Hp 945 User Manual [de]

HP
user's manual
Photosmart
945
Digitalkamera
mit
HP Instant
Share
user's manual
handbuch

Warenzeichen und Copyright-Informationen

© 2003 Copyright Hewlett-Packard Development Company, LP Reproduktion, Anpassung oder Übersetzung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung bzw. nur im Rahmen der geltenden Copy­right-Bestimmungen.
Änderungen vorbehalten. Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für Fehler in dieser Dokumentation oder für Folgeschäden, die auf die Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials zurückzu­führen sind.
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Apple®, Macintosh® und Mac® sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
TM
MultiMediaCard AG.
Das SD Logo ist ein Warenzeichen.
ist ein Warenzeichen der Infineon Technologies
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Kamerateile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Objektivkappenband befestigen . . . . . . . . . . . . 15
Trageriemen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kamera einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Informationen zur Statusanzeige . . . . . . . . 19
Sprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Datum und Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dioptrienkontrolle anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 21
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kapitel 2:
Bilder und Videoclips aufnehmen . . . . . . . . . . .25
Anzeigen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Focusmarkierungen verwenden . . . . . . . . . . . . . 28
Focussperre verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einzelbilder aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Audio zu Einzelbildern aufnehmen . . . . . . . . . . 31
Videoclips aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zoom verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Optischer Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Digital-Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ausklappbaren Blitz verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Modus “Selbstauslöser” verwenden . . . . . . . . . . . . . 38
Modus “Burst” verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Focuseinstellungen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Focus – Suchpriorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Hinweise zur Verwendung des manuellen Focus .43
Belichtungsmodus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Freigabepriorität von zwei Sekunden . . . . . . . . .45
Störungsunterdrückung für lange Belichtungen . .46
Menü “Aufnahme” verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Hilfe zu Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
EV-Belichtungskompensation . . . . . . . . . . . . . . .48
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Manueller Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . .51
AE-Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Digitaler Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Komprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Kapitel 3:
Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wiedergabe verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Bildübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Ausrichtungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Bilder zum Drucken auswählen . . . . . . . . . . . . .68
Menü “Wiedergabe” verwenden . . . . . . . . . . . . . . .69
Audio abspielen/aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . .72
Abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Audio aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Bildinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Kapitel 4:
HP Instant Share verwenden . . . . . . . . . . . . . . .77
Menü "Gemeinsam" mit der Kamera konfigurieren . . 78
Menü “Gemeinsam” verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bilder für HP Instant Share Ziele auswählen . . . . 82
Informationen zum E-Mail-Versand
mit HP Instant Share . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kapitel 5:
Bilder entladen, drucken und anzeigen . . . . . . .85
Bilder auf einen Computer entladen . . . . . . . . . . . . . 85
Bilder direkt von der Kamera drucken . . . . . . . . . . . 87
Bilder auf einem Fernsehgerät anzeigen . . . . . . . . . . 89
Kapitel 6:
Menü “Einrichten” verwenden . . . . . . . . . . . . . .91
Kameratöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Eye-Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Focus-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
LCD-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bildanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Automatisches Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Datum & Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
USB-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
TV-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Beibehaltene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Einstellungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kapitel 7:
Fehlerbehebung und Support . . . . . . . . . . . . .101
Kamera zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fehlermeldungen auf der Bildanzeige der Kamera . 115
Fehlermeldungen auf dem Computer . . . . . . . . . . . 125
Selbstdiagnosetest der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . 128
Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
HP Website für behindertengerechte Produkte . .129
HP Photosmart Website . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Support-Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Telefon-Support in den Vereinigten Staaten . . .132 Telefon-Support in Europa, im Nahen Osten
und in Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Sonstiger Telefon-Support weltweit . . . . . . . . . .134
Anhang A: Batterien und
Kamerazubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Aufladbare Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Batterielebensdauer verlängern . . . . . . . . . . . .141
Aktivierung des Energiesparmodus . . . . . . . . .142
Kamerazubehör erwerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Anhang B:
HP Kamera-Dockingstation . . . . . . . . . . . . . . . 145
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Leuchten und Tasten an der HP Kamera-
Dockingstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Bilder über die HP Kamera-Dockingstation auf einen
Computer entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Bilder über die Kamera-Dockingstation drucken . . . .149
Bilder über die HP Kamera-Dockingstation auf einem
Fernsehgerät anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Anhang C:
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Speicherkartenkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Kapitel 1: Erste Schritte

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Digitalkamera! Diese Digitalkamera bietet zahlreiche Funktionen, die Ihnen eine völlig neue Art des Fotografierens ermöglichen. Zu diesen Funktionen zählen beispielsweise HP Instant Share Druck, manuelle und automatische Steuerung, das Anzeigen von Hilfeinformationen auf der LCD-Anzeige der Kamera sowie eine optionale HP Kamera-Dockingstation.
Mit HP Instant Share können Sie direkt mit Ihrer Kamera die Bilder auswählen, die beim nächsten Verbinden der Kamera mit dem Computer an die von Ihnen gewünschten Ziele (bei­spielsweise E-Mail-Adressen oder Online-Alben) versendet werden sollen. Ihre Freunde und Familienangehörigen können problemlos Bilder per E-Mail empfangen und ansehen, ohne dass Sie ihnen große Dateianhänge senden müssen. Dank der Funktion für direktes Drucken können Sie einfach Bilder in der Kamera markieren, die dann automatisch gedruckt werden, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit einem HP Photo­smart Drucker bzw. mit bestimmten HP Druckern verbinden. Hierzu benötigen Sie keinen Computer.
Für noch mehr Komfort wird der Kauf einer HP Photosmart 8881 Kamera-Dockingstation empfohlen. Diese ermöglicht das einfache Übertragen von Bildern auf einen Computer, das Senden von Bildern an einen Drucker oder ein Fernsehgerät sowie das Aufladen der Kamerabatterien. Außerdem können Sie Ihre Kamera in der HP Kamera-Dockingstation bequem aufbewahren.
TM
, direkter
Kapitel 1: Erste Schritte 9
HINWEIS Im Lieferumfang Ihrer Kamera
ist ein Einsatz für die HP Kamera­Dockingstation enthalten. Bewahren Sie diesen Einsatz auf, da Sie ihn benötigen, wenn Sie Ihre Kamera zusammen mit der optionalen HP 8881 Kamera-Docking-Station verwenden möchten. Informationen zur Verwendung der HP Kamera­Dockingstation finden Sie auf Seite 145.

Kamerateile

HINWEIS Weitere Informationen zu diesen Teilen finden Sie
auf den nach den Teilenamen in Klammern genannten Seiten.
3
17 16
1
2
4
15
14
MF
5
6
7
13
12
11
10
9
8
# Bezeichnung Beschreibung
1
Taste Blitz (Seite 36)
10 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Ermöglicht das Auswählen verschiede­ner Blitzeinstellungen (diese Taste funk­tioniert nur bei aufgeklapptem Blitz).
# Bezeichnung Beschreibung
2
Taste Selbst-
auslöser/Burst
(Seiten 38, 40)
3
Taste Focus
MF
(Seite 41)
4 Zoom-Hebel mit
den Funktionen
Ermöglicht das Umschalten zwischen den Einstellungen
LÖSER
, SELBSTAUSLÖSER - 2 FOTOS und
BURST.
Ermöglicht das Auswählen der Focusein­stellungen
LICH
und MANUELL.
Bewegt das Objektiv in die Positionen für Weitwinkel und Teleobjektiv.
Verkleinern
und Vergrö-
ßern (Seite 33)
5 Leuchte “Netz/
Speicher” (Seite 18)
6 Klappe des Spei-
cherkartenfachs
z Leuchtet grün – Die Kamera ist einge-
schaltet.
z Leuchtet bernsteinfarben – Die Kamera
schreibt Daten auf die Speicherkarte.
z Blinkt grün – Die Kamera ist ausgeschal-
tet, und die Batterien werden geladen.
z Blinkt rot – Die Stromversorgung ist
unzureichend, und die Kamera wird ausgeschaltet.
z Aus – Die Kamera ist ausgeschaltet.
Ermöglicht das Einsetzen/Entfernen der Speicherkarte.
(Seite 18)
7
Steuertaste
mit den Tasten
Ermöglicht das Blättern in Menüs und Bildern auf der Bildanzeige.
und
NORMAL, SELBSTAUS-
NORMAL, MAKRO, UNEND-
Kapitel 1: Erste Schritte 11
# Bezeichnung Beschreibung
8Taste OK
(Seiten 46, 69)
Ermöglicht das Anzeigen der Menüs
Aufnahme und Wiedergabe sowie die
Auswahl von Menüoptionen auf der Bildanzeige.
9
OFF
10
Instant Share
ON/
Taste
(Seite 18)
Taste HP
Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
Aktiviert/deaktivert das Menü Gemein-
sam auf der Bildanzeige.
(Seite 77)
11
Taste Dru-
cken (Seite 68)
12
Taste Wieder-
gabe (Seite 65)
13
Taste Vor-
schau (Seite 25)
14 Bildanzeige
(Seite 25)
Ermöglicht das Auswählen von Bildern für den Druck.
Aktiviert/deaktiviert das Menü Wieder-
gabe auf der Bildanzeige.
Schaltet die Vorschau auf der Bildan­zeige aus und ein.
Ermöglicht das Erfassen von Bildern und Videoclips mit Hilfe der Vorschau, das Anzeigen von Aufnahmen im Modus
Wiedergabe sowie das Anzeigen aller
Menüs.
15 Eye Start-Sensor
(Seiten 25, 93)
16 Sucher mit Mikro-
display (Seite 25)
17 Dioptrienkon-
trolle (Seite 21)
Schaltet das Mikrodisplay im Sucher ein, wenn Sie durch den Sucher blicken.
Ermöglicht das Erfassen des Motivs für ein Bild oder einen Videoclip.
Stellt den Focus des Mikrodisplays ein. (Diese Einstellung hat KEINE Auswirkun­gen auf den Focus aufgenommener Bil­der oder Videoclips.)
12 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
1
2
Av
Tv
OFF
AUTO
3
6
5
4
# Bezeichnung Beschreibung 1 Auslöser
(Seiten 30, 31,
32)
2 Wahlschalter
(Seiten 32, 43)
Nimmt ein Bild und Audio auf bzw. startet/stoppt die Aufnahme eines Videoclips.
Ermöglicht das Auswählen des Video­modus bzw. verschiedener Belichtungs­modi für Einzelbilder.
3 Befestigung für
Trageriemen (Seite 16)
Ermöglicht das Befestigen eines Trage­riemens (eine Befestigung auf jeder Seite der Kamera).
4 Lautsprecher Ermöglicht das Abspielen von Kamera-
tönen und Audioclips.
5
für ausklapp­baren Blitz
Entriegelung
Entriegelt den ausklappbaren Blitz. Der Blitz ist in eingeklapptem Zustand auf
BLITZ AUS eingestellt.
(Seite 36)
6 Ausklappbarer
Blitz (Seite 36)
Kapitel 1: Erste Schritte 13
Bietet zusätzliches Licht zum Optimieren von Aufnahmen.
8
1
7
6
# Bezeichnung Beschreibung 1Mikrofon
(Seite 31)
2 Selbstaus-
löser-/Focus­Hilfslicht
(Seiten 38, 93)
3 USB-Anschluss
(Seiten 85, 87)
4 TV-Anschluss
(Seite 89)
Nimmt Audioclips auf.
z Blinkt rot – Der Selbstauslöser ist aktiviert. z Leuchtet rot – Das Hilfslicht wird bei geringer
Beleuchtung kurz aktiviert, um den Autofocus zu unterstützen.
Ermöglicht das Verbinden der Kamera mit einem USB-fähigen Computer oder Drucker.
Ermöglicht das Anschließen eines optionalen Audio-/Videokabels zum Verbinden der Kamera mit einem Fernsehgerät.
2
3
4
5
14 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
# Bezeichnung Beschreibung 5Netzteilan-
schluss (Seite 142)
6 Stativhalterung Ermöglicht das Befestigen der Kamera auf
7 Anschluss für
HP Kamera­Dockingstation (Seite 142)
8 Batterieklappe
(Seite 16)
Ermöglicht das Anschließen eines optionalen HP Netzadapters, mit dem die Kamera ohne Batterien betrieben werden kann. Mit dem HP Netzadapter können auch die optionalen wiederaufladbaren Batterien aufgeladen werden.
einem Stativ. Ermöglicht das Verbinden der Kamera mit
der optionalen HP 8881 Kamera-Docking­station.
Ermöglicht das Einsetzen und Entfernen der Batterien.

Einrichten

Objektivkappenband befestigen

1 Platzieren Sie die Kamera so, dass
deren Vorderseite zu Ihnen weist. Führen Sie die kleine Schlaufe des Sicherungsbandes der Objektiv­abdeckung durch die Trageriemen­befestigung auf der rechten Kamera­seite.
2 Führen Sie die große Schlaufe des
Sicherungsbandes der Objektivab­deckung durch die kleine Schlaufe, und ziehen Sie die große Schlaufe zu.
Kapitel 1: Erste Schritte 15
3 Führen Sie die große Schlaufe durch die Befestigung des
Sicherungsbandes.
4 Ziehen Sie die große Schlaufe über
die Seiten der Objektivkappe und anschließend unter diese (siehe Abbildung). Ziehen Sie die Schlaufe zu.

Trageriemen befestigen

Führen Sie ein Ende des Trageriemens durch eine der Befestigungen an der Kamera. Sichern Sie dieses Ende des Trageriemens anschließend mit dem Kunststoffstreifen.
Wiederholen Sie diese beiden Schritte mit dem anderen Ende des Trage­riemens.

Batterien einsetzen

1 Platzieren Sie die Kamera so, dass
deren Vorderseite zu Ihnen weist. Öffnen Sie die Batterieklappe auf der Unterseite der Kamera, indem Sie die Verriegelung in die Position „entriegelt“ schieben ( ) und die Klappe zu sich ziehen.
16 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
2 Setzen Sie die Batterien gemäß den
Anweisungen auf der Innenseite der Batterieklappe ein.
3 Schließen Sie die Batterieklappe, indem
Sie diese in Richtung der Kamerarück­seite drücken und die Verriegelung in die Position „verriegelt“ ( ) schieben.
HINWEIS Digitalkameras weisen einen
erheblich höheren Batterieverbrauch auf als normale Kameras. Die Batterie­lebensdauer wird bei Digitalkameras nicht wie bei norma­len Kameras in Jahren, sondern eher in Minuten und Stun­den angegeben. Die Batterielebensdauer variiert je nach Häufigkeit der verwendeten Modi ganz erheblich. Die Batterielebensdauer variiert außerdem je nach den ver­wendeten Batterien. Informationen zum Verbessern der Batterieleistung finden Sie im Abschnitt Umgang mit Batte-
rien auf Seite 137.
HINWEIS Wenn Sie aufladbare Batterien verwenden, kön-
nen Sie diese mit Hilfe der optionalen HP Photosmart 8881 Kamera-Dockingstation oder mit dem optionalen HP Netzteil in der Kamera aufladen. Weitere Informatio­nen zu optionalem Zubehör finden Sie im Abschnitt
Kamerazubehör erwerben auf Seite 142.
Kapitel 1: Erste Schritte 17

Speicherkarte einsetzen

1 Schalten Sie die Kamera aus, und
platzieren Sie diese so, dass die Kamerarückseite zu Ihnen weist. Öffnen Sie die Klappe des Spei­cherkartenfachs, indem Sie diese nach rechts schieben.
2 Setzen Sie die Speicherkarte in
die Kamera ein, und achten Sie darauf, dass diese einrastet.
3 Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
Wenn Sie die Speicherkarte entfernen möchten, schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie das Batterie-/Speicherkarten­fach. Drücken Sie anschließend die Speicherkarte leicht in die Kamera, so dass diese aus dem Steckplatz herausspringt.

Kamera einschalten

Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Schalter rechts schieben und dann loslassen.
Das Objektiv wird ausgefahren, die Bildanzeige wird kurz eingeschaltet, und die Leuchte “Netz/Speicher” leuchtet grün.
HINWEIS Blinkt die Leuchte “Netz/Speicher” rot, sind die
Batterien beinahe leer, und die Kamera wird in Kürze ausgeschaltet. Tauschen Sie die Batterien aus, laden Sie diese auf, oder verwenden Sie ein optionales HP Netzteil.
ON/OFF nach
18 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Informationen zur Statusanzeige
Wenn Sie die Kamera einschalten, erscheinen auf der Bild­anzeige kurz das HP Logo und die Statusanzeige.
Der Hauptteil der Statusanzeige besteht aus Informationen zur Anzahl verbleibender Bilder, zum Ladezustand der Batterien und zu den aktuellen Einstellungen für Blitz,
Auflösung und Komprimierung. Alle
nicht standardmäßigen Einstellungen im Menü Aufnahme werden im oberen Teil der Statusanzeige als Symbole angezeigt (die Standardeinstellungen im Menü
Aufnahme verfügen nicht über Symbole).
Die Statusanzeige erscheint außerdem jedes Mal dann für einige Sekunden, wenn Sie die Taste Blitz, Selbstauslöser/
Burst oder Focus drücken, bzw. wenn Sie den Blitz aus- oder
einklappen.

Sprache auswählen

Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint die folgende Anzeige, die Sie zum Auswählen einer Sprache auffordert.
1 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten
an der Steuertaste zur
gewünschten Sprache.
2 Drücken Sie die Taste OK, um die
hervorgehobene Sprache auszu­wählen.
HINWEIS Wenn Sie die Sprache später ändern möchten,
können Sie dazu das Menü Einrichten verwenden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Kapitel 6: Menü “Einrichten”
verwenden auf Seite 91.
Kapitel 1: Erste Schritte 19

Datum und Zeit einstellen

Die Kamera verfügt über eine Uhr, die Datum und Uhrzeit auf­genommener Bilder aufzeichnet. Diese Informationen erschei­nen nicht im Bild selbst, sondern sie werden in den Bildeigen­schaften festgehalten, die Sie in der Anzeige für Bildinforma-
tionen (Seite 75) im Menü Wiedergabe (Seite 69) oder über
Ihren Computer abrufen können. Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint nach dem Auswählen der Sprache die fol­gende Anzeige.
1 Ändern Sie den Wert im hervor-
gehobenen Bereich mit Hilfe der Tasten .
2 Drücken Sie die Tasten und ,
um zu anderen Optionen zu blät­tern.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und
2, bis Datum, Zeit und das Datums-/Zeitformat korrekt ein­gestellt sind.
HINWEIS MM = Monat, TT= Tag und JJJJ = Jahr. 4 Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie die korrekten Werte
eingegeben haben. Die Bildanzeige erlischt.
HINWEIS Wenn Sie diese Einstellung später ändern möch-
ten, können Sie dazu das Menü Einrichten verwenden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Kapitel 6: Menü “Einrich-
ten” verwenden auf Seite 91.
20 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Dioptrienkontrolle anpassen

Die gummierte Sichtöffnung des Suchers verfügt über eine Dioptrienkontrolle, mit der Sie den Focus des Mikrodisplays einstellen können. Blicken Sie durch den Sucher, und drehen Sie die Dioptrienkontrolle, bis die eingeblendeten Informatio­nen (beispielsweise die Anzahl verbleibender Bilder, die Kom-
primierung und die Auflösung) im Mikrodisplay scharf zu
sehen sind. Die Dioptrienkontrolle hat jedoch KEINE Auswir­kungen auf die von Ihnen aufgenommenen Bilder oder Video­clips.

Software installieren

HINWEIS Eine Kopie dieses Benutzerhandbuchs (in mehre-
ren Sprachen) befindet sich auf der CD des HP Foto- und Bildbearbeitungsprogramms. In der Datei \docs\Readme auf der CD finden Sie Informationen zum Speicherort des Handbuchs.
Ihre Kamera ermöglicht das Entladen von Bildern aus der Kamera sowie das Anzeigen, Drucken und Versenden von Bil­dern per E-Mail. Außerdem können Sie mit Hilfe der Software das Menü Gemeinsam Ihrer Kamera konfigurieren.
Windows
HINWEIS Die Komponente HP Instant Share des HP Foto-
und Bildbearbeitungsprogramms funktioniert auf Ihrem Windows Computer nur dann korrekt, wenn mindestens Internet Explorer 5.01 (Windows 2000 oder XP) bzw. Internet Explorer 5.01 Service Pack 2 (Windows 98, 98 SE oder Me) installiert ist.
1 Beenden Sie alle laufenden Programme, und deaktivieren
Sie vorübergehend die eventuell aktive Virenschutzsoft­ware.
Kapitel 1: Erste Schritte 21
2 Legen Sie die CD-ROM mit dem HP Foto- und Bildbearbei-
tungsprogramm in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Die Installation wird automatisch gestartet.
HINWEIS Erscheint das Installationsfenster nicht, klicken Sie
nacheinander auf Start und Ausführen, geben Sie den Befehl X:\Setup.exe ein (hierbei steht X für den Buch­staben Ihres CD-Laufwerks), und klicken Sie dann auf OK.
3 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Installie-
ren der Software.
Möglicherweise enthält Ihre Windows CD Bonussoftware anderer Hersteller. So installieren Sie die Bonussoftware:
1 Klicken Sie auf Start und Ausführen, geben Sie den Befehl
X:\Bonus\Setup.exe ein (hierbei steht X für den Buchstaben
Ihres CD-Laufwerks), und klicken Sie auf OK.
2 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Installie-
ren der Software.
Macintosh
1 Beenden Sie alle laufenden Programme, und deaktivieren
Sie vorübergehend die eventuell aktive Virenschutzsoft­ware.
2 Legen Sie die CD-ROM mit dem HP Foto- und Bildbearbei-
tungsprogramm in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol. 4 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationspro-
gramms, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
22 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
HINWEIS Bevor Sie Bilder von der Kamera auf einen
Macintosh Computer entladen können, müssen Sie die Option USB-Konfiguration im Menü Einrichten der Kamera auf Laufwerk einstellen. Informationen hierzu fin­den Sie in den Abschnitten Kapitel 6: Menü “Einrichten”
verwenden auf Seite 91 und USB-Konfiguration auf
Seite 97.
Möglicherweise enthält Ihre Macintosh CD Bonussoftware anderer Hersteller. So installieren Sie die Bonussoftware:
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Ordners Bonus. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationspro-
gramms der Bonussoftware.
3 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Installieren
der Software.
Kapitel 1: Erste Schritte 23
24 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen

Anzeigen verwenden

Ihre Kamera verfügt über zwei Anzeigen: das Mikrodisplay und die Bildanzeige. In diesem Handbuch wird die jeweils verwendete Anzeige als „aktive Anzeige“ bezeichnet:
Mikrodisplay (Sucher) Bildanzeige
Ermöglicht das Erfassen von Bildern und Videoclips mit Hilfe der Vorschau sowie das Anzei­gen der Menüs Aufnahme und
Einrichten.
Sie können die Vorschau akti­vieren, indem Sie durch den Sucher blicken. Der Eye Start­Sensor unter dem Sucher erkennt Ihr Auge und schaltet das Mikrodisplay automatisch ein. Verwenden Sie die Diop­trienkontrolle, um den Focus im Mikrodisplay einzustellen (siehe Seite 21).
Ermöglicht das Erfassen von Bil­dern und Videoclips mit Hilfe der Vorschau, das Anzeigen von Bildern und Videoclips in der Wiedergabe sowie das Anzeigen aller Menüs.
Sie können die Vorschau durch Drücken der Taste Vorschau
aktivieren.
HINWEIS Bei Verwendung der Bildanzeige ist der Strom-
verbrauch wesentlich größer. Wenn Sie Batteriestrom sparen möchten, verwenden Sie stattdessen das Mikro­display.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 25
HINWEIS Wird das Mikrodisplay nicht automatisch aktiviert,
wenn Sie durch den Sucher blicken, müssen Sie mögli­cherweise die Einstellung der Option Eye-Start im Menü
Einrichten ändern. Siehe hierzu auch den Abschnitt Eye­Start auf Seite 93.
In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Vorschau auf der aktiven Anzeige dargestellten Informationen beschrieben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Standardeinstel­lungen der Kamera verwendet werden. Wenn Sie andere Kameraeinstellungen ändern, werden auch für diese Einstel­lungen Symbole angezeigt.
1 2
3
6 7
8
4
5
# Sym-
bol
1 12
oder
01:18
2
3 5 MP Auflösung (standardmäßig 5 MP).
26 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Beschreibung
Verbleibende Anzahl von Bildern bzw. verbleibende Aufnahmezeit für Videoclips (je nach verbleibendem Speicherplatz auf der Speicherkarte).
Komprimierung (standardmäßig oder Besser).
# Sym-
A
Beschreibung
bol
4 Wenn Sie den Auslöser zum Aufnehmen eines Bilds
halb herunterdrücken und die Kamera dabei erkennt, dass das Bild aufgrund der erforderlichen langen Belichtungszeit wahrscheinlich verschwommen sein wird, erscheint ein Handsymbol. Verwenden Sie in diesem Fall den Blitz (siehe den Abschnitt Ausklapp-
baren Blitz verwenden auf Seite 36) oder ein Stativ.
5 1/2
F12.4
Belichtungszeit und Blendenstufe. Diese Informationen erscheinen, wenn Sie den Auslöser zum Aufnehmen eines Bilds halb herunterdrücken.
6
oder
7
oder
z Ladezustand der Batterien bei Batteriebetrieb (siehe
Batterieanzeige auf Seite 138).
z Netzteilsymbol bei Verwendung des optionalen
HP Netzteils oder der HP Kamera-Dockingstation.
z BLITZ AUS, wenn der Blitz eingeklappt ist.
z AUTO-BLITZ (Standardeinstellung bei ausgeklapptem
Blitz).
8 Focusmarkierungen (siehe hierzu den folgenden
Abschnitt).
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 27

Focusmarkierungen verwenden

Die beiden Markierungen in der Mitte der aktiven Anzeige zeigen den Focusbereich für das aufzunehmende Bild bzw. für den aufzunehmenden Videoclip. Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, ermittelt und sperrt die Kamera den Focus anhand dieses Bereichs.
HINWEIS Bei geringer Beleuchtung kann das Focus-Hilfslicht
auf der Kameravorderseite (siehe Seite 14) kurz aufleuch­ten, um die Ermittlung des Focus zu unterstützen. Wenn Sie das Focus-Hilfslicht in einer bestimmten Situation nicht verwenden möchten, können Sie dieses im Menü Einrich-
ten deaktivieren (siehe Focus-Hilfslicht auf Seite 93).
Die Focusmarkierungen werden in Grün angezeigt, wenn sich der Bereich innerhalb dieser Markierungen im Focus befindet und die Kamera den Focus einstellen kann. Ist dies nicht mög­lich, erscheinen die Focusmarkierungen in Rot.
z Wenn die Focusmarkierungen in Rot erscheinen, lassen Sie
den Auslöser los, erfassen Sie das Motiv für Ihr Bild/Ihren Videoclip erneut, und drücken Sie den Auslöser erneut halb herunter. Werden die Focusmarkierungen auch nach meh­reren Versuchen noch in Rot angezeigt, reicht der Kontrast im Focusbereich möglicherweise nicht aus. Versuchen Sie, mit Hilfe der Focussperre den Focus an einem Objekt einzu­stellen, das etwa gleich weit entfernt ist, aber sich in einem Bereich mit besserem Kontrast befindet. Zeigen Sie danach mit der Kamara auf das Objekt, das Sie ursprünglich foto­grafieren wollten (siehe Focussperre verwenden auf Seite 29).
z Leuchten die Focusmarkierungen rot und blinkt das Symbol
MAKRO in der aktiven Anzeige, liegt einer der folgenden
Fälle vor:
28 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Die Kamera ist auf den Focusbereich NORMAL einge-
stellt, erkennt jedoch, dass sich das Objekt näher an der Kamera befindet.
Die Kamera ist auf den Bereich
MAKRO (Nahbereich)
eingestellt, erkennt jedoch, dass sich das Objekt weiter entfernt befindet. Wenn die Kamera den Focus nicht ermitteln kann, nimmt diese kein Bild auf.
HINWEIS Haben Sie die Einstellung
MANUELLER FOCUS aus-
gewählt, erscheinen keine Focusmarkierungen (siehe
Focuseinstellungen verwenden auf Seite 41).
Focussperre verwenden
Die Focussperre ermöglicht das Einstellen eines Focus mit Hilfe eines Objekts, das sich nicht im Mittelpunkt der Szene befin­det. Außerdem können Sie mit Hilfe der Focussperre bewegte Objekte schneller aufnehmen, indem Sie den Focus bereits vorher auf den Bereich einstellen, in dem sich das bewegte Objekt später befinden wird. Darüber hinaus können Sie mit der Focussperre den Focus auch bei geringem Umgebungs­licht/geringem Kontrast einstellen.
1 Erfassen Sie mit den Focusmarkierungen im Sucher das
Motiv für Ihr Bild.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um Belichtung und
Focus zu sperren.
3 Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie Ihr
Motiv zur korrekten Positionierung erneut erfassen oder einstellen.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild auf-
zunehmen.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 29

Einzelbilder aufnehmen

AUTO
Bei eingeschalteter Kamera können Sie unabhängig von der aktiven Anzeige nahezu immer ein Bild aufnehmen.
1 Drehen Sie den Wahlschalter in
die Stellung AUTO oder in die Stel­lung eines anderen Belichtungsmo­dus (siehe Belichtungsmodus ein-
stellen auf Seite 43).
FF
2 Klappen Sie den Blitz aus (siehe
Seite 36).
3 Erfassen Sie mit der aktiven Anzeige das Motiv für Ihr Bild. 4 Halten Sie die Kamera ruhig (insbesondere beim Zoomen),
und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Kamera ermittelt und sperrt den Focus und die Belichtung (wenn die Kamera den Focus ermitteln konnte, werden die Focusmar­kierungen in Grün angezeigt, siehe Seite 28). Erscheint in der aktiven Anzeige ein Handsymbol ( ), sollten Sie den Blitz oder ein Stativ verwenden, da das aufgenommene Bild ansonsten möglicherweise verschwommen ist.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild auf-
zunehmen. Wenn die Kamera das Bild aufnimmt, ist ein Klicken zu hören.
Das aufgenommene Bild erscheint für einige Sekunden auf der aktiven Anzeige. Diese Funktion wird als Bildansicht bezeich­net. Sie können das Bild während der Bildansicht löschen, indem Sie die Taste OK drücken. Sie können die Bildansicht bei Bedarf im Menü Einrichten deaktivieren (siehe Bildanzeige auf Seite 95).
Wenn Sie die aufgenommenen Bilder betrachten möchten, drücken Sie die Taste Wiedergabe (siehe Wiedergabe ver-
wenden auf Seite 65).
1
AUTO
Tv
Av
2
30 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
HINWEIS Wenn Sie den Auslöser nach dem Aufnehmen
eines Bilds nur halb loslassen, behält die Kamera die Ein­stellungen für Focus und Belichtung des vorherigen Bilds bei. Sie können den Auslöser nun erneut ganz herunter­drücken, um ein weiteres Bild mit den Focus- und Belich­tungseinstellungen des vorherigen Bilds aufzunehmen. Auf diese Weise können Sie eine ganze Bildserie mit der gleichen Focus- und Belichtungseinstellung aufnehmen. Diese Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Bil­der in schneller Folge oder Panoramas aufnehmen.

Audio zu Einzelbildern aufnehmen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Audioclips an Einzelbilder anzu­hängen:
Aufnehmen von Ton, während Sie das Bild erfassen
(siehe Erläuterungen in diesem Abschnitt).
Späteres Hinzufügen eines Audiokommentars (oder
erneutes Aufnehmen der Audiodaten, die beim Erfassen des Bildes aufgenommen wurden). Detaillierte Anwei­sungen hierzu finden Sie im Abschnitt Audio abspielen/
aufnehmen auf Seite 72.
HINWEIS Die in diesem Abschnitt beschriebene Vorgehens-
weise kann in den Modi Selbstauslöser und Burst nicht verwendet werden.
1 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild auf-
zunehmen.
2 Halten Sie den Auslöser weiterhin gedrückt, um den Audio-
clip aufzunehmen. Während der Aufnahme erscheinen in der aktiven Anzeige ein Mikrofonsymbol ( ) und ein Audiozähler.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 31
3 Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, lassen Sie den
AUTO
Auslöser los. Andernfalls nimmt die Kamera maximal
60 Sekunden bzw. bis die Speicherkarte voll ist Audiodaten auf (je nachdem, was zuerst eintritt).
Wenn Sie Audioclips abspielen, löschen oder neu aufnehmen möchten, verwenden Sie die Option Audio aufnehmen im Menü Wiedergabe (siehe Menü “Wiedergabe” verwenden auf Seite 69).

Videoclips aufnehmen

1 Drehen Sie den Wahlschalter in
die Stellung Video .
2 Erfassen Sie mit der aktiven
Anzeige das Motiv für Ihr Video.
3 Drücken Sie den Auslöser halb
herunter, um den Focus zu ermit­teln und zu sperren. (Die Belich­tung wird während der Aufnahme fortlaufend ermittelt und angepasst.
4 Drücken Sie zum Starten der Videoaufnahme den Auslöser
ganz herunter, und lassen Sie diesen dann los. Auf der aktiven Anzeige erscheinen ein Zähler und das Symbol
AUFN.
5 Drücken Sie zum Stoppen der Video-Aufnahme den Aus-
löser erneut ganz herunter. Andernfalls stoppt die Kamera
die Aufnahme bei Erreichen der maximalen Videocliplänge (1 Minute) bzw. wenn die Speicherkarte voll ist. (Die maxi­male Videocliplänge kann je nach Zusammensetzung der Szene variieren.)
Av
Tv
AUTO
Av
AUTO
Tv
32 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Nach dem Stoppen der Aufnahme erscheinen das erste Bild des Videoclips und die Meldung
IN BEARBEITUNG... auf der
aktiven Anzeige. Sie können den Videoclip während der Ver­arbeitung durch Drücken der Taste OK löschen. Sie können aufgenommene Videoclips im Modus Wiedergabe abspielen. Siehe hierzu auch den Abschnitt Abspielen auf Seite 72.
HINWEIS Wenn Sie den Zoom verwenden, werden im
Audioteil eines Videoclips auch die Motorgeräusche des optischen Zooms aufgenommen. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Zoom bei Videoaufnahmen nicht zu ver­wenden, um die Audioqualität zu verbessern.

Zoom verwenden

HINWEIS Je mehr Sie das Motiv vergrößern, desto mehr
wirken sich selbst kleinste Kamerabewegungen (“Kamerazittern”) aus. Daher müssen Sie die Kamera insbesondere bei Verwendung des vollen Tele-Zooms (8-fach) absolut ruhig halten, damit Bilder nicht ver­schwommen aufgenommen werden. Erscheint in der akti-
ven Anzeige ein Handsymbol ( ), sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder auf eine stabile Unterlage stellen, da das aufgenommene Bild ansonsten möglicher­weise verschwommen ist.

Optischer Zoom

Der optische Zoom funktioniert wie bei einer herkömmlichen Filmkamera. Dabei werden die physischen Komponenten der
MF
Linse so verschoben, dass das Bildmotiv näher zu liegen scheint.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 33
Drücken Sie die Tasten Verkleinern und Vergrößern am
Zoom-Hebel, um das Objektiv zwischen den Einstellungen
“Weitwinkel” (1-fach) und “Teleobjektiv” (8-fach) hin- und herzubewegen.
Wenn Sie eine der Zoom-Tasten drücken, erscheint am unteren Rand der aktiven Anzeige eine Zoom-Skala. Ein weißer Balken in der Mitte der Skala trennt die Bereiche für optischen und digitalen Zoom. Die Zoom-Skala wird beim Aufnehmen von Videoclips nicht angezeigt.
HINWEIS Ist der Focus der Kamera auf
steht nur ein 3,5-facher Zoom zur Verfügung. Die Zoom­Skala sieht daher im Modus “Makro” anders aus (der weiße Balken in der Mitte der Skala ist breiter).
MAKRO eingestellt,

Digital-Zoom

Im Gegensatz zum optischen Zoom verwendet der Digital­Zoom keine beweglichen Linsenkomponenten. Die Kamera schneidet das Bild so zu, dass das Motiv 1,2- bis 7-Mal größer erscheint.
HINWEIS Während der Aufnahme eines Videoclips können
Sie den Digital-Zoom nicht verwenden.
1 Drücken Sie die Taste Vergrößern , um den maximalen
optischen Zoom einzustellen. Lassen Sie dann die Taste los.
34 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
2 Drücken Sie die Taste Vergrößern
erneut, bis auf der aktiven Anzeige die gewünschte Größe erscheint. Der Aufnahmebereich wird durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Die auf der lin­ken Seite angezeigte Auflösung verringert sich bei Verwendung des Digital-Zooms. Bei­spielsweise wird der Wert 2.9 anstelle des Werts 5 MP angezeigt. Dies bedeutet, dass das Bild mit einer Auflösung von 2,9 Megapixel aufgenommen wird.
3 Zeigt der gelbe Rahmen die gewünschte Größe an, drü-
cken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
Wenn Sie den Digital-Zoom ausschalten und zum optischen Zoom zurückkehren möchten, halten Sie die Taste Verkleinern
gedrückt, bis der Digital-Zoom stoppt. Lassen Sie die
Zoom-Taste los, und drücken Sie diese erneut.
HINWEIS Der Digital-Zoom reduziert die Auflösung von Bil-
dern. Folglich neigt das Bild zu einer stärkeren Rasterung
als bei Aufnahmen mit optischem Zoom. Wenn Sie ein
Bild nur per E-Mail senden oder auf eine Website hoch-
laden möchten, ist diese geringere Auflösung kaum fest-
stellbar. In Situationen, in denen jedoch höchste Qualität
erforderlich ist (z. B. beim Drucken), müssen Sie die Ver-
wendung des Digital-Zooms einschränken.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 35

Ausklappbaren Blitz verwenden

A
HINWEIS Der Blitz steht während der Aufnahme von Video-
clips nicht zur Verfügung.
Der Blitz ist ausgeschaltet und funktio­niert erst dann, wenn Sie ihn manuell durch Betätigen der Entriegelung auf der Oberseite der Kamera aktivie­ren. Ist der Blitz ausgeklappt, wird dieser automatisch geladen und auf
AUTO-BLITZ eingestellt.
Wenn Sie die Blitzeinstellung ändern möchten, drücken Sie die Blitztaste auf
der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Einstellung auf der aktiven Anzeige erscheint. In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Blitz­einstellungen erläutert.
HINWEIS Wenn Sie die Blitzeinstellung ändern, behält die
Kamera diese Einstellung bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera bei.
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
A
AUTOM. BLITZ
AUTOM./ ROTE­AUGEN­AUTOM.
Die Kamera misst die Lichtverhältnisse und aktiviert den Blitz bei Bedarf.
Die Kamera ermittelt die Belichtung und verwendet bei Bedarf den Blitz mit Rote­Augen-Automatik (für weitere Informatio­nen zur Rote-Augen-Automatik siehe den nachfolgenden Hinweis).
Av
Tv
OFF
AUTO
MF
36 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
BLITZ EIN
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwen­det. Befindet sich hinter dem gewünschten Objekt eine Lichtquelle, können Sie mit dieser Einstellung die Beleuchtung vor dem Objekt erhöhen. Dies wird auch als “Auf­hellblitz” bezeichnet.
BLITZ EIN/ ROTE­AUGEN­AUTOM.
Die Kamera verwendet den Blitz mit Rote­Augen-Automatik unhabhängig von den Lichtverhältnissen (für weitere Informatio­nen zur Rote-Augen-Automatik siehe den nachfolgenden Hinweis).
NACHT
Die Kamera löst bei Bedarf den Blitz aus, um Objekte im Vordergrund aufzuhellen. Anschließend setzt die Kamera die Belich­tung so fort, als ob der Blitz nicht ausgelöst wurde. Auf diese Weise werden auch Objekte im Hintergrund erfasst.
NACHT MIT GEGENBLITZ
Die Kamera löst den Blitz bei Bedarf (unter Verwendung der Rote-Augen-Automatik) aus, um Objekte im Vordergrund aufzuhel­len. Anschließend wird die Belichtung wie beim Aufnehmen eines Bilds ohne Blitz fortgesetzt, um auch den Bildhintergrund zu erfassen (für weitere Informationen zur Rote-Augen-Automatik siehe den nachfol­genden Hinweis).
Wenn Sie den Blitz ausschalten möchten, drücken Sie den ausklappbaren Blitz hinein, bis dieser einrastet. Ist der Blitz
ausgeschaltet, erscheint das Symbol
BLITZ AUS am oberen
Rand der Vorschau.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 37
HINWEIS Das Phänomen der roten Augen wird durch Blitz-
licht verursacht, das von den Augen einer Person oder eines Tieres reflektiert wird. Auf diese Weise erscheinen Augen auf Bildern manchmal rot. Wenn Sie den Blitz mit
Rote-Augen-Automatik verwenden, löst die Kamera den
Blitz doppelt aus und minimiert so den Rote-Augen-Effekt, wenn Sie Bilder von Personen oder Tieren aufnehmen. Das Aufnehmen eines Bilds mit Rote-Augen-Automatik dauert länger, da die Aufnahme bis zum zweiten Blitz verzögert wird. Stellen Sie daher sicher, dass die aufge­nommenen Personen oder Tiere auf den zweiten Blitz warten.
Modus “Selbstauslöser” ver­wenden
1 Befestigen Sie die Kamera auf einem
Stativ, oder stellen Sie diese auf eine stabile Unterlage.
2 Drücken Sie die Taste Selbstauslöser/
Burst (
die Meldung
SELBSTAUSLÖSER - 2 FOTOS
), bis in der aktiven Anzeige
SELBSTAUSLÖSER bzw.
erscheint.
3 Erfassen Sie das Objekt mit der aktiven Anzeige.
MF
38 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
4 Die nächsten Schritte hängen von Ihrem Motiv ab.
Einzel-
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die
bild
Focussperre zu aktivieren (die Kamera ermittelt und
sperrt Focus und Belichtung). Die Kamera behält diese Einstellungen bis zum Erfassen des Bildes bei.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Auf der akti-
ven Anzeige erscheint ein Countdown von 10 Sekun­den, und die Selbstauslöserleuchte auf der Kamera­vorderseite blinkt 10 Sekunden, bevor ein Bild aufge­nommen wird. Wenn Sie die Einstellung
LÖSER -
Selbstauslösers erneut für einige Sekunden, bis das zweite Bild aufgenommen wird. HINWEIS Wenn Sie den Auslöser sofort ganz herun­terdrücken, ohne die Focussperre zu aktivieren, ermit- telt und sperrt die Kamera Focus und Belichtung erst kurz vor dem Ende des 10-Sekunden-Countdowns. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Objekte oder Personen innerhalb des Countdowns von zehn Sekunden zum Motiv hinzukommen.
Bei Verwendung des Selbstauslösers können Sie keine Audiodaten aufnehmen. Sie können jedoch später einen Audioclip hinzufügen (siehe Seite 72).
Video-
1 Drehen Sie den Wahlschalter in die Stellung
clip
Video .
2 FOTOS verwenden, blinkt die Leuchte des
SELBSTAUS-
2 Wenn Sie die Aufnahme starten möchten, drücken Sie
den Auslöser, und lassen Sie diesen wieder los. Auf der aktiven Anzeige erscheint ein Countdown von 10 Sekunden. Nach Ablauf dieses Countdowns wird das Video aufgenommen.
3 Wenn Sie die Aufnahme des Videoclips stoppen
möchten, drücken Sie den Auslöser erneut, oder war- ten Sie, bis die Aufnahme automatisch beendet wird (siehe Seite 32)
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 39

Modus “Burst” verwenden

Der Modus “Burst” ermöglicht das Aufnehmen mehrerer Bilder in Folge mit der größtmöglichen Geschwindigkeit. Diese Funk­tion steht für Videoclips nicht zur Verfügung.
1 Drücken Sie die Taste Selbstauslöser/Burst , bis die
BURST auf der aktiven Anzeige erscheint.
Option
2 Erfassen Sie das Motiv, drücken Sie den Auslöser ganz
herunter, und halten Sie diesen gedrückt.
3 Die Kamera nimmt so schnell wie möglich Einzelbilder auf
(in der Regel zwischen vier und sechs Bildern), bis der Spei­cher voll ist oder bis Sie den Auslöser loslassen (je nach­dem, was zuerst eintritt).
Bei Aufnahmen im Modus “Burst” wird die Bildanzeige nicht deaktiviert. Nach dem Aufnehmen der Bilder erscheinen diese nacheinander auf der Bildanzeige. Wenn Sie die Option Bild-
ansicht deaktiviert haben (Seite 95), bleibt die Bildanzeige
während dem Speichern der Bilder ausgeschaltet. Anschlie­ßend erscheint wieder die Vorschau.
HINWEIS Sie können den Blitz im Modus Burst verwenden.
Dies führt jedoch zu einer Verlangsamung der Aufnah­megeschwindigkeit. Wenn Sie die Bilder mit der größt­möglichen Geschwindigkeit aufnehmen möchten, schal­ten Sie den Blitz aus. Wenn Sie eine dunkle Szene auf­nehmen möchten, berücksichtigen Sie das Kamerazittern (stabilisieren Sie die Kamera in diesem Fall mit einem Stativ).
40 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Focuseinstellungen verwenden

Die Taste Focus ermöglicht das
MF
Umschalten zwischen den Focuseinstel­lungen der Kamera.
In der folgenden Tabelle werden die Focuseinstellungen der Kamera erläutert.
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
NORMAL
Kein
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Objekte aufnehmen möchten, die weiter als 0,8 m von der Kamera entfernt sind. Der Autofocus ist auf einen Bereich von 0,8 m bis unendlich begrenzt. Dies ist die Standardein­stellung.
MAKRO
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Objekte aufnehmen möchten, die weniger als 0,8 m von der Kamera entfernt sind. In diesem Modus nimmt die Kamera nur dann ein Bild auf, wenn diese den Focus ermitteln konnte. (Ist dies nicht der Fall, erscheinen die Focusmarkierungen in der aktiven Anzeige in Rot, und eine Fehlermeldung wird ange­zeigt). Der Autofocus ist auf einen Bereich zwischen 0,1 und 0,8 m eingestellt. Die Zoom-Position kann in einem Bereich zwi­schen Weitwinkel und 3,5-fach gewählt werden.
UNEND­LICH
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder von entfernten Objekten und Land­schaften aufnehmen möchten. Der Focus­bereich ist auf einen kleinen Abschnitt nahe unendlich begrenzt.
MF
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 41
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
MANUEL-
MF
LER FOCUS
Ermöglicht das manuelle Auswählen einer Einstellung aus dem gesamten Focusbereich. Stellen Sie den Focus mit Hilfe der Tasten
ein. Sie können den Focus ermitteln, indem Sie das Bild in der aktiven Anzeige und die Skala auf der rechten Seite der akti­ven Anzeige beobachten. Weitere Informa­tionen finden Sie im Abschnitt Hinweise zur
Verwendung des manuellen Focus auf
Seite 43.

Focus – Suchpriorität

Ist die Kamera auf den Focusmodus NORMAL oder MAKRO eingestellt, wird der Focus ab der letzten Focusposition ermit­telt. Sie können dies jedoch durch Drücken der Tasten ändern. Diese Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn sich mehrere Objekte in unterschiedlichen Abständen im Focus­bereich befinden.
z Wenn Sie die Taste gedrückt halten und gleichzeitig
den Auslöser halb herunterdrücken, sucht die Kamera ab der weitesten Position nach dem Focus (im Modus unendlich und im Modus
MAKRO 0,8 m). Auf diese Weise
stellt die Kamera den Focus eher auf ein Objekt im Hinter­grund ein.
z Wenn Sie die Taste gedrückt halten und gleichzeitig
den Auslöser halb herunterdrücken, sucht die Kamera ab der nächsten Position nach dem Focus (im Modus NORMAL 0,8 m und im Modus
MAKRO 0,1 m). Auf diese Weise stellt
die Kamera den Focus eher auf ein Objekt im Vordergrund ein.
NORMAL
42 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Hinweise zur Verwendung des
AUTO
manuellen Focus
z Passen Sie zunächst die Dioptrieneinstellung an, bevor Sie
den Focus manuell über das Mikrodisplay einstellen (siehe hierzu auch Seite 21).
z Wenn Sie die optimale Focusposition ermitteln möchten,
stellen Sie den Focus so ein, dass das Bild in der aktiven Anzeige mit korrektem Focus angezeigt wird. Drücken Sie in dieser Position die Taste , bis das Bild verschwimmt. Drücken Sie anschließend die Taste , bis das Bild ver­schwimmt. Stellen Sie dann den Focus in der Mitte zwischen den Positionen ein, an denen das Bild verschwimmt.
z Wenn Sie den Focus für eine Reihe von Bilder sperren
möchten, lassen Sie die Kamera mit der Einstellung
den optimalen Focus ermitteln. Stellen Sie dann den
MAL
MANUELLER FOCUS ein. Der Focus wird anschließend
Modus
NOR-
für diesen Abstand gesperrt, bis Sie diesen manuell anpas­sen oder eine andere Focuseinstellung verwenden.

Belichtungsmodus einstellen

Der Wahlschalter ermöglicht das Auswählen eines von sechs Belich­tungsmodi für Einzelbilder. (Der siebte Modus Video wird auf Seite 32
FF
erläutert.) Die Einstellung für den Belichtungs-
modus legt fest, wie die Kamera Blendenstufe und Belichtungszeit für eine bestimmte Helligkeit auswählt.
AUTO
Tv
Av
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 43
Wenn Sie den Belichtungsmodus ändern möchten, bringen Sie den Wahlschalter in die gewünschte Stellung. In der folgenden Tabelle werden die Belichtungseinstellungen der Kamera erläutert.
Sym
Einstellung Beschreibung
bol
AUTO
Die Kamera wählt Blende und Belichtungs­zeit automatisch.
ACTION
Die Kamera wählt eine kürzere Belichtungs­zeit und eine höhere ISO-Empfindlichkeit aus, um bewegte Szenen besser aufzuneh­men. Ist die Kamera auf diese Option einge­stellt, ist die Option ISO-Empfindlichkeit im Menü Aufnahme abgeblendet.
Dieser Modus verfügt außerdem über eine “Freigabepriorität von zwei Sekunden” (siehe Seite 45).
LAND­SCHAFT
Die Kamera wählt eine kleinere Blende und eine geringere ISO-Empfindlichkeit aus, um mehr Tiefenschärfe und Qualität zu erzie­len. Ist die Kamera auf diese Option einge­stellt, ist die Option ISO-Empfindlichkeit im Menü Aufnahme abgeblendet.
PORTRAIT
Die Kamera wählt eine größere Blende aus, damit der Hintergrund verschwommener dargestellt wird.
VIDEO
Die Kamera nimmt Videoclips auf (siehe
Videoclips aufnehmen auf Seite 32)
44 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Sym
Einstellung Beschreibung
bol
AUSLÖSER-
Tv
Av
VORWAHL
BLENDEN­VORWAHL
Ermöglicht in der Vorsch au die Auswahl der Belichtungszeit mit Hilfe der Tasten .
Hierbei wählt die Kamera die entspre­chende Blendeneinstellung aus. Auf diese Weise können Sie über die Belichtungszeit besondere Effekte erzielen (beispielsweise das Verwischen von fließendem Wasser in einem Fluss).
Ermöglicht das Einstellen der (Blendenstufe) in der Vorschau mit Hilfe der Tasten .
Hierbei wählt die Kamera die entspre­chende Belichtungszeit aus. Auf diese Weise können Sie die Feldtiefe kontrollieren (um beispielsweise den Hintergrund zu ver­wischen).

Freigabepriorität von zwei Sekunden

Ist der Belichtungsmodus auf ACTION eingestellt, können Sie mehrere Bilder in schneller Folge aufnehmen, ohne dass die Kamera Focus und Belichtung für jedes Bild neu ermitteln muss. Wenn Sie den Auslöser innerhalb von zwei Sekunden nach dem Aufnehmen eines Bilds loslassen und wieder ganz herunterdrücken, nimmt die Kamera das nächste Bild mit den gleichen Focus- und Belichtungseinstellungen auf.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 45

Störungsunterdrückung für lange Belichtungen

Bei langen Belichtungen führt die Kamera automatisch bei geschlossener Blende eine zweite Belichtung durch, um Stö­rungen (körniges Aussehen) im Bild zu reduzieren. In diesem Fall scheint die Belichtung doppelt so lange wie erwartet zu dauern. So bleibt die aktive Anzeige beispielsweise bei einer Belichtungsdauer von einer Sekunde zwei Sekunden lang dun­kel, bis die Belichtung zur Störungsbeseitigung abgeschlossen ist. Bei langen Belichtungen können Sie daher möglicherweise nicht sehr viele Aufnahmen hintereinander machen.

Menü “Aufnahme” verwenden

Das Menü Aufnahme ermöglicht das Ändern verschiedener Kameraeinstellungen, die die Qualität aufgenommener Bilder und Videoclips beeinflussen. Hierzu zählen beispielsweise Belichtung, Farbe und Auflösung.
1 Wenn Sie das Menü Aufnahme anzeigen möchten, drü-
cken Sie die Taste Vorschau und anschließend die Taste OK. Wurde die Bildanzeige bereits ausgeschaltet, drücken Sie einfach die Taste OK.
Anzeige 1
Anzeige 2
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Optio-
nen im Menü Aufnahme.
46 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
3 Drücken Sie entweder die Taste OK, um eine hervorgeho-
bene Option auszuwählen und deren Untermenü anzuzei­gen, oder verwenden Sie die Tasten , um die Einstellung der hervorgehobenen Option zu ändern, ohne das Unter­menü zu öffnen.
4 In einem Untermenü können Sie mit den Tasten und
der Taste OK die Einstellung für die Menüoption Aufnahme ändern.
5 Wenn Sie das Menü
Sie die Option AUFNAHMEM. BEENDEN aus, und drücken Sie die Taste OK.
HINWEIS Einige Einstellungen im Menü Aufnahme werden
abgeblendet, wenn die Kamera auf den Modus VIDEO eingestellt ist. Diese Einstellungen stehen beim Aufnehmen von Videoclips nicht zur Verfügung.
Aufnahme beenden möchten, wählen

Hilfe zu Menüoptionen

Die jeweils letzte Option in den Untermenüs der Option Aufnahme lautet Hilfe... Die Option Hilfe... bietet Informationen zum betreffen­den Untermenü der Option Auf-
nahme und deren Einstellungen.
Drücken Sie beispielsweise die Taste
OK, wenn die Option Hilfe... im Untermenü AE-Belichtungs- messung hervorgehoben wird. In diesem Fall erscheint der
gezeigte Hilfetext zur Option AE-Belichtungsmessung.
Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Hilfeinfor­mationen. Wenn Sie die Hilfe schließen und zum Untermenü des Menüs Aufnahme zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste OK.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 47

EV-Belichtungskompensation

Bei problematischen Lichtverhältnissen können Sie die EV-
Belichtungskompensation verwenden, um die automatischen
Belichtungseinstellungen der Kamera außer Kraft zu setzen. Die EV-Belichtungskompensation erweist sich bei Szenen als
hilfeich, die viele helle Objekte (wie z. B. ein weißes Haus im Schnee) oder viele dunkle Objekte enthalten (wie z. B. eine schwarze Katze vor einem dunklen Hintergrund). Szenen mit vielen hellen oder vielen dunklen Objekten werden ohne EV­Belichtungskompensation möglicherweise in Graustufen aufge­nommen. Erhöhen Sie bei einer Szene mit vielen hellen Objek­ten die EV-Belichtungskompensation auf eine positive Zahl, um ein brillanteres Ergebnis zu erzielen. Reduzieren Sie bei vielen dunklen Objekten die EV-Belichtungskompensation, um die Szene nach Schwarz zu verdunkeln.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 46) die Option EV-
Belichtungskompens. aus.
2 Ändern Sie im Menü EV-Belich-
tungskompensation mit Hilfe der
Tasten die EV-Einstellung in Schritten von 0.33 von -3.0 bis +3.0. Die neuen Einstellungen werden auf die Vorschau im Hintergrund des Menüs ange­wendet. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen der jeweiligen Einstellung auf das Bild sehen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
Ist nicht der Standardwert 0 (Null) eingestellt, erscheint der Wert in der Vorschau neben dem Symbol .
48 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera aktiv (dies gilt nicht, wenn die Option EV-Belichtungskompens. im Menü Beibehaltene
Einstellungen ausgewählt wurde, siehe Seite 99).

Weißabgleich

Unterschiedliche Lichtverhältnisse produzieren unterschied­liche Farben. Sonnenlicht ist beispielsweise eher blau, wäh­rend Kunstlicht in Innenräumen eher gelb ist. Bei Szenen, die durch eine einzige Farbe dominiert werden, ist möglicherweise eine Anpassung des Weißableichs erforderlich, damit die Kamera die Farben präziser reproduzieren kann und um sicherzustellen, dass weiße Flächen im späteren Bild auch wirk­lich weiß sind. Darüber hinaus können Sie den Weißabgleich anpassen, um spezielle Effekte zu erzielen. Die Einstellungen
Sonne oder Kunstlicht verleihen Bildern ein wärmeres Aus-
sehen, während mit der Einstellung Schatten Bilder von Son­nenuntergängen noch orangefarbener erscheinen.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 46) die Option
Weißabgleich aus.
2 Verwenden Sie im Menü Weiß-
abgleich die Tasten , um
eine Einstellung hervorzuheben. Die neuen Einstellungen werden auf die Vorschau im Hintergrund des Menüs angewendet. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen der jeweiligen Einstellung auf das Bild sehen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 49
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
Kein Autom. Die Kamera ermittelt automatisch die
Beleuchtung der Szene automatisch und nimmt bei Bedarf Korrekturen vor. Dies ist die Standardeinstellung.
Sonne Die Kamera gleicht die Farben in der An-
nahme an, dass die Aufnahme draußen im Sonnenlicht oder bei bewölktem Himmel und hellem Licht gemacht wird.
Schatten Die Kamera gleicht die Farben in der An-
nahme an, dass die Aufnahme draußen im Schatten, in der Dämmerung oder bei be­wölktem Himmel gemacht wird.
Kunstlicht Die Kamera gleicht die Farben in der An-
nahme an, dass die Aufnahme bei (oft im Haushalt verwendeten) Kunst- oder Halogen­licht gemacht wird.
Fluoreszie­rend
Manuell Die Kamera berechnet einen individuellen
Die Kamera gleicht die Farben in der An­nahme an, dass die Aufnahme bei fluoreszie­rendem Licht gemacht wird.
Weißabgleich auf der Grundlage des Motivs
(siehe hierzu auch die nachfolgenden Infor­mationen).
Wenn Sie nicht den Standardwert (Autom.) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) am oberen Rand der Vorschau.
50 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera aktiv (dies gilt nicht, wenn die Option Weißabgleich im Menü Beibehaltene Einstellungen ausgewählt wurde, siehe Seite 99).
Manueller Weißabgleich
Wenn Sie die Option Manuell aus­gewählt haben, erscheint die Anzeige Manueller Weißabgleich. Im Vorschaubereich der Anzeige erscheint die Farbauswahl des zuletzt durchgeführten manuellen
Weißabgleichs.
HINWEIS Wenn Sie die vorherige Einstellung für den manu-
ellen Weißabgleich wiederherstellen möchten, drücken
Sie einfach im Menü Manueller Weißabgleich die Taste
OK, ohne den Auslöser zu drücken.
So ändern Sie die Einstellung des manuellen Weißabgleichs:
1 Richten Sie die Kamera auf ein weißes oder graues Objekt
(beispielsweise auf ein Blatt Papier). Achten Sie darauf, dass der Bereich innerhalb der Focusmarkierungen auf die­ses Objekt gerichtet ist.
2 Drücken Sie den Auslöser (die Kamera nimmt kein Bild
auf). Anschließend berechnet die Kamera einen neuen Wert für den Weißabgleich auf der Basis des Bereichs innerhalb der Focusmarkierungen. Während der Berech­nung erscheint die Meldung Anzeige. Nach Abschluss der Berechnung wird der Farbton in der Vorschau an die neue Einstellung des manuellen
Weißabgleichs angepasst, und die Meldung WEISS- ABGLEICH EINGESTELLT erscheint.
IN BEARBEITUNG... auf der
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 51
3 Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1 und 2, bis Sie die
gewünschte Einstellung für den manuellen Weißabgleich erhalten.
4 Sind Sie mit der manuellen Einstellung zufrieden, drücken
Sie die Taste OK, um die Anzeige Manueller Weißabgleich zu schließen und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.

AE-Belichtungsmessung

Diese Einstellung dient zum Angeben des Bereichs einer Szene, den die Kamera zum Berechnen der Belichtung ver­wendet.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option AE-
Belicht.mess. aus.
2 Verwenden Sie im Menü AE-
Belichtungsmessung die Tasten
, um eine Einstellung her-
vorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Mittel Die Kamera verwendet die gesamte Szene zur
Beschreibung
Messung und Berechnung der Belichtung. Ver­wenden Sie diese Einstellung, wenn alle Ele­mente des Bildes bei der Berechnung der Be­lichtung gleichmäßig belichtet werden sollen.
52 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Sym-
Einstel-
bol
lung
Kein Mitten-
betont
Spot Die Kamera verwendet einen kleinen Bereich
Beschreibung
Die Kamera verwendet einen großen Bereich in der Mitte der Szene, um die Belichtung zu messen und zu berechnen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn sich das zu erfassende Objekt in der Mitte des Sucherrahmens befin­det. Die Belichtung basiert dann mehr auf dem Objekt als auf dessen Umgebung. Dies ist die Standardeinstellung.
in der Mitte der Szene, um die Belichtung zu messen und zu berechnen. Dies erweist sich bisweilen bei hintergrundbeleuchteten Szenen als hilfreich oder empfiehlt sich, wenn das Objekt im Vergleich zum Rest der Szene sehr dunkel oder sehr hell ist. Wenn Sie diese Ein­stellung verwenden, positionieren Sie das Motiv in der Mitte des Suchers, und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter, um Belichtung und Focus in der Mitte zu sperren. Stellen Sie nun die Szene wie gewünscht zusammen.
Wenn Sie nicht die Standardeinstellung Mittenbetont verwen­den, erscheint das Symbol der jeweiligen Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) in der Vorsch au.
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera aktiv (dies gilt nicht, wenn die Option AE-Belicht.mess. im Menü Beibehaltene Einstellun-
gen ausgewählt wurde, siehe Seite 99).
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 53

ISO-Empfindlichkeit

Die Einstellung „ISO-Empfindlichkeit“ dient zum Anpassen der Empfindlichkeit der Kamera in Bezug auf Licht. Ist die ISO-
Empfindlichkeit auf Autom. eingestellt, wählt die Kamera die
optimale ISO-Empfindlichkeit für die Szene aus.
HINWEIS Wenn die Kamera auf den Modus
SCHAFT
oder VIDEO eingestellt ist, wird die ISO-Empfind-
lichkeit stets auf Autom. eingestellt, und die ISO-Option im
Menü Aufnahme wird abgeblendet.
Niedrigere ISO-Empfindlichkeiten sorgen für eine optimale Bildqualität mit den geringsten Störeinstreuungen oder der geringsten Körnung. Wenn Sie ein Bild bei schlechten Lichtver­hältnissen ohne Blitz bei ISO 100 aufnehmen, empfiehlt sich möglicherweise die Verwendung eines Stativs. Im Gegensatz dazu ermöglichen höhere ISO-Werte kürzere Belichtungszei­ten. Verwenden Sie daher eine höhere ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie Bilder in dunklen Bereichen oder Bilder von beweg­ten Objekten aufnehmen. Bei höheren ISO-Werten weisen die aufgenommenen Bilder jedoch mehr Störungen (“Rauschen”) auf, so dass sich die Qualität verschlechtern kann.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option ISO-
Empfindl. aus.
2 Verwenden Sie im Menü ISO-
Empfindlichkeit die Tasten
, um eine Einstellung her-
vorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
Ist nicht der Standardwert Autom. ausgewählt, erscheint der Wert der Einstellung in der Vorscha u.
ACTION, LAND-
54 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera aktiv (dies gilt nicht, wenn die Option ISO-Empfindl. im Menü Beibehaltene Einstellungen ausgewählt wurde, siehe Seite 99).

Digitaler Blitz

Diese Einstellung regelt das Verhältnis von hellen und dunklen Bildbereichen. Hierbei werden feine Kontraste erhalten und zu starke Kontraste abgemildert. Einige Bildbereiche werden auf­gehellt, andere bleiben unverändert. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel dafür, wie der digitale Blitz ein Bild verbessern kann:
Ohne digitalen Blitz Mit digitalem Blitz
Der digitale Blitz ist in folgenden Situationen hilfreich:
z Außenaufnahmen mit einer Mischung aus Sonne und
Schatten
z Bewölkung, die Lücken mit gleißendem Sonnenlicht auf-
weist
z Innenaufnahmen mit Blitz (um den Blitzeffekt abzumildern
oder zu eliminieren)
z Szenen mit Hintergrundbeleuchtung, in denen das Motiv zu
weit vom Blitz entfernt ist
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 55
HINWEIS Sie können den digitalen Blitz auch zusammen mit
dem normalen Blitz verwenden. Der Einsatz als Blitzer­satz wird jedoch nicht empfohlen. Im Gegensatz zum nor­malen Blitz wirkt sich der digitale Blitz nicht auf die Belich- tungseinstellungen aus. Daher können helle Bildbereiche Störungen aufweisen. Innen- oder Nachtaufnahmen kön­nen verschwommen sein, wenn diese ohne den normalen Blitz bzw. ohne ein Stativ gemacht wurden.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option Digitaler
Blitz aus.
2 Verwenden Sie im Menü Digitaler
Blitz die Tasten , um eine
Einstellung hervorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurück­zukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Kein Aus Die Kamera verarbeitet das Bild ganz normal.
Gering Diese Einstellung eignet sich für die meisten Sze-
Beschreibung
Dies ist die Standardeinstellung.
nen, die eine Mischung aus Sonne und Schatten enthalten sowie für Bilder, die mit normalem Blitz aufgenommen wurden.
56 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Sym-
Einstel-
Beschreibung
bol
lung
Hoch Diese Einstellung ist bei starker Hintergrundbe-
leuchtung hilfreich und ermöglicht auch dramati­sche Effekte. Diese Einstellung hat erhebliche Aus­wirkungen und eignet sich in der Regel nur dann, wenn Sie Fotos maximal im Format 12,7x17,8 cm drucken, da dunkle Bildbereiche Störungen auf­weisen können.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Aus) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera aktiv (dies gilt nicht, wenn die Option Digitaler Blitz im Menü Beibehaltene Einstellungen ausgewählt wurde, siehe Seite 99).

Farbe

Diese Einstellung ermöglicht das Einstellen der Farbe, in der das Bild aufgenommen wird. Wenn Sie die Option Farbe auf
Sepia einstellen, werden Ihre Bilder in Brauntönen aufgenom-
men und erscheinen somit als “antike” Fotografie.
HINWEIS Wenn Sie ein Bild mit der Einstellung Schwarz-
weiß oder Sepia aufgenommen haben, können Sie dieses
später nicht mehr in Vollfarben umwandeln.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 46) die Option
Farbe aus.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 57
2 Verwenden Sie im Menü Farbe
die Tasten , um eine Ein­stellung hervorzuheben. Die neue Einstellung wird auf die Vorschau im Hintergrund des Menüs ange­wendet. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen der jeweili­gen Einstellung auf das Bild sehen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die Einstellung Farbe wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert (Voll farben) zurückgesetzt (dies gilt nicht, wenn Sie die Option
Farbe im Menü Beibehaltene Einstellungen ausgewählt haben,
siehe Seite 99).

Auflösung

Diese Einstellung ermöglicht das Definieren der Auflösung (Pixel-Anzahl), mit der Ihre Bilder aufgenommen werden.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option Auflösung aus.
2 Verwenden Sie im Menü Auf-
lösung die Tasten , um
eine Einstellung hervorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurück­zukehren.
58 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstellung Beschreibung
bol
5MP 2608 x 1952 Das Bild wird mit voller Größe
(2608x1952 Pixel) aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung und gleichzei­tig die optimale Einstellung, wenn Sie Ihre Bilder drucken möchten.
1MP 1296 x 976 Das Bild wird mit einem Viertel der vollen
Größe (1296x976 Pixel) aufgenommen Diese Einstellung ist besonders dann nütz­lich, wenn Sie Bilder per E-Mail versenden oder ins Internet hochladen möchten.
Der Wert Verbleibende Bilder am unteren Rand der Anzeige wird beim Hervorheben einer anderen Einstellung angepasst. Im Abschnitt Speicherkartenkapazität auf Seite 160 finden Sie weitere Informationen darüber, wie die Auflösung die Anzahl der Bilder beeinflusst, die auf Ihrer Speicherkarte Platz finden.
Das Symbol der neuen Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) erscheint in der Vorschau. Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis diese wieder geändert wird. (Dies gilt auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten.)
HINWEIS Wenn Sie den Digital-Zoom verwenden, ändert
sich die Auflösung beim Vergrößern. Siehe hierzu den Abschnitt Digital-Zoom auf Seite 34.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 59

Komprimierung

Diese Einstellung definiert den Anteil der JPEG-Komprimierung Ihrer Bilder.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option Komprimie-
rung aus.
2 Verwenden Sie im Menü Kompri-
mierung die Tasten , um
eine Einstellung hervorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurück­zukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Opti­mal
Besser Diese Option erzeugt hochwertige Bilder und
Gut Dies ist die Einstellung für effiziente Speichernut-
Beschreibung
Diese Einstellung erzeugt die höchstmögliche Qualität und benötigt am meisten Speicher­platz. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn Sie Bilder vergrößern oder in Formaten über 18x24 cm drucken möchten.
erfordert weniger Speicherplatz als die Option
Optimal. Dies ist die Standardeinstellung. Ver-
wenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder in Formaten von bis zu 18x24 cm drucken möchten.
zung. Diese Einstellung eignet sich, wenn Sie die aufgenommenen Bilder per E-Mail versen­den oder ins Internet hochladen möchten.
60 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Der Wert Verbleibende Bilder am unteren Rand der Anzeige wird beim Hervorheben einer anderen Einstellung angepasst. Im Abschnitt Speicherkartenkapazität auf Seite 160 finden Sie wei- tere Informationen darüber, wie die Komprimierung die Anzahl der Bilder beeinflusst, die auf Ihrer Speicherkarte Platz finden.
Das Symbol der neuen Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) erscheint in der Vorschau. Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis diese wieder geändert wird. (Dies gilt auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten.)

Sättigung

Diese Einstellung dient zum Festlegen der Farbsättigung auf Ihren Bildern.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 46) die Option Sätti-
gung aus.
2 Verwenden Sie im Menü Sätti-
gung die Tasten , um eine
Einstellung hervorzuheben. Die neuen Einstellungen werden auf die Vorsch au im Hintergrund des Menüs angewendet. Auf diese Weise können Sie die Auswirkun­gen der jeweiligen Einstellung auf das Bild sehen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Gering Dämpft Farben, um dem Motiv einen weiche-
-
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 61
Beschreibung
res, „natürlicheres“ Aussehen zu verleihen.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Kein Mittel Die Farben werden mit normaler Sättigung
Hoch Sorgt für lebendigere Farben in einer Szene. Bei
+
Beschreibung
dargestellt. Dies ist die Standardeinstellung.
Außenaufnahmen dient eine höhere Sättigung dazu, den Himmel blauer oder Sonnenunter­gänge orangefarbener erscheinen zu lassen.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Mittel) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis diese wieder geändert wird. (Dies gilt auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten.)

Schärfe

Diese Option ermöglicht das Einstellen der Kantenschärfe für Ihre Bilder.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 46) die Option
Schärfe aus.
2 Verwenden Sie im Menü Schärfe
die Tasten , um eine Ein­stellung hervorzuheben. Die neuen Einstellungen werden auf die Vorsch au im Hintergrund des Menüs angewendet. Auf diese Weise können Sie die Auswirkun­gen der jeweiligen Einstellung auf das Bild sehen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
62 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Symbol Einstel-
lung
Gering Kanten werden weicher und mit weniger
-
Kein Mittel Kanten werden mit normaler Schärfe dar-
Hoch Die Kanten werden betonter dargestellt.
+
Beschreibung
Störungen dargestellt. Sie können diese Einstellung für Portraitaufnahmen mit wei­cheren, natürlicheren Kanten verwenden.
gestellt.
Diese Einstellung kann bei Landschaftsauf­nahmen hilfreich sein. Die Bilder enthalten jedoch mehr Störungen.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Mittel) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis diese wieder geändert wird. (Dies gilt auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten.)

Kontrast

Mit Hilfe dieser Option können Sie den Kontrast zwischen dunklen und hellen Bildfarben definieren. Dies umfasst auch die Detailtiefe in hellen und dunklen Bildbereichen.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 46) die Option Kontrast aus.
2 Verwenden Sie im Menü Kontrast
die Tasten , um eine Ein­stellung hervorzuheben.
Kapitel 2: Bilder und Videoclips aufnehmen 63
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Sym-
Einstel-
bol
lung
Gering Bilder werden mit weniger Kontrast aufgenom-
-
Kein Mittel Bilder werden mit normalem Kontrast aufge-
Hoch Bilder werden mit mehr Kontrast aufgenom-
+
Beschreibung
men: Helle und dunkle Farben unterscheiden sich weniger deutlich, und helle bzw. dunkle Bereiche weisen mehr Details auf.
nommen. Dies ist die Standardeinstellung.
men: Helle und dunkle Farben unterscheiden sich deutlicher, und helle bzw. dunkle Bereiche weisen weniger Details auf.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Mittel) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe Tabelle weiter oben) in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis diese wieder geändert wird. (Dies gilt auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten.)

Einrichten

Drücken Sie die Taste OK, wenn die Option Einrichten im Menü Aufnahme hervorgehoben ist, erscheint das Menü Ein-
richten. Siehe hierzu auch Kapitel 6: Menü “Einrichten” ver­wenden auf Seite 91.
64 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Kapitel 3: Bilder anzeigen

Mit Hilfe der Funktion Wiedergabe können Sie mit Ihrer Kamera aufgenommene Bilder und Videoclips abspielen. Das Menü Wiedergabe ermöglicht außerdem das Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Bildern oder Videoclips, das Ver­größern von Einzelbildern sowie das Anzeigen der Einstellun­gen, die zum Aufnehmen eines Bilds oder Videoclips verwen­det wurden.
HINWEIS Wenn Sie Bilder im Modus Wiedergabe anzei-
gen, können Sie mit Hilfe der Taste Drucken Bilder auswählen, die automatisch gedruckt werden sollen, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit einem Drucker oder Computer verbinden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Bilder zum Drucken auswählen auf Seite 68.

Wiedergabe verwenden

1 Drücken Sie die Taste Wiedergabe , um den Modus
Wiedergabe zu aktivieren. Das/der zuletzt aufgenommene
oder angezeigte Bild/Videoclip erscheint auf der Bild­anzeige.
2 Drücken Sie die Tasten , um durch Ihre Bilder und
Videoclips zu blättern. Halten Sie die Taste oder gedrückt, um schneller zu blättern.
Kapitel 3: Bilder anzeigen 65
HINWEIS Bei Videoclips wird jeweils nur das erste Bild
angezeigt. Sie erkennen dies am Symbol Video . Sie können mit Hilfe der Option Abspielen im Menü Wieder-
gabe Video- oder Audioclips abspielen. Siehe hierzu
auch den Abschnitt Menü “Wiedergabe” verwenden auf Seite 69.
3 Wenn Sie die Bildanzeige nach dem Anzeigen von Bildern
und Videoclips ausschalten möchten, drücken Sie die Taste
Wiedergabe erneut.
Während der Wiedergabe werden auch einige Informationen zum jeweiligen Bild oder Videoclip angezeigt. In der folgen­den Tabelle werden die verschiedenen Informationen erläu­tert.
1 2
3 4
5
6
# Symbol Beschreibung 1
oder
2 Wird bei Aktivierung des Modus Wiedergabe für
z Ladezustand (das angezeigte Symbol variiert je
nach Ladezustand der Kamerabatterien).
z Netzadaptersymbol bei Verwendung des optiona-
len HP Netzadapters oder der HP Kamera­Dockingstation
einige Sekunden angezeigt, um Sie darauf hinzu­weisen, dass Sie durch alle Bilder/Videoclips blät­tern können.
66 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
# Symbol Beschreibung 3
4
5 5 v. 14 Zeigt die Nummer des aktuellen Bilds sowie die
6
oder
Zeigt an, dass dieses Bild ausgewählt wurde, um
1
mit HP Instant Share an ein Ziel versendet zu wer­den (siehe Kapitel 4: HP Instant Share verwenden auf Seite 77).
Zeigt an, dass dieses Bild zum Drucken von zwei
2
Kopien ausgewählt wurde (siehe Seite 68).
Anzahl der Bilder/Videoclips auf der Speicherkarte an.
z Zeigt an, dass zu diesem Bild ein Audioclip verfüg-
bar ist.
z Zeigt an, dass es sich um einen Videoclip handelt.

Bildübersicht

Wenn Sie beim Anzeigen des letzten Bilds die Taste drücken, erscheint
eine Anzeige mit der Anzahl der auf­genommenen Bilder, der Anzahl ver­bleibender Bilder und mit Zählern für die Bilder, die für HP Instant Share bzw. zum Drucken ausgewählt wurden. Sie können im Modus Wiedergabe jederzeit auf diese Anzeige zugreifen, indem Sie eine der Tasten drücken.

Ausrichtungssensor

Eine elektromechanische Vorrichtung in der Kamera erkennt, ob die Kamera beim Aufnehmen eines Bilds senkrecht oder waag­recht gehalten wird. Aufgrund der von diesem Sensor übermittel­ten Position wird das aufgenommene Bild beim Speichern auto­matisch gedreht.
Kapitel 3: Bilder anzeigen 67

Bilder zum Drucken auswählen

Mit Hilfe der Taste Drucken auf der Rückseite der Kamera können Sie festlegen, wie viele Kopien eines Einzelbilds auto­matisch gedruckt werden sollen, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer oder mit bestimmten HP Druckern verbinden.
HINWEIS Sie können die Taste Drucken immer dann
verwenden, wenn auf der Bildanzeige ein Einzelbild erscheint (beispielsweise im Modus Wiedergabe). Sie können diese Taste auch dann drücken, wenn Sie auf das Menü Wiedergabe oder Gemeinsam zugreifen.
So wählen Sie ein Einzelbild für den Direktdruck aus:
1 Drücken Sie die Taste Drucken . 2 Verwenden Sie die Tasten
und , um die Anzahl der zu druckenden Kopien auszuwählen. Sie können maximal 99 Kopien auswählen. Das Druckersymbol
erscheint mit der Anzahl der zu druckenden Kopien in der rech­ten unteren Ecke des jeweiligen Bilds.
Wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer oder mit einem Drucker verbinden, werden die ausgewählten Bilder automatisch gedruckt (siehe Bilder direkt von der
Kamera drucken auf Seite 87.)
68 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Menü “Wiedergabe” verwenden

Das Menü Wiedergabe ermöglicht das Abspielen und Auf­nehmen von Audioclips, das Abspielen von Videoclips, das Löschen von Bildern, Audio- und Videoclips, das Formatieren der Speicherkarte, das Vergrößern eines Bilds auf der Bild­anzeige und das Anzeigen aller Aufnahmeeinstellungen eines Bilds. Über dieses Menü können Sie auch auf das Menü Ein-
richten zugreifen, um bestimmte Kameraeinstellungen zu
ändern.
1 Wenn Sie das Menü Wiedergabe aufrufen möchten, drü-
cken Sie die Taste OK, wenn sich die Kamera im Modus
Wiedergabe befindet. Wenn sich die Kamera nicht im
Modus Wiedergabe befindet, drücken Sie erst die Taste
Wiedergabe und anschließend die Taste OK.
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und zum gewünschten
Bild/Videoclip.
3 Heben Sie mit Hilfe der Tasten und die Menü-
optionen auf der linken Seite der Bildanzeige hervor.
4 Wählen Sie eine hervorgehobene Option durch Drücken
der Taste OK aus. Die einzelnen Optionen im Menü
Wiedergabe werden weiter hinten in diesem Abschnitt
erläutert.
HINWEIS Ist eine Option im Menü Wiedergabe hervorgeho-
ben, können Sie mit Hilfe der Tasten und zu anderen Bildern und Videoclips blättern. Dies ist besonders dann
hilfreich, wenn Sie eine Aktion (beispielsweise Löschen) auf mehrere Bilder/Videoclips anwenden möchten.
5 Wenn Sie das Menü Wiedergabe beenden und zur Bild-
anzeige im Modus Wiedergabe zurückkehren möchten, heben Sie die Option WIEDERGABE BEENDEN her­vor, und drücken Sie die Taste OK.
Kapitel 3: Bilder anzeigen 69
In der nachfolgenden Tabelle werden alle Optionen im Menü
Wiedergabe aufgeführt. Außerdem werden die Informationen
erläutert, die bei Anzeige des Menüs Wiedergabe in der rech­ten unteren Ecke eines Bilds erscheinen.
Einzelbild Videoclip 1 2
12
3 4 5
6
11
10
7
# Symbol Beschreibung 1 Beendet das Menü Wiedergabe.
2
3 Zeigt ein Untermenü an, über das Sie dieses
4 Vergrößert das Bild auf der Bildanzeige (diese
5 Ermöglicht das Anzeigen aller Aufnahmeeinstel-
70 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
z Spielt den zum Bild gehörenden Audioclip ab
oder
z Nimmt einen Audioclip zu diesem Bild auf
oder
z Spielt diesen Videoclip ab (siehe Abspielen auf
Bild/diesen Videoclip, nur den zum Bild gehö­renden Audioclip bzw. alle Bilder/Videoclips löschen können. Außerdem können Sie die Spei­cherkarte formatieren (siehe Löschen auf Seite 73).
Option steht bei Videoclips nicht zur Verfügung, siehe Vergrößern auf Seite 74).
lungen eines Bilds (siehe Bildinfo auf Seite 75).
9
8
(siehe Abspielen auf Seite 72).
(siehe Audio aufnehmen auf Seite 72).
Seite 72).
13
# Symbol Beschreibung 6 Zeigt das Menü Einrichten an, in dem Sie ver-
schiedene Voreinstellungen der Kamera festlegen können (siehe Kapitel 6: Menü “Einrichten” ver-
wenden auf Seite 91).
7 5 MP Zeigt die Auflösung (z. B. 5 MP) und die Kompri-
mierung (z. B. zwei Sternchen für Besser) des
Bilds an. Bei einem Videoclip ist diese Anzeige leer (siehe Auflösung auf Seite 58 und Kompri-
mierung auf Seite 60).
8
0:25
Sichtbar, wenn zu diesem Bild ein Audioclip ver­fügbar ist. Die Länge des Audioclips wird links neben dem Symbol angezeigt.
9 5 v. 14 Zeigt die Nummer des aktuellen Bilds sowie die
Anzahl der Bilder/Videoclips auf der Speicher-
karte an. 10 Datum Zeigt das Aufnahmedatum des Bilds. 11
Zeigt an, dass das Bild zum Drucken von zwei
2
Kopien ausgewählt wurde (siehe Bilder zum
Drucken auswählen auf Seite 68).
12
Zeigt an, dass dieses Bild ausgewählt wurde,
1
um mit HP Instant Share an ein Ziel versendet zu
werden (siehe Kapitel 4: HP Instant Share ver-
wenden auf Seite 77).
13
0:28
Sichtbar, wenn es sich um einen Videoclip han-
delt. Die Länge des Videoclips wird links neben
dem Symbol angezeigt.
Kapitel 3: Bilder anzeigen 71

Audio abspielen/aufnehmen

Die erste Option im Menü Wiedergabe (Seite 69), lautet ent­weder Abspielen oder Audio aufnehmen (je nachdem, ob ein Einzelbild oder ein Videoclip angezeigt wird).
Abspielen
Diese Option im Menü Wiedergabe erscheint, wenn Folgendes ange­zeigt wird:
z ein Einzelbild mit Audioclip z ein Videoclip
Heben Sie die Option Abspielen hervor, und drücken Sie die Taste OK, um den Audio- oder Videoclip abzuspielen. Sie können die Audiolautstärke durch Drücken der Tasten während der Audio- oder Video­wiedergabe ändern. Wenn Sie das Abspielen des Clips stop­pen möchten, drücken Sie die Taste OK.
Audio aufnehmen
Diese Option erscheint dann im Menü Wiedergabe, wenn ein Ein­zelbild ohne Audioclip angezeigt wird. So nehmen Sie einen Audioclip zum Bild auf:
1 Heben Sie die Option Audio auf-
nehmen hervor, und drücken Sie
die Taste OK. Die Audioaufnahme startet direkt nach Aus­wahl dieser Menüoption. Während der Aufnahme werden ein Mikrofonsymbol und ein Audiozähler angezeigt.
72 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
2 Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, drücken Sie
erneut die Taste OK. Andernfalls nimmt die Kamera maxi­mal 60 Sekunden bzw. bis die Speicherkarte voll ist Audio­daten auf (je nachdem, was zuerst eintritt).

Löschen

1 Heben Sie im Menü Wiedergabe
(Seite 69) die Option Löschen her­vor, und drücken Sie die Taste
OK.
2 Verwenden Sie im Untermenü
Löschen die Tasten , um
die gewünschte Option hervorzu­heben. Drücken Sie anschließend die Taste „OK“. Folgende Optionen sind verfügbar:
Abbrechen – Kehrt zum Menü Wiedergabe zurück, ohne
etwas zu löschen.
Dieses Bild – Löscht das aktuelle
Bild/den aktuellen Videoclip.
Nur Audio – Löscht nur den
Audioclip des aktuellen Bilds. Das Bild selbst bleibt erhalten.
Alle Bilder – Löscht alle Bilder/Videoclips auf der
Speicherkarte.
Speicherk. formatieren – Löscht alle Bilder/Videoclips
und Dateien von der Speicherkarte und formatiert diese anschließend.
HINWEIS Eine regelmäßige Formatierung der Speicherkarte
stellt sicher, dass sämtliche Daten aus dem Speicher ent­fernt werden. Ansonsten könnten verbleibende Datenreste dazu führen, dass die Kamera Bilder blockiert bzw. lang­sam oder fehlerhaft speichert.
Kapitel 3: Bilder anzeigen 73

Vergrößern

HINWEIS Handelt es sich beim angezeigten Bild um das
erste Bild eines Videoclips, ist die Menüoption Ver-
größern abgeblendet.
Sie können die Option Vergrößern verwenden, wenn Sie das aktuelle Bild von nahem betrachten möchten. Diese Option beeinflusst nur die Wiedergabe in der Bildanzeige. Das Bild selbst wird nicht verändert.
1 Heben Sie im Menü Wiedergabe
(Seite 69) die Option Vergrößern hervor, und drücken Sie die Taste
OK. Das aktuelle Bild wird auto-
matisch auf der Bildanzeige ver­größert. Hierbei wird das Bild zentriert.
2 Sie können das vergrößerte Bild
durch Drücken der Tasten und verschieben.
3 Drücken Sie die Taste Verkleinern
, um die Vergrößerung zu ver­ringern. Drücken Sie die Taste
Vergrößern , um eine bis zu
150-fache Vergrößerung zu erreichen. Bei jedem Drücken einer Zoom-Taste erscheint in der rechten oberen Ecke der Bildanzeige kurz eine Skala.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das vergrößerte Bild zu
schließen und zum Menü Wiedergabe zurückzukehren.
74 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Bildinfo

Diese Option ermöglicht das Anzeigen der Einstellungen, mit denen das aktuelle Bild aufgenommen wurde.
1 Heben Sie im Menü Wiedergabe (Seite 69) die Option Bild-
info hervor, und drücken Sie die Taste OK.
2 Verwenden Sie die Tasten , um zu den Informationen
anderer Bilder zu blättern.
3 Drücken Sie die Taste OK, um zum Menü Wiedergabe
zurückzukehren.
HINWEIS Die Informationen in den letzten drei Zeilen in der
rechten unteren Bildecke entsprechen den Informationen, die angezeigt werden, wenn Sie das Bild über das Menü
Wiedergabe (Seite 69) auswählen.
1 2 3
4 5 6
# Beschreibung 1 Einstellungen für Einzelbilder (diese Zeile bleibt bei Video-
clips leer):
z Vom Standard abweichende Belichtungseinstellungen
(ACTION, LANDSCHAFT, PORTRAIT, AUSLÖSERVOR-
WAHL oder BLENDENVORWAHL).
z Vom Standard abweichende Einstellungen im Menü Auf-
nahme (Rest der oberen Zeile).
7 8
Kapitel 3: Bilder anzeigen 75
# Beschreibung 2 Einstellungen für Einzelbilder (diese Zeile bleibt bei Video-
clips leer):
z Belichtungszeit. z Blendenstufe. z EV-Belichtungskompensation (sofern nicht die Standardein-
stellung 0).
3 Verwendete ISO-Empfindlichkeit (100, 200 oder 400). Bei
Videoclips erfolgt keine Anzeige.
4 Zoom-Position des Objektivs bei der Aufnahme des Bilds
(keine Anzeige bei Videoclips).
5 Vom Standard abweichende Focuseinstellung (
UNENDLICH oder MANUELL). Bei einem Videoclip oder bei
MAKRO,
Verwendung der Einstellung NORMAL erfolgt keine Anzeige.
6 Verwendete Blitzeinstellung (AUTO, BLITZ AUS, BLITZ EIN,
BLITZ EIN MIT ROTE-AUGEN-AUTOMATIK, NACHT oder NACHT MIT GEGENBLITZ). Bei Videoclips erfolgt keine
Anzeige. 7 Dateiname des Bilds auf der Speicherkarte. 8 Dateigröße des Bilds auf der Speicherkarte.

Einrichten

Wenn Sie die Taste OK drücken, wenn die Option Einrichten im Menü Wiedergabe hervorgehoben ist, erscheint das Menü
Einrichten. Siehe hierzu auch Kapitel 6: Menü “Einrichten” ver­wenden auf Seite 91.
76 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Kapitel 4:
HP Instant Share
verwenden
Diese Kamera verfügt über eine neue Technologie namens
HP Instant Share. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Bilder
bequem mit Ihrer Kamera auswählen, um diese automatisch
an verschiedene Ziele zu senden, wenn Sie die Kamera das
nächste Mal an Ihren Computer anschließen. Sie können bei-
spielsweise mit der Kamera Bilder auswählen, die dann auto-
matisch an bestimmte E-Mail-Adressen (einschließlich Grup-
penlisten), Online-Alben und an andere Online-Dienste
gesendet werden, wenn Sie die Kamera mit Ihrem Computer
verbinden.
HINWEIS Die verfügbaren Online-Dienste können je nach
Region variieren.
Wenn Sie mit Ihrer Digitalkamera ein Bild aufgenommen
haben, ist die Verwendung von
HP Instant Share ein Kinderspiel!
1 Konfigurieren Sie das Menü Einrichten gemäß den Anwei-
sungen im nächsten Abschnitt auf Seite 78.
2 Verwenden Sie das Menü Gemeinsam, um Bilder in Ihrer
Kamera für bestimmte HP Instant Share Ziele auszuwählen. Lesen Sie hierzu zunächst die Abschnitte Menü “Gemein-
sam” verwenden auf Seite 81 und Bilder für HP Instant Share Ziele auswählen auf Seite 82.

Kapitel 4: HP Instant Share verwenden 77

3 Schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an, und entla-
den Sie die Bilder gemäß den Anweisungen im Abschnitt
Bilder auf einen Computer entladen auf Seite 85. Sobald
die Bilder auf Ihren Computer entladen sind, werden diese automatisch an die jeweiligen HP Instant Share Ziele gesendet.
HINWEIS Unter der Adresse www.hp.com/go/instantshare
erhalten Sie nähere Informationen zur Funktionsweise
von HP Instant Share.

Menü "Gemeinsam" mit der Kamera konfigurieren

Damit Sie das Menü HP Instant Share verwenden können, müssen Sie zunächst das Menü Einrichten Ihrer Kamera konfi­gurieren. Im Folgenden finden Sie die zugehörigen Arbeits­schritte.
HINWEIS Für diese Arbeitsschritte benötigen Sie bei Ver-
wendung eines Windows Computers eine Internet-Ver-
bindung. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Speicher-
karte in der Kamera nicht gesperrt ist und dass diese über
ausreichend Speicherplatz verfügt.
1 Stellen Sie sicher, dass das HP Foto- und Bildbearbeitungs-
programm auf Ihrem Computer installiert ist (siehe Seite 21).
2 Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie die Taste
HP Instant Share (Gemeinsam) auf der Rückseite der
Kamera.
3 Das Symbol Gemeinsam erscheint in der Bildanzeige.
Wenn Sie zum ersten Mal Ziele in das Menü Gemein-
sam einfügen, steht nur eine Menüoption zur Verfügung
(Dieses Menü anpassen... ). Drücken Sie die Taste
OK, um diese Menüoption auszuwählen.
78 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Wenn Sie bereits Ziele in das Menü Gemeinsam einge-
fügt haben, blättern Sie mit Hilfe der Taste zum Ende der Liste mit Zielen im Menü Gemeinsam, heben
Sie die Option Dieses Menü anpassen... hervor, und drücken Sie dann die Taste OK.
Wenn Sie die Option Dieses
Menü anpassen... ausgewählt
haben, erscheint auf der Bildan­zeige eine Meldung, die Sie auf­fordert, die Kamera mit Ihrem Computer zu verbinden.
HINWEIS Ist auf Ihrem Computer Windows XP installiert,
werden Sie beim Anschließen der Kamera an den Com­puter (nächster Schritt) durch ein Dialogfeld dazu aufge­fordert, das Programm auszuwählen, das bei dieser
Aktion gestartet werden soll. Klicken Sie einfach auf Abbrechen, um dieses Dialogfeld zu schließen.
4 Verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel oder mit
Hilfe der optionalen HP 8881 Kamera-Dockingstation mit Ihrem Computer. (Wenn Sie die HP Kamera-Dockingstation verwenden, drücken Sie nach dem Einsetzen der Kamera die Taste Speichern/Drucken an der HP-Kamera­Dockingstation.) Auf diese Weise wird auf Ihrem Computer der Assistent zum Einrichten des Kameramenüs “Gemein­sam” gestartet.
5 Klicken Sie im ersten Fenster des Assistenten entweder auf
Abrufen aus der Kamera (Windows) oder auf Weiter
(Macintosh Computer).
6 Das Fenster Menü “Gemeinsam” ändern erscheint:
Prüfen Sie unter Windows, ob das Symbol HP Instant
Share E-Mail oberhalb der Schaltfläche Hinzufügen...
erscheint. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Kapitel 4: HP Instant Share verwenden 79
Hinzufügen... Wenn Sie zum ersten Mal Ziele in das
Menü Gemeinsam einfügen, werden Sie aufgefordert, sich bei HP Passport anzumelden. HP Passport ermög­licht das Einrichten eines sicheren Kontos für Ihre über
HP Instant Share Services gemeinsam genutzten Bilder.
Wenn Sie diese Anzeige zum ersten Mal sehen, müssen Sie sich als neuer Benutzer registrieren lassen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um sich registrieren zu lassen.
Wenn Sie einen Macintosh Computer verwenden, kli-
cken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen..., und fügen Sie die gewünschten E-Mail-Adressen und Websites hinzu. Fahren Sie dann mit Schritt 7 fort.
7 Melden Sie sich nach erfolgreicher Registrierung bei
HP Passport an. Anschließend erscheint die Anzeige
HP Instant Share E-Mail einrichten. Hier können Sie ein-
zelne E-Mail-Adressen eingeben, Verteilerlisten für Grup­pen erstellen und festlegen, wie diese im Menü Gemeinsam der Kamera erscheinen sollen. Sie können außerdem einen Betreff und einen Text für alle E-Mail-Mitteilungen einge­ben, die an diese Adresse oder an eine Verteilerliste gesen­det werden. Klicken Sie nach Ausfüllen des Formulars auf
Weiter. Klicken Sie im angezeigten Bestätigungsfenster auf Fertig stellen.
8 Die von Ihnen für die neuen E-Mail-Adressen oder Vertei-
lerlisten vergebenen Namen erscheinen nun in der Anzeige
Menü “Gemeinsam” ändern (im Bereich Aktuelles Menü “Gemeinsam”). Wenn Sie weitere E-Mail-Adressen oder
Verteilerlisten in das Menü Gemeinsam der Kamera einfü­gen möchten, wiederholen Sie die Schritte 4-6 (Windows) bzw. 4-5 (Macintosh). Wenn Sie einen Windows Computer verwenden, müssen Sie sich nicht erneut bei HP Passport anmelden.
80 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
HINWEIS Sie können maximal 34 HP Instant Share Ziele
(einzelne E-Mail-Adressen oder Verteilerlisten für Grup­pen) für das Menü Gemeinsam Ihrer Kamera definieren.
9 Wählen Sie in der Anzeige Menü “Gemeinsam” ändern
weitere HP Instant Share Ziele aus, die Sie dem Menü
Gemeinsam Ihrer Kamera hinzufügen möchten. Füllen Sie
die Formulare für diese weiteren Ziele aus. Klicken Sie nach Ausfüllen der jeweiligen Formulare auf Weiter. Klicken Sie im angezeigten Bestätigungsfenster auf Fertig stellen.
10 Klicken Sie nach Hinzufügen aller HP Instant Share Ziele auf
einem Windows Computer auf In Kamera speichern oder auf einem Macintosh Computer auf Weiter. Die neuen Ziele werden dann in der Kamera im Menü Gemeinsam gespei­chert. Wenn vom Computer bestätigt wurde, dass die Ziele gespeichert wurden, trennen Sie die Kamera vom Computer.

Menü “Gemeinsam” verwenden

Nach dem Konfigurieren des Menüs Gemeinsam auf der
Kamera (siehe Seite 78) können Sie das Menü Gemeinsam
verwenden. Wenn Sie die Taste Gemeinsam der Kamera
drücken, erscheint das zuletzt aufgenommene oder zuletzt
angezeigte Bild in der Bildanzeige. Darüber hinaus erscheint
das Menü Gemeinsam auf der rechten Seite der Anzeige. In
der folgenden Tabelle werden die einzelnen Optionen im
Menü Gemeinsam erläutert, die in der folgenden Beispielan-
zeige Gemeinsam dargestellt sind.
1
2
3
4
Kapitel 4: HP Instant Share verwenden 81
# Sym-
1 Für das aktuelle Bild ausgewählte Optionen werden
2 E-Mail-Ziele, die im Beispielmenü Gemeinsam konfi-
3 Eine eingerichtete Website. Für andere Ziele werden
4 Dieses Menü anpassen... – Ermöglicht das Hinzu-
Beschreibung
bol
durch ein Häkchen gekennzeichnet. (Sie können für ein Bild mehrere Optionen auswählen.)
guriert wurden.
ggf. andere Symbole angezeigt.
fügen weiterer E-Mail-Adressen und anderer
HP Instant Share Ziele zum Menü Gemeinsam.
(Siehe hierzu den Abschnitt Menü "Gemeinsam" mit
der Kamera konfigurieren auf Seite 78.)
Bilder für HP Instant Share Ziele aus­wählen
HINWEIS Für jedes Einzelbild können Sie eine beliebige
Anzahl von HP Instant Share Zielen auswählen. Sie kön-
nen jedoch keine HP Instant Share Ziele für Videoclips
auswählen.
1 Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie die Taste
Gemeinsam .
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten zu einem Bild, für das
Sie ein HP Instant Share Ziel auswählen möchten.
3 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten im Menü Gemein-
sam zum gewünschten Ziel, beispielsweise zu einer E-Mail-
Adresse.
82 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Ziel auszuwählen. Dar-
aufhin erscheint ein Häkchen oberhalb des jeweiligen Ziels im Menü Gemeinsam. Wenn Sie die Auswahl eines Ziels aufheben möchten, drücken Sie erneut die Taste OK.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere HP Instant
Share Ziele für das jeweilige Bild auszuwählen.
6 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten zu weiteren Bildern,
und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um diesen Bildern ebenfalls HP Instant Share Ziele zuzuweisen. Sie können auch mit den Tasten zu anderen Bildern blättern, um sich deren Ziele anzeigen zu lassen.
7 Wenn Sie alle HP Instant Share Ziele für Ihre Bilder ausge-
wählt haben, drücken Sie erneut die Taste Gemeinsam , um das Menü Gemeinsam zu verlassen.
8 Schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an, und ent-
laden Sie die Bilder gemäß den Anweisungen im Abschnitt
Bilder auf einen Computer entladen auf Seite 85. Sobald
die Bilder auf Ihren Computer entladen sind, werden diese automatisch an die jeweiligen HP Instant Share Ziele gesendet.
Kapitel 4: HP Instant Share verwenden 83

Informationen zum E-Mail-Versand mit HP Instant Share

Der E-Mail-Versand über HP Instant Share erfolgt bei Windows und Macintosh Computern auf unterschiedliche Weise.
Windows Bilder werden nicht als Anhänge versendet. Statt-
dessen wird an jede im Menü Gemeinsam ausge­wählte E-Mail-Adresse eine Nachricht versandt. Diese Nachricht enthält Miniaturansichten der für die jeweilige Adresse ausgewählten Bilder sowie einen Link zu einer Web-Seite, auf der der Empfänger die Bilder betrachten kann. Über diese Web-Seite kann der Empfänger Ihnen antworten, die Bilder drucken, auf dem eigenen Computer speichern oder weiter­leiten und vieles mehr. Auf diese Weise können Empfänger mit unterschiedlichen E-Mail-Program­men Ihre Bilder auch ohne langwieriges Öffnen von E-Mail-Anhängen betrachten.
Macintosh Bilder werden über das Standard-E-Mail-Programm
auf Ihrem Computer direkt an die Empfänger ver­sandt. Wenn Sie ausgewählte Bilder an ein
HP Instant Share E-Mail-Ziel versenden möchten,
müssen Sie über eine aktive Internet-Verbindung ver­fügen.
84 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Kapitel 5:
Bilder entladen, drucken
und anzeigen
Bilder auf einen Computer ent-
laden
HINWEIS Zum Entladen können Sie auch die optionale
HP 8881 Kamera-Dockingstation verwenden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Anhang B: HP Kamera-
Dockingstation auf Seite 145.
1 Stellen Sie Folgendes sicher:
Das HP Foto- und Bildbearbeitungsprogramm ist auf Ihrem
Computer installiert (siehe Software installieren auf Seite 21).
Wenn Sie einen Macintosh Computer verwenden, ist die
USB-Konfiguration der Kamera im Menü Einrichten auf Lauf­werk eingestellt (siehe USB-Konfiguration auf Seite 97.)
2 Schalten Sie die Kamera aus.
3 Im Lieferumfang Ihrer Kamera
ist ein spezielles USB-Kabel enthalten, mit dem Sie die Kamera an einen Computer anschließen können. Verbin­den Sie das größere Ende des USB-Kabels mit dem Com­puter.
MF

Kapitel 5: Bilder entladen, drucken und anzeigen 85

4 Öffnen Sie die Gummiklappe an der Seite der Kamera, und
verbinden Sie das kleine Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss der Kamera.
HINWEIS Ist auf Ihrem Computer Windows XP installiert,
werden Sie beim Einschalten der Kamera (nächster Schritt)
durch ein Dialogfeld dazu aufgefordert, das Programm
auszuwählen, das bei dieser Aktion gestartet werden soll.
Klicken Sie einfach auf Abbrechen, um dieses Dialogfeld
zu schließen.
5 Schalten Sie die Kamera ein. Auf Ihrem Computer wird das
HP Kamera-Entladeprogramm gestartet. Wenn Sie die Soft­ware so eingestellt haben, dass Bilder automatisch entladen werden, beginnt das Entladen automatisch. Klicken Sie andernfalls in der Willkommen-Anzeige auf die Option
Entladen starten. Die Bilder werden auf den Computer ent-
laden. Anschließend werden alle zum Drucken (Seite 68) oder zum Versand an HP Instant Share Ziele ausgewählten Bilder (Seite 77) verarbeitet.
6 Erscheint am Computerbildschirm die Meldung Fertig, kön-
nen Sie die Verbindung zwischen Kamera und Computer trennen.
HINWEIS Wenn Sie unter Windows Me, 2000 oder XP Bil-
der ohne das HP Foto- und Bildbearbeitungsprogramm
entladen möchten, ändern Sie die Einstellung der USB-
Konfiguration im Menü Einrichten in Laufwerk. (Siehe
hierzu den Abschnitt USB-Konfiguration auf Seite 97.) Auf
diese Weise wird die Kamera vom Computer als weiteres
Laufwerk erkannt, so dass Sie die Bilddateien von der
Kamera auf die Festplatte Ihres Computers kopieren kön-
nen. Sie können HP Instant Share jedoch nur dann nutzen,
wenn die HP Software auf Ihrem Computer installiert ist.
86 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
HINWEIS Sie können die Bilder auch mit Hilfe eines Spei-
cherkarten-Lesegeräts oder eines Speicherkarten-Steck­platzes an einem HP Photosmart Drucker entladen. Infor­mationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Druckers.
Bilder direkt von der Kamera
drucken
HINWEIS Zum Entladen können Sie auch die optionale
HP 8881 Kamera-Dockingstation verwenden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Anhang B: HP Kamera-
Dockingstation auf Seite 145.
Sie können die Kamera direkt an einen HP Photosmart Dru-
cker oder an einen anderen HP Drucker anschließen, der auf
der Vorderseite über einen USB-Anschluss verfügt. Nach dem
Anschließen können Sie entweder alle Bilder oder nur die mit
Hilfe der Kamerataste Drucken ausgewählten Bilder dru-
cken (siehe Bilder zum Drucken auswählen auf Seite 68).
1 Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit
dem Computer verbunden ist. Am Drucker dürfen keine Leuchten blinken, und es dürfen keine Fehlermeldungen zum Drucker angezeigt werden. Legen Sie bei Bedarf Papier in den Drucker ein.
2 Im Lieferumfang Ihrer Kamera
ist ein spezielles USB-Kabel enthalten, mit dem Sie die Kamera direkt an einen Dru­cker anschließen können. Ver­binden Sie das quadratische Ende des USB-Kabels mit der Kamera.
MF
Kapitel 5: Bilder entladen, drucken und anzeigen 87
3 Öffnen Sie die Gummiklappe an der Seite der Kamera, und
verbinden Sie das kleine Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss der Kamera.
4 Ist die Kamera mit dem Drucker
verbunden, erscheint auf dem Display der Kamera das Menü
Druckereinstellungen. Wenn Sie
bereits Bilder mit Hilfe der Kame­rataste Drucken zum Drucken ausgewählt haben, erscheint die Anzahl der ausgewählten Bilder. Andernfalls erscheint die Meldung Bilder: ALLE. Wenn Sie Bilder zum Drucken aus- wählen oder die Bildauswahl ändern möchten, drücken Sie die Taste Drucken, blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Bilder, und stellen Sie mit Hilfe der Tasten
die Kopienanzahl je Bild ein. Wenn Sie die Bild­auswahl abgeschlossen haben, drücken Sie erneut die Taste Drucken, um zum Menü Druckereinstellungen zurück- zukehren.
5 Entsprechen alle Einstellungen im Menü Druckereinstellun-
gen Ihren Vorstellungen, drücken Sie an der Kamera die
Taste OK, um mit dem Drucken zu beginnen. Wenn Sie die Einstellungen im Menü Druckereinstellungen ändern möch- ten, verwenden Sie die Pfeiltasten an der Kamera, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um mit dem Drucken zu beginnen.
HINWEIS In der rechten unteren Ecke des Menüs Druckerein-
stellungen erscheint die Vorschau des für den Druck ver-
wendeten Seitenlayouts. Diese Vorschau wird beim Ändern der Einstellungen für die Optionen Druckformat und Papierformat angepasst.
88 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Bilder auf einem Fernsehgerät anzeigen

Die in Ihrer Kamera gespeicherten Bilder können sehr einfach in Form einer Diashow auf nahezu jedem Fernsehgerät ange­zeigt werden.
HINWEIS Zum Entladen können Sie auch die optionale
HP 8881 Kamera-Dockingstation verwenden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Anhang B: HP Kamera-
Dockingstation auf Seite 145.
1 Wenn Sie die Kamera direkt an ein Fernsehgerät anschlie-
ßen möchten, benötigen Sie ein spezielles Audio/Video­Kabel. Dieses Kabel ist im Kit für die HP 8881 Kamera­Dockingstation enthalten oder kann separat erworben wer­den (siehe hierzu den Abschnitt Kamerazubehör erwerben auf Seite 142).
2 Ihre Kamera sendet entweder ein NTSC- oder ein PAL-
Videosignal an das Fernsehgerät. Das NTSC-Format wird vor allem in Nordamerika und Japan verwendet, während das PAL-Format hauptsächlich in Europa verbreitet ist. Die entsprechende Einstellung wird beim Auswählen der Kame­rasprache definiert. Wenn Sie die aktuelle Einstellung über­prüfen oder das Videosignalformat ändern möchten, lassen Sie sich im Menü Einrichtung die Einstellung TV-Konfigura-
tion anzeigen. Siehe hierzu auch den Abschnitt TV-Konfigu- ration auf Seite 98.
3 Ihre Kamera gibt das TV-Signal aus (wie ein Videorecorder
oder ein Camcorder). Folglich müssen Sie das Fernsehgerät so einstellen, dass es Videosignale von einer externen Videoquelle (Ihrer Kamera) anstatt von einer Antenne oder einem Kabelanschluss empfängt. Die diesbezüglichen Anweisungen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Fernseh­gerät.
Kapitel 5: Bilder entladen, drucken und anzeigen 89
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Verbinden Sie dann das A/V-Kabel mit dem A/V-Ein­gang des Fernsehgeräts und anschließend mit dem TV­Anschluss Ihrer Kamera. Typischerweise wird der gelbe Stecker des Kabels mit
MF
dem Videoeingang und der rote Stecker mit dem Audio­eingang des Fernsehgeräts verbunden.
Nach Anschließen der Kamera startet diese eine Diashow mit allen gespeicherten Bildern. Hierbei wird jeweils der zu einem Bild verfügbare Audio- und Videoclip angespielt. Anschlie­ßend wird zum nächsten Bild gewechselt. Mit Hilfe der Tasten
können Sie auch manuell durch die Bilder blättern.
Beim Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät können Sie Bilder mit Hilfe der Taste Drucken zum späteren
Drucken markieren.
HINWEIS Ist die Kamera mit einem Fernsehgerät verbunden,
wird die Bildanzeige der Kamera ausgeschaltet. Ist die Kamera mit dem Fernsehgerät verbunden, können Sie dennoch auf die Menüs Wiedergabe und Gemeinsam zugreifen, da diese Menüs auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden.
90 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden

Das Menü Einrichten ermöglicht das Anpassen verschiedener Kameraeinstellungen, wie beispielsweise Kameratöne, Datum und Uhrzeit sowie die Konfiguration der USB- oder TV-Verbin­dung.
1 Wenn Sie das Menü Einrichten anzeigen möchten, öffnen
Sie entweder das Menü Aufnahme (Seite 46) oder das Menü Wiedergabe (Seite 69). Wählen Sie anschließend die Option Einrichten aus.
Anzeige 1 Anzeige 2
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Optio-
nen im Menü Einrichten.
3 Drücken Sie entweder die Taste OK, um eine hervorgeho-
bene Option auszuwählen und deren Untermenü anzuzei­gen, oder verwenden Sie die Tasten , um die Einstellung der hervorgehobenen Option zu ändern, ohne das Unter­menü zu öffnen.
Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden 91
4 In einem Untermenü können Sie mit den Tasten und
der Taste OK die Einstellung der jeweiligen Option im Menü Einrichten ändern.
5 Wenn Sie das Menü Einrichten schließen und zum Menü
Aufnahme bzw. zum Menü Wiedergabe zurückkehren
möchten, heben Sie die Option
BEEND.
hervor, und drücken Sie die Taste OK.
MENÜ “EINRICHT.”

Kameratöne

Kameratöne sind Signaltöne, die die Kamera beim Einschal­ten, beim Drücken einer Taste und beim Aufnehmen eines Bil­des ausgibt. Die zu einem Bild oder einem Videoclip aufge­nommenen Audiodaten sind jedoch keine Kameratöne.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten (Seite 91) die Option
Kameratöne aus.
2 Heben Sie im Untermenü
Kameratöne die gewünschte
Lautstärke hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzu­kehren.
Die Standardeinstellung der Kameratöne lautet Niedrig (leise).
HINWEIS Die Lautstärke der Kameratöne wird nicht von der
Lautstärkeneinstellung der Option Abspielen im Menü
Wiedergabe beeinflusst.
92 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Eye-Start

Das Mikrodisplay wird standardmäßig immer dann aktiviert, wenn Sie sich mit dem Auge dem Sucher nähern. Wenn Sie die Einstellung für den Eye Start-Sensor auf Aus setzen, wird das Mikrodisplay immer dann aktiviert, wenn die Bildanzeige ausgeschaltet wird (Sie können mit Hilfe der Taste Vorschau
zwischen den beiden Anzeigen hin- und herschalten).
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Eye Start
aus.
2 Heben Sie im Untermenü Eye
Start die Option Ein (Standard)
oder Aus hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
HINWEIS Wenn Sie Batterien sparen möchten, empfiehlt HP,
die Einstellung Eye Start auf „Ein“ zu belassen.

Focus-Hilfslicht

Bei geringer Beleuchtung verwendet die Kamera das rote Focus-Hilfslicht auf der Kameravorderseite, um den Focus zu ermitteln. Mit dieser Einstellung können Sie das Focus-Hilfslicht deaktivieren (beispielsweise dann, wenn Sie das Motiv nicht durch das Focus-Hilfslicht ablenken möchten).
Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden 93
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Focus-Hilfs-
licht aus.
2 Heben Sie im Untermenü Focus-
Hilfslicht die Option Autom. oder Aus hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
HINWEIS HP empfiehlt, die Einstellung Autom. beizubehal-
ten, da das Deaktivieren des Focus-Hilfslichts das korrekte Einstellen des Focus bei geringer Beleuchtung möglicher­weise verhindert.

LCD-Helligkeit

Diese Einstellung ermöglicht das Anpassen der Helligkeit der Bildanzeige. Die Bildanzeige ist standardmäßig für Innenauf­nahmen optimiert. Sie können mit Hilfe dieser Einstellung die Helligkeit und den Kontrast der Bildanzeige für die Verwen­dung im Freien optimieren.
HINWEIS Wenn Sie die Einstellung Außen verwenden, kann
das Bild beim späteren Betrachten drinnen überbelichtet erscheinen.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option LCD-Hellig-
keit aus.
2 Wählen Sie im Untermenü LCD-
Helligkeit die Option Innen oder Außen aus.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
94 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Bildanzeige

Nach dem Aufnehmen eines Bilds oder Videoclips erscheint dieses/dieser für einige Sekunden auf der aktiven Anzeige. Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie lange ein Bild/ Videoclip nach dem Aufnehmen angezeigt wird.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Bildansicht
aus.
2 Heben Sie im Untermenü Bild-
ansicht eine der vier verfüg-
baren Optionen hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.

Automatisches Ausschalten

Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie festlegen, wann (oder ob) die Kamera nach einer Phase der Inaktivität ausgeschaltet wird, um Energie zu sparen.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Autom.
Ausschalten aus.
2 Heben Sie im Untermenü Autom.
Ausschalten eine der vier verfüg-
baren Optionen hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um
die Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden 95
Unabhängig von Ihrer Einstellung deaktiviert die Kamera nach 60 Sekunden das Mikrodisplay und die Bildanzeige. Befindet sich die Kamera in diesem Wartezustand, müssen Sie nur eine Taste drücken, damit die Kamera wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Die Wartezeit von 60 Sekunden ist in der im Untermenü gewählten Zeit enthalten.

Datum & Zeit

Diese Option ermöglicht das Einstellen des aktuellen Datums/ der aktuellen Uhrzeit sowie das Festlegen des Datums-/Zeit­formats der Kamera. Diese Werte werden in der Regel beim ersten Einrichten der Kamera eingestellt. Sie müssen Datum und Uhrzeit jedoch eventuell anpassen, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen oder wenn die Einstellungen für Datum und Zeit falsch sind.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten (Seite 91) die Option
Datum & Zeit aus.
2 Passen Sie im Untermenü Datum
& Zeit den Wert der hervorgeho-
benen Auswahl mit Hilfe der Tas­ten an.
3 Drücken Sie die Tasten , um
zu einer anderen Auswahl zu wechseln.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis Datum, Zeit und
das Datums-/Zeitformat korrekt eingestellt sind.
5 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
96 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

USB-Konfiguration

Diese Einstellung legt fest, wie die Kamera beim Anschließen an einen Computer erkannt wird.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option USB-Konfi-
guration aus.
2 Heben Sie im Untermenü USB-
Konfiguration eine der verfüg-
baren Optionen hervor:
Digitalkamera – Der Computer
erkennt die Kamera als Digitalkamera gemäß dem Standard-
protokoll PTP (Picture Transfer Protocol). Dies ist die Standard-
einstellung der Kamera.
Laufwerk – Der Computer erkennt die Kamera als Laufwerk
gemäß dem Standard MSDC (Mass Storage Device Class).
Anhand der folgenden Tabelle können Sie die erforderliche USB-Konfigurationseinstellung für Ihren Computer bestimmen:
HP Foto- und
Bildbearbeitungs-
programm:
Auf Ihrem Com­puter installiert
Nicht auf Ihrem Computer instal­liert
Windows Macintosh
Digitalkamera Laufwerk
Laufwerk Digitalkamera
(OSX-Systeme)
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden 97

TV-Konfiguration

Über diese Option wird das Format des Videosignals zum Anzeigen von Kamerabildern auf einem Fernsehgerät einge­stellt, das über ein optionales Audio-/Videokabel oder über die HP 8881 Kamera-Dockingstation mit der Kamera ver­bunden ist.
Die Standardeinstellung variiert je nach der Sprache, die Sie beim ersten Einschalten der Kamera ausgewählt haben.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option TV-Konfigu-
ration aus.
2 Heben Sie im Untermenü TV-Kon-
figuration eine der beiden Optio-
nen hervor:
NTSC – wird hauptsächlich in
Nordamerika und Japan verwendet.
PAL – wird hauptsächlich in Europa verwendet.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
Wenn Sie das optionale Audio-/Videokabel verwenden, fin­den Sie weitere Informationen zum Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät unter Bilder auf einem Fernsehgerät anzei-
gen auf Seite 89. Wenn Sie die HP 8881 Kamera-Docking-
station verwenden, finden Sie weitere Informationen zum Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät unter Bilder über
die HP Kamera-Dockingstation auf einem Fernsehgerät anzei­gen auf Seite 151.
98 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Sprache

Diese Einstellung ermöglicht das Anpassen der Sprache für die Bedienerschnittstelle der Kamera (beispielsweise für den Text in Menüs).
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Sprache
aus.
2 Heben Sie im Untermenü Sprache
die gewünschte Sprache hervor.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu speichern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.

Beibehaltene Einstellungen

Diese Einstellung ermöglicht das Speichern von Kameraeinstel­lungen, die ansonsten beim Ausschalten der Kamera wieder auf ihre Standardwerte zurückgesetzt würden.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option beibehal-
tene Einstellungen aus.
2 Verwenden Sie im Untermenü Bei-
behaltene Einstellungen
die Tasten , um eine Ein­stellung hervorzuheben. Verwen­den Sie anschließend die Tasten um eine Auswahl zu markieren bzw. um die Markierung aufzuheben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellungen zu spei-
chern und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
HINWEIS Die gespeicherte Einstellung für die Funktion Blitz
wird vorübergehend ignoriert, wenn sich die Kamera im Videomodus befindet oder wenn der Blitz eingeklappt ist.
Kapitel 6: Menü “Einrichten” verwenden 99
HINWEIS Alle Menüoptionen im Menü Aufnahme, die nicht
in dieser Anzeige enthalten sind, behalten beim Aus- und Einschalten der Kamera die von Ihnen geänderten Einstel­lungen bei.

Einstellungen zurücksetzen

Diese Option ermöglicht das Zurücksetzen der Kamera auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
1 Wählen Sie im Menü Einrichten
(Seite 91) die Option Zurückges.
Einstellungen aus.
2 Heben Sie im Untermenü Zurück-
ges. Einstellungen eine der bei-
den Optionen hervor:
Abbrechen – Schließt das
Menü, ohne Änderungen vorzunehmen.
Alle Aufnahmeeinstell. – setzt die Menüoptionen Blitz,
Focus, Selbstauslöser/Burst und Aufnahme auf die
werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Ist der Blitz eingeklappt oder befindet sich die Kamera im Video­modus, wird die Option Blitz auf wenn Sie den Blitz das nächste Mal verwenden. Die Markierungen der Einstellungen im Untermenü Beibehal-
tene Einstellungen bleiben erhalten.
Alle Einstellungen – setzt die Aufnahmeeinstellungen
(siehe oben) sowie die Einstellungen im Menü Einrichten zurück. Hiervon ausgenommen sind die Optionen Datum
& Zeit, Sprache, TV-Konfiguration und USB-Konfiguration.
Die Markierungen der Einstellungen im Untermenü Beibe-
haltene Einstellungen werden aufgehoben.
3 Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu speichern
und zum Menü Einrichten zurückzukehren.
AUTOM. BLITZ gesetzt,
100 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch

Kapitel 7: Fehlerbehebung und Support

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
z Kamera zurücksetzen z Mögliche Probleme, Ursachen und Lösungen z Fehlermeldungen auf der Kameraanzeige z Fehlermeldungen am Computerbildschirm z Selbstdiagnose der Kamera z Unterstützung von HP anfordern

Kamera zurücksetzen

Reagiert Ihre Kamera nicht auf Tastendruck, können Sie diese wie folgt zurücksetzen:
1 Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Kamera,
und entfernen Sie alle vier Batterien.
2 Setzen Sie die Batterien frühestens nach 10 Sekunden wie-
der ein.
3 Setzen Sie die Batterien wieder ein, und schließen Sie die
Klappe des Batteriefachs.
4 Schalten Sie die Kamera wieder ein. Möglicherweise wer-
den Sie zur erneuten Eingabe von Datum und Uhrzeit auf­gefordert.
Kapitel 7: Fehlerbehebung und Support 101

Probleme und Lösungen

Problem Mögliche
Ursache
Die Kamera lässt sich nicht ein­schalten.
Die Batterien funktionieren nicht korrekt, sind leer, falsch installiert oder fehlen.
Wenn Sie ein Netzteil ver­wenden, ist die Kamera nicht an diesen angeschlos­sen, oder es besteht keine Verbindung zwischen Netz­teil und Netz­steckdose.
Das HP Netzteil funktioniert nicht richtig.
Lösung
z Die Batterien sind möglicher-
weise zu stark entladen oder sogar leer. Setzen Sie neue oder aufgeladene Batterien ein.
z Stellen Sie sicher, dass die Bat-
terien korrekt eingesetzt wur­den (Seite 16).
z Verwenden Sie keine normalen
Alkali-Batterien. Verwenden Sie für optimale Leistung Foto­Lithium- oder aufladbare NiMH­Batterien. Wenn Sie Alkali-Batte­rien verwenden müssen, bevor­zugen Sie die Ausführungen “Ultra” oder “Premium”.
Stellen Sie sicher, dass das HP Netzteil mit der Kamera und mit einer funktionierenden Netzsteck­dose verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass das HP Netzteil nicht beschädigt und dass er mit einer funktionieren­den Netzsteckdose verbunden ist.
102 HP Photosmart 945 Benutzerhandbuch
Loading...