HP Velotechnik Streamer Operating Instruction and Service Manual [de]

Paul J. W. Hollants und Dipl.-Ing. Daniel Pulvermüller GbR Elisabethenstr. 1 D - 65830 Kriftel Telefon 0 61 92 - 97 99 2-0 Fax 0 61 92 - 91 02 18
E-mail: mail@hpvelotechnik.com Internet: www.hpvelotechnik.c om
STREAMER Bedienungs- und Montageanleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem STREAMER eine Frontverkleidung erworben, an der Sie viel Freude haben werden. Kundendienst wird bei uns groß geschrieben: Für Ihre Fragen und Anre­gungen steht Ihnen unser erfahrenes Team stets zur Verfügung.
Sicherheitshinweise
Die Montage muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Fachhändler.
Die Frontverkleidung ist trotz transparenten Materials nicht dafür geeignet, als Windschutzscheibe zum ständigen Durchschauen zu fungieren. Sie muss stets so ausgerichtet werden, dass für den Fah­rer ein ausreichend großer Sichtbereich über die Scheibe hinweg auf die Straße gewährleistet ist.
Für die ersten Fahrversuche empfehlen wir ein freies Gelände außerhalb des öffentlichen Verkehrs­raumes, um sich an das veränderte Fahrverhalten zu gewöhnen. Bei Seitenwind, insbesondere bei starken Böen, reagiert Ihr Rad nun wesentlich empfindlicher als zuvor. Führt dies zu einer Beeinträch­tigung Ihrer Fahrsicherheit, sollten Sie den STREAMER abnehmen.
Sollte die Scheibe zum Beispiel durch einen Sturz oder im Transport tiefgehende Kratzer oder Risse bekommen oder die Halterung Schäden aufweisen, verwenden Sie diese nicht mehr. Das beschädig­te Bauteil muss vor der weiteren Verwendung fachgerecht repariert oder ausgetauscht werden.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des STREAMER befinden sich:
Das Formteil aus transparentem Kunststoff mit Flausch Klettband auf der Innenseite.  Die vordere Halterung mit elliptischem Haltebogen, Stützstange, Quickmountbefestigung und
Schlauchschelle.
Die hintere Halterung mit elliptischem Haltebogen, Teleskopgestänge mit Hauptrohrabstützung
und Schlauchschelle.
Bei unvollständiger oder beschädigter Lieferung informieren Sie uns bitte unverzüglich.
Pflege und Transport
Säubern Sie die Streamerscheibe gelegentlich mit einem weichen, sauberen Tuch und warmem Was­ser, bei starker Verschmutzung unter Zugabe milder Seifenlauge. Nutzen Sie keine chemischen Rei­nigungsmittel wie Waschbenzin oder Verdünnung! Prüfen Sie vor der Verwendung der Seifenlauge die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle. Durch den Gebrauch kann die Scheibe Kratzer bekommen. Diese können nicht durch Polieren oder chemische Pflegemittel entfernt werden.
Zum Transport kann die Streamerscheibe aufgerollt werden, so dass sich eine Rolle von mindestens 30 cm Durchmesser ergibt. Achtung: Der Streamer darf so nicht länger als 3 Tage gelagert werden, da sich die Scheibe sonst dauerhaft verformen kann. Lagern Sie den Streamer immer mit montierten Versteifungsbügeln und ohne äußere Belastung.
Lagern Sie den STREAMER nicht dort, wo Temperaturen über 80°C auftreten können (z.B. Fahrzeug­innenraum). Dadurch können bleibende Verformungen entstehen.
Montage
1. Setzen Sie den Quickmounthalter a unter das Auslegerrohr b. Das Kantenband auf dem Quick­mounthalter schützt den Rahmen vor Verkratzen und passt sich der Rahmenform an. Der Quick­mounthalter muß dabei so weit vorn sitzen, dass beim Einschieben der Stützstange h diese das Innenlagerrohr nicht berührt.
2. Ziehen Sie die Schlauchschelle c durch die seitlichen Schlitze des Quickmounthalters a und um das Auslegerrohr. Die Gewindeschnecke der Schlauchschelle sollte dabei innerhalb des Quick­mounthalters liegen.
3. Ziehen Sie die Schlauchschelle c fest. Schneiden Sie dabei überflüssiges schwarzes Schutzband ab.
4. Die hintere Halterung wird dicht hinter der Auslegerklemmung auf dem Hauptrohr befestigt. Stel­len Sie sicher, dass zum Schutz des Rahmens Klettband Flausch auf der Hauptrohrabstützung aufgeklebt ist.
5. Setzen Sie die Halterung e auf und ziehen Sie die Schlauchschelle f fest. Schneiden Sie auch hier überflüssiges schwarzes Schutzband an der Schlauchschelle ab.
6. Schieben Sie den vorderen Haltebogen h (ca. 50cm breit, Verschlussstopfen im Rohr) in den Quickmounthalter und den hinteren Haltebogen k (ca. 52cm breit) in das Teleskoprohr d. Ach­tung! Vertauschen führt dazu, dass der STREAMER nicht korrekt auf den Bügeln sitzt.
7. Jetzt können Sie das Formteil mit den Klettbandstreifen vorsichtig auf die Haltebögen auflegen und ausrichten.
8. Die Höhe des STREAMER im Bereich der Knie wird mit dem Teleskopgestänge d eingestellt. Durch Lösen bzw. Festziehen der Rändelmutter i lösen und arretieren Sie das Teleskopgestänge.
9. Die Fußfreiheit nach vorn wird mit der vorderen Halterung h eingestellt. Nach Lösen des Schnell­spanners am Quickmounthalter können Veränderungen an Auszug und Winkel vorgenommen werden.
10. Montieren Sie den Scheinwerfer am langen Ende des Halteblechs g . Stecken Sie das Blenden- rohr m auf den Scheinwerfer. Es kann durch Beschnitt an die Scheibenkontur angepasst werden. Der Scheinwerfer sollte so nahe wie möglich an der Scheibe montiert werden. Das Halteblech wird unter den Schnellspanner im vorderen Haltebogen h eingehängt. Beim Demontieren des STREAMER nehmen Sie das Halteblech vom vorderen Haltebogen ab und klemmen es unter den Schnellspanner des Quickmounthalters a . Das Kabel findet in der Rohraufnahme des Quick­mounthalters Platz.
Beim Ausrichten bitte beachten:
Die Unterkante des Formteils sollte ca. 5cm unterhalb der Innenlagerachse liegen.  Die Knie dürfen gerade nicht an das Formteil stoßen. Ziehen Sie die Verkleidung aber so tief wie
möglich herunter, um optimale Sicht nach vorn zu gewährleisten.
Die Bewegungsfreiheit der Beine muss voll gewährleistet sein.
Der STREAMER sollte so wenig wie möglich nach vorn herausragen, damit die Gesamtlänge
Ihres Rades nicht unnötig vergrößert wird.
Loading...