sie die Batterien entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 11.2
Das Gerät ist auch ohne Batterien in der Lage, die bereits abgespeicherten Messdaten weiter zu speichern.
Zum Einsetzen der Batterien beachten Sie bitte die Angaben in Abschnitt 11.2
Das Gerät arbeitet mit modernen Algorithmen, um die Lebensdauer der Batterien zu maximieren. Im Einzelnen:
Das Gerät schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach ca. 5 Sekunden aus.
Zur Erhöhung der Batterielebensdauer wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays
bei zu niedriger Batteriespannung ausgeschaltet.
3.3. KALIBRIERUNG
Die technischen Daten des Messgerätes entsprechen der Beschreibung in diesem Handbuch. Für seine Funktion übernehmen wir eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum. Ein detailliertes Kalibrierprotokoll liegt jedem Messgerät bei.
3.4. LAGERUNG
Falls das Gerät längere Zeit unter extremen Umweltbedingungen gelagert wurde, warten Sie bitte ab, bis es sich wieder an normale Bedingungen angepasst hat, um genaue Messwerte zu garantieren.
" zeigt den Ladezustand der Batterie an. Fünf Streifen neben
DE - 7
400 Series
Anschluss für optisch isoliertes
zur
Anschluss für optisch isoliertes
4. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH
4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
LEGENDE:
1. Eingänge
2. LCD Anzeige
3. Schnittstellenkabel
4. Pfeil- und ENTER Taste Funktionsauswahl
5. GO/STOP-Taste (Start/Stop)
6. SAVE-Taste (Speichern)
7. ON/OFF-Taste (Ein/Aus)
8. HELP Taste (Hilfe)
9. ESC/MENU-Taste (Abbruch/Menü)
Abb. 1: Vorderseite des Messgerätes
LEGENDE:
1. Anschluss für Tastkopf
2. E, N, P Eingänge
3. In1 bzw. AUX Eingang
Abb. 2: Oberseite des Messgerätes
LEGENDE:
1. Schnittstellenkabel
Abb. 3: Seite des Messgerätes
4.2. HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Bei eingeschaltetem Gerät führt eine weiterer kurzer Druck auf die
Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung (bei ausreichender Batteriespannung). Zur Schonung der Batterien erfolgt eine automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung nach ca. 20 Sekunden.
Häufige Nutzung der Hintergrundbeleuchtung reduziert die Lebensdauer der Batterie.
DE - 8
400 Series
4.3. TASTENBELEGUNG
Auf der Tastatur befinden sich die folgenden Tasten:
ON/OFF-Taste zum Ein-/Ausschalten des Gerätes
ESC-Taste zum Abbruch des ausgewählten Menüpunktes ohne Bestätigung MENU-Taste zum Aktivieren der Gerätemenüs
⊳⊳⊳⊳ -Tasten zum Bewegen des Kursors innerhalb der verschiedenen Bildschirmmenüs zum Auswählen der gewünschten Programme und Parameter ENTER-Taste zum Bestätigen von Änderungen und ausgewählten Programmparametern sowie zur Auswahl von Menüfunktionen
GO-Taste zum Starten einer Messung STOP-Taste zum Beenden einer Messung
SAVE-Taste zum Speichern gemessener Werte
HELP-Taste zum Anzeigen eines Anschlussbeispiels zwischen Messgerät
und zu testendem System entsprechend der gewählten Messfunktion (wird aktiviert bei > 1sec gedrückt halten) und
-Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung
4.4. LCD-ANZEIGE
Das Display besteht aus einem Grafikmodul mit einer Auflösung von 128 x 128 Punkten. In der ersten Zeile des Displays werden der Typ des aktivierten Messverfahrens und der Ladezustand der Batterie angezeigt.
LOW
-.--
R + R -
- . - - - . - -
- - - m A - - - m A
AUTO
Func Lim CAL
4.5. STARTBILDSCHIRM
Nach Einschalten des Gerätes wird für einige Sekunden ein Startbildschirm angezeigt. Dieser enthält folgende Informationen:
Modellbezeichnung des Messgerätes
Name des Herstellers
Seriennummer (SN:) des Gerätes
Die Versionsnummer der Firmware (FW:) im Speicher des
Gerätes
Datum der letzten Kalibrierung (Calibration:)
Danach schaltet das Gerät zur zuletzt ausgewählten Funktion um.
Measuring
1.00
C O M B I 4 2 0
H T I T A L I A
S N : 1 2 3 4 5 6 7 8
0.12
FW: 1.41
Kalibrierung:
01/01/2009
DE - 9
400 Series
5. HAUPTMENÜ
Das Drücken der MENU/ESC-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Gerätes führt zur Anzeige des folgenden Bildschirms, mit dessen Hilfe das Gerät eingestellte, gespeicherte Messwerte angezeigt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können.
MENU
A U T O : R a , R C D , MΩ L O WΩ : N i e d e r o h m . MΩ : I s o l a t i o n R C D : R C D T e s t L O O P : I m p e d a n z Z R a : S c h l e i f e o . A u s 1 2 3 : D r e h f e l d A U X : U m g e b u n g s p . L E A K : F e h l e r s t r o m . P W R : A n a l y s e
S E T : E i n s t e l l u n g e n
M E M : S p e i c h e r
5.1. AUTO ÷ PWR
Durch Auswählen eines der zwischen den Menüpunkten AUTO und PWR aufgeführten Messverfahrens mit dem Kursor, das zu den in Tab. 1 beschriebenen Kenndaten passt, und Bestätigen der Auswahl mit ENTER wird das gewünschte Messverfahren eingestellt.
5.2. SET – GERÄTEEINSTELLUNGEN
SET
Bewegen Sie den Kursor auf SET mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display der Bildschirm mit den verschiedenen Geräteeinstellungen angezeigt.
Die vorgenommenen Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes erhalten.
La n g u a g e ( S p r ac h e ) Au t o m at i s c he Ab sc h a l tu ng No m i n al s p a nn un g Fr e q u en z
Sy s t e m
5.2.1. Language (Sprache)
Bewegen Sie den Kursor auf Language mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display der Bildschirm zur Einstellung der Gerätesprache angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten (,) aus. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die ENTER-Taste, zum Abbruch des Einstellvorgangs die ESC-Taste.
↑↓
VAL
LNG
It a l i a n o En g l i s h Es p a ñ o l De u t s ch Fr a n ç ai s Sv en s k a
No r s k Da n s k
↑↓
VAL
DE - 10
400 Series
5.2.2. Automatische Abschaltung
OFF
Bewegen Sie den Kursor auf Auto power off mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display ein Bildschirm angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die automatische Abschaltung des Gerätes nach 5 Minuten Inaktivität ein- oder ausschalten
O N 5 m i n
O F F
können.
Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten (,) aus. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die ENTER-Taste, zum Abbruch des Einstellvorgangs die ESC-Taste.
↑↓
VAL
5.2.3. Nennspannung
Bewegen Sie den Kursor auf NOMINALSPANNUNG mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display ein Bildschirm zur Auswahl des Wertes der Nominalspannung angezeigt, auf deren Basis der voraussichtliche Kurzschlussstrom errechnet
VNOM
V p - n = 2 30 V Vp - p = 40 0V
V p - n = 2 30 V Vp - p = 40 0V
wird.
Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten (,) aus. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie
↑↓
die ENTER-Taste, zum Abbruch des Einstellvorgangs die ESC-Taste.
VAL
5.2.4. Frequenz
FREQ
Bewegen Sie den Kursor auf Frequenz mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display der Bildschirm zur Einstellung der Netzfrequenz angezeigt.
5 0 H z
6 0 H z
Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten (,) aus. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die ENTER-Taste, zum Abbruch des Einstellvorgangs die ESC-Taste.
↑↓
VAL
5.2.5. Netzsystem
SYS
Bewegen Sie den Kursor auf System mit Hilfe der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend wird auf dem Display der Bildschirm zur Einstellung des elektrischen Schutzsystems angezeigt.
T T / T N s y s te m
I T s ys t e m
Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten (,) aus. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die ENTER-Taste, zum Abbruch des Einstellvorgangs die ESC-Taste.
↑↓
VAL
5.3. MEM
Durch Auswählen von MEM mit dem Kursor und der Bestätigung der Auswahl mit ENTER erhält man Zugang zum Gerätespeicher (§ 9).
DE - 11
400 Series
Taste, bewegen Sie
mit Hilfe
) und bestätigen Sie mit
wird auf dem Display
ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden
6. PRÜFEN ELEKTRISCHER ANLAGEN
6.1. AUTO
Diese Funktion erlaubt die Ausführung einer automatischen Abfolge von Tests einschließlich der wichtigsten Prüfungen der elektrischen Sicherheit einer Anlage, d.h.:
Erdungswiderstand (Schleifenwiderstand ohne RCD Auslösung) über Steckdose
Auslösezeit eines RCD-Schutzschalters
Messung des Isolationswiderstands zwischen Phase und Erde
Die Messung der Auslösezeit eines RCD-Schutzschalters führt zu dessen Auslösung. Vergewissern Sie sich daher, dass dem RCD-
Schutzschalter KEINE Nutzer oder Verbraucher nachgelagert sind, die durch eine Abschaltung des Systems Schaden nehmen könnten.
Trennen Sie alle dem RCD-Schutzschalter nachgelagerten Verbraucher vom Netz, denn diese könnten zusätzliche Kriechströme erzeugen und damit die Messergebnisse wertlos machen.
WARNUNG
Abb. 4: Geräteanschluss mittels Schuko-Adapterkabel C2033x
Abb. 5: Geräteanschluss mit Einzelkabeln und Start/Stop Tastkopf PR400
1.
Drücken Sie die MENU­den Kursor im Hauptmenü auf AUTO der Pfeiltasten (, ENTER. Anschließend
angezeigt.
Benutzen Sie die ⊳⊳, -Tasten zur Auswahl der einzustellenden Parameter
2.
und die -Tasten zur Einstellung des jeweiligen Wertes des Parameters.
Eine Bestätigung der Auswahl mit ENTER ist nicht erforderlich.
IdN
Mit Hilfe der virtuellen IdN-Taste kann der Nominalwert des Auslösestroms des RCD-Schutzschalters in folgenden Stufen eingestellt werden: 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA
AUTO
R a = - - - - ΩΩΩ
T r cd = - - -- m s R P - Pe = - - - - M ΩΩΩ
30mA
IdN RCD UL VNom
50V 500V
DE - 12
400 Series
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Wert für den Prüfstrom des RCD-Schutzschalters eingestellt haben. Falls Sie zum Testen einen höheren als den Fehlernennstrom einstellen, wird der RCD mit einem zu hohen Strom getestet, was zum schnelleren Auslösen und falschen Messwerten führen kann.
RCD
Mit Hilfe der virtuellen RCD-Taste können folgende Typen des RCD-Schutzschalters ausgewählt werden: AC, AC S, A, A S . (Die Optionen A, A S sind nicht verfügbar, wenn als elektrisches Schutzsystem "IT" gewählt wurde)
WARNUNG
Wird die Testoption für selektive Schutzschalter ausgewählt (Symbol S), beträgt das Zeitintervall zwischen den Messungen 60 Sekunden (30 Sekunden für Tests mit ½IdN). Im Display des Gerätes wird eine Stoppuhr mit der vor dem nächsten automatischen Test verbleibenden Zeit angezeigt.
UL
Mit Hilfe der virtuellen UL-Taste wird der Grenzwert für die Berührungsspannung des zu testenden Systems in folgenden Stufen angezeigt: 25 V, 50 V
VNom
Mit Hilfe der virtuellen VNom-Taste wird der Wert der Prüfspannung für die Isolationsmessung in folgenden Stufen eingestellt: 50 V, 100 V, 250 V, 500 V, 1000 V
3. Führen Sie den grünen, blauen und schwarzen Sicherheitsbananenstecker des dreipoligen Schukokabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen E, N und P des Messgerätes ein. Alternativ dazu können Sie Einzelkabel verwenden und die entsprechenden Krokodilklemmen an die freien Kabelenden aufstecken. Sie können auch den externen Tastkopf PR400 benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse P einführen. Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 4 und Abb. 5
4.
Drücken Sie die GO/STOP-Taste am Messgerät oder die START-Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der automatischen Testsequenz.
WARNUNG
Erscheint die Meldung “Measuring” auf dem Display, so führt das Gerät gerade eine Messung durch. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht vom Stromnetz.
DE - 13
400 Series
Ist der Test beendet und
sind alle gemessenen Werte
korrekt, erzeugt das Gerät
ein doppeltes Tonsignal und
zeigt als Hinweis auf die
erfolgreiche Beendigung des
die Meldung "OK" an,
sowie einen Bildschirm
ähnlich dem hier
Das Gerät erkennt einen
höheren als den errechneten
Grenzwiderstand UL/IdN
nd
IdN=30mA) bzw. einen
Widerstand über dem
größten des Messbereichs.
Es wird ein Bildschirm
lich dem hier
nebenstehenden angezeigt
sowie ein langes Tonsignal
erzeugt. Der automatische
Das Gerät erkennt, dass der
außerhalb des Zeitlimits oder
gar nicht auslöst. Es wird ein
Bildschirm ähnlich dem hier
nebenstehenden angezeigt
sowie ein langes Tonsignal
atische
stands zwischen Phase und
Erde unter dem eingestellten
Grenzwert, zeigt das Gerät
einen Bildschirm ähnlich
dem hier nebenstehenden
an und erzeugt ein langes
5.
Tests
nebenstehend gezeigten
AUTO
R a = 4 9. 1 ΩΩΩ
T r c d = 24 m s R P -P e > 9 9 9 M ΩΩΩ
30mA
IdN RCD UL VNom
OK
50V 500V
Wert des Erdungswiderstands
Zum Speichern der angezeigten Ergebnisse die SAVE-Taste zweimal oder die SAVE-Taste einmal und anschließend die ENTER-Taste drücken (§ 9.1)
6.
6.1.1. Fehlerbehaftete Ergebnisse
1.
AUTO
R a = 1 78 9 ΩΩΩ
Wert des Erdungswiderstands
Wert der Auslösezeit des RCD­Schutzschalters
Wert des Isolationswiderstands zwischen Phase und Erde
(1666Ω bei UL=50V u
T r cd = - - -- m s R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
NOT OK
ähn
Test wird unterbrochen.
2. RCD-Schutzschalter
30mA
IdN RCD UL VNom
AUTO
R a = 1 78 9 ΩΩΩ
50V 500V
T r c d > 9 9 9 m s R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
NOT OK
erzeugt. Der autom Test wird unterbrochen.
3. Liegt der Wert des Wider-
30mA
IdN RCD UL VNom
AUTO
50V 500V
R a = 1 78 9 ΩΩΩ
T r c d > 9 9 9 m s R P- P e = 0 . 0 1 M ΩΩΩ
NOT OK
Tonsignal
30mA
IdN RCD UL VNom
50V 500V
BBerührungsspannung Ub ist >50V
Wert des Erdungswiderstands
Wert der Auslösezeit des RCD­Schutzschalters
Wert des Erdungswiderstands
Wert der Auslösezeit des RCD­Schutzschalters
Wert des Isolationswiderstands zwischen Phase und Erde
DE - 14
400 Series
Erkennt das Gerät eine
Vertauschung zwischen
Phase und neutralen Leitern,
wird die hier nebenstehende
ezeigt. Drehen
Sie den Schukostecker oder
Erkennt das Gerät eine
Vertauschung zwischen
Phase und Schutzerde, wird
die hier nebenstehende
Erkennt das Gerät, dass die
Schutzerde unter dem
Grenzwert liegt, wird die hier
nebenstehende Meldung
angezeigt. Überprüfen Sie,
stende System
Erkennt das Gerät, dass die
Schutzerde über dem
Grenzwert liegt, wird die hier
nebenstehende Meldung
angezeigt. Überprüfen Sie,
ob das Gerät irrtümlich
Zum Speichern der angezeigten Ergebnisse die SAVE-Taste zweimal oder
4.
5.
die SAVE-Taste einmal und anschließend die ENTER-Taste drücken (§ 9.1)
AUTO
R a = - - - - ΩΩΩ
T r cd = - - -- m s
Meldung ang
R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
überprüfen Sie die ange­schlossenen Einzelkabel.
6.
Meldung angezeigt. Über-
30mA
IdN RCD UL VNom
AUTO
T r cd = - - -- m s R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
REVERSE P-N
50V 500V
R a = - - - - ΩΩΩ
prüfen Sie die ange­schlossenen Kabel
30mA
7. Spannung Phase-zu­Neutralleiter und Phase-zu-
AUTO
T r cd = - - -- m s R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
REVERSE P-PE
50V 500V
IdN RCD UL VNom
R a = - - - - ΩΩΩ
Phase und neutrale Leiter sind vertauscht
Phase und Schutzerde sind vertauscht
ob das zu te mit Strom versorgt wird
8.
30mA
IdN RCD UL VNom
AUTO
Spannung Phase-zu­Neutralleiter oder Phase-zu-
T r cd = - - -- m s R P - P e = -- - - M ΩΩΩ
Phase-zu-Phase angeschlossen wurde
9.
Die vorstehend beschriebenen fehlerbehafteten Ergebnisse können nicht abgespeichert werden.
30mA
IdN RCD UL VNom
Low voltage
50V 500V
R a = - - - - ΩΩΩ
High voltage
50V 500V
nicht ausreichende Spannung
zu hohe Spannung erkannt
DE - 15
400 Series
Taste, bewegen Sie
mit Hilfe
) und bestätigen Sie mit
wird auf dem Display
ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden
6.2. LOWOHM: NIEDEROHMMESSUNG/ DURCHGANGSPRÜFUNG MIT 200MA
Diese Funktion wird entsprechend der Norm/ EN61557-4 ausgeführt und ermöglicht die Messung des Widerstands von Schutz- und Potentialausgleichsleitern. Folgende Messmodi sind verfügbar:
CAL Kompensation des Widerstands der zur Messung benutzten Kabel. Das Gerät
subtrahiert automatisch den Wert des Kabelwiderstands vom gemessenen Widerstandswert. Daher ist dieser Wert jedes mal (mit Hilfe der CAL-Funktion) zu ermitteln, wenn die Messkabel gewechselt oder verlängert werden
AUTO Das Gerät führt zwei Messungen mit jeweils vertauschter Polarität aus und
zeigt den Mittelwert beider Messungen an. Empfohlener Modus zur Durchgangsprüfung
R+ Messung mit positiver Polarität und der Möglichkeit zur Festsetzung einer
Testdauer. In einem solchen Fall kann der Benutzer eine ausreichend lange Messdauer einstellen, um während des Messvorgangs die Schutzleiter zu bewegen und damit mögliche Verbindungsfehler zu finden
R- Messung mit negativer Polarität und der Möglichkeit zur Festsetzung einer
Testdauer. In einem solchen Fall kann der Benutzer eine ausreichend lange Messdauer einstellen, um während des Messvorgangs die Schutzleiter zu bewegen und damit mögliche Verbindungsfehler zu finden
WARNUNG
Der Durchgangstest wird mit einem Strom über 200 mA ausgeführt, wenn der Leiterwiderstand unter 10 liegt (einschließlich des im Gerät nach der Kalibrierung gespeicherten Widerstandswertes der Messkabel). Bei höherem Leiterwiderstand erfolgt der Durchgangstest mit einem Strom unter 200 mA.
1.
Drücken Sie die MENU­den Kursor im Hauptmenü auf LOW ΩΩΩ der Pfeiltasten (, ENTER. Anschließend
angezeigt.
Abb. 6:
Geräteanschluss
mit Einzelkabeln
und Tastkopf
LOW
- - - - ΩΩ
R + R -
- - -- - - --
- - - m A - - - m A
CAL
Func Lim CAL
4.00
----
DE - 16
400 Series
Benutzen Sie die ⊳⊳ -Tasten zur Auswahl der einzustellenden Parameter
2.
und die -Tasten zur Einstellung des jeweiligen Wertes des Parameters.
Eine Bestätigung der Auswahl mit ENTER ist nicht erforderlich.
Func
Mit Hilfe der virtuellen Func-Taste wird der Messmodus des Gerätes ausgewählt: CAL, AUTO, R+, R-
Lim
Mit Hilfe der virtuellen Lim-Taste wird der Grenzwert für den Durchgangswiderstand in folgenden Stufen eingestellt: 1.00ΩΩΩ,
2.00ΩΩΩ, 3.00ΩΩΩΩ, 4.00ΩΩΩΩ, 5.00ΩΩΩΩ
3. Führen Sie den blauen und schwarzen Sicherheitsbananenstecker des jeweiligen Einzelkabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen N und P des Messgerätes ein. Bringen Sie erforderlichenfalls Krokodilklemmen an den freien Kabelenden an. Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse P einführen.
4. Sind die mitgelieferten Kabel für die durchzuführende Messung zu kurz, so verlängern Sie das blaue Kabel.
5.
Wählen Sie den CAL-Modus zur Kompensation des Widerstands der Messkabel aus, entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 6.2.1.
Benutzen Sie die Pfeiltasten ⊳⊳,  zur Auswahl der virtuellen Func-Taste
6.
und stellen Sie den gewünschten Prüfmodus mit Hilfe der Pfeiltasten , aus.
Eine Bestätigung der Auswahl mit ENTER ist nicht erforderlich.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden des zu testenden Leiters spannungsfrei sind.
7. Verbinden Sie die Messkabel mit den Enden des zu testenden Leiters wie in Abb. 6.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor jedem Test, dass der gespeicherte Kompensationswiderstand den aktuell verwendeten Messkabeln entspricht. Im Zweifelsfall wiederholen Sie den Kalibriervorgang wie in 6.2.1.
8.
Drücken Sie die GO/STOP-Taste am Messgerät oder die START-Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs.
WARNUNG
Erscheint die Meldung “Measuring” auf dem Display, so führt das Gerät gerade eine Messung durch. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden Leiter.
Bei aktiviertem R+ oder R- Modus drücken Sie die GO/STOP-Taste am
9.
Messgerät oder die START-Taste am Tastkopf, um den Test vor Ablauf der eingestellten Zeit zu beenden.
DE - 17
400 Series
gung des Tests mit einem
unter dem eingestellten
Grenzwert erzeugt das Gerät
als Hinweis auf die positive
ein
doppeltes Tonsignal und
zeigt einen Bildschirm
Bei Anwendung des R+ oder
Modus und nach
Beendigung des Tests mit
einem Wert unter dem
eingestellten Grenzwert
erzeugt das Gerät als
Hinweis auf die positive
n
doppeltes Tonsignal und
zeigt einen Bildschirm
ähnlich dem hier
10. Bei Anwendung des AUTO­Modus und nach Beendi-
Mittelwert von R+ und R-
LOW
0 . 2 5 ΩΩ
R + R - 0 .2 6 0 . 24 2 1 2 m A 2 1 3m A
Beendigung des Tests
AUTO
Func Lim CAL
4.00
0.21
Mittelwert zwischen R+ und R-
Werte der Testströme für R+ und R-
jeweilige Werte von R+ und R-
ähnlich dem hier neben­stehenden an
11. R-
Beendigung des Tests ei
nebenstehenden an
LOW
0 . 2 5 ΩΩ
2 1 2 m A 1 s
R+
Func Lim Temp CAL
4.00
1s
0.21
Zum Speichern der angezeigten Ergebnisse die SAVE-Taste zweimal oder
12.
die SAVE-Taste einmal und anschließend die ENTER-Taste drücken (§
9.1)
Widerstandswert R+ (oder R-)
Werte von Teststrom und Testzeit
DE - 18
400 Series
ach Ende der Kalibrierung
nem gemessenen Wert
erzeugt das Gerät
als Hinweis auf die positive
Beendigung des Tests ein
doppeltes Tonsignal und
zeigt einen Bildschirm
6.2.1. CAL Modus
Abb. 7: Kalibrierung von
Einzelkabeln und Tastkopf
Benutzen Sie die Pfeiltasten⊳⊳,  zur Auswahl der virtuellen Func-Taste
1.
und stellen Sie den CAL-Modus mit Hilfe der Pfeiltasten , ein. Eine Bestätigung der Auswahl mit ENTER ist nicht erforderlich.
2. Kürzen Sie die Leiter der Messkabel wie in Abb. 7 um sicherzustellen, dass sie guten Kontakt zu den leitenden Teilen der Krokodilklemmen haben.
Drücken Sie die GO/STOP-Taste am Messgerät oder die START-Taste am
3.
Tastkopf. Das Gerät beginnt mit dem Kalibriervorgang der Messkabel an den sich sofort eine Verifikation des Kompensationswertes anschließt.
WARNUNG
Erscheint die Meldung “Measuring” auf dem Display, so führt das Gerät gerade eine Messung durch. Erscheint die Meldung “Waiting verify” auf dem Display, so verifiziert das Gerät gerade den Kalibrierungswert. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht vom Stromnetz.
4. N mit ei unter 5
ähnlich dem hier neben­stehenden an
LOW
- - - - ΩΩ
R + R -
- - -- - - --
- - - m A - - - m A
CAL
Func Lim CAL
4.00
0.21
Wert des kalibrierten Widerstands
5. Um den gespeicherten Kalibrierungswiderstand der Messkabel zu löschen, muss der Kalibriervorgang mit einem Widerstand der Testkabel von mehr als 5 durchgeführt werden (d.h. mit offenen Testkabeln).
DE - 19
400 Series
6.2.2. Fehlerbehaftete Ergebnisse
1. Liegt bei Anwendung des AUTO, R+ oder R- Modus der gemessene Wider­standswert über dem eingestellten Grenzwert, erzeugt das Gerät ein langes
LOW
5 . 9 2 ΩΩ
R + R - 5 .9 2 5 . 91 2 1 0 m A 2 1 0m A
Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
2. Liegt bei Anwendung des AUTO, R+ oder R- Modus der gemessene Wider­standswert über Maximal­wert des eingestellten Mess­bereichs, erzeugt das Gerät
AUTO
Func Lim CAL
LOW
> 9 9 . 9 ΩΩ
R + R - > 99 . 9 > 9 9 . 9
- - - m A - - - m A
ein langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier neben­stehenden an
3. Liegt bei Anwendung des AUTO, R+ oder R- Modus der zur Widerstands­messung erforderliche Strom über 200 mA, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal
AUTO
Func Lim CAL
LOW
2 0 . 0 ΩΩ
R + R - 2 0. 0 2 0 .0 1 5 7 m A 1 5 7m A
und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier neben­stehenden an
AUTO
Func Lim CAL
4.00
4.00
4.00
R > LIM
I < 200 mA
I < 200 mA
0.21
0.21
0.21
Zum Speichern der angezeigten Ergebnisse die SAVE-Taste zweimal oder
4.
5. Erkennt das Gerät eine Spannung über 10 V an den Eingangsbuchsen, wird der hier nebenstehende Bildschirm angezeigt
die SAVE-Taste einmal und anschließend die ENTER-Taste drücken (§ 9.1)
LOW
- - - - ΩΩ
R + R -
- - -- - - --
- - - m A - - - m A
Vin > Vlim
AUTO
Func Lim CAL
4.00
0.21
DE - 20
400 Series
6. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist als der gemessene Widerstand plus 0.05 (R
CAL>RMEAS
+0.05),
erzeugt das Gerät ein langes
LOW
0 . 0 0 ΩΩ
R + R - 0 .0 0 0 . 00 2 1 4 m A 2 1 4m A
Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an
7. Wird bei Anwendung des CAL-Modus ein Widerstand von mehr als 5 zwischen den Eingangsbuchsen er­kannt, so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier neben-
AUTO
Func Lim CAL
LOW
- - - - ΩΩ
R + R -
- - -- - - --
- - - m A - - - m A
stehenden angezeigt und das Gerät verbleibt in einem Zustand ohne gespeicherten Kalibrierungswiderstand
8.
Ist im CAL-Modus während der Verifikation des Kalibrierungswertes am Ende des CAL-Vorgangs die Bedingung: R
CAL
≤ R
MEAS
≤ R
+ 0.05Ω
CAL
CAL
Func Lim CAL
LOW
1 . 9 8 ΩΩ
R + R - 1 .9 8 1 . 98 2 1 0 m A 2 1 0m A
nicht erfüllt, so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden angezeigt und das Gerät verbleibt in einem Zustand ohne gespeicherten Kalibrierungs­widerstand
CAL
Func Lim CAL
CAL > RES
4.00
Reset value
4.00
Not correct
4.00
0.21
0.21
----
Die vorstehend beschriebenen fehlerbehafteten Ergebnisse können nicht
9.
abgespeichert werden.
DE - 21
400 Series
Taste, bewegen Sie
mit Hilfe
) und bestätigen Sie mit
ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden
6.3. MΩΩΩ ISOLATIONSWIDERSTAND MIT 50, 100, 250, 500, 1000 V
Diese Funktion wird entsprechend den Normen EN61557-2 (VDE0413-Teil 2) ausgeführt und erlaubt die Messung von Isolationswiderständen zwischen aktiven Leitern und zwischen jedem aktiven Leiter und Erde. Folgende Messmodi sind verfügbar:
MAN In diesem Modus dauert der Test so lange, wie die GO/STOP-Taste am Gerät
(oder die START-Taste am Tastkopf) gedrückt gehalten wird. Wird die GO/STOP-Taste (oder die START-Taste am Tastkopf) gedrückt und sofort wieder losgelassen, beträgt die Testdauer 2 Sekunden. (Empfohlener Modus zur Isolationsprüfung)
TMR In diesem Modus kann der Benutzer eine ausreichend lange Messdauer
einstellen, um während des Messvorgangs die Messkabel am zu testenden Leiter entlang zu führen. Über die Dauer des gesamten Messvorgangs hinweg erzeugt das Messgerät alle 2 Sekunden ein kurzes Tonsignal (zur stabilen Ablesung des gemessenen Widerstands wird empfohlen, mindestens zwei Tonsignale abzuwarten, bis das Messkabel an einen anderen Leiter angelegt wird). Erreicht der Isolationswiderstand während des Messvorgangs einen niedrigeren als den eingestellten Grenzwert, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal. Zum Beenden des Tests die GO/STOP-Taste am Gerät (oder die START -Taste am Tastkopf) nochmals drücken .
Abb. 8: Geräteanschluss mit Einzelkabeln und Tastkopf
Abb. 9: Geräteanschluss mittels Schuko-3 Leiter Kabel
1.
Drücken Sie die MENU den Cursor im Hauptmenü auf MΩΩΩ der Pfeiltasten (, ENTER. Anschließend wird auf dem Display
angezeigt.
M
---MΩΩ
- - - - V - - -s
MAN 500V 0.50M
Func VNom Lim
DE - 22
400 Series
2.
Benutzen Sie die ⊳⊳ -Tasten zur Auswahl der einzustellenden Parameter und die -Tasten zur Einstellung des jeweiligen Wertes des Parameters.
Eine Bestätigung der Auswahl mit ENTER ist nicht erforderlich.
Func
Mit Hilfe der virtuellen Func-Taste wird der Messmodus des Gerätes ausgewählt: MAN, TMR
VNom
Mit Hilfe der virtuellen VNom-Taste wird die Testspannung in folgenden Stufen eingestellt: 50 V, 100 V, 250 V, 500 V, 1000 V
Lim
Mit Hilfe der virtuellen Lim-Taste wird der Grenzwert für den Isolationswiderstand in folgenden Stufen eingestellt: 0,05 MΩΩΩ, 0,10
MΩΩΩ, 0,23 MΩΩΩΩ, 0,25 MΩΩΩΩ, 0,50 MΩΩΩΩ, 1,00 MΩΩΩΩ, 100 MΩΩΩΩ
Temp
Ausschließlich im TMR-Modus kann mit Hilfe der virtuellen Temp­Taste eine Testdauer im Bereich zwischen 10 und 999 Sekunden ausgewählt werden
3. Wir empfehlen, den Wert der angelegten Spannung während des Messvorgangs und den unteren Grenzwert für eine korrekte Messung entsprechend den Vorschriften der Referenznorm zu wählen.
4. Führen Sie den grünen und schwarzen Steckverbinder des jeweiligen Einzelkabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen E und P des Messgerätes ein. Bringen Sie erforderlichenfalls Krokodilklemmen an den freien Kabelenden an. Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse P einführen.
5. Sind die mitgelieferten Kabel für die durchzuführende Messung zu kurz, so verlängern Sie das grüne Kabel.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden der zu testenden Leiter spannungsfrei sind.
6. Verbinden Sie die Messkabel mit den Enden der zu testenden Leiters wie in Abb. 8 und Abb. 9.
7.
Drücken Sie die GO/STOP-Taste am Messgerät oder die START-Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs.
WARNUNG
Erscheint die Meldung “Measuring” auf dem Display, so führt das Gerät gerade eine Messung durch. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden Leiter, denn durch im System vorhandene Streukapazitäten kann der gesamte Stromkreis noch mit einer gefährlich hohen Spannung aufgeladen bleiben
8. Unabhängig vom gewählten Messmodus legt das Gerät am Ende jedes Testvorgangs an die Ausgangsbuchsen einen Widerstand an, um die im Stromkreis vorhandenen Streukapazitäten abzubauen.
DE - 23
Loading...
+ 57 hidden pages