Hp COMPAQ DX2000 MICROTOWER User Manual [de]

Hardware-Referenzhandbuch

HP Compaq Business Desktop DX2000 Microtower

Dokument-Teilenummer: 359501-041
Februar 2004
In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieser Computermodelle.
© Copyright 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Intel, Pentium, Intel Inside und Celeron sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Adobe, Acrobat und Acrobat Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated.
Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt bzw. zum Service gehörenden Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Ohne schriftliche Genehmigung der Hewlett-Packard Company darf dieses Dokument weder kopiert noch in anderer Form vervielfältigt oder übersetzt werden.
VORSICHT: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass
Å
die Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf eine Anleitung
Ä
hin, deren Nichtbeachtung zur Beschädigung von Komponenten oder zum Verlust von Daten führen kann.
Hardware-Referenzhandbuch
HP Compaq Business Desktop DX2000 Microtower Erste Ausgabe (Februar 2004) Dokument-Teilenummer: 359501-041

Inhalt

1 Hardware-Aufrüstung
Wartungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2
Abnehmen der Abdeckungen und der Frontblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2
Abnehmen der vorderen Laufwerksblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5
5,25-Zoll-Laufwerksblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5
Diskettenlaufwerksblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6
Installieren von zusätzlichem Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–7
DIMMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–7
DDR-SDRAM-DIMMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–7
Einzelkanal- und Doppelkanalmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–8
Einsetzen von Speichermodulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–9
Einsetzen einer Erweiterungskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–11
Austauschen oder Aufrüsten eines Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–13
Position der Laufwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–14
Ausbauen eines 5,25-Zoll-Laufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–15
Ausbauen eines Diskettenlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–16
Ausbauen des unteren Laufwerksrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–17
Ausbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–19
2 Batterieaustausch
Austauschen der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–1
3 Allgemeine Pflegehinweise und Vorbereitungen für den Transport
Allgemeine Pflegehinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–1
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–2
Transportvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–3
Hardware-Referenzhandbuch iii
Inhalt
4 Elektrostatische Entladung
Vermeiden von elektrostatischen Entladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–1
Erdungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–2
Index
iv Hardware-Referenzhandbuch

Hardware-Aufrüstung

HP Compaq DX2000 Microtower
1

Wartungsfunktionen

Der Microtower-Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die das Aufrüsten und Warten erleichtern. Für die meisten der in diesem Kapitel beschriebenen Installationsvorgänge sind keine Werkzeuge erforderlich.
Hardware-Referenzhandbuch 1–1
Hardware-Aufrüstung

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Lesen Sie vor der Durchführung einer Aufrüstung sorgfältig alle entsprechenden Anleitungen, Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch Stromschlag und/oder
Å
heiße Oberflächen zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass Sie den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben. Warten Sie, bis die internen Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen.
VORSICHT: Um die Gefahr durch Stromschlag und Feuer sowie
Å
die Beschädigung der Geräte zu vermeiden, schließen Sie keine Telekommunikations- oder Telefonkabel an die Buchsen des Netzwerk-Controllers (NIC) an.
ACHTUNG: Statische Elektrizität kann die elektrischen Komponenten
Ä
des Computers oder der optionalen Geräte beschädigen. Bevor Sie die hier beschriebenen Schritte durchführen, sollten Sie daher einen geerdeten Metallgegenstand berühren, um sich statisch zu entladen. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 4, „Elektrostatische
Entladung“.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass Sie den Computer ausgeschaltet
Ä
und den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben, bevor Sie die Gehäuseabdeckung abnehmen.

Abnehmen der Abdeckungen und der Frontblende

1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten.
3. Drehen Sie die beiden Schrauben heraus, mit denen die Abdeckung am Computergehäuse befestigt sind. Manche Abdeckungen sind mit unverlierbaren Rändelschrauben fixiert.
Nehmen Sie die rechte Abdeckung ab, um den Speicher zu erweitern
oder eine Erweiterungskarte auszutauschen bzw. einzusetzen. Nehmen Sie die linke Abdeckung ab, um ein Laufwerk ein- bzw. auszubauen.
1–2 Hardware-Referenzhandbuch
Hardware-Aufrüstung
4. Schieben Sie die Abdeckung ungefähr 2,5 cm nach hinten, und ziehen Sie sie vom Gerät ab.
Abnehmen der Abdeckungen
Führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Abdeckung wieder anzubringen.
Die beiden Abdeckungen sind identisch. Eine Abdeckung verfügt
über unverlierbare Rändelschrauben, die herausgedreht werden können.
Hardware-Referenzhandbuch 1–3
Hardware-Aufrüstung
5. Nehmen Sie die Frontblende ab, indem Sie sie an der Unterkante unterhalb des letzten Lüftungsschlitzes anfassen und nach vorne und oben ziehen, um sie vom Gehäuse zu lösen.
Abnehmen der Frontblende
Um die Frontblende wieder anzubringen, setzen Sie die beiden oberen Halterungen in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse ein und drücken die Blende in Position.
Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Frontblende, dass deren
Oberkante mit der Oberkante des Gehäuses abschließt, bevor Sie die Blende in Position drücken.
1–4 Hardware-Referenzhandbuch
Hardware-Aufrüstung

Abnehmen der vorderen Laufwerksblenden

1. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie dann den Computer und eventuell vorhandene externe Geräte aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten.
3. Nehmen Sie die Abdeckung des Computers ab.
4. Nehmen Sie die Frontblende ab.

5,25-Zoll-Laufwerksblende

Drücken Sie eine der Verriegelungen auf der Innenseite der großen Blende zur Außenkante, um die Laufwerksblende zu lösen. Ziehen Sie gleichzeitig die Laufwerksblende nach innen, um diese aus der Hauptblende zu lösen.
Abnehmen der Laufwerksblende
Wiederholen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Laufwerksblende einzubauen.
Hardware-Referenzhandbuch 1–5
Hardware-Aufrüstung

Diskettenlaufwerksblende

Je nach Konfiguration des Computers befindet sich ggf. eine
Laufwerksblende an dieser Stelle. Wenn sich in diesem Schacht kein Laufwerk befindet, können Sie ein 3,5-Zoll-Laufwerk (Diskettenlaufwerk, Festplatte oder Zip-Laufwerk) einbauen.
Ziehen Sie die rechte Verriegelung zur Mitte der Hauptblende. Ziehen Sie gleichzeitig die Laufwerksblende nach innen, um diese aus der Hauptblende zu lösen.
Abnehmen der Laufwerksblende
Wiederholen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Diskettenlaufwerksblende anzubringen.
1–6 Hardware-Referenzhandbuch

Installieren von zusätzlichem Speicher

Der Computer ist mit DDR-SDRAM-Speicher (Double Data Rate-Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate) ausgestattet. Dabei handelt es sich um DIMMs (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen).

DIMMs

Die Steckplätze für Speichermodule auf der Systemplatine können mit DIMMs nach Industriestandard bestückt werden. Diese Speichermodulsteckplätze sind mit mindestens einem vorinstallierten Speichermodul bestückt. Um die maximale Speicherunterstützung zu erzielen, ist möglicherweise das Austauschen des vorinstallierten Speichermoduls durch ein DIMM mit höherer Kapazität erforderlich.
Die Systemplatine kann mit Speicher bis zu 4 GB bestückt werden und unterstützt den Einzelkanal- und Doppelkanalmodus.
Weitere Informationen zum Einzelkanal- und Doppelkanalmodus
bei Speichermodulen finden Sie unter „Einzelkanal- und
Doppelkanalmodus” auf Seite 1-8.
Hardware-Aufrüstung

DDR-SDRAM-DIMMs

Wenn der Computer DDR-SDRAM DIMMs unterstützt, müssen die DIMMS folgende Merkmale aufweisen, damit ein einwandfreies Funktionieren des Systems gewährleisten werden kann:
184-polig nach Industriestandard
ungepuffert und PC2100 266 MHz-, PC2700 333 MHz- oder
PC3200 400 MHz-kompatibel
2,5 Volt
Die DDR-SDRAM-DIMMs müssen darüber hinaus folgende Eigenschaften aufweisen:
Unterstützung einer CAS-Latenzzeit von 2, 2,5 oder 3
(CL = 2, CL = 2,5 oder CL = 3)
Ausstattung mit den obligatorischen SPD-Informationen nach
JEDEC
Hardware-Referenzhandbuch 1–7
Loading...
+ 23 hidden pages