Hp PAVILION DV2530EA, PAVILION DV2680EN, PAVILION DV2620EA, PAVILION DV2525EN, PAVILION DV2550EN User Manual [de]

...
Page 1
Multimedia
Benutzerhandbuch
Page 2
© Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA.
Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Zweite Ausgabe: Mai 2007
Erste Ausgabe: April 2007
Teilenummer des Dokuments: 439814-042
Page 3
Produkthinweis
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die auf den meisten Modellen verfügbar sind. Einige der Funktionen stehen möglicherweise nicht auf Ihrem Computer zur Verfügung.
iii
Page 4
iv Produkthinweis
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Verwenden der Audiomerkmale ........................................................................................................... 1
Verwenden der Audioeingangsbuchse (Mikrofon) ............................................................... 2
Verwenden der Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) ............................................................ 2
Einstellen der Lautstärke ..................................................................................................... 3
Verwenden der Quick Launch-Tasten .................................................................................................. 4
Verwenden der Videomerkmale ........................................................................................................... 5
Verwenden des Anschlusses für einen externen Monitor .................................................... 5
Verwenden der S-Video-Ausgangsbuchse ......................................................................... 6
Verwenden des HDMI-Anschlusses (bestimmte Modelle) ................................................... 7
Verwenden der Kamera (bestimmte Modelle) ...................................................................................... 8
Festlegen der Kameraeigenschaften ................................................................................... 9
Verwenden eines optischen Laufwerks .............................................................................................. 10
Identifizieren des installierten optischen Laufwerks ........................................................... 10
Einlegen einer optischen Disc (CD oder DVD) .................................................................. 10
Entnehmen einer optischen Disc (CD oder DVD) .............................................................. 11
Wenn sich das Medienfach normal öffnen lässt ................................................ 11
Wenn sich das Medienfach nicht normal öffnen lässt ....................................... 11
Verwenden der Medienwiedergabefunktionen ................................................................................... 13
Verwenden der fn-Tastenkombinationen für die Medienwiedergabe ................................ 13
Verwenden der Tasten zur Medienwiedergabe ................................................................. 14
Taste „Vorheriger Titel/Rücklauf“ ...................................................................... 14
Taste „Wiedergabe/Pause“ ............................................................................... 14
Taste „Nächster Titel/schneller Vorlauf“ ............................................................ 15
Stopptaste ......................................................................................................... 15
2 Verwenden von Multimedia-Software
Öffnen einer bereits installierten Multimediasoftware ......................................................................... 17
Installieren der Multimediasoftware von einer Disc ............................................................................ 17
Verwenden von Multimediasoftware .................................................................................................. 17
Verhindern einer Unterbrechung der Wiedergabe ............................................................................. 18
Ändern der DVD-Ländereinstellungen ............................................................................................... 19
Beachten des Urheberrechtsvermerks ............................................................................................... 19
Index ................................................................................................................................................................... 20
v
Page 6
vi
Page 7

1 Verwenden von Multimedia-Hardware

Verwenden der Audiomerkmale

Die folgende Abbildung und die zugehörige Tabelle beschreiben die Audiomerkmale des Computers.
Komponente Beschreibung
(1) Interne Mikrofone (2) Für Audioaufzeichnungen.
(2) Lautsprecher (2) Zur Klangausgabe.
(3) Audioeingang/Mikrofonanschluss Zum Anschließen eines optionalen Mikrofons eines Computer-
Headsets, Stereo-Array- oder Monomikrofons.
(4) Audioausgangsbuchsen (Kopfhörer) (2) Zur Klangausgabe, wenn das Gerät an optionale Stereo-
Aktivlautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer, ein Headset oder mit dem Audioeingang eines Fernsehgeräts verbunden ist.
(5) Stummschalttaste Zum Stummschalten oder erneuten Einschalten der Lautsprecher.
(6) Berührungsempfindlicher Lautstärkeregler Zum Einstellen der Lautstärke.
Verwenden der Audiomerkmale 1
Page 8

Verwenden der Audioeingangsbuchse (Mikrofon)

Der Computer verfügt über eine Stereomikrofonbuchse (zwei Kanäle), die ein optionales Stereo-Array­und ein Monomikrofon unterstützt. Die Verwendung einer Software zur Klangaufnahme und eines externen Mikrofons ermöglicht Stereoaufnahmen.
Schließen Sie ein Mikrofon mit einem 3,5-mm-Stecker an die Mikrofonbuchse an.

Verwenden der Audioausgangsbuchse (Kopfhörer)

VORSICHT! Reduzieren Sie zur Vermeidung von Gesundheitsschäden die Lautstärke, bevor Sie
einen Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset aufsetzen. Zusätzliche Sicherheitsinformationen finden Sie in den Hinweisen zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
ACHTUNG: Um mögliche Schäden an externen Geräten zu vermeiden, dürfen Sie keinen Anschluss
mit einem Kanal (Mono) an die Kopfhörerbuchse anschließen.
Sie können an der Kopfhörerbuchse neben Kopfhörern auch die Audioausgangsfunktion eines Audiogeräts, wie beispielsweise externe Lautsprecher oder eine Stereoanlage, anschließen.
Verwenden Sie für den Anschluss eines Geräts an der Kopfhörerbuchse ausschließlich einen 3,5-mm­Stereo-Stecker.
Wenn ein Gerät an einer Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, sind die Lautsprecher deaktiviert.
2 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 9

Einstellen der Lautstärke

Verwenden Sie folgende Bedienelemente zum Einstellen der Lautstärke:
Lautstärketasten des Computers:
Drücken Sie die Stummschalttaste, um die Lautsprecher stummzuschalten oder wieder zu
aktivieren.
Streichen Sie mit Ihrem Finger von rechts nach links über den berührungsempfindlichen
Lautstärkeregler, um die Lautstärke zu verringern.
Streichen Sie mit Ihrem Finger von links nach rechts über den berührungsempfindlichen
Lautstärkeregler, um die Lautstärke zu erhöhen.
HINWEIS: Der Klopfton der Lautstärketaste ist werksseitig aktiviert. Er kann in Setup Utility
(f10) deaktiviert werden.
Lautstärkeregelung in Windows®:
a. Klicken Sie auf das Symbol Lautstärke im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
b. Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke, indem Sie die Schieberegler nach oben bzw.
nach unten justieren. Klicken Sie auf das Symbol Ton aus, um die Lautsprecher stummzuschalten.
– ODER –
a. Klicken Sie im Infobereich mit der rechten Maustaste auf das Symbol Lautstärke und
anschließend auf Open Volume Mixer (Lautstärkemixer öffnen).
b. Erhöhen oder reduzieren Sie die Lautstärke, indem Sie den Schieberegler für die
Lautstärke in der Spalte Master Volume (Hauptlautstärke) nach oben oder unten justieren.
Sie können die Lautsprecher auch stummschalten, indem Sie auf das Symbol Ton aus klicken.
Wenn das Symbol Lautstärke nicht im Infobereich angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus, um es hinzuzufügen:
a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Infobereich, und klicken Sie dann auf
Eigenschaften.
b. Klicken Sie auf die Registerkarte Infobereich.
Verwenden der Audiomerkmale 3
Page 10
c. Aktivieren Sie unter den Systemsymbolen das Kontrollkästchen Lautstärke.
d. Klicken Sie auf OK.
Lautstärkeregelung in Programmen:
In einigen Programmen lässt sich die Lautstärke einstellen.

Verwenden der Quick Launch-Tasten

Die Funktionen der Medientaste (1) und DVD-Taste (2) unterscheiden sich je nach Modell und installierter Software. Mit diesen Tasten können Sie Filme und Bilder ansehen und Musik hören.
Durch Drücken der Medientaste wird das Programm QuickPlay geöffnet.
Durch Drücken der DVD-Taste wird das Merkmal zur DVD-Wiedergabe des Programms QuickPlay geöffnet.
HINWEIS: Wenn auf dem Computer ein Anmeldekennwort eingerichtet wurde, werden Sie
möglicherweise aufgefordert, sich bei Windows anzumelden. QuickPlay wird nach der Anmeldung geöffnet. Weitere Informationen finden Sie in der QuickPlay Online-Hilfe.
4 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 11

Verwenden der Videomerkmale

Verwenden des Anschlusses für einen externen Monitor

Über den Anschluss für einen externen Monitor können Sie ein externes Anzeigegerät, z. B. einen externen Monitor oder einen Projektor, mit dem Computer verbinden.
Um ein Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den
Anschluss für einen externen Monitor an.
HINWEIS: Wenn ein ordnungsgemäß angeschlossenes externes Anzeigegerät kein Bild ausgibt,
drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige auf das Gerät umzuschalten. Bei wiederholtem Drücken der Tastenkombination fn+f4 wechselt die Bildschirmanzeige zwischen dem Computerdisplay und dem Gerät.
Verwenden der Videomerkmale 5
Page 12

Verwenden der S-Video-Ausgangsbuchse

Die 7-Pin-S-Video-Ausgangsbuchse verbindet den Computer mit einem optionalen S-Videogerät, wie z. B. Fernseher, Videorekorder, Camcorder, Overhead-Projektor oder Video Capture-Karte.
Um Videosignale über die S-Video-Ausgangsbuchse zu übertragen, benötigen Sie ein S-Videokabel, das Sie in den meisten Elektronikgeschäften erwerben können. Wenn Sie Audio- und Videofunktionen kombinieren, wie z. B. Wiedergeben einer DVD auf dem Computer und Anzeigen auf dem Fernseher, benötigen Sie auch ein Standardaudiokabel, das Sie in den meisten Elektronikgeschäften erwerben können. Dieses Kabel müssen Sie an die Kopfhörerbuchse anschließen.
Der Computer unterstützt nur ein S-Videogerät, das an die S-Video-Ausgangsbuchse angeschlossen ist. Gleichzeitig unterstützt er ein Bild auf dem Computerdisplay oder auf einem anderen unterstützten externen Anzeigegerät.
HINWEIS: Die Verbindung über S-Video liefert ein qualitativ besseres Bild als eine Verbindung über
Composite-Video.
So schließen Sie ein Videogerät an die S-Video-Ausgangsbuchse an:
1. Stecken Sie ein Ende des S-Video-Kabels in die S-Video-Ausgangsbuchse des Computers.
HINWEIS: Wenn die S-Video-Ausgangsbuchse des Computers nicht verfügbar ist, weil der
Computer an ein optionales Dockinggerät angeschlossen ist, schließen Sie das S-Video-Kabel an die S-Video-Ausgangsbuchse des Dockinggeräts an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an das Videogerät an. Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Geräts.
3. Drücken Sie die Tasten fn+f4, um die Anzeige zwischen den am Computer angeschlossenen
Anzeigegeräten umzuschalten.
6 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 13

Verwenden des HDMI-Anschlusses (bestimmte Modelle)

Bestimmte Computermodelle verfügen über einen HDMI (High Definition Multimedia Interface)­Anschluss. Über diesen Anschluss kann ein optionales Video- oder Audiogerät, z. B. ein High-Definition­Fernseher oder eine andere kompatible Digital- oder Audiokomponente, an den Computer angeschlossen werden.
Der Computer kann ein an den HDMI-Anschluss angeschlossenes HDMI-Gerät unterstützen, während gleichzeitig ein Bild auf dem Display des Computers oder einem anderen unterstützten externen Anzeigegerät angezeigt wird.
HINWEIS: Um Videosignale über den HDMI-Anschluss zu übertragen, benötigen Sie ein genormtes
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), das in den meisten Elektrofachgeschäften erhältlich ist.
So schließen Sie ein Video- oder Audiogerät an den HDMI-Anschluss an:
1. Stecken Sie ein Ende des HDMI-Kabels in den HDMI-Anschluss am Computer.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Videogerät an. Folgen Sie dabei der
Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
3. Drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige zwischen den angeschlossenen
Anzeigegeräten umzuschalten.
Verwenden der Videomerkmale 7
Page 14

Verwenden der Kamera (bestimmte Modelle)

In bestimmten Computermodellen ist oben am Display eine Kamera eingebaut. Die Kamera kann mit verschiedenen Programmen für folgende Zwecke verwendet werden:
Aufzeichnen von Videos
Video-Streaming mit Instant Messaging-Software
Aufnehmen von Fotos
HINWEIS: Informationen zur Software, die mit der integrierten Kamera verwendet werden kann,
finden Sie in der zugehörigen Online-Hilfe.
Die LED für die Kamera (1) beginnt zu leuchten, wenn eine Videosoftware die Kamera ansteuert (2).
Um optimale Ergebnisse bei der Verwendung der integrierten Kamera zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die aktuellste Version einer Instant Messaging-Software
verfügen, bevor Sie versuchen, eine Video-Unterhaltung zu starten.
Die Kamerafunktion kann unter Umständen durch die Verwendung einiger Netzwerk-Firewalls
gestört werden. Wenn beim Anzeigen von Videos oder bei der Übertragung von Videos zu einem Gerät in einem anderen LAN oder außerhalb Ihrer Netzwerk-Firewall Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Internet Service Provider.
Sorgen Sie möglichst immer für helle Lichtquellen hinter der Kamera und außerhalb des
Aufnahmebereichs.
8 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 15

Festlegen der Kameraeigenschaften

Sie können die folgenden Eigenschaften für die Kamera ändern:
Helligkeit – Zum Einstellen der Lichtmenge für das Bild. Eine höhere Helligkeitseinstellung bedeutet
ein helleres Bild. Eine geringere Helligkeitseinstellung bedeutet ein entsprechend dunkleres Bild.
Kontrast – Zum Einstellen der Unterscheidung zwischen helleren und dunkleren Bereichen auf
dem Bild. Ein stärkerer Kontrast intensiviert das Bild. Ein schwächerer Kontrast gibt den dynamischen Wertebereich der Originalbilddaten genauer wieder, das Bild wirkt allerdings „flacher“.
Farbton – Zum Einstellen des Erscheinungsbildes der Farbe, wodurch sie sich von anderen Farben
unterscheidet (Eigenschaften, die eine Farbe rot, grün oder blau aussehen lassen). Der Farbton ist nicht mit der Sättigung zu verwechseln, welche die Intensität des Farbtons angibt.
Sättigung – Zum Einstellen der Farbintensität auf dem endgültigen Bild. Ein höherer Wert für die
Sättigung bewirkt ein kräftigeres Bild. Mit einer geringeren Sättigung wirkt das Bild verwaschen.
Schärfe – Zum Einstellen der Intensität von Kanten und Konturen auf einem Bild. Ein höherer Wert
für die Schärfe bewirkt ein klarer definiertes Bild. Ein geringerer Wert für die Schärfe bewirkt ein weicheres Bild.
Gamma – Zum Einstellen der Helligkeit der mittleren Graustufen und Tonwerte auf einem Bild. Ein
Anpassen der Gamma-Einstellungen eines Bildes ermöglicht es Ihnen, die Helligkeitswerte der mittleren Graustufen zu ändern, während Schatten und Helligkeitsspitzen weitgehend unverändert bleiben. Ein geringerer Gamma-Wert lässt Grau schwarz erscheinen und dunkle Farben noch dunkler.
Auf das Dialogfeld Eigenschaften können Sie aus verschiedenen Programmen zugreifen, die mit der integrierten Kamera verwendet werden können, in der Regel aus einem Menü für Konfigurationen, Einstellungen oder Eigenschaften.
Verwenden der Kamera (bestimmte Modelle) 9
Page 16

Verwenden eines optischen Laufwerks

Je nachdem, welches optische Laufwerk und welche Software auf dem Computer installiert ist, lassen sich CDs und DVDs mit dem optischen Laufwerk wiedergeben, kopieren und erstellen.

Identifizieren des installierten optischen Laufwerks

Wählen Sie Start > Arbeitsplatz.

Einlegen einer optischen Disc (CD oder DVD)

1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) auf der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu
entriegeln.
3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus.
4. Fassen Sie die Disc an den Kanten an, um Fingerabdrücke auf den flachen Seiten zu vermeiden,
und legen Sie sie mit der beschrifteten Seite nach oben auf die Spindel des Medienfachs.
HINWEIS: Wenn das Medienfach nicht im erforderlichen Maß herausgezogen werden kann,
führen Sie die Disc vorsichtig schräg ein und legen sie mittig auf die Spindel.
5. Drücken Sie die Disc (3) vorsichtig bis zum Einrasten auf die Spindel im Medienfach.
6. Schließen Sie das Medienfach.
HINWEIS: Eine kurze Pause nach dem Einlegen einer Disc ist normal. Falls Sie keinen Media Player
ausgewählt haben, wird das Dialogfeld „AutoPlay“ geöffnet. Legen Sie hier fest, wie der Medieninhalt verwendet werden soll.
10 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 17

Entnehmen einer optischen Disc (CD oder DVD)

Je nachdem, ob sich das Medienfach normal öffnen lässt, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zum Entnehmen einer Disc zur Verfügung.
Wenn sich das Medienfach normal öffnen lässt
1. Drücken Sie die Auswurftaste (1) auf der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu
entriegeln, und ziehen Sie es dann vorsichtig heraus (2).
2. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Fach, indem Sie sie an den Kanten anfassen und mit leichtem
Druck auf die Spindel entfernen. Halten Sie die Disc an den Kanten fest, und vermeiden Sie Fingerabdrücke auf den flachen Seiten.
HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc
vorsichtig beim Herausnehmen.
3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
Wenn sich das Medienfach nicht normal öffnen lässt
1. Führen Sie eine aufgebogene Büroklammer (1) in die Freigabeöffnung an der Frontblende des
Laufwerks ein.
2. Drücken Sie die Büroklammer vorsichtig hinein, bis das Medienfach entriegelt wird, und ziehen Sie
es dann vollständig heraus (2).
Verwenden eines optischen Laufwerks 11
Page 18
3. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Fach, indem Sie sie an den Kanten anfassen und mit leichtem
Druck auf die Spindel entfernen. Halten Sie die Disc an den Kanten fest, und vermeiden Sie Fingerabdrücke auf den flachen Seiten.
HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc
vorsichtig beim Herausnehmen.
4. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
12 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 19

Verwenden der Medienwiedergabefunktionen

Mit den fn-Tastenkombinationen bzw. den Tasten zur Medienwiedergabe (bestimmte Modelle) können Sie die Wiedergabe einer CD oder DVD im optischen Laufwerk steuern.

Verwenden der fn-Tastenkombinationen für die Medienwiedergabe

Bei einer Tastenkombination zur Medienwiedergabe müssen die fn-Taste (1) und eine der Funktionstasten gleichzeitig gedrückt werden.
Wenn keine CD oder DVD abgespielt wird, drücken Sie fn+f9 (2), um die Wiedergabe zu starten.
Wenn die Wiedergabe einer CD oder einer DVD bereits läuft, drücken Sie die folgenden
Tastenkombinationen:
Zum Unterbrechen bzw. zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie fn+f9 (2).
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie fn+f10 (3).
Um den vorherigen Titel auf einer Audio-CD oder das vorherige Kapitel auf einer DVD zu
wiederholen, drücken Sie fn+f11 (4).
Um den nächsten Titel auf einer Audio-CD oder das nächste Kapitel auf einer DVD zu
wiederholen, drücken Sie fn+f12 (5).
Verwenden der Medienwiedergabefunktionen 13
Page 20

Verwenden der Tasten zur Medienwiedergabe

In den folgenden Abbildungen und Tabellen werden die Funktionen der einzelnen Tasten zur Medienwiedergabe erläutert. Dazu muss sich bereits eine Disc im optischen Laufwerk befinden.
Taste „Vorheriger Titel/Rücklauf“ (1)
Taste „Wiedergabe/Pause“ (2)
Taste „Nächster Titel/schneller Vorlauf“ (3)
Stopptaste (4)
Taste „Vorheriger Titel/Rücklauf“
Status der Disc Taste Funktion
Wiedergabe Taste „Vorheriger Titel/Rücklauf“ Spielt den vorherigen Titel bzw. das
Wiedergabe fn + Taste „Vorheriger Titel/Rücklauf“ Spult den wiedergegebenen Titel
Taste „Wiedergabe/Pause“
Status der Disc Taste Funktion
Keine Wiedergabe Taste „Wiedergabe/Pause“ Spielt die Disc ab.
Wiedergabe Taste „Wiedergabe/Pause“ Hält die Wiedergabe an.
vorherige Kapitel ab.
zurück.
14 Kapitel 1 Verwenden von Multimedia-Hardware
Page 21
Taste „Nächster Titel/schneller Vorlauf“
Status der Disc Taste Funktion
Wiedergabe Taste „Nächster Titel/schneller
Wiedergabe fn + Taste „Nächster Titel/schneller
Stopptaste
Status der Disc Taste Funktion
Wiedergabe Stopptaste Hält die Wiedergabe an.
Vorlauf“
Vorlauf“
Gibt den nächsten Titel oder das nächste Kapitel wieder.
Gibt den Titel im Schnellvorlauf wieder.
Verwenden der Medienwiedergabefunktionen 15
Page 22

2 Verwenden von Multimedia-Software

Auf dem Computer ist Multimedia-Software vorinstalliert. Im Lieferumfang einiger Computermodelle ist zusätzliche Multimedia-Software auf einer optischen Disc enthalten.
Je nach der Hardware und Software Ihres Computers werden die folgenden Multimedia-Aufgaben unterstützt:
Wiedergeben von digitalen Medien, einschließlich Audio- und Video-CDs, Audio- und Video-DVDs
und Internetradio.
Erstellen und Kopieren von Daten-CDs
Erstellen, Bearbeiten und Brennen von Audio-CDs
Erstellen, Bearbeiten und Brennen eines Videos oder Films auf eine DVD oder Video-CD
ACHTUNG: Beachten Sie folgende Hinweise, um Datenverlust oder Laufwerkschäden zu
vermeiden:
Schließen Sie den Computer an eine zuverlässige externe Stromquelle an, bevor Sie mit dem Schreiben auf eine Disc beginnen. Beschreiben Sie keine Disc, während der Computer mit Akkustrom betrieben wird.
Schließen Sie vor dem Schreiben auf eine Disc mit Ausnahme der verwendeten Disc-Software alle geöffneten Programme (einschließlich Bildschirmschoner und Antivirus-Software).
Kopieren Sie Daten nicht direkt von einer Quell-Disc oder einem Netzlaufwerk auf eine Ziel-Disc. Kopieren Sie die Daten stattdessen von einer Quell-Disc oder einem Netzlaufwerk auf die Festplatte und von dort auf die Ziel-Disc.
Betätigen Sie während des Schreibens auf Disc nicht die Tastatur des Computers und verschieben oder transportieren Sie den Computer nicht. Der Schreibvorgang ist empfindlich gegenüber Erschütterungen.
HINWEIS: Weitere Informationen zu der im Lieferumfang des Computers enthaltenen Software finden
Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Softwareherstellers. Diese kann in Form elektronischer Dokumente auf der Disc, als Online-Hilfe oder auf der Website des Herstellers vorliegen.
16 Kapitel 2 Verwenden von Multimedia-Software
Page 23

Öffnen einer bereits installierten Multimediasoftware

1. Wählen Sie Start > Alle Programme.
2. Klicken Sie auf das Programm, das Sie öffnen möchten.

Installieren der Multimediasoftware von einer Disc

1. Legen Sie die Disc in das optische Laufwerk ein.
2. Folgen Sie nach dem Starten des Installationsassistenten den Anleitungen auf dem Bildschirm.
3. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Verwenden von Multimediasoftware

1. Wählen Sie Start > Alle Programme, und öffnen Sie dann das gewünschte Multimedia-Programm.
Wenn Sie beispielsweise Windows Media Player zum Abspielen einer Audio-CD verwenden möchten, klicken Sie auf Windows Media Player.
HINWEIS: Einige Programme sind in Unterordnern enthalten.
2. Legen Sie die Medien-Disc, beispielsweise eine Audio-CD, in das optische Laufwerk ein.
3. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
– ODER –
1. Legen Sie die Medien-Disc, beispielsweise eine Audio-CD, in das optische Laufwerk ein.
Das Dialogfeld AutoPlay wird geöffnet.
2. Wählen Sie eine Multimedia-Aufgabe aus der Aufgabenliste aus.
Öffnen einer bereits installierten Multimediasoftware 17
Page 24

Verhindern einer Unterbrechung der Wiedergabe

So verringern Sie das Risiko einer Wiedergabeunterbrechung:
Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle offenen Programme, bevor Sie eine CD oder
DVD abspielen.
Verbinden oder trennen Sie während des Abspielens einer Disc keine Hardware.
Leiten Sie während der Wiedergabe einer Disc weder den Ruhezustand noch den Energiesparmodus ein. Andernfalls wird eventuell eine Warnmeldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie fortfahren möchten. Wenn diese Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf Nein. Dies kann folgende Auswirkungen haben:
Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
– ODER –
Das Wiedergabefenster im Multimedia-Programm wird geschlossen. Um zurück zur Wiedergabe
der CD oder DVD zu wechseln, klicken Sie in Ihrem Multimedia-Programm auf die Schaltfläche Wiedergabe. Auf diese Weise wird die Disk erneut gestartet. In seltenen Fällen müssen Sie das Programm beenden und dann erneut starten.
18 Kapitel 2 Verwenden von Multimedia-Software
Page 25

Ändern der DVD-Ländereinstellungen

Die meisten DVDs, die urheberrechtlich geschützte Dateien enthalten, enthalten auch Ländercodes. Diese Ländercodes sorgen international für den Schutz von Urheberrechten.
Die Wiedergabe von DVDs mit einem Ländercode ist nur möglich, wenn der Ländercode der DVD mit der Ländereinstellung auf Ihrem DVD-Laufwerk übereinstimmt.
ACHTUNG: Sie können die Ländereinstellungen für Ihr DVD-Laufwerk maximal 5 Mal ändern.
Bei der fünften Änderung wird der betreffende Ländercode als permanenter Ländercode für das DVD­Laufwerk übernommen.
Die Anzahl der verbleibenden Regionsänderungen wird auf der Registerkarte DVD-Region angezeigt.
So ändern Sie die Einstellungen über das Betriebssystem:
1. Wählen Sie Start > Computer > Systemeigenschaften.
2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Geräte-Manager.
HINWEIS: Durch die Benutzerkontosteuerung in Windows wird Ihr Computer sicherer. Wenn Sie
beispielsweise Anwendungen installieren, Dienstprogramme ausführen oder Windows­Einstellungen vornehmen, werden Sie möglicherweise zur Eingabe von Berechtigungen oder Kennwörtern aufgefordert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe.
3. Klicken Sie auf das "+"-Zeichen neben DVD/CD-ROM-Laufwerke.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das DVD-Laufwerk, dessen Ländereinstellungen
geändert werden sollen, und klicken Sie auf Eigenschaften.
5. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen in der Registerkarte DVD-Region vor.
6. Klicken Sie auf OK.

Beachten des Urheberrechtsvermerks

Gemäß dem Urheberrechtsgesetz und anderen gesetzlichen Bestimmungen gilt das unberechtigte Kopieren von urheberrechtlich geschütztem Material (u.a. Computerprogramme, Filme, Radiosendungen und Tonaufnahmen), mit Ausnahme von gesetzlich genau definierten Ausnahmen, als strafbare Handlung. Verwenden Sie diesen Computer nicht für solche Zwecke.
Ändern der DVD-Ländereinstellungen 19
Page 26

Index

A
Anschlüsse
Externer Monitor 5 HDMI 7
Audioausgangsbuchse
(Kopfhörer) 2
Audioausgangsbuchsen
(Kopfhörer) 1 Audioeingang/Mikrofonbuchse 1 Audioeingangsbuchse
(Mikrofon) 2 Audiomerkmale 1
B
Berührungsempfindlicher
Lautstärkeregler 1, 3 Buchsen
Audioausgang (Kopfhörer) 2 Audioausgangsbuchse
(Kopfhörer) 1 Audioeingang (Mikrofon) 2 Audioeingangsbuchse
(Mikrofon) 1 S-Video-Ausgang 6
C
CD
Beschreiben 16 Einlegen 10 Entnehmen 11 Schützen 16 Wiedergeben 18
D
DVD
Ändern der Länder-/
Regioneneinstellungen 19 Beschreiben 16 Einlegen 10 Entnehmen 11
Schützen 16 Wiedergeben 18
DVD, Länder-/
Regioneneinstellungen 19
DVD-Taste 4
E
Externer Monitor, Anschluss 5
H
HDMI-Anschluss 7
I
Internes Mikrofon,
Beschreibung 1
K
Kamera
Beschreibung 8
Eigenschaften 9 Kopfhörer 1 Kopfhörerbuchsen
(Audioausgang) 1
L
Ländereinstellungen, DVD 19 Lautsprecher 1 Lautstärke einstellen 3
M
Medientaste 4 Mikrofon, intern 1 Mikrofone, unterstützt 2 Monitor anschließen 5 Multimedia-Software
Beschreibung 16
Verwenden 17
O
Ohrhörer 1
Optische Disc
Beschreiben 16 Einlegen 10 Entnehmen 11
Optisches Laufwerk
Schützen 16 Wiedergeben 18
P
Programme
Multimedia 16 Verwenden 17
Projektor anschließen 5
Q
Quick Launch-Tasten 4 QuickPlay-Taste 4
S
Schützen der Wiedergabe 18 Software
Multimedia 16
Verwenden 17 Stummschalttaste 1, 3 S-Video-Ausgangsbuchse 6
T
Tasten
DVD 4
Medientaste 4
Nächster Titel/schneller
Vorlauf 14 Stopp 14 Stummschalttaste 3 Stummschaltung 1 Vorheriger Titel/Rücklauf 14 Wiedergabe/Pause 14
Tastenkombinationen für die
Medienwiedergabe 13
20 Index
Page 27
Tasten zur
Medienwiedergabe 14
TV 2
U
Urheberrechtsvermerk 19
V
VCR 2
Index 21
Page 28
Loading...