Hp PAVILION ELITE M9100, PAVILION SLIMLINE S3200, PAVILION SLIMLINE S3300, PAVILION G3100, PAVILION SLIMLINE S7700 User Manual [de]

...
Kurzanleitung
Die für Hewlett-Packard-Produkte und -Dienstleistungen geltenden Gewährleistungen sind in den ausdrücklichen Gewährleistungshinweisen für die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen beschrieben. Keine der in dieser Dokumentation enthaltenen Festlegungen darf als zusätzliche Gewährleistung aufgefasst werden. HP haftet weder für technische oder inhaltliche Fehler noch für Auslassungen in dieser Dokumentation.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für den Gebrauch oder die Zuverlässigkeit von HP-Software auf Geräten von Fremdherstellern.
Hewlett-Packard Company P.O. Box 4010 Cupertino, CA 95015-4010 USA
Copyright © 2000–2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. In den USA möglicherweise durch US-Patent 4.930.158 und/oder 4.930.160 geschützt bis zum
28. August 2008. Microsoft und Windows Vista sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das Windows-Logo und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern/Regionen. HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte
ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze. Die Informationen dieser Dokumentation können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Inhalt

Einrichten des Computers .........................................................................1
Anschließen des Computers und der Komponenten.....................................................1
Korrekte Aufstellung des Computers .....................................................................1
Verwendung von Überspannungsschutz................................................................2
Anschluss an den Computer................................................................................2
Anschließen einer Digitalkamera (Foto oder Video) ....................................................9
Andere Geräte anschließen ...................................................................................10
Aufbewahrung der Dokumentation und der Wiederherstellungsmedien .......................11
Einstellen des Monitors..........................................................................................11
LAN einrichten .....................................................................................................11
Einrichten einer drahtgebundenen Verbindung (Ethernet)...........................................13
Integrierte drahtlose Geräte ...................................................................................13
Anschließen des WLAN-Geräts ..............................................................................14
Überprüfen der WLAN-Geräteinstallation ...........................................................15
Verwendung drahtloser Sicherheitsfunktionen......................................................15
Anschließen eines Modems ...................................................................................16
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen.......................................17
Verwenden von Lautsprechern................................................................................17
Sound-Anschlüsse .................................................................................................18
Anschluss eines Mikrofons .....................................................................................20
Lautsprecherkonfigurationen ..................................................................................20
Lautsprechertypen............................................................................................21
Anschluss von 2/2.1-Audio-Lautsprechern (2 Lautsprecher und ein Subwoofer) ............22
Anschluss von 4.1-Audio-Lautsprechern (Vier Lautsprecher und ein Subwoofer).............23
Anschluss von 5.1-Audio-Lautsprechern (Fünf Lautsprecher und ein Subwoofer) ............24
Anschluss von 7.1-Audio-Lautsprechern (Sieben Lautsprecher und ein Subwoofer).........26
Inhalt iii
Anschließen des Computers an ein Heim-Audiosystem ..............................................28
Y-Adapterkabel ...............................................................................................28
2.1-Heim-Stereoanlagen-Installation ...................................................................29
5.1-Audiosysteminstallation...............................................................................30
5.1-Audiosystem-Installationsverfahren................................................................30
7.1-Audiosysteminstallation...............................................................................32
7.1-Audiosystem-Installationsverfahren................................................................33
Anschließen von Digital-Audio ...............................................................................34
Anschluss von Lautsprechern an die Creative Sound Blaster X-Fi Soundkarte ................36
Lautsprecher anschließen..................................................................................36
FlexBuchse anschließen....................................................................................37
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels......................................39
Verwendung von Fernsehkabeln.............................................................................39
Audio- und Videokabel..........................................................................................39
Anschluss der Fernsehsignalquelle ..........................................................................41
Anschließen eines Doppel-Tuners.......................................................................42
Anschließen des Sensors .......................................................................................43
Anschließen der Fernsehsignalquelle, wenn Sie bereits ein System haben.................... 44
Wandbuchse zu Videorekorder zu TV, mit Koaxialkabel ......................................44
Wandbuchse zu Kabelfernsehen-Set-Top-Box oder Satelliten-Box zu Videorekorder
zu TV, mit Koaxialkabel....................................................................................45
Wandbuchse zu Kabelfernsehen-Set-Top-Box oder Satelliten-Box zu Videorekorder
und Fernseher, mit S-Video-Kabel oder Composite-Video-Kabel zwischen der Box
und dem Videorekorder oder Fernseher..............................................................46
Verwenden eines TV-Geräts als Monitor ..................................................................48
Kabel für das Anschließen des Computers an einen Fernseher ..............................48
Anschließen des Computers an einen Fernseher ..................................................48
Den Computerdesktop auf dem Fernsehbildschirm sehen ......................................49
Anpassen der Bildschirmauflösung.....................................................................49
Mehr als ein Anzeigegerät anschließen..............................................................50
Verwenden des Windows Media Center-Installationsassistenten zum optionalen Setup
der Fernsehanzeige ..............................................................................................50
Deaktivieren der Option TV-out ..............................................................................51
Trennen der Verbindung zum Fernseher ..................................................................51
An einen Monitor oder High-Definition-Fernseher anschließen ....................................52
Die Verwendung des AV-Anschlusses wählen......................................................52
Ein HDMI-Gerät anschließen .............................................................................54
Ein DVI-Gerät anschließen ................................................................................55
Anschließen eines Standardfernsehers.....................................................................56
An Komponentenvideo anschließen ...................................................................56
An S-Video anschließen....................................................................................57
iv Kurzanleitung
Hilfe aufrufen ........................................................................................59
Onlinehandbücher................................................................................................59
Handbücher auf dem WWW ................................................................................59
Verwenden des Hilfe- und Supportcenters................................................................60
Verwendung des Ordners „PC-Hilfe und -Tools” .......................................................60
Verwendung von HP Connections oder Compaq Connections....................................60
Empfangen von Nachrichten.............................................................................61
Deaktivieren des Nachrichtenempfangs..............................................................61
Nachrichten reaktivieren ..................................................................................62
Index.....................................................................................................63
Inhalt v
vi Kurzanleitung

Einrichten des Computers

WARNUNG: Das Netzteil ist auf das Land/die Region abgestimmt, in dem/der Sie den Computer gekauft haben. Prüfen Sie, wenn Sie den Computer in einem anderen als dem vorgesehenen Land anschließen möchten, ob die örtlichen Voraussetzungen den Betrieb zulassen.
WARNUNG: Lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Sicherheitsinformationen” in der Gewährleistungs- und Support-Dokumentation, bevor Sie den Computer installieren und an das Stromnetz anschließen.

Anschließen des Computers und der Komponenten

Folgen Sie bei der Einrichtung des Computers den Schritten in der beiliegenden Kurzanleitung. Lesen Sie dann diesen Abschnitt durch, um mehr über die Position der Komponenten und Anschlüsse an Ihrem Computer sowie über Setup-Alternativen zu erfahren.
In der Verpackung befinden sich ggf. zusätzliche Dokumente oder aktuelle Ergänzungen zu Ihrem Computer.

Korrekte Aufstellung des Computers

Platzieren Sie Ihren neuen Computer so, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest eingesteckt sind, und dass die Kabel nicht im Weg sind. Legen Sie die Kabel nicht an Stellen, wo man auf sie treten kann, oder wo sie durch das Aufstellen von Möbeln beschädigt werden können.
Einrichten des Computers 1

Verwendung von Überspannungsschutz

Um Ihren Monitor, den Computer oder das Zubehör ausreichend zu schützen, sollten Sie die Netzkabel vom Computer und den dazugehörigen Peripheriegeräten (z. B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät wie z. B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anschließen. Viele Überspannungsschutzgeräte verfügen über geschützte Ein- und Ausgänge für Modem- oder Telefonleitungen. Oft können blitzschlagbedingte Spannungsspitzen über Telefonleitungen in Ihr System kommen. Manche Überspannungsschutzgeräte verfügen auch über Schutz für Fernsehkabelanschlüsse. Verwenden Sie diese, wenn Ihr Computer über einen TV-Tuner verfügt.
Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung. Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer eventuellen Beschädigung Ihres Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes zurückzuführen ist, Schadenersatz leistet.

Anschluss an den Computer

Die wichtigsten Hardwarekomponenten, z. B. Monitor, Tastatur und Maus, werden an der Rückseite des Computers angeschlossen. Auch für andere Peripheriegeräte wie z. B. Drucker, Scanner oder Kamera, finden Sie die Anschlüsse an der Rückseite. Bestimmte Computer verfügen auch über Anschlüsse an der Vorderseite. Die Tabelle zeigt einige, aber nicht alle, Anschlüsse.
HINWEIS: Modell unterscheiden.
Anschluss
Die Position, Verfügbarkeit und Anzahl der Anschlüsse kann sich je nach
Symbol/ Beschriftung
Beschreibung und Funktion
Maus (PS/2)
Tast atu r (PS/2)
USB (Universal Serial Bus) für Maus, Tastatur, Digitalkamera oder andere Geräte mit USB-Anschluss
2 Kurzanleitung
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
Serial
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
Drucker (parallel)
Monitor
Serieller Anschluss für Digitalkamera oder andere serielle Geräte
Audioausgang (für Aktivlautsprecher)
Audioeingang
Kopfhörer
Mikrofon
®
FireWire
(IEEE 1394) für Videokameras und andere Geräte mit besonders hohen Übertragungsraten
Einrichten des Computers 3
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
Digital-Audio Ein-/Ausgang
Seitenlautsprecher-Ausgang
Rear-Lautsprecher-Ausgang
Center/Subwoofer
S-video
S-Video 2 Sekundärer S-Video-Anschluss für das
Anschließen eines Videorekorders, einer Videokamera oder einer anderen analogen Quelle an den Computer.
Composite-Video 2 Sekundärer Composite-Video-Anschluss für
das Anschließen eines Videorekorders, einer Videokamera oder einer anderen analogen Quelle an den Computer.
A/V In
Audio 2
L
Sekundärer linker Audioeingang (weiß). HINWEIS: Dieser Audio In-Anschluss ist an den
TV-Tuner angeschlossen. Sie dürfen den Audio In­Anschluss, der mit der Hauptplatine verbunden ist und sich an der Rückseite des Computers befindet, nur zum Aufnehmen von Audio verwenden. (Nur bei bestimmten Modellen.)
A/V In
Audio 2
R
Sekundärer rechter Audioeingang (rot). HINWEIS: Dieser Audio In-Anschluss ist an den
TV-Tuner angeschlossen. Sie dürfen den Audio In­Anschluss, der mit der Hauptplatine verbunden ist und sich an der Rückseite des Computers befindet, nur zum Aufnehmen von Audio verwenden. (Nur bei bestimmten Modellen.)
4 Kurzanleitung
Kopfhöreranschluss (grün) zum Anschließen von Kopfhörern.
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
Mikrofonanschluss (rosa) zum Anschließen eines Mikrofons.
USB 2.0 (Universal Serial Bus) für Maus, Tastatur, Digitalkamera oder andere Geräte mit USB-Anschluss.
FireWire (IEEE 1394)-Anschluss für Videokameras und andere Geräte mit besonders hohen Übertragungsraten.
HINWEIS: Sie müssen ein 6-poliges FireWire (IEEE 1394)-Übertragungskabel mit diesem 6-poligen Anschluss verwenden.
Netzanschluss
Maus-Anschluss zum Anschließen einer Maus.
Tastatur-Anschluss zum Anschließen einer Tast at ur.
(Paralleler) Drucker-Anschluss zum Anschließen eines parallelen Druckers. (Nur bei bestimmten Modellen.)
USB 2.0 (Universal Serial Bus) für Maus, Tastatur, Digitalkamera oder andere Geräte mit USB­Anschluss.
FireWire (IEEE 1394)-Anschluss für Videokameras und andere Geräte mit besonders hohen Übertragungsraten.
HINWEIS: Sie müssen ein 6-poliges FireWire (IEEE 1394)-Übertragungskabel mit diesem 6-poligen Anschluss verwenden.
Einrichten des Computers 5
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
ETHERNET Der Ethernet-LAN-Anschluss ist ein Netzwerk-
Schnittstellenadapter (auch als Netzwerk­Schnittstellenkarte oder NIC bezeichnet), der eine Verbindung mit einem Ethernet-(10BaseT-) oder Fast Ethernet-(100BaseT-)Netzwerk-Hub bietet. Verbinden Sie diesen Adapter an Ihrem Computer mit Ihrem LAN-Hub oder einer Breitbandverbindung.
Die grüne LED zeigt eine funktionierende Verbindung an.
Digitaler Videoausgang zum Anschließen eines Fernsehers oder Monitors. (Nur bei bestimmten Modellen.)
Siehe hierzu die Dokumentation Ihres Anzeigegeräts.
Mikrofonanschluss (Mic) (rosa) zum Anschließen eines Mikrofons. Der Mikrofonanschluss dient auch als Center-/Subwoofer-Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert ist.
Audioausgang (grün) zum Anschließen der vorderen Lautsprecher.
Der Audioeingang (blau) dient als Eingang für analoge Audiogeräte wie einen CD-Player. Der Audioeingang dient auch als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert ist.
Center Anschluss C/Sub (gold) für Center-/Subwoofer-
Lautsprecher in einer Multikanal­Audiokonfiguration.
Rear Rear-Anschluss (schwarz) für die hinteren
Lautsprecher in einer Multikanal­Audiokonfiguration.
Side Side-Anschluss (grau) für die seitlichen
Lautsprecher in einem Acht-Lautsprecher­System (7.1).
S-Video S-Video-Eingang zum Anschließen vom Ausgang
einer Set-Top-Box.
6 Kurzanleitung
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
Composite-Video Composite-Video-Eingang (gelb) zum
Anschließen an eine TV-Set-Top-Box.
A/V In
Audio 1
L
Primärer linker Audioeingang vom Set-Top-Box­Anschluss (weiß).
HINWEIS: Audio kann unter Verwendung dieses Audioeingangs aufgenommen werden, der mit der Hauptplatine verbunden ist. Einige Computer­Modelle haben diesen primären linken Audioeingang an der Vorderseite. (Nur bei bestimmten Modellen.)
A/V In
Audio 1
R
Primärer rechter Audioeingang vom Set-Top-Box­Anschluss (rot).
HINWEIS: Audio kann unter Verwendung dieses Audioeingangs aufgenommen werden, der mit der Hauptplatine verbunden ist. Einige Computer­Modelle haben diesen primären rechten Audioeingang an der Vorderseite. (Nur bei bestimmten Modellen.)
TV/Cable Ant
(TV-/Kabel-Antenne)
TV-Eingang (TV-Antenne oder Kabeleingang von Wandbuchse ohne Set-Top-Box).
FM Ant FM-Eingang (Radioantenneneingang) für die
Verbindung mit dem FM-Antennenkabel. Stecken Sie das FM-Radioantennenkabel in den
FM-Eingang der TV-Tuner-Karte an der Rückseite des PCs. Sie sollten vielleicht die Enden des Kabels ausziehen, um den FM-Radioempfang zu verbessern.
Modem (RJ-11-Eingang) (nur bei bestimmten Modellen).
Stecken Sie das (dem Computer beiliegende) Modemkabel in den Modemanschluss an der Rückseite des Computers. Stecken Sie das andere Ende in die Telefon-Wandbuchse.
Analoges Video Analoger Videoausgang: S-Video oder
Composite-Video (nur bei bestimmten Modellen) zur Verbindung mit einem Fernseher.
Einrichten des Computers 7
Anschluss
Symbol/ Beschriftung
VGA Monitor/VGA-Ausgang (blau) für die Verbindung
Beschreibung und Funktion (Fortgsetz)
mit einem VGA-Monitor.
Der digitale Audioeingang (weiß) stellt die Verbindung zu einem digitalen Audiogerät mit einem digitalen Eingang (wie einen Audio­Receiver/Verstärker) oder digitalen Lautsprechern (nur bei bestimmten Modellen) her.
Der digitale Audioausgang (rot) stellt die Verbindung zu einem digitalen Audiogerät mit einem digitalen Ausgang (nur bei bestimmten Modellen) her.
Digitaler
Audioausgang
Der digitale Audioausgang (orange) stellt die Verbindung zu einem digitalen Audiogerät mit einem digitalen Eingang (wie einen Audio­Receiver/Verstärker) oder digitalen Lautsprechern (nur bei bestimmten Modellen) her.
8 Kurzanleitung

Anschließen einer Digitalkamera (Foto oder Video)

Folgende Anweisungen beziehen sich nur auf Digitalkameras und digitale Videokameras.
HINWEIS: Verwenden Sie zum Anschluss einer analogen Videokamera an den PC die Video- und Audioeingänge an der Vorder- oder Rückseite des Computers.
Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Digitalkamera oder digitalen Videokamera. So schließen Sie eine Digitalkamera oder digitale Videokamera an:
1 Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem Microsoft
Windows
HINWEIS: Wenn ein AutoPlay-Fenster für digitale Geräte angezeigt wird, wenn Sie die Kamera anschließen, klicken Sie auf Abbrechen.
2 Stecken Sie das 6-polige Videokamera-Übertragungskabel in die Kamera und dann in
einen offenen Anschluss an der Vorder- oder Rückseite des Computers. Die meisten digitalen Videokameras verwenden entweder den FireWire (IEEE 1394)- oder den USB-Port.
Vista™ gestartet ist.
®
3 Die Meldung Neue Hardware gefunden erscheint. Warten Sie 2 bis 3 Minuten,
bis Windows Vista die nötigen Einstellungen für das neue Gerät vorgenommen hat. Nach Abschluss der Installation erscheint die Nachricht, dass die Kamera nun benutzt werden kann.
Einrichten des Computers 9
Wenn der Computer Ihre Digitalkamera oder digitale Videokamera nicht erkennt:
1 Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläch
2 Klicken Sie auf System und Wartung und dann auf System. 3 Klicken Sie auf Geräte-Manager. 4 Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben dem Kamera-Anschluss. Wenn der
®
und anschließend auf Systemsteuerung.
Start
Name der Kamera erscheint, ist das Gerät funktionsbereit. Wenn er nicht erscheint, versuchen Sie Folgendes:
Klicken Sie auf Aktion und dann auf Nach geänderter Hardware suchen.
Suchen Sie im Geräte-Manager nach einem neuen Eintrag unter dem Anschluss.
Ziehen Sie das Videokamera-Übertragungskabel aus dem Computer und stecken
Sie es in einen anderen Anschluss. Suchen Sie im Geräte-Manager nach einem neuen Eintrag unter dem Anschluss.

Andere Geräte anschließen

Andere Peripheriegeräte können an die USB- oder FireWire (IEEE 1394)-Anschlüsse auf der Vorder- oder Rückseite des Computers angeschlossen werden. Zu diesen Peripheriegeräten gehören Drucker, Scanner, Videokameras, Digitalkameras, Speicherkartenlesegeräte und PDAs (Personal Digital Assistant) oder Handheld-Geräte. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Geräts.
HINWEIS: Manche Peripheriegeräte sind nicht im Lieferumfang des PCs eingeschlossen.
10 Kurzanleitung
HINWEIS: Sie müssen ein 6-poliges (kein 4-poliges) FireWire (IEEE 1394)-
Übertragungskabel mit dem 6-poligen FireWire (IEEE 1394)-Anschluss an Ihrem Computer verwenden.

Aufbewahrung der Dokumentation und der Wiederherstellungsmedien

Heben Sie alle Benutzerhandbücher und Garantieinformationen an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf. Es empfiehlt sich, die Wiederherstellungsmedien mit der Dokumentation aufzubewahren. So haben Sie leichten Zugriff auf alle wichtigen Computerdokumente und Dateien.

Einstellen des Monitors

So ändern Sie die Bildschirmauflösung:
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops und
klicken Sie dann auf Personalisieren.
2 Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen. 3 Wählen Sie ggf. den Monitor und stellen Sie die Bildschirmauflösung ein. 4 Klicken Sie auf Übernehmen. 5 Klicken Sie auf Ja, sofern erforderlich. 6 Klicken Sie auf OK.
HINWEIS: Sie können gleichzeitig mehr als ein Anzeigegerät (Röhrenmonitor,
TFT-Display, TV-Gerät usw.) an den Computer anschließen (nur bestimmte Modelle). Sie können durch Drücken von Alt+F5 schnell das Gerät wechseln, das den Computer-Desktop anzeigt. Jedes Mal, wenn Sie Alt+F5 drücken, erscheint der Desktop auf dem nächsten Gerät. Sollte die Tastenkombination Alt+F5 keine Auswirkung haben, starten Sie den PC neu und versuchen Sie es erneut.

LAN einrichten

Ihr Heimnetzwerk (LAN) kann aus einem drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk bestehen, mit dem Sie Ihren Computer mit anderen Geräten im Netzwerk (darunter auch anderen Computern) verbinden. Zu den Netzwerkkomponenten können ein Hub oder Switch gehören, mit dem mehrere Geräte ans Netzwerk angeschlossen werden, oder ein Router, der Computer oder eine Breitband-Internetverbindung mit dem Netzwerk verbinden kann. Über die Netzwerkverbindung können auch Daten, Drucker und andere Geräte von allen Computern im Netzwerk gemeinsam genutzt werden. Das Netzwerk ist meist mit einem DFÜ- oder Kabelmodem mit dem Internet verbunden.
Ein drahtgebundenes Netzwerk verwendet Ethernet-Kabel zur Verbindung der Geräte im Netzwerk. Beispielsweise wird ein Ethernet-Kabel in den Netzwerk-Schnittstellenadapter des Computers und in den Router eingesteckt.
Ein drahtloses Netzwerk verwendet Funk zur Verbindung der Geräte im Netzwerk. Beispielsweise haben dann sowohl Ihr Computer als auch der Router eine Antenne und einen Adapter, die die gleiche WiFi-Norm verwenden: 802.11b, 802.11g oder
802.11a.
Einrichten des Computers 11
Diese Abbildung zeigt ein Heimnetzwerk. Der Desktop-Computer verfügt über eine Kabelverbindung zu einem drahtlosen Router. Der Desktop-Computer hat auch einen Drucker, auf den die anderen Computer im Netzwerk zugreifen können. Jeder der Notebook-Computer besitzt eine drahtlose Verbindung zum Netzwerk-Router.
12 Kurzanleitung

Einrichten einer drahtgebundenen Verbindung (Ethernet)

Die Ethernet-Verbindung (auch als Netzwerk-Schnittstellenadapter, Netzwerk­Schnittstellenkarte oder NIC bezeichnet) ermöglicht eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitbandverbindung) mit einem Ethernet (10BaseT-) oder Fast Ethernet-(100BaseT-) Netzwerk. Nachdem Sie diese Schnittstelle mit einem Netzwerk, wie einem LAN, verbunden haben, können Sie über das Netzwerk auf das Internet zugreifen.
1 Stecken Sie ein Ethernetkabel in den Ethernet-Anschluss (A) auf der Rückseite des
Computers und in den Netzwerk-Router oder das LAN-Gerät.
HINWEIS: Ihr Computer ist unter Umständen nicht mit einem Ethernet-Anschluss
ausgestattet.
A Ethernet-Anschluss (RJ-45-Anschluss)
B Ethernet-Statusanzeigen
2 Überprüfen Sie nach dem Einschalten des Computers die Statusanzeigen (B) neben
dem Ethernet-Anschluss:
ACTIVITY (AKTIVITÄT) — Leuchtet gelb, wenn Daten über
das Netzwerk übertragen werden
LINK (VERBINDUNG) Leuchtet grün, wenn eine
Netzwerkverbindung besteht
HINWEIS: Auf Ihrem Ethernet-Anschluss gibt es eventuell nur eine Leuchte.

Integrierte drahtlose Geräte

Drahtlose Technologie überträgt Daten per Funk statt über Kabel. Ihr Computer verfügt eventuell über eines oder mehrere der folgenden integrierten drahtlosen Geräte:
Wireless Local Area Network (WLAN)-Geräte verbinden den Computer mit
drahtlosen LANs (auch als drahtlose Netzwerke, drahtlose LANs oder WLANs
bezeichnet) in Büros, Ihrem Haus oder öffentlichen Bereichen wie Flughäfen oder
Restaurants. In einem WLAN kommuniziert jedes drahtlose Gerät mit einem Wireless
Access Point, der Dutzende von Metern entfern sein kann.
Computer mit WLAN-Geräten können einen oder mehrere der drei IEEE-
Hardwarestandards unterstützen: 802.11b, 802.11g oder 802.11a.
Einrichten des Computers 13
Bluetooth-Geräte erstellen ein persönliches Netzwerk (PAN), um Verbindung
zu anderen Bluetooth-fähigen Geräten herzustellen, wie Computer, Telefone, Drucker,
Headsets, Lautsprecher und Kameras. In einem PAN kommuniziert jedes Gerät
direkt mit den anderen Geräten, und die Geräte müssen einander relativ
nah sein — maximal 10 m entfernt.
Wireless Wide Area Networks (WWAN)-Geräte bieten Ihnen überall und
jederzeit Zugriff auf Informationen, wenn Sie sich im Mobilfunk-Datennetz befinden.
In einem WWAN kommuniziert jedes mobile Gerät mit einer Basisstation des
Betreibers. Die Betreiber installieren Netzwerke von Basisstationen (ähnlich wie
Mobiltelefon-Türme) in großen geographischen Bereichen und bieten so Zugang
in ganzen Bundesländern oder sogar Ländern/Regionen.
Weitere Informationen über drahtlose Technologien finden Sie unter:
http://www.hp.com/go/techcenter/wireless

Anschließen des WLAN-Geräts

(Nur bei bestimmten Modellen)
Sie können den Computer mit der mitgelieferten externen Antenne an ein drahtloses
802.11b- oder 802.11g-System anschließen. Dieses Gerät ermöglicht es, ein drahtloses Netzwerk zu erstellen, wobei der Computer als Wireless Access Point verwendet wird, oder Sie können den Computer als Wireless-Client verwenden (Stationsmodus), wenn bei Ihnen bereits ein drahtloses Netzwerk existiert.
Sie benötigen ein existierendes LAN mit einer Internetverbindung (weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter). Eine externe Antenne wird mit dem System ausgeliefert und muss an das 802.11-Modul angeschlossen werden, um die Reichweite und Empfindlichkeit des Funkteils zu steigern.
Anschließen der WLAN-Antenne:
1 Schrauben Sie die
WLAN-Antenne in den
WLAN-Anschluss an der
Rückseite des Computers ein.
2 Um die beste WLAN-Leistung zu
erzielen, sollten Sie die Antenne
auf dem Computer oder an einer
hohen und offenen Stelle
platzieren.
HINWEIS: Ihre WLAN-Antenne kann eventuell anders aussehen.
14 Kurzanleitung

Überprüfen der WLAN-Geräteinstallation

Wenn Sie ein drahtloses Netzwerk einrichten, müssen Sie sicherstellen, dass das integrierte WLAN-Gerät in Ihrem Computer richtig installiert ist.
1 Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 2 Tippen Sie in das Suchfeld Geräte-Manager ein und klicken Sie dann auf Geräte-
Manager, um das Fenster Geräte-Manager zu öffnen.
3 Klicken Sie auf Netzwerkadapter. Hier sollte Ihr WLAN-Gerät aufgelistet sein.
Die Bezeichnung des WLAN-Geräts könnte die Begriffe drahtlos, drahtloses LAN
oder 802.11 enthalten.
HINWEIS: Wenn kein WLAN-Gerät aufgelistet ist, besitzt Ihr Computer entweder
kein integriertes WLAN-Gerät, oder der Treiber für das Gerät ist nicht richtig
installiert.
4 Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 5 Tippen Sie in das Suchfeld Netzwerk- und Freigabecenter ein und klicken Sie
dann auf Netzwerk- und Freigabecenter, um das Fenster Netzwerk- und
Freigabecenter zu öffnen.
6 Klicken Sie auf Ein Gerät zum Netzwerk hinzufügen und folgen Sie den
Bildschirmanweisungen.
Weitere Informationen über das Einrichten eines drahtlosen Netzwerks:
Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start,
dann auf Hilfe und Support, und tippen Sie dann Drahtloses Netzwerk einrichten
in das Suchfeld ein.
Gehen Sie zu: http://www.hp.com/go/techcenter/wireless

Verwendung drahtloser Sicherheitsfunktionen

Wenn Sie ein WLAN daheim einrichten oder sich bei einem öffentlichen WLAN anmelden, sollten Sie immer die Sicherheitsfunktionen aktivieren, damit Sie Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff schützen. Die wichtigsten Sicherheitsprotokolle sind Wi-Fi Protected Access Personal (WPA-Personal) und Wired Equivalent Privacy (WEP).
Wenn Sie ein Netzwerk einrichten, sollten Sie eine oder mehrere der folgenden Sicherheitsmaßnahmen treffen:
Auf dem Router WPA-Personal- oder WEP-Sicherheitsverschlüsselung aktivieren.Die standardmäßige Netzwerkbezeichnung (SSID) und das Kennwort ändern.Verwenden Sie eine Firewall.Stellen Sie die Sicherheitsstufe in Ihrem Webbrowser ein.
Weitere Informationen über die Einrichtung drahtloser Sicherheitsfunktionen finden Sie unter: http://www.hp.com/go/techcenter/wireless
Einrichten des Computers 15

Anschließen eines Modems

Informationen über die Verbindung zum Internet finden Sie in „Herstellen einer Verbindung zum Internet” im Handbuch Erste Schritte.
Das Modem wird eingesetzt, um eine Verbindung zu einem Internetdienstanbieter (ISP) herzustellen, der eine telefonische Einwahl in das Internet ermöglicht.
HINWEIS: Ihr PC ist unter Umständen nicht mit einem Modem ausgestattet.
Bevor Sie sich ins Internet einwählen und E-Mails und Faxe senden und empfangen können, müssen Sie Ihre Telefonleitung an das Modem (A) anschließen, das sich an der Rückseite des Computers befindet (B). Informationen zum Anschließen eines Modem-/ Telefonkabels an den Modemanschluss des Computers und an die Telefonbuchse entnehmen Sie der Kurzanleitung.
A Modemanschluss B Rückseite des Computers
16 Kurzanleitung
Anschluss von Lautsprechern
HINWEIS: Querverweise finden Sie unter „Lautsprecher- und Soundoptionen
konfigurieren” in den Produktinformationen auf der HP Support-Website: Gehen Sie zu
http://www.hp.com/support

Verwenden von Lautsprechern

Lautsprecher sind entweder im Monitor integriert (nur bestimmte Modelle) oder müssen separat erworben werden. Weitere Informationen zum Anschließen von Stereolautsprechern an den Computer finden Sie in der Kurzanleitung.
HINWEIS: Lautsprecher können passiv (ohne Netzschalter und Netzkabel) oder aktiv (mit Netzschalter und Netzkabel) sein. Ihr Computer unterstützt nur aktive Lautsprechersysteme (mit Netzanschluss). Das Lautsprechersystem muss über ein eigenes Netzkabel verfügen.
Bei einem Stereolautsprecherset handelt es sich um ein Zweikanal-Lautsprechersystem (rechts-links). Mehrkanal-Lautsprechersysteme verfügen über mehr als zwei Kanäle. Zusätzlich können sie einen Subwoofer enthalten. 5.1-Kanal-Lautsprechersysteme (6-Lautsprecher-Modus) bestehen beispielsweise aus zwei Front-Lautsprechern (links-rechts), zwei Rear-Lautsprechern (links-rechts), einem Center-Lautsprecher und einem Subwoofer.
oder Mikrofonen
Wenn Ihr Computer die Voraussetzungen für Mehrkanal-Lautsprechersysteme erfüllt (nur bestimmte Modelle), können Sie vier Kanäle (für die Ausgabe über vier Lautsprecher) oder sechs Kanäle (für die Ausgabe über 5.1-Lautsprechersysteme) einstellen.
Verbinden Sie Ihr Lautsprechersystem mit dem Computer, und konfigurieren Sie die Audiosoftware für die Audioausgabe.

Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 17

Sound-Anschlüsse

Ihr Modell kann über einen von drei Typen von analogen Sound-Anschlüssen auf der Rückseite des Computers verfügen:
Drei AnschlüsseSechs AnschlüsseSoundkarte
Die Anschlüsse sind 3,5-mm-Stereo-Ministecker, die den Anschluss von Lautsprechern und Mikrofonen an die Rückseite des Computers ermöglichen.
Ihr System hat eventuell auch einen separaten Digital-Ausgang (nur bestimmte Modelle). Wie in der Anleitung vermerkt, ist die Software-Konfiguration für jeden Anschlusstyp
unterschiedlich.
Sound-Anschluss Abbildung Typ
Drei Anschlüsse
Sechs Anschlüsse
Soundkarten anschluss
Ihr Computer-Modell kann drei Sound­Anschlüsse haben. Sie können bis zu einem 5.1-Audiosystem an den Computer anschließen.
Ihr Computer-Modell kann auf der Rückseite sechs Sound-Anschlüsse haben. Sie können bis zu einem
7.1-Audiosystem an den Computer anschließen.
Ihr Computer kann über eine Soundkarte verfügen. Sie können bis zu einem 5.1-Audiosystem (bei bestimmten Modellen 7.1-Audiosystem) oder digitale Lautsprecher an die Soundkarte des Computers anschließen.
Siehe folgende Abbildung.
3
6
S
18 Kurzanleitung
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
Verwenden Sie die bei Ihrem Computer-Modell vorhandenen Sound-Anschlüsse bei der in den Schritten des Installationsverfahrens gezeigten Verwendung von Kabeln.
Folgende Tabelle zeigt die Sound-Anschlüsse auf der Rückseite der PC-Systeme.
Sound-Anschluss
BeschreibungTyp 3 Typ 6 Typ S
Anschluss Side (grau) für die seitlichen Lautsprecher in einem Acht-Lautsprecher-System (7.1).
A Anschluss C/Sub (gold) für Center-/Subwoofer-
Lautsprecher in einer Multikanal-Audiokonfiguration.
B Anschluss Rear (schwarz) für die hinteren
Lautsprecher in einer Multikanal-Audiokonfiguration.
C Anschluss Out (hellgrün) für vordere Lautsprecher.
DMic (rosa) für den Anschluss des Mikrofons.
E Anschluss In (hellblau) dient zum Anschluss von
F Digital Out (orange) stellt die Verbindung zu einem
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
(Typ 3 dient auch als Center-/Subwoofer-Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert ist.)
analogen Audiogeräte (wie einem CD-Player) an den Computer. (Typ 3 dient auch als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert ist.)
digitalen Audiogerät mit einem digitalen Eingang (wie einen Audio-Receiver/Verstärker) oder digitalen Lautsprechern (nur bestimmte Modelle) her.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 19

Anschluss eines Mikrofons

Ihr Computer verfügt über einen Mikrofonanschluss auf der Rückseite. Bestimmte Modelle verfügen über einen zweiten Mikrofonanschluss an der Vorderseite des Computers. Grundsätzlich kann jedoch immer nur ein Mikrofonanschluss verwendet werden. Bei Verwendung eines Multikanal-Lautsprechersystems steht der hintere Mikrofonanschluss nicht zur Verfügung. Bei Computern mit Multikanal-Lautsprechersystemen kann, sofern vorhanden, der Anschluss an der Vorderseite verwendet werden.
Wenn Sie ein an der Vorderseite des Computers (nur bestimmte Modelle) angeschlossenes Mikrofon verwenden möchten, müssen Sie das Mikrofon aktivieren. Siehe „Auswahl eines Mikrofons”.
HP Computer unterstützen viele unterschiedliche Audio-Optionen, Sound-Anschlüsse und Lautsprecherkonfigurationen. Sie können Ihren Computer für zwei Stereolautsprecher oder für ein Mehrkanal-Lautsprechersystem einrichten. Verbinden Sie Ihr Lautsprechersystem mit dem Computer, und konfigurieren Sie die Audiosoftware für die Audioausgabe. Weitere Informationen zum Anschließen von Stereolautsprechern an den Computer finden Sie in der Kurzanleitung.
Dieses Kapitel beschreibt die typischen Optionen. Ihr System hat eventuell andere Komponenten.
Lautsprecher sind entweder im Monitor integriert (nur bestimmte Modelle) oder müssen separat erworben werden.
HINWEIS: Weitere Informationen über den Anschluss der Lautsprecher finden Sie in der mit dem Computer ausgelieferten Kurzanleitung und der Dokumentation der Lautsprecher.

Lautsprecherkonfigurationen

Sie können den Computer für folgende unterstützte Konfigurationen einrichten:
Name Lautsprechersystem
Kopfhörer Keines, Ton aus. „Verwenden von Kopfhörern” 2 (Stereo) Linker Lautsprecher,
rechter Lautsprecher.
2.1 Linker Lautsprecher, rechter Lautsprecher und ein Subwoofer.
4.1 Zwei vordere Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher und ein Subwoofer.
20 Kurzanleitung
Nähere Informationen hierzu
„Anschluss von 2/2.1-Audio-Lautsprechern (2 Lautsprecher und ein Subwoofer)”
„Anschluss von 2/2.1-Audio-Lautsprechern (2 Lautsprecher und ein Subwoofer)”
„Anschluss von 4.1-Audio-Lautsprechern (Vier Lautsprecher und ein Subwoofer)”
Name Lautsprechersystem
Nähere Informationen hierzu (Fortgsetz)
6/5.1 Zwei vordere
Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher, ein Center-Lautsprecher und ein Subwoofer.
8/7.1 Zwei vordere
Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher, zwei seitliche Lautsprecher, ein Center­Lautsprecher und ein Subwoofer (nur bestimmte Modelle).
Heim­Audiosystem
Digital-Audio Digitale Lautsprecher
Multi­Streaming Audio
Heim-Stereoanlage oder Heimkinosystem mit passiven Lautsprechern.
oder digitaler Anschluss am Audiosystem.
Zwei vordere Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher, zwei seitliche Lautsprecher, ein Center­Lautsprecher und ein Subwoofer (nur bestimmte Modelle).
„Anschluss von 5.1-Audio-Lautsprechern (Fünf Lautsprecher und ein Subwoofer)”
„Anschluss von 7.1-Audio-Lautsprechern (Sieben Lautsprecher und ein Subwoofer)”
„Anschließen des Computers an ein Heim-Audiosystem”
„Anschließen von Digital-Audio”
„Konfigurieren von Multi-Streaming Audio”

Lautsprechertypen

Lautsprecher sind eventuell im Monitor integriert (nur bestimmte Modelle) oder müssen separat erworben werden. Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
Ihr Computer unterstützt nur ein aktives Lautsprecher-System (mit Netzanschluss). Das aktive Lautsprechersystem muss über ein eigenes Netzkabel verfügen. Ein Heim­Audiosystem benötigt keine aktiven Lautsprecher, da der Receiver als Verstärker fungiert.
Bei einem Stereolautsprecherset handelt es sich um ein Zweikanal-Lautsprechersystem (rechts-links). Ein Multikanal-Lautsprechersystem hat einen linken-rechten vorderen Kanal und einen linken-rechten hinteren Kanal und kann auch einen Subwoofer und einen Center­Lautsprecher umfassen. Fortgeschrittenere Systeme enthalten auch seitliche Lautsprecher. Ein Subwoofer bietet tieferen Bass.
„.1” verweist auf einen Subwoofer. 7.1-Kanal-Lautsprechersysteme (8-Lautsprecher-Modus) aus zwei Front-Lautsprechern (links-rechts), zwei Side-Lautsprechern (links-rechts), zwei Rear-Lautsprechern (links-rechts), einem Center-Lautsprecher und einem Subwoofer.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 21

Anschluss von 2/2.1-Audio-Lautsprechern (2 Lautsprecher und ein Subwoofer)

So schließen Sie einfache linke/rechte Stereo-Aktivlautsprecher oder zwei Lautsprecher und einen Subwoofer für ein zweikanaliges 2.1-Lautsprechersystem an:
1 Schalten Sie den Computer aus. 2 Verbinden Sie das Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen Audioausgang, der sich auf
der Rückseite Ihres Computers befindet.
3
6
S
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
3 Schließen Sie das Kabel an das Audiosystem an. Bei den mit Ihrem Computer
ausgelieferten 2.1-Lautsprechern (nur bestimme Modelle) verbinden Sie den Audioausgang mit dem Subwoofer.
4 Schließen Sie dann den linken und den rechten Lautsprecher an den Subwoofer an.
Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
5 Schalten Sie den Computer ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystem stets den PC ein.
6 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 7 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein.
Schritt 8 ist für ein Zwei-Lautsprecher-System optional.
22 Kurzanleitung
8 Nachdem die Lautsprecher am Computer angeschlossen sind, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen”.
Typ 3: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multichannel Sound
Manager”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 2.1-Audioinstallation:
OUT

Anschluss von 4.1-Audio-Lautsprechern (Vier Lautsprecher und ein Subwoofer)

So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei hinteren Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Vierkanal-Ausgang (4.1-Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den Computer aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen Audioausgang, der
sich auf der Rückseite Ihres Computers befindet.
3
6
S
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen Audioausgang auf
der Rückseite Ihres Computers.
36
S
Bei Systemen mit Typ-3-Anschlüssen dient der blaue Audioeingang als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert wurde.
4 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 5 Schließen Sie dann den vorderen und hinteren Lautsprecher an den Subwoofer an.
Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 23
6 Schalten Sie den Computer ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystem stets den PC ein.
7 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 8 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein. 9 Nachdem die Lautsprecher am Computer angeschlossen sind, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Lautsprecher- und Soundoptionen konfigurieren”.
Typ 3: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multichannel Sound
Manager”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 4.1-Audioinstallation:
OUT
IN

Anschluss von 5.1-Audio-Lautsprechern (Fünf Lautsprecher und ein Subwoofer)

So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei hinteren Lautsprecher, einen Center­Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Sechskanal-Ausgang (5.1-Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den Computer aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen Audioausgang,
der sich auf der Rückseite Ihres Computers befindet.
3
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
6
S
24 Kurzanleitung
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen Audioausgang auf
der Rückseite Ihres Computers.
3
6
S
Bei Systemen mit Typ-3-Anschlüssen dient der blaue Audioeingang als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert wurde.
4 Verbinden Sie das Center-/Subwoofer-Lautsprecherkabel mit dem goldfarbenen
Anschluss (oder dem rosafarbenen Mikrofonanschluss) auf der Rückseite Ihres Computers.
3
6
S
Bei Systemen mit Typ-3-Anschlüssen dient der rosafarbene Mikrofonanschluss als Center-/Subwoofer-Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration aktiviert wurde.
5 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 6 Schließen Sie dann die vorderen, hinteren und Center-Lautsprecher an den Subwoofer
an. Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
7 Schalten Sie den Computer ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystem stets den PC ein.
8 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 9 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein.
10 Nachdem die Lautsprecher am Computer angeschlossen sind, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Lautsprecher- und Soundoptionen konfigurieren”.
Typ 3: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multichannel Sound
Manager”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Typ-6 — Multi-Streaming: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound
Effect Manager”.
Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 25
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 5.1-Audioinstallation:
OUT
IN

Anschluss von 7.1-Audio-Lautsprechern (Sieben Lautsprecher und ein Subwoofer)

(Nur bei bestimmten Modellen)
So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei seitlichen, die zwei hinteren Lautsprecher, einen Center-Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Achtkanal-Ausgang (7.1-Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den Computer aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen Audioausgang, der
sich auf der Rückseite Ihres Computers befindet.
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen Audioausgang auf
der Rückseite Ihres Computers.
4 (Nur wenn Sie Typ-6-Anschlüsse haben.) Verbinden Sie die seitlichen
Lautsprecherkabel mit dem grauen Anschluss auf der Rückseite des Computers.
5 Verbinden Sie das Center-/Subwoofer-Kabel mit dem goldfarbenen Anschluss auf der
Rückseite des Computers.
26 Kurzanleitung
6 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 7 Schließen Sie dann die vorderen, hinteren, seitlichen und Center-Lautsprecher an den
Subwoofer an. Siehe hierzu die Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
8 Schalten Sie den Computer ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystem stets den PC ein.
9 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 10 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein. 11 Nachdem die Lautsprecher am Computer angeschlossen sind, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Lautsprecher- und Soundoptionen konfigurieren”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Typ-6 — Multi-Streaming: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Realtek HD
Sound Effect Manager”.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 7.1-Audioinstallation:
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 27

Anschließen des Computers an ein Heim-Audiosystem

Sie können auch Ihren Computer an Ihre Heim-Stereoanlage oder an Heimkino-Multikanal­Audio-Receiver/Verstärker anschließen und Ihre existierenden Lautsprecher verwenden.
Siehe beispielsweise „2.1-Heim-Stereoanlagen-Installation” oder „5.1-Audiosysteminstallation”.

Y-Adapterkabel

Die meisten Receiver/Verstärker haben RCA-Eingänge. Sie benötigen eventuell Y-Adapterkabel zwischen dem Computer und dem Receiver/Verstärker. Y-Adapterkabel haben am einen Ende einen 3,5-mm-Stereo-Ministecker und am anderen zwei RCA-Anschlüsse. Diese Kabel müssen separat gekauft werden.
Die Anzahl der zum Anschluss Ihrer Stereoanlage benötigten Y-Adapterkabel hängt von der Zahl der installierten Lautsprecher ab:
2/2.1-Lautsprechersystem: Ein Y-Adapterkabel
4/4.1-Lautsprechersystem: Zwei Y-Adapterkabel
6/5.1-Lautsprechersystem: Drei Y-Adapterkabel
8/7.1-Lautsprechersystem: Vier Y-Adapterkabel
Zum Anschließen einer Stereoanlage an den Computer werden typischerweise Audiokabel benötigt, die vom Computer zur Stereoanlage reichen. Sie müssen eventuell auch RCA- oder Mini-Verlängerungskabel kaufen.
HINWEIS: Y-Adapterkabel und Verlängerungskabel müssen separat gekauft werden.
28 Kurzanleitung

2.1-Heim-Stereoanlagen-Installation

A
Das folgende Diagramm zeigt eine typische Zweikanal-Lautsprecherinstallation (2.1), die passive Lautsprecher verwendet, und an die standardmäßigen linken und rechten Eingänge einer Stereoanlage angeschlossen wird.
Das ist nur ein Konfigurationsvorschlag. Ihr System kann anders aussehen.
OUT
IN
B
Center
C
Surr. Back
Front
Sub
ECDE
Anschluss des Computers an ein 2.1-Multikanal-Audiosystem
A Anschlüsse an Computer-Rückseite (Typ 3, Typ 6 oder Soundkarte)
B Y-Adapterkabel
C Receiver/Verstärker (Audioeingänge)
D Subwoofer
E Vordere Lautsprecher (links und rechts)
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 29

5.1-Audiosysteminstallation

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Sechskanal-Heimkino-Lautsprecherinstallation (6/5.1), die Multikanal-Eingänge am Receiver/Verstärker erfordert.
Das ist nur ein Konfigurationsvorschlag. Ihr System kann anders aussehen.
OUT
A
B
Center
C
Surr. Back
Front
F
E
C
Sub
IN
D
G
Anschluss des Computers an ein 5.1-Multikanal-Audiosystem
A Anschlüsse an Computer-Rückseite (Typ 3, Typ 6 oder Soundkarte)
B Y-Adapterkabel
30 Kurzanleitung
C Receiver/Verstärker (Audioeingänge)
D Subwoofer
E Center-Lautsprecher F Vordere Lautsprecher (links und rechts)
G Hintere Lautsprecher (links und rechts)

5.1-Audiosystem-Installationsverfahren

So schließen Sie ein Sechskanal-Audiosystem (5.1-Lautsprecher) an den Computer an:
1 Schalten Sie den Computer aus.
2 Schalten Sie den Receiver/Verstärker aus.
3 Schließen Sie den vorderen Stereo-Ministecker eines Y-Adapterkabels an den
hellgrünen Audioausgang auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
6
S
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
HINWEIS: Die Anschlüsse am Receiver/Verstärker können die Bezeichnungen Surround, 5.1, oder 6-Kanal-Eingang, CD, DVD oder DVD In tragen.
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den vorderen linken Eingang (L) und den rechten Eingang (R) an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
4 Wenn Sie hintere Lautsprecher haben, schließen Sie den Stereo-Ministecker des
entsprechenden Y-Adapterkabels an den Audioeingang (blau) oder den hinteren Lautsprechereingang (schwarz) auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
6
S
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den hinteren
linken Eingang (L) und rechten Eingang (R) an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
5 Wenn Sie einen Center-/Subwoofer-Lautsprecher haben, schließen Sie den Stereo-
Ministecker eines Y-Adapterkabels an den Mikrofonanschluss (rosa) oder den Center-/ Subwoofer-Anschluss (gold) auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an die Center-/
6
S
Subwoofer-Eingänge auf der Rückseite des Receivers/Verstärkers an (6/5.1­Kanal-System oder höher).
Stecken Sie das Y-Adapterkabel in den Subwoofer-Anschluss auf der Rückseite des
Receivers/Verstärkers, selbst wenn kein Subwoofer verwendet wird.
6 Schalten Sie den Receiver/Verstärker an.
7 Wählen Sie den Receiver/Verstärker-Eingang, an den die Y-Adapterkabel
angeschlossen sind.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 31
8 Schalten Sie den Computer ein.
9 Nachdem das Audiosystem am Computer angeschlossen ist, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen”.
Typ 3: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multichannel Sound
Manager”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.

7.1-Audiosysteminstallation

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Achtkanal-Heimkino-Lautsprecherinstallation (8/7.1), die Multikanal-Eingänge am Receiver/Verstärker erfordert.
Das ist nur ein Konfigurationsvorschlag. Ihr System kann anders aussehen.
OUT
A
B
Center
C
Surr. Back
Front
F
E
C
Sub
IN
D
G
Anschluss des Computers an ein 7.1-Multikanal-Audiosystem
A Anschlüsse an Computer-Rückseite (Typ 3, Typ 6 oder Soundkarte)
B Y-Adapterkabel
32 Kurzanleitung
C Receiver/Verstärker (Audioeingänge)
D Subwoofer
E Center-Lautsprecher F Vordere Lautsprecher (links und rechts)
G Hintere Lautsprecher (links und rechts)

7.1-Audiosystem-Installationsverfahren

So schließen Sie ein Achtkanal-Audiosystem (7.1-Lautsprecher) an den Computer an:
1 Schalten Sie den Computer aus.
2 Schalten Sie den Receiver/Verstärker aus.
3 Schließen Sie den vorderen Stereo-Ministecker eines Y-Adapterkabels an den
hellgrünen Audioausgang auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
6
S
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
HINWEIS: Die Anschlüsse am Receiver/Verstärker können die Bezeichnungen Surround, 7.1 oder 6-Kanal-Eingang, CD, DVD oder DVD In tragen.
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den vorderen linken Eingang (L) und den rechten Eingang (R) an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
4 Wenn Sie hintere Lautsprecher haben, schließen Sie den Stereo-Ministecker des
entsprechenden Y-Adapterkabels an den Audioeingang (blau) oder den hinteren Lautsprechereingang (schwarz) auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
6
S
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den hinteren
linken (L) und den rechten Eingang (R) an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
5 Wenn Sie einen Center-/Subwoofer-Lautsprecher haben, schließen Sie den Stereo-
Ministecker eines Y-Adapterkabels an den Mikrofonanschluss (rosa) oder den Center-/ Subwoofer-Anschluss (gold) auf der Rückseite Ihres Computers an.
3
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an die Center-/
6
S
Subwoofer-Eingänge auf der Rückseite des Receivers/Verstärkers an (8/7.1­Kanal-System oder höher).
Stecken Sie das Y-Adapterkabel in den Subwoofer-Anschluss auf der Rückseite des
Receivers/Verstärkers, selbst wenn kein Subwoofer verwendet wird.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 33
6 Schalten Sie den Receiver/Verstärker an.
7 Wählen Sie den Receiver-/Verstärker-Eingang, an den die Y-Adapterkabel
angeschlossen sind.
8 Schalten Sie den Computer ein.
9 Nachdem das Audiosystem am Computer angeschlossen ist, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen”.
Typ 3: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multichannel Sound
Manager”.
Typ 6: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”.Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.

Anschließen von Digital-Audio

(Nur bei bestimmten Modellen)
Wenn Sie eine Soundkarte haben und Ihren Stereo-AV-Receiver über den Digitalausgang anschließen, stecken Sie den 3,5-mm-Stereostecker in den Digitalausgang der Soundkarte. Verbinden Sie den roten RCA-Stereostecker am 3,5-mm-Y-Adapterkabel mit dem Digitaleingang des AV-Receivers. Wenn der rote RCA-Stereostecker nicht funktioniert, versuchen Sie den weißen. Einer der Stecker wird nicht benutzt.
Um digitales Audio anschließen zu können, muss Ihr Computer über einen digitalen Ausgang auf der Soundkarte oder der Rückseite verfügen. Sie müssen keine Multikanal­Lautsprecherausgänge anschließen, wenn Sie den digitalen Ausgang verwenden.
So schließen Sie digitale Audio-Lautsprecher an:
1 Schalten Sie den Computer aus.
2 Verbinden Sie den digitalen Ausgang auf der Rückseite Ihres Computers mit dem
digitalen Eingang (S/PDIF) an digitalen Lautsprechern oder einem digitalen Audiosystem.
3
6
S
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse.Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse.Typ S bedeutet Soundkarte.
3 Schalten Sie den Computer ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystem stets den
PC aus.
34 Kurzanleitung
4 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose.
5 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein.
6 Nachdem die Lautsprecher am Computer angeschlossen sind, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem Computer entsprechende Sound-Ausgabe: Siehe „Lautsprecher- und Soundoptionen konfigurieren”.
Soundkarte mit digitalem Ausgang und Typ-3-Anschlüssen: Siehe „Konfigurieren
der Audioausgabe mit Multichannel Sound Manager”. Folgen Sie den Anweisungen, um die digitale Ausgabe zu aktivieren.
Soundkarte mit digitalem Ausgang und Typ-6-Anschlüssen: Siehe „Konfigurieren
der Audioausgabe mit Sound Effect Manager”. Digitale Audio-Ausgabe ist standardmäßig aktiviert.
Soundkarte: Siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit einer Soundkarte”.
Folgen Sie den Anweisungen, um die digitale Ausgabe zu aktivieren.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 35

Anschluss von Lautsprechern an die Creative Sound Blaster X-Fi Soundkarte

Dieser Abschnitt liefert Ihnen eine Übersicht, wie Sie Lautsprecher an die Creative Sound Blaster X-Fi-Soundkarte anschließen.
HINWEIS: Zusätzliche Informationen über den Anschluss der Lautsprecher finden Sie in der Dokumentation Ihrer Lautsprecher.

Lautsprecher anschließen

Anschluss Beschreibung
AD-Link für AD_Link X-Fi I/O Console (die X-Fi Console wird separat verkauft)
Line Out_3 (orange oder gelb)
5.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer
6.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer und hinten Mitte
7.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer und Seite links
Line Out_2 (schwarz)
4.1-, 5.1-, 6.1-Audio-Einrichtung: Hinten links und rechts
7.1-Audio-Einrichtung: Hinten links, hinten rechts und Seite rechts
Line Out_1 (hellgrün) 2-/2.1-Audio-Einrichtung: Vorne links und rechts
FlexiJack (FlexBuchse) (weiß) für Toneingang, Mikrofon, Digital Ein/Aus Die FlexBuchse unterstützt drei Funktionen. Sie müssen die Funktion im
Creative Console Launcher auswählen. Siehe „FlexBuchse anschließen”.
So schließen Sie die X-Fi-Soundkarte an Ihre Lautsprecher an:
1 Verwenden Sie die Audioverbindungstabelle, um Ihr Audiosystem mit der Soundkarte
zu verbinden.
2 Schalten Sie den Computer ein.
3 Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie die Lautsprecher ein.3
Nachdem die Lautsprecher mit der Soundkarte verbunden wurden, gehen Sie wie in „FlexBuchse anschließen” angegeben vor, um die Lautsprechereinstellungen mithilfe der Creative Sound Blaster X-Fi-Software zu konfigurieren.
36 Kurzanleitung

FlexBuchse anschließen

Die FlexBuchse unterstützt drei Funktionen:
Digital Input/Output (Eingang/Ausgang)
Line-In
Mikrofon
Sie müssen die Funktion im Creative Console Launcher auswählen.
HINWEIS: Falls Sie die FlexBuchse als Digitaleingang verwenden und digitale Lautsprecher als Ausgabegerät nutzen möchten, benötigen Sie einen Spezialanschluss von Creative.
Anschluss von Lautsprechern oder Mikrofonen 37
38 Kurzanleitung
Anschließen des Fernseh- und des
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihren Computer am Fernseher anschließen und welche Kabel Sie verwenden müssen.
HINWEIS: Bei einigen Grafikkarten ist ein DVI-Anschlusss und ein DVI-VGA-Konverter im Lieferumfang enthalten (nur bestimmte Modelle). Falls Ihr Monitor über einen VGA-Anschluss, aber keinen DVI-Anschluss verfügt, verwenden Sie den DVI-VGA­Konverter für das Anschließen am Computer. Schließen Sie den DVI-VGA-Konverter an den DVI-Anschluss der Grafikkarte des Computers an, und schließen Sie dann das VGA-Kabel am Konverter und am Monitor an.

Verwendung von Fernsehkabeln

Ihr Computer wird mit Video- und Audiokabeln zum Anschließen der Fernsehsignale geliefert.
Videokabels
Verbinden Sie mit den Video- und Audiokabeln Folgendes:
Videoausgang des Computers mit dem Fernseher.
TV-Signalquelleneingang (Video) mit dem Computer.
Audioausgang des Computers mit dem Fernseher.
TV-Signalquelleneingang (Audio) mit dem Computer.
HINWEIS: Die Lage und Anzahl der Anschlüsse kann je nach Modell variieren.

Audio- und Videokabel

Folgende Tabelle zeigt die Kabeltypen, die möglicherweise zum Anschließen Ihres Computers an Ihr Fernsehsystem erforderlich sind.
HINWEIS: Die Anzahl und Art der Kabel für das Anschließen Ihres Computers kann sich je nach Modell unterscheiden. Manche Kabel liegen nur bestimmten Modellen bei.

Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 39

Kabel Name Beschreibung
Composite-Video-Kabel Gelber RCA-Stecker. Stecken Sie dieses Kabel in
einen RCA-Anschluss wie den Composite-Video­Ausgang oder den TV-Signalquellen-Eingang.
S-Video-Kabel Y/C, 4-Pin. Stecken Sie das Kabel in einen S-
Video-Anschluss wie den S-Video-Ausgang oder den TV-Signalquellen-Eingang.
Bietet ein schärferes Bild als ein Composite-Video­Kabel durch separate Farb- und Schwarz-Weiß­Bildsignale.
2 Way Splitter
Analoges Videokabel/ analoger Adapter (nur bei
Wird mit analogem Videoausgang verwendet. Bietet S-Video- und Composite-Video-Ausgang.
bestimmten Modellen) DVI-I- oder DVI-D-Kabel Digitaler Videoausgang. Stecken Sie das Kabel in
einen DVI-I- oder DVI-D-Eingang eines HDTV­fähigen Fernsehers oder Monitors.
TV-Koaxialkabel Stecken Sie das Kabel in einen
Fernsehsignalquellen-Anschluss von einer Kabelfernsehen-Set-Top-Box oder -Antenne.
Fernbedienungs-IR-Kabel (Infrarotsender)
Dient zur Kontrolle des TV-Signals von der Set-Top­Box aus.
HINWEIS: Im Lieferumfang des Computers enthalten: 1 bei einzelnem TV-Tuner oder 2 bei Doppel-Tuner­Option.
Verteiler Dient zum Anschließen einer Signalquelle an
zwei RF-Eingänge an Ihrem Computer.
RCA-Stereo RCA, rote und weiße Stecker. Für das
Anschließen des Audioein- und -ausgangs der Fernsehsignalquelle an den Fernseher verwendet.
Sie müssen eventuell weitere Kabel separat kaufen. Je nach Modell sind im Lieferumfang Ihres Computers möglicherweise nicht alle für Ihren Computer-Setup benötigten Kabel enthalten.
Sie würden beispielsweise ein S-Video-Kabel zwischen dem TV-Ausgang am Computer und dem Fernseher verwenden wollen, wenn der Fernseher über einen S-Video-Eingang verfügt.
40 Kurzanleitung

Anschluss der Fernsehsignalquelle

Schließen Sie die Signalquelle für den Fernseher an, indem Sie das TV-Koaxialkabel oder den S-Video- oder den Composite-Video-Anschluss verwenden.
HINWEIS: Die Lage und Anzahl der Anschlüsse kann je nach Modell variieren.
1 Stecken Sie den Stecker des von Ihrem Fernseher oder vom Kabelfernsehen
kommenden Koaxialkabels in den Anschluss „TV/Cable Ant“ (TV-/Kabel-Antenne) an der Rückseite des Computers und drehen Sie dann den Stecker fest.
Oder
Stecken Sie ein Kabel in den S-Video- oder Composite-Video-Anschluss an der Rückseite des Computers. Verwenden Sie ein (nicht im Lieferumfang enthaltenes) S-Video-Kabel oder das Composite-Video-Kabel. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in Ihre Set-Top-Box bzw. das andere Gerät, das die Signalquelle für den Fernseher darstellt.
2 Wenn Sie eine Set-Top-Box mit S-Video- oder Composite-Video-Ausgang verwenden,
verbinden Sie die (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Audiokabel Ihrer Set-Top-Box mit dem rechten Audioeingang (rot) und dem linken Audioeingang (weiß) an der Rückseite des Computers. Siehe „Anschluss an den Computer“.
Wenn Sie eine Set-Top-Box verwenden, schließen Sie das Fernbedienungssensor-Kabel (Emitter) an. Siehe „Anschließen des Sensors“.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 41

Anschließen eines Doppel-Tuners

(Nur bei bestimmten Modellen)
HINWEIS: Die (elektronische) Fernsehprogramm-Übersicht ist nicht in allen Ländern/
Regionen verfügbar.
Der Computer nimmt Fernsehprogramme auf und ermöglicht Ihnen die Kontrolle der TV-Kanäle. Der Computer unterstützt zwei Tuner-Konfigurationen:
TV-Tuner Beschreibung Anforderungen
Einzel-Tuner-TV­Quelle
Doppel-Tuner-TV­Quelle
Sie können nur ein Programm im NTSC- oder PAL-Format ansehen oder aufnehmen.
Sie können einen Kanal ansehen, während Windows Media Center ein anderes Programm auf einem anderen Kanal aufnimmt. Sie können auch zwei verschiedene Programme gleichzeitig aufnehmen.
Wenn Sie einen Antennen- oder
Standardkabelanschluss verwenden, wird das Signal an einen einzigen Tuner weitergeleitet.
Wenn Sie einen Antennen- oder
Standardkabelanschluss verwenden, wird das Signal intern an beide Tuner weitergeleitet.
Sie müssen eine zweite
Kabelgruppe anschließen, falls Sie eine Kabelfernsehen- oder Satelliten-Set-Top-Box verwenden. Ansonsten können Sie eine zweite Set-Top-Box an die zweite Anschlussgruppe an der Rückseite anschließen.
Die TV-Quellen müssen vom
gleichen Typ sein: entweder Kabelfernsehen, digitales Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen oder Antenne.
Die TV-Quellen müssen auch über
ein identisches Kanalangebot verfügen. Wenn Sie also beispielsweise zwei Satellitenfernsehquellen verwenden, müssen diese genau die gleichen Kanäle haben.
Die Anzeige und Planung von
Sendungen erfolgt über die (elektronische) Fernsehprogramm­Übersicht in Windows Media Center, weshalb beide TV-Quellen über die gleiche Fernsehprogramm-Übersicht verfügen müssen.
42 Kurzanleitung

Anschließen des Sensors

Der Sensor ist ein kleines Gerät, das an den Computer angeschlossen wird und das es der Fernbedienung ermöglicht, Windows Media Center zu kontrollieren.
1 Wenn Sie eine Kabel-Set-Top-Box, eine Satelliten-Set-Top-Box oder eine andere Set-Top-
Box haben, die Ihr Fernsehsignal kontrolliert, verbinden Sie das Fernbedienungssensor-Kabel (Emitter) (A) mit dem Anschluss (1) an der Rückseite des Sensors, ansonsten machen Sie mit Schritt 3 weiter. Wenn Sie eine zweite Set-Top-Box haben, können Sie auch Anschluss (2) verwenden.
2 Entfernen Sie das Papier vom Klebeband am Ende des Kabels (B), und drücken Sie
dann das Ende des Kabels auf das Infrarotsensorfenster (IR) an Ihrer Kabelfernsehen­Set-Top-Box (C). Sie stellen die Position des Receiver-Fensters an der Set-Top-Box fest, indem Sie mit einer Taschenlampe durch die Plastikabdeckung auf der Vorderseite der meisten Geräte leuchten.
3 Stecken Sie das Fernbedienungs-Sensorkabel in einen USB-Anschluss (D) an der
Rückseite des Computers.
4 Platzieren Sie den Sensor so, dass Sie die Fernbedienung leicht darauf ausrichten
können. (Der ideale Ort wäre auf dem Monitor oder Schreibtisch.)
C
1
2
A
B
D
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 43

Anschließen der Fernsehsignalquelle, wenn Sie bereits ein System haben

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Computer an ein existierendes System für Ihre Fernsehsignalquelle anschließen.

Wandbuchse zu Videorekorder zu TV, mit Koaxialkabel

1 Ziehen Sie das Koaxialkabel am Eingang des Videorekorders heraus und verbinden
Sie es mit dem Eingang eines Koaxialkabel-Signalverteilers (nicht im Lieferumfang enthalten, im Fachhandel erhältlich).
2 Schließen Sie an die Ausgänge des Verteilers zwei Koaxialkabel an.
3 Verbinden Sie eines dieser Kabel mit dem Eingang des Videorekorders und das
andere mit dem TV-Anschluss an der Rückseite des Computers.
Existierendes System Den Computer mit einem Verteiler einrichten
A
B
C
D
E
C
F
A
B
C
G
H
C
D
H
C
J
E
C
F
A Wand B Kabelausgang C Koaxialkabel D Videorekorder-Eingang
E Videorekorder-Ausgang F TV-Eingang
G Verteiler-Eingang
44 Kurzanleitung
H Verteiler-Ausgang
J TV-Eingang an Rückseite
des Computers

Wandbuchse zu Kabelfernsehen-Set-Top-Box oder Satelliten-Box zu Videorekorder zu TV, mit Koaxialkabel

1 Ziehen Sie das Koaxialkabel am Eingang des Videorekorders heraus und verbinden
Sie es mit dem Eingang eines Koaxialkabel-Signalverteilers (nicht im Lieferumfang enthalten, im Fachhandel erhältlich).
2 Schließen Sie an die Ausgänge des Verteilers zwei Koaxialkabel an.
3 Verbinden Sie eines dieser Kabel mit dem Eingang des Videorekorders und das
andere mit dem TV-Anschluss an der Rückseite des Computers.
4 Schließen Sie das Fernbedienungssensor-Kabel (Emitter) an, und platzieren Sie es auf
Ihrer Set-Top-Box oder Satelliten-Box. Dadurch kann der Computer die Kanäle umschalten. Siehe „Anschließen des Sensors“.
Den Computer mit einem Verteiler einrichtenExistierendes System
A
A
B
C
D
E
C
F
G
C
H
B
C
D
E
C
J
K
K
C
F
G
C
H
M
N
C
L
A Wand B Kabelausgang C Koaxialkabel D Set-Top-Box-/Satelliten-Eingang
E Set-Top-Box-/Satelliten-Ausgang
F Videorekorder-Eingang G Videorekorder-Ausgang H TV-Eingang
J Verteiler-Eingang K Verteiler-Ausgang
L TV-Eingang an Rückseite des
Computers
M Fernbedienungssensor-Kabel N Fernbedienungssensor
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 45
Wandbuchse zu Kabelfernsehen-Set-Top-Box oder Satelliten-Box zu Videorekorder und Fernseher, mit S-Video-Kabel oder Composite­Video-Kabel zwischen der Box und dem Videorekorder oder Fernseher
1 Ziehen Sie die Kabel Ihres bestehenden Systems nicht ab. 2 Schließen Sie folgendermaßen ein zusätzliches Kabel an:
Verbinden Sie einen Stecker eines S-Video-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit einem zweiten Ausgang an der Set-Top-Box oder Satelliten-Box. Schließen Sie den anderen Stecker am S-Video-Eingang an der Rückseite des Computers an.
Oder
Verbinden Sie einen Stecker eines Composite-Video-Kabels mit einem zweiten
Ausgang an der Set-Top-Box oder Satelliten-Box. Stecken Sie den anderen Stecker des Kabels in das S-Video-/Composite-Video-Adapterkabel und stecken Sie dann den Adapter in den S-Video-Eingang an der Rückseite des Computers.
3 Wenn Sie ein Composite-Video- oder S-Video-Kabel verwenden, müssen Sie auch
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) zwischen Ihrer Satelliten-Box oder Set­Top-Box und dem rechten Audioeingang (rot) und dem linken Audioeingang (weiß) an der Rückseite des Computers verlegen.
4 Schließen Sie das Fernbedienungssensor-Kabel (Emitter) an, und platzieren Sie es auf
Ihrer Set-Top-Box oder Satelliten-Box. Dadurch kann der Computer die Kanäle umschalten. Siehe „Anschließen des Sensors“.
46 Kurzanleitung
Mit einem ComputerExistierendes System
A
B
C
D
E
F
G
E
H
A
B
C
N
D
J
E
F
G
O
P
L
M
K
A Wand
E
H
B Kabelausgang C Set-Top-Box-/Satelliten-Eingang
D Set-Top-Box-/Satelliten-Ausgang
E S-Video- oder Composite-Video-Kabel
F Videorekorder-Eingang G Videorekorder-Ausgang H TV-Eingang
J Fügen Sie ein S-Video- oder Composite-
Video-Kabel mit einem Adapter hinzu
K S-Video-Eingang an der Rückseite des
Computers
L Fernbedienungssensor-Kabel M Fernbedienungssensor N Set-Top-Box-/Zweiter Ausgang O R-Audio
P L-Audio
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 47

Verwenden eines TV-Geräts als Monitor

(Nur bei bestimmten Modellen)
Ihr Computer verfügt möglicherweise über einen TV-out-Ausgang, d. h. Videoausgänge wie DVI-out, Component-out, S-Video-out. Ist dies der Fall, können Sie einen Fernseher an einen der Ausgänge anschließen und dann auf dem Fernsehbildschirm das Desktopbild des Computers sehen, DVD-Filme ansehen oder Spiele spielen. TV-out-Ausgänge sind optional.

Kabel für das Anschließen des Computers an einen Fernseher

Sie benötigen ein Videokabel und ein Audiokabel, um den Computer an einen Fernseher anzuschließen. Die benötigte Videokabelart hängt von den Anschlussbuchsen Ihres Fernsehers ab:
Besitzt Ihr Fernseher einen S-Video-Anschluss, benötigen Sie ein S-Video-Kabel.Besitzt Ihr Fernseher einen Composite-Video-Anschluss, benötigen Sie ein Composite-
Video-Kabel. Abhängig von den Buchsen an der Rückseite Ihres Computers benötigen Sie möglicherweise auch ein S-Video-Adapterkabel.

Anschließen des Computers an einen Fernseher

1 Schalten Sie den Computer aus. 2 Schließen Sie das TV-Kabel gemäß einem der nachstehenden Szenarien an die
Anschlussbuchse Ihres Fernsehers an.
HINWEIS: An der Rückseite Ihres Computers können sich zwei S-Video-Anschlüsse befinden: der S-Video-Ausgang der Videokarte (nur bei bestimmten Modellen) und der S-Video-Eingang auf der TV-Tuner-Karte.
Wenn Ihr Fernseher über einen S-Video-Anschluss verfügt, verwenden Sie ein
S-Video-Kabel (A) (nicht im Lieferumfang enthalten) zwischen dem S-Video­Eingang am Fernseher und dem S-Video-Ausgang (B) an der Rückseite des Computers (nur bei bestimmten Modellen).
A B
48 Kurzanleitung
Wenn Ihr Fernseher und Ihr Computer jeweils über einen Composite-Video-
Anschluss verfügen, verwenden Sie ein Composite-Video-Kabel (C) zwischen dem Videoeingang am Fernseher und dem Videoausgang (D) an der Rückseite des Computers (nur bei bestimmten Modellen).
C D
3 Wenn die Audioausgabe nicht über den Computer, sondern über den Fernseher
erfolgen soll, müssen Sie mithilfe eines Audiokabels den Audioeingang (Line In) des Fernsehers mit dem Audio Out-Anschluss (grün) an der Rückseite des Computers verbinden.
4 Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie die TV In-Videoquelle aus. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers.
5 Schalten Sie den Computer ein. Aktivieren Sie den Desktop für den Fernseher. Weitere
Informationen finden Sie unter „Den Computerdesktop auf dem Fernsehbildschirm sehen“.

Den Computerdesktop auf dem Fernsehbildschirm sehen

Die vom Computer verwendete TV-out-Variante hängt von der installierten Grafikkarte ab. Beim Trennen der Verbindung zwischen Fernseher und Computer müssen Sie ggf. die
TV-Option wieder deaktivieren, um die ursprüngliche Auflösung der PC-Anzeige wiederherzustellen.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops und
klicken Sie dann auf Personalisieren.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Anzeigeeinstellungen. 3 Wählen Sie ggf. Monitor oder TV. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte für Ihre Grafikkarte. (Die Registerkarte kann mit
Anzeigen, ATI-Anzeigen, Ge Force xxx, nView oder Geräte gekennzeichnet sein.)
6 Wählen Sie die Option TV, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Anpassen der Bildschirmauflösung

So ändern Sie die Bildschirmauflösung:
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops und
klicken Sie dann auf Personalisieren.
2 Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen. 3 Wählen Sie ggf. den Monitor und stellen Sie die Bildschirmauflösung ein. 4 Klicken Sie auf Übernehmen. 5 Klicken Sie auf Ja, sofern erforderlich. 6 Klicken Sie auf OK.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 49

Mehr als ein Anzeigegerät anschließen

Sie können gleichzeitig mehr als ein Anzeigegerät (Röhrenmonitor, TFT-Display, Fernseher, etc.) an den Computer anschließen (nur bestimmte Modelle). Sie können durch Drücken von Alt+F5 schnell das Gerät wechseln, das den Computer-Desktop anzeigt. Jedes Mal, wenn Sie Alt+F5 drücken, erscheint der Desktop auf dem nächsten Gerät. Sollte die Tastenkombination Alt+F5 keine Auswirkung haben, starten Sie den PC neu und versuchen Sie es erneut.
Verwenden des Windows Media Center­Installationsassistenten zum optionalen Setup der Fernsehanzeige
Wenn Ihr Fernseher über einen Composite- oder S-Video-Anschluss mit dem Computer verbunden ist, kann der Windows Media Center-Installationsassistent die Einstellungen für Ihr TV-Display nicht automatisch anpassen. Diese automatische Anpassung ist während des optionalen Setups im Rahmen der Option „Das Aussehen von Windows Media Center auf Ihrem Monitor optimieren” verfügbar.
Folgendes Verfahren beschreibt, was Sie im Windows Media Center­Installationsassistenten tun sollen und wie Sie das Menü Eigenschaften des Windows Desktops zur Anpassung des TV-Displays verwenden:
HINWEIS:
Grafikkarte ab. Bestimmte Optionen und Menüs können auf Ihrem Computer anders lauten.
1 Drücken Sie die Windows Media Center-Starttaste auf der Fernbedienung. Oder
2 Wählen Sie im Aufgabenmenü Einstellungen, und klicken Sie dann auf TV. 3 Klicken Sie auf TV oder Monitor konfigurieren, um zum Bildschirm Display-
4 Klicken Sie auf Weiter. 5 Wählen Sie Ihr bevorzugtes Display, und klicken Sie dann auf Weiter. 6 Wählen Sie den Display-Typ und dann den Anschlusstyp für Ihr TV-Display:
Die vom Computer verwendete TV-out-Variante hängt von der installierten
klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start und
anschließend auf Windows Media Center.
Konfiguration zu gehen.
 Wenn Sie die Option Composite oder S-Video wählen:
Klicken Sie auf Weiter, und Sie gehen zu dem Bildschirm für die
Anzeigeoptimierung.
Wählen Sie die entsprechende Einstellung, und klicken Sie dann auf Weiter. Klicken Sie nach dem Anpassen aller Anzeigeeinstellungen auf Diesen
Assistenten beenden.
Wenn Sie die Optionen DVI, VGA oder HDMI oder Component (YPbPr)
wählen:
Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen, und klicken Sie dann auf
Weiter.
Klicken Sie nach dem Anpassen aller Anzeigeeinstellungen auf Diesen
Assistenten beenden.
50 Kurzanleitung
7 Schließen oder minimieren Sie das Fenster Windows Media Center. 8 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops, und
klicken Sie dann auf Personalisieren.
9 Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen.
10 Wählen Sie ggf. Monitor oder TV. 11 Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen. 12 Klicken Sie auf die Registerkarte für Ihre Grafikkarte. (Die Registerkarte kann mit
Anzeigen, ATI-Anzeigen, Ge Force xxx, nView oder Geräte gekennzeichnet sein.)
13 Wählen Sie die Option TV, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Deaktivieren der Option TV-out

Wenn Sie die Verbindung zwischen Fernseher und Computer trennen und den Computer­Desktop wieder auf dem ursprünglichen Monitor sehen wollen, müssen Sie ggf. die TV­Option wieder deaktivieren, um die ursprüngliche Auflösung der Computer-Anzeige wiederherzustellen.
HINWEIS: Um die Anzeige zu ändern, muss Ihr Fernseher an den Computer angeschlossen sein.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops, und
wählen Sie Personalisieren.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Anzeigeeinstellungen. 3 Wählen Sie ggf. TV. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte für Ihre Grafikkarte. (Die Registerkarte kann mit
Anzeigen, ATI-Anzeigen, Ge Force xxx, nView oder Geräte gekennzeichnet sein.)
6 Deaktivieren Sie die TV-Option (indem Sie nur den Monitor als Anzeigeoption
auswählen), und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Trennen der Verbindung zum Fernseher

1 Deaktivieren Sie die Option TV-out. Siehe „Deaktivieren der Option TV-out“. 2 Schalten Sie den Fernseher und den Computer aus. 3 Ziehen Sie das Videokabel und das Audiokabel vom Fernseher und dem
Computer ab.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 51

An einen Monitor oder High-Definition-Fernseher anschließen

Die Verwendung des AV-Anschlusses wählen

Wenn Sie ein optionales Gerät als Signalquelle anschließen, können die Anschlüsse am Gerät möglicherweise die Art der verwendbaren Anschlüsse beschränken. Wenn Ihr optionales Gerät über mehr als eine Art von Ausgang verfügt, wählen Sie den Anschluss, der die beste Bildqualität liefert. Wählen Sie die Anschlussart, die von Ihrem optionalen Gerät unterstützt wird und die beste Qualität liefert.
HINWEIS: Bei einigen Grafikkarten ist ein DVI-Anschluss und ein DVI-VGA-Konverter im Lieferumfang enthalten (nur bestimmte Modelle). Falls Ihr Monitor über einen VGA-Anschluss, aber keinen DVI-Anschluss verfügt, verwenden Sie den DVI-VGA­Konverter für das Anschließen am Computer. Schließen Sie den DVI-VGA-Konverter an den DVI-Anschluss der Grafikkarte des Computers an, und schließen Sie dann das VGA-Kabel am Konverter und am Monitor an.
52 Kurzanleitung
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen AV-Anschlussarten nach abnehmender Videowiedergabequalität (von der besten zu guter Qualität).
Kabel Anschluss Beschreibung des Anschlusses
HDMI überträgt ein volldigitales Signal und wird für die
Wiedergabe von einem digitalen DVD-Player oder digitalen Videorekorder empfohlen.
Die HDMI-Verbindung kann unkomprimierte digitale Audio- und digitale Videosignale übertragen, weil sie über Video-, Audio­und Kontrollsignale verfügt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ein HDMI-Gerät anschließen“.
DVI überträgt ein volldigitales Signal für die Wiedergabe von einem digitalen DVD-Player oder digitalen Videorekorder.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ein DVI-Gerät anschließen“.
Komponentenvideo überträgt farbcodierte Videodaten: rot (Pr), grün (Y), und blau (Pb). Es ist in den Versionen Standard Definition und High Definition (HD) verfügbar.
Es liefert eine höhere Qualität als S-Video- und Composite-Video­Anschlüsse.
Beispiel: Fernseher zu DVD-Player. Weitere Informationen finden Sie unter „An Komponentenvideo
anschließen“. S-Video überträgt Video. (Das „S” steht für „Separate”.)
Es bietet ein schärferes Bild als ein Composite-Video-Anschluss. Beispiel: Fernseher zu Videorekorder. Weitere Informationen finden Sie unter „An S-Video
anschließen“. Composite Video überträgt Video als ein einzelnes Signal.
Der Stecker hat in der Regel eine gelbe Spitze. Er liefert ein weniger scharfes Bild als Komponentenvideo- und S-
Video-Anschlüsse. Beispiel: DVD-Player/VHS-Rekorder zu Fernseher.
Im übrigen Kapitel wird das Anschließen optionaler Ausrüstung beschrieben, einschließlich Audio-Anschlüssen (wenn zutreffend). Die Reihenfolge folgt der der vorhergehenden Tabelle.
WARNUNG: Ziehen Sie vor dem Anschließen eines optionalen Geräts das Netzkabel für den Fernseher und alle verbundenen Komponenten. Vergewissern Sie sich, dass das optionale Gerät ausgeschaltet ist.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 53

Ein HDMI-Gerät anschließen

Dies ist der empfohlene Anschluss für Video und Audio. Das HDMI-Kabel ist separat erhältlich.
1 Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss am Computer. (Es gibt keine
separaten Audioeingänge für HDMI.)
HDMI
54 Kurzanleitung
Connector on the Computer
Output
2 Schließen Sie das Kabel an das HDMI-Gerät an. 3 Schalten Sie das HDMI-Gerät ein und beginnen Sie mit der Wiedergabe. 4 Schließen Sie den Computer wieder an das Stromnetz an. 5 Schalten Sie den Computer ein. 6 Bestimmen Sie im Menü TV-Option die HDMI-Setup-Elemente.
HDMI

Ein DVI-Gerät anschließen

Das DVI-Kabel, der DVI-HDMI-Konverter und die Audiokabel sind separat erhältlich.
1 Schließen Sie die Videokabel an:
Falls Ihr Computer einen HDMI-Anschluss hat, verwenden Sie ein DVI-Videokabel
mit einem DVI-HDMI-Konverter. Verbinden Sie den HDMI-Stecker des Konverters mit dem Digital Video-Anschluss am Computer und verbinden Sie das DVI-Kabel mit dem DVI-Gerät.
Oder
Verwenden Sie, wenn Ihr Computer einen DVI-Anschluss hat, ein DVI-Videokabel,
und verbinden Sie das Kabel mit dem Computer und dem DVI-Gerät.
2 Verbinden Sie die Audiokabel mit dem DVI-Gerät und dem Computer.
Output
HDMI
Digital Video
(DVI)
Output
Digital Video
(DVI)
Digital Video
Connector on the Computer
Connector on the Computer
3 Schalten Sie das DVI-Gerät ein und beginnen Sie mit der Wiedergabe. 4 Schließen Sie den Computer wieder an das Stromnetz an. 5 Schalten Sie den Computer ein.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 55

Anschließen eines Standardfernsehers

Die Kabel sind separat erhältlich.

An Komponentenvideo anschließen

WARNUNG: In diesem Beispiel haben Eingang 1 und Eingang 2 Komponenten­und Video-Anschlüsse, die sich den linken und den rechten Audioanschluss teilen. Schließen Sie für jede Eingangsgruppe nur einen Videoeingang an.
1 Schließen Sie das Komponentenvideo-Kabel an die Komponentenanschlüsse (Y, Pb,
Pr) an. Das Beispiel zeigt zwei Komponentenanschlussgruppen, die Sie verwenden
können: Eingang 1 oder Eingang 2.
56 Kurzanleitung
2 Verbinden Sie das Component-Audio-Kabel mit dem linken und rechten
Audioanschluss für den Komponenteneingang.
3 Schließen Sie die Kabel an das Komponentengerät an. 4 Schalten Sie das Gerät ein und beginnen Sie mit der Wiedergabe. 5 Schließen Sie den Computer wieder an das Stromnetz an. 6 Schalten Sie den Computer ein.

An S-Video anschließen

WARNUNG: In diesem Beispiel hat Eingang 3 S-Video- und Video-Anschlüsse, die sich den linken und den rechten Audioanschluss teilen. Schließen Sie für Eingang 3 nur einen Videoeingang an.
1 Schließen Sie das S-Video-Gerät an den S-Video-Anschluss an (in diesem Beispiel
Eingang 3):
2 Verbinden Sie die Audiokabelanschlüsse mit dem linken und rechten Audioanschluss
für Eingang 3.
3 Schließen Sie die Kabel an das Gerät an. 4 Schalten Sie das Gerät ein und beginnen Sie mit der Wiedergabe. 5 Schließen Sie den Computer wieder an das Stromnetz an. 6 Schalten Sie den Computer ein.
Anschließen des Fernseh- und des Videokabels 57
58 Kurzanleitung

Onlinehandbücher

Der Benutzerhandbuchordner (nur bei bestimmten Modellen) enthält Onlinehandbücher.
1 Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Klicken Sie auf Benutzerhandbücher. 4 Klicken Sie auf ein Element, um es anzuzeigen bzw. zu verwenden.
HINWEIS: Wenn im Ordner keine Handbuchtitel aufgeführt werden, sind für Ihren
Computer keine Onlinehandbücher verfügbar.

Handbücher auf dem WWW

Sie können auf der Support-Website im Internet Handbücher und Informationen für Ihren Computer finden.

Hilfe aufrufen

1 Gehen Sie in Ihrem Webbrowser zu http://www.hp.com/support 2 Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region und eine Sprache. 3 Klicken Sie auf Support und Treiber. 4 Klicken Sie auf Informationen zu Support und Fehlerbehebung aufrufen,
geben Sie die Produktnummer Ihres Computers ein, und klicken Sie auf Suchen .
5 Klicken Sie auf Handbücher. 6 Suchen Sie das gewünschte Handbuch und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
Klicken Sie auf den Titel, um die Datei im Adobe Acrobat Reader anzuzeigen (Sie
können ihn von der Handbücher-Seite herunterladen, wenn er zurzeit nicht auf Ihrem Computer installiert ist).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Titel, wählen Sie Speichern
unter, geben Sie einen Speicherort auf Ihrem Computer an, benennen Sie die
Datei um (die Dateierweiterung .pdf muss jedoch beibehalten werden) und klicken Sie dann auf Speichern.
Hilfe aufrufen 59

Verwenden des Hilfe- und Supportcenters

Informationen zu Ihrem Computer erhalten Sie über das Hilfe- und Supportcenter (nur ausgewählte Modelle). Hier finden Sie Links zu aktuellen Treibern, Informationen zum technischen Support und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
So öffnen Sie das Hilfe- und Supportcenter:
Drücken Sie die Hilfe-Schaltfläche auf der Tastatur (nur ausgewählte Modelle).
Oder
Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche
Start und anschließend auf Hilfe und Support.

Verwendung des Ordners „PC-Hilfe und -Tools”

Der Ordner PC-Hilfe und -Tools (nur ausgewählte Modelle) im Menü Alle Programme enthält spezielle Dienstprogramme für den PC-Besitzer, wie Support-Informationen und Programme.
Verwenden des Ordners „PC-Hilfe und -Tools”:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start.
2 Wählen Sie Alle Programme.
3 Wählen Sie PC-Hilfe und -Tools.
4 Klicken Sie auf ein Element, um es anzuzeigen bzw. zu verwenden.

Verwendung von HP Connections oder Compaq Connections

HP Connections (oder Compaq Connections) (nur ausgewählte Modelle) ist ein von HP bereitgestellter internetbasierter Service, über den Sie wichtige Informationen zu Ihrem Computer erhalten:
Produkthinweise
Tipps
Besondere Angebote für Ihren Computer
Sie erhalten Nachrichten zu den oben genannten Themen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. (Diese Nachrichten werden unter Umständen in Form von Warnungen oder Hinweisen auf dem Desktop angezeigt). Sie können die Nachrichten unmittelbar nach ihrem Eingang oder zu einem späteren Zeitpunkt lesen.
Die meisten Nachrichten von HP Connections oder Compaq Connections sind auch auf der Support-Website verfügbar (im Bereich mit den Informationen zu Ihrem Computer-Modell).
60 Kurzanleitung

Empfangen von Nachrichten

Wenn Sie eine Nachricht angezeigt bzw. geschlossen haben, wird sie nicht automatisch erneut angezeigt.
Öffnen Sie HP Connections oder Compaq Connections, um eine zu einem früheren Zeitpunkt empfangene Nachricht zu lesen:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Wählen Sie PC-Hilfe und -Tools. 4 Klicken Sie auf HP Connections oder Compaq Connections. Das Fenster
HP Connections oder Compaq Connections öffnet sich.
Wenn HP Connections oder Compaq Connections auf Ihrem System aktiviert
wurde, klicken Sie auf Nachrichten anzeigen, um eine Liste bereits empfangener Nachrichten zu sehen. Doppelklicken Sie auf einen der im Fenster angezeigten Titel, um die entsprechende Nachricht zu lesen. Wenn Sie dieses Fenster schließen, bleibt HP Connections (oder Compaq Connections) weiter aktiv.
Wenn HP Connections (oder Compaq Connections) auf Ihrem System noch nicht
aktiviert wurde, erscheint auf dem Bildschirm die Schaltfläche Aktivieren, mit der Sie den Service aktivieren können. Klicken Sie auf Aktivieren, um den Service zu starten und eine Liste bereits empfangener Nachrichten zu sehen.

Deaktivieren des Nachrichtenempfangs

HINWEIS: Wenn der Service HP Connections (oder Compaq Connections) deaktiviert
wird, empfangen Sie keine weiteren Nachrichten von HP mehr. Dies schließt jedoch auch Nachrichten ein, die für die Funktion Ihres Computers wichtig sein könnten.
So deaktivieren Sie HP Connections oder Compaq Connections:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Wählen Sie PC-Hilfe und -Tools. 4 Klicken Sie auf HP Connections oder Compaq Connections. Das Fenster
HP Connections oder Compaq Connections öffnet sich.
5 Klicken Sie auf Einstellungen wählen und dann auf Deaktivieren, um den
Service zu deaktivieren. Der Service bleibt deaktiviert, bis Sie ihn reaktivieren.
Hilfe aufrufen 61

Nachrichten reaktivieren

Wenn Sie den Service HP Connections (oder Compaq Connections) reaktivieren, wird dieser Service stets ausgeführt, wenn eine Internetverbindung besteht. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie Nachrichten mit aktuellen Informationen ohne Verzögerung erhalten.
So aktivieren Sie den Service:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf die Windows-Schaltfläche Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Wählen Sie PC-Hilfe und -Tools. 4 Klicken Sie auf HP Connections oder Compaq Connections. Das Fenster
HP Connections oder Compaq Connections öffnet sich.
5 Klicken Sie auf Aktivieren, um den Service zu reaktivieren.
62 Kurzanleitung

Index

A
Aktualisierungen von Compaq, verwenden 60 Aktualisierungen von HP, verwenden 60 Analoges Videokabel/analoger Adapter 40 Anpassen der Bildschirmauflösung 49 anschließen
digitale Videokamera Digitalkamera 9 Doppel-Tuner 42 DVI-Gerät 55 Geräte 10 HDMI-Gerät 54 Monitor 52 Peripheriegeräte 2 Standardfernseher 56 Standardvideo 56 S-Video 57
Anschluss
Audioausgang Audioeingang 6 Composite-Video-Eingang 7 Computer 2 drahtgebundenes Netzwerk 13 Drucker 5 FireWire (IEEE 1394) 5 FM-Eingang 7 Kopfhörer 4 Maus 5 Mikrofon (In) 5 Modem 7, 16 Monitor 6 Rückseite 8 S-Video-Eingang 6 Tastatur 5 TV/Cable Ant (TV-/Kabel-Antenne) 7 USB 5
9
6
Audio
40
Kabel
Audio- und Videokabel 40 Audioanschluss 6
Audioausgang 6
Audioeingang
linker und rechter Anschluss
4
B
Bildschirmauflösung
anpassen
Bluetooth-Geräte 14
49
C
Composite-Video-Anschluss 4, 7 Composite-Video-Kabel 40 Computer
Anschließen der Fernsehsignalquelle Anschließen des Sensors 43
D
Deaktivieren der Option TV-out 51 digitale Videokamera
Anschließen an den Computer Fehlerbehebung 10
Digitalkamera
anschließen
Dokumentation, online 59 drahtgebundener Netzwerkanschluss 13 drahtlose Geräte 13 drahtloses LAN 14 drahtloses Netzwerk
Bezeichnung Sicherheit 15
9, 10
15
9
41
Index 63
Drucker
anschließen Anschluss 5
DVI-I- oder DVI-D-Kabel 40
10
E
Einrichten des PCs 1 Ethernet-Anschluss 13 Ethernet-Netzwerk-Hub 6
F
FireWire (IEEE 1394)-Anschluss 5 FM-Anschluss 7 FM-Radioantenne
anschließen
7
G
Geräte
anschließen
10
H
Handbücher
Aufbewahrung
Hilfe und Support 60
11
K
Kabel
Composite-Video DVI 52 HDMI 52 im Lieferumfang enthalten 39 Komponentenvideo 52 S-Video 52 TV 39 Verbinden von PC und Fernseher 48
Koaxialkabel
Anschließen der Fernsehsignalquelle
Kopfhörer
Anschluss
52
4
L
LAN 11 LAN-Antenne 14 Lautsprecher
Multikanal-Audio-Lautsprecher an den
PC anschließen
Lautsprechersysteme 20 Local Area Network (LAN) 11
19, 2235
45
M
Maus-Anschluss 5 Mehr als ein Anzeigegerät anschließen 50 Meldung Neue Hardware gefunden Anschließen einer
Digitalkamera 9
Mikrofonanschluss Ministecker 18 Mit Koaxialkabel 44 Modemanschluss 7, 16 Monitor anpassen 11 Monitor-Anschluss 6
5, 6
N
Netzanschluss 5 Netzwerkbezeichnung (SSID) 15 Netzwerk-Schnittstellenadapter 6 Netzwerk-Schnittstellenkarte (NIC) 13
P
PC
Anschließen der Fernsehsignalquelle Anschließen der Fernsehsignalquelle an Set-Top-Box und
Videorekorder
Anschließen des Sensors 43 Anschlüsse an der Vorderseite 2 einrichten 1 PC-Hilfe und -Tools 60
Peripheriegeräte 2
45
41
R
RCA-Stereokabel 40
S
Satelliten-Box 46 Scanner, anschließen 10 Sensor
anschließen Fernbedienungs-IR-Kabel 40
Set-Top Box 46 Stereoanlage
Anschließen an den PC
Support
Meldungen
S-Video-Eingang 4, 6 S-Video-Kabel 40
43
28
60
64 Kurzanleitung
T
Tastatur
Anschluss
TV
als Monitor verwenden anschließen 48 Anschließen der Fernsehsignalquelle 41, 44, 46 trennen 51
TV trennen 51 TV-Koaxialkabel
verwenden
TV-Signal/TV-Signale 39 TV-Tuner
Signalquelle Verbinden von Fernseher und PC 48
5
48
40
41
U
Überspannungsschutz 2 USB-Anschluss 5
V
Verteilerkabel
verwenden
Verwenden Ihres Fernsehers als Monitor 48 Verwendung von Fernsehkabeln 39 Video
Kabel
Videokabel 39 Videos
Umgang mit Heimvideos
40
40
9
W
WEP 15 Wireless Local Area Network (WLAN) 13 Wireless Wide Area Networks (WWAN)-Geräte 14 WLAN-Anschluss
Anschluss
WLAN-Gerät
Installation prüfen
WLAN-Sicherheit 15 WPA 15
14
15
Y
Y-Adapterkabel 28
Index 65
Part number: 5991-7010 Part number: 5991-7138
Loading...