HTC 0PCV200 User Manual

Safety and
regulatory guide
Safety and regulatory guide 2
Read this manual’s
For body
-
worn
Keep awa
y from
Switch off when
Please read before proceeding
THE BATTERY IS NOT FULLY CHARGED WHEN YOU TAKE IT OUT OF THE BOX. DO NOT REMOVE THE BATTERY P ACK WHEN THE PHONE IS CHARGING.
Privacy restrictions
Some countries require full disclosure of recorded telephone conversations.
Pictograms and graphic symbols
Safety Information and General Precautions.
Do not use hand-held while driving
operation maintain a separation of 1.5 cm
Small parts may cause a choking hazard
This device may produce a loud sound
pacemakers and other personal medical devices
instructed in hospitals and medical facilities
Do not use while re-fuelling
This device may produce a bright or flashing light
Do not dispose of in a fire
Avoid contact with magnetic media
Avoid extreme temperatures
Avoid contact with liquid, keep dry
Do not try and disassemble
Safety and regulatory guide 3
Do not rely o
n this
Switch off when instructed in aircraft and airports
Switch off in explosive environments
Important health information and safety precautions
When using this product, the safety precautions below must be taken to avoid possible legal liabilities and damages. Retain and follow all product safety and operating instructions. Observe all warnings in the operating instructions on the product. To reduce the risk of bodily injury, electric shock, fire, and damage to the equipme nt, observe the following precautions.
Electrical safety
This product is intended for use when supplied w ith power from the designated battery or power supply unit. Other usage may be dangerous and will invalidate any approval given to this prod uct.
Safety precautions for proper grounding installation
CAUTION
: Connecting to improperly grounded equipment can result in an electric shock t o your device. This product is equipped with a USB Cable for connecting with desktop or notebook computer. Be sure your computer is properly grounded (earthed) before connecting this product to the computer. The power supply cord of a desktop or notebook computer has an equipment-grounding conductor and a grounding plug. The plug must be plugged into a n appropriate outlet which is properly installed and grounded in accordance with all local codes and ordinances.
Safety precautions for power supply unit
 Use the correct external power source
A product should be operated only from the type of power source indicated on the electrical rat ings label. If you are not sure of the type of power source required, consult your authorized service provider or local power company. For a product that operates from battery power or other sources, refer to the operating instructions that are included with the
device for emergency communications
Only use approved accessories
Safety and regulatory guide 4
product. This product should be operated only with the following designated power supply unit(s).
AC adapter:
HTC, Model TC U250, TC E250, TC A250, TC P800-UK
 Handle battery packs carefully
This product contains a Lithium-ion polymer or L ithium-ion battery. There is a risk of fire and burns if the battery pack is handled improperly. Do not attempt to open or service the battery pack. Do not disassemble, crush, puncture, short external contacts or circuits, dispose of in fire or water, or expose a battery pack to temperatures higher than 60˚C (140˚F).
WARNING
: Danger of explosion if battery is incorrectly rep laced. To reduce risk of fire or burns, do not disassemble, crush, puncture, short external contacts, expose to temperature above 60° C (140° F), or dispose of in fire or water. Replace only with specified batteries. Recycle or dispose of used batteries according to the local regulations or reference guide supplied with your product.
NOTE
: This product should be operated only with the following
designated Battery Pack(s).
 HTC, Model
 Take extra precautions
 Keep the battery or device dry and away from water or any
liquid as it may cause a short circuit.
 Keep metal objects away so they don’t come in contact with
the battery or its connectors as it may lead to s hort circuit during operation.
 Do not use a battery that appears damaged, deformed, or
discolored, or the one that has any rust on its casing, overheats, or emits a foul odor.
 If the battery leaks:
 Do not allow the leaking fluid to come in contact with skin or
BM65100
clothing. If already in contact, flush the affected area immediately with clean water and seek medical advice.
Safety and regulatory guide 5
 Do not allow the leaking fluid to come in contact with eyes. If
already in contact, DO NOT rub; rinse with clean water immediately and seek medical advice.
 Take extra precautions to keep a leaking battery away from
fire as there is a danger of ignition or explosion.
Safety precautions for direct sunlight
Keep this prod uct away from excessive moisture a nd extreme temperatures. Do not leave the product or its battery inside a vehicle or in places where the temperature may exceed 60°C (140°F), such as on a car dashboard, window sill, or behind a glass that is exposed to direct sunlight or strong ultraviolet light for extended periods of time. This may damage the product, overheat the battery, or pose a risk to the vehicle.
Prevention of hearing loss
CAUTION
: Permanent hearing loss may occur if earphones or headphones are used at high volume for prolonged periods of time.
This device and earphone have been tested to comply with the Sound Pressure Level requirement laid down in the applicable EN50332-1 and/or EN 50332-2 standards.
Safety in aircraft
Due to the pos sible interference caused by this product to an aircraft’s navigation system and its communications network, using this device’s phone function on board an airplane is against the law in most countries. If you want to use this device when on board an aircraft, remember to turn off your phone by switching to Airplane Mode.
Environment restrictions
Do not use this product in gas statio ns, fuel depots, chemical plants or where blasting operations are in progress, or in potentially explosive atmospheres such as fuelling areas, fuel storehouses, below deck on boats, chemical plants, fuel or chemical transfer or storage facilities, and areas where the air contains chemicals or particles, such as grain, dust, or metal powders. Please be aware that sparks in such areas could cause an explosion or fire resulting in bodily injury or even death.
Explosive atmospheres
When in any area with a potentially explosive atmosphere or
Safety and regulatory guide 6
where flammab le materials exist, the product should be turned off and the user should obey a ll signs and instructions. Sparks in such areas could cause an explosion or fire resulting in bodily injury or even death. Users are advised not to use the equipment at refueling points such as service or gas stations, and are reminded of the need to observe restrictions on the use of radio equipment in fuel depots, chemical plants, or where blasting operations are in progress. Areas with a potentially explosive atmosphere are often, but not always , clearly marked. These include fueling areas, below deck on boats, fuel or chemical transfer or storage facilities, and areas where t he air contains chemicals or particles, such as grain, dust, or metal powders.
Road safety
Full attention must be given to driving at all times in order to reduce the risk of an accident. Using a phone while driving (even with a hands free kit) causes distract ion and can lead to an accident. You must comply with loca l laws and regulations restricting the use of wireless devices while driving.
Safety precautions for RF exposure
 Avoid using your phone near metal structures (for example, the
steel frame of a building).
 Avoid using your phone near strong electromagnetic sources,
such as microwave ovens, sound speakers, TV and radio.
 Use only original manufacturer-approved accessories, or
accessories that do not contain any metal.
 Use of non-original manufacturer-approved accessories may
violate your local RF exposure guidelines and should be avoided.
Interference with medical equipment functions
This product may cause medical equipment to malfunction. The use of this device is forbidden in most hospitals and medical clinics. If you use any other personal medical device, consult the manufacturer of your device to determine if they are adequately shielded from external RF energy. Your physician may be able to assist you in obtaining this information. Turn your phone OFF in health care facilities when any regulations posted in these areas instruct you to do so. Hosp itals or health care facilities may be using equipment that could be sensitive to external RF e nergy.
Safety and regulatory guide 7
Hearing aids
Some digital wireless phones may interfere with some hearing aids. In the event of such interfer ence, you may want to consult your service provider, or call the customer service line to discuss alternatives.
Electrical safety
 Accessories
 Use only approved accessories.  Do not connect with incompatible products or accessories.  Take care not to touch or allow metal objects, such as coins or
key rings, to contact or s hort-circuit the battery terminals.
 Connection to a car
Seek professional advice when connecting a phone interface to the vehicle electrical system.
 Faulty and damaged products
 Do not attempt to disassemble the p hone or its accessory.  Only qualified personnel must service or repair the phone or
its accessory.
General precautions
You alone are responsible for how you use your p hone and any consequences of its use. You must always switch off your phone wherever the use of a phone is prohibited. Use of your phone is subject to safet y measures designed to protect users and their environment.
 Avoid applying excessive pressure to the device
Do not apply excessive pressure on the scree n and the device to prevent damaging them and remove the device from your pants’ pocket before sitting down. It is also recommended that you store the device in a protective case and only use the device stylus or your finger when interacting with the touch screen. Cracked display screens due to improper handling are not covered by the warranty.
 Protect your phone
 Always treat your phone a nd its accessories with care and
keep them in a clean and dust-free place.
 Do not expose your phone or its accessories to open flames or
lit tobacco products.
 Do not drop, throw or try to bend your phone or its
accessories.
 Do not use harsh chemica ls, cleaning solvents, or aerosols to
Safety and regulatory guide 8
clean the device or its accessories.
 Do not paint your phone or its accessories.  Do not attempt to disassemble your phone or its accessories,
only authorised personnel must do so.
 Store your phone or its accessories at temperatures between
0°C to 40°C.
 Please check local regulations for disposal of electronic
products.
 Do not carry your phone in your back pocket as it could break
when you sit down.
 Damage requiring service
Unplug the product from the electrical outlet and refer servicing to an authorized service technician or provider under the following conditions:
 The product has been exposed to rain or liquid, dropped,
subject to impact or damaged.
 There are noticeable signs of overheating.  The product does not operate norma lly when you follow the
operating instructions.
 Avoid hot areas
The product should be placed away from heat sources such as radiators, heat registers, st oves, or other products (including amplifiers) that produce heat.
 Avoid wet areas
Never use the product in rain, or near washbasins or other wet or high humidity locations. If your product gets wet, do not try to dry the product with the use of an oven or dryer, as this may damage your product.
 Avoid using your device after a dramatic change in temperature
When you move your dev ice betwee n environments with very different temperature and/or humidity ranges, condensation may form on or within the device. To avoid damaging the device, allow sufficient time for the moisture to evaporate before using the device.
NOTICE
: When taking the device from low-t emperature conditions into a warmer environment or from high-temperature conditions into a cooler environment, allow the device to acclimate to ro om temperature before turning o n power.
 Avoid pushing objects into product
Never push ob jects of any kind into cabinet slots or other openings in the product. Slots and ope nings are provided for ventilation. These openings must not be blocked or covered.
 Adjust the volume
Safety and regulatory guide 9
Turn down the volume before using headphones or other audio devices.
 Cleaning
Unplug the product from t he wall outlet before cleaning. Do not use liquid cleaners or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning, but NEVER use water to clean the LCD screen.
 Small children
Do not leave your phone and its accessories within the reach of small children or allow them to play with it. They could hurt themselves or others, or could accide ntally damage the phone. Your phone contains small parts with sharp edges that may cause an injury or which could become detached and create a choking hazard. Consult the doctor immediately if the accessories or battery are swallowed.
 Repetitive m otion injuries
To minimise the risk of RSI, when Texting or playing games with your phone:
 Do not grip the phone too tightly  Press the buttons lightly
 Electrostatic discharge (ESD)
Do not touch t he SIM card’s metal connectors.
 Emergency calls
This phone, like any wireless phone, operates using radio signals, which cannot guarantee connection in all conditions. Therefore, you must never rely solely on any wireless phone for emergency communications.
Regulatory agency identifications
For regulatory identification purposes, your product is assigned a model number of
FCC ID: NM80PCV200
To ensure continued reliable and safe operation of your device, use only the accessories listed below with your The Battery Pack has been assigned a model number of
NOTE:
Limited Power Source, rated 5 Volts DC, maximum 1 Amp power supply unit.
European Union notice
Products with CE marking comply with the R&TTE Directive (99/5/EC), the EMC Directive (2004/108/EC), and the Low Voltage Directive (2006/95/EC) issued by the Commission of the
0PCV200
.
0PCV200
.
This product is intended for use with a certified Class 2
BM65100
.
Safety and regulatory guide 10
EN 50360
EN 301 489
-1
EN 300 440
-1
EN 50566
EN 301 489
-3
EN 300 440
-2
EN 62479
EN 301 489
-7
EN 301 908
-1
EN 62209
-1
EN 301 489
-17
EN 301 908
-2
EN 62209
-2
EN 301 489
-24
EN 301 908
-13
This equipment may be operated in:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT IS LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
European Community. Compliance w ith these d irectives implies conformity to the following European Norms (in parentheses are the equivalent international standards).
      EN 60950-1
Federal Communications Commission notice
This device complies with part 15 of t he FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference , and (2) t his device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmf ul interference in a residential installation. This equipment ge nerates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or TV reception, which can be determined by turning t he equipment on and off, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
 Reorient or relocate the receiving antenna.  Increase the separation between the equipment and receiver.  Connect the equipment into an outlet on a circuit different from
      EN 300 328
      EN 301 511
Safety and regulatory guide 11
that to which the receiver is connected.
 Consult the dealer or an experienced radio or television
technician for help.
Modifications
The FCC req uires the user to be notified that any changes or modifications made to the device that are not expressly approved by HTC Corporation may void the user’s authority to operate the equipment.
FCC RF Radiation Exposure Statement
 This Transmitter has bee n demonstrated co-location compliance
requirements with Bluetooth and WL AN.
This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter.
 This equipment complies with FCC R F radiation exposure limits
set forth for an uncontrolled environment.
SAR information
Head: 0.351 W/kg@10g (CE), 0.46 W/Kg@1g (FCC) Body: 0.297 W/kg@10g (CE), 0.90 W/Kg@1g (FCC)
Body-worn Operation
This device was tested for typical body-worn operations. A minimum separation distance must be maintained between the user’s body and the handset, including the antenna:
 1.5 cm to comply with the RF exposure requirements in Europe  1 cm to comply with the RF exposure requirements in the U.S.
Third-party belt-c lips, holsters, and similar accessories used by this device should not contain any metallic components. Body-worn accessories that do not meet these requirements may not comply with RF exposure requirements and s hould be avoided. Use only the supplied or a n approved antenna. Unauthorized antennas, modifications, or attachments could impair call quality, damage the phone, or result in violation of regulations. Do not use the phone with a damaged antenna. If a damaged antenna comes into contact w ith the skin, a minor burn may result. Please contact your local dea ler for replacement antenna.
Telecommunications & Internet Association (TIA) safety information
Pacemakers
Safety and regulatory guide 12
The WEEE logo (shown at the left) on the prod uct or
equipment at the time of disposal will allow us to help
manufacturer of the equipment.
The Health Industry Manufacturers Association recommends that a minimum separation of 15 cm (6 inches) be ma intained between a handheld wireless phone and a pacemaker to avoid potential interference with the pacemaker. These recommendations are consistent with the independent research by and recommendations of Wireless Technology Research. Persons with pacemakers:
 Should ALWAYS keep the phone more than 15 cm (6 inches)
from their pacemaker when the phone is turned O N.
 Should not carry the phone in a breast pocket.  Should use the ear opposite the pacemaker to minimize the
potential for interference. If you have any reason to suspect that interference is taking place, turn the phone OFF immediately.
WEEE notice
The Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE), which entered into force as European law on 13th February 2003, resulted in a major change in the treatment of electrical equipment at end-of-life. The purpose of this Directive is, as a first priority, the prevention of WEEE, and in addition, to promote t he reuse, recycling and other forms of recovery of such wastes so as to reduce disposal.
on its box indicates that t his product must not be disposed of or dumped with your other household waste. You are liable to dispose of all your electronic or electrical waste equipme nt by relocating over to the specified collection point for recyc ling of such hazardous waste. Isolated collection a nd proper recovery of your electronic and electrical waste
conserving natural resources. Moreover, proper recycling of t he electronic and electrical waste equipment will ensure safety of huma n health and environment. For more information about electronic and electrical waste equipment disposal, recovery, and collection points, please contact your local city center, household waste disposal serv ice, shop from where you purchased the equipment, or
Safety and regulatory guide 13
RoHS compliance
This product is in compliance with Directive 2011/65/EU of t he European Parliament and of the Council of 8 June 2011, on t he restriction of the use of certain hazardous substa nces in electrical and electronic equipment (RoHS) and its amendments.
宏達國際電子股份有限公司
HTC Corporation
23, Xinghua Rd.,
Taoyuan 330, Taiwan
DECLARATION OF CONFORMITY
For the following equipment: Smartphone
(Product Description) HTC Desire 510
(Product Marketing Name) 0PCV200
(Product Name) HTC Corporation
(Manufacturer Name) No.23, Xinghua Rd., Taoyuan City, Taoyuan County 330, Taiwan.
(Manufacturer Address)
is herewith confirmed to comply with the essential requirements of Article 3 of the R&TTE 1999/5/EC Directive, if used for its intended use and that the following standards has been applied:
1. Health (Article 3. 1.a of the R&TTE Directi ve)
Applied standard(s): EN 50360: 2001 / A1: 2012 / EN 50566: 2013
2. Safety (Article 3 .1.a of the R&TTE Directi ve)
Applied standard(s): EN 60950-1: 2006 + A11: 2009 + A1: 2010 + A12: 2011
3. Electromagnetic co mpatibility (Article 3.1. b of the R&TTE Directi ve)
Applied standard(s): EN 301 489-1 V1.9.2 / -3 V1.6.1 / -7 V1.3.1 / -17 V2.2.1 / -24 V1.5.1
4. Efficient use of the ra dio frequency spectru m (Article 3.2 of the R&TTE Directive)
Applied standard(s): EN 300 328 V1.8.1 / EN 300 440-1 V1.6.1 EN 300 440-2 V1.4.1 /
Additional Compliance:
Energy: Regulation 278/2009
Restricted Substances: EN 50581:2012, RoHS Directive 2011/65/EU
Person responsible for making this declaration:
Philip Blair
(Name and signature) Product Director
(Position / Title) United Kingdom 2014/10/29
(Place) (Date)
Intended for use in EU
EN 62479: 2010 / EN 62209-1: 2006 / -2: 2010
EN 301 908-1 V6.2.1 / -2 V6.2.1 / -13 V6.2.1 / EN 301 511 V9.0.2
Informationen zur
Sicherheit und
behördliche
Bestimmungen
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Lesen Sie die
Dieses Gerät kann ein
Halten Sie b
ei
Vermeiden Sie den
Halten Sie das Telefon
Schalten Sie das Telefon
Bitte zuerst lesen
WENN SIE DE N AKKU AUS DEM KARTON ENTNEHMEN, IST ER NICHT VOLL GELADEN. ENTFERNEN SIE NICHT DEN AKKU, WÄHREND DAS TELE FON GELADEN WIRD.
Datenschutzbeschränkungen
Einige Länder erfordern die volle Offenlegung von aufgezeichneten Telefongesprächen
Piktogramme und
grafische
Symbole
16
Gesundheits- und Sicherheitsinformationen in diesem Handbuch.
Verwenden Sie das Telefon nicht, wenn Sie ein Fahrzeug steuern
Verwendung am Körper einen Abstand von 1,5 cm ein
Kleine Teile können ein Erstickungsrisiko darstellen
Dieses Gerät kann einen lauten Ton ausgeben
fern von Herzschrittmachern und anderen persönlichen medizinischen Geräten
aus, wenn Sie in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen dazu aufgefordert werden
Verwenden Sie das Telefon nicht, wenn Sie tanken
helles Licht aktivieren oder ein Blitzlicht auslösen
Werfen Sie das Telefon nicht in Feuer
Kontakt mit magnetischen Gegenständen
Vermeiden Sie extreme Temperaturen
Setzen Sie das Telefon keinen Flüssigkeiten aus und halten Sie es trocken
Versuchen Sie nicht, das Telefon auseinanderzunehmen
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Schalten Sie das Telefon
17
aus, wenn Sie in einem Flugzeug oder auf einem Flughafen dazu aufgefordert werden
Schalten Sie das Telefon in Umgebungen mit Explosionsgefahr aus
Verlassen Sie sich bei Notrufen nicht allein auf dieses Gerät
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör
Wichtige Gesundheits- und Sicherheitsinformationen
Wenn Sie dieses Produkt verwenden, sollten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen treffen, um mögliche Sc häden und rechtliche Folgen zu vermeiden. Befolgen Sie gewissenhaft alle Sicher heits- und Bedienungsanweisungen und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Beachten Sie alle Warnhinweise in der Bedienungsanleitung und auf dem Prod ukt. Um Verletzungen, Stromschläge, Feuer und Beschädigungen am Produkt zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Vorsichtshinweise beachten.
Elektrische Sicherheit
Dieses Produkt ist für den Betrieb mit Strom aus dem Akku oder dem benannten Netzteil vorgesehen. Eine andere Verwendung kann gefährlich sein und zum Verlust jeglicher Garantieansprüche für dieses Produkt führen.
Sicherheitshinweise für Installation mit ordnungsgemässer Erdung
ACHTUNG:
Anschließen an ein nicht ordnungsgemäß geerdetes Gerät kann im Gerät einen elektrischen Schlag a uslösen. Dieses Produkt ist mit einem USB-Kabel für das Anschließe n an einen Desktop- oder Notebook-Computer ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass der Computer ordnungsgemäß geerdet ist, bevor Sie dieses Produkt an ihn anschließen. Das Stromkabel eines Desktop-Comp uters oder Notebooks enthält einen Erdleiter sow ie eine Erdungsvorrichtung am Stecker. Der Stecker muss an eine geeignete, ordnungsgemäß installierte und entsprechend den gültigen Vorschriften und Gesetzen geerdete Stec kdose angeschlosse n werden.
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Sicherheitsvorkehrungen für das Netzteil
 Benutzen Sie eine geeignete externe Netzquelle
Verwenden Sie für das Produkt nur eine Netzquelle, die sich laut der auf dem Etikett angegebenen elektrischen Werte eignet. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Stromquelle erforderlich ist, wenden Sie sich an e inen autorisierten Dienstanbieter oder an Ihr örtliches Stromversorgungsunternehmen. Bei Produkten, die mit Akkustrom oder einer anderen Stromquelle betrieben werden, lesen Sie in der dem Produkt beigelegten Bedienungsanleitung nach. Dieses Produkt sollte nur mit dem/de n folgenden zulässigen Netzteil/en verwendet werden.
Netzteil:
HTC, Modell TC U250, TC E250, TC A250, TC P800-UK
 Akkus vorsichtig handhaben
Diese Produkt enthält einen Lithium-Polymer- oder einen Lithium-Ionen-Akku. Wenn der Akku nicht sachgemäß gehandhabt wird, besteht das Risiko von Feuer und Verbrennungen. Versuchen Sie nicht, den Akku selbst zu öffnen oder zu reparieren. Sie dürfen den Akku nicht auseinandernehmen, zerstören, durchlöchern, kurzschließen, in Feuer oder Wasser werfen oder Temperaturen von mehr als 60°C (140°F) aussetzen.
WARNUNG:
ein falscher Akku eingesetzt wird. Um das Risiko von Feuer oder Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie den Akku nicht auseinandernehmen, zerstören, durchlöchern, kurzschließen, einer Hitze von mehr als 60°C (140°F) aussetzen oder in Feuer oder Wasser werfen. Verwenden Sie nur zugelassene Akkus. Recyc len oder entsorgen Sie a ufgebrauchte Akkus entsprechend der vor Ort geltenden Bestimmungen oder den Ihrem Produkt beigelegten Hinweisen.
Es besteht Explosionsionsgefahr, wenn
18
HINWEIS:
Dieses Produkt sollte nur mit den/dem folgenden
zulässigen Akku/s verwendet werden.
 HTC, Modell
BM65100
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
 Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
 Halten Sie den Akku und das Gerät stets trocken, und
verwenden Sie ihn/es nicht in der Nähe von Wasser und Flüssigkeiten, um einen K urzschluss zu vermeiden.
 Vermeiden Sie, dass Metallobjekte den Akku oder dessen
Kontaktstellen berühren, da dies einen Kurzschluss während der Bedienung auslösen kann.
 Verwenden Sie keinen Akku, der beschädigt, verformt oder
verfärbt erscheint oder Roststellen a ufweist, sich stark erhitzt hat oder aus dem ein ungewöhnlicher Geruch ausdringt.
 Wenn Substrat aus dem Akku austritt:
 Lassen Sie das Substrat nicht mit Haut oder Kleidung in
Berührung kommen. Wenn es bereits mit Haut in Berührung gekommen ist, spülen Sie es sofort mit klarem Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
 Lassen Sie das Substrat nicht mit Ihren Augen in Berührung
kommen. Wenn es bereits mit den Augen in Berührung gekommen ist, reiben Sie NICHT die Augen; spülen Sie die Augen mit klarem Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
 Achten Sie besonders darauf, dass ein auslaufender Akku
nicht in die Nähe von Feuer gelangt, da es zu einer Entzündung oder Explosion kommen kann.
Sicherheitshinweise hinsichtlich direkter Sonneneinstrahlung
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Lassen Sie das Gerät oder den Akku nicht über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug oder an anderen Orten liegen, an denen die Temperatur auf über 60°C (140°F) ansteigen kann wie z. B. auf dem Armaturenbrett eines Autos, auf einem Fensterbrett oder hinter einer Glasscheibe, welche direkt von der Sonne oder sehr star kem UV-Licht bestrahlt wird. Dabei können das Gerät oder das Fahrzeug beschädigt und der Akku überhitzt werden.
19
Vermeidung von Hörschäden
ACHTUNG:
kommen, wenn Kopfh örer oder Hörkapseln über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke verwendet w erden.
Die Kopfhörer für dieses Gerät wurden auf Übereinstimmung mit den Grenzwerten für Schalldruck gemäß den Normen EN 50332-1 bzw. EN 50332-2 getestet .
Es kann zu bleibenden Hörschäden
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Sicherheit im Flugzeug
Da dieses Prod ukt das Navigationssyst em und das Kommunikationsnetzwerk eines Flugzeugs stören kann, ist die Verwendung der Telefonfunktion dieses Geräts in Flugzeugen in den meisten Ländern verboten. Wenn Sie dieses Gerät in Flugzeugen verwenden möchten, müssen Sie seine Telefonfunktion ausschalten, indem Sie den Flugmodus aktivieren.
Umweltbezogene Restriktionen
Verwenden Sie dieses Produkt nicht an Tankstellen, an Treibstoffdepots, an chemischen Anlagen, an Orten, an denen Sprengarbeiten durchgeführt werden, an Orten mit potentiell explosiven Atmosphären, z. B. Tankgebieten, Treibstofflagern, unter Deck auf Schiffen, an Orten, an denen Treibstoff oder Chemikalien umgeschlagen werden, oder an Orten, an denen die Luft Chemikalien oder Partikel, z. B. Körner, gewöhnlichen Staub oder Metallstaub enthält. Denken Sie daran, dass Funken in solchen Umgebungen eine Explosion oder ein Feuer verursachen können.
Umgebungen mit Explosionsgefahr
Wenn Sie sich in Umgebungen mit Explosionsgefahr oder an Orten befinden, an denen brennbare Materialien vorhanden sind, sollte das Gerät ausgeschaltet werden, und der Nutzer sollte alle Schilder und Anweisungen beachten. Durch Funken in solchen Umgebungen können Brände und Explosionen ausgelöst werden, die zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen können. Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Tankstellen, und beachten Sie unbedingt die Benutzungsbeschränkung von Hochfrequenzgeräten in Treibstofflagern, Chemieanlagen und an Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden. Potenziell explosive Umgebungen sind oft, aber nicht immer, klar gekennzeichnet. Diese beinhalten Tankgebiete, Raum unter Deck auf Schiffen, Treibstoff- oder chemische Lagerstätten und Umgebungen deren Luft mit chemischen Stoffen oder Partikeln, wie z. B. Getreidestaub, Staub und Metallpulver, kontaminiert ist.
Sicherheit auf der Straße
Das Steuern eines Fahrzeuges verlangt die volle Aufmerksam keit des Fahrers, damit das Risiko eines Unfalles reduziert werden kann. Die Verwendung eines Telefons währe nd des Fahrens (selbst bei Nutzung der Freisprechfunktion) bedeutet eine Ablenkung und kann zu einem Unfall führen. Achten Sie auf alle örtlichen Gesetze und Bestimmungen hinsichtlich der Verwendung drahloser Geräte während des Steuerns von Fahrzeugen.
20
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Hochfrequenz
 Vermeiden Sie, das Telefon in der Nähe von metallenen
Strukturen (z. B. Stahlgerüst eines Gebäudes) zu verwenden.
 Vermeiden Sie, das Telefon in der Nähe starker
elektromagnetischer Quellen, z. B. neben Mikrowellengeräten, Lautsprechern, Fernsehern und Radios, zu verwenden.
 Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Originalhersteller
bereitgestellt wird, bzw. Zubehör, das kein Metall enthält.
 Zubehör, das nicht vom Originalhersteller zugelassen ist, erfüllt
u. U. nicht die RF-Richtlinien zum Strahlenschutz und sollte deshalb nicht verwendet werden.
Störung der Funktion medizinischer Geräte
Dieses Produkt kann in medizinischen Geräten Fehlfunktionen auslösen. Die Verwendung dieses Geräts ist in den meisten Krankenhäusern und Kliniken verboten. Wenn Sie ein anderes persönliches medizinisches Gerät verwenden, erkundigen Sie sich beim Hersteller des Gerätes, ob das Gerät einen Schutz gegen externe Hochfrequenzstrahlung besitzt. Ihr Arzt kann Ihnen eventuell helfen, diese Informationen zu erhalten. Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern AUS, wenn Sie sich in Bereichen befinden, an denen die Benutzung von Handys nicht erlaubt ist. Krankenhäuser oder medizinische Einrichtungen verwenden u. U. Geräte, die auf externe Hochfrequenzstrahlung empfindlich reagieren.
21
Hörhilfen
Einige Mobiltelefone können Störungen bei Hörgeräten hervorrufen. Wenn es zu einer solchen Störung kommt, wenden Sie sich bitte an den Netzbetreiber, um Lösungsmöglichkeiten zu erfahren.
Elektrische Sicherheit
 Zubehör
 Verwenden Sie nur zugelassenes Zubhehör.  Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte oder
ungeeignetes Zubehör an.
 Achten Sie darauf, keine metallischen Gegenstände zu berühren
oder Gegenstände wie z. B. Münzen oder Schlüsselringe mit den Kontaktstellen des Akkus in Berührung zu bringen.
 Anschluss in einem Auto
Holen Sie sich professionellen Rat, wenn Sie das Telefon an ein elektrisches System im Auto anschließen möchten.
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
 Fehlerhafte und beschädigte Produkte
 Versuchen Sie nicht, das Telefon oder sein Zubehör
auseinanderzunehmen.
 Das Telefon und sein Zubehör sollte nur von qualifiziertem
Fachpersonal gewartet und repariert werden.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Sie sind allein dafür verantwortlich, wie Sie Ihr Telefon verwenden und welche Folgen sich daraus ergeben. Sie müssen das Telefon immer ausschalten, wenn die Verwendung eines Telefons verboten ist. Für das Telefon gelten bestimmte Sicherheitsregeln, die dazu gedacht sind sowohl den Anwender als auch die Umwelt zu schützen.
 Vermeiden Sie, übermäßigen Druck auf das Gerät auszuüben
Üben Sie keinen übermäß igen Druck auf das Display und das Gerät aus, um eine Beschädigung zu vermeiden; nehmen Sie das Gerät aus der Hosentasche heraus, bevor Sie sich hinsetzen. Stecken Sie das Gerät nac h Möglichkeit in ein Schutzetui und verwenden Sie den Gerätestift oder Ihren Finger nur für die Eingabe über das berührungsempfindliche Display. Eine Beschädigung des Displays durch unsachgemäße Handhabung wird nicht von der Garantie abgedeckt.
 Telefon schützen
 Behandeln Sie das Telefon und sein Zubehör immer sorgsam
und bewahren Sie es an e inem sauberen staubfre ien Ort auf.
 Setzen Sie das Telefon keinem offenen Feuer oder
angezündeten Tabakprod ukten aus.
 Lassen Sie das Telefon und sein Zubehör nicht fa llen und
verbiegen Sie es nicht.
 Verwenden Sie zu Reinigung des Gerätes oder seines Zubehörs
keine scharfen Chemikalien, Lösungsmittel oder Sprays.
 Malen Sie das Telefon und sein Zubehör nicht a n.  Versuchen Sie nicht, das Telefon oder sein Zubehör
auseinanderzunehmen. Nur autorisiertes Fachpersonal sollte dies tun.
 Lagern Sie Ihr Telefon und Ihr Zubehör nur an Orten mit einer
Temperatur von 0°C bis 40°C.
 Erkundigen Sie sich nach den vor Ort geltenden
Bestimmungen zur Entsorg ung elektronischer Produkte.
 Stecken Sie das Telefon nicht in eine hintere Hosentasche; es
könnte brechen, wenn Sie sich hinsetzen.
 Schäden, die eine Reparatur erfordern
Trennen Sie in folgende n Fällen das Produkt vom Stromnetz und wenden Sie sich an einen autorisierten Reparaturfachmann oder den Händler:
22
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
 Das Produkt wurde Rege n oder Feuchtigkeit ausgesetzt, ist
heruntergefallen oder w urde beschädigt.
 Es gibt sichtbare Zeichen der Überhitzung.  Das Produkt funktioniert nicht normal, obwohl es
ordnungsgemäß bedient wird.
 Warme Umgebungen vermeiden
Das Produkt sollte von Hitzequellen, z. B. Heizkörpern, Heizungen, Öfen oder anderen Geräte n, die Hitze erzeugen (einschließich Verstärker n), ferngehalten werden.
 Feuchte Umgebungen vermeiden
Verwenden Sie das Produkt nicht im Regen oder in der Nähe von Waschbec ken oder anderen nassen oder feuchten Umgebungen. Falls Ihr Produkt nass wird, versuchen Sie nicht, das Produkt mithilfe eines Ofens oder Trockners zu trocknen, da dies Ihr Produkt beschädigen könnte.
 Vermeiden Sie, das Gerät direkt nach starken
Temperaturschwankungen zu verwenden.
Wenn Sie das Gerät starken Temperat ur- und/oder Luftfeuchtigkeits- aussetzen, kann es zu Kondensation im Gerät kommen. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, warten Sie so lange, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist, bevor Sie das Gerät verwenden.
HINWEIS:
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme oder von einer warmen in eine kalte U mgebung bringen, lassen Sie das Gerät erst die Umgebungstemperatur annehmen, bevor Sie es einschalten.
 Keine Fremdkörper in das Gerät stecken
Stecken Sie niemals Gegenstände durch die Gehäuseschlitze und andere Öffnungen in das Produkt. Schlitze und Öffnunge n dienen der Be lüftung. Sie dürfen weder verdeckt noch verschlossen werden.
 Größe anpassen
Drehen Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie Kopfhörer und andere Audiogeräte verwe nden.
 Reinigen
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -sprays. Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht angefeuchteten Tuch, aber verwenden Sie NIEMALS Wasser, um das LCD-Display zu säubern.
 Kleinkinder
Bewahren Sie das Telefon und sein Zubehör nicht in Reichweite von Kleinkindern auf und lassen Sie Kleinkinder nicht damit
23
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
spielen. Kinder könnten sich oder andere dabei verletzen oder das Telefon beschädigen. Das Telefo n besitzt kleine Teile mit scharfen Kanten, an denen sich Kinder verletzen können. Wenn abgelöste Teile in den Mund genommen werden, kann dies eine Erstickungsgefahr darstellen. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Zubehör oder der Akku verschluckt wurde.
 Verletzungen durch wiederholte Bewegungen
Um die Gefahr von Verletzungen bei der Eingabe von Text oder beim Spielen von Spielen auf dem Telefon zu verr ingern achten Sie bitte auf Folgendes:
 Halten Sie das Telefon nicht zu fest in Ihrer Hand  Drücken Sie leicht auf die Eingabetasten
 Elektrostatische Entladung (ESD)
Berühren Sie nicht die Metallkontakte der SIM-Karte.
 Notrufe
Dieses Telefon nutzt wie andere drahtlose Telefone auch Funksignale. Die Verbindung kann nicht unter allen Bedingungen gewährleistet werden. Für Notrufe sollten Sie sich daher nicht allein auf die K ommunikation per drahtlosem Telefon verlassen.
24
Identifizierungen von Aufsichtsbehörden
Zum Zwecke der Identifizierung bei Überprüfungen wurde dem Produkt die Modellnummer FCC ID: NM8 Um eine kontinuierliche verlässliche und sichere Bedienung des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie nur das im Folgenden aufgelistete Zubehör zusammen mit dem Der Akku bes itzt die Modellnummer
Hinweis:
Klasse 2 zuge lassenen Netzquelle von 5 V Gleichstrom und maximal 1 A vorgesehen.
Hinweis der Europäischen Union
Produkte mit e inem CE-Kennzeichen erfüllen die R&TTE-Richtlinie (99/5/EC), die EMC-Richtlinie (2004/108/EC) und die Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), die von der EU-Kommission herausgegeben wurden. Die Übereinstimmung mit diesen Ric htlinien impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Normen (in Klammern stehen die äquivalenten internationalen Standards).
0PCV200
Dieses Produkt ist zur Verwendung mit einer für d ie
0PCV200
vergeben.
0PCV200
BM65100
.
verwende n.
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
EN 50360
EN 301 489
-1
EN 300 440
-1
EN 50566
EN 301 489
-3
EN 300 440
-2
EN 62479
EN 301 489
-7
EN 301 908
-1
EN 62209
-1
EN 301 489
-17
EN 301 908
-2
EN
60950-1
EN 300 328
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT IS LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
     EN 62209-2 
     EN 301 489-24 
     EN 301 511
25
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern betrieben werden:
Hinweis der FCC (Federal Communications Commission)
Dieses Gerät e ntspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interfere nzen verursachen und (2) es muss alle Interferenzen aufnehmen können, auch solche, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben können. Dieses Gerät w urde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorsc hriften den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angeme ssenen Schutz vor Interferenzen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt, be nutzt und strahlt u. U. Radiofreq uenzenerg ie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursachen sollte, was festgestellt werden kann, indem das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird, kann der Benutzer versuchen, diese Störungen mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
 Empfangsantenne neu ausrichten oder an einen anderen Ort stellen.  Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößer n.  Gerät an eine Steckdose auf einem anderen Stromkreis als dem
des Empfängers anschließen.
 An den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker
wenden.
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Modifikationen
Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird, dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der HTC Corporation genehmigt wurden, das Recht des Anwenders auf Benutzung des Gerätes nichtig machen kann.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
 Dieser Transmitter erfüllt die Anforderungen für den Betrieb mit
Bluetooth oder WLAN am selben Standort. Dieser Transmitter darf nicht gleichzeitig zusammen mit einer anderen Antenne oder Transmitter am selben Sta ndort stehen oder betrieben werden.
 Dieses Gerät e ntspricht den von der FCC festgelegten
Grenzwerten f ür die Strahlenbelastung in einer nicht kontrollierten Umgebung.
SAR-Informationen
Kopf: 0.351 W/kg@10g (CE), 0.46 W/kg@1g (FCC) Körper: 0.297 W/kg@10g (CE), 0.90 W/kg@1g (FCC)
Betrieb am Körper
Dieses Gerät w urde für den typischen Betrieb am Körper getestet. Ein Mindestabstand zwischen dem Körper des Anwenders und dem Gerät, einschließlich Antenne, muss eingeha lten werde n:
 1,5 cm um de n Expositionsbestimmungen für Funksignale in
Europa zu entsprechen
 1 cm um den Expositionsbestimmungen für Funksignale in den
USA zu entsprechen
Gürtelclips, Taschen und ähnliches Zubehör von Drittherstellen, die mit diesem Gerät verwendet werden, sollten keine metallischen Bestandteile enthalten. Am Körper getragenes Zubehör, auf welches diese Bedingung nicht zutrifft, könnte den Expositionsbestimmungen für Funksignale nicht entsprechen und sollte gemieden werden. Verwenden Sie nur die ge lieferte oder eine zugelassene Ante nne. Nicht zugelassene Antennen, Änderungen oder Zusätze können die Anrufqualität beeinträc htigen, das Telefon beschädigen oder zu einer Verletzung von Bestimmungen führen. Verwenden Sie dieses Telefon nicht mit einer beschädigten Antenne. Falls eine beschädigte Antenne in Kontakt mit der Haut kommt, könnte dies zu einer leichten Verbrennung führen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler vor Ort in Verbindung, um die Antenne zu ersetzen.
26
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
Das (links gezeigte) WEEE
-
Logo auf dem Produkt und
und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und
TIA (Telecommunications & Internet Association) Sicherheitsinformationen
Herzschrittmacher
Die Health Industry Manufacturers Association empfiehlt einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 Zentimetern (6 inches) zwischen einem Handy und einem Herzschrittmac her, um eine Störung des Herzschrittmachers zu vermeiden. Diese Empfehlungen entsprechen der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research. Personen mit Herzschrittmachern:
 Sollten das Telefon IMMER mindeste ns 15 Zentimeter (6 inches)
vom Herzschrittmacher entfernt halten, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist.
 Sollten das Telefon nicht in einer Brusttasche tragen.  Sollten das Ohr auf der entgegengesetzten Seite des
Herzschrittmac hers für Te lefongespräche benutzen, um das Risiko der Störung des Herzschrittmachers zu verringern. Wenn Sie befürchten, dass es bereits zu einer Störung gekommen ist, schalten Sie das Telefon bitte umgehend AUS.
WEEE-Hinw eis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter E lektrogeräte.
Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE) bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbere itung, um Müll zu reduzieren.
auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer
27
Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen
die Sa
mmelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden,
Hersteller des Gerätes.
Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim
RoHS-Konformität
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 bezüglich der beschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS) sowie seiner Abwandlungen.
28
宏達國際電子股份有限公司
HTC Corporation
23, Xinghua Rd.,
Taoyuan 330, Taiwan
ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT
Für das folgende Gerät: Smartphone
(Produktbeschreibung) HTC Desire 510
(Name für das Produktmarketing) 0PCV200
(Produktname) HTC Corporation
(Hersteller) No.23, Xinghua Rd., Taoyuan City, Taoyuan County 330, Taiwan.
(Herstelleradresse)
wird hiermit die Konformität mit den wesentlichen Bedingungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC-Richtlinie bescheinigt, vorausgesetzt das Gerät wird für seinen bestimmten Zweck verwendet und die folgenden Normen wurden angewandt:
5. Gesundheit (Art ikel 3.1.a der R&TTE-Richtlin ie)
Angewandte Norm(en): EN 50360: 2001 / A1: 2012 / EN 50566: 2013
6. Sicherheit (Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlin ie)
Angewandte Norm(en): EN 60950-1: 2006 + A11: 2009 + A1: 2010 + A12: 2011
7. Elektromagnetisch e Kompatibilität (Artike l 3.1.b der R&TTE-Richtlin ie)
Angewandte Norm(en): EN 301 489-1 V1.9.2 / -3 V1.6.1 / -7 V1.3.1 / -17 V2.2.1 / -24 V1.5.1
8. Effiziente Nutzung de s Hochfrequenzspetktr ums (Article 3.2 der R& TTE-Richtlinie)
Angewandte Norm(en): EN 300 328 V1.8.1 / EN 300 440-1 V1.6.1 EN 300 440-2 V1.4.1 /
Zusätzliche Konformität: Energie: Verordnung 278/2009 Eingeschränkt nutzbare Substanzen: EN 50581:2012, RoHS Richtlinie 2011/65/EU
Für diese Erklärung verantwortliche Person:
Philip Blair
(Name und Unterschrift) Produktdirektor
(Position / Titel) England 2014/10/29
(Ort) (Datum)
Für die Nutzung in der EU vorgesehen
EN 62479: 2010 / EN 62209-1: 2006 / -2: 2010
EN 301 908-1 V6.2.1 / -2 V6.2.1 / -13 V6.2.1 / EN 301 511 V9.0.2
htc.com
Loading...