Microsoft, Windows und Windows Vista
sind Marken oder eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder anderen Ländern.
Die einzigen für HP-Produkte und Dienstleistungen geltenden
Gewährleistungen sind in den
ausdrücklichen Gewährleistungshinweisen
für die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen beschrieben. Keine der in
dieser Dokumentation enthaltenen
Angaben darf als zusätzliche
Gewährleistung aufgefasst werden. HP
haftet weder für technische oder inhaltliche
Fehler noch für Auslassungen in dieser
Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält
urheberrechtlich geschützte Informationen.
Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne
vorherige schriftliche Zustimmung von
Hewlett-Packard fotokopiert, reproduziert
oder in eine andere Sprache übersetzt
werden.
Erste Ausgabe (April 2010)
Teilenummer des Dokuments: 610261-041
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch bietet Informationen zu folgenden Themen: Aufstellen bzw. Wandmontage des
Monitors, Treiberinstallation, Benutzung des OSD-Menüs, Fehlerbehebung und technische Daten.
VORSICHT! Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu
Geräteschäden oder Datenverlust führen kann.
HINWEIS: Auf diese Weise gekennzeichneter Text bietet zusätzliche Informationen.
Anhang A Fehlerbehebung ............................................................................................................................. 22
Lösung allgemeiner Probleme ............................................................................................................ 22
Support von hp.com ........................................................................................................................... 23
Wichtige Informationen für den Technischen Support ....................................................................... 23
Position des Typenschilds .................................................................................................................. 24
DEWWv
Anhang B Technische Daten .......................................................................................................................... 25
HP LCD-Monitore ............................................................................................................................... 25
HP Recyclingprogramm ..................................................................................................... 32
Japanische Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS) .......................... 32
EEE-Richtlinie der Türkei ................................................................................................... 33
viDEWW
1Produktmerkmale
LCD-Monitore HP 2310e/2310ei
Abbildung 1-1 LCD-Monitore HP 2310e/2310ei
Die LCD-Monitore HP 2310e/2310ei (LCD steht für Liquid Crystal Display) verfügen über einen
Aktivmatrix-TFT-Bildschirm mit weißer LED-Hintergrundbeleuchtung und den folgenden Features:
Große Bildschirmdiagonale
●
Maximale Grafikauflösung: 1920 x 1080 bei 60 Hz mit der Möglichkeit geringerer Auflösungen im
●
Vollbildmodus
Digitales Eingangssignal über DisplayPort
●
Digitales DVI-Signal mit mitgeliefertem Single-Link DVI-D-zu-DVI-D-Kabel
●
Signaleingang High Definition Multimedia Interface (HDMI) (nur Modell 2310e)
●
Die schnelle Reaktionszeit sorgt beim Hardcore-Gaming für ein besseres Spielerlebnis und für
●
bessere Grafiken
Sehr gute Darstellung aus allen Betrachtungswinkeln
●
Dynamische Kontrastrate für tiefere Schwarz- und hellere Weißtöne für tolle Schatteneffekte
●
beim Spielen oder Filmegucken
Einstellbarer Neigungswinkel
●
Schwenkbar
●
Plug & Play-Funktion, sofern von Ihrem Computersystem unterstützt
●
OSD-Steuerung für einfache Einstellung und Bildschirmoptimierung (wählen Sie Englisch,
Geringerer Stromverbrauch durch Energiesparfunktion
●
Anzeige der Einstellungen für die Schnellansicht
●
DVI-, HDMI- und DisplayPort-Eingang mit HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection)
●
CD mit Software und Dienstprogrammen, darunter:
●
Treiber
◦
Dokumente
◦
2Kapitel 1 ProduktmerkmaleDEWW
2Sicherheits- und Wartungshinweise
Wichtige Sicherheitsinformationen
Im Lieferumfang des Monitors ist ein Netzkabel enthalten. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels
müssen Sie eine für diesen Monitor geeignete Stromquelle sowie einen geeigneten Stecker
verwenden. Nähere Informationen zu dem für Ihren Monitor geeigneten Netzkabel finden Sie im
Abschnitt „Anschließen des Netzkabels“ in
auf Seite 7.
VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko von Stromschlägen oder
Geräteschäden zu verringern:
• Der Schutzkontakt des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der
Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose an, die jederzeit frei zugänglich ist.
• Trennen Sie die Stromverbindung zum Monitor, indem Sie das Netzkabel von der Steckdose
abziehen.
Stellen Sie aus Sicherheitsgründen keine schweren Gegenstände auf Netzkabel und andere Kabel.
Kabel sind so zu verlegen, dass niemand auf sie treten oder über sie stolpern kann. Ziehen Sie nicht
an Kabeln. Zum Trennen der Stromverbindung ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker ab.
„Aufstellen bzw. Wandmontage des Monitors“
Lesen Sie das Handbuch für Sicherheit und Komfort, um die Gefahr ernster Gesundheitsschäden zu
reduzieren. In diesem Handbuch werden die richtige Arbeitsumgebung und die optimale Haltung
beschrieben sowie Gesundheits- und Arbeitsempfehlungen für PC-Benutzer gegeben. Außerdem
enthält es wichtige Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit. Sie finden das
Handbuch im Internet unter
solche mit dem Monitor geliefert wurde.
ACHTUNG: Um Ihren Monitor und Ihren Computer zu schützen, sollten Sie die Netzkabel vom
Computer und den dazugehörigen Peripheriegeräten (z. B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein
Überspannungsschutzgerät wie z. B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anschließen. Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über
einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung.
Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer eventuellen Beschädigung Ihres
Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes zurückzuführen ist, Schadenersatz
leistet.
Verwenden Sie für Ihren HP LCD-Monitor nur geeignetes Mobiliar in der richtigen Größe.
VORSICHT! Wenn LCD-Monitore auf ungeeigneten Anrichten, Bücherschränken, Regalen,
Schreibtischen, Truhen und Wagen platziert werden, können sie kippen und Verletzungen
verursachen.
Alle Stromkabel und andere Kabel, die mit dem LCD-Monitor verbunden sind, sollten sorgfältig
verlegt werden, sodass sie weder versehentlich herausgezogen werden noch als Stolperfalle dienen
können.
http://www.hp.com/ergo und/oder auf der Dokumentations-CD, falls eine
DEWWWichtige Sicherheitsinformationen3
Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden Sie ausschließlich die Stromquellen und Anschlüsse, die für diesen Monitor geeignet
●
sind. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Typenschild an der Rückseite des
Monitors.
Achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller an die Netzsteckdose bzw. das Kabel
●
angeschlossenen Geräte nicht die zulässigen Belastungsgrenzwerte der Netzsteckdose bzw.
des Kabels überschreitet. Die Stromstärke (A) der verschiedenen Geräte ist auf dem jeweiligen
Typenschild angegeben.
Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer leicht zugänglichen Netzsteckdose auf. Zum Trennen
●
des Monitors vom Stromnetz ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose.
Fassen Sie dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker an.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Treten Sie nicht auf das Kabel.
●
Wartungshinweise
So können Sie die Leistung des Monitors erhöhen und seine Lebensdauer verlängern:
Öffnen Sie nicht das Monitorgehäuse, und versuchen Sie nicht, eigenständig Reparaturen am
●
Gerät vorzunehmen. Passen Sie nur die Einstellungen an, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht korrekt funktioniert, heruntergefallen ist oder
beschädigt wurde, wenden Sie sich an einen von HP autorisierten Fachhändler oder
Dienstanbieter.
Verwenden Sie ausschließlich die Stromquellen und Anschlüsse, die für diesen Monitor geeignet
●
sind. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Typenschild an der Rückseite des
Monitors.
Achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller an der Netzsteckdose bzw. das Kabel
●
angeschlossenen Geräte nicht die zulässigen Belastungsgrenzwerte der Netzsteckdose bzw.
des Kabels überschreitet. Die Stromstärke (A) der verschiedenen Geräte ist auf dem jeweiligen
Typenschild angegeben.
Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer leicht zugänglichen Netzsteckdose auf. Zum Trennen
●
des Monitors vom Stromnetz ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose.
Fassen Sie dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker an.
Schalten Sie den Monitor bei Nichtbenutzung aus. Sie können die Lebensdauer des Monitors
●
entscheidend verlängern, indem Sie ein Bildschirmschonerprogramm verwenden und den
Monitor bei Nichtbenutzung ausschalten.
HINWEIS: Monitore mit einem „eingebrannten Bild“ sind von der HP Garantie nicht abgedeckt.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Diese Öffnungen dürfen nicht
●
versperrt oder bedeckt werden. Unter keinen Umständen dürfen Gegenstände in Schlitze oder
andere Öffnungen des Geräts gesteckt werden.
Der Monitor darf nicht herunterfallen oder auf eine instabile Oberfläche gestellt werden.
●
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Treten Sie nicht auf das Kabel.
●
4Kapitel 2 Sicherheits- und WartungshinweiseDEWW
Wählen Sie für den Monitor einen gut belüfteten Standort, der weder direkter
●
Sonneneinstrahlung noch hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Wenn Sie den Monitorsockel abnehmen, müssen Sie den Monitor mit der Vorderseite nach
●
unten auf eine weiche Oberfläche legen, um Kratzer oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Reinigen des Monitors
1.Schalten Sie den Monitor aus, und ziehen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Geräts ab.
2.Stauben Sie Bildschirm und Gehäuse mit einem weichen und sauberen antistatischen Tuch ab.
3.Verwenden Sie zur Beseitigung hartnäckigerer Verschmutzungen ein 1:1-Gemisch aus Wasser
und Isopropylalkohol.
ACHTUNG: Sprühen Sie den Reiniger auf das Tuch, und wischen Sie mit dem benetzten Tuch
vorsichtig über die Bildschirmoberfläche. Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf die
Bildschirmoberfläche. Er könnte hinter die Blende laufen und die Elektronik beschädigen.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Säubern des Bildschirms oder des Gehäuses keine Reiniger, die
auf Erdöl basierende Stoffe wie Benzol, Verdünnungsmittel oder flüchtige Substanzen enthalten.
Diese Chemikalien können den Monitor beschädigen.
Transport des Monitors
Bewahren Sie die Originalverpackung in einem Lagerbereich auf. Sie können sie eventuell später für
den Transport an einen anderen Ort oder den Versand Ihres Computers benötigen.
So bereiten Sie den Monitor zum Versand vor:
1.Ziehen Sie Netzkabel und Videokabel vom Monitor ab.
2.Drücken Sie die Taste an der Vorderseite des Standfußes und heben Sie den Bildschirm vom
Sockel ab.
Abbildung 2-1 Entfernen des Bildschirms
3.Legen Sie den Bildschirm auf eine weiche, geschützte Unterlage.
DEWWWartungshinweise5
4.Lösen Sie die Schraube an der Unterseite des Sockels und entfernen Sie den Standfuß vom
Sockel.
5.Legen Sie den Monitor, den Standfuß und den Sockel in die Originalverpackung.
6Kapitel 2 Sicherheits- und WartungshinweiseDEWW
3Aufstellen bzw. Wandmontage des
Monitors
Auspacken des Monitors
1.Packen Sie den Monitor aus. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Bewahren Sie die
Originalverpackung sorgfältig auf.
2.Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte aus.
3.Bereiten Sie für den Zusammenbau des Monitors eine ebene Fläche vor. Sie benötigen eine
ebene, weiche, geschützte Fläche, auf der Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten
ablegen können, während Sie ihn für die Installation vorbereiten.
Zusammenbau des Monitors
Wählen Sie für den Monitor einen zweckmäßigen, gut belüfteten Standort in der Nähe Ihres
Computers. Nachdem Sie den Monitor zusammengebaut haben, müssen Sie ihn anschließen.
HINWEIS: Wählen Sie den Standort von Bildschirmen mit glänzender Gehäusevorderseite
sorgfältig aus, um Störungen durch reflektiertes Licht aus der Umgebung und sich spiegelnde helle
Oberflächen zu vermeiden.
1.Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite auf eine flache, weiche, geschützte Unterlage wie
einen Tisch oder Schreibtisch.
ACHTUNG: Der Bildschirm ist zerbrechlich. Berühren Sie den LCD-Bildschirm nicht und üben
Sie keinen Druck auf ihn aus, da er sonst beschädigt werden könnte.
DEWWAuspacken des Monitors7
2.Schieben Sie den Standfuß in den Schlitz am Sockel (1) und ziehen Sie die große Schraube
unten am Sockel (2) fest, um den Standfuß am Sockel zu befestigen.
Abbildung 3-1 Zusammenbau von Sockel und Standfuß
3.Schieben Sie das Scharnier des Bildschirms in die Öffnung oben am Standfuß. Der Bildschirm
rastet ein, wenn das Scharnier vollständig eingeschoben ist.
Abbildung 3-2 Bildschirm einschieben
Anschließen der Monitorkabel
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sowohl der Computer als auch der Monitor ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Kabel an den Monitor anschließen.
Die Videoquelle wird durch das verwendete Videokabel festgelegt. Der Monitor erkennt automatisch,
welcher Eingang gültige Videosignale empfängt. Die Eingänge können durch Drücken der Taste
Quelle auf dem Bedienfeld vorne am Monitor ausgewählt werden.
8Kapitel 3 Aufstellen bzw. Wandmontage des MonitorsDEWW
Anschließen des DVI-D-Videokabels
Schließen Sie ein Ende des DVI-D-Videokabels an der Rückseite des Monitors und das andere Ende
an den DVI-D-Videoanschluss des Computers an. Dieses Kabel kann nur verwendet werden, wenn
Ihr Computer über eine DVI-kompatible Grafikkarte verfügt. Das DVI-D-Kabel ist im Lieferumfang
enthalten.
Abbildung 3-3 Anschließen des DVI-D-Kabels
Anschließen des DisplayPort-Videokabels
Schließen Sie ein Ende des DisplayPort-Kabels für digitale Übertragung an der Rückseite des
Monitors und das andere Ende an das Eingabegerät an. Ein DisplayPort-Kabel für digitale
Übertragung ist nur bei bestimmten Modellen im Lieferumfang enthalten.
Abbildung 3-4 Anschließen des DisplayPort-Kabels (Kabel nur bei bestimmten Modellen im
Lieferumfang enthalten)
DEWWAnschließen der Monitorkabel9
Verbinden des HDMI-Kabels (nur bei Modell 2310e)
Schließen Sie ein Ende des HDMI-Kabels an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an
das Eingabegerät an. Ein HDMI-Kabel ist nur bei bestimmten Modellen im Lieferumfang enthalten.
Abbildung 3-5 Anschließen des HDMI-Kabels (Kabel nur bei bestimmten Modellen im Lieferumfang
enthalten)
Anschließen des Netzkabels
1.Beachten Sie alle Warnungen zur Stromversorgung.
VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko von Stromschlägen oder
Geräteschäden zu verringern:
Der Schutzkontakt des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der
Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion. Das Netzkabel darf nur an eine geerdete
Netzsteckdose angeschlossen werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte sich die Steckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird,
möglichst nahe am Gerät befinden und gut zugänglich sein. Das Netzkabel sollte so verlegt
werden, dass nicht darauf getreten bzw. es nicht abgeklemmt wird.
Stellen Sie keine Gegenstände auf Netzkabel und andere Kabel. Kabel sind so zu verlegen,
dass niemand auf sie treten oder über sie stolpern kann. Ziehen Sie nicht an Kabeln.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Technische Daten“ auf Seite 25.
10Kapitel 3 Aufstellen bzw. Wandmontage des MonitorsDEWW
2.Schließen Sie den runden Stecker des Netzkabels an den Monitor an und schließen Sie dann
ein Ende des Netzkabels an das Netzteil und das andere Ende an eine geerdete Steckdose an.
VORSICHT! Wenn keine korrekt geerdete Steckdose zur Verfügung steht, sollten Sie
Folgendes tun, um Stromschläge zu vermeiden: (1) Verwenden Sie einen Steckdosenadapter,
der korrekte Erdung bietet. (2) Lassen Sie eine korrekt geerdete Steckdose anbringen.
Abbildung 3-6 Anschließen des Netzkabels
High-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP)
Ihr Monitor unterstützt HDCP und kann High Definition-Inhalte empfangen. High Definition-Inhalte
sind über viele verschiedene Quellen verfügbar, z. B. Blu-ray-Disc-Geräte oder HDTV-Übertragungen
per Rundfunk oder Kabel. Falls Ihr Monitor nicht HDCP-fähig ist, bleibt der Bildschirm beim Abspielen
von geschützten HD-Inhalten eventuell schwarz oder das Bild wird mit einer niedrigeren Auflösung
dargestellt. Sowohl die Grafikkarte Ihres Computers als auch der Monitor müssen HDCP
unterstützen, um geschützte Inhalte abzuspielen.
Einschalten des Monitors
1.Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am Computer, um den Computer einzuschalten.
2.Drücken Sie den Netzschalter vorne am Monitor, um den Monitor einzuschalten.
ACHTUNG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild über einen längeren Zeitraum anzeigen,
kann es zu Einbrennschäden kommen.* Zur Vermeidung von Einbrennschäden sollten Sie bei
längerer Nichtbenutzung des Monitors stets den Bildschirmschoner aktivieren oder den Monitor
ausschalten. Einbrennschäden können bei allen LCD-Bildschirmen entstehen. Monitore mit
Einbrennschäden fallen nicht unter die Garantie von HP.
* Ein längerer Zeitraum sind 12 Stunden Nichtbenutzung am Stück.
Wenn der Monitor eingeschaltet wird, erscheint fünf Sekunden lang eine Monitorstatusmeldung.
Diese Meldung zeigt den momentan aktiven Signaleingang, den Status der Funktion „Automatischer
Quellenwechsel“ (Ein oder Aus), die aktuell voreingestellte Videoauflösung und die empfohlene
voreingestellte Videoauflösung.
DEWWHigh-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP)11
Auswählen der Videoeingangssignalanschlüsse
Die folgenden Eingangssignalanschlüsse sind verfügbar:
DisplayPort (digital)
●
DVI-D-Anschluss (digital)
●
HDMI-Anschluss (digital) Modell 2310e
●
Der Monitor sucht automatisch die Signaleingänge nach einem aktiven Eingang ab und verwendet
diesen für die Anzeige. Wenn zwei Eingänge aktiv sind, zeigt der Monitor die StandardEingangssquelle an. Wenn die Standard-Eingangssquelle kein aktiver Eingang ist, zeigt der Monitor
den anderen Eingang, falls dieser aktiv ist. Sie können die Standard-Eingangssquelle im OSD-Menü
ändern, indem Sie die Menü-Taste an der Vorderseite drücken und Source Control
(Datenquellensteuerung) > Default Source (Standardquelle) wählen.
Einstellen des Neigungswinkels
Um eine optimale Ansicht zu erhalten, stellen Sie bitte den Neigungswinkel des Monitors nach Ihren
Bedürfnissen ein:
1.Stellen Sie sich vor den Monitor und halten Sie den Sockel fest, damit der Monitor beim
Einstellen des Neigungswinkels nicht umkippt.
2.Stellen Sie den Neigungswinkel des Monitors ein, indem Sie dessen Oberkante zu sich hin oder
von sich weg bewegen. Berühren Sie dabei nicht die Bildfläche.
Abbildung 3-7 Einstellen des Neigungswinkels
12Kapitel 3 Aufstellen bzw. Wandmontage des MonitorsDEWW
Einstellung der Schwenkung
Der Monitor kann mit der Schwenkfunktion bewegt werden.
Abbildung 3-8 Schwenken
ACHTUNG: Üben Sie keinen Druck auf den LCD-Bildschirm aus, wenn Sie ihn schwenken oder
den Neigungswinkel ändern. Der Bildschirm könnte beschädigt werden oder brechen.
DEWWEinstellung der Schwenkung13
4Bedienung des Monitors
CD mit Software und Dienstprogrammen
Auf der im Lieferumfang dieses Monitors enthaltenen CD befinden sich Treiber und Software, die Sie
auf Ihrem Computer installieren können.
Treiberinstallation
Wenn Sie die Treiber aktualisieren möchten, können Sie die INF- und ICM-Dateien entweder von der
CD installieren oder aus dem Internet herunterladen.
Installation der Monitortreibersoftware von der CD
So installieren Sie die Monitortreibersoftware von der CD:
1.Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Daraufhin wird das CD-Menü
angezeigt.
2.Wählen Sie die Sprache.
3.Klicken Sie auf Installation der Monitortreibersoftware.
4.Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5.Vergewissern Sie sich, dass die Auflösung und die Bildwiederholfrequenz in der
Systemsteuerung unter Anzeige korrekt angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in
der Dokumentation des Windows®-Betriebssystems.
HINWEIS: Im Falle eines Installationsfehlers müssen Sie die digital unterzeichneten
Monitortreiber (INF- oder ICM-Dateien) ggf. manuell von der CD installieren. Lesen Sie die
Liesmich-Datei der Treibersoftware auf der CD für Anweisungen (nur Englisch).
Herunterladen aktualisierter Treiber aus dem Internet
So laden Sie die neueste Version der Treiber und Software-Dateien von der Website des HPKundendienstes herunter:
1.Gehen Sie zu:
2.Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region.
3.Wählen Sie die Option Treiber und Software herunterladen.
4.Geben Sie die Modellnummer Ihres Monitors ein. Die Seiten zum Herunterladen der Software
für Ihren Monitor werden angezeigt.
5.Befolgen Sie die Anleitung auf diesen Seiten, um die Treiber und Software-Dateien
herunterzuladen und zu installieren.
6.Vergewissern Sie sich, dass Ihr System die Anforderungen erfüllt.
http://www.hp.com/support.
14Kapitel 4 Bedienung des MonitorsDEWW
Bedientasten auf der Vorderseite
Die Bedientasten befinden sich unten rechts am Monitor. Die Tasten werden durch Symbole
repräsentiert, die leuchten, wenn der Bereich der Leiste an der Vorderseite berührt wird.
TasteSymbolBeschreibung
Quelle
Schnellansicht
Minus
Plus
OK
Menü
Power
Wählt die Videoeingangsquelle vom Computer aus.
Öffnet im OSD-Menü das Menü Schnellansicht, in dem Sie einen
Anzeigemodus auswählen können.
Zum Zurückgehen im OSD-Menü und zum Verringern der Einstellungen.
Zum Vorwärtsgehen im OSD-Menü und zum Erhöhen der Einstellungen.
Gibt im OSD-Menü die ausgewählte Option ein.
Zum Öffnen, Auswählen oder Beenden des OSD-Menüs.
HINWEIS: Durch 10-sekündiges Drücken der Menü-Taste werden die
übrigen Tasten des OSD-Menüs deaktiviert. Durch erneutes 10-sekündiges
Drücken wird die Funktion wieder aktiviert.
Schaltet den Monitor ein oder versetzt ihn in den Standby- oder
Energiesparmodus. Der Netzschalter befindet sich unten rechts am Monitor.
HINWEIS: Durch 10-sekündiges Drücken der Power-Taste wird die Funktion
der Power-Taste deaktiviert. Durch erneutes 10-sekündiges Drücken wird die
Funktion wieder aktiviert.
HINWEIS: Die Schieberegler an der Vorderseite zwischen der Taste Plus (+) und der Taste Minus
(–) können ebenfalls zur Navigation von Menüelementen und für OSD-Einstellungen verwendet
werden.
Verwenden des Onscreen-Displays (OSD)
Benutzen Sie das OSD (On-Screen Display), um die Bildschirmanzeige nach Ihren Vorlieben für die
Ansicht einzustellen. So greifen Sie auf das OSD zu:
1.Wenn der Monitor noch nicht eingeschaltet ist, betätigen Sie den Netzschalter.
2.Um auf das OSD-Menü zuzugreifen, drücken Sie die Menü-Taste (Menu). Daraufhin wird das
OSD-Hauptmenü geöffnet.
HINWEIS: Sie müssen den Bereich der Leiste an der Vorderseite berühren, damit die
Tastensymbole auf der Vorderseite angezeigt werden.
3.Zum Navigieren durch das Haupt- oder Untermenü drücken Sie auf dem Bedienfeld vorne am
Monitor die Taste + (Plus), um nach oben durch die Optionen zu blättern, oder auf die Taste –
(Minus), um nach unten durch die Optionen zu blättern. Drücken Sie dann die OK-Taste, um die
markierte Funktion auszuwählen.
HINWEIS: Wenn Sie innerhalb des Menüs nach unten blättern, wird der Menüinhalt nach oben
bewegt. Wenn Sie nach oben blättern, wird der Menüinhalt nach unten bewegt.
HINWEIS: Die Schieberegler an der Vorderseite zwischen der Taste Plus (+) und der Taste
Minus (–) können ebenfalls zur Navigation von Menüelementen und für OSD-Einstellungen
verwendet werden.
DEWWBedientasten auf der Vorderseite15
4.Wenn Sie den Wert einer ausgewählten Option ändern möchten, drücken Sie die Taste + oder
die Taste – oder verwenden Sie den Schieberegler.
5.Wählen Sie Speichern und zurück. Wenn Sie die Einstellung nicht speichern möchten, wählen
Sie im Untermenü die Option Abbrechen oder im Hauptmenü die Option Beenden.
6.Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü zu schließen.
HINWEIS: Wenn ein Menü angezeigt wird und die Tasten für 30 Sekunden (werkseitige
Standardeinstellung) unberührt bleiben, werden die Einstellungen gespeichert und das Menü
geschlossen.
Optionen des OSD-Menüs
In der folgenden Tabelle sind die Optionen des OSD-Menüs und die Beschreibungen ihrer
Funktionen aufgeführt. Nach dem Ändern einer OSD-Menüoption können Sie aus folgenden
Optionen (falls vorhanden) auswählen:
Abbrechen – Kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
●
Speichern und zurück – Speichert alle Änderungen und kehrt zum OSD-Hauptmenü-
●
Bildschirm zurück. Die Option „Speichern und zurück“ ist nur nach Änderung einer Menüoption
aktiv.
Zurücksetzen – Stellt die vorherige Einstellung wieder her.
Benutzerdefin. FarbeWählt und stellt Ihre eigenen Farbskalen
ein:
R – Stellt Ihre eigene rote Farbskala ein.
G – Stellt Ihre eigene grüne Farbskala
ein.
B – Stellt Ihre eigene blaue Farbskala
ein.
Bildsteuerung Passt das Bildschirmbild an. Aktiviert
oder deaktiviert außerdem den
Umgebungslichtsensor.
Benutzerdefinierte SkalierungWählt das Format für auf dem Monitor
angezeigte Informationen. Es stehen
folgende Optionen zur Auswahl:
Bildschirmfüllend – Das Bild füllt
●
den gesamten Bildschirm und kann
verzerrt oder lang gestreckt
aussehen, weil die Maßstäbe von
Höhe und Breite nicht im Verhältnis
zueinander stehen.
Entspr. Seitenverhältnis – Das Bild
●
füllt den Bildschirm unter
Beibehaltung des
Seitenverhältnisses.
SchärfeStellt das Bildschirmbild schärfer oder
weicher ein.
Dynamische KontrastrateSchaltet die Einstellung Dynamische
Kontrastrate (DCR) ein oder aus. Die
werkseitige Standardeinstellung ist Aus.
DCR passt automatisch die SchwarzWeiß-Balance an, um ein optimales Bild
zu liefern.
OSD-SteuerungPasst die Position des OSD-Menüs auf
dem Bildschirm an.
Horizontale OSD-PositionVerschiebt die Anzeigeposition des
OSD-Menüs in den linken oder rechten
Bildschirmbereich. Die werkseitige
Standardeinstellung ist 94.
Vertikale OSD-PositionVerschiebt die Anzeigeposition des
OSD-Menüs in den oberen oder unteren
Bildschirmbereich. Die werkseitige
Standardeinstellung ist 17.
OSD-TransparenzKann so eingestellt werden, dass durch
das OSD die Informationen im
Hintergrund zu sehen sind.
OSD-TimeoutLegt die Zeit in Sekunden fest, die das
OSD nach Drücken der letzten Taste
noch angezeigt wird. Die werkseitige
Standardeinstellung ist 30 Sekunden.
Datenquellensteuerung Wählt das Videoeingangssignal. Die
werkseitige Standardeinstellung (nach
Priorität geordnet) ist DisplayPort, DVI,
HDMI.
DVIWählt DVI als Videoeingangssignal.
HDMI (Modell 2310e)Wählt HDMI als Videoeingangssignal.
DisplayPortWählt DisplayPort als
Videoeingangssignal.
StandardquelleWählt das Standard- oder Haupt-
Videoeingangssignal, wenn der Monitor
an zwei aktive und zulässige
Videoquellen angeschlossen ist. Der
Monitor erkennt das Videoformat
automatisch.
Automatischer QuellenwechselSchaltet die automatische
Videosignaleingabe des Systems ein
oder aus. Die werkseitige
Standardeinstellung ist Ein.
QuellenerkennungDiese Option wird im OSD angezeigt,
wenn DisplayPort-Eingang ausgewählt
wurde. Sie können die
Quellenerkennung einstellen auf:
Immer aktiv
●
Niedriger Energiestand
●
Die werkseitige Standardeinstellung ist
Niedriger Energiestand.
BeendetDer OSD-Menü-Bildschirm wird
verlassen.
Fehlerzustände des Monitors identifizieren
Auf die folgenden Fehlerzustände des Monitors wird durch spezielle Meldungen hingewiesen:
Monitorstatus – Nach Einschalten des Monitors oder Ändern des Eingangsquellsignals wird für
●
fünf Sekunden eine Meldung zum Monitorstatus angezeigt. Der Meldung können folgende
Informationen entnommen werden: das derzeit aktive Eingangssignal, der Status der Einstellung
zum automatischen Wechseln der Quelle (Ein oder Aus), das Standardquellsignal, die derzeit
voreingestellte Bildschirmauflösung und die empfohlene voreingestellte Bildschirmauflösung.
Eingangssignal außerh. des Bereichs – Diese Meldung weist darauf hin, dass der Monitor das
●
Eingangssignal der Videokarte nicht unterstützt, weil die Auflösung oder die
Bildwiederholfrequenz auf einen zu hohen Wert eingestellt ist, der vom Monitor nicht unterstützt
wird.
Stellen Sie die Einstellungen Ihrer Videokarte auf eine niedrigere Auflösung oder
Bildwiederholfrequenz ein. Starten Sie den Computer neu, damit die neuen Einstellungen
wirksam werden.
Netzschalter-Sperre – Zeigt an, dass der Netzschalter gesperrt ist. Wenn der Netzschalter
●
gesperrt ist, wird die Warnmeldung Netzschalter-Sperre angezeigt.
20Kapitel 4 Bedienung des MonitorsDEWW
Wenn der Netzschalter gesperrt ist, halten Sie zum Aktivieren der Netzschalter-Funktion den
Netzschalter 10 Sekunden lang gedrückt.
Wenn der Netzschalter entsperrt ist, halten Sie zum Sperren der Netzschalter-Funktion den
Netzschalter 10 Sekunden lang gedrückt.
Ruhemodus wird aktiviert – Zeigt an, dass der Bildschirm in den Ruhemodus wechselt.
●
Videokabel prüfen – Diese Meldung weist darauf hin, dass das Videoeingangskabel nicht
●
richtig am Computer oder Monitor angeschlossen ist.
OSD-Sperre – Sie können das OSD-Menü aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie die Menü-
●
Taste an der Vorderseite des Monitors 10 Sekunden lang gedrückt halten. Nach dem Sperren
des OSD-Menüs wird die Warnmeldung OSD-Sperre 10 Sekunden lang eingeblendet.
Wenn das OSD-Menü gesperrt ist, müssen Sie zum Aktivieren 10 Sekunden lang die MenüTaste gedrückt halten.
Zum Sperren des entsperrten OSD-Menüs müssen Sie 10 Sekunden lang die Menü-Taste
gedrückt halten.
Dynamische Kontrastrate AN – Zeigt an, dass DCR eingeschaltet ist.
●
Dynamische Kontrastrate AUS – Zeigt an, dass DCR ausgeschaltet wurde oder automatisch
●
ausgeschaltet wurde, nachdem im OSD Änderungen an Helligkeit, Kontrast oder Schnellansicht
vorgenommen wurden.
Kein Signaleingang – Zeigt an, dass der Monitor am Video-Eingang kein Videosignal vom
●
Computer empfängt. Prüfen Sie, ob der Computer bzw. die Eingangssignalquelle ausgeschaltet
ist oder sich im Energiesparmodus befindet.
Energiesparfunktion
Wenn sich der Monitor im Normalmodus befindet, leuchtet die Netzanzeige blau und der Monitor
verbraucht nur die normale Wattzahl. Für Angaben über den Energieverbrauch lesen Sie
Daten“ auf Seite 25.
Der Monitor unterstützt auch einen vom Computer gesteuerten Energiesparmodus. Wenn sich der
Monitor im Energiesparmodus befindet, ist der Bildschirm schwarz, die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet, die Netzanzeige leuchtet gelb und der Monitor hat einen minimalen Stromverbrauch.
Beim Wechsel in den normalen Betriebsmodus durchläuft der Monitor eine kurze Aufwärmphase. Der
Energiesparmodus wird aktiviert, sobald der Monitor kein horizontales und/oder vertikales SyncSignal erkennt. Dieser Modus funktioniert allerdings nur, wenn die Energiesparfunktion auf Ihrem
Computer aktiviert ist.
Genaue Anweisungen zum Einstellen von Energiesparfunktionen (manchmal auch als
Energieverwaltungsoptionen bezeichnet) finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
HINWEIS: Der beschriebene Energiesparmodus funktioniert nur, wenn der Monitor an einen
Computer angeschlossen ist, der über Energiesparfunktionen verfügt.
„Technische
DEWWEnergiesparfunktion21
AFehlerbehebung
Lösung allgemeiner Probleme
In der folgenden Tabelle sind Probleme, deren mögliche Ursachen und die empfohlenen Lösungen
aufgelistet.
ProblemLösung
Die Netz-LED leuchtet nicht.Prüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist und ob das Netzkabel richtig mit einer geerdeten
Steckdose und mit dem Monitor verbunden ist.
Wählen Sie im OSD-Menü Verwaltung und dann Frontblenden-Netz-LED. Überprüfen Sie,
ob die Option „Frontblenden-Netz-LED“ auf „Aus“ gestellt ist. Sollte dies der Fall sein, stellen
Sie sie auf Ein.
Schwarzer Bildschirm.Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an. Schalten Sie die Stromversorgung
des Monitors ein.
Die Bildanzeige ist unscharf,
undeutlich oder zu dunkel.
Die Meldung „Videokabel
prüfen“ wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird
„Eingangssignal außerh. des
Bereichs“ angezeigt.
Das Bild ist unscharf und hat
Schatten oder Streifen.
Monitor kann nicht auf
optimale Auflösung
eingestellt werden.
Schließen Sie das Videokabel richtig an. Weitere Informationen finden Sie unter
bzw. Wandmontage des Monitors“ auf Seite 7.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, oder bewegen Sie die Maus, um die
Abschaltfunktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü anzuzeigen, und stellen Sie die Helligkeit
und den Kontrast ein.
Verwenden Sie zur Verbindung von Computer und Monitor das passende Videokabel
(DisplayPort, DVI oder HDMI). Achten Sie darauf, dass der Computer beim Anschließen des
Videokabels ausgeschaltet ist.
Starten Sie den Computer neu, und rufen Sie den Abgesicherten Modus auf. Wählen Sie
Einstellungen, die vom Monitor unterstützt werden (siehe Tabelle im Abschnitt
„Voreingestellte Videomodi“ auf Seite 26). Die neuen Einstellungen werden erst nach dem
Neustart des Computers wirksam.
Ändern Sie den Kontrast und die Helligkeit.
Verwenden Sie bitte weder ein Verlängerungskabel noch eine Switchbox. HP empfiehlt, den
Monitor direkt mit dem Grafikkarten-Ausgang auf der Rückseite des Computers zu
verbinden.
Vergewissern Sie sich, dass die Grafikkarte die optimale Auflösung unterstützt.
Vergewissern Sie sich, dass für die Grafikkarte der aktuellste unterstützte Treiber installiert
ist. Für HP- und Compaq-Systeme erhalten Sie die aktuellen Grafiktreiber zum
Herunterladen unter:
Website für Ihre Grafikkarte.
http://www.hp.com/support. Für andere Systeme besuchen Sie bitte die
„Aufstellen
Der Monitor ist während der
Anzeige von High DefinitionInhalten (HD-Inhalten)
schwarz oder zeigt die HDInhalte mit einer niedrigeren
Auflösung an.
Überprüfen Sie, ob Ihr Monitor und Ihr Computer HDCP unterstützen. Gehen Sie zu
Bandwidth Digital Content Protection (HDCP)“ auf Seite 11 oder http://www.hp.com/support.
„High-
22Anhang A FehlerbehebungDEWW
ProblemLösung
Plug & Play funktioniert nicht. Computer und Grafikkarte müssen Plug & Play-kompatibel sein, damit die Plug & Play-
Funktion des Monitors funktioniert. Wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Computers.
Überprüfen Sie ebenfalls, dass die Kontaktstifte des Videokabels des Monitors nicht
verbogen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Monitortreiber installiert sind. Weitere Informationen finden
Sie unter
unter:
„Treiberinstallation“ auf Seite 14. Monitortreiber stehen ebenfalls zur Verfügung
http://www.hp.com/support.
Das Bild springt, flimmert
oder weist ein Wellenmuster
auf.
Kein Audio bei Verwendung
des HDMI-Anschlusses.
Der Monitor befindet sich
dauerhaft im
Energiesparmodus (gelbe
LED).
Halten Sie elektrische Geräte, die elektrische Interferenzen hervorrufen können, möglichst
fern vom Monitor.
Verwenden Sie die maximale Bildwiederholfrequenz, die für die aktuelle Auflösung Ihres
Monitors verfügbar ist.
Der Monitor bietet keine Audiolösung. Der Audiostream muss direkt an die externen
Lautsprecher oder an einen Audioreceiver angeschlossen werden.
Der Computer muss mit Strom versorgt sein.
Stellen Sie sicher, dass die Grafikkarte des Computers fest in dem Steckplatz eingesteckt
ist.
Überprüfen Sie, dass das Videokabel des Monitors richtig mit dem Computer verbunden ist.
Überprüfen Sie ebenfalls, dass die Kontaktstifte des Videokabels des Monitors nicht
verbogen sind.
Überprüfen Sie, ob Ihr Computer betriebsbereit ist: Drücken Sie die Feststelltaste und
beobachten Sie die auf den meisten Tastaturen vorhandene LED der Feststelltaste. Diese
LED sollte leuchten oder nicht leuchten, nachdem Sie die Feststelltaste gedrückt haben.
Support von hp.com
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, können Sie auf der Webseite des Technischen Support
von HP Unterstützung erhalten:
folgen Sie den Links zur Support-Seite für Ihren Monitor.
http://www.hp.com/support. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region, und
Wichtige Informationen für den Technischen Support
Wenn Sie ein Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Lösungsvorschläge
beheben können, sollten Sie sich an den Technischen Support wenden. Um Informationen darüber
zu erhalten, wie Sie den Technischen Support kontaktieren können, lesen Sie bitte die gedruckte
Version der Dokumentation, die mit dem Monitor geliefert wurde.
Für den Anruf beim Technischen Support benötigen Sie die folgenden Informationen:
Modellnummer des Monitors (auf dem Schild auf der Monitorrückseite)
●
Seriennummer des Monitors (auf dem Schild auf der Monitorrückseite oder auf der OSD-
●
Anzeige im Informationsmenü)
Kaufdatum auf der Rechnung
●
Bedingungen, unter denen das Problem aufgetreten ist
●
Angezeigte Fehlermeldungen
●
DEWWSupport von hp.com23
Hardwarekonfiguration
●
Name und Version der von Ihnen verwendeten Hardware und Software
●
Position des Typenschilds
Auf dem Typenschild sind die Produktnummer und die Seriennummer des Monitors angegeben.
Diese Angaben werden Sie ggf. benötigen, wenn Sie sich mit Fragen zu Ihrem Monitormodell an den
Technischen Support wenden.
Sie finden das Typenschild auf der Rückseite des Monitors.
24Anhang A FehlerbehebungDEWW
BTechnische Daten
Alle technischen Daten sind als typische Daten der HP-Zulieferer zu verstehen. Die in der Praxis
erzielten Leistungen können nach oben oder unten abweichen.
Das Signal der Grafikkarte kann in folgenden Fällen u. U. einen nicht voreingestellten Modus
erfordern:
Wenn Sie keine Standard-Grafikkarte verwenden.
●
Wenn Sie keinen voreingestellten Modus verwenden.
●
In diesem Fall müssen Sie eventuell die Bildschirmparameter über das OSD-Menü anpassen. Sie
können in jedem dieser Modi Änderungen durchführen und diese abspeichern. Der Monitor speichert
die neue Einstellung automatisch und erkennt dann den neuen Modus genau wie er eine
Vertikalfrequenz (Hz)
(kHz)
26Anhang B Technische DatenDEWW
Voreinstellung erkennen würde. Neben den werkseitig voreingestellten Modi können mindestens
zehn benutzerdefinierte Modi eingegeben und gespeichert werden.
Richtlinien zu Qualität und Pixelfehlern für den LCDMonitor
Bei der Herstellung Ihres LCD-Monitors ist eine an hohen Standards ausgerichtete
Hochpräzisionstechnologie zum Einsatz gekommen, die einen fehlerfreien Betrieb des Monitors
garantiert. Trotzdem kann die Anzeige geringfügige Fehler aufweisen, die in Form kleiner heller oder
dunkler Punkte auftreten. Diese Fehler können unabhängig vom Hersteller bei allen LCD-Displays
auftreten und sind kein spezifisches Problem Ihres LCD-Monitors. Ursache dieser Fehler sind ein
oder mehrere defekte Pixel bzw. Subpixel.
Ein Pixel besteht aus einem roten, einem grünen und einem blauen Subpixel. Ein defektes Pixel
leuchtet ständig (heller Punkt auf dunklem Hintergrund) oder nie (dunkler Punkt auf hellem
Hintergrund). Der erste Fehler ist auffälliger als der zweite. Ein defektes Subpixel (defekter Dot) ist
weniger auffällig als ein defektes Pixel. Es ist kleiner und nur bei einer bestimmten Hintergrundfarbe
sichtbar.
Zum Feststellen defekter Pixel sollten Sie den Monitor unter normalen Betriebsbedingungen in einem
normalen Betriebsmodus mit einer unterstützten Auflösung und Bildwiederholfrequenz aus einem
Abstand von ungefähr 50 cm untersuchen. Im Zuge der weiteren Verbesserung der
Bildschirmfertigung wird auch die Anzahl von Fehlern sinken. Auf diese Entwicklung werden wir mit
einer Anpassung der Richtlinien reagieren.
Weitere Informationen über Ihren LCD-Monitor und die Richtlinien zu Pixelfehlern finden Sie auf der
HP-Website unter:
Richtlinien zu Pixelfehlern zu finden, geben Sie im Suchfeld „HP-Richtlinien zu Pixelfehlern“ ein und
drücken Sie die Eingabetaste.
http://www.hp.com/support. Um auf der HP-Website Informationen zu den
DEWWRichtlinien zu Qualität und Pixelfehlern für den LCD-Monitor27
CZulassungsbestimmungen
Hinweis der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal
Communications Commission, FCC) zu
Funkfrequenzstörungen
Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funkund Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für
Digitalgeräte der Klasse B. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass schädliche elektrische
Störungen in Wohngebieten vermieden werden. Von diesem Gerät wird HF-Energie erzeugt,
verwendet und ausgestrahlt. Wenn die Installation und der Betrieb nicht in genauer Übereinstimmung
mit den Vorschriften erfolgen, können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Es
kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Konfigurationen Störungen
auftreten. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursacht
(was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), sollten Sie die
Empfangsstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne anders aus, oder verlagern Sie deren Aufstellort.
●
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Fernseh- oder Rundfunkempfänger.
●
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich nicht im selben Stromkreis wie der
●
Fernseh- oder Rundfunkempfänger befindet.
Setzen Sie sich für weitere Ratschläge gegebenenfalls mit dem Fachhändler oder einem
●
erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker in Verbindung.
Modifizierungen
Laut FCC ist der Benutzer darüber zu informieren, dass an diesem Gerät vorgenommene
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von Hewlett-Packard genehmigt wurden,
dazu führen können, dass die Betriebszulassung des Geräts erlischt.
Kabel
Zum Anschließen anderer Geräte an diesen Monitor sind im Einklang mit den geltenden FCCBestimmungen abgeschirmte Kabel mit RFI/EMI-Steckerkappen zu verwenden.
Konformitätserklärung für Produkte, die mit dem FCCLogo gekennzeichnet sind (nur USA)
Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt
folgenden Bedingungen:
1.Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen.
2.Das Gerät muss jegliche Interferenzen aufnehmen können, einschließlich der Interferenzen, die
möglicherweise einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich an die folgende Adresse:
28Anhang C ZulassungsbestimmungenDEWW
Hewlett-Packard Company
P. O. Box 692000, Mail Stop 530113
Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie 1-800-HP-INVENT (1-800 474-6836) an.
Wenn Sie Fragen zu den FCC-Bestimmungen haben, wenden Sie sich an:
Hewlett-Packard Company
P. O. Box 692000, Mail Stop 510101
Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie an unter (218) 514-3333
Zur Identifizierung dieses Geräts geben Sie bitte die auf dem Produkt vermerkte Artikel-, Serien- oder
Modellnummer an.
Canadian Notice
Dieses Digitalgerät gemäß der Klasse B entspricht sämtlichen Bestimmungen der kanadischen
Richtlinie über Funkstörungen verursachende Geräte.
Avis Canadien
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel
brouilleur du Canada.
Hinweis zu den Bestimmungen der Europäischen Union
Produkte mit dem CE-Kennzeichen entsprechen den folgenden EU-Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG
●
EMV-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EWG
●
Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EC, wo zutreffend
●
Die CE-Konformität dieses Produkts gilt, wenn es mit dem korrekten, von HP bereitgestellten und mit
dem CE-Zeichen versehenen Netzadapter mit Strom versorgt wird.
Dies impliziert die Übereinstimmung mit den anwendbaren einheitlichen Europäischen Standards
(Europäische Normen), die in der von HP veröffentlichten Konformitätserklärung für die Europäische
Union für dieses Produkt oder diese Produktreihe angegeben sind. Diese ist entweder (nur auf
Englisch) in der Dokumentation des Produkts oder auf der folgenden Website verfügbar:
http://www.hp.eu/certificates (Geben Sie die Produktnummer in das Suchfeld ein).
Auf diese Übereinstimmung wird durch eines der folgenden auf dem Produkt angebrachten
Konformitätskennzeichnungen hingewiesen:
DEWWCanadian Notice29
Diese Kennzeichnung gilt für Geräte, die keine
Telekom-Produkte sind, sowie für EUharmonisierte Telekom-Produkte (z. B.
Bluetooth®) mit einer Leistungsklasse unter
10 mW.
Dieses Zeichen gilt für
Telekommunikationsprodukte, für die in der EU
keine einheitlichen Normen bestehen (falls
anwendbar steht eine 4-stellige Zahl zwischen CE
und !).
Bitte sehen Sie sich die vorgeschriebene Kennzeichnung auf dem Produkt an.
Kontakt für das Thema Vorschriften ist: Hewlett-Packard GmbH, Abt./Bereich: HQ-TRE, Herrenberger
Straße 140, 71034 Böblingen, DEUTSCHLAND.
Hinweis zur Ergonomie
HP-Produkte, die das GS-Siegel tragen, erfüllen in Systemen aus HP-Computer, -Tastatur und
-Monitor mit GS-Siegel die ergonomischen Anforderungen. Die mit den Produkten gelieferten
Installationshandbücher bieten Informationen hierzu.
Hinweis für Japan
Hinweis für Korea
Netzkabelanforderungen
Das Netzteil des Monitors verfügt über einen automatischen Spannungsumschalter (Automatic Line
Switching, ALS). Diese Funktion ermöglicht es, den Monitor bei Eingangsspannungen von 100–120 V
oder 200–240 V zu betreiben.
Das zusammen mit dem Monitor gelieferte Netzkabel (flexible Zuleitung oder Steckkontakt) entspricht
den Anforderungen in dem Land, in dem der Monitor erworben wurde.
Wenn Sie ein Netzkabel für ein anderes Land benötigen, müssen Sie ein für dieses Land
zugelassenes Netzkabel kaufen.
30Anhang C ZulassungsbestimmungenDEWW
Das Netzkabel muss für das Produkt sowie für die auf dem Produkt angegebenen Spannungs- und
Stromwerte geeignet sein. Die für das Netzkabel zulässige Spannung sowie der Nennstrom müssen
über den für das Produkt angegebenen Werten liegen. Außerdem muss der Kabelquerschnitt
mindestens 0,75 mm² (bzw. 18 AWG) betragen und das Kabel zwischen 1,8 m und 3,6 m lang sein.
Bei Fragen zu dem zu verwendenden Netzkabeltyp wenden Sie sich bitte an einen autorisierten HPServiceanbieter.
Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass nicht darauf getreten bzw. es nicht abgeklemmt wird.
Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdose sowie den Kabelausgang am Gerät.
Hinweis für Japan in Bezug auf Netzkabel
Verwenden Sie in Japan nur das mit diesem Produkt gelieferte Netzkabel.
ACHTUNG: Verwenden Sie das mit diesem Produkt gelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte.
Umwelthinweise für das Produkt
ENERGY STAR® Zertifizierung
HP Bildschirme mit der ENERGY STAR® Zertifizierungskennzeichnung erfüllen die Anforderungen
des ENERGY STAR Programms der Environmental Protection Agency (EPA). Das Vorhandensein
der EPA ENERGY STAR® Zertifizierungskennzeichnung bedeutet nicht, dass die EPA die
Zertifizierung anerkennt. Als ENERGY STAR Partner hat Hewlett-Packard dieses Gerät als ein
Produkt eingestuft, das die vom ENERGY STAR® Programm vorgegebenen Anforderungen für eine
effiziente Energienutzung erfüllt.
Alle mit dem ENERGY STAR Programm konformen Bildschirme sind mit der folgenden ENERGY
STAR® Zertifizierungskennzeichnung versehen:
Die für Bildschirme und Computer geltenden Spezifikationen des ENERGY STAR® Programms
wurden von der EPA entwickelt, um durch energiesparende Geräte, die privat, in Büros und in
Fabriken genutzt werden, den Energieverbrauch und die Luftverschmutzung zu senken. Produkte
können dieses Ziel u. a. durch die Verwendung der Microsoft Windows-Energieverwaltung erreichen,
die eine Reduzierung des Stromverbrauchs ermöglicht, wenn das Produkt nicht in Gebrauch ist.
Mithilfe der Energieverwaltung kann der Computer nach längerer Inaktivität des Benutzers in einen
Stromspar- oder Ruhemodus wechseln. Diese Komponente bietet ähnliche
Energieverwaltungsfunktionen auch für externe ENERGY STAR® zertifizierte Bildschirme. Zur
optimalen Ausschöpfung der potenziellen Energieeinsparungen sollten Benutzer die
standardmäßigen Energieverwaltungseinstellungen von ENERGY STAR zertifizierten Computern und
Bildschirmen verwenden. Die standardmäßigen Energieverwaltungseinstellungen bei ENERGY
STAR zertifizierten Computern bewirken im Wechselstrombetrieb folgendes Verhalten der Computer:
Abschalten eines externen Bildschirms nach fünfzehnminütiger Benutzerinaktivität
●
Wechsel des Computers in den Strom sparenden Ruhemodus nach dreißigminütiger
●
Benutzerinaktivität
DEWWUmwelthinweise für das Produkt31
ENERGY STAR® zertifizierte Computer verlassen den Strom sparenden Ruhemodus und ENERGY
STAR zertifizierte Bildschirme setzten den Betrieb fort, wenn der Benutzer die Arbeit am Computer
wiederaufnimmt. Auslöser kann beispielsweise das Drücken der Netz- bzw. Ruhe-Taste, der
Empfang eines Eingangssignals von einem Eingabegerät oder der Empfang eines Eingangssignals
von einer Netzwerkverbindung bei aktivierter WOL-Funktion (Wake On LAN) sein.
Weitere Informationen zum ENERGY STAR® Programm, zu seinen Vorteilen für die Umwelt und zu
den potenziellen Energie- und Kosteneinsparungen, die sich mit der Energieverwaltung realisieren
lassen, finden Sie auf der von der EPA betriebenen Website zu ENERGY STAR und
Energieverwaltung unter
http://www.energystar.gov/powermanagement.
Entsorgung von Altgeräten aus Privathaushalten der EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Vielmehr sind Sie für die Entsorgung Ihres Altgeräts
durch Abgabe an eine zum Zwecke des Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten
ausgewiesene Sammelstelle verantwortlich. Die gesonderte Sammlung und Verwertung Ihres
Altgeräts zum Zeitpunkt der Entsorgung trägt dazu bei, Rohstoffe einzusparen und eine
Verwertungsmethode zu gewährleisten, die den Schutz der menschlichen Gesundheit und der
Umwelt sicherstellt. Weitere Informationen über Sammelstellen von Altgeräten zum Zwecke der
Verwertung erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrer Entsorgungsstelle für alte Haushaltsgeräte
oder in dem Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
Chemische Stoffe
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften wie beispielsweise der Verordnung REACH (vom Rat und vom
Parlament der Europäischen Union erlassene Verordnung 1907/2006/EWG für die Registrierung,
Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) ist HP gegenüber seinen Kunden zu
Angaben über den Chemikaliengehalt in seinen Produkten verpflichtet. Einen Bericht über die
chemischen Stoffe in diesem Produkt finden Sie unter
http://www.hp.com/go/reach.
HP Recyclingprogramm
HP empfiehlt seinen Kunden, Elektronikaltgeräte, originale HP-Druckerpatronen und aufladbare
Batterien zu recyceln. Weitere Informationen über Recyclingprogramme finden Sie unter
http://www.hp.com/recycle.
Japanische Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS)
Eine durch Spezifikation JIS C 0950, 2005 definierte Anforderung japanischer Aufsichtsbehörden
erfordert, dass Hersteller für bestimmte Kategorien von Elektronikprodukten, die nach dem 1. Juli
2006 angeboten werden, eine Erklärung in Bezug auf das enthaltene Material abgeben. Die
Erklärung gemäß JIS C 0950 für dieses Produkt finden Sie unter
http://www.hp.com/go/jisc0950.
32Anhang C ZulassungsbestimmungenDEWW
11363-2006
11363-2006
EEE-Richtlinie der Türkei
Konform mit der EEE-Richtlinie.
EEE Yönetmeliğine Uygundur
DEWWUmwelthinweise für das Produkt33
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.