HP Autozubehör 20603 User guide [de]

Page 1
1
Page 2
Vielen Dank für den Kauf dieser Seilwinde. Für einen problemlosen Einbau und sicheren Betrieb lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Diese Winde ist mit einem Motor mit Dauer-Magnet ausgestattet. Die Handhabung ist einfach. Mit dem roten Rändelrad auf der rechten Seite der Winde wird das Getriebe auf Freilauf („Freespool“) geschaltet. Somit kann das Zugseil von Hand heraus gezogen werden. Nach sicherer Befestigung der Last wird das Getriebe wieder eingerastet („Engaged“) und der Zugvorgang mit der Kabel- oder Funkfernbedienung gestartet.
Achtung
Die Winde ist nicht für den Industriellen- oder Dauerbetrieb ausgelegt. Ferner ist es nicht erlaubt Personen damit zu transportieren. Die Haftung des Herstellers erlischt bei unsachgemäßem Einsatz der Winde.
Informationen zur Sicherheit
1. Die Winde ist nur für den Zug von Lasten in horizontaler Richtung ausgelegt. Heben Sie niemals Lasten in vertikaler Richtung oder über Personen.
2. Überschreiten Sie nie die maximale Zugkraft.
3. Ziehen Sie keine schweren Lasten nahe der Zugkraftgrenze im Dauerbetrieb. Die Betriebsdauer sollte so kurz wie möglich sein (< 1 Min. bei Lasten nahe der Zugkraftgrenze). Kontrollieren Sie das Motorgehäuse. Falls es zu heiß wird, stoppen Sie den Zugvorgang und lassen Sie die Winde einige Minuten abkühlen. Ansonsten kann der Elektromotor beschädigt werden.
4. Spulen Sie das Zugseil nicht bis zum Ende ab. Lassen Sie mindestens 5 Wicklungen Zugseil in horizontaler Richtung auf der Trommel bzw. beachten Sie die rote Endmarkierung.
5. Achten Sie darauf, dass das Seil im rechten Winkel zur Spulentrommel ab- und aufläuft (Abb. 1). Vermeiden Sie ein schräglaufendes Zugseil, da es zu Beschädigungen führen kann.
6. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung konstant 12 Volt beträgt. Nur mit der konstanten Spannung kann die volle Zugkraft erreicht werden.
Die max. Zugkraft kann ferner nur mit der ersten Lage des Zugseils erreicht werden
(siehe Tabelle „Technische Daten).
7. Befestigen Sie den Zug Haken nie direkt am Zugseil. Es könnte dadurch beschädigt werden
(siehe Abb. 9).
Verwenden Sie eine geeignete Befestigungsschlinge für die Lastenbefestigung!
8. Nach dem Einhaken des Zugseils an der Last bringen Sie das Zugseil langsam auf Spannung.
Stoppen Sie die Winde und kontrollieren Sie nochmals alle Verbindungen. Dann beginnen Sie mit dem Zugvorgang.
2
Page 3
9. Bewegen Sie während des Zugvorgangs mit der Winde niemals das Fahrzeug an dem die Winde befestigt ist. Die Kombination der Zugkräfte des Fahrzeugs und der Winde könnten das Seil zum reißen bringen.
10. Berühren Sie keinesfalls die Seiltrommel während das Seil unter Spannung steht. Halten Sie beim Zugvorgang einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m ein.
11. Während des Zugvorgangs steigen Sie nicht über das Seil oder kriechen Sie unter dem Seil hindurch.
12. Während des Zugvorgangs sollte der Motor des Fahrzeugs, an dem die Winde befestigt ist, laufen. Ziehen Sie die Handbremse an und blockieren Sie die Räder. Falls Sie den Motor nicht laufen lassen, kann es bei älteren schwachen Batterien nach dem Zugvorgang zu Startschwierigkeiten kommen.
13. Schalten Sie niemals das Windengetriebe in den Freilauf, wenn eine Last am Zugseil befestigt ist.
14. Nach dem Zugvorgang entfernen Sie den Lasthaken. Das Zugseil sollte nicht mehr gespannt sein!
15. Überprüfen Sie das Zugseil in regelmäßigen Abständen. Sollte das Seil Beschädigungen wie Spliss oder gerissene Adern aufweisen, ersetzen Sie das Drahtseil.
16. Tragen Sie Handschuhe wenn Sie das Seil an der Last anbringen. Lassen Sie das Zugseil beim Lastentransport nicht durch Ihre Hände gleiten. Berühren Sie während des Zugvorgangs keine Teile
der Winde. Ernsthafte Verletzungen könnten die Folge sein. Tragen Sie eine Schutzbrille.
17. Bedienen Sie die Winde niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
18. Während des Zugvorgangs halten Sie Abstand zur Winde, zur Last und zum Fahrzeug an dem die Winde montiert ist.
Installation der Seilwinde
1. Bevor Sie die Winde mit der mitgelieferten Universalplatte und den Schrauben am jeweiligen Fahrzeug befestigen, ziehen Sie das Seil durch das beiliegende Rollenfenster und montieren Sie dieses an der Winde. Anschließend befestigen Sie den Haken und das rote Zugband an dem Seilende.
Wichtig: Bei Schäden aufgrund von Überbelastung erlischt die Gewährleistung.
Achtung! Das Zugseil darf die Windentrommel nur UNTEN verlassen und nicht OBEN!
Nur so ist unter anderem die volle Leistung und einwandfreie Funktion des Seilfensters gewährleistet.
Montieren Sie das vorverkabelte Schaltrelais an einer Spritzwasser geschützten Stelle und verwenden Sie hierfür gegebenenfalls die beiliegende Befestigungsplatte.
3
Page 4
2. Verlegen Sie die Kabel zur Batterie und zur Winde nach folgendem Schema:
Kurzes rotes Kabel mit 70 Amp. Sicherung zum Pluspol der Batterie (+)
Isolieren Sie diese Metallsicherung mit dem beiliegenden Schrumpfschlauch und erhitzen Sie diesen z.B. mit einem Föhn.
Kurzes schwarzes Kabel zum Minuspol der Batterie (-) Die beiden restlichen langen Kabel (rot (+) und schwarz (-)) werden an die Klemmen direkt an der Winde angeschlossen.
3. Überprüfen Sie die Drehrichtung der Trommel.
Drehen Sie dazu das rote Rändelrad auf der rechten Seite der Winde nach vorn bis es einrastet
(„Freespool“). Damit ist das Getriebe in den Freilauf geschaltet.
Ziehen Sie nun das Zugseil ein Stück heraus. Verriegeln Sie das Getriebe wieder indem Sie das
Stellrad nach hinten drehen („Engaged“). Wenn das Zugseil eingezogen wird, stimmt die Drehrichtung. Falls nicht, tauschen Sie die Plus-/Minus-Kabel an den Anschlussklemmen der Winde und wiederholen Sie die Überprüfung der Drehrichtung.
Einsatz der Seilwinde
1. Drehen Sie das Rändelrad an der rechten Seite der Winde nach vorn bis es einrastet (Freespool).
2. Nehmen Sie das Zugseil an dem dafür vorgesehenen roten Zugband und ziehen es bis zur benötigten Länge heraus.
Beachten sie, dass sich noch mindestens 5 Lagen Seil (horizontal) auf der Trommel befinden.
3. Verriegeln Sie das Getriebe, indem Sie das Rändelrad nach hinten drehen („Engaged“).
Achtung: Die Kupplung muss vor dem Zugvorgang vollständig eingerastet sein. Versuchen Sie niemals während des Lastentransports die Kupplung zu lösen. Der Kupplungsmechanismus wurde werkseitig justiert und darf nachträglich nicht verändert werden.
4. Die Steuerung der Seilwinde kann über die Kabel- oder Funkfernbedienung erfolgen.
5. Schalten Sie die Fernbedienung ein und drücken Sie den Schalter „IN“. Das Zugseil sollte nun
eingezogen werden. Drücken Sie den Schalter „OUT“ an der Fernbedienung und das Zugseil wird
herausgefahren. Warten Sie beim Richtungswechsel bis die Winde vollständig gestoppt hat.
6. Nach der Benutzung lassen Sie das Zugseil vollständig einfahren.
7. Achten Sie beim Einzug stets auf ein gespanntes Seil und führen Sie dieses im 90° Grad Winkel
über die volle Wellenbreite.
Wartung und Inspektion
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Zugseil auf Verschleiß und Beschädigungen.
1. Ersetzen Sie das Drahtseil im Bedarfsfall sofort. Teile Nr. 20638.
2. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen alle Schrauben und elektrischen Verbindungen auf Rost oder sonstige Schäden.
3. Das Getriebe wurde werkseitig mit Hochleistungsfett abgeschmiert. Eine zusätzliche Schmierung ist nicht erforderlich.
4. Versuchen Sie nicht die Winde zu öffnen. In diesem Fall erlischt die Garantie.
Austausch des Zugseils
1. Schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf und ziehen Sie das Seil vollständig aus der Trommel.
2. Lösen Sie die Schraube an der Trommel und ziehen Sie das Seil ganz aus der Trommel. Montieren
Sie das neue Seil und achten Sie auf die korrekte Lage des Seils an der Trommel
Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers!
4
Page 5
Handhabung der Umlenkrolle
Eigenzug: Die Umlenkrolle wird an einem festen Gegenstand z.B. einem Baum oder einem Pfeiler (B) befestigt. Die Seilwinde (A) befestigen Sie an einem Fahrzeug (z. B. an der Anhängerkupplung) und den Zughaken z.B. an dem zu bergenden Fahrzeug (C). Um die Umlenkrolle nutzen zu können, muss die Schraube der Rolle gelöst und das Seil der Motorseilwinde eingelegt werden. Anschließend die Schraube wieder gut anziehen! Durch die Nutzung der Umlenkolle wird die Zugkraft der Seilwinde verdoppelt, da der Fixpunkt (Baum, Pfeiler..) die Hälfte der Last trägt.
Fremdzug: Die Umlenkrolle wird an der zu ziehenden Last (C) befestigt, die Seilwinde (A) an dem Fahrzeug und der Zughaken an einem festen Punkt (B) mit möglichst geringem Winkel zur Seilwinde.
5
Page 6
Fehler
Mögliche Ursache
Beseitigung
Motor dreht nicht oder nur in eine Richtung
Defekter Schalter Kabelbruch oder schlechte
Kabelverbindung
Motor defekt
Austausch des Schalter Überprüfung der Kabel Austausch des Motors
Motor läuft, aber die Trommel dreht sich nicht
Getriebe nicht eingerastet
Getriebe einrasten.
Schalter nach hinten drehen („Engaged“)
Motor läuft mit zu niedriger Geschwindigkeit
Schwache Batterie Motor defekt
Laden oder Austausch der
Batterie
Überprüfung der
Anschlussklemme auf Korrosion
Austausch des Motors
Überhitzung des Motors
Zu lange Betriebsdauer der
Winde
Motor defekt
Keine Dauerbelastung der
Winde
Austausch des Motors
Fehlerbeseitigung
6
Page 7
7 8
Page 8
Technische Daten
Typ EWP 3500-A Abmessungen 360 x 118 x 118 mm Montageplatte 76,2 x 124 mm Stromversorgung / Motor 12 V / Dauermagnet 1,2 PS /770 W Stromaufnahme 25 A Übersetzungsverhältnis 136:1, 3-fach Planetengetriebe Länge des Zugseil 14 m / Ø 5,4 mm Länge des Stromkabels 1,5 m Länge des Fernsteuerungskabels 3 m Gewicht (ohne Grundplatte) 8 kg
Bremsverhalten Automatisch über die Trommel, auch bei Stromausfall
Automatischer Vor- und Rücklauf über die Fernbedienungen  4-Wege Rollenseilfenster  Wasserdichtes Gehäuse  Manueller Freilauf
Die Winde verfügt über eine Zugkraft von 4800 kg bei rollender / 9600 kg mit Umlenkrolle, 4000 kg bei schwimmender / 8000 kg mit Umlenkrolle, 1590 kg bei gleitender Last / 3180 kg mit Umlenkrolle.
Page 9
Zugkraft und Stromaufnahme
Zuggewicht (kg)
0
227
454
1134
1581
Zuggeschwindigkeit (m/min)
8,3
6,1
4,9
2,1
1,3
Stromaufnahme (A)*
15
40
60
160
210
Seillage
1 2 3 4 5
Zugleistung/Lage (kg)
1581
1162
1013
899
807
Seillänge/Lage (m)
2,7
5,86
9,48
13,58
15,2
Zugkraft/Seillage
EG-Konformitätserklärung
Wir, die Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Str. 53, 37619 Bodenwerder
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Elektrische Seilwinde 12 V – LDH 3500 Artikel Nr. 20.603
allen einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Richtlinien entspricht
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind. Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen
herangezogen:
EN 14492-1: 2006
Bodenwerder, den 02.Januar 2012
Gaby Krüger (Geschäftsführerin)
Garantiebestimmungen
Auf dieses Gerät wird eine Garantie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von 24 Monaten ab Rechnungsdatum gewährt. Als Nachweis für den Garantieanspruch dient eine Kopie der Rechnung. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurück zuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen; ebenso Verschleißteile. Beanstandungen können nur dann anerkannt werden, wenn das Gerät ungeöffnet und frachtfrei an den Lieferanten zurückgesandt wird.
Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH Hamelner Str. 53, 37619 Bodenwerder
Ausgabe 11.07.2015
9
Loading...