HP Autozubehör 20603 User guide [de]

1
Vielen Dank für den Kauf dieser Seilwinde. Für einen problemlosen Einbau und sicheren Betrieb lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Diese Winde ist mit einem Motor mit Dauer-Magnet ausgestattet. Die Handhabung ist einfach. Mit dem roten Rändelrad auf der rechten Seite der Winde wird das Getriebe auf Freilauf („Freespool“) geschaltet. Somit kann das Zugseil von Hand heraus gezogen werden. Nach sicherer Befestigung der Last wird das Getriebe wieder eingerastet („Engaged“) und der Zugvorgang mit der Kabel- oder Funkfernbedienung gestartet.
Achtung
Die Winde ist nicht für den Industriellen- oder Dauerbetrieb ausgelegt. Ferner ist es nicht erlaubt Personen damit zu transportieren. Die Haftung des Herstellers erlischt bei unsachgemäßem Einsatz der Winde.
Informationen zur Sicherheit
1. Die Winde ist nur für den Zug von Lasten in horizontaler Richtung ausgelegt. Heben Sie niemals Lasten in vertikaler Richtung oder über Personen.
2. Überschreiten Sie nie die maximale Zugkraft.
3. Ziehen Sie keine schweren Lasten nahe der Zugkraftgrenze im Dauerbetrieb. Die Betriebsdauer sollte so kurz wie möglich sein (< 1 Min. bei Lasten nahe der Zugkraftgrenze). Kontrollieren Sie das Motorgehäuse. Falls es zu heiß wird, stoppen Sie den Zugvorgang und lassen Sie die Winde einige Minuten abkühlen. Ansonsten kann der Elektromotor beschädigt werden.
4. Spulen Sie das Zugseil nicht bis zum Ende ab. Lassen Sie mindestens 5 Wicklungen Zugseil in horizontaler Richtung auf der Trommel bzw. beachten Sie die rote Endmarkierung.
5. Achten Sie darauf, dass das Seil im rechten Winkel zur Spulentrommel ab- und aufläuft (Abb. 1). Vermeiden Sie ein schräglaufendes Zugseil, da es zu Beschädigungen führen kann.
6. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung konstant 12 Volt beträgt. Nur mit der konstanten Spannung kann die volle Zugkraft erreicht werden.
Die max. Zugkraft kann ferner nur mit der ersten Lage des Zugseils erreicht werden
(siehe Tabelle „Technische Daten).
7. Befestigen Sie den Zug Haken nie direkt am Zugseil. Es könnte dadurch beschädigt werden
(siehe Abb. 9).
Verwenden Sie eine geeignete Befestigungsschlinge für die Lastenbefestigung!
8. Nach dem Einhaken des Zugseils an der Last bringen Sie das Zugseil langsam auf Spannung.
Stoppen Sie die Winde und kontrollieren Sie nochmals alle Verbindungen. Dann beginnen Sie mit dem Zugvorgang.
2
9. Bewegen Sie während des Zugvorgangs mit der Winde niemals das Fahrzeug an dem die Winde befestigt ist. Die Kombination der Zugkräfte des Fahrzeugs und der Winde könnten das Seil zum reißen bringen.
10. Berühren Sie keinesfalls die Seiltrommel während das Seil unter Spannung steht. Halten Sie beim Zugvorgang einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m ein.
11. Während des Zugvorgangs steigen Sie nicht über das Seil oder kriechen Sie unter dem Seil hindurch.
12. Während des Zugvorgangs sollte der Motor des Fahrzeugs, an dem die Winde befestigt ist, laufen. Ziehen Sie die Handbremse an und blockieren Sie die Räder. Falls Sie den Motor nicht laufen lassen, kann es bei älteren schwachen Batterien nach dem Zugvorgang zu Startschwierigkeiten kommen.
13. Schalten Sie niemals das Windengetriebe in den Freilauf, wenn eine Last am Zugseil befestigt ist.
14. Nach dem Zugvorgang entfernen Sie den Lasthaken. Das Zugseil sollte nicht mehr gespannt sein!
15. Überprüfen Sie das Zugseil in regelmäßigen Abständen. Sollte das Seil Beschädigungen wie Spliss oder gerissene Adern aufweisen, ersetzen Sie das Drahtseil.
16. Tragen Sie Handschuhe wenn Sie das Seil an der Last anbringen. Lassen Sie das Zugseil beim Lastentransport nicht durch Ihre Hände gleiten. Berühren Sie während des Zugvorgangs keine Teile
der Winde. Ernsthafte Verletzungen könnten die Folge sein. Tragen Sie eine Schutzbrille.
17. Bedienen Sie die Winde niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
18. Während des Zugvorgangs halten Sie Abstand zur Winde, zur Last und zum Fahrzeug an dem die Winde montiert ist.
Installation der Seilwinde
1. Bevor Sie die Winde mit der mitgelieferten Universalplatte und den Schrauben am jeweiligen Fahrzeug befestigen, ziehen Sie das Seil durch das beiliegende Rollenfenster und montieren Sie dieses an der Winde. Anschließend befestigen Sie den Haken und das rote Zugband an dem Seilende.
Wichtig: Bei Schäden aufgrund von Überbelastung erlischt die Gewährleistung.
Achtung! Das Zugseil darf die Windentrommel nur UNTEN verlassen und nicht OBEN!
Nur so ist unter anderem die volle Leistung und einwandfreie Funktion des Seilfensters gewährleistet.
Montieren Sie das vorverkabelte Schaltrelais an einer Spritzwasser geschützten Stelle und verwenden Sie hierfür gegebenenfalls die beiliegende Befestigungsplatte.
3
Loading...
+ 6 hidden pages