Hp vs15, vs17, vs19, f1705, f1905 User Manual [de]

Benutzerhandbuch
HP vs15 LCD Monitor HP vs17 LCD Monitor HP vs19 LCD Monitor HP f1705 LCD Monitor HP f1905 LCD Monitor
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die für HP Produkte und -Dienstleistungen geltenden Gewährleistungen sind in den ausdrücklichen Gewährleistungshinweisen für die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen beschrieben. Keine der in dieser Dokumentation enthaltenen Festlegungen darf als zusätzliche Gewährleistung aufgefasst werden. HP haftet weder für technische oder inhaltliche Fehler oder Auslassungen in dieser Dokumentation.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für den Gebrauch oder die Zuverlässigkeit von HP Software auf Geräten von Fremdherstellern.
Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hewlett-Packard fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Hewlett-Packard Company P.O. Box 4010 Cupertino, CA 95015-4010 USA
Copyright © 2004-2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Microsoft und Windows sind U.S. eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Dieses Produkt ist mit Technologie zum Urheberrechtsschutz ausgestattet, die durch US-amerikanische Patente sowie andere Gesetze über geistiges Eigentum geschützt und Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Urheberrechtsschutz bedarf der Genehmigung durch die Macrovision Corporation und ist auf den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Anzeigezwecke beschränkt, sofern die Macrovision Corporation keine Genehmigung für den Einsatz zu anderen Zwecken erteilt hat. Die Zurückentwicklung (Reverse Engineering) und Disassemblierung ist verboten. Geräteansprüche von U.S. Patent Nos. 4,631,603, 4,577,216, 4,819,098, und 4,907,093 sind nur für limitierte Anzeigezwecke lizenziiert.
HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.
VORSICHT: Auf diese Weise gekennzeichneter Text deutet darauf
Å
hin, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen die Gefahr der Körperverletzung oder Lebensgefahr besteht.
ACHTUNG: Auf diese Weise gekennzeichneter Text deutet darauf
Ä
hin, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen die technischen Geräte beschädigt werden oder Informationen verloren gehen können.
Mit diesem Symbol gekennzeichneter Text enthält zusätzliche
Informationen.
Benutzerhandbuch iii
iv Benutzerhandbuch
Inhalt
1 Leistungsmerkmale des Produkts
HP LCD Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1
2 Sicherheits- und Wartungshinweise
Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . 2–1
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . 2–2
Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–3
Reinigen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5
Transport des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–6
Abbauen des Monitorsockels . . . . . . . . . . . . . 2–6
Vorbereiten des f-Monitors zum Versand . . . . . 2–7
3 Einrichten des Monitors
Vorbereitende Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–1
Aufstellen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–3
Aufstellen des vs-Monitors auf einem
Schreibtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4
Wandmontage des vs-Monitors. . . . . . . . . . . . 3–5
Aufstellen des f-Monitors auf einem
Schreibtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–9
Wandmontage des f-Monitors. . . . . . . . . . . . 3–12
Aufbauen der Satelliten-Lautsprecher
des f-Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–15
Anschließen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–16
Video-Ausgangskabel des Monitors
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–17
Audiokabel anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . 3–20
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 3–23
Inhalt
Benutzerhandbuch v
Inhalt
4 Bedienung des Monitors
CD-Software und Zusatzprogramme . . . . . . . . . . . 4–1
Die Informationsdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–1
Die ICM-Datei (Image Color Matching) . . . . . . 4–2
Installation von INF- und ICM-Dateien . . . . . . . 4–2
Installation von CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–2
Herunterladen aus dem Internet . . . . . . . . . 4–3
Die Funktion zur automatischen Einstellung. . . . 4–3
Komponenten des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . 4–5
Benutzung des Onscreen Displays . . . . . . . . . . . . 4–9
Anpassen von Monitoreinstellungen. . . . . . . . 4–10
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–10
Erweitertes OSD-Menü . . . . . . . . . . . . . . 4–11
Auswählen der Eingangssignalanschlüsse . . . . . . 4–14
Fehlerzustände des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . 4–15
Anpassen der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–17
Optimieren des analogen Bildes . . . . . . . . . . 4–17
Eingabe eines benutzerdefinierten Modus . . . 4–18
Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–19
A Fehlerbehebung
Lösung allgemeiner Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . A–1
Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–4
Wichtige Informationen für den technischen
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–5
Das Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–5
B Technische Daten
HP vs LCD Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–1
HP f LCD Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–4
Voreingestellte Videomodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–6
Richtlinien zu Qualität und Pixelfehlern für
den LCD-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–8
Netzkabelanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–9
vi Benutzerhandbuch
C Zulassungsbestimmungen
Warnung der US-Funk- und Fernmeldebehörde
(Federal Communications Commission, FCC) . . . . . C–1
Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–2
Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–2
Konformitätserklärung für Produkte mit dem FCC-Logo
nur USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–3
Canadian Notice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–4
Avis Canadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–4
Hinweise für die Europäische Union . . . . . . . . . . . C–4
Hinweis für Japan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–5
Hinweis für Korea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–5
EPA Energy Star-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . C–5
HP Recyclingprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C–6
Inhalt
Benutzerhandbuch vii
Inhalt
viii Benutzerhandbuch
Leistungsmerkmale des

HP LCD Monitor

Der HP LCD Monitor verfügt über einen Aktivmatrix-TFT-Bildschirm. Dieses Benutzerhandbuch befasst sich mit fünf Modellen:
HP vs15 LCD Monitor, ein 15-inch (38,1 cm) Bildschirm HP vs17 LCD Monitor, ein 17-inch (43,2 cm) Bildschirm HP vs19 LCD Monitor, ein 19-inch (48,3 cm) Bildschirm HP f1705 LCD Monitor, ein 17-inch (43,2 cm) Bildschirm HP f1905 LCD Monitor, ein 19-inch (48,3 cm) Bildschirm
1
Produkts
Der vs-Monitor mit integrierten Lautsprechern und der f-Monitor (f Monitor Satelliten-Lautsprecher, nicht abgebildet)
Benutzerhandbuch 1–1
Leistungsmerkmale des Produkts
Dieser Flachbildschirm hat die folgenden Leistungsmerkmale:
Große Diagonale und sichtbarer Bereich
Werkseitig eingestellte Bildschirmauflösung von 1280 × 1024
mit der Möglichkeit geringerer Auflösungen im Vollbildmodus (HP vs15 LCD Monitor: 1024 x 768)
Unterstützter Videoeingang: VGA analoges Signal DVI-D (nur ausgewählte f-Monitor-Modelle) digitales Signal
VGA analoges Signalkabel (mitgeliefert)
Schnelle Reaktionszeit bietet bessere Möglichkeiten für Spiele
und Grafiken
Sehr gute Darstellung aus allen Betrachtungswinkeln
Neigungseinstellung möglich (f-Monitor verfügt ebenfalls über
Möglichkeit der Höheneinstellung)
Abnehmbarer Standfuß und Standard-Gewindebohrungen (VESA) für flexible Montagelösungen, einschließlich Wandmontage
Sicherheitsschloss-Buchse für Kensingtonschloss­Sicherheitskabel (Sicherheitskabel nicht mitgeliefert)
Plug & Play-Funktion, sofern von Ihrem Computersystem unterstützt
Onscreen display (OSD) Steuerung für einfache Einstellung und Bildschirmoptimierung (wählen Sie Englisch, vereinfachtes Chinesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, oder Niederländisch)
Unterstützte Audioanschlüsse: vs-Monitore: Integrierte Stereolautsprecher mit Computer
Line-Out Anschluss und Kopfhöreranschluss am Monitor
f-Monitore: Satelliten-Lautsprecher mit Anschlüssen für
Computer Line-Out, einen HP Subwoofer und Kopfhörer
Integriertes Netzteil
1–2 Benutzerhandbuch
Leistungsmerkmale des Produkts
Weniger Stromverbrauch durch Energiesparfunktion
Das Gerät entspricht den folgenden Spezifikationen: EPA ENERGY STAR CE-Richtlinien der Europäischen Union Schwedischer Standard MPR II 1990
CD mit: Informationsdatei (INF) ICM-Datei (Image Color Matching) Software zur automatischen Einstellung Sicherheitsinformationen Benutzerhandbuch Adobe
®
Acrobat® Reader
Benutzerhandbuch 1–3
Leistungsmerkmale des Produkts
1–4 Benutzerhandbuch
Sicherheits- und
Wartungshinweise

Wichtige Sicherheitsinformationen

Im Lieferumfang des Monitors ist bereits ein Netzkabel enthalten. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels müssen Sie eine für diesen Monitor geeignete Stromquelle sowie einen geeigneten Stecker verwenden. Nähere Informationen zu dem für Ihren Monitor geeigneten Netzkabel finden Sie im Abschnitt „Netzkabelanforderungen” in Anhang B.
VORSICHT: Um das Risiko von Stromschlägen oder
Å
Geräteschäden zu verringern, darf der Schutzkontakt des Netzkabels unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion. Der Monitor muss immer an eine geerdete Schukosteckdose angeschlossen werden.
VORSICHT: Aus Sicherheitsgründen sollte sich die
Å
Schukosteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, möglichst nahe am Gerät befinden und gut zugänglich sein. Zum Trennen des Monitors vom Stromnetz den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker anfassen.
2
Benutzerhandbuch 2–1
Sicherheits- und Wartungshinweise
ACHTUNG: Um Ihren Monitor bzw. Computer ausreichend zu
Ä
schützen, sollten Sie die Netzkabel vom Computer und den dazugehörigen Peripheriegeräten (z.B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät, wie z.B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), anschließen.
Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung. Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer eventuellen Beschädigung Ihres Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes zurückzuführen ist, Schadenersatz leistet.
Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden Sie ausschließlich die Stromquellen und Anschlüsse, die für diesen Monitor geeignet sind. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Typenschild an der Rückseite des Monitors.
Achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller an der Netzsteckdose bzw. das Kabel angeschlossenen Geräte nicht die zulässigen Belastungsgrenzwerte der Netzsteckdose bzw. des Kabels überschreitet. Die Stromstärke (A) der verschiedenen Geräte ist auf dem jeweiligen Typenschild angegeben.
Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer Netzsteckdose auf. Zum Trennen des Monitors vom Stromnetz ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose. Fassen Sie dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker an.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Gehen Sie nicht direkt auf dem Kabel.
2–2 Benutzerhandbuch

Wartungshinweise

So können Sie die Leistung des Monitors erhöhen und seine Lebensdauer verlängern:
Öffnen Sie unter keinen Umständen das Monitorgehäuse, und versuchen Sie nicht, eigenständig Reparaturen am Gerät vorzunehmen. Wenn der Monitor nicht korrekt funktioniert, heruntergefallen ist oder beschädigt wurde, wenden Sie sich an Ihren von HP autorisierten Fachhändler oder Dienstanbieter.
Passen Sie nur die Einstellungen an, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Schalten Sie den Monitor bei Nichtbenutzung aus. Sie können die Lebensdauer des Monitors entscheidend verlängern, indem Sie ein Bildschirmschonerprogramm verwenden und den Monitor im Falle der Nichtbenutzung ausschalten.
Wählen Sie für den Monitor einen gut belüfteten Standort, der weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Sicherheits- und Wartungshinweise
Benutzerhandbuch 2–3
Sicherheits- und Wartungshinweise
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder bedeckt werden. Unter keinen Umständen dürfen Gegenstände in Schlitze oder andere Öffnungen des Geräts gesteckt werden.
ACHTUNG: Zum Reinigen der Anzeigefläche oder des Gehäuses
Ä
kein Benzol, keine Verdünner, kein Ammoniak und keine anderen flüchtigen Substanzen verwenden. Diese Substanzen können den Monitor beschädigen. Keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays verwenden. Den LCD-Bildschirm unter keinen Umständen mit Wasser säubern.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Monitors den Netzstecker. Keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays verwenden.
Der Monitor darf nicht herunterfallen oder auf eine instabile Oberfläche gestellt werden.
Wenn Sie den Monitorsockel abnehmen, müssen Sie den Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine weiche Oberfläche legen, um Kratzer oder andere Beschädigungen zu vermeiden.
2–4 Benutzerhandbuch

Reinigen des Monitors

Der Monitor ist ein qualitativ hochwertiges optisches Gerät, dessen Reinigung besondere Sorgfalt verlangt. Zum Reinigen des Monitors führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Computer und den Monitor aus.
2. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Monitors den Netzstecker.
ACHTUNG: Zum Reinigen der Anzeigefläche oder des Gehäuses
Ä
kein Benzol, keine Verdünner, kein Ammoniak und keine anderen flüchtigen Substanzen verwenden. Diese Substanzen können den Monitor beschädigen. Keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays verwenden. Den LCD-Bildschirm unter keinen Umständen mit Wasser säubern.
3. Wischen Sie die Anzeigefläche mit einem trockenen, weichen, sauberen Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung reinigen Sie den Bildschirm mit
einem antistatischen Reinigungstuch.
4. Entstauben Sie das Monitorgehäuse. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um das Gehäuse zu reinigen.
Sicherheits- und Wartungshinweise
Wenn das Gehäuse stark verschmutzt ist, verwenden Sie
zum Reinigen ein in Isopropylalkohol getränktes Reinigungstuch.
5. Schließen Sie den Monitor wieder an das Stromnetz an.
6. Schalten Sie den Computer und den Monitor aus.
Benutzerhandbuch 2–5
Sicherheits- und Wartungshinweise

Transport des Monitors

Bewahren Sie die Originalverpackung in einem Lagerbereich auf. Sie können sie unter Umständen später benötigen, wenn Sie Ihren Monitor an einen anderen Ort verlagern.
Zum Transport des vs-Monitors muss der Sockel vom Standfuß abgebaut werden.
Wenn ein f-Monitor versandt wird, falten Sie ihn in seine Versandposition.
Abbauen des Monitorsockels
Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Warnhinweise.
VORSICHT: Entfernen Sie nicht den Sockel von dem Standfuß,
Å
während der Monitor in aufrechter Position ist. Beim Versuch, den Sockel vom Standfuß zu entfernen, während der Monitor in aufrechter Position ist, kann der Benutzer verletzt werden.
VORSICHT: Vor der Demontage des Monitors unbedingt den
Å
Monitor vom Stromnetz trennen und alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel abziehen. Zum Trennen des Monitors vom Netz den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker anfassen.
ACHTUNG: Der Monitor ist zerbrechlich. Zur Vermeidung von
Ä
Kratzern und anderen Beschädigungen sollte der Monitor stets mit der Vorderseite auf eine flache, weiche Unterlage gelegt werden.
So bauen Sie den Sockel des vs-Monitors vom Standfuß ab:
1. Ziehen Sie alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel vom Monitor ab.
2. Stellen Sie den Monitorbildschirm auf eine gerade, weiche, geschützte Oberfläche, sodass der Sockel gerade so über die Kante der Oberfläche hinausragt.
2–6 Benutzerhandbuch
Sicherheits- und Wartungshinweise
3. Während Sie den Bildschirm in seiner Position halten, drücken Sie innerhalb des Sockels 1, wie in der folgenden Illustration dargestellt, und ziehen Sie dann den Sockel vom Standfuß 2.
1
2
Sockel vom Standfuß des vs-Monitors abbauen
4. Verpacken Sie den Sockel zusammen mit dem Bildschirm.
Vorbereiten des f-Monitors zum Versand
Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Warnhinweise.
VORSICHT: Vor der Demontage des Monitors unbedingt den
Å
Monitor vom Stromnetz trennen und alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel abziehen. Zum Trennen des Monitors vom Netz den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker anfassen.
Benutzerhandbuch 2–7
Sicherheits- und Wartungshinweise
Um den Monitor zum Versand vorzubereiten:
1. Ziehen Sie alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel vom Monitor ab.
2. Drücken Sie auf die obere Ecke des Monitors, um das Gelenk zu falten 1, wie in der folgenden Illustration dargestellt, und drücken Sie dann das obere Ende herunter 2, um den Motinor komplett zu schließen 3.
1
3
Falten des f-Monitors zum Versand
2
2–8 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors

Vorbereitende Schritte

1. Packen Sie den Monitor aus. Überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig sind. Bewahren Sie die Originalverpackung sorgfältig auf.
2. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte ab.
3. Suchen Sie die Bildschirmkabel heraus, über die Sie die Ausgänge der Computergrafikkarte mit den VGA- und DVI-Eingängen (nur ausgewählte f -Monitore) am Monitor verbinden. Der vs-Monitor unterstützt ausschließlich VGA. Für den f-Monitor können Sie ein oder beide Kabel anschließen.
VGA-Kabel:
15-poliges VGA-Standardkabel (mitgeliefert).
DVI-Kabel:
Für den digitalen Betrieb verwenden Sie ein DVI-D-zu-DVI-D-Videokabel (nicht mitgeliefert). Der DVI-D-Anschluss am f-Monitor ist nur für Verbindungen zwischen zwei digitalen Geräten geeignet. Folglich können Sie dieses Kabel nur nutzen, wenn in Ihrem Computer eine DVI-kompatible Grafikkarte installiert ist.
3
Benutzerhandbuch 3–1
Einrichten des Monitors
4. Entscheiden Sie, ob der Monitor auf einem Schreibtisch aufgestellt oder an der Wand montiert werden soll.
Siehe „Aufstellen des Monitors”.
5. Bauen Sie den Monitor auf einem ebenen Bereich zusammen. Sie werden einen geraden, weichen, geschützten Bereich benötigen, wo Sie den Monitor mit der Bildfläche nach untern positionieren können, während Sie ihn für die Wandmontage vorbreiten.
6. Sie benötigen einen Kreuzschlitzschaubendreher für die Vorbereitung des Monitors für die Wandmontage. Sie werden einen geraden Schraubendreher benötigen, um einige Kabel zu befestigen.
3–2 Benutzerhandbuch

Aufstellen des Monitors

Sie können den Monitor auf einem Schreibtisch aufstellen oder an der Wand montieren. Wählen Sie für den Monitor einen zweckmäßigen, gut belüfteten Standort in der Nähe Ihres Computers.
Wird der Monitor auf einem:
Schreibtisch oder Tisch aufgestellt, lesen Sie „Aufstellen des Monitors auf dem Schreibtisch” für Ihren Monitortyp.
Bei Montage an Wand, Schwenkarm oder andere Montagevorrichtung, lesen Sie „Wandmontage des Monitors” für Ihren Monitortyp.
Die Anweisungen sind für jeden Monitortyp spezifisch, gehen Sie daher jeweils zu dem Abschnitt für Ihren Monitortyp.
Nachdem Sie den Monitor aufgestellt bzw. montiert haben, müssen Sie ihn anschließen. Siehe „Anschließen des Monitors”.
Einrichten des Monitors
Benutzerhandbuch 3–3
Einrichten des Monitors
Aufstellen des vs-Monitors auf einem Schreibtisch
Bevor Sie den vs-Monitor auf einem Schreibtisch oder Tisch aufstellen können, müssen Sie den Sockel anbauen.
So stellen Sie den vs-Monitor auf einem Schreibtisch oder Tisch auf:
1. Stellen Sie den Sockel auf eine gerade Oberfläche mit dem geschlossenen Teil auf Sie gerichtet.
2. Heben Sie den Bildschirm mit der Rückseite auf Sie gerichtet und senken Sie den Standfuß auf den Sockel, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, bis der Sockel einrastet.
Einschieben des vs-Monitors auf den Sockel
3–4 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
3. Stellen Sie den Monitor in aufrechter Position auf einen Schreibtisch oder Tisch.
4. Neigen Sie den Monitor für einen korrekten Blickwinkel. Neigen Sie den Monitor nicht mehr als bis zu seiner einfach einstellbaren Position.
-
30º
Einstellen der Neigung des vs-Monitors
Wandmontage des vs-Monitors
Bevor Sie den Monitor an der Wand, auf einem Schwenkarm oder auf einer anderen Montagevorrichtung befestigen können, müssen Sie den Sockel und den Standfuß des Monitors abbauen. Dazu benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher. Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Warnhinweise.
VORSICHT: Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmfläche nach
Å
unten auf eine flache, weiche Unterlage. Versuchen Sie nicht, den Standfuß und den Sockel abzubauen, während der Monitor aufrecht steht. Verletzungsgefahr!
Benutzerhandbuch 3–5
Einrichten des Monitors
ACHTUNG: Vor der Demontage des Monitors unbedingt den
Ä
Monitor vom Stromnetz trennen und alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel abziehen.
So befestigen Sie den vs-Monitor an einer Wand, auf einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung:
1. Entfernen Sie den vs-Monitorsockel. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Abbauen des Monitorsockels” im vorherigen Abschnitt. Belassen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite nach unten auf der flachen, weichen Oberfläche.
ACHTUNG: Der Monitor ist zerbrechlich. Zur Vermeidung von
Ä
Kratzern und anderen Beschädigungen sollte der Monitor stets mit der Vorderseite auf eine flache, weiche Unterlage gelegt werden.
2. Entfernen Sie die Scharnierabdeckung 1, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, und legen Sie diese beiseite. Die drei Schrauben und das Scharnier sind gut erkennbar.
3. Während Sie den Standfuß festhalten, so dass dieser nicht fallen kann, benutzen Sie einen magnetischen Schraubendreher, um die einzelne Schraube in der Nähe des Scharniers zu entfernen und entfernen Sie dann die anderen beiden Schrauben 2. Bewegen Sie den Standfuß wenn notwendig, so dass alle drei Schrauben zugänglich sind.
3–6 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
4. Schieben Sie den Standfuß von dem Monitorbildschirm ab 3.
2
1
3
Wandmontage des vs-Monitors
5. Bewahren Sie die entfernten Teile (Schrauben, die hintere Abdeckung, den Standfuß und den Sockel) für eine spätere Benutzung sorgfältig auf.
Benutzerhandbuch 3–7
Einrichten des Monitors
6. Befestigen Sie den vs-Monitor auf einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung.
Die vier Gewindebohrungen auf der Rückseite des Bildschirms, in der Nähe des HP Logos, sind mit dem VESA-Standard für die Montage von Flachbildschirmen kompatibel. Der vs15-Monitor benutzt einen 75 mm Standardabstand, während die anderen vs-Monitore einen 100 mm Standardabstand benutzen.
Verwenden Sie diese vier Bohrungen, um den Schwenkarm bzw. die jeweilige Montagevorrichtung zu befestigen. Befolgen Sie die Anweisungen, die der verwendeten Montagevorrichtung beiliegen, um den Monitor fest zu montieren.
Um den Desktopstandfuß und Sockel an den vs-Monitor zurückzuinstallieren:
1. Entfernen Sie die Montagevorrichtung.
2. Kehren Sie die vorhergehenden Anweisungen um, um den Standfuß auf den Sockel aufzuschieben, fügen Sie die Schrauben ein, und positionieren Sie dann die Scharnierabdeckung über das Scharnier. Reinstallieren Sie den Sockel.
3–8 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
Aufstellen des f-Monitors auf einem Schreibtisch
Um den f-Monitor auf einem Schreibtisch oder Tisch aufstellen zu können, müssen Sie den Monitor auseinanderfalten.
So stellen Sie den f-Monitor auf einem Schreibtisch auf:
1. Stellen Sie den Monitor auf eine gerade Oberfäche.
2. Halten Sie den Sockel des Monitors fest und ziehen Sie den Bildschirm am oberen Ende 1, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
3. Fahren Sie mit dem Heben des Bildschirms fort 2, bis er seine einfach einzustellende Position erreicht hat 3.
1
2
3
Öffnen des f-Monitors
Benutzerhandbuch 3–9
Einrichten des Monitors
4. Stellen Sie den Monitor in aufrechter Position auf einen Schreibtisch oder Tisch.
5. Neigen Sie den Monitor für einen korrekten Blickwinkel. Neigen Sie den Monitor nicht mehr als bis zu seiner einfach einstellbaren Position.
-
Einstellen der Neigung des f-Monitors
VORSICHT: Bringen Sie den
Å
Monitor vorsichtig in den gewünschten Neigungswinkel. Wenn der Monitor um mehr als 35 Grad (außerhalb des leichtgängig justierbaren Bereichs) nach hinten geneigt ist, besteht die Gefahr des Überkippens. Stellen Sie den Monitor so ein, dass er bei einem versehentlichen Anstoßen nicht vom Tisch herunterfallen kann.
35º
3–10 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
Sie können den f-Monitor so einstellen, dass der Bildschirm komplett vorwärtsgerichtet ist und das Unterteil des Bildschirms sich fast auf dem Desktop befindet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Vollständiges Einrichten des f-Monitors
6. Bauen Sie die Lautsprecher auf. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Aufbauen der Satelliten-Lautsprecher des f-Monitors” in diesem Abschnitt.
Benutzerhandbuch 3–11
Einrichten des Monitors
Wandmontage des f-Monitors
Bevor Sie den Monitor an der Wand, auf einem Schwenkarm oder auf einer anderen Montagevorrichtung befestigen können, müssen Sie die Rückverkleidung des Monitors und die Sockel-Standfuß-Kombination des Monitors abbauen. Dazu benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher. Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Warnhinweise.
VORSICHT: Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmfläche nach
Å
unten auf eine flache, weiche Unterlage. Versuchen Sie nicht, die Standfuß-Sockel-Kombination vom Monitor abzubauen, während der Monitor aufrecht steht. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG: Vor der Demontage des Monitors unbedingt den
Ä
Monitor vom Stromnetz trennen und alle Strom-, Bildschirm- und Audiokabel abziehen.
So befestigen Sie den f-Monitor an einer Wand, auf einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung:
ACHTUNG: Der Monitor ist zerbrechlich. Zur Vermeidung von
Ä
Kratzern und anderen Beschädigungen sollte der Monitor stets mit der Vorderseite auf eine flache, weiche Unterlage gelegt werden.
3–12 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
1. Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite auf eine flache, weiche, geschützte Unterlage.
2. Ziehen Sie an der Unterkante und entfernen Sie die rechteckige Rückverkleidung 1, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Legen Sie die Rückverkleidung beiseite. Lösen Sie dazu die vier Schrauben.
1
2
Wandmontage des f-Monitors
3
Benutzerhandbuch 3–13
Einrichten des Monitors
3. Halten Sie die Standfuß-Sockel-Kombination so, dass sie nicht herunterfallen kann, und entfernen Sie die vier Schrauben 2. Benutzen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher. Heben Sie die Kombination 3 ab und legen Sie sie beiseite.
4. Bewahren Sie die entfernten Teile (Schrauben, die hintere Abdeckung, die Standfuß-Sockel-Kombination) für eine spätere Benutzung sorgfältig auf.
5. Befestigen Sie den f-Monitor auf einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung.
Die vier vorgebohrten Montagelöcher auf der Rückseite des Bildschirms haben einen 100 mm-Abstand und entsprechen dem VESA-Standard für die Montage von Flachbildschirmen.
Verwenden Sie diese vier Bohrungen, um den Schwenkarm bzw. die jeweilige Montagevorrichtung zu befestigen. Befolgen Sie die Anweisungen, die der verwendeten Montagevorrichtung beiliegen, um den Monitor fest zu montieren.
6. Bauen Sie die Lautsprecher auf. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Aufbauen der Satelliten-Lautsprecher des f-Monitors” in diesem Abschnitt.
Um die Standfuß-Sockel-Kombination an den f-Monitor zurückzuinstallieren:
1. Entfernen Sie die Montagevorrichtung.
2. Kehren Sie die vorangegangenen Anweisungen um, um die Standfuß-Sockel-Kombination an den Monitor zurückzu­installieren (stellen Sie sicher, dass Sie die beiden oberen Schrauben zuerst einführen), und ersetzen Sie die rechteckige Rückverkleidung, bis zum Einrasten auf den Monitor.
3–14 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
Aufbauen der Satelliten-Lautsprecher des f-Monitors
So bauen Sie die beiden Satelliten-Lautsprecher für den f-Monitor zusammen:
1. Drehen Sie jeden der beiden Lautsprecher wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
2
1
2. Halten Sie den Lautsprechersockel seitenverkehrt über den gedrehten Lautsprecher. Mit der Öffnung des Sockels nach hinten gerichtet, passen Sie die Mitte des Lautsprechers 1 mit der Einführschiene des Sockels 2 an. Setzen Sie dann den Sockel auf den Lautsprecher auf.
Benutzerhandbuch 3–15
Einrichten des Monitors

Anschließen des Monitors

Das Anschließen des Monitors schließt folgende Schritte ein:
Anschluss des Videoeingangskabels an den Computer mithilfe eines VGA-Kabels (mitgeliefert) oder eines DVI-D-Kabels (DVI-D-Anschluss nur an ausgewählten f-Monitoren; DVI-D-Kabel nicht mitgeliefert).
Sie haben die Möglichkeit, das VGA-Kabel und/oder das
DVI-D-Kabel (nicht mitgeliefert) anzuschließen. Bei Standardinstallationen ist nur ein Kabel angeschlossen. Der DVI-D-Anschluss am f-Monitor (nur ausgewählte Modelle) ist nur für Verbindungen zwischen zwei digitalen Geräten geeignet. Folglich können Sie dieses Kabel nur nutzen, wenn in Ihrem Computer eine DVI-kompatible Grafikkarte installiert ist.
Audiokabel anschließen. Die f-Monitor-Schritte schließen den Anschluss des Lautsprecher-Gleichstromkabel und eines optionalen HP Subwoofers ein (nicht mitgeliefert).
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Finden Sie die Zahl für Ihren Monitortyp in den nachfolgenden Abbildungen.
ACHTUNG: Bevor Sie die Monitorkabel anschließen, schalten Sie
Ä
den Computer und den Monitor aus, und ziehen Sie das Netzkabel.
3–16 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
Video-Ausgangskabel des Monitors anschließen
Stellen Sie sicher, dass Computer und Monitor ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt sind.
So schließen Sie das VGA-Kabel an
Schließen Sie das VGA-Videokabel an den Monitor und an den Videoanschluss auf der Computerrückseite an.
Schließen Sie ein Ende des 15-poligen VGA-Kabels
(mitgeliefert) an den VGA-Eingangsanschluss am Monitor an 1 (wie in der folgenden Abbildung dargestellt). Der Monitor wird möglicherweise mit einem bereits angeschlossenen VGA-Kabel geliefert.
Verbinden Sie dann das andere Kabelende mit dem
VGA-Ausgang des Computers.
Benutzerhandbuch 3–17
Einrichten des Monitors
7
5
3
Kabel an den vs-Monitor anschließen
Teil Beschreibung
1 VGA-Anschluss und VGA-Kabel 3 Audioanschluss und Audiokabel 5 Wechselstromanschluss und Stromkabel 7 Sicherheitsschloss-Buchse für
Kensingtonschloss-Sicherheitskabel (nicht mitgeliefert)
1
3–18 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
7
6
254
Kabel an den f-Monitor anschließen
Teil Beschreibung
1 VGA-Anschluss und VGA-Kabel 2 DVI-D-Anschluss (nur ausgewählte Modelle)
und DVI-D-Kabel (Kabel nicht mitgeliefert)
4 Gleichstromanschluss und
Gleichstromkabel für Lautsprecher
5 Wechselstromanschluss und Stromkabel 6 Kabelmanagement-Öffnung 7 Sicherheitsschloss-Buchse für
Kensingtonschloss-Sicherheitskabel (nicht mitgeliefert)
1
Benutzerhandbuch 3–19
Einrichten des Monitors
So schließen Sie das DVI-D-Kabel an
Schließen Sie das DVI-D-Videokabel (nicht mitgeliefert) an den f-Monitor (nur ausgewählte Modelle) und an den Videoanschluss auf der Rückseite des Computers an. Der DVI-D-Anschluss am f-Monitor ist nur für Verbindungen zwischen zwei digitalen Geräten geeignet. Folglich können Sie dieses Kabel nur nutzen, wenn in Ihrem Computer eine DVI-kompatible Grafikkarte installiert ist.
Schließen Sie das eine Ende des DVI-D-Kabels an den
DVI-D-Eingangsanschluss am Monitor an 2.
Verbinden Sie dann das andere Kabelende mit dem
DVI-Anschluss des Computers.
Audiokabel anschließen
Um die Lautsprecher zu aktivieren, schließen Sie das Audiokabel an den Ausgangsanschluss am Computer entsprechend dem Monitortyp an
So schließen Sie Audio an Ihren vs-Monitor an
1. Schließen Sie ein Ende des Audiokabels (mitgeliefert) an den Computer-Audioausgang an und das andere Ende an den Audioanschluss des Monitors 3 (siehe vorangehende Abbildung „Kabel an den vs-Monitor anschließen”).
2. Schließen Sie bei Bedarf den Kopfhörer an die Kopfhöreranschlussbuchsen am vs-Monitor an. (Der Kopfhöreranschluss ist Teil „Bedienfeldtasten am vs-Monitor” im nächsten Kapitel.)
3–20 Benutzerhandbuch
F in der Abbildung
Einrichten des Monitors
So schließen Sie Audio an Ihren f-Monitor an
1. Positionieren Sie das Lautsprecherset des f-Monitors so, dass der Lautsprecher mit den Bedienelementen 8, wie in nachfolgender Abbildung dargestellt, auf der rechten Seite ist, wenn Sie den f-Monitor von vorn betrachten.
2. Führen Sie den grünen Stecker am Ende des rechten Lautsprecher-Audiokabels 3 in den Computer-Ausgangsanschluss ein.
3. Wenn Sie einen HP Subwoofer benutzen, stecken Sie das Subwoofer-Audiokabel in den Subwoofer-Anschluss des rechten Lautsprechers ein -.
4. Schließen Sie ein Ende des Gleichstromkabels des Lautsprechers w an den Gleichstromanschluss des rechten Lautsprechers an q. Schließen Sie das andere Ende des Kables an den Gleichstromanschluss 4 am f-Monitor an.
5. Schließen Sie bei Bedarf den Kopfhörer an die Kopfhöreranschlussbuchse (nicht abgebildet) am rechten Lautsprecher an.
Benutzerhandbuch 3–21
Einrichten des Monitors
SERIAL
ETHERNET
TV-OUT
VID/AUD
S-VID IN
LINE IN
IR
TV
3
FM
4
8
9
12
10
11
Lautsprecher des f-Monitors anschließen
Teil Beschreibung
3 Lautsprecher-Audiokabel am
Computeranschluss
4 Der Gleichstromanschluss und das
Gleichstromkabel w (an rechten Lautsprecher-Gleichstromanschluss q)
8 Rechten Lautsprecher mit Kontrollregler 9, und
Anschlüssen für Subwoofer - und Lautsprecher Gleichstromanschluss q
Nicht abgebildet
3–22 Benutzerhandbuch
Kopfhöreranschluss (rechter Lautsprecher)
Netzkabel anschließen
1. Lesen Sie den nachstehenden Warnhinweis.
VORSICHT: Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko
Å
von Stromschlägen oder Geräteschäden zu verringern:
Der Schutzkontakt des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion. Das Netzkabel darf nur an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte sich die Schukosteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, möglichst nahe am Gerät befinden, und gut zugänglich sein. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass nicht darauf getreten bzw. es nicht eingequetscht wird.
Keine schweren Gegenstände auf Netzkabel legen. Netzkabel sind so zu verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ziehen Sie nicht an einem Kabel.
Einrichten des Monitors
Weitere Informationen finden Sie unter „Netzkabelanforderungen” in Anhang B.
2. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an den Monitor 5 und das andere Ende an eine Steckdose an.
3. Für den f-Monitor führen Sie die Kabel durch die Kabelmanagement-Öffnung 6 auf der Rückseite des Monitorsockels.
4. Schalten Sie den Monitor, den Computer und alle anderen angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie die Satelliten-Lautsprecher des f-Monitors an, und stellen Sie die Lautstärke mithilfe des Kontrollreglers 9 am rechten Lautsprecher ein.
Benutzerhandbuch 3–23
Einrichten des Monitors
5. Auf dem Monitor werden die folgenden Statusangaben angezeigt:
VGA-Eingang: Aktiv oder Kein Eingangssignal DVI-Eingang: Aktiv oder Kein Eingangssignal (nur
ausgewählte f-Monitor-Modelle)
Modus: Einstellungen
6. Stellen Sie den Monitor nach Ihren Wünschen ein. Neigen Sie den Monitor für einen korrekten Blickwinkel. Neigen Sie den Monitor nicht mehr als bis zu seiner einfach einstellbaren Position. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Aufstellen des Monitors” am Anfang dieses Abschnitts.
7. Konfigurieren Sie den Monitor, wie im nächsten Abschnitt „Bedienung des Monitors” beschrieben.
3–24 Benutzerhandbuch
Bedienung des Monitors

CD-Software und Zusatzprogramme

Auf der im Lieferumfang dieses Monitors enthaltenen CD befinden sich zwei Dateien, die Sie auf Ihrem Computer installieren können:
Eine Informationsdatei (.INF)
Eine ICM-Datei (Image Color Matching)
Darüber hinaus enthält diese CD eine Software zur automatischen Einstellung. Mithilfe dieser Software können Sie die Bildqualität Ihres VGA-Displays optimieren. Lesen Sie „Die Funktion zur automatischen Einstellung” in diesem Kapitel.
Adobe Acrobat Reader wird ebenfalls auf dieser CD mitgeliefert und kann über das Menü installiert werden.
Die Informationsdatei
Dieser Monitor ist Windows- „Plug & Play“-fähig und funktioniert auch ohne die Installation der INF-Datei ordnungsgemäß. Die INF-Datei schafft jedoch alle nötigen Voraussetzungen dafür, dass der Computer mit dem Monitor kommunizieren und alle Monitorfunktionen nutzen kann. In der INF-Datei sind die Monitorressourcen definiert, die das Betriebssystem Microsoft Windows Grafikkarte Ihres Computers zu gewährleisten.
®
benötigt, um die Kompatibilität des Monitors mit der
4
Benutzerhandbuch 4–1
Bedienung des Monitors
Die „Plug & Play”-Kompatibilität des Monitors setzt voraus, dass die Grafikkarte des Computers VESA DDC2-kompatibel ist und der Monitor direkt an die Grafikkarte angeschlossen ist. „Plug & Play” funktioniert nicht mittels separater BNC-angeschlossen ist oder mithilfe von Verteilungspuffern oder -boxen. Bei derartigen Anordnungen kann es unter Umständen erforderlich sein, die INF-Datei zu installieren.
Die ICM-Datei (Image Color Matching)
Die ICM-Dateien ermöglichen durch die Übertragung von Daten an Grafikprogramme eine präzisere Farbdarstellung und gewährleisten somit einen konsistenten Farbabgleich zwischen Monitor und Drucker bzw. zwischen Scanner und Monitor. Die ICM-Dateien enthalten ein Monitor-Farbsystemprofil. Diese Dateien werden von Grafikprogrammen aktiviert, die diese Funktion unterstützen.
Das ICM-Farbprofil entspricht der ICC-Spezifikation für
Profilformate.
Installation von INF- und ICM-Dateien
Wenn Sie INF- und ICM-Dateien aktualisieren möchten, können Sie sie entweder von der CD installieren oder aus dem Internet herunterladen.
Installation von CD
So installieren Sie INF- bzw. ICM-Dateien von der CD:
1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Daraufhin wird das CD-Menü angezeigt.
2. Lesen Sie die „INF und ICM Readme” -Datei (nur Englisch).
3. Wählen Sie INF- und ICM-Dateien installieren aus dem CD-Menü.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Nach der Installation der Dateien starten Sie Computer neu.
4–2 Benutzerhandbuch
6. Vergewissern Sie sich, dass die Auflösung und die Bildwiederholfrequenz in der Systemsteuerung unter Anzeige korrekt angezeigt werden. Ausführliche Schrittanleitungen finden Sie im Handbuch des Windows Betriebssystems.
Im Falle eines Installationsfehlers müssen Sie die digital
unterzeichneten INF- oder ICM-Monitordateien unter Umständen manuell von der CD installieren. Lesen Sie die „INF und ICM Readme” -Datei auf der CD für Anweisungen (nur Englisch).
Herunterladen aus dem Internet
So laden Sie die neueste Version der INF- und ICM-Dateien von der Website des HP Kundendienstes herunter:
1. Gehen Sie zu: http://www.hp.com/support Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region.
2. Folgen Sie den Links für Ihren Monitor, um die Support-Seite aufzurufen.
Bedienung des Monitors
3. Überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen erfüllt.
4. Folgen Sie der nachstehenden Anleitung, um die Software herunterzuladen.
Die Funktion zur automatischen Einstellung
Die Leistungsfähigkeit des Monitors können Sie für den VGA-Eingang auf einfache Weise optimieren, indem Sie die Taste Auto/Select auf dem Monitor drücken und die auf der CD gespeicherte Software für die automatische Einstellung verwenden.
Verwenden Sie diese Vorgehensweise unter keinen Umständen bei einem Monitor mit DVI-Eingang (nur ausgewählte Modelle). Wenn Ihr Monitor über einen analogen (VGA-)Eingang verfügt, können Sie durch Ausführen dieser Schritte die folgenden Eigenschaften des Bildes verbessern:
Unscharfer Fokus
Geisterbild-, Streifen- oder Schatteneffekte
Benutzerhandbuch 4–3
Bedienung des Monitors
Undeutliche Vertikalleisten
Dünne horizontal durchlaufende Linien
Nicht zentriertes Bild
Um die Funktion Automatische Einstellung zu verwenden:
1. Lassen Sie den Monitor vor dem Feineinstellen 20 Minuten warm werden.
2. Drücken Sie die Taste Auto/Select auf dem Bedienfeld des Monitors.
Sie können auch die Taste Menu drücken und dann aus
dem OSD-Hauptmenü die Option Automat. Einstellung wählen. Lesen Sie hierzu „Anpassen von Monitoreinstellungen” in diesem Kapitel.
Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, setzen Sie
das Verfahren fort.
3. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Daraufhin wird das CD-Menü aufgerufen.
4. Wählen Sie die Option Software zur autom. Einstellung öffnen.
5. Daraufhin wird das Testmuster angezeigt.
Testmuster der Automatischen Einstellung.
6. Drücken Sie die Taste Auto/Select auf dem Bedienfeld des Monitors, um ein stabiles, zentriertes Bild zu erzeugen.
4–4 Benutzerhandbuch
Bedienung des Monitors

Komponenten des Bedienfelds

Die Tasten des Monitors befinden sich auf der Seite des Bedienfelds.
A B
C D
E
F
Tasten des Bedienfelds am vs-Monitor
Benutzerhandbuch 4–5
Bedienung des Monitors
Tasten des Bedienfelds am f-Monitor
A B
C D
E
4–6 Benutzerhandbuch
Teil Bedientaste Funktion
Bedienung des Monitors
AMenü
(Onscreen Display)
B vs-Monitor:
/
+
(Lautstärke erhöhen/Plus)
f-Monitor:
/
+
(DVI/Plus)
C vs-Monitor:
/
(Lautstärke verringern/Minus)
f-Monitor:
/–
(VGA/Minus)
Bei aktivem OSD-Menü:
Schließen des OSD-Menüs. (Auch zum Schließen der Einstellungsbildschirme im OSD-Menü.)
Bei aktivem OSD-Menü:
Navigieren nach oben oder rechts; Vergrößern des jeweiligen Einstellungswertes.
Bei aktivem OSD-Menü:
Navigieren nach unten oder links; Verringern des jeweiligen Einstellungswertes.
Bei nicht aktiviertem OSD-Menü:
Taste öffnet OSD-Menü.
Bei nicht aktiviertem OSD-Menü:
vs-Monitor:
Taste erhöht die Lautstärke der Monitorlautsprecher.
f-Monitor:
Auswahl des DVI-D-Eingangssignals.
Bei nicht aktiviertem OSD-Menü:
vs-Monitor:
Taste verri nger t die Lautstärke der Monitorlautsprecher.
f-Monitor:
Auswahl des VGA -Eingangssignals.
D Auto/Select Bei aktivem OSD-Menü:
Funktion als Eingabetaste zum Auswählen von Bildschirmoptionen.
Benutzerhandbuch 4–7
Bei nicht aktiviertem OSD-Menü:
Taste initiiert automatische Einstellung der idealen Bildschirmwerte.
Bedienung des Monitors
Teil Bedientaste Funktion
E Netzschalter
Schaltet Monitor ein und versetzt diesen in den Standby-Modus.
F
(Kopfhöreranschluss)
Bei angeschlossenen Kopfhörern sind die Lautsprecher des Monitors stumm geschaltet.
Nur vs-Monitor: Ermöglicht das Anschließen eines Kopfhörersets an den Monitor.
f-Monitor: Kopfhöreranschluss befindet sich am rechten Lautsprecher.
Stromanzeige
Eingeschaltet: Blau Energiesparmodus: Gelb
4–8 Benutzerhandbuch
Bedienung des Monitors

Benutzung des Onscreen Displays

1. Wenn der Monitor noch nicht eingeschaltet ist, betätigen Sie den Netzschalter(
2. Um auf das OSD-Menü zuzugreifen, drücken Sie die Taste Menü (
*Automat. Einstellung erscheint nur für VGA (analoge)-Anschlüsse.
A). Daraufhin wird das OSD -Menü geöffnet.
E), um den Monitor einzuschalten.
Hauptmenü Helligkeit Kontrast Automat. Einstellung* Lautstärkeregelung** Erweitertes Menü Verlassen
** Lautstärkeregelung wird nur bei vs-Monitoren angezeigt.
3. Zum Öffnen des erweiterten OSD-Menüs drücken Sie erneut die Taste Menü. Daraufhin wird das erweiterte OSD-Menü geöffnet. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.
4. Zum Navigieren durch das OSD-Hauptmenü bzw. das erweiterte OSD-Menü drücken Sie die Taste + (Plus) (B) bzw. – (Minus) (C) an der Unterseite des Monitors. Dabei können Sie mit + vorwärts und mit – rückwärts blättern. Drücken Sie dann die Auto/Select-Taste (D), um die markierte Funktion auszuwählen.
Wenn Sie innerhalb des Menüs nach unten blättern, wird
der Menüinhalt nach oben bewegt. Wenn Sie nach oben blättern, wird der Menüinhalt nach unten bewegt.
5. Wenn Sie den Wert einer ausgewählten Option ändern möchten, drücken Sie die Taste + oder –.
Benutzerhandbuch 4–9
Bedienung des Monitors
6. Wählen Sie Speichern und zurück. Wenn Sie die Einstellung nicht speichern möchten, wählen
Sie im erweiterten Menü die Option Abbrechen und im Hauptmenü die Optionen Verlassen.
7. Drücken Sie die Taste Menü, um das OSD-Menü zu schließen.
Bleiben die Tasten für 30 Sekunden unberührt (werkseitige
Standardeinstellung), während ein Menü oder neue Einstellungen (außer Helligkeit und Kontrast) angezeigt wird werden die vorherigen Einstellungen wiederhergestellt und das Menü wird geschlossen.
Anpassen von Monitoreinstellungen
Die Bildschirmeinstellungen sind im OSD-Menü festgelegt. Zwei OSD-Menüs stehen zur Verfügung:
Hauptmenü
Erweitertes Menü
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste Menü, um das Hauptmenü zu öffnen. Daraufhin wird die erste Ebene des Hauptmenüs geöffnet.
In der folgenden Tabelle sind die Optionen und Ebenen des Hauptmenüs aufgelistet.
Hauptmenü
Menüebene 1 Menüebene 2
Helligkeit Werteeinstellung Kontrast Werteeinstellung Automat. Einstellung* (nur analoge) Lautstärkeregelung ** Werteeinstellung Erweitertes Menü Verlassen
*Automat. Einstellung erscheint nur für VGA (analoge)-Anschlüsse. ** Lautstärkeregelung wird nur bei vs-Monitoren angezeigt.
4–10 Benutzerhandbuch
Erweitertes OSD-Menü
Zum Aufrufen des erweiterten OSD-Menüs drücken Sie die Taste
Menu erneut (zwei Mal) oder wählen im Hauptmenü die Option Erweitertes Menü. Daraufhin wird die erste Ebene des
erweiterten Menüs geöffnet.
Nachdem Sie das erweiterte Menü über das Hauptmenü
aufgerufen haben, bleibt das erweiterte Menü für alle weiteren Monitorstarts so lange als Standard-OSD erhalten, bis wieder das Hauptmenü oder die Werkseinstellung ausgewählt wird.
Das erweiterte OSD-Menü verfügt über drei Ebenen und kann in einer der verfügbaren Sprachen angezeigt werden. In der folgenden Tabelle sind die Optionen, Ebenen und Werkseinstellungen des erweiterten Menüs aufgelistet:
Erweitertes OSD-Menü
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Helligkeit Werteeinstellung Kontrast Werteeinstellung Bildsteuerung
(nur analog)
Lautstärkeregelung (Nur vs-Monitor):
Automat. Einstellung
Horizontale Bildposition
Ver tikale Bildposition
Takt Werteeinstellung Taktr at e Werteeinstellung Abbrechen Speichern und
zurück Werte eins tell ung 50
Nachricht „Anpassen”
Werteeinstellung
Werteeinstellung
Bedienung des Monitors
Werkseitige
Voreinstellung
90 80
Benutzerhandbuch 4–11
Bedienung des Monitors
Erweitertes OSD-Menü (Forts.)
Werkseitige
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Voreinstellung
Farbe 9300 K
6500 K 6500 K Benutzerdef.
Farbe
Einstellung der benutzerdefinierten
Farbe SRGB Abbrechen Speichern und
zurück
Sprache Deutsch Deutsch
Vereinfachtes Chinesisch
English Español Français Italiano Nederlands Abbrechen Speichern und
zurück
Steuerung Energiesparfunktion Ein/Aus Ein
Standardeinst. bei
Ein/Aus Ein Neust.
Modusanzeige Ein/Aus Aus Strom-Ein
Ein/Aus Ein Statusanzeige
Ruhe-Timer Menü
Aus
Timer-Einstellungen
4–12 Benutzerhandbuch
Erweitertes OSD-Menü (Forts.)
Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3
Standard Videoeingang*
•Analog: VGA
•Digital: DVI* (*Nur bei bestimmten Modellen)
Hauptmenü Abbrechen Speichern und
zurück
OSD-Steuerung Horizontale
Werteeinstellung 50
Bildposition Ver tikale
Werteeinstellung 50
Bildposition OSD-Timeout
Werteeinstellung 30 Sekunden Abbrechen Speichern und
zurück
Information Aktuelle
Einstellungen Empfohlene
Einstellungen Serien-Nr. Gesamtanzahl
Stunden Hintergrundlicht
Stunden Verlassen
Werkseinstellung Ja
Nein
Verlassen
Bedienung des Monitors
Werkseitige
Voreinstellung
DVI*
Haupt
Benutzerhandbuch 4–13
Bedienung des Monitors

Auswählen der Eingangssignalanschlüsse

Die folgenden zwei Signalanschlüsse sind verfügbar:
VGA (analog)
DVI-D Anschluss (digital; nur ausgewählte f-Monitor-Modelle)
Der Monitor erkennt automatisch, welcher Eingang gültige Videosignale empfängt und das Bild korrekt anzeigt. Der Videoeingang kann mithilfe der OSD-Funktion manuell ausgewählt werden oder mithilfe der Monitortasten, durch Drücken der
(Minus)-Taste für VGA-Eingang oder der + (Plus)-Taste für
DVI-Eingang.
ACHTUNG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild über einen
Ä
zu langen Zeitraum anzeigen, kann es zur Bildeinlagerung kommen. Zur Vermeidung von Bildeinlagerungen empfiehlt es sich, bei längerer Nichtbenutzung des Monitors den Bildschirmschoner bzw. die Abschaltautomatik des Monitors eingeschaltet zu lassen.
4–14 Benutzerhandbuch
Bedienung des Monitors

Fehlerzustände des Monitors

Auf die folgenden Zustände des Monitors wird durch spezielle Meldungen hingewiesen:
Eingangssignal nicht unterstützt — Diese Meldung deutet darauf hin, dass der Monitor das Eingangssignal nicht unterstützt, weil die Auflösung und/oder die Bildwiederholfrequenz auf einen zu hohen Wert eingestellt ist, der vom Monitor nicht unterstützt wird. Stellen Sie die Auflösung und Bildwiederholfrequenz auf den angezeigten Wert ein. Starten Sie den Computer neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Ruhemodus wird aktiviert — Diese Meldung gibt an, dass der Bildschirm in den Ruhemodus wechselt. Im Ruhemodus werden die Lautsprecher ausgeschaltet.
Bildschirmkabel prüfen — Diese Meldung deutet darauf hin, dass das Bildschirmkabel nicht richtig am Computer oder Monitor angeschlossen ist.
OSD-Sperre — Mit dieser Meldung werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie das OSD-Menü aktivieren bzw. deaktivieren können, indem Sie die Taste Menü an der Unterseite des Monitors 10 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn das OSD-Menü gesperrt ist, wird die Warnmeldung „OSD -Sperre“ 10 Sekunden lang eingeblendet.
Wenn das OSD-Menü deaktiviert ist, müssen Sie zum
Aktivieren 10 Sekunden lang die Taste Menü gedrückt halten.
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, müssen Sie zum
Deaktivieren 10 Sekunden lang die Taste Menü gedrückt halten.
Benutzerhandbuch 4–15
Bedienung des Monitors
Kein Signaleingang — Gibt an, dass der Monitor kein Bildsignal vom Computer bzw. einem der beiden Bildeingangsanschlüsse des Monitors empfängt. Prüfen sie, ob der Computer bzw. die Eingangssignalquelle ausgeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus befindet.
Automat. Einstellung läuft ... — Gibt an, dass die Funktion zur automatischen Einstellung aktiv ist. Lesen Sie „Anpassen der Bildqualität”in diesem Kapitel.
4–16 Benutzerhandbuch

Anpassen der Bildqualität

Die Funktion zur automatischen Einstellung nimmt bei jedem Wechsel in einen neuen Bildmodus automatisch eine Feineinstellung der Bildqualität in Bezug auf Anzeigegröße, Bildposition, Takt und Taktrate vor. Wenn Sie noch präzisere Einstellungen am analogen Eingangssignal (VGA) vornehmen möchten, starten Sie die Software zur automatischen Einstellung von der CD. Lesen Sie „Die Funktion zur automatischen Einstellung”in diesem Kapitel.
Wenn Sie die Bildqualität weiter optimieren möchten, verwenden Sie die Optionen Takt und Taktrat e zur Feineinstellung. Lesen Sie „Optimieren des analogen Bildes”in diesem Kapitel.
Optimieren des analogen Bildes
Dieser Monitor enthält eine moderne Schaltkreistechnik, die es ermöglicht, das TFT-Display auch als Standardanalogmonitor zu verwenden. Zwei Funktionen im erweiterten OSD-Menü können für eine verbesserte analoge Bildqualität verändert werden:
Bedienung des Monitors
Takt – Erhöht oder verringert den Wert zur Minimierung sämtlicher vertikaler Streifen, die im Bildschirmhintergrund sichtbar sind.
Taktrate – Erhöht oder verringert den Wert zur Minimierung von Bildverzerrungen oder Bildschwankungen.
Verwenden Sie diese Optionen nur, wenn die automatische Einstellung kein zufriedenstellendes Monitorbild im Analogmodus liefert.
So erzielen Sie beim Einstellen optimale Ergebnisse:
1. Lassen Sie den Monitor vor dem Feineinstellen 20 Minuten warm werden.
2. Starten Sie die Software zur automatischen Einstellung von der CD.
Benutzerhandbuch 4–17
Bedienung des Monitors
3. Rufen Sie das erweiterte OSD-Menü auf, und wählen Sie die Option Bildsteuerung.
4. Zuerst müssen Sie den Takt richtig einstellen, da die Taktrateneinstellungen auf der Haupttakteinstellung basieren.
Wenn die Monitorbilder beim Anpassen der Takt- und
Taktratenwerte verzerren, korrigieren Sie die Werte so lange, bis die Verzerrungseffekte nicht mehr auftreten.
Zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen öffnen Sie das erweiterte OSD-Menü, wählen Sie die Option
Werkseinstellung und dann Ja.
Eingabe eines benutzerdefinierten Modus
Wenn Sie keine Standardgrafikkarte bzw. keinen vordefinierten Modus verwenden, kann für das Bildsteuerungssignal unter Umständen ein benutzerdefinierter Modus erforderlich werden. In einem solchen Fall müssen Sie einen Benutzermodus definieren. Sie können das OSD zu folgenden Zwecken nutzen:
Erstellen eines benutzerdefinierten Modus mit individuell festgelegten Anzeigeparametern.
Anpassen der Parameter aller Benutzermodi.
Speichern der Modi. Der Monitor speichert automatisch die
neue Einstellung und erkennt dann den neuen Modus ebenso wie die vordefinierten Modi.
Zusätzlich zu den werkseitig voreingestellten Modi können zehn Benutzermodi eingegeben und gespeichert werden (siehe Tabelle „Werkseitig eingestellte Videomodi” in Anhang B).
4–18 Benutzerhandbuch

Energiesparfunktion

Wenn sich der Monitor im Normalmodus befindet, leuchtet die Netzanzeige blau, und der Monitor verbraucht nur die normale Wattzahl. Für Angaben über den Energieverbrauch lesen Sie „Technische Daten” (Anhang B).
Zudem unterstützt der Monitor einen vom Computer gesteuerten Energiesparmodus. Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, ist der Bildschirm schwarz, die Hintergrundbeleuchtung und die Netzanzeige leuchtet gelb. Der Monitor hat einen minimalen Stromverbrauch. Vor dem Wechsel in den normalen Betriebsmodus durchläuft der Monitor eine kurze Aufwärmphase. Der Energiesparmodus wird aktiviert, sobald der Monitor kein horizontales und/oder vertikales Sync-Signal erkennt. Dieser Modus funktioniert allerdings nur, wenn die Energiesparfunktion auf Ihrem PC aktiviert ist.
Genaue Anweisungen zum Einstellen von Energiesparfunktionen (manchmal auch als Energieverwaltungsoptionen bezeichnet) finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Bedienung des Monitors
Der beschriebene Energiesparmodus funktioniert nur, wenn der
Monitor an einen Computer angeschlossen ist, der über Energiesparfunktionen verfügt.
Benutzerhandbuch 4–19
Bedienung des Monitors
4–20 Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung

Lösung allgemeiner Probleme

In der folgenden Tabelle sind Probleme, mögliche Ursachen für diese Probleme und die empfohlenen Lösungen aufgelistet.
Problem Mögliche Ursache Lösung
A
Bildschirm ist schwarz.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Der Netzschalter ist ausgeschaltet.
Das Bildschirmkabel ist falsch angeschlossen.
Die Abschaltfunktion des Monitors ist aktiv.
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Schalten Sie die Stromversorgung des Monitors ein.
Schließen Sie das Bildschirmkabel richtig an. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3 unter „Einrichten des Monitors”.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, oder bewegen Sie die Maus, um die Abschaltfunktion zu deaktivieren.
Benutzerhandbuch A–1
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Bildanzeige ist unscharf, undeutlich oder zu dunkel.
Das Bild ist nicht zentriert.
Die Helligkeit und der Kontrast sind zu gering.
Unter Umständen muss die Positionseinstellung korrigiert werden.
Drücken Sie die Taste Auto/Select auf dem Bedienfeld des Monitors. Wenn d ie Bildanzeige dadurch nicht wie gewünscht korrigiert wird, drücken Sie die Taste Menu, um das OSD-Basismenü zu öffnen, und stellen Sie die Werte für Helligkeit und Kontrast entsprechend Ihren Anforderungen ein.
Drücken Sie die Taste Menü, um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie
Bildsteuerung/ Horizontale Bildposition oder Vertikale Bildposition,
um die horizontale bzw. vertikale Position des Bildes anzupassen.
A–2 Benutzerhandbuch
Problem Mögliche Ursache Lösung
Fehlerbehebung
Auf dem Bildschirm wird eine Meldung mit dem Wortlaut „Keine Verbindung, Signalkabel prüfen“ angezeigt.
„Nicht im Bereich”. Die Bildschirmauflösung
Das Bildschirmkabel ist nicht am Monitor angeschlossen.
und die Bildwiederholfrequenz sind auf höhere Werte eingestellt, als vom Monitor unterstützt werden.
Verbinden Sie das Bildschirmkabel mit dem VGA-Anschluss am Computer bzw. das DVI-D­(nur bei ausgewählten f –Monitoren) Signalkabel (nicht mitgeliefert) mit dem DVI-Anschluss des Computers. Achten Sie darauf, dass der Computer beim Anschließen des Bildschirmkabels ausgeschaltet ist.
Starten Sie den Computer neu, und rufen Sie den abgesicherten Modus auf. Wählen Sie Einstellungen, die vom Monitor unterstützt werden (siehe Tabelle im Abschnitt „Voreingestellte Videomodi” in Anhang B). Die neuen Einstellungen werden erst nach dem Neustart des Computers wirksam.
Benutzerhandbuch A–3
Fehlerbehebung

Informationen im Internet

Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, können Sie auf der Webseite des HP technischen Kundendienstes Unterstützung erhalten: http://www.hp.com/support
Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region und folgen Sie den Links zur Supportseite für Ihren Monitor.
A–4 Benutzerhandbuch

Wichtige Informationen für den technischen Kundendienst

Wenn Sie ein Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Lösungsvorschläge beheben können, sollten Sie sich an den technischen Kundendienst wenden. Für Kontaktinformationen zum technischen Kundendienst lesen Sie die gedruckte Version der mit dem Monitor mitgelieferten Dokumentation. Für den Anruf beim Kundendienst benötigen Sie die folgenden Informationen:
Modellnummer des Monitors (auf dem Schild auf der Monitorrückseite)
Seriennummer des Monitors (auf dem Schild auf der Monitorrückseite)
Kaufdatum auf der Rechnung
Bedingungen, unter denen das Problem aufgetreten ist
Angezeigte Fehlermeldungen
Fehlerbehebung
Hardwarekonfiguration
Name und Version der von Ihnen verwendeten Hardware und
Software
Das Typenschild
Auf dem Typenschild sind die Ersatzteilnummer, die Produktnummer und die Seriennummer des Monitors angegeben. Diese Angaben benötigen Sie unter Umständen, wenn Sie sich mit Fragen zu Ihrem Monitormodell an den technischen Kundendienst wenden.
Finden Sie das Typenschild des Geräts auf der Rückseite des Monitors.
Benutzerhandbuch A–5
Fehlerbehebung
A–6 Benutzerhandbuch
Alle Leistungsangaben stammen von den Herstellern der jeweiligen Komponenten. Diese Leistungsangaben sind als technische Maximaldaten der HP Zulieferer zu verstehen. Typische Spezifikationen können von der in der Praxis erzielten Leistung nach oben oder unten abweichen.

HP vs LCD Monitor

HP vs LCD Monitor
B
Technische Daten
Bildschirmtyp
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
Sichtbarer Bereich
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
Neigung –5
Oberflächenbehandlung Flimmerfreier Polarizer mit Hartbeschichtung
Maximalgewicht (entpackt)
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
TFT-LCD Aktiv-Matrix 15,0 Zoll 17,0 Zoll 19 Zoll
15,0 Zoll diagonal 17,0 Zoll diagonal 19 Zoll diagonal
o
bis 30o
7,3 lbs. 10,14 lbs. 11,7 lbs.
38,1 cm 43,2 cm 48,3 cm
38,1 cm 43,2 cm 48,3 cm
3,3 kg 4,6 kg 5,3 kg
Benutzerhandbuch B–1
Technische Daten
HP vs LCD Monitor (Forts.)
Abmessungen (einschließlich
Höhe x Breite x Tiefe
Sockel)
HP vs15: HP vs17:
13,6 x 13,7 x 7,5 in. 15,4 x 15,0 x
20,57 in.
HP vs19:
16,7 x 16,8 x 20,57 in.
Maximale Grafikauflösung
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
1024 x 768 (75 Hz) analoger Modus 1024 x 768 (80 Hz) analoger Modus 1024 x 768 (80 Hz) analoger Modus
Textmodus 720 x 400
Punktabstand
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
0,297 x 0,297 mm 0,264 x 0,264 mm 0,294 x 0,294 mm
Horizontalfrequenz (analoger Modus)
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
30 bis 60 kHz 30 bis 83 kHz 30 bis 83 kHz
Höhe x Breite x Tiefe
345 x 347 x 189 mm. 391 x 381 x 204 mm.
424 x 426 x 204 mm.
Vertikale Bildwiederholfrequenz
50 bis 76 Hz
(analoger Modus)
Umgebungsbedingungen Temperatur: Betriebstemperatur Lagertemperatur
41 bis 95 –4 bis 140
o
F
o
F
5 bis 35 –20 bis 60
o
C
o
C
Luftfeuchtigkeit 20% bis 80%
Stromversorgung 100–240 V , 50/60 Hz
B–2 Benutzerhandbuch
HP vs LCD Monitor (Forts.)
Leistungsaufnahme
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
Leistungsaufnahme im Energiesparmodus
HP vs15: HP vs17: HP vs19:
Technische Daten
<26 Watt (typisch) <45 Watt (typisch) <50 Watt (typisch)
<2 Watt (typisch) <2 Watt (typisch) <2 Watt (typisch)
Anschlüsse VGA 15-poliger
D-Anschluss
VGA-Kabel im Lieferumfang enthalten
Benutzerhandbuch B–3
Technische Daten

HP f LCD Monitor

HP f LCD Monitor
Bildschirmtyp
HP f1705: HP f1905:
Sichtbarer Bereich
HP f1705: HP f1905:
Neigung –5
Oberflächenbehandlung Flimmerfreier Polarizer mit Hartbeschichtung
Maximalgewicht (entpackt)
HP f1705: HP f1905:
Abmessungen (einschließlich Sockel)
f1705:
(minimale Höhe)
f1905:
(minimale Höhe)
TFT-LCD Aktiv-Matrix 17 Zoll 19 Zoll
17 Zoll diagonal 19 Zoll diagonal
o
bis 35o
13 lbs. 15,4 lbs.
Höhe x Breite x Tiefe
17,7 x 14,9 x 25,40 in.
(15 in.)
18,5 x 16,7 x 26,67 in.
(34,80 cm.)
43,2 cm 48,3 cm
43,2 cm 48,3 cm
5,9 kg 7,0 kg
Höhe x Breite x Tiefe
445 x 379 x 253 mm.
(381 mm)
471 x 425 x 257 mm.
(348 mm)
Maximale Grafikauflösung 1280 x 1024 (75 Hz) analoger und digitaler
Modus
Textmodus 720 x 400
Punktabstand
HP f1705: HP f1905:
B–4 Benutzerhandbuch
0,264 x 0,264 mm 0,294 x 0,294 mm
HP f LCD Monitor (Forts.)
Horizontalfrequenz (analoger Modus) 30 bis 83 kHz
Vertikale Bildwiederholfrequenz (analoger Modus) 50 bis 76 Hz
Umgebungsbedingungen Temperatur: Betriebstemperatur Lagertemperatur
41 bis 95 –4 bis 140
Luftfeuchtigkeit 20% bis 80%
Stromversorgung 100–240 V , 50/60 Hz
Leistungsaufnahme <70 Watt (typisch)
o
F
o
F
Technische Daten
5 bis 35
o
–20 bis 60
C
o
C
Leistungsaufnahme im
<2 Watt (typisch)
Energiesparmodus
Anschlüsse VGA 15-poliger
D-Anschluss
DVI-D-Anschluss (nur ausgewählte Modelle)
VGA-Kabel im Lieferumfang enthalten
DVI-D-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten
Benutzerhandbuch B–5
Technische Daten

Voreingestellte Videomodi

Dieser Monitor erkennt automatisch viele voreingestellte Videoeingabemodi, die in der richtigen Größe und zentriert auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die folgenden Modi sind werkseitig vorkonfiguriert und stellen die am häufigsten verwendeten Auflösungen dar.
HP vs15 unterstützt voreingestellte Modi 1 bis 11
HP vs17 unterstützt voreingestellte Modi 1 bis 15
HP vs19 unterstützt voreingestellte Modi 1 bis 15
HP f1705 unterstützt voreingestellte Modi 1 bis 15
HP f1905 unterstützt voreingestellte Modi 1 bis 15
Werkseitig eingestellte Videomodi
Voreingestellt Pixelformat Horizontal-
frequenz (kHz)
1 640 x 480 31.5 60.0
2 640 x 480 37.9 72.0
3 640 x 480 37.5 75.0
4 720 x 400 31.5 70.0
5 800 x 600 37.9 60.0
6 800 x 600 48.1 72.0
7 800 x 600 46.9 75.0
8 832 x 624 49.7 75.0
9 1024 x 768 48.4 60.0
10 1024 x 768 56.5 70.0
11 1024 x 768 60.0 75.0
Vertik a l-
frequenz (Hz)
B–6 Benutzerhandbuch
Werkseitig eingestellte Videomodi (Forts.)
Technische Daten
Voreingestellt Pixelformat Horizontal-
frequenz (kHz)
12* 1152 x 870 68.7 75.6
13* 1152 x 900 71.7 76.0
14* 1280 x 1024 63.9 60.0
15* 1280 x 1024 80.0 75.0
*Voreingestellt, nicht unterstützt für HP vs15 Monitor.
Vertik a l-
frequenz (Hz)
Benutzerhandbuch B–7
Technische Daten

Richtlinien zu Qualität und Pixelfehlern für den LCD-Monitor

Bei der Herstellung des HP LCD Monitor kommt eine an hohen Standards ausgerichtete Hochpräzisionstechnologie zum Einsatz, die einen fehlerfreien Betrieb des Monitors garantiert. Trotzdem kann das Display geringfügige Fehler aufweisen, die in Form kleiner heller oder dunkler Punkte auftreten. Diese Fehler können bei allen LCD-Displays unabhängig vom Hersteller auftreten und sind kein spezifisches Problem des HP LCD Monitors. Ursache dieser Fehler sind ein oder mehrere defekte Pixel bzw. Subpixel.
Ein Pixel besteht aus einem roten, einem grünen und einem blauen Subpixel.
Ein defektes Pixel leuchtet ständig (heller Punkt auf dunklem Hintergrund) oder nie (dunkler Punkt auf hellem Hintergrund). Der erste Fehler ist gegenüber dem zweiten gravierender.
Ein defektes Subpixel (defekter Dot) ist weniger auffällig als ein defekter Pixel. Er ist kleiner und nur bei einer bestimmten Hintergrundfarbe sichtbar.
Für den HP LCD Monitor gelten folgende Richtlinien:
Weniger als 8 Dot-Fehler
0 Pixelfehler (vollständiger Pixel)
5 helle Subpixelfehler (maximal)
5 helle Subpixelfehler (maximal)
Zum Feststellen defekter Pixel sollten Sie den Monitor unter zulässigen Betriebsbedingungen in einem normalen Betriebsmodus mit einer unterstützten Auflösung und Bildwiederholfrequenz aus einem Abstand von ungefähr 50 cm untersuchen.
Im Zuge der weiteren Verbesserung der Displayfertigung wird auch die Anzahl von Fehlern sinken. Auf diese Entwicklung werden wir mit einer Anpassung der Richtlinien reagieren.
B–8 Benutzerhandbuch

Netzkabelanforderungen

Das Netzteil des Monitors verfügt über einen automatischen Spannungsumschalter (Automatic Line Switching, ALS). Diese Funktion ermöglicht es, den Monitor bei Eingangsspannungen von 100–120 V sowie 200–240 V zu betreiben.
Das zusammen mit dem Monitor gelieferte Netzkabel (flexible Zuleitung oder Steckkontakt) entspricht den Anforderungen in dem Land/der Region, in dem der Monitor erworben wurde.
Wenn Sie ein Netzkabel für ein anderes Land/Region benötigen, müssen Sie ein für dieses Land/Region zugelassenes Netzkabel kaufen.
Das Netzkabel muss für das Produkt sowie für die auf dem Produkt angegebenen Spannungs- und Stromwerte geeignet sein. Die für das Netzkabel zulässige Spannung sowie der Nennstrom müssen über den für das Produkt angegebenen Werten liegen. Außerdem muss der Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm² (bzw. 18AWG) betragen und das Kabel zwischen 1,5 m und 3,6 m lang sein. Bei Fragen zu dem zu verwendenden Netzkabeltyp wenden Sie sich bitte an einen autorisierten HP--Serviceanbieter.
Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass nicht darauf getreten bzw. es nicht eingequetscht wird. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdose sowie den Kabelausgang am Gerät.
Technische Daten
Benutzerhandbuch B–9
Technische Daten
B–10 Benutzerhandbuch
Zulassungsbestimmungen

Warnung der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC)

Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass schädliche elektrische Störungen in Wohngebieten vermieden werden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenz­energie. Wenn die Installation und der Betrieb nicht in genauer Übereinstimmung mit den Vorschriften erfolgen, können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Es kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Konfigurationen Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), sollten Sie versuchen, die Empfangsstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
C
Richten Sie die Empfangsantenne anders aus oder verlagern Sie deren Aufstellort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Fernseh­oder Rundfunkempfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, sodass Gerät und Fernseh- oder Rundfunkempfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
Setzen Sie sich für weitere Ratschläge gegebenenfalls mit dem Fachhändler oder einem erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker in Verbindung.
Benutzerhandbuch C–1
Zulassungsbestimmungen
Modifikationen
Laut FCC ist der Benutzer darüber zu informieren, dass an diesem Gerät vorgenommene Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von Hewlett-Packard genehmigt wurden, dazu führen können, dass die Betriebszulassung des Geräts erlischt.
Kabel
Zum Anschließen anderer Geräte an diesen Monitor sind im Einklang mit den geltenden FCC-Bestimmungen abgeschirmte Kabel mit RFI/EMI-Steckerkappen zu verwenden.
C–2 Benutzerhandbuch
Zulassungsbestimmungen
Konformitätserklärung für Produkte mit dem FCC-Logo nur USA
Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Das Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, auch wenn diese eine unerwünschte Beeinflussung des Betriebs verursachen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich an die folgende Adresse:
Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 530113 Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie folgende Telefonnummer an:
1-800-652-6672
Wenn Sie Fragen zu den FCC-Bestimmungen haben, wenden Sie sich an:
Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie folgende Telefonnummer an:
1-281-514-3333
Zur Identifizierung dieses Geräts geben Sie bitte die auf dem Produkt vermerkte Artikel-, Serien- oder Modellnummer an.
Benutzerhandbuch C–3
Zulassungsbestimmungen

Canadian Notice

This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.

Avis Canadien

Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.

Hinweise für die Europäische Union

Produkte, die die CE-Kennzeichnung tragen, entsprechen der von der EU-Kommission herausgegebenen EU-Richtlinie 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) sowie der Richtlinie 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie).
Die Beachtung dieser Richtlinien impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Normen (die entsprechenden internationalen Standards und Vorschriften sind in Klammern angegeben):
EN 55022 (CISPR 22) – Elektromagnetische Interferenz
EN55024 (IEC61000-4-2,3,4,5,6,8,11) – Elektromagnetische
Unempfindlichkeit
EN61000-3-2 (IEC61000-3-2) – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN61000-3-3 (IEC61000-3-3) – Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen
EN60950 (IEC60950) – Produktsicherheit
C–4 Benutzerhandbuch

Hinweis für Japan

Hinweis für Korea

Zulassungsbestimmungen

EPA Energy Star-Konformität

Produkte, deren Verpackung mit dem ENERGY STAR®-Logo gekennzeichnet sind, erfüllen die Bedingungen der von der US-Umweltbehörde (Environmental Protection Agency) erarbeiteten ENERGY STAR-Richtlinien für den energetischen Wirkungsgrad.
Produkte mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung haben einen niedrigen Energieverbrauch, sodass Sie beim Einsatz dieser Produkte Stromkosten sparen und die Umwelt schützen.
ENERGY STAR
Benutzerhandbuch C–5
®
ist eine eingetragene Marke der US-Regierung.
Zulassungsbestimmungen

HP Recyclingprogramm

HP bietet in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Programme für die Rücknahme und das Recycling von HP Produkten, sowie Produkten anderer Hardwarehersteller, an.
Auf Grund der unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der verschiedenen Kundenanforderungen variieren die Bedingungen und die Verfügbarkeit dieser Programme in den einzelnen Regionen. Informationen zum HP Recyclingprogramm finden Sie auf der HP Website unter:
http://www.hp.com/recycle
C–6 Benutzerhandbuch
Zulassungsbestimmungen
Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Benutzer sind verpflichtet, die Altgeräte an einer Rücknahmestelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben. Die getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung Ihrer Altgeräte trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei und garantiert eine Wiederverwertung, die die Gesundheit des Menschen und die Umwelt schützt. Informationen dazu, wo Sie Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte finden, erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsbetrieben oder im Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Loading...