Hp PAVILION A1600, PAVILION SLIMLINE S7600, PAVILION W5500, PAVILION T3500, PAVILION T3600 User Manual [de]

Erste Schritte
Erste Schritte
Erste Schritte
Die für HP-Produkte und -Dienstleistungen geltenden Gewährleistungen sind in den ausdrücklichen Hinweisen für die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen beschrieben. Keine der in dieser Dokumentation enthaltenen Festlegungen darf als zusätzliche Gewährleistung aufgefasst werden. HP haftet weder für technische noch inhaltliche Fehler oder Auslassungen in dieser Dokumentation.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für den Gebrauch oder die Zuverlässigkeit von HP Software auf Geräten von Fremdherstellern.
Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hewlett-Packard fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Hewlett-Packard Company P.O. Box 4010 Cupertino, CA 95015-4010 USA
Copyright © 2000–2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Unter Umständen liegt eine Lizenzierung in den USA gemäß Patent Nr. 4.930.158
und/oder 4.930.160 bis zum 28. August 2008 vor. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft
Corporation. HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner
Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze. Die Informationen dieser Dokumentation können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.

Inhalt

Einrichten des PCs .......................................................................... 1
Anschließen des PCs und der Komponenten .................................................... 1
Platzierung Ihres PCs an der richtigen Stelle................................................ 1
Verwendung von Überspannungsschutz...................................................... 2
Anschließen der PC-Komponenten .............................................................2
Unterbringung von Dokumentation und Wiederherstellungsmedien ................5
Erstmaliges Einschalten des PCs .....................................................................5
Einrichten eines Internetkontos und Herstellen der Internetverbindung .................. 6
Norton Internet Security Software konfigurieren und registrieren......................... 7
Verwendung des PCs mit Sicherheit und Komfort.............................................. 8
Anmelden für Software-Updates .....................................................................8
Konten auf Ihrem neuen PC einrichten............................................................. 9
Benutzerkonten erstellen ........................................................................... 9
Kennwörter erstellen............................................................................... 10
Richtlinien für das Installieren von Software und Hardware .............................. 11
Verwendung von HP- und Compaq-Produkten ................................................11
Übertragen Ihrer alten PC-Daten und Einstellungen auf den neuen PC ...............12
Verwendung der Software HP Organize oder Compaq Organize .................... 12
Verwenden der Tastatur............................................................... 13
Anpassen der Tasten.............................................................................. 16
Die Oberseite Ihres PCs ................................................................ 17
Verwendung des Dockingfachs ....................................................................17
Inhalt iii
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen.................... 21
Schritt 1: Anschließen der Lautsprecher......................................................... 21
Soundanschlüsse ................................................................................... 21
Lautsprecherkonfigurationen ................................................................... 24
Lautsprechertypen.................................................................................. 25
Anschluss von 2.1 (2 Lautsprecher und ein Subwoofer)
Audio-Lautsprechern .............................................................................. 25
Anschluss von 4.1 (4 Lautsprecher und ein Subwoofer)
Audio-Lautsprechern .............................................................................. 26
Anschluss von 5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer)
Audio-Lautsprechern .............................................................................. 28
Anschluss von 7.1 (7 Lautsprecher und ein Subwoofer)
Audio-Lautsprechern .............................................................................. 29
Anschließen des PCs an eine Stereoanlage .............................................. 31
2- oder 2.1-Stereoanlagen-Installation...................................................... 32
5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audiosystem-Installation................. 33
5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audiosystem-Installation................. 33
Anschließen von Digital-Audio ................................................................ 35
Schritt 2: Konfigurieren der Soundsoftware.................................................... 36
Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager............ 36
Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager ....................... 38
Konfigurieren der Audioausgabe mit Realtek HD Sound Effect Manager ...... 41
Konfigurieren von Multi-Streaming Audio.................................................. 43
Schritt 3: Konfigurieren der Soundoptionen für die Mediensoftware.................. 45
Auswählen von Aufnahmegeräten ................................................................ 46
Lösen von Soundproblemen ......................................................................... 46
Konfigurieren der Creative Sound Blaster X-Fi Soundkarte
(Nur bei bestimmten Modellen) .................................................................... 47
Lautsprecher anschließen........................................................................ 47
Soundkartensoftware konfigurieren.......................................................... 48
FlexBuchse konfigurieren ........................................................................ 49
Mit der Soundkarte aufnehmen ............................................................... 50
Konfigurationsmodi der Sound Blaster X-Fi................................................ 51
Weitere Informationen ........................................................................... 52
iv Getting Started Guide
Verwenden des Speicherkartenlesegeräts .................................... 53
Verwenden des Speicherkartenlesegeräts...................................................... 54
Hinweise zur Einführung der Medien ............................................................ 55
Verwenden des HP Personal Media Drive..................................... 57
Anschließen des Laufwerks .......................................................................... 58
Einsetzen des Laufwerks .............................................................................. 59
Erkennen des Laufwerks und Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens.................. 60
Verwenden des Laufwerks ...........................................................................61
Trennen der Verbindung des Laufwerks ......................................................... 62
Arbeiten mit Digitalbildern ........................................................... 63
Verwenden von HP Photosmart Premier ......................................................... 64
Abspielen von CDs und DVDs ....................................................... 67
Abspielen von Musik-CDs ............................................................................ 67
Abspielen von DVDs ................................................................................... 67
Verwenden von Landes-/Regionalcodes ................................................... 68
Abspielen von CDs und DVDs mit Windows Media Player............................... 68
Abspielen von Video-CDs (VCDs) .................................................................69
Abspielen von Video-CDs (VCDs) mit Windows Media Player.......................... 69
Erstellen von Audio- und Daten-Discs............................................ 71
Löschen von wiederbeschreibbaren Discs vor der Aufnahme............................ 72
Umgang mit Audio-CDs............................................................................... 72
Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Audio-Discs......................... 73
Audio-CD-Tipps ..................................................................................... 74
Erstellen von Audio-CDs.......................................................................... 74
Erstellen von Jukebox-Discs .....................................................................75
Umgang mit Daten-DVDs und -CDs ............................................................... 76
Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Daten-Discs ......................... 76
Daten-Disc-Tipps .................................................................................... 76
Erstellen von Daten-Discs ........................................................................77
Kopieren von DVDs und CDs .......................................................................78
Archivieren von Dateien auf CD oder DVD .................................................... 78
Umgang mit Abbilddateien..........................................................................79
Erstellen einer Abbilddatei...................................................................... 79
Brennen von einer Abbilddatei................................................................ 80
Datenträgerbeschriftung mit LightScribe......................................................... 80
LightScribe-Anforderungen...................................................................... 80
Erstellen einer LightScribe-Beschriftung mit Sonic Express Labeler................. 81
Verwenden von Disc-Aufklebeetiketten...................................................... 82
Kompatibilitätsinformationen........................................................................ 82
Datenträgermerkmale und Kompatibilität....................................................... 83
Übersicht optische Laufwerke ....................................................................... 84
Softwareübersicht-Tabelle ............................................................................ 85
Inhalt v
Erstellen von Video-DVDs und Filmen ........................................... 87
Vor der Videoerfassung .............................................................................. 88
Sonic MyDVD-Videoprojekte........................................................................ 88
Erstellen eines Videoprojekts........................................................................ 89
Hinzufügen von Dateien zu einem Videoprojekt ........................................ 89
Videoaufnahme für ein Videoprojekt........................................................ 90
Hinzufügen von Diavorführungen zu einem Videoprojekt............................ 91
Hinzufügen von Untermenüs zu einem Videoprojekt................................... 91
Bearbeiten des Stils eines Videoprojekts................................................... 92
Bearbeiten von Filmdateien..................................................................... 92
Brennen des Videoprojekts auf eine Disc .................................................. 93
Erstellen eines Videoprojekts mit Direct-to-Disc-Assistenten................................ 94
Videoqualität und Discgröße ....................................................................... 95
DVD-Aufzeichnungszeit ............................................................................... 96
Erstellen von Filmen mit muvee autoProducer............................... 97
Grundlegende Schritte zur Produktion eines Films........................................... 97
So finden Sie muvee autoProducer........................................................... 98
muvee autoProducer verwenden................................................................... 99
Erste Schritte......................................................................................... 99
Video von einem DV-Camcorder aufnehmen........................................... 100
Videos hinzufügen............................................................................... 101
Bilder hinzufügen ................................................................................ 103
Musik hinzufügen ................................................................................ 103
Formatvorlage auswählen..................................................................... 104
Einstellungen ändern............................................................................ 104
Vorspann und Abspann hinzufügen ....................................................... 105
Erstellen Sie den Film ........................................................................... 106
Vorschau des Films.............................................................................. 106
Modifizieren Sie den Film..................................................................... 107
Speichern des Filmprojekts ................................................................... 108
Filmprojekt auf Datenträger brennen ...................................................... 109
vi Getting Started Guide
Hilfe aufrufen ............................................................................ 111
Onlinehandbücher ................................................................................... 111
Handbücher auf dem WWW .................................................................... 111
Verwenden des Hilfe- und Supportcenters.................................................... 112
Verwenden des Ordners „PC-Hilfe und -Tools“ ............................................. 112
Verwenden von Aktualisierungen von HP (oder Compaq Connections)............ 112
Empfangen von Nachrichten................................................................. 113
Deaktivieren des Nachrichtenempfangs.................................................. 113
Nachrichten reaktivieren ...................................................................... 114
Index......................................................................................... 115

Einrichten des PCs

ACHTUNG: Das Netzteil ist auf das Land/die Region abgestimmt, in dem/der Sie den PC gekauft haben. Prüfen Sie, wenn Sie den PC in einem anderen als dem vorgesehenen Land anschließen möchten, ob die örtlichen Voraussetzungen den Betrieb zulassen.
ACHTUNG: Lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Sicherheitsinformationen” in der Gewährleistungs- und Support- Dokumentation, bevor Sie den PC installieren und an das Stromnetz anschließen.

Anschließen des PCs und der Komponenten

Folgen Sie bei der Einrichtung des PCs den Schritten in der beiliegenden Kurzanleitung.
In der Verpackung befinden sich ggf. zusätzliche Dokumente oder aktuelle Ergänzungen zu Ihrem PC-Modell.

Platzierung Ihres PCs an der richtigen Stelle

Platzieren Sie Ihren neuen PC an einer Stelle, wo die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest sind, und dass alle Kabel von Durchgängen ferngehalten werden und nicht unter Füße oder Möbel geraten.
Einrichten des PCs 1

Verwendung von Überspannungsschutz

Um Ihren Monitor bzw. Computer ausreichend zu schützen, sollten Sie die Netzkabel vom Computer und den dazugehörigen Peripheriegeräten (z. B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät wie z. B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anschließen. Viele Überspannungsschutzgeräte verfügen über geschützte Ein- und Ausgänge für Modems und Telefonleitungen. Telefonleitungen sind oft der Eingang für Blitzschläge in Ihr elektrisches System. Manche Überspannungsschutzgeräte bieten auch Schutz für Fernsehkabelanschlüsse: verwenden Sie diese, wenn Ihr PC über einen TV-Tuner verfügt.
Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung. Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer eventuellen Beschädigung Ihres Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes zurückzuführen ist, Schadenersatz leistet.

Anschließen der PC-Komponenten

Die wichtigsten Hardwarekomponenten, z. B. Monitor, Tastatur und Maus, werden an der Rückseite des PCs angeschlossen. Auch für andere Peripheriegeräte, wie z. B. Drucker, Scanner oder Kamera, finden Sie die Anschlüsse an der PC-Rückseite. Bestimmte PC-Modelle verfügen auch über Anschlüsse an der Vorderseite des PCs. Diese Tabelle zeigt nicht alle Anschlüsse.
HINWEIS: Die Funktionen Ihres PCs, sowie die Position, Verfügbarkeit und Anzahl der Anschlüsse kann sich von den hier Beschriebenen unterscheiden.
2 Erste Schritte
Anschluss
Anschluss­Symbol Beschreibung
Maus (PS/2)
Tastatur (PS/2)
USB (Universal Serial Bus) für Maus, Tastatur, Digitalkamera oder andere Geräte mit USB-Anschluss
Anschluss
Anschluss­Symbol Beschreibung
Drucker (parallel)
Monitor
Serieller Anschluss für Digitalkamera oder andere serielle Geräte
Seriennummer
Audioausgang (für Aktivlautsprecher)
OUT
IN
Audioeingang
Kopfhörer
Mikrofon
Einrichten des PCs 3
Anschluss
Anschluss­Symbol Beschreibung
FireWire® (IEEE 1394) für Videokameras und andere Geräte mit besonders hohen Übertragungsraten
Digitaler Audioeingang
Seiten-Lautsprecherausgang
Hinterer Lautsprecherausgang
rear
Center/Subwoofer
4 Erste Schritte

Unterbringung von Dokumentation und Wiederherstellungsmedien

Lagern Sie alle PC-Handbücher und Garantiedokumente an einem sicheren, leicht auffindbaren Ort. Es wird empfohlen, Ihre Wiederherstellungsmedien mit der Dokumentation zu lagern. So können Sie alle wichtigen PC-Dokumente und -Dateien an einem Ort finden.

Erstmaliges Einschalten des PCs

Nachdem Sie die Schritte der beiliegenden Kurzanleitung ausgeführt haben, können Sie den PC einschalten.
1 Schalten Sie den Monitor über den Netzschalter ein. 2 Drücken Sie den Einschalter an der Vorderseite des PCs. 3 Schalten Sie die Lautsprecher ein, falls vorhanden. 4 Klicken Sie auf eine der Optionen zur Auswahl der gewünschten Sprache
(sofern für Ihr Modell zutreffend). Klicken Sie auf OK, und bestätigen Sie anschließend die Auswahl, indem Sie auf Ja klicken. Warten Sie, während der PC die entsprechenden Vorbereitungen trifft. (Das einmalige Einrichten der Sprache auf dem PC kann bis zu 30 Minuten in Anspruch nehmen.)
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Einrichtung von
Microsoft
6 Verwenden Sie den Assistenten Einfache Internetanmeldung oder Internet-
Dienste, um eine Internetverbindung einzurichten (nur bei bestimmten Modellen). Wenn Sie jetzt keine Internetverbindung einrichten wollen, kann der Assistent Einfache Internetanmeldung oder Internet-Dienste zu einem späteren Zeitpunkt manuell gestartet werden. Gehen Sie zu „Einrichten eines Internetkontos und Herstellen der Internetverbindung” auf Seite 6.
7 Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten, um die PC-Sicherheits-Tools zu
aktualisieren, den PC zu registrieren und den PC-Setup abzuschließen (nur bei bestimmten Modellen). Wenn Sie den Assistenten zu einem späteren Zeitpunkt abschließen wollen, können Sie ihn starten, indem Sie auf dem Desktop auf das Symbol Easy Setup (Schnelleinrichtung) doppelklicken.
®
Windows®.
Einrichten des PCs 5

Einrichten eines Internetkontos und Herstellen der Internetverbindung

Anforderungen
Ein PC.
Ein Einwählmodem, oder ein Kabel- oder DSL-Modem für
Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen. Kontaktieren Sie Ihren Internetanbieter (ISP), um zu erfahren, welche spezifische Hardware und Software Sie benötigen.
Internet-Service über einen ISP.
Ein Web-Browser.
So richten Sie das Konto ein und stellen die Verbindung zum Internet her:
1 Stellen Sie sicher, dass das Modemkabel oder ein anderes Kabel für den
Internetzugang angeschlossen ist.
2 Anmelden bei einem ISP Wenn Sie bereits ein Konto bei einem ISP haben,
überspringen Sie diesen Schritt und folgen dann den Anweisungen des ISP. Wenn die Internetverbindung nicht beim Setup des PCs eingerichtet wurde,
können Sie dies jetzt mit dem Assistenten Einfache Internetanmeldung oder Internet-Dienste tun (nur ausgewählte Modelle).
Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, Alle Programme, Onlinedienste und Einfache Internetanmeldung oder Internet-Dienste.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um einen ISP zu wählen und den Internet-Dienst einzuríchten.
6 Erste Schritte
HINWEIS: Das Programm Einfache Internetanmeldung oder Internet-Dienste bietet
eine Liste von Internetdienstanbietern, Sie können aber auch einen anderen ISP wählen, oder ein existierendes Konto auf diesen PC übertragen. Folgen Sie den Anweisungen Ihres ISP, um existierende Konten zu übertragen.
3 Verbinden Sie sich mit dem Internet. Sie müssen sich über den ISP mit dem
Internet verbinden. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Ihres ISPs.
4 Öffnen Sie Ihren Web-Browser, um aufs Internet zu gehen.
Sie können jeden Web-Browser verwenden; die meisten PCs verfügen über Internet Explorer.
Klicken Sie auf Start, Alle Programme und Internet Explorer.
HINWEIS: Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich direkt an den ISP wenden.

Norton Internet Security Software konfigurieren und registrieren

Die Norton Internet Security Software ist auf Ihrem PC vorinstalliert umfasst ein kostenfreies 60-Tage-Abonnement von Schutz-Updates. Sie können Symantec’s LiveUpdate™ aktivieren, um automatisch Schutz-Updates zu erhalten, wenn Sie online sind.
Beim ersten Setup des PCs hilft Ihnen der Norton Internet Security Informationsassistent, Ihre Kopie von Norton Internet Security zu konfigurieren und zu registrieren.
Sie sollten Norton Internet Security unbedingt einrichten, bevor Sie aufs Internet gehen. Klicken Sie nach der Einrichtung eines Internetkontos einfach auf das Symbol Norton Internet Security, und ein Assistent führt Sie durch den einfachen Setup­Prozess.
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Norton Internet Security in der
der Taskleiste, um den Konfigurationsassistenten zu starten.
2 Klicken Sie auf Weiter und folgen Sie den Anweisungen, um
Folgendes zu tun:
Registrierung abschließen.
Aufgaben nach der Installation einplanen, wie LiveUpdate™, Virus-Scans,
und wöchentliche Scans lokaler Festplatten.
3 Klicken Sie auf der Zusammenfassungsseite auf Beenden.
Nach Abschluss der Registrierung und des Setups beginnt Norton Internet Security automatisch mit den von Ihnen gewählten Nach-Installations-Aufgaben.
Weitere Informationen über die Verwendung und Aktualisierung von Norton Internet Security finden Sie, indem Sie auf Start, Alle Programme, Norton Internet Security und dann Hilfe und Support klicken.
Einrichten des PCs 7

Verwendung des PCs mit Sicherheit und Komfort

ACHTUNG: Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten, um das Risiko schwerwiegender Gesundheitsschäden zu mindern. In dem Handbuch werden die richtige Einrichtung der Arbeitsumgebung und die optimale Haltung beschrieben sowie Gesundheits- und Arbeitsempfehlungen für PC-Benutzer gegeben. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zur mechanischen und elektrischen Sicherheit.
Richten Sie vor der Inbetriebnahme den PC und Ihren Arbeitsbereich so ein, dass ein angenehmes und effektives Arbeiten möglich ist. Wichtige Informationen zu ergonomischen Aspekten finden Sie im Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten:
Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, dann Benutzerhandbücher, und schließlich Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
Oder
Geben Sie in das Adressfeld Ihres Webbrowsers die Adresse
http://www.hp.com/ergo
ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste auf der Tastatur.

Anmelden für Software-Updates

Microsoft veröffentlicht immer wieder Updates für das Windows-Betriebssystem. Es wird empfohlen, dass Sie diese Updates wenigstens einmal im Monat ansehen, herunterladen und installieren. Benutzen Sie die Automatischen Updates, um auf bequeme Weise Ihr Betriebssystem zu aktualisieren. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, benachrichtigt Windows Updates Sie automatisch mittels einer Pop­up-Meldung oder eines Symbols im Infobereich, wenn wichtige Updates verfügbar sind. Wenn Sie die Windows Update-Meldung sehen, sollten Sie die Updates in Ihr System herunterladen lassen. Wenn Sie das System wöchentlich, oder wenigstens monatlich, aktualisieren, dauert der Download nicht lange.
8 Erste Schritte
So konfigurieren Sie Automatische Updates: Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Andere
Systemsteuerungsoptionen, und dann auf Automatische Updates. Wählen Sie im Fenster Automatische Updates die gewünschte Konfiguration:
• Automatisch (empfohlen) Das ist die Vorgabeeinstellung, die es Ihnen
ermöglicht, den Tag und die Uhrzeit anzugeben, an dem die empfohlenen Updates heruntergeladen werden sollen.
Updates downloaden, aber Installationszeitpunkt manuell festlegen.
Benachrichtigen, aber nicht automatisch downloaden oder installieren.
Die Option Automatische Updates deaktivieren macht den PC anfälliger und wird nicht empfohlen.

Konten auf Ihrem neuen PC einrichten

Benutzerkonten ermöglichen es Ihnen, die Zugriffsrechte für jeden Benutzer Ihres PCs festzulegen. Beispielsweise können Sie bestimmen, auf welche Softwareprogramme jeder Benutzer zugreifen kann. Folgen Sie den einfachen Schritten in diesem Abschnitt, um bei der Einrichtung Ihres PCs Benutzerkonten zu erstellen.

Benutzerkonten erstellen

Die unten stehenden Informationen beschreiben die unterschiedlichen Kontotypen in Windows XP und zeigen, wie man Kontotypen ändert.
Die Erstellung mehrerer Benutzerkonten auf einem PC hat Vor- und Nachteile.
Vorteile mehrere Benutzerkonten:
Möglichkeit, individuelle Benutzereinstellungen festzulegen
Möglichkeit, den Softwarezugriff bestimmter Benutzer einzuschränken
Nachteile mehrere Benutzerkonten:
Mehr Speicher (RAM) wird verwendet
Bei der Datenträgerbereinigung muss man mehrere Ordner mit temporären
Internetdateien löschen
Mehr Daten zu sichern
Viren-Scans dauern länger
Einrichten des PCs 9
Windows XP bietet drei Typen von Benutzerkonten:
Administrator
Kann Kontentypen für andere Benutzer ändern, Kennwörter ändern, Einstellungen auf Systemebene ändern und Windows XP-kompatible Software und Treiber installieren.
Eingeschränkt
Darf keine anderen Benutzereinstellungen oder Kennwörter ändern. Das eingeschränkte Konto darf eventuell manche Software nicht installieren oder ausführen.
Darf das Bild des eingeschränkten Kontos ändern und das Kontokennwort erstellen, bearbeiten oder löschen.
Gast
Darf keine anderen Benutzereinstellungen oder Kennwörter ändern. Benutzer, die sich mit dem Gastkonto beim PC anmelden, haben keinen Zugriff
auf kennwortgeschützte Dateien, Ordner oder Einstellungen.

Kennwörter erstellen

Kennwörter helfen, Ihren PC und dessen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, und die Informationen auf dem PC bleiben sicher und privat. Verwenden Sie folgende Liste als Richtlinie für die Auswahl eines Kennworts:
Wählen Sie ein Kennwort, an das Sie sich leicht erinnern, das aber für andere
schwer zu erraten ist.
Wählen Sie ein langes Kennwort (mindestens 6 Zeichen).
Wählen Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und
Symbolen.
Verwenden Sie keine persönlichen Informationen, die andere leicht erraten
können, wie Ihr Geburtstag, der Name Ihres Kindes, oder Ihre Telefonnummer.
Schreiben Sie Ihr Kennwort nicht auf.
10 Erste Schritte

Richtlinien für das Installieren von Software und Hardware

Nach dem Einrichten Ihres PCs möchten Sie vielleicht weitere Softwareprogramme oder Hardwaregeräte installieren. Halten Sie sich dabei an folgende wichtigen Richtlinien:
Erstellen Sie vor der Installation einen Wiederherstellungspunkt in der Microsoft-
Systemwiederherstellung.
Klicken Sie auf Start, Alle Programme, PC-Hilfe und -Tools, und dann auf Systemwiederherstellung.
Der Wiederherstellungspunkt ist ein Schnappschuss Ihrer PC-Konfiguration. Durch die Verwendung der Systemwiederherstellung haben Sie einen Punkt, zu dem Sie zurückkehren können, falls ein Problem auftritt. Informationen über die Systemwiederherstellung finden Sie auf der Microsoft-Website:
http://www.microsoft.com/worldwide
Installieren Sie nur Software, die mit Ihrem PC kompatibel ist. Überprüfen Sie
dazu die von der Software vorgegebenen Anforderungen an das Betriebssystem, den Arbeitsspeicher usw.
Gehen Sie bei der Installation neuer Software entsprechend den Anweisungen des Herstellers vor. Hilfe bei Problemen bieten Ihnen die Dokumentation sowie der Kundendienst des Herstellers.
Deinstallieren Sie bei Virenschutzprogrammen das existierende Programm, bevor Sie es reinstallieren oder ein neues Virenschutzprogramm installieren.
HINWEIS: Verwenden Sie nur die lizenzierte Originalsoftware. Die Installation kopierter Software ist u. U. illegal und kann eine instabile Installation hervorrufen oder Ihren PC mit Viren infizieren.
Verwendung von HP- und Compaq­Produkten
HP- und Compaq-Computer werden mit vorinstallierter Software für ausgewählte HP All-In-One-Produkte, Kameras, Scanner sowie Drucker ausgeliefert. Die vorinstallierte Software vereinfacht und beschleunigt die Einrichtung von HP-Peripheriegeräten. Schließen Sie Ihr HP-Peripheriegerät einfach an, und schalten Sie es ein. Ihr HP- oder Compaq-PC nimmt automatisch die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vor, sodass das Gerät sofort einsetzbar ist.
Einrichten des PCs 11

Übertragen Ihrer alten PC-Daten und Einstellungen auf den neuen PC

Sie können mithilfe von Datenträgern wie CDs oder DVDs, Memory Sticks oder Medienlaufwerken Dateien vom alten auf den neuen PC übertragen. Sie können auch mit dem Microsoft-Assistenten zum Übertragen von Dateien und Einstellungen bestimmte Einstellungen, wie Web-Browser-Favoriten und Adressbücher übertragen.
Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie auf Start, Alle Programme und dann auf Hilfe und Support klicken.
Suchen Sie nach dem Übertragungs-Assistenten, und wählen Sie den Artikel, „Verwenden des Assistenten zum Übertragen von Dateien und Einstellungen.” In diesem Artikel beschreibt Microsoft eine betriebssystemeigene Lösung zum Übertragen von Daten auf einen neuen PC.

Verwendung der Software HP Organize oder Compaq Organize

Die HP (oder Compaq) Organize-Software (nur ausgewählte Modelle) ist ein Desktoptool, mit dem Sie sowohl Ihre PC-Verknüpfungen als auch Ihre Internetfavoriten verwalten können. Mit diesem Programm haben Sie immer einen Überblick über wichtige Informationen zu PC und Internet und können diese Informationen auf die von Ihnen gewünschte Weise ordnen. Dank HP (oder Compaq) Organize stehen Ihnen alle Informationen mit nur wenigen Mausklicks zur Verfügung.
12 Erste Schritte
HP (oder Compaq) Organize besteht aus einem Fenster mit einzelnen Rahmen für die verschiedenen Kategorien. Jede Kategorie enthält Links zu Seiten im Internet bzw. Verknüpfungen zu Programmen oder Dateien auf Ihrem PC. Im Abspielbereich können Sie Bilder anzeigen, auf Ihrem PC gespeicherte MP3-Musikdateien wiedergeben oder Video-Clips betrachten. Für Suchvorgänge steht Ihnen im oberen Bereich von HP (oder Compaq) Organize eine Suchleiste zur Verfügung, wobei Sie die gewünschte Suchmaschine auswählen können.
So öffnen Sie HP (oder Compaq) Organize:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Klicken Sie auf HP Organize oder Compaq Organize.

Verwenden der Tastatur

Auf der Tastatur befinden sich außer den Standardtasten auch Statusanzeigen und eine Reihe von Spezialtasten (nur ausgewählte Modelle).
Spezialtasten
Die Spezialtasten (nur ausgewählte Modelle) sind im oberen Bereich der Tastatur angeordnet. (Bei bestimmten Modellen befinden sich einige Spezialtasten auf der linken Seite der Tastatur.) Mit diesen Tasten können Sie einen CD- oder DVD-Player bedienen, eine Verbindung zum Internet herstellen und schnell auf spezielle Funktionen zugreifen.
HINWEIS: Anzahl, Position und Kennzeichnung der Tasten können je nach
Tastaturmodell abweichen.
Symbol Funktion Beschreibung
Standby Der PC wird in den Stromsparmodus
versetzt. (In diesem Modus ist der Bildschirm schwarz, aber der PC bleibt eingeschaltet.) Um die Bildschirmanzeige wieder zu aktivieren, drücken Sie die Esc-Taste oder erneut die Standbytaste. Die Anzeige auf dem Bildschirm wird unter Umständen erst nach 10 bis 30 Sekunden wieder aktiviert.
hp oder
Compaq oder
Benutzer Ermöglicht das Umschalten zwischen
verschiedenen PC-Benutzern.
HP Aufrufen einer HP Website.
Compaq My Presario
Aufrufen der Compaq-Website.
Verwenden der Tastatur 13
Symbol Funktion Beschreibung
Hilfe Öffnen des Hilfe- und
, oder
Supportcenters.
oder
oder
oder
oder
oder
oder
oder
oder
Bilder (Fotos) Öffnen eines
Bildbearbeitungsprogramms. Diese Taste kann umkonfiguriert werden.
Musik Öffnen eines
Musikbearbeitungsprogramms. Diese Taste kann umkonfiguriert werden.
Video Öffnen eines
Videobearbeitungsprogramms. Diese Taste kann umkonfiguriert werden.
Einkaufen
Sport
Finanzen
Verbindung mit dem Internet
Suchen
Chat
Aufrufen beliebter Websites. Sie können diese Tasten umkonfigurieren, um sie zum Öffnen Ihrer bevorzugten Websites und Softwareprogramme einzusetzen.
14 Erste Schritte
E--Mail
oder
Unterhaltung
Angebote
Rechner Öffnet den Rechner. Diese Taste
kann umkonfiguriert werden.
Symbol Funktion Beschreibung
A
B C
D
E
F
oder
–+
oder
Mediensteuerung (CD/DVD/MP3)
Lautstärkeregler bzw. Lauter- und Leiser-Tasten
Bedient einen Disc-Player.
A Öffnen und Schließen des CD-/
DVD-Fachs
B Aufnehmen C Wiedergabe oder Pause D Stopp E Zum vorherigen Titel wechseln F Zum nächsten Titel wechseln
Lautstärkeregler: Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke erhöht, und durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird sie verringert. Der Regler kann endlos weiter gedreht werden, auch wenn bereits die maximale Lautstärke erreicht wurde.
Lauter- und Leiser-Tasten: Drücken Sie die Lauter-Taste, um die Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie die Leiser­Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Ton aus Stummschalten der
oder
HINWEIS: Anzahl, Position und Kennzeichnung der Tasten können je nach
Tastaturmodell abweichen.
Audiowiedergabe.
Verwenden der Tastatur 15

Anpassen der Tasten

Sie können einige der Spezialtasten auf der Tastatur (nur ausgewählte Modelle) umkonfigurieren, um sie zum Öffnen Ihrer bevorzugten Programme, Dateien oder Websites einzusetzen.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Wählen Sie Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Drucker und andere Hardware, sofern diese Option
vorhanden ist.
4 Doppelklicken Sie auf Tastatur. 5 Doppelklicken Sie auf der Registerkarte Tasten auf die zu ändernde Taste. 6 Klicken Sie zur Tastenkonfiguration auf den Abwärtspfeil rechts von der Liste
und wählen Sie die Tastenfunktion, wie Komplexe Remote-Seite mit Beschriftung oder Einfache lokale Datei mit Beschriftung.
7 Geben Sie eine anzuzeigende Bezeichnung und die Adressinformationen ein.
Geben Sie bei einer Webseite die URL-Adresse ein.
8 Klicken Sie auf OK.
9 Klicken Sie auf der Registerkarte Tasten auf Übernehmen. 10 Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9 für jede Taste, die Sie anpassen möchten. 11 Klicken Sie abschließend auf OK.
HINWEIS: Klicken Sie auf der Registerkarte Tasten auf Standards
wiederherstellen, um alle Internettasten auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
16 Erste Schritte

Die Oberseite Ihres PCs

Ihr PC verfügt an der Gehäuseoberseite über ein Ablage- oder Dockingfach (nur ausgewählte Modelle).

Verwendung des Dockingfachs

Das Dockingfach kann für folgende Aufgaben verwendet werden:
Aufbewahren von CDs, DVDs und Speicherkarten.
Anschließen eines Peripheriegeräts im Fach, z. B. die Dockingstation einer
Digitalkamera.
Installieren einer Spezialabdeckung (optional) und einer HP Kamera oder
Dockingstation. (Sowohl die Kamera als auch die Dockingstation sind separat erhältlich.)
Das Fach ist so angelegt, dass Sie ein Gerät im Fach platzieren und das USB- oder FireWire-Kabel (IEEE 1394) sowie das Netzkabel unter dem hinteren Teil der oberen Abdeckung zu den Anschlüssen an der Rückseite des PCs führen können.
Unter Umständen weicht das Aussehen Ihres PCs von dem hier abgebildeten Modell ab. Die Platzierung, Verfügbarkeit und Anzahl der Anschlüsse kann variieren.
Die Oberseite Ihres PCs 17
So können Sie CDs, DVDs und Speicherkarten aufbewahren
Drücken Sie leicht auf die Abdeckung des Fachs und öffnen Sie es.
Installieren eines Peripheriegeräts oder einer HP Kamera und einer HP Kamera-Dockingstation
1 Drücken Sie leicht auf die Abdeckung des Fachs und öffnen Sie es.
2 Setzen Sie das Peripheriegerät oder die Kamera-Dockingstation (A) uf die
Oberseite des PCs.
B
A
18 Erste Schritte
3 Stecken Sie die Kamera in die Halterung (B) (im Lieferumfang der
Digitalkamera enthalten) auf der Dockingstation. Die Halterung wird in der Kamera-Dockingstation arretiert.
4 Ziehen Sie die im Lieferumfang des Peripheriegeräts oder der Kamera-
Dockingstation enthaltenen Kabel durch den Kabeltunnel (C). Beginnen Sie an der Rückseite des PCs und fädeln Sie sie nach vorne. Ziehen Sie die Kabel zur Mitte und schließen Sie diese an das Peripheriegerät oder die Dockingstation an (D).
D
C
E
5 Schließen Sie die Kabel an der Rückseite des PCs oder einer Steckdose an (E).
Halten Sie sich bei Peripheriegeräten an die diesen beiliegende Dokumentation.
Anweisungen für eine HP Kamera-Dockingstation:
Schließen Sie das USB-Kabel an der Rückseite des PCs an.
Stecken Sie den Netzstecker des Kabels in die Netzsteckdose.
Wenn Sie die Kamerabilder auf einem Fernseher anzeigen wollen, verbinden Sie die (nicht abgebildeten) roten und gelben Anschlüsse mit dem Fernseher.
Wenden Sie sich an die Anweisungen, die mit der HP Kamera-Dockingstation mitgeliefert wurden.
Die Oberseite Ihres PCs 19
6 Setzen Sie die richtige Abdeckung für die Kamera-Dockingstation (F) auf der
Oberseite des PCs ein. Fügen Sie die Ränder der Abdeckung vorsichtig in die Oberseite des PCs ein.
G
F
20 Erste Schritte
7 Wenn Sie sie benutzen wollen, platzieren Sie die HP Digitalkamera (G) in die
Dockingstation.
8 Befolgen Sie die Anweisungen, die mit der Peripheriegerät- oder Kamera-
Dockingstation mitgeliefert wurden.

Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen

Das Einrichten der Soundoptionen auf dem PC besteht aus drei Schritten:
1 Anschließen der Lautsprecher. 2 Konfigurieren der Soundsoftware. 3 Konfigurieren der Soundoptionen für die Mediensoftware.
Ihr PC unterstützt viele unterschiedliche Audio-Optionen, Sound-Anschlüsse und Lautsprecherkonfigurationen. Dieses Kapitel beschreibt die typischen Optionen. Ihr System besitzt eventuell andere Komponenten.
HINWEIS: Weitere Informationen über den Anschluss der Lautsprecher finden Sie in der mit dem PC ausgelieferten Kurzanleitung und der Dokumentation der Lautsprecher.

Schritt 1: Anschließen der Lautsprecher

Soundanschlüsse

Ihr Modell kann über einen von drei Typen von analogen Soundanschlüssen auf der Rückseite des PCs verfügen:
Drei Anschlüsse
Sechs Anschlüsse
Soundkarte
Ihr System hat eventuell auch einen separaten Digital-Ausgang (nur bestimmte Modelle).
Wie in der Anleitung vermerkt, ist die Software-Konfiguration für jeden Anschlusstyp unterschiedlich.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 21
Anschluss Beschreibung Abbildung Typ
Drei Anschlüsse
Sechs Anschlüsse
Soundkarten­anschluss
Ihr PC-Modell kann drei Soundanschlüsse haben. Sie können bis zu einem
5.1-Audiosystem an den PC anschließen. Wenn Sie ein Mehrkanalsystem anschließen möchten, beachten Sie die Anweisungen genau.
Ihr PC-Modell kann auf der Rückseite sechs Soundanschlüsse haben. Sie können ein Audiosystem bis
7.1 an den PC anschließen.
Ihr PC kann über eine Soundkarte verfügen. Sie können ein Audiosystem bis 5.1 (bei manchen Modellen bis 7.1) oder digitale Lautsprecher an die Soundkarte des PCs anschließen.
OUT
IN
Siehe unten. S
3
6
22 Erste Schritte
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
Verwenden Sie beim Anschließen der Kabel die Soundanschlüsse für Ihr PC-Modell, wie in den Schritten des Installationsverfahrens gezeigt.
In der folgenden Tabelle sind die Soundanschlüsse auf der Rückseite der PC-Systeme aufgeführt.
Soundanschluss 36S
OUT
IN
Beschreibung
Anschluss Side (grau) für die seitlichen Lautsprecher in einem Acht-Lautsprecher­System (7.1).
Anschluss C/Sub (gold) für Center/Subwoofer­Lautsprecher in einer Multikanal­Audiokonfiguration.
Anschluss Rear (schwarz) für die hinteren Lautsprecher in einer Multikanal­Audiokonfiguration.
Anschluss Out (hellgrün) für vordere Lautsprecher.
Mic (rosa) für den Anschluss des Mikrofons. (Typ 3 dient auch als Center/Subwoofer­Ausgang, wenn eine Multikanal­Audiokonfiguration eingerichtet wurde.)
Anschluss In (hellblau) dient als Eingang für analoge Audiogeräte, z. B. CD-Player. (Typ 3 dient auch als Center/Subwoofer­Ausgang, wenn eine Multikanal­Audiokonfiguration eingerichtet wurde.)
DIGITAL
AUDIO OUT
DIGITAL
AUDIO OUT
Digital Out (orange) stellt die Verbindung zu einem digitalen Audiogerät mit einem digitalen Eingang (wie einen Audio-Receiver/ Verstärker) oder digitalen Lautsprechern (nur manche Modelle) her.
HINWEIS:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 23

Lautsprecherkonfigurationen

Sie können folgende unterstützte Konfigurationen mit Ihrem PC verwenden:
Name Lautsprechersystem Siehe
Kopfhörer Keines, Ton aus.
2 (Stereo) Linker Lautsprecher, rechter
Lautsprecher.
2.1 Linker Lautsprecher, rechter Lautsprecher und ein Subwoofer.
4.1 Zwei vordere Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher und ein Subwoofer.
6/5.1 Zwei vordere Lautsprecher,
zwei hintere Lautsprecher, ein Center-Lautsprecher und ein Subwoofer.
8/7.1 Zwei vordere Lautsprecher,
zwei hintere Lautsprecher, zwei seitliche Lautsprecher, ein Center-Lautsprecher und ein Subwoofer (nur bestimmte Modelle).
„Anschluss von 2.1 (2 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio­Lautsprechern” auf Seite 25.
„Anschluss von 2.1 (2 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio­Lautsprechern” auf Seite 25.
„Anschluss von 4.1 (4 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio­Lautsprechern” auf Seite 26.
„Anschluss von 5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio­Lautsprechern” auf Seite 28.
„Anschluss von 7.1 (7 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio­Lautsprechern” auf Seite 29.
24 Erste Schritte
AudiosystemStereoanlage oder
Heimkinosystem mit passiven Lautsprechern.
Digital­Audio
Multi­Streaming Audio
Digitale Lautsprecher oder digitaler Anschluss am Audiosystem.
Zwei vordere Lautsprecher, zwei hintere Lautsprecher, zwei seitliche Lautsprecher, ein Center-Lautsprecher und ein Subwoofer (nur bestimmte Modelle).
„Anschließen des PCs an eine Stereoanlage” auf Seite 31.
„Anschließen von Digital-Audio” auf Seite 35.
„Konfigurieren von Multi­Streaming Audio” auf Seite 43.

Lautsprechertypen

Lautsprecher sind eventuell im Monitor integriert (nur ausgewählte Modelle) oder müssen separat erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihren Lautsprechern.
Ihr PC unterstützt nur ein aktives Lautsprecher-System (mit Netzanschluss). Das aktive Lautsprechersystem muss über ein eigenes Netzkabel verfügen. Ein Audiosystem für das Heim benötigt keine aktiven Lautsprecher, da der Receiver als Verstärker fungiert.
Bei einem Stereolautsprecherset handelt es sich um ein Zweikanal­Lautsprechersystem (rechts-links). Ein Multikanal-Lautsprechersystem hat einen linken­rechten vorderen Kanal und einen linken-rechten hinteren Kanal und kann auch einen Subwoofer und Center-Lautsprecher umfassen. Fortgeschrittenere Systeme enthalten auch seitliche Lautsprecher. Ein Subwoofer bietet tieferen Bass.
„.1” verweist auf einen Subwoofer. 7.1-Kanal-Lautsprechersysteme (8-Lautsprecher­Modus) bestehen beispielsweise aus zwei Front-Lautsprechern (links-rechts), zwei Side-Lautsprechern (links-rechts), zwei Rear-Lautsprechern (links-rechts), einem Center-Lautsprecher und einem Subwoofer.

Anschluss von 2.1 (2 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio-Lautsprechern

So schließen Sie einfache linke/rechte Stereo-Aktivlautsprecher oder zwei Lautsprecher und einen Subwoofer für ein 2.1-Lautsprechersystem an:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Verbinden Sie das Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen Audioausgang, der
sich auf der Rückseite Ihres PCs befindet.
OUT
3
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
3 Schließen Sie das Kabel an das Audiosystem an. 4 Bei den mit Ihrem PC ausgelieferten 2.1-Lautsprechern (nur bestimme Modelle)
verbinden Sie den Audioausgang mit dem Subwoofer.
5 Schließen Sie dann den linken und rechten Lautsprecher an den Subwoofer an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu den Lautsprechern.
6
S
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 25
6 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
7 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 8 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein.
Schritt 8 ist für ein System mit zwei Lautsprechern optional.
9 Nachdem die Lautsprecher am PC angeschlossen wurden, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Typ-3 Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel
Sound Manager” auf Seite 36.
Typ-6-Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect
Manager” auf Seite 38.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 2.1-Audioinstallation:

Anschluss von 4.1 (4 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio-Lautsprechern

So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei hinteren Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Vierkanal-Ausgang (4.1 Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen
Audioausgang, der sich auf der Rückseite Ihres PCs befindet.
OUT
3
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
6
S
26 Erste Schritte
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen
Audioausgang auf der Rückseite Ihres PCs.
IN
3
6
S
Bei Typ-3-Anschlüssen dient der blaue Audioeingang als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration eingerichtet wurde.
4 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 5 Schließen Sie dann den vorderen und hinteren Lautsprecher an den Subwoofer
an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu den Lautsprechern.
6 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
7 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 8 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein. 9 Nachdem die Lautsprecher am PC angeschlossen wurden, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Typ-3 Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel
Sound Manager” auf Seite 36.
Typ-6-Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect
Manager” auf Seite 38.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 4.1-Audioinstallation:
OUT
IN
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 27

Anschluss von 5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio-Lautsprechern

So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei hinteren Lautsprecher, einen Center­Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Sechskanal-Ausgang (5.1 Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen
Audioausgang, der sich auf der Rückseite Ihres PCs befindet.
OUT
3
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen
Audioausgang auf der Rückseite Ihres PCs.
6
S
IN
3
6
S
Bei Typ-3-Anschlüssen dient der blaue Audioeingang als hinterer Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration eingerichtet wurde.
4 Verbinden Sie das Center/Subwoofer-Lautsprecherkabel mit dem
goldfarbenen Anschluss (oder dem rosafarbenen Mikrofonanschluss) auf der Rückseite Ihres PCs.
3
6
S
Bei Systemen mit Typ-3-Anschlüssen dient der rosafarbene Mikrofonanschluss als Center/Subwoofer- Ausgang, wenn eine Multikanal-Audiokonfiguration eingerichtet wurde.
5 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 6 Schließen Sie dann die vorderen, hinteren und Center-Lautsprecher an den
Subwoofer an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu den Lautsprechern.
28 Erste Schritte
7 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
8 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 9 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein.
10 Nachdem die Lautsprecher am PC angeschlossen wurden, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Typ-3 Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel
Sound Manager” auf Seite 36.
Typ-6-Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect
Manager” auf Seite 38.
Typ-6-Anschlüsse, Multi-Streaming: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe
mit Realtek HD Sound Effect Manager” auf Seite 41.
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 5.1-Audioinstallation:
OUT
IN

Anschluss von 7.1 (7 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audio-Lautsprechern

So schließen Sie die zwei vorderen, die zwei seitlichen, die zwei hinteren Lautsprecher, einen Center-Lautsprecher und einen Subwoofer an, um Achtkanal­Ausgang (7.1 Lautsprecher) zu erhalten:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Verbinden Sie das vordere Lautsprecherkabel mit dem hellgrünen
Audioausgang, der sich auf der Rückseite Ihres PCs befindet.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 29
3 Verbinden Sie das hintere Lautsprecherkabel mit dem schwarzen
Audioausgang auf der Rückseite Ihres PCs.
4 Wenn Sie 6 Anschlüsse haben: Verbinden Sie die seitlichen Lautsprecherkabel
mit dem grauen Anschluss auf der Rückseite des PCs.
5 Verbinden Sie das Center/Subwoofer-Kabel mit dem goldfarbenen Anschluss
auf der Rückseite des PCs.
6 Schließen Sie die Kabel an das Audiosystem an. 7 Schließen Sie dann die vorderen, hinteren, seitlichen und Center-Lautsprecher
an den Subwoofer an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu den Lautsprechern.
8 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
9 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 10 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein. 11 Nachdem die Lautsprecher am PC angeschlossen wurden, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Typ-6-Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect
Manager” auf Seite 38.
Typ-6-Anschlüsse, Multi-Streaming: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe
mit Realtek HD Sound Effect Manager” auf Seite 41.
30 Erste Schritte
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 7.1-Audioinstallation:

Anschließen des PCs an eine Stereoanlage

Sie können auch Ihren PC an Ihre Stereoanlage oder an Heimkino-Multikanal-Audio­Receiver/Verstärker anschließen und Ihre vorhandenen Lautsprecher verwenden.
Siehe beispielsweise „2- oder 2.1-Stereoanlagen-Installation” auf Seite 32 oder „5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audiosystem-Installation” auf Seite 33.
Y-Adapterkabel
Die meisten Receiver/Verstärker haben RCA-Anschlüsse. Sie benötigen eventuell Y-Adapterkabel zwischen dem PC und dem Receiver/ Verstärker. Y-Adapterkabel haben an einem Ende einen 3,5-mm­Stereoministecker und am anderen zwei RCA-Anschlüsse. Diese Kabel müssen separat gekauft werden.
HINWEIS: Y-Adapterkabel und Verlängerungskabel müssen separat gekauft werden.
Die Anzahl der zum Anschluss Ihrer Stereoanlage benötigten Y-Adapterkabel hängt von der Zahl der installierten Lautsprecher ab.
2/2.1 Lautsprechersystem: 1 Y-Adapterkabel
4/4.1 Lautsprechersystem: 2 Y-Adapterkabel
5.1-Lautsprechersystem: 3 Y-Adapterkabel
7.1-Lautsprechersystem: 4 Y-Adapterkabel
Zum Anschließen einer Stereoanlage an den PC werden in der Regel Audiokabel benötigt, die vom PC zum Stereo reichen. Sie müssen eventuell auch RCA- oder Mini-Verlängerungskabel kaufen.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 31

2- oder 2.1-Stereoanlagen-Installation

A A
Das folgende Diagramm zeigt eine typische 2- oder 2.1-Lautsprecherinstallation mit passiven Lautsprechern, die an die standardmäßigen linken und rechten Eingänge einer Stereoanlage angeschlossen werden.
Das ist nur ein Konfigurationsvorschlag. Ihr System kann anders aussehen.
nschlüsse an PC­Rückseite (Typ 3, Typ 6 oder Soundkarte)
B Y-Adapterkabel C Receiver/Verstärker D Subwoofer E Vordere Lautsprecher
(links und rechts)
OUT
A
B
C
DE
Anschluss PC an 2.1 Multikanal-Audiosystem
IN
32 Erste Schritte
A A
nschlüsse an PC­Rückseite (Typ 3, Typ 6 oder Soundkarte)
B Y-Adapterkabel C Receiver/Verstärker D Subwoofer E Center-Lautsprecher F Vordere Lautsprecher
(links und rechts)
G Hintere Lautsprecher
(links und rechts)

5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audiosystem-Installation

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Heimkino-Lautsprecherinstallation (5.1), für die Multikanal-Eingänge am Receiver/Verstärker erforderlich sind.
Das ist nur ein Konfigurationsvorschlag. Ihr System kann anders aussehen.
OUT
A
B
C
IN
DE F G
Anschluss PC an 5.1 Multikanal-Audiosystem

5.1 (5 Lautsprecher und ein Subwoofer) Audiosystem-Installation

HINWEIS: Die Anschlüsse am Receiver/Verstärker können die Bezeichnungen
Surround, 5.1 oder 6-Kanal-Eingang, CD, DVD oder DVD In tragen.
So schließen Sie ein Sechskanal-Audiosystem (5.1 Lautsprecher) an den PC an:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Schalten Sie den Receiver/Verstärker aus.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 33
3 Schließen Sie den vorderen Stereo-Ministecker eines Y-Adapterkabels an den
hellgrünen Audioausgang auf der Rückseite Ihres PCs an.
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
OUT
3
6
S
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den vorderen linken (L) und rechten (R) Eingang an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
4 Wenn Sie hintere Lautsprecher haben, schließen Sie den Stereo-Ministecker des
entsprechenden Y-Adapterkabels an den Audioeingang (blau) oder den hinteren Lautsprechereingang (schwarz) auf der Rückseite Ihres PCs an.
IN
3
6
S
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an den hinteren linken (L) und rechten (R) Eingang an der Rückseite des Receivers/ Verstärkers an.
5 Schließen Sie den Stereo-Ministecker eines Y-Adapterkabels an den
Mikrofonanschluss (rosa) oder den Center/Subwoofer-Anschluss (gold) auf der Rückseite Ihres PCs an.
3
6
S
Schließen Sie die linken und rechten Enden des Y-Adapterkabels an die
Center/Subwoofer-Eingänge auf der Rückseite des Receivers/Verstärkers an (5.1-Kanal-System oder höher).
Stecken Sie das Y-Adapterkabel in den Subwoofer-Anschluss auf der
Rückseite des Receivers/Verstärkers, selbst wenn kein Subwoofer verwendet wird.
6 Schalten Sie den Receiver/Verstärker an. 7 Wählen Sie den Receiver/Verstärker-Eingang, an den die Y-Adapterkabel
angeschlossen sind.
34 Erste Schritte
8 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
9 Nachdem das Audiosystem am PC angeschlossen wurde, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Typ-3 Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel
Sound Manager” auf Seite 36.
Typ-6-Anschlüsse: siehe „Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect
Manager” auf Seite 38.

Anschließen von Digital-Audio

(Nur bei bestimmten Modellen)
Wenn Sie eine Soundkarte haben und Ihren Stereo-AV-Receiver über den Digitalausgang anschließen, stecken Sie den 3,5-mm-Stereostecker in den mit Digital Out gekennzeichneten Digitalausgang der Soundkarte. Verbinden Sie den roten RCA-Stereostecker am 3,5-mm-Y-Adapterkabel mit dem Digitaleingang des AV-Receivers. Wenn der rote RCA-Stereostecker nicht funktioniert, versuchen Sie es mit dem weißen Stecker. Einer der Stecker wird nicht benutzt.
Um digitales Audio anschließen zu können, muss Ihr PC über einen digitalen Ausgang auf der Soundkarte oder der Rückseite verfügen. Sie müssen keine Multikanal-Lautsprecherausgänge anschließen, wenn Sie den digitalen Ausgang verwenden.
So schließen Sie digitale Audio-Lautsprecher an:
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Verbinden Sie den organgefarbenen digitalen Ausgang auf der Rückseite Ihres
PCs mit dem digitalen Eingang an einem digitalen Lautsprecher- oder Audiosystem:
Typ 3 bedeutet drei Anschlüsse
Typ 6 bedeutet sechs Anschlüsse
Typ S bedeutet Soundkarte
3
DIGITAL
AUDIO OUT
6
AUDIO OUT
DIGITAL
S
3 Schalten Sie den PC ein.
HINWEIS: Schalten Sie vor dem Einschalten des Lautsprechersystems stets den
PC aus.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 35
4 Stecken Sie das Netzkabel des Lautsprechersystems in die Steckdose. 5 Schalten Sie das Lautsprechersystem ein. 6 Nachdem die Lautsprecher am PC angeschlossen wurden, konfigurieren Sie die
Audiosoftware für die Ihrem PC entsprechende Soundausgabe:
Soundkarte mit digitalem Ausgang und Typ-3-Anschlüssen: siehe
„Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager” auf Seite 36. Folgen Sie den Anweisungen, um digitale Ausgabe zu aktivieren.
Soundkarte mit digitalem Ausgang und 6 Anschlüssen: siehe „Konfigurieren
der Audioausgabe mit Sound Effect Manager” auf Seite 38. Digitale Audio­Ausgabe ist standardmäßig aktiviert.
Nachdem Sie die Lautsprecher mit dem PC verbunden haben, konfigurieren Sie die Soundsoftware.

Schritt 2: Konfigurieren der Soundsoftware

Führen Sie nach dem Installieren und Anschließen der Lautsprecher die folgenden Schritte aus, um die Lautsprecher mit der Soundsoftware zu konfigurieren. Sie können die Audioausgabe Ihrer Lautsprecher mit folgender Software konfigurieren. Verwenden Sie die für Ihr PC-Modell zutreffende Software:
Multi-channel Sound Manager (Typ-3-Anschlüsse)
Sound Effect Manager (Typ-6-Anschlüsse)
Realtek HD Sound Effect Manager (Multi-Streaming Audio)
36 Erste Schritte

Konfigurieren der Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager

Wenn Ihr PC-Modell über Typ-3-Anschlüsse verfügt, führen Sie diese Schritte aus, nachdem Sie die Lautsprecher installiert und angeschlossen haben.
So konfigurieren Sie Multikanal-Audioausgabe für PCs mit Multi-channel Sound Manager:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Klicken Sie auf Multi-channel Sound Manager. Im Fenster Multi-channel
Audio-Konfiguration werden fünf Kontrollbildschirme angezeigt.
Soundeffekt Auswählen der Umgebungs-Einstellungen.
Equalizer Anpassen der Audiofrequenzen.
Lautsprecherkonfiguration Auswählen der Lautsprecheranzahl. Der
Audioanschluss-Schalter zeigt die Lautsprecherkonfiguration an.
Lautsprechertest Testen der korrekten Konfiguration aller
angeschlossenen Lautsprecher.
Allgemein Anzeigen der Treiber- und Audioinformationen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Lautsprecherkonfiguration im oberen
Bereich, um die Kontrollfenster zu öffnen. (Ihre Lautsprecher müssen möglicherweise angeschlossen sein, damit Sie diese Registerkarte sehen.)
5 Wählen Sie die Option, die die Anzahl der Lautsprecher in Ihrem
System beschreibt, vom 2/2.1-Lautsprechermodus bis zum
5.1-Lautsprechermodus.
6 Aktivieren Sie digitales Audio, wenn Sie digitale Audioausgabe wollen. Siehe
„Aktivieren der digitalen Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager (optional)” auf Seite 37.
7 Klicken Sie auf OK. 8 (Optional) Testen Sie die Lautsprecher. Klicken Sie auf die Registerkarte
Lautsprechertest, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nachdem Sie nun die Lautsprechersoftware konfiguriert haben, müssen Sie auch die Mediensoftware konfigurieren, um eine optimale Lautsprecherleistung zu erzielen. Diese Konfiguration ist in jedem Programm unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Anleitungen zu Ihrer Mediensoftware.
Aktivieren der digitalen Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager (optional)
Auf der Rückseite Ihres PCs muss sich ein digitaler Audioausgang befinden. So aktivieren Sie die digitale Audioausgabe:
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 5 des vorherigen Verfahrens aus, „Konfigurieren
der Audioausgabe mit Multi-channel Sound Manager”.
2 Markieren Sie das Kästchen Digitaler Audio-Output aktivieren. Die
Option Ausgabe digital und analog wird automatisch gewählt.
3 Verbinden Sie den digitalen Ausgang auf der Rückseite Ihres PCs mit dem
digitalen Eingang Ihres Audiosystems.
4 Wählen Sie den digitalen Audioeingang Ihrer Stereoanlage. 5 Klicken Sie auf OK. 6 (Optional) Testen Sie die Lautsprecher, um sicherzustellen, dass die Einstellung
funktionsfähig ist.
Nachdem Sie nun die Lautsprechersoftware konfiguriert haben, müssen Sie auch die Mediensoftware konfigurieren, um eine optimale Lautsprecherleistung zu erzielen. Diese Konfiguration ist in jedem Programm unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Anleitungen zu Ihrer Mediensoftware.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 37

Konfigurieren der Audioausgabe mit Sound Effect Manager

Führen Sie nach der Installation und dem Anschließen Ihrer Lautsprecher diese Schritte aus, wenn Ihr PC 6 Anschlüsse hat.
HINWEIS: Sollte ein Anschluss in der Anschlussübersicht keinen Begleittext aufweisen, wird dieser Anschluss nicht für die ausgewählte Lautsprecherkonfiguration verwendet.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Sound, und klicken Sie dann auf Sprachein-/ausgabe und
Audiogeräte (oder Sounds und Audiogeräte). 4 Klicken Sie auf Sound Effect Manager. Das Fenster wird angezeigt. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte Lautsprecherkonfiguration. 6 Wählen Sie die Option, die die Anzahl der Lautsprecher in Ihrem System
beschreibt, von 2.1 Lautsprecher bis zu 7.1 Lautsprecher. 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Lautsprechertest, um die Lautsprecher zu
testen. 8 Klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie nun die Lautsprechersoftware konfiguriert haben, müssen Sie auch die Mediensoftware konfigurieren, um eine optimale Lautsprecherleistung zu erzielen. Diese Konfiguration ist in jedem Programm unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Anleitungen zu Ihrer Mediensoftware.
38 Erste Schritte
Die Kontrollfenster des Sound Effect Managers
• Sound Effect — Auswählen der Umgebung und der Equalizer-Einstellungen.
Sie können eine Umgebung auswählen, beispielsweise Unterwasser oder
Auditorium. Um den Equalizer zu verwenden, klicken Sie zur Aktivierung die
Schaltfläche Power in der Mitte der runden Equalizersteuerung. Sie können auf
eine vorgegebene Schaltfläche klicken, beispielsweise Pop oder Live, oder
die Einstellungen manuell verändern und sie für einen späteren leichten Zugriff
speichern.
• Lautsprecherkonfiguration Auswählen der Lautsprecheranzahl,
Anzeigen der Anschlussübersicht und Aktivieren der Schaltfläche
Lautsprechertest. Sollte ein Anschluss in der Anschlussübersicht keinen
Begleittext aufweisen, so wird dieser Anschluss nicht für die ausgewählte
Lautsprecherkonfiguration verwendet.
• Digital Audio — Auswählen des digitalen Audioausgangs und der digitalen
Audiofrequenz für den digitalen Audioanschluss an Ihrem PC.
•Audio Wizard (Audio-Assistent) Anzeigen eines Fensters mit den
Anschlüssen an der Vorderseite des PCs. Um das Fenster zu schließen, ohne
den Assistenten zu aktivieren, klicken Sie auf OK.
So aktivieren Sie den Audio-Assistenten: Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Automatische Erkennung
aktivieren ausgewählt ist, um den Assistenten zu aktivieren. Klicken Sie auf OK,
um das Fenster zu schließen.
Verwenden des Audio-Assistenten im Sound Effect Manager
Der Audio-Assistent im Sound Effect Manager kann Ihnen dabei helfen, Audioanschlüsse an der Vorderseite des PCs vorzunehmen.
So verwenden Sie den Audio-Assistenten:
1 Schalten Sie den PC ein. 2 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 3 Wählen Sie Systemsteuerung. 4 Klicken Sie auf Sound, und klicken Sie dann auf Sprachein-/ausgabe und
Audiogeräte (bzw. Sounds und Audiogeräte). 5 Klicken Sie auf Sound Effect Manager. Das Fenster wird angezeigt. 6 Klicken Sie auf Audio Wizard (Audio-Assistent). Es wird ein Fenster
geöffnet, in dem die Anschlüsse an der Vorderseite des PCs angezeigt werden. 7 Markieren Sie das Kästchen für Enable jack detection
(Anschlusserkennung aktivieren), um den Assistenten zu aktivieren. 8 Stecken Sie die Audiokabel des Lautsprechersystems in die Anschlüsse an der
Vorderseite des PCs. Im Fenster werden die Kabel markiert, die korrekt in die
Buchsen eingesteckt sind. 9 Schließen Sie das Fenster.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 39
Zuweisen anderer Funktionen an die Anschlüsse an der Vorderseite mit Sound Effect Manager
Sollte der Audio-Assistent aktiviert sein, können dem Mikrofon-Anschluss und dem Kopfhörer-Anschluss an der Vorderseite des PCs neue Audio-Funktionen zugewiesen werden. Diese beiden Audio-Anschlüsse sind universell einsetzbar. Wenn Sie ein Kabel einstecken, fordert Sie der Assistent auf, für dieses Kabel eine Funktion aus einer Liste auszuwählen. Der universelle Audio-Anschluss wird dann für die ausgewählte Funktion festgelegt. Zu diesen Funktionen gehören:
Stereo-Lautsprecher (Out)
Mikrofon (In)
Kopfhörer (In)
Audioeingang
So können Sie den Anschlüssen an der Vorderseite andere Funktionen zuweisen:
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 7 des vorherigen Verfahrens aus, „Verwenden des
Audio-Assistenten im Sound Effect Manager” auf Seite 39.
2 Wenn Sie ein Kabel einstecken, bittet Sie der Assistent, das eingesteckte Gerät
aus einer Liste zu wählen.
3 Schließen Sie das Fenster.
Deaktivieren der digitalen Audioausgabe mit Sound Effect Manager (optional)
So deaktivieren Sie die digitale Audioausgabe:
1 Öffnen Sie den Sound Effect Manager: Klicken Sie auf Start,
Systemsteuerung, Sound und Audiogeräte und dann auf Sound Effect Manager.
2 Klicken Sie auf die Option für den Audio Wizard (Audio-Assistenten). Es
wird ein Fenster geöffnet, das die Anschlüsse an der Vorderseite des PCs zeigt.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Digital Audio. Wählen Sie Digitaler
Output aus. (Sie können auch die Option für Durchgangsmodus Digital- Ein/Aus wählen.)
4 Schließen Sie das Fenster.
40 Erste Schritte

Konfigurieren der Audioausgabe mit Realtek HD Sound Effect Manager

Führen Sie nach der Installation und dem Anschließen Ihrer Lautsprecher diese Schritte aus, wenn Ihr PC Typ-6-Anschlüsse hat und Multi-Streaming Audio unterstützt.
So konfigurieren Sie Multikanal-Audioausgabe für PCs mit Realtek HD Sound Effect Manager:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Sound, und klicken Sie dann auf Sprachein-/ausgabe
und Audiogeräte (bzw. auf Sounds und Audiogeräte).
HINWEIS: Wenn dieses Gerät für Ihre Konfiguration nicht angezeigt wird,
ändern Sie die Lautsprecherauswahl im Lautsprecher-Konfigurationsfenster.
4 Klicken Sie auf Realtek HD Sound Effect Manager. Das Fenster wird
angezeigt. 5 Klicken Sie auf eine Schaltfläche am oberen Rand des Fensters, um das
Kontrollfenster anzuzeigen.
Die Kontrollfenster des Realtek HD Sound Effect Managers
• Soundeffekt — Auswählen der Umgebung und der Equalizer-Einstellungen.
Sie können eine Umgebung wählen, beispielsweise Unterwasser oder
Auditorium. Um den Equalizer zu verwenden, klicken Sie auf die
Schaltfläche Power in der Mitte der runden Equalizersteuerung. Sie können auf
eine vorgegebene Schaltfläche klicken, beispielsweise Pop oder Live, oder
die Einstellungen manuell verändern und sie für einen späteren leichten Zugriff
speichern.
•Mixer — Steuern von Lautstärke, Wiedergabe, Stummschaltung,
Aufnahme und Multi-Streaming Audio. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Multi-Streaming, um Multi-Streaming einzurichten.
•Audio E/A — Auswählen der Anzahl der Lautsprecher; Anzeige, ob die
Anschlüsse analog oder digital sind, und Auswahl des Digital Audio Output-
und Digital Input-Geräts. Es werden nur verwendete Lautsprecher angezeigt.
•Mikrofon — Feineinstellung der Mikrofon-/Aufnahmequalität. Enthält
Schaltflächen für Rauschunterdrückung und Echounterdrückung.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 41
Konfigurieren des Realtek HD Sound Effect Managers
1 Klicken Sie auf die Registerkarte Audio E/A. 2 Wählen Sie die Option, die der Anzahl der Lautsprecher Ihres Systems
entspricht, beispielsweise 7.1 Lautsprecher.
3 Es werden nur verwendete Anschlüsse angezeigt. Wenn also ein Anschluss
nicht angezeigt wird, bedeutet das, dass er für die gewählte Lautsprecherkonfiguration nicht verwendet wird.
4 Klicken Sie auf OK.
Damit bei Filmen auf DVD mit Mehrkanalunterstützung die Audioausgabe über alle Lautsprecher erfolgt, müssen die Audioeigenschaften der DVD-Player-Software entsprechend Ihrer Lautsprecherkonfiguration geändert werden (sofern die DVD­Player-Software mehr als zwei Kanäle unterstützt):
Informationen zum Verwenden eines Mikrofons oder zur Einrichtung des PCs für die Aufnahme finden Sie unter „Konfigurieren des Sounds für Aufnahmen mit dem Realtek HD Sound Effect Manager” auf Seite 42.
Informationen zur Verwendung von Multi-Streaming Audio finden Sie unter „Konfigurieren von Multi-Streaming Audio” auf Seite 43.
Konfigurieren des Sounds für Aufnahmen mit dem Realtek HD Sound Effect Manager
Der Mikrofonanschluss ist aufnahmebereit. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie einen anderen Anschluss, wie beispielsweise den digitalen Audio In-Anschluss, verwenden möchten.
42 Erste Schritte
HINWEIS: Dem rosafarbenen und grünen Anschluss an der Vorderseite des PCs
können nach Bedarf andere Funktionen zugewiesen werden. Siehe hierzu „Zuweisen anderer Funktionen an die Anschlüsse an der Vorderseite mit Realtek HD Sound Effect Manager” auf Seite 43.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, und klicken Sie nacheinander auf
Systemsteuerung, Sounds und Audiogeräte bzw. Sprachein-/
ausgabe und Audiogeräte und Realtek HD Sound Effect Manager. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Mixer. 3 Klicken Sie im Bereich Aufnahme auf die Dropdown-Liste. Wählen Sie:
RealTek HD Digital Input zur Verwendung des Digital Audio In-
Anschlusses (nur bei ausgewählten Modellen).
Line in/Mic in zur Verwendung von Audio Line In (In) oder des
Mikrofonanschlusses (Mic).
4 Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
Zuweisen anderer Funktionen an die Anschlüsse an der Vorderseite mit Realtek HD Sound Effect Manager
Dem rosafarbenen und grünen Anschluss an der Vorderseite des PCs können nach Bedarf andere Funktionen zugewiesen werden.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, und klicken Sie nacheinander auf
Systemsteuerung, Sounds und Audiogeräte bzw. Sprachein-/
ausgabe und Audiogeräte und Realtek HD Sound Effect Manager. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Audio E/A. 3 Klicken Sie im Bedienfeld auf das Werkzeugsymbol. Das Fenster
Anschlusseinstellungen wird angezeigt. 4 Wählen Sie Anschlusserkennung aktivieren, und klicken Sie auf OK.
Der vordere rosafarbene und der grüne Anschluss können nun als Eingabe- oder Ausgabegeräte benutzt werden.

Konfigurieren von Multi-Streaming Audio

Mit dem Realtek HD Sound Effect Manager können Sie zwei verschiedene Audioquellen auf zwei verschiedenen Lautsprecher-Sets anhören.
So können Sie zum Beispiel eine Audio-Quelle durch einen Lautsprecheranschluss an der Rückseite anhören und eine zweite Quelle durch einen Kopfhörer- oder Lautsprecheranschluss an der Vorderseite. Sie müssen Multi-Streaming Audio für Ihr System konfigurieren, wenn Sie zwei Audioquellen auf separaten Lautsprechern anhören möchten.
HINWEIS: Für Digital Audio ist kein Multi-Streaming möglich.
Verwendungsmöglichkeiten von Multi-Streaming Audio
Sie können zwei Audioquellen wie in folgenden Beispielen beschrieben multi­streamen:
1 Bei Online-Spielen, bei denen Sie 5.1-Spielsound auf Ihrem AV-Empfänger oder
angeschlossenen Kopfhörern hören; gleichzeitig können Sie die
Spielunterhaltung in Ihrem Kopfhörer hören. Siehe „Beispiel 1: Online-Spiele”
auf Seite 44. 2 Bei digitaler Heimunterhaltung, wo Sie:
DVD-Sound auf Ihrem TV-Bildschirm oder AV-Empfänger von den
Lautsprecheranschlüssen auf der Rückseite hören können.
Während Sie ebenfalls Ihre PC-Kopfhörer oder angeschlossenen
Lautsprecher hören können, die am grünen Kopfhöreranschluss an der Vorderseite angeschlossen sind, von einer der folgenden externen PC­Audioquelle aus:
a Line In an der Vorderseite b Interne Quelle, die auf Festplatte, DVD, CD, USB-Laufwerk oder auf
einem anderen externen Gerät gespeichert ist.
Siehe „Beispiel 2: digitale Heimunterhaltung” auf Seite 45.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 43
Einrichten von Multi-Streaming Audio
Beispiel 1: Online-Spiele
Um die Multi-Streaming Audio-Ausgabe für Online-Spiele mit Realtek HD Sound Effect Manager zu konfigurieren, müssen Sie die Voice-Over-IP Software aktivieren (Software, die für die Kommunikation über das Internet verwendet wird). Andere Spieler hören Ihre Stimme aus dem Mikrofon über das Internet, und Sie hören das Spiel-Audio durch die hinteren Lautsprecher:
1 Schließen Sie die Anschlüsse für Audio-Eingang- und Audio-Ausgang wie
folgt an:
Ein Kopfhörerset an den vorderen Kopfhörer-Out-Anschluss (grün).
Ein Mikrofon an den vorderen Mic In-Anschluss (rosa) für Online-
Kommunikation.
Ein Set angeschlossener Lautsprecher (Stereo, 5.1 oder 7.1) an die hinteren
Anschlüsse für Spielsound-Ausgang.
2 Klicken Sie auf das Symbol Realtek HD Audio Manager auf der
Taskleiste, um das Fenster Realtek HD Audio Sound Effect Manager zu öffnen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Mixer. 4 Klicken Sie auf die Audioschaltfläche für Einstellung
Multi-Streaming. Ein Dialogfenster wird geöffnet.
5 Markieren Sie das Kontrollkästchen Multi-Streaming-
Wiedergabe aktivieren.
6 Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um festzulegen, wie Sie Ihre Stimme
hören möchten.
Markieren Sie das Kontrollkästchen für Mikrofon/Line-Eingang über
Frontanschlüsse ausgeben, und wählen Sie OK.
Markieren Sie das Kontrollkästchen für Mikrofon/Line-Eingang über
Rearanschlüsse ausgeben, und wählen Sie OK.
7 Wählen Sie Realtek HD Audio rear output aus der Dropdown-Liste. 8 Beginnen Sie das Spiel, das Sie spielen möchten. Sie sollten den Spielsound auf
den hinteren Stereo-5.1 oder 7.1 Lautsprechern hören.
9 Wählen Sie in der Registerkarte Mixer Realtek HD Audio front output
aus, um Audio-Kommunikation mit Ihren Teamgefährten zu aktivieren.
44 Erste Schritte
HINWEIS: Um sicherzustellen, dass Sie Soundausgabe haben, rufen Sie das
Mixer-Fenster auf und stellen sicher, dass die Einstellung des vorderen Mikrofons (rosa) nicht stumm geschaltet ist.
Beispiel 2: digitale Heimunterhaltung
So konfigurieren Sie die Multi-Streaming Audio-Ausgabe für digitale Heimunterhaltung mit Sound Effect Manager:
1 Schließen Sie die Audio Out-Anschlüsse wie folgt an:
Ein Kopfhörerset oder Lautsprecher an den vorderen Kopfhöreranschluss
Out (grün) für Stereo-Musikwiedergabe.
Ein Set angeschlossener Stereo 5.1- oder 7.1-Lautsprecher an die hinteren
Lautsprecher Out-Anschlüsse für DVD-Soundwiedergabe.
2 Klicken Sie auf das Symbol Realtek HD Audio Manager auf der
Taskleiste, um das Fenster Realtek HD Audio Sound Effect Manager zu öffnen.
3 Wählen Sie die Registerkarte Mixer. 4 Klicken Sie auf die Audioschaltfläche für Einstellung
Multi-Streaming. Ein Dialogfenster wird geöffnet.
5 Markieren Sie das Kästchen Multi-Streaming-Wiedergabe
aktivieren, und wählen Sie OK. 6 Wählen Sie Realtek HD Audio rear output aus der Dropdown-Liste. 7 Legen Sie eine DVD ein, und spielen Sie den DVD-Film ab. Sie sollten den DVD-
Sound auf den hinteren Lautsprechern hören.
8 Wählen Sie Realtek HD Audio front output aus der Dropdown-Liste. 9 Öffnen Sie Windows Media Player, um Musik abzuspielen. Sie sollten
Musiksound am vorderen Kopfhöreranschluss hören.
10 So können Sie eine externe Gerätequelle über den Line In- oder Mic In-
Anschluss hören:
a Klicken Sie auf die Audioschaltfläche für Einstellung
Multi-Streaming. Ein Dialogfenster wird geöffnet.
b Markieren Sie das Kontrollkästchen Mikrofon/Line-Eingang
über Frontanschlüsse ausgeben, und klicken Sie auf OK.

Schritt 3: Konfigurieren der Soundoptionen für die Mediensoftware

Nachdem Sie die Lautsprecher angeschlossen und die Lautsprechersoftware konfiguriert haben, müssen Sie auch die Mediensoftware konfigurieren, um die Lautsprecher optimal einzusetzen, z. B. für Surroundsound.
Wenn Sie beispielsweise ein 7.1-Lautsprechersystem haben und beim Hören von Musik oder Ansehen von DVD-Filmen Surroundsound haben möchten, müssen Sie den Surroundsound in der Mediensoftware aktivieren.
Diese Konfiguration ist in jedem Programm unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Anleitungen zu Ihrer Mediensoftware.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 45

Auswählen von Aufnahmegeräten

(Nur Typ-6-Anschlüsse)
So wählen Sie ein Aufnahmegerät:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Wählen Sie Systemsteuerung. 3 Klicken Sie auf Sounds und Audiogeräte (bzw. Sprachein-/ausgabe
und Audiogeräte). Das Fenster Sounds und Audiogeräte wird geöffnet. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Audio. Das Fenster wird angezeigt. 5 Wählen Sie im Bereich Soundaufnahme ein Aufnahmegerät. 6 Klicken Sie auf OK. 7 Schließen Sie das Fenster.

Lösen von Soundproblemen

Wenn Ihre Lautsprecher keinen Sound erzeugen, sollten Sie folgende Schritte ausführen:
Lautstärke und Stummschaltung prüfen.
Aktivlautsprecher oder Sprecher mit einem Verstärker verwenden.
Soundkabelverbindungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Softwareprogramm und die Soundsoftware
konfiguriert sind.
Manche Programme erzeugen eine niedrige Lautstärke, selbst wenn der
Lautstärkeregler auf der Maximalstellung steht. In diesem Fall klicken Sie auf
das Symbol für Lautstärke auf der Taskleiste und erhöhen dort die Lautstärke.
Die Soundsoftware wieder auf Surroundsound konfigurieren.
Die Soundkartentreiber mit der HP- oder Compaq-
Anwendungswiederherstellung neu installieren. Siehe
„Anwendungswiederherstellung” im PC Problemlösungs- und
Wartungshandbuch.
46 Erste Schritte

Konfigurieren der Creative Sound Blaster X-Fi Soundkarte (Nur bei bestimmten Modellen)

Dieser Abschnitt liefert Ihnen eine Übersicht, wie Sie die Creative Sound Blaster X-Fi Soundkarte anschließen, konfigurieren sowie Aufnahmen mit ihr vornehmen.

Lautsprecher anschließen

Anschluss Beschreibung
AD Link für AD_Link X-Fi I/O Console
(Die X-Fi Console wird separat verkauft.)
Line Out _3 (Tonausgang) (orange oder gelb)
5.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer
6.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer und hinten
_3
Mitte
7.1-Audio-Einrichtung: Vorne Mitte, Subwoofer und Seite
links
Line Out _2 (Tonausgang) (schwarz)
4.1-, 5.1-, 6.1-Audio-Einrichtung: Hinten links und rechts
_2
_1
7.1-Audio-Einrichtung: Hinten links, hinten rechts und
Seite rechts
Line Out _1 (Tonausgang) (hellgrün)
2-/2.1-Audio-Einrichtung: Vorne links und rechts
FlexiJack (FlexBuchse) (weiß) für Toneingang, Mikrofon,
Digital Ein/Aus Die FlexBuchse unterstützt drei Funktionen. Sie müssen die
Funktion im Creative Console Launcher auswählen. Siehe „FlexBuchse konfigurieren” auf Seite 49.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 47
HINWEIS: Zusätzliche Informationen über den Anschluss der Lautsprecher finden Sie in der Dokumentation Ihrer Lautsprecher.
1 Verwenden Sie die obige Audioverbindungstabelle, um Ihr Audiosystem mit der
Soundkarte zu verbinden.
2 PC einschalten. 3 Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie die Lautsprecher ein.
Nachdem die Lautsprecher mit der Soundkarte verbunden wurden, gehen Sie wie unten angegeben vor, um die Lautsprechereinstellungen mithilfe der Creative Sound Blaster X-Fi Software zu konfigurieren. Siehe „Soundkartensoftware konfigurieren” auf Seite 48.

Soundkartensoftware konfigurieren

Nachdem Sie Ihre Lautsprecher installiert und angeschlossen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Mehrkanal-Audioausgabe für PCs zu konfigurieren.
HINWEIS: Es stehen drei Modi zur Verfügung, von denen der Unterhaltungsmodus an dieser Stelle hervorgehoben dargestellt wird. Informationen über die anderen Modi finden Sie in „Konfigurationsmodi der Sound Blaster X-Fi” auf Seite 51.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Wählen Sie Alle Programme. 3 Klicken Sie auf Creative, SoundBlaster X-Fi und dann auf Creative
Console Launcher.
Das Fenster „Entertainment Mode (Unterhaltungsmodus)“ wird angezeigt.
Falls ein anderer Modus angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche
Mode (Modus) und wählen Sie den Entertainment Mode
(Unterhaltungsmodus). 4 Wählen Sie aus dem Dropdownmenü „Speakers and Headphones Selection
(Lautsprecher- und Kopfhörerauswahl)“ eine Lautsprechereinstellung aus.
Wählen Sie eine Lautsprecherkonfiguration von 2/2.1 bis 7.1. 5 Falls Ihre Lautsprecher Digital Audio unterstützen und Sie Digital Audio
aktivieren möchten, lesen Sie bitte unter „FlexBuchse konfigurieren” auf
Seite 49 nach. 6 Schließen Sie das Fenster.
Nachdem die Soundkartensoftware nun konfiguriert wurde, müssen Sie die Audioausgabe Ihrer Mediensoftware konfigurieren. Diese Konfiguration ist in jedem Programm unterschiedlich. Lesen Sie dazu die Anleitung Ihrer Mediensoftware.
48 Erste Schritte

FlexBuchse konfigurieren

Die FlexBuchse unterstützt drei Funktionen:
Digital Input/Output (Digitaleingang/-ausgang)
Line-In
Mikrofon
Sie müssen die Funktion im Creative Console Launcher auswählen.
1 Verbinden Sie Ihr Audiokabel mit der FlexBuchse an der Soundkarte (weiß). 2 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des vorherigen Verfahrens aus,
„Soundkartensoftware konfigurieren”.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Digital I/O (Digitaleingang/
-ausgang).
Das Fenster „Digitaleingang/-ausgang“ wird angezeigt.
4 Im Modus FlexiJack (FlexBuchse) wählen Sie entweder Digital I/O oder
Mic-In/Line-In.
5 Schließen Sie das Fenster.
HINWEIS: Falls Sie die FlexBuchse als Digitaleingang verwenden und digitale
Lautsprecher als Ausgabegerät nutzen möchten, benötigen Sie einen Spezialanschluss von Creative.
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 49

Mit der Soundkarte aufnehmen

Die Sound Blaster X-Fi ermöglicht Tonaufnahmen von vielen Audioquellen mithilfe des Smart Recorder.
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Alle Programme, Creative, SoundBlaster X-Fi und dann
auf Smart Recorder.
Das Fenster „Smart Recorder“ wird angezeigt.
Smart Recorder Tools Beschreibung Record Now
(Jetzt aufnehmen)
Record Wizard (Aufnahmeassistent)
Schedule (Planer) Stellen Sie den Smart Recorder so ein, dass er
My Recordings (Meine Aufnahmen)
HINWEIS: Zusätzliche Informationen über Aufnahmen enthält die Dokumentation
der Sound Blaster X-Fi.
Konfigurierung der Einstellungen für Audioquelle, Aufnahmeformat, Ausgabepfad und Audioqualität auf einem Bildschirm.
Konfigurierung der Aufnahmeeinstellungen mithilfe eines Assistenten.
automatisch zu einer vorgegebenen Zeit Aufnahmen tätigt.
Greifen Sie auf Ihre gespeicherten Aufnahmen zu.
50 Erste Schritte

Konfigurationsmodi der Sound Blaster X-Fi

Die Sound Blaster X-Fi Soundkarte weist drei Modi auf:
Audio Creation Mode (Audioerstellungsmodus)
Entertainment Mode (Unterhaltungsmodus)
Game Mode (Spielmodus)
Die Hauptfunktionen, wie z. B. Lautsprecherkonfiguration, Equalizer und Lautstärkeregelung stehen in allen drei Modi zur Verfügung. Jeder Modus optimiert die Ressourcen der Soundkarte jedoch, um je nach Anwendung die beste Audio-Performance zu erzielen. Wählen Sie den für Ihre Anwendung geeignetsten Modus aus.
Modi Funktionen Audio Creation Mode
(Audioerstellungsmodus)
Entertainment Mode (Unterhaltungsmodus)
Game Mode (Spielmodus)
Der Audioerstellungsmodus optimiert die Soundkarte für fortgeschrittene Aufnahmen.
Verfügbare Funktionen:
Aufnahmen von mehreren Audioquellen
Effekte in Studioqualität
Mischeinstellungen
Equalizer-Einstellungen
Der Unterhaltungsmodus optimiert die Soundkarte für die Wiedergabe von Filmen und Musik.
Verfügbare Funktionen:
Konfiguration der Lautsprecher und
Kopfhörer
Konfiguration von Surround Sound, DTS
und THX
Regler für Lautstärke, Bass und Höhen
Mischeinstellungen
Der Spielmodus optimiert die Soundkarte für Spiele.
Verfügbare Funktionen:
Regler für Lautstärke, Bass und Höhen
Mischeinstellungen
Konfiguration der Lautsprecher und
Kopfhörer
Konfiguration von Surround Sound
Konfigurieren von Lautsprecher- und Soundoptionen 51

Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen über die Konfiguration und Verwendung der Soundkarte erhalten Sie in der Dokumentation der Sound Blaster X-Fi:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Alle Programme, Creative, SoundBlaster X-Fi und dann
auf Dokumentation. 3 Klicken Sie auf Onlinehandbuch.
52 Erste Schritte

Verwenden des Speicherkartenlesegeräts

Speicherkarten oder Speichermedien werden von Digitalkameras und anderen digitalen Bildaufzeichnungsgeräten zum Speichern digitaler Bilddateien verwendet. Das optionale Speicherkartenlesegerät (nur ausgewählte Modelle) kann eine Vielzahl verschiedener Typen von Speicherkarten sowie IBM Microdrives lesen, sowie auf diese Medien schreiben.
Sie können in mehrere Schlitze gleichzeitig Karten einführen und diese unabhängig voneinander nutzen. Führen Sie jeweils nur ein Medium in einen Schlitz ein.
Jedem Kartenschlitz ist ein eigener Laufwerksbuchstabe sowie ein Symbol zugeordnet. Nach dem Einfügen eines Mediums ändert sich die angezeigte Bezeichnung in den Medientitel (sofern vorhanden).
VORSICHT: Klicken Sie im Fenster „Hardware sicher entfernen“ nicht auf Beenden, wenn das USB-Massenspeichergerät markiert ist. Auf diese Weise wird die Systemerkennung des Speicherkartenlesegeräts deaktiviert. Sie müssen anschließend Ihren PC neu starten, um das Lesegerät wieder nutzen zu können.
Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie das Fenster „Hardware sicher entfernen“ versehentlich öffnen.
Verwenden des Speicherkartenlesegeräts 53

Verwenden des Speicherkartenlesegeräts

1 Schieben Sie das Medium bis zum Anschlag in den Kartenschlitz.
Die Aktivitätsanzeige (A) am Kartenlesegerät leuchtet dann und der PC erkennt
automatisch das Medium.
HINWEIS: Die Datenträger müssen korrekt eingesteckt werden. Beachten Sie
die Ausrichtung der angeschrägten Ecke des Mediums. Siehe „Hinweise zur
Einführung der Medien” auf Seite 55. CompactFlash-Karten und Microdrives
sind speziell geformt und können nicht verkehrt eingeführt werden. Führen Sie
die Steckseite (Löcher) des Mediums in den Schlitz ein.
2 Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit dem Inhalt des Mediums geöffnet. Sie
können Dateien sowohl vom als auch auf das Medium kopieren. 3 Wenn Sie fertig sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Laufwerkssymbol, und wählen Auswerfen. Sofern die Aktivitätsanzeige nicht
blinkt, können Sie das Medium entfernen. Eine dauerhaft leuchtende Anzeige
bedeutet, dass kein Lese- oder Schreibvorgang stattfindet.
ACHTUNG: Entfernen Sie das Medium keinesfalls, wenn die Aktivitätsanzeige blinkt, da dies zu Datenverlusten führen kann.
54 Erste Schritte
A Aktivitä
tsanzeige
B Linker oberer Schlitz C Linker unterer Schlitz D Rechter oberer Schlitz E Rechter unterer Schlitz

Hinweise zur Einführung der Medien

Speicherkartenlesegerät mit 4 Schlitzen (nur bei bestimmten Modellen)
A
B C
Speicherkarte Einführen In Schlitz
CompactFlash Typ I Steckseite (Löcher) C (unten links) CompactFlash Typ II Steckseite (Löcher) C (unten links) IBM Microdrive Steckseite (Löcher) C (unten links)
Secure Digital (SD) Memory Card
*
Oberseite nach oben
D (oben rechts)
*
Mini Secure Digital (MiniSD) Memory Card
Oberseite nach oben
D (oben rechts)
MultiMediaCard (MMC) Oberseite nach oben
D (oben rechts)
*
Reduced Size MultiMediaCard (RSMMC)
MultiMediaCard Plus (MMC +)
*
Oberseite nach oben
D (oben rechts)
Oberseite nach oben
D oben rechts)
D E
MiniSD
RSMMC
MMC
MultiMediaCard Mobile (MMC Mobile)
*
Oberseite nach oben
D (oben rechts)
Memory Stick (MS) Memory Card Oberseite nach oben
E (unten rechts)
Memory Stick (MS-Pro) Memory Card Oberseite nach oben
E (unten rechts)
*
Memory Stick (MS-Pro Duo) Memory Card
Oberseite nach oben
E (unten rechts)
Memory Stick (MS-Duo) Memory Card
*
Oberseite nach oben
E (unten rechts)
SmartMedia (SM) Memory Card Oberseite nach oben
B (oben links)
xD Card Oberseite nach oben
B (oben links)
*Nur bei bestimmten Modellen. Nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
Verwenden des Speicherkartenlesegeräts 55
MMC
xD
A Aktivitä
tsanzeige
F Oberer Schlitz G Unterer Schlitz
Speicherkartenlesegerät mit 2 Schlitzen (nur bei bestimmten Modellen)
A
Speicherkarte Einführen In Schlitz
Secure Digital (SD) Memory Card
MultiMediaCard (MMC) Beschriftung nach oben
Beschriftung nach oben (vergoldete Anschlüsse nach unten gerichtet)
(vergoldete Anschlüsse nach unten gerichtet)
F (oben)
F (oben)
F
G
Memory Stick (MS) Memory Card
Memory Stick (MS-Pro) Memory Card
SmartMedia (SM) Memory Card
xD Card Beschriftung nach oben
IBM Microdrive Steckseite (Löcher)
CompactFlash Typ I Steckseite (Löcher)
CompactFlash Typ II Steckseite (Löcher)
HINWEIS: SM und xD-Medien dürfen nicht gleichzeitig im Speicherkartenlesegerät
Beschriftung nach oben (vergoldete Anschlüsse nach unten gerichtet)
Beschriftung nach oben (vergoldete Anschlüsse nach unten gerichtet)
Beschriftung nach unten (vergoldete Anschlüsse nach oben gerichtet)
(vergoldete Anschlüsse nach unten gerichtet)
(Beschriftung oben)
(Beschriftung oben)
(Beschriftung oben)
F (oben)
F (oben)
F (oben)
F (oben)
G (unten)
G (unten)
G (unten)
xD
verwendet werden. Nur der erste eingeführte Kartentyp wird vom Speicherkartenlesegerät erkannt.
56 Erste Schritte

Verwenden des HP Personal Media Drive

Das HP Personal Media Drive (separat erhältlich) kann als internes oder externes USB-Festplattenlaufwerk eingesetzt werden, mit dem Sie Ihre Speicherkapazität erhöhen sowie Mediendateien wie Digitalfotos, Musik- und Videodateien, und weitere wichtige Dateien übertragen können. Sie können das HP Personal Media Drive auch zur Sicherung der anderen Laufwerke in Ihrem PC einsetzen.
HINWEIS: Vor dem Start der Systemwiederherstellung ist der HP Personal Media Drive zu entfernen. Siehe hierzu die Dokumentation der Systemwiederherstellung.
Verwenden des HP Personal Media Drive 57

Anschließen des Laufwerks

Extern verwendet, kann das HP Personal Media Drive unkompliziert an einen USB 2.0-Anschluss an der Vorder- oder Rückseite der meisten PCs angeschlossen werden. Im Lieferumfang des Laufwerks ist die entsprechende Software, ein externes USB-Kabel sowie ein externes Netzkabel und ein Netzadapter enthalten. Weitere Informationen zum Anschließen und Verwenden des HP Personal Media Drive als externes Laufwerk können Sie der Dokumentation entnehmen, die Sie zusammen mit dem HP Personal Media Drive erhalten haben.
Das HP Personal Media Drive kann bei einigen PCs (nur ausgewählte Modelle) in einen horizontalen oder vertikalen Laufwerkschacht eingesetzt werden.
HINWEIS: Das Laufwerk kann in den Schacht eingesetzt und daraus entfernt werden, ohne den PC ausschalten zu müssen. Dies wird auch als warm swappable bezeichnet.
58 Erste Schritte
In dem speziellen Laufwerkschacht ist ein USB-Anschluss und ein Netzanschluss integriert, in die das Laufwerk angeschlossen wird, wenn es in den Schacht eingesetzt wird.
Das Laufwerk schaltet sich ein, wenn es in einen aktiven USB-Anschluss eingesteckt wird. Ist das Laufwerk angeschlossen und der PC wird eingeschaltet, so schaltet sich das Laufwerk automatisch ein. Ist das USB-Kabel des Laufwerks nicht eingesteckt oder wenn die USB-Stromversorgung des PCs ausgeschaltet ist, so schaltet sich das Laufwerk automatisch ab. Befindet sich der PC im Standbymodus (einem Stromsparmodus), so bleibt das Laufwerk eingeschaltet.
ACHTUNG: Transportieren Sie den PC nicht an einen neuen Standort, wenn das HP Personal Media Drive in den Laufwerksschacht eingesetzt oder an einen USB-Anschluss des PCs angeschlossen ist. Dies könnte zu einer Beschädigung des Laufwerks und zu Datenverlust führen.
A
Statusanzeige zur Festplattenaktivität
B Netzstromanzeige C Führungsschienen des
HP Personal Media Drive

Einsetzen des Laufwerks

1 Schalten Sie den PC ein. 2 Richten Sie die Schienen an der Unterseite des Laufwerks an den beiden
seitlichen oder unteren Schlitzen des Laufwerkschachts aus. Setzen Sie das Laufwerk nicht mit Gewalt in den Schacht ein. Es sollte sich leicht einschieben lassen.
3 Schieben Sie das Laufwerk vollständig in den Schacht, bis es sicher an dem
internen USB-Anschluss und dem Stromanschluss angeschlossen ist. Ist der PC eingeschaltet und das Laufwerk richtig eingesetzt, leuchtet die Netzstromanzeige (B) an der Vorderseite des Laufwerks auf.
B
A
C
Verwenden des HP Personal Media Drive 59

Erkennen des Laufwerks und Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens

Nachdem Sie das Laufwerk in Ihren PC eingesetzt haben, wird es unter Arbeitsplatz angezeigt. Das Betriebssystem weist dem Laufwerk automatisch einen Buchstaben zu. Der zugewiesene Buchstabe hängt hierbei von den weiteren Speichergeräten ab, die an den PC angeschlossen sind.
So finden Sie das Laufwerk:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Arbeitsplatz. 3 Wählen Sie das Laufwerk unter Festplatten aus. Der standardmäßige Name
lautet HP Personal Media Drive.
Sie können einen ständigen Laufwerksbuchstaben zuweisen, um so Änderungen zu vermeiden, wenn Sie das Laufwerk und andere Geräte anschließen oder vom System trennen. Für ein Anwendungsprogramm ist es ebenso einfacher, Dateien auf dem HP Personal Media Drive zu finden, wenn dem Laufwerk ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen wurde. Einige Programme sind unter Umständen nicht in der Lage, Dateien zu finden, wenn das Laufwerk einen neuen Laufwerksbuchstaben aufweist.
HINWEIS: Um zu vermeiden, dass mehrere Festplattenlaufwerke denselben Buchstaben verwenden, wenn sie an das System angeschlossen werden, weisen Sie dem HP Personal Media Drive den Buchstaben Z zu.
Wir empfehlen, das Laufwerk immer sicher zu entfernen, um Fehler zu vermeiden. Gehen Sie zu „Trennen der Verbindung des Laufwerks” auf Seite 62.
So weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Rechtsklicken Sie auf Arbeitsplatz. 3 Wählen Sie die Option Verwalten und klicken Sie auf
Datenträgerverwaltung. 4 Rechtsklicken Sie auf HP Personal Media Drive. 5 Wählen Sie Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern. 6 Klicken Sie auf Ändern und wählen Sie einen Buchstaben. Wenden Sie dann
die Änderungen an, indem Sie auf OK klicken.
Der standardmäßige Datenträgername des Laufwerks lautet HP Personal Media Drive. Sie können den Namen des Laufwerks im Fenster Arbeitsplatz ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk klicken, die Option Umbenennen auswählen, und anschließend einen neuen Namen eingeben. Benennen Sie das Laufwerk um, wenn Sie mehr als ein HP Personal Media Drive in Ihrem System installiert haben.
60 Erste Schritte

Verwenden des Laufwerks

Bei längeren Betriebszeiten kann das Aluminiumgehäuse des HP Personal Media Drive sehr warm werden. Das gehört zum fortschrittlichen Design des HP Personal Media Drive und ist ganz normal.
Das eingebaute leise Gebläse schaltet sich bei vorbestimmten Temperaturen automatisch ein. Wenn Sie das HP Personal Media Drive extern an Ihren PC anschließen, ist es in einem gut belüfteten Bereich zu platzieren.
Speichern von Dateien
Am Einfachsten können Sie Dateien auf das HP Personal Media Drive übertragen, indem Sie diese von der lokalen Festplatte in das Laufwerk ziehen. Dadurch können Sie auch Dateien in bestimmten Ordnern ablegen. Im Folgenden finden Sie genauere Anweisungen zum Erstellen von verknüpften Ordnern.
Wiedergeben von Mediendateien
Sie können alle Medienarten von dem HP Personal Media Drive wiedergeben:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start. 2 Klicken Sie auf Arbeitsplatz. 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol HP Personal Media Drive, um auf Ihre
Mediendateien zuzugreifen.
4 Doppelklicken Sie auf die Datei. Die meisten Mediendateien werden im
Windows Media Player geöffnet.
Wiedergeben von Musikdateien
Sie können jede Art von Musikdateien abspielen, die im HP Personal Media Drive gespeichert sind:
1 Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, dann auf Arbeitsplatz, und
doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol HP Personal Media Drive.
2 Erstellen Sie einen persönlichen Musikordner, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf das Laufwerksfenster klicken, die Option Neu wählen und auf Ordner klicken. Geben Sie einen Namen für Ihren persönlichen Musikordner ein.
3 Kopieren oder ziehen Sie nun Ihre Musikdateien in den neu erstellten Ordner. 4 Öffnen Sie den Windows Media Player, indem Sie auf Start, Alle
Programme und dann auf Windows Media Player klicken.
5 Klicken Sie im Windows Media Player-Fenster auf Extras, wählen Sie
Optionen und dann die Registerkarte Medienbibliothek. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner überwachen. 7 Klicken Sie auf Hinzufügen um eine Verknüpfung zu Ihrem HP Personal
Media Drive zu erstellen.
Verwenden des HP Personal Media Drive 61
8 Durchsuchen Sie den HP Personal Media Drive nach Ihrem neu erstellten
Musikordner und klicken Sie auf OK.
9 Klicken Sie auf OK, und anschließend nochmals auf OK, um das Fenster zu
schließen. Ihre Musikdateien auf Ihrem HP Personal Media Drive werden nun in der Bibliothek des Windows Media Players angezeigt, wenn das Laufwerk an den PC angeschlossen ist.
Die Musikdateien werden unter Umständen noch in der Bibliothek des Windows Media Players angezeigt, nachdem Sie das Laufwerk vom PC getrennt haben. Um den PC zu aktualisieren, öffnen Sie den Windows Media Player, und schließen Sie ihn wieder. Sollte dies nicht den gewünschten Erfolg bringen, so starten Sie den PC neu.

Trennen der Verbindung des Laufwerks

Sie können das Laufwerk sicher trennen, wenn es nicht aktiv ist. Wenn die Aktivitätsanzeige gelb blinkt, ist das Laufwerk aktiv und speichert oder überträgt Daten. Ein Entfernen des Laufwerks, während die Anzeige blinkt, kann zu Datenverlust oder beschädigten Dateien führen.
Sicheres Trennen des HP Personal Media Drive:
1 Schließen Sie alle Programme, die möglicherweise auf das HP Personal Media
Drive zugreifen. Achten Sie darauf, dass die Aktivitätsanzeige des Laufwerks nicht leuchtet.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen auf
der Taskleiste. Klicken Sie auf die Pfeile auf der Taskleiste, um das Symbol anzuzeigen, falls dieses ausgeblendet ist. Das Fenster Hardware sicher entfernen wird angezeigt.
3 Doppelklicken Sie auf USB-Massenspeichergerät, um das HP Personal
Media Drive zu finden. Die Option USB-Massenspeichergerät kann unter Umständen zwei Mal aufgeführt sein. Bei der zweiten Option kann es sich um ein Speicherkartenlesegerät oder ein anderes Massenspeicherlaufwerk handeln.
4 Wählen Sie HP Personal Media Drive, und klicken Sie anschließend auf
OK. Falls Sie das Laufwerk umbenannt haben, kann der Laufwerksname
abweichen. Es kann aber auch als Standardvolume, gefolgt von dem zugewiesenen Laufwerksbuchstaben, aufgeführt sein.
Die Meldung Hardware kann jetzt entfernt werden wird in der Taskleiste angezeigt. Sie können das Gerät nun sicher vom PC trennen.
5 Klicken Sie auf Schließen. 6 Trennen Sie das Laufwerk vom PC, indem Sie es aus dem Laufwerkschacht
entfernen.
62 Erste Schritte

Arbeiten mit Digitalbildern

Mit dem PC können Sie Digitalbilder kopieren, bearbeiten und freigeben. Übertragen Sie Digitalbilder auf Ihren PC mit einer der folgenden Methoden:
CD oder DVD: Legen Sie die Disc in das CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Digitale Kamera oder digitale Videokamera: Schließen Sie das Gerät an den
PC über das Übertragungskabel an, das mit dem Gerät geliefert wurde. (Einige ausgewählte Modelle sind mit einem Dockingfach für digitale Kameras ausgestattet. Siehe „Verwendung des Dockingfachs” auf Seite 17.)
Speicherkarte: Schieben Sie die Speicherkarte in das Kartenlesegerät (nur bei
bestimmten Modellen).
Auf den PC übertragene oder kopierte Digitalbilder befinden sich im Ordner Eigene Bilder.
Arbeiten mit Digitalbildern 63
Verwenden von HP Photosmart
A
A
Premier
Mit dem Programm HP Photosmart Premier können Sie Ihre Digitalfotos, eingescannten Bilder und Video-Clips verwalten. Es bietet alle Werkzeuge, die Sie zum Anzeigen, Organisieren, Bearbeiten, Drucken, Freigeben und Schützen Ihrer Digitalbilder benötigen.
So öffnen Sie HP Photosmart Premier: Klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, und wählen Sie nacheinander Alle
Programme, HP und anschließend HP Photosmart Premier.
Das Fenster HP Photosmart Premier wird geöffnet.
Funktionsbildschirm­Register und verschiedene Schaltflächen für die Anzeige von Bildern im Arbeitsbereich. Klicken Sie auf
Standardein­stellungen, um
die Einstellungen für HP Photosmart Premier (z. B. den vorgegebenen Speicherort für Bilder) zu ändern.
B Steuerbereich. Zeigt
Steuerungselemente für den gewählten Funktionsbildschirm.
C Arbeitsbereich. Zeigt
Bilder auf dem PC.
D Auswahlansicht.
B
C
D
Klicken Sie im oberen Bereich des Anwendungsfensters (A) auf eine Registerkarte, um einen in der folgenden Liste beschriebenen Funktionsbildschirm auszuwählen.
64 Erste Schritte
Ansicht Diese Registerkarte dient zum Suchen, Anzeigen und Verwalten
einzelner oder mehrerer Bilder oder Video-Clips. Klicken Sie im oberen Teil des Steuerungsbereichs (B) auf Bildkatalog, um alle Bilder anzuzeigen, oder wählen Sie die Funktion Ordner, um den PC nach Bildern zu durchsuchen. Klicken Sie im Arbeitsbereich (C) auf die Bilder, die Sie verwenden oder ausdrucken möchten. Diese Bilder werden daraufhin in die Auswahlansicht (D) übernommen. Die Bilder in der Auswahlansicht werden unter jeder Registerkarte angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema zur Registerkarte Ansicht.
Bearbeiten Auf dieser Registerkarte können Sie an den in der Auswahlansicht abgelegten Bildern und Video-Clips Änderungen vornehmen, z. B. Zuschneiden oder Entfernen des Rote-Augen-Effekts. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema zur Registerkarte Bearbeiten.
Drucken Auf dieser Registerkarte können Sie Fotos, Fotopakete und Indexdrucke der Bilder in der Auswahlansicht drucken. Projekte sind beispielsweise Albumseiten, Karten und Flugblätter. Weitere Informationen finden Sie im Hilfemenü zur Registerkarte Drucken.
Erstellen Mit dieser Registerkarte können Sie unter Verwendung der in der Auswahlansicht abgelegten Bilder ein Projekt erstellen oder drucken. Projekte sind beispielsweise Albumseiten, Kalender, Aufkleber, Panoramen, Karten und Flugblätter. Weitere Informationen finden Sie im Hilfemenü zur Registerkarte Erstellen.
Gemeinsam nutzen Auf dieser Registerkarte können Sie Fotos für Ihre Familie oder Freunde freigeben. Mit dieser Funktion können Sie eine E-Mail erstellen, das gewünschte Foto auswählen und die Nachricht senden. Mit dieser Funktion werden Miniaturansichten Ihrer Bilder erstellt, die dem Empfänger bereits in der Nachricht angezeigt werden. Dadurch entfällt das Öffnen großer E-Mail-Anhänge. Um das Originalfoto zu betrachten, klickt der Empfänger auf die Miniaturansicht in der Nachricht. Er wird dann auf eine sichere Webseite weitergeleitet. Auf dieser Webseite können die Fotos angezeigt, Abzüge bestellt (sofern der Dienst in Ihrem Land/Ihrer Region zur Verfügung steht), die Bilder auf den Computer des Empfängers übertragen sowie andere Aufgaben ausgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe.
HINWEIS: Um die Funktion zur gemeinsamen Nutzung verwenden zu können,
müssen Sie mit dem Internet verbunden sein.
Sicherungskopie erstellen Auf dieser Registerkarte können Sie Backup­Datenträger von Ihren auf dem PC gespeicherten Bildern erstellen sowie Bilder wiederherstellen (entweder von einem Backup-Datenträger oder von der Bildablage).
Weitere Informationen über die Verwendung von HP Photosmart Premier können Sie durch Klicken auf Hilfe aufrufen.
Arbeiten mit Digitalbildern 65
66 Erste Schritte

Abspielen von CDs und DVDs

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie CDs, VCDs oder DVDs mit Windows Media Player oder anderen Audio- und Videoprogrammen abspielen können.

Abspielen von Musik-CDs

Sie benötigen für diese Funktion entweder ein CD- oder ein DVD-Laufwerk.
1 Legen Sie die Musik-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Das Standard-Audioprogramm wird geöffnet. Wenn der Assistent für Audio-CDs
angezeigt wird, wählen Sie das gewünschte Programm in der Liste aus.
Möglicherweise müssen Sie im Fenster einen Bildlauf nach unten durchführen. 2 Die Musik-CD wird automatisch wiedergegeben.
Onlinehilfe erhalten Sie über:
http://www.hp.com/music
(nur Englisch)

Abspielen von DVDs

Sie müssen über ein DVD-Laufwerk verfügen.
1 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein.
Das voreingestellte DVD-Programm wird geöffnet. Wenn der Assistent für DVDs
angezeigt wird, wählen Sie das gewünschte Programm in der Liste aus.
Möglicherweise müssen Sie im Fenster einen Bildlauf nach unten durchführen. 2 Verwenden Sie die entsprechenden Steuerungsfunktionen im DVD-Programm,
um die DVD abzuspielen.
Abspielen von CDs und DVDs 67

Verwenden von Landes-/Regionalcodes

Die meisten DVDs besitzen Landes-/Regionalcodes, die festlegen, in welchen Regionen sie abgespielt werden dürfen.
Der Landes-/Regionalcode ist in der Regel über einer Weltkugel auf der DVD­Verpackung sowie auf der DVD selbst aufdruckt. DVDs ohne Landes-/Regionalcode können auf DVD-Playern bzw. -Laufwerken mit beliebigem Landes-/Regionalcode abgespielt werden.
ACHTUNG: Sie können den Landes-/Regionalcode fünfmal ändern. Danach wird der Code dauerhaft gespeichert. Sie können dann nur noch DVDs aus diesem Land/dieser Region abspielen. Hilfe bei Problemen mit einem gesperrten Landes-/Regionalcode erhalten Sie vom Support.

Abspielen von CDs und DVDs mit Windows Media Player

Zum Abspielen von Filmen auf DVD benötigt Ihr PC ein DVD-Laufwerk.
1 Legen Sie die Musik-CD oder DVD in das Laufwerk ein.
Das Fenster Windows Media Player wird geöffnet. Wenn der Assistent
angezeigt wird, wählen Sie aus der Liste die Option Windows Media Player. Möglicherweise müssen Sie im Fenster einen Bildlauf nach unten durchführen.
Oder
Wenn das Fenster Windows Media Player nicht automatisch geöffnet wird,
klicken Sie auf der Taskleiste auf Start, wählen dann Alle Programme und klicken auf Windows Media Player.
2 Klicken Sie zum Abspielen der CD oder DVD auf die Wiedergabeschaltflächen
im Fenster von Windows Media Player. Doppelklicken Sie zur Wiedergabe eines bestimmten Songs auf den entsprechenden Titel (oder die Titelnummer) in der Wiedergabeliste. Sie können die Wiedergabe auch mit den entsprechenden Tasten auf der Tastatur steuern (ausgewählte Modelle).
68 Erste Schritte
Weitere Informationen zur Verwendung von Windows Media Player erhalten Sie über das Hilfemenü (?) in der Menüleiste von Windows Media Player. Möglicherweise müssen Sie zunächst die Menüleiste einblenden. Klicken Sie dazu auf das Pfeilsymbol in der linken oberen Ecke von Windows Media Player.

Abspielen von Video-CDs (VCDs)

Sie benötigen für diese Funktion entweder ein CD- oder ein DVD-Laufwerk.
1 Legen Sie die Video-CD in das CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Das voreingestellte VCD-Programm wird geöffnet. Wenn der Assistent für
Video-CDs angezeigt wird, wählen Sie das gewünschte Programm in der Liste
aus. Möglicherweise müssen Sie im Fenster einen Bildlauf nach unten
durchführen. 2 Verwenden Sie die entsprechenden Steuerungsfunktionen im VCD-Programm,
um die Video-CD abzuspielen.

Abspielen von Video-CDs (VCDs) mit Windows Media Player

1 Legen Sie die Video-CD (VCD) in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. 2 Wählen Sie die Option Wiedergabe mit Windows Media Player, und
klicken Sie auf OK.
Oder
Wenn das Programm nicht automatisch geöffnet wird, klicken Sie auf Start,
zeigen auf Alle Programme und klicken auf Windows Media Player. 3 Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei, und wählen Sie den Befehl Öffnen.
(Wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird, müssen Sie in der oberen linken
Ecke des Fensters auf den kleinen Kreis mit den beiden Pfeilen klicken.) 4 Klicken Sie auf den Pfeil für die Dropdown-Liste Suchen in, und wählen Sie
das Laufwerk mit der Video-CD aus.
5 Doppelklicken Sie auf den Ordner MPEGAV. 6 Wählen Sie aus der Dropdownliste Dateityp die Option Alle Dateien (*.*). 7 Wählen Sie die gewünschte Datei, und klicken Sie auf Öffnen. 8 Bei einer zweisprachigen Video-CD wird eine Sprache über den linken
Lautsprecher, die andere über den rechten Lautsprecher ausgegeben. Klicken
Sie in der Menüleiste auf Ansicht, und wählen Sie Erweiterungen und dann
Grafikequalizer. 9 Verschieben Sie den Regler für Balance je nach gewünschter Sprache
entweder ganz nach rechts oder ganz nach links.
10 Schließen Sie das Fenster Grafikequalizer.
Abspielen von CDs und DVDs 69
70 Erste Schritte

Erstellen von Audio- und Daten-Discs

Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren für das Aufzeichnen (oder Brennen) von Musik und Dateien auf beschreibbare CDs und DVDs. Es enthält auch Informationen über die Beschriftung Ihrer Discs mit der LightScribe-Technologie (bei manchen Modellen verfügbar).
Informationen über die Aufzeichnung von Videodateien auf DVDs finden Sie unter „Erstellen von Video-DVDs und Filmen” auf Seite 87.
Ihr HP Media Center PC verfügt eventuell über ein oder mehrere CD-, DVD- oder Kombinationslaufwerke mit Aufnahmefunktion. Zudem kann Ihr PC über folgende Programme für das Brennen von CDs oder DVDs verfügen:
Windows Media Player
Real Rhapsody (nur ausgewählte Modelle)
Sonic MyDVD Plus (nur ausgewählte Modelle)
Sonic DigitalMedia Plus (nur ausgewählte Modelle)
Windows XP
Diese Programme verfügen über Funktionen, mit denen Sie Musik und Dateien kopieren, archivieren und verwalten und dann auf CDs oder DVDs aufzeichnen können. Außerdem können Sie mit Windows Media Player Musikdateien auf ein tragbares Gerät oder eine Speicherkarte übertragen.
WICHTIG: HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.
HINWEIS: Brennen ist ein technologisch geprägter Begriff, der das Aufzeichnen von Daten auf einer DVD oder CD beschreibt. Beim optischen Aufnehmen werden die Daten mittels eines Lasers auf den Datenträger geschrieben, daher der Begriff Brennen.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 71

Löschen von wiederbeschreibbaren Discs vor der Aufnahme

Bevor Sie Audiodateien auf einen CD-RW, DVD-RW- oder DVD+RW-Rohling brennen können, müssen zuvor aufgezeichnete Dateien vom Rohling gelöscht werden. CD-Rs, DVD-Rs und DVD+Rs können nicht gelöscht werden.
So löschen Sie eine wiederbeschreibbare Disc in Sonic DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf Extras und dann auf Disc löschen. 3 Legen Sie die zu löschende Disc ein. 4 Klicken Sie auf die Option Schnelles Löschen oder Vollständiges
Löschen und dann auf Disc löschen.

Umgang mit Audio-CDs

Mit Sonic DigitalMedia Plus können Sie Audio-CDs erstellen, die Sie in Ihrem CD­Player daheim oder im Auto und auf PCs abspielen können. Sie können zwei Haupttypen von Musik-CDs erstellen:
• Unkomprimiert — Gängiges CD-Format wie bei einer gekauften
kommerziellen CD. Diese Art von CD hat Platz für 10 bis 20 Songs, je
nach Länge.
Unkomprimierte Dateien können auf CD-Rs (die auf den meisten Stereoanlagen
oder Auto-CD-Playern, DVD-Playern und Computern abspielbar sind) oder
CD-RWs (die nur auf manchen Stereoanlagen, DVD-Playern und PCs abgespielt
werden können) gebrannt werden.
Das Verfahren zur Erstellung dieser Art von CD wird unter „Erstellen von Audio-
CDs” auf Seite 74 beschrieben.
•Komprimiert — Die Daten werden unter Verwendung eines komprimierten
Dateiformats (MP3, WMA oder M4) auf die Disc gebrannt. Das kleinere
Dateiformat ermöglicht es Ihnen, etwa zehnmal mehr Songs auf eine Disc zu
brennen (je nach Länge und Format).
Komprimierte Dateien können auf CD-Rs, CD-RWs, DVDs, DVD-RWs oder
DVD+RWs (nur bei ausgewählten Modellen) gebrannt werden. Komprimierte
Dateien können nur auf PCs, CD-Playern oder DVD-Playern abgespielt werden,
die das für die Erstellung verwendete Dateiformat (am häufigsten MP3)
unterstützen. Sehen Sie in der Dokumentation des Abspielgeräts nach, welche
Dateiformate damit kompatibel sind. Bei der Verwendung komprimierter
Audiodateien kann die Soundqualität etwas schlechter werden.
Das Verfahren zur Erstellung dieser Art von CD wird unter „Erstellen von
Jukebox-Discs” auf Seite 75 beschrieben.
72 Erste Schritte
Weitere Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter „Datenträgermerkmale und Kompatibilität” auf Seite 83.
Beide Programme von Sonic erstellen Musik-CDs im Rahmen einer abgeschlossenen Sitzung. Das bedeutet, dass alle gewünschten Musikdateien in einer einzigen Sitzung geschrieben werden müssen. Sie können Musikdateien zwar durchaus wiederholt auf eine wiederbeschreibbare CD-RW schreiben, müssen dann aber alle zuvor aufgenommenen Dateien zuerst löschen. Auf CD-R-Discs gespeicherte Daten können nicht gelöscht werden.
WICHTIG: HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.

Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Audio-Discs

Wenn Sie Audiodateien auf CD kopieren oder brennen, empfiehlt es sich, Sonic DigitalMedia Plus zu verwenden, da es eine Funktion enthält, die bestätigt, dass Ihre Disc ohne Fehler erstellt wurde.
Diese Datenverifizierungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. So prüfen Sie den Status der Schreibverifizierung in DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken.
2 Klicken Sie auf das Menü Extras und dann nacheinander auf Disc löschen
und Optionen. 3 Klicken Sie im Optionsfenster auf Kopieren. 4 Vergewissern Sie sich, dass die Option Kopierte Daten-Discs verifizieren
markiert ist. 5 Klicken Sie auf OK.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 73

Audio-CD-Tipps

Beachten Sie beim Brennen von Musikdateien die folgenden Hinweise:
Wenn Sie eine Musik-CD in einer Stereoanlage oder im Autoradio abspielen
möchten, muss diese im CD-Audio-Format (CDA) und nicht als Daten-CD gebrannt sein.
Wenn Sie Musikdateien zu einer Sitzung hinzufügen, zeigt DigitalMedia Plus
die für weitere Titel noch zur Verfügung stehende Zeit an.
Sie können Songtitel nur aufzeichnen, indem Sie eine exakte Kopie einer Musik-
CD in Ihrer Sammlung erstellen.
Wählen Sie nach einem fehlgeschlagenen Brennvorgang für jeden weiteren
Versuch manuell eine niedrigere Schreibgeschwindigkeit aus (sofern verfügbar). Weitere Informationen zum Auswählen einer niedrigeren Schreibgeschwindigkeit finden Sie in der Hilfe des von Ihnen verwendeten Programms.
Wenn Sie auf eine Standard-CD mehr Titel brennen möchten, als diese fassen
kann, wird eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
WICHTIG: HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.

Erstellen von Audio-CDs

So erstellen Sie unkomprimierte Audio-CDs mit Sonic DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Audio und dann auf Audio-CD. 3 Führen Sie mindestens eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Musik hinzufügen, und navigieren Sie zu der auf Ihrem
PC gespeicherten Musik.
Klicken Sie im Schnellsuche-Feld auf Suchen, um Ihren PC automatisch
nach Songs zu durchsuchen.
Legen Sie eine CD ein, und fügen Sie von dort Songs hinzu.
4 Wählen Sie die gewünschten Titel aus, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. 5 Klicken Sie auf das Symbol Aufnehmen, wenn Sie alle Audiodateien
zum Musik-CD-Projekt hinzugefügt haben. 6 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie eine leere CD-R- oder
CD-RW-Disc ein. Wenn Sie die Musik-CD in der Stereoanlage oder im
Autoradio abspielen möchten, sollten Sie CD-Rs verwenden. CD-RWs können
von einigen Audiogeräten nicht gelesen werden. 7 Klicken Sie auf OK.
Sie können detaillierte Online-Hilfe aufrufen, indem Sie auf das Menü Hilfe klicken und dann Hilfe wählen.
74 Erste Schritte

Erstellen von Jukebox-Discs

So erstellen Sie komprimierte (Jukebox) Musik-CDs oder DVDs mit Sonic DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Audio und dann auf Jukebox-CD/DVD. 3 Führen Sie mindestens eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Musik hinzufügen, und navigieren Sie zu der auf Ihrem
PC gespeicherten Musik.
Klicken Sie im Schnellsuche-Feld auf Suchen, um Ihren PC automatisch
nach Songs zu durchsuchen.
Legen Sie eine CD ein, und fügen Sie von dort Songs hinzu.
4 Wählen Sie die gewünschten Titel aus, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. 5 Klicken Sie auf das Symbol Aufnehmen, wenn Sie alle Audiodateien
zum Musik-CD-Projekt hinzugefügt haben. 6 Legen Sie nach Aufforderung einen Rohling ein.
DVDs können wesentlich mehr Musikdateien speichern als CDs. Jukebox-Discs
können nur auf PCs, CD-Playern oder DVD-Playern abgespielt werden, die das
für die Erstellung verwendete Dateiformat (am häufigsten MP3) unterstützen.
Sehen Sie in der Dokumentation des Abspielgeräts nach, welche Dateiformate
damit kompatibel sind. 7 Klicken Sie auf OK.
Sie können detaillierte Online-Hilfe aufrufen, indem Sie auf das Menü Hilfe klicken und dann Hilfe wählen.
HINWEIS: DigitalMedia Plus sucht nach allen Audiodateien, einschließlich den zusammen mit dem Betriebssystem installierten Dateien. Wenn Sie bestimmte Audiodateien nicht anzeigen möchten, klicken Sie auf das Optionssymbol (Schraubenschlüssel). Wählen Sie im Optionsfenster Audio und dann Schnellsuche. Wählen Sie Audio-Dateien verdecken, die kürzer sind als (in Sekunden), geben Sie die gewünschte Anzahl von Sekunden ein, und klicken Sie auf OK.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 75

Umgang mit Daten-DVDs und -CDs

Im Gegensatz zu Audio-CDs und Jukebox-DVDs können Sie Daten-DVDs und CDs in mehreren Sitzungen brennen.

Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Daten-Discs

Wenn Sie Daten auf DVD oder CD kopieren oder brennen, empfiehlt es sich, Sonic DigitalMedia Plus zu verwenden, da es eine Funktion enthält, die bestätigt, dass Ihre Disc ohne Fehler erstellt wurde.
Diese Datenverifizierungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. So prüfen Sie den Status der Schreibverifizierung in DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf das Menü Extras und dann auf Optionen. 3 Klicken Sie im Optionsfenster auf Daten. 4 Vergewissern Sie sich, dass das Kästchen Auf die Disc geschriebene
Daten nach der Aufnahme verifizieren markiert ist. 5 Klicken Sie auf OK.

Daten-Disc-Tipps

Beachten Sie beim Speichern von Datendateien auf Discs die folgenden Hinweise:
Sie können in einer späteren Aufnahmesitzung neue Datendateien auf
eine CD-R, DVD+R oder DVD-R schreiben, bis der Datenträger voll ist.
Bei DVD+Rs oder DVD-Rs legen Sie die teilweise beschriebene DVD ein,
klicken auf das Symbol mit dem Schraubenschlüssel, um das Optionsfenster
aufzurufen, und klicken dann auf Daten. Wählen Sie die erste Option
Kompatibilität mit einmalig beschreibbarer DVD, und klicken Sie
dann auf OK.
Wenn die aufzuzeichnende Datei über denselben Namen wie eine bereits
vorhandene Datei verfügt, aktualisiert Sonic DigitalMedia Plus die Datei. Die
vorherige Version wird dabei überschrieben.
Mit Sonic DigitalMedia Plus können Sie Dateinamen und Titel aufzuzeichnender
sowie bereits aufgezeichneter Dateien ändern.
Wenn Sie Datendateien für eine Disc auswählen, zeigt Sonic DigitalMedia Plus
den für Aufnahmen verwendeten Speicherplatz an.
Wählen Sie nach einem fehlgeschlagenen Brennvorgang für jeden weiteren
Versuch manuell eine niedrigere Schreibgeschwindigkeit aus (sofern verfügbar).
Weitere Informationen zum Auswählen einer niedrigeren
Schreibgeschwindigkeit finden Sie in der Hilfe des von Ihnen verwendeten
Programms.
76 Erste Schritte

Erstellen von Daten-Discs

So erstellen Sie Daten-CDs oder DVDs mit Sonic DigitalMedia Plus:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Daten und dann auf Daten-Disc. 3 Führen Sie mindestens eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Musik hinzufügen, und navigieren Sie zu der auf Ihrem
PC gespeicherten Musik.
Wählen Sie im Feld Schnellsuche den zu suchenden Dateityp, und klicken
Sie dann auf Suchen, um Ihren PC automatisch nach dem gewählten Dateityp zu durchsuchen.
Legen Sie eine CD oder DVD ein, die die hinzuzufügende Datei enthält.
4 Wählen Sie die aufzunehmenden Dateien aus, und klicken Sie dann auf
Hinzufügen. 5 Um den Datenträger zu bezeichnen, wählen Sie Datenträgername und
geben dann den gewünschten Namen ein. Wenn Sie keinen Namen festlegen,
weist Sonic DigitalMedia Plus einen Namen auf Basis des
Aufzeichnungsdatums zu. 6 Klicken Sie auf das Symbol Aufnehmen, wenn Sie dem Daten-Projekt
alle Dateien hinzugefügt haben. 7 Legen Sie nach Aufforderung einen Rohling oder erweiterbaren
Datenträger ein.
DVDs können wesentlich mehr Dateien speichern als CDs. 8 Klicken Sie auf OK.
Sie können detaillierte Online-Hilfe aufrufen, indem Sie auf das Menü Hilfe klicken und dann Hilfe wählen.
HINWEIS: Ein erweiterbarer Datenträger kann durch zusätzliche Dateien ergänzt werden, sofern ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung steht. Audio-CDs beinhalten abgeschlossene Sitzungen und können daher nicht erweitert werden.
HINWEIS: Sie können die Dateien im Dateiauswahlfenster umbenennen, indem Sie die Datei markieren und den aktuellen Namen überschreiben. Die Originaldatei auf der Festplatte ist davon nicht betroffen.
HINWEIS: DVDs können wesentlich mehr Dateien speichern als CDs.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 77

Kopieren von DVDs und CDs

Mit Sonic DigitalMedia Plus können Sie Kopien von existierenden Musik­oder Daten-Discs erstellen. Sie können von Sonic DigitalMedia Plus Folgendes verifizieren lassen:
Datendateien wurden fehlerfrei kopiert. Verwenden Sie hierzu das in
„Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Daten-Discs” auf Seite 76 beschriebene Verfahren.
Musikdateien wurden fehlerfrei kopiert. Verwenden Sie hierzu das in
„Verifizieren der fehlerfreien Aufzeichnung von Audio-Discs” auf Seite 73 beschriebene Verfahren.
WICHTIG: HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.
So erstellen Sie mit Sonic DigitalMedia Plus eine Kopie einer existierenden Musik­oder Daten-Disc:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Kopieren und dann auf Disc-Kopie. 3 Legen Sie die zu kopierende CD bzw. DVD ein. 4 Legen Sie eine leere CD oder DVD in das Laufwerk ein. 5 Klicken Sie auf das Symbol Kopieren. 6 Klicken Sie auf Fertig, wenn der Brennvorgang abgeschlossen ist.
78 Erste Schritte

Archivieren von Dateien auf CD oder DVD

So erstellen Sie mit Sonic DigitalMedia Plus eine Archivkopie von auf Ihrem PC gespeicherten Dateien:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Daten und dann auf Easy Archive
(Schnellarchivierung). 3 Wählen Sie den Pfad zu den zu archivierenden Dateien (oder klicken Sie auf
Durchsuchen, um zu diesen zu navigieren). 4 Wählen Sie den Dateityp, der zum Archiv hinzugefügt werden soll, oder
wählen Sie Alle Dateien im ausgewählten Pfad.
5 Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen neben Nur Dateien, die
geändert wurden seit, und wählen Sie ein Datum, um die Suche auf
Dateien einzuschränken, die nach diesem Datum geändert wurden.
6 Klicken Sie auf Speichern, geben Sie einen Namen für Ihr Archiv ein, und
klicken Sie dann auf OK.
7 Klicken Sie auf das Symbol Aufnehmen. 8 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, legen Sie eine beschreibbare
DVD oder CD ein und klicken auf OK. Wenn nicht alle Dateien auf einen Datenträger passen, werden Sie
aufgefordert, einen weiteren Datenträger einzulegen.
9 Klicken Sie auf Fertig, wenn der Brennvorgang abgeschlossen ist.
Weitere Informationen über das Speichern von Archiven auf Ihrer Festplatte oder die Planung einer automatischen Archivierung finden Sie in der Online-Hilfe.

Umgang mit Abbilddateien

Das Sonic-Aufnahmeprogramm kann alle Dateien auf einer CD oder DVD in eine einzige .iso-Datei oder eine Reihe von .gi-Dateien (keine über 2 GB groß) konvertieren, was als Abbilddatei bezeichnet wird. Sie können mithilfe einer Abbilddatei eine Originaldisc reproduzieren. Diese Technik kommt häufig zum Einsatz, wenn es darum geht, mehrere Kopien desselben Datenträgers zu erstellen.
HINWEIS: Der DVD- oder CD-Brenner kopiert keine kommerziell vertriebenen DVD­Filme. Die meisten kommerziellen DVDs sind zum Schutz vor unerlaubter Vervielfältigung mit einem Kopierschutz versehen.

Erstellen einer Abbilddatei

So erstellen Sie mit Sonic DigitalMedia Plus eine Abbilddatei:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf Kopieren und dann auf Abbild speichern. 3 Legen Sie die CD oder DVD ein, von der Sie ein Abbild erstellen wollen. 4 Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Speicherort der zu erstellenden
Abbilddatei festzulegen und den zu speichernden Abbildtyp (.gi oder .iso) zu
wählen. Klicken Sie auf Speichern. 5 Klicken Sie auf das Symbol Abbild speichern, um die Abbilddatei
zu erstellen. 6 Klicken Sie auf Fertig, wenn die Abbilddatei erstellt wurde.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 79

Brennen von einer Abbilddatei

So brennen Sie mit Sonic DigitalMedia Plus eine CD oder DVD von einer Abbilddatei:
1 Öffnen Sie das Programm DigitalMedia Plus, indem Sie auf Start, Alle
Programme, Sonic und dann DigitalMedia Home klicken. 2 Klicken Sie auf Kopieren und dann auf Abbild brennen. 3 Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Abbilddatei auszuwählen. 4 Legen Sie eine beschreibbare CD oder DVD in das Laufwerk ein. 5 Klicken Sie auf das Symbol Abbild brennen. 6 Klicken Sie auf Fertig, wenn der Brennvorgang abgeschlossen ist.

Datenträgerbeschriftung mit LightScribe

LightScribe (nur bei ausgewählten Modellen) ist eine direkte Datenträgerbeschriftungstechnologie, mit der Sie mühelos präzise Beschriftungen in Serigrafiequalität brennen können. Die Technologie kombiniert das CD- oder DVD­Laufwerk Ihres PCs mit speziell beschichteten CDs oder DVDs (separat erhältlich) und verbesserter Datenträgerbeschriftungssoftware.
Ein LightScribe-aktiviertes DVD-Laufwerk verwendet einen optischen Laser, um Beschriftungen auf eine dünne Farbschicht auf der Beschriftungsseite der LightScribe­DVD zu brennen.
LightScribe-Discs kann man am LightScribe-Logo auf der Verpackung und auf der Mitte der Disc selbst erkennen. Ihr PC kann eventuell bereits mit zahlreichen Versionen von LightScribe-Discs (nur ausgewählte Modelle) arbeiten; wenn jedoch neue Versionen eingeführt werden, müssen Sie die Software für Ihr LightScribe-aktiviertes CD- oder DVD-Laufwerk aktualisieren. Neue Treiber können Sie von der HP Support-Website herunterladen:
http://www.hp.com/support
HINWEIS: Die LightScribe-Technologie erzeugt Abbildungen in verschiedenen
Graustufen, die mit einem Schwarz-Weiß-Foto verglichen werden können.

LightScribe-Anforderungen

Zum Brennen einer Datenträgerbeschriftung mit LightScribe benötigen Sie drei Dinge:
LightScribe-aktiviertes CD- oder DVD-Laufwerk (nur ausgewählte Modelle)
Beschriftungssoftware, die LightScribe unterstützt
LightScribe-DVDs (separat erhältlich)
80 Erste Schritte

Erstellen einer LightScribe-Beschriftung mit Sonic Express Labeler

1 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Sonic und dann auf Express
Labeler.
HINWEIS: Sie können Express Labeler von DigitalMedia Plus aus öffnen, indem Sie auf Extras und dann auf Disc-Sticker klicken.
2 Im Bereich Schritt 1: „Projekt wählen“ müssen Sie sicherstellen, dass Disc-
Sticker ausgewählt ist.
3 Im Bereich Schritt 2: „Bearbeiten“:
a Klicken Sie auf die Option Disc-Titel, um das Fenster Titel bearbeiten
aufzurufen. Geben Sie einen Text für den Titel und den Untertitel ein, und klicken Sie dann auf OK.
b Klicken Sie auf Titel, um das Fenster Titel bearbeiten anzuzeigen. Klicken
Sie auf Neu, um das Titelfenster aufzurufen. Geben Sie Text ein, um den ersten Titel oder die Datei zu identifizieren (Sie können auch Künstler und Datum, oder Länge eingeben), und klicken Sie dann auf OK.
c Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jeden Titel bzw. jede Datei auf
der Disc.
d Klicken Sie auf die linken oder rechten Pfeile neben Layout und
Hintergrund, um Design-Elemente für die Disc zu wählen. Ihre Auswahl
wird als Vorschau im Discfenster angezeigt.
4 Wenn Sie mit dem Beschriftungsdesign zufrieden sind, legen Sie die LightScribe
Media Disc (mit der Beschriftungsseite nach unten) in das Fach ein und klicken auf Drucken.
HINWEIS: Die LightScribe-Technologie erzeugt Abbildungen in verschiedenen Graustufen (monochrom), die mit einem Schwarz-Weiß-Foto verglichen werden können.
5 Wählen Sie aus dem Menü Disc-Etikett die Option LightScribe 12 cm-CD. 6 Klicken Sie auf OK, um mit dem Brennen der Beschriftung zu beginnen.
Die geschätzte Dauer zum Brennen der Beschriftung wird gemeinsam mit einer Zeitlaufleiste für die Restdauer des Brennvorgangs angezeigt. Sie können an Ihrem PC arbeiten, während LightScribe die Beschriftung brennt.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 81

Verwenden von Disc-Aufklebeetiketten

ACHTUNG: Verwenden Sie zum Kennzeichnen von CDs und DVDs keine Aufkleber. Diese können dazu führen, dass die CDs oder DVDs nicht mehr fehlerfrei abgespielt werden. Beschriften Sie DVDs stattdessen mit einem dafür vorgesehenen Filzstift.
Sie können auch eine LightScribe-Beschriftung für Ihre CD oder DVD brennen, wenn Sie über ein optisches Laufwerk mit LightScribe­Technologie verfügen und LightScribe Media Discs verwenden. Siehe hierzu „Datenträgerbeschriftung mit LightScribe” auf Seite 80.

Kompatibilitätsinformationen

Ein wichtiges Merkmal eines DVD-/CD-Brenners ist seine weitreichende Kompatibilität mit anderen optischen Laufwerken sowie CD- und DVD-Playern:
Die mit diesem PC erstellten CDs lassen sich auf den meisten Stereoanlagen und
Autoradios sowie DVD-ROM und CD-ROM-Laufwerken von PCs abspielen.
Die mit diesem PC erstellten DVDs lassen sich auf zahlreichen DVD-Playern
sowie den meisten DVD-ROM-Laufwerken von PCs abspielen.
CD-R-Rohlinge sind mit einer größeren Anzahl von Stereoanlagen und
Autoradios kompatibel als CD-RW-Rohlinge.
Ihr DVD-/CD-Brenner ist in der Lage, beinahe jeden optischen Datenträgertyp zu lesen sowie auf diesen zu schreiben. Der Brenner zeichnet sich durch eine hohe Schreibgeschwindigkeit aus, wodurch die Aufzeichnung in kürzester Zeit erfolgen kann.
HINWEIS:
Autoradios kompatibel als CD-RW-Rohlinge.
CD-R-Rohlinge sind mit einer größeren Anzahl von Stereoanlagen und
82 Erste Schritte

Datenträgermerkmale und Kompatibilität

Kann beschrieben
Disc Dateityp CD-ROM Daten Nein Ja Nein Nein
Musik Nein Ja Ja Abhängig vom Modell
CD-R Daten Ja Ja Nein Nein
Musik Ja Ja Abhängig vom Modell Abhängig vom Modell
CD-RW Daten Ja Ja Nein Nein
Musik Ja Ja Abhängig vom Modell Abhängig vom Modell
DVD-ROM Daten Nein Ja Nein Nein
DVD-Film Nein Ja Nein Ja
DVD-RAM Daten Ja Abhängig vom
DVD-Film Ja Abhängig vom
DVD+R und DVD-R
Double-Layer DVD+R/DVD-R
DVD+RW und DVD-RW
VCD DVD-Film Nein Ja Nein Abhängig vom Modell
Daten Ja Ja Nein Nein DVD-Film Ja Ja Nein Abhängig vom Modell Daten Ja Abhängig vom
DVD-Film Ja Abhängig vom
Daten Ja Ja Nein Nein DVD-Film Ja Ja Nein Abhängig vom Modell
werden
Kann in PCs abgespielt werden
Modell
Modell
Modell
Modell
Kann in Stereoanlagen und Autoradios abgespielt werden
Nein Nein
Nein Abhängig vom Modell
Nein Abhängig vom Modell
Nein Abhängig vom Modell
Kann in DVD­Playern abgespielt werden
HINWEIS: Manche PCs werden mit dem Double-Layer DVD Writer ausgeliefert. Es werden sowohl einlagige als auch
doppellagige DVDs unterstützt. Durch die Double-Layer-Technologie steht Ihnen mehr Speicherplatz zur Verfügung. Sie können bis zu 8 GB* an Daten auf einer Double-Layer-DVD+R oder DVD-R speichern. Bei Double-Layer handelt es sich um eine neue Technologie. Unter Umständen können die Double-Layer-Datenträger nicht bei allen DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken verwendet werden. *1 GB = 1 Milliarde Bytes. 1 GB = 1 Milliarde Bytes, in Bezug auf die Festplattenkapazität. Die tatsächliche formatierte Kapazität ist geringer. Aktuelle Informationen über Datenträger-Kompatibilität für Ihren PC finden Sie auf der HP Support-Website:
http://www.hp.com/support
HINWEIS: Die Double-Layer-Technologie wird nur von manchen Modellen unterstützt.
HINWEIS: Das Sonic-Aufnahmeprogramm unterstützt die Double-Layer-Technologie.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 83

Übersicht optische Laufwerke

Optisches Laufwerk kann: CD-ROM CD-RW DVD-ROM DVD-RAM
CDs, CD-Rs und CD-RWs lesen
DVDs lesen Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Daten auf einer CD lesen
Musik abspielen Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Daten oder Musik auf einen Datenträger speichern bzw. sichern
DVD-Filme abspielen
DVD-Filme aufzeichnen
Spiele spielen Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja
Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja
Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein
DVD+RW/+R DVD-RW/-R
Double­Layer DVD
Kombilaufwerk CD-RW/DVD
84 Erste Schritte

Softwareübersicht-Tabelle

Ihr PC wird mit einer Reihe von Programmen ausgeliefert, die Folgendes können:
Aufnehmen und Abspielen von CDs
Aufnehmen von Daten-CDs
Aufnehmen und Bearbeiten von Videodateien
Aufnehmen von Video-CDs und DVDs
Organisieren von digitalen Mediendateien
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der jeweiligen Programme. Damit können Sie für die jeweilige Aufgabe das geeignete Programm wählen.
Denken Sie daran, dass manche der aufgelisteten Programme vielleicht nicht mit Ihrem Modell ausgeliefert werden, und dass dies nicht eine vollständige Liste der im Lieferumfang enthaltenen Software darstellt.
Um eines dieser Programme zu öffnen, klicken Sie auf der Taskleiste auf Start und wählen dann Alle Programme. Wählen Sie den Programmordner (beispielsweise Sonic), und klicken Sie dann auf die Programmbezeichnung, um die Software zu starten.
Programm: Funktion:
DVD Play (nur bei bestimmten Modellen)
Real Rhapsody (nur bei bestimmten Modellen)
muvee autoProducer (nur bei bestimmten Modellen)
Abspielen von DVD-Filmen und Video-CDs (VCDs).
Abspielen von Musik-CDs, MP3s und anderen Audiodateien.
Aufzeichnen von Musikdateien.
Aufzeichnen einer Kopie einer vorhandenen Musik- oder Daten-CD zum
Abspielen auf dem PC.
Organisieren digitaler Dateien in einer Bibliothek zum Aufzeichnen oder
Abspielen.
Ihren Filmen mit Musik, Bildern, Titeln, Szenenübergängen und Untertiteln
individuellen Stil verleihen.
Bearbeiten von Heimvideos.
Erstellen von Audio- und Daten-Discs 85
Programm: Funktion:
RealPlayer (nur bei bestimmten Modellen)
Sonic DigitalMedia Plus (nur bei bestimmten Modellen)
Sonic MyDVD Plus (nur bei bestimmten Modellen)
Abspielen von Musik-CDs, MP3s und anderen Audiodateien.
Abspielen von DVD-Filmen. (RealPlayer kann DVDs nur abspielen, wenn ein
anderer DVD-Player installiert ist, z. B. DVD Play.)
Abspielen von Video-CDs.
Aufzeichnen von Musikdateien.
Organisieren digitaler Dateien in einer Bibliothek zum Aufzeichnen oder
Abspielen.
Aufzeichnen von Daten- und Musikdateien.
Aufzeichnen einer Kopie einer vorhandenen Musik- oder Daten-CD zum
Abspielen auf dem PC.
Brennen speziell zusammengestellter Musik-CDs von CDs aus Ihrer Sammlung
oder von WAV-, MP3- sowie WMA-Dateien. Diese CDs können in der Stereoanlage sowie im Autoradio abgespielt werden.
Kopieren und Freigeben von Datendateien.
Erstellen von Archiv-CDs oder DVDs aus Dateien auf Ihrem PC.
Kopieren von Videodateien.
Verifizieren der fehlerfreien Erstellung der Disc.
Aufzeichnen von Filmdateien.
Kopieren und Freigeben von Videodateien.
Aufnehmen von Videodateien.
Windows Movie Maker 2.0
HINWEIS: Möglicherweise gehört zum Lieferumfang Ihres PCs eine Software-Update-CD. Sie müssen die Updates auf dieser CD u. U. installieren, um das DVD-/CD-Laufwerk verwenden zu können. Befolgen Sie hierzu die Installationsanweisungen, die Sie zusammen mit der CD erhalten haben.
Importieren von Audio-, Video- und anderen Mediendateien von einem Video-
oder Audioband, einer Webkamera oder einer Fernsehsendung.
Aufzeichnen von Audio- und Videodateien zum Erstellen eines Videoprojekts.
Dieses ist eine Windows Media-Quelldatei mit der Erweiterung .wmv.
Bearbeitung und Vorschau von Dateien.
Senden von Filmen in einer E-Mail oder Hochladen zu einem Webserver.
Hinzufügen von Musikdateien (MP3).
Importieren von Audiodateien, z. B. .mp3, .asf oder .wma; Videodateien, z. B.
.wmv, .asf, .avi oder .mpg; oder Bilddateien, z. B. .jpg oder .gif.
Erstellen von AVI- und WMV-Dateien (Windows Media Video).
86 Erste Schritte

Erstellen von Video-DVDs und Filmen

Auf Ihrem PC sind, je nach Modell, folgende Programme zur Erstellung von Filmen installiert:
Sonic MyDVD (nur ausgewählte Modelle)
Sonic DigitalMedia Plus (nur ausgewählte Modelle)
Windows Movie Maker
muvee autoProducer (nur ausgewählte Modelle)
Mit all diesen Programmen können Sie Ihre Heimvideo-Dateien erfassen, bearbeiten und verwalten und ihnen zusätzlich eine persönliche Note verleihen. Sie sind auf Ihrem PC vorinstalliert und werden durch Klicken auf Start und Alle Programme auf dem Desktop gestartet.
WICHTIG: HP unterstützt die rechtmäßige Nutzung von Technologien und billigt den Einsatz seiner Produkte ausschließlich im Rahmen der geltenden Urheberrechtsgesetze.
Erstellen von Video-DVDs und Filmen 87

Vor der Videoerfassung

Sie können mithilfe von Sonic MyDVD Videodateien auf die Festplatte kopieren (erfassen). Sonic MyDVD unterstützt z. B. analoge Videogeräte, digitale Camcorder und Webkameras. Nutzen Sie den Composite-Video- oder den S-Video-Anschluss, um Videos von einem Videorecorder oder einer analogen Videokamera aufzunehmen.
Für das Aufnehmen von Videodateien sind folgenden Vorbereitungsschritte erforderlich:
1 Schließen Sie Ihre Videoquelle entsprechend der Bedienungsanleitung des
Geräts an.
2 Schalten Sie das Gerät ein, und stellen Sie es auf den Wiedergabemodus. 3 Überprüfen Sie, ob Sonic MyDVD das digitale bzw. analoge Gerät
erkennen kann. 4 Wenn an Ihren PC mehrere Videogeräte angeschlossen sind, werden auf dem
Aufzeichnungsbildschirm alle Geräte angezeigt. Wählen Sie die gewünschte
Videoquelle aus.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie das digitale Videogerät aus- und wieder einschalten, damit es vom Programm erkannt wird.

Sonic MyDVD-Videoprojekte

Ein Sonic MyDVD-Videoprojekt dient zum Gruppieren, Organisieren, Speichern, Abspielen und Brennen zusammengehörender Video- und Digitalfotodateien. Wenn Sie beispielsweise im Urlaub waren, haben Sie vielleicht Digitalfotos und Videos sowie Abzüge von einer Kamera. Sie können alle diese Bilder auf Ihren PC laden und in ein Projekt integrieren. (Um Papierfotos zu übertragen, wird ein Scanner benötigt, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.)
Projekte können auf Ihrem PC für die Wiedergabe und zum Archivieren gespeichert bzw. auf DVD oder VCD gebrannt werden.
Sonic MyDVD ermöglicht es Ihnen, Videoprojekte über folgende Benutzeroberflächen zu erstellen:
Standard-Programmoberfläche (beschrieben ab „Erstellen eines Videoprojekts”
auf Seite 89).
Direct-to-Disc-Assistenten (beschrieben ab „Erstellen eines Videoprojekts mit
Direct-to-Disc-Assistenten” auf Seite 94).
Denken Sie daran, dass die Direct-to-Disc-Assistenten nicht über die gleichen Bearbeitungsfunktionen verfügen wie die Standard-Programmoberfläche. Sie können ein Projekt, das mit einem Assistenten erstellt wurde, vor dem Brennen bearbeiten. Siehe hierzu:
„Bearbeiten des Stils eines Videoprojekts” auf Seite 92.
„Bearbeiten von Filmdateien” auf Seite 92.
88 Erste Schritte

Erstellen eines Videoprojekts

So erstellen Sie ein Videoprojekt:
1 Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, Sonic und dann
DigitalMedia Home. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Video, um die Anleitung anzuzeigen. 3 Klicken Sie auf Projekt erstellen und dann auf DVD oder VCD, je nach dem
zu erstellenden Projekt.
Ein Projekt namens Unbenannt (DVD-Video) oder Unbenannt (VCD-Video) wird
erstellt und im Projektfenster von MyDVD angezeigt. 4 Klicken Sie auf Datei und dann auf Speichern, um dem Projekt einen
aussagekräftigen Namen zu geben (Standard: Unbenannt). Nach der
Umbenennung Ihres Projekts klicken Sie auf Speichern.
Fahren Sie mit dem Projekt fort, indem Sie das in einem oder mehreren der folgenden Abschnitte beschriebene Verfahren durchführen.
„Hinzufügen von Dateien zu einem Videoprojekt” auf Seite 89.
„Videoaufnahme für ein Videoprojekt” auf Seite 90.
„Hinzufügen von Diavorführungen zu einem Videoprojekt” auf Seite 91.
„Hinzufügen von Untermenüs zu einem Videoprojekt” auf Seite 91.

Hinzufügen von Dateien zu einem Videoprojekt

Sie können Ihren DVD- oder VCD-Videoprojekt Dateien aus folgenden Quellen hinzufügen:
Eine existierende DVD oder VCD.
Bereits auf Ihrem PC gespeicherte Videodateien.
Videoaufnahme von einer Digital-Videokamera (im nächsten Abschnitt
beschrieben).
So fügen Sie Dateien von einer DVD, VCD oder Festplatte hinzu:
1 Klicken Sie auf Datei, Projekt öffnen, und wählen Sie dann ein
Videoprojekt, das Sie wie in „Erstellen eines Videoprojekts” auf Seite 89
beschrieben erstellt haben.
2 Klicken Sie auf Dateien hinzufügen. 3 Navigieren Sie zu dem Ordner mit den Videodateien, die Sie hinzufügen
möchten, bzw. zum Laufwerk mit der DVD oder VCD.
4 Wählen Sie die hinzuzufügenden Dateien aus, und klicken Sie dann auf
Hinzufügen. Die Dateien werden dem aktuellen Projekt hinzugefügt und
werden im Projektfenster angezeigt.
Erstellen von Video-DVDs und Filmen 89

Videoaufnahme für ein Videoprojekt

Sie können Live-Videos oder Standbilder aufnehmen, indem Sie eine Webkamera oder digitale Videokamera an den USB-Anschluss Ihres PCs anschließen. Die Videoaufnahme wird Ihrem Videoprojekt hinzugefügt und in einer Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert.
So fügen Sie einem Videoprojekt eine Videoaufnahme hinzu:
1 Klicken Sie auf Datei, Projekt öffnen, und wählen Sie dann ein
Videoprojekt, das Sie wie in „Erstellen eines Videoprojekts” auf Seite 89 beschrieben erstellt haben.
2 Schließen Sie Ihre digitale Kamera an den USB-Anschluss an. 3 Klicken Sie auf Video erfassen, um den Erfassungsbildschirm anzuzeigen.
Sonic MyDVD zeigt den Namen des gewählten Geräts (Ihre Kamera), den Standard-Erfassungstyp (Audio und Video) und die Standard­Qualitätseinstellung (DV-Format) an.
4 Klicken Sie auf Aufnahmeeinstellungen, um die Vorgabeeinstellungen zu
bearbeiten.
5 Sie können auch die Aufnahmelänge, Abschnittsmarkierung und
Szenenerkennung einstellen. Klicken Sie auf das entsprechende
Hilfesymbol, um die Online-Hilfe für die jeweilige Funktion aufzurufen.
6 Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
Frame erfassen Das zurzeit im Erfassungsfenster angezeigte Bild
wird in einer Bilddatei (.jpg-, .bmp-, .gif-, .tif- oder .png-Format) gespeichert.
Erfassen starten — Startet eine Videoerfassung (.mpg-Format).
7 Klicken Sie auf Erfassung beenden, um die Erfassung manuell zu beenden,
wenn Sie keine Aufnahmelänge festgelegt haben (Schritt 5).
8 Im Dialogfeld Speichern unter benennen Sie die erfasste Datei und wählen das
Dateiformat und den Speicherort. Klicken Sie auf Speichern.
9 Klicken Sie auf OK, um zum Projektfenster zurückzukehren.
Die Datei wird auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem aktuellen Projekt hinzugefügt.
90 Erste Schritte

Hinzufügen von Diavorführungen zu einem Videoprojekt

Sie können eine Diavorführung (eine Serie automatisch angezeigter Standbilder) erstellen, indem Sie dem Projekt vorhandene Standbilder hinzufügen oder sie mit einer angeschlossenen digitalen Videoquelle aufnehmen.
So fügen Sie einem Videoprojekt eine Diavorführung hinzu:
1 Klicken Sie auf Datei, Projekt öffnen, und wählen Sie dann ein
Videoprojekt, das Sie wie in „Erstellen eines Videoprojekts” auf Seite 89
beschrieben erstellt haben. 2 Klicken Sie auf Neue Diavorführung, um das Fenster Diavorführung
erstellen zu öffnen. 3 Führen Sie mindestens eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Dateien hinzufügen, um der Diavorführung vorhandene
Bilddateien hinzuzufügen.
Klicken Sie auf Bilder abrufen, um Bilder aus Ihrer Kamera einzulesen.
4 Klicken Sie auf Optionen, um die Diaintervalle festzulegen oder
Hintergrundmusik zu wählen. Sie können auf die Online-Hilfe für diese
Funktionen zugreifen, indem Sie auf das Hilfesymbol ? im Fenster
MyDVD klicken.
5 Klicken Sie auf OK, um dem Videoprojekt die Diavorführung hinzuzufügen.

Hinzufügen von Untermenüs zu einem Videoprojekt

Jedes Projektelement (Videodatei, Bilddatei und Diavorführung), das Sie einem Videoprojekt hinzufügen, wird im Hauptprojektfenster dargestellt.
In jedem Menü werden sechs Menüpunkte angezeigt, bevor automatisch ein neues Menü erstellt wird. Sie können über die Schaltfläche Weiter vom vorherigen Menü auf dieses Menü zugreifen.
Sie können einem Projekt manuell Untermenüs hinzufügen und damit mit dem Thema des Projekts assoziierte Inhalte organisieren. Wenn beispielsweise das Projekt das Fußballspiel Ihres Sohns ist, könnten die Videodateien des Spiels die Hauptelemente sein, und Sie könnten Untermenüs einfügen, die Interviews mit Ihrem Sohn und seinen Mannschaftskameraden enthalten.
So fügen Sie einem Videoprojekt ein Untermenü hinzu:
1 Klicken Sie auf Datei, Projekt öffnen, und wählen Sie dann ein
Videoprojekt, das Sie wie in „Erstellen eines Videoprojekts” auf Seite 89
beschrieben erstellt haben. 2 Klicken Sie auf Neues Untermenü. Ein Untermenü namens Unbenanntes
Menü 0 wird dem ersten Menü hinzugefügt, das weniger als sechs
Projektelemente hat.
Erstellen von Video-DVDs und Filmen 91
3 Klicken Sie auf den Namen des Untermenüs (Unbenanntes Menü 0), und
geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Menü ein.
4 Doppelklicken Sie auf das neue Untermenü, und führen Sie oder mehrere der
folgenden Aktionen durch:
Fügen Sie wie in „Hinzufügen von Dateien zu einem Videoprojekt” auf
Seite 89 beschrieben vorhandene Videodateien hinzu.
Nehmen Sie das Video wie unter „Videoaufnahme für ein Videoprojekt” auf
Seite 90 beschrieben auf.

Bearbeiten des Stils eines Videoprojekts

Sie können den Stil einer Anzahl von Elementen in Ihrem Videoprojekt ändern. Hierzu gehören:
Hintergrundfarbe und Grafik von Menüs und Untermenüs
Schaltflächenstil
Hintergrundmusik
Textformat (Schriftart, Farbe und Größe)
Importierte benutzerdefinierte Stile
So können Sie den Stil eines Videoprojekts bearbeiten:
1 Klicken Sie auf Datei, Projekt öffnen, und wählen Sie dann ein
Videoprojekt, das Sie wie in „Erstellen eines Videoprojekts” auf Seite 89 beschrieben erstellt haben.
2 Klicken Sie auf Stil bearbeiten. 3 Im Dialogfeld Stil bearbeiten können Sie alle der bereits erwähnten
Elemente ändern und dann auf Für alle Menüs oder Für dieses Menü klicken.
92 Erste Schritte

Bearbeiten von Filmdateien

Nach der Aufnahme oder dem Import von Videodateien können Sie diese mit Sonic MyDVD bearbeiten:
Weitere Dateien hinzufügen
Hintergrundmusik hinzufügen
Nach speziellen Szenen suchen
Szenen löschen
Übergangseffekte zwischen Szenen einfügen
Videoszenen mit Farben, Themen und Effekten überlagern
Videoszenen mit Texteffekten überlagern
Loading...