Ohne zuvor schriftlich erteilte Erlaubnis sind Reproduktion, Adaption oder Übersetzung verboten, außer in dem
Rahmen, der durch Urheberrechtsgesetze zugelassen ist.
Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Garantieleistungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen von HP sind ausschließlich und ausdrücklich
dargelegt in den Garantieerklärungen, welche zusammen mit den Produkten und Dienstleistungen geliefert
werden. Keine Formulierung in diesem Dokument darf so ausgelegt werden, als wenn sie eine zusätzliche
Garantie begründen würde. Für technische oder redaktionelle Fehler in diesem Dokument ist HP nicht
verantwortlich oder haftbar zu machen.
• Adobe
Incorporated.
• Apple und das Apple-Logo sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
• OS X ist ein Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• AirPrint ist ein Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• iPad ist ein Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• iPad, iPhone, iPod Touch, Mac und Mac OS sind Warenzeichen von Apple Inc., registriert in den Vereinigten
Staaten von Amerika und anderen Ländern.
• Microsoft
Corporation.
• Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Unternehmen.
®
, Adobe Photoshop®, Acrobat® und PostScript® sind Markenzeichen von Adobe Systems
®
und Windows® sind in den Vereinigten Staaten registrierte Markenzeichen der Microsoft
REV. 1.00
Copyright und Lizenz | 2
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Grundlegende
Informationen zum
Gebrauch
Mit einem per
Netzwerk
angeschlossenen
Gerät arbeiten
Entscheidende Vorteile6
Funktionen nach Modell7
Nützlich zu wissen8
Über dieses Benutzerhandbuch9
Sicherheitsinformationen10
Übersicht über das Gerät17
Bedienfeld – Übersicht20
Einschalten des Geräts22
Software installieren23
Grundlegende Geräteeinstellungen25
Druckmedien und Fächer26
Drahtgebundenes Netzwerk einrichten37
Treiberinstallation über das Netzwerk39
Drahtlosnetzwerk-Setup40
HP Embedded Web Server benutzen47
App HP Smart50
Drucken
Wartung
Grundlagen zum Drucken53
Abbrechen eines Druckauftrags54
Öffnen des Fensters Druckeinstellungen55
Verwenden der Favoriteneinstellung56
Hilfe verwenden57
Druckfunktionen58
HP Easy Printer Manager verwenden64
Druckerstatus-Programme benutzen67
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör 70
Verfügbare Verbrauchsmaterialien71
Verfügbare Verschleißteile73
3
Lagern der Tonerkartusche74
Verteilen des Toners76
Ersetzen der Tonerkartusche77
Die Rest-Toner-Flasche austuschen78
Die Bildgebungstrommel austauschen79
Reinigen des Gerätes81
Problemlösung
Anhang
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus84
Beseitigen von Papierstaus85
Bedeutungen der LED87
Im Materialinformationen-Bericht wird “Low Toner”
oder “Very Low Toner” angezeigt.89
Probleme mit dem Papiereinzug90
Probleme mit der Stromversorgung und den
Kabelanschlüssen91
Beheben anderer Probleme92
Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen104
Allgemeine technische Daten108
Technische Daten der Druckmedien109
Systemanforderungen111
4
Einführung
In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um das Gerät zu benutzen.
• Entscheidende Vorteile6
• Funktionen nach Modell
• Nützlich zu wissen8
• Über dieses Benutzerhandbuch9
• Sicherheitsinformationen10
• Übersicht über das Gerät17
• Bedienfeld – Übersicht20
• Einschalt
• Software installieren23
en des Geräts22
7
Entscheidende Vorteile
Umweltfreundlich
• Um Papier zu sparen, können Sie mehrere Seiten auf eine einzige Seite drucken.
• Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt dadurch wesentlich den
Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
• Wir empfehlen Recyclingpapier zu verwenden, um Energie zu sparen.
Zweckmäßigkeit
Wenn Sie Zugang zum Internet haben, finden Sie auf der Website von HP
• Wasserzeichen drucken: Sie können Ihre Dokumente mit einem Schriftzug wie
„CONFIDENTIAL“ versehen.
• Drucken von Postern: Der auf den Seiten Ihres Dokuments enthaltene Text und die Bilder
werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster
zusammenfügen können.
Unterstützt mehrere Methoden zum Einrichten eines
Drahtlosnetzwerks
• Benutzung von (Drahtlos)
• Benutzen Sie das USB-Kabel
• Wi-Fi Direct nutzen
Je nach Modell wird das drahtlose Netzwerk möglicherweise nicht unterstützt.
- Sie können bequem eine drahtlose Netzwerkverbindung herstellen, indem Sie beim Gerät
und beim Zugriffspunkt (WLAN-Router) die Taste (Drahtlos) benutzen.
- Wenn Sie ein USB-Kabel benutzen, können Sie das Gerät verbinden und auch verschiedene
Drahtlosnetzwerk-Einstellungen vornehmen.
- Mit der Funktion Wi-Fi Direct ist es problemlos möglich, von einem Mobilfunkgerät aus zu
drucken.
Entscheidende Vorteile | 6
Funktionen nach Modell
Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten
zur Verfügung.
Betriebssystem
BetriebssystemHP Color Laser 150aHP Color Laser 150nw
Windows●●
Mac
Linux
(●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
●
●
Software
SoftwareHP Color Laser 150aHP Color Laser 150nw
Druckertreiber●●
Druckerstatus●●
HP Embedded Web Server●
(●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
Funktionsvielfalt
FunktionenHP Color Laser 150aHP Color Laser 150nw
Hochgeschwindigkeits-USB 2.0●●
Drahtgebundenes LAN, Netzwerkschnittstelle
Ethernet10/100 Base TX
●
Netzwerkschnittstelle 802.11b/g/n WLAN
WPS (Wi-Fi Protected Setup™)●
a.WLAN-Karten sind nicht für alle Länder verfügbar. In einigen Ländern kann nur 802.11 b/g verwendet
werden. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen HP-Händler bzw. an den jeweiligen Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
(●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
a
Funktionen nach Modell | 7
●
Nützlich zu wissen
Wo kann ich den Treiber für das Gerät herunterladen?
• Besuchen Sie
herunterzuladen und ihn dann auf Ihrem System zu installieren.
Wo kann ich Zubehör und Verbrauchsmaterial kaufen?
• Fragen Sie bei einem HP-Fachhändler oder bei Ihrem Händler.
• Besuchen Sie
Informationen zum Produktservice einzusehen.
Die Signal-LED blinkt oder leuchtet permanent.
• Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
• Lesen Sie in dieser Anleitung nach, was die LED-Signale bedeuten. Beseitigen Sie dann das
entsprechende Problem (siehe „Bedeutungen der LED“ auf Seite 87).
Ein Papierstau ist aufgetreten.
• Öffnen und schließen Sie die Abdeckung (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 18).
• Lesen Sie in dieser Anleitung nach, wie Sie einen Papierstau beseitigen. Gehen Sie dann
entsprechend vor (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 85).
Die Ausdrucke sind verschwommen oder unscharf.
• Möglicherweise ist nicht genügend Toner vorhanden oder er ist ungleichmäßig verteilt.
Schütteln Sie die Tonerkartusche.
• Versuchen Sie es mit einer anderen Druckqualität-Einstellung.
• Wechseln Sie die Tonerkartusche aus.
www.hp.com/support/colorlaser150, um den neuesten Gerätetreiber
https://store.hp.com/. Wählen Sie Ihr Land / Ihre Region aus, um die
Das Gerät druckt nicht.
• Öffnen Sie die Druckerwarteschlange und löschen Sie das Dokument aus der Liste (siehe
„Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 54).
• Deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut (siehe „Software installieren“
auf Seite 23).
• Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus.
Nützlich zu wissen | 8
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch liefert Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts
sowie genaue Erläuterungen zu den einzelnen Bedienschritten.
• Dieses Handbuch nicht wegwerfen, sondern zum Nachschlagen aufbewahren.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen.
• Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel
„Problemlösung“ weitere Informationen.
• Die in dem Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe werden im Kapitel „Glossar“ erläutert.
• Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von dem
Gerät, das Sie gekauft haben, abweichen.
• Die Screenshots (Bildschirmfotos) in diesem Benutzerhandbuch können je nach Firmware des
Gerätes und Treiberversion abweichen.
• Die in diesem Benutzerhandbuch gegebenen Beschreibungen von Bedienschritten und
Verfahren beziehen sich im Wesentlichen auf den Betrieb unter Windows 7.
Konventionen
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme verwendet:
• Dokument wird als Synonym für Vorlage verwendet.
• Papier wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien verwendet.
• Der Drucker oder Multifunktionsdrucker werden als „Gerät“ bezeichnet.
Allgemeine Symbole
SymbolTextBeschreibung
Achtung
Warnung
Hinweis
Hinweise an den Benutzer, um einen möglichen mechanischen
Schaden oder eine Fehlfunktion zu verhindern.
Wird verwendet, um den Benutzer auf die Möglichkeit von
Verletzungen aufmerksam zu machen.
Enthält zusätzliche Informationen oder Einzelheiten zur
Funktionalität des Geräts.
Über dieses Benutzerhandbuch | 9
Sicherheitsinformationen
Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden
jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor
der Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut
auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
Wichtige Sicherheitssymbole
Erläuterungen aller Symbole und Zeichen in diesem Kapitel
Warnung
Achtung
Vermeiden Sie die beschriebene Vorgehensweise.
Betriebsumgebung
Warnung
Nicht verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt oder wenn die Steckdose
nicht geerdet ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab (Wasser, kleine
Metallgegenstände oder schwere Gegenstände, Kerzen, brennende Zigaretten
usw.).
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die leichte
Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben können.
• Wenn das Gerät überhitzt, Rauch aus dem Gerät entweicht, das Gerät
anormale Geräusche erzeugt oder einen sonderbaren Geruch abgibt, den
Hauptschalter sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Achten Sie darauf, dass die Steckdose, an dem das Gerät angeschlossen ist,
stets zugänglich ist, damit Sie im Notfall sofort den Netzstecker ziehen
können.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Sicherheitsinformationen | 10
Vorsicht
Das Netzkabel nicht krümmen und keine schweren Gegenstände auf ihm
abstellen.
Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das Quetschen des Netzkabels durch
schwere Gegenstände könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand
auslösen.
Zum Ziehen des Netzsteckers am Stecker ziehen, nicht am Kabel! Den
Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder wenn Sie
beabsichtigen, das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden,
von der Netzsteckdose ab.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Seien Sie vorsichtig, der Bereich der Papierausgabe ist heiß.
Es könnten Verbrennungen auftreten.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde,
ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen ab
und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder
einen Brand zur Folge haben.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl Sie die
entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben, ziehen Sie alle
Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie
die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder
einen Brand zur Folge haben.
Wenn sich der Netzstecker nicht leicht in die Netzsteckdose stecken lässt,
versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam einzustecken.
Wenden Sie sich für einen Austausch der Netzsteckdose an einen Elektriker.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder
einen Brand zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren
angenagt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Tier einen elektrischen
Schlag und/oder eine Verletzung erleiden.
Sicherheitsinformationen | 11
Sicherheit während des Betriebs
Vorsicht
Während des Druckvorgangs das Papier nicht gewaltsam aus dem Drucker
herausziehen.
Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach
geraten.
Sie könnten sich verletzen.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstaus
vorsichtig vor.
Papier kann sehr scharfkantig sein und schmerzhafte Schnittverletzungen
verursachen.
Beim Drucken großer Mengen kann der untere Teil des Papierausgabebereichs
heiß werden. Achten Sie darauf, dass Kinder diesen Bereich nicht berühren.
Es könnten Verbrennungen auftreten.
Zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder scharfe
Metallgegenstände verwenden.
Der Drucker könnte beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Papier im Papierausgabefach stapelt.
Der Drucker könnte beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert sind, und
stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen.
Sonst könnte die Temperatur von Geräteteilen ansteigen, was eine
Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur Folge haben kann.
Wenn Sie Steuerelemente verwenden, Anpassungen vornehmen oder
Vorgänge durchführen, die von den in diesem Handbuch beschriebenen
abweichen, kann dies die Freisetzung gefährlicher Strahlen zur Folge haben.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das Netzkabel.
Um die Stromversorgung zu unterbinden, trennen Sie das Netzkabel vom Netz.
Sicherheitsinformationen | 12
Installation / Transport
Warnung
Das Gerät nicht an einem Orten aufstellen, wo Staub, Feuchtigkeit oder
austretendes Wasser den Betrieb beeinträchtigen könnte.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
Stellen Sie das Gerät in einer Umgebung auf, die den Spezifikationen
hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit entspricht.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur unter dem
Nullpunkt liegt oder wenn es gerade aus einer Umgebung herbeigeschafft
worden ist, in der die Temperatur unter dem Nullpunkt lag. Sonst könnte das
Gerät beschädigt werden. Das Gerät darf nur dann betrieben werden, wenn
die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Geräts den spezifizierten
Angaben zu Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechen.
Sonst könnten beim Drucken Probleme entstehen, und das Gerät könnte
beschädigt werden.
Siehe „Allgemeine technische Daten“ auf Seite 108.
Vorsicht
Wenn das Gerät bewegt werden soll, schalten Sie es zunächst aus. Ziehen Sie
dann alle Kabel vom Gerät ab. Die unten stehenden Informationen sind
lediglich Vorschläge basierend auf dem Gewicht des Geräts. Falls Ihr
Gesundheitszustand beeinträchtigt ist und Sie keine Lasten heben können,
heben Sie das Gerät nicht. Fragen Sie nach Unterstützung und heben Sie das
Gerät stets mit mehreren Personen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Beachten Sie beim anschließenden Anheben des Geräts die folgenden
Richtlinien:
• Geräte mit einem Gewicht bis 20 kg können von 1 Person angehoben
werden.
• Geräte mit einem Gewicht von 20 kg – 40 kg müssen von 2 Personen
angehoben werden.
• Geräte mit einem Gewicht von mehr als 40 kg müssen von 4 Personen
angehoben werden.
Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder beschädigt
werden.
Wählen Sie eine ebene Oberfläche mit ausreichend Ventilation, um das Gerät
aufzustellen. Vergessen Sie sich, dass genügend Platz vorhanden sein muss,
um die Tür zu öffnen und die Fächer zu entfernen.
Der Standort sollte gut belüftet, und nicht direkt der direkten Sonne, Hitze
und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
Sicherheitsinformationen | 13
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit benutzen oder mehrere Seiten drucken,
und dies geschieht in einem nicht gut belüfteten Raum, dann kann die Luft
verschmutzt werden, was gesundheitsschädlich ist. Stellen Sie das Gerät in
einem gut belüfteten Raum auf, oder öffnen Sie ab und zu das Fenster, um zu
lüften.
Das Gerät nicht auf einer instabile Oberfläche abstellen.
Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder beschädigt
werden.
Verwenden Sie nur Telekommunikationsanschlusskabel der Stärke AWG 26
oder stärker, Telefonkabel, falls notwendig.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Beschädigung des Geräts
führen.
Das Netzkabel nur an eine geerdete Steckdose anschließen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag
oder einen Brand zur Folge haben.
Verwenden Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs nur das
Netzkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts. Wenn Sie bei einem mit 110V
betriebenen Gerät ein Netzkabel verwenden, das länger als 2m ist, sollte es
vom Typ AWG-16 (oder größer) sein.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beschädigung des Geräts
sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
a
Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie es nicht an einem luftdichten
Ort auf, z.B. in einem Gehäuse.
Wenn das Gerät nicht gut belüftet ist, kann dies zu einem Brand führen.
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer
Verlängerungsschnur an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beeinträchtigung der
Leistung sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die die auf
dem Typenschild angegebene Spannung liefert.
Wenn Sie sich nicht sicher sind und die von Ihnen genutzte Leistungsstärke
überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr
Stromversorgungsunternehmen.
a.AWG: American Wire Gauge
Sicherheitsinformationen | 14
Wartung / Überprüfung
Vorsicht
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen
reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzol, Verdünner oder Alkohol.
Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie Verbrauchsmaterialien
austauschen oder das Gerät innen reinigen.
Sie könnten sich verletzen.
Reinigungsmittel von Kindern fernhalten.
Kinder könnten sich verletzen.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, führen Sie keine Reparaturen aus
und setzen Sie es nicht selbst wieder zusammen.
Der Drucker könnte beschädigt werden. Wenden Sie sich an einen
zertifizierten Techniker, wenn Ihr Gerät reparaturbedürftig ist.
Beim Reinigen und beim Betrieb des Geräts streng den Anweisungen des
Benutzerhandbuchs folgen, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Gerät beschädigt
werden.
Halten Sie das Netzkabel und die Kontaktfläche des Steckers frei von Staub
und Wasser.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag
oder einen Brand zur Folge haben.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen und Schutzvorrichtungen, die mit
Schrauben befestigt sind.
• Fixiereinheiten dürfen nur durch zertifizierte Kundendiensttechniker
repariert werden. Bei Reparatur durch einen nicht zertifizierten Techniker
besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
• Das Gerät darf nur durch einen HP-Kundendiensttechniker repariert
werden.
Sicherheitsinformationen | 15
Verwendung von Verbrauchsmaterialien
Vorsicht
Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein.
Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die
Tonerkartusche oder die Fixiereinheit.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Explosionen oder
unkontrollierbaren Bränden führen.
Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa
Tonerkartuschen von Kindern fern.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein.
Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie etwa Toner
kann zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Bei einer Beschädigung aufgrund von recycelten Versorgungsmaterialien
wird eine Servicegebühr in Rechnung gestellt.
Bei Verbrauchsmaterial, das Toner-Staub enthält (Tonerkartusche,
Rest-Toner-Flasche, Trommel usw.), die unten stehenden Instruktionen
beachten.
• Beim Entsorgen des Verbrauchsmaterials die Hinweise zur Entsorgung
beachten. Wenden Sie bei Fragen zur Entsorgung an den
Wiederverkäufer.
• Das Verbrauchsmaterial nicht waschen.
• Nach Entleeren der Rest-Toner-Flasche diese nicht wiederverwenden.
Werden die oben stehenden Instruktionen nicht beachtet, kann das
Funktionieren des Gerätes beeinträchtigt werden; auch wird dann die
Umwelt verschmutzt. Schäden, die durch Fahrlässigkeit des Benutzers
herbeigeführt werden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, die Kleidung nicht mit heißem
Wasser auswaschen.
Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
Verwenden Sie stattdessen kaltes Wasser.
Achten Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche oder beim Beseitigen
von Papierstaus darauf, dass kein Tonerstaub auf Ihre Haut oder Ihre
Kleidung gerät.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein.
Sicherheitsinformationen | 16
Übersicht über das Gerät
Komponenten
Die derzeitige Komponente kann sich von der unten abgebildeten unterscheiden. Je nach
Konfiguration können sich einige Komponenten ändern.
a
Gerät
Setup-Anleitung und Referenzhandbuch
Stromkabel
Zubehör
a.Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten.
b.Welches Zubehör zum Lieferumfang gehört, ist abhängig vom Gerätemodell und dem Land, in dem es
gekauft wird.
b
Übersicht über das Gerät | 17
Vorderansicht
123
4
5
6
7
8
9
10
• Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen.
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale
Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
1Ausgabefach6Vordere Abdeckung
2Ausgabehalterung7
3Obere Abdeckung8Tonerkartuschen
4Bedienfeld9Rest-Toner-Flasche
5Schacht10Bildgebungstrommel
Entriegelungsknopf der vorderen
Abdeckung
Übersicht über das Gerät | 18
Rück-Ansicht
1
2
3
4
• Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen.
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale
Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
1Rückseitige Abdeckung
2Netzkabelanschluss
3USB-Anschluss
4Netzwerk-Port
Übersicht über das Gerät | 19
Bedienfeld – Übersicht
1
2
3
4
5
6
von Bedienfeldern.
1Toner-LED
Das Bedienfeld kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt mehrere Arten
Zeigt den Status der Toners an (siehe „Toner-LED /
Drahtlos-LED / Betriebs-LED“ auf Seite 88).
2Wireless
3Fortfahren
4
„
Abbrechen
Konfiguriert auf einfache Weise die
Drahtlosnetzwerk-Verbindung ohne Zuhilfenahme des
Computers (siehe „Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 40).
- Diese Taste etwa 10Sekunden lang gedrückt halten, bis
die Betriebs- LED langsam blinkt, und dann die Taste
loslassen.
• Druckt Bericht über Verbrauchsmaterial / Fehler
- Diese Taste etwa 15Sekunden lang gedrückt halten, bis
die Betriebs- LED schnell blinkt, und dann die Taste
loslassen.
• Manuell drucken
- Drücken Sie auf diese Taste, um die Rückseiten aller
Seiten zu bedrucken, sofern Sie im Druckertreiber
Doppelseitiger Druck (Manuell) ausgewählt haben.
Sie können einen Vorgang jederzeit abbrechen.
• Drucken abbrechen
- Während der Abarbeitung des Druckauftrags diese Taste
drücken.
Bedienfeld – Übersicht | 20
Schaltet die Stromversorgung ein bzw. aus.
5Power
6Signal-LEDZeigt den Gerätestatus an (Siehe „Signal-LED“ auf Seite 87).
Mit dieser Taste können Sie das Gerät aktivieren, wenn es sich
im Ruhemodus befindet.
Bedienfeld – Übersicht | 21
Einschalten des Geräts
1 Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen.
1
2
2 Auf dem Bedienfeld die Taste (Power) drücken.
Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf (Power).
Einschalten des Geräts | 22
Software installieren
Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie
die Druckersoftware installieren. Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das
Softwarepaket von der HP-Website herunterladen.
Prüfen Sie vor dem Installieren, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt
(siehe „Betriebssystem“ auf Seite 7).
Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
Sie finden Unterstützung zu folgenden Themen:
• Installieren und konfigurieren
• Lernen und benutzen
• Probleme lösen
• Software- und Firmware-Updates herunterladen
• Support-Foren beitreten
• Informationen über Garantie und Vorschriften
Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist,
überspringen Sie die folgenden Schritte und fahren Sie mit der Installation des Treibers
für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät fort (siehe „Treiberinstallation über das
Netzwerk“ auf Seite 39).
Ein lokal angeschlossenes Gerät ist ein Gerät, das direkt mit einem Kabel an Ihrem
Verwenden Sie nur ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 3 Meter.
Software installieren | 23
Grundlegende Informationen
zum Gebrauch
Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen.
Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im
nächsten Abschnitt.
• Grundlegende Geräteeinstellungen25
• Druckmedien und Fächer26
Grundlegende Geräteeinstellungen
Nach Abschluss der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen.
Standardeinstellungen der Maschine
Sie können vom HP Embedded Web Server aus die Einstellungen des Geräts ändern. Wenn das
Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das Gerät einstellen über den HP Embedded Web Server > Einstellungen Registerkarte > Geräteeinstellungen (siehe „HP Embedded Web
Server benutzen“ auf Seite 47).
Höhenanpassung
Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird
von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden
Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen.
Bevor Sie die Höhe einstellen, ermitteln Sie die Meereshöhe Ihres Standorts.
• Normal: 0 ~ 1.000 m
• Hoch 1: 1.000 m ~ 2.000 m
• Hoch 2: 2.000 m ~ 3.000 m
• Hoch 3: 3.000 m ~ 4.000 m
• Hoch 4: 4.000 m ~ 5.000 m
Sie können die Höhe über dem Meeresspiegel angeben über das Programm HP Easy Printer Manager oder HP Embedded Web Server.
• Wenn Ihr Gerät lokal verbunden ist, können Sie das Gerät einstellen über HP Easy Printer Manager > Erweiterte Einst. > Geräteeinstellungen (siehe „HP Easy Printer
Manager verwenden“ auf Seite 64).
• Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das Gerät einstellen über
den HP Embedded Web Server > Einstellungen Registerkarte > Geräteeinstellungen
(siehe „HP Embedded Web Server benutzen“ auf Seite 47).
Grundlegende Geräteeinstellungen | 25
Druckmedien und Fächer
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.
Auswählen des Druckmaterials
Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät
entsprechen.
Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien
Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten
Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:
• Schlechte Druckqualität
• Mehr Papierstaus
• Vorzeitiger Verschleiß des Geräts.
Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und Feuchtigkeitsgehalt sind
wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung des Geräts und die Qualität der
Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:
• Angaben zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie in den technischen Daten der
Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 109).
• Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr Projekt eignen.
• Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen schärfere und lebhaftere
Bilder.
• Glätte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss darauf, wie kontrastreich der
Druck auf dem Papier wirkt.
• Einige Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem Benutzerhandbuch
gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufriedenstellendes Ergebnis. Gründe
hierfür können Papiereigenschaften, falsche Handhabung, inakzeptable Temperatur
und Feuchtigkeit oder andere Faktoren sein, die sich der Kontrolle entziehen.
• Stellen Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in
diesem Benutzerhandbuch angegebenen Anforderungen entsprechen.
Druckmedien und Fächer | 26
1
23
4
• Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können Probleme
verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich machen. Solche Reparaturen sind
nicht durch die von HP gewährte Gerätegarantie oder Servicevereinbarungen
abgedeckt.
• Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwendetem
Medientyp variieren (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 109).
• Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Gerät kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker
verwenden. Das kann zur Beschädigung des Geräts führen.
• Bei Benutzung von entflammbaren Druckmedien besteht Brandgefahr.
• Verwenden Sie nur die genannten Druckmedien (siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 109).
Drucker zurücklassen, kann das zur Überhitzung des Gerätes führen, und es kann dann
sogar Brandgefahr bestehen.
Wenn Sie feuergefährliche Druckmedien verwenden oder falls Sie anderes Material im
Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwendetem Medientyp
variieren (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 109).
Papierfach-Übersicht
Zur Änderung des Formats müssen die Papierführungen angepasst werden.
1. Papierabdeckung
2. Führungssperre
3. Papierlängenführung
4. Papierbreitenführung
Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch
erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten.
Druckmedien und Fächer | 27
Einlegen von Papier in das Papierfach
1 Ziehen Sie das Papierfach heraus (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 27).
2 Öffnen Sie die Papierfach-Abdeckung.
3 Auf die Papierbreitenführung und die Papierlängenführung drücken, um ihre Positionen an
die richtige Papiergröße anzupassen, die unten im Fach gekennzeichnet ist.
2
4 Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen
voneinander zu trennen.
Druckmedien und Fächer | 28
5 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
1
2
Ist das Papier kleiner als das Format US-Letter, drücken und entriegeln Sie die
Führungssperre im Fach und schieben dann das Fach von Hand hinein. Passen Sie dann die
Führungen an die Papierlänge und -breite an.
Ist das Papier größer als das Format A4 (ähnlich wie 'Legal'), drücken und entriegeln Sie die
Führungssperre im Fach und ziehen dann das Fach von Hand heraus. Passen Sie dann die
Führungen an die Papierlänge und -breite an.
Druckmedien und Fächer | 29
• Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier
falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten.
• Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien heran, dass sich diese
wölben.
• Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein Papierstau
entstehen.
• Verwenden Sie kein Papier, bei dem die führende Kante gewellt ist. Das könnte zu
einem Papierstau führen oder es könnte zerknittert werden.
6 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und schieben Sie sie bis zum Ende des
Papierstapels, ohne dass dieser sich wölbt.
7 Schließen Sie die Papierabdeckung.
8 Setzen Sie das Papierfach ein.
Druckmedien und Fächer | 30
9 Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das Papierformat für das Fach
LTR
A4
fest (siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 35).
Die Standardeinstellung für das Papierformat des Papierfachs ist je nach Land A4 oder US-Letter.
Um die Einstellung zu ändern, müssen Sie den Hebel und die Papierbreitenführung entsprechend
verschieben.
1 Ziehen Sie das Papierfach aus dem Gerät. Öffnen Sie die Papierabdeckung und entfernen Sie
ggf. Papier aus dem Papierfach.
2 Wenn Sie die Größe in US-Letter ändern möchten, halten Sie den Hebel an der Rückseite des
Papierfachs und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Sie können den Hebel sehen, wenn Sie die
Papierlängenführung zum Papierformat Legal (LGL) schieben.
3 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und schieben Sie sie an die Kante des
Hebels.
Druckmedien und Fächer | 31
LTR
A4
zunächst nach links und drehen Sie dann den Hebel gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Sie
zu viel Kraft auf den Hebel ausüben, könnte das Papierfach beschädigt werden.
Wenn Sie die Größe in DIN A4 ändern möchten, verschieben Sie die Papierbreitenführung
Drucken auf speziellen Druckmedien
In der nachfolgenden Tabelle sind für das Papierfach die jeweils unterstützten speziellen
Druckmedien aufgeführt.
Um die Papiereinstellung des Geräts zu ändern, wählen Sie Druckeinstellungen > Registerkarte
Papier > Papiertyp ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
zuzuführen (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 109).
Für Informationen zu Papiergewichten siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 109.
Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier
TypenPapierfach
a
Normalpapier●
Schwer 90 - 120 g●
Leicht 60 - 69 g●
Bankpost-Papier●
Farbe●
X-Hvy 121-163●
Etiketten●
Formulare●
Recycling-Papier●
Druckmedien und Fächer | 32
TypenPapierfach
a
Hochglanz 111 - 130 g●
Hochglanz 131 - 175 g●
Hochglanz 176 - 220 g●
HP Matt 120 g●
HP Matt 150 g●
HP Matt 200 g●
a.Für manuellen Einzug geeignete Papierarten:
(●: unterstützt)
Etiketten
Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Beschädigungen des Geräts zu
vermeiden.
• Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
- Klebstoff: Er muss der Fixiertemperatur des Geräts standhalten. Die Temperatur der
Fixiereinheit finden Sie in den technischen Daten Ihres Geräts (ca. 170°C).
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen
angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können
sich Etiketten lösen und schwer wiegende Papierstaus verursachen.
- Gewellte Seiten: Müssen flach aufliegen und die Wölbung in beliebiger Richtung darf
maximal 5 mm betragen.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen
aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial frei liegt. Frei liegender
Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen.
Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
• Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur
für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
• Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind,
Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Druckmedien und Fächer | 33
X-Hvy 121-163 / Kundenspezifisches Papierformat
• Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4mm zu den Kanten des
Druckmaterials ein.
Briefpapier und Formulare
Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer glatten Kante des
Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier
um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
• Muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche
Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur (ca. 170°C) des Geräts für 0.1Sekunden
ausgesetzt ist.
• Die Tinte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf keine Schäden an den
Druckwalzen verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass die Tinte auf dem vorbedruckten Papier trocken ist, bevor Sie das Papier
einlegen. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und
dadurch die Druckqualität mindern.
Druckmedien und Fächer | 34
Einstellen von Papierformat und Papiertyp
Nachdem Sie Papier in das Papierfach eingelegt haben, legen Sie das Papierformat und den
Papiertyp fest. Wählen Sie für das Drucken vom Computer aus in dem Programm, das Sie auf
Ihrem Computer benutzen, das Papierformat und den Papiertyp.
Um die Papiereinstellung des Geräts zu ändern, wählen Sie Druckeinstellungen > Registerkarte
Papier > Papiertyp ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
möchten, wählen Sie in den Druckeinstellungen auf der Registerkarte Papier die
Option Benutzereigenes Format (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf
Seite 55).
• Die beim Gerät und Druckertreiber eingestellte Papierart sollte dem tatsächlich
eingelegten Papier entsprechen, sonst könnten Fehler auftreten. Sie können die
Papiereinstellungen des Geräts ändern vom HP Easy Printer Manager oder HP Embedded Web Server aus.
- Wenn Ihr Gerät lokal verbunden ist, können Sie das Gerät einstellen über HP Easy
Printer Manager > Erweiterte Einst. > Geräteeinstellungen (siehe „HP Easy Printer
Manager verwenden“ auf Seite 64).
- Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das Gerät einstellen über
den HP Embedded Web Server > Einstellungen Registerkarte > Geräteeinstellungen
(siehe „HP Embedded Web Server benutzen“ auf Seite 47).
• Wenn Sie Papier mit einem Sonderformat wie etwa Rechnungsvordrucke verwenden
Druckmedien und Fächer | 35
Mit einem per Netzwerk
angeschlossenen Gerät arbeiten
In diesem Kapitel wird schrittweise beschrieben, wie Sie ein am Netzwerk angeschlossenes Gerät
einrichten und die Software dafür installieren und benutzen.
Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt (siehe „Funktionen
nach Modell“ auf Seite 7).
• Drahtgebundenes Netzwerk einrichten37
• Treiberinstallation über das Netzwerk39
• Drahtlosnetzwerk-Setup40
• HP Embedded Web Server benutzen47
• App HP Smart50
Drahtgebundenes Netzwerk einrichten
Netzwerkkonfigurationsbericht drucken
Sie können über das Bedienfeld des Geräts einen Netzwerkkonfigurationsbericht mit den
aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers ausdrucken. Diese Informationen helfen Ihnen
bei der Einrichtung des Netzwerks.
Auf dem Bedienfeld ungefähr für 10 Sekunden die Taste (Fortfahren) drücken.
Anhand dieses Netzwerkkonfigurationsberichts können Sie die MAC-Adresse und die
IP-Adresse Ihres Geräts ermitteln.
Beispiel:
• MAC-Adresse: 00:15:99:41:A2:78
• IP-Adresse: 169.254.192.192
Festlegen der IP-Adresse
Zuerst müssen Sie eine IP-Adresse für den Druck und die Verwaltung im Netzwerk festlegen. In
den meisten Fällen weist der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) im
Netzwerk automatisch eine neue IP-Adresse zu.
Wenn Sie den Druckertreiber installieren, konfigurieren Sie nicht IPv4 und IPv6. Wir
empfehlen, entweder IPv4 oder IPv6 zu konfigurieren (siehe „Treiberinstallation über das
Netzwerk“ auf Seite 39).
IPv4-Konfiguration
Sie können TCP/IPv4 auch über den Eingebetteten Webserver konfigurieren. Wenn das Fenster
Eingebetteter Webserver geöffnet wird, bewegen Sie den Mauszeiger in der oberen Menüleiste
auf Einstellungen und klicken Sie dann auf Netzwerkeinstellungen („Registerkarte
Einstellungen“ auf Seite 48).
IPv6-Konfiguration
IPv6 wird nur unter Windows Vista oder höher korrekt unterstützt.
Das Gerät unterstützt die folgenden IPv6-Adressen für den Netzwerkdruck und die Verwaltung.
• Link-local Address: Selbst konfigurierte lokale IPv6-Adresse (Adresse beginnt mit FE80).
• Stateless Address: Von einem Netzwerk-Router automatisch konfigurierte IPv6-Adresse.
• Stateful Address: Von einem DHCPv6-Server konfigurierte IPv6-Adresse.
• Manual Address: Manuell von einem Benutzer konfigurierte IPv6-Adresse.
Um die IPv6-Netzwerkumgebung zu verwenden, befolgen Sie die nachstehende Anleitung zur
Nutzung der IPv6-Adresse:
Drahtgebundenes Netzwerk einrichten | 37
Aktivieren von IPv6
1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser, z.B. Internet Explorer. Geben Sie die
IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die
Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2 Falls Sie sich zum ersten Mal bei HP Eingebetteter Webserver anmelden, müssen Sie sich
als Administrator anmelden. Geben Sie die unten stehende Standard-ID ein (admin). Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir, das Standard-Passwort einzustellen.
3 Wenn das Fenster Eingebetteter Webserver geöffnet wird, bewegen Sie den Mauszeiger in
der oberen Menüleiste auf Einstellungen und klicken Sie dann auf Netzwerkeinstellungen.
4 Klicken Sie auf TCP/IPv6 im linken Bereich der Website.
5 Um IPv6 zu aktivieren, das Kontrollkästchen IPv6-Protokoll mit einem Häkchen versehen.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
7 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
• Sie können auch DHCPv6 einstellen.
• Um die IPv6-Adresse manuell einzustellen:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Manuell Adresse. Daraufhin ist das Textfeld Adresse/Präfix verfügbar. Geben Sie den Rest der Adresse ein (z. B.:
3FFE:10:88:194::AAAA. Hierbei steht „A“ für die Hexadezimalwert 0 bis 9 und A bis
F).
Drahtgebundenes Netzwerk einrichten | 38
Treiberinstallation über das Netzwerk
• Prüfen Sie vor dem Installieren, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software
unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 7).
• Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion
nicht benutzen kann (siehe „Rück-Ansicht“ auf Seite 19).
• Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der
HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen
Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
Windows
Es könnte sein, dass die Firewall die Netzwerkkommunikation blockiert. Darum
deaktivieren Sie die Firewall des Computers, bevor Sie das Gerät mit dem Netzwerk
verbinden.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist.
Außerdem muss die IP-Adresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein (siehe „Festlegen der
IP-Adresse“ auf Seite 37).
2 Druckertreiber-Software von der HP-Website
www.hp.com/support/colorlaser150).herunterladen.
(
3 Schalten Sie das Gerät ein.
4 Das Treiberpaket entpacken und das Treiber-Installationsprogramm ausführen.
5 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
Treiberinstallation über das Netzwerk | 39
Drahtlosnetzwerk-Setup
„Funktionen nach Modell“ auf Seite 7.
Drahtlosnetzwerke erfordern eine höhere Sicherheit. Wenn ein Zugriffspunkt erstmalig
eingerichtet wird, werden daher ein Netzwerkname (SSID), die Art der auf das Netzwerk
angewandten Sicherheit und ein Netzwerkpasswort für das Netzwerk eingerichtet. Fragen Sie
Ihren Netzwerkadministrator nach diesen Informationen, bevor Sie mit der Installation des
Geräts fortfahren.
Einführung in die Einrichtung eines Drahtlosnetzwerks
Sie können die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk entweder vom Gerät oder vom Computer
aus vornehmen. Wählen Sie aus der unten stehenden Tabelle die gewünschte Methode.
Je nach Modell werden Drahtlosnetzwerke möglicherweise nicht unterstützt, siehe
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Installationsarten für ein
Drahtlosnetzwerk zur Verfügung.
• Es wird dringend empfohlen, für Zugangspunkte ein Kennwort festzulegen. Wird für
einen Zugangspunkt kein Kennwort festgelegt, können unbekannte Geräte wie andere
PCs, Smartphones und Drucker unberechtigt Zugriff erhalten. Zum Festlegen eines
Kennworts siehe die Anleitung für den Zugangspunkt.
Einrichtungsmet
hode
Mit
Zugriffspunkt
Wi-Fi Direct Setup
Art der
Verbindungsherstellung
Vom Computer aus
Vom Bedienfeld des Geräts
aus
Von der App HP Smart aus
Beschreibung und Referenz
Bei Windows siehe „Einrichten über
USB-Kabel“ auf Seite 42.
Bei Windows siehe „Zugriffspunkt ohne
USB-Kabel“ auf Seite 43.
Siehe „Ein Netzwerkkabel verwenden“ auf
Seite 44.
Siehe „Die WPS- Einstellungen verwenden“
auf Seite 41.
Siehe „Mit der App HP Smart die Verbindung
herstellen“ auf Seite 50.
Siehe „Wi-Fi Direct für Drucken per
Mobilfunknetz einrichten“ auf Seite 45.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 40
Die WLAN-Einstellungen wiederherstellen
Sie können die WLAN-Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
Auf dem Bedienfeld die (Drahtlos) Taste ungefähr 20 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn
die (Signal)-LED und die (Betriebs)-LED beginnen, gemeinsam zu blinken, die Taste
(Drahtlos) loslassen.
Die WPS- Einstellungen verwenden
Sofern Ihr Gerät und der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) die Funktion Wi-Fi Protected Setup™
(WPS) unterstützen, können Sie die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk leicht über das
(Wireless) Tasten-Menü konfigurieren, ohne dazu den Computer zu benutzen.
Vorbereitung:
• Überprüfen Sie, ob der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
unterstützt.
• Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät WPS (Wi-Fi Protected Setup™) unterstützt.
1 Auf dem Bedienfeld die (Drahtlos) Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten;
dann die Taste loslassen.
Das Gerät beginnt, die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk herzustellen.
2 Drücken Sie beim Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) innerhalb von 2 Minutendie Taste
WPS (PBC).
a. Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) her.
b. Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk erfolgreich verbunden ist, leuchtet die-LED
dauerhaft.
3 Fahren Sie fort, indem Sie die Software installieren.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 41
Einrichten unter Windows
Einrichten über USB-Kabel
Voraussetzungen
• Zugriffspunkt
• Computer mit Netzwerkanschluss
• Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website
herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
• Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
• USB-Kabel
Infrastruktur-Netzwerk einrichten
1 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
2 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein.
3 Druckertreiber-Software von der HP-Website
(
www.hp.com/support/colorlaser150).herunterladen.
4 Das Treiberpaket entpacken und das Treiber-Installationsprogramm ausführen.
5 Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms und akzeptieren Sie ihn.
Klicken Sie dann auf Weiter.
6 Wählen Sie Drahtlos im Fenster Art des Druckeranschlusses. Klicken Sie dann auf Weiter.
7 Im Fenster Richten Sie Ihren Drucker zum ersten Mal ein? wählen Sie Ja, ich richte das
Drahtlosnetzwerk für meinen Drucker ein. Klicken Sie dann auf Weiter.
Wenn Ihr Drucker bereits mit dem Netzwerk verbunden ist, wählen Sie Nein, mein Drucker
ist bereits mit meinem Netzwerk verbunden.
8 Im Fenster Wählen Sie Setup-Methode für das WLAN. wählen Sie USB-Kabel verwenden.
Klicken Sie dann auf Weiter.
9 Nach der Suche zeigt das Fenster die gefundenen drahtlosen Netzwerkgeräte an. Wählen
Sie den Namen (SSID) des Zugriffspunkts aus, der benutzt werden soll, und klicken Sie auf
Weiter.
10Wenn die Einstellung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen ist, trennen Sie die
USB-Kabelverbindung zwischen Computer und Drucker. Klicken Sie auf Next.
11 Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus.
12 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 42
Zugriffspunkt ohne USB-Kabel
Voraussetzungen
• Wi-Fi-fähiger PC unter Windows 7 oder jünger und ein Zugriffspunkt (Router)
• Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website
herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
• Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
Während die Einstellungen für das WLAN vorgenommen werden, verwendet das Gerät
das WLAN des PCs. Es kann sein, dass Ihre Internetverbindung unterbrochen wird.
Infrastruktur-Netzwerk einrichten
1 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein.
2 Druckertreiber-Software von der HP-Website
(
www.hp.com/support/colorlaser150).herunterladen.
3 Das Treiberpaket entpacken und das Treiber-Installationsprogramm ausführen.
4 Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms und akzeptieren Sie ihn.
Klicken Sie dann auf Weiter.
5 Wählen Sie Drahtlos im Fenster Art des Druckeranschlusses. Klicken Sie dann auf Weiter.
6 Im Fenster Richten Sie Ihren Drucker zum ersten Mal ein? wählen Sie Ja, ich richte das
Drahtlosnetzwerk für meinen Drucker ein.Klicken Sie dann auf Weiter.
Falls Ihr Drucker bereits mit dem Netzwerk verbunden ist, wählen Sie Nein, mein Drucker
ist bereits mit meinem Netzwerk verbunden.
7 Im Fenster Wählen Sie Setup-Methode für das WLAN. wählen Sie Direkte
Drahtlosverbindung verwenden. Klicken Sie dann auf Weiter.
8 Wenn die Einrichtung des WLAN abgeschlossen ist, klicken Sie auf Weiter.
9 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 43
Ein Netzwerkkabel verwenden
Ihr Gerät ist ein netzwerkkompatibles Gerät. Damit das Gerät mit Ihrem Netzwerk
zusammenarbeiten kann, müssen Sie einige Konfigurationsschritte durchführen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator bzw. der Person, die das
Drahtlosnetzwerk installiert hat, nach Ihrer Netzwerkkonfiguration.
Voraussetzungen
• Zugriffspunkt
• Computer mit Netzwerkanschluss
• Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website
herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
• Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle
• Netzwerkkabel
Netzwerkkonfigurationsbericht drucken
Sie können die Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts ermitteln, indem Sie einen
Netzwerkkonfigurationsbericht ausdrucken.
Siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 37.
WLAN-Konfiguration des Geräts
Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres drahtlosen Netzwerks und der
Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei
der Installation des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die Einstellungen
Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei der Person, die Ihr Netzwerk
eingerichtet hat.
Die Konfiguration der WLAN-Parameter kann über HP Eingebetteter Webserver erfolgen.
HP Eingebetteter Webserver benutzen
Überprüfen Sie vor Beginn der Konfiguration der Parameter für die drahtlose Kommunikation
den Status der Kabelverbindungen.
1 Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist. Falls nicht, schließen
Sie das Gerät mithilfe eines Standard-Netzwerkkabels an.
2 Rufen Sie einen Webbrowser auf, wie zum Beispiel Internet Explorer, Safari oder Firefox, und
geben Sie die neue IP-Adresse des Geräts in das Browserfenster ein.
Beispiel:
Drahtlosnetzwerk-Setup | 44
3 Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Website vom HP Eingebetteter Webserver auf
Anmeldung.
4 Falls Sie sich zum ersten Mal bei HP Eingebetteter Webserver anmelden, müssen Sie sich
als Administrator anmelden. Geben Sie die unten stehende Standard-ID ein (admin). Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir, das Standard-Passwort einzustellen.
5 Wenn sich das Fenster von HP Eingebetteter Webserver öffnet, klicken Sie auf
Netzwerkeinstellungen.
6 Klicken Sie auf Wi-Fi > Assistent.
7 Wählen Sie aus der Liste den Eintrag Netzwerkname (SSID).
8 Klicken Sie auf Next.
Wenn das Fenster zum Thema Sicherheit in Drahtlosnetzwerken angezeigt wird, geben Sie
das registrierte Passwort (das Netzwerkpasswort) ein und klicken Sie dann auf Weiter.
9 Das Bestätigungsfenster wird angezeigt. Überprüfen Sie die Konfiguration Ihres
Drahtlosnetzwerks. Wenn alles richtig eingerichtet ist, klicken Sie auf Übernehmen.
Wi-Fi Direct für Drucken per Mobilfunknetz einrichten
Mit Wi-Fi Direct ist es möglich, eine einfach einzurichtende Peer-to-Peer Verbindung zwischen
einem Wi-Fi Direct-fähigen Drucker und einem Mobilgerät herzustellen.
Mit Wi-Fi Direct können Sie Ihren Drucker mit einem Wi-Fi Direct-Netzwerk und gleichzeitig mit
einem Zugriffspunkt verbinden. Sie können auch ein kabelbasiertes und ein Wi-Fi
Direct-Netzwerk gleichzeitig nutzen, so dass mehrere Nutzer sowohl über Wi-Fi Direct als auch
über das Kabelnetzwerk auf den Drucker zugreifen und Dokumente drucken können.
• Über die Wi-Fi Direct-Verbindung zum Drucker ist es nicht möglich, das Mobilgerät mit
dem Internet zu verbinden.
• Die Liste der unterstützten Protokolle kann sich je nach Modell unterscheiden. Wi-Fi
Direct Netzwerke unterstützen nicht IPv6, Netzwerkfilterung, IPSec, WINS und
SLP-Dienste.
• Sie können maximal 4 Geräte via Wi-Fi Direct anschließen.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 45
Wi-Fi Direct einrichten
Sofern Ihr Drucker mit einem Netzwerkkabel oder drahtlos über einen Zugriffspunkt mit dem
Computer verbunden ist, können Sie den HP Embedded Web Server benutzen, um Wi-Fi Direct zu
aktivieren und zu konfigurieren.
1 Greifen Sie auf HP Eingebetteten Server zu, wählen Sie Einstellungen >
Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi > Wi-Fi Direct™.
2 Aktivieren Sie Wi-Fi Direct™ und legen Sie gegebenenfalls unter weiteren Optionen
Einstellungen fest.
Mobiles Gerät einrichten
• Nachdem Sie vom Drucker aus das Wi-Fi Direct-Netzwerk eingerichtet haben, schlagen Sie in
der Betriebsanleitung des Mobilgeräts nach, wie Sie Wi-Fi Direct nutzen können.
• Nach der Einrichtung des Wi-Fi Direct-Netzwerks müssen Sie ein App herunterladen, über die
das Mobilgerät drucken kann, z.B.: HP Smart) zum Drucken von Ihrem Smartphone aus.
• Nachdem Sie einen Drucker gefunden haben, mit dem Ihr Mobilgerät eine Verbindung
herstellen soll, wählen Sie diesen Drucker aus, und die LED des Druckers beginnt zu
blinken. Drücken Sie beim Drucker auf die Drahtlos-Taste, und der Drucker verbindet
sich mit dem Mobilgerät. Falls es bei Ihrem Drucker keine Drahtlos-Taste gibt, drücken
Sie bei Anzeige des Bestätigungsfensters zur WLAN-Verbindung auf die gewünschte
Option, sodass die Verbindung zum Mobilgerät hergestellt wird.
• Falls Ihr Mobilgerät Wi-Fi Direct nicht unterstützt, müssen Sie den „Netzwerk-Key" des
Druckers eingeben statt die Drahtlos-Taste zu drücken.
Drahtlosnetzwerk-Setup | 46
HP Embedded Web Server benutzen
Es gibt mehrerer Programme, die die Konfiguration für eine Netzwerkumgebung vereinfachen.
Speziell dem Netzwerkadministrator ermöglichen sie, verschiedene Geräte im Netzwerk zu
verwalten.
• Internet Explorer 8.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für die Verwendung von
HP Embedded Web Server.
• Konfigurieren Sie vor der Verwendung der unten aufgeführten Programme zunächst
die IP-Adresse.
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale
Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 7).
HP Embedded Web Server
In Ihrem netzwerkfähigen Gerät ist ein Webserver integriert, mit dem Sie folgende Aufgaben
durchführen können:
• Prüfen Sie die Informationen zum Verbrauchsmaterial und den Status.
• Passen Sie die Geräteeinstellungen an.
• Konfigurieren Sie die verschiedenen Netzwerkparameter, die zum Verbinden des Geräts in
verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
Auf den HP Embedded Web Server zugreifen
1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser, z.B. Internet Explorer.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und
drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2 Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.
HP Embedded Web Server benutzen | 47
Beim HP Embedded Web Server sich anmelden
Bevor Sie im HP Embedded Web Server Funktionen konfigurieren können, müssen Sie sich als
Administrator anmelden. Sie können HP Embedded Web Server auch ohne Anmeldung
verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen und Sicherheit.
1 Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Website vom HP Embedded Web Server auf
Anmeldung.
2 Falls Sie sich zum ersten Mal bei HP Eingebetteter Webserver anmelden, müssen Sie sich
als Administrator anmelden. Geben Sie die unten stehende Standard-ID ein (admin). Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir, das Standard-Passwort einzustellen.
HP Embedded Web Server Übersicht
Abhängig von Ihrem Modell werden einige Registerkarten möglicherweise nicht
angezeigt.
Registerkarte Information
Diese Registerkarte enthält allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Sie können Sie z.B.
überprüfen, wieviel Toner noch verfügbar ist. Sie können außerdem Berichte drucken, z.B.
Fehlerberichte.
• Aktive Warnungen: Zeigt die beim Gerät aufgetretenen Warnmeldungen an und deren
Wichtigkeit.
• Verbrauchsmaterialien: Zeigt, wie viele Seiten bereits gedruckt worden sind und wie viel Toner
noch in der Kartusche ist.
• Nutzungszähler: Zeigt die Anzahl der Nutzungen nach Druckart: einseitiger und beidseitiger
(duplex) Druck.
• Aktuelle Einstellungen: Zeigt Informationen über das Gerät und das Netzwerk.
• Druckinformationen: Druckt Berichte, z.B. zum System, über E-Mail-Adressen und über
Schriftarten.
• Sicherheitsinformationen: Zeigt die Sicherheitsinformationen des Geräts an.
Registerkarte Einstellungen
Auf dieser Registerkarte können Sie die Konfigurationen Ihres Geräts und Netzwerks einstellen.
Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden.
• Registerkarte Geräteeinstellungen: Für das Durchführen von Einstellungen am Gerät.
• Registerkarte Netzwerkeinstellungen: Zeigt Optionen hinsichtlich der Netzwerkumgebung.
Ermöglicht, TCP/IP und Netzwerkprotokolle zu konfigurieren.
HP Embedded Web Server benutzen | 48
Registerkarte Sicherheit
Auf dieser Registerkarte können Sie die Sicherheitseinstellungen für das System und Netzwerk
konfigurieren. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator
anmelden.
• Systemsicherheit: Legt Daten des Systemadministrators fest, außerdem können
Gerätefunktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
• Netzwerk Sicherheit: Legt Einstellungen fest für IPv4/IPv6-Filterung.
Registerkarte Wartung
Auf dieser Registerkarte können Sie Ihr Gerät warten, indem Sie die Firmware aktualisieren und
die Kontaktinformationen zum Senden von E-Mails eingeben. Sie können auch eine Verbindung
zur HP-Website herstellen oder nach Auswählen des Menüs Link Treiber herunterladen.
• Firmware-Upgrade: Ermöglicht die Aktualisierung der Firmware des Geräts.
• Kontaktinformationen: Zum Festlegen von Kontaktinformationen.
• Link: Zeigt Hyperlinks zu nützlichen Websites, wo Sie Informationen finden oder herunterladen
können.
Systemadministrator-Daten konfigurieren
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In
diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser wie z.B. Internet Explorer.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und
drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2 Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.
3 Wählen Sie auf der Registerkarte Sicherheit die Option Systemsicherheit >
Systemadministrator.
4 Geben Sie den Namen, die Telefonnummer und den Standort des Administrators ein.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
HP Embedded Web Server benutzen | 49
App HP Smart
Sie können Dokumente und Bilder mit anderen teilen per E-Mail, Textnachrichten und über
gängige Cloud-Dienste und soziale Medien (wie iCloud, Google Drive, Dropbox und Facebook). Sie
können auch neue HP-Drucker einrichten sowie Verbrauchsmaterialien überwachen und
bestellen.
• Die App HP Smart installieren: Die App HP Smart wird von Geräten mit den Betriebssystemen
• Verbindung zum Drucker herstellen: Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist
• Weitere Informationen zur App HP Smart erhalten: Grundinformationen darüber, wie Sie mit
Die App HP Smart gibt es möglicherweise nicht in allen Sprachen. Je nach Druckermodell
sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar.
iOS oder Android. Um die App auf Ihrem Gerät zu installieren, gehen Sie zu 123.hp.com und
folgen den auf dem Bildschirm angezeigten Instruktionen, um zum App Store für Ihr Gerät zu
gelangen.
und mit dem selben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Gerät. Dann wird HP Smart automatisch
den Drucker erkennen.
HP Smart drucken und Probleme beheben:
- Siehe „Mit der App HP Smart drucken“ auf Seite 51.
- Siehe „Von der App HP Smart Hilfe erhalten.“ auf Seite 51.
Für weitere Informationen, wie Sie mit HP Smart drucken, scannen, auf Druckerfunktionen
zugreifen und Probleme beheben, gehen Sie zu:
- iOS / Android: www.hp.com/go/hpsmart-help
Mit der App HP Smart die Verbindung herstellen
Die können die App HP Smart benutzen, um in Ihrem WLAN den Drucker einzurichten. Die App
HP Smart wird von Geräten mit den Betriebssystemen iOS, Android oder Windows unterstützt.
1 Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer oder Mobilgerät mit Ihrem WLAN verbunden ist
und dass Sie das Passwort für Ihr WLAN wissen.
2 Prüfen Sie, ob der Drucker im Setup-Modus Auto Wireless Connect (AWC) ist.
Falls es das erste Mal ist, dass Sie den Drucker einrichten, dann ist der Drucker nach dem
Einschalten dazu bereit. Über einen Zeitraum von 2 Stunden sucht er die HP Smart-App, um
sich mit dieser zu verbinden. Dann wird die Suche eingestellt.
Um das Bedienfeld in den Eirichtungsmodus für Auto Wireless Connect (AWC) zu versetzen,
die Taste (Drahtlos) für mindestens 20 Sekunden gedrückt halten, bis die LEDs
(Signal) und (Betrieb) beginnen gemeinsam zu blinken.
App HP Smart | 50
3 Öffnen Sie die App HP Smart und tun Sie Folgendes:
• iOS / Android: Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Plus-Symbol und wählen Sie
dann den Drucker. Falls der Drucker nicht in der Liste ist, tippen Sie auf Einen neuen Drucker hinzufügen. Folgen Sie den Instruktionen auf dem Bildschirm, um Ihrem
Netzwerk den Drucker hinzuzufügen.
Mit der App HP Smart die Standardeinstellungen des Druckers
ändern
Sie können die App HP Smart app benutzen, um die Druckereinstellungen zu ändern.
1 Öffnen Sie die App HP Smart.
2 Wenn Sie zu einem anderen Drucker wechseln wollen oder wenn Sie einen neuen Drucker
hinzufügen wollen, tippen Sie auf das Plus-Symbol.
3 Tippen Sie auf Druckereinstellungen.
4 Wählen Sie die gewünschte Funktion und ändern Sie die Einstellung.
Mit der App HP Smart drucken
Von einem Android- oder iOS-Gerät aus drucken
1 Öffnen Sie die App HP Smart.
2 Wenn Sie zu einem anderen Drucker wechseln wollen oder wenn Sie einen neuen Drucker
hinzufügen wollen, tippen Sie auf das Plus-Symbol.
3 Tippen Sie auf eine Druckfunktion.
4 Wählen Sie das Foto oder das Dokument aus, das Sie drucken wollen.
5 Tippen Sie auf Drucken.
Von der App HP Smart Hilfe erhalten.
Die App HP Smart bietet die Möglichkeit, Druckerproblemen (z.B. Papierstaus usw.) zu melden,
enthält Links zu Hilfe-Inhalten und bietet Funktionen, um den Support zu kontaktieren und um
zusätzliche Unterstützung zu erhalten.
App HP Smart | 51
Drucken
Dieses Kapitel informiert über die Druckfunktionen insgesamt. Dieser Abschnitt bezieht sich im
Wesentlichen auf Windows 7.
Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website
herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren HP-Drucker zu erhalten, gehen Sie zu
www.hp.com/support > Land und Region auswählen > Produkt finden.
• Grundlagen zum Drucken53
• Abbrechen eines Druckauftrags54
• Öffnen des Fensters Druckeinstellungen55
• Verwenden der Favoriteneinstellung56
• Hilfe verwenden57
• Druckfunktionen58
• HP Easy Printer Manager verwenden64
• Druckerstatus-Programme benutzen67
Grundlagen zum Drucken
Das nachfolgend abgebildete Fenster Druckeinstellungen wird in Notepad unter Windows 7
angezeigt. Das Fenster Druckeinstellungen kann bei Ihnen anders aussehen, je nach dem, unter
welchem Betriebssystem Sie arbeiten und mit welchem Anwendungsprogramm.
Prüfen Sie vor dem Drucken, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software
unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 7).
1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei.
3 Wählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
4 Die allgemeinen Druckeinstellungen einschließlich der Anzahl der Exemplare und des
Seitenbereichs werden im Fenster Drucken festgelegt.
Um die verfügbaren erweiterten Druckfunktionen zu nutzen, klicken Sie im Fenster
Drucken auf Eigenschaften oder Voreinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters
Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
5 Um den Druckauftrag in Kraft zu setzen, klicken Sie im Fenster Drucken auf OK oder
Drucken.
Grundlagen zum Drucken | 53
Abbrechen eines Druckauftrags
Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange oder im Spooler wartet, können Sie den
Druckauftrag wie folgt abbrechen:
• Sie können das Fenster dadurch aufrufen, indem Sie in der Windows-Taskleiste auf das
Gerätesymbol () doppelklicken.
• Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf
(Abbrechen) drücken.
Abbrechen eines Druckauftrags | 54
Öffnen des Fensters Druckeinstellungen
• Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte Fenster
Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
• Bei Auswahl einer Option im Fenster Druckeinstellungen wird möglicherweise ein
Warnzeichen angezeigt oder . Das Zeichen bedeutet, dass Sie diese Option
auswählen können, dass aber die Auswahl nicht empfohlen wird. Das Zeichen
bedeutet, dass Sie die Option aufgrund von Geräteeinstellungen oder aufgrund der
Geräteumgebung nicht auswählen können.
1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2 Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option Drucken. Das Fenster Drucken wird angezeigt.
3 Wählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
4 Klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Um die verfügbaren Funktionen zu
konfigurieren, klicken oder tippen Sie auf die entsprechende Registerkarte des
Druckertreibers.
• Unter Windows 10, 8.1 und 8 haben diese Anwendungen ein anderes Layout und
bieten andere Funktionen als die der nachfolgenden Beschreibung, die für die
Desktop-Anwendung gilt. Um von der Bildschirm-App Start auf Druckfunktionn
zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:
- Windows10: Wählen Sie Drucken und wählen Sie dann den Drucker.
- Windows 8.1 ode 8: Wählen Sie Geräte, wählen Sie Print und wählen Sie dann den
Drucker.
• Sie können den aktuellen Druckerstatus einsehen, indem Sie auf die Schaltfläche
Druckerstatus klicken (siehe „Druckerstatus-Programme benutzen“ auf Seite 67).
Öffnen des Fensters Druckeinstellungen | 55
Verwenden der Favoriteneinstellung
Die Option Favoriten, die auf jeder Registerkarte der Voreinstellungen mit Ausnahme der
Registerkarte HP angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen
Voreinstellungen für zukünftige Verwendung.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen Favoriten zu speichern.
1 Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht.
2 Geben Sie im Eingabefeld Favoriten einen Namen für die Voreinstellung ein.
3 Klicken Sie auf Speichern.
4 Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein, und wählen Sie das gewünschte Symbol.
5 Klicken Sie auf OK. Beim Speichern eines Favoriten werden alle aktuellen
Treibereinstellungen gespeichert.
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie diese auf der Registerkarte
Favoriten. Das Gerät druckt nun entsprechend der von Ihnen gewählten Einstellungen.
Um eine gespeicherte Einstellung zu löschen, wählen Sie sie auf der Registerkarte
Favoriten und klicken dann auf Löschen.
Verwenden der Favoriteneinstellung | 56
Hilfe verwenden
Wählen Sie im Fenster Druckeinstellungen die betreffende Option und drücken Sie dann auf der
Tastatur die Taste F1.
Hilfe verwenden | 57
Druckfunktionen
Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
• Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der
HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen
• Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale
Sie zu
www.hp.com/support/colorlaser150.
Sonderfunktionen des Druckers
Sie können bei Verwendung dieses Geräts erweiterte Druckfunktionen verwenden.
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Fenster
Drucken der Anwendung auf Eigenschaften oder Voreinstellungen, um die Druckeinstellungen
zu ändern. Je nach verwendetem Gerät kann der im Geräteeigenschaftenfenster angezeigte
Gerätename unterschiedlich sein.
• Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht
angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht
unterstützt.
• Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder drücken Sie im Fenster auf die Schaltfläche oder
drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste F1 und klicken Sie dann das Thema oder den
Punkt an, zu dem Sie Informationen wünschen (siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 57).
ElementBeschreibung
Mehrere Seiten pro
Blatt
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes
Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein
Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der
von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu
16Seiten auf ein Blatt drucken.
Druckfunktionen | 58
ElementBeschreibung
Posterdruck
Broschüre
Sie können ein einseitiges Dokument auf 4 (Poster 2x2), 9 (Poster
3x3) oder 16 (Poster 4x4) Blätter drucken, die dann zu einem Poster
zusammengesetzt werden können.
Wählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die
Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die
Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach
auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu
erleichtern.
Mit dieser Funktion können Sie Blätter beidseitig bedrucken und die
Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre
ergeben.
verfügbar. Um zu sehen, welche Papiergrößen dafür
geeignet sind, sehen Sie sich auf der Registerkarte Papier
die unter Format verfügbaren Optionen an.
• Wenn Sie ein nicht verfügbares Papierformat auswählen,
wird die Option möglicherweise automatisch
abgebrochen. Wählen Sie nur verfügbares Papier (Papier
ohne Kennzeichnung wie oder ).
• Die Option Broschüre ist nicht für alle Papierformate
Druckfunktionen | 59
ElementBeschreibung
CONFIDENTIAL
Sie können ein Blatt Papier beidseitig bedrucken (duplex).
Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument
ausgerichtet sein soll.
Beidseitiger Druck
(Manuell)
den Druckauftrag manuell durchführen. Das Gerät druckt
dann zuerst jede zweite Seite des Dokuments. Daraufhin
wird eine Meldung auf Ihrem Computer angezeigt.
• Die Funktion Leere Seiten überspringen steht bei
Duplex-Druck nicht zur Verfügung.
• Wenn Ihr Gerät keine Duplexeinheit besitzt, müssen Sie
• Kein: Deaktiviert diese Funktion.
• Lange Seite: Das ist die normale, für das Binden von Büchern
verwendete Seitenorientierung.
• Kurze Seite: Das ist die normale, für das Binden von Kalendern
verwendete Seitenorientierung.
Papieroptionen
Wasserzeichen
Skaliert die Größe der Dokumentseiten auf dem bedrucktem
Papier, so dass sie größer oder kleiner erscheinen. Geben Sie den
Prozentsatz ein, um den die Dokumentseiten vergrößert oder
verkleinert werden sollen.
Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes
Dokument drucken. Sie können beispielsweise DRAFT oder
CONFIDENTIAL in großen grauen Buchstaben quer über die erste
Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken.
Druckfunktionen | 60
ElementBeschreibung
Wasserzeichen
(Wasserzeichen
erstellen)
a. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen
(siehe„Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
b. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option
Bearbeiten aus dem Dropdown-Listenfeld Wasserzeichen aus.
c. Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das
Feld Wasserzeichen-Text ein. Der Text darf bis zu 256 Zeichen
lang sein.
Wenn das Kontrollkästchen Nur erste Seite aktiviert ist, wird das
Wasserzeichen nur auf die erste Seite gedruckt.
d. Wählen Sie die gewünschten Optionen für das Wasserzeichen
aus.
Im Abschnitt Schriftart können Sie Schriftart, Schriftstil,
Schriftgröße und Schattierung auswählen; im Abschnitt
Wasserzeichen-Ausrichtung und -Winkel stellen Sie den Winkel
für das Wasserzeichen ein.
e. Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Wasserzeichen in die
Liste Aktuelle Wasserzeichen aufzunehmen.
f. Klicken Sie nach Abschluss der Bearbeitung mehrfach auf OK
oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
Wasserzeichen
(Wasserzeichen
bearbeiten)
Wasserzeichen
(Wasserzeichen
löschen)
a. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen
(siehe„Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
b. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die
Option Bearbeiten. aus dem Dropdown-Listenfeld
Wasserzeichen aus.
c. Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu
bearbeitende Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die
Optionen für das Wasserzeichen.
d. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
e. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird.
a. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen.
b. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die
Option Bearbeiten. aus dem Dropdown-Listenfeld
Wasserzeichen
c. Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende
Wasserzeichen aus und klicken Sie auf Löschen.
d. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird.
aus.
Druckfunktionen | 61
ElementBeschreibung
Überlagerung
Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte
des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind
und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie
werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt
Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine
Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen
Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie
nicht erst das vorbedruckte Papier in das Gerät einlegen. Drucken
Sie die Briefkopf-Überlagerung ganz einfach auf Ihr Dokument.
Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine
neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenlogo erstellen.
Überlagerung
(Überlagerung
erstellen)
Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung
drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen
keine Überlagerungen.
• Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des
Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung
drucken möchten.
• Das Format der Überlagerung muss dem Format des
a. Erstellen oder öffnen Sie ein Dokument, das den Text oder das
Bild enthält, den bzw. das Sie für eine Seitenüberlagerung
verwenden möchten. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim
Drucken erscheinen sollen.
b. Öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen, um das Dokument
als Überlagerung zu speichern.
c. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie aus
der Dropdown-Liste Überlagerung die Option Erstellen.
d. Geben Sie im Fenster Speichern unter im Feld Auftragsname
einen aus maximal acht Zeichen bestehenden Namen ein. Wählen
Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der voreingestellte Pfad ist
C:\Formover).
e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
f. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird.
Wenn ein Bestätigungsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
g. Die Datei wird nicht ausgedruckt, sondern auf der Festplatte
Ihres Computers gespeichert.
Druckfunktionen | 62
ElementBeschreibung
Überlagerung
(Seitenüberlagerung
verwenden)
a. Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken
möchten.
b. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen.
c. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.
d. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Überlagerung die Option
Überlagerung drucken.
e. Wenn in der Dropdown-Liste Überl.-Dat.1 oder Überl.-Dat. 2 die
gewünschte Überlagerungsdatei nicht aufgeführt wird, wählen
Sie Laden in der Liste der Überlagerungen. Wählen Sie die
Überlagerungsdatei, die Sie verwenden möchten.
Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf einem externen
Datenträger gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im
Fenster Laden aufrufen.
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei
wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen und
kann gedruckt werden. Wählen Sie im Feld Liste der
Überlagerungen die gewünschte Überlagerung aus.
f. Aktivieren Sie erforderlichenfalls das Kontrollkästchen
Überlagerung beim Drucken bestätigen. Wenn dieses
Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei jeder Übergabe eines
Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in
dem Sie angeben müssen, ob eine Überlagerung auf das
Dokument gedruckt werden soll.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine
Überlagerung ausgewählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem
Dokument gedruckt.
Überlagerung
(Seitenüberlagerung
löschen)
g. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird.
Die ausgewählte Überlagerung wird auf Ihrem Dokument
gedruckt.
a. Klicken Sie im Fenster Druckeinstellungen auf die Registerkarte
Erweitert.
b. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bearbeiten die Option Text.
c. Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die Überlagerung,
die Sie löschen möchten.
d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
e. Wenn ein Bestätigungsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
f. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird. Nicht mehr benötigte
Seitenüberlagerungen können gelöscht werden.
Druckfunktionen | 63
HP Easy Printer Manager verwenden
Verwendung von HP Easy Printer Manager.
Der HP Easy Printer Managerist eine Anwendung, in der alle Einstellmöglichkeiten des HP-Geräts
zusammengefasst sind. Mit dem HP Easy Printer Manager können Sie Geräteeinstellungen
vornehmen sowie die Druckumgebung festlegen, außerdem weitere Einstellungen durchführen
und Aktionen veranlassen und auch das Gerät in Betrieb nehmen. Das Programm bietet dem
Benutzer somit eine Schnittstelle, die alle diese Möglichkeiten zusammenfasst, um auf bequeme
Weise mit dem HP-Gerät arbeiten zu können. Der HP Easy Printer Manager bietet zwei
verschiedene Benutzeroberflächen, unter denen Sie wählen können: die
Basis-Benutzeroberfläche und die erweitere Benutzeroberfläche. Ein Wechseln ist leicht
möglich: einfach auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
HP Easy Printer Manager verstehen
Um das Programmfenster zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
Bei Windows
Wählen Sie Starten > Programme oder Alle Programme > HP Printers > HP Easy Printer Manager.
• Bei Windows 8
In Charms (Charms-Menü) wählen Sie Suche > Apps > HP Printers > HP Printer Manager.
Unter Windows ist der Internet Explorer 6.0 oder höher die Mindestvoraussetzung für die
• Bei Windows 10 / Windows Server 2016
In der Taskleiste tippen Sie in das Eingabefeld Suche den Suchbegriff HP Drucker ein. Drücken
Sie die Enter-Taste und wählen Sie HP Printer Manager.
ODER
Wählen Sie unter dem Start() Symbol Alle Apps > HP Printers > HP Printer Manager.
Je nach Betriebssystem, Modell oder Optionen kann der Inhalt des Screenshots
unterschiedlich aussehen.
HP Easy Printer Manager verwenden | 64
1Druckerliste
In der Druckerliste werden die Drucker aufgeführt, die auf dem
Computer installiert sind, und die Drucker, die im Netzwerk ermittelt
wurden
Die erweitere Benutzeroberfläche ist konzipiert für Personen, die für
Netzwerkadministration und die Verwaltung von Geräten
verantwortlich sind.
Erweiterte
2
Einstellung
möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die
entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs
• Geräteeinstellungen: Sie können verschiedene Geräteeinstellungen
konfigurieren, z.B zur Einrichtung, zum Papier, zu Layout, Emulation,
Netzwerk und zu Druckdaten.
Wenn Sie Ihr Gerät an ein Netzwerk anschließen, wird das Symbol
HP Embedded Web Server aktiviert.
• Warnungseinstellungen: Dieses Menü bietet Einstellmöglichkeiten
hinsichtlich der Ausgabe von Meldungen bei Fehlern.
- Druckerwarnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der
Ausgabe von Warn- bzw. Alarmmeldungen.
- E-Mail-Warnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der
Versendung von Warnmeldungen per E-Mail.
- Warnungsverlauf: Zeigt eine Liste über den Verlauf von
Warnmeldungen hinsichtlich des Gerätes und des Toners.
HP Easy Printer Manager verwenden | 65
Informationen
3
zur Anwendung
Druckerinform
4
ationen
Enthält u.a. Links zum Wechseln auf aktualisierte Anzeige, auf
Voreinstellungen, zur Hilfe und zum Info-Fenster.
Dieser Bereich enthält allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Dort
können Sie Informationen zu Ihrem Gerät sehen, z.B. die
Modellbezeichnung, die verwendete IP-Adresse (oder
Anschlussbezeichnung) und Gerätestatus.
5Schnelle Links
6Inhaltsbereich
Material
7
bestellen
Öffnen Sie das Hilfe-Menü und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem
Sie Informationen wünschen.
Zeigt Schnellzugriffe zu gerätespezifischen Funktionen. In diesem
Bereich sind auch Links zu Anwendungen erweiterter Einstellungen.
Zeigt Informationen über die ausgewählte Maschine, den
Toner-Füllstand und das Papier. Diese Informationen variieren abhängig
von dem ausgewählten Gerät. Einige Geräte verfügen nicht über diese
Funktion.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bestellen im Fenster zum Bestellen von
Verbrauchsmaterial. Sie können Ersatztonerkartuschen online
bestellen.
HP Easy Printer Manager verwenden | 66
Druckerstatus-Programme benutzen
Druckerstatus ist ein Programm, das den Status des Geräts überwacht und Sie darüber
informiert.
• Je nach Gerät oder Betriebssystem können das Druckerstatus-Fenster und seine Inhalte
von den Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen.
• Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind (siehe
„Systemanforderungen“ auf Seite 111).
• Nur für Benutzer des Betriebssystems Windows.
Druckerstatus im Überblick
Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, können Sie das mit Druckerstatus überprüfen.
Druckerstatus wird automatisch installiert, wenn Sie die Software zum Gerät installieren.
Sie können Druckerstatus auch manuell starten. Gehen Sie zu Druckeinstellungen und klicken
Sie mit Ausnahme der HP-Registerkarte auf die Schaltfläche > Druckerstatus. Außer auf der
HP-Registerkarte wird auf jeder Druckeinstellungen-Registerkarte die Option Favoriten
angezeigt
In der Windows-Taskleiste werden folgende Symbole angezeigt:
SymbolBedeutungBeschreibung
Normal
Das Gerät ist in Bereitschaft und es liegen keine
Fehler-oder Alarmmeldungen vor.
Das Gerät befindet sich in einem Zustand, in dem zukünftig
Warnung
FehlerBeim Gerät liegt mindestens ein Fehler vor.
ein Fehler auftreten kann. Zum Beispiel kann nur noch
wenig Toner vorhanden sein, was letztlich dazu führt, dass
der Toner bald leer sein wird.
Druckerstatus-Programme benutzen | 67
Geraeteinformatione
n
1
Bedienungsanleitung
2
Verbrauchsmaterial-I
nfo
3
In diesem Bereich sehen Sie den Gerätestatus. den Namen des
aktuellen Druckermodells und die Bezeichnung des
verwendeten Anschlusses.
Benutzerhandbuch ist deaktiviert. Sie können das
Benutzerhandbuch herunterladen von
www.hp.com/support/colorlaser150.
Sie können sehen, wie viel Toner noch in jeder Tonerkartusche
enthalten ist. Je nach verwendetem Gerät können das in der
obigen Abbildung gezeigte Gerät sowie die Anzahl der
Tonerkartuschen bei Ihnen unterschiedlich sein. Einige Geräte
verfügen nicht über diese Funktion.
Option
4
Reihenfolge
Verbrauchsmaterial
5
Drucken abbrechen
oder
6
Schließen
Toner/Papier-Inform
7
ationen
Hier können Sie druckauftragsspezifische Einstellungen für
Meldungen festlegen.
Sie können Ersatztonerkartuschen online bestellen.
• Drucken abbrechen: Wenn Druckaufträge in einer
Druckerwarteschlange oder im Drucker warten, können Sie
alle Druckaufträge in der Druckerwarteschlange oder im
Drucker stornieren.
• Schließen: Je nach Gerätestatus oder unterstützten
Funktionen kann die Schaltfläche Schließen angezeigt
werden, mit der man das Statusfenster schließen kann.
Je nach Gerät gibt es diese Schaltflächenbereiche für Papierund Tonerinformationen.
Druckerstatus-Programme benutzen | 68
Wartung
Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, Zubehörteilen und
Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind.
• Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör70
• Verfügbare Verbrauchsmaterialien71
• Verfügbare Verschleißteile73
• Lagern der Tonerkartusche74
• Verteilen des Toners76
• Ersetzen der Tonerkartusche77
• Die Rest-Toner-Flasche austuschen78
• Die Bildgebungstrommel austauschen79
• Reinigen des Gerätes81
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und
Zubehör
Um von HP autorisiertes Verbrauchsmaterial, Zubehör oder autorisierte Verschleißteile zu
kaufen, wenden Sie sich an Ihr HP-Fachgeschäft oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben. Sie können auch
auswählen, um dann Informationen darüber zu erhalten, wo Sie technischem Support und
Service erhalten können.
Das verfügbare Zubehör kann je nach Land variieren. Fordern Sie die Liste des
verfügbaren Zubehörs und der Verschleißteile bei Ihrem Händler an.
https://store.hp.com/ besuchen, Ihr Land / Ihre Region
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör | 70
Verfügbare Verbrauchsmaterialien
Wenn Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen, können Sie für Ihr Gerät die folgenden
Verbrauchsmaterialien bestellen:
Zur Verwendung nur
in Europa, Russland,
GUS-Staaten,
Mittlerer Osten und
Afrika
Zur Verwendung nur
in China
Zur Verwendung nur
in
asiatisch-pazifischen
Raum ohne China
a
HP 120A Original Laser
Bildgebungs
trommel
Rest-TonerFlasche
a.Neue Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien müssen in dem Land gekauft werden, in dem
der Drucker erworben wurde. Andernfalls sind Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien
aufgrund von verschiedenen Konfigurationen der Tonerkartuschen und der Verbrauchsmaterialien
gemäß den spezifischen Landesbedingungen nicht mit Ihrem Gerät kompatibel.
Bildgebungstrommel
HP 132A Original Laser
Bildgebungstrommel
HP Rest-Toner-Flasche
120AW1120A
132AW1132A
5KZ38A
5LX86A
Zur Verwendung in
allen Ländern ohne
China
Zur Verwendung nur
in China
Zur Verwendung in
allen Ländern ohne
China
Zur Verwendung nur
in China
Verfügbare Verbrauchsmaterialien | 71
Die Lebensdauer der Tonerkartuschen variiert je nach Optionen, Prozentsatz des
Bildflächen und Auftragsmodus.
HP rät von der Verwendung von nicht Original-HP-Tonerkartuschen wie etwa
nachgefüllten Tonerkartuschen oder nicht vom Hersteller hergestellten Tonerkartuschen
ab. HP kann die Qualität von nicht Original-HP-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Sind
in Folge der Verwendung von nicht Original- HP-Tonerkartuschen Wartungsmaßnahmen
oder Reparaturen erforderlich, fallen diese nicht unter die Geräte-Gewährleistung.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien | 72
Verfügbare Verschleißteile
Sie müssen die Verschleißteile in bestimmten Zeitabständen austauschen, damit das Gerät im
optimalem Zustand bleibt und vermieden wird, dass durch verschlissene Teile die Druckqualität
abnimmt und es zu Problemen beim Papiertransport kommt. Bei den Verschleißteilen handelt es
sich im Wesentlichen um Walzen, Riemen und Gummi-Pads. Je nach Modell können aber die
Austauschintervalle und die Teile, die dann auszutauschen sind, unterschiedlich sein.
Verschleißteile dürfen nur von einem autorisierten Dienstleister oder Händler bzw. von dem
Händler ausgewechselt werden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Wenden Sie sich für
den Kauf von Verschleißteilen an Ihr Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben. Der Austauschzeitraum für die Verschleißteile wird im "HP Druckerstatus"
Programm mitgeteilt. Oder auf der Benutzeroberfläche, falls das Gerät über ein Display verfügt.
Die Austauschintervalle variieren je nach verwendetem Betriebssystem, Rechenleistung,
Anwendungssoftware, Verbindungsmethode, Art des Papiers, Papierformat und Komplexität des
Auftrags.
Verfügbare Verschleißteile | 73
Lagern der Tonerkartusche
Tonerkartuschen enthalten licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Komponenten. HP
rät, diese Empfehlungen zu befolgen, um die optimale Leistung, höchste Qualität und längste
Nutzungsdauer ihrer neuen HP-Tonerkartusche zu gewährleisten.
Lagern Sie diese Tonerkartusche in derselben Umgebung, in der auch der Drucker verwendet
wird, d. h. unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Die Tonerkartusche
sollte bis zur Installation in ihrer ungeöffneten Originalverpackung verbleiben. Ist die
Originalverpackung nicht mehr vorhanden, decken Sie die obere Öffnung der Kartusche mit
Papier ab und bewahren Sie sie an einem dunklen Ort auf.
Durch das Öffnen der Verpackung der Kartusche vor der Verwendung verkürzt sich die
Lagerungs- und Nutzungsdauer erheblich. Lagern Sie die Kartusche nicht auf dem Boden. Wenn
die Tonerkartusche aus dem Drucker entfernt wird, folgen Sie den nachfolgenden Instruktionen
zur ordnungsgemäßen Lagerung der Tonerkartusche.
• Lagern Sie die Tonerkartusche in der Schutzhülle der Originalverpackung.
• Legen Sie sie flach hin, mit der Seite nach oben liegend (nicht auf der Seite stehend), die
normalerweise auch nach dem Einbau in das Gerät nach oben zeigen würde.
• Verbrauchsmaterialien dürfen nicht unter folgenden Bedingungen gelagert werden:
- Bei Temperaturen von über 40°C (104°F)
- Relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von unter 20 % oder über 80 %
- In Umgebungen mit extremen Feuchtigkeits- oder Temperaturveränderungen
- Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Raumlicht
- An staubigen Plätzen
- Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug
- In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind
- In einer Umgebung mit salzhaltiger Luft
Hinweise zur Handhabung
• Berühren Sie nicht die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in der Kartusche.
• Setzen Sie die Kartusche keinen vermeidbaren Vibrationen oder Stößen aus.
• Drehen Sie die Trommel niemals um – insbesondere nicht in die umgekehrte Richtung -, da
dies eine Beschädigung der Trommel und ein Austreten des Toners zur Folge haben kann.
Tonerkartusche verwenden
Die Verwendung von Tonerkartuschen fremder Marken in Ihrem Drucker, beispielsweise
markenloser, handelsketteneigener, wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Tonerkartuschen,
wird von HP nicht empfohlen und nicht für zulässig erklärt.
Die Garantie für die Drucker von HP deckt keine Schäden am Gerät ab, die auf die
Verwendung von nachgefüllten, nachgebauten oder nicht von HP hergestellten
Tonerkartuschen zurückzuführen sind.
Lagern der Tonerkartusche | 74
Voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche
Die voraussichtliche Kartuschen-Lebensdauer hängt von der Tonermenge ab, die für die
Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Befüllung variiert je nach Druckdichte der zu
druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, der mit Bildern bedruckten Fläche, dem
Druckintervall, dem Druckmedientyp und/oder der Druckmediengröße. Wenn Sie zum Beispiel
viele Grafiken drucken, wird viel Toner verbraucht und Sie müssen die Kartusche öfter wechseln.
Lagern der Tonerkartusche | 75
Verteilen des Toners
können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit verbessern, indem Sie den Toner in
der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch
weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf.
• Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von
Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite
18).
• Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
• Keine scharfen Objekte wie ein scharfes Messer oder eine Schere benutzen, wenn Sie
die Verpackung der Tonerkartusche öffnen wollen.
• Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen
Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei
Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
• Wenn gedruckt wird, obwohl kein Toner mehr da ist, kann das Gerät dadurch ernsthaft
beschädigt werden.
Verteilen des Toners | 76
Ersetzen der Tonerkartusche
1
2
Wenn die Tonerkartusche ersetzt werden muss, sehen Sie nach, welchen Kartuschentyp Sie für
Ihr Gerät benötigen (siehe „Verfügbare Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 71).
• Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
• Die Tonerkartusche gründlich schütteln. Dadurch wird die anfängliche Druckqualität
verbessert.
• Keine scharfen Objekte wie ein scharfes Messer oder eine Schere benutzen, wenn Sie
die Verpackung der Tonerkartusche öffnen wollen.
• Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen
Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei
Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
• Wenn gedruckt wird, obwohl kein Toner mehr da ist, kann das Gerät dadurch ernsthaft
beschädigt werden.
Ersetzen der Tonerkartusche | 77
Die Rest-Toner-Flasche austuschen
1
2
Wenn die Lebensdauer der Rest-Toner-Flasche abgelaufen ist, muss sie ausgewechselt werden.
Andernfalls beendet das Gerät den Druckvorgang.
nicht, dass das Gerät beschädigt ist. Bei Problemen bei der Druckqualität wenden Sie
sich an den Kundendienst.
• Wenn Sie die Rest-Toner-Flasche aus dem Gerät ziehen, seien Sie vorsichtig, damit sie
Ihnen nicht aus der Hand fällt.
• Stellen Sie die Rest-Toner-Flasche auf eine ebene Fläche, damit der Toner nicht
verschüttet wird.
• Im Inneren des Geräts können Tonerpartikel freigesetzt werden, doch das bedeutet
Der Rest-Toner-Flasche darf nicht gekippt oder umgedreht werden.
Für optionales Zubehör sind die Bestelldaten angegeben (siehe „Verfügbare
Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 71).
Die Rest-Toner-Flasche austuschen | 78
Die Bildgebungstrommel austauschen
Wenn die Lebensdauer der Bildgebungstrommel abgelaufen ist, muss sie ausgewechselt werden.
Andernfalls beendet das Gerät den Druckvorgang.
Wenn die Bildeinheit ihr Lebensende erreicht hat, hört das Gerät auf zu drucken. Für
diesen Fall können Sie festlegen, ob das Gerät weiterdrucken soll oder nicht. Gehen Sie
dazu wie folgt vor: HP Embedded Web Server (Einstellungen > Geräteeinstellungen >
System > Setup > Materialmanagement > Bildeinheit Stopp) oder HP Easy Printer
Manager (Geräteeinstellungen > System > Verbrauchsmaterialverwaltung > Bildeinheit Stopp). Wird diese Option ausgeschaltet und der Druck fortgesetzt, könnten das System
des Geräts beschädigt werden.
Die in diesem Produkt installierte Bildgebungstrommel fällt unter die Produktgarantie.
Ersatz-Bildgebungstrommeln haben ab Datum der Installation eine auf ein Jahr
begrenzte Garantie. Das Installationsdatum der Bildgebungstrommel wird im Bericht
über Verbrauchsinformationen angegeben.
Die Premium Protection Warranty von HP gilt nur für die Druck-Kartuschen des Produkts.
• Verwenden Sie zum Öffnen der Verpackung keine scharfen Gegenstände wie Messer
oder Scheren. Sie könnten die Oberfläche der Bildgebungstrommel beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Oberfläche der Trommel nicht zu zerkratzen.
• Um Schäden zu vermeiden, die Bildgebungstrommel nur kurz dem Tageslicht
aussetzen. Decken Sie sie ggf. mit Papier ab.
• Überzeugen Sie sich davon, dass alle Tonerkartuschen ordnungsgemäß installiert sind,
bevor Sie die vordere Abdeckung schließen.
Die Bildgebungstrommel austauschen | 79
Die Bildgebungstrommel austauschen | 80
Reinigen des Gerätes
Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder wenn Sie Ihr Gerät in einer staubigen
Umgebung verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, um optimale Druckergebnisse zu
gewährleisten und um die Lebenszeit Ihres Geräts zu erhöhen.
• Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen
aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder
Verformungen führen.
• Wenn Ihr Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner verschmutzt ist, empfehlen
wir, das Gerät mit einem feuchten Stoff- oder Papiertuch zu reinigen. Beim Einsatz eines
Staubsaugers könnte Toner in die Luft gewirbelt werden. Dies kann u.U.
gesundheitsschädliche Folgen haben.
• Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät
ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu
Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen bzw.
reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen.
Reinigen der Außenseite oder des Displays
Reinigen Sie das Gehäuse oder das Display mit einem weichen, flusenfreien Tuch. Feuchten Sie
das Tuch leicht mit Wasser an. Vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder
in das Innere des Geräts tropft.
Reinigen des Gerätes | 81
Reinigen des Innenraums
1
2
1
2
Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln.
Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu Toner- oder
Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen bzw. reduzieren, indem Sie den
Innenraum reinigen.
• Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor
Sie das Gerät reinigen.
• Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die vordere Abdeckung öffnen.
• Zum Reinigen des Gerätegehäuses ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden.
Reinigen des Gerätes | 82
Problemlösung
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern
oder Problemen ergreifen können.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder
Problemen ergreifen können. Wenn Ihr Gerät über ein Display verfügt, überprüfen Sie zuerst die
Meldung auf dem Display, um das Problem zu beheben.
• Tipps zur Vermeidung von Papierstaus84
• Beseitigen von Papierstaus85
• Bedeutungen der LED87
• Im Materialinformationen-Bericht wird “Low Toner” oder “Very Low
Toner” angezeigt.89
• Probleme mit dem Papiereinzug90
• Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen 91
• Beheben anderer Probleme92
• Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen104
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus
Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen
auswählt. Um Papierstaus zu vermeiden, halten Sie sich an folgende Leitlinien:
• Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf
Seite 27).
• Legen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel
nicht höher als die entsprechende Markierung an der Innenwand des Papierfachs ist.
• Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach.
• Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf. Richten Sie dann den
Stapel sauber an den Kanten aus.
• Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein.
• Legen Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in das Papierfach ein.
• Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf
Seite 109).
• Verwenden Sie kein Papier, bei dem die führende Kante gewellt oder gewölbt ist. Das könnte
zu einem Papierstau führen oder es könnte zerknittert werden. Drehen Sie den Stapel im
Papierfach um.
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus | 84
Beseitigen von Papierstaus
Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig
heraus.
Im Papierfach
Beseitigen von Papierstaus | 85
Im Gerät
vorsichtig vor.
Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers
Im Ausgabebereich
Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers
vorsichtig vor.
Beseitigen von Papierstaus | 86
Bedeutungen der LED
Die Farbe der LED zeigt das Verhalten des Geräts an.
• Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden.
• Auch die Hinweise und Leitlinien, die beim Computer im Programmfenster
HP-Druckerstatus gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von Fehlern.
• Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Signal-LED
Die Farbe der die Signal-LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
StatusBeschreibung
AusDas Gerät ist im Status Offline oder Normal.
Das Gerät hat den Vorgang auf Grund eines schweren
Fehlers angehalten.
Das Gerät bedarf der Überprüfung durch den Benutzer:
• Ein Papierstau ist aufgetreten (siehe„Beseitigen von
Papierstaus“ auf Seite 85).
• Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie die
Abdeckung.
• Es ist kein Papier im Fach bei Empfang oder Druck
von Daten. Legen Sie Papier in das Papierfach ein
(„Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 28).
(Signal-LED)
Ein
Orange
Blinkend
Bedeutungen der LED | 87
Toner-LED / Drahtlos-LED / Betriebs-LED
StatusBeschreibung
• Alle Tonerkartuschen mit normaler Kapazität.
• In der Kartusche befindet sich nur noch eine
geringe Menge Toner. Die Tonerkartusche steht
kurz vor dem Ablauf der geschätzten
(Toner-LED)
(Drahtlos LED)
(Betriebs LED)
c
Orange
Blau
Weiß
Aus
a
Ein
Blinkend
Anzeige Aus Das Gerät wird vom Drahtlosnetzwerk getrennt.
Ein
Blinkend
Anzeige Aus Die Stromversorgung des Geräts ist ausgeschaltet.
EinDie Stromversorgung des Geräts ist eingeschaltet.
Blinkend
Lebensdauer. Halten Sie eine neue Kartusche als
Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für
einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den
Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf
Seite 76).
Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche
Lebensdauer fast erreicht
Tonerkartusche auszutauschen (siehe „Ersetzen der
Tonerkartusche“ auf Seite 77).
Die Tonerkartusche ist nicht installiert oder eine
falsche Tonerkartusche ist installiert.
Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem
Drahtlosnetzwerk her (siehe
„Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 40).
Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem
Drahtlosnetzwerk her.
• Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus
befindet, blinkt die Betriebs-LED langsam.
• Wenn das Gerät Daten druckt, blinkt die
Betriebs-LED.
• Das Gerät druckt Blätter zur Konfiguration und zur
Netzwerkkonfiguration.
- Halten Sie für ungefähr 10 Sekunden die Taste
(Fortfahren) gedrückt, bis die Betriebs-LED
langsam blinkt; dann die Taste loslassen.
• Das Gerät druckt Berichte über
Verbrauchsmaterial / Fehler.
b
. Es wird empfohlen, die
-Die Taste (Fortfahren) ungefähr 15 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Betriebs-LED
schnell blinkt; dann die Taste loslassen.
a.Die Toner-LED blinkt ungefähr 10 Sekunden lang und dann leuchtet sie.
b.Die voraussichtliche Lebensdauer ist die erwartete oder geschätzte Ergiebigkeit der Tonerkartusche. Sie
gibt die durchschnittliche Kapazität an Ausdrucken nach ISO/IEC19798 an. Die Anzahl der Seiten hängt
von Betriebsumgebung, Druckintervallen, Medientyp und Medienformat ab. Selbst wenn die
orangefarbene LED leuchtet und der Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe
Menge Toner in der Kartusche befinden.
c.Nur Drahtlos-Modell (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7).
Bedeutungen der LED | 88
Im Materialinformationen-Bericht wird “Low
Toner” oder “Very Low Toner” angezeigt.
Low Toner: Der Drucker gibt eine Meldung aus, wenn eine Tonerkartusche nur noch wenig Toner
enthält. Die aktuell verbliebene Rest-Lebensdauer der Kartusche kann variieren. Denken Sie
daran, eine Kartusche in Reserve zu haben, damit Sie diese installieren können, wenn die
Druckqualität zu schlecht wird. Im Moment muss die Kartusche nicht ausgewechselt werden.
Very Low Toner: Der Drucker gibt eine Meldung aus, wenn die Tonerkartusche nur noch sehr
wenig Toner enthält. Die aktuell verbliebene Rest-Lebensdauer der Kartusche kann variieren.
Denken Sie daran, eine Kartusche in Reserve zu haben, damit Sie diese installieren können, wenn
die Druckqualität zu schlecht wird. Die Kartusche muss erst dann ausgewechselt werden, wenn
die Druckqualität zu schlecht wird.
Sobald die HP Tonerkartusche den Füllstand Wenig Toner erreicht hat, meldet der HP Embedded Web Server (EWS) gemäß Standardeinstellung, dass die Premium Protection Warranty von HP
für diese Tonerkartusche abgelaufen ist.
Damit das Gerät den Verbrauchsmaterial-Bericht druckt, wie folgt vorgehen:
Die Taste (Fortfahren) ungefähr 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Betriebs-LED
schnell blinkt; dann die Taste loslassen. Das Gerät startet den Druckvorgang.
Im Materialinformationen-Bericht wird “Low Toner” oder “Very Low Toner” angezeigt. | 89
Probleme mit dem Papiereinzug
ZustandLösungsvorschläge
Papierstau beim
Drucken.
Die Seiten haften
aneinander.
Es werden mehrere
Seiten gleichzeitig
eingezogen.
Das Papier wird nicht in
das Gerät eingezogen.
Beseitigen Sie den Papierstau.
• Überprüfen Sie die maximale Kapazität des Fachs.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp
verwenden.
• Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie
den Stapel und fächern Sie ihn auf.
• Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe
Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.
Der Stapel im Papierfach enthält möglicherweise Blätter
verschiedener Papiersorten. Legen Sie nur Papier desselben Typs,
Formats und Gewichts ein.
• Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem Geräteinneren.
• Das Papier wurde nicht richtig eingelegt. Nehmen Sie das Papier
aus dem Papiereinzug und legen Sie es richtig ein.
• Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie
überschüssiges Papier aus dem Papierfach.
• Das Papier ist zu dick. Verwenden Sie nur Papier, das den
genannten Spezifikationen entspricht.
Es kommt ständig zu
Papierstaus.
• Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie
überschüssiges Papier aus dem Papierfach. Wenn Sie auf
speziellen Druckmaterialien drucken, dann führen Sie das Papier
manuell ein.
• Sie verwenden einen ungeeigneten Papiertyp. Verwenden Sie
nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht.
• Im Gerät haben sich zu viele Rückstände angesammelt. Öffnen
Sie die obere Abdeckung und entfernen Sie jegliche Rückstände.
Probleme mit dem Papiereinzug | 90
Probleme mit der Stromversorgung und den
Kabelanschlüssen
Starten Sie das System neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
ZustandLösungsvorschläge
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt
oder das
Verbindungskabel
zwischen Computer und
Drucker ist nicht richtig
angeschlossen.
• Schließen Sie das Gerät erst am Stromversorgungsnetz an und
drücken Sie dann auf dem Bedienfeld die Taste (Power).
• Ziehen Sie das Gerätekabel ab und schließen Sie es wieder an.
Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen | 91
Beheben anderer Probleme
Druckerprobleme
ZustandMögliche UrsacheLösungsvorschläge
Das Gerät druckt
nicht.
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt.
Das Gerät wurde nicht als
Standardgerät ausgewählt.
Überprüfen Sie das Gerät auf folgende Probleme:
• Die obere Abdeckung ist nicht geschlossen. Schließen Sie die obere
Abdeckung.
• Es ist ein Papierstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe
„Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 85).
• Es ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier ein (siehe „Einlegen von
Papier in das Papierfach“ auf Seite 28).
• Es befindet sich keine Tonerkartusche im Gerät. Installieren Sie die
Tonerkartusche (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 77).
• Darauf achten, dass die Schutzhülle und Folien von der Tonerkartusche
entfernt sind (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 77).
Wenn ein Systemfehler auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Das Verbindungskabel
zwischen Computer und
Drucker ist nicht richtig
angeschlossen.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des
Netzkabels. Überprüfen Sie Netzschalter
und Stromquelle.
Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als
Standardgerät aus.
Ziehen Sie das Gerätekabel ab und
schließen Sie es wieder an (siehe
„Rück-Ansicht“ auf Seite 19).
Das Verbindungskabel
zwischen Computer und
Drucker ist defekt.
Die Anschluss-Einstellung ist
falsch.
Das Gerät ist möglicherweise
falsch konfiguriert.
Wenn möglich, schließen Sie das Kabel
zur Überprüfung an einen anderen
Computer an und drucken Sie einen
Druckauftrag. Sie können auch ein
anderes Gerätekabel verwenden.
Überprüfen Sie in den
Windows-Druckereinstellungen, ob der
Druckauftrag an den richtigen Port
gesendet wurde. Wenn der Computer
mehr als einen Port hat, stellen Sie
sicher, dass das Gerät an den richtigen
Port angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Druckeinstellungen, um
sicherzustellen, dass alle
Druckeinstellungen richtig sind.
Beheben anderer Probleme | 92
ZustandMögliche UrsacheLösungsvorschläge
Das Gerät druckt
nicht.
Das Gerät wählt
Druckmaterial
im falschen
Papiereinzug.
Der Druckertreiber ist
möglicherweise falsch
installiert.
Das Gerät funktioniert nicht
richtig.
Die Dokumentgröße ist so
groß, dass der
Festplattenspeicher im
Computer für den
Druckauftrag nicht ausreicht.
Das Ausgabefach ist voll
Die in den
Druckeinstellungen
ausgewählte Papieroption ist
möglicherweise falsch.
Den Gerätetreiber deinstallieren und
dann erneut installieren.
Überprüfen Sie die Meldung auf dem
Display des Bedienfelds, um
festzustellen, ob das Gerät einen
Systemfehler anzeigt. Wenden Sie sich
an den Kundendienst.
Sorgen Sie für mehr freien Speicherplatz
und drucken Sie das Dokument erneut.
Wird das Papier aus dem Ausgabefach
genommen, setzt das Gerät den
Druckvorgang fort.
Bei vielen Anwendungen befindet sich
die Auswahl der Papierzufuhr auf der
Registerkarte Papier in den
Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des
Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite
55). Wählen Sie den richtigen
Papiereinzug aus. Weitere Informationen
finden Sie auf dem Hilfebildschirm des
Druckertreibers (siehe „Hilfe verwenden“
auf Seite 57).
Der
Druckauftrag
wird extrem
langsam
gedruckt.
Der Druckauftrag ist sehr
komplex.
Vereinfachen Sie das Seitenlayout oder
ändern Sie die Einstellungen für die
Druckqualität.
Beheben anderer Probleme | 93
ZustandMögliche UrsacheLösungsvorschläge
Ändern Sie die Seitenausrichtung in Ihrer
Anwendung (siehe „Öffnen des Fensters
Die
ausgedruckte
Seite ist halb
leer.
Das Gerät
druckt, aber der
Text ist falsch,
unverständlich
oder
unvollständig.
Die Einstellung der
Seitenausrichtung ist falsch.
Das Papierformat stimmt
nicht mit der entsprechenden
Softwareeinstellung überein.
Das Gerätekabel ist locker
oder defekt.
Sie haben den falschen
Druckertreiber ausgewählt.
Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
Weitere Informationen finden Sie auf
dem Hilfebildschirm des Druckertreibers
(siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 57).
Vergewissern Sie sich, dass das
Papierformat in den
Druckertreibereinstellungen mit dem
Papier im Papierfach übereinstimmt.
Oder vergewissern Sie sich, dass die
Einstellung für das Papierformat im
Druckertreiber mit der verwendeten
Papierauswahl im
Anwendungsprogramm übereinstimmt
(siehe „Öffnen des Fensters
Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
Ziehen Sie das Gerätekabel ab und
schließen Sie es wieder an. Versuchen
Sie, einen Druckauftrag zu drucken, den
Sie bereits erfolgreich gedruckt haben.
Wenn möglich, schließen Sie das Kabel
und das Gerät an einen anderen
Computer an, von dem Sie wissen, dass
er funktioniert, und drucken Sie einen
Druckauftrag. Versuchen Sie es
schließlich mit einem neuen
Gerätekabel.
Überprüfen Sie das
Druckerauswahlmenü der Anwendung,
um sicherzustellen, dass Ihr Gerät
ausgewählt ist.
Die Softwareanwendung
funktioniert nicht richtig.
Das Betriebssystem
funktioniert nicht richtig.
Versuchen Sie, aus einer anderen
Anwendung einen Druckauftrag zu
drucken.
Beenden Sie Windows und starten Sie
Ihren Computer neu. Schalten Sie das
Gerät aus und wieder ein.
Beheben anderer Probleme | 94
ZustandMögliche UrsacheLösungsvorschläge
Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner.
Ersetzen Sie bei Bedarf die
Tonerkartusche.
Die Tonerkartusche ist
schadhaft oder leer.
Seiten werden
gedruckt, sind
• Siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite
76.
• Siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“
auf Seite 77.
jedoch weiß.
Die Datei hat leere Seiten.
Überprüfen Sie die Datei, um sicher zu
sein, dass sie keine leeren Seiten enthält.
Bestimmte Teile wie
Steuerung oder Platine
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
können schadhaft sein.
Das Gerät druckt
PDF-Dateien
nicht richtig. Bei
Grafiken, Text
oder
Illustrationen
fehlen einige
Teile.
Die
Druckqualität
von Fotos ist
unbefriedigend.
Bilder
erscheinen
unscharf.
Vor dem Druck
entweicht in der
Nähe des
Ausgabefachs
Dampf aus dem
Gerät.
Inkompatibilität zwischen der
PDF-Datei und den
Acrobat-Produkten.
Die Auflösung der Fotos ist
sehr niedrig.
Bei Verwendung von
feuchtem Papier kann es
während des Drucks zu
Dampfbildung [weißer Rauch]
kommen.
Speichern Sie die PDF-Datei als Bild und
versuchen Sie es erneut. Aktivieren Sie
Als Bild ducken in den
Acrobat-Druckfunktionen.
Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild
drucken, verlängert sich dadurch
die Druckzeit.
Verringern Sie die Fotogröße. Wenn Sie
Fotos in der Softwareanwendung
vergrößern, verringert sich die
Auflösung.
Das stellt kein Problem dar. Drucken Sie
einfach weiter. Falls Sie der Rauch
[Dampf] beunruhigt, tauschen Sie das
Papier aus gegen neues Papier von
einem neuen Stapel.
Das Gerät druckt
kein Papier mit
einem
Sonderformat
wie z.B.
Rechnungsvordr
ucke.
Papierformat und
Papierformateinstellung
stimmen nicht überein.
Stellen Sie das richtige Papierformat ein
unter Benutzereigenes Format auf der
Registerkarte Papier unter
Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des
Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite
55).
Beheben anderer Probleme | 95
ZustandMögliche UrsacheLösungsvorschläge
Ändern Sie die Druckeroption und
Der
ausgedruckte
Rechnungsvordr
uck ist wellig.
Die Papiertypeinstellung
stimmt nicht überein.
wiederholen Sie den Vorgang. Gehen Sie
zu Druckeinstellungen, klicken Sie auf
die Registerkarte Papier und wählen Sie
den Typ Schwer 90-120 g (siehe „Öffnen
des Fensters Druckeinstellungen“ auf
Seite 55).
Probleme mit der Druckqualität
Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Papier nicht richtig eingelegt wurde,
führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. In der Tabelle unten
finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieses Problems.
ZustandLösungsvorschläge
• Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der Seite
erscheinen, ist nur noch wenig Toner in der Kartusche. Installieren Sie
eine neue Tonerkartusche (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite
77).
• Wenn nach wie vor vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der
Seite erscheinen, obwohl das Gerät genug Toner hat, öffnen und
Zu heller oder
blasser Druck
schließen Sie 3 bis 4 mal die Fronttür (siehe „Übersicht über das Gerät“
auf Seite 17).
• Das Papier ist möglicherweise ungeeignet, z.B. zu feucht oder zu rauh.
• Wenn die ganze Seite zu hell ist, wurde eine zu niedrige Druckauflösung
gewählt oder der Tonersparmodus ist aktiviert. Passen Sie die
Druckauflösung an und schalten Sie den Tonersparmodus aus. Weitere
Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers.
• Eine Kombination von blassen und verschmierten Bereichen weist darauf
hin, dass die Tonerkartusche gereinigt werden muss. Reinigen Sie den
Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
• Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann
verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe
„Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81). Falls das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
Beheben anderer Probleme | 96
ZustandLösungsvorschläge
Die obere
Hälfte des
Papiers ist
heller bedruckt
als das
restliche
Papier
Tonerflecken• Das Papier ist möglicherweise ungeeignet, z.B. zu feucht oder zu rauh.
Möglicherweise kann der Toner auf dieser speziellen Papierart nicht fixiert
werden.
• Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Öffnen
Sie Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und
stellen Sie den Papiertyp Recycling-Papier ein (siehe „Öffnen des
Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
• Die Übertragungswalze ist schmutzig. Reinigen Sie den Innenraum des
Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
• Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
Aussetzer
Weiße Flecken
Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen wenig oder gar kein Toner
haftet:
• Ein einzelnes Blatt Papier ist eventuell schadhaft. Wiederholen Sie den
Druckauftrag.
• Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig, oder das Papier
weist feuchte Flecken auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke.
• Das verwendete Papier ist schadhaft. Bei der Papierherstellung können
Fehler vorkommen, sodass manche Bereiche keinen Toner annehmen.
Verwenden Sie eine andere Papiermarke oder einen anderen Papiertyp.
• Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Gehen
Sie zu Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und
wählen Sie den Typ Schwer 90-120 g (siehe „Öffnen des Fensters
Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Auf dem Blatt befinden sich weiße Flecken:
• Das Papier ist zu rau, und es gelangen viele Schmutzpartikel vom Papier
auf die innen liegenden Teile des Geräts. Daher kann die
Übertragungsrolle verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des
Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
• Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Reinigen Sie den
Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Beheben anderer Probleme | 97
ZustandLösungsvorschläge
Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite erscheinen:
Vertikale
Streifen
• Die Oberfläche (Trommel-Teil) der Bildgebungstommel im Gerät wurde
wahrscheinlich zerkratzt. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und
setzen Sie eine neue ein (siehe „Die Bildgebungstrommel austauschen“
auf Seite 79).
Wenn weiße vertikale Streifen auf der Seite erscheinen:
• Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann
verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe
„Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81). Falls das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
Schwarzer
Hintergrund
Tonerschmierer
Vertikale,
wiederholt
auftretende
Defekte
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn im Hintergrund Schatten auftreten:
• Verwenden Sie leichteres Papier.
• Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen: Eine sehr trockene
Umgebung oder extrem hohe Luftfeuchtigkeit (über 80% relative
Luftfeuchtigkeit) können zu grauem Hintergrund führen.
• Entfernen Sie die alte Bildgebungstrommel und setzen Sie eine neue ein
(siehe „Die Bildgebungstrommel austauschen“ auf Seite 79).
• Den Toner gründlich neu verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite
76).
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Ersetzen der
Tonerkartusche“ auf Seite 77).
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers.
• Entfernen Sie die alte Bildgebungstrommel und setzen Sie eine neue ein
(siehe „Die Bildgebungstrommel austauschen“ auf Seite 79).
Wenn wiederholt Flecken auf der bedruckten Seite in gleichmäßigen
Abständen erscheinen:
• Die Bildgebungstrommel ist möglicherweise beschädigt. Wenn das
Problem nicht beseitigt ist, entfernen Sie die Bildgebungstrommel und
installieren eine neue (siehe „Die Bildgebungstrommel austauschen“ auf
Seite 79).
• Teile im Inneren des Geräts sind mit Toner verunreinigt. Wenn die
Defekte auf der Rückseite des Blattes auftreten, erledigt sich das
Problem wahrscheinlich nach einigen weiteren Seiten von selbst.
• Die Fixiereinheit ist möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Beheben anderer Probleme | 98
ZustandLösungsvorschläge
Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der
gedruckten Seite verstreut ist.
• Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem
Tonerflecken
im Hintergrund
Um fett
gedruckte
Zeichen oder
Bilder herum
befinden sich
Tonerpartikel
anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie
benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt.
• Wenn die Tonerflecken auf der gesamten Oberfläche einer bedruckten
Seite auftreten, ändern Sie die Druckerauflösung in der
Anwendungssoftware oder in den Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des
Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55). Vergewissern Sie sich, dass
die richtige Papierart ausgewählt wurde. Beispiel: Ist Schwer 90 - 120 g
eingestellt, obwohl tatsächlich Normalpapier benutzt wird, kann ein
Überladen geschehen, was eine schlechte Druckqualität verursachen
kann.
• Bevor Sie eine neue Tonerkartusche benutzen, sorgen Sie zunächst dafür,
dass der Toner darin gut verteilt wird (siehe „Verteilen des Toners“ auf
Seite 76).
Möglicherweise kann der Toner auf dieser speziellen Papierart nicht fixiert
werden.
• Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Öffnen
Sie Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und
stellen Sie den Papiertyp Recycling-Papier ein (siehe „Öffnen des
Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 55).
• Vergewissern Sie sich, dass die richtige Papierart ausgewählt wurde.
Beispiel: Ist Schwer 90 - 120 g eingestellt, obwohl tatsächlich Normalpapier benutzt wird, kann ein Überladen geschehen, was eine
schlechte Druckqualität verursachen kann.
Deformierte
Zeichen
• Wenn Zeichen nicht richtig geformt oder wellig erscheinen, ist das Papier
möglicherweise zu glatt. Verwenden Sie ein anderes Papier.
Beheben anderer Probleme | 99
ZustandLösungsvorschläge
Verzerrte
Seiten
Gewellte oder
gewölbte
Seiten
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers.
• Achten Sie darauf, dass die Papierführungen weder zu fest noch zu locker
am Papierstapel anliegen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Hohe Temperatur und hohe
Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt.
• Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im
Papierfach um 180°.
Papier
zerknittert
oder gefaltet
Rückseite des
Ausdrucks ist
verschmutzt
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
• Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers.
• Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im
Papierfach um 180°.
• Prüfen Sie, ob Toner ausläuft. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts
(siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 81).
Beheben anderer Probleme | 100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.